Ch. Links Verlag Frühjahr 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ch. Links Verlag Frühjahr 2012"

Transkript

1 Ch. Links Verlag Frühjahr 2012

2 »Occupy Wall Street«: Demonstration in New York am 15. Oktober 2011»Statt es in weiteren Rettungsaktionen zu versenken, würde Deutschland sein Geld besser nutzen, wenn es damit einen griechischen Militärputsch sponsert.«zitiert nach: Forbes, Oktober 2011

3 Wenn die Märkte morgens Bauchweh haben... Politik und Zeitgeschichte 3 Endlich die Finanznachrichten verstehen! Alles über Schweine-Zertifikate, Leerverkäufe, Hedgefonds und andere»heuschrecken«-plagen Kritische Aufklärung statt leerer Worthülsen Großes Medienecho erwartet Hermannus Pfeiffer Der profitable Irrsinn Was auf den Finanzmärkten geschieht und wer dabei gewinnt ca. 200 Seiten Broschur 12,5 x 20,5 cm ISBN ,90 (D) 17,40 (A) 24,90 sfr (UVP) Auslieferung: März November 2011: Seit mehr als vier Jahren sind Finanzkrisen ein Dauerthema in den Fernsehnachrichten. Inzwischen sind Tausende von Milliarden Euro im Spiel. Da wird munter»gehebelt«und von»den Märkten«schwadroniert eine launische Bestie, von der man nur weiß, dass man sie nicht ärgern darf. Wer die»tagesschau«verstehen und sich nicht länger mit Worthülsen abspeisen lassen will, wer endlich wissen will, wer die Geldströme lenkt und davon kräftig profitiert dem sei Hermannus Pfeiffers neues Buch empfohlen: Hier geht es um die Macht des Finanzkapitals gegenüber Wirtschaftsunternehmen und Politik und um dubiose Instrumente wie Derivate, Leerverkäufe, Schweine-Zertifikate, Hedgefonds und andere»heuschrecken«- Plagen. Und es geht selbstverständlich um die Akteure, die kleinen wie die großen, die ganz legal und ungeniert noch mit der heftigsten Krise satte Gewinne einstreichen. Ein politisches Sachbuch, das Ihnen die Augen öffnet. Hermannus Pfeiffer Jahrgang 1956; Dr. rer. pol.; Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler; Spezialgebiet Banken Versicherungen Finanzmärkte; seit 1995 freier Publizist, u. a. für ZEIT, taz, Frankfurter Rundschau. Zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Finanzthemen, u. a.»die Macht der Banken«(1993);»Die Zähmung des Geldes«(2000);»Deutschland AG«in:»Schwarzbuch Deutschland«(2009).

4 4 Politik und Zeitgeschichte Standbild aus dem im September 2009 veröffentlichten Video»Der Ruf zur Wahrheit«, in dem ein Mitglied der»deutschen Taliban Mudschahidin«mit Terroranschlägen in Deutschland droht»diesen Krieg könnt ihr und euer Onkel Sam niemals gewinnen.«aus einem Propagandavideo der»deutschen Taliban Mudschahidin«

5 Politik und Zeitgeschichte 5 Fanatische Gotteskrieger aus Deutschland Das aktuellste Buch zum Thema Packender Report über die verstörendste Jugendbewegung Deutschlands Interviews mit Angehörigen, ehemaligen Freunden und Arbeitgebern Wolf Schmidt Jung, deutsch, Taliban ca. 180 Seiten Broschur 12,5 x 20,5 cm ISBN ,90 (D) 17,40 (A) 24,90 sfr (UVP) Auslieferung: März Am 2. März 2011 erschießt ein junger Frankfurter auf dem Flughafen zwei US-Soldaten. Das ist der vorläufige Höhepunkt einer bedrohlichen Entwicklung: Seit einigen Jahren etabliert sich in Deutschland eine militante Jugendszene im Umfeld der fundamentalistischen Salafisten-Gemeinden. Ihre Mitglieder sind junge, in Deutschland aufgewachsene Muslime oder zum Islam konvertierte Deutsche. Manche von ihnen sind bereit zu Terror und Gewalt im Namen Gottes. Wer sind diese Männer und Frauen? Was hat sie radikalisiert? Warum wollen sie in den heiligen Krieg gegen den Westen ziehen? Wie kann man der Gefahr vorbeugen? Der Journalist Wolf Schmidt hat jahrelang zu dieser Szene recherchiert und ist durch ganz Deutschland gereist, um mit Eltern, ehemaligen Freunden und früheren Arbeitgebern dieser neuen Generation von Dschihadisten zu sprechen. Entstanden ist ein packender Report über die radikalste und verstörendste Jugendbewegung Deutschlands. Wolf Schmidt Jahrgang 1979; Studium der Politik und Linguistik in Berlin, Tübingen und Uppsala; Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München. Schrieb u. a. für Süddeutsche Zeitung, ZEIT, Neon, Das Parlament und Spiegel- Online; Redakteur für Innere Sicherheit und stellvertretender Ressortleiter Inland bei der taz in Berlin; 2009 und 2010 nominiert für den Deutschen Reporterpreis.

6 6 Politik und Zeitgeschichte WAS LÄUFT IN WITTENBERGE? nr Das Wittenberge-Projekt als vielbeachtetes Titelthema des ZEIT-Magazins»Ein-Euro-Jobber, die den Müll aufsammeln sollen, finden auf der Straße so wenig Abfall, dass sie ihn von zu Hause mitbringen.«zitiert nach: ZEIT-Magazin, März 2010

7 Politik und Zeitgeschichte 7 Ein einzigartiges sozialwissenschaftliches Langzeitprojekt Wissenschaftler auf der Suche nach neuem»sozialen Kapital«Die mit Spannung erwartete Dokumentation eines»gigantischen Forschungsprojektes«(Die ZEIT) Reportagestil Ausrichtung auf ein breites Publikum Mit Beiträgen von Heinz Bude, Anna Eckert, Inga Haese, Susanne Lantermann, Michael Thomas u.a. Andreas Willisch (Hg.) Wittenberge ist überall Überleben in schrumpfenden Regionen ca. 350 Seiten ca. 45 Abbildungen Broschur 12,5 x 20,5 cm ISBN ,90 (D) 20,50 (A) 28,90 sfr (UVP) Auslieferung: März Die ehemalige Industriestadt Wittenberge an der Elbe hat mit Einwohnern halb so viele wie nach dem Zweiten Weltkrieg. Heute pendeln die Menschen zur Arbeit nach Berlin oder Hamburg. In der Stadt selbst kann man sein Geld nur noch im Bahnwerk verdienen, im Handel, in der Verwaltung und im Handwerk. Drei Jahre lang haben Soziologen und Ethnologen den Menschen in Wittenberge beim Umbruch in ihrer Stadt zugesehen. Sie wollten wissen, wie die Überlebensstrategien aussehen. Mit diesem Wissen haben sich die Autoren aufgemacht und verglichen, wie in Pirmasens (Rheinland-Pfalz) und London, in Dänemark, Polen und Rumänien mit Deindustrialisierung, Schrumpfung und sozialer Ausgrenzung umgegangen wird. In diesem Buch werden die Ergebnisse der Untersuchungen in verständlicher Form für ein breites Publikum vorgestellt. Wer sich nicht mit den gängigen Klischees Leere, Arbeitslosigkeit, Rechtsextremismus zufriedengeben will, wird hier fündig. Andreas Willisch Jahrgang 1962; Biobauer; Studium der Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin; Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung; 2002 Mitbegründer des Thünen-Instituts Bollewick (zus. mit Rainer Land); Koordinator des Projektverbunds»ÜberLeben im Umbruch«; zahlreiche Publikationen zu Ostdeutschland und Problemen der sozialen Ausgrenzung.

8 8 Lebenswelten»Das wichtigste Buch zur Sexsucht.«(3sat) Der erfolgreiche Ratgeber in aktualisierter 4. Auflage Ein Extra-Kapitel mit Ratschlägen zur Online- Sexsucht Wege und Auswege für Betroffene und Angehörige Der Autor ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und beschäftigt sich seit Jahren mit den Bereichen Sucht und Trauma Kornelius Roth Sexsucht Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige 4., aktualisierte Auflage 216 Seiten Broschur 12,5 x 20,5 cm ISBN ,90 (D) 15,40 (A) 21,90 sfr (UVP) Auslieferung: Februar Weitere Titel aus unserer Reihe»Lebenswelten«: Eric Breitinger Vertraute Fremdheit Adoptierte erzählen 208 Seiten Broschur ISBN ,90 (D) 15,40 (A) 21,90 sfr (UVP) Adelheid Müller-Lissner Verzeihen können sich selbst und anderen 184 Seiten Broschur ISBN ,90 (D) 15,40 (A) 21,90 sfr (UVP) Eric Breitinger spürt den Adoptionsgeschichten seiner Protagonisten nach und zeichnet ein komplexes Bild dessen, was es heißt, adoptiert zu sein. Ein bewegendes Buch, das Mut machen will und Kraft schenken! Wer noch nicht erleben durfte, wie gut Verzeihen tut, bekommt mit dem einfühlsamen Buch von Adelheid Müller-Lissner endlich die Chance dazu. Diese nicht zu nutzen wäre fast unverzeihlich!

9 Lebenswelten 9 Wenn das Begehren nach einem Kind das Leben bestimmt 12,8 Millionen Menschen in Deutschland haben einen noch offenen oder nicht erfüllten Kinderwunsch Autorin schreibt aus der Betroffenenperspektive Zahlreiche Interviewpartner: Frauen und Männer zwischen Mitte 20 und 60 Gesellschaftskritischer Ansatz bringt eine neue Dimension in die Kinderwunsch-Debatte Millay Hyatt Ungestillte Sehnsucht Wenn der Kinderwunsch uns umtreibt ca. 200 Seiten Broschur 12,5 x 20,5 cm ISBN ,90 (D) 15,40 (A) 21,90 sfr (UVP) Auslieferung: Juni Mit 32 erfährt Millay Hyatt, dass sie keine Kinder bekommen kann. Der Wunsch aber ist intensiv. So intensiv, dass er zu einer Gewalt heranwächst, die sie und ihren Mann zu Ärzten, Therapeuten und in Adoptionsseminare führt. Sie geben die Hoffnung nicht auf. Millionen Menschen in Deutschland teilen dieses Schicksal. Die Ursachen reichen vom fehlenden Partner bis hin zu Unfruchtbarkeit oder Homosexualität. Viele von ihnen gehen über körperliche, seelische und finanzielle Grenzen hinaus, um ihre Sehnsucht zu stillen. Während die Reproduktionsmedizin voranschreitet, bleibt die Verzweiflung der Betroffenen unsichtbar. Was treibt diese Menschen an? Warum ist ihr Kinderwunsch so stark? Und ab wann geht es vielleicht gar nicht mehr um das Kind? Millay Hyatt befragt sich selbst, ihre Interviewpartner und das System, das dahintersteckt. Ein aufrüttelnder, tiefgründiger und einfühlsamer Wegbegleiter! Millay Hyatt Jahrgang 1973; in Dallas / USA geboren; Dr. phil.; studierte Philosophie, Politikwissenschaften und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Ohio, Los Angeles, Paris und Berlin; 2006 promovierte sie mit einer Dissertation über das Utopische und Utopiekritische bei Hegel und Deleuze an der University of Southern California. Millay Hyatt lebt als freie Übersetzerin und Autorin in Berlin.

10 10 Politik und Zeitgeschichte Großes Medieninteresse am ersten Tag des Prozesses gegen Mathias Rust (vorn links, neben seinen Eltern) in Moskau am 2. September 1987»Die Sache wurde als eine Ohrfeige empfunden, die unser Land und seine Streitkräfte einstecken mussten.«michail Gorbatschow in seinen»erinnerungen«über Rusts Aktion»Ich habe versagt, ich hätte ihn abschießen müssen.«ironischer Kommentar von Wladimir Kaminer, der 1987 in einer Raketenstellung vor Moskau stationiert war

11 Ein spektakulärer Flug mit weitreichenden Folgen Politik und Zeitgeschichte 11 Begleitbuch zur Fernsehdokumentation am 21. Mai 2012 in der ARD Exklusive Interviews mit Mathias Rust und den betroffenen Politikern Mit Beiträgen der Schriftsteller Wladimir Kaminer und György Dalos Zahlreiche historische Fotos Ed Stuhler Der Kreml-Flieger Mathias Rust und die Folgen eines Abenteuers Fotomontage: Conni Robe ca. 200 Seiten ca. 30 Abbildungen Broschur 12,5 x 20,5 cm ISBN ,90 (D) 17,40 (A) 24,90 sfr (UVP) Auslieferung: April Am 28. Mai 1987 landet der 19-jährige Mathias Rust aus Wedel bei Hamburg mit seinem Sportflugzeug auf dem Roten Platz in Moskau. Das gesamte Luftabwehrsystem des östlichen Militärbündnisses erweist sich als handlungsunfähig. Die Weltmacht ist blamiert. Michail Gorbatschow nimmt dies zum Anlass, die Militärführung auszuwechseln. Dadurch wird es möglich, die jahrzehntelange Macht der alten Hardliner zu brechen, den Krieg in Afghanistan zu beenden, die Rüstungskosten zu senken und den Bündnispartnern mehr Freiraum zu gewähren. 25 Jahre nach dem kuriosen Ereignis rekonstruieren eine ARD- Fernsehdokumentation von Gabriele Denecke und das parallel erarbeitete Buch von Ed Stuhler die historischen Folgen des Abenteuerfluges. Dafür befragten sie nicht nur exklusiv Mathias Rust, sondern auch die damaligen Außenminister Eduard Schewardnadse und Hans-Dietrich Genscher, den BND-Chef Hans- Georg Wieck und sowjetische Militärs. Ed Stuhler Jahrgang 1945; Chemieingenieur; Kulturwissenschaftler; ab 1976 Redakteur im Berliner Haus für Kulturarbeit; seit 1979 freiberuflicher Autor; Lied- und Theatertexte, Hörfunkfeatures und Buchveröffentlichungen. Im Ch. Links Verlag erschien:»die letzten Monate der DDR. Die Regierung de Maizière und ihr Weg zur deutschen Einheit«, 2010.

12 12 Länderporträts Wo die Tortilla eine Säule des Gemeinwesens ist deutsche Mexiko-Urlauber jährlich Platz 8 der beliebtesten Fernreiseziele der Deutschen Blog zum Buch: Jürgen Neubauer Mexiko Ein Länderporträt ca. 200 Seiten Klappenbroschur 12,5 x 20,5 cm ISBN ,90 (D) 17,40 (A) 24,90 sfr (UVP) Auslieferung: März Mexiko ist ein Fest der Farben und der Fülle. Ein Land, in dem sich die Natur von ihrer sinnlichsten Seite zeigt und dessen Landschaften zwischen Tropen und Gletschern, Wüsten und Regenwäldern wechseln. Ein Land, in dem mehr als sechzig Ethnien leben und noch mehr Sprachen gesprochen werden. Mexiko ist aber auch geprägt von schroffen Gegensätzen zwischen Land und Stadt, Brauchtum und Moderne, Katholizismus und Eventgesellschaft, Arm und Reich. Ein Land, das warm und herzlich sein kann, und genauso grausam und herzlos. Jürgen Neubauer lebt seit 2004 in Mexiko und kennt seine unterschiedlichen Gesichter. Er schreibt über Marienkult und Drogenkrieg, Fußballfieber und Familienleben, über Tortilla und Chili, den reichsten und den dicksten Mann der Welt, über Musik und Fiesta, Bürokraten und Schamanen und über bunte Totenfeiern. Ein informatives Buch, so facettenreich wie das Land. Jürgen Neubauer War Buchhändler in London, Dozent in Pennsylvania und Sachbuchlektor in Frankfurt, ehe er 2004 nach Mexiko auswanderte. Nach einigen Jahren in der Hauptstadt und in einem Bergdorf lebt er heute in der Universitätsstadt Xalapa und übersetzt für deutsche Buchverlage. Zusammen mit José de Villa schrieb er die Castro-Biografie»Máximo Líder«(Berlin, 2006).

13 Länderporträts 13 Unterwegs im Land der Magyaren Einblick in die Hintergründe der aktuellen politischen Entwicklung Ungarns Geschichten jenseits von Gulasch- und Puszta- Romantik Bereits mehr als verkaufte Bücher dieser Reihe Reinhold Vetter Ungarn Ein Länderporträt ca. 200 Seiten Klappenbroschur 12,5 x 20,5 cm ISBN ,90 (D) 17,40 (A) 24,90 sfr (UVP) Auslieferung: März Die Deutschen sind den Ungarn für zwei Dinge dankbar: dass deren Fußballmannschaft 1954 beim»wunder von Bern«verlor und dass die Ungarn 1989 ihre Grenzzäune durchschnitten und so die deutsche Einheit beförderten. Ungarn, ein sympathisches Land also, das seine Gäste herzlich willkommen heißt. Doch seit einiger Zeit mehren sich die schlechten Nachrichten: Überfälle auf Roma und ein wiederauflebender Antisemitismus sind ebenso Anlass zur Sorge wie die Zerrüttung der Staatsfinanzen und die Umweltkatastrophe in Westungarn. Reinhold Vetter, lange Jahre Korrespondent in Budapest, geht den Ursachen für die aktuelle Entwicklung nach, fragt, welche Erfahrungen den Alltag der Ungarn prägen und wie sie sich im neuen Europa fühlen. Aber er erzählt auch Geschichten: von den kulinarischen Köstlichkeiten, der exotisch klingenden Sprache und der Vielzahl ungarischer Genies. Ein kompaktes Kompendium für alle Ungarn-Reisenden. Reinhold Vetter Jahrgang 1946; Studium der Politikwissenschaft und Journalistik; nach 1988 zwanzig Jahre ARD-Hörfunk- und Handelsblatt- Korrespondent in Warschau und Budapest; lebt heute als freier Publizist in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt die Walesa-Biografie»Polens eigensinniger Held«(Berlin 2010). Im Ch. Links Verlag erschien:»wohin steuert Polen? Das schwierige Erbe der Kaczyńskis«, 2008.

14 14 Länderporträts Sonderaktion zur EM! Unser Team: Bernd Kretschmer Dänemark Eine Nachbarschaftskunde Holger Ehling England, glorious England Ein Länderporträt Eberhard Rondholz Griechenland Ein Länderporträt Gianluca Falanga Italien Ein Kompass durch das geliebte Chaos Norbert Mappes-Niediek Kroatien Ein Länderporträt Dik Linthout Frau Antje und Herr Mustermann Niederlande für Deutsche Manfred Quiring Russland Orientierung im Riesenreich Martin Dahms Spanien Ein Länderporträt 6., aktualisierte Auflage Hans-Jörg Schmidt Tschechien Eine Nachbarschaftskunde für Deutsche 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Viktor Timtschenko Ukraine Einblicke in den neuen Osten Europas Unsere Pakete: Bei unseren Verlagsvertretern (siehe Seite 27) bestellen Sie zu Sonderkonditionen: Kleines Paket: 10 Titel nach Wahl + 1 Partiestück Großes Paket: 30 Titel nach Wahl + 5 (!) Partiestücke Die Aktion bezieht sich auf alle Titel dieser Reihe (auch auf die Neuerscheinungen!). Auf beide Pakete gewähren wir: 42 % Rabatt, 90 Tage Zahlungsziel, volles Rückgaberecht *. Ein Streifenplakat zur Aktion wird selbstverständlich mitgeliefert. Alle Titel dieser Reihe: 16,90 (D) 17,40 (A) 24,90 sfr (UVP) Nicht qualifiziert, trotzdem aktualisiert: Topseller Schweiz Susann Sitzler Grüezi und Willkommen Die Schweiz Ein Länderporträt 6., aktualisierte Auflage 224 Seiten 30 Abbildungen Klappenbroschur ISBN ,90 (D) 17,40 (A) 24,90 sfr (UVP) Susann Sitzler Überleben in Zürich 365 Dinge, die man über diese Stadt wissen sollte 3., aktualisierte Auflage 208 Seiten Klappenbroschur ISBN ,90 (D) 17,40 (A) 24,90 sfr (UVP) * Konditionen im Ausland ggf. abweichend

15 Historische Reiseführer 15 Auf Spurensuche im märkischen Sand Das dritte Buch von Erfolgsautor Martin Kaule Bereits über verkaufte Bücher dieser Reihe Termine für Exkursionen mit dem Autor auf Anfrage Martin Kaule Brandenburg Der historische Reiseführer 128 Seiten ca. 160 Abbildungen Klappenbroschur 10,5 x 23,5 cm ISBN ,90 (D) 15,40 (A) 21,90 sfr (UVP) Auslieferung: März Nach den erfolgreichen Titeln zur Ostseeküste und zur Nordseeküste gibt Martin Kaule in seinem neuen Buch einen Überblick über die verschiedensten Zeugnisse der NS-Diktatur im heutigen Bundesland Brandenburg. Der Band informiert über bekannte Terrorstätten wie die Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück, erinnert aber auch an heute fast vergessene Zwangsarbeiter- und Arbeitserziehungslager und zerstörte Synagogen. Er zeigt, wo Täter wie Hermann Göring oder Joseph Goebbels residierten und wo Widerstand geleistet wurde. Zu den mehr als 100 vorgestellten historischen Orten gehören außerdem ehemals geheime Wissenschaftszentren und Bunkeranlagen, Siedlungsbauten der Nazis und Rüstungswerke, aber auch Mahnmale und Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Kompakte Texte geben jeweils über die ehemalige Funktion und die aktuelle Nutzung der Objekte Auskunft; 160 historische und aktuelle Fotos helfen bei der Spurensuche vor Ort. Martin Kaule Jahrgang 1979; Studium zum Informatik-Betriebswirt; seit 2001 Fotodokumentation von»orten der Zeitgeschichte«; seit 2005 Organisation von militärhistorischen Studienreisen; seit 2008 Mitarbeiter im Ch. Links Verlag, zuständig für digitale Projekte. Im Ch. Links Verlag erschienen:»ostseeküste «, 2009 (3. Aufl., 2011);»Nordseeküste «, Martin Kaule Ostseeküste Mit Polen und Baltikum Der historische Reiseführer Martin Kaule Nordseeküste Mit Hamburg und Bremen Der historische Reiseführer

16 16 Politik und Zeitgeschichte Einblicke in eine fast schon versunkene Welt Innovativer Ansatz: DDR-Geschichte anhand von Alltags gegenständen Zahlreiche großformatige, farbige Abbildungen Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung (Eröffnung: Februar 2012) Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (Hg.) Alltag: DDR Geschichten Fotos Objekte ca. 350 Seiten ca. 200 farbige Abbildungen Klappenbroschur 21 x 25 cm ISBN ,90 (D) 20,50 (A) 28,90 sfr (UVP) Auslieferung: Januar Unter welchen Bedingungen funktionierte der Alltag in der DDR? Mehr als 20 Jahre nach dem Ende des Staates verblassen allmählich die Erinnerungen. Doch das Interesse ist ungebrochen, nimmt sogar zu, wie die Zahlen der Kinogänger, Ausstellungsbesucher und Leser belegen. Eine besondere Reise durch die Vergangenheit unternimmt das Eisenhüttenstädter Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, indem es die 40-jährige Geschichte des zweiten deutschen Staates anhand von Dingen des Alltags darstellt. In zehn Kapiteln berichten die Autoren über die alltägliche Präsenz des Staates, vom Eigensinn der Menschen, vom Überfluss an Ideologie und dem Mangel an Konsumgütern, von den alltäglichen Praktiken in einer normierten Gesellschaft. Die ausgewiesenen Experten Elke Kimmel (Historikerin), Andreas Ludwig (Historiker), Marcus Merkel (Kulturhistoriker) und Mario Stumpfe (Kulturwissenschaftler) begeben sich in dem Band»Alltag: DDR«mit Essays, Objektgeschichten, Sachinformationen und bisher unveröffentlichten Bildern auf eine Zeitreise der besonderen Art. Dokumentationszentrum Alltags kultur der DDR Das Museum in Eisenhüttenstadt entstand 1993 und hat seitdem eine Reihe vielbeachteter Ausstellungen verantwortet, zuletzt:»alltagsdinge Formgestaltung in der DDR«;»Aufgehobene Dinge Ein Frauenleben in Ost-Berlin«;»Sich ausruhen Urlaub und Freizeit in der DDR«;»Werbung in der DDR«;»1989 Ein Jahr des Umbruchs und der Hoffnung«. Im Ch. Links Verlag erschienen:»fortschritt, Norm und Eigensinn. Erkundungen im Alltag der DDR«(1999);»Fenster zur Welt. Eine Geschichte des DDR-Verlages Volk & Welt«(2003).

17 Unbeherrschte Geschichten eines freien Geistes Literarische Publizistik 17 Autobiografische Rückblicke und klare Positionen zum Zeitgeschehen Der neunte Band des preisgekrönten ZEIT-Autors Große und stetig wachsende Fangemeinde Lesungen ab März 2012 Christoph Dieckmann Freiheit, die ich meine Unbeherrschte Geschichten ca. 270 Seiten ca. 20 Abbildungen Festeinband mit Schutzumschlag 12,5 x 20,5 cm ISBN ,90 (D) 20,50 (A) 28,90 sfr (UVP) Auslieferung: März »Freiheit, die ich meine / Die mein Herz erfüllt / Komm mit deinem Scheine / Süßes Engelsbild!«Diese friedseligen Verse entstanden 1813, als der Dichter Max von Schenkendorf die Leipziger Völkerschlacht überlebte. Im selben Jahr tönte er:»die Christenbanner wehen / Dein ist, o Herr, der Krieg!«Freiheit heißt das Leitwort des Nationalismus wie der Demokratie. Im Namen der Freiheit begann George W. Bush den Irakkrieg und die arabische Jugend ihre Revolution. Christoph Dieckmann, vielfach preisgekrönter Autor und Reporter der ZEIT, erzählt in seinem neuem Buch vom erhabensten Menschheitsgefühl und einem vielfach missbrauchten Begriff. Dieckmann begibt sich zu»teutschen Vaterlandsriesen«in Leipzig und Köln, zu den freien Bürgern von Basel und an den See Genezareth des Bergpredigers Jesus, nach New Orleans ins»bethlehem des Jazz«und zu den Fußballfreunden von Robert Enke, der in den»freitod«ging. Christoph Dieckmann Jahrgang 1956; Filmvorführer; Studium der Theologie; Vikar, Medienreferent, Publizist in Berlin; seit 1990 Autor der ZEIT; 1992 Internationaler Publizistik-Preis von Klagenfurt, 1993 Theodor-Wolff-Preis, 1994 Egon-Erwin-Kisch-Preis, 1996 Friedrich- Märker-Preis für Essayistik. Zahlreiche Bücher zu Musik, Literatur, Film und Politik. Im Ch. Links Verlag erschien zuletzt:»mich wundert, daß ich fröhlich bin«, 2009.

18 18 Geschichte in Bild und Text Bauarbeiten am 330 Meter breiten und 190 Meter langen U-Boot- Bunker in Brest, September 1941 Inspektion der französischen Feuerwehr durch Vize-Admiral Lindau im Hafen von Bordeaux, 1942 Deutsches U-Boot im Trockendock in Brest, 1940 Artilleriewerkstatt in Lorient, ca Feierlicher Empfang einer U-Boot-Besatzung in Brest, 1941 Intakter U-Boot-Bunker in den Trümmern von Brest, September 1944

19 Geschichte in Bild und Text 19 Nationalsozialistischer Größenwahn an Frankreichs Küste Erster Überblick über das Alltagsgeschehen in den gigantischen U-Boot-Bunkern Zahlreiche, zum Teil bislang unveröffentlichte Fotos Bereits mehr als verkaufte Bücher dieser Reihe Lars Hellwinkel Hitlers Tor zum Atlantik Die deutschen Marinestützpunkte in Frankreich ca. 200 Seiten ca. 180 Abbildungen Festeinband 21 x 25 cm ISBN ,90 (D) 35,90 (A) 47,90 sfr (UVP) Auslieferung: März Nachdem die Wehrmacht im Mai und Juni 1940 Frankreich überrollt hatte, erhielt die deutsche Kriegsmarine ihren langersehnten Zugang zum Atlantik. In Brest, Lorient, St. Nazaire, La Pallice und Bordeaux baute sie die bestehenden Häfen zu Stützpunkten aus Arbeiter der Organisation Todt ließen dort gewaltige Bunkeranlagen entstehen, in denen bis zu 20 U-Boote gleichzeitig gewartet und repariert werden konnten. Die Bunker waren so massiv allein der in Brest war rund 330 Meter breit, 190 Me ter lang und besaß bis zu sechs Meter dicke Betondecken, dass sie die alliierten Bombardierungen nahezu unbeschadet überstanden, während die Städte um sie herum in Trümmer fielen. Der Marinehistoriker Lars Hellwinkel schildert die Geschichte dieser Stützpunkte von ihrer Entstehung 1940 bis zu ihrem Untergang 1944/45 und ihrer Nachnutzung. Er legt dabei erstmals den Schwerpunkt auf das ambivalente Verhältnis der französischen Bevölkerung zu den Deutschen, das sowohl eine Kollaboration der ortsansässigen Werften und der fanzösischen Marine als auch den Widerstand gegen die Besatzungsmacht einschloss. Lars Hellwinkel Jahrgang 1974; Französischund Geschichtsstudium in Brest und Kiel; Stipendiat des Centre d Études d Histoire de la Défense (CEHD) und des Deutschen Historischen Instituts in Paris; 2006 Promotion; wiss. Mitarbeiter am Kieler Schifffahrtsmuseum; seit 2009 Studienrat am Gymnasium Athenaeum in Stade. Zahlreiche Veröffentlichungen zu militärgeschichtlichen Themen, zuletzt:»der deutsche Kriegsmarinestützpunkt Brest«, Bochum 2010.

20 20 Geschichte in Bild und Text Verschiffung der letzten Sowjetsoldaten aus Deutschland über den Fährhafen Mukran bei Sassnitz, 30. Juli 1994 Weitere Erfolgstitel zum Ostseeraum: Jürgen Rostock, Franz Zadniček Paradiesruinen Das KdF-Seebad der Zwanzigtausend auf Rügen 9., aktualisierte Auflage 152 Seiten 143 Abbildungen Festeinband ISBN ,90 (D) 20,50 (A) 28,90 sfr (UVP) Volkhard Bode, Gerhard Kaiser Raketenspuren Waffenschmiede und Militärstandort Peenemünde 7., aktualisierte Auflage 212 Seiten 266 Abbildungen Broschur ISBN ,90 (D) 20,50 (A) 28,90 sfr (UVP) Edelgard und Klaus Feiler Die verbotene Halbinsel Wustrow Flakschule Militärbasis Spionagevorposten 5., aktualisierte Auflage 144 Seiten 210 Abbildungen Broschur ISBN ,90 (D) 20,50 (A) 28,90 sfr (UVP)

21 Geschichte in Bild und Text 21 Tatort Ostsee: die Geheimnisse des Fährhafens Mukran Die Geschichte der gewaltigen Eisenbahnfähren erstmals umfassend dokumentiert Handelsschiffe, die auch Atomwaffen der Sowjetarmee transportierten Zahlreiche, zum Teil bisher unveröffentlichte Fotos Wolfgang Klietz Ostseefähren im Kalten Krieg Geheime Militärtransporte der Sowjetarmee ca. 200 Seiten ca. 140 Abbildungen Festeinband 21 x 25 cm ISBN ,90 (D) 30,80 (A) 41,90 sfr (UVP) Auslieferung: März Zwischen 1982 und 1986 wurde bei Sassnitz auf der Ostseeinsel Rügen das größte Verkehrsprojekt der DDR verwirklicht: Für zwei Milliarden DDR- Mark errichteten in Mukran Tausende Arbeiter und Hunderte Bausoldaten einen vier Kilometer langen Fährhafen mit 120 Kilometern Gleisanlagen. Fünf riesige Doppelstockfähren wickelten einen großen Teil des Güterverkehrs mit der Sowjetunion von hier aus ab. Unbemerkt von Dritten konnten in Zeiten des Kalten Krieges auch gefährliche Militärgüter über die Ostsee transportiert werden. Die 190 Meter langen Eisenbahnfähren mit Breitspurgleisen für mehr als 100 Güterwaggons besaßen in ihrem Inneren außerdem geheime Mannschaftsräume für 300 Soldaten. Nur wenige Jahre nach der Eröffnung verließ ein großer Teil der sowjetischen Truppen das vereinigte Deutschland genau über jenen Fährhafen, der zuvor noch als»großbaustelle der deutsch-sowjetischen Freundschaft«gefeiert worden war. Wolfgang Klietz legt die erste umfassende Dokumentation dieser Eisenbahnfähren vor, die zu den größten der Welt gehörten, und rekonstruiert anschaulich die spannende Hafengeschichte bis in unsere Zeit. Wolfgang Klietz Jahrgang 1963; Studium der Politischen Wissenschaften, Geschichte und Literaturwissenschaft an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel; danach als freier Journalist beim NDR, beim Holsteinischen Courier, seit 1989 Redakteur beim Hamburger Abendblatt; seit 1991 zahlreiche Reisen über den Fährhafen Mukran nach Litauen; lebt mit seiner Familie in Hamburg.

22 22 Forschungen zur DDR-Gesellschaft Friederike Frach Schloss Wiepersdorf Das»Künstlerheim«unter dem Einfluss der Kulturpolitik in der DDR Justus Vesting Zwangsarbeit im Chemiedreieck Strafgefangene und Bausoldaten in der Industrie der DDR ca. 200 Seiten ca. 10 Abbildungen Broschur 14,8 x 21 cm ISBN ,90 (D) 25,60 (A) 35,90 sfr (UVP) Auslieferung: März ca. 240 Seiten ca. 20 Abbildungen Broschur 14,8 x 21 cm ISBN ,90 (D) 25,60 (A) 35,90 sfr (UVP) Auslieferung: März Das brandenburgische 150-Seelen-Dorf unweit der Lutherstadt Wittenberg steht für eine ganz besondere Beziehung zur Kultur. Im Herrenhaus von Wiepersdorf residierte in der Zeit der Romantik das Dichterpaar Bettina und Achim von Arnim. Ihr Anwesen wurde nach 1945 zu einer Arbeits- und Erholungsstätte für Schriftsteller und Künstler. Hier schrieben Anna Seghers und Christa Wolf an ihren Werken, dichteten Peter Hacks und Sarah Kirsch, arbeite ten Maxie Wander, Volker Braun, Friedrich Dieckmann, Hildegard Maria Rauchfuß und Thomas Rosenlöcher. Doch das ruhige Schaffensparadies lag nicht außerhalb der Zeit. Friederike Frach untersucht in ihrer Dissertation das Spannungsfeld von individueller Kreativität und staatspolitischer Kontrolle. Friederike Frach Jahrgang 1975; geboren in Dresden und aufgewachsen im Erzgebirge; sie lebt heute in Berlin. Nach einer klassischen Gesangsausbildung studierte sie Musik-, Theater- und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, arbeitete im Bereich der Visuellen Me dien; 2011 kulturwissenschaftliche Promotion; zurzeit ist sie projektbezogen für das Literaturforum im Brecht-Haus tätig. Aufgrund der katastrophalen Arbeits- und Lebensbedingungen herrschte zunehmender Arbeitskräftemangel in Chemiebetrieben wie Bitterfeld, Buna und Leuna. Deshalb griff man in den besonders gefährlichen Bereichen ab 1968 verstärkt auf Strafgefangene und ab 1986 auch auf Bausoldaten zurück. Gesundheitsschäden dieser zwangsverpflichteten Arbeitskräfte wurden in Kauf genommen, da sie fast ungeschützt Stoffen wie Quecksilber oder Chlor ausgesetzt waren. Mindestens zwei Todesfälle unter den teilweise auch politischen Gefangenen waren die Folge. Justus Vesting analysiert dieses System der Zwangsarbeit als ein Symptom der wirtschaftlichen Krise der DDR und dokumentiert das systematische Vorgehen der Verantwortlichen. Justus Vesting Jahrgang 1978; Studium der Geschichte, Evangelischen Theologie und Philosophie in Halle und Dresden; freier Mitarbeiter der Gedenkstätte ROTER OCHSE in Halle (Saale); seit 2011 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte und kirchliche Zeit geschichte der Universität Halle; zurzeit Dissertationsprojekt zum Thema»Umgang der evangelischen Kirchen mit den Kriegstoten des 20. Jahrhunderts«.

23 Forschungen zur DDR-Gesellschaft / Militärgeschichte der DDR 23 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Band 21 der Reihe»Militärgeschichte der DDR«Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam Inge Bennewitz Rainer Potratz Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze Analysen und Dokumente Klaus Storkmann Geheime Solidarität Militärbeziehungen und Militärhilfen der DDR in die»dritte Welt«ca. 320 Seiten 12 Tabellen Broschur 14,8 x 21 cm ISBN ,90 (D) 30,80 (A) 41,90 sfr (UVP) Auslieferung: Mai ca. 700 Seiten ca. 20 Abbildungen Festeinband 14,8 x 21 cm ISBN ,90 (D) 51,30 (A) 69,90 sfr (UVP) Auslieferung: Mai Am 26. Mai 1952 beschloss der Ministerrat der DDR, die Grenze zu Westdeutschland abzuriegeln und ein fünf Kilometer tiefes Sperrgebiet anzulegen. Die als politisch unzuverlässig Eingestuften wurden über Nacht in das Innere des Landes zwangsausgesiedelt eine Operation, die unter dem Namen»Aktion Ungeziefer«bekannt wurde. Am 3. Oktober 1961 folgte im Zuge der Mauerbefestigung eine erneute Umsiedlung von mehr als 3000 Personen, die»aktion Festigung«. Inge Bennewitz und Rainer Potratz dokumentieren anhand umfangreicher Archiv studien und Zeitzeugenbefragungen das gesamte Ausmaß der Aktionen. Sie bilanzieren zugleich den Stand der Rehabilitierungen und die heutige Situation der Betroffenen. Der Spiegel berichtete 1980 von einem angeblichen»afrika- Korps«Honeckers DDR-Militärberater seien in Afrika im Einsatz, davon 1000 in Angola und 600 in Mosambik. Nahezu alle damaligen Zeitungen vermeldeten Ähnliches. Die Welt wusste sogar von insgesamt »DDR-Militärexperten«in Afrika zu berichten. Klaus Storkmann ist diesen Legenden nachgegangen und hat die einst geheimen Akten der SED, des DDR-Verteidigungsministeriums und der Staatssicherheit über Jahre systematisch ausgewertet. Für die damaligen Pressemeldungen über militärische Einsätze fanden sich dabei keine Belege. Stattdessen bot die NVA Ausbildungsleistungen in der DDR und die Lieferung von Waffen und Nachrichtentechnik an. Inge Bennewitz Jahrgang 1941; Studium der Chemie und Mathematik in Potsdam; während des Studiums am 3. Oktober 1961 aus Dömitz/Elbe zwangsausgesiedelt; später wiss. Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften der DDR; seit 1991 publizistisch tätig, vorrangig zum Thema Zwangsaussiedlungen und Staatssicherheit. Rainer Potratz Jahrgang 1953; Studium der Geographie, Sozialwissenschaften und Geschichtswissenschaften in Berlin, Köln und Bochum; Museumspädagoge an der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn; Referent für Forschung und Öffentlichkeitsarbeit bei der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunis tischen Diktatur. Klaus Storkmann Jahrgang 1976; Ausbildung zum Offizier; Studium der Geschichte, Sozialwissenschaften und Politikwissenschaften in Hamburg und Connecticut/USA; anschl. Truppenund Stabsverwendungen im In- und Ausland; wiss. Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) in Potsdam; 2010 Promotion in Hamburg; seit 2011 wiss. Mitarbeiter des MGFA beim Bundesarchiv- Militär archiv Freiburg.

24 24 Backlist und Neuauflagen Das Standardwerk in 2., erweiterter Auflage Das MfS-Lexikon Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR Herausgegeben im Auftrag der Abteilung Bildung und Forschung des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR von Roger Engelmann, Bernd Florath, Helge Heidemeyer, Daniela Münkel, Arno Polzin, Walter Süß 2., durchgesehene und erweiterte Auflage ca. 420 Seiten ca. 150 Abbildungen Festeinband 14,8 x 21 cm ISBN ,90 (D) 20,50 (A) 30,50 sfr (UVP) Auslieferung: April 2012 Das steinerne Zeugnis an der Ostsee:»Geheimobjekt Atombunker«jetzt in englischer Ausgabe Götz Thomas Wenzel Atomic Bunker Eichenthal Top-Secret East German underground shelter Deutsche Originalausgabe: Ins Englische übersetzt von James Cohen ca. 112 Seiten ca. 110 Abbildungen Broschur 17 x 24 cm ISBN ,90 (D) 17,40 (A) 24,90 sfr (UVP) Auslieferung: Mai 2012 Götz Thomas Wenzel Geheimobjekt Atombunker Die Troposphären-Funkstation Eichenthal Götz Thomas Wenzel Geheimobjekt Atombunker Die Troposphären-Funkstation Eichenthal ISBN ,90 (D) 17,40 (A) 24,90 sfr (UVP) Dauerbrenner unserer Reihe»Geschichte in Bild und Text«Jürgen Ritter Peter Joachim Lapp Die Grenze Ein deutsches Bauwerk Dietmar und Ingmar Arnold / Frieder Salm Dunkle Welten Bunker, Tunnel und Gewölbe unter Berlin Franz Albert Heinen NS-Ordensburgen Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee 8. aktualisierte Auflage 9., aktualisierte Auflage Ch. Links Jürgen Ritter Peter Joachim Lapp Die Grenze Ein deutsches Bauwerk 8., aktualisierte Auflage 208 Seiten 219, teils farb. Abbildungen Festeinband ISBN ,90 (D) 30,80 (A) 41,90 sfr (UVP) Dietmar und Ingmar Arnold Frieder Salm Dunkle Welten Bunker, Tunnel und Gewölbe unter Berlin 9., aktualisierte Auflage 240 Seiten 252, teils farb. Abbildungen Festeinband ISBN ,90 (D) 35,90 (A) 47,90 sfr (UVP) Volker Knopf Stefan Martens Görings Reich Selbstinszenierungen in Carinhall 5., aktualisierte Auflage 208 Seiten 171 Abbildungen Broschur ISBN ,90 (D) 20,50 (A) 28,90 sfr (UVP) Franz Albert Heinen NS-Ordensburgen Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee 216 Seiten 241 Abbildungen Festeinband ISBN ,90 (D) 35,90 (A) 47,90 sfr (UVP)

25 DEUTSCH Backlist Historische Reiseführer 25 Kompakt, exakt, umsatzstark Maik Kopleck PastFinder Berlin Stadtführer zu den Spuren der Vergangenheit 7. Auflage 96 Seiten 183, teils farb. Abbildungen Klappenbroschur ISBN ,90 (D) 13,30 (A) 18,90 sfr* Oliver Boyn Das geteilte Berlin Der historische reiseführer Oliver Boyn Das geteilte Berlin Der historische Reiseführer 128 Seiten 172, teils farb. Abbildungen Klappenbroschur ISBN ,90 (D) 15,40 (A) 21,50 sfr Englisch ISBN Oliver Boyn DAS POLITISCHE BERLIN Der historische Reiseführer Oliver Boyn Das politische Berlin Der historische Reiseführer 128 Seiten 229, teils farb. Abbildungen Klappenbroschur ISBN ,90 (D) 15,40 (A) 21,50 sfr Englisch ISBN Französisch ISBN Spanisch ISBN Italienisch ISBN Russisch ISBN Christian Halbrock Stasi-Stadt Die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Ein historischer Rundgang Christian Halbrock Stasi-Stadt Die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Ein historischer Rundgang 2. Auflage 80 Seiten 98, teils farb. Abbildungen Klappenbroschur ISBN ,90 (D) 13,30 (A) 18,90 sfr Hans-Michael Schulze Das Pankower Städtchen Ein historischer Rundgang 96 Seiten 124, teils farb. Abbildungen Klappenbroschur ISBN ,90 (D) 13,30 (A) 18,90 sfr Martin Kaule Ostseeküste Mit Polen und Baltikum Der historische Reiseführer Martin Kaule Ostseeküste Mit Polen und Baltikum Der historische Reiseführer 3. Auflage 160 Seiten 221, teils farb. Abbildungen Klappenbroschur ISBN ,90 (D) 15,40 (A) 21,90 sfr Martin Kaule Nordseeküste Mit Hamburg und Bremen Der historische Reiseführer Martin Kaule Nordseeküste Mit Hamburg und Bremen Der historische Reiseführer 128 Seiten 189, teils farb. Abbildungen Klappenbroschur ISBN ,90 (D) 15,40 (A) 21,50 sfr Bruno Fischer Ruhrgebiet Der historische Reiseführer Bruno Fischer Ruhrgebiet Der historische Reiseführer 128 Seiten 162, teils farb. Abbildungen Klappenbroschur ISBN ,90 (D) 15,40 (A) 21,50 sfr Willy Schilling Thüringen Willy Schilling Thüringen Der historische Reiseführer Hartmut Ellrich Dresden Hartmut Ellrich Dresden Der historische Reiseführer Sabine Knopf Buchstadt Leipzig Der historische Reiseführer 126 Seiten 168, teils farb. Abbildungen Klappenbroschur ISBN ,90 (D) 15,40 (A) 21,50 sfr 128 Seiten 158, teils farb. Abbildungen Klappenbroschur ISBN ,90 (D) 15,40 (A) 21,50 sfr 112 Seiten 119, teils farb. Abbildungen Klappenbroschur ISBN ,90 (D) 15,40 (A) 21,50 sfr Der historische Reiseführer Der historische Reiseführer»Dieser Gesamtüberblick im praktischen Brieftaschenformat ist politische Bildung vom Feinsten.«Frankfurter Allgemeine Zeitung Hans-Hermann Hertle Die Berliner Mauer Biografie eines Bauwerkes 248 Seiten 169, teils farb. Abbildungen Broschur ISBN ,90 (D) 5,10 (A) 7,90 sfr Englisch ISBN Maik Kopleck PastFinder München Stadtführer zu den Spuren der Vergangenheit 4. Auflage 112 Seiten 180, teils farb. Abbildungen Klappenbroschur ISBN ,90 (D) 13,30 (A) 18,90 sfr Englisch ISBN Spanisch ISBN Italienisch ISBN * Alle Schweizer Preise (sfr) sind unverbindliche Preisempfehlungen (UVP).

26 26 Rückblick Rückblick auf das Jahr 2011 Die politischen Ereignisse der Zeit sind in der Regel auch an unserem Programm abzulesen. Wie brisant und aktuell der Spitzentitel des Frühjahres»Mädelsache!«über die Frauen in der Neonazi-Szene ist, wurde im November noch einmal deutlich, als Beate Zschäpe, Mitglied der mordenden rechtsradikalen Zwickauer Zelle, verhaftet wurde. Der Titel ging bereits nach drei Monaten in die Nachauflage, genau wie der Spitzentitel des Herbstprogramms»Die arabische Revolution«. Hier zeigte sich, dass auch im Zeitalter moderner Medien die Leser an Darstellungen interessiert sind, die Zusammenhänge hinter den Tagesereignissen erklären. Genau dies beabsichtigen wir auch mit dem Spitzentitel des Frühjahrsprogramms 2012, in dem dargestellt wird, welche Methoden dem Irrsinn der Finanzmärkte zugrundeliegen. Daneben geht es in unserem Programm stets um markante historische Ereignisse, um die Porträts vielbesuchter Länder und um zentrale Fragen der Lebenshilfe. Zu den 40 Neuerscheinungen publizieren wir jedes Jahr etwa 20 aktualisierte Nachauflagen. Das bewerkstelligt ein 11-köpfiges Team, das sich in Abständen verändert oder neu strukturiert. Zum Jahreswechsel übernimmt Benjamin Liebhäuser wieder die Vertriebsleitung (inkl. kaufmännischer Geschäftsführung), und Patricia Bohnstedt wechselt in den Bereich Veranstaltungen, da Nadja Caspar die Herstellung von Katja Bohlmann übernimmt, die zu Suhrkamp wechselt. Wir alle freuen uns auf eine anhaltend gute Zusammenarbeit mit unseren Kollegen im Handel, in den Medien und an den Veranstaltungsorten. Dr. Christoph Links, Verleger OpenBooks ist mittlerweile ein großartiges Lesefest rund um die Frankfurter Buchmesse. In der Evangelischen Stadtakademie stellte Marie Krüger im Gespräch mit Lektor Dr. Stephan Lahrem ihr Länderporträt»Island«vor.»Vertraute Fremdheit. Adoptierte erzählen«eine berührende Buchpremiere in Berlin. Neben dem Autor Eric Breitinger (l.) waren die Porträtierten Claudia Engelmann und Peter Wawerzinek zu Gast, Johanna Links (2. v. l.), Lektorin der»lebenswelten«-reihe, moderierte. Der aktuelle Band»Die arabische Revolution«wurde gemeinsam mit der Berliner Zeitung im Juni der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben Mitherausgeber Thomas Schmid (l.) war Heiko Flottau, Autor des Jordanien-Beitrages, anwesend.»mehr Demokratie wagen!«unter diesem Motto traf Günter Grass im Willy-Brandt-Haus auf Sigmar Gabriel. Anlass war die Buchpremiere von»günter Grass auf Tour für Willy Brandt«, hg. von Kai Schlüter. Auf dem Foto, die anwesenden Beteiligten der Wahlkampfreise von 1969.

27 Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen (PLZ-Gebiete 21 und 27) Martin Goldberg Weidenallee Hamburg Telefon (040) Fax (040) Bremen, Bremerhaven, Niedersachsen (außer PLZ-Gebiete 21 und 27) Jürgen vom Hoff Fasanenstraße Braunschweig Telefon (05 31) Fax (05 31) vom.hoff@t-online.de Nordrhein-Westfalen Georg Leifels Moltkestraße Hagen Telefon (023 31) Fax (023 31) georgleifels@t-online.de Berlin, Brandenburg (Nord), Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt (Nord) Dagmar Matthiesen Liselotte-Hermann-Straße Berlin Telefon (030) Fax (030) berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Brandenburg (Süd), Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt (Süd) Lothar Bader Schandauer Straße Dresden Telefon (03 51) Fax (03 51) bader@vertreter.aufbau-verlag.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Raphael Pfaff An den Drei Hohen Frankfurt / M. Telefon (069) Fax (069) raphael.pfaff@web.de Baden-Württemberg Tilmann Eberhardt Ludwigstraße Stuttgart Telefon (07 11) Fax (07 11) tilmanneberhardt@aol.com Bayern Cornelia und Stefan Beyerle Vorm Holz Peißenberg Telefon (088 03) Fax (088 03) beyerle-vv@t-online.de Auslieferung Schweiz AVA Verlagsauslieferung Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a. A. Telefon (044) Fax (044) verlagsservice@ava.ch Vertreter Schweiz Richard Bhend b+i buch und information ag Hofackerstraße 13 CH-8032 Zürich Telefon (044) Fax (044) r.bhend@ava.ch Auslieferung Österreich Mohr-Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 A-1230 Wien Telefon (01) Fax (01) bestellung@mohrmorawa.at Vertreter Österreich West Günter Thiel guenter.thiel@mohrmorawa.at Vertreter Österreich Ost Günther Raunjak guenther.raunjak@mohrmorawa.at Fachhandel Jutta Bussmann jutta.bussmann@mohrmorawa.at Auslieferung Deutschland Prolit Verlagsauslieferung Siemensstraße Fernwald Im Frühjahr 2012 möchten wir gemeinsam mit unserer Verlagsauslieferung Prolit und dem Frankfurter Mediendienstleister Bookwire den Vertrieb unserer digitalen Inhalte weiter vorantreiben. Besonders wichtig ist uns dabei, dass der Buchhandel mit einbezogen wird. Bei Interesse am Vertrieb unserer E-Books kontaktieren Sie bitte das Verlagsteam im Innendienst. Ihre Ansprechpartner für digitale Fragen sind Martin Kaule (Technik) bzw. Benjamin Liebhäuser (Vertrieb). Verlagsbetreuerin: Annelore Ernst Telefon (06 41) Fax (06 41) a.ernst@prolit.de Ch. Links Verlag GmbH, Schönhauser Allee 36, Berlin, Tel. (030) , Programm / Geschäftsführung Dr. Christoph Links verleger@christoph-links-verlag.de (030) Vertrieb / Kaufm. Geschäftsführung Benjamin Liebhäuser vertrieb@christoph-links-verlag.de (030) Vertriebsassistenz Sascha Boga vertriebsassistenz@christoph-links-verlag.de (030) Presse Edda Fensch presse@christoph-links-verlag.de (030) Veranstaltungen Patricia Bohnstedt veranstaltungen@christoph-links-verlag.de (030) Lektorat Dr. Stephan Lahrem lektorat@christoph-links-verlag.de (030) Lektorat /Lizenzen Johanna Links redaktion@christoph-links-verlag.de (030) Herstellungsleitung Nadja Caspar herstellung@christoph-links-verlag.de (030) Herstellungsassistenz Vincent Illner assistenz@christoph-links-verlag.de (030) Finanzen /Honorare Kerstin Ortscheid mail@christoph-links-verlag.de (030) Digitale Projekte Martin Kaule webmaster@christoph-links-verlag.de (030)

28 Politische Erfolgstitel in aktualisierter Auflage Frank Nordhausen Thomas Schmid (Hg.) Die arabische Revolution Demokratischer Aufbruch von Tunesien bis zum Golf 2., aktualisierte Auflage 224 Seiten Broschur 12,5 x 20,5 cm ISBN ,90 (D); 17,40 (A); 24,90 sfr (UVP) Andrea Röpke Andreas Speit Mädelsache! Frauen in der Neonazi-Szene 3., aktualisierte Auflage 240 Seiten 18 Abbildungen Broschur 12,5 x 20,5 cm ISBN ,90 (D); 17,40 (A); 24,90 sfr (UVP)»Nordhausen und Schmid zeichnen in bewegenden Bildern den Gang der Revolutionen nach. Sie zeigen auch, dass die Aufstände wichtige Vorläufer in der lange ignorierten Protestbewegung der Jahre zuvor hatten.«die ZEIT»In sachlichem Ton schildert das Autorenduo die vielfältigen Aktivitäten rechter Frauen, in denen sich Politisches und Privates untrennbar vermischt. Ihr Bericht ist gründlich recherchiert. Er verzichtet auf jede Aufgeregtheit, die in Medienberichten über Rechtsradikale oftmals mitschwingt und wirkt gerade deshalb so verstörend.«die WELT Arbeitskreis der Kurt-Wolff-Stiftung Ch. Links Verlag GmbH Schönhauser Allee Berlin Tel.: (030) Fax: (030)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland Die Bundesrepublik Deutschland Amtssprache: Deutsch Hauptstadt: Berlin Staatsform: Parlamentarische Bundesrepublik Regierungsform: Parlamentarische Demokratie Staatsoberhaupt: Bundespräsident Christian

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 35000 30000 25000 20000 17462 18558 19876 21137 22833 23812 24485 25454 26553 27997 30170 31021 31173 29668 29021 28098 28596 28333 28125

Mehr

Internationale Begegnung mit PL, HU, LT, D in Stralsund vom bis Zwangsarbeit und Straflager.

Internationale Begegnung mit PL, HU, LT, D in Stralsund vom bis Zwangsarbeit und Straflager. Ollech, Hans-Jürgen Bültenmoor 6 29392 Wesendorf Tel./Fax: (05376) 977 413 E-mail: hjollech@t-online.de Datum: 12.12.2015 Internationale Begegnung mit PL, HU, LT, D in Stralsund vom 23.10. bis 28.10.2015

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Migration in Ingolstadt

Migration in Ingolstadt Migration in Ingolstadt Wanderungsbewegungen Migration in Ingolstadt Zuzüge und Fortzüge Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt,, 4.11.214 2 von 29 Begriffserläuterungen Migration: Verlegung des Lebensmittelpunktes

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/202 24. 08. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Zuwanderungssituation

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90 I: 1989 Revolution im Leseland Wenige Monate vor ihrem politischen Ende durch den Mut vieler Bürgerinnen und Bürger in der Friedlichen Revolution 1989/90 präsentierte sich die DDR in der Bundesrepublik

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellung in der Mehrheitsgesellschaft Die Mitte -Studien der Universität Leipzig

Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellung in der Mehrheitsgesellschaft Die Mitte -Studien der Universität Leipzig Vom Rand zur Mitte Rechtsextreme Einstellung in der Mehrheitsgesellschaft Die Mitte -Studien der Universität Leipzig PD Dr. Oliver Decker, Johannes Kiess, MA & Prof. Dr. Elmar Brähler Universität Leipzig

Mehr

Buchners Kolleg. Themen Geschichte

Buchners Kolleg. Themen Geschichte Buchners Kolleg. Themen Geschichte genehmigt/geeignet für: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen,

Mehr

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest im Regionalbereich Südwest Leiter Regionalbereich Südwest Regionalbereich Südwest Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2092-1406 Telefax: 0711 2092-1425 Regionalbereich Südwest Eberhard

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Europa per Rad. Tipps. Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis

Europa per Rad. Tipps. Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis EuropaRad_6Afl16_Umschlag_361-4_Lay05 AK01.qxp_Umschlag RKH2009 12.05.16 21:52 Seite 1 Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis Albanien... 15 Alpen... 34/35 Baltikum...

Mehr

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Februar 2018 STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND Zahlen aus der amtlichen Statistik STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENFASSUNG (I)» Gemäß amtlicher Statistik gab es 806 Stiftungsprofessuren im

Mehr

Deutsche Bundesländer

Deutsche Bundesländer Deutsche Bundesländer Inhalt Deutschland als Staat (Hauptstadt, Staatsflage, Staatswappen, Hymne, Nationalfeiertag, Parlament, Währung, Amtsprache Bundesländer Berlin Baden-Würrtemberg Bayern Branderburg

Mehr

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) Herausgegeben vom Deutschen Bundestag Band V/1 Deutschlandpolitik,

Mehr

Über die Autorinnen und Autoren

Über die Autorinnen und Autoren Über die Autorinnen und Autoren in: Die Reichskristallnacht in Schleswig-Holstein. Der Novemberpogrom im historischen Kontext. Herausgegeben von Rainer Hering (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein

Mehr

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden worldwidewings http://www.worldwidewings.de Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden Author : emuna Date : 3. März 2015 YHWH hat durch seine Propheten angekündigt und versprochen, dass Er am Ende der

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen . Professurenmiteiner - oder denomination für Frauen -und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A = Österreich,

Mehr

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer. Sperrfrist: 27. Mai 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der Ausstellung

Mehr

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49 Inhalt Einführung 13 KAPITEL 1 1987 bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49 Dokument 1 Vermerk über das Gespräch von Kanzleramtsminister

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft?

VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe. Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft? VDI-/IW-Studie zur Hannover Messe Ist der Ingenieur-Arbeitsmarkt fit für die Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer Präsident des VDI Dr. Hans-Peter Klös Geschäftsführer Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Aufgabe 1: Antworten Sie auf die Fragen. 1. Wo liegt Deutschland? 2. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland? 3. An welche Länder grenzt Deutschland

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Auswertung der Böckler-Aktion Bildung 1. Auswahlrunde

Auswertung der Böckler-Aktion Bildung 1. Auswahlrunde Pressedienst Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 4476 Düsseldorf presse@boeckler.de www.boeckler.de Auswertung der Böckler-Aktion Bildung 1. Auswahlrunde Seite 1 von 1 Abbildung 1: Aufnahmen nach

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt (Es gilt das gesprochene Wort) Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die 16 Bundesländer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die 16 Bundesländer 21 Seit dem Tag der Wiedervereinigung gibt es insgesamt 16 Bundesländer. 1. Nimm einen Atlas und suche

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

I und II) Gesetzblatt zur Aufstellung der Baueinheiten 1964 Quelle: Zähne hoch Kopf zusammenbeißen, a.a.o., S. 35f.

I und II) Gesetzblatt zur Aufstellung der Baueinheiten 1964 Quelle: Zähne hoch Kopf zusammenbeißen, a.a.o., S. 35f. 6. Anhang I und II) Gesetzblatt zur Aufstellung der Baueinheiten 1964 Quelle: Zähne hoch Kopf zusammenbeißen, a.a.o., S. 35f. III) Einsatzprinzipien der Bausoldaten in der 2. Phase Quelle: MfS- HA XX/4,

Mehr

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus Haushaltstypen in Deutschland Altersstruktur der Haushalte in Deutschland

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Organspende. in der Region Ost

Organspende. in der Region Ost Herbsttreffen der Klinik für Herz und Thoraxchirurgie der FSU Jena Organspende 3. Dezember 2008, Frankfurt in der Region Ost Dr. med. Christa Wachsmuth 19.September 2009, Leonardo Hotel Weimar Geschichte

Mehr

Weihnachtspromotion Juni 2016

Weihnachtspromotion Juni 2016 Weihnachtspromotion 2016 Juni 2016 Weihnachtspromotion Ein Fest für Ihre Marke Mehr Aufmerksamkeit vor Weihnachten In der Adventszeit suchen viele Menschen nach den besten Geschenken für ihre Liebsten:

Mehr

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Ausstellung zum Leben und Werk von Fritz Bauer 9. Dezember 2014 bis 1. Februar 2015 Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt Öffnungszeiten

Mehr

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945 Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945 Bearbeitet von Gerd R. Ueberschär 1. Auflage 2011. Buch. 383 S. Hardcover ISBN 978 3 598 11767 1 Format (B x

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

Tschernobyl. katastrophe. Nach der Reaktor- Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Tschernobyl. katastrophe. Nach der Reaktor- Veranstaltungsreihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) Kontakt: Sophia Freund, M.A. Zentrum für Zeithistorische Forschung Am Neuen Markt 1 Tel.: +49 (0) 331-74510-139 Fax: +49 (0) 331-74510-143 freund@zzf-pdm.de www.zzf-pdm.de www.after-chernobyl.de Geisterstadt

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar-Mai 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland 1.4.1 in Ost- und Westdeutschland Die ist im Osten noch stärker gesunken als im Westen. Die Gesamtsterblichkeit ist in Deutschland zwischen 1990 und 2004 bei Frauen und Männern deutlich zurückgegangen

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

1. Welche Stadt hat mehr Einwohner: München oder Hamburg? 2. Welches Bundesland ist größer: Bayern oder Nordrhein-Westfalen?

1. Welche Stadt hat mehr Einwohner: München oder Hamburg? 2. Welches Bundesland ist größer: Bayern oder Nordrhein-Westfalen? Übung 1 Komparativquiz Fragen Sie sich gegenseitig. 1. Welche Stadt hat mehr Einwohner: München oder Hamburg? 2. Welches Bundesland ist größer: Bayern oder Nordrhein-Westfalen? 3. Welches Bundesland hat

Mehr

28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger.

28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger. 28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger. Am 4. August 2011 eröffnete die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Ulrike

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 359 Götze, Hellmut Bestand Götze, Hellmut Signatur ED 359 Zum Bestand Helmut Götze Forstamtmann Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht, Stalingradkämpfer und sowjetischer

Mehr

Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich und der Bundesländer

Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich und der Bundesländer Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich 2002-2008 und der Bundesländer Prof. Dr. Elmar Brähler Dr. Oliver Decker Universität Leipzig Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen.

1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen. Die 16 Bundesländer 21 Seit dem Tag der Wiedervereinigung gibt es insgesamt 16 Bundesländer. 1. Nimm einen Atlas und suche die Namen der einzelnen Bundesländer heraus. Schreibe sie zu den Pfeilen. 2. Notiere

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Selbsteinschätzung Sich orientieren

Selbsteinschätzung Sich orientieren Selbsteinschätzung Sich orientieren völlig überwiegend weniger nicht 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann die Namen der Kontinente und Ozeane nennen und ihre Lage zueinander beschreiben. (S. 35) b) Ich

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt

Kai Eicker-Wolf, DGB Hessen-Thüringen. Verteilung und Landeshaushalt Verteilung und Landeshaushalt Arten der Verteilung Einkommensverteilung: Funktionale Einkommensverteilung: Verteilung des Einkommens auf Kapital und Arbeit (Lohn und Profit) Personelle Verteilung: Personen

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 2. Zuordnungsübung zum Textverständnis LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 7. Oktober 1949 23. Mai 1949 13. August 1961 10. März

Mehr

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Die Ängste der Deutschen Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Die Bundesländer im Vergleich 2012 bis 2016 zusammengefasst Von B wie

Mehr

Der Deutsche Schulpreis 2011

Der Deutsche Schulpreis 2011 Der Deutsche Schulpreis 2011 Bewerberstatistik Es gingen 119 Bewerbungen ein, davon 81 % von Schulen in staatlicher Trägerschaft. Neue Bewerber und Wiederbewerber 57 % der Schulen sind neue Bewerber, während

Mehr

Mit 16 wählen geht das?

Mit 16 wählen geht das? Mit 16 wählen geht das? Ich bin Dirk Adams, seit 2009 Mitglied des Thüringer Landtags und über die Landesliste von BÜNDINS 90/DIE GRÜNEN gewählt worden. Als Abgeordneter eines Landesparlaments befasse

Mehr

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen Moritz Stetter, geboren 1983, ist freiberuflicher Trickfilmzeichner und Illustrator. Er hat an der Akademie für Kommunikation und an

Mehr

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am in Leipzig

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am in Leipzig 3. Deutsche am 3.0.202 in Leipzig Veranstalter: Arbeitsgruppe Gesundheitsmanagement und Sport (AG GMS) der AGBF in Zusammenarbeit mit der Deutschen Feuerwehr-Sportföderation e.v. (DFS) sowie mit freundlicher

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Deutschland verdrängt die Wahrheit!

Deutschland verdrängt die Wahrheit! Deutschland verdrängt die Wahrheit! Juristisches Vergessen? Der NS-Mord an Sinti und Roma Die juristische Behandlung der NS-Morde an Sinti und Roma und deren Wirkungen So lautet der Titel der Tagung, die

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Tabelle 1: Wichtigkeit von Meeresschutzgebieten Für wie wichtig halten Sie Meeresschutzgebiete, also Gebiete auf See, die eingerichtet wurden bzw. werden, um die dortigen Tiere und Pflanzen und deren natürliche

Mehr

Kulinarisches mit Format. F.A.Z. Magazin EXTRA Genuss am 25. November 2017

Kulinarisches mit Format. F.A.Z. Magazin EXTRA Genuss am 25. November 2017 Kulinarisches mit Format F.A.Z. Magazin EXTRA Genuss am 25. November 2017 Frankfurter Allgemeine Magazin Kulinarisches mit Format EXTRA Genuss Im F.A.Z. Magazin kommen Gourmets und Feinschmecker ganz auf

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern

Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern Tim Tolsdorff Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern Zwei deutsche Illustrierte und ihre gemeinsame Geschichte vor und nach 1945 HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 31.08.2017 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 30.08.2017 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Die Ausstellung begleitende Publikationen Titel: "Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933 Herausgeber: Bundesrechtsanwaltskammer Erschienen im be.bra Verlag zum Preis von 29,90 und erhältlich im Buchhandel - ISBN: 978-3-89809-074-2.

Mehr