Institut für fluidtechnische Antriebe & Steuerungen IFAS der RWTH Aachen University

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für fluidtechnische Antriebe & Steuerungen IFAS der RWTH Aachen University"

Transkript

1 Innovationen in der Fluidtechnik Institut für fluidtechnische Antriebe & Steuerungen IFAS der RWTH Aachen University

2 RWTH Aachen University Zahlenspiegel Gründung Fakultäten, 260 Institute (55 im FB4 - Maschinenwesen) Mitarbeiter (davon 539 Professoren) Studierende (davon im Maschinenbau) Budget: 868,7 Mio.

3 Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen Versuchsfläche von 1300 m²: - Über 50 Prüfstände für hydraulische und pneumatische Komponenten - 6 Maschinenbetten auf isolierten Fundamenten - 5 schallisolierte Versuchsboxen mit Maschinenbetten - Reflexionsarmer Schallmessraum, 6,5 8 m², 90/200 kw mit Energierekuperation - Befahrbare Klimakammer, 4, m³, -70 C bis +70 C, - Alterungsprüfstände für Hydraulikflüssigkeiten und -Komponenten 21 wissenschaftliche Angestellte, tätig in allen Bereichen der Fluidtechnik Qualifikation von Doktoranden, Studenten und Auszubildenden Kompetenz in Simulation und spezialisierten Testvorrichtungen

4 Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen Technologietransfer Vorlesungen und Kurse - Grundlagen der Fluidtechnik - Servohydraulik - Fluidtechnik für mobile Anwendungen - Simulation fluidtechnischer Systeme - Schmierstoffe und Druckübertragungsmedien - Konstruktion fluidtechnischer Maschinen und Geräte Konferenzen - Industriekolloquien - Internationales Fluidtechnisches Kolloquium

5 11. IFK Internationales Fluidtechnisches Kolloquium Weltweit größte Fachtagung im Bereich hydraulischer & pneumatischer Antriebs-, Steuerungs- & Regelungstechnik internationale Teilnehmer - Branchentreff für Anwender, Hersteller & Wissenschaftler - Austausch zwischen Industrie & Hochschule 2-jähriger Veranstaltungszyklus - IFAS/ RWTH Aachen & IFD/ TU Dresden

6 Personalstruktur Deutsch

7 Finanzvolumen IFAS Deutsch

8 Referenzen Deutsch

9 Fachgruppen Deutsch

10 Tribologie und Fluidanalytik Julian Angerhausen Ximena Ayala Felix Fischer Nicolai Otto Philipp Weishaar Gruppenleitung Tobias Mielke Tel.: 0241/

11 Tribologie und Fluidanalytik Grundsätzlicher Lösungsansatz Fluideigenschaften Tribologische Eigenschaften von Kraftstoffen Öleinfluss auf Komponenten- und Systemwirkungsgrad Elektrostatische Aufladung von Ölen Dichtungstechnik Ausstattung - Oberflächenmessraum (3D-Mikroskop, Mikrohärte, u.a.) - Öllabor Eingesetzte Software - ABAQUS, ANSYS, FIRST, u.a. - Eigenentwickelte Tribosimulationswerkzeuge

12 Tribologie und Fluidanalytik Grundsätzlicher Lösungsansatz Fluideigenschaften Tribologische Eigenschaften von Kraftstoffen Kapillarviskosimeter Viskosität, Neutralisationszahl, Wassergehalt, Partikelgehalt, Pourpoint, Schaumverhalten Hochdruck-Fallkörperviskosimeter Öleinfluss auf Komponenten- und Systemwirkungsgrad Elektrostatische Aufladung von Ölen Dichtungstechnik Sättigungskurvenbestimmung Diffusionskoeffizientenbestimmung im Mikrokanal

13 Tribologie und Fluidanalytik Grundsätzlicher Lösungsansatz Rheologie Schmierfähigkeit Fluideigenschaften Tribologische Eigenschaften von Kraftstoffen Mikrospalt Prüfstand HFRR SLBOCLE Öleinfluss auf Komponenten- und Systemwirkungsgrad Elektrostatische Aufladung von Ölen Dichtungstechnik Druck Scheibe-Scheibe- Tribometer Temperatur

14 Tribologie und Fluidanalytik Grundsätzlicher Lösungsansatz Öleinfluss auf Verdrängerwirkungsgrad Fluideigenschaften Tribologische Eigenschaften von Kraftstoffen Öleinfluss auf Komponenten- und Systemwirkungsgrad Elektrostatische Aufladung von Ölen Dichtungstechnik Öleinfluss auf Systemwirkungsgrad

15 Tribologie und Fluidanalytik Grundsätzlicher Lösungsansatz Fluideigenschaften Kühler Tribologische Eigenschaften von Kraftstoffen Tank Öleinfluss auf Komponenten- und Systemwirkungsgrad Pumpen Elektrostatische Aufladung von Ölen Dichtungstechnik Versuchsträger Nichtleitfähige Schläuche Ladungsmesszellen

16 Tribologie und Fluidanalytik Grundsätzlicher Lösungsansatz Fluideigenschaften Tribologische Eigenschaften von Kraftstoffen Simulation: Transientes Reib- und Leckageverhalten Wassereinzug über Dichtungen Phasengrenze AP1.2: Phasengrenze Dichtkontakt AP 1.3: Dichtkontakt m W m W Öleinfluss auf Komponenten- und Systemwirkungsgrad Elektrostatische Aufladung von Ölen Reibkraftmessung bei hoher Relativgeschwindigkeit Ungelöstes Wasser Öl mit gelöstem Wasser AP 1.1: Hydrauliköl Hydrauliköl Dichtungstechnik

17 Pumpen- und Motorentechnik Markus Gärtner Tobias Pietrzyk Florian Schoemacker Seong-Ryeol Lee Gruppenleitung Stephan Wegner Tel.: 0241/

18 Druck [bar] Fläche [mm²] Volumen [mm³] Pumpen- und Motorentechnik Vermessung und Optimierung von Pumpen und Motoren Problem Simulation Measurements Messungen Druckverläufe bei n=2000 min-1, Kennfeld: boc0118f Simulative Untersuchungen Spezielle Messtechnik für hydraulische Maschinen Druck HD2 95 Druck HD Zellendruck 85 ND 65 HD1 80 A HD V Zelle Druckschwankungsamplitude HD1: 2.15 bar Drehwinkel Außenrad [ ] Druckschwankungsamplitude HD2: bar Maximaler Zellendruck: bar Optimierte Optimized hydraulische hydraulic Komponenten components Schalluntersuchungen Weitere Forschungsthemen Ausstattung: - Prüfstände für Triebwerkskomponenten - Spezielle Messtechnik für Pumpen- und Motoren - Schallmessraum Eingesetzte Software - Ansys FEM / CFD, DSHplus, PumpLinx, u.a. - Eigenentwickelte Simulationsprogramme

19 Pumpen- und Motorentechnik Vermessung und Optimierung von Pumpen und Motoren CFD-Simulation Simulative Untersuchungen Spezielle Messtechnik für hydraulische Maschinen Schmierfilmsimulation Kolbentrommel-Steuerspiegel-Kontakt Schalluntersuchungen & Kolben-Buchse-Kontakt Weitere Forschungsthemen 1D-System-Simulation hydraulischer Verdrängereinheiten

20 Pumpen- und Motorentechnik Vermessung und Optimierung von Pumpen und Motoren Wirkungsgradmessung (z.b. mit lufthaltigem Öl) Simulative Untersuchungen Spezielle Messtechnik für hydraulische Maschinen Motorreibmomentmessung bei geringen Drehzahlen Schalluntersuchungen Weitere Forschungsthemen Reib-, Temperatur-, Spalt- & Leckagemessung an tribologischen Kontakten

21 Pumpen- und Motorentechnik Vermessung und Optimierung von Pumpen und Motoren Mikrofone Messung im reflexionsarmen Messraum Simulative Untersuchungen Testeinheit Reflek. Ebenen Spezielle Messtechnik für hydraulische Maschinen Schalluntersuchungen Schalluntersuchung an hydraulischen Verdrängermaschinen und Aggregaten Akustische Simulation Weitere Forschungsthemen Pulsationssimulation & -messung mittels RaLa

22 Pumpen- und Motorentechnik Vermessung und Optimierung von Pumpen und Motoren Simulation des Schmierfilms & Spalthöhenmessung im Kolbentrommel/Steuerspiegel-Kontakt Simulative Untersuchungen Simulation Messung Spezielle Messtechnik für hydraulische Maschinen RAC Neuentwicklung einer Radialkolbenmaschine Schalluntersuchungen Weitere Forschungsthemen Verlustmodelle von Pumpen & -reglern P Regler P Förder

23 Ventiltechnik und Mechatronik Patrik Bordovsky Rahelehsadat Mostafavi Marcel Rückert Gruppenleitung Dominic Dießel Tel.: 0241/

24 Ventiltechnik und Mechatronik Forschungsschwerpunkt Neuentwicklung Magnetsimulationen & Stellzeitvermessung 1-D Simulationen Geometrie Betätigung Regelung Kurzzeitalterungstest für Hydraulikventile Ventiltechnik & Mechatronik Strömungskraft in Hydraulikventilen Fluid Widerstand Strömungskraft Flachschieberventile mit Keramikkomponenten CFD-Simulationen & Messungen Kavitationsmodellierung in Ventilen Ausstattung: - Ventilprüfstand - Kurzzeitalterungsprüfstand Eingesetzte Software - Ansys CFD, ICEM CFD, openfoam, Flux 3D, DSHplus, Matlab

25 Ventiltechnik und Mechatronik Forschungsschwerpunkt Zerstörung nach <1Tag Kurzzeitalterungstest für Hydraulikventile Strömungskraft in Hydraulikventilen Flachschieberventile mit Keramikkomponenten Kavitationsmodellierung in Ventilen

26 Ventiltechnik und Mechatronik Forschungsschwerpunkt F Str = f P 1 P n Kurzzeitalterungstest für Hydraulikventile Strömungskraft in Hydraulikventilen Flachschieberventile mit Keramikkomponenten ρl Q 1 t ρ 2Q 2 v 2 cos ε 2 ρ 1 Q 1 v 1 cos ε 1 + A s p 2 p 1 F Str = 2 α D 2 π Dx 1 p cot ε 1 + x 1 x 2 cot ε 2 = F Str Kavitationsmodellierung in Ventilen

27 CFD & FEM Ventiltechnik und Mechatronik Forschungsschwerpunkt Kurzzeitalterungstest für Hydraulikventile Strömungskraft in Hydraulikventilen T B P A T Flachschieberventile mit Keramikkomponenten Druckkompensation Leckagearm Verschleißarm Korrosionsbeständig Kavitationsmodellierung in Ventilen Keramikhalbzeuge

28 Ventiltechnik und Mechatronik Forschungsschwerpunkt Simulation der Luftblasen-Abscheidung in Tanks Kurzzeitalterungstest für Hydraulikventile Strömungskraft in Hydraulikventilen Flachschieberventile mit Keramikkomponenten d(m) Simulation der Gas- und Dampfkavitation in Ventilen mit LES Turbulenz-Modellierung Kavitationsmodellierung in Ventilen

29 System- und Steuerungstechnik Raphael Alt Gunnar Matthiesen Matthias Petry Seiji Hijikata Ken Sugimura Gruppenleitung Roland Leifeld Tel.: 0241/

30 System- und Steuerungstechnik Forschungsschwerpunkt Entwicklung, Analyse & Optimierung von Systemen Effiziente & kompakte Systeme SEHB STEAM Regenerative Energien Industrie 4.0

31 System- und Steuerungstechnik Forschungsschwerpunkt Entwicklung, Analyse & Optimierung von Systemen Effiziente & kompakte Systeme SEHB STEAM 1 MW Windkraftgetriebe mit virtuellem Rotor Rotoraerodynamik in Echtzeitsimulation Untersuchung von Schaltvorgängen & Wirkungsgraden generator 1 generator 2 Regenerative Energien Industrie 4.0 Komponentenvermessung 350 knm bei 250 bar Qmax l/min Stationär / dynamisch Echtzeitsimulation verschiedener Antriebe

32 System- und Steuerungstechnik Forschungsschwerpunkt Entwicklung, Analyse & Optimierung von Systemen Effiziente & kompakte Systeme SEHB STEAM Selbstverstärkendeelektrohydraulische Bremse Systemgestaltung Entwicklung & Optimierung fortgeschrittener Regelstrategien Reibschwingungskompensation Validierung der Simulationsergebnisse auf dem Prüfstand Funktionsintegration in Straßenbahn Regenerative Energien Industrie 4.0

33 System- und Steuerungstechnik Forschungsschwerpunkt Entwicklung, Analyse & Optimierung von Systemen LS-System STEAM Hydraulisches Hybridsystem für Bagger Ganzheitliche Systembetrachtung Simulation & Validierung Effiziente & kompakte Systeme SEHB STEAM STEAM Regenerative Energien LS-System (1800 min -1 ) Industrie 4.0 VKM STEAM (1200 min -1 )

34 System- und Steuerungstechnik Forschungsschwerpunkt Verbesserung der hydrostatischen Leistungsübertragung in der Wellenenergienutzung Entwicklung, Analyse & Optimierung von Systemen Effiziente & kompakte Systeme SEHB STEAM Regenerative Energien Industrie 4.0

35 System- und Steuerungstechnik Forschungsschwerpunkt Entwicklung, Analyse & Optimierung von Systemen Cyber Physical Systems Condition Monitoring Predictive Maintainance Anforderungen an die Fluidtechnik Effiziente & kompakte Systeme SEHB STEAM Regenerative Energien Leitwarte Fehler Industrie 4.0 Diagnose Regelung Aktor Ventilschieber Antrieb andere Geräte Messwerte

36 Automatisierungstechnik und Pneumatik Fabian Guse Filipp Kratschun Stephan Merkelbach Chong Liu Gruppenleitung Maximilian Waerder Tel.: 0241/

37 Automatisierungstechnik und Pneumatik Forschungsschwerpunkte Automatisierungs- & Handhabungstechnik Servopneumatische Aachen-IFAS-Hand Dosierung & Prozesstechnik Simulation Entwicklung Optimierung Medizintechnik & Health Care Wirkungsgradsteigerung & Exergie Betrachtungen Robotik Vakuumtechnologie Analyse der Schallemission Gasdynamiksimulation Ausstattung: - Pneumatiklabor - Pneumatische Druckversorgung (6 bar & 16 bar ) - Durchflussprüfstand Eingesetzte Software - Ansys CFD, DSHplus, Matlab/Simulink

38 Automatisierungstechnik und Pneumatik Forschungsschwerpunkte Servopneumatische Aachen-IFAS-Hand Anwendung Wirkungsgradsteigerung & Exergie Betrachtungen Analyse der Schallemission Elektromagnetische Kommutierung Funktionssynthese Gasdynamiksimulation Validierung Magnetsimulation

39 Automatisierungstechnik und Pneumatik Forschungsschwerpunkte E = m c p T T U T U R ln p p U c p ln T T U Servopneumatische Aachen-IFAS-Hand Energieeffizienz pneumatischer Druckwandler Wirkungsgradsteigerung & Exergie Betrachtungen Übertragung hydraulischer Konzepte p m p m Analyse der Schallemission Gasdynamiksimulation Entwurf Wirkungsgradsteigerung durch Abluftnutzung Entwicklung Validierung Bewertung η E

40 Automatisierungstechnik und Pneumatik Forschungsschwerpunkte L ex,8h = 80 db(a) L pc,max = 135 db(c) Servopneumatische Aachen-IFAS-Hand Simulation Messung Wirkungsgradsteigerung & Exergie Betrachtungen Analyse der Schallemission Gasdynamiksimulation

41 Automatisierungstechnik und Pneumatik Forschungsschwerpunkte Transiente CFD-Simulation Randwerte Servopneumatische Aachen-IFAS-Hand p(t),t(t) f = 20 khz Auswertung der CFD-Simulation Simulierter Massenstrom =? Wirkungsgradsteigerung & Exergie Betrachtungen Druckabgriff über Sensor Auswertung des Drucksignals Modellierter Massenstrom Analyse der Schallemission Gasdynamiksimulation

42 Fördervereinigung Fluidtechnik e.v. Geschäftsführung Christian Schleihs Tel.: 0241/

43 Fördervereinigung Fluidtechnik e.v. Technologietransfer z.b. Organisation von Konferenzen Nachwuchsförderung Forschungsförderung Fachliteratur 275 Mitglieder (41 Firmenmitgliedschaften)

44 Fördervereinigung Fluidtechnik e.v. Technologietransfer Nachwuchsförderung z.b. Exkursionen Forschungsförderung Fachliteratur 275 Mitglieder (41 Firmenmitgliedschaften)

45 Fördervereinigung Fluidtechnik e.v. Technologietransfer Nachwuchsförderung Forschungsförderung z.b. Beschaffung von Geräten Fachliteratur 275 Mitglieder (41 Firmenmitgliedschaften)

46 Fördervereinigung Fluidtechnik e.v. Technologietransfer Nachwuchsförderung Forschungsförderung Fachliteratur Vorlesungsumdrucke, Dissertationen 275 Mitglieder (41 Firmenmitgliedschaften)

47 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen und Anregungen?

IFAS - Innovationen in der Fluidtechnik. Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen

IFAS - Innovationen in der Fluidtechnik. Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen IFAS - Innovationen in der Fluidtechnik Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen RWTH Aachen Zahlenspiegel Gründung 1870 9 Fakultäten, 260 Institute (55 im FB4 - Maschinenwesen) 9.191 Mitarbeiter

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.01.2014 bis 31.12.2016 IGF-Nr. 18010 BR/1 Potentialanalyse von aufgelösten Steuerkanten in stationären Maschinen

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.11.2010 bis 31.10.2013 IGF-Nr. 16770 N1/2 Antriebsstrang mit Energierückgewinnung: Entwicklungsmethodik und Betriebsstrategie

Mehr

Forschungsfonds Fluidtechnik

Forschungsfonds Fluidtechnik Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.01.2014 bis 31.12.2016 IGF-Nr. 18010 BR/1 Potentialanalyse von aufgelösten Steuerkanten in stationären Maschinen

Mehr

Aspekte der Pumpensimulation mit DSH plus

Aspekte der Pumpensimulation mit DSH plus Aspekte der Pumpensimulation mit DSH plus Prof. Dr. Axel Faßbender, FH öln Ronald ett, FLUIDON GmbH COMPETENCE IN FLUID POWER SYSTEMS SIMULATION OMPETENZ IN DER SIMULATION FLUIDTECHNISCHER SYSTEME Bild

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels, TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger

Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger Simulative Untersuchung alternativer Versorgungskonzepte in einem Kettenbagger 28.11.2012 Gliederung Einleitung Maßnahmen Modellierung Ergebnisse Zusammenfassung 2 von 21 Neue Abgasnormen für mobile Arbeitsmaschinen

Mehr

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Studienplan Informatik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3

Mehr

ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012

ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012 ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012 Kurzvorstellung Dr.-Ing. Karl Georg Stapf 1 Kurzvorstellung Zur Person Karl Georg Stapf Jahrgang 1980 Geboren in Bad Neustadt a.d. Saale Aufgewachsen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Exkursion des VDI-Mechatronik im HAWE-Werk Freising, 03.11.2015 Alexander Leonhard, Sergej Klassen 1 HAWE Hydraulik SE 18.12.2015 1 Hydraulikkompaktaggregate

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Energieeffizienz durch ein neues Magnetaktorkonzept. Hannover MDA-Forum Energieeffizienz

Energieeffizienz durch ein neues Magnetaktorkonzept. Hannover MDA-Forum Energieeffizienz Energieeffizienz durch ein neues Magnetaktorkonzept Hannover 06.04.2011 MDA-Forum Energieeffizienz Bürkert auf einen Blick 1946 von Christian Bürkert gegründet 100% in Familienbesitz Deutschland: Unternehmenssitz

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Umdruck zur Vorlesung Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 5. korrigierte Auflage 2007 letzte Änderung 12.11.2007 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 3 Untersuchungen zum Betriebsverhalten

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG 28.11.2012 AGENDA Überblick Einspritzsystem 1.0l EcoBoost Hochdruckpumpe HDP5 Hochdruck-Einspritzventil HDEV5 Gesamtsystemmodellierung Frequenzabhängige Rohrreibung

Mehr

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln

Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln Maschinenbau mobile Arbeitsmaschine ein Studiengang an der TH Köln am TH Köln Zahlen und Fakten Größte Fachhochschule Deutschlands Geisteswissenschaftliches Zentrum Campus Gummersbach 23.600 Studierende

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

Co-Simulation einer Hochdruckpumpe

Co-Simulation einer Hochdruckpumpe Co-Simulation einer Hochdruckpumpe für PKW-Dieseleinspritzsysteme Mehrkörpersysteme rpersysteme Universität t Kassel 25.05.2011 Gliederung Einleitung Modellbildung Mechanik Modellbildung Hydraulik Kopplung

Mehr

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4 Master - Studiengang Mechatronik der/des Studierenden... Matrikel-Nummer... Auswahl von 4 der folgenden 5 Wahlpflichtmodule (nicht zutreffendes Modul bitte streichen) Modul 3-I: Informationstechnik Elektronik

Mehr

Die neuen Arbeitstiere : Intelligente Metalle mit Formgedächtnis

Die neuen Arbeitstiere : Intelligente Metalle mit Formgedächtnis Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Die neuen Arbeitstiere : Intelligente Metalle mit Formgedächtnis 10.06.2015 Fakultät Maschinenbau und Energietechnik

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE)

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Diplomarbeit im Labor Antriebstechnik von Herrn Malte Weltner Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems Pumpe-Düse-Einheit

Mehr

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen der RWTH Aachen IF6Institut Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6 .3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6 Inhalt PGI12 Bestellschlüssel.3.1 Heavy Duty Serie Technische Informationen.3.2 Kenngrößen.3.3 Hydraulikflüssigkeiten.3.4 Viskositätsbereich.3. Temperaturbereich.3.6

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC)

Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Forschungsfeld: Aktive Schallreduktion / Active Noise Control (ANC) Zukünftige Flugzeugkonzepte g setzen aus Gründen der Energieeinsparung vermehrt auf Propellerund Turbopropantriebe Dadurch hoher tieffrequenter

Mehr

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste Felix Sträubig Technische Universität Berlin Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Hydrostatischer Propellerantrieb

Hydrostatischer Propellerantrieb Hydrostatischer Propellerantrieb Vor-Auslegung eines hydrostatischen Getriebes für ein eigenstartfähiges Segelflugzeug mit Klapptriebwerk N.E. Thenent Prof. P. Dahmann FH Aachen Fachbereich Luft- & Raumfahrttechnik

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Optimierung Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert Mai 2017 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Umdruck zur Vorlesung Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff 6. neu bearbeitete Auflage 2011 Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Zustimmung des Verfassers

Mehr

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? 7. PLM Future Tagung 2015 // World Café Tagungszentrum "Brauhaus an der Gartenschau", Kaiserslautern // 07. Oktober 2015 Technische Universität

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.

Mehr

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode Explizite Finite Elemente Methode LV01: Masterkurs für MK-M, ME-M und PE-M Begriffe und Modellbildung zur numerischen Simulation Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Kleinschrodt FB VIII: Maschinenbau, Veranstaltungstechnik,

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen 6. IFWW Fach- Kolloquium Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen Prof. Dr. Lothar Scheuer Aggerverband Gummersbach Prof. Dr. Michael Bongards Fachhochschule

Mehr

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik 2002 BKM Das Bayerische Vortrag auf der Fachtagung Mechatronik in Kronach Dr.-Ing. P. Ross Gliederung des Vortrages Definition von Mechatronik Wirtschaftliche Bedeutung der Mechatronik Das Bayerische Concurrent

Mehr

Turbomaschinenentwurf gestern, heute, morgen

Turbomaschinenentwurf gestern, heute, morgen Turbomaschinenentwurf gestern, heute, morgen Gero Kreuzfeld, Ralph-Peter Müller, Oliver Velde, CFturbo Software & Engineering GmbH, Dresden Strömungstechnische Tagung 2014, TU Dresden anlässlich des 100.

Mehr

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau Sem. workload in 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen Studienbereich Maschinenbau. Der NEUE MB-Master ab WS 2013/14

Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen Studienbereich Maschinenbau. Der NEUE MB-Master ab WS 2013/14 Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen Studienbereich Maschinenbau Der NEUE MB-Master ab WS 2013/14 Alteburgstr. 150 72762 Reutlingen www.reutlingen-university.de Neuer Masterstudiengang Maschinenbau

Mehr

Regelung eines inversen Pendels

Regelung eines inversen Pendels Regelung eines inversen Pendels Dr.-Ing. Michael Buchholz 29.10.2010 Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik NI Dozenten- und Ausbildertag 2010 Fürstenfeldbruck Seite 2 Anwendungsgebiete in der Forschung

Mehr

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Josef Blumenschein Patrick Schrangl Aufgaben Modellbildung und Identifikation " Verbrennungsmotor

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau Vorgestellt vom Akkreditierten Forschungsschschwerpunkt Computer Simulation im Maschinenbau Motivation Energieeffizienz Komplexe physikalische

Mehr

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen ERICHSEN LASER BULGE ANALYSER: Best Practice zwischen Forschung und Industrie Dr. F. Szepan, Erichsen Hemer Dipl.-Ing. T. Labudde, IEHK Aachen Prof. W. Bleck,

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Dr.-Ing. Klaus Herzog. Quelle: Porsche

Dr.-Ing. Klaus Herzog. Quelle: Porsche Kolbenmaschinen 1 Einteilung und Bauarten Dr.-Ing. Klaus Herzog Quelle: Porsche Inhalt der Vorlesungsreihe Kolbenmaschinen Einteilung und Bauarten Thermodynamische Grundlagen Kenngrößen und Kennfelder

Mehr

Funktionale Oberflächenstruktur durch Lasertechnik

Funktionale Oberflächenstruktur durch Lasertechnik Funktionale Oberflächenstruktur durch Lasertechnik Vorstellung des BMBF-Projekts SmartSurf Effizienzfabrik-Treff Ressourceneffiziente Oberflächentechnik 15.11. 2011, VDMA, Frankfurt Stephan Eifel, Fraunhofer

Mehr

Entwicklungsschritte beim Aufbau eines kompletten Motorenprüfstands

Entwicklungsschritte beim Aufbau eines kompletten Motorenprüfstands Entwicklungsschritte beim Aufbau eines kompletten Motorenprüfstands Christian Klöffer, David Horsch, Marc Veigel, Martin Doppelbauer Elektrotechnisches Institut (ETI) - Hybridelektrische Fahrzeuge KIT

Mehr

Janus Wasserhydraulik Aggregate

Janus Wasserhydraulik Aggregate Blatt 1 von 7 [PP-333] Aggregate Maximale Flexibilität minimale Kosten M Janus Aggregate sind speziell für Wasserhydraulikanwendungen entwickelt und werden flexibel aus 4 verschiedenen Baugruppen zusammengesetzt.

Mehr

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech

Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau. Getriebe. Folie 1. Dipl.-Ing. Marco Pech Forschungsansätze im Anlagen- und Maschinenbau Getriebe Folie 1 Gliederung Einleitung Aktuelle Forschungsansätze Wälzlager Großgetriebeverzahnungen Planetengetriebe Entwicklungskonzepte für Windkraftgetriebe

Mehr

Thermobil in die Zukunft

Thermobil in die Zukunft Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Thermobil in die Zukunft 23.06.2015 Fakultät Maschinenbau und Energietechnik fbme.htwk-leipzig.de Inhalt Das

Mehr

Elektrischer Differenzialantrieb für eine 3.0 MW Windkraftanlage SET GmbH A-9020 Klagenfurt

Elektrischer Differenzialantrieb für eine 3.0 MW Windkraftanlage SET GmbH A-9020 Klagenfurt 3.0 MW DSgen-set Elektrischer Differenzialantrieb für eine 3.0 MW Windkraftanlage SET GmbH A-9020 Klagenfurt SET Hintergrund 1986 Start Entwicklung 600 kw WKAs mit variable speed & pitch control 1995 Gründung

Mehr

Hochspannungssysteme. Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker

Hochspannungssysteme. Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker 1 Hochspannungssysteme Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker Stellvertretender Leiter des Instituts für Hochspannungstechnik und System Management Leitender Mitarbeiter

Mehr

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh Adaptronik Dr.-Ing. H. P. Monner Dr.-Ing. J. Riemenschneider 15.02.2011 von 09:00 Uhr 17:00 Uhr Golden Tulip Hamburg Abschlussworkshop CFK-Rumpf NG Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen,

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick. 25.11.2008, Manfred Tornow

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick. 25.11.2008, Manfred Tornow Arbeitskreis Abwasser Berlin Rückblick und Ausblick 25.11.2008, Manfred Tornow Rückblick Wie kam die Jungfrau TU Berlin zu Ihrem Abwasserthema Kind?? LISA 25.11.2008 Manfred Tornow 2 Rückblick 640.000

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (D. Will, N. Gebhardt)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE Kompaktes 1 MW-PEM-Wasserelektrolyse- System Regenerativer Wasserstoff für Mobilität und Energiespeicherung Wissenschaftliche Begleitforschung des Fraunhofer ISE Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher

Mehr

Anwendung von statistischen Verfahren zur Lösung fluidtechnischer Fragestellungen

Anwendung von statistischen Verfahren zur Lösung fluidtechnischer Fragestellungen Anwendung von statistischen Verfahren zur Lösung fluidtechnischer ragestellungen Jochen Gessat Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW Saarbrücken) Inhalt Problemdefinition 2 Modellbildung

Mehr

Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009

Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009 Simulation gekoppelter Systeme Fluidon Konferenz 2009, 10./11. November 2009 Dipl.-Ing. Lars Völker Dipl.-Ing. Song Han KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Pflichtmodule MB-20 Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 201 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Mess- und Automatisierungstechnik 5. Semester. Semester 7.

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender ASIM 217 Sören Scherler, Xiaobo Liu-Henke Salzdahlumer Str. 46/48 3832 Wolfenbüttel Raum CU11 so.scherler@ostfalia.de +49 5331 939 4545 Agenda

Mehr

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände PRODUKTKATALOG WEKA Leistungsbremsen WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände Die WEKA Leistungsbremsen sind luftgekühlte Wirbelstrombremsen für Leistungssprüfungen an elektrischen Maschinen und Dieselmotoren.

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Hauck Hydraulik-Technik

Hauck Hydraulik-Technik Über 50 Jahre Erfahrung und Innovation Hauck Hydraulik-Technik Ihr Komplettanbieter rund um die Hydraulik und Pneumatik Hydraulik-Technik Hauck 02 Hydraulik und Pneumatik Rundum-Service für höchste Ansprüche

Mehr

Entwurf, Simulation und hydraulische Optimierung von Pumpen

Entwurf, Simulation und hydraulische Optimierung von Pumpen Entwurf, Simulation und hydraulische Optimierung von Pumpen Dipl.-Ing. Ralph-Peter Müller CFturbo GmbH, München CFturbo GmbH CFturbo Software Turbomachinery Design Software Automated Workflows Engineering

Mehr

Condition Monitoring Systems Montag, 16. April 2007

Condition Monitoring Systems Montag, 16. April 2007 Condition Monitoring Systems Montag, 16. April 2007 14:00 14:30 Uhr Online Condition Monitoring für die Fluidtechnik Herr Stephan Fritz IFAS der RWTH Aachen 14:30 15:00 Uhr Partikelzählung als Schlüssel

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

inspired hydraulics. Leise & Effizient Aggregate und Systemlösungen

inspired hydraulics. Leise & Effizient Aggregate und Systemlösungen inspired hydraulics. Leise & Effizient Aggregate und Systemlösungen Geräusche systematisch reduzieren und vermeiden Die Geräuschemissionen von hydraulischen Antrieben sind in letzter Zeit in verschiedenen

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Herzlich Willkommen! Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Mokwa, Dekan

Herzlich Willkommen! Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Mokwa, Dekan Herzlich Willkommen! Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Mokwa, Dekan Organigramm der RWTH Hochschulrat Rektorat Kanzler Rektor Prorektoren Senat Strategierat

Mehr

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX

Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX Simulation einer Außenzahnradpumpe mit TwinMesh und ANSYS CFX Farai Hetze Technische Universität Berlin Dr. Andreas Spille-Kohoff, Dipl.-Ing. Jan Hesse CFX Berlin Software GmbH Inhalt Einführung in die

Mehr

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen Roberta Workshops Robotik in Forschung und Lehre Prof. Dr. Martina Lehser Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachrichtung Informatik 18.06.2009 ZeMA Roberta RegioZentrum Saarland Hochschule für Technik

Mehr

Zerstäubung von biosyncrude

Zerstäubung von biosyncrude Zerstäubung von biosyncrude (Begleitforschung bioliq 2) KIT (ITC, EBI, ITS, MVM) Tobias Jakobs 1 Prozessschritte der Flugstromvergasung Vergasungs- Medium Brennstoff Prozessschritte: Zerstäubung Verdampfung

Mehr

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Exemplarische Vorstellung der Versuchsergebnisse an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Dipl.-Ing. Christian Urban Prof. Dr.-Ing.

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren 1. Versuchsziele 2. Prüfstandsaufbau 3. Motorsteuerung 4. Kennwerte 5. Messtechnik 6. Ergebnisse 7. Sicherheitshinweise Inhalt 1

Mehr

an der HTW Dresden Einbeziehung der Windenergie in die Lehre

an der HTW Dresden Einbeziehung der Windenergie in die Lehre Beitrag zur Entwicklung kleiner Windkraftanlagen an der HTW Dresden Autoren: Dipl.-Ing. (FH) M. Eckart Prof. Dr.-Ing. N. Michalke Prof. Dr.-Ing. T. Burkhardt Prof. Dr.-Ing. C. Spensberger M.Sc. S. Miersch

Mehr

Innovative Wasserkraftmaschinen

Innovative Wasserkraftmaschinen Innovative Wasserkraftmaschinen Hydrokinetische Turbinen Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech M. Sc. Stephan Trautsch Tilo Steiner Formstaal GmbH & Co.KG Magdeburg, 27.09.2017 Autoren: Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech;

Mehr

Fehlerdiagnose und aktive Beeinflussung in Kreiselpumpen mit Hilfe aktiver Magnetlager und elektrischer Antriebe

Fehlerdiagnose und aktive Beeinflussung in Kreiselpumpen mit Hilfe aktiver Magnetlager und elektrischer Antriebe Fehlerdiagnose und aktive Beeinflussung in Kreiselpumpen mit Hilfe aktiver Magnetlager und elektrischer Antriebe Dipl.-Ing Norman Butzek Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Teilprojekt im DFG-Verbund Mechatronische

Mehr

Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik. We automate your success.

Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik. We automate your success. Automatisierungslösungen für die Industriehydraulik We automate your success. Öl effizient und sicher steuern Hydraulik von Bucher Automatisierung von Jetter Servover Gemeinsam mit Bucher Hydraulics kombiniert

Mehr

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung

Mehr