System Konfiguration: config.xml

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "System Konfiguration: config.xml"

Transkript

1 System Konfiguration: config.xml Bruno Blumenthal und Roger Meyer 11. Dezember 2003 Zusammenfassung Dieser Konfigurations Guide beschreibt die Hauptkonfigurations Datei config.xml. Es werden alle Elemente erklärt und die möglichen Werte beschrieben. 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 4 2 main general pref name= logfile value= netwacs.log pref name= loglevel value= ALL pref name keystore value= config/netwacs.key pref name= keystore passwd value= netwacs pref name= server value= localhost pref name= server port value= oc tabin pref name= index value= pref name= class value= netwacs.oc2.ruleseditortabin pu notification pref name= enable value= true pref name= summary value= meyer1@hta-bi.bfh.ch pref name= alertmsg value= Alert message. \n time: $TIME \ndate: $DATE \npriority: $PRIO \nengine: $ENGINE \nrule ID: $RU- LEID \nalert: $ALERT pref name= summaryprio value= LOW pref name= summarytime value= pref name= to value= user@domain.ch, netwacs@domain.ch pref name= smtphost value= mail.domain.ch pref name= max time value= pref name= from value= NetWACS <user@domain.ch> pref name= send prio value= MEDIUM general

3 4.2.1 pref name= dbname value= alerts pref name= login value= alertsuser pref name= password value= mypassword pref name= host value= users user pref name= fullname value= Roger Meyer pref name= password value= Rice9HbI5ig+DzAdDpU9Tm7o= pref name= accesslevel value= dsu ds pref name= sid value= pref name= login value= snort pref name= password value= mypassword pref name= host value= pref name= class value= netwacs.datasource.snort cau engine pref name= dbname value= asset pref name= datasources value= syslog;snort pref name= login value= assetuser pref name= password value= mypassword pref name= host value= A Eine Beispiel XML Konfiguration 12 A.1 config.xml A.2 netwacs.dtd

4 1 Einführung config.xml ist die zentrale konfigurations Datei für das NetWACS System. Hier werden die Passwörter für die System Benutzer und die Datenbank Benutzer, die Konfiguration des Notification Services, der Engines und des Servers gespeichert. Es folgt nun die Beschreibung der einzelnen Elemente. 2 main Das main Element beinhaltet die Basis-Konfiguration des Systems. 2.1 general Der general Teil enthält Einstellungen für die Verbindung vom OC2 Client zum NetWACS Server pref name= logfile value= netwacs.log Die zentrale Logdatei; dort werden alle Meldungen des Systems geloggt pref name= loglevel value= ALL Das Loglevel gibt an, welcher Grad von Meldungen geloggt werden soll. Es gibt folgende Levels: ALL - alle Meldungen SEVERE (höchster Wert) WARNING INFO CONFIG FINE FINER FINEST (niedrigster Wert) 4

5 2.1.3 pref name keystore value= config/netwacs.key Die Datei wo der Keystore gespeichert werden soll pref name= keystore passwd value= netwacs Das Passwort um auf den Keystore zuzugreifen. Im Keystore werden die Keys für die verschlüsselte Verbindung vom Client zum Server gespeichert pref name= server value= localhost Gibt an, wo sich der Server befindet. Entweder ein Domainname oder eine IP Adresse pref name= server port value= 9999 Der Port auf welchem der Server horcht. Der OC2 Client wird auf diesen Port eine Verbindung aufbauen. 3 oc2 Das Element OC2 enthält die Konfiguration der Operation & Control Console. 3.1 tabin Parameter: name= RuleEditor Ein TabIn ist ein Tab in der OC2. Jedes TabIn hat eine spezielle Aufgabe, z.b. Regeln konfigurieren. Das Tabin Element hat ein Parameter name pref name= index value= 0 Der Index bestimmt die Reihenfolge der TabIns von links nach rechts und fängt bei 0 an pref name= class value= netwacs.oc2.ruleseditortabin Jedes TabIn kann mehrere Einstellungen enthalten, jedoch mindestens ein class Eintrag, welcher den Klassenname enthält. Diese Klasse wird dann beim Start der OC2 dynamisch geladen. 5

6 4 pu Das Element Presentation Unit enthält Einstellungen für die Präsentation/Darstellung der Alerts. 4.1 notification Das Notification Element konfiguriert den Notifi- Parameter: name= notification cation Manager pref name= enable value= true Der Notifcation Service kann mit diesem Flag an- oder abgestellt werden. Enable kann auf true oder false gesetzt werden, für an- respektive abstellen pref name= summary value= summary enthält eine oder mehrere mit Komma getrennte Adressen an welche die Summaries versendet werden pref name= alertmsg value= Alert message. \n time: $TIME \ndate: $DATE \npriority: $PRIO \nengine: $ENGINE \nrule ID: $RULEID \nalert: $ALERT Die Alert Message kann nach eigenen wünschen Angepasst werden. Diese wird gebraucht für die Alert Benachrichtigung per . Folgende Variablen werden ersetzt: $TIME - Zeit $DATE - Datum $PRIO - Priorität $ENGINE - Rule Engine die das Alert generiert hat $RULEID - Die Rule ID welche das Alert ausgelöst hat $ALERT - Die Alert Message Mit \n wird ein Zeilenumbruch und mit \t ein Tabulator eingefügt. 6

7 4.1.4 pref name= summaryprio value= LOW Die Summary Priorität ist eine der folgenden Prioritäten: ALL - alle Meldungen HIGH - nur Meldungen mit hoher Priorität MEDIUM - nur Meldungen mit mittlerer oder höherer Priorität LOW - Meldungen mit geringer oder höherer Priorität (entspricht ALL) Es werden alle Meldungen mit gewünschter Priorität gespeichert und im summary versendet pref name= summarytime value= 24 Die Summary Time ist ein Wert in Stunden. Alle soviele Stunden wird eine mit allen zusammengefassten Alerts versendet. Bsp: 24, d.h. alle 24 Stunden wird ein Summary erstellt pref name= to value= user@domain.ch, netwacs@domain.ch to sind die Empfänger Adressen (mehrere werden mit Komma getrennt). An diese Adressen werden die sofort Alerts geschickt pref name= smtphost value= mail.domain.ch Der Notification Service braucht ein SMTP Server um Mails zu versenden. Dieser muss für das NetWACS System als Mail Relay Agent konfiguriert sein damit er die s annimmt pref name= max time value= 3 Dieser Wert in Minuten beschreibt, dass maximal alle soviele Minuten ein Alert verschickt wird. Wenn in dieser Zeit mehrere Alerts ausgelöst werden, wird am Ende eine Zusammenfassung aller in der Zwischenzeit erhaltenen Alerts verschickt. Bsp. mit Wert 3: Das erste Alert wird sofort versendet. Wenn weitere Alerts innerhalb der nächsten 3 Minuten eintreffen, werden diese gespeichert und am Ende dieser 3 Minuten in einer Zusammenfassung versendet. Nun wird der Timer zurückgestellt, und wenn ein neues Alert eintrifft wird dieses wieder sofort verschickt. 7

8 4.1.9 pref name= from value= NetWACS Der from Eintrag wird in jedem Header als from: erscheinen pref name= send prio value= MEDIUM Hier kann Eingestellt werden, ab welcher Priorität die sofort s versendet werden sollen. Es sind folgende Prioritäten möglich: ALL - alle Meldungen HIGH - nur Meldungen mit hoher Priorität MEDIUM - nur Meldungen mit mittlerer oder höherer Priorität LOW - Meldungen mit geringer oder höherer Priorität (entspricht ALL) 4.2 general Die allgemeine Konfiguration der Presentation Unit pref name= dbname value= alerts Der Datenbank Name für die Alerts pref name= login value= alertsuser Der Benutzername für die Alerts Datenbank pref name= password value= mypassword Das Passwort für den Alerts DB Benutzer pref name= host value= Die IP Adresse oder Domain Name des Servers mit der Alerts Datenbank. 5 users Hier werden die Benutzer konfiguriert. 8

9 5.1 user Parameter: name= meyer1 Jedes Element beschreibt ein Benutzer. Der Name wird im Parameter name gesetzt. Die Beschreibung des Benutzers folgt in den Subelementen pref name= fullname value= Roger Meyer Der volle Name des Benutzers pref name= password value= Rice9HbI5ig+DzAdDpU9Tm7o= Das verschlüsselte Passwort. Dieses mit der OC2 verschlüsselt pref name= accesslevel value= 3 Das Zugangslevel dieses Benutzers. Es gibt folgende Levels: 7 - SysAdmin 3 - Operator 1 - Viewer 6 dsu Dieses Element beschreibt die Datasource Units. Je nach Datasource kann sie verschiedene Konfigurationsparameter enthalten. 6.1 ds Parameter: name= snort Jedes ds Element beschreibt eine Datasource. Der Name wird im Parameter name gesetzt pref name= sid value= 2 Die Snort Datasource hat eine Sensor ID. Snort kann mehrere Sensoren haben. Hier wird konfiguriert, auf welchen reagiert werden soll. 9

10 6.1.2 pref name= login value= snort Der Benutzername für die Snort Datasource pref name= password value= mypassword Das Passwort für den Snort Benutzer pref name= host value= Der Domainname oder IP Adresse des Servers mit der Snort Datenbank pref name= class value= netwacs.datasource.snort Der Klassenname der Snort Datasource. Diese wird beim Start dynamisch geladen. 7 cau Dieser Abschnitt beschreibt die Central Analysis Unit. 7.1 engine Parameter: name= AssetDBRule Hier werden die Rule Engines konfiguriert. Der Name der Engine wird mit dem Parameter name gesetzt. Je nach Engine kann es verschiedene Einträge geben pref name= dbname value= asset Der Datenbank Name für diese Rule Engine pref name= datasources value= syslog;snort Die gewünschten Datasources. Im Moment sind folgende Einträge möglich: all - alle Datasources syslog - die Syslog DS snort - die Snort DS Falls mehrere Datasources gewünscht werden, müssen diese mit ; getrennt werden. 10

11 7.1.3 pref name= login value= assetuser Der Benutzername für die Asset DB pref name= password value= mypassword Das Passwort für den Asset DB Benutzer pref name= host value= Der Domainname oder IP Adresse der Servers mit der AssetDB. 11

12 A Eine Beispiel XML Konfiguration A.1 config.xml <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE netwacs SYSTEM "netwacs.dtd"> <netwacs> <main> <general> <pref name="logfile" value="netwacs.log"/> <pref name="loglevel" value="all"/> <pref name="keystore" value="config/netwacs.key"/> <pref name="keystore_passwd" value="netwacs"/> <pref name="server" value="localhost"/> <pref name="server_port" value="9999"/> </general> </main> <oc2> <tabin name="alertviewer"> <pref name="index" value="0"/> <pref name="class" value="netwacs.oc2.alertviewertabin"/> </tabin> <tabin name="reporter"> <pref name="index" value="1"/> <pref name="class" value="netwacs.oc2.reportertabin"/> </tabin> <tabin name="notificationservice"> <pref name="index" value="2"/> <pref name="class" value="netwacs.oc2.notificationtabin"/> </tabin> <tabin name="ruleeditor"> <pref name="index" value="3"/> <pref name="class" value="netwacs.oc2.ruleseditortabin"/> </tabin> <tabin name="useradmin"> <pref name="index" value="4"/> <pref name="class" value="netwacs.oc2.useradmintabin"/> </tabin> </oc2> <pu> <notification name="notification"> <pref name="summary " <pref name="alertmsg" value= "This is an automated Alert message from the NetWACS System. 12

13 Please do not reply to this . \n \ntime:\t\t$time \ndate:\t\t$date \npriority:\t$prio \nengine:\t\t$engine \nrule ID:\t$RULEID \nalert:\t\t$alert \n \nthe NetWACS Project. <pref name="summaryprio" value="low"/> <pref name="summarytime" value="6"/> <pref name="to " <pref name="enable" value="true"/> <pref name="smtphost" value="mail.domain.ch"/> <pref name="max time" value="3"/> <pref name="from " value=" NetWACS <pref name="send prio" value="medium"/> </notification> <general> <pref name="dbname" value="alerts"/> <pref name="login" value="alertsuser"/> <pref name="password" value="mypassword"/> <pref name="host" value=" "/> </general> </pu> <users> <user name="meyer1"> <pref name="fullname" value="roger Meyer"/> <pref name="password" value="rice9hbi5ig+dzbaddnopu9tm7o="/> <pref name="accesslevel" value="3"/> </user> <user name="blusk"> <pref name="fullname" value="bruno Blumenthal"/> <pref name="password" value="rice9hbi5ig+dzbaddnopu9tm7o="/> <pref name="accesslevel" value="7"/> </user> <user name="myf"> <pref name="fullname" value="franz Meyer"/> <pref name="accesslevel" value="1"/> <pref name="password" value="rice9hbi5ig+dzbaddnopu9tm7o="/> </user> </users> <dsu> <ds name="syslog"> 13

14 <pref name="login" value="sysloguser"/> <pref name="password" value="mypassword"/> <pref name="host" value=" "/> <pref name="class" value="netwacs.datasource.syslog"/> <pref name="dbname" value="syslog"/> </ds> <ds name="snort"> <pref name="sid" value="2"/> <pref name="login" value="snort"/> <pref name="password" value="mypassword"/> <pref name="host" value=" "/> <pref name="dbname" value="snort_log"/> <pref name="class" value="netwacs.datasource.snort"/> </ds> </dsu> <cau> <engine name="anomalyrule"> <pref name="datasources" value="syslog"/> </engine> <engine name="assetdbrule"> <pref name="dbname" value="asset"/> <pref name="datasources" value="syslog;snort"/> <pref name="login" value="assetuser"/> <pref name="password" value="mypassword"/> <pref name="host" value=" "/> </engine> <engine name="repetitionrule"> <pref name="datasources" value="syslog;snort"/> </engine> </cau> </netwacs> A.2 netwacs.dtd <!ELEMENT netwacs (main users oc2 dsu cau pu )*> <!ELEMENT dsu (general*, ds+)> <!ELEMENT ds (general*, pref+)> <!ATTLIST ds name CDATA #REQUIRED> <!ELEMENT main (general+)> <!ELEMENT cau (general*, engine+)> <!ELEMENT engine (general*, pref+)> <!ATTLIST engine name CDATA #REQUIRED> <!ELEMENT users (user+)> <!ELEMENT user (pref+)> 14

15 <!ATTLIST user name ID #REQUIRED> <!ELEMENT oc2 (tabin+)> <!ELEMENT tabin (pref+)> <!ATTLIST tabin name ID #REQUIRED> <!ELEMENT general (pref+)> <!ELEMENT pref EMPTY> <!ATTLIST pref name CDATA #REQUIRED value CDATA #REQUIRED> <!ELEMENT pu ((general+, notification*) (notification*, general+))> <!ELEMENT notification (pref+)> <!ATTLIST notification name ID #REQUIRED> 15

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden. Konfigurationsanleitung: E-Mail Konfiguration mit Apple Mail Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden. SwissWeb

Mehr

Alarmbilder von Bildquellen per E-Mail empfangen

Alarmbilder von Bildquellen per E-Mail empfangen AccEmailReceiver Alarmbilder von Bildquellen per E-Mail empfangen Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung

Mehr

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration a.sign Client Lotus Notes Konfiguration Version: 1.0 Datum: 02.03.05 Autor: Franz Brandl, a.trust GmbH Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Dokumentänderungen... 3 3. Vorbedingungen... 4 3.1. Lotus Notes... 4

Mehr

HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst

HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst Features: HVS32 - vollautomatisierte, zeitgesteuerte Datenbank Archivierung Der HVS32- Datenbank Archivierungs Dienst bietet die Möglichkeit zu bestimmen, wann und

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail Inhalt E-Mail-Konto erstellen 3 Auswahl des Servertyp: POP oder IMAP 4 Konfiguration

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung Sie konfigurieren den OOBA, um die Webzugriffe mit HTTP ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten Benutzern

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen

1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen 1. IPSec Verbindung zwischen 2 Gateways mit dynamischen IP Adressen 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPsec Verbindung mit dynamischen IP-Adressen auf beiden Seiten beschrieben.

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

25.1.2014 Outlook 2013

25.1.2014 Outlook 2013 drucken Outlook 2013 Hier erfahren Sie, wie Sie die zuvor eingerichteten E-Mail-Adressen in Ihrem E-Mail-Programm einbinden können. Falls diese Einrichtung noch nicht erfolgt ist, führen Sie diese bitte

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

Maileinstellungen Outlook

Maileinstellungen Outlook Maileinstellungen Outlook Auf den folgenden Seiten sehen sie die Einstellungen diese bitte exakt ausfüllen bzw. die angeführten Bemerkungen durchlesen und die Eingaben entsprechend anpassen. Je nach Versionsstand

Mehr

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten Dokumenten-Name POP Email Konto Einrichten auf iphone.doc Version/Datum: Version 1.0, 01.02.2013 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Website freiburg-bahai.de

Website freiburg-bahai.de Website freiburg-bahai.de Eine kleine Gebrauchsanleitung Liebe Freunde! Das ist eine kleine Gebrauchsanleitung zu den Funktionen der Website freiburg-bahai.de. Eine Gebrauchsanleitung für die Administratoren

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie verschiedene Backend's wie SQL Server, Radius Server, Active Directory etc. zur Authentifizierung der Benutzer an die IAC-BOX anbinden.

Mehr

FL1 Hosting Technische Informationen

FL1 Hosting Technische Informationen FL1 Hosting Verfasser Version: V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober 2015 Version 2.1 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 DNS Eintrag bei Registrierungsstellen (NIC) FTP... 3 2 Allgemeine

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9

1 Überblick. A-Z SiteReader Benachrichtigung.doc Seite 1 von 9 1 Überblick In A-Z SiteReader ist das Feature Benachrichtigung enthalten. Dieses Feature ermöglicht einer Installation, beim Auftreten von Ereignissen eine automatische Benachrichtigung für verschiedene

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Android 4.4

STRATO Mail Einrichtung Android 4.4 STRATO Mail Einrichtung Android 4.4 Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen den

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Anleitung für E-Mail-Client Thunderbird mit SSL Verschlüsselung

Anleitung für E-Mail-Client Thunderbird mit SSL Verschlüsselung Anleitung für E-Mail-Client Thunderbird mit SSL Verschlüsselung Importieren Wenn Sie Thunderbird das erste Mal öffnen, erscheint die Meldung, ob Sie die Einstellungen vom Outlook importieren möchten. Wählen

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

mysoftfolio360 Handbuch

mysoftfolio360 Handbuch mysoftfolio360 Handbuch Installation Schritt 1: Application Server und mysoftfolio installieren Zuallererst wird der Application Server mit dem Setup_ApplicationServer.exe installiert und bestätigen Sie

Mehr

Virtual Channel installieren

Virtual Channel installieren Virtual Channel installieren Inhaltsverzeichnis 1. Voreinstellungen... 3 2. Virtual Channel herunterladen... 3 3. Virtual Channel konfigurieren... 4 4. Ausdruck... 6 5. Tipps und Tricks... 7 Sorba EDV

Mehr

AXIGEN Mail Server. E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen. Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2

AXIGEN Mail Server. E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen. Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2 AXIGEN Mail Server E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2 Letztes Update: 23.September 2008 Kapitel 1: Instruktionen Willkommen Was zeigt

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Microsoft Outlook 2010

Microsoft Outlook 2010 Microsoft Outlook 2010 Anleitung mit Screenshots POP3 Konten mit Verschlüsselung erstellen Schritt 1: Um ein neues Konto mit Microsoft Outlook 2010 einzurichten, öffnen Sie bitte Microsoft Outlook 2010

Mehr

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin #96 Version 1 Konfiguration von Outlook 2010 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das Programm Outlook 2010 verwenden. Die folgende Anleitung demonstriert

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 5. Tobit David Fax Server mit

Mehr

EMU Bill & Report 1/33

EMU Bill & Report 1/33 EMU Bill & Report 1/33 Inhaltsverzeichnis Schnellstart... 3 1. Datenlogger hinzufügen... 3 2. Kostenstelle erstellen... 5 3. Zähler zu Kostenstelle hinzufügen... 6 4. Rechnungsposition erstellen... 7 5.

Mehr

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Benutzerhandbuch DNS Server Administrationstool Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Kirchenrainstrasse 27, 8632 Tann, info@firestorm.ch, Tel. 0844 300 200 Version 1.1 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung 1. HorstBox Konfiguration 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Voice over IP Konfiguration in der HorstBox beschrieben. Sie werden einen Internet Zugang über DSL zu Ihrem Provider konfigurieren und für

Mehr

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird Seite 1 Warum sigmail.de? Der einfachste Weg PDF- Dokumente zu signieren und signierte PDF- Dokumente automatisch zu verifizieren ist die Nutzung der sigmail.de Funktion auf signaturportal.de. PDF- Dokumente

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients

Leitfaden Installation des Cisco VPN Clients Leitfaden Seite 1 von 19 INHALTSVERZEICHNIS 1.Vorbereitung für die Installation...3 1.1 Einrichten einer Wählverbindung...3 1.1.1 Einwahl Parameter...3 1.1.2 Netzwerk Konfiguration...4 1.2 Entpacken der

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013 Hosted Exchange 2013 Inhalte Wichtiger Hinweis zur Autodiscover-Funktion...2 Hinweis zu Windows XP und Office 2003...2 Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013...3 Automatisch einrichten, wenn

Mehr

Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8

Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8 JAKOBSOFTWARE INFO Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8 Mit Sticky Password lassen sich vertrauliche Daten wie Zugangspasswörter sicher austauschen. Dazu bietet Sticky Password die Funktion Sichere

Mehr

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 1 Informationen zum F*EX Service von BelWü Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden. 2 Registrierung für den Service Auf fex.belwue.de finden Sie

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird

Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Mozilla Thunderbird E-Mailclient ein POP3- Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die

Mehr

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf.

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf. Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf www.einkaufserlebnis-oberstdorf.de Einloggen in den Account Öffnen Sie die Seite http://ihrefirma.tramino.de

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

BlueEvidence Services in Elexis

BlueEvidence Services in Elexis BlueEvidence Services in Elexis Bezeichnung: BlueEvidence Services Author: Thomas Huster Version: 1.1.0, 06.03.2013 Beschreibung: Dieses Plug-In integriert die BlueEvidence Services

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Apple Mail 8

STRATO Mail Einrichtung Apple Mail 8 STRATO Mail Einrichtung Apple Mail 8 Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange Die Verwendung der E-Mail- und Kalenderdienste des Exchange Servers über das iphone kann auf zwei unterschiedlichen

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Microsoft Outlook 2010

Microsoft Outlook 2010 Microsoft Outlook 2010 Anleitung mit Screenshots POP3 Konten erstellen Schritt 1: Um ein neues Konto mit Microsoft Outlook 2010 einzurichten, öffnen Sie bitte Microsoft Outlook 2010 und klicken Sie rechts

Mehr

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Ein Hinweis vorab: Sie können beliebig viele verschiedene Mailkonten für Ihre Domain anlegen oder löschen. Das einzige Konto, das nicht gelöscht werden kann,

Mehr

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Mit der innovativen C-Track Software von Presentec haben Sie Ihre Fahrzeug- oder Personenbewegungen stets im Blick. Über

Mehr

E-Mail Postfach in cpanel erstellen

E-Mail Postfach in cpanel erstellen Anleitung Datum: 20. Mai 2011 Version: 1.0 E-Mail Postfach in cpanel erstellen E-Mail Konto / cpanel Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis E-Mail Konto erfassen...3 1. Anmeldung im Control-Panel...3 2. Postfächer

Mehr

Academic Starter Pack Konfigurationshandbuch

Academic Starter Pack Konfigurationshandbuch Academic Starter Pack Konfigurationshandbuch 1 Inhalt 1. Einführung 3 2. Academic Starter Pack Registration und Kauf..4 3. SKySMS Server Konfiguration...5 4. GWTalk Konfiguration..7 5. SKySMS Client Konfiguration..10

Mehr

Einrichtung eines E-Mail Kontos in MS Outlook 2013

Einrichtung eines E-Mail Kontos in MS Outlook 2013 Einrichtung eines E-Mail Kontos in MS Outlook 2013 Voraussetzung für die Einrichtung einer E-Mail-Adresse in Outlook 2013 ist die Erstellung einer E-Mail-Adresse und eines Postfachs im Confixx- Adminbereich.

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung 1 Erzbistum Köln Webformular Auswertung 15. August 2014 Inhalt 1. Allgemeines zum Webformular Auswertung... 3 2. Verwendung des Webformulars... 4 2.1. Reiter

Mehr

DCS-3110 EVENT SETUP

DCS-3110 EVENT SETUP DCS-3110 EVENT SETUP Diese Anleitung erklärt die notwendigen Schritte für das Einstellen der Funktion Event Setup der IP-Kamera DCS-3110. Die Konfiguration erfolgt in vier Schritten: 1) Anmeldung an der

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express)

Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express) Einrichten des Email-Clients (Outlook-Express) 1. Outlook Express öffnen 2. Anschließend im Menü Extras Konten wählen. 3. Dann können Sie wie unten abgebildet ein Konto hinzufügen. 4. Hier tragen Sie bitte

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Login 3 News erfassen 4 News bearbeiten 8 News freigeben 9 Profileinstellungen bearbeiten 10. Typo3 Schulung 4.

Inhaltsverzeichnis. Login 3 News erfassen 4 News bearbeiten 8 News freigeben 9 Profileinstellungen bearbeiten 10. Typo3 Schulung 4. Schulungsunterlagen Inhaltsverzeichnis Login 3 News erfassen 4 News bearbeiten 8 News freigeben 9 Profileinstellungen bearbeiten 10 Olivier Sebel Seite 2 von 10 Login 1. Um sich beim Typo3 System anzumelden

Mehr

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Mozilla Thunderbird E-Mailclient ein POP3-Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 2.0.0.6 verwendet. Schritt 1: Auswahl

Mehr

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux Inhaltsverzeichnis Einrichtung auf Linux mit Pidgin... 2 Einrichtung auf Linux mit Empathy... 5 Erste Schritte...9 Häufige Probleme...9 Autor: ID Basisdienste,

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

How-to: Mailrelay und Spam Filter. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Mailrelay und Spam Filter. Securepoint Security System Version 2007nx und Spam Filter Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis 1 Konfigurierung eines Mailrelays... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 5 2 Einrichten von SMTP

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

HowTo: Ereigniseinrichtung

HowTo: Ereigniseinrichtung HowTo: Ereigniseinrichtung [Szenario] Sobald die Kamera eine Bewegung erkennt soll ein Videoclip auf einem FTP Server gespeichert werden und eine Email Benachrichtigung mit Snapshots verschickt werden.

Mehr

LDAP Integration. Menüpunkt: System > Time To Do: Die Uhzeit/Zeitzone der SonicWALL mit dem AD-Server abgleichen

LDAP Integration. Menüpunkt: System > Time To Do: Die Uhzeit/Zeitzone der SonicWALL mit dem AD-Server abgleichen LDAP Integration Firewall Betriebessystem: alle Versionen Erstellungsdatum: 29.11.2010 Letzte Änderung: 29.11.2010 Benötigte Konfigurationszeit: ca. 10 Minuten Vorraussetzungen: per LDAP abfragbarer Server

Mehr

3. Wählen Sie "Internet-E-Mail" aus und klicken Sie wiederum auf "Weiter".

3. Wählen Sie Internet-E-Mail aus und klicken Sie wiederum auf Weiter. Email-Programm einrichten: Outlook 2010 1. Klicken Sie auf "Datei" - "Informationen" - "Konto hinzufügen", um ein neues Konto zu konfigurieren. 2. Wählen Sie die Option "Servereinstellungen oder zusätzliche

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Hier die notwendigen Einstellungen in der Administratorkonsole des Exchange 2000 Zuerst müssen

Mehr

Technische Dokumentation Scalera Mailplattform MS Entourage Konfigruation unter Mac OS X für EveryWare Kunden

Technische Dokumentation Scalera Mailplattform MS Entourage Konfigruation unter Mac OS X für EveryWare Kunden Technische Dokumentation Scalera Mailplattform MS Entourage Konfigruation unter Mac OS X für EveryWare Kunden Vertraulichkeit Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht

Mehr

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes Themen Apache Webserver Konfiguration Verzeichnisse für Web-Applikationen Server Side Includes Apache Webserver Konfiguration des Apache Webservers Server-Einstellungen in der httpd.conf-datei Einteilung

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Newsletter Versand über SMTP Version/Datum V 15.00.06.100 Der Newsletter Versand in WISO Mein Verein ist eine sehr praktische Methode

Mehr

Apartment App. Web Style Guide

Apartment App. Web Style Guide Apartment App Web Style Guide Login Zum Anmelden müssen Sie zu der App URL noch /typo3 hinzufügen. Sie sollten dann dieses Anmeldeformular sehen: Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und das Passwort ein

Mehr

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. 7000 Chur Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung 27.03.2013 Taru 3 Gürtelstrasse

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare

Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare 1 Erzbistum Köln Kommentare 28. August 2014 Inhalt 1. Allgemeines zum Inhaltstyp Kommentare... 3 2. Anwendung... 3 3. Funktion... 5 2 Erzbistum Köln Kommentare

Mehr

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006)

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006) LANiS-Mailversender (V 1.2) Installation und Bedienung 1 LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006) Im LANiS- Schülermodul und im LANiS-Lehrermodul gibt es die Möglichkeit, Dateien aus der Schule

Mehr

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 tevitel.wq-monitor Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 2.1 Einstellungen Message-Server Seite 4 3.2 Einstellungen Warteschlangen Seite 5

Mehr

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: address manager 2003 David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Anleitung. Schritt für Schritt: iphone und ipad. Richten Sie Ihr E-Mail-Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein.

Anleitung. Schritt für Schritt: iphone und ipad. Richten Sie Ihr E-Mail-Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein. Anleitung Schritt für Schritt: iphone und ipad Richten Sie Ihr E-Mail-Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein. Inhaltsverzeichnis 1 E-Mail-Konten-Verwaltung... 1 2 E-Mail-Konto hinzufügen...

Mehr

Outlook Exp. Konten einrichten, so geht es!

Outlook Exp. Konten einrichten, so geht es! Outlook wird gestartet, über Datei in den Offline Modus gehen. Dann wird folgendes angewählt. Extras, Konten auswählen dann auf Eigenschaften klicken, so wie es in dem Bild gezeigt wird. Klicken Sie auf

Mehr

Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting

Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting 1) Allgemeines... 2 2) Anlegen von E-Mail Adressen... 2 3) Einrichten der E-Mail Konten in Outlook Express und Mozilla Thunderbird... 5 a) Outlook Express

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

Einrichtung Secure-FTP

Einrichtung Secure-FTP Einrichtung Secure-FTP ONEGroup Hochriesstrasse 16 83101 Rohrdorf Steffen Prochnow Hochriesstrasse 16 83101 Rohrdorf Tel.: (08032) 989 492 Fax.: (01212) 568 596 498 agb@onegroup.de 1. Vorwort... 2 2. Einrichtung

Mehr

Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite. Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-)

Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite. Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-) Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-) 20. November 2012 Der Webauftritt des Schulelternbeirates der IGSLO Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis...

Mehr