+!0 1(2( +3 *!1 4 56!+( ! " # $ % $ & ' $ " # ( $ Kultur und Person * &+, & Sommersemester 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "+!0 1(2( +3 *!1 4 56!+( ! " # $ % $ & ' $ " # ( $ Kultur und Person * &+, & Sommersemester 2014"

Transkript

1 Kultur und Person Sommersemester 2014

2 INHALTSVERZEICHNIS KONTAKT 3 HERZLICH WILLKOMMEN 4 DIE BAUSTEINE DER SOWI-FAKULTÄT 6 DER FACHSCHAFTSRAT SOWI 9 GESCHLECHTERFRAGEN 10 BAFÖG NUR BARES IST WAHRES 11 STUDIEREN IM AUSLAND MIT ERASMUS 12 INTERNET UND E-LEARNING 13 DER PLAN-WAHN 14 VSPL 15 WIESO; WESHALB; WARUM 16 STUDIENAUFBAU 18 STUDIENVERLAUF 21 FORTWÄHRENDE VERBESSERUNG DES STUDIUMS 28 LAGEPLÄNE 29

3 KONTAKT 3 Studienberatung auf der Sowi-Webseite Master-Studienberatung (Allgemeine Fragen zum Studium) Praktika Alle Adressen, Sprechstunden, Prüferlisten, Studienempfehlungen, Examensleitfäden und andere wichtige Infos findet man (z.t. als Download) auf der Webseite der Fakultät: Yvonne Oberländer GC 03/325 (in der Sowi-Bibliothek) Tel.: (0234) / (0234) Sprechstunde: siehe Homepage masterberatung@sowi.rub.de Dr. Heike Hoppmann GC 03/326 (in der Sowi-Bibliothek) Tel: (0234) Sprechstunden: Di: 13: Uhr praktika@sowi.rub.de Sowi-Tutorium GC 04/503, Tel: (0234) Sprechstunden: Mo-Do Uhr, Fr Uhr, Sonst siehe Aushang an der Tür oder auf der Tutoriums-Homepage: Fachschaftsrat im Sowi-Cafe GC 04/150 Tel. (0234) Feste Sprechstunden in der Vorlesungszeit (siehe Aushang am Sowi-Cafe ) Auslandsstudium (ERASMUS u.a.) Dekanat (keine Studienberatung) Prüfungsamt Sozialwissenschaft Anke Moritz GC 03/325 (in der Sowi-Bibliothek) Tel: (0234) Sprechstunde: Di Uhr international-services@sowi.rub.de Gerlinde Roskam GC 04/47 Tel: (0234) Sprechstunde: Di Uhr dekanat@sowi.rub.de Mechthild Bauernschmidt GC 04/48 Tel: (0234) Sprechstunde: Mo - Do Uhr Dorothea Kuttler Monika Karwacki GC 04/42 GC 04/43 Tel. (0234) Tel Sprechstunde: Mo - Do von Uhr Eine Übersicht über das gesamte Beratungsangebot der Fakultät für Sozialwissenschaft findet sich im Internet unter

4 4 HERZLICH WILLKOMMEN Das B.A.-Studium ist erfolgreich abgeschlossen, die Einschreibung in den sozialwissenschaftlichen Master erfolgt und schon kommen die ersten Fragen auf. Kein Problem! Um den Einstieg möglichst einfach zu gestalten, geben wir euch dieses Erstsemesterinfo für das sozialwissenschaftliche M.A.-Studium mit auf den Weg. Aber nicht nur das; das Erstsemesterinfo ist Teil eines fünffachen Ersti-Pakets : 1. DAS MASTER-EINSTIEGSINFO SOWI 2. DAS SOWI-INFO 3. DIE ERSTI-TAGE 4. DIE ERSTSEMESTERBEGRÜSSUNG 5. ZUSÄTZLICHE STUDIENBERATUNG 1. Master-Einstiegsinfo: Dieses Master-Einstiegsinfo stellt einen Leitfaden für die sozialwissenschaftlichen Master- Studienangebote dar und ist ein Service der Studienberater und des Fachschaftsrates Sowi. Es enthält viele wichtige Informationen, die man als Masterstudierende/r benötigt. Es ist notwendig, das Master-Einstiegsinfo vor den Einführungstagen ausführlich durchzulesen. Alle Fragen, die danach noch zu klären sind, können dann gezielt während der Ersti-Tage beantwortet werden. 2. Das Sowi-Info (kommentiertes Vorlesungsverzeichnis): Zur Stundenplanerstellung wird neben dem Master-Einstiegsinfo insbesondere das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Fakultät für Sozialwissenschaft benötigt, das so genannte Sowi-Info. Zwar kann man inzwischen alle Veranstaltungen im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der RUB, bzw. in VSPL-Campus (das ist das universitätsweite Computersystem zur Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen) finden, das Sowi-Info liefert jedoch ergänzende und nützliche Informationen über die Fakultät und die Lehrenden, insbesondere aber über die Modulstruktur und Modulinhalte der sozialwissenschaftlichen Studienangebote. Man kann es von der Webseite der Fakultät ( herunterladen oder in gedruckter Form in der Bibliothek der Fakultät für Sozialwissenschaft kaufen. Da der Redaktionsschuss für das Sowi-Info am Ende des jeweils vorausgehenden Semesters liegt, sind natürlich Aktualisierungen nötig. Sie finden sich auf einer gesonderten Änderungsseite ( im RUB-Vorlesungsverzeichnis ( oder in VSPL-Campus. Schließlich werden alle Aktualisierungen am schwarzen Brett der Fakultät für Sozialwissenschaft (GC 04) ausgehängt. Das Sowi-Info wird in der Bibliothek Sozialwissenschaft (Gebäude GCFW, Ebene 03 Nord) wochentags von 8.00 Uhr bis Uhr für 4 EURO verkauft.

5 HERZLICH WILLKOMMEN 5 3. Ersti-Tage : Die Ersti-Tage haben ein festgelegtes Programm. Geboten wird u.a. eine Uni-Führung, eine feste Gesprächsgruppe mit anderen Masterstudierenden, Hilfe bei der Erstellung des Stundenplanes, Unterstützung bei der Erstellung einer längerfristigen Vorausplanung des Studiums, Tipps und Tricks, die das Studium erleichtern können und nicht zuletzt die Möglichkeit, andere Studierende kennenzulernen. Die Ersti-Tage finden vor Beginn des Semesters statt, und zwar am Mittwoch, 02. April 2014 ab 15 Uhr und am Donnerstag, 03. April 2014 ab 12 Uhr im Raum GC 03/33 Die Begrüßung zu den Ersti-Tagen wird am im Gebäude GC auf der Ebene 04 im Mittelteil des GC-Gebäudes stattfinden (direkt beim Sowi-Fachschaftsraum). Am Mittwoch, den möchten die TutorInnen abends mit den Erstsemestern einen Streifzug durch das Bermudadreieck unternehmen. Der Kneipenabend bietet die Möglichkeit, den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen und dabei mit anderen netten Menschen zu quatschen und Erfahrungen auszutauschen. Am Donnerstag, den sind alle wieder ausgeschlafen, es wird u.a. ein spätes Frühstück geben. 4. Die Erstsemesterbegrüßung Am ersten Mittwoch in der Vorlesungszeit, dem , werden alle Studienanfänger/innen der Fakultät begrüßt. Das Programm sieht folgendermaßen aus: 13:15 Uhr HGC 10 Willkommen Der Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaft begrüßt die Erstsemester und stellt Hochschullehrer und Funktionen der Fakultät vor. Der Fachschaftsrat stellt sich vor. 14:00 Uhr HGC 10 Podiumsdiskussion mit Vertretern aller Sektionen der Fakultät. 15:15 Uhr Ebene 03 vor HGC Sektempfang und Präsentation der Sektionen Gelegenheit zur weiteren Diskussion an Ständen der Sektionen und Studieneinheiten. 5. Zusätzliche Studienberatung Für alle Studierenden der Fakultät für Sozialwissenschaft, die die Ersti-Tage verpasst haben, bietet die allgemeine Master-Studienberatung weitere Beratungsangebote an. Viel Spaß beim Lesen. Deine StudienberaterInnen und TutorInnen, Dein Fachschaftsrat

6 6 DIE BAUSTEINE DER SOWI-FAKULTÄT MASTERSTUDIENGÄNGE UND FÄCHER Als Masterabschlüsse werden an der Fakultät für Sozialwissenschaft angeboten: Master Sozialwissenschaft im Ein-Fach-Studium. Zugangsvoraussetzung ist hier eine Bachelor-Note von 2,3 oder besser. In diesem Studiengang entscheidet man sich zwischen sechs verschiedenen sogenannten Studienprogrammen um sich dadurch auf ein Leitthema zu spezialisieren. Folgende Studienprogramme werden an der Fakultät für Sozialwissenschaft angeboten: Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation (MaRAWO) Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft (GsGw) Stadt- und Regionalentwicklung (StReg) Globalisierung, Transnationalisierung und Governance (GTG) Kultur und Person (KuP) (ehemals Restrukturierung der Geschlechterverhältnisse) Methoden der Sozialforschung (MeS) Masterfach Sozialwissenschaft im Rahmen des Zwei-Fächer-Modell der RUB. Im Zwei- Fächermodel studiert man neben der Sozialwissenschaft ein zweites, nicht sozialwissenschaftliches Fach. In der Regel werden dabei die Bachelor-Fächer fortgeführt. Für das Fach Sozialwissenschaft muss eine der folgenden Studienrichtungen gewählt werden; Politikwissenschaft Soziologie Sozialtheorie und Kulturpsychologie Sozialwissenschaft als Fach im Master of Education. Auch der Master of Education wird als Zwei-Fächer-Studium absolviert. Für beide Fächer muss der entsprechende Bachelor- Abschluss vorliegen, für das Fach Sozialwissenschaften der Abschluss im Fach Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dann gilt der Master of Education als Lehramtsabschluss für Gymnasium und Gesamtschule. Daneben ist die Fakultät für Sozialwissenschaft an einer Reihe fakultätsübergreifender Studiengänge beteiligt: Joint - Degree Studiengang Gender Studies. Hier handelt es sich um ein Ein-Fach-Studium zusammen mit weiteren Fakultäten und der Karl-Franzens Universität Graz Masterfach Gender-Studies im Rahmen des Zwei-Fächer-Modells der RUB. In dieses Fach speisen ebenfalls verschiedene Fakultäten ihre ein. Ein-Fach-Master Europäische Kultur und Wirtschaft (ECUE). Philologen, Juristen und Ökonomen speisen in diesen von der Fakultät für Sozialwissenschaft getragenen Studiengang ein. Der Master Ethics Economics, Law and Politics (EELP) wird von der Philosophie getragen, die Sozialwissenschaft ist beteiligt. Zulassung sowie eventuelle Auflagen zur Aufnahme des Studiums werden im obligatorischen Beratungsgespräch mit dem bzw. der jeweiligen Studienfachberater und Studienfachberaterin geklärt. Für die Studienprogramme und Studienrichtungen der Sozialwissenschaft stehen die folgenden Berater/innen zur Verfügung:

7 DIE BAUSTEINE DER SOWI-FAKULTÄT 7 MASTER-STUDIENBERATER M.A. Sowi, Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation M.A. Sowi, Studienprogramm Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft M.A. Sowi, Studienprogramm Stadt- und Regionalentwicklung M.A. Sowi, Studienprogramm Globalisierung, Transnationalisierung und Governance M.A. Sowi, Studienprogramm Kultur und Person (ehemals Restrukturierung der Geschlechterverhältnisse) M.A. Sowi, Studienprogramm Methoden der Sozialforschung M.A. Sowi, Studienrichtung Sozialtheorie und Kulturpsychologie M.A. Sowi, Studienrichtung Soziologie M.A. Sowi, Studienrichtung Politikwissenschaft Master of Education Dr. Kyoko Shinozaki GB 04/47, Telefon: (0234) Sprechstunde: Mi Uhr kyoko.shinozaki@rub.de Prof. Dr. Notburga Ott GC 04/308, Telefon (0234) Sprechstunde: Fr Uhr sozpol@sowi.rub.de Prof. Dr. Jörg Bogumil GC 05/707, Telefon: (0234) Sprechstunde: Di Uhr Joerg.Bogumil@rub.de Prof. Dr. Stefan A. Schirm GC 04/706, Telefon: (0234) Sprechstunde: Di Uhr Stefan.Schirm@rub.de Prof. Dr. Jürgen Straub GB 04/142, Telefon: (0234) Sprechstunde: Mi Uhr Juergen.Straub@rub.de Sebastian Jeworutzki GB 1/133 Telefon: (0234) Sprechstunde: Mo Uhr Sebastian.Jeworutzki@rub.de Ulrike Gatzemeier GB 04/145, Telefon: (0234) Sprechstunde: Di Uhr Ulrike.Gatzemeier@rub.de Daniela Urbansky GC 04/44, Telefon: (0234) Sprechstunde: Do Uhr Daniela.Urbansky@rub.de Prof. Dr. Rainer Eising GC 04/146, Telefon: (0234) Sprechstunde: n.v. Rainer.Eising@rub.de Dr. Dieter Nelles GC 04/60, Telefon: (0234) Sprechstunden: Di und Mi Uhr Dieter.Nelles@rub.de

8 8 DIE BAUSTEINE DER SOWI-FAKULTÄT Die Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum ist in fünf Disziplinen unterteilt. Insgesamt 16 Lehrstühle sowie vier Juniorprofessuren, vier außerplanmäßige Professuren, drei Honorarprofessuren, über 30 wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und zahlreiche Lehrbeauftragte bieten eine große Vielfalt von Lehr- und Forschungsgebieten. Disziplinen Lehrstühle und Professuren FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT Soziologie Politikwissenschaft Statistik und Methodenlehre Sozialpsychologie u. Sozialanthropologie Sozialpolitik und Sozialökonomik Soziologie beschäftigt sich mit der Struktur der Gesellschaft sowie den Theorien, die das Zusammenleben in dieser erklären Politikwissenschaft beschäftigt sich mit der Analyse von Regierungssystemen, politischer Entscheidungsfindung, internationalen Beziehungen und ausgewählten Politikfeldern. In Methodenlehre und Statistik geht es um die Methoden der Datenerhebung wie z.b. Interviews, Fragebögen, etc. und um die Aggregierung dieser Daten zu Aussagen Sozialpsychologie und Sozialanthropologie analysieren die Wechselbeziehungen zwischen sozialem Handeln von Individuen und gesellschaftlichen Strukturen. In der Sozialpolitik und Sozialökonomik tritt die Wechselbeziehung zwischen sozialem Handeln und den ökonomischen Prozessen in das Zentrum von Theorie und Forschung. Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft (Prof. Dr. Heinze) Arbeitsorganisation und gestaltung (Prof. Dr. Minssen) Stadt und Region, Familie (Prof. Dr. Strohmeier) Soziale Ungleichheit und Geschlecht (N.N) Organisation, Migration, Mitbestimmung (Prof. Dr. Pries) Entwicklung und Internationalisierung (Juniorprof. Dr. Gerharz) Politisches System Deutschlands (Prof. Dr. Rehder) Vergleichende Politikwissenschaft (Prof. Dr. Eising) Internationale Politik (Prof. Dr. Schirm,) Öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik (Prof. Dr. Bogumil) Empirische Sozialforschung (Prof. Dr. Weins) Sozialwissenschaftliche Datenanalyse (Prof. Dr. Schräpler) Qualitative Methoden der Sozialwissenschaft (Juniorprof. Dr. Juhasz) Sozialtheorie und Sozialpsychologie (Prof. Dr. Straub) Sozialanthropologie (Prof. Dr. Haller) Kulturpsychologie und anthropologisches Wissen (Juniorprof. Dr. Sørensen) Sozialpolitik und Institutionenökonomik (Prof. Dr. Ott) Sozialpolitik und öffentliche Finanzen (Prof. Dr. Werding) Fachdidaktik der Sozialwissenschaften (N.N.) Gender Studies (Juniorprof. Dr. Sabisch) Disziplinen Lehrstühle und Professuren

9 DER FACHSCHAFTSRAT SOWI 9 DER FR-SOWI STELLT SICH VOR Wozu ist der FR überhaupt da? Der Fachschaftsrat Sowi (FSR Sowi) ist die Interessenvertretung der Studierenden an der Fakultät für Sozialwissenschaft. Wir setzen uns u.a. für ein breites, qualitativ hochwertiges Veranstaltungsangebot, gute DozentInnen und klar verständliche Studienordnungen ein. Ein weiteres Anliegen ist es uns, die Arbeitsbelastung der Studierenden auf ein zu bewältigendes Maß zu reduzieren. Wichtig ist zum einen, dass ein Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit möglich ist und zum anderen natürlich auch, dass möglichst viele Themen durch die angebotenen Veranstaltungen abgedeckt werden. Ziel ist, dass die Studierenden je nach persönlichem Interesse einen eigenen Themenschwerpunkt in ihrem Studium legen können und es ihnen ermöglicht wird, ein kritisches sozialwissenschaftliches Verständnis zu entwickeln. Aktuell werden in den Gremien der Fakultät u.a. weitere Zulassungsbeschränkungen für die Masterstudiengänge diskutiert. Wir setzen uns in diesen Gremien für die Interessen der Studierenden ein. Außerdem halten wir ein Engagement auf gesellschaftspolitischer Ebene, sprich uniweite Hochschulpolitik und selbstverständlich auch gesellschaftskritischen Einsatz, für sehr wichtig. Wer wir sind Wir sind ein freiwilliger Zusammenschluss aus Sowi-Studierenden, die sich ehrenamtlich für die Belange der Studierenden engagieren. Interessierte sind jederzeit willkommen. Was machen wir konkret? Zum einen sprechen wir DozentInnen direkt auf auftretende Probleme, wie zu wenig angebotene Veranstaltungen in einem Fachgebiet oder Unklarheiten bei an. Für Studierendenprobleme haben wir immer ein offenes Ohr. Erreichbar sind wir per oder zu den Sprechzeiten im FR-Raum. Außerdem gibt es an unserer Fakultät verschiedene Gremien, in denen ein bis drei studentische VertreterInnen sitzen. Zusätzlich arbeiten wir in AGs (z.b. Qualitätsverbesserungsmittel, Vorträge oder Lesekreise). Während unserer Öffnungszeiten bieten wir eine ausführliche Studienberatung an und stellen Altklausuren zur Verfügung, oder ihr kommt einfach auf einen Kaffee vorbei. Auch an der Ersti-Woche beteiligen wir uns und organisieren unsere legendäre Sowi-Party sowie in Zusammenarbeit mit dem Tutorenprogramm eine Ersti-Fahrt. Wie sind wir erreichbar? Ihr erreicht uns unter: fr-sowi-intern@lists.ruhr-uni-bochum.de. Fragen und Anregungen können an diese Adresse g t werden. Im Internet findet ihr uns unter: Persönlich sitzen wir im Raum GC 04/150; die Öffnungszeiten hängen dort aus. Unser Sitzungs-termin in der Vorlesungszeit ist immer mittwochs, Uhr (Interessierte sind willkommen). SoWi Vollversammlung im SoSe 2014: Uhr c.t. im Stauraum vor dem Sowi-Fachschaftsraum (GC 04/150)

10 10 GESCHLECHTERFRAGEN DIE GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN DER FAKULTÄT Die Gleichstellungsbeauftragten an der Fakultät für Sozialwissenschaft sind die Stellvertreterinnen der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der RUB. Sie vertreten die Interessen der Frauen* der jeweiligen Statusgruppen, d.h. der Studierenden, der Mitarbeiterinnen aus Technik und Verwaltung (MTV), der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und der Professorinnen. Die Gleichstellungsbeauftragten wirken bei allen Angelegenheiten, die die Gleichstellung von Män-nern* und Frauen* betreffen, mit, d.h. sie nehmen an Sitzungen, Gremien und Berufungsverfahren der Fakultät als beratendes Mitglied teil. Zudem wird die Umsetzung des Gleichstellungsplans an der Fakultät von den Gleichstellungsbeauftragten begleitet und kontrolliert. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Verbesserung der Studienbedingungen für Studie-rende mit Kindern. Da Studierende mit Kindern sich in einer besonderen Situation befinden, benö-tigen sie flexiblere, auf ihre Situation angepasste Studienstrukturen. Um eine Vernetzung von stu-dierenden Eltern zu ermöglichen und zu fördern, findet an der Fakultät für Sozialwissenschaft ein mal im Semester ein Eltern-Treffen. Der Termin für das Eltern-Treffen im Sommersemester 2013 wird auf der Homepage der Fakultät bekannt gegeben. Neben dem Elterntreffen veranstalten die studentischen Gleichstellungsbeauftragten auch Work shops, Vorträge oder Filmabende um einen Raum zu schaffen, aktuelle Probleme zu thematisieren, sich selbst zu reflektieren oder politische Themenfelder zu diskutieren. Termine hierzu werden auf der Homepage bekannt gegeben. Jedes Semester findet eine Frauenvollversammlung statt. Auch hier können aktuelle Probleme ange-sprochen und diskutiert werden. Einmal im Jahr wird auf der Frauenvollversammlung auch die Gleichstellungsbeauftragte der Studierenden gewählt. Zeit und Ort für diese Vollversammlung fin-den sich unten auf dieser Seite. Die Gleichstellungsbeauftragte der Studierenden bietet regelmäßig eine Sprechstunde an. Dort kön-nen individuelle Probleme sowie Diskriminierungsvorfälle besprochen werden. Auch Anregungen oder Projektideen zum Thema Gleichstellung sind immer willkommen. Gleichstellungsbeauftragte für Studierende Anna-Carina Lischewski GC 04/150 Stellvertreterin: Katharina Flisikowski Mara Hasenjürgen Gleichstellungsbeauftragte für Mitarbeiterinnen aus Technik und Verwaltung: Susanne Axt-Sokolowski GB 04/42 Tel.: 0234/ Frauen-Vollversammlung im SoSe 2014: Uhr im Frauenraum der RUB (GA 04/61)

11 BAFÖG NUR BARES IST WAHRES 11 TIPPS ZUR FINANZIERUNG DES STUDIUMS * Am einfachsten ist es natürlich, wenn man das erforderliche Kleingeld von den Eltern bezieht, auch wenn diese das nicht wollen. Grundsätzlich sind Eltern gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Kindern im Rahmen des finanziell Machbaren das Studium zu ermöglichen. Allerdings nur bis zum Ende der Regelstudienzeit und nicht für ein Zweitstudium. Falls es mit den Eltern nicht so klappt, kann man noch BAföG beantragen. Grundlage ist das BundesAusbildungsförderungsGesetz (BAföG). Das BAföG wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt, später muss man also die Hälfte zurückzahlen. Der Förderungshöchstsatz incl. Mietzuschuss liegt zurzeit bei knapp 670 im Monat. Die allgemeine Altersgrenze von 30 Jahren wurde für Masterstudiengänge zum 1. Oktober 2010 auf 35 Jahre angehoben. Damit haben Bachelor-Absolventen die Möglichkeit, zunächst länger Berufserfahrung zu sammeln, anstatt sich aus Sorge, später den Förderanspruch zu verlieren, für einen sofort anschließenden Masterstudiengang zu entscheiden. Die Dauer der Förderung ist durch die jeweilige Regelstudienzeit begrenzt. Für die M.A. Studiengänge beträgt die Regelstudienzeit 4 Semester. Regelstudienzeit heißt dabei, dass man es in vier Semestern schaffen kann. Natürlich kann man auch schneller sein (sehr selten) oder länger verweilen. Zum Zeitpunkt der Beantragung muss ein Nachweis über ein bereits beendetes Studium vorliegen (z.b. das B.A. Zeugnis) und der Antragssteller darf das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Einen Überblick über die aktuellen Regelungen beim BAföG findet man in der Broschüre: Ausbildungsförderung BAföG, Bildungskredit und Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Sie ist bestellbar unter der Telefonnummer oder schriftlich beim Referat Publikationen des Ministeriums, Berlin. Informationen gibt es auch unter: Neben BAföG und Eltern gibt es die Möglichkeit, sich das Studium über Stipendien finanzieren zu lassen. Der AStA (die Vertretung der Studierenden) gibt eine Broschüre heraus, in der Anschriften und Förderungsbedingungen der verschiedenen Stiftungen aufgelistet sind. Wer etwas dazuverdienen möchte, kann sich an das Hochschulteam der Arbeitsagentur Bochum wenden oder auf Aushänge achten. BAföG-Antrag Akademisches Förderungswerk Abteilung Ausbildungsförderung Studierendenhaus Ebene 1, Raum Sprechzeiten: Mo ; Do Internet: BAföG-Beratung des AStA Studierendenhaus, Raum, Tel. und Sprechzeiten: Siehe: AStA Jobbörse Internet: Studentische Hilfskraftstellen finden sich in der Stellenbörse der Uni im Internet: *Alle Angaben ohne Gewähr oder Rechtsanspruch.

12 12 STUDIEREN IM AUSLAND MIT ERASMUS Internationaler Studienaustausch an der Fakultät für Sozialwissenschaft Ein Semester in Madrid studieren, in Helsinki, Breslau oder Basel? Europa aus einer anderen Perspektive kennenlernen und erforschen - dabei wertvolle Sprachkenntnisse gewinnen und einzigartige, unvergessliche Erfahrungen machen! Die Sowi-Fakultät ermuntert ihre Studierenden ausdrücklich, die Chance, im Ausland zu studieren, wahrzunehmen und informiert, berät und unterstützt sie während der gesamten Planung und Vorbereitung. Sowi-Partneruniversitäten University of Antwerp (BE) Universität Basel (CH) Uniwersytet Wrocławski (PL) University of Helsinki (FN) Goldsmiths London University (UK) Université de Liège (BE) Université du Luxembourg (LU) Universidad Complutense de Madrid (E) Uniwersytet Jagiellonski Krakau (PL) Bangor University (UK) Università degli Studi di Teramo (I) Università degli Studi di Urbino "Carlo Bo" (I) Tallinn University (EST) Università degli Studi di Padova (I) Università di Bologna (I) Utrecht University (NL) Istanbul University (T) Akdeniz University Antalya (T) Université Francois Rabelais de Tour (FR) Universidad de Oviedo (E) ERASMUS Die EU fördert den innereuropäischen Austausch im gesamten Bildungsbereich. ERASMUS ist das Teilprogramm, das speziell im Hochschulbereich mit finanzieller Unterstützung in Form von Stipendien ein Auslandsstudium erleichtert und fördert. ERASMUS-Paket ein vereinfachtes Bewerbungsverfahren, eine Befreiung von Studiengebühren an der Partneruniversität, finanzielle Unterstützung durch ein ERASMUS-Stipendium der EU, in der Regel kostenlose Orientierungs- und/oder Sprachkurse an der Partnerhochschule, eine erleichterte Anerkennung der erworbenen Studienleistungen und eine sehr gute, organisatorische Betreuung an der Sowi-Fakultät und der Partnerhochschule im Ausland, inklusive Unterstützung bei der Wohnungssuche. Betreuung vor Ort durch Erasmus Student Network (ESN) Mehrfachförderung ist ab 2014/2015 möglich Bewerbung, Beratung und Information ERASMUS/ EU Programme Fakultät für Sozialwissenschaft Anke Moritz Tel , Raum GCFW 03/325 international-services@sowi.rub.de auslandsstudium Nicht-EU Programme International Office Uta Baier, Veronika Fuckel Tel und , Studierendenhaus, Raum 1/197 Uta.Baier@uv.rub.de / veronika.fuckel@uv.rub.de Planen Sie Ihr Auslandsstudium rechtzeitig, am besten bereits zu Beginn Ihres Studiums! Bewerbung für Restplätze für das ERASMUS-Studienjahr 2014/ 2015: noch bis 31. Juli 2014.

13 INTERNET UND E-LEARNING 13 NETSURFIN SOWIS Die Website... der SoWi-Fakultät wird seit einiger Zeit kontinuierlich ausgebaut, um umfangreiche Informationen, die man sich sonst erlaufen muss, an einer Stelle zu bündeln. Dazu gehören die Sprechstunden der Lehrenden ebenso wie eine kontinuierliche Aktualisierung der Seminartermine (diese gibt es aber auch über VSPL). Insbesondere die Studienberatung für die verschiedenen Studiengänge, Studienfächer und Studienprogramme wird gegenwärtig verstärkt auf virtuellem Wege vorgenommen. Alle zentralen Infos rund um das Studium, die Sowi- Bibliothek, aktuelle Ankündigungen und die Links auf die einzelnen Websites der Lehrstühle finden sich unter Das E-Learning an der Ruhr-Universität Bochum basiert auf verschiedenen e-learning Plattformen, die allen Lehrenden und Studierenden zur Verfügung stehen. Dazu gehört vor allem das für Sowi- StudentInnen relevante Blackboard -System. Diese aus den USA stammende digitale Lernumgebung wird vom Rechenzentrum der Uni betreut und steht allen Fakultäten der RUB zur Verfügung. Genutzt wird das Blackboard z. B., um Kursmaterialien als Download zur Verfügung zu stellen; zudem lassen sich kleinere Übungen und Tests absolvieren oder auch Übungsnoten eingetragen. Darüber hinaus ist es auch möglich, sich über das Blackboardsystem mit anderen KursteilnehmerInnen auszutauschen. Welche Möglichkeiten das System noch bietet, lässt sich unter nachlesen. Ein alternatives System mit ähnlichen Funktionen, das zunehmend genutzt wird, heißt Moodle. Zu beiden Systemen gelangt man über die URL: Informationen zum Thema e-learning finden sich auf der Webseite: Seit einiger Zeit gibt es auch gemeinsame E-Learning-Angebote der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und der TU Dortmund. Im Rahmen dieser RuhrCampusOnline genannten Initiative kann man universitätsübergreifend studieren und muss dabei nur zu wenigen Präsenzveranstaltungen von Uni zu Uni pendeln. Zur Anrechnung solcher Veranstaltungen spricht man mit dem Modulbeauftragten eines passenden Sowi-Moduls. Nähere Informationen findet man unter Der Internet-Zugang wird für jeden Studierenden mit der Einschreibung vergeben. Man erhält einen Benutzernamen, eine -Adresse und über das Programm RUBI- Con den Zugang zu verschiedenen Diensten, z. B. zu VSPL (hier braucht man auch noch ein Kartenlesegerät). Wichtig ist es, die RUB- -Adresse auch zu benutzen, da beispielsweise alle VSPL-Mails nur an diese Adresse gehen. Allerdings kann man eine Weiterleitung an seine bevorzugte Mailadresse einrichten. Da nicht jeder einen eigenen Internetzugang hat, gibt es auf dem Campus eine Reihe von komplett ausgestatteten Rechnern (einschließlich Kartenleser), die einen Zugang zu allen Diensten erlauben. Für Sowi-Studierende empfiehlt sich ein Besuch der Sowi-Bibliothek. Dort sind solche Computer während der Öffnungszeiten frei zugänglich.

14 14 DER PLAN-WAHN WIE ERSTELLE ICH DEN STUNDENPLAN? Das Prinzip ist ganz einfach Es gibt Studienanforderungen, die man erfüllen muss. Diese Anforderungen sind in den Studien- und Prüfungsordnungen festgelegt. Informationen über die Studienanforderungen und ausführliche Modulbeschreibungen stehen auch im Sowi-Info. Generell gilt, dass jedes Modul in der Regel aus 2 Seminaren besteht, die aufeinander aufbauen. Die Seminare sind thematisch in den Kontext der einzelnen eingebettet, variieren jedoch in der konkreten Ausgestaltung von Semester zu Semester. Um das Studium gut planen und um möglichst zeitnah abschließen zu können, gibt es zu jedem Modul im Sowi-Info eine Semestervorausplanung für die nächsten drei Semester. Neben dem Vorlesungsverzeichnis mit den Modulbeschreibungen und der Semestervorausplanung (in gedruckter Form an der Info der Sowi-Bibliothek auf Ebene 03 oder online unter helfen auch Studienverlaufspläne, den Überblick nicht zu verlieren. Diese gibt es z.b. in Form sogenannter Ankreuzbögen für alle sechs Master-Studienprogramme des Ein-Fach-Masters entweder bei der allgemeinen Masterstudienberatung, der Fachschaft oder auf der folgenden Homepage: Ein wichtiger Hinweis ist es, bei der Zusammenstellung des Stundenplans darauf zu achten, dass die möglichst gleichmäßig über alle Semester verteilt werden, um einen Prüfungsstau zu vermeiden. Es gibt keine Pflicht, eine bestimmte Anzahl von Seminaren pro Semester zu belegen. Um das Studium in der Regelstudienzeit abschließen zu können, kann man aber einfach die Gesamtzahl der zu besuchenden Veranstaltungen im Master durch die Regelstudienzeit teilen. Daraus ergeben sich folgende Richtwerte: Master Ein-Fach Sozialwissenschaft: 4,5 Seminare pro Semester Master im Zwei-Fächer-Modell: 2,5 sozialwissenschaftlichen Seminare pro Semester Master of Education: 2,1 sozialwissenschaftliche Seminare pro Semester Es wird jedoch empfohlen, in den ersten Semestern mehr Veranstaltungen zu besuchen, um im letzten Semester mehr Freiraum für die Masterarbeit zu haben. Zudem kann man im Rahmen der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR - eine Kooperation der RUB, der Universität Duisburg-Essen und der TU Dortmund) Lehrveranstaltungen an den genannten Partneruniversitäten besuchen und abschließen. Nähere Informationen dazu finden sich unter Sollte es Fragen oder Probleme bei der Stundenplanerstellung geben, gibt es während der Ersti-Tage die Möglichkeit, den Stundenplan mit der Studienberatung durchzusprechen und sich Tipps und Anregungen zu holen. Anforderungen gemäß Studien- und Prüfungsordnung Stundenplan Lehrangebot der Fakultät, ersichtlich aus dem Sowi-Info

15 VSPL 15 COMPUTERUNTERSTÜTZUNG BEI DER VERANSTALTUNGSPLANUNG VSPL ist die Abkürzung für ein Online-System zur Verwaltung von Studien- und Prüfungs- Leistungen, das bei der Organisation des Studiums helfen soll. Für die Studierenden wird dies verbunden mit einigen Komfortfunktionen und heißt dann VSPL-Campus. Über dieses Programm kann über das Vorlesungsverzeichnis hinaus auf die eigenen Leistungsnachweise und Noten, auf die Anmeldungen zu Veranstaltungen und zugegriffen sowie ein persönlicher Stundenplan generiert werden. An der Fakultät für Sozialwissenschaft müssen sämtliche Kursanmeldungen über dieses System erfolgen. Dabei soll es jedoch keine ausschließenden Anmeldeverfahren geben. D.h. es wird sichergestellt, dass die Studierenden die für ihren Studienverlauf notwendigen Modulteile besuchen können auch wenn dies nicht immer die Wunschveranstaltungen sind. Die Anmeldeverfahren dienen dazu, dass die Teilnehmer sich in der Veranstaltung registrieren und damit die Voraussetzungen geschaffen sind, dass die Dozenten die Noten und Leistungsnachweise einpflegen. Wie erhält man Zugang zu VSPL? Voraussetzung für die Nutzung des Systems ist der Studierendenausweis in Form einer Chipkarte und die zugehörige PIN. Beides erhalten alle Studierenden bei der Immatrikulation. Der Zugang ist dann über alle Rechner möglich, die ein Chipkartenlesegerät haben. Nachdem die Chipkarte eingesteckt wurde, ist der Browser RUBICon zu starten. Nach Eingabe der PIN kann dann das Programm VSPL-CampusOffice aufgerufen werden. Chipkartenlesegeräte gibt es in jedem Computerladen oder für 20 Euro am Infopoint in der Universitätsverwaltung. Auf dem Campus sind zahlreiche öffentlich zugängliche Rechner mit einem Kartenlesegerät ausgestattet, z. B. in der Universitätsbibliothek, im Foyer der Universitätsverwaltung oder in der Bibliothek der Fakultät für Sozialwissenschaft. Nach dem Datenschutzgesetz NRW ist die Benutzung einer Chipkarte freiwillig. Wer aus diesem Grund einen Studierendenausweis ohne Chip hat, muss sich an den Dozenten wenden (persönlich, in der ersten Sitzung oder per Mail) und wird dann von dort aus in die jeweilige Veranstaltung eingetragen. Die Komfortfunktionen von VSPL-Campus fallen dann aber weg. Wer hilft bei Problemen mit VSPL? Umfangreiche Tutorials, die das Finden von Veranstaltungen und den Anmeldevorgang in VSPL-CampusOffice erklären, finden sich unter folgendem Link: www2.uv.ruhr-unibochum.de/dezernat6/abteilung2/ecampus/helpdesk/index.html.de. Bei Fragen zu VSPL und zur Unterstützung bei der Nacherfassung von Studienleistungen sind die VSPL-Website der Sowi-Fakultät ( sowie Frau Poloczek anstelle der zentralen Universitätseinrichtungen die erste Anlaufstelle. Ansprechpartner für strittige Fragen der Kurszuteilung und bei Problemen mit ausschließenden Anmeldungen ist der Studiendekan Achim Henkel. VSPL-Beauftragte der Fakultät Inga Poloczek GBCF 04/610, Tel: (0234) Sprechstunden: Mo und Mi Uhr, Mo Uhr, Do Uhr

16 16 WIESO, WESHALB, WARUM FREQUENTLY ASKED QUESTIONS Woher bekomme ich Informationen? Das Studium mit seinen Studien- und Prüfungsordnungen, Einrichtungen, Möglichkeiten, Sprechstundenzeiten, Öffnungszeiten, Bürokratien, Regelungen, Terminen usw. erschließt sich nicht von selbst. Es gibt auch keine zentrale Informationsstelle, die alles weiß. Zwar hat die Universität und die Fakultät erheblich in Beratungsangebote investiert, aber trotzdem gilt: Wer sich nicht selber aktiv informiert, der erfährt nix. Wichtige Informationsquellen sind u.a. Aushänge, andere Studierende, Sprechstunden der Lehrenden (die übrigens zur Beratung verpflichtet sind), Studienberater und Studienberaterinnen sowie die allgemeine Masterberatung. Muss man sich zu Veranstaltungen vorher anmelden? Ja, und zwar meldet man sich in der Regel über das VSPL System für seine Kurse an. Die Anmeldeverfahren sollen aber nicht dazu dienen, Personen von der Teilnahme an Veranstaltungen auszuschließen, sondern dienen lediglich der Registrierung und sollen die Voraussetzungen schaffen, um Noten und Leistungsnachweise in das System einzupflegen. Wer (noch) nicht über einen Studierendenausweis in Form einer Chipkarte verfügt, kann sich auch weiterhin in der ersten Sitzung oder per Mail beim Dozenten anmelden. Wieso finde ich die zu belegende Veranstaltung nicht im Sowi-Info? Die Bezeichnungen für die Veranstaltungen im Sowi-Info können von den in diesem Info genannten leicht abweichen. Auch das Sowi-Info gibt nicht immer den aktuellen Stand des Lehrangebotes wider. Alle Aktualisierungen finden sich auf einer gesonderten Änderungsseite ( im RUB- Vorlesungsverzeichnis ( oder in VSPL- Campus. Schließlich werden alle Aktualisierungen am schwarzen Brett der Fakultät für Sozialwissenschaft (GC 04) ausgehängt. Im Zweifel bitte an die Studienberatung der Sektionen wenden! Wo ist welcher Raum? Die meisten Veranstaltungen der Fakultät für Sozialwissenschaft finden im Gebäude GB oder GC auf den Ebenen 03, 04 und 05 statt. Auf Ebene 03 finden sich jeweils im Norden die Hörsäle und auf dem Durchgang von Nord nach Süd die Übungsräume mit den Nummern 42, 46, 49, 142, 146 und 149. Die am häufigsten genutzten Seminarräume auf Ebene 04 finden sich im Durchgang (Flachbereich) zwischen den Gebäuden GB und GC (GBCF). Die Seminarräume im Süden tragen die 400er und 600er Nummern, im Norden sind es die 200er und 300er Nummern. Da die Uni am Hang gebaut wurde, gibt es die Ebene 05 nur im Süden. Die Seminarräume befinden sich auch hier im Durchgang zwischen dem GB- und dem GC-Gebäude und tragen die 600er Nummern. Neu sind die Seminarräume im UFO (Universitätsforum) im Unicenter. Es handelt sich um das ehemalige Kirchenforum. Wenn man von über die Brücke auf das Unicenter zugeht, liegt das UFO gleich auf der rechten Seite. Da die Uni am Hang gebaut wurde, gibt es die Ebene 05 nur im Süden der Gebäude. Die Seminarräume befinden sich auch hier im Durchgang zwischen dem GB- und dem GC-Gebäude und tragen die 600er Nummern. Sollte es dennoch zu Verwirrungen kommen, bieten die Rettungsweg-Lagepläne in den Treppenhäusern im Norden und Süden eine gute Orientierungshilfe sowie die online einsehbaren Übersichtspläne (

17 WIESO, WESHALB, WARUM 17 Was sind eigentlich Kreditpunkte / Creditpoints (CP)? Kreditpunkte bzw. Creditpoints quantifizieren als Alternative zur Semesterwochenstundenzahl die zu erbringende Arbeitsleistung in einem Modul. Als durchschnittliche Arbeitsbelastung werden 1800 Arbeitsstunden pro Studienjahr angesetzt und in 60 Kreditpunkte (30 CP pro Semester) umgerechnet. Ein Kreditpunkt entspricht somit dem geschätzten Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden und orientiert sich damit an dem ECTS (European Credit Transfer System). Das ECTS soll unter anderem die gegenseitige Anerkennung und Übertragbarkeit von Studienleistungen erleichtern, die an anderen in- und ausländischen Hochschulen erbracht worden sind. In den sozialwissenschaftlichen n werden Kreditpunkte immer nur für das gesamte Modul vergeben (Ausnahmen bei Studienwechsel). Nach dem Willen der Fakultät soll der Raum innerhalb eines Moduls kreditpunktefrei bleiben, zumal eine kleinteilige Kreditpunktevergabe mit der Durchschnittlichkeit der Arbeitsbelastung kollidieren würde ( Ich habe jetzt 15 Stunden gelesen und möchte einen halben Kreditpunkt gutgeschrieben bekommen! ). Was ist ein Modul und wie kann ich es abschließen? Ein Modul setzt sich aus inhaltlich aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen zusammen. Der Umfang eines Moduls umfasst in der Regel zwei Veranstaltungen. Der Zusammenhang soll sich dabei aus den Kompetenzen ergeben, die durch das Studium des Moduls erworben werden. Im Sowi-Info lassen sich mit Bezug auf diese Kompetenzen die Lernziele und Prüfungsmodalitäten jedes sozialwissenschaftlichen Moduls nachlesen. Zum Abschluss eines Moduls kann in der Regel zwischen zwei der folgenden Varianten gewählt werden. Variante 1 Eine Veranstaltung wird mit einem unbenoteten Studiennachweis abgeschlossen. In der anderen Veranstaltung ist eine benotete Modulprüfung (schriftlicher Leistungsnachweis) zu erbringen. Variante 2 In beiden Veranstaltungen wird jeweils ein unbenoteter Studiennachweis verlangt. Der Abschluss des Moduls erfolgt mit einer mündlichen Modulabschlussprüfung über die Inhalte beider Veranstaltungen. Welche Veranstaltungstypen gibt es? Vorlesungen Das Verfahren ist den meisten bekannt. Eine Dozentin oder ein Dozent redet und alle hören zu (oder auch nicht). Vorlesungen haben meist Einführungsund Überblickscharakter. Seminare sind die Standardveranstaltungen des Master-Studiums. Ein üblicher Seminarablauf ist es, zu speziellen Themen Referate zu halten und Texte zu diskutieren. Übung Dieser Veranstaltungstyp wird in Kombination mit den Vorlesungen der Methodenmodule angeboten. Hier werden die Inhalte der Vorlesungen aufgegriffen und anhand anschaulicher Beispiele wiederholt. Strukturierte Betreuung Forschungsmodul Diese Veranstaltungsform findet sich nur in den Bachelor-n (Stichwort Nachstudien) und im Modul Koop des Masters of Education. Sie soll ein Forum für die Besprechung von Arbeiten und sowie Hilfestellung für studentische Eigenarbeit sein. Hier sollen sich die Studierenden aktiv an der empirischen Bearbeitung von Forschungsproblemen beteiligen. Dabei sollen Examensarbeitsthemen und Praktikumsinhalte aufgenommen sowie ergänzende Methodenkenntnisse und Forschungskompetenz vermittelt werden.

18 18 STUDIENAUFBAU AUFBAU DES M.A. SOZIALWISSENSCHAFT IM EIN-FACH-STUDIENGANG M.A. - Arbeit (20 CP) und -Prüfung (8 CP) 3. Programmmodul (9 CP) Forschungsmodul (12 CP) 2. Programmmodul (9 CP) 1. Programmmodul (9 CP) Studienprogramm Mastermodul Forschungsmethoden und Statistik (12 CP) Ergänzungsmodul (auch fakultätsfremd) (9 CP) Erweiterung und Vertiefung z. B. Mastermodul eines anderen Studienprogramms (9 CP) Praxismodul (14 CP) z.b. Nachstudium eines Bachelormoduls (falls Auflage) (9 CP) Studienverlauf Beratungsgespräch, ggf. Auflagen ABSCHLUSS DES M.A. SOZIALWISSENSCHAFT Alle mit Ausnahme des Praxismoduls schließen mit einer Modulnote ab. Diese ergibt sich in der Regel entweder aus der (nicht mündlichen) Modulprüfung in einer Veranstaltung (in der anderen Veranstaltung ist ein unbenoteter Studiennachweis zu erbringen) oder aus der mündlichen Modulabschlussprüfung über beide Veranstaltungen (in diesem Fall sind in beiden Veranstaltungen unbenotete Studiennachweise zu erbringen). Für einzelne wird die Note auch anderes ermittelt (z.b. Klausuren im Modul Forschungsmethoden und Statistik), deshalb ist der Blick in die Modulbeschreibung im Sowi-Info unabdingbar. Zum Abschluss eines Moduls werden Kurse und Benotung in VSPL zusammengeführt. Die Noten von fünf n bilden 50% der Master-Abschlussnote. Bei diesen prüfungsrelevanten n handelt es sich um die drei des jeweiligen Studienprogramms, ein Modul aus dem Bereich Methodenlehre und Forschung (entweder das Forschungsmodul oder das Modul Forschungsmethoden und Statistik) sowie ein weiteres frei wählbares Modul. Um eine gewisse Prüfungsvielfalt sicherzustellen, müssen am Ende des Studiums mindestens zwei Hausarbeiten geschrieben sowie eine mündliche Modulabschlussprüfung absolviert worden sein. Zusätzlich ist die Teilnahme (Studiennachweis) an einer fremdsprachigen Veranstaltung (keine Sprachkurse) verpflichtend. Wenn 70 Kreditpunkte erreicht und mindestens zwei prüfungsrelevante abgeschlossen sind, kann die Masterarbeit angemeldet werden, deren Note zu 35 % in die Abschlussnote eingeht. Anschließend erfolgt eine Disputation über die Masterarbeit (und angrenzende Themen). Für diesen letzten Prüfungsteil, der mit 15 % in die Note eingeht, müssen zuvor alle alle Studienleistungen erbracht worden sein. Für die Zeugnisübergabe wird am Ende jedes Semesters eine Absolventenfeier ausgerichtet, zu auch Freunde und Angehörige eingeladen sind.

19 STUDIENAUFBAU 19 AUFBAU DES SOWI-FACHES IM ZWEI-FÄCHER M.A.-STUDIENGANG Fachprüfung (5 CP), ggf. Master-Arbeit (20 CP) 2. Fach (50 CP) Mastermodul der Studienrichtung (9 CP) Mastermodul der Studienrichtung (9 CP) Mastermodul der Studienrichtung (9 CP) Praxismodul (6 CP) Mastermodul qualitative und quantitative Forschungsmethoden (12 CP) Studienverlauf Beratungsgespräch, ggf. Auflagen ABSCHLUSS DES SOWI-FACHES IM ZWEI-FÄCHER M.A. Alle Fachmodule mit Ausnahme des Praxismoduls schließen mit einer Modulnote ab. Diese ergibt sich in der Regel entweder aus der (nicht mündlichen) Modulprüfung in einer Veranstaltung (in der anderen Veranstaltung ist ein unbenoteter Studiennachweis zu erbringen) oder aus der mündlichen Modulabschlussprüfung über beide Veranstaltungen (in diesem Fall sind in beiden Veranstaltungen unbenotete Studiennachweise zu erbringen). Für einzelne wird die Note auch anderes ermittelt (z.b. Klausuren im Modul qualitative und quantitative Forschungsmethoden), deshalb ist der Blick in die Modulbeschreibung im Sowi-Info unabdingbar. Zum Abschluss eines Moduls werden Kurse und Benotung in VSPL zusammengeführt. Die Note eines frei wählbaren prüfungsrelevanten Sowi-Moduls geht zu 12 % in die Master- Abschlussnote ein. Um eine gewisse Prüfungsvielfalt sicherzustellen, müssen am Ende des Studiums mindestens eine Hausarbeiten geschrieben sowie eine mündliche Modulabschlussprüfung absolviert worden sein. Sind 35 Kreditpunkte im Fach Sozialwissenschaft erreicht, kann man sich innerhalb der Anmeldefristen für die erste Abschlussprüfung anmelden. In der Regel ist dies die mündliche sozialwissenschaftliche Fachprüfung, deren Ergebnis mit 18 % in die Endnote eingeht. Wichtig: Die Anmeldung erfolgt in dem Fach, in dem man die Masterarbeit schreibt. Die letzte Prüfungsleistung ist in der Regel die Master-Arbeit, die entweder in Sozialwissenschaft oder im zweiten Fach geschrieben wird und zu 40% die Abschlussnote bestimmt. Zur Anmeldung müssen alle Kreditpunkte nachgewiesen werden. In die Master-Abschlussnote fließt schließlich noch die Note des zweiten Faches ein (30%), die nach den für dieses Fach geltenden Bestimmungen ermittelt wird. Für die Zeugnisübergabe wird am Ende jedes Semesters von der Fakultät eine Absolventenfeier ausgerichtet, zu alle Studierenden eingeladen werden, die ihre Master-Arbeit im Fach Sozialwissenschaft geschrieben haben. Auch Freunde und Angehörige sind dort gern gesehen.

20 20 STUDIENAUFBAU AUFBAU DES FACHES SOWI IM MASTER OF EDUCATION Fachprüfung, ggf. Master-Arbeit 2. Fach Bildungswissenschaft Mastermodul Grundlagen der Didaktik der Sozialwissenschaft (FD) (8 CP) Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter fachwissenschaftlicher Inhalte (KooP) (9 CP) Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts (FW) (9 CP) Praxismodul Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des Kernpraktikums (Prax M.Ed.) (5 CP) Studienverlauf Obligatorisches Beratungsgespräch, ggf. Auflagen ABSCHLUSS DES FACHES SOWI IM MASTER OF EDUCATION In den n FD und FW müssen jeweils zwei Leistungsnachweise erbracht werden, die dann zu jeweils 50% in die Modulnote eingehen. Im des Koop-Modul sind Studiennachweise zu erbringen, der Modulabschluss erfolgt durch eine mündliche Modulabschlussprüfung. Im Praxismodul ist im Vorbereitungsseminar ein Studiennachweis zu erbringen und im Nachbereitungsseminar wird der Leistungsnachweis durch das Schreiben eines Praktikumsberichts erbracht. Die Note des Leistungsnachweises ist in diesem Fall die Note des Moduls. Sind im Fach Sozialwissenschaft mindestens 15 Kreditpunkte sowie 20 Kreditpunkte im Bereich der Bildungswissenschaften erreicht und das Kernpraktikum vollständig absolviert, so kann hier die Masterarbeit angemeldet werden. Soll die Arbeit im zweiten Fach geschrieben werden, so sind die 15 Fach-Kreditpunkte dort nachzuweisen. Die Fachnote Sozialwissenschaft wird zu 50% aus der Note des Koop-Moduls gebildet und zu 50% aus der Note eines weiteren prüfungsrelevanten Moduls. Dieses ist das Modul Grundlagen der Didaktik, wenn die Hausarbeit im Koop-Modul einen fachwissenschaftlichen Schwerpunkt hat, bzw. das Modul Zentrale Inhalts- und Problemfelder, wenn die Hausarbeit im Koop-Modul einen fachdidaktischen Schwerpunkt hat. Die Masternote wird gebildet aus den beiden Fachnoten, der Note für Bildungswissenschaft und der Note für die Masterarbeit. Bei der Anerkennung als Erstes Staatsexamen geht auch noch die Bachelornote des vorausgegangenen Studiums mit ein. Für die Zeugnisübergabe wird von der Professional School of Education eine Absolventenfeier ausgerichtet, zu auch Freunde und Angehörige eingeladen sind. Studierende, die ihre Arbeit im Fach Sozialwissenschaft geschrieben haben, können aber auch an der Absolventenfeier der Fakultät teilnehmen. Für Studienanfänger ab dem Wintersemester 2015/16 wird eine neue Prüfungsordnung gelten ( Danach wird es leichte Änderungen in der Modulstruktur, der Notenzusammensetzung und den Praxisstudien geben.

21 STUDIENVERLAUF 21 ALLGEMEINE HINWEISE Auf den folgenden Seiten findet sich zusammengefasst das Modulangebot für die sechs Studienprogramme im Ein-Fach-M.A. Sozialwissenschaft, für die drei Sowi-Studienrichtungen im Zwei-Fächer-M.A. und für den Master of Education im Fach SoWi. Neben den n wurden die Bedingungen für die Leistungsnachweise sowie einige Studienhinweise aufgenommen (,, Tipps). Genauere Infos über die sowie die Äquivalenztafeln für die neuen Modulstrukturen finden sich im Sowi-Info, dort sind auch die jeweiligen Modulbeauftragten aufgeführt, die Ansprechpartner für alle modulbezogenen Fragen sind. EIN-FACH-MASTER SOZIALWISSENSCHAFT PRAXISMODUL Praxismodul für den M.A. Sozialwissenschaft: mind. 8 Wochen Praktikum. Abschluss durch die Abfassung eines Praktikumsberichts sowie durch einen Studiennachweis im begleitenden Kurs. Die frühzeitige Bewerbung und Information wird empfohlen. Die Praktikumsbeauftragte ist Frau Dr. Hoppmann, zu finden im Raum GC 03/326. METHODENLEHRE UND STATISTIK Modul Forschungsmethoden und Statistik (F&S) (Vorlesungen und Übungen über 2 Semester). Abschluss der Modulteile I & II sowie III & IV je Semester mit einer Klausur. Die frühzeitige Bildung von Lerngruppen ist zu empfehlen. Es notwendig, die Veranstaltungen ausgiebig und regelmäßig nach jeder Vorlesung nachzuarbeiten, da der Inhalt konsequent aufeinander aufbaut. Das Modul startet immer zum WS. FORSCHUNGSMODUL Lehrforschungsprojekt, bezogen auf das jeweils gewählte Studienprogramm. Benoteter Leistungsnachweis, dessen Prüfungsform sich aus der konkreten Ausgestaltung der gewählten Veranstaltung ergibt. Die Note des Leistungsnachweises bildet zugleich die Modulnote. Erfolgreicher Besuch des Moduls Forschungsmethoden und Statistik sowie mindestens zweier Fachmodule des jeweiligen Studienprogramms ist Voraussetzung.

22 22 STUDIENVERLAUF ERWEITERUNGS- UND VERTIEFUNGSBEREICH (Erweitertes) B.A.-Modul als Auflagen aus dem obl. Beratungsgespräch Mastermodul eines anderen Studienprogrammes. Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung. Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien. Abhängig vom gewählten Modul. Der Erweiterungs- und Vertiefungsbereich im M.A. Sozialwissenschaft umfasst zwei M.A.-. Zur Auswahl werden in der Regel Absprachen beim obligatorischen Beratungsgespräch getroffen, nur dann ist auch das Nachstudium eines B.A.-Moduls möglich. Es kann kein Modul gewählt werden, das schon innerhalb des Studienprogramms studiert wurde. ERGÄNZUNGSMODUL Mastermodul eines anderen Studienprogrammes. Mastermodul aus einer anderen Fakultät. Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung. Mastermodul Sozialwissenschaftliche Theorien. Kombination zweier Sowi-Masterseminare zu eigenem Modul. Abhängig vom gewählten Modul und Fakultät. Wenn man ein Modul einer anderen Fakultät studieren möchte, muss ein Antrag beim Prüfungsausschuss der Fakultät für Sozialwissenschaft gestellt werden. Informationen darüber, welche aus anderen Fakultäten bereits zugelassen sind gibt es beim Prüfungsamt. Es kann kein Modul gewählt werden, das schon innerhalb des Studienprogramms studiert wurde. STUDIENPROGRAMM MANAGEMENT UND REGULIERUNG VON ARBEIT, WIRTSCHAFT UND ORGANISATION Mastermodul Arbeit und Organisation (A&O). Mastermodul Erwerbsregulierung und Partizipation (E&P). Mastermodul Wirtschaftsstandorte und Dienstleistungssektoren (W&D). Mastermodul A&O, E&P und W&D: Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine nichtmündliche Modulprüfung oder in beiden Seminaren ein Studiennachweis und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile. Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern besucht werden. Die Leistungsüberprüfungen sollten zeitnah erfolgen. Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden, der prüfungsberechtigt ist.

23 STUDIENPROGRAMM GESUNDHEITSSYSTEME UND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT STUDIENVERLAUF 23 Mastermodul Grundlagen der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik (GÖP). Mastermodul Gesundheit und Gesellschaft (G&G). Mastermodul Spezielle und aktuelle Bereiche des Gesundheitswesens (SAG). Mastermodul GÖP, G&G und SAG: Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine nichtmündliche Modulprüfung oder in beiden Seminaren ein Studiennachweis und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile. Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern besucht werden. Die Leistungsüberprüfungen sollten zeitnah erfolgen. Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden, der auch prüfungsberechtigt ist. STUDIENPROGRAMM GLOBALISIERUNG, TRANSNATIONALISIERUNG UND GOVERNANCE Mastermodul Internationalisierung und Transnationalisierung (IT). Mastermodul Internationale Institutionen und Prozesse (IIP). Mastermodul Europäisierung, Demokratie und Governance (EDG). Mastermodul IT, IIP und EDG: Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine nichtmündliche Modulprüfung oder in beiden Seminaren ein Studiennachweis und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile. Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern besucht werden. Die Leistungsüberprüfungen sollten zeitnah erfolgen. Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden, der auch prüfungsberechtigt ist. STUDIENPROGRAMM STADT- UND REGIONALENTWICKLUNG Mastermodul Stadt- und Regionalforschung (S&R). Mastermodul Lokale und Regionale Politik (LRP). Mastermodul Raum und Entwicklung (R&E). Mastermodul S&R (4 SWS) Leistungsnachweis durch die Beteiligung an einer empirischen Untersuchung und schriftliche Ausarbeitung. Der Nachweis ergibt die Modulnote. Mastermodul LRP und R&E: Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine nichtmündliche Modulprüfung oder in beiden Seminaren ein Studiennachweis und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile.

24 24 STUDIENVERLAUF Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern besucht werden. Die mündlichen sollten zeitnah erfolgen. Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden, der auch prüfungsberechtigt ist. STUDIENPROGRAMM KULTUR UND PERSON Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie (KPKS). Mastermodul Kultur und Geschlecht (K&G). Mastermodul Interkulturalität (IK). Mastermodul KPKS, K&G sowie IK: Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine nicht-mündliche Modulprüfung oder in beiden Seminaren ein Studiennachweis und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile. Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern besucht werden. Die Leistungsüberprüfung sollte zeitnah erfolgen. Mindestens ein Modulteil sollte bei einem prüfungsberechtigten Dozenten besucht werden. STUDIENPROGRAMM METHODEN DER SOZIALFORSCHUNG Mastermodul Fortgeschrittenes Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (VSD). Mastermodul Ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung (AMS). Mastermodul Methodologische Aspekte der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten (MAD). Mastermodul AMS, VSD sowie MAD Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine nicht-mündliche Modulprüfung oder in beiden Seminaren ein Studiennachweis und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile. Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern besucht werden. Die Leistungsüberprüfungen sollten zeitnah erfolgen. Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden, der auch prüfungsberechtigt ist.

25 STUDIENVERLAUF 25 SOZIALWISSENSCHAFT IM MASTER OF EDUCATION Mastermodul Grundlagen der Didaktik der Sozialwissenschaft (FD). Mastermodul Zentrale Inhalts- und Problemfelder des sozialwissenschaftlichen Unterrichts (FW). Mastermodul Fachdidaktische Transformation ausgewählter fachwissenschaftlicher Inhalte (Koop). Mastermodul Praxismodul (Prax M.Ed.). Mastermodul FD und FW Leistungsnachweis im Einführungsseminar in der Regel durch Hausarbeit oder Klausur, im Aufbauseminar Leistungsnachweis in Form einer Hausarbeit. Die Modulnote ist das arithmetische Mittel beider Einzelleistungen. Mastermodul Koop In den Lehrveranstaltungen sind Studiennachweise zu erbringen, der Modulabschluss erfolgt in der Regel durch eine mündliche Prüfung. Mastermodul Prax M.Ed. Teilnahme an der Vor- und Nachbereitungsveranstaltung zum Schulpraktikum. Leistungsnachweis in Form eines schriftlichen Praktikumsberichts, der zugleich die Modulnote ergibt. Als Grundlage für alle weiteren muss im ersten Semester die Einführung in das Modul FD besucht werden. Die Vertiefung FD kann im darauf folgenden Semester besucht werden. Das Koop- und Praxismodul kann frühestens parallel zum Vertiefungsseminar FD besucht werden. Die Modulabschlussprüfung Koop erfolgt im direkten Anschluss an die Beendigung des Moduls. Es ist dieser Zeitraum zwischen BAföG und Rente, der mich nervös macht

26 26 STUDIENVERLAUF ZWEI-FÄCHER-MASTER SOZIALWISSENSCHAFT PRAXISMODUL Praxismodul für die sozialwissenschaftlichen Fächer im Zwei-Fächer- M.A.: 4 Wochen Praktikum. Abschluss durch einen Praktikumsbericht und begleitenden Kurs. Die frühzeitige Bewerbung und Information wird empfohlen. Die Praktikumsbeauftragte ist Frau Dr. Hoppmann, zu finden im Raum GC 03/326. Die Studierenden im Zwei-Fächer-Master können das Praktikum durch ein berufsfeldorientiertes Mastermodul einer anderen Disziplin der Fakultät ersetzen. MASTERMODUL QUANTITATIVE UND QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN Vorlesung und Übung Multivariate statistische Verfahren. Seminar aus dem Mastermodul Qualitative Methoden der Sozialforschung. Die Vorlesung und die Übung Multivariate statistische Verfahren werden durch eine zusammenfassende Klausur abgeschlossen, das Seminar aus dem Angebot zu Qualitative Methoden der Sozialforschung erfordert ebenfalls einen Leistungsnachweis. Die Modulnote wird zu 50% aus beiden Noten gebildet. Die frühzeitige Bildung von Lerngruppen ist zu empfehlen. Es notwendig, die Veranstaltungen ausgiebig und regelmäßig nach jeder Vorlesung nachzuarbeiten, da der Inhalt konsequent aufeinander aufbaut. Die Vorlesung und die Übung Multivariate statistische Verfahren werden nur zusammen im Sommersemester angeboten. MASTER-STUDIENRICHTUNG SOZIOLOGIE Mastermodul Arbeit und Organisation (identisch mit A&O des Studienprogramms MaRAWO). Mastermodul Geschlecht und Gesellschaft (GEGE). Mastermodul Raum und Entwicklung (identisch mit R&E des Studienprogramms Stadt- und Regionalentwicklung). Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine nichtmündliche Modulprüfung oder in beiden Seminaren ein Studiennachweis und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Seminare.

27 STUDIENVERLAUF 27 Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern besucht werden. Die Leistungsüberprüfungen sollten zeitnah erfolgen. Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden, der auch prüfungsberechtigt ist. MASTER-STUDIENRICHTUNG POLITIKWISSENSCHAFT Mastermodul Interessenvermittlung (IV). Mastermodul Politikfeldanalyse (PA). Mastermodul Lokale und Regionale Politik (identisch mit LRP des Studienprogramms Stadt- und Regionalentwicklung). Mastermodul IV, PA und LRP: Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine nicht-mündliche Modulprüfung oder in beiden Seminaren ein Studiennachweis und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile. Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern besucht werden. Die Leistungsüberprüfungen sollten zeitnah erfolgen. Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden, der auch prüfungsberechtigt ist. MASTER-STUDIENRICHTUNG SOZIALTHEORIE UND KULTURPSYCHOLOGIE Mastermodul Kulturpsychologie, Kultur- und Sozialtheorie (identisch mit KPKS des Studienprogramms Kultur und Person). Mastermodul Praktische Kulturpsychologie und Kulturanthropologie (PKK). Mastermodul Interkulturalität (IK). Mastermodul KPKS; PKK und IK: Pro Modul in jeweils einem Seminar ein Studiennachweis sowie eine nicht-mündliche Modulprüfung oder in beiden Seminaren ein Studiennachweis und eine mündliche Modulabschlussprüfung über beide Modulteile. Die Lehrveranstaltungen eines Moduls sollen innerhalb von zwei Semestern besucht werden. Die Leistungsüberprüfung sollte zeitnah erfolgen. Mindestens ein Modulteil sollte bei einem Dozenten besucht werden, der auch prüfungsberechtigt ist.

28 28 FORTWÄHRENDE VERBESSERUNG DES STUDIUMS Aus Studienbeiträgen wurden Qualitätsverbesserungsmittel Seit dem Wintersemester 2011/2012 müssen Studierende, die ihr Studium an der Fakultät für Sozialwissenschaft beginnen, keine Studienbeiträge mehr entrichten. Um die durch die Studienbeitragsmittel finanzierten Verbesserungen in der Lehre fortführen zu können, erhalten die Universitäten stattdessen sogenannte Qualitätsverbesserungsmittel, die allerdings etwas geringer ausfallen. Auch für diese Mittel wird die Verwendungsplanung an der Fakultät für Sozialwissenschaft in einer Arbeitsgruppe aus Vertretern der Studierenden, HochschullehrerInnen, wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und dem Dekanat gemeinsam erarbeitet. Die Fakultät konzentriert sich hierbei weiterhin auf vier Bereiche: Quantitative Stärkung und inhaltliche Verbreiterung des Lehrangebots, Nachhaltige Verbesserung der Qualität der Lehre, Verbesserung der Studiensituation durch Ausbau und Professionalisierung der Beratungsangebote, Erweiterung der Ausstattung der Fakultätsbibliothek. Es werden zusätzliche Lehrkräfte (Lecturer) finanziert, welche nicht nur Lehrveranstaltungen anbieten, sondern auch für Beratung, und die Betreuung von Abschlussarbeiten zur Verfügung stehen. Insgesamt ergeben sich dadurch eine signifikante Reduzierung der Seminargrößen und eine Verbesserung des Betreuungsverhältnisses. Des Weiteren sind studentischen Lehrassistentinnen und Lehrassistenten tätig, um in Kleingruppen eine intensive der Vor- und Nachbereitung großer Vorlesungen anzubieten und damit auf und Modulabschlüsse vorzubereiten. Schließlich ergänzen eigenständige Beratungsangebote etwa in den Bereichen Internationalisierung/Auslandsstudium und Berufsfeldorientierung/Praktika die Studienberatungsangebote der Fakultät. Daneben fließen Mittel in die Bibliothek, wodurch beispielsweise zahlreiche neue Zeitschriften geführt werden können. Um den Ansprüchen und Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden, benötigt die Fakultät ein Feedback. Ob Kritik an der Verwendung, Begeisterung oder Enttäuschung über einzelne Maßnahmen oder Vorschläge, was man konkret verbessern könnte - der Fachschaftsrat Sozialwissenschaft (GC 04/150) und die Koordination Qualität der Lehre (Jan Schedler, GC 04/141) sind in diesem Fall die richtigen Ansprechpartner. Cafeteria-System Methodenbausteine Fortgeführt wird auch das in einer Qualitätsinitiative Lehre entwickelte Cafeteria-System Methodenbausteine, das auf eine Verbesserung der Angebote im Bereich der qualitativen und quantitativen Sozialforschung zielt. Bei den Methodenbausteinen handelt es sich um kurze Lehrelemente, in welchen in kompakter Form theoretische und methodologische Grundlagen, zentrale Merkmale einzelner Erhebungs- und Auswertungsmethoden und konkrete Anwendungsmöglichkeiten präsentiert werden. Die Veranstaltungen haben einführenden Charakter und zielen zum einen darauf ab, in Ergänzung zu den regulären Methodenkursen einen Überblick über ausgewählte Forschungsmethoden zu geben. Zum anderen bieten sie eine Orientierungshilfe für die Wahl der geeigneten Methode für Abschlussarbeiten und erleichtern damit den Einstieg in die eigene Forschungsarbeit. Die für das Sommersemester 2014 angebotenen Themenblöcke finden sich online unter In den Veranstaltungen können keine Teilnahme- oder Leistungsnachweise erworben werden, auf Wunsch kann aber ein Zertifikat über die Teilnahme erstellt werden.

29 LAGEPLÄNE 29

30 30 LAGEPLÄNE

31 LAGEPLÄNE 31

32 32 LAGEPLÄNE

+!0 1(2( +3 *!1 4 56!+( ! " # $ % $ & ' $ " # ( $ Kultur und Person * &+, & Wintersemester -./3/2014

+!0 1(2( +3 *!1 4 56!+( !  # $ % $ & ' $  # ( $ Kultur und Person * &+, & Wintersemester -./3/2014 Kultur und Person Wintersemester 3/2014 INHALTSVERZEICHNIS KONTAKT 3 HERZLICH WILLKOMMEN 4 DIE BAUSTEINE DER SOWI-FAKULTÄT 6 DER FACHSCHAFTSRAT SOWI 9 GESCHLECHTERFRAGEN 10 BAFÖG NUR BARES IST WAHRES 11

Mehr

Kultur und Person. Sommers 3

Kultur und Person. Sommers 3 Kultur und Person Sommers 3 INHALTSVERZEICHNIS KONTAKT 3 HERZLICH WILLKOMMEN 4 DIE BAUSTEINE DER SOWI-FAKULTÄT 6 DER FACHSCHAFTSRAT SOWI 9 GESCHLECHTERFRAGEN 10 BAFÖG NUR BARES IST WAHRES 11 STUDIEREN

Mehr

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT M.A.-EINSTIEGSINFO Master Sozialwissenschaft Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation Gesundheitssyteme und Gesundheitswirtschaft Stadt- und Regionalentwicklung

Mehr

STIEGSIN. Kultur und Person. Winterse 5/16

STIEGSIN. Kultur und Person. Winterse 5/16 STIEGSIN Kultur und Person Winterse 5/16 INHALTSVERZEICHNIS KONTAKT 3 HERZLICH WILLKOMMEN 4 DIE BAUSTEINE DER SOWI-FAKULTÄT 6 DER FACHSCHAFTSRAT SOWI 9 GESCHLECHTERFRAGEN 10 BAFÖG NUR BARES IST WAHRES

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Sozialwissenschaft. Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Sozialwissenschaft. Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung Sozialwissenschaft Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Homepage: www.sowi.rub.de/studium/studienangebot/soz_ma_2fach.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Masterprogramm Politikwissenschaft. Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Masterprogramm Politikwissenschaft Herzlich Willkommen am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Aufbau des Studiums Masterkolloquium und Masterarbeit Wahlpflichtbereich I 6 aus 8 Wahlpflichtbereich

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts 1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft 1. Verlauf

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Sozialwissenschaft. Master of Arts (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Sozialwissenschaft. Master of Arts (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung Sozialwissenschaft Master of Arts (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.sowi.rub.de/studium/studienangebot/ma_1fach.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Sozialwissenschaft. Master of Arts (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Sozialwissenschaft. Master of Arts (1-Fach-Studiengang) Zentrale Studienberatung Sozialwissenschaft Master of Arts (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.sowi.rub.de/studium/studienangebot/ma_1fach.html.de Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Hinweise für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Bachelor of Science an der Universität Leipzig Professor Dr. Gregor Weiß (Studiendekan) 02. Oktober 2017 Vortrag online

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Bachelor of Arts Soziologie. L. Ninke

Bachelor of Arts Soziologie. L. Ninke Bachelor of Arts Soziologie L. Ninke Studiengang (1) sechs Semester Regelstudienzeit Sechswöchiges Praktikum (bezogen auf Vollzeitstelle) fundierte theoretische Grundausbildung und Schwerpunkte in Arbeit,

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel Hinweis: Diese FAQ-Liste bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber nicht die intensive Lektüre der für

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs für den BA/MA Studiengang Pol-B I BA Fächer, Soziologie, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie, Name und Art des Moduls: Grundlagen der Basismodul,

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik Prof. Dr. Bernhard Grümme, WM Stephanie Dahm Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung 1. Überhangsemester Wann kann

Mehr

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur

Fakultät für Sozialwissenschaft. Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur Ein-Fach-Master Sozialwissenschaft Bewerbungsverfahren und Studienstruktur Zulassungsvoraussetzungen ab dem Wintersemester 2015/2016 Zulassung über ein NC- Verfahren, die Mindestnote von 2,3 gilt dann

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Zentrales Prüfungsamt BPA Soziologie Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen gemäß

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG MASTERSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG MASTERSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatorin Master: Christina Kern, M.A. EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG MASTERSTUDIENGANG Wintersemester 2017/18 16. Oktober 2017 Geschwister-Scholl-Institut

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18 Bachelor Soziologie von Dirk Böpple / Frank Sinß Infoveranstaltung WiSe 2017/18 Dienstag, 10.10.2017 Inhalt 1 Das Institut für Soziologie

Mehr

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Studienführer für den Master-Studiengang Informatik Auf Grundlage der Prüfungsordnung vom 8. Juni 2006 Was ist die Regelstudienzeit für den Master-Studiengang? Die Regelstudienzeit trägt vier Semester.

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Allgemeine Beschreibung, Profil und Zielsetzung des Studiengangs K U R Z E X P O S

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center

Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik Studierenden-Service-Center Herzlich Willkommen Abschlussjahrgang 2013 Master Rehabilitationswissenschaften 1 Übersicht 1. Übergang vom ersten Studienabschluss 2. Allgemeines zum Studiengang und Studienverlauf 3. Stundenplan im WS

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts (PO 2016) 1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Die Fachschaft Chemie

Die Fachschaft Chemie Die Fachschaft Chemie Alle Studierenden des Fachbereichs Chemie (Studierendenausweis Kennnummer 3) Im alltäglichen Sprachgebrauch ist damit meist der Fachschaftsrat oder der Fachschaftsraum gemeint Der

Mehr

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät 18.01.017 1 Studienorte für StudentInnen und DozentInnen Paris, Straßbourg Thessaloniki Cardiff Maynooth Graz, Linz, Wien

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 4. April 2016 Dr. Helmut Däuble

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengänge L1, L2, L3 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zum BIWI- 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach

Mehr

Informationen für Erstsemester 12. Oktober 2015

Informationen für Erstsemester 12. Oktober 2015 Informationen für Erstsemester 12. Oktober 2015 Ablauf der Veranstaltung: (1) Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor (2) Allgemeine Informationen zum Studium (3) Die Struktur der Bachelor-Studiengänge

Mehr

Einführungspräsentation ab WiSe 2016/17; B.A. und M.A. nach PO 2016

Einführungspräsentation ab WiSe 2016/17; B.A. und M.A. nach PO 2016 Einführungspräsentation ab WiSe 2016/17; B.A. und M.A. nach PO 2016 Am Ende wird alles gut; Ist es nicht gut, so ist es nicht zu Ende Kevin Kaehne, i.a. des FSR Themen von heute 0. Einführung in das neue

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie. Fachschaftsrat Katholische Theologie

Bachelor of Arts. Katholische Theologie. Fachschaftsrat Katholische Theologie Bachelor of Arts Katholische Theologie Sprachkenntnisse Latinum: Kann im Optionalbereich erworben werden; muss vor der ersten MAP im M.Ed. vorliegen Griechischkenntnisse: dringend empfohlen (Optionalbereich);

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 13. April 2011 Der Fachbereichsrat 3 hat auf seiner Sitzung am 13. April

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zu 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach (PO

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen. Studienordnung für den postgradualen Studiengang Vergleichende Mitteleuropastudien Comparative Central European Studies - Master für Vergleichende Mitteleuropastudien - - Master of Central European Studies

Mehr

Master of Education Katholische Theologie. KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung

Master of Education Katholische Theologie. KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung Master of Education Katholische Theologie KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte Katholische Theologie 31 Kreditpunkte

Mehr

Fachschaft Romanistik

Fachschaft Romanistik Fachschaft Romanistik Wintersemester 2014/2015 Ersti-Info Lieber Ersti, Hallo und herzlich Willkommen an der HHU! Wir, der Fachschaftsrat Romanistik, ist eine engagierte Gruppe von Studierenden, die dir

Mehr

Studieneinführungstage Soziologie WS 2014/15

Studieneinführungstage Soziologie WS 2014/15 Studieneinführungstage Soziologie WS 2014/15 Musterstudienplan Musterstudienplan Den Musterstudienplan bekommt ihr über den Link: http://www.soziologie.unijena.de/soziologie_multimedia/downloads/studium/ba/20

Mehr

Information für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politikwissenschaft Team Politikwissenschaft

Information für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politikwissenschaft Team Politikwissenschaft Information für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politikwissenschaft Team Politikwissenschaft 09.04.2018 Team Politikwissenschaft Politikwissenschaft I (Innenpolitik/Vergleichende Politikwissenschaft) Politikwissenschaft

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere: Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Wintersemester 2017/2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/ Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 15.10.2016 Inhalt 1. Das Sozialkunde-Studium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare

Mehr

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Allgemeine Beschreibung, Profil und Zielsetzung des Studiengangs K U R Z E X P O S

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik

M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik Ordnung des Studiengangs M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch (nur elektronisch

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 3. August 202 i.v.m. der Änderung vom 7. März 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien 1 Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien I. Allgemeiner Teil Das Fach Politikwissenschaft zählt im Rahmen des Studienganges Lehramt

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18 VORSTELLUNG DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Dienstags 12.00 bis 13 Uhr 30 (Raum 1.071) MARIA GIEDRYS

Mehr

Information für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politikwissenschaft Team Politikwissenschaft

Information für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politikwissenschaft Team Politikwissenschaft Information für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politikwissenschaft Team Politikwissenschaft 07.04.2017 Inhalt 1. Das Sozialkundestudium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare 3. Empfohlener

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany Geschäftszimmer Historisches Institut FAKULTÄT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17)

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Sommersemester 2016 Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Gliederung Aufbau des Studiums Vorstellen der Lehrveranstaltungen

Mehr

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester (Praxismodul P 4) Inhalt 1. Das Praxismodul P 4

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. 2 MPO Ed.: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Oktober 2009 mit Korrekturen vom 2. November 2009 Aufgrund der 2 Abs. ; 6 Abs. 1

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I.

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Studienordnung für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 11.04.2016 Sommersemester 2016 Herzlich willkommen! Ablauf 1. Begrüßung 2. Institut für 3. Fachschaft 4. Studienberatung 5. BA-Studiengang Erziehungwissenschaft 6. Optionalbereich

Mehr

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18 MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 17 / 18 VORSTELLUNG MARIA GIEDRYS STUDIENBERATUNG PHILOSOPHIE Sprechzeiten : Montags 10 bis 12 Uhr (Raum 1.071) DR. ANDREA WILKE STUDIENGANGSMANAGERIN

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Grund- und Sekundarschulen/Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt Sekundarschule/Gesamtschule der Universität Bremen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17 Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 16/17 Gliederung erstellung Beispielstundenplan Studienverlaufsplan Termine in der O-Woche Veranstaltungsarten

Mehr