Faktencheck Energiewende digital. Eine Veranstaltung im Rahmen des Bürgerforum Energieland Hessen Darmstadt,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Faktencheck Energiewende digital. Eine Veranstaltung im Rahmen des Bürgerforum Energieland Hessen Darmstadt,"

Transkript

1 Faktencheck Energiewende digital Eine Veranstaltung im Rahmen des Bürgerforum Energieland Hessen Darmstadt,

2 Inhalt 1 Die Veranstaltung... 2 Zentrale Fragen... 3 Veränderungen der städtischen Energieversorgung durch die Digitalisierung.. 4 Schwerpunkt: IT-Sicherheit an der digitalen Schnittstelle Energieversorgung.. 5 Ausblick: Fokus Endverbraucher 2030 und jetzt?... 6 Handlungsempfehlungen... 7 Fazit: Energiewende braucht Digitalisierung

3 1 Die Veranstaltung 1.1 Referenten Jochen Partsch Oberbürgermeister Stadt Darmstadt Dr. Rainer Kaps Hessische LandesEnergieAgentur Dr. Marie-Luise Wolff Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG Prof. Dr. Lutz Heuser CEO & CTO [ui!] the urban institute Dr. Michael Kreutzer Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) Thomas Blumenthal QGroup GmbH 3

4 1.1 Referenten Prof. Dr. Peter Birkner House of Energy e.v. Dr. Thomas Engelke Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Dr. Justus Brans Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Prof. Dr. Kristina Sinemus Bürgerforum Energieland Hessen, Team Nord- und Osthessen 4

5 1 Die Veranstaltung 1.2 Ablauf der Veranstaltung Veränderungen der städtischen Energieversorgung durch die Digitalisierung Begrüßung und Einführung Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt Dr. Rainer Kaps, Hessische LandesEnergieAgentur Impulsvorträge Jochen Partsch, Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG Prof. Dr. Lutz Heuser, CEO & CTO [ui!] the urban institute Fish-Bowl-Diskussion Schwerpunkt: IT-Sicherheit an der digitalen Schnittstelle Energieversorgung Einführung in das Thema Dr. Rainer Kaps, Hessische LandesEnergieAgentur Kurzvortrag: Cybersicherheit und Digitalisierung in der Energiewirtschaft Dr. Michael Kreutzer, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) Expertengespräch und Diskussion Thomas Blumenthal, QGroup GmbH Dr. Michael Kreutzer, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) Prof. Dr. Peter Birkner, House of Energy e.v. 5

6 1.2 Ablauf der Veranstaltung Ausblick: Fokus Endverbraucher 2030 und jetzt? Kurzvortrag: Welche Änderungen bringt die digitale Energiewende den Verbrauchern? Dr. Thomas Engelke, Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Vorstellung des Solarkatasters Dr. Justus Brans, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Ausblick und Verabschiedung Dr. Rainer Kaps, Hessische LandesEnergieAgentur 6

7 1 Die Veranstaltung Impressionen 7

8 2 Zentrale Fragen Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für das Gelingen der Energiewende? Führt sie dazu, dass sich Stromerzeugung und -verbrauch flexibler steuern lassen? Welche Sicherheitsaspekte sind zu berücksichtigen? Wie können sich Produzenten und Verbraucher darauf einstellen? 8

9 3 Veränderung der städtischen Energieversorgung durch die Digitalisierung 3.1 Thesen zum Thema Veränderung der städtischen Energieversorgung durch die Digitalisierung Dr. Marie-Luise Wolff Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG 9

10 3.1 Impulsvortrag Dr. Marie-Luise Wolff Die Energiewende kann ohne Digitalisierung nicht gelingen. Die Rolle der Verteilnetze im Rahmen der Energiewende wird noch unterschätzt. Als Stadtwerke und als Regionalversorger werden wir in den Verteilnetzen ein komplexes Flexibilitätsmanagement organisieren müssen. Hierbei ist Digitalisierung erforderlich, um eine intelligente Steuerung vornehmen zu können. Das Ziel, digitale Innovation in Unternehmen zu integrieren, ist kein Selbstzweck. Digitalisierung ist vielmehr ein Werkzeug, um Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Der Wegfall von Arbeit ist nicht gleichzusetzen mit dem Wegfall von Arbeitsplätzen. Digitalisierung wird Unternehmen verändern. Nach innen und nach außen. Radikal, aber nicht disruptiv. 10

11 3.1 Impulsvortrag Dr. Marie-Luise Wolff 11

12 3 Veränderung der städtischen Energieversorgung durch die Digitalisierung 3.2 Thesen zum Thema Veränderung der städtischen Energieversorgung durch die Digitalisierung Prof. Dr. Dr. e.h. Lutz Heuser CEO & CTO [ui!] the urban institute 12

13 3.2 Impulsvortrag Prof. Dr. Dr. e.h. Lutz Heuser Digitale Infrastrukturen der Stadt werden zukünftig Teil der Daseinsvorsoge sein müssen. Die Stadt muss deshalb die erforderlichen Voraussetzungen hinsichtlich der Infrastruktur schaffen. Digitale Infrastrukturen bedürfen geeigneter Geschäftsmodelle und damit verbundenen Zusicherungen. Die regulatorischen Rahmenbedingungen müssen einen freien Markt von digitalen Dienstleistungen erlauben. 13

14 3.2 Impulsvortrag Prof. Dr. Dr. e.h. Lutz Heuser [ui!] adressiert drei Hauptziele: Transparenz ermöglichen Den Energiefluss in Echtzeit für Haushalte, Unternehmen, Liegenschaftsverwaltung und Netzbetreiber sichtbar zu machen. Bereitstellung von Mehrwertdiensten basierend auf Energiedaten. Prozesse optimieren Bereitstellung von Messdaten für die Erstellung der Betriebskostenabrechnung - in Echtzeit, per Knopfdruck und stichtagsgenau. Erhöhung des Eigenverbrauchs von Liegenschaften durch eigene Flexibilität. Resilienz erhöhen Überwachung des Netzstatus im Niederspannungsnetz zur Reaktion auf volatile Produktion und Verbrauch von erneuerbaren Energien. Dezentrales Lastmanagement realisieren, einschließlich Leistungsprognosen. 14

15 3 Veränderung der städtischen Energieversorgung durch die Digitalisierung 3.3 Fish-Bowl-Diskussion Ergebnisse Das Thema Digitalisierung muss stärker politisch verankert werden. Benötigt wird die Etablierung einer Digitalen Daseinsvorsorge. Aufgrund des hohen Vertrauensvorschusses von Kommunen und Stadtwerken bei ihren Bürgern kommt Städten dabei eine Vorreiterrolle zu. Und das Potenzial in Großstädten wie Darmstadt ist vorhanden, weil sie kompetente Wissenschaft, innovative Unternehmen und die Dynamik vieler EinwohnerInnen auf engstem Raum vereinen. Die Digitalisierung verfolgt drei Kernziele: Die Digitalisierung soll Transparenz ermöglichen (Energiefluss in Echtzeit), Prozesse optimieren und die Resilienz des Energiesystems erhöhen (dezentrales Lastenmanagement). Diese drei Ziele und Vorteile sollten klar kommuniziert werden. Nur so kann Akzeptanz entstehen. 15

16 3.3 Fish-Bowl-Diskussion Diskussionsrunde V. l. n. r.: Florian Voigt (Hessische LandesEnergieAgentur), Prof. Dr. Lutz Heuser (CEO des urban institutes), Dr. Marie-Luise Wolff (Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG), Jochen Partsch (Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt) und Prof. Dr. Kristina Sinemus (Bürgerforum Energieland Hessen, Team Nord- und Osthessen), diskutieren untereinander und im Austausch mit dem Publikum die Veränderung der städtischen Energieversorgung durch die Digitalisierung. 16

17 3 Veränderung der städtischen Energieversorgung durch die Digitalisierung Impressionen 17

18 4 Schwerpunkt: IT-Sicherheit an der digitalen Schnittstelle Energieversorgung 4.1 Thesen zum Thema Cybersicherheit und Digitalisierung in der Energiewirtschaft Dr. Michael Kreutzer Internationalisierung und strategische Industriebeziehungen Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) 18

19 4.1 Impulsvortrag Dr. Michael Kreutzer Wenn sich ein Angriff lohnt, findet auch ein Angriff statt. Die Digitalisierung der Energiewende setzt Cybersicherheit voraus. Dezentralisierung und Diversifikation sind Schutzmechanismen für alle Akteure. Software, Dienste und Geräte der Energiewende nach Paradigma Security and Privacy by Design Security at Large : IT-Sicherheit und Privatsphärenschutz des großen, realen Gesamtsystems Energieversorgung mit seinen hohen Anforderungen an Verfügbarkeit. Neben den Ingenieursmethoden auch empirische Methoden. Anwendungsorientierte Forschung: Entscheidende Rolle bei der evolutionären Verbesserung der Cybersicherheit für die Energiewende. 19

20 4.1 Impulsvortrag Dr. Michael Kreutzer 20

21 4 Schwerpunkt: IT-Sicherheit an der digitalen Schnittstelle Energieversorgung 4.2 Expertengespräch und Diskussion zum Thema IT-Sicherheit Ergebnisse Sicherheit sollte mehrere Aspekte beinhalten: Energie-Verfügbarkeit, Integre Datenflüsse und Vertraulichkeit beim Datenmanagement. Alle Aspekte sollten die Akteure im Blick behalten, auch wenn in der öffentlichen Diskussion zumeist der Aspekt der Verfügbarkeit im Mittelpunkt steht. Die Sicherheit bei Smart Home ist gering, denn das Internet bietet zahlreiche Einfallstore für Cyber-Angriffe. Die gesetzlich verankerten Sicherheitsanforderungen für Smart Meter sind hoch. Doch stellen Smart Meter Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen her, und auch diese Systeme sind angreifbar. Die Dezentralisierung von Systemen und von Daten macht das System zwar resilienter, aber nicht unbedingt sicherer. Autarke Systeme oder teil-autarke Netze sind zwar sicherer, aber diese passen nicht in das Konzept der vernetzten Energiesysteme. 21

22 4.2 Expertengespräch und Diskussion zum Thema IT-Sicherheit Diskussionsrunde V. l. n. r.: Dr. Michael Kreutzer (Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie), Thomas Blumenthal (Qgroup GmbH), Prof. Dr. Peter Birkner (House of Energy e.v.) und Prof. Dr. Kristina Sinemus (Bürgerforum Energieland Hessen, Team Nord- und Osthessen), diskutieren zum Thema IT-Sicherheit an der digitalen Schnittstelle Energieversorgung. 22

23 5 Ausblick: Fokus Endverbraucher 2030 und jetzt? 5.1 Kurzvortrag: Welche Änderungen bringt die digitale Energiewende den Verbrauchern? Dr. Thomas Engelke Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. 23

24 5.1 Kurzvortrag Dr. Thomas Engelke Datensparsamkeit und Datenvermeidung als Leitprinzip: Verbraucher entscheiden aber oft nicht über den Einbau von Smart Metern. Die Gefahr von Missbrauch und Manipulation der Systeme durch unerwünschten Zugriff muss verhindert oder zumindest minimiert werden. 24

25 5.1 Kurzvortrag Dr. Thomas Engelke DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE AUFGABE VON VERBRAUCHERSCHUTZ: Rechte der Nachfrager stärken Chancengleichheit (Markthemmnisse beseitigen und faire Marktzugangsmöglichkeiten schaffen) Soziale Daseinsfürsorge gewährleisten Inanspruchnahme der Grundrechte ermöglichen Nachhaltigkeit sicherstellen Sicherheit im täglichen Konsumalltag Transparenz durch Information sicherstellen Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck. 25

26 5 Ausblick: Fokus Endverbraucher 2030 und jetzt? 5.2 Vorstellung des Solar-Katasters Hessen Dr. Justus Brans Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 26

27 5.2 Vorstellung des Solar-Katasters Hessen Ist ein Web-gestütztes Auskunftssystem für das landesweite Solarpotenzial gibt dem Bürger unabhängige, neutrale Informationen; gibt Investitions-Impulse zur Stärkung der lokalen Wirtschaft; unterstützt Kommunen und Landkreise gezielt bei der Solarförderung; unterstützt die Energieversorger im Sinne einer nachhaltigen Investitionsplanung 27

28 5.2 Vorstellung des Solar-Katasters Hessen 28

29 6 Handlungsempfehlungen Bewusstsein schaffen für mehr Sicherheit und Datenschutz Herausforderung des IT-Sicherheitsgesetzes erkennen und angepasst auf das Unternehmen umsetzen Bedrohungslage analysieren Meldungen, Warnungen beobachten > (Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik) Hersteller und Dienstleister in die Pflicht nehmen und sicherheitskritische Produkte vermindern 29

30 6 Handlungsempfehlungen Implementierung eines State-of-the Art Konzepts für das Informationsmanagement Identifikation kritischer Informationen und Anwendungen: IT-Risikoanalysen durchführen Entwicklung und Implementierung von auf Standards basierten Sicherheitskonzepten Implementierung eines IT-Sicherheitskonzepts, an dem die Maßnahmen ausgerichtet werden können Notfallpläne entwickeln Die Nutzer im Blick haben: User-Awareness als kontinuierlichen gut gemanagten Prozess implementieren Sensibilisierung und Schulung von MitarbeiterInnen in Bezug auf Risiken der IT- und Informationssicherheit 30

31 6 Handlungsempfehlungen Nutzung effektiver Sicherheits-Mechanismen Anwendung von Methoden des security by design Nutzung entsprechender IT-Sicherheitssysteme zum Beispiel: Security Monitoring, Advanced Security Analytics oder Identitätsmanagement Verschlüsselung: , Dateien und Festplatten, Cloud-Speicher 31

32 7 Fazit: Energiewende braucht Digitalisierung Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren Die Energiewende kommt ohne Digitalisierung nicht aus so das Fazit der Fachveranstaltung Faktencheck Energiewende digital, die das Bürgerforum Energieland Hessen in Darmstadt am 25. Oktober veranstaltet hat. Etwa 60 Gäste konnten der hiesige Oberbürgermeister Jochen Partsch und Dr. Rainer Kaps von der Hessischen LandesEnergieAgentur im darmstadtium begrüßen. Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, betonte in ihrem Vortrag, dass die Digitalisierung die Energiewende maßgeblich beschleunigen werde, und stellte heraus: Eine der nächsten großen Herausforderungen, die wir nur digital meistern können, ist die Feinabstimmung des Stromverbrauchs mit einer Produktion, die durch Wind- und Solarkraft immer wetterabhängiger wird. Hierdurch ergeben sich neue Chancen und Herausforderungen für einzelne Marktteilnehmer sowie für das Energieversorgungssystem insgesamt. Für Oberbürgermeister Jochen Partsch ist die Digitalisierung ein Megatrend, dessen Dynamik mit vielfältigen Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft einhergeht. 32

33 7 Fazit: Energiewende braucht Digitalisierung Die Referenten der Konferenz spiegelten diese verschiedenen Bereiche wider. Experten aus Energie- und IT-Wirtschaft, Vertreter von Interessengruppen und Ministerien tauschten sich aus. Darunter waren unter anderen Dr. Thomas Engelke vom Bundesverband der Verbraucherzentrale, Dr. Michael Kreutzer vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT), Prof. Dr. Lutz Heuser vom [ui!] the urban institute und Prof. Dr. Peter Birkner vom House of Energy in Kassel sowie Dr. Justus Brans vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Dr. Michael Kreutzer vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie wies darauf hin, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn sowohl die Cybersicherheit als auch der Schutz der Privatsphäre ausreichend beachtet würden. Um einen möglichen Blackout durch Hackangriffe vorzubeugen, bietet der Unternehmer Thomas Blumenthal von der QGroup Hack-Tests für Energieversorger an. Auch die Bedeutung für die Verbraucher, die bei der digitalen Energiewende zunehmend selbst zum Produzenten werden, wurde thematisiert. Insgesamt wurde die Bedeutung der Digitalisierung für die Energieversorgung aus verschiedenen Perspektiven erörtert. 33

Solar-Kataster Hessen

Solar-Kataster Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Verkehr und Landesentwicklung Landesprogramm Bürgerforum Energieland Hessen

Mehr

Solar-Kataster Hessen

Solar-Kataster Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Verkehr und Landesentwicklung 16. egovernment-wettbewerb Solar-Kataster

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox Energie der Zukunft Mit der Energiewende produzieren und konsumieren wir Strom auf völlig neue Art: Grüne Energie aus erneuerbaren Energieträgern entsteht dezentral, wird lokal gespeichert und je nach

Mehr

Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen

Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen ekom21 KGRZ Hessen AUF EINEN BLICK 1970 Gründung von fünf kommunalen Gebietsrechenzentren in (DA/WI/F/GI/KS) *Kommunale Informations-Verarbeitung

Mehr

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Faktenpapier Energiespeicher Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Die Faktencheck-Reihe: Im Rahmen des HMWEVL-Projektauftrags Bürgerforum Energieland Hessen klärt die Hessen Agentur

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

DIGITALE STROMZÄHLER

DIGITALE STROMZÄHLER DIGITALE STROMZÄHLER Für Unternehmen, Gewerbe und Haushalte DAS GESETZ ZUR DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE Mit dem 2016 in Kraft getretenen Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende schafft die Bundesregierung

Mehr

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken . 3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken VORSTELLUNG // SEITE 1 DIE 5 SINTEG SCHAUFENSTER e // SEITE 2 KNOW-HOW FÜR DIE REGION Wir sichern das Energiewende-

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Claudia Eckert Fraunhofer AISEC und TU München Fachkonferenz Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte & Gemeinden 13.6. 2012, Berlin C. Eckert, AISEC

Mehr

wissen vernetzen gestalten für die Energiewende in Hessen

wissen vernetzen gestalten für die Energiewende in Hessen wissen vernetzen gestalten für die Energiewende in Hessen 1 wissen vernetzen gestalten Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Wir bringen mit unserem Know-How und unserem Einsatz die Expertise hessischer Firmen

Mehr

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit Holger Bodag Bremen, 20. Juni 2016 www.bmbf.de Referat Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit Forschungsrahmenprogramm

Mehr

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Intelligente Energie in der Landwirtschaft Brakel, 11.11.2016 Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Gesetz zur Digitalisierung

Mehr

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten Einladung zum 3. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Mehr

Deutschland auf dem Weg zur digitalen Souveränität

Deutschland auf dem Weg zur digitalen Souveränität Deutschland auf dem Weg zur digitalen Souveränität Prof. Dr. Michael Waidner Center for Research in Security and Privacy CRISP, Fraunhofer SIT und Technische Universität Darmstadt (c) www.neoclipart.com

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber Alexander Frechen, Referent Energieregulierung DAkkS Akkreditierungskonferenz

Mehr

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ Als professioneller Partner an Ihrer Seite bündeln wir alle Leistungen, die Sie

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Demografische Entwicklungen Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Ministerialrat Dr. Norbert Mager Referatsleiter

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen? Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen? Smart-Grids-Woche 2016 Ludwigshafen, 05.10.2016 Franziska Mohaupt IÖW Institut für ökologische

Mehr

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017 Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017 Das ist VOLTARIS Lösungsanbieter für klassischen und intelligenten Messstellenbetrieb

Mehr

Leitlinie für die Informationssicherheit

Leitlinie für die Informationssicherheit Informationssicherheit Flughafen Köln/Bonn GmbH Leitlinie für die Informationssicherheit ISMS Dokumentation Dokumentenname Kurzzeichen Leitlinie für die Informationssicherheit ISMS-1-1-D Revision 2.0 Autor

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018 Umfrage Energiewende Sektorkopplung 1 1 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG 2 Zusammenarbeit enviam-gruppe, LVV, VNG Drei starke Partner für Weiterentwicklung der Energiewende in Mitteldeutschland (1/2)

Mehr

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015 ist ein klassisch kommunales

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende Dr. Andreas Cerbe 13. Juni 13 NetCologne Expertenforum Agenda I. Was kennzeichnet die Energiewende? II. III. IV. Wie sieht der Veränderungsprozess

Mehr

Public IT Security PITS 2017

Public IT Security PITS 2017 Public IT Security PITS 2017 Der Fachkongress Deutschlands für IT- und Cyber-Sicherheit bei Bund, Ländern und Kommunen September 2017 Atos Herausforderungen Cybersecurity Reagieren 5% Erkennen 15% Vorbeugen

Mehr

Medizintec. CE-Kennzeichnung. Risikomanagement POSITION. Zweckbestimmung. systemweite Aufgabe. Positionspapier Medizintechnik braucht Cybersicherheit

Medizintec. CE-Kennzeichnung. Risikomanagement POSITION. Zweckbestimmung. systemweite Aufgabe. Positionspapier Medizintechnik braucht Cybersicherheit Positionspapier Medizintechnik braucht Cybersicherheit CE-Kennzeichnung Zweckbestimmung Medizintec Risikomanagement systemweite Aufgabe n Cybersicherheit POSITION August 2017 Zentralverband Elektrotechnik-

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

ISH Energy Innovations-Forum 2017 Aufbruch in die digitale Energiewende mit innovativen Energiemarkt-Produkten Viessmann Group

ISH Energy Innovations-Forum 2017 Aufbruch in die digitale Energiewende mit innovativen Energiemarkt-Produkten Viessmann Group Seite 1 01.01.2012 ISH Energy 2015 Innovations-Forum 2017 Aufbruch in die digitale Energiewende mit innovativen Energiemarkt-Produkten Die digitale Energiewende Viessmann Award 2016 08.05.2017 2 Digitalisierung

Mehr

Sicherheit im Smart Home

Sicherheit im Smart Home Sicherheit im Smart Home Heiko Maas Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 14. Februar 2017 Smart Home ist noch nicht allen ein Begriff

Mehr

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft Achim Schneider, Westnetz GmbH Stand: 15. Dezember 2016 BMWi-FÖRDERPROGRAMM (SINTEG) "Schaufenster intelligente Energie - Digitale

Mehr

Sicherheit in der E-Wirtschaft

Sicherheit in der E-Wirtschaft Handlungsempfehlungen und erste Ergebnisse des Cyber-Security-Projekts 28.04.2014, Wien Bedrohungslage Seite 2 IKT ist Schlüsseltechnologie für viele Branchen auch für die Energiewirtschaft! Ein breites

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Einladung zum Initialworkshop Innovationsforum Nürnberg, 23. Februar 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, um unser Energiesystem zukunftsfähig aufzustellen, ist es unumgänglich, über Branchengrenzen hinaus

Mehr

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen? Kurzvorstellung der SEV: Beteiligung von 8 Stadtwerken, die über eine neue Gesellschaft Neukunden akquirieren möchten und dabei auch ungewöhnliche Wege gehen wollen Hinsichtlich der Prozesse bedient man

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Cybersicherheit im Sektor Wasser. Silke Bildhäuser, B.Sc. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Cybersicherheit im Sektor Wasser. Silke Bildhäuser, B.Sc. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Cybersicherheit im Sektor Wasser Silke Bildhäuser, B.Sc. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 04.07.2017 Agenda 1.Cybersicherheit Was genau ist das? 1.Schutzziele Wie kann Informationssicherheit

Mehr

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Das Konzept F.A.Z.-Praxisdialog Eine wirkungsstarke Plattform für Ihr Unternehmen Der F.A.Z.-Praxisdialog bringt zusammen, was zusammen

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017 Start-up Night! Kommunalwirtschaft 11. September 2017 Einladung Foto-AG Gymnasium Melle für Strom und Wärme. Sehr geehrte Damen und Herren, Tag für Tag erleben wir hautnah die Leistung kommunaler Unternehmen.

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA), 25.09.2012 Antonius van

Mehr

CS_PORTFOLIO. Informationssicherheits- Managementsystem [ISMS]

CS_PORTFOLIO. Informationssicherheits- Managementsystem [ISMS] CS_PORTFOLIO Informationssicherheits- Managementsystem [ISMS] Standards für ein agiles ISMS Die Entscheidung für ein ISMS ist eine langfristige. Deshalb statten wir Informationssicherheits-Managementsysteme

Mehr

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energiewirtschaft. Kurzportrait Energiesystemtechnik Energiewirtschaft Kurzportrait Wir erforschen und entwickeln Lösungen... für die nachhaltige Transformation der Energiesysteme mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie. Unser Leistungsportfolio

Mehr

SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH.

SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH. SGready ist ein eingetragenes Markenzeichen der ComBInation GmbH. »Weder das SmartGrid, noch die Elektromobilität wird in Zukunft wegzudenken sein vielmehr werden wir uns später fragen, wie es denn anders

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit im Smart Home - rechtliche Rahmenbedingungen für Wohnungsunternehmen und Vermieter -

Datenschutz und Datensicherheit im Smart Home - rechtliche Rahmenbedingungen für Wohnungsunternehmen und Vermieter - Energieforum West Datenschutz und Datensicherheit im Smart Home - rechtliche Rahmenbedingungen für Wohnungsunternehmen und Vermieter - Dr.-Ing. Lutz Martiny achelos GmbH, Paderborn Leiter KF 5 Green with

Mehr

Digitalisierung der Energiewende

Digitalisierung der Energiewende Digitalisierung der Energiewende Vorteile der sternförmigen Kommunikation und der neuen Rollenverteilung aus Sicht der ÜNB 27.01.2015 Klaus Homann, TenneT TSO GmbH Digitalisierung der Energiewende Smart

Mehr

Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft

Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft Till Kleinert Nürnberg, den 19. Oktober 2016 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - BSI nationale Cyber- Sicherheitsbehörde Gestaltung von Informationssicherheit

Mehr

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz entwickelt eine Blaupause für eine sichere und effiziente Energieversorgung in der

Mehr

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 www.zukunftsnetz.net Wissenschaftlicher Beirat Peter Franke, Bundesnetzagentur, Berlin Dr.-Ing.

Mehr

10 Thesen zur weiteren Entwicklung. Dr. Helmut Edelmann, Edelmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das Wachstumsfeld Smart Energy:

10 Thesen zur weiteren Entwicklung. Dr. Helmut Edelmann, Edelmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das Wachstumsfeld Smart Energy: Das Wachstumsfeld Smart Energy: 10 Thesen zur weiteren Entwicklung Dr. Helmut Edelmann, Edelmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1 1. Smart Energy ist fundamental für das Gelingen der

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Energiewirtschaft. Energie der Zukunft

Energiewirtschaft. Energie der Zukunft 22. Handelsblatt Jahrestagung 20. bis 22. Januar 2015 Energiewirtschaft Energie der Zukunft 2015 So sehen die Top Entscheider aus der Branche die Herausforderungen für Energieversorger im kommenden Jahr

Mehr

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign Motivation für einen Aktionsplan Lastmanagement 28.04.2015, BERLINER ENERGIETAGE, ALEXANDRA LANGENHELD Flexibilität auf der Angebots- und Nachfrageseite

Mehr

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Smart City. Herausforderungen und Chancen Smart City Herausforderungen und Chancen Vortrag in der Zukunftskommission der Stadt Neuss Willi Kaczorowski Neuss, 20. April 2016 Politik hat Bedeutung von Digitalisierung erkannt Der Anschluss ans Internet

Mehr

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende Die Energiewende fordert weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Energiesektors. Es besteht dabei ein komplexes Gefüge aus Fragestellungen zur Technik, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Sicherheit

Mehr

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt Session smart grid Der Begriff intelligentes Stromnetz umfasst die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs-

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Energy Management Panel EMP. 16 Hartmut Schmeck

Energy Management Panel EMP. 16 Hartmut Schmeck Energy Management Panel EMP 16 Hartmut Schmeck Energy Management Panel 17 Hartmut Schmeck Energy Management Panel 18 Hartmut Schmeck IT Vernetzung Smart Home 19 Hartmut Schmeck Software-Architektur Beobachten

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. enercast city - Erneuerbare Energie sichtbar machen

PRESSEMITTEILUNG. enercast city - Erneuerbare Energie sichtbar machen enercast city - Erneuerbare Energie sichtbar machen Kassel, 31.10.2012 - Mit der Energiewende erhalten die erneuerbaren Energien einen größeren Stellenwert bei der Versorgung der Bevölkerung mit elektischer

Mehr

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION Persönliche Einladung Konferenz SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION 15. Mai 2018 Fraunhofer IPA, Stuttgart Veranstalter Kooperationspartner Grußwort Sehr geehrte Damen

Mehr

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, 1 Die Energieversorgung von gestern war gekennzeichnet durch zentrale Großkraftwerke in der Stromerzeugung 2 Jetzt

Mehr

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM Ein interdisziplinärer Ansatz zur Bewertung Charlotte Senkpiel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten,

Mehr

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Strategische Positionierung der Energie Steiermark Strategische Positionierung der Energie Steiermark Graz, 10. Oktober 2012 Willkommen in der Energie Steiermark Viertgrößtes Energieunternehmen Österreichs Strom, Erdgas, Fernwärme 1.739 Mitarbeiter 600.000

Mehr

Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft

Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft Markt oder Staat Herausforderungen an privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle in der Sicherheitswirtschaft Prof. Dr.-Ing. Frank Gillert Workshop des Forschungsforum Öffentliche Sicherheit im Rahmen des

Mehr

neue technologien Energie weiter denken.

neue technologien Energie weiter denken. neue technologien Energie weiter denken. Geschäftsmodelle für Innovation. Thomas Spinnen, Leiter Neue Technologien InnoVAtiv zu sein bedeutet für uns, die Bedürfnisse unserer Kunden von heute und morgen

Mehr

Cyber-Security in der E-Wirtschaft Rahmenbedingungen und Diskussionsumfeld

Cyber-Security in der E-Wirtschaft Rahmenbedingungen und Diskussionsumfeld 1 Cyber-Security in der E-Wirtschaft Rahmenbedingungen und Diskussionsumfeld Vorstand DI Walter Boltz Energie-Control Austria () 28. April 2014 Weltweit sind Betreiber kritischer Infrastruktur vermehrt

Mehr

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? Plant Security Services Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? siemens.com Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014 Bedrohung Gesetz Betroffene

Mehr

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft

Intelligente Messtechnologie für die Zukunft Intelligente Messtechnologie für die Zukunft Energieeffizienz beginnt mit dem transparenten Datenfluss Der weltweite Klimawandel fordert von uns eine intelligente Energieerzeugung und -nutzung. Gefragt

Mehr

Privatsphäre und Sicherheit im Smart Home

Privatsphäre und Sicherheit im Smart Home Privatsphäre und Sicherheit im Smart Home München 29. Juni 2016 Dr.-Ing. Lutz Martiny, achelos GmbH Paderborn Netzwerk Green with IT Berlin-Brandenburg Green with IT Mitglieder Associated Energiemarkt

Mehr

Elektromobilität und Energierecht Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Elektromobilität und Energierecht Netzintegration von Elektrofahrzeugen Elektromobilität und Energierecht Netzintegration von Elektrofahrzeugen Elektromobilität: Stark in den Markt Nationale Konferenz der Bundesregierung 15. 16. Juni 2015, bcc Berlin Congress Center Das IKEM

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT COM ETO S I T Allgemein ÜBER DAS INSTITUT Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz.

Mehr

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012 Die Position der Industrie zum HOLM Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012 Agenda 1 2 3 4 5 Motivation des HOLM Potentielle Erwartungen der Industrie Erwartungen des TÜV Rheinland Nächste

Mehr

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen Ergebnisse der IHK-Erhebung 2016 in Brandenburg Digitalisierungsdialog am 21.03.2017 um 15:30 Uhr IHK Cottbus Quelle: Fotolia 1 Digitale Transformation

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Pflicht und Kür: neue Chancen und Geschäftsmodelle mit Smart Metering

Pflicht und Kür: neue Chancen und Geschäftsmodelle mit Smart Metering Pflicht und Kür: neue Chancen und Geschäftsmodelle mit Smart Metering Erweitern Sie mit Smart Metering Ihr Produktportfolio und binden Sie Ihre Kunden langfristig. Mit Trianel bleibt Ihr direkter Kundenzugang

Mehr

Digitalisierung der Immobilienwirtschaft

Digitalisierung der Immobilienwirtschaft www.ddiv.de Eine starke Gemeinschaft Digitalisierung der Immobilienwirtschaft Fluch oder Segen? Einsatz und Verbindlichkeit, Datenschutz, Einsparpotenziale im Verwalterbüro Martin Kaßler, Geschäftsführer

Mehr

Training für Energieversorger. Security Awareness. Nachhaltig und wirksam

Training für Energieversorger. Security Awareness. Nachhaltig und wirksam Security Awareness Training für Energieversorger Security Awareness Nachhaltig und wirksam Zum 31. Januar 2018 wird die Einführung und Zertifizierung eines Informationssicherheits- Management-Systems (ISMS)

Mehr

Mit Sicherheit kein Job wie jeder andere

Mit Sicherheit kein Job wie jeder andere 1 Mit Sicherheit kein Job wie jeder andere HAusAnscHrif t PostAnscHrif t tel Godesberger Allee 185-189 53175 Bonn +49 (0)228 99 9582-0 ie! Wir suchen S 2 Mit Sicherheit beste Aussichten Kooperativ: WIrtschaft,

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte Fachtagung Betriebsführung und Instandhaltung regenerativer Energieanlagen (BIREA), 25.09.2012 Antonius van

Mehr

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.

Mehr

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung

Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung Neues vom IT-Grundschutz: Ausblick und Modernisierung Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz it-sa Agenda Weiterentwicklung

Mehr

Janotta und Partner. Digitalisierung

Janotta und Partner. Digitalisierung Janotta und Partner Cybersicherheit IT Leistungen Digitalisierung Mit der Digitalisierung in eine sichere Zukunft Janotta und Partner Cybersecurity, Breslaustrasse 28, 97424 Schweinfurt Der Aufbau und

Mehr