Freies Bildungswerk Rheinland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freies Bildungswerk Rheinland"

Transkript

1 u J ar Januar bis 2018 i 1 JJanuar bis Juni uni Freies Bildungswerk Rheinland Programm ramm 1. Halbjahr 2018

2 Inhaltsverzeichnis Begrüßung 4 Seite 4 Kalendarium 4 Seite 6 Unsere Bildungsangebote im Rheinland 1. Pädagogik 4 Seite Anthroposophie 4 Seite Gewaltfreie Kommunikation 4 Seite Extrablatt 4 Seite Gesundheit 4 Seite Natur 4 Seite Eurythmie Tanz Singen 4 Seite Künstlerische Kurse 4 Seite Für Kinder und Jugendliche 4 Seite 54 Anmelde- und Zahlungsbedingungen 4 Seite 58 Das Team/Impressum 4 Seite 60 Kulturtermine/Infoveranstaltungen 4 Seite 57 Adressen/Veranstaltungsorte 4 Seite 62 DozentInnen und KursleiterInnen 4 Seite

3 Begrüßung Herzlichen Dank allen, die mit uns zusammen Jubiläum gefeiert haben, allen, die je mit uns zusammengearbeitet haben; allen, die unsere Kurse, Seminare und Vorträge besucht haben, allen, die für uns eine Wärmehülle gebildet haben, allen, die uns mit Lob und Kritik weitergebracht haben, allen, die uns durch ihre Mitgliedschaft im Trägerverein stützen, allen, die das Gewordene achten und das Künftige begrüßen, allen, die dazu beitragen, dass es weiterhin ein Freies Bildungswerk Rheinland geben wird mit verschiedenen Fachbereichen, Kooperationspartnern, FreundInnen und SympathisantInnen und vielen, vielen TeilnehmerInnen. Schauen Sie doch einmal ins neue Programmheft! Das Team des Freien Bildungswerks Rheinland mit dem Seminar für Waldorfpädagogik und der Puppenbühne Kristallkugel 4 Bitte berücksichtigen Sie die Inserenten in diesem Heft. Sie unterstützen mit ihrer Anzeige unsere Arbeit. 5

4 Kalendarium ohne Kulturtermine und fortlaufende Kurse 4 Januar Formen des Lebendigen Gestalten einer Wachstumsreihe (D. Sering), S Intuitives Malen: Atmen mit dem Pinsel, Tanzen mit dem Stift (D. Sering), S Eurythmie - Gesundende Bewegung und Haltung: Von der inneren Aufrichtung zur inneren Ausrichtung (C. Wasser), S Experimenteller Ausdruck: Von KünstlerInnen inspiriert (D. Sering), S Puppenbühne KRISTALLKUGEL (B. Geißler-Schwitanski), S Eurythmie Gesundende Bewegung und Haltung: Von der inneren Aufrichtung zur inneren Ausrichtung (C. Wasser), S Anthroposophische Arbeitsgruppe (K. Dannenberg), S Anthroposophie im Gespräch (Dr. Karutz), S Praxisbegleitung für Tagesmütter/-väter: Offener Gesprächskreis (G. Gieren), S Farben sind die Flügelschläge der Seele (D. Sering), S Farben sind die Flügelschläge der Seele (D. Sering), S Werden auch Sie Waldorferzieher/-in (A. Marisch), S Anthroposophischer Arbeitskreis am Montag (H. Werner), S Werden auch Sie Waldorferzieher/-in NEU: Krefeld (A. Marisch), S Anthroposophische Arbeitsgruppe soziale Dreigliederung (A. Dehmelt), S Einander verstehen üben (Dr. med. S. Vormann), S Lesekreis zur Waldorfpädagogik, S Einen Kindergarten leiten! (W. Nährig), S Lesung mit Clownett Brombella zu Gewaltfreier Kommunikation (Y. Pelz), S Vortrag: Kunst und Erkenntnis. (Dr. R. Halfen), S Qualifizierung Kindertagespflege (B. Isdepski), S Das Freitagsgespräch: Depressionen und ihre Gesichter (N. Lenzen), S Sprache gestalten Sprechen üben Aufbaumodule (B. Müller-Hansen), S Vertiefende Halbjahresgruppe zur Gewaltfreien Kommunikation (C. Stettner), S.32 4 Februar Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation (A. Renger), S Das Freitagsgespräch: Herzerkrankungen wirklich heilen? (Dr. J. Gruber), S Bachblüten-Ausbildung: Grundkurs (Level 1) (P. Reeve-De Becker), S Kreatives Schreiben für Frauen (E. Kühmstedt), S Bewegungsorientierte Lerntherapie: Extrastunde (U. Stolz), S Kinder, die aus dem Rahmen fallen (H. Köhler), S Vortrag: Ein Herz voll JA (P. Vogt), S Starthilfe für BerufsanfängerInnen in der Tagespflege (G. Gieren), S Waldorfpädagogik in der Kindertagespflege (P. Weische-Alexa), S Sprache gestalten Sprechen üben Grundmodule (B. Müller-Hansen), S Schnupperkurs Gewaltfreie Kommunikation (F. Gerspach), S Schnupperkurs Gewaltfreie Kommunikation für feingeistige Menschen (HSP) und Angehörige (F. Gerspach), S.32 4 März Intuitive Pädagogik (P. Ahlbom), S Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation (A. Renger), S Impulstag: Lernblockaden in der Schule erkennen und auflösen (M. Kollewijn-von Herz), S Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation für feingeistige Menschen (HSP) und Angehörige (F. Gerspach), S Praxisbegleitung für Tagesmütter/-väter: Offener Gesprächskreis (G. Gieren), S Das Freitagsgespräch: Schlafstörungen : Ob groß, ob klein man schläft nicht ein (Dr. R. Karutz), S Grundlagen der Kleinkindpädagogik nach Emmi Pikler (S. Papp), S Kommunikation bewusst in Bewegung (C. Heimer), S Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation (F. Gerspach), S Lieder und Bewegungsspiele rund um die Natur (J. Khalil), S Bewegungsorientierte Lerntherapie: Rechnen in Bewegung (U. Stolz), S Vortrag: Lassen sich geologische, biblische und geisteswissenschaftliche Zeitalter vergleichen? (H. Brandt), S Sprache gestalten Sprechen üben: Grundkurs (B. Müller-Hansen), S Puppen- und Fingerspiele für die tägliche Praxis (P. Weische-Alexa), S Embodiment Faciliation (C. Heimer), S

5 Kalendarium ohne Kulturtermine und fortlaufende Kurse 4 April Eurythmie - Gesundende Bewegung und Haltung (C. Wasser), S Sonne, Mond, Sterne - Annäherung an die 7 Planetenqualitäten (D. Sering), S Intuitives Malen: Atmen mit dem Pinsel, Tanzen mit dem Stift (D. Sering), S Experimenteller Ausdruck: Von KünstlerInnen inspiriert (D. Sering), S Eurythmie - Gesundende Bewegung und Haltung (C. Wasser), S Praxisbegleitung für Tagesmütter/-väter (G. Gieren), S Farben sind die Flügelschläge der Seele (D. Sering), S Farben sind die Flügelschläge der Seele (D. Sering), S Ich-Stärkung und Ich-Präsenz in Theorie und Praxis (Dr. H. Volbehr), S Das Freitagsgespräch: Choreografie der Skelettbildung (Prof. J. Breme), S Bachblüten-Ausbildung: Grundkurs (Level 1) (P. Reeve-De Becker), S Embodiment Ausbildung mit der KörperSinn-Methode (K. Sánchez), S Bewegungsorientierte Lerntherapie: Extrastunde (U. Stolz), S Fortbildung für PädagogInnen: Intuitives Bogenschießen (L. Christensen), S Vortrag: Schuld und Krankheit im Menschheits-Karma (Dr. M. Karutz), S GutGestimmt-einfach singen! (A. Charpey), S Bogenbau und intuitives Bogenschießen ab 10 Jahren (L. Christensen), S Wut transformieren als Form der Selbstfürsorge (F. Gerspach), S Kabarett: Däumchen drehen keine Hände, keine Langeweile (R. Schmidt), S Pfeile Schießen Ideen Treffen Freude Erleben (L. Christensen), S.47 4 Mai Bewegungsorientierte Lerntherapie: Rechnen in Bewegung (U. Stolz), S Intuitive Pädagogik (P. Ahlbom), S Sprache gestalten Sprechen üben: Grundkurs (B. Müller-Hansen), S Bewegungsorientierte Lerntherapie: Sprache im Bild (U. Stolz), S Einfühlsam auch in herausfordernden Gesprächen (F. Gerspach), S Praxisbegleitung für Tagesmütter/-väter (G. Gieren), S Wildkräuter-Menü: Essbare Wildpflanzen im Frühjahr (J. Khalil), S.45 4 Juni Konsens statt Konflikt: Aufbauseminar (F. Gerspach), S Themenabende: Westliche Esoterik, Teil 1 (J. van der Meulen), S Bewegungsorientierte Lerntherapie: Extrastunde (U. Stolz), S Starthilfe für BerufsanfängerInnen in der Tagespflege (G. Gieren), S Sprache gestalten Sprechen üben: Grundkurs (B. Müller-Hansen), S Gut für mich sorgen Zusatzkurs Gewaltfreie Kommunikation (A. Renger), S Praxisbegleitung für Tagesmütter/-väter: (G. Gieren), S Das Freitagsgespräch: Spuren im Lebenslauf (A. Conens-Frischlich), S Pfeile Schießen Ideen Treffen Freude Erleben (L. Christensen), S Themenabende: Westliche Esoterik,Teil 2 (J. van der Meulen), S Beziehung und Kommunikation in neuer Dimension (D. Schwartz), S Auszeit im Wald: Achtsamkeit in der Natur (J. Khalil), S.44 4 Vorschau Bachblüten-Ausbildung: Aufbaukurs (Level 2) (P. Reeve-De Becker), S Sprache gestalten Sprechen üben: Aufbaumodule (B. Müller-Hansen), S Starthilfe für BerufsanfängerInnen in der Tagespflege (G. Gieren), S Kinder, die aus dem Rahmen fallen Modul: Sinneslehre (H. Köhler), S Intuitive Pädagogik (P. Ahlbom), S Traumazentrierte Pädagogik (W. Kühnen) Intuitive Pädagogik (P. Ahlbom), S Grundlagen der Kleinkindpädagogik nach Emmi Pikler (S. Papp), S

6 Pädagogik 1 4Kurs-Nr. 18-I-B01/1 4Beginn: Mo. 15. Jan montags 15:30-20:30 (außer in den Schulferien NRW) 4Erstes Wochenende: Fr.-So Feb Kurs-Nr. 18-I-B01/2 4NEU: Krefeld 4Beginn: Di. 16. Jan dienstags 16:30-21:00 (außer in den Schulferien NRW) 4Rudolf-Steiner-Waldorfkindergarten Krefeld, Kreuzbergstr. 11, Krefeld 4Dauer insgesamt: 3 Jahre, 4Grund- u. Aufbaukurs: 2 Jahre, davon 6 Wochenenden und 1 Blockwoche in Köln pro Jahr 4Abschließender Vertiefungskurs: 1 Jahr 4Kosten pro Monat: 130 4Förderfähig mittels Bildungsscheck NRW und Bildungsprämie. 4Bildungsurlaub für die Blockwoche möglich. Werden auch Sie Waldorferzieher/in! Berufsbegleitende Fortbildung in Köln und Krefeld Überforderung, bedingt durch die gestiegenen Anforderungen (U3 Betreuung, Unsicherheiten in der Erziehung, fragende Eltern) und unzureichende Rahmenbedingungen kennen wir alle. Sie halten uns oft von unseren Zielen ab: nämlich einer kindgemäßen Erziehung und lasten auf den Schultern vieler PädagogInnen und Eltern. In dieser Fortbildung des Seminars für Waldorfpädagogik Köln können Sie die Grundlagen der Waldorfpädagogik, pädagogische Instrumente, Methoden und Hilfestellungen unter Anleitung von erfahrenen PädagogInnen und DozentInnen kennen- und anwenden lernen. Das Erlernte hilft Ihnen sich selbst besser kennenzulernen und ihre pädagogischen Ziele klar zu definieren und Erübtes in Ihre Arbeit einzubringen. Es werden Methoden für ein soziales und einfühlsames Handeln für den pädagogischen Alltag angeregt. Abwechslungsreiches methodisches Vorgehen und kleine Arbeitsgruppen bereichern den Unterricht und ermöglichen eine freie und selbständige Lernweise. Kursinhalte: Grundlagen der Waldorfpädagogik Anthroposophische Erziehungskunst Zusammenarbeit in der Kindergartengemeinschaft Situationen im pädagogischen Alltag meistern Wie moderne und zeitgemäße Pädagogik gelingt Künstlerische Tätigkeiten Die Fortbildung beinhaltet zusätzlich die Kurse: Das kleine Kind und Kinder, die aus dem Rahmen fallen. Der Kurs richtet sich an Menschen, die in sozialpädagogischen Berufsfeldern tätig sind bzw. werden wollen: Staatlich anerkannte Erzieherinnen, Sozialpädagoginnen, pädagogische MitarbeiterInnen, Tageseltern, pädagogisch interessierte Menschen. Er schließt ab mit dem Zertifikat der Vereinigung der Waldorfkindergärten zur/zum Waldorferzieherin/zum Waldorferzieher. Es findet dieses Jahr ein zusätzlicher Kurs in Krefeld statt. Pädagogische Leitung: Anne Marisch, Waldorferzieherin, Köln Kinder, die aus dem Rahmen fallen Wie können wir sie besser verstehen? Ein Diskurs über Kindheit aus anthroposophischer und kritisch-erziehungswissenschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung so genannter Problemkinder. Die bewährte Fortbildung für Ausübende und Studierende pädagogischer, psychosozialer und therapeutischer Berufe. Interessierte Eltern sind willkommen. Unsere Fortbildung verbindet, an aktuellen Themenschwerpunkten entlang, Kindheitsphilosophie, spirituelle Entwicklungspsychologie, Übungselemente zur Steigerung des erkennenden Fühlens und Anregungen für die pädagogische Praxis. Themen: Aggressive Verhaltensauffälligkeiten Diagnose Autismus und nun? Man sieht nur mit dem Herzen gut die innere Ebene der pädagogischen Beziehung. Übungswege für Pädagogen Mission und Fluch der Angst Kindheitsmitte und Pubertät im Lichte der frühen Kindheit Ethik des Beratungsgesprächs ein christlicher Ansatz Die Erziehungsfrage als soziale Frage Elemente einer spirituellen Entwicklungspsychologie Inklusion Herausforderung für Kindergarten und Schule Geburt und frühe Kindheit Pädagogische Sinneslehre (I+II) Das AD(H)S-Konstrukt Eine Teilnahme an einzelnen Wochenenden ist nach Absprache möglich. Henning Köhler, Heilpädagoge, Erziehungsberater, Autor zahlreicher pädagogischer Bücher, Nürtingen 4Kurs-Nr. 18-I-B02 4Beginn: Fr. 23. Feb Einstieg jederzeit möglich 4Fr. 17:00-20:30 Sa. 09:00-19:15 So. 09:00-12:30 4Dauer: 2 Jahre, davon 6 Wochenenden pro Jahr und 1 Blockwoche in den Osterferien 4Kosten für 280 UStd**.: 100 pro Monat, einzelne WE 150, Blockwoche 450 4Förderfähig mittels Bildungsscheck NRW und Bildungsprämie. 4Bildungsurlaub für die Blockwoche möglich. Weitere Informationen: oder fordern Sie den Flyer an Pädagogik 10 **UStd. = Unterrichtsstunden (45 min.) 11

7 4Kurs-Nr. 18-I-B03 4Beginn: Fr. 26. Jan Fr. 17:00-21:15 Sa. 09:00-19:00 4Dauer: 10 Wochenenden 4Abschlusskolloquium 17. Nov Kosten für 160 UStd.: (Selbstzahler) 4Förderfähig mittels Bildungsscheck NRW und Bildungsprämie. 4Nächster Kurs: 05. Oktober 2018 Bitte beachten Sie auch die Fortbildung für Traumazentrierte Pädagogik im September Kurs-Nr. 18-I-A01/1-5 4Beginn: Mi. 10. Januar 4mittwochs 19:30-21:45 4Weitere Termine: 07. März/11. April/16. Mai/13. Juni Geschäftsstelle des Freien Bildungswerks Rheinland Luxemburger Str. 190, Köln Qualifizierung Kindertagespflege mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik Berufsbegleitende Weiterbildung an 10 Wochenenden Wer eine Kinderbetreuung bei sich zu Hause oder in angemieteten Räumen anbieten will, muss laut Kinderund Jugendhilfe-Gesetz einschlägige Erfahrungen vorweisen, um eine Pflegeerlaubnis des örtlichen Jugendamtes zu erhalten. Für KölnerInnen führen wir in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Köln jedes Jahr zwei Qualifizierungskurse für Kindertagespflegepersonen durch. Einzigartig in Deutschland ist dabei, dass wir diese Qualifizierung am DJI-Curriculum ausgerichtet mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik anbieten. Auch Interessierte aus anderen Kommunen und Bundesländern können daran teilnehmen. Nach bestandenem Abschluss (gemäß den Richtlinien des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.v. Berlin) wird das für den Beruf als Tagesmutter oder Tagesvater benötigte bundesweit gültige Zertifikat ausgestellt. Für KölnerInnen mit positiver Empfehlung durch die Kontaktstelle Kindertagespflege übernimmt das Jugendamt der Stadt Köln voraussichtlich die Kurskosten. Weitere Informationen und Anmeldung: Pia Weische-Alexa, und Ortrun Goss, Tel Praxisbegleitung für Tagesmütter und -väter: Offener Gesprächskreis Die Praxisbegleitung bietet Gespräche und Anregungen zu vielfältigen Fragen, die bei der täglichen Arbeit mit Tageskindern entstehen. Langjährig tätige Kindertagespflegepersonen und BerufsanfängerInnen treffen sich Mittwochs Abends zum regen Austausch. Das Sammeln, Teilen und gemeinsame Reflektieren der Eindrücke und Erlebnisse wird von einer erfahrenen Kindertagespflegeperson moderiert und mit aktuellem Fachwissen bereichert. Jeder Abend steht unter einem besonderen Thema, das gerne gemeinsam festgelegt werden kann. Gisela Gieren, Tagesmutter mit Zusatzqualifikation Inklusion, Köln Starthilfe für BerufsanfängerInnen der Kindertagespflege Dieser Kurs richtet sich ganz besonders an Kindertagespflegepersonen, die kürzlich ihre Qualifizierung beendet haben und sich in der Anfangsphase ihres Berufes befinden. Entweder noch planend oder schon in der ersten Eingewöhnung, vielleicht aber auch schon mit allen Kindern auf dem Weg in einen rhythmisierten Tagesablauf. Einen Vormittag nehmen wir uns Zeit für Gespräche und Anregungen zu vielfältigen Fragen. Das Sammeln, Teilen und gemeinsame Reflektieren der Eindrücke und Erlebnisse wird von einer erfahrenen Kindertagespflegeperson moderiert und mit aktuellem Fachwissen bereichert. Gisela Gieren, Tagesmutter mit Zusatzqualifikation Inklusion, Köln Waldorfpädagogik in der Kindertagespflege Was macht den waldorfpädagogischen Schwerpunkt in der Kindertagespflege aus? Wie können Eltern ihn erkennen? Wir beleuchten Ausgangspunkt und Basis und vertiefen waldorfpädagogische Kenntnisse für die frühkindliche Betreuung. Zudem beschäftigen wir uns mit Beispielen und konkreten Umsetzungen für die U-3- Betreuung. Diese Fortbildung richtet sich an Tagesmütter und - väter, aber auch an Eltern und Interessierte. Pia Weische-Alexa, Dipl. Pädagogin mit waldorfpädagogischer Zusatzqualifikation, Köln Puppen- und Fingerspiele für die tägliche Praxis Kinder nehmen mit ganzem Körper und allen Sinnen wahr. Wenn wir sprechen, zählen nicht nur Worte, sondern ihr Klang, die Art wie wir sie sagen und die meist unbewussten Gesten und Bewegungen. Wir können es aber auch bewusst tun, indem wir kleine, bildhafte Geschichten und Sprüche sparsam in Szene setzen, wie mit Kniereitern und Fingerspielen. Durch den persönlichen Kontakt können sie innerlich jede Bewegung mitvollziehen, was ihre Entwicklung fördert. Die etwas größeren schauen mit Freude zu, wenn wir ein kleines Spiel mit unsern hand gefertigten Stehpuppen präsentieren. Die Fort bildung richtet sich an Tagesmütter und -väter, auch an Eltern und Interessierte, die ein kleines Puppenspiel herstellen und den Umgang damit üben möchten. Diese Fortbildung richtet sich an Tagesmütter und -väter, aber auch an Eltern und Interessierte. Pia Weische-Alexa, Dipl. Pädagogin mit waldorfpädagogischer Zusatzqualifikation, Köln 4Kurs-Nr. 18-I-B17/1 4Sa. 24. Feb Kurs-Nr. 18-I-B17/2 4Sa. 09. Juni jeweils 09:30-14:00 4Kosten für 5 UStd.: 40 4Für KölnerInnen mit Pflegeerlaubnis übernimmt das Jugendamt der Stadt Köln voraussichtlich die Kosten. 4Kurs-Nr. 18-I-B16 4Sa. 21. April :30-14:00 4Kosten für 5 UStd.: 40 4Für KölnerInnen mit Pflegeerlaubnis übernimmt das Jugendamt der Stadt Köln voraussichtlich die Kosten. 4Kurs-Nr. 18-I-B12 4Sa. 17. März :30-14:00 4Kosten für 5 UStd.: 40 4Für KölnerInnen mit Pflegeerlaubnis übernimmt das Jugendamt der Stadt Köln voraussichtlich die Kosten. Bitte beachten Sie auch die Emmi Pikler Fortbildung (S. 17) 1 Pädagogik 12 13

8 Sprache gestalten Sprechen üben: Grundkurs Verbesserung der Aussprache und kreativen Sprachgestaltung Nun schon im dritten Jahr bieten wir diese mehrstufige Fortbildung an. Denn fortwährend sprechen wir obwohl das bewusste Sprechen dabei oft zu kurz kommt. Kindertagespflegepersonen, die in der Regel viel Zeit mit den kleinen Kindern verbringen, tragen besondere Verantwortung für den frühkindlichen Spracherwerb. Diese Fortbildung findet mit vier Modulen statt: 1) Anregungen für die Sprachgestaltung mit kleinen Kindern 2) Berührende Worte 3) Konsonanten 4) Stimmklang Vokale. Sie richtet sich hauptsächlich an Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Es ist wünschenswert sämtliche Module wahrzunehmen, denn sie bauen aufeinander auf und dienen der wiederholenden und damit vertiefenden Übung. Barbara Müller-Hansen, Musik-und Bewegungspädagogin, Bonn 4Kurs-Nr. 18-I-B13/1 4Sa. 24. Feb Kurs-Nr. 18-I-B13/2 4Sa. 17. März Kurs-Nr. 18-I-B13/3 4Sa. 05. Mai Kurs-Nr. 18-I-B13/4 4Sa. 09. Juni jeweils 09:30-14:00 4Kosten für 5 UStd.: 40 Ermäßigung von 15 bei Buchung aller 4 Module. 4Für KölnerInnen mit Pflegeerlaubnis übernimmt das Jugendamt der Stadt Köln voraussichtlich die Kosten. 1 Pädagogik Eine Frage der Perspektive. Suchen Sie für Ihr Kind eine Schule, die praktische Intelligenz fördert, schöpferische Fähigkeiten weckt und soziale Geborgenheit bietet? Die Freie Waldorfschule in Köln-Chorweiler hat ein umfassendes, modernes Lern-und Erziehungskonzept von der Grundschule bis zum Abitur. Fremdsprachen werden ab der ersten Klasse unterrichtet. Sprache gestalten Sprechen üben: Aufbaumodule Beide Module vertiefen die Sprachgestaltung und das Sprechen üben. Sie sind für Personen gedacht, die bereits in den Vorjahren teilgenommen haben sowie für alle Kindertagespflegepersonen, die sich grundsätzlich gerne mit dem bewussten Sprachumgang befassen möchten. 1) Ganz-Ohr-Sein Über das Ohrenspitzen und Lauschen. Über Stille und die Bedeutung von Pausen 2) Vom Zuhören und Sprechen mit Eltern Elterngespräche. Eingeladen sind alle Kindertagespflegepersonen, die das bewusste Sprechen vertiefen möchten. Barbara Müller-Hansen, Musik-und Bewegungspädagogin, Bonn 4Kurs-Nr. 18-I-B14/1 4Sa. 27. Jan Kurs-Nr. 18-I-B14/2 4Sa. 07. Juli jeweils 09:30-14:00 4Kosten für 5 UStd.: 40 4Für KölnerInnen mit Pflegeerlaubnis übernimmt das Jugendamt der Stadt Köln voraussichtlich die Kosten. Lernen mit Kopf, Herz und Hand

9 4Kurs-Nr. 18-I-B04 4Neuer Kursbeginn: Herbst dienstags 18:00-21:30 4Dauer: knapp 2 1/2 Jahre 4dazu 7 bis 9 Wochenenden und eine Blockwoche jährlich 4Kosten pro Monat: 120 4Förderfähig mittels Bildungsscheck NRW und Bildungsprämie. 4Bildungsurlaub für die Blockwoche möglich. 4Kurs-Nr. 18-I-B11/1 4Fr.-So März Kurs-Nr. 18-I-B11/2 4Fr.-So Mai Fr. 17:00-21:00 Sa. 09:30-21:00 So. 09:30-12:30 4Rudolf-Steiner-Schule Düsseldorf Diepenstr. 15, Düsseldorf 4Kosten für 20 UStd.: WE: 380, 4 WE: 640, inkl. Verpflegung 4Förderfähig mittels Bildungsscheck NRW und Bildungsprämie. werden Sie Waldorflehrer/-in Berufsbegleitende Fortbildung für den Unterricht an Waldorfschulen, eine Kooperation des Berufsbegleitenden Lehrerseminars für Waldorfpädagogik Köln/Bonn mit dem Freien Bildungswerk Rheinland. Sind Sie LehrerIn (1. oder 2. Staatsexamen) oder HandwerksmeisterIn oder haben einen Diplom-/Masterabschluss in einem Unterrichtsfach und sind auf der Suche nach einer neuen, pädagogischen Herausforderung? Mit dieser berufsbegleitenden Fortbildung können Sie LehrerIn an einer Waldorfschule werden. Das Abschlusszertifikat wird an allen deutschen Waldorfschulen anerkannt. Bundesweit besteht ein großer Bedarf an WaldorflehrerInnen. Einzelne Wochenenden können von Interessierten auch extern gebucht werden. Die Studieninhalte finden Sie auf oder fordern Sie den Info-Flyer an. Seminarleitung: Regina Thorne, Malerin, Katrin Sauerland, Kunsttherapeutin, Elisabeth Voß, Waldorf- und Förderlehrerin und weitere Gast - dozentinnen. Intuitive Pädagogik Die Intuitive Pädagogik wurde vor rund 40 Jahren von Pär Ahlbom und Freunden in Järna/Schweden entwickelt. Was ist Intuitive Pädagogik? Das Wort Intuition bedeutet im alltäglichen Gebrauch etwas Unbestimmtes, einen Einfall, der doch irgendwie das Richtige trifft. Hier aber will es etwas konkret Lernbares sein, das mit Aufmerksamkeit und Gegenwärtigkeit zu tun hat. In der Schulung für Intuitive Pädagogik wird Wachheit dem Denken und dem Sinnesleben gegenüber durch Bewegungsspiele, musikalische Improvisation, bildende Kunst und Gespräche aus der Arbeit heraus geübt. Pär Ahlbom Die berufliche Fortbildung eignet sich für ErzieherInnen, LehrerInnen, Eltern, Tagesmütter und -väter und interessierte Menschen. Pär Ahlbom, Waldorflehrer und Musiker und Merete Lövlie, Malerin, Solvikskolan, Järna, Schweden Dieter Schwartz, Musiker und ehemaliger Waldorflehrer, Nürtingen Grundlagen der Kleinkind - pädagogik nach Emmi Pikler Die Förderung von Kleinkindern rückt auch in Deutschland seit einigen Jahren in den Mittelpunkt der Erziehung der Kinder. PädagogInnen in Kindertagesstätten sowie Forscher in unterschiedlichen Wissenschaften und engagierte Menschen in der Politik legen ihr Gewicht im Besonderen auf das Ziel intellektueller Begleitung und Förderung in der frühkindlichen Erziehung. Bei genauer Wahrnehmung des Kleinkindes stellt sich jedoch die Frage, ob es diese Förderung ist, die das Kleinkind für seine Entwicklung benötigt oder ob wir ein anderes Verständnis in der Begleitung, Erziehung und Bildung von Kleinkindern benötigen? Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistete die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler ( ). Sie gründete 1946 das Waisenhaus Lózcy in Budapest und gewann durch ihre intensive Beobachtung der Säuglinge und Kleinkinder wesentliche Erkenntnisse für die Begleitung der Kinder. Ihre praktischen Erfahrungen mündeten in Reformideen und impulsierten einen Haltungswechsel dem Kind gegenüber. Die Arbeit im Lózcy wird bis heute weitergeführt von ihrer Tochter Anna Tardos, Kinder - psychologin. Der pädagogische Ansatz Emmi Piklers wird in diesem Seminar mit Vorträgen und in Arbeitsgruppen vorgestellt. Geeignet für ErzieherInnen, Tagespflegepersonen und Interessierte. Szilvia Papp, Heilpädagogin, Andrea Szöke, Sozial - pädagogin und Zsuzsanna Libertiny, Pädagogin, Emmi Pikler Institut, Budapest, Ungarn 4Kurs-Nr. 18-I-B09 4Sa./So. 10./11. März Sa. 09:00-17:00 So. 09:00-15:30 4Kosten für 12 UStd.: 185 inkl. Verpflegung, Ermäßigung ab 3 Personen einer Einrichtung 165 pro Person 4Förderfähig mittels Bildungsscheck NRW und Bildungsprämie. 4Anmeldeschluss: Pädagogik 16 17

10 Einen Kindergarten leiten! Berufliche Fortbildung für KindergartenleiterInnen und die, die es werden wollen Einen Kindergarten leiten ist eine besondere Herausforderung in der heutigen Zeit, die vielfältige Anforderungen und Konfliktpotenzial mit sich bringt. Ziel dieser beruflichen Fortbildung ist die Klärung des eigenen Anspruchs an diese Aufgabe, die Klärung der Anforderung von außen, sowie die Gestaltung der Arbeitsprozesse und Verantwortlichkeiten im eigenen Kindergarten. Die Arbeitsprozesse werden beeinflusst durch externe Faktoren wie Behörden und Verwaltungen und durch interne Faktoren wie Organisationsstrukturen, pädagogischer Anspruch, Mitarbeiterführung sowie die Arbeit in den Gremien. Diese Fortbildung beschäftigt sich vornehmlich mit den internen Faktoren. Sie ist sowohl geeignet für ErzieherInnen, die eine Leitungstätigkeit anstreben, als auch für bereits tätige KindergartenleiterInnen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Trialog GmbH. Wolfgang Nährig, Mastertrainer der Dynamischen Urteilsbildung, Mönchengladbach und Susanna Steinhausen, Waldorfkindergartenleiterin, Heilpädagogin, Wien 4Kurs-Nr. 18-I-B08 4Beginn: Fr. 19. Jan Dauer: 7 Wochenenden 4Fr. 18:00-21:00 Sa. 09:00-18:00 So. 09:00-13:00 4Kosten für 119 UStd.: Ratenzahlung möglich. 4Förderfähig mittels Bildungsscheck NRW und Bildungs - prämie 1 Pädagogik * nur BIO! nur Lecker! Beziehung und Kommunikation in einer neuen Kommunikations - dimension Berufsbegleitende Fortbildung Wie kann ich mit heutigen Kindern und Jugendlichen in eine beiderseitige Kommunikation kommen? Wie sieht der Paradigmenwandel aus, der sich zu Beginn des Kommunikationszeitalters vollzogen hat und noch vollzieht? Was hat sich im Bewusstsein der neuen Generation von Kindern geändert? Vorträge, seminaristische Arbeit, Kommunikationsübungen in kleinen Gruppen. Dieser Kurs richtet sich an Erzieher-, LehrerInnen, Tagespflegepersonen und Eltern. Dieter Schwartz, Musiker und ehemaliger Waldorflehrer, Nürtingen 4Kurs-Nr. 18-I-21 4Fr.-So. 29. Juni - 1. Juli Fr. 17:00-20:30 Sa. 09:00-18:30 So. 09:00-14:00 4Kosten für 20 UStd.: 135 4Anmeldeschluss:

11 4Kurs-Nr. 18-I-B15 4Sa. 03. März :30-18:00 4Kosten für 8 UStd.: 95 4Anmeldeschluss: Ausführliche Informationen unter oder Impulstag: Lernblockaden in der Schule erkennen und auflösen Lernstörungen sind Wahrnehmungsprobleme Bei Schülern und Schülerinnen, die dem Unterricht nur zeitweise folgen, ist oft unklar, was und wie sie Unterrichtsstoff aufnehmen. Ausweichendes Verhalten führt aber dazu, dass Inhalte nicht leicht einverleibt werden. Das Denken bleibt blass und der Wille wird nicht genügend impulsiert. Für Pädagogen und Pädagoginnen ist es nicht leicht zu beurteilen, ob hier Wahrnehmungs- oder Verhaltensprobleme zugrunde liegen. An diesem Impulstag beschäftigen wir uns damit, zu erkennen, was Lernblockaden sind, wie sie entstehen und wie wir sie auflösen können. Inhalte: Lernblockaden und ihre Auswirkungen im Denken, Fühlen und Wollen Kriterien von Legasthenie und Dyskalkulie Beobachtungsverfahren aus der Lerntherapie nutzen Ressourcen mobilisieren Ihr Nutzen: Dieser Impulstag unterstützt Sie dabei, ausweichendes Verhalten besser zu verstehen und die Teilnahmebereitschaft von Kindern und Jugendlichen im Unterricht zu verbessern. Monika Kollewijn-von Herz, Integrative Lerntherapeutin, Eurythmistin, systemischer Coach, Leiterin des Instituts memo für Lernförderung und Diagnostik, Wuppertal, Tel , info@memo-lernfoerderung.de Basiskurs Förderunterricht Masterclass Bewegungsorientierte Lerntherapie In Zusammenarbeit mit dem Freien Bildungswerk Rheinland bietet Uta Stolz (Stolz Lernen) ein neu konzipiertes berufsbegleitendes Kurskonzept an: Der Basiskurs Förderunterricht befähigt Sie in Ihrem Unterricht sei es an der Waldorfschule oder an der Grundschule anthroposophische Konzepte zu Lernen und Entwicklung praktisch wirksam werden zu lassen: Strukturierende Bewegungen der Extrastunde nach Audrey McAllen, erweitert durch eigene Übungen von Uta Stolz, um Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis zu pflegen. Einsicht in die Wirkung didaktischer Bausteine auf das gesamte Kind, Bewegungen, Spiele und Materialien für das Fach Mathematik Klasse 1 und 2. Pflege gesunder Lernprozesse auf dem Weg zu Schreibspur und Schriftsprache mit vielen praktischen Anregungen. Diagnostisches Repertoire für die zweite Klasse und Förderplanung. Die Masterclass Bewegungsorientierte Lerntherapie befähigt Sie, diese Konzepte auf Klasse 1 bis 4 auszuweiten, Lernbewegungsförderung nach der Extrastunde umfänglich in Unterricht oder Therapie zu integrieren und bereitet auf die lerntherapeutische Arbeit in der Einzelförderung vor. Sie lernen, aktuelle wissenschaftliche Sichtweisen und praxiserprobte Ansätze für Mathematik und Rechenschwierigkeiten (Dyskalkulie), Lesen und Schreiben (LRS, Legasthenie) mit anthroposophischen Konzepten praktisch und theoretisch zu verknüpfen. Alle Module sind auch einzeln buchbar. Uta Stolz hat diese Kurse über 28 Jahre mit Erfahrungen als Förderlehrerin, Klassenlehrerin und in der Heilpädagogik entwickelt, für Sie die entsprechenden Skripte geschrieben und vertiefende Literatur zusammengestellt. Leitung: Uta Stolz, Waldorfpädagogin, Dipl.-Heilpädagogin, Lerntherapeutin, Spezialistin für Begabungsförderung, Mentorin, Königswinter, Tel , , mail@utastolz.de 4Kurstermine: 4www.fbw-rheinland.de 4www.utastolz.de 4Veranstaltungsorte: 4Stolz Lernen Frohnhardter Str. 68c, Königswinter 4Freie Waldorfschule Kreuzberg Ritterstr. 78, Berlin 4Förderfähig mittels Bildungsscheck NRW und Bildungsprämie. Ausführliche Informationen und die entsprechenden Kurstermine finden Sie unter und 1 Pädagogik 20 21

12 4Kurs-Nr. 18-I-B10 4Fr. So April Fr. 17:00-20:15 Sa. 09:30-19:00 So. 09:30-14:00 4Jugend-Hüttendorf Vulkaneifel Herbstwiese, Manderscheid 4Kosten für 16 UStd.: 385 inkl. Bogenmaterial, Umsetzungsskript, Unterkunft und Vollpension 4Förderfähig mittels Bildungsscheck NRW und Bildungsprämie. 4Zahlung an die Kursleiter. Fortbildung für PädagogInnen: Folge deinem Weg Intuitives Bogenschießen und Prozessbegleitung mit Hilfe der Natur Dieses Seminar verbindet auf lebendige Art und Weise das intuitive Bogenschießen mit praxisnahen Übungen der Prozessarbeit in der Natur. Zu Beginn erlernen Sie die Technik des intuitiven Bogenschießens. Die wichtigsten Aspekte sind hierbei: Hand- Auge Koordination, Konzentration und wie man beides in Einklang bringt. Im Wechsel zum Bogenschießen führen wir wirksame Rituale z. B. mit dem Feuer durch. Hiermit lassen sich z. B. Übergangsprozesse kraftvoll gestalten. Außerdem lernen wir den Council kennen. Wir erproben diese Form des zu Rate-Sitzens als eine neue innere Haltung und als gewaltfreie Kommunikationsform. Im Spiegel dieser beiden Methoden wird zusätzlich ein tieferes Selbstverstehen möglich und durch die Erfahrungen in der Gruppe wird das Erlebte nachhaltig integriert. Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die mit Hilfe des intuitiven Bogenschießens und der initiatischen Prozessarbeit ihren persönlichen Handlungsspielraum erweitern möchten und die wissen wollen, wie sie diese beiden Methoden in ihren (Arbeits-) Alltag integrieren können. Teilnahmevoraussetzung ist ein Einführungskurs im Bogenschießen, welcher bei Anmeldung zur Fortbildung kostenfrei bei Abenteuer lernen belegt werden kann. Lars Christensen, Abenteuer Lernen, Diplom-Sportlehrer, Kommunikations- und Bogentrainer, Dozent für Erlebnispädagogik, Köln, Tel , info@lars-christensen.de, Ursula Wältring, Förderschullehrerin und Schulsozialarbeiterin, Rheine, u.waeltring@gmx.de Lesekreis zur Waldorfpädagogik Wir sind eine Gruppe von Eltern, die gemeinsam Texte zur Waldorfpädagogik lesen und erschließen wollen. Gerne laden wir dazu alle Eltern und Nicht-Eltern ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Derzeit lesen wir Bernard Lievegoed: Entwicklungsphasen des Kindes. Weitere Informationen: Anna Roil, info@sonnenschein-koeln.de 4Kurs-Nr. 18-I-A02 4Beginn: Do. 18. Jan :00-21:30 jeden 3. Donnerstag im Monat (außerhalb der Schulferien) 4Kostenfrei Gemeinsam leben gemeinsam lernen Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule Seit 2000 lernen wir mit einem inklusiven Schulkonzept seit 2016 leben wir in unserem neuen, barrierefreien Schulgebäude am Rand des Volksgartens! 1 Pädagogik Wann immer unser Kollegium Verstärkung sucht, auf unserer Website. Vielleicht kommen wir bald ins Gespräch? Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4-8, Köln ,

13 Anthroposophie 2 4Kurs-Nr. 18-I-08 4Fr./Sa. 13./14. April Fr. 17:00-20:00 Sa. 09:00-19:00 4Kosten für 14 UStd.: 110 4Kurs-Nr. 18-I-15 4Fr. 19. Jan. 2018, 20:00 Ich-Stärkung und Ich-Präsenz in Theorie und Praxis Der Mensch hat sich vom Geschöpf zum Schöpfer entwickelt. Er ist Selbstgestalter seiner Biographie und seiner Welt geworden, sein Ich übernimmt zunehmend die Herrschaft über alles, was in ihm ist. Wie können wir das Ich erstarken und die geistige Quelle unseres Seins erfahren, damit wir für die Herausforderungen der Zeit gerüstet sind und Neues in die Welt bringen können. Themen des Seminars: Was ist das Ich? Wie erfahren wir es? Wie können wir Ich- Präsenz erlangen? Wie können wir Ich- und Inkarnationsstörungen der uns anvertrauten Menschen verstehen. Dr. med. Hartwig Volbehr, Konstanz Vorträge: Kunst und Erkenntnis. Einblicke in Rudolf Steiners Ästhetik und sein künstlerisches Werk Vortrag von Dr. Roland Halfen, Kunstgeschichte, Stuttgart/Dornbach Themenabende: Westliche Esoterik von den Anfängen bis zur Postmoderne An zwei Abenden werden im Impulsreferat und anschließenden Gespräch die Schnittstellen zur Anthroposophie betrachtet. Jelle van der Meulen, Journalist, Dozent, Autor anthroposophischer und waldorfpädagogischer Themen, Köln Arbeits- und Gesprächskreise: Einander verstehen üben Themen: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg und Texte von Rudolf Steiner. Wir sind eine offene Gruppe, deren Schwerpunkt das Üben bildet. Begleitend lesen wir zurzeit Der positive und der negative Mensch (aus Pfade der Seelenerlebnisse von Rudolf Steiner, TB 622). Dr. med. Sigrid Vormann, Ärztin für Allgemein - medizin/psychotherapie, Köln, Tel Kurs-Nr. 18-I-29/1-2 4Mi. 06./20. Juni :00 4Anthroposophische Gesellschaft Rudolf Steiner Zweig Köln Burgunderstr. 24, Köln 4Eintritt frei, Spende willkommen 4Kurs-Nr. 18-I-22 4Beginn: Di. 16. Jan dienstags 20:00-21:30 4jeden 3. Dienstag im Monat (6 Abende) Anthroposophie 4Kurs-Nr. 18-I-16 4Fr. 23. Feb. 2018, 20:00 4Kurs-Nr. 18-I-17 4Fr. 16. März 2018, 20:00 4Kurs-Nr. 18-I-18 4Fr. 29. April 2018, 20:00 4Anthroposophische Gesellschaft Rudolf Steiner Zweig Köln Burgunderstr. 24, Köln 4Abendkasse: 8 Ein Herz voll JA Sprachkonzert mit Texten von Hilde Domin, Etty Hillesum, Nelly Sachs u.a. Vorgetragen von Patric Vogt, Sprachgestalter und Nikolai V. Reiter, Geiger, Köln Lassen sich geologische, biblische und geisteswissenschaftliche Zeitalter vergleichen? Vortrag von Harald Brandt, Diplomingenieur Landschaftsplanung, Köln Schuld und Krankheit im Menschheits-Karma auf dem Weg zu Verantwortung und Freiheit Vortrag von Dr. med. Markus Karutz, Arzt für Innere Medizin, Köln Alle öffentlichen Veran staltungen der Anthropo - so phischen Gesellschaft Rudolf Steiner Zweig Köln finden in Kooperation mit dem Freien Bildungswerk Rheinland statt. Anthroposophie im Gespräch Die Zweigarbeit Anthroposophie im Gespräch ist für alle InteressentInnen offen. Neue TeilnehmerInnen sind herzlich willkommen! Aktuell wird der Vortragszyklus Rudolf Steiners Die Sendung Michaels Die Offenbarung der eigentlichen Geheimnisse des Menschenwesens gelesen. Dres. Renate und Markus Karutz, Köln, Tel bzw. Hartmut Werner, Köln, Tel Arbeitsgruppe Soziale Dreigliederung und Zeitgeschehen Grundlage: Rudolf Steiners Aufsätze über die Dreigliederung (GA 24). Mit Anna-Katharina Dehmelt, Dozentin für Anthroposophie, Alfter und Eberhard Schuhmacher, beratender Betriebswirt, Köln, info@rszk.de 4Kurs-Nr. 18-I-A03 4Beginn: Mi. 10. Jan mittwochs 19:30-21:00 jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat 4Kurs-Nr. 18-I-A05 4Beginn: Di. 16. Jan dienstags 19:30-21:30 ca. alle 14 Tage 4Anthroposophische Gesellschaft Rudolf Steiner Zweig Köln Burgunderstr. 24, Köln

14 Anthroposophischer Arbeitskreis am Montag Die Arbeit an den Vorträgen Rudolf Steiners Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt (GA 110, TB 738) wird fortgesetzt. Arbeitsform: Gemeinsame Lektüre und Gespräch, das auch aktuelle Bezüge einschließen kann. Neue TeilnehmerInnen sind willkommen. Information und Leitung: Hartmut Werner, Köln, Tel Anthroposophische Arbeitsgruppe Denken-Fühlen-Wollen, Soziale Dreigliederung, ahrimanisch-luziferisch es gibt eine Reihe von Begriffen aus der Anthroposophie, die immer wieder durch die Welt wehen. Da sie das anthroposophische Menschen- und Weltbild prägen und bedeutsam für die Waldorfpädagogik sind, sollten sie nicht unklar bleiben. In dieser Arbeitsgruppe nähert sich die Gruppe anthroposophischen Begriffen und erarbeitet sich gemeinsam ein Verständnis in selbstbestimmtem Tempo. Rahmen der Arbeit ist der Anthroposophische Seelenkalender, die Gruppe wählt dazu die konkreten Einzelthemen, die im Gespräch vertieft werden. Einstieg jederzeit möglich. Information: Klaus Dannenberg, Geschäftsführer Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach, Tel /0, 4Kurs-Nr. 18-I-A04 4Beginn: Mo. 15. Jan montags 20:00 4Freie Waldorfschule Köln Weichselring 6-8, Köln Gemeinschaftsraum 4Kurs-Nr. 18-I-A06 4Beginn: Mi. 10. Jan mittwochs 08:15-09:45 (nicht in den Schulferien) 4Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach Mohnweg 13, Bergisch Gladbach Raum Anthroposophie 26 27

15 Gewaltfreie Kommunikation 3 4Anmeldungen nimmt das Freie Bildungswerk Rheinland entgegen. 4Bei Buchung aller vier Seminare anstelle einzelner Module kosten diese insgesamt 400 statt Förderfähig mit Bildungsscheck NRW und Bildungsprämie. 410% Ermäßigung für Paare und Geringverdiener Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (GFK) unterstützt uns dabei, Konflikte im Alltag auf eine konstruktive und für beide Seiten hilfreiche Art zu lösen. Die innere Haltung, die wir dabei entwickeln, vertieft unsere Beziehung zu uns selbst und zu anderen Menschen. Die zentralen Werte in diesem Ansatz sind Offenheit, Mitgefühl und die bewusste Ausrichtung auf Lösungen, bei denen alle gewinnen. Für die meisten Menschen eröffnet sich auf diesem Weg auch ein neuer Zugang zu ihren eigenen Gefühlen, Bedürfnissen und Willensimpulsen. Erste Veränderungen in beruflichen oder privaten Beziehungen sind oft schon unmittelbar nach dem Besuch eines Einführungsseminars erlebbar. Zur Vertiefung und Übung bieten wir darüber hinaus Aufbau - seminare und eine Halbjahresgruppe an. Kursleiter der GFK-Kurse in Köln und für feingeistige Menschen: Florian Gerspach, Dipl. Ökonom, Mediator, Coach für inneres Wachstum und einfühlende Kommunikation, Düsseldorf, Tel Kursleiterin der GFK-Kurse in Bonn: Anna Renger, Rechtsanwältin, Mediatorin, Trainerin für wert - schätzende Kommunikation, Düsseldorf Kursleiter der GFK-Halbjahresgruppe: Christoph Stettner, GFK-Trainer, Dozent in der Erwachsenenbildung, Wachtberg-Villiprott, lernvision@t-online.de Schnupperkurs Gewaltfreie Kommunikation Die meisten Menschen wünschen sich eine Kommunikation, die zu einem tieferen gegenseitigen Verständnis führt und Konfliktlösungen erleichtert. Immer mehr Menschen nutzen deshalb die Methode der Gewaltfreien Kommunikation, um den Fokus statt auf das Außen und schnelle Lösungsversuche zuerst nach innen auf die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu richten. Das ist die Basis für ein die Verbindung förderndes offenes Ausdrücken oder einfühlendes Zuhören. Im Dialog finden sich dann gemeinsam Lösungen, die einen Konsens ermöglichen. Besonders geeignet ist diese Form der Kommunikation für Menschen, die im Zeitalter der an Leistung ausgerichteten Einzelkämpfer eine Sehnsucht nach Gemeinschaft, Verbindung, Fürsorge und einem echten Miteinander verspüren. Vom Vorleben dieser der menschlichen Natur näher stehenden Kommunikation profitieren vor allem auch Kinder. Der Schnupperkurs vermittelt einen ersten Einblick in diese Kommunikationsform und die Inhalte der Seminarreihe. 4Kurs-Nr. 18-I-09 4Sa. 24. Feb :00-12:30 4Kursleiter: Florian Gerspach 4Kosten für 3 UStd.: 15 Zahlung an den Kursleiter Gewaltfreie Kommunikation 28 29

16 4Kurs-Nr. 18-I-B21/1 4Fr.-So Feb Anmeldeschluss: Kurs-Nr. 18-I-B21/2 4Fr.-So März Anmeldeschluss: Fr. 18:00-21:00 Sa. 09:30-17:00 So. 09:30-15:00 4Kursleiterin: Anna Renger 4Rudolf-Steiner-Haus Thomas-Mann-Str. 36, Bonn 4Kosten für 18 UStd.: 190 4Kurs-Nr. 18-I-B21/3 4Sa./So. 10./11. März Sa. 13:30-18:00 So. 09:30-15:30 4Kursleiter: Florian Gerspach 1. Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation Die Gewaltfreie Kommunikation unterstützt uns dabei, einfühlende Beziehungen aufzubauen. Mehr Offenheit, Klarheit und Tiefe in unseren beruflichen und privaten Beziehungen entwickeln sich daraus. In diesem Einführungsseminar erleben Sie, wie schon kleine Veränderungen unserer Sprache großen Einfluss auf unsere Haltung und die verbindende oder trennende Wirkung unserer Äußerungen haben können. Keine Vorkenntnisse erforderlich. 3. Einfühlsam auch in heraus - fordernden Gesprächen Vertiefungsseminar Einfühlung führt zur Vertiefung unserer Beziehungen. Unsere wichtigste Beziehung ist die zu uns selbst, und auch die Einfühlung in uns selbst ist eine erlernbare Fähigkeit. Wir machen sie in diesem Vertiefungsseminar zum Ausgangspunkt für eine Erweiterung unserer Beziehung zu anderen. Das ermöglicht uns, die Verbindung auch dann zu halten, wenn wir von unserem Gegenüber Vorwürfe oder ein Nein hören. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in der GFK. Für feingeistige Menschen wird die Teilnahme am Einführungsseminar GFK für feingeistige Menschen empfohlen. Gut für mich sorgen Zusätzliches Vertiefungsseminar Dieses Seminar ist an alle diejenigen gerichtet, die sich vor lauter Fürsorge um die anderen oder Anforderungen im Beruf, selbst aus den Augen verloren haben. Hier schauen wir uns unsere Glaubensätze näher an und gehen u.a. der Frage nach, was uns am Aussprechen eines Neins hindert. 4Kurs-Nr. 18-I-B23 4Sa./So. 12./13. Mai Sa. 13:30-18:00 So. 09:30-15:30 4Kursleiter: Florian Gerspach 4Kosten für 11 UStd.: 110 4Kurs-Nr. 18-I-B24 4Sa./So. 09./10. Juni Sa. 13:30-18:00 So. 09:30-15:30 4Kursleiterin: Anna Renger 4Rudolf-Steiner-Haus Thomas-Mann-Str. 36, Bonn 4Kosten für 11 UStd.: Gewaltfreie Kommunikation 4Anmeldeschluss: Kosten für 11 UStd.: Konsens statt Konflikt 4Kurs-Nr. 18-I-B25 4Kurs-Nr. 18-I-B22 4Sa./So. 21./22. April Sa. 13:30-18:00 So. 09:30-15:30 4Kursleiter: Florian Gerspach 4Kosten für 11 UStd.: Wut transformieren als Form der Selbstfürsorge Vertiefungsseminar Dieses Seminar zeigt Wege für einen konstruktiven Umgang mit Ärger im Alltag. Außerdem bietet es die Möglichkeit zur Auflösung alter Wut und ermöglicht dadurch die Aussöhnung mit uns selbst und mit den Menschen, die diese Wut in uns ausgelöst haben. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in der GFK. Für feingeistige Menschen wird die Teilnahme am Einführungsseminar GFK für feingeistige Menschen empfohlen. Aufbauseminar Im Rahmen der GFK suchen wir in allen Konflikten und bei allen Vereinbarungen nach Lösungen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten erfüllen. Gegenseitiger Respekt und ein tiefgehendes Verständnis für die Anliegen und Werte aller Seiten bilden die Voraussetzung dafür. In diesem Seminar erforschen wir Wege zu einem gewaltfreien Gespräch und Modelle für Konfliktlösungen, die zur Zufriedenheit aller Beteiligten führen. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in der GFK. Die Teilnahme am Seminar Wut transformieren als Form der Selbstfürsorge wird empfohlen. 4Sa./So. 02./03. Juni Sa. 13:30-18:00 So. 09:30-15:30 4Kursleiter: Florian Gerspach 4Kosten für 11 UStd.:

17 4Kurs-Nr. 18-I-14 4Beginn: So. 28. Jan sonntags 15:00-18:30 4Weitere Termine: 18. Feb./ 11. März/15./29. April/ 13. Mai/10. Juni Kursleiter: Christoph Stettner 4Rudolf-Steiner-Haus Thomas-Mann-Str. 36, Bonn 4Kosten für 28 UStd.: 280 4Kurs-Nr. 18-I-10 4Sa. 24. Feb :30-16:00 4Kursleiter: Florian Gerspach 4Kosten für 3 UStd.: 15 4Zahlung an den Kursleiter Halbjahresgruppe zur Vertiefung der Gewaltfreien Kommunikation Diese feste Halbjahresgruppe richtet sich besonders an alle diejenigen, die schon an Vertiefungsseminaren zur GFK teilgenommen haben und jetzt ihre Praxis weiter vertiefen und ausdehnen wollen. Der Rahmen einer festen Gruppe ermöglicht einen intensiven kontinuierlichen Prozess. Für die Intervalle zwischen den Terminen erhalten die Teilnehmenden Anregungen zur Übung und Vertiefung der Methode. Die Halbjahresgruppe ist keine reine Übungsgruppe sondern zielt auf Erweiterung von Verständnis und Praxis der GFK. Schnupperkurs Gewaltfreie Kommunikation für feingeistige Menschen (HSP) und Angehörige Die Inhalte des Schnupperkurses zur Gewaltfreien Kommunikation werden in diesem Kurs um die Besonderheiten für feingeistige Menschen ergänzt. Es ist nicht einfach, Beobachtungen oder Werte mit anderen Menschen zu teilen, die diese nicht wahrnehmen oder haben. Hier hilft die GFK, sich der erlebten Trennung bewusst zu werden und sich wieder als Teil des Ganzen zu fühlen. Die meist ausgeprägte Fähigkeit zur Empathie lässt sich nutzen, um andere Menschen zur eigenen Lösung zu führen, anstatt mitzuleiden oder fremde Lasten zu tragen. Transformieren von Wut ist insbesondere für Feingeister eine gute Form der Selbstfürsorge. Die GFK unterstützt es, die ständig nach außen gerichtete Antenne regelmäßig auf die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu richten. Wer mit sich verbunden ist, verliert sich weniger im Außen. Das ermöglicht es auch, im eigenen Herzen das zu finden, was der Verstand im Außen schon so lange sucht. Der Schnupperkurs vermittelt einen ersten Einblick in diese Kommunikationsform und die Inhalte der Seminarreihe. 1. Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation für feingeistige Menschen (HSP) und Angehörige In diesem Kurs wird zusätzlich auf die Besonderheiten feingeistiger Menschen, wie erweiterte Wahrnehmung, Vermischung der eigenen Gefühle mit Fremdgefühlen oder die Neigung zur Reizüberflutung eingegangen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme am Schnupperkurs Gewaltfreie Kommunikation für feingeistige Menschen wird jedoch empfohlen. 4Kurs-Nr. 18-I-11 4Sa./So. 03./04. März 2018, 4Sa. 13:30-18:00 So. 09:30-15:30 4Kursleiter: Florian Gerspach 4Kosten für 11 UStd.: 110 KUNST BERUF 360 FERIEN MIT KUNST NEUE PERSPEKTIVEN ERÖFFNEN Bitte beachten Sie auch die außergewöhnliche Veranstaltung mit Clownett Brombella zum Thema GFK. S. 35 (Extrablatt) SICHERN SIE SICH IHREN PLATZ! Berufliche Neuorientierung und Standortbestimmung Theaterpädagogik (BuT ) Aufbau-Fortbildung Lernprozessbegleitung Qualifi zierung für Ausbildner Ein Jahr für die Kunst Malerei und Zeichnung Kunstkompass Künstl. Disziplinen kennenlernen Gewaltfreie Kommunikation WEITERBILDUNGSZENTRUM ALANUS WERKHAUS Johannishof Alfter Tel

18 Extrablatt 4 Das Girokonto, das saubere Mobilität in Fahrt bringt Warum nicht auch beim Banking nachhaltig unterwegs sein? Willkommen bei der ersten sozial-ökologischen Bank. glsbank.de Lesung mit Clownett Brombella: Konflikte lösen mit Gewaltfreier Kommunikation Erlebnisreiche Lesung aus dem gleichnamigen Buch von Marshall B. Rosenberg im Gespräch mit Gabriele Seils. Das Kölner GFK-Dreigestirn, bestehend aus zwei GFK- TrainerInnen und einer Clownin, hat sich zur Aufgabe gemacht, Auszüge dieses Interviews bekömmlich, verständlich und anschaulich zu präsentieren. In der etwa 90-minütig dauernden Lesung bekommt das interessierte Publikum das Thema Gewaltfreie Kommunikation spannend und bunt vermittelt. Mit verteilten Rollen der Trainer wird ein tiefer und berührender Einblick in die gewaltfreie Welt von Marshall B. Rosenberg gewährt. Die Clownett Brombella lässt dabei die Gefühle und Bedürfnisse, die wir alle in uns tragen, lebendig werden und sorgt für überraschende Momente. Im Anschluss an die Lesung wird es Raum für Fragen und Austausch geben. Yan-Christoph Pelz, Trainer und Coach für Gewaltfreie Kommunikation, Köln Sonja Nowakowski, zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Köln Clownett Brombella, Köln 4Kurs-Nr. 18-I-07 4Fr. 19. Jan. 2018, 19:00 4Eintritt frei, Spende willkommen Extrablatt Däumchen drehen keine Hände, keine Langeweile* Kabarettabend mit pädagogischem Inhalt Rainer Schmidt, der ohne Hände geboren wurde und sich selbst Kurzärmer nennt, nimmt sein Publikum mit auf eine einzigartige Reise in das Land der Inklusion. Sprachwitzig und spitz ironisch erzählt der Pfarrer, Buchautor und Paralympics-Medaillengewinner (natürlich) ohne erhobenen Zeigefinger Heiteres vom Glück und Pech des Außer-gewöhnlich-seins. Weitere Informationen und Vorverkauf im Freien Bildungswerk Rheinland. Rainer Schmidt, Kabarettist, Bonn 4Kurs-Nr. 18-I-35 4Do. 26. April 2018, 20:00 4Abendkasse: 15 Vorverkauf: 12 Ermäßigung und Weihnachtsrabatt bis : 10 *Für Mitglieder des Bildungsforums Köln e.v. ist der Eintritt frei

19 Gesundheit 5 4Haus für Anthroposophie in Köln e. V. Burgunder Str. 24, Köln 4Ein Kostenbeitrag zugunsten des Tobias Vereins e.v. wird erbeten 4Abendkasse: 5 (Richtsatz) 4Kurs-Nr. 18-I-28/1 4Fr. 26. Jan. 2018, 20:00 4Kurs-Nr. 18-I-28/2 4Fr. 16. Feb. 2018, 20:00 Das Freitagsgespräch Im Rahmen der monatlichen Freitagsgespräche werden Themen aus der aktuellen Arbeit des Tobiashauses, Zentrum für anthroposophische Medizin, und Fragen aus der Patientenschaft aufgegriffen. Diese Abende (s. u.) sind für jeden offen. Mitglieder des Tobias Vereins haben freien Eintritt. Eine Kooperation des Tobias Vereins Köln mit dem Freien Bildungswerk Rheinland. Depressionen und ihre Gesichter Vortrag von Nadja Natascha Lenzen, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Rösrath Herzerkrankungen wirklich heilen? Die Herdecker Herzschule als Modell einer erfolgreichen Lebensstilveränderung Vortrag von Dr. Jakob Gruber, Arzt für Innere Medizin/Kardiologie, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Farben sind die Flügelschläge der Seele Entspannen und Kräfte schöpfen im Malen Innehalten, Wahrnehmen, Schauen... - möchten Sie einen neuen Weg der Entspannung erleben? In diesen Kursen sind Ihre Instrumente Pinsel, Farben und Papier, mit denen Sie in die Welt der Farben eintauchen, um sie auf dem Papier in innere Harmonie zu bringen. Die einzelnen Farbübungen ermöglichen es Ihnen, sich eine Quelle der Ruhe und schöpferischen Kraft zu erschließen. Die Kurse setzen keine künstlerischen Vorkenntnisse voraus. Anmeldung im Freien Bildungswerk Rheinland oder bei der Kursleiterin Dorothea Sering, Künstlerin/Kunsttherapeutin, Köln, Tel , dorothea@sering.de, 4Kurs-Nr. 18-I-32/1-2 4Kurs 1: ab Do. 11. Jan donnerstags 18:15-19:45 4Kurs 2: ab Fr. 12. Jan freitags 09:30-11:00 4Kosten für 14 UStd.: 119 inkl. Material, für 7 Termine 4Kurs-Nr. 18-I-32/3-4 4Kurs 3: ab Do. 12. April 2018 donnerstags 18:15-19:45 4Kurs 4: ab Fr. 13. April 2018 freitags 09:30-11:00 4Kosten für 20 UStd.: 170 inkl. Material, für 10 Termine 4Tobiashaus Köln, Zentrum für anthroposophische Medizin Lothringer Str. 40, Köln Malatelier 4Zahlung an die Kursleiterin Gesundheit 4Kurs-Nr. 18-I-28/3 4Fr. 09. März 2018, 20:00 4Kurs-Nr. 18-I-28/4 4Fr. 13. April 2018, 20:00 4Kurs-Nr. 18-I-28/5 4Fr. 15. Juni 2018, 20:00 Ob groß, ob klein man schläft nicht ein Hinweise zu Ursachen und Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern und Erwachsenen Vortrag von Dr. med. Renate Karutz, Ärztin für Allgemeinmedizin und Dr. med. Sigrid Vormann, Ärztin für Allgemeinmedizin / Psychotherapie, Köln Choreografie der Skelettbildung Annäherung an Metamorphosephänomene im menschlichen Knochenbau auf der Grundlage der Embryologie Vortrag von Prof. Jochen Breme, Bildhauer, Dozent an der Alanus Hochschule Alfter Spuren im Lebenslauf Karmische Ursachen entdecken Vortrag von Andrea Conens-Frischlich, Biografie - beraterin, Coach, Mediatorin, Witten Lebens RÄUME GESTALTEN heilsam individuell ästhetisch

20 4Kurs-Nr. 18-I-B06/1 4Sa./So. 17./18. Feb Sa. 09:30-17:30 So. 09:30-17:00 4Anmeldeschluss: Kurs-Nr. 18-I-B06/2 4Sa./So. 14./15. April Sa. 09:30-17:30 So. 09:30-17:00 4Anmeldeschluss: Kosten für 15 UStd.: % Rabatt bei Paketbuchung von Level 1 und Level 2 (477 ) Das Internationale Bachblüten- Ausbildungsprogramm Dieses Programm besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen (Level 1, 2 und 3) und ist durch das Dr. Edward Bach Centre, England anerkannt. Die einzelnen Level schließen jeweils mit einem BAN-Zertifikat ab. Die Zertifikate des Bachblüten- Ausbildungs-Netzwerkes sind international anerkannt. Die Kursleiterin Patricia Reeve-De Becker, Köln Tel , praxis@originalbachblueten.de, ist eine der wenigen Bach Foundation Registered Practitioners, die autorisiert sind, in Deutschland für dieses Zertifikat auszubilden. Es gelten abweichende Teilnahme- und Zahlungsbedingungen, die Sie im Bildungswerk erfragen können oder im Internet finden: Bachblüten-Ausbildung: Grundkurs (Level 1) Zweitägiger Kurs aus dem Internationalen Bachblüten- Ausbildungsangebot von BAN (Bachblüten-Ausbildungs-Netzwerk). Dieses Programm besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen (Level 1, Level 2 und Level 3) und ist vom Dr. Edward Bach Centre, England anerkannt. Inhalt: Darstellung der 38 Original Bachblüten Anwendung der Bachblüten im täglichen Leben Einblick in die Geschichte und Philosophie Dr. Bachs. Die Teilnahme an diesem Level 1-Kurs ist Voraussetzung für die Belegung von Level 2 und Level 3, kann aber auch unabhängig von diesen erfolgen. Bachblüten-Ausbildung: Aufbaukurs (Level 2) Zweitägiger Kurs aus dem Internationalen Bachblüten- Ausbildungsangebot von BAN. Inhalt: Praxis orientierter interaktiver Workshop - Vermittlung eines tiefer gehenden Verständnisses für die 38 Bachblüten - Persönlicher Zugang zur Philosophie Dr. Bachs - Erfahrungsaustausch. Voraussetzung: Teilnahmebescheinigung über Level 1 Die Teilnahme an diesem Level 2 Kurs ist Voraussetzung für die Belegung von Level 3, kann aber auch unabhängig davon erfolgen. Bachblüten-Ausbildung: Practitioner Training (Level 3) Intensives 3 ½ Tage dauerndes Seminar mit anschließendem Heimstudium Inhalt: Entwicklung und Übung beratender Fähigkeiten Erweiterung der Kenntnisse für die Praxis Übungen zur Erhöhung der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Dieser Kurs richtet sich an alle, die als Bachblüten-Berater/in tätig sein wollen. Sie sollten Level 1 und 2 absolviert haben und ihr Wissen über die Bachblüten weiter vertiefen und professionalisieren wollen. Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist Voraussetzung für die Zusatz-Berufsqualifizierung Bach Foundation Registered Practitioner (BFRP) mit Aufnahme in das internationale Register der Dr. Edward Bach-Foundation. Voraussetzung: Belegung von Level 1 und Level 2. Zwischen dem Besuch der Seminare Level 2 und Level 3 empfiehlt sich ein Zeitabstand von mindestens sechs Monaten. 4Kurs-Nr. 18-I-B05 4VORSCHAU: Sa./So. 07./08. Juli Sa. 09:30-17:30 So. 09:30-17:00 4Kosten für 15 UStd.: 280 4Anmeldeschluss: Kurs-Nr. 18-I-B26 4Nächster Termin: voraussichtlich März Ausführliche Informationen finden Sie unter 4Kosten für 28 UStd.: 670 plus 220 Prüfungs- und Heimstudiumsgebühr 4Bildungsscheck NRW und Bildungsprämie können angerechnet werden. 4In NRW kann Bildungsurlaub beantragt werden. 5 Gesundheit

21 4Kurs-Nr. 18-I-12 4Beginn Level 1: Sa. 14. April Sa./So. 10:00-17:00 4Dauer: ca. 1 Jahr, 10 Wochenenden und 4 Tage Intensiv Seminar Do.-So Juli Kosten für 192 UStd.: Pro Wochenende: 245 4Kurs-Nr. 18-I-13 4Level 2: 4 Module à 4 Tage 4Kosten für 128 UStd.: EINZIG, Siebachstr. 43, Köln-Ehrenfeld 4Förderfähig mittels Bildungsscheck NRW und Bildungsprämie. 4Vergabe von 3 Stipendien auf Anfrage Infoveranstaltung: Fr. 19. Jan. 2018, 18:00-21:00 und Sa. 24. Feb. 2018, 11:00-13:00, EINZIG. Bitte anmelden unter katinkasol@googl .com Ausführliche Informationen: oder wenden Sie sich direkt an die Kursleiterinnen. Embodiment Ausbildung mit der KörperSinn-Methode In Zusammenarbeit mit dem Freien Bildungswerk Rheinland bieten Katinka Sánchez und Carina Heimer die Ausbildung zum KörperSinn-Coach an. Durch die Ausbildung können Sie KörperSinn zu Ihrem Beruf machen oder Embodiment-Prozesse in Ihrem derzeitigen Beruf einbeziehen. Wie erlernen Sie die KörperSinn-Methode? Über bewusste Bewegung erforschen wir, wie Gefühle, Erfahrungen, Denkweisen oder Glaubenssätzen, Ausdruck in unserer Körperlichkeit finden. Diese Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche heißt Embodiment. Die KörperSinn-Methode basiert auf der Feldenkrais- Methode und schult mit gezielten Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen: - Körperintelligenz, Körperpräsenz und Körpersprache - differenzierte Selbstwahrnehmung und Körperbewusstheit - Klarheit im Denken und Handeln - Gesprächs- und Methodenkompetenz zur Beratung und Begleitung von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen Inhalte/Methoden: - Bewegungsübungen und Funktionale Integration nach Dr. Moshé Feldenkrais: Wissensvermittlung von Bewegungsanatomie und ihrer Gesetzmäßigkeiten - Wahrnehmungsschulung auf Körper- und Sinnesebene durch Meditation und Bildekräfteforschung - Lernen als Grundlage menschlicher Entwicklung durch Somatisches Lernen - Kreisarbeit als Basis für eine neue Gesprächskultur - Vermittlung der Kreis-Gesprächsmethode The Circle Way Die Ausbildung richtet sich an alle interessierten Menschen mit und ohne Vorkenntnisse sowie an PädagogInnen und TherapeutInnen, Coaches und BeraterInnen, OrganisationsentwicklerInnen und Führungskräfte, Sportler und Künstler. Die Ausbildung beinhaltet zwei Level: Level 1: Das Jahr der Selbsterfahrung (April 2018 bis März 2019) Level 2: Das Jahr der Vertiefung (optional weitere 4 Module) Teilnahmevoraussetzung: Persönliches Kennenlernen oder Teilnahme an einem Informationstag. Katinka Sánchez, Biographie Beraterin, Feldenkrais Pädagogin, Köln, Carina Heimer, zertifizierter KörperSinn-Coach, Facilitatorin, Gummersbach Embodiment Faciliation Workshop zu Körperintelligenz und Führungswirksamkeit Gefühle, Erfahrungen und Glaubenssätze finden oft unbewusst Ausdruck in unserem Körper und wirken sich auf den Umgang mit uns selbst sowie anderen Menschen aus und beeinflussen unsere Führungsqualitäten. Durch das Erlernen von Körperbewusstheit haben Sie die Möglichkeit über die Art und Weise, wie Sie sich bewegen ihre Gefühls- und Gedankenwelt zu beeinflussen und ihre Führungswirksamkeit zu verbessern. Mit Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen aus der KörperSinn-Methode von Katinka Sánchez und Leadership Embodiment von Pierre Goirand lernen Sie: - eine differenzierte Selbstwahrnehmung - eingefahrene Denk-, Fühl- und Handlungsmuster zu erkennen und zu verändern - die Wirksamkeit von (Körper-)Sprache - wie im wahrsten Sinne des Wortes eine aufrichtige Körperhaltung die Führungspräsenz verbessert - wie leichte, mühelose und spielerische Bewegungen Inspiration, Authentizität und Zugewandtheit fördern Der Workshop ist geeignet für Menschen, die aus ihrer Berufung heraus Menschen führen und beraten, Entwicklungs- und Wandlungsprozesse begleiten und/oder sich für bewusste Lern- und Gruppenprozesse interessieren. Carina Heimer, zertifizierter KörperSinn-Coach, Facilitatorin, Gummersbach 4Kurs-Nr. 18-I-25 4Sa. 17. März :00-15:00 Eurythmieraum 4Kosten für 6 UStd.: 85 5 Gesundheit 40 41

22 Läuft bei uns und das seit 30 Jahren: Theater Gartenbau Schmieden Handarbeit Eurythmie Russlandfahrt Forstpraktikum... (und Mathe, Deutsch, Englisch sowieso!) Abschlüsse: alle staatlichen mittleren Abschlüsse und Abitur Kommunikation bewusst in Bewegung Workshop zur Verbesserung der Beziehungs- und Kommunikationsqualität in Gruppen Der Workshop ist eine Einführung in die KörperSinn- Methode von Katinka Sánchez und die Kreis- Gesprächsmethode The Circle Way von Christina Baldwin und Ann Linnea. Durch bewusste Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen erforschen Sie die Wechselwirkung zwischen Ihrer Bewegung und Ihrer Gefühls- und Gedankenwelt und erlernen neben einer verfeinerten Selbstwahrnehmung durch den Austausch in der Gruppe die Grundelemente des Kreis-Gesprächs. Dadurch können gewohnheitsmäßige, automatische Reaktionen erkannt und verändert werden. Das erfahrungsbasierte Lernen ermöglicht einen direkten Transfer in Beruf und Alltag und ist für alle geeignet, die bewusst mit sich selbst, mit anderen Menschen oder in einer Gruppe arbeiten möchten in Partnerschaften, Familien, Schulen, Organisationen und überall dort, wo es um Lern- und Entwicklungsprozesse geht. Carina Heimer, zertifizierter KörperSinn-Coach, Facilitatorin, Gummersbach 4Kurs-Nr. 18-I-26 4Sa. 10. März :00-17:00 Eurythmieraum 4Kosten für 8 UStd.: Gesundheit Mohnweg Bergisch Gladbach (Refrath) Tel

23 Natur 6 4Kurs-Nr. 18-I-06 4Sa. 30. Juni :00-19:00 4Forstbotanischer Garten und Friedenswald Schillingsrotter Str. 100, Köln 4Kosten für 5 UStd.: 35 4Anmeldeschluss: Kurs-Nr. 18-I-19 4Sa. 10. März :00-17:30 4Kosten für 4 UStd.: 30 4Anmeldeschluss: Auszeit im Wald Achtsamkeit in der Natur An diesem Auszeitnachmittag im Wald werden wir die Natur mit meditativen Übungen und anderen Aktivitäten ganz unmittelbar erleben und ihre entspannende und heilsame Wirkung erfahren. Wir berühren die Natur mit unseren Sinnen und lassen uns von ihr berühren und vielleicht nehmen Sie dabei verblüfft Dinge wahr, die Ihnen zuvor noch nie aufgefallen sind Eine Pause vom Alltag oder ein entspannter Start in die Sommerferien, in der Sie die Natur intensiver erleben und wieder mehr bei sich selbst ankommen können. Bitte mitbringen: Sitzkissen, wetterfeste Kleidung, Tagesverpflegung. Anmeldungen im Freien Bildungswerk Rheinland oder bei der Kursleiterin Jasmin Khalil, Natur- und Wildnispädagogin, Bad Münstereifel, Tel , jasmin@wildnisimherzen.de, Lieder und Bewegungsspiele rund um die Natur Gemeinsames Singen in der Gruppe kann einen guten Rahmen für den Beginn oder das Ende eines Kurses bilden oder ein angesprochenes Thema vertiefen. Es schafft einen gemeinsamen Raum, in dem es auch unruhigen Kindern leichter fällt, in der Gruppe anzukommen und ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren. Zudem verbindet das Singen mit sich selbst, mit den anderen und mit der Natur. Hier haben Sie die Gelegenheit einfache Lieder und Bewegungsspiele rund um die Natur und ihre Elemente kennen zu lernen oder schon Bekanntes zu vertiefen. Die vorgestellten Lieder zeichnen sich durch eine einfache Sprache und eine eingängige Melodie aus, wodurch sie für alle - ob groß oder klein - leicht zu merken sind. Anmeldung im Bildungswerk oder bei der Kurs - leiterin Jasmin Khalil, Natur- und Wildnispädagogin, Bad Münstereifel, Tel , jasmin@wildnisimherzen.de, Wildkräuter-Menü Essbare Wildpflanzen im Frühjahr Vieles, was wir am Wegesrand für Unkraut halten, ist nicht nur grün sondern lecker, gesund und nützlich. Bei einem Kräuterspaziergang lernen Sie auf verschiedene Arten Wildpflanzen der Saison kennen und wie man sie sicher bestimmt. Sie erfahren Interessantes über ihre Geschichte(n) und Herkunft sowie ihre Verwendungsmöglichkeiten in der Küche und als Heilkraut. Zudem erhalten Sie Informationen zum richtigen Sammeln von Pflanzen. Aus den gesammelten Pflanzen bereiten wir ein leckeres Wildpflanzenmenü zu, das aus verschiedenen Speisen und Leckereien besteht, wie Vogelmierepesto, Kräuteröle, Sirup, Wildkräuterspinat und Gundermann-After- Eight. Die umgebende Eifelnatur mit ihrer vielfältigen Pflanzenwelt und der Wildnisplatz mit Feuerstelle und Bauwagen bietet uns eine schöne und stimmige Umgebung für diesen Tag. Bitte mitbringen: Sitzkissen, wetterfeste Kleidung, Schreibunterlage, Getränk und kleinen Snack für zwischendurch. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Anmeldung im Bildungswerk oder bei der Kurs - leiterin Jasmin Khalil, Natur- und Wildnispädagogin, Bad Münstereifel, Tel , jasmin@wildnisimherzen.de, 4Kurs-Nr. 18-I-20 4Do. 31. Mai :00-17:00 4Wildnisplatz, Bad Münstereifel 4Kosten für 6 Zeitstd.: 49 inkl. Platzmiete, Materialund Nahrungsmittelkosten 4Anmeldeschluss: Natur 44 45

24 INTUITIVES ITIVES BOGENSCHIEßEN Tagesaktionen en (für Anfänger) In Köln am Rhein, Pulheim/Orr, in Lohmar und Düsseldorf seelische Entspannung durch körperlichee Anspannung kleine Auszeiten mitten in der Natur auch als Geschenk Bogenbau Für Kinder, Jugendliche & Erwachsene Baue Deinen eigenen Bogen mit Pfeilen und Bogenfibel Fortbildungen Intuitives Bogenschießen & Prozess- begleitung mit Hilfe der Natur Erweiterung von Wahrnehmung und Handlungsmöglichkeiten Trainings Kooperationsaktionen im Prozess Teamentwicklung Pfeile Schießen - Ideen Treffen - Freude Erleben Intuitives Bogenschießen An diesem Bogentag geht die westliche Tradition des intuitiven Langbogenschießens mit der japanischen Idee vom Bogenschießen als Übung des Geistes Hand in Hand. Verschiedene Primitiv-, Lang- und Recurvebögen ohne Zielvorrichtungen ermöglichen dem Neueinsteiger hierbei einen unkomplizierten Zugang zur Technik. Das wichtigste Ziel dieses Tages ist jedoch einfach nur ein paar Pfeile zu schießen und Spaß zu haben. Spaß an der Kraft der Pfeile, Spaß an seinen Treffern, an den Fehlschüssen und mit Gleichgesinnten draußen in der Natur unter den Bäumen direkt am Rhein zu sein. In der Regel hat der Kurs maximal 14 TeilnehmerInnen. So haben wir genügend Zeit für das Einüben der Technik, die Bewegungen automatisieren sich und wir kommen in einen ruhigeren Bewusstseinszustand. Dieser Kurs ist auch für Menschen geeignet, die selber Gruppen führen. Verbindliche Bedingung für die Teilnahme: Gültige Haftpflicht- und Krankenversicherung. Bitte wetterfeste Kleidung, Essen und Trinken, gerne eigenen Bogen (falls vorhanden) mitbringen. Auch für Kinder ab 10 Jahren, die sich auf eine ruhigere Aktivität einlassen wollen und in Begleitung eines Erwachsenen sind, ist die Teilnahme möglich. Anmeldung im Bildungswerk oder bei dem Kursleiter Lars Christensen, Abenteuer Lernen, Diplom-Sportlehrer, Kommunikations- und Bogentrainer, Dozent für Erlebnispädagogik, Köln, Tel , info@lars-christensen.de, 4Kurs-Nr. 18-I-27/1 4So. 29. April Kurs-Nr. 18-I-27/2 4Sa. 16. Juni jeweils 10:00-16:00 4Kölner Jugendpark Sachsenbergstr., Köln 4Kosten für 6 Zeitstd.: 78, 58 für Kinder von Jahren inkl. Miete für den Bogenschießplatz, Versicherung und Bereitstellung der gesamten Ausrüstung sowie eines ausführlichen Bogenpasses. 6 Natur Kontakt: Eupener Straße Köln Tel: + (49) info@abenteuer-lernen.net euer-lernen.net

25 Eurythmie Tanz Bewegung Singen 7 4Kurs-Nr. 18-I-05 4Sa. 21. April :00-14:00 4Kosten für 5 UStd.: 35 4Anmeldeschluss: GutGestimmt-einfach singen! Dieser Kurs richtet sich an alle, die Freude am Singen haben und die gesundheitsfördernden Wirkungen des Singens für sich nutzen möchten. Singen baut Stress und Angst ab und reaktiviert die Selbstheilungskräfte. Das leistungsfreie Singen in der Gruppe fördert Gefühle von Verbundenheit, Entspannung und Lebensmut. Wir singen ohne Noten und nur für den Moment und bringen begleitet vom Klavier ein-und mehrstimmige Lieder, Mantras und Kanons zum Klingen. Der Kurs ist auch als Team-Auszeit für bestehende Gruppen möglich! Andrea Charpey, Musikpädagogin und zertifizierte Singleiterin von Singende Krankenhäuser e.v., Köln, Von der inneren Aufrichtung zur inneren Ausrichtung Den Rücken stärken der Seele Raum geben Das innere Gleichgewicht finden Übungen zur Vitalisierung und Stressprophylaxe 4Kurs-Nr. 18-I-30/1 4Beginn: Di. 09. Jan dienstags 18:30-19:30 4Kurs-Nr. 18-I-30/2 4Beginn: Mi. 10. Jan mittwochs 10:15-11:15 4Kosten für 10 Zeitstd.: 110 für 10 Termine 4Kurs-Nr. 18-I-30/3 4Beginn: Di. 03. April 2018 Eurythmie - Tanz - Singen Eurythmie Gesundende Bewegung und Haltung Eurythmie ist eine sanfte Bewegungsform, die Laute der Sprache oder Klänge der Musik in seelisch erlebte Bewegungen umsetzt. Ein gutes Körpergefühl wird durch Eurythmie ebenso geschult wie die Orientierung und Wahrnehmung des Raumes und das soziale Miteinander. Ruhig fließende, meditative aber auch kraftvoll abgrenzende Bewegungselemente werden erlernt, um die Beweglichkeit zu fördern, die Lebenskräfte zu aktivieren, Stress abzubauen und Erschöpfung vorzubeugen. Gedichte und Sinnsprüche vertiefen dabei die erlernten Übungen und bringen Körper, Seele und Geist in eine harmonische Schwingung. Die Kurse wenden sich an Menschen jeden Alters und gehen auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Als Präventionskurs zur Gesundheitsförderung von einigen Krankenkassen bezuschusst. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: Anmeldung im Bildungswerk oder bei der Kursleiterin Claudia Wasser, Dipl. Eurythmistin/Heileurythmistin im BVHE, Alfter, Tel , claudiawasser@web.de 4dienstags 18:30-19:30 4Kurs-Nr. 18-I-30/4 4Beginn: Mi. 11. April mittwochs 10:15-11:15 4Kosten für 12 Zeitstd.: 132 für 12 Termine 4Haus für Anthroposophie in Köln e. V., Burgunder Str. 24, Köln 4Zahlung an die Kursleiterin 48 49

26 Künstlerische Kurse 8 4Kurs-Nr. 18-I-01 4Beginn: Mi. 10. Jan mittwochs 10:00-12:15 14-tägig (außer in den Schulferien) 4Kurs-Nr. 18-I-04 4Beginn: Mi. 21. Feb mittwochs 18:00-20:15 4Weitere Termine: 28. Feb./07./14./21. März/ 04. April Geschäftsstelle des Freien Bildungswerks Rheinland Luxemburger Str. 190, Köln 4Kosten für 18 UStd.: 72 für 6 Termine Puppenbühne KRISTALLKUGEL Seit vielen Jahren inszeniert die Puppenbühne Kristallkugel Märchen der Brüder Grimm und bringt sie in Kindergärten, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen auf die Bühne. Die Marionetten sind aus pflanzengefärbter Seide hergestellt, die Gesichter und Gliedmaßen nur angedeutet, um Raum zu lassen für die Fantasie der großen und kleinen Zuschauer. Der Märchentext wird vorgelesen, das Bühnengeschehen von einer Musikerin auf verschiedenen Instrumenten begleitet. Zum bisherigen Repertoire gehören folgende Märchen: Das Eselein, Frau Holle, Der Froschkönig, Die Kristallkugel, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Schneeweißchen und Rosenrot, Das Rumpelstilzchen sowie Askeladden (ein norwegisches Trollmärchen). Wer sich eine kontinuierliche Mitarbeit vorstellen kann, ist herzlich eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Einladungen zu Gastspielen werden gerne entgegen genommen. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Terminund Preisabsprache. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Brunhild Geißler-Schwitanski, Tel Kreatives Schreiben für Frauen Sie haben Spaß am Umgang mit Sprache? Sie möchten gerne schreiben, Ihnen fehlen jedoch die Ideen oder die Motivation? Dieser Kurs bietet Frauen eine Gelegenheit, spielerisch, absichtslos und leistungsfrei ihre Kreativität zu erproben und zu entfalten. Im Zentrum steht dabei nicht so sehr das Endprodukt, als der Prozess des Schreibens selbst: das Sich-Ausdrücken in poetischen Formen und kleinen Prosatexten. Einstieg nach Absprache jederzeit möglich. Estella Kühmstedt, Literatur- und Informations - wissenschaftlerin, freie Autorin, Köln, Tel , emkue@web.de Intuitives Malen: Atmen mit dem Pinsel, Tanzen mit dem Stift In diesen Kursen entwickeln wir die Grundlage für intuitives Malen. Nicht ein schönes Einzelergebnis wird das erste Ziel sein, sondern, angeleitet durch spielerische Mal- und Zeichenübungen, werden wir uns einen Zugang zur eigenen Kreativität schaffen. Dadurch wird eine positive Selbstwahrnehmung unterstützt und gefestigt. Je mehr wir loslassen und unseren ergebnisorientierten Willen in Freude am schöpferischen Tun umwandeln, desto mehr wird uns geschenkt, vielleicht auch ein eigenes Kunstwerk. Anmeldung im Bildungswerk oder bei der Kursleiterin Dorothea Sering, Künstlerin/Kunsttherapeutin, Köln, Tel , dorothea@sering.de, Experimenteller Ausdruck Von Künstlerinnen und Künstlern inspiriert Auch wenn Sie kein Pferd zeichnen können, aber Freude an Farben haben, dann sind Sie in diesen Kursen richtig. Jenseits von begabt und unbegabt werden wir mit verschiedenen Materialien, Fundstücken und Maluntergründen nach Herzenslust experimentieren. Wir orientieren uns an Werken moderner Künstlerinnen und Künstlern, die uns als Quelle der Inspiration dienen. Die Kurse gliedern sich in sich abgeschlossene Malprojekte, die jeweils eine Künstlerin bzw. einen Künstler im Fokus haben. Jedes Projekt bietet Ihnen neuen Raum, Ihre Gestaltungsmöglichkeiten mit Farben auszuprobieren. Anmeldung im Bildungswerk oder bei der Kursleiterin Dorothea Sering, Künstlerin/Kunsttherapeutin, Köln, Tel , dorothea@sering.de, 4Kurs-Nr. 18-I-23/1 4Beginn: Di. 09. Jan dienstags 18:30-20:00 4Kosten für 14 UStd.: 119 für 7 Termine, inkl. Material 4Kurs-Nr. 18-I-23/2 4Beginn: Di. 10. April dienstags 18:30-20:00 4Kosten für 20 UStd.: 170 für 10 Termine, inkl. Material 4Tobiashaus Köln, Zentrum für anthroposophische Medizin- Lothringer Str. 40, Köln Malatelier 4Zahlung an die Kursleiterin 4Kurs-Nr. 18-I-31/1 4Beginn: Mi. 10. Jan mittwochs 09:30-11:00 4Kosten für 14 UStd.: 119 für 7 Termine, inkl. Materialkosten 4Kurs-Nr. 18-I-31/2 4Beginn: Mi. 11. April mittwochs 09:30-11:00 4Kosten für 20 UStd.: 170 für 10 Termine, inkl. Materialkosten 4Tobiashaus Köln, Zentrum für anthroposophische Medizin- Lothringer Str. 40, Köln Malatelier Künstleriche Kurse 4Zahlung an die Kursleiterin

27 4Kurs-Nr. 18-I-33 4Beginn: Mo. 08. Jan montags 18:30-20:00 4Tobiashaus Köln, Zentrum für anthroposophische Medizin- Lothringer Str. 40, Köln Malatelier 4Kosten für 14 UStd.: 119 für 7 Termine, inkl. Material 4Zahlung an die Kursleiterin Formen des Lebendigen Gestalten einer Wachstumsreihe Analog zu den Stadien des Pflanzenwachstums, Samen, Knospe, Blüte und Frucht, werden wir diese Entwicklungsstufen einzeln mit Ton plastizierend nachempfinden. Beginnend mit einer schlichten Keimform, die sich schrittweise zu einer individuell ausgestalteten Form entfaltet und ihren Abschluss in einer Fruchtform findet. Dabei wird das lebendige Wirken von Metamorphose- bzw. Verwandlungskräften spürbar, die auch zu interessanten und erkenntnisreichen Einsichten über eigene Entwicklungsprozesse und Biographie führen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldung im Bildungswerk oder bei der Kursleiterin Dorothea Sering, Künstlerin/Kunsttherapeutin, Köln, Tel , dorothea@sering.de, Sonne, Mond und Sterne Annäherung an die 7 Planetenqualitäten In diesem Kurs wenden wir uns den 7 Planeten: Saturn, Jupiter, Mars, Mond, Venus, Merkur und Sonne zu, die in unserem Leben in vielerlei Weise wie zum Beispiel in Metallen, Bäumen oder in den 7 Wochentagen gestalterisch wirksam sind. Sie verkörpern charakteristische Qualitäten, die wir als einfache Grundgesten mit Tonerde experimentell anschaulich machen wollen. Dabei werden wir diese, sich ergänzenden Planetenqualitäten ein Stück weit tiefer erfahren, in uns entdecken und ein Verständnis der Zusammenhänge von Innen und Außen verinnerlichen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldung im Bildungswerk oder bei der Kursleiterin Dorothea Sering, Künstlerin/Kunsttherapeutin, Köln, Tel , dorothea@sering.de, 4Kurs-Nr. 18-I-34 4Beginn: Mo. 09. April montags 18:30-20:00 4Tobiashaus Köln, Zentrum für anthroposophische Medizin- Lothringer Str. 40, Köln Malatelier 4Kosten für 20 UStd.: 170 für 10 Termine, inkl. Material 4Zahlung an die Kursleiterin 8 Künstleriche Kurse Beratungspraxis Wer sein Ziel kennt, findet den Weg Laotse Biografiearbeit Erziehungsberatung Systemische Familienberatung Paarberatung Mediation Supervision Leitung des Ipsum-Instituts Bonn Monika Kiel-Hinrichsen Am Marienhof 4, Hersel/Bonn Tel.: kielhinrichsen@ipsum-bonn.de 52 53

28 Für Kinder und Jugendliche 9 4Kurs-Nr. 18-I-03 4So. 21. April :00-17:00 4Haus Rath Freimersdorfer Weg 45 Köln-Widdersdorf 4Kosten für 7 Zeitstd.: 138 für Kinder und Jugendliche von Jahren, Erwachsene 159 Tageskurs: Bogenbau und intuitives Bogenschießen ab 10 Jahren Ein selbstgebauter Bogen, passende Pfeile, ein Grundkurs im Schießen In diesem Eintageskurs bauen wir einen Bogen, der von der Zugstärke und Größe zu uns passt und mit dem wir dann auch in Zukunft richtig gut schießen können. Wenn sich die Eltern selbst einen Bogen bauen möchten, können Sie gerne teilnehmen, ansonsten begleiten wir die Kinder alleine. Bei der Fertigung unseres Recurvebogens lernen wir ganz authentisch den Umgang mit Raspeln, Ziehklingen und Schleifpapier. Wir versiegeln das Material mit einer Ölmischung, um die Haltbarkeit des Bogens zu verlängern und bringen eine Bogensehne an. So bauen wir eigene, ganz individuell auf uns abgestimmte Bögen. Damit wir zu Hause direkt weiter Freude am Bogenschießen haben sind drei auf den Bogen abgestimmte Pfeile und ein zweistündiger Einführungskurs im Preis enthalten. Bei der Einführung legen wir besonderen Wert auf die Sicherheit. Ein persönlicher Bogenpass hilft, das Gelernte in den Alltag zu integrieren. Neben dem selbstständigen, sicheren Umgang mit Pfeil und Bogen gewinnen wir auch Vertrauen in die eigenen handwerklichen Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein wächst mit. Leistungen: Pädagogische, handwerkliche Begleitung, vorgearbeiteter Bogenrohling aus Rattan/Manaou oder Bambus plus 3 Pfeile, das Werkzeug, zweistündiger Einführungskurs zum Thema Sicherheit und zur Technik des intuitiven Bogenschießens sowie ein persönlicher Bogenpass. Lars Christensen, Abenteuer Lernen, Diplom-Sportlehrer, Kommunikations- und Bogentrainer, Dozent für Erlebnispädagogik, Köln, Tel , info@lars-christensen.de, Helmar Jenert, Erlebnispädagoge, Schreiner Jahreszeitenfeste für Kinder Begleitend zu den christlichen Jahresfesten werden in den Christengemeinschaften konfessionsübergreifend KINDERFESTE gefeiert. Über eine kleine Spende freuen sich die Veranstalter. Das irische Dreikönigsspiel Ostergras säen Osterfest für alle: Groß und Klein Himmelfahrtsausflug mit Familien und Kindern auf die Mucherwiese Wirklichkeit Reality United Weltweite Jugendfesttage der Christengemeinschaft in Köln Die Osterhöhle Anzünden des Osterlichtes Familienfest zu Johanni 4Sa. 06. Jan. 2018, 18:00 und So. 07. Jan. 16:00 und 18:00 4So. 11. März 2018, 11:25 4So. 01. April 2018, 11:25 4Do. 10. Mai 2018, ab 11:30 4So Mi. 23. Juni Die Christengemeinschaft Köln, Weyertal 96, Köln 4Do. 22.März. 2018, 16:00 4So. 01. April 2018, 11:15 4So. 24. Juni 2018, ab 12:00 4Die Christengemeinschaft Köln-Ost, Hauswiesenweg 1, Köln 4www.cg-koeln-ost.de Für Kinder und Jugendliche

29 Kulturtermine und Infoveranstaltungen Öffentliche Aufführung der Musikprojekte der Freien Waldorfschule Erftstadt Achtklass-Spiel der Freien Waldorfschule Erftstadt Hair Musical der 10. Klasse der Freien Waldorfschule Erftstadt 4Fr. 02. Feb :00 21:00 4Freie Waldorfschule Erftstadt, Turnhalle, An der Waldorfschule 1, Erftstadt 4Fr./Sa. 16./17. März Freie Waldorfschule Erftstadt, An der Waldorfschule 1, Erftstadt 4Sa./So. 28./29. April :00 4Freie Waldorfschule Erftstadt, An der Waldorfschule 1, Erftstadt Kulturtermine/Infoveranstaltungen Der Pedell Musical der 6. Klasse der Freien Waldorfschule Erftstadt 4Fr./Sa. 08./09. Juni 2018 Uhrzeit wird auf der Home page veröffentlicht: 4Freie Waldorfschule Erftstadt, An der Waldorfschule 1, Erftstadt Tag der offenen Tür im Waldorfkindergarten Köln-Volksgarten 4Sa. 09. Juni 2018, 11:00-16:30 4Waldorfkindergarten Köln- Volksgarten, Vorgebirgswall 29, Köln 56 57

30 Anmelde- und Zahlungsbedingungen Sofern nicht anders angegeben, ist zu Vorträgen keine Anmeldung erforderlich. Für alle Kurse richten Sie Ihre Anmeldung bitte an unsere Büroadresse. Eine verbindliche Anmeldung mit Namen, Anschrift, Telefonnummer und -Adresse kann schriftlich, telefonisch oder über unsere Website erfolgen. Die Teilnehmerplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungseingänge vergeben. Eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt nur bei Anmeldung über das Internet. Sie werden benachrichtigt, falls die Veranstaltung ausfällt, verschoben wird oder belegt ist. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt (z.b. Störungen am Veranstaltungsort, krankheitsbedingte Verhinderung der Kursleitung) nicht möglich, ist ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ausgeschlossen. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass ihr/sein Name und die Anschrift in einer Teilnehmerliste aufgeführt werden. Wenn Sie Fragen zu einzelnen Kursinhalten haben, wenden Sie sich bitte direkt an die KursleiterInnen. Diese sind für den Inhalt der Veranstaltung jeweils allein verantwortlich. Zahlungsweisen Kostenbeiträge für Vorträge werden zum Veranstaltungsbeginn in bar entrichtet. Für die Kurse bitten wir um eine Lastschrift-Einzugsermächtigung. Der Teilnehmerbeitrag wird bis spätestens 14 Tage nach Kursbeginn abgebucht. Sie können der Abbuchung bei Ihrem Geldinstitut widersprechen, falls sie zu Unrecht erfolgt sein sollte. Das Lastschriftmandat gilt bis auf Widerruf auch für anfallende Kosten bei zukünftigen Kursanmeldungen. Alternativ können Sie den Teilnehmerbeitrag überweisen oder bar im Büro des Bildungswerks zahlen. Dieser ist dann bis 14 Tage vor Kursbeginn zu entrichten. Ermäßigungen oder Ratenzahlungen sind auf Anfrage möglich. Mitglieder des Trägervereins Bildungsforum Köln e.v. haben freien Eintritt bei allen Veranstaltungen, die mit einem Stern* gekennzeichnet sind. Gesonderte Verwaltungsgebühren Für einen einfachen Verwaltungsaufwand werden 10 berechnet (z.b. Zweitausstellung von Bescheinigungen). Bei erhöhtem Verwaltungsaufwand entstehen Mehrkosten bis maximal 30. Diese Bedingungen gelten, falls nichts anderes in der jeweiligen Ankündigung vermerkt ist, für alle unsere Angebote im aktuellen Programm. Die bei einigen Kursen angegebenen abweichenden Zahlungsbedingungen finden Sie auf der Website bzw. können Sie gern telefonisch erfragen. Mit der Anmeldung werden diese Bedingungen anerkannt. Weiterbildungen plant und realisiert das Freie Bildungswerk Rheinland auch auf Anfrage für Privatpersonen, Institutionen und Firmen: - Veranstaltungen für geschlossene Gruppen Sie möchten eine spezielle Fortbildung oder ein besonderes Seminar für eine Teilnehmergruppe (Kollegen, Mitarbeiter, Freunde...) buchen: Wir organisieren Veranstaltungen zu Ihrem Wunschtermin auch In-house. - Pädagogische Fortbildungen - Veranstaltungen zur Gewaltfreien Kommunikation oder Sprachförderung, zu Cybermobbing und Sicherheit im Internet, zu Ernährungsfragen, Fingerspielen und Bewegung, Musik im Kindergarten oder Märchen, Puppenspielen und Geschichten haben wir bereits in Zusammenarbeit mit kommunalen Jugendämtern, Fachschulen, Fachhochschulen und Kindergärten durchgeführt. Fragen Sie uns auch zu Ihrem aktuellen Thema! und Bildungsprämie Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zuschüsse für berufliche Weiterbildung zu erhalten. Der Bildungsscheck NRW und die Bildungsprämie sind zwei davon: Bis zu 50% der Teilnehmergebühren bzw. max. 500 können erstattet werden. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie im Büro des Freien Bildungswerks Rheinland und unter Anmelde- und Zahlungsbedingungen Rücktritt und Erstattung Bei jedem Rücktritt fällt eine Bearbeitungsgebühr von 10 an. Bei einer Abmeldung ab 2 Wochen vor Kursbeginn oder ab dem angegebenen Anmeldeschluss ist der volle Kursbeitrag zu entrichten, es sei denn Sie benennen eine/n Ersatzteilnehmer/in. Das gilt auch bei Absagen wegen Krankheit oder anderer beim Teilnehmer liegender Gründe. Es bleibt dem/der Teilnehmer/in vorbehalten, einen evtl. geringeren Schaden nachzuweisen. Bei Nichterscheinen einer Teilnehmerin/eines Teilnehmers wird der volle Kursbeitrag fällig. bzw

31 Das Team/ Impressum 4Brunhild Geißler-Schwitanski Freies Bildungswerk 4Ortrun Goss Freies Bildungswerk 4Kathrin Luppa Freies Bildungswerk 4Anne Marisch Seminar für Waldorfpädagogik 4 Yvonne Rausch Seminar für Waldorfpädagogik 4Natalie Rick Freies Bildungswerk 4Martina Schwinges-Winter Freies Bildungswerk 4Pia Weische-Alexa Freies Bildungswerk Das Freie Bildungswerk Rheinland wurde 1997 gegründet und ist seit 1999 eine nach dem Weiterbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Grundlage des Bildungs - werks ist die anthroposophische Menschenkunde. Unser Leitbild, das im Rahmen der Qualitätsentwicklung nach LQW entstand, finden Sie unter Unsere allgemeinen Veranstaltungen richten sich an alle Menschen; die berufliche Weiterbildung nimmt allerdings einen großen Raum im Bildungswerks - programm ein. Der Schwerpunkt liegt bei Fortbildungen für pädagogische Berufe. Seit dem stehen wir, den Richtlinien des novellierten Weiterbildungsgesetzes folgend, in einem Kooperationsverbund mit den folgenden Einrichtungen (Adressen am Heftende): Freies Bildungswerk Bochum Institut für autogenes Training und Gruppenarbeit Bochum Fakt 21 / Kulturgemeinschaft ggmbh Darüber hinaus gibt es Kooperationsveranstaltungen mit verschiedenen Einrichtungen im Rheinland. Die Adressen finden Sie ebenfalls am Ende des Heftes. Das Bildungswerk nimmt an verschiedenen Arbeitskreisen teil, z.b.: Arbeitskreis anthroposophisch orientierter Bildungswerke NRW Köln Kreis (anthroposophisch orientierte Einrichtungen) Arbeitskreis Weiterbildung Köln: 23 Kölner Bildungseinrichtungen Seminare jährlich Teilnehmer/innen pro Jahr Wir bilden Köln: Trägerverein: Bildungsforum Köln e.v., Träger der Freien Jugendhilfe; Geschäftsführender Vorstand: Martina Schwinges-Winter, Oliver Schleheck, Nicola Wickert Mitglied u.a. im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband, in der Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung (LAAW) und der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Waldorfpädagogik in Köln e.v. Für die Richtigkeit der Angaben zu den Veranstaltungen übernehmen wir keine Verantwortung. Aktuelle Änderungen sind auf unserer Website ersichtlich. Die aktuelle Anzeigenpreisliste erhalten Sie im Büro des Bildungswerks. Auflage: Exemplare Redaktion: Natalie Rick, Ortrun Goss, Martina Schwinges-Winter, Brunhild Geißler-Schwitanski (Stand: ) Fotos: Bettina Bormann Layout: Jörg Küppers, k-way@online.de Druck: Druckhaus Süd, Köln Das nächste Programmheft für Juli bis Dezember 2018 erscheint im Juni Redaktionsschluss: Qualitätstestiert seit Juni Freies Bildungswerk Rheinland Geschäftsstelle Luxemburger Str Köln 4 Tel info@fbw-rheinland.de 4 Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE BIC: BFSWD33XXX Das Team/Impressum

32 Adressen / Veranstaltungsorte Anthroposophische Gesellschaft Aachener Zweig Bleiberger Str Aachen Anthroposophische Gesellschaft Johannes-Zweig Johannishof, Alfter Tel Anthroposophische Gesellschaft Zweig Bonn und Bad Godesberg c/o Rudolf-Steiner-Haus Bonn (Adresse siehe dort) Anthroposophische Gesellschaft Rudolf-Steiner-Zweig Burgunderstr. 24, Köln Tel Anthroposophische Gesellschaft Weißdornzweig Tel Atelier für Kunsttherapie Christiane Vincent Kolberger Str. 50, Erftstadt-Liblar Tel Atelier Jutta Pintaske Wolfstraße 10, Bonn Berufsbegleitendes Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Köln/Bonn Büro: Luxemburger Str. 190, Köln Tel , Fax -31 rausch@fbw-rheinland.de Buchhandlung Das Lädchen Wilhelmstr. 3, Erftstadt-Friesheim Tel , Fax -62 das.laedchen@t-online.de Canyon Chorweiler, Stadtteilwerkstatt Weichselring 6a, Köln Tel , Fax info@canyon-chorweiler.de Der Wildgarten Bornheim Die Christengemeinschaft Düsseldorf Tersteegenstr Düsseldorf-Golzheim Tel Die Christengemeinschaft Gemeinde Köln, Weyertal 96, Köln Tel , Fax Die Christengemeinschaft Köln-Ost Hauswiesenweg 1,51069 Köln Tel , Fax @cg-koeln-ost.de Dreizeit Lindlar Tel.: EINZIG Siebachstraße 43, Köln Forstbotanischer Garten und Friedenswald Schillingsrotter Str. 100, Köln freizeit-natur-sport/wald/ forstbetriebsbezirke Freies Bildungswerk Rheinland Kurse: Vorgebirgswall 4-6, Köln Büro: Luxemburger Str. 190, Köln Tel , info@fbw-rheinland.de Haus Rath Hauptstraße Ecke Rath-Mengenicher Weg Köln-Widdersdorf Hof Haus Bollheim Bollheimerstraße Zülpich-Oberelvenich Tel , Fax Institut für anthroposophische Meditation Janusz-Korczak-Institut Weberstr. 20, Nürtingen Tel jk-institut@web.de Jugendhüttendorf Vulkaneifel Manderscheid Kaspar-Hauser-Institut Am Hügel 3, Aachen Tel./Fax Kindgerecht Pädagogisch-Therapeutische Entwicklungsbegleitung Luxemburger Str Köln Tel.: Kölner Jugendpark Sachsenbergstraße, Köln Kontaktstelle Kindertagespflege Köln Venloer Str. 53, Köln Tel.: kontakt@kindertagespflege-koeln.de Maßstab Verein für eine soziale Zukunft e.v. Marsiliusstr. 35, Köln Tel memo - Bergisch Land Lernförderung & Diagnostik Fortbildung und Supervision Gathe 70, Wuppertal Tel Neuer Hof Stockheimer Landstraße Düren Tel , Fax Philia e.v. Hauswiesenweg 7, Köln Tel Fax philiaev@aol.com Praxis Zentrum/ Praxis für Heileurythmie Bonn-Süd Pappelweg Bonn Tel zentrum-elisabeth-raum@t-online.de Praxis Kunst Konstanze Weber-Hürter Dr. Overhues-Allee Düren Tel Puppenbühne Kristallkugel Büro: Luxemburger Str. 190, Köln Tel , Fax -31 geissler@fbw-rheinland.de Rudolf-Steiner-Haus Thomas-Mann-Str. 36, Bonn Tel , Fax r-st-h-bonn@web.de Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland (ErzieherInnenfortbildungen) Büro: Luxemburger Str. 190, Köln Tel rausch@fbw-rheinland.de Seminarräume: Vorgebirgswall 4-6, Köln Stolz Lernen Frohnhardter Straße 68c Königswinter Tel , mail@utastolz.de, Studio für Bewegung und Tanz Ulrike Hedwig (und ART Company) Roßstr. 12, Köln Tel , Fax Tobias Verein zur Förderung des anthroposophischen Heilwesens in Köln e.v. im Tobiashaus Lothringer Str. 40, Köln Tel , Fax -37 tobiasverein@tobiashaus.de Unsere Buchhandlung am Paulusplatz Paulusplatz Bonn Tel.: paulusplatz@unserebuchhandlung.de Adressen / Veranstaltungsorte 62 63

33 Waldorfkindergärten: Waldorfkindergarten Alfter Grüner Weg 65, Alfter Tel Waldorfkindergarten Sonnenblume Schlossweg 1, Alfter Tel , Fax Waldorfkinderhaus Paffrather Str Bergisch Gladbach Tel , Fax Waldorfkindergarten Refrath An der Wolfsmaar Berg. Gladbach Tel , Fax waldorfkita.refrath@netcologne.de Waldorfkindergarten Bad Godesberg Herderstr. 28, Bonn Tel , Fax Waldorfkindergarten am Schloss Poppelsdorfer Allee Bonn Tel./Fax Waldorfkindergarten BN-Tannenbusch Stettiner Str. 21, Bonn Tel , Fax -55 Waldorfkindergarten Burscheid Dierath 2, Burscheid Tel.: Waldorfkindergarten Düren-Lendersdorf Kirchfeld 23, Düren Tel Waldorfkindergarten Erftstadt-Liblar An der Waldorfschule Erftstadt Tel Waldorfkindergarten Haan Parkstr. 29, Haan-Gruiten Tel Waldorfkindergarten Hollerbusch An den Hüren Mönchengladbach Tel , Fax waldorfkiga-moenchengladbach@tonline.de Waldorfkindertagesstätte Köln-Brück Brücker Mauspfad 646, Köln Tel , Fax waldorfkita-brueck@web.de Waldorfkindergarten Köln-Esch Weilerstr.6, Köln Tel , Fax -54 waldorfkigaesch@netcologne.de Waldorfkindergarten Köln-Volksgarten Vorgebirgswall 29, Köln Tel , Fax Rudolf Steiner Waldorfkindergarten e. V. Kaiserstr. 43, Krefeld Waldorfkindergarten Lessenich Stephanusstr. 14, Mechernich Tel Waldorfkindergarten St. Augustin Parsevalstr St. Augustin-Hangelar Tel , Fax Integrierte Kindertagesstätte Rosengarten Kirchweg 12-14, Siegen Tel.: info@waldorf-siegen.de Integrative Kindertagesstätte Sonnentor Höhenring 100, Swisttal-Heimerzheim Tel.: Waldorfkindergarten Troisdorf Marienburgstr. 14, Troisdorf Tel , Fax info@waldorfkindergarten-troisdorf.de Waldorfkindergarten Wachtberg Pecher Hauptstr Wachtberg-Pech Tel kiga@waldorf-wachtberg.de Waldorfkindergarten Linde Ernst-Wiechert-Weg 5, Waldbröl Tel Waldorfkindergarten Oberberg Gustav Friedrich-Siedlung Wiehl-Heckelsiefen Tel , Fax Waldorfkindergarten Schwerfen Neustr. 37, Zülpich Tel Waldorfschulen: Freie Waldorfschule Aachen Anton-Kurze-Allee 10, Aachen Tel , Fax -48 Parzivalschule Aachen Aachener und Münchener Allee Aachen Tel info@parzival-schule-aachen.de Freie Waldorfschule Bergisch Gladbach Mohnweg Bergisch Gladbach Tel , Fax -29 info@fwsbg.de Freie Waldorfschule Bonn Stettiner Str. 21, Bonn Tel , Fax -730 verwaltung@fws-bonn.de Johannes-Schule Bonn Freie Waldorfschule für Erziehungshilfe Rehfuesstr. 38, Bonn Tel , Fax -10 Rudolf-Steiner-Schule Düsseldorf Diepenstr. 15, Düsseldorf Tel Fax waldorfschuleduesseldorf@gmx.de Freie Waldorfschule Erftstadt An der Waldorfschule Erftstadt-Liblar Tel , Fax Freie Waldorfschule Krefeld Kaiserstr. 61, Krefeld Freie Waldorfschule Kreuzberg Ritterstr. 78, Berlin Freie Waldorfschule Oberberg Kirchhellstr. 22, Gummersbach Tel , Fax -76 Freie Waldorfschule Haan-Gruiten Prälat-Marsch-Str. 34, Haan Tel Freie Waldorfschule Heinsberg Dechant-Ruppertzhoven-Weg 12, Wegberg Tel info@fws-hs.de Freie Waldorfschule Köln Weichselring 6-8, Köln Tel , Fax -30 info@waldorfschule-koeln.de Michaeli Schule Köln Vorgebirgswall 4-8, Köln Tel , info@michaeli-schule-koeln.de Rudolf-Steiner-Schule Mönchengladbach Weiersweg Mönchengladbach Tel , Fax freie-waldorfschule-mg@t-online.de Rudolf-Steiner-Schule Remscheid Schwarzer Weg 9, Remscheid Tel , Fax Freie Waldorfschule Sankt Augustin Graf-Zeppelin-Str St. Augustin-Hangelar Tel , Fax -610 info@waldorfschule-sankt-augustin.de Freie Veytalschule Satzvey e.v. Am Kirchturm Mechernich-Satzvey Tel info@veytalschule.de Kooperation im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes mit den staatlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung: Freies Bildungswerk e.v. Bochum Oskar-Hoffmann-Str. 25, Bochum Tel info@fbw-bochum.de iag.bochum Institut für Autogenes Training und Gruppenarbeit Herner Str. 88, Bochum Tel iag@online.de Forum Weiterbildung der fakt 21 Kulturgemeinschaft ggmbh Oskar-Hoffmann-Str. 25, Bochum Tel fakt21.kulturgemeinschaft@gmail.com Außerdem arbeiten wir mit folgenden staatlich anerkannten Bildungswerken zusammen: Freies Bildungswerk in Scharnhorst e.v. Rote Fuhr 70, Dortmund Tel info@fbw-scharnhorst.de Familienbildungswerk am Treffpunkt Eickel e.v. Reichsstraße 66, Herne Tel familien-bildungs-werk@ treffpunkteickel.de Alanus Werkhaus Johannishof, Alfter Tel werkhaus@alanus.eduw Adressen / Veranstaltungsorte 64 65

34 DozentInnen und KursleiterInnen Ahlbom, Pär/S.16 Alberty, Eva-Maria/S.12 Begemann, Gisela/S.10 Bönner, Friederike/S.10 Brandt, Harald/S.24 Braunfels, Georg/S.10 Prof. Breme, Jochen/S.36 Brünink, Sontka/S.12 Charpey, Andrea/S.48 Chrzibek-Hippchen/S.12 Christensen, Lars/S.22, 47, 54 Clownett Brombella/S.35 Conens-Frischlich, Andrea/S.36 Dannenberg, Klaus/S.27 Dehmelt, Anna-Katharina/S.10, 25 Fels, Nicola/S.10 Fujita, Keiko/S.10, 12 Geißler-Schwitanski, Brunhild/S.50 Gerspach, Florian/S.28ff. Gieren, Gisela/S.12f. Goss, Ortrun/S.12 Graß, Carola/S.10 Graß, Linda/S.10 Dr. Gruber, Jakob/S.36 Dr. Halfen, Roland/S.24 Heimer, Carina/S.40ff. Isdepski, Barbara/S.12 Jenert, Helmar/S.54 Dr. med. Karutz, Markus/S.24f. Dr. med. Karutz, Renate/S.12, 25, 36 Khalil, Jasmin/S.44f. Köhler, Henning/S.10ff. Kollewijn-von Herz, Monika/S.20 Kühmstedt, Estella/S.50 Kunze, Frauke/S.10 Lenzen, Nadja Natascha/S.36 Libertiny, Zsuzsanna/S.17 Lövlie, Merete/S.16 Dr. med. Maris, Bart/S.10 Marisch, Anne/S.10 Müller-Hansen, Barbara/S.15 Nährig, Wolfgang/S.19 Nowakowski, Sonja/S.35 Pelz, Yan-Christoph/S.35 Papp, Szilvia/S.17 Rausch, Yvonne/S.10 Reeve-De Becker, Patricia/S.38f. Reiter, Nikolai V./S.24 Renger, Anna/S.28ff. Roil, Anna/S.23 Sánchez, Katinka/S.40 Sauerland, Katrin/S.16 Dr. Sautter, Hartmut/S.11 Schmidt, Rainer/S.35 Schuhmacher, Eberhard/S.25 Dr. med. Schwarz, Silke/S.10, 12 Schwartz, Dieter/S.16, 19 Sering, Dorothea/S.37, 51ff. Sonntag, Anita/S.10 Steinhausen, Susanna/S.19 Stettner, Christoph/S.28, 32 Stolz, Uta/S.21 Szöke, Andrea/S.17 Thorne, Regina/S.16 van der Meulen, Jelle/S.10, 25 Dr. med. Volbehr, Hartwig/S.24 Dr. med. Vormann, Sigrid/S.25, 36 Voß, Elisabeth/S.16 Vogt, Patric/S.24 Wältring, Ursula/S.22 Wasser, Claudia/S.48ff. Weische-Alexa, Pia/S.12f. Werner, Hartmut/S.25, 27 Ökologische Mode - fair produziert natürlich leben... Katalog gebührenfrei ei bestellen unter Tel. 0800/ /0 oder im Online-Shop 66 Direkt einkaufen in unseren en Läden in Gütersloh Oldenburg g Bielefeld Bad Homburg g Hamburg B Berlin lin Münster Frankfurt Hannover Bonn Konstanz

1. Halbjahr. 4Programm 1/ Januar 4Februar 4März 4April 4Mai 4Juni. 4Staatlich. anerkannte Einrichtung der Weiterbildung

1. Halbjahr. 4Programm 1/ Januar 4Februar 4März 4April 4Mai 4Juni. 4Staatlich. anerkannte Einrichtung der Weiterbildung 1. Halbjahr 4Programm 1/2017 4Januar 4Februar 4März 4April 4Mai 4Juni 4Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Begrüßung 4 Seite 4 Kalendarium 4 Seite 6 Unsere Bildungsangebote

Mehr

freuen Sie sich auf unsere neuen Veranstaltungsräume ab 1. April Programm 1/2016 4Januar 4Februar 4März 4April 4Mai 4Juni 4Staatlich

freuen Sie sich auf unsere neuen Veranstaltungsräume ab 1. April Programm 1/2016 4Januar 4Februar 4März 4April 4Mai 4Juni 4Staatlich 1. Halbjahr freuen Sie sich auf unsere neuen Veranstaltungsräume ab 1. April 2016444 4Programm 1/2016 4Januar 4Februar 4März 4April 4Mai 4Juni 4Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis

Mehr

2/ Programm. freuen Sie sich auf unsere neuen Veranstaltungsräume. 4Juli 4August 4September 4Oktober 4November 4Dezember

2/ Programm. freuen Sie sich auf unsere neuen Veranstaltungsräume. 4Juli 4August 4September 4Oktober 4November 4Dezember 2. Halbjahr freuen Sie sich auf unsere neuen Veranstaltungsräume 444 4Programm 2/2016 4Juli 4August 4September 4Oktober 4November 4Dezember 4Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Die Verantwortung

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Lerntherapie Lesen Schreiben - Rechnen

Lerntherapie Lesen Schreiben - Rechnen Lerntherapie 2018 Lesen Schreiben - Rechnen Lerntherapie - entwicklungsorientiert und integrativ Lesen - Schreiben - Rechnen Aufbaumodul Wollen Sie als LerntherapeutIn / FörderlehrererIn arbeiten, Ihr

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Werkstatt Anthroposophie

Werkstatt Anthroposophie Werkstatt Anthroposophie Schöpferisches Umsetzen geistiger sozialer, kultureller u n d wirtschaftlicher Impulse P r o g r a m m Herbst 2016 DIA-LOGOS steht für:... einen Ort schaffen, wo Menschen einander

Mehr

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1 Seite 1 Sehr geehrte Gäste, liebe Freunde unserer Schule, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich heiße Sie im Namen unserer Schulgemeinschaft herzlich willkommen

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden

Mehr

Newsletter Juli ÜBERBLICK. 25./26. Juli Riedweg 49, Ulm Eur 190,- 01. August Riedweg 49, Ulm Eur 20,- VORSCHAU. Workshops/ Trainings je Sa 9-18 Uhr

Newsletter Juli ÜBERBLICK. 25./26. Juli Riedweg 49, Ulm Eur 190,- 01. August Riedweg 49, Ulm Eur 20,- VORSCHAU. Workshops/ Trainings je Sa 9-18 Uhr Newsletter Juli ÜBERBLICK WAS WANN WO WIE(VIEL) GFK3 2.Aufbaukurs Gewaltfreie Kommunikation Aufstellungsabend 25./26. Juli Riedweg 49, Ulm Eur 190,- 01. August Riedweg 49, Ulm Eur 20,- Intuitionstraining

Mehr

Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten

Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten Wenden Sie ihre Fähigkeiten als Biografieberater und Coach in der Personalentwicklung, Jugendhilfe, Elternberatung, Hospizarbeit, Seniorenbegleitung,

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018

Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018 Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018 Fachveranstaltungen zu Themen der Kindertagespflege Kreis Plön Amt für Familie und Jugend Fachberatung Kindertagespflege Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

MEDITATION UND GESUNDHEIT

MEDITATION UND GESUNDHEIT MEDITATION UND GESUNDHEIT ERFAHREN ÜBEN BEGEGNEN KONGRESS VOM 18. MÄRZ 2016 BIS ZUM 20. MÄRZ 2016 IN DER FREIEN WALDORFSCHULE KREUZBERG BERLIN ANTHROPOSOPHISCHE HEILKUNST E. V. in Kooperation mit dem Institut

Mehr

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen Sabah Atrari Geburtsjahr 1984 Am Klippelgarten 21, 65843 Sulzbach/Ts. Telefonnummer 06196/9739768 / 0176 22677023 sabah.atrari84@gmail.com Pflegeerlaubnis seit 2015 Angebotene szeiten Montag bis Freitag:

Mehr

Pädagogik / Waldorfpädagogik

Pädagogik / Waldorfpädagogik Pädagogik / Waldorfpädagogik Master of Arts Pädagogik Schwerpunkt Schule und Unterricht Teilzeitstudium Berufsziel: Klassenlehrer, Oberstufenlehrer, Fachlehrer an Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst

Mehr

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Integrative Diagnostik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Um Menschen aller Altersstufen besser in ihre Familien, Kindergärten, Schulen,

Mehr

Praxisaustausch für Tagespflegepersonen

Praxisaustausch für Tagespflegepersonen Praxisaustausch für Tagespflegepersonen Qualifizierte Tagespflege setzt eine ständige Reflexion der Tätigkeit voraus. Dazu ist es wichtig, dass Tagespflegepersonen, die ihre Aufgabe ja in der Regel allein

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis Einleitung Das Internationale Forum für Anthroposophische Pflege, das nationale anthroposophische Pflegeorganisationen in aller Welt vertritt,

Mehr

Ihr Tagesmütterverein

Ihr Tagesmütterverein Newsletter Liebe Tagesmütter, Eltern und Kooperationspartner, mit diesem ersten Newsletter begrüßen wir Sie herzlich im neuen Schuljahr und hoffen, Sie hatten entspannte Urlaubstage. Aufgrund von Umstrukturierungen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage. Januar 13.01.2016 (Mittwoch von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr) Thema: Am Alltag für den Alltag lernen (19.Reihe) FESTE GRUPPE Marion Limbach-Perl (Dipl. Pädagogin) 30.01.2016 (Samstag von 09.00 Uhr bis 14.00

Mehr

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION Christel Klinger Prof. Dr. Johannes Wiedemann KURZ-INFO zur FORTBILDUNG AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION Unsere Kontaktdaten: Klenzestraße 45 80469 München Tel. 01 79 / 9 851

Mehr

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts Kindheitspädagogik Bachelor of Arts Vollzeit / Teilzeit Kindheit im Blick Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Kindheit im Blick Die

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege Seit wann? Seit 1995 anerkanntes Qualifizierungsangebot des Sozialpädagogischen

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos: APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Praxis

Mehr

Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018

Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018 Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018 Übungsgruppen-LeiterIn / TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation Wie sehr die Anwendung der GFK Ihren Umgang

Mehr

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen Tagesmutter + Tagesvater 51503 Rösrath - Hoffnungsthal Hausacker 17a Tel.: 02205 910331 Fax: 02205 910333 http://www.tageseltern.eu mail@tageseltern.eu Staatlich anerkannte Erzieherin Natalie Wiedenfeld

Mehr

Konflikt - oder Dialog? Literatur... zum Einstieg Gens, Klaus-Dieter. 2009. Mit dem Herzen hört man besser: Einladung zur Gewaltfreien Kommunikation. 2. Aufl. Junfermann, 95 Seiten. Kompakter klar strukturierter

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Intensiv-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation II: Empathisches Coaching

Intensiv-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation II: Empathisches Coaching Intensiv-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation II: Empathisches Coaching Dieser Kurs vertieft die Kenntnisse einer Intensiv-Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation und bietet eine Möglichkeit der Vertiefung

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Berufsbegleitende Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation. nach Marshall B. Rosenberg

Berufsbegleitende Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation. nach Marshall B. Rosenberg Berufsbegleitende Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Inhalt: Die Basis-Ausbildung vermittelt, dass die Gewaltfreie Kommunikation weniger eine Kommunikationsmethode

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Body Resonance. BewusstSein fürs Leben Ein holistischer Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden

Body Resonance. BewusstSein fürs Leben Ein holistischer Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden Body Resonance BewusstSein fürs Leben Ein holistischer Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden Du musst nichts tun, um du selbst zu sein. Body Resonance ist... keine Technik. Es ist vielmehr eine Haltung,

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Für wen ist diese Ausbildung geeignet, welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein? Diese Ausbildung

Mehr

Newsletter Oktober ÜBERBLICK WAS WANN WO WIE(VIEL) Do., Uhr Infoabend ART: Ausbildung zum Berater/ Therapeut

Newsletter Oktober ÜBERBLICK WAS WANN WO WIE(VIEL) Do., Uhr Infoabend ART: Ausbildung zum Berater/ Therapeut Newsletter Oktober ÜBERBLICK WAS WANN WO WIE(VIEL) Infoabend ART: Ausbildung zum Berater/ Therapeut Do., 24.10. 19 20 Uhr Riedweg 49, Ulm Kostenlos AUFSTELLUNGS- Abend Fr., 25.10. 18 ca. 21.30 Uhr Riedweg

Mehr

Dr. M. Charifi Diplom-Psychologe, Diplom-Physiker Psychologischer Psychotherapeut. Geistiger Waldlauf

Dr. M. Charifi Diplom-Psychologe, Diplom-Physiker Psychologischer Psychotherapeut. Geistiger Waldlauf Geistiger Waldlauf Grundgedanken Warum machen wir von unserem natürlichen Recht, zufrieden und in Harmonie zu leben, nicht Gebrauch? Weil wir nicht wissen und nicht merken, dass wir der Schöpfer und nicht

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Geprüfte/r Berufspädagoge/in und Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in

Geprüfte/r Berufspädagoge/in und Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in Die Weiterbildungen Geprüfte/r Berufspädagoge/in und Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus Präsentation: Bettina Vogel (Referatsleitung Berufspädagogik Alanus

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7 Gewaltfreie Kommunikation Zielgruppe Inhalte Die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation

Mehr

Ein Blick in die Konzeption

Ein Blick in die Konzeption Als Kind ist jeder ein Künstler Pablo Picasso Künstlerisches Gestalten in der Arbeit im Schulkindergarten Schulkindergarten Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd Ein Blick in den Orientierungsplan

Mehr

8-tägiges Einführungsseminar

8-tägiges Einführungsseminar «Durch gewaltfreie Kommunikation werden Missverständnisse abgebaut, Anliegen gehört und verstanden Brücken gebaut. Es entstehen tragfähige Beziehungen, von denen alle profitieren können.» 8-tägiges Einführungsseminar

Mehr

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik In der Inklusion geht es um die Realisierung des Rechts auf Teilhabe aller Kinder unabhängig von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, besonderen

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

LEHRERSEMINAR KASSEL INTENSIVKURS OBERSTUFE

LEHRERSEMINAR KASSEL INTENSIVKURS OBERSTUFE NEU LEHRERSEMINAR KASSEL INTENSIVKURS OBERSTUFE Einjähriges Quereinsteigerprogramm für Oberstufenlehrer*innen an Waldorfschulen Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Quereinstieg in den Lehrerberuf

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Kinder sollen die Welt erfahren

Kinder sollen die Welt erfahren 1 von 5 20.02.2011 17:33 Sonntag, 20. Februar 2011 17:33 Uhr URL: http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/untertaunus/idstein/10206762.htm IDSTEIN Kinder sollen die Welt erfahren 10.02.2011 - IDSTEIN

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Basislehrgang/Ausbildung Aufbauend auf dem Einführungsseminar befassen wir uns mit den verschiedenen Modellen und Prozessen der GFK. In jedem Modul erarbeiten

Mehr

Cornelia Jantzen. Info und Anmeldung: NOTWENDIGKEIT UND MÖGLICHKEITEN DER LERNTHERAPIE AN WALDORFSCHULEN

Cornelia Jantzen. Info und Anmeldung: NOTWENDIGKEIT UND MÖGLICHKEITEN DER LERNTHERAPIE AN WALDORFSCHULEN ÖFFENTLICHE TAGUNGEN AN DER LUKAS SCHULE MÜHLTAL Okt. 2016 Mai 2017 und Okt. 2017 NOTWENDIGKEIT UND MÖGLICHKEITEN DER LERNTHERAPIE AN WALDORFSCHULEN und: Ist FRÜHERKENNUNG von Legasthenie, Rechenschwäche

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

ELTERN STÄRKEN Ermutigung zum Dialog

ELTERN STÄRKEN Ermutigung zum Dialog Vom Belehren zum gemeinsamen Lernen oder Vom Lehrer zum Lerner 1 Jede lebendige Situation hat wie ein Neugeborenes, trotz ihrer Ähnlichkeit, ein neues Gesicht, nie da gewesen, nie wiederkehrend. Sie verlangt

Mehr

Bildungs- und Lernprozesse in den ersten Lebensjahren

Bildungs- und Lernprozesse in den ersten Lebensjahren LANDESHAUPTSTADT Fachtagung zur Pikler Pädagogik Bildungs- und Lernprozesse in den ersten Lebensjahren Die Rolle des freien Spiels 10. und 11. Mai 2011 von 09:00 bis 17:00 Uhr im Haus an der Marktkirche

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Warum Montessori? Wir alle wissen, wie stark die Schule uns als Kinder und junge Erwachsene geprägt hat. Wie uns ein bestimmtes Fach begeistert hat, aber auch, dass Neugier

Mehr

Familien begleiten und unterstützen

Familien begleiten und unterstützen Pikler e -SpielRaum Familien begleiten und unterstützen in Eltern-Kind- Gruppen Ω Tagung Freitag, 23. März bis Sonntag, 25. März 2012 St. Virgil Salzburg Pikler -SpielRaum Familien Ω Ziel dieser Tagung

Mehr

Konflikt - oder Dialog? Literatur... zum Einstieg Gens, Klaus-Dieter. 2009. Mit dem Herzen hört man besser: Einladung zur Gewaltfreien Kommunikation. 2. Aufl. Junfermann, 95 Seiten. Kompakter klar strukturierter

Mehr

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW Informationen zum Seminar: Der Schweinehund, mein bester Freund Seminarankündigung: Stellen sie sich einmal vor, Sie wollten: gesünder leben, mehr Sport treiben, mehr Zeit für die eigene Familie haben,

Mehr

Berufsbegleitende Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg - Ausführliche Informationen zur Fortbildung -

Berufsbegleitende Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg - Ausführliche Informationen zur Fortbildung - Berufsbegleitende Basisausbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg - Ausführliche Informationen zur Fortbildung - Inhalt: Die Basis-Ausbildung vermittelt, dass die Gewaltfreie Kommunikation

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FÖJ Bundesfreiwilligen Dienst BFD Lernen mit Kopf, Herz und Hand Waldorf Cottbus ist als gemeinnütziger Verein erfolgreicher Träger der Freien Waldorfschule Cottbus mit Hort, einem eigenen Kindergarten und einer Schulküche. 326 Schüler*innen

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Aufbauweiterbildung Psychoanalytisch-Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie

Aufbauweiterbildung Psychoanalytisch-Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie Aufbauweiterbildung Psychoanalytisch-Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos : APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytische-systemische

Mehr

Integrative systemische Seminare für

Integrative systemische Seminare für Integrative systemische Seminare für Jugendliche, die lernen wollen, sich zu wehren Jetzt reicht s mir! Pädagogische Fachkräfte, die Zeit und Raum für pädagogische Präsenz kennenlernen möchten Es geht

Mehr

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten Erziehungskompetenz stärken Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte Beziehung sehen, verstehen, gestalten Video-Home-Training (VHT) Was passiert beim Video-Home-Training? Der/die Video-Home-TrainerIn kommt

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2 Vorbemerkung Im Rahmen des Landesprogramms Familien mit Zukunft wird die Qualifizierung von Tagesmüttern und -vätern durch das Nds. Ministerium für Soziales, Frauen,

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

Volkshochschule Leipzig. Ausbildung Personal Coach / Psychologische/-r Berater/-in

Volkshochschule Leipzig. Ausbildung Personal Coach / Psychologische/-r Berater/-in Volkshochschule Leipzig Ausbildung Personal Coach / Psychologische/-r Berater/-in Start am 25. August 2017 Coaching Eine lösungs- und ressourcenorientierte Form der Beratung Ausbildung Personal Coach Psychologische/-r

Mehr

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Der systemische Ansatz richtet sein Augenmerk auf die soziale Vernetztheit des Menschen. Dessen Zusammenleben wird in Familien und anderen Systemen

Mehr

Intuitive Pädagogik Fortbildungs- und Übungskurs für pädagogisch tätige Menschen

Intuitive Pädagogik Fortbildungs- und Übungskurs für pädagogisch tätige Menschen Intuitive Pädagogik Fortbildungs- und Übungskurs für pädagogisch tätige Menschen Diese Fortbildung wird im Weiteren Schulung genannt, wie sie auch im Flyer präsentiert wird. Sie ist gedacht als eine Übungsmöglichkeit

Mehr

Ich und Du Seminar für Beziehung und Entwicklung

Ich und Du Seminar für Beziehung und Entwicklung Ich und Du 2015 Seminar für Beziehung und Entwicklung Ich und Du Kindliche Entwicklung braucht Beziehung. Die Neurobiologie unterstützt Rudolf Steiners Aussage, dass Beziehung sogar bis in die Physiologie

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Start: 11. - 12.05.2017 Marte Meo Kombi-Kurs 2017, Magdeburg Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Marte Meo Kombi-Kurs Kombi-Kurs 2017, Magdeburg (KK17-SA) Die Kraft der Bilder nutzen lernen

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Jahreskurs Basisausbildung 2016 /2017 (Kurs 7)

Jahreskurs Basisausbildung 2016 /2017 (Kurs 7) Jahreskurs Basisausbildung 2016 /2017 (Kurs 7) (Abschluss mit internem Zertifikat) Sensitivität Medialität Trance / Heilen Beschrieb: Diese Ausbildung bietet dir die Möglichkeit, einen Einblick in die

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Waldorfpädagogik. in Altona

Waldorfpädagogik. in Altona Waldorfpädagogik in Altona Die Waldorfpädagogik Unsere Schule arbeitet seit über dreißig Jahren nach dem Konzept der Waldorfpädagogik. Das Kind und seine Entwicklung stehen im Mittelpunkt der Pädagogik.

Mehr

MATRIX and MORE Seminar

MATRIX and MORE Seminar MATRIX and MORE Seminar KLEINE WELLE GROSSE WIRKUNG Die Magie der Matrix Zwei-Punkt-Methode zur täglichen Anwendung im Alltag Dieses Tagesseminar beinhaltet einen Baukasten aus verschiedenen Möglichkeiten.

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

42. Halbjahr. 4Programm 2/2014. 4Juli 4August 4September 4Oktober 4November 4Dezember. 4Staatlich. anerkannte Einrichtung der Weiterbildung

42. Halbjahr. 4Programm 2/2014. 4Juli 4August 4September 4Oktober 4November 4Dezember. 4Staatlich. anerkannte Einrichtung der Weiterbildung 42. Halbjahr 4Programm 2/2014 4Juli 4August 4September 4Oktober 4November 4Dezember 4Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Begrüßung 4 Seite 4 Kalendarium 4 Seite 6 Unsere

Mehr

Ich wünsche Ihnen eine gesunde und glückliche Zeit und freue mich auf die weitere / neue Zusammenarbeit ab Juni.

Ich wünsche Ihnen eine gesunde und glückliche Zeit und freue mich auf die weitere / neue Zusammenarbeit ab Juni. Termine 2013 Liebe MBSR Interessenten/Innen, ich freue mich über Ihr Interesse an MBSR! Nachfolgend finden Sie die aktuellen Termine für 2013. Im 1. HJ finden keine Seminare statt, da ich eine Zeit lang

Mehr

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst Lehramt Kunst Master of Education im Doppelfach Kunst Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts

Mehr

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika

Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4. Trommelzauber. Die Reise zu den Kindern nach Afrika Aktionsunterrichtstag für Grundschulen Jahrgangsstufe 1-4 Trommelzauber Die Reise zu den Kindern nach Afrika Zusätzliche Unterrichtseinheit mit Themenschwerpunkten zu den Fächern Musik, Ethik/Religion

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr