Amt. Veröffentlichung: BA-PO-Sla-Ha VerkBl. UE RegNr.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt. Veröffentlichung: BA-PO-Sla-Ha VerkBl. UE RegNr.:"

Transkript

1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Slawische Literatur-/Kulturwissenschaft in der Fassung vom 25. Mai 2007 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift des Präsidenten. Das Ausfertigungsdatum ist unter der Überschrift ausgewiesen. In der Kopfzeile sind zudem das Datum der amtlichen Veröffentlichung und die Registernummer des Verkündungsblattes der Universität Erfurt zu dieser Ordnung vermerkt. Die Satzung ist wie folgt zu zitieren: [Titel der Ordnung] in der Fassung vom [Ausfertigungsdatum], (VerkBl. UE RegNr.: ) Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Einarbeitungsvorschläge oder Kommentierungen bitte an: Bernhard.Becher@uni-erfurt.de Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 1

2 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Slawische Literatur-/Kulturwissenschaft in der Fassung vom 25. Mai 2007 Gemäß 3 Absatz 1 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21. Dezember 2006 (GVBl. S. 601) in Verbindung mit 9 Absatz 2 Nummer 5 der Grundordnung der Universität Erfurt (Grundordnung) vom 3. Juli 2001 (Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 7/2002 S. 296), zuletzt geändert durch die erste Änderungssatzung zur Grundordnung vom 16. Juni 2003 (Gemeinsames Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 8/2003 S. 342), erlässt die Universität Erfurt folgende Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Slawische Literatur-/Kulturwissenschaft. Der Senat der Universität Erfurt hat diese Ordnung am 23. Februar 2005, am 19. Juli 2006 und am 9. Mai 2007 beschlossen. Sie ist mit ihrer Ausfertigung durch den Präsidenten der Universität Erfurt am 25. Mai 2007 genehmigt. 1 Geltungsbereich Die Prüfungs- und Studienordnung gilt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Slawische Literatur-/Kulturwissenschaft. Sie ergänzt die Rahmenprüfungsordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang (BA-RPO) in der Fassung vom 25. Oktober 2006 (VerkBl. UE RegNr.: ). Die Anlagen 1 und 2 sind Bestandteil dieser Satzung. 2 Kombination der Studienrichtungen Als Nebenstudienrichtung kann jede andere Studienrichtung gewählt werden, ausgenommen davon sind die Nebenstudienrichtungen Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Slawistik. 3 Studienziele und -inhalte Ziel des Studiums der Slawischen Literatur-/Kulturwissenschaft ist der Erwerb von wissenschaftlichen Kenntnissen, methodischen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen als Voraussetzungen für verantwortungsbewusstes Handeln in einer beruflichen Tätigkeit mit geistig-praktischen Anforderungen, wie sie sich im Bildungsbereich, im Verlags- und Bibliothekswesen, im Medienbereich, in der Freizeitkultur, in anderen Einrichtungen des kulturellen Lebens, aber auch in Institutionen des wirtschaftlichen und politischen Lebens im Prozess internationaler Verständigung und Zusammenarbeit stellen. Die Hauptstudienrichtung Slawische Literatur-/Kulturwissenschaft umfasst slawistische Studien auf dem Gebiet der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Eine Schwerpunktbildung erfolgt im Bereich der Literatur-/Kulturwissenschaft. Hier erfolgt auch die Anfertigung der BA-Arbeit. Zu den in der Hauptstudienrichtung Slawische Literatur-/Kulturwissenschaft zu erwerbenden Kenntnissen und Fähigkeiten gehören insbesondere: 1. in der Sprachwissenschaft: - Kenntnis der wesentlichen Eigenschaften der russischen Sprache als Zeichensystem und Kommunikationsmittel; - vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der strukturalen und funktionalen Beschreibung des Russischen im Vergleich mit anderen slawischen Sprachen sowie dem Deutschen; - Kenntnis neuerer Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft; - Fähigkeit zur sprachwissenschaftlichen Analyse russischer Texte; - Überblick über die Geschichte des Russischen. 2. in der Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft: - Kenntnis der wichtigsten Autoren, Epochen und Gattungen der russischen Literatur aufgrund der Lektüre ausgewählter Texte in der Originalsprache unter Berücksichtigung wichtiger kultureller, sozialer und politischer Zusammenhänge; Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 2

3 - vertiefte Kenntnisse in Fragen der slawistischen Kulturwissenschaft; - Kenntnis ausgewählter Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft; - Fähigkeit zur literaturwissenschaftlichen Analyse und Interpretation von Texten verschiedener Gattungen und Epochen; - Wissen über das Verhältnis von literarischen und nichtliterarischen Zeichenpraktiken; - Kenntnisse in grundlegenden Fragen der Medientheorie, Fähigkeit zur Erarbeitung und Lösung intermedialer Fragestellungen; - Fähigkeit zur kulturwissenschaftlichen Analyse komplexer Sachverhalte in Osteuropa (insbesondere bei der Wahl des Moduls Osteuropäische Kulturwissenschaft ). 3. in Russisch: Sprache und Kultur : - Kenntnis der geographischen, historischen, politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse Russlands; - Sicherheit im mündlichen und schriftlichen Gebrauch der russischen Sprache, insbesondere Normgerechtheit und Sicherheit in Aussprache und Intonation, in Orthographie, Grammatik, Lexik und Stilistik; - gefestigtes Hörverstehen des Russischen, Fähigkeit, Texte mittleren Schwierigkeitsgrads ohne Hilfsmittel zu verstehen und in der Fremdsprache zu erläutern; - Fähigkeit zur mündlichen und schriftlichen Darstellung in der Fremdsprache sowie Fähigkeit zur Übersetzung von Texten mittleren Schwierigkeitsgrads vom Deutschen ins Russische und vom Russischen ins Deutsche. 4 Sprachanforderungen und -voraussetzungen (1) Bis zum Abschluss des Studiums sind Russischkenntnisse auf der Stufe B 2 (C 1 empfohlen) gemäß der Anlage 2 der Prüfungsordnung für das Sprachstudium an der Universität Erfurt nachzuweisen. Kenntnisse in einer weiteren slawischen Sprache (Tschechisch, Polnisch) sind erwünscht. (2) Im Bereich der russischen Sprache wird beim Beginn des Studiums das Sprachniveau A 2 vorausgesetzt. Studierende, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, werden auf den Bereich des Sprachstudiums, insbesondere auf Intensivformen des Sprachstudiums, verwiesen. 5 Gliederung des Studiums (1) Das Studium gliedert sich in eine einjährige Orientierungsphase und eine zweijährige Qualifizierungsphase. In beiden Phasen haben Module den Umfang von, mit Ausnahme des BA-Arbeits-Moduls (12 LP). (2) In der Orientierungsphase sind 27 zu erwerben, und zwar mit folgenden Modulen: Russisch: Sprache und Kultur I (RSK 01) Slawistische Literaturwissenschaft: Grundlegung (SLG 01) Slawistische Sprachwissenschaft: Grundlegung (SSG 01) (3) In der Qualifizierungsphase sind 57 zu erwerben, und zwar mit folgenden Modulen: Slawistische Literaturwissenschaft: Vertiefung I (SLV 01) Slawistische Sprachwissenschaft: Vertiefung I (SSV 01) Russisch: Sprache und Kultur II (RSK 02) Slawistische Literaturwissenschaft: Vertiefung II (SLV 02) und entweder Russisch: Sprache und Kultur III (RSK 03) oder Osteuropäische Kulturwissenschaft (OKW 01) sowie BA-Arbeits-Modul (Literaturwissenschaft) (XXX) 12 LP (4) Ein mindestens dreimonatiger Studienaufenthalt in Russland wird dringend empfohlen (vgl. 3 Abs. 2 S. 2 BA-RPO). Zumindest muss ein vierwöchiger Sprachaufenthalt in Russland nachgewiesen werden. Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 3

4 (5) Im Rahmen einer Veranstaltung der Qualifizierungsphase ist die Teilnahme an einer mehrtägigen Exkursion nach Tschechien oder Polen verpflichtend. (6) Studierenden, die sich auf ein Studium im Magister-Programm Lehramt-Regelschule vorbereiten möchten, wird empfohlen, im Rahmen des Moduls Sprachwissenschaft: Vertiefung I eine Veranstaltung zur Kommunikationslinguistik als Grundlage für den Sprachunterricht zu belegen. (7) Studierenden, die sich auf ein Studium im Magister-Programm Lehramt-Regelschule vorbereiten möchten, wird das vertiefende Modul Russisch: Sprache und Kultur III empfohlen. Studierenden, die sich auf ein Studium des Schwerpunktes Osteuropäische Kulturwissenschaft innerhalb des MA-Programms Literaturwissenschaft vorbereiten möchten, wird das vertiefende Modul Osteuropäische Kulturwissenschaft empfohlen. 6 Lehrveranstaltungen und Lehrveranstaltungsprüfungen (1) Es werden folgende Typen von Lehrveranstaltungen angeboten: - Vorlesung, - Seminar-3, - Seminar-6, - Sprachkurs. (2) Die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist durch eine bestandene Lehrveranstaltungsprüfung, die aus einer, zwei oder drei Prüfungsleistungen, d. h. konkreten Prüfungsvorgängen, bestehen kann, nachzuweisen. In der Slawistik sind die folgenden vorgesehenen Prüfungsleistungen zugelassen: - mündliche Prüfung (15-30 Minuten), - Klausur (2 Stunden), - schriftliche Arbeit in folgenden Formen: - Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, - veranstaltungsbegleitende Hausarbeit (8-10 Seiten), - selbstständige Hausarbeit (13-15 Seiten), - BA-Arbeit (25 Seiten). Der Lernerfolg in einem Sprachkurs wird durch Prüfungen gemäß der Prüfungsordnung für das Sprachstudium an der Universität Erfurt nachgewiesen. (3) In der Hauptstudienrichtung Slawische Literatur-/Kulturwissenschaft sind Pflichtveranstaltungen mit dem ausgewiesenen Prüfungs- und Studienaufwand (LP) zu absolvieren. Folgende Lehrveranstaltungsprüfungen sind zugelassen. Pflichtveranstaltungen Vorlesung: Einführung in die slawistische Sprachwissenschaft Vorlesung: Einführung in die Literaturwissenschaft mit slawistischer Komponente Seminar 6: Einführung in die Literaturwissenschaft mit slawistischer Komponente zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen 4 Abs. 3 BA-RPO 8 Abs. 1 BA-RPO 3 a) Klausur b) mündliche Prüfung 3 a) Klausur b) mündliche Prüfung 6 a) Klausur b) schriftliche Arbeit 4) In der Hauptstudienrichtung Slawistik Slawische Literatur-/Kulturwissenschaft werden im Wahlpflichtbereich folgende Lehrveranstaltungstypen mit dem ausgewiesenen Prüfungs- und Studienaufwand (LP) angeboten. Für eine Wahlpflichtveranstaltung sind die angegebenen Lehrveranstaltungsprüfungen zugelassen. Wahlpflichtveranstaltungstypen 4 Abs. 3 BA-RPO zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen 8 Abs. 1 BA-RPO Vorlesung 3 a) Klausur b) mündliche Prüfung Seminar-3 3 a) Klausur b) mündliche Prüfung c) Referat mit schriftlicher Vorlage d) veranstaltungsbegleitende Hausarbeit Seminar-6 6 a) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 50% und Klausur 50% Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 4

5 b) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 50% und mündliche Prüfung 50% c) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 50% und veranstaltungsbegleitende Hausarbeit 50% d) selbstständige Hausarbeit e)klausur 50% und mündliche Prüfung 50% 12 BA-Arbeit 7 In-Kraft-Treten Diese Ordnung tritt am ersten Tage des auf ihre Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt folgenden Monats in Kraft und gilt erstmals für Studierende, die Ihr Studium zum Wintersemester 2007/08 aufnehmen. Der Präsident der Universität Erfurt Anlagen zur Ordnung: 1) Empfohlener Studienplan 2) Modulbeschreibungen Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 5

6 Anlage 1) Empfohlener Studienplan für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Slawische Literatur-/Kulturwissenschaft (Module) Orientierungsphase: 1 Studienjahr Russisch: Sprache und Kultur I Slawistische Literaturwissenschaft: Grundlegung Slawistische Sprachwissenschaft: Grundlegung Qualifizierungsphase 2. Studienjahr Slawistische Literaturwissenschaft: Vertiefung I Slawistische Sprachwissenschaft: Vertiefung I Russisch: Sprache und Kultur II 3. Studienjahr Slawistische Literaturwissenschaft: Vertiefung II und entweder Russisch: Sprache und Kultur III oder Osteuropäische Kulturwissenschaft sowie BA-Arbeits-Modul (Literaturwissenschaft) Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 6

7 Anlage 2) Modulbeschreibung Universität Erfurt Russisch: Sprache und Kultur I O RSK 01 Sprachenzentrum keine Befähigung zur interkulturellen Kommunikation im Bereich deutsch-slawischer (deutsch-russischer) Beziehungen Inhalte des Moduls Erwerb von Sprach- und Interaktionswissen Entwicklung von sprachkommunikativem Können Befähigung zum selbständigen Spracherwerb Erwerb landes- und kulturkundlichen Wissens Lernziele Die Studierenden beherrschen die russische Sprache auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die Studierenden verfügen über rationelle Formen des eigenständigen Fremdsprachenlernens, insbesondere im Bereich des Lexiklernens, der Textrezeption und -produktion, der Nutzung von Lernhilfsmitteln und Medien. Die Studierenden sind fähig, sprachliche und kommunikative Erscheinungen theoretisch bewusst zu analysieren und zu interpretieren (philologisches Niveau der Sprachaneignung). Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über die geographischen, geschichtlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse Russlands; sie sind fähig, ihr Sachwissen unter Nutzung verschiedener Informationsquellen auszubauen und zu aktualisieren. Lehrveranstaltungstypen: Seminar-6: Sprachkurs und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 [Sprachkurs] #01 60 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Selbststudium Lehrveranstaltungsprüfung Klausur 50% und mündliche Prüfung 50% Lehrveranstaltungstyp Seminar-3 Lehrveranstaltungsprüfung Klausur #02 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 7

8 Universität Erfurt Slawistische Literaturwissenschaft: Grundlegung O SLG 01 Literaturwissenschaft keine Vermittlung des grundsätzlichen analytischen, methodologischen terminologischen und arbeitstechnischen Fundaments, auf dem alles weitere Arbeiten in der Literaturwissenschaft aufbaut Inhalte des Moduls Poetizität Intertextualität literarische vs. Nicht-literarische Diskurse wichtigste Verfahren der Lyrik, der Narrativik und des Dramas Konturen der Literaturgeschichtsschreibung unter besonderer Berücksichtigung der slawischen Literaturen Probleme der literarischen Textedition und deren Konsequenzen für das Arbeiten mit dem literarischen Text unter besonderer Berücksichtigung der slawischen Literaturen Thesenbildung und Argumentation Geschichte der literaturwissenschaftlichen Methodik anhand der wichtigsten Formationen Lektüreübungen zu den einzelnen systematischen Gebieten literaturwissenschaftliche Arbeitstechnik in der Bibliothek, am Rechner und im Umgang mit primären und sekundären Quellen Lernziele Die Studierenden sollen in den einzelnen systematischen Gebieten, die grundsätzliche Fähigkeit erwerben, das spezifisch Literarische am literarischen Text zu erkennen und argumentativ herauszuarbeiten sowie ihre Argumentation nach aktuellen wissenschaftlichen Standards zu verschriftlichen Lehrveranstaltungstypen: Vorlesung: Einführung in die Literaturwissenschaft mit slawistischer Komponente und Seminar-6: Einführung in die Literaturwissenschaft mit slawistischer Komponente Einführung in die Literaturwissenschaft mit slawistischer Komponente #01 Lehrveranstaltungstyp Vorlesung Lehrveranstaltungsprüfung a) mündliche Prüfung b) Klausur (90 Minuten) Sprache Deutsch Englisch Einführung in die Literaturwissenschaft mit slawistischer Komponente #02 30 Stunden für das Üben von Arbeitstechniken 60 Stunden für Studien- und Prüfungsleistungen Lehrveranstaltungsprüfung a) Klausur (90 Minuten) b) schriftliche Arbeit Sprache Deutsch Englisch Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 8

9 Universität Erfurt Slawistische Sprachwissenschaft: Grundlegung O SSG 01 Sprachwissenschaft keine Einführung in die slawistische Sprachwissenschaft; Einführung in das System der russischen Sprache Inhalte des Moduls Gegenstand, Methoden der Sprachwissenschaft, Disziplinen, Nachbarwissenschaften Herausbildung und Entwicklung der sprachwissenschaftlichen Slawistik Die slawischen Sprachen in historisch-vergleichender, typologischer und areallinguistischer Sicht (Sprachfamilie, Sprachtyp, Sprachbund) Phonetik und Phonologie des Russischen Morphologie und Syntax des Russischen Lernziele Die Studierenden können die Sprachwissenschaft als Disziplin charakterisieren und sind insbesondere mit der Entwicklung der slawistischen Sprachwissenschaft in Grundzügen vertraut. Die Studierenden können die slawischen Sprachen in historisch-vergleichender, typologischer und areallinguistischer Perspektive grundsätzlich kennzeichnen und einordnen. Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über das Phonem- und Graphemsystem des Russischen; sie sind fähig, Erscheinungen im Bereich von Aussprache und Schreibung zu analysieren (einschl. der Fähigkeit der Transkription und Transliteration). Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über das grammatische System des Russischen; sie sind fähig, Erscheinungen im Bereich der Grammatik zu analysieren. Lehrveranstaltungstypen: Vorlesung: Einführung in die slawistische Sprachwissenschaft und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-6 Einführung in die slawistische Sprachwissenschaft #01 Lehrveranstaltungstyp Vorlesung Lehrveranstaltungsprüfung a) Klausur b) mündliche Prüfung 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden Selbststudium Lehrveranstaltungsprüfung a) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 50% und Klausur 50% b) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung und mündliche Prüfung 50% #02 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 9

10 Universität Erfurt Slawistische Literaturwissenschaft: Vertiefung I Epochen, Epochentheorie und Kulturgeschichte in slawischen Ländern Literaturwissenschaft Sprachkenntnisse B1 Q SLV 01 Grundkenntnisse von Epochen, Epochentheorie und Kulturgeschichte in slawischen Ländern Inhalte des Moduls Theorien und Methoden der literarischen und kulturellen Diachronie anhand von exemplarischen Analysen Lernziele Die Studierenden sollen bei der Beschäftigung mit exemplarischem Material und dessen geschichtlicher Verortung die Grundlagen der kulturellen und ästhetischen Entwicklung in unterschiedlichen slawischen Ländern erlernen Lehrveranstaltungstypen: ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-6 Lehrveranstaltungstyp Seminar-3 Lehrveranstaltungsprüfung a) mündlich Prüfung b) Klausur c) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung d) veranstaltungsbegleitende Arbeit 90 Stunden: selbständige Hausarbeit Lehrveranstaltungsprüfung selbstständige Hausarbeit (mit mündlicher Präsentation) #01 #02 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 10

11 Universität Erfurt Slawistische Sprachwissenschaft: Vertiefung I Q SSV 01 Fragen der strukturalen und funktionalen Sprachbeschreibung Sprachwissenschaft Sprachkenntnisse B1 Weiterführung der systemlinguistischen Betrachtung des Russischen (Tschechischen); Einführung in die Kommunikationslinguistik Inhalte des Moduls Systemlinguistik (Lexikologie, Wortbildung, Phraseologie) Kommunikationslinguistik (Textlinguistik) Fachsprache Lernziele Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über Gliederung und Herkunft des russischen Wortschatzes; sie sind fähig, Systembeziehungen im Wortschatz zu analysieren. Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Textlinguistik; sie sind fähig, Texte sowohl in system- als auch in kommunikationslinguistischer Sicht zu analysieren. Die Studierenden sind fähig, die russische Sprache in einem bestimmten Umfang als Arbeitssprache zu gebrauchen (terminologische Zweisprachigkeit, rezeptive, reproduktive Leistungen). Lehrveranstaltungstypen ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-6 #01 Lehrveranstaltungstyp Seminar-3 Lehrveranstaltungsprüfung a) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung b) Hausarbeit 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 90 Stunden Selbststudium Lehrveranstaltungsprüfung Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 50% und Hausarbeit 50% #02 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 11

12 Universität Erfurt Russisch: Sprache und Kultur II Q RSK 02 Sprachenzentrum Modul Russisch: Sprache und Kultur I Befähigung zur interkulturellen Kommunikation im Bereich deutsch-slawischer (deutschrussischer) Beziehungen Inhalte des Moduls Erwerb von Sprach- und Interaktionswissen Entwicklung von sprachkommunikativem Können Befähigung zum selbständigen Spracherwerb Vertiefung landes- und kulturkundlichen Wissens Lernziele Die Studierenden beherrschen die russische Sprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die Studierenden verfügen über rationelle Formen des eigenständigen Fremdsprachenlernens, insbesondere im Bereich des Lexiklernens, der Textrezeption und -produktion, der Nutzung von Lernhilfsmitteln und Medien. Die Studierenden sind fähig, sprachliche und kommunikative Erscheinungen theoretisch bewusst zu analysieren und zu interpretieren (philologisches Niveau der Sprachaneignung). Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Landes- und Kulturkunde (Kultursemiotik, Geschichte, Religionskunde). Lehrveranstaltungstypen Seminar-6: Sprachkurs und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 [Sprachkurs] #01 60 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Selbststudium Lehrveranstaltungsprüfung Klausur 50% und mündliche Prüfung 50% Lehrveranstaltungstyp Seminar-3 Lehrveranstaltungsprüfung Klausur #02 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 12

13 Universität Erfurt Russisch: Sprache und Kultur III Q RSK 03 BA Slawistik Russisch Stufe B2 Befähigung zur interkulturellen Kommunikation im Bereich deutsch-slawischer (deutsch-russischer) Beziehungen Inhalte des Moduls Erwerb von komplexem Sprach- und Interaktionswissen Weitere Entwicklung von sprachkommunikativem Können Befähigung zum selbständigen Spracherwerb Lesen und Übersetzen literarischer Originaltexte Vertiefung landes- und kulturkundlichen Wissens verschiedener Regionen Rußlands Lernziele Die Studierenden beherrschen die russische Sprache auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Sie verfügen über rationelle Formen des eigenständigen Fremdsprachenlernens, insbesondere im Bereich des Lexiklernens, der Textrezeption und -produktion, der Nutzung von Lernhilfsmitteln und Medien. Sie sind fähig, sprachliche und kommunikative Erscheinungen theoretisch bewusst zu analysieren und zu interpretieren (philologisches Niveau der Sprachaneignung). Sie besitzen vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Landes- und Kulturkunde (Kultursemiotik, Geschichte, Religionskunde). Sie erwerben Erfahrungen im Umgang mit literarischen Originaltexten aus verschiedenen Epochen. Lehrveranstaltungstypen Seminar-6: Sprachkurs und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 [Sprachkurs] #01 Lehrveranstaltungsprüfung 60 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Selbststudium Sprachprüfung C1 gem. PO für das Sprachstudium Lehrveranstaltungstyp Seminar Lehrveranstaltungsprüfung Klausur #02 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 13

14 Universität Erfurt Osteuropäische Kulturwissenschaft Q OKW 01 Slawistik Russisch Stufe B1 Befähigung zur kulturwissenschaftlichen Analyse komplexer Sachverhalte in Osteuropa Inhalte des Moduls Vertiefung der kulturwissenschaftlichen Kenntnisse, erworben in den Modulen Russisch: Sprache und Kultur II sowie Slawistische Literaturwissenschaft Nachvollzug komplexer kultureller Zusammenhänge in Osteuropa, ggf. in Zusammenarbeit mit der Geschichts- und Religionswissenschaft Vergleich modellbildender kultureller Sachverhalte in verschiedenen Regionen Osteuropas in Vergangenheit und Gegenwart Text- und Medienanalyse an der Grenze zwischen ästhetischen und nicht-ästhetischen Diskursen in osteuropäischen Kulturen Anwendung neuer kulturwissenschaftlicher Methoden im osteuropäischen Raum Lernziele die Studierenden lernen, komplexe kulturelle Phänomene angemessen zu beschreiben sie arbeiten kulturelle Spezifika einzelner osteuropäischer Länder und Regionen heraus sie entwickeln Kompetenzen in unterschiedlichen kulturellen Diskursen sie lernen, kulturwissenschaftlichre Methodologie auf hohem Niveau anzuwenden Lehrveranstaltungstypen ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 und ein dem Modul zugeordnetes Seminar-6 #01 Lehrveranstaltungstyp Seminar 3 Lehrveranstaltungsprüfung a) Mündliche Prüfung b) Klausur c) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung d) veranstaltungsbegleitende Hausarbeit Tschechisch Lehrveranstaltungstyp Seminar 6 Lehrveranstaltungsprüfung 60 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Selbststudium selbstständige Hausarbeit (mit mündlicher Präsentation) Tschechisch #02 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 14

15 Universität Erfurt Slawistische Literaturwissenschaft: Vertiefung II Methodologie: Text- und Medienanalyse am russischen Material Q SLV 02 Literaturwissenschaft/Hauptstudienrichtung/Q-Phase Slawistische Literaturwissenschaft Vertiefung I Grundkenntnisse von Methodologie: Text- und Medienanalyse am slawischen Material Inhalte des Moduls Mediensorten, Textgattungen und literarische Verfahren anhand von exemplarischen Analysen slawischer Texte Theorie der Literatur - in Rhetorik, Poetik, Ästhetik, Hermeneutik und Semiotik, Strukturalismus und Intertextualitätstheorie, Dekonstruktion und Diskursanalyse. die institutionellen, systemischen und epistemischen Zusammenhänge, in denen Literatur vermittelt wird und in denen sie als solche ausgezeichnet wird (Autor, Text, Leser) Lernziele Die Studierenden sollen erlernen, mit exemplarischem Material in verschiedenen Medien analytisch und vergleichend umzugehen Erlernen, souverän mit literaturwissenschaftlicher Terminologie zu arbeiten grundlegende Theorien der Literatur kennen lernen Lehrveranstaltungstypen Ein dem Modul zugeordnetes Seminar-3 und Ein dem Modul zugeordnetes Seminar-6 #01 Lehrveranstaltungstyp Seminar-3 Lehrveranstaltungsprüfung a) mündlich Prüfung b) Klausur c) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung d) veranstaltungsbegleitende Arbeit 90 Stunden: selbständige Hausarbeit Lehrveranstaltungsprüfung selbstständige Hausarbeit (mit mündlicher Präsentation) #02 Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 15

16 Universität Erfurt BA-Arbeits-Modul: Literaturwissenschaft Q XXX 01 Literaturwissenschaft/Hauptstudienrichtung/Q-Phase/5 oder 6. Semester Slawistische Literaturwissenschaft Vertiefung II 1 Semester Modulfrequenz Jedes Semester Jedes Jahr Alle zwei Jahre unregelmäßig Anfertigung der BA-Arbeit; Besuch einer Lehrveranstaltung, in der die Anfertigung der BA-Arbeit zugelassen ist und die Ausgabe des Themas der BA-Arbeit erfolgt Inhalte des Moduls Zuspitzung des gesamten erworbenen sprach- oder literaturwissenschaftlichen Wissens auf einen zentralen Gesichtspunkt anhand eines begrenzen Materials Das Material wird aus einem als BA-Arbeits-fähig deklarierten Seminar bezogen, das in dem Semester belegt wird, in dem die BA-Arbeit geschrieben wird Lernziele Die Studierenden sind fähig, innerhalb der vorgesehenen Zeit ein Problem der slawistischen Sprach- oder Literaturwissenschaft selbständig zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. 12 LP ein dem Modul zugeordnetes Seminar-6 Lehrveranstaltungstypen #01 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 270 Stunden Selbststudium 12 LP Lehrveranstaltungsprüfung BA-Arbeit Bearbeitungsstand: Az.: A0E09/222 16

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Zugangs- und Verfahrensbestimmungen der Universität Erfurt für das weiterbildende Studium Staatswissenschaften- Sozialwissenschaften vom 21. August 2005 Diese Satzung ist dem Thüringer Kultusministerium

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Literaturwissenschaft

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Literaturwissenschaft Prüfungs- und Studienordnung der für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung in der Fassung vom 14. Juni 2007 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Erziehungswissenschaft/Science of Education

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Erziehungswissenschaft/Science of Education Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Erziehungswissenschaft/Science of Education vom 13. Mai 2002 Hinweise: Die Prüfungs- und Studienordnung für das o. g. Magister-Programm

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch

Nicht amtliche Lesefassung der. Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch Nicht amtliche Lesefassung der Studienordnung der Universität Erfurt für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Französisch vom 09. Juni 1999 in der Fassung der ersten Änderungssatzung

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Artikel 1 Änderung der Studienordnung Zweite Änderung der Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen mit dem Abschluss Master of Arts vom 23. Februar 2011 Gemäß 3 Abs. 1 i.v.

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang in den Studienbereichen Studium Fundamentale und Berufsfeld

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang in den Studienbereichen Studium Fundamentale und Berufsfeld Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang in den Studienbereichen Studium Fundamentale und Berufsfeld in der Fassung vom 24. Oktober 2003 Diese Ordnung ist vom

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Seite 1 von 9 Leitfaden und Modulhandbuch für das Anwendungsfach Interkulturelle Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) an der Universität Hildesheim, Fachbereich

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.20.05 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Kunstpädagogik, Musikwissenschaft, Sportwissenschaft für das Hauptfach und Nebenfach Musikwissenschaft

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/SPANISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 0. Mai 013 Aufgrund

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 9 vom 24. Januar 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Studienplan für Slavistik am Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Philosophisch-historischen Fakultät

Studienplan für Slavistik am Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Philosophisch-historischen Fakultät Studienplan für Slavistik am Institut für Slavische Sprachen und Literaturen der Philosophisch-historischen Fakultät vom 13. April 2015 Die Philosophisch-historische Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Bildungsmanagement/Education Management

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Bildungsmanagement/Education Management Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Bildungsmanagement/Education Management vom 13. Mai 2002 Hinweise: Die Prüfungs- und Studienordnung für das o. g. Magister-Programm

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt.

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Fachstudien und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Theater und wissenschaft an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FriedrichAlexander Universität

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Politikwissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11. Juni 2015 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Klassische Philologie. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Seminar für Klassische Philologie M.A.-Studiengang Klassische Philologie Modulhandbuch Deutschsprachige Variante Modul Analyse lateinischer und

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Zugangs- und Verfahrensbestimmungen der Universität Erfurt für den Kurs Praxis der Personalarbeit in der Fassung vom 23. April 2012 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaften Die Studierenden sollen einen Überblick über die Themen, Probleme und Gebiete der Kommunikationswissenschaften gewinnen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt

Mehr

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern.

Die Wiedergabe als PDF-Datei im WWW erfolgt ohne Gewähr für Aktualität und Freiheit von Wiedergabefehlern. Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang der Haupt- und Nebenstudienrichtung Lehr/Lern- und Trainingspsychologie vom 12. Juli 2001 Die Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Deutsche Sprache: Morphosyntax Lernziele: Das Verstehen der spezifischen Begriffe der Morphosyntax; die angemessene Anwendung der spezifischen Begriffe der Morphosyntax;

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit, Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehrämter Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik und Grundschule der Universität Bremen vom 29. Oktober 2013 Regelungen für das

Mehr

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

GRIECHISCHE PHILOLOGIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG GRIECHISCHE PHILOLOGIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Philosophische Fakultät Magister/ Magistra Artium 9 Semester

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klassische Philologie

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) Studienordnung für den Studiengang Kunst mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) an der Universität Gesamthochschule Siegen Vom 22. Dezember

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1999/2000 Aufgrund des 2 Abs. 1 i. V. m.

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Slavische Philologie; (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. 643) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Deutsch der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Philologische Fakultät Institut für Germanistik Universität Leipzig,, Beethovenstr. 1, 047 Leipzig Modul 04-003-11: Grundlagen der Germanistischen Sprachwissenschaft 1.-2.FS, Klausur 90min V: Sprachliche Kommunikation/ Variation S: Einführung in die

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 ETHNOLOGIE (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%)

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%) Legende: SW = Sprachwissenschaft; LW = Literaturwissenschaft;

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION Bachelor of Education Spanisch - Revision 1 Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs.

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg 38 Dienstag, den 11. Januar 2011 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 15. September 2010 Das Präsidium der Universität

Mehr

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium Studienordnung für das Studium des Faches Spanisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Trier Vom 19. Juli 2001 Aufgrund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2. Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15. Juli 1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr