Förderung seltener Baumarten auf der Schweizer Alpennordseite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung seltener Baumarten auf der Schweizer Alpennordseite"

Transkript

1 Merkblätter Förderung seltener Baumarten auf der Schweizer Alpennordseite Stand: Januar 2001 Professur Waldbau, Departement Forstwissenschaften, ETH Zürich In Zusammenarbeit mit den Forstbetrieben und kantonalen Forstdiensten der Schweiz Herausgeber: BUWAL/Eidgenössische Forstdirektion ETHZ/Professur Waldbau

2 Dank Besonders danken wir den Kontaktpersonen der Kantonsforstämter für die Hilfe bei der Organisation der Befragungen und der Kurse sowie allen beteiligten Revier- und Kreisförstern für die gute Mitarbeit bei der Erhebung der Baumarten. Speziell zu erwähnen sind die Forstleute des Kantons Uri, des Aargauer Forstkreises 3 (Baden) und der Solothurner Forstkreise Thal und Dorneck/ Thierstein, die sich bereits in der Testphase unserer Befragung zur Verfügung stellten. Ausserdem schulden wir jenen Forstleuten einen besonderne Dank, welche uns die Durchführung der Kurse in ihrem Revier oder Kreis ermöglicht haben. Ein grosses Dankeschön richten wir auch an die botanischen Experten für ihren Beitrag an die Erhebungen, insbesondere Thomas Burger und Richard Stocker (Lenzburg), Hans-Ulrich Frey (Atragene, Chur), Walter Keller (Naturschutz und Waldreservate, WSL), Frank Klötzli (Zürich), Sylvain Meier (Nyon), Jean-Louis Richard (Hauterive), Peter Steiger (Rodersdorf) sowie Heinrich Zoller (Basel) für die wertvolle Hilfe bei der Interpretation der erhobenen Daten. Ausserdem danken wir: den Mitgliedern des fachlichen Lenkungsausschusses Patrick Bonfils (Biodiversität, WSL), Ernst Fürst (BFVG, Eidg. Forstdirektion, BUWAL), Werner Kugler (Försterschule Lyss), Peter Lakerveld (Försterschule Maienfeld) und Anton Stauffer (Waldabteilung 7, Ins BE) für die wertvolle fachliche Beratung. Ausserdem Denise Lüthy (Biodiversität, WSL) für die gute Zusammenarbeit beim Aufbau und Betrieb einer Datenbank und bei den räumlichen Spezialauswertungen; den nachfolgend genannten Personen, mit deren wertvoller Hilfe das vorliegende Dossier seine heutige Form bekommen hat: Beat Bäumler und Raoul Palese (ZDSF/CRSF), Urs- Beat Brändli (LFI-Spezialauswertungen, WSL), Patrick Fouvy (Données Phytos, SFFN Lausanne), Rolf Manser und Bruno Stadler (Eidg. Forstdirektion, BUWAL), Thomas Wohlgemuth (Vegetationskundliche Datenbank, WSL) sowie den vielen Kolleginnen und Kollegen des Departementes für Forstwissenschaften (ETHZ) sowie den weiteren hier nicht namentlich genannten Personen, die wertvolle Ideen und Informationen, Fotos, Sprachkenntnisse oder kritische und ermutigende Worte beigesteuert haben. Impressum Titel Herausgeber Autoren Förderung seltener Baumarten auf der Schweizer Alpennordseite BUWAL/Eidgenössische Forstdirektion und ETHZ/Professur Waldbau Kontaktadresse Projekt Förderung seltener Baumarten, Professur Waldbau, ETHZ, HG F Zürich, Telefon , Fax , seba@fowi.ethz.ch Projektleitung Jean-Philippe Schütz (Oberaufsicht), Peter Rotach (Leitung), Andreas Rudow (Planung), Professur Waldbau, ETHZ Projektbegleitung Markus Bolliger, Eidg. Forstdirektion, BUWAL Kartenbearbeitung Peter Schwab, Professur Waldbau, ETHZ Kartendaten VECTOR200/PK500/PK1000, Bundesamt für Landestopographie (BA002871) Sprache Diese Publikation ist auch in französischer Sprache erhältlich Stil Matthias Diener, Luzern Grafik/Layout Hanspeter Hauser, Büro AVD, Bern Produktion Norbert Ledergerber, Sektion Kommunikation, BUWAL Bezug BBL/EDMZ, CH-3003 Bern, Bestellnummer: deutsch d, französisch f, (Preis Fr. 12. ), Regionensteckbriefe sind separat zu bestellen. Copyright ETHZ/BUWAL 2001

3 Inhalt Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser Grundlagen Biodiversität Begriffe Bedeutung Gefährdung Erhaltung Das Projekt Förderung seltener Baumarten Rahmen Ziele Resultate Finanzielle Unterstützung Die Arbeit im Wald Motivation Spielregeln Planung Vermehrungsgut Waldbau Feuerbrand Wildverbiss Holzmarkt Öffentlichkeitsarbeit Artensteckbriefe Zum Verständnis der Artensteckbriefe Arterkennung Fortpflanzung Wuchsverhalten Standortansprüche Verbreitung Gefährdung Förderungsstrategien Waldbau Verwendung Quellen Speierling Wildbirne Flatterulme Elsbeere Nussbaum Eibe Spitzahorn Sommer- und Winterlinde Kirschbaum Separat zu bestellen: Regionensteckbriefe Bestellformular Regionensteckbriefe

4 Vorwort Als junger Berufsmann hatte ich im Kanton Zürich die Möglichkeit, nebst meiner Arbeit in der Zentrale zwei Gemeinden als Kreisförster zu betreuen. Was ich damals lernte, ist auch für meine heutige Tätigkeit noch wichtig. So lernte ich zum Beispiel einen Förster kennen, der eine grosse Liebe für seltene Baumarten hatte; ganz im Stillen entwickelte er seine persönliche Strategie zur Förderung dieser Gehölze und damit zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Heute ist Biodiversität in aller Munde, das Waldgesetz von 1993, die Biodiversitätskonvention von Rio und die Beschlüsse der Europäischen Ministerkonferenz von Helsinki verlangen alle eine aktive nationale Politik zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt auf allen Organisationsstufen des Lebens: Oekosysteme, Arten, Erbanlagen. Die Strategie des Bundes zur Förderung der biologischen Vielfalt im Wald kennt keine scharfe Trennung von Schutzwald und Produktionswald, grundsätzlich sollen alle Wälder naturnah bewirtschaftet werden. Dieser flächendeckende naturnahe Waldbau wird gezielt ergänzt: Einerseits mit Totalreservaten, in denen die natürliche Waldentwicklung zugelassen wird, und andererseits mit Wäldern, in denen bestimmte Arten besonders gefördert werden. Eine besondere Bedeutung kommt den selteneren Bäumen zu, die viel zur biologisch-ökologischen Vielfalt des Waldes beitragen können. Zwar leben in den Wäldern der Schweiz insgesamt 53 Baumarten, aber 70% der Baumstämme und 80% des Holzes gehören nur drei Arten an: Fichte, Buche und Weisstanne. Alle anderen Arten sind deutlich weniger häufig oder sogar selten und bedroht. Es ist deshalb ein erklärtes Ziel unserer Politik, die seltenen Baumarten zu fördern. Voraussetzung dazu ist die genaue Kenntnis der Verbreitung und Biologie dieser Arten und der waldbaulichen Möglichkeiten zu ihrer Förderung. Die vorliegenden Faktenblätter enthalten dieses Wissen. Sie wurden von einem Team der ETH Zürich in enger Zusammenarbeit mit Forstleuten entwickelt, und haben deshalb schon vor Ihrem Erscheinen ihr Ziel teilweise erreicht: Die Sensibilisierung und fachliche Unterstützung jener Leute, die eine direkte Verantwortung für den Wald tragen. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Der Eidg. Forstdirektor Werner Schärer

5 Liebe Leserin, lieber Leser Ich habe vor zwanzig Jahren begonnen, die seltenen Baumarten in meinem Revier zu schützen und zu pflanzen; ich habe dazu nicht auf eine Studie aus Zürich gewartet. Ein Revierförster Bei den Befragungen des Forstdienstes und der botanischen Expertinnen und Experten 1998 und 1999 im Projekt Förderung seltener Baumarten haben wir ein Versprechen gegeben, das wir nun einlösen: Sie werden über die Ergebnisse des Projektes informiert. Dieses Merkblattdossier geht an die Revierförsterinnen und Revierförster, Kreisförsterinnen und Kreisförster und an einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonsforstämter der Schweizer Alpennordseite, an die botanischen Expertinnen und Experten, die wir befragt haben, an die Naturschutzfachstellen von Bund und Kantonen und an die Sektionen von Naturschutzorganisationen und an den Waldwirtschaftsverband. Die Merkblätter sollen vor allem bei der konkreten Förderungsarbeit im Wald eine Hilfe sein, sie können aber auch als Lehrmittel dienen und zu weiterer Sensibilisierungsarbeit anregen. Die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt steht für einmal im Zentrum eine anspruchsvolle Aufgabe, die Verständnis für komplexe Zusammenhänge der Natur verlangt. Seltenheit, Gefährdung, Nachhaltigkeit sind Begriffe, die in unserer lauten und schnelllebigen Zeit in Gefahr sind, überhört zu werden. Die Erhaltung seltener Baumarten liegt aber im ureigenen Interesse des Menschen, auch wenn sich deren kurzfristige Shareholder-value nicht beziffern lässt und Artenvielfalt (noch?) nicht an der Börse gehandelt wird. Alle Fachleute sind gefordert, sich für die Artenvielfalt in unseren Wäldern einzusetzen und das Thema einem breiten Publikum zu vermitteln. Die offene Form des Dossiers erlaubt es, die Merkblätter einzeln zu verwenden. Das Kernstück sind die Artensteckbriefe, die Wissen zur Ökologie der Arten, artspezifische Förderungsstrategien und waldbauliches Wissen enthalten. Die Auswahl der im Projekt bearbeiteten zehn Baumarten ist ein Anfang. Es ist geplant, Steckbriefe zu weiteren Arten zu erarbeiten. In einem ersten Teil vermitteln wir Grundlagen zum Verständnis biologischer Zusammenhänge, wir beschreiben die Ziele und Resultate des Projektes im Rahmen der Biodiversitätspolitik des Bundes und geben einige Empfehlungen zur Umsetzung im Wald. Zu Beginn des Projektes verhielten sich viele Befragte eher reserviert, wie das Zitat oben zeigt. Die Aussage steht aber auch stellvertretend für ein weiteres Echo, das wir oft erhalten haben, und das uns in unserer Arbeit bestärkt hat: Viele Forstleute setzen sich mit dem Thema Förderung seltener Baumarten auseinander und arbeiten aktiv daran. Darin wollen wir sie und die Naturschutzfachleute unterstützen, in der Hoffnung, dass die Partnerschaft von Praxis und Forschung in Zukunft noch stärker wird. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen beteiligten Forstleuten und botanischen Expertinnen und Experten. Ihre Mitarbeit hat unsere Arbeit erst möglich gemacht. Ein besonderer Dank geht auch an die über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Weiterbildungskursen im letzten Frühling. Viele ihrer Anregungen sind in dieses Merkblattdossier eingeflossen. Zürich, im Dezember 2000

Förderung seltener Baumarten

Förderung seltener Baumarten Förderung seltener Baumarten Im Jahr 1997 hat die Eidgenössische Forstdirektion das Projekt Förderung seltener Baumarten gestartet. Ein Team der ETH Zürich hat dann für zehn Baumarten grundlegendes Wissen

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche: Seminar Waldnaturschutz Herausforderungen für den Berufstand der Förster, Freising, 22. Januar 2016 Vom Bund über den Kanton auf die Fläche: Umsetzung des Bundeskonzepts «Biodiversität im Wald» im Kanton

Mehr

Waldbau im Klimawandel

Waldbau im Klimawandel Kanton Zürich Baudirektion Abt. Wald Forstkreis 2 Waldbau im Klimawandel GV Waldverein Bassersdorf/Nürensdorf 13. März 2017 Res Guggisberg 1 Inhalt - Waldspezifische Faktoren des Klimawandel - Mögliche

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2014 07 Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft 829-1000 829-1400 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 2014 Neuchâtel, 2014 Forststatistik 2013 1 Schweiz Zürich Bern Holzernte in m 3 4 778

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015 07 Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft 829-1000 829-1500 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 2015 Neuchâtel 2015 Forststatistik 2014 1 Schweiz Zürich Bern Holzernte in m 3 4 913

Mehr

Erfolgreiche Forstbetriebe gestern heute morgen

Erfolgreiche Forstbetriebe gestern heute morgen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Erfolgreiche Forstbetriebe gestern heute morgen 26. Januar 2018 Inhalt Einleitung Gestern: Strukturwandel bis 2018 Heute: Forstreviere im Jahr 2018 Morgen: Erfolgreiche

Mehr

WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ. Nachhaltige Nutzung der Wälder und umweltgerechte

WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ. Nachhaltige Nutzung der Wälder und umweltgerechte WALDZERTIFIZIERUNG NACH ISO 14001 - PILOTSTUDIE ZUR UMSETZUNG IN DER SCHWEIZ PD Dr. Peter Gresch Mit den Normen und Richtlinien zum Umweltmanagement der ISO und dem neuen Waldgesetz sind Instrumente verfügbar,

Mehr

BSc in Forstwirtschaft an der SHL

BSc in Forstwirtschaft an der SHL Berner Fachhochschule Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL BSc in Forstwirtschaft an der SHL Tagung für Berufsberaterinnen und Berufsberater Dienstag, 8. März 2011 Berufliche Laufbahnen im

Mehr

Naturschutz in Gemeinden

Naturschutz in Gemeinden Eine Pusch-Tagung Ökologische Infrastruktur: erfolgreicher Naturschutz in Gemeinden Montag, 19. September 2016, 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr, Volkshaus, Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Ökologische Infrastruktur:

Mehr

Erfahrungen bei der Holzmobilisierung aus dem Privatwald in der Schweiz

Erfahrungen bei der Holzmobilisierung aus dem Privatwald in der Schweiz Erfahrungen bei der Holzmobilisierung aus dem Privatwald in der Schweiz Holzlogistik: Wege zum Markt informiert, organisiert, finanziert 13.4.2011, Schloss Hundisburg bei Magdeburg Walter Marti, dipl.

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

Helvetia Schutzwald Engagement. Baumpass. Jubiläumsedition Helvetia Schutzwald Engagements in der Schweiz. Ihre Schweizer Versicherung.

Helvetia Schutzwald Engagement. Baumpass. Jubiläumsedition Helvetia Schutzwald Engagements in der Schweiz. Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Schutzwald Engagement Baumpass Jubiläumsedition 2016. Über 100 000 Bäume gepflanzt. Gemeinsam für den Schutzwald. Schutzwälder sind eine wichtige Massnahme zum Schutz vor Elementarschäden. Sie

Mehr

Gesundheit im Kanton Basel-Stadt

Gesundheit im Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt edition obsan obsan Gesundheit im Kanton Basel-Stadt Ergebnisse aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002 Herausgeber: Andrea Zumbrunn, Jean-Luc Heeb und Maik Roth Schweizerisches

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 29 Neuchâtel, 29 Forststatistik 28 Schweiz Zürich Bern Luzern Holznutzung Total in m 3 5 262 199 428 645 1 58 791 329 465 Veränderung zum Vorjahr (27) in %

Mehr

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali Kanton Aargau Staatskanzlei Kontakt: Matthias Schnyder Abteilung Strategie und Tel: 062 835 12 63 Aussenbeziehungen Fax: 062 835 12 18

Mehr

Wald und Landschaft. Wa ldök ologie. Immissionsökologische

Wald und Landschaft. Wa ldök ologie. Immissionsökologische Wa ldök ologie Immissionsökologische Untersuchungen Waldschadenkartierung Untersuchung von Nadelverrötungen Untersuchung der Fichtenernährung Untersuchung der Stammfäule Untersuchungen zur Sturmgefährdung

Mehr

Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen

Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen Franz Lohri und Astrid Schwyter Treffpunkt Wald Waldpädagogik für Forstleute Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen Herausgeber: SILVIVA für Umweltbildung

Mehr

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung IRL Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen PLUS Masterarbeit Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Benjamin

Mehr

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet

Der Wald Ihr Naherholungsgebiet Der Wald Ihr Naherholungsgebiet Informationen über Nutzung und Pflege. Liebe Waldgeniesser Sie kennen und schätzen den Wald als Ort der Kraft, der Ruhe und natürlichen Stille. Manchmal wird diese Stille

Mehr

Gesundheit im Kanton Basel-Landschaft

Gesundheit im Kanton Basel-Landschaft Kanton Basel-Landschaft edition obsan Gesundheit im Kanton Basel-Landschaft Ergebnisse aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002 Herausgeber: Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion des Kantons

Mehr

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali (Stand : Juli 2014)

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali (Stand : Juli 2014) INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali (Stand : Juli 2014) Kanton KanKton Aargau Aargau Staatskanzlei Matthias Schnyder Ab Oktober: Petra Vogel Abteilung Strategie und 062

Mehr

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Das Projekt Ökonomie und Ökologie im Schutzwald Der Schutzwald Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald Inhalt Das Projekt Die Ziele Der Schutzwald Die Schutzfunktion des Waldes ist keine Selbstverständlichkeit Lösungsansätze Die Rolle der

Mehr

GIS Einsatz in einem Ökobüro

GIS Einsatz in einem Ökobüro GIS Einsatz in einem Ökobüro UNI-GIS Tag Schweiz 2013 Lilian Kronauer, Agrofutura Ablauf Vorstellung Büro Agrofutura 3 Projektbeispiele genauer angeschaut: Vernetzungsprojekte Stoffeinsatzerhebung Bienenstandorte

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Inhalt Der Forstbezirk Neustadt gesetzliche Rahmenbedingungen Multifunktionale Forstwirtschaft Bedeutung

Mehr

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär Resultate Unia Sektor Tertiär 25.02.2016 2 Einleitung Ausgangslage Auf Druck der grossen Ketten im Detailhandel diskutiert das Schweizer Parlament ein neues Gesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG).

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

Open Data Speed Dating

Open Data Speed Dating Übung Open Data Open Data Speed Dating Termin 3, 9. März 2017 Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen. Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion

Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen. Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion Zusammenarbeit und Netzwerke der Waldregionen Beispiel eines Leistungsauftrages für r eine Waldregion Jürg Trümpler, Kantonsoberförster rster Kt. SG ZIDA Seminar Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung,

Mehr

56 Stichwortverzeichnis Amateurfunk Anlagegrenzwerte 17 Äquivalente Sendeleistung 41 Babyfon 55 Beleuchtung 33 Bildschirm 32 Bluetooth 55 Drahtlose Netzwerke (WLAN) 54 Eisenbahn 34 Elektrische Feldstärke

Mehr

FVA-Dienstleistungen auf dem Prüfstand - Onlinebefragung 2009 -

FVA-Dienstleistungen auf dem Prüfstand - Onlinebefragung 2009 - BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 86 FVA-Dienstleistungen auf dem Prüfstand - Onlinebefragung 2009 - Kaisu Makkonen-Spiecker, Andy Selter und Christoph Brill FORSTLICHE VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT

Mehr

Wieso ein energie-cluster.ch?

Wieso ein energie-cluster.ch? energie-cluster.ch Der energie-cluster.ch will mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen durch mehr Innovationen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Werden Sie Mitglied! Wieso ein energie-cluster.ch?

Mehr

Weisung über die Ausbildung von Waldarbeitern

Weisung über die Ausbildung von Waldarbeitern Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald Weisung über die Ausbildung von Waldarbeitern 1. Juni 2017 2/6 Inhalt Zweck 3 Rechtsgrundlagen 3 Geltungsbereich 4 Wer hat welchen

Mehr

Verordnung über die land- und hauswirtschaftliche Weiterbildung und Beratung sowie die Führung einer Tagungsstätte am Ebenrain

Verordnung über die land- und hauswirtschaftliche Weiterbildung und Beratung sowie die Führung einer Tagungsstätte am Ebenrain 686.4 Verordnung über die land- und hauswirtschaftliche Weiterbildung und Beratung sowie die Führung einer Tagungsstätte am Ebenrain Vom 5. Juni 00 (Stand. April 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft,

Mehr

"Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um?"

Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um? DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT "Wie geht der Aargau mit den Freizeitaktivitäten im Wald um?" FoWaLa (17. September 2015) Marcel Murri, Sektionsleiter Walderhaltung Wald vor unserer Haustüre in max.

Mehr

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Landschaftsqualität aus Sicht

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Präsentation PZB 2014. ZürichHolz AG. Markus Wagner, Bereichsleiter Rund- und Industrieholz

Präsentation PZB 2014. ZürichHolz AG. Markus Wagner, Bereichsleiter Rund- und Industrieholz ZürichHolz AG Markus Wagner, Bereichsleiter Rund- und Industrieholz Aufgaben und Ziele (Philosopie) der ZürichHolz AG Kollektive Vermarktung und Vermittlung von Waldprodukten aller Art Vermarktungsstelle

Mehr

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht Produktbeschreibung Recht Kurzbeschreibung: Über 2 Millionen Publikationen aus verschiedenen Gerichtsinstanzen, wie Beschlüsse auf Bundesebene und Meldungen vom SHAB Beschreibung: Die unterschiedliche

Mehr

Im Amt für Landschaft und Natur ALN bestehen folgende Informationsbestände im Sinne von 14 IDG (nach Abteilungen geordnet):

Im Amt für Landschaft und Natur ALN bestehen folgende Informationsbestände im Sinne von 14 IDG (nach Abteilungen geordnet): Verzeichnis der Informationsbestände (Stand 1. Oktober 2010) Im Amt für Landschaft und Natur ALN bestehen folgende Informationsbestände im Sinne von 14 IDG (nach Abteilungen geordnet): Bezeichnung Inhalt

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit Ausführungen von J. Trümpler, Kantonsoberförster St.Gallen Schnittstellen und Sektorübergreifende Partnerschaften im Hinblick auf ein nachhaltiges Schutzwaldmanagement

Mehr

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Kantonsforstamt St.Gallen, August 2016 Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal Die Melde-

Mehr

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Pro Silva Austria Naturnahe Waldwirtschaft Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Naturnahe Wald- und Wildbewirtschaftung im Waldgut Pottschach bei Ternitz

Mehr

Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer!

Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer! Info zum Berufsfeld Agrarwissenschaften Sicher ist: Herzlich willkommen Die Menschen wollen / müssen immer Essen. Landwirtschaft und Agronomen braucht es also immer! 2 Meine Person Jg. 1977 - aufgewachsen

Mehr

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung Aktuelle Herausforderungen für die Bildungsarbeit Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für

Mehr

Bundesgesetz über den Wald

Bundesgesetz über den Wald Bundesgesetz über den Wald (Waldgesetz, WaG) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst: I Das Waldgesetz

Mehr

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz Was versteht man unter einem Plenterwald? Bei einem Plenterwald existieren alle Entwicklungsstufen der Bäume nebeneinander. Dadurch entsteht auf kleinster Fläche eine

Mehr

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett? Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett? (Stand: Dezember 2014) Wie sehr Anspruch und Wirklichkeit bei den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) auseinanderdriften können,

Mehr

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Gliederung Aufgaben und Ziele Strategien und Maßnahmen Umsetzungsbeispiele Bezug zum Projekt und Ausblick 2 10. Januar 2013 Ute Tröber & Dr. Heino Wolf Erhaltung

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs

Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs 11 Mobilität und Verkehr 811-1001-05 Methodenbericht Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs Neuchâtel 2015 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz»

Mehr

M5 > Massnahmenbereich 5: «Erhaltung der genetischen Vielfalt»

M5 > Massnahmenbereich 5: «Erhaltung der genetischen Vielfalt» M5 > Massnahmenbereich 5: «Erhaltung der genetischen Vielfalt» 137 M5 > Massnahmenbereich 5: «Erhaltung der genetischen Vielfalt» - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Herzlich willkommen zur Fachtagung CH-Dunkel!

Herzlich willkommen zur Fachtagung CH-Dunkel! Herzlich willkommen zur Fachtagung! Herzlich willkommen zur Fachtagung! Pius Ludin, Präsident SKZS Programm Walter Sattinger Programm Tagungsleitung Pius Ludin Präsident SKZS Chef Sicherheitspolizei des

Mehr

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures sia SIA 112/2:2016 Bauwesen 530 112/2 Construction durable Génie civil et infrastructures Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen 112/2 Referenznummer SN 530112/2:2016 de Gültig ab: 2016-07-01 Herausgeber

Mehr

«Natur und Landschaft Verantwortung der Pärke»

«Natur und Landschaft Verantwortung der Pärke» 2. Wädenswiler Pärketag «Natur und Landschaft Verantwortung der Pärke» Donnerstag, 21. Februar 2013 Campus Grüental CH-8820 Wädenswil Patronat Zürcher Fachhochschule Allgemeine Informationen In der öffentlichen

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Empfehlung SIA 112/ Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein

sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Empfehlung SIA 112/ Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein Empfehlung SIA 112/1 2004 sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società

Mehr

SVA-Erhebung der MPA-Löhne 2016

SVA-Erhebung der MPA-Löhne 2016 SVA-Erhebung der MPA-Löhne 2016 1. Ausgangslage Seit rund 20 Jahren erlassen die Kantonalen Ärztegesellschaften Lohnemepfehlungen für medizinische Praxisassistentinnen. Diese bestehen im Wesentlichen aus

Mehr

Das forstliche Vermehrungsgut der Eiche

Das forstliche Vermehrungsgut der Eiche Merkblatt 01 Das forstliche Vermehrungsgut der Eiche Dezember 2011 Inhalt Verwendung von forstlichem Vermehrungsgut Der nationale Kataster der Samenerntebestände (NKS) Besonderheiten in Eichenbeständen

Mehr

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik Medienkonferenz 17.02.2012 Warum eine

Mehr

schutz wald mensch lernpfade Information zum Projekt Stand Januar 2010

schutz wald mensch lernpfade Information zum Projekt Stand Januar 2010 schutz wald mensch lernpfade Information zum Projekt Stand Januar 2010 Neue Wege eines nachhaltigen Lernens... ein Lernerlebnis der besonderen Art... eine nachhaltige Naturerfahrung... eine unmittelbare

Mehr

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn Amt für Wald, Jagd und Fischerei Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn November 2017 Einleitung... 2 1. Waldbau... 3 2. Natürliche Verjüngung... 4 3. Baumartenwahl... 5 4. Bodenschutz...

Mehr

Reglement für den kantonalen Forstdienst

Reglement für den kantonalen Forstdienst Reglement für den kantonalen Forstdienst erlassen vom Forstamt Thurgau am 1. Mai 2014 als internes Organisationsreglement Grundlagen: Kantonales Waldgesetz vom 14. September 1994 (WaldG; RB 921.1) Verordnung

Mehr

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011 Berner Fachhochschule Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL 8. März 2011 Kurzpräsentation SHL Die Tätigkeitsbereiche Studium Weiterbildung* Angewandte Forschung & Entwicklung* Dienstleistung*

Mehr

FEEL-OK.CH. Die Webplattform stellt sich vor. Vortrag: https://youtu.be/sescro9nlqm

FEEL-OK.CH. Die Webplattform stellt sich vor. Vortrag: https://youtu.be/sescro9nlqm FEEL-OK.CH Die Webplattform stellt sich vor Vortrag: https://youtu.be/sescro9nlqm E-Mail: opadlina@gmail.com 17. Kantonale Elternbildungsbörse Zürich (24.9.2016) feel-ok.ch ist Oliver Padlina Franziska

Mehr

Eine Handlungsgrundlage zur Erhaltung auf nationaler, kantonaler, regionaler und lokaler Ebene?

Eine Handlungsgrundlage zur Erhaltung auf nationaler, kantonaler, regionaler und lokaler Ebene? Erhebung zum Fotoerbe der Schweiz Eine Handlungsgrundlage zur Erhaltung auf nationaler, kantonaler, regionaler und lokaler Ebene? Präsentation der Studienergebnisse sowie Erkenntnisse und Herausforderungen

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Die Tagung und der Tagungsband wurden finanziert durch das Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Einwohnergemeinde Ins Forstbetrieb

Einwohnergemeinde Ins Forstbetrieb Wald besitzer Waldfläche ha Hiebsatz m³ Wald besitzer Waldfläche ha Hiebsatz m³ BG Brüttelen 2 15 BG Bühl 56 630 BG Epsach 65 730 BG Erlach 83 740 BG Gals 85 820 BG Siselen 92 740 BG Treiten 3 30 EG Brüttelen

Mehr

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2017, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 2017-0436-D Sozialhilfebeziehende in der Schweiz 2016 Die

Mehr

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich «Wir senken den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser, Rohstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette.» M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich www.mindustrie.com

Mehr

Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen. KWF- Tagung Roding 2016

Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen. KWF- Tagung Roding 2016 Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen KWF- Tagung Roding 2016 Zur Person Roland Haering Grün und Gruga Essen Waldungen und Baumpflege Abteilungsleiter Städt. Forstdirektor Kontakt: Roland.Haering@gge.essen.de

Mehr

269/4. Erhaltung von Tragwerken Stahl-Beton-Verbundbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/4:2011 Bauwesen /4

269/4. Erhaltung von Tragwerken Stahl-Beton-Verbundbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/4:2011 Bauwesen /4 Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 269/4:2011 Bauwesen 505 269/4 Maintenance des structures porteuses Structures mixtes acier-béton Mantenimento di strutture portanti Strutture miste acciaio-calcestruzzo

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS NACHHALTIG NATURNAH MULTIFUNKTIONAL ZUKUNFTSORIENTIERT HOLZLIEFERANT ZUKUNFT HAT, WAS NACHWÄCHST Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltiger Rohstoff

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)

Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21) Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21) vom 18. März 2010 Die deutsch-und mehrsprachigen Kantone, die

Mehr

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung 2.4.3. Statut der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) vom 8./9. Mai 2003 I. Allgemeines Art. 1 Name 1 Die Kantone setzen unter dem Namen "Schweizerische

Mehr

Nachtrag 11 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Nachtrag 11 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer Nachtrag 11 zum Kreisschreiben über die Gültig ab 1. Januar 2017 318.108.0511 d KSQST 12.16 2 von 10 Vorwort zum Nachtrag 11, gültig ab 1. Januar 2017 Dieser Nachtrag enthält die aktualisierte Liste Auskunftsstellen

Mehr

Verordnung über den Vorkurs Pädagogik (V Vorkurs Pädagogik)

Verordnung über den Vorkurs Pädagogik (V Vorkurs Pädagogik) 45.6 Verordnung über den Vorkurs Pädagogik (V Vorkurs Pädagogik) Vom. Mai 00 (Stand. August 00) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf die 4 Abs., 40 Abs. und 4 Abs. des Dekrets über die Mittelschulen

Mehr

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt Dr. Dr. h. c. B. Haering (econcept)

Mehr

«Wieviel planung verträgt die direkte Demokratie?» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Forum für Landmanagement 2016

«Wieviel planung verträgt die direkte Demokratie?» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Forum für Landmanagement 2016 «Wieviel planung verträgt die direkte Demokratie?» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA Forum für Landmanagement 2016 Baukultur Kultur des Bauens bauen der Kultur Im Bauwerk kommt die Kultur die Seele

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Leitbild Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain leistet einen wesentlichen Beitrag, um die Baselbieter Landwirtschaft zu stärken, um der Bevölkerung umweltgerecht

Mehr

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: Swiss Science Center Technorama Swise Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr

Mehr

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung REGIERUNGSRAT Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau 1. Zusammenfassung Der Kanton Aargau verfügt über eine schlanke und effiziente Staatsverwaltung.

Mehr

Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber

Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber Lieber Kollege Lukas Engelberger, geschätzter Werner Kübler, CEO USB Jürg Aebi, CEO KSBL Albert Urwyler,

Mehr

56 Stichwortverzeichnis Amateurfunk 51 Anlagegrenzwerte 17 Äquivalente Sendeleistung 41 Babyfon 55 Beleuchtung 33 Bildschirm 32 Bluetooth 55 Drahtlose Netzwerke(WLAN) 54 Eisenbahn 34 Elektrische Feldstärke

Mehr

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung BASPO 2532 Magglingen Bundesamt für Sport BASPO J+S-Philosophie Im Zentrum von Jugend+Sport stehen die Kinder und Jugendlichen. J+S-Leitsatz Jugend+Sport gestaltet und

Mehr

Forstwartausbildung in den Kantonen ZH + SH

Forstwartausbildung in den Kantonen ZH + SH Forstwartausbildung in den Kantonen ZH + SH Elternabend FO 1a/1b Roman Schnyder/ Hansjakob Tobler Winterthur / 12. Januar 2015 Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald Staatswald und Ausbildung

Mehr