Fachagrarwirt Handwerkliche Milchverarbeitung 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachagrarwirt Handwerkliche Milchverarbeitung 2018"

Transkript

1 Fachagrarwirt Handwerkliche Milchverarbeitung 2018 Berufsbegleitende Fortbildung für HofkäserInnen Herbst 2020

2 Einladung Staatlich geprüfte/r Fachagrarwirt/in Handwerkliche Milchverarbeitung Berufsbegleitende Fortbildung für HofkäserInnen Seit dem Jahr 2016 besteht die Möglichkeit sich mit einem staatlich anerkannten Abschluss zum Fachagrarwirt bzw. zur Fachagrarwirtin für handwerkliche Milchverarbeitung fortzubilden. Angeboten wird diese in Deutschland einzigartige Fortbildung seit 1995 vom VHM. In Kooperation mit dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) gelang letztes Jahr die Umstellung auf den staatlich geprüften Fachagrarwirt. Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an verantwortlich Tätige in Hofkäsereien und solche, die es werden wollen. Milcherzeugern bietet sich die Möglichkeit einer fundierten und umfassenden Weiterbildung in der handwerklichen Milchverarbeitung. In Wochenseminaren, jeweils im Herbst und Frühjahr, werden in zwei Jahren sowohl theoretische und praktische Kenntnisse der Käseherstellung vermittelt, als auch auf eine selbstständige Führung des gesamten Betriebszweiges hingearbeitet. Hofverarbeitung ist Handwerkskunst Seit Jahren zeigt sich eine steigende Tendenz der direktvermarktenden, landwirtschaftlichen Betriebe, welche in handwerklicher Tradition Milchprodukte herstellen. Dank Sachkunde, Innovationsfreude und Fingerspitzengefühl entsteht in Hof- und Dorfkäsereien eine enorme Produktvielfalt an Käse- und Milchspezialitäten. Handwerklich Milchverarbeitung schafft damit anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeitsplätze im ländlichen Raum und bietet zudem Freude und Spaß im Umgang mit natürlichen Rohstoffen und Zutaten. Wer nach bester handwerklicher Kunst Käse und Milchprodukte herstellen will, dem bietet der Fachagrarwirt Handwerkliche Milchverarbeitung die praktische und theoretische Basis. Fachagrarwirt 2018 Datum: Herbst 2020 Ort: Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Wangen in Allgäu; Tagungshaus Niederkaufungen, Kaufungen; Forschungs- und Lehrmolkerei Hohenheim, Stuttgart Seminar-Gebühr: Euro Teilnehmerzahl: max. 16 Referenten: LehrerInnen des LAZBW Wangen sowie weitere FachreferentInnen Veranstalter: Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.v. Alte Poststraße 87 D Freising Tel.: 08161/ Fax: 08161/ info@milchhandwerk.info Web: Fortbildung schafft Sachkunde Die derzeit mögliche Berufsausbildung zur Milchtechnologin bzw. zum Milchtechnologen wird der Praxis in Hofkäsereien oftmals nicht gerecht, da sie auf eine industrielle Tätigkeit an umschriebenen und vollständig eingerichteten Arbeitsplätzen unter Anleitung und Aufsicht der höheren Führungsebene von Molkereiunternehmen abzielt. Der handwerkliche Milchverarbeiter muss aber seinen Arbeitsplatz, also die gesamte Käserei, selbstständig planen und ein-

3 Einladung richten können. Die Entscheidungen über Produktionsabläufe bis hin zu Vermarktungsfragen liegen in seinem persönlichen Verantwortungsbereich. Aus diesen Überlegungen entstand 1995 die vorliegende Fortbildung, die sich durch die fachkundige Mitwirkung von Lehr- und Forschungsanstalten, Praktikern und Referenten auf Basis neuester Erkenntnisse weiterentwickelt hat. Seit dem Jahr 2016 ist die Fortbildung staatlich anerkannt und ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Berufsabschluss zum/zur Staatlich geprüften Fachagrarwirt/in Handwerkliche Milchverarbeitung. Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Menschen aus dem landwirtschaftlichen Berufsumfeld, die einen eigenständigen Betriebszweig Käserei eingerichtet haben oder einrichten wollen, aber auch an Personen, die sich als Fachkraft in der handwerklichen Milchverarbeitung spezialisieren möchten. Praxisnahes Lernkonzept Die Fortbildung ist in drei Phasen mit praktischen und theoretischen Unterrichtseinheiten eingeteilt. Bei der Zusammenstellung der Unterrichtseinheiten steht die anwenderfreundliche und praxisbezogene Vermittlung der Lerninhalte im Vordergrund. Auf Grundlagenfächer wird daher verzichtet und die erforderlichen theoretischen Grundkenntnisse vielmehr praxisnah anhand der einzelnen Prozessschritte vermittelt. Der Fachagrarwirt Handwerkliche Milchverarbeitung besteht aus elf einwöchigen Blockseminaren plus einer Woche Betriebspraktikum. Die Seminarblöcke werden auf insgesamt ca. zwei Jahre verteilt. Der Unterricht beginnt immer montags ab 8.00 Uhr und endet freitags um Uhr. Blockbegleitend werden für die Nachbereitung und Vertiefung der Inhalte Skripte und weitere Materialien online zur Verfügung gestellt. Einstiegsphase (3 Wochen) Grundlagen der Milchgewinnung Eigenschaften, Zusammensetzung & Gerinnung der Milch Einsatz von Lab, Kulturen & Zutaten Käseherstellung unter Anleitung (Standardsorten) Einführung in die Sensorik Vertiefungsphase (5 Wochen) Käseherstellung - Teilprozesse vom Einlaben bis zur Käsereifung Käsereiplanung Betriebswirtschaft Vermarktung, Sensorik im Verkauf Betriebspraktikum Organisatorisches Ein großer Teil der Fortbildung findet im Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in statt. Hier sind kompetente, interessierte Fachkräfte und eine umfassende technische Ausstattung kompakt an einem Ort. Weitere Unterrichtsorte sind die Käserei Lehenhof im Deggenhausertal, die Forschungs- und Lehrmolkerei der Universität Hohenheim in Stuttgart sowie das Tagungshaus Niederkaufungen in der Nähe von Kassel. Ergänzt wird der Unterricht durch Exkursionen zu Hofkäsereien in der Region. Die Kosten für die gesamte Fortbildung betragen Unterkunft und Verpflegung sind nicht in den Kursgebühren enthalten, so dass diese von den TeilnehmerInnen frei wählbar sind. Gerne sind wir bei der Vermittlung geeigneter Unterkünfte behilflich. Die Bezahlung der Kursgebühr erfolgt ratenweise im Verlauf der zweijährigen berufsbegleitenden Fortbildung. Der Abschluss einer Seminarrücktritts-Versicherung ist zu empfehlen. In einigen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich die Teilnahme im Rahmen von Fortbildungsprogrammen bzw. über die Arbeitsagentur fördern zu lassen. Bei der Beantragung individueller Förderungen sind wir den TeilnehmerInnen gerne behilflich. Ein erfolgreicher Ablauf des Fortbildungslehrganges benötigt eine verbindliche Anmeldung von 16 TeilnehmerInnen, die den gesamten Lehrgang besuchen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Unterlagen sowie einen Vertrag zugeschickt. Erst mit der Rücksendung des unterschriebenen Vertrages wird Ihre Anmeldung rechtsverbindlich. Von der Milchzusammensetzung... Lenkungsphase (4 Wochen) Simulation von Käsefehlern Lenken des Käsungsprozesses Käsespezialitäten Qualitätssicherung und Rechtskunde Konfliktlösung Produktionsplanung Abschlussprüfung (Fachagrarwirt)...bis zu den Rechtsvorschriften

4 Einladung Zertifikate & Abschluss Unsere Kooperationspartner Für jeden absolvierten Präsenzblock erhalten die TeilnehmerInnen ein Teilnahmezertifikat sowie ein Hygienezertifikat nach Lebensmittelhygieneverordnung. Um den Abschluss Staatlich geprüfte/r Fachagrarwirt/in Handwerkliche Milchverarbeitung zu erhalten, müssen die Blöcke 1-12 besucht sowie eine Prüfung abgelegt werden. Die Prüfung umfasst drei Teilleistungen, welche im Einzelnen der untenstehenden Übersicht zu entnehmen sind. Die Prüfung findet am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden- Württemberg in statt. Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) Milchwirtschaft Übersicht: Prüfungsleistungen für den/die Staatlich geprüfte/r Fachagrarwirt/in Handwerkliche Milchverarbeitung 1. Schriftliche Prüfung (Ende 2020) Die Prüfungsleistung schriftliche Prüfung besteht aus einer unter Aufsicht anzufertigenden Arbeit und soll nicht länger als drei Stunden dauern. 2. Praktische Arbeit (Ende 2020) Bei der Prüfungsleistung praktische Arbeit ist die Herstellung eines Milchprodukts selbständig zu planen, Produktionsprozesse in Teilen durchzuführen und in einem Prüfungsgespräch zu erläutern. Für die praktische Arbeit einschließlich des Prüfungsgespräches stehen 120 Minuten zur Verfügung. 3. Praxisbezogene Aufgabe (Sommer 2020) Bei der Prüfungsleistung praxisbezogenen Aufgabe soll in einer schriftlichen Hausarbeit eine betriebstypische Problem- bzw. Aufgabenstellung analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Die sind in einem Prüfungsgespräch zu erläutern. Bei der Auswahl der Aufgabe sollen die Vorschläge des Prüfungsteilnehmers berücksichtigt werden. Für die praxisbezogene Aufgabe stehen 3 Monate zur Verfügung. Das Prüfungsgespräch dauert 20 Minuten. Die Prüfungsleistungen umfassen folgende Prüfungsinhalte: 1. Grundlagen der Milcherzeugung, naturwissenschaftliche Grundlagen und Untersuchungen 2. Qualitätssicherung und Verbraucherschutz 3. Molkereitechnik und Produktionstechnologie 4. Recht 5. Betriebs- und Unternehmensführung Forschungs- und Lehrmolkerei der Universität Hohenheim Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.v. Alte Poststraße 87 D Freising Tel.: +49 (0)8161 / Fax.: +49 (0)8161 / info@milchhandwerk.info

5 Kursprogramm Block 1: Rohstoff Milch; Käseherstellung (Standardsorten) Termin: Ort: Käserei Lehenhof, Deggenhausertal; Hofkäserei Heggelbach, Herdwangen; Taisersdorfer Schafhof, Owingen/Taisersdorf ReferentInnen: Marc Albrecht-Seidel (VHM, Freising), Dr. Michael Walkenhorst (FiBL, Frick/Schweiz), Dr. Dirk Hömberg (Spezialberater für Melktechnik, Münster), Luc Mertz (Forschungs- und Lehrmolkerei Hohenheim, Stuttgart) Käse (Standardsorten) unter Anleitung Milcherzeugung, Milchgewinnung, Milchlagerung, Milchtransport, Milchbeurteilung Block 2: Herstellung von Konsummilch, Sauren Milcherzeugnisse & Frischkäse Termin: Wangen, Meike Jaschok (Bornwiesenhof, Wilzenberg-Hussweiler) Herstellung von Konsummilch, Dickmilch, Kefir, Jogurt und Frischkäse Milchzusammensetzung, Milchaufbau, Gerinnungsarten, Milchbehandlung (Standardisieren, Pasteurisieren), Milch- & Produktfluss, Gesamtprozess bei der Herstellung von Frischprodukten, Weiterverarbeitung von Frischprodukten, Einsatz von Zutaten Sensorik: Einführung in die Grundgeschmacksarten Vermarktung: Konsummilch Rechtskunde: Zusatzstoffe in Bioprodukten Block 3: Einsatz von Kulturen & Zutaten; Einlaben; Herstellung von Butter Termin: Wangen, Insa Petersen (IP Ingredients, Süderlügum), Fritz Metzler (Landwirtschaftskammer Vorarlberg/Österreich), Maike Cornelius-Bruns (Hof Butendiek) Butter, (Saure) Sahne, Buttermilch; Frischkäsezubereitungen Herkunft und Einsatz von Kulturen & Lab, Säuerungsverlauf, Einlaben

6 Kursprogramm Block 4: Bruchbereitung & Ausformen; Käsereiplanung I Termin: Wangen, Marc Albrecht-Seidel (VHM, Freising), Arnold Liebermann (Molkereimeister, Homberg) Sauermilchkäse & Kochkäse Schnittzeitpunkt, Einfluss der Bruchkorngröße, Ausziehzeitpunkt bei Weich- und Schnittkäse Käsereiplanung: Grundrissplanung, Bauliche Gestaltung, Technische Einrichtung Qualitätssicherung: Kostengünstige Schnellmethoden (Milchkontrolle) Block 5: Abtropfen, Pressen & Salzen; Qualitätssicherung I Termin: Herbst 2019 Wangen, Marc Albrecht-Seidel (VHM, Freising), Dr. Josef Hüfner (Milchwirtschaftliches Institut Dr. Hüfner, Hergatz), Bertram Stecher (Sennereiverband Südtirol, Bozen) Caciotta & Mozzarella Versuche zum Abtropfen, Pressen und zum Salzen bei Weich- und Schnittkäse Qualitätssicherung: Einführung Gute Hygiene Praxis in Hofmolkereien, Milchwirtschaftlich relevante Mikroorganismen Block 6: Betriebswirtschaft & Vermarktung Termin: Herbst 2019 Ort: Tagungshaus Niederkaufungen, Kaufungen ReferentInnen: Dr. Petra Kühne (Arbeitskreis für Ernährungsforschung e.v., Bad Vilbel), Prof. Dr. Ton Baars (FiBL, Ziegenhagen), Marc Albrecht-Seidel (VHM, Freising), Irene Leifert (Unternehmensberaterin für Hofverarbeitung und Direktvermarktung, Möhnesee-Berlingsen), Martin Buhl (Käserei Monte Ziego, Teningen), Susanne Hofmann (Tölzer Kasladen, Bad Tölz) Betriebswirtschaft: Kostenrechnung, Betriebsbuchführung, Betriebsgründung Vermarktung: Warenkunde, Milch in der Ernährung, Kennzeichnungsrecht, Marketing in der Praxis, Sensorik für den Käseverkauf

7 Kursprogramm Block 7: Käsereifung & Affinage; Qualitätssicherung II (Reinigung & Desinfektion) Termin: Frühjahr 2020 Wangen, Marc Albrecht-Seidel (VHM, Freising) Käsereifung & Affinage Qualitätssicherung: Reinigung & Desinfektion in der Hofkäserei, Trinkwasser, Kostengünstige Testmethoden zur Reinigungskontrolle, Erstellen eines HACCP-Konzeptes, Krisenmanagement in der Hofkäserei, Block 8: Käsespezialitäten aus Kuh-, Ziegen- und Schafmilch; Käsefehler Termin: Frühjahr 2020 Ort: Forschungs- und Lehrmolkerei der Universität Hohenheim, Stuttgart ReferentInnen: Giovanni Migliore (Forschungs- und Lehrmolkere Hohenheim, Stuttgart), Luc Mertz (Forschungs- und Lehrmolkerei Hohenheim, Stuttgart), Stephan Ryffel (Hofkäserei Heggelbach), Nabil Chaib (Forschungs- und Lehrmolkerei Hohenheim, Stuttgart) Käsespezialitäten aus Ziegen- und Schafmilch; Hartkäse (Typ Bergkäse) und Extra-Hartkäse (Typ Parmesan) Verarbeitung von Ziegen- und Schafmilch, Käsespezialitäten Qualitätssicherung: Käsefehler Block 9: Selbstständiges Lenken des Käsereiprozesses; Käsereiplanung II; Hofkäse-Schule Termin: Herbst 2020 Wangen, Marc Albrecht-Seidel (VHM, Freising), Sybille Roth Marwedel Cheddar Simulation von praxisrelevanten Fehlern, Selbstständiges Gegensteuern durch die Kursteilnehmer Käsereiplanung: Produktionsplanung; Kooperation auf dem Hof Vermarktung: Hofkäse-Schule

8 Kursprogramm Block 10: Betriebspraktikum Termin: frei wählbar (empfohlen in der Vertiefungsphase) Ort: Hofkäserei eigener Wahl (nicht der eigene Betrieb) ReferentInnen: Betriebspersonal Betriebsspezifische Produktpalette Gesamtorganisation einer Käserei Käsereiplanung: Bau und Technik in der Praxis Block 11: Wiederholung & Vertiefung der erlernten Inhalte; Eigenständiges Käsen; Schriftliche Prüfung Termin: Herbst 2020 Wangen Käse mit Innenschimmel Molkereitechnik: Einfache Instandsetzung von Käsereigeräten Rechtskunde: Arbeitssicherheit, Verbraucherschutz Wiederholung & Vertiefung: Wiederholung relevanter Themen aus der gesamten Fortbildung, Fragen der Teilnehmer Block 12: Eigene Praxisversuche; praktische und mündliche Prüfung Termin: Herbst 2020 Wangen Selbst ausgewählten Produkten, Zeit für eigene Versuche in den Verarbeitungsräumen mit fachlicher Unterstützung Begleitende Heimarbeit (E-Learning) Facharbeit Begleitend zu den Präsenzblöcken finden Unterrichtseinheiten über das Internet statt. Hierzu hat der VHM eine Lern- und Kommunikationsplattform eingerichtet. Über diese findet die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Blöcke sowie die Kurskommunikation statt. Der Zeitbedarf für das E-Learning über die gesamte Kursdauer wird mit ca. 100 Unterrichtsstunden veranschlagt. Voraussetzung ist ein Internetzugang. Diese Unterrichtszeit kann von den Teilnehmer/innen räumlich und zeitlich flexibel bestimmt werden. Im Rahmen der Abschlussprüfung zur Fachagrarwirtin bzw. zum Fachagrarwirt ist im letzten Jahr der Fortbildung eine Facharbeit zu einer selbstgewählten, betriebstypischen Problem- bzw. Aufgabenstellung anzufertigen. Für diese praxisbezogene Aufgabe sind drei Monate veranschlagt. Bei der Themenauswahl und -umsetzung erhalten sie Unterstützung vom VHM und vom LAZBW, außerdem wird eine Anleitung zur Umsetzung der Facharbeit (Formvorgaben, Umfang) auf der Lernplattform veröffentlicht. Die Präsentation der Arbeit erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung mit einer Dauer von ca. 20 Minuten.

9 Staatlich geprüfte/r Fachagrarwirt/in Handwerkliche Milchverarbeitung 2018 An den Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.v. Alte Poststraße 87 D Freising Tel.: +49 (0)8161 / Fax: +49 (0)8161 / info@milchhandwerk.info Ich möchte an der gesamten Fortbildung zum/zur Staatlich geprüften Fachagrarwirt/in Handwerkliche Milchverarbeitung (Beginn: ) teilnehmen. Bitte merken Sie mich als Interessent vor. Erst mit der Rücksendung des unterschriebenen Vertrages wird meine Anmeldung rechtsverbindlich. Hofname/Institution Name Straße PLZ/Ort Telefon Fax Mobil Der Eingang Ihrer Voranmeldung wird Ihnen per oder Fax bestätigt. Genaue Informationen zur Fortbildung und die Vertragsunterlagen werden Anfang April 2018 an Sie versandt.

Seminare. Seminarprogramm Frühjahr 2007

Seminare. Seminarprogramm Frühjahr 2007 Seminare Seminarprogramm Frühjahr 2007 In der Stockwiese 18 85410 Haag an der Amper Tel: 08167-9896 - 21 Fax: 08167-9896 - 81 E-Mail: info@milchhandwerk.info Internet: www.milchhandwerk.info Gute Hygiene

Mehr

Hofkäsereien in Deutschland. Farmhouse Cheesemakers in Germany. Mals,

Hofkäsereien in Deutschland. Farmhouse Cheesemakers in Germany. Mals, Hofkäsereien in Deutschland La filière laitière fermière allemande Farmhouse Cheesemakers in Germany Mals, 24.04.2010 Land / Region Geographische Lage, Landschaftsform, Klima Küstengebiete, Mittelgebirge

Mehr

Seminare. Seminarprogramm 2009

Seminare. Seminarprogramm 2009 Seminare Seminarprogramm 2009 Eschenweg 31 85354 Freising Tel: 08161-787 36 03 Fax: 08161-787 36 81 E-Mail: info@milchhandwerk.info Internet: www.milchhandwerk.info Seminarprogramm 2009 Übersicht Aktuelle

Mehr

Die Hofkäse-Schule. So kommt die Hofkäse-Schule in Ihre Region. Ein didaktisches Angebot mit Praxis-Workshop und Lehrmodul

Die Hofkäse-Schule. So kommt die Hofkäse-Schule in Ihre Region.  Ein didaktisches Angebot mit Praxis-Workshop und Lehrmodul Für Schulen und Veranstalter So kommt die Hofkäse-Schule in Ihre Region Die Hofkäse-Schule Sie möchten die Hofkäse-Schule in einer Schule, auf einem Stadtfest oder einer Verbrauchermesse anbieten? Wir

Mehr

Deutscher Käsepreis VHM-Verbandskäseprüfung für handwerklich hergestellte Käse

Deutscher Käsepreis VHM-Verbandskäseprüfung für handwerklich hergestellte Käse Deutscher Käsepreis 2017 VHM-Verbandskäseprüfung für handwerklich hergestellte Käse Herzlich willkommen beim Deutschen Käsepreis 2017 Liebe Käserinnen und Käser, liebe Mitglieder, wir möchten Sie ganz

Mehr

Block 1: Rohstoff Milch; Käseherstellung (Standardsorten) Milcherzeugung und -gewinnung

Block 1: Rohstoff Milch; Käseherstellung (Standardsorten) Milcherzeugung und -gewinnung Block 1: Rohstoff Milch; Käseherstellung (Standardsorten) Milcherzeugung und -gewinnung Praxisversuche: Bewertung von Silageproben und Untersuchungsergebnissen von Silage Melkanlage, Heutrocknung Grundlagen:

Mehr

Block 1: Rohstoff Milch; Käseherstellung (Standardsorten) Milcherzeugung und -gewinnung

Block 1: Rohstoff Milch; Käseherstellung (Standardsorten) Milcherzeugung und -gewinnung Block 1: Rohstoff Milch; Käseherstellung (Standardsorten) Milcherzeugung und -gewinnung Praxisversuche: Praktisches Melken, Bewertung von Silageproben und Untersuchungsergebnissen von Silage Melkanlage,

Mehr

Kompetenz in Milch & Käse

Kompetenz in Milch & Käse Kompetenz in Milch & Käse www.milchhandwerk.info Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. Der VHM e.v. Die berufsständische Vertretung der Hofkäsereien Von der Idee zum

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

Going Public Akademie für Finanzberatung AG LEASINGFACHWIRT/-IN (IHK) BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDUNGSLEHRGANG AUG. 2017 OKT. 2019 IN BRAUNSCHWEIG In Kooperation mit Volkswagen Financial Services AG Going Public Akademie für Finanzberatung AG IHK

Mehr

LEBENSMITTEL-INFORMATION So kennzeichnen Sie Milchprodukte korrekt

LEBENSMITTEL-INFORMATION So kennzeichnen Sie Milchprodukte korrekt LEBENSMITTEL-INFORMATION So kennzeichnen Sie Milchprodukte korrekt Referent Marc Albrecht-Seidel Vortrag im Rahmen des Regionalgruppen- Treffens Sachsen Datum 05. Nov. 2015 Kennzeichnungsrecht Welche Gesetze

Mehr

Im betriebswirtschaftlichen Vergleich stehen Hofmolkereien gegenüber anderen Betriebszweigen gut da.

Im betriebswirtschaftlichen Vergleich stehen Hofmolkereien gegenüber anderen Betriebszweigen gut da. F ACHTHEMA KALKULATION Im betriebswirtschaftlichen Vergleich stehen Hofmolkereien gegenüber anderen Betriebszweigen gut da. Hofmolkereien: Das Management macht s Spezialisierung auf wenige Produktgruppen

Mehr

Milchverarbeitung und Vermarktung im Ökolandbau Voraussetzungen und Rechtliche Rahmenbedingungen

Milchverarbeitung und Vermarktung im Ökolandbau Voraussetzungen und Rechtliche Rahmenbedingungen Milchverarbeitung und Vermarktung im Ökolandbau Voraussetzungen und Rechtliche Rahmenbedingungen www.milchhandwerk.info Verband für handwerkliche Milchverarbeitung Marc Albrecht-Seidel 10. November 2017,

Mehr

HOFKÄSE-SCHULE So kann man selber Käse machen!

HOFKÄSE-SCHULE So kann man selber Käse machen! handwerklich traditionell köstlich HOFKÄSE-SCHULE So kann man selber Käse machen! www.discoverfarmhousecheese.eu Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. handwerklich traditionell

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Die Unternehmensstruktur der Molkereiwirtschaft in Deutschland

Die Unternehmensstruktur der Molkereiwirtschaft in Deutschland Die Unternehmensstruktur der Molkereiwirtschaft in Deutschland Ansprechpartnerin Julia Newmiwaka Tel.: 0228-6845 3572 Fax: 0228-6845 3107 mvo@ble.de www.ble.de >Das BZL>Daten und Berichte>Milch und Milch>

Mehr

Merkblatt. Hofmolkereien. Stand: März 2007

Merkblatt. Hofmolkereien. Stand: März 2007 Hofmolkereien Stand: März 2007 In der Stockwiese 18 85410 Haag an der Amper Tel: 08167-9896 - 21 Fax: 08167-9896 - 81 E-Mail: info@milchhandwerk.info Internet: www.milchhandwerk.info Hofmolkereien: Gute

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 04.05.2001 und der Vollversammlung

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK STUDIENGANG Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK Nutzen Die Weiterbildung zum/zur "Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK" versetzt Sie in die Lage, zukünftige Sach-, Organisations-

Mehr

Aufbaukurs Heimleitung/ Management einer sozialen Einrichtung

Aufbaukurs Heimleitung/ Management einer sozialen Einrichtung Aufbaukurs Heimleitung/ Management einer sozialen Einrichtung auf die staatl. Anerkennung als Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Aufbaukurs Heimleitung/ Management einer sozialen Einrichtung

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER Dieser Lehrgang ist als Teilmodul im Zuge der Qualifikationsreihe zur/zum unabhängigen Sachverständigen anerkannt. Der Lehrgang beinhaltet eine Anwenderschulung für Kunden des VDAB- Qualitätsmanagement-

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER Dieser Lehrgang ist als Teilmodul im Zuge der Qualifikationsreihe zur/zum unabhängigen Sachverständigen anerkannt. Der Lehrgang beinhaltet eine Anwenderschulung für Kunden des VDAB- Qualitätsmanagement-

Mehr

8. MEISTER VORBEREITUNGSKURS

8. MEISTER VORBEREITUNGSKURS 8. MEISTER VORBEREITUNGSKURS für Teil I und II im Graveur- und Metallbildner-Handwerk 02. Februar 2018-31. Juli 2019 in Düsseldorf Fortbildungsveranstaltung für Graveurund Metallbildnergesellen aus dem

Mehr

Ausbildung Bankkaufmann/-frau Sonderprogramm für Abiturienten

Ausbildung Bankkaufmann/-frau Sonderprogramm für Abiturienten Sparkassenakademie Bayern Ausbildung Bankkaufmann/-frau Sonderprogramm für Abiturienten 2 1 Hintergrund In Art. 35 BayEUG ist folgender Wortlaut zu den Festsetzungen der Schulpflicht in Bayern niedergeschrieben:

Mehr

Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in.

Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in. Neue Meisterprüfungsverordnung im Beruf Pferdewirt/in. Fünf Jahre nach Veröffentlichung der novellierten Ausbildungsverordnung zum Pferdewirt/ zur Pferdewirtin tritt zum 01.01.2016 die Verordnung über

Mehr

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020 Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION Fortbildung 10/2018 bis 01/2020 KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION Zwar wurde die Dekade»Zur Überwindung von Gewalt«bereits 2010

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen Zusätzlich

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Abteilung Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung Fachbereich Bildung Am Kamp 15-17 24768 Rendsburg Tel.: 04331/9453-250 Fax.: 04331/9453-219 E-Mail: erimkus@lksh.de Praktikantenordnung für das Praktikum

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Praxisanleiter-Weiterbildung 2014

Praxisanleiter-Weiterbildung 2014 KrankenKrankenPflegeSchule 21.05.2013 Praxisanleiter-Weiterbildung 2014 Berufspädagogische Zusatzqualifikation KrankenPflegeSchule am Klinikum Delmenhorst Wildeshauser Straße 92 27753 Delmenhorst 04221-99-5484

Mehr

Lehrgang Versicherungsvermittler/in VBV

Lehrgang Versicherungsvermittler/in VBV Lehrgang Versicherungsvermittler/in VBV Finanzhandwerk Maier & Tschumper Cédric Tschumper Stadthausstrasse 41 8400 Winterthur Telefon 052 203 54 56 Fax 052 203 54 50 Mobile 079 480 71 05 E-Mail Internet

Mehr

Prüfungstermin 1. Teilprüfung:

Prüfungstermin 1. Teilprüfung: Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich

Mehr

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate. Fachwirt/-in im Erziehungswesen Vertrag zwischen der Kolping Bildung Nordwürttemberg ggmbh (ein Unternehmen des Kolping-Bildungswerks Württemberg e.v., Theodor-Heuss-Straße 34, 70174 Stuttgart), vertreten

Mehr

FACHKRAFT FÜR KÖRPERPÄDAGOGIK UND INKLUSION IM PFERDESPORT

FACHKRAFT FÜR KÖRPERPÄDAGOGIK UND INKLUSION IM PFERDESPORT FACHKRAFT FÜR KÖRPERPÄDAGOGIK UND INKLUSION IM PFERDESPORT Allgemeine Ausbildungsinformation Teil 1: Fachassistent/ Fachassistentin Teil 2: Aufbaukurs zur Fachkraft Seite 2 t ZIELE Befähigung zur eigenverantwortlichen

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW -

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW - TRAINING, ORGANISATIONS- UND PERSONALENTWICKLUNG Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW - Blended-Learning Kurs nach der neuen Prüfungsordnung 2015 zertifiziert

Mehr

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung Aus- und Weiterbildung kompakt IHK. Die Weiterbildung 1/ 16 Gliederung kompakt Zielsetzung Vorteile auf einen Blick Geprüfte/r Handelsfachwirt /in Profil Zulassung zur Prüfung Inhalte der Weiterbildung

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Hinweise zur Ausbildung Oldenburg, im Mai 2006 Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Erster Abschnitt: Durchführung des landwirtschaftlichen Praktikums 1 Ziel des Praktikums

Mehr

Werkmeisterschule Technische Chemie und Umwelttechnik

Werkmeisterschule Technische Chemie und Umwelttechnik ik L E I S W E R K M E ie und Umwe Technische Chem lttechn T E R S C H U Werkmeisterschule Technische Chemie und Umwelttechnik Berufsbegleitende Fortbildung für Fachkräfte aus chemischen und Chemie-verwandten

Mehr

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Vermittlung (07525) 942-300 Telefax

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom ) Informationen zur berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in (Stand: 16.07.2015) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei Carl Spaeter GmbH Philosophenweg 17 (Innenhafen) 47051 Duisburg Telefon: (0203) 28180 E-mail: ausbildung@spaeter.de www.spaeter.de Wer

Mehr

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709 Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich Seminar 709 -------------------------------------------- 10.-11. Mai 2017, Stuttgart-Giebel Ihre AnsprechpartnerInnen

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - ( Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen

Mehr

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Dieser Lehrberuf wird durch den Lehrberuf Milchtechnologie mit 31.05.2016 abgelöst. Berufsbild Für den Lehrberuf Molkereifachmann/-frau wird folgendes Berufsbild festgelegt. Hiebei sind die angeführten

Mehr

C3-Kurs. Blasorchesterdirigent/in

C3-Kurs. Blasorchesterdirigent/in C3-Kurs Blasorchesterdirigent/in C3-Kurs Neues Kurssystem seit 2011: 5 Praxisphasen und 4 Theoriephasen (Module), Praxisprüfung und Theorieprüfung Theoriephasen für C2 und C3 zusammen (einheitliche Ausbildung

Mehr

3. Europäisches. Hofkäsereien. Netzwerk Europäischer Hofkäsereien. vom 18. bis 21. März 2011 in Witzenhausen (Deutschland)

3. Europäisches. Hofkäsereien. Netzwerk Europäischer Hofkäsereien. vom 18. bis 21. März 2011 in Witzenhausen (Deutschland) 3. Europäisches Hofkäserei-Treffen c/o Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.v. Eschenweg 31 D - 85354 Freising Tel.: +49 (0)8161-787 36 03 Fax: +49 (0)8161-787 36 81 mobil.+49

Mehr

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava Auch Studieren ohne Abitur ist möglich, wenn Sie zum Beispiel

Mehr

Desktop Publishing Kolleg

Desktop Publishing Kolleg Desktop Publishing Kolleg BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG ZUR DTP-FACHKRAFT Änderungen vorbehalten 1 Allgemeine Informationen Die Herstellung und Gestaltung von Informations- und Werbematerial am Computer

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2016 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNERINNEN, SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNER,

Mehr

Von Augenblick zu Augenblick

Von Augenblick zu Augenblick LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-07 Von Augenblick zu Augenblick Achtsamkeit in der Beratung vom 09.03. bis 10.03.2017 im Hotel Haus vom Guten Hirten Mauritz-Lindenweg 61

Mehr

Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege

Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege Lehrgänge Schwimmteichplanung Schwimmteichbau Schwimmteichpflege Zürcher Fachhochschule Natürliche Schwimmoasen sind der Traum vieler Hausbesitzer. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Investapedia-Lehrgangsbeschrieb. Versicherungsvermittler VBV. Investapedia. Investapedia AG 1

Investapedia-Lehrgangsbeschrieb. Versicherungsvermittler VBV. Investapedia. Investapedia AG 1 Investapedia-Lehrgangsbeschrieb Versicherungsvermittler VBV Investapedia Investapedia AG 1 1 Vorwort Investapedia setzt den Fokus auf Gesamtberatungen von Kunden und deren Betreuung. Hierbei verwendet

Mehr

Lehrgang. Gartengestaltung. Zürcher Fachhochschule

Lehrgang. Gartengestaltung. Zürcher Fachhochschule Lehrgang Gartengestaltung Zürcher Fachhochschule Im Fokus des Lehrgangs steht der Privatgarten mit seinen Herausforderungen an die Gestalterin und an den Gestalter. Wie werden Materialien und Pflanzen

Mehr

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi I. Inhaltsverzeichnis 1 In einem Semester zum Vertriebsprofi Vertriebsmanagement für Praktiker. Lernen Sie die neuesten wissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse für den Vertrieb kennen.

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung cartographie des sols Zürcher Fachhochschule Bodenkarten sind die Grundlage für einen wirkungsvollen Schutz der nicht erneuerbaren Ressource Boden.

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Merkblatt. Durchführungsverordnung. zum EU-Hygienerecht. August 2007

Merkblatt. Durchführungsverordnung. zum EU-Hygienerecht. August 2007 Durchführungsverordnung August 2007 Eschenweg 31 85354 Freising Tel: 08161-787 36 03 Fax: 08161-787 36 81 E-Mail: info@milchhandwerk.info Internet: www.milchhandwerk.info Durchführungsverordnung Deutsche

Mehr

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Seminar Nr. 201 -------------------------------------------- 13. Juli 2017, in Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW -

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW - TRAINING, ORGANISATIONS- UND PERSONALENTWICKLUNG Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW - Blended Learning Kurs nach der neuen Prüfungsordnung 2015 Autorin: MiS*Datum:

Mehr

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Fachberater/-in in Bau- und Heimwerkermärkten Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

g e /- bitte vollständig an Bergader Privatkäserei GmBH Weixlerstrasse Waging a. See Tel. +49 (0)

g e /- bitte vollständig an Bergader Privatkäserei GmBH Weixlerstrasse Waging a. See Tel. +49 (0) mi lc ht e no ch g lo e /- in bitte vollständig an Bergader Privatkäserei GmBH Weixlerstrasse 16 83329 Waging a. See Tel. +49 (0) 8681 404 0 www.bergader.de Unsere Philosophie bei der Käseherstellung Nur

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis EINLADUNG Hygienefortbildung Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis Sachkunde in der zahnärztlichen und ärztlichen Praxis (inkl. Hygienebeauftragte) Hygiene und Aufbereitung

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

KURSPROGRAMM Ausbildungslehrgang. Kindergruppenbetreuungspersonen und Tagesmütter oder Tagesväter WTBVO 2016 EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH!

KURSPROGRAMM Ausbildungslehrgang. Kindergruppenbetreuungspersonen und Tagesmütter oder Tagesväter WTBVO 2016 EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH! KURSPROGRAMM 2017 Ausbildungslehrgang Kindergruppenbetreuungspersonen und Tagesmütter oder Tagesväter WTBVO 2016 EINSTIEG JEDERZEIT MÖGLICH! Es starten laufend neue Kursreihen! Derzeit gibt es nach schriftlicher

Mehr

Der Käse 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG FESTIGKEITSSTUFEN FÜR KÄSE. Hartkäse

Der Käse 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG FESTIGKEITSSTUFEN FÜR KÄSE. Hartkäse Der Käse 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG Käse ist ein Produkt aus dickgelegter Milch verschiedener Haustiere. z. B.: Kuh, Schaf, Ziege, Büffel. Die Milch enthält 2 Arten von Eiweiß: a) Albumin b) Kasein - BEGRIFFSBESTIMMUNG

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs - Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Das zentrale Thema von Kinaesthetics (Kinästhetik) ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen Aktivitäten.

Mehr

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologischen Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,

Mehr

Aus-und Weiterbildung in der Lebensmittelindustrie Frutarom Germany Werk Emmerich. Ludger Ketz

Aus-und Weiterbildung in der Lebensmittelindustrie Frutarom Germany Werk Emmerich. Ludger Ketz Herzlich Willkommen! Aus-und Weiterbildung in der Lebensmittelindustrie Frutarom Germany Werk Emmerich Ludger Ketz Ausbildung zur... Fachkraft für Lebensmitteltechnik Was macht eine Fachkraft für Lebensmitteltechnik?

Mehr

Merkblatt. Die Gärprobe. Einfache Schnellmethode zur Feststellung der mikrobiologischen Qualität der Milch. Stand: Dezember 2008

Merkblatt. Die Gärprobe. Einfache Schnellmethode zur Feststellung der mikrobiologischen Qualität der Milch. Stand: Dezember 2008 Die Gärprobe Einfache Schnellmethode zur Feststellung der mikrobiologischen Qualität der Milch Stand: Dezember 2008 Eschenweg 31 85354 Freising Tel: 08161-787 36 03 Fax: 08161-787 36 81 E-Mail: info@milchhandwerk.info

Mehr

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus

Weiterbildung. Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst. Alfried Krupp Krankenhaus Weiterbildung Fachgesundheitspfleger für den Operationsdienst Alfried Krupp Krankenhaus Weiterbildung zum Fachgesundheitspfleger für den Opetrationsdienst Die Arbeit im OP stellt immer höhere fachliche

Mehr

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN TALENTE PRAXISNAH UND FACHSPEZIFISCH Gewinnen Sie junge und motivierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Bei einem dualen

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie Zürcher Fachhochschule In der Gartentherapie dienen Pflanzen und Gartenaktivitäten dazu, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu fördern. Wissenschaftliche

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

In einem Jahr zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW -

In einem Jahr zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW - TRAINING, ORGANISATIONS- UND PERSONALENTWICKLUNG In einem Jahr zum Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK) - HFW - Blended Learning Kurs nach der neuen Prüfungsordnung 2015 TOP Trainings-, Organisations- und Personalentwicklungsgesellschaft

Mehr

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG)

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Die Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist eine weiterführende

Mehr

Elektro-Teamleiter/in mit anerkanntem VSEI-Zertifikat

Elektro-Teamleiter/in mit anerkanntem VSEI-Zertifikat Weiterkommen im Elektrobereich Elektro-Teamleiter/in mit anerkanntem VSEI-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung Elektro-Teamleiter/in mit anerkanntem VSEI-Zertifikat Das Berufsbild Mit der Abschlussprüfung

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Anforderungsprofil. » Anforderungsprofil. » Ausbildung. » Ausbildungsdauer. » Prüfungen. » Zertifikat. » Perspektiven.

Anforderungsprofil. » Anforderungsprofil. » Ausbildung. » Ausbildungsdauer. » Prüfungen. » Zertifikat. » Perspektiven. Gutes Recht - von Mensch zu Mensch. Als Steuerfachangestellte/r verhelfen Sie den Menschen zu ihrem guten Recht - zu ihrem Steuerrecht! Denn auf diesem Gebiet sind Sie der qualifizierte Ansprechpartner.

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Inhalt. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Inhalt. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Assistentin für zahnärztliches Praxismanagement und zum Assistenten für zahnärztliches Praxismanagement (AZP) der Zahnärztekammer Nordrhein

Mehr

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Wie funktioniert die Jugendhilfe? Wie funktioniert die Jugendhilfe? Seminar Nr. 101 -------------------------------------------- 29. Juni 2017, Stuttgart Anrechenbar als Wahlbaustein für die Lehrgangsreihe Fachkraft für Inklusion Kooperation

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Was ist eine mobile Käserei?

Was ist eine mobile Käserei? Mobile Käserei Achim Uhl Mobile Käserei Hartensteiner Straße 105 09366 Stollberg OT Oberdorf Tel.: 037296 81752 Mobil: 0157 357 88 518 Mail: achim.uhl@t-online.de Was ist eine mobile Käserei? Komplette

Mehr

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh Heinrich-Mann-Str. 29, 13156 Berlin Wagenburgstr. 26, 70184 Stuttgart WEITERBILDUNG Kurs-Nr.: 741530 Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und

Mehr

Creating energy solutions. Swiss Energy Expert. Power für Ihre Karriere. Hochschulpartner:

Creating energy solutions. Swiss Energy Expert. Power für Ihre Karriere. Hochschulpartner: mappe_2016 RZ_Layout 1 18.03.16 10:14 Seite 6 Creating energy solutions Swiss Energy Expert Power für Ihre Karriere Hochschulpartner: Swiss Energy Expert Werden Sie Experte Die Energiemärkte sind im Wandel.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation Vom 22. Oktober 1999 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2067 vom 29. Oktober 1999) Auf

Mehr

Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie. LWL Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Haard, Marl- Sinsen

Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie. LWL Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Haard, Marl- Sinsen Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie Durchführungsbestimmungen LWL Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Haard, Marl- Sinsen 1. Bestandteile des Curriculums Das Zertifikat

Mehr