Vom Nutzen der Holznutzung Waldbesitzerverband für Rheinland-Pfalz Jahresmitgliederversammlung 2016 in Boppard

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Nutzen der Holznutzung Waldbesitzerverband für Rheinland-Pfalz Jahresmitgliederversammlung 2016 in Boppard"

Transkript

1 Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Vom Nutzen der Holznutzung Waldbesitzerverband für Rheinland-Pfalz Jahresmitgliederversammlung 2016 in Boppard Prof. Dr. Bernhard Möhring Abt. Forstökonomie und Forsteinrichtung Universität Göttingen Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Grafik: Hopf, LWF

2 Ausgangspunkt Mutmaßungen zu Wald und Holznutzung 1. Mutmaßung: Der Wald in Deutschland ist ein bedrohtes Allgemeingut! 2. Mutmaßung: Forstwirtschaft ist ein lukratives Geschäft! 3. Mutmaßung: Die Gesellschaft setzt sich intensiv für den Wald in Deutschland ein! 4. Mutmaßung: Laubbäume sind die Zukunft des deutschen Waldes! 5. Mutmaßung: In einer industrialisierten Welt spielt der Rohstoff Holz keine Rolle mehr! 6. Mutmaßung: Flächenstilllegung dient dem Klimaschutz! Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 2

3 Waldeigentum in Europa überwiegend in privater Hand Schweden Finnland Spanien Frankreich Deutschland Polen Italien Rumänien Bulgarien Griechenland Portugal Lettland Österreich Ver. Königreich Tschech. Rep. Estland Litauen Ungarn Slowakei Slowenien Irland Belgien Dänemark Niederlande Zypern Luxemburg Malta Absolute Waldfläche EU: Deutschland: Rheinland Pfalz: öffentl. Waldbesitz in Privatbesitz 177,8 Mio ha 11,4 Mio ha 0,84 Mio ha Anteil öffentlicher und privater Waldbesitz Rheinland-Pfalz öffentlich staat kommunal privat Europa Deutschland 40% 33% 27% 46% 19% 60% 48% 27% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Mio. ha Datenquellen: EUROPEAN COMMISSION (2011) und BMEL (2014a) Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 3

4 Waldfläche hat zugenommen Quelle: BWI3, 2014 Laubbäume 45% Nadelbäume 55% Der Wald hat in der Fläche zugenommen (um rd ha, 0,4%). Er ist laubholzreicher/naturnäher, vorratsreicher (um 7% angestiegen) und älter geworden. Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 4

5 Wälder werden durch Forstbetriebe bewirtschaftet Beschaffungsmärkte Personal Dienstleistungen Investitionsgüter Verbrauchsgüter Staat Abgaben - Steuern - Sonstige (Sozialver. BG, Wasser und Bodenverb. etc.) Zuschüsse - Förderungen - Entschädigungen - Erstattungen Rechnungswesen Finanzwesen Beschaffung der Produktionsfaktoren Produktion Biologisch-technischer Kombinationsprozess Vermarktung der betrieblichen Leistungen Eigentümer Entnahmen als Entgelt für - Eigenleistung - Kapitaleinsatz Einlagen Kapitalmarkt Betriebliche Kredite und Finanzanlagen - Zinsaufwand - Zinsertrag Betriebe - Stammholz - Industrieholz - Betreuungsleistungen Absatzmärkte Haushalte - Brennholz - Weihnachtsbäume - Jagdpacht, Wildfleisch Erläuterung der Pfeile: Güterströme Finanzströme Ausgaben Einnahmen Überschuss Veränderte Darstellung nach SELCHERT 1997 Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 5

6 Betriebsvergleich Westfalen-Lippe begründet 1969 (längste Zeitreihe bundesweit!) Kooperation: Mittlere/größere Privatwaldbetriebe NRW, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Waldbauernverband, UNI Göttingen seit 1981 parallel auch Kommunalwaldbetriebe in NRW Teilnehmerzahl ca. 40 (privat) Größe: ha (Privatwald) Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 6

7 Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Anteile der Baumartengruppen (2014) Eiche Buche Fichte Kiefer 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Fichtenring Laubholzring Kiefernring Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung 7

8 /ha Betriebsvergleich Westfalen-Lippe 600 Reinertrag Fichtenring Laubholzring Kiefernring alle Betriebe Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 8

9 Efm/ha Baumartengruppenfläche Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Flächenproduktivität Einschlag (je ha Baumartengruppe, im Mittel) 12 Eiche Buche Fichte Kiefer Fichtenring Buchenring Kiefernring Ø alle Betriebe Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 9

10 /ha Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Flächenproduktivität Erntekostenfreier Holzerlös (je ha Baumartengruppe, im Mittel) 500 Eiche Buche Fichte Kiefer Fichtenring Laubholzring Kiefernring Ø alle Betriebe Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 10

11 h/efm Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Verhältnis zwischen Input und Output 10,00 Aus dem Erlös eines Festmeters finanzierbare produktive Arbeitsstunden (Erlöse und Einschlag ohne Selbstwerbung) 9,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0, Fichtenring Laubholzring Kiefernring alle Betriebe Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 11

12 Ertrag [ /ha] Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Erträge jenseits der Holzproduktion PB 4 Leistungen f. Dritte PB 3 Erholung u. Umweltbild. PB 2 Schutz Entschädigungen sonstige Erträge, Nebenbetriebe Jagd, Fischerei Liegenschaften, Mieten u. Pachten Nebenerzeugnisse/-nutzungen Wirtschaftsjahr Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 12

13 Förderung der Forstwirtschaft Ergebnisse des Testbetriebsnetzes Forst (Privatwald, >200ha), FWJ 2014 Angaben in /ha HB PB1 PB2 PB3 PB4 PB5 Produktion von Holz und anderen Erzeugnissen Schutz und Sanierung Erholung und Umweltbildung Leistungen für Dritte Hoheits- u. sonstige behördliche Aufgaben Summe Einnahmen Förderung Summe Einnahmen Einnahmen in % 98% 0% 0% 1% 1% Ausgaben Verwaltungskosten Summe Ausgaben Ausgaben in % 97% 1% 1% 1% 0% Ergebnis Öffentliche Mittel sind Indikator für den politisch-gesellschaftlichen Einsatz > die Gesellschaft tut auffallend wenig für den (privaten) Wald in Deutschland! (weniger als 5% des betrieblichen Aufwandes bzw. 3% der Lawi-Förderung) Quelle: BMEL (2014b) Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

14 Belastungen aus Schutz- und Erholungsfunktion Datenquelle Thünen Institut, Datenbasis TBN-Forst des BMEL für private Forstbetriebe tatsächliche Mehraufwendungen (PB 2 & 3 aus der Buchführung) jährlich ca. 5 /ha kalkulatorische Mindererträge und Mehraufwendungen (für Erbringung von Schutzund Erholungsleistungen wie z.b. Nutzungsverzicht, Stilllegung etc.) im Vergleich zu einem nach Eigentümerpräferenzen bewirtschafteten Forstbetrieb jährlich ca. 40 /ha für private Forstbetriebe (Modellierungszeitraum 200 Jahre) Schutzfunktion spielt bedeutendste Rolle (zu ca. 70 % im Privatwald) Gesamtbelastung aus der Schutz und Erholungsfunktion berechnet sich auf 45 /ha Schutz und Erholungsleistungen werden vor allem durch gezielte Unterlassungen in der Rohholzerzeugung erbracht Bezogen auf den Reinertrag sind die Belastungen erheblich. Quelle: DÖG et al. (2016) Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 14

15 Inländische Rohholzverwendung Rohholzversorgung stützt sich zu 75 % auf Nadelholz (bei Flächenanteil 52% Ndh und 48% Lh) Industrielle stoffliche Verwendung ist zu über 90% von Nadelholz abhängig 75% des Laubholzes wird in erster Stufe energetisch verwendet Kaskadennutzung hängt am Nadelholz Quelle: HENNIG und SEINTSCH (2015) Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 15

16 Wirtschaftsleistung im Cluster Forst und Holz Umsatz 2010: 170 Mrd. (nach Wirtschaftsbereichen siehe Grafik) Anteil der Branchengruppen am Umsatz des Clusters (2010) 6% 3% 5% Anteil an Gesamtwirtschaft 2006: 3 % des Umsatzes 4 % aller Unternehmen 3 % aller Beschäftigten 19% 10% 33% Wertschöpfung 2010: rd. 53 Mrd. Forstwirtschaft nur marginaler Wirtschaftszweig gesamtwirtschaftliche Bedeutung durch Weiterverarbeitung von Holz Holzhandel Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 16 25% Verlags- und Druckereigewerbe Papiergewerbe Holz im Baugewerbe Holz verarbeitendes Gewerbe Holz bearbeitendes Gewerbe Forstwirtschaft Quelle: SEINTSCH 2013

17 Beschäftigung und Beschäftigungseffekte Status Quo: Beschäftigte im Cluster Forst und Holz 2010: 1,1 Mio. Menschen Beschäftigungseffekte durch zusätzliche Holznutzung: berechnet für Folie von Prof. Dieter, vti Hamburg; Ringvorlesung Göttingen am m³ Rohholz - zusätzliche Produktion von Holzwaren und Export Quelle: SEINTSCH m³ * 50 /m³ Wertschöpfung = m³ Durchschnittliche Bruttowertschöpfung je Beschäftigtem in D: => ungefähr 1 Beschäftigter [VZÄ] aus 100 m³ oder 15 ha Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung VZÄ: Vollzeitäquivalent

18 Steueraufkommen durch zusätzliche Holznutzung Steueraufkommen einschließlich Sozialversicherungsbeiträge Folie von Prof. Dieter, vti Hamburg; Ringvorlesung Göttingen am Lohn-St. Körp.st. Sozialbeiträge Gew.Güt. + 1 Mio. + 4,01 Mio. S t e u e r n 69,6 % Lohn-St. Körp.-St Soz.- Beitr. Gew.- St. Güter-St. Bund 42,5 % 50 % 100 % 4 % 100 % Länder 42,5 % 50 % 0 % 12,8 % 0 % Gemeinden 15 % 0 % 0 % 83,2 % 0 % Ges. [Mio. ] 1,06 0,69 1,69 0,28 0,29 20,7 % 9,7 % Quelle: DIETER und BORMANN, 2009 Hoher fiskalischer Effekt von Holznutzung Nutznießer hauptsächlich Bund Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

19 Beitrag von Holz zur Bereitstellung erneuerbarer Energien davon: 67,2 % biogene Festbrennstoffe (v.a. Holz, am wichtigsten Hausbrand = 24 % der erneuerbaren Energie) davon: 6,1 % biogene Festbrennstoffe (v.a. Holz) Grafikquelle: UMWELTBUNDESAMT (2016) Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

20 CO 2 -Bilanz von Holznutzung Mögliche Betrachtung: Jährliche durchschnittliche CO 2 -Bilanz des Sektors Forst und Holz nach den WEHAM-Szenarien und Anrechnungsregeln für die vorgesehene Verpflichtungsperiode (in Mio. t CO2) absolute Basisszenario: absolute CO CO 2 -Bilanz der 2 -Bilanz der CO 2 -Bilanz im Vergle Waldbewirtschaftung entsprechend den Referenz gegenwärtigen Szenarien Waldbauvorstellungen Referenz Basisszenario (80 WEHAM Mio. m³/a) F WEHAM D WEHAM F WE Speicherwirkung Netto-Emissionen -2,1-2,1 + Quelle +22,7 Waldspeicher - Senke -18,8 +24,8 Netto-Emissionen -20,4-25,1-12,2-4,7 Produktspeicher Speicherwirkung gesamt -22,4 Erheblicher -2,3 Beitrag -30,9 von Waldwirtschaft +20,1und Vermiedene Emissionen Holznutzung zum Klimaschutz durch Substitution Speicherung in Wald, in Holzprodukten und stofflich -67,8-76,2-54,6-8,4 energetisch -37,7 Substitution. -41,6-29,9-3,9 Substitution gesamt -105,5-117,8-84,5-12,3 Gesamtbetrachtung notwendig! CO 2 -Bilanz gesamt -127,9-120,1-115,4 7,8 davon potentiell anrechenbar* Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Folie von Prof. Dieter, vti Hamburg; Ringvorlesung Göttingen am , verändert C-Speicherung im Wald C-Speicherung in Holzprodukten C- Speicherung Substitution 0,0 +20,1-8,5 +20,1 Quelle: RÜTER et al.(2011)

21 Gutachten Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft Auszug aus Kurzfassung (Seiten xxii-xxv) VIII Die wichtigsten Empfehlungen im Bereich Forstwirtschaft und Holzverwendung VIII.1 Produktive Wälder sichern und nachhaltig nutzen Die Klimaschutzleistungen der Forstwirtschaft basieren neben der Speicherung von Kohlenstoff (C) in Phytomasse und Böden v. a. auf produktiven Wäldern, die Rohholzsortimente erzeugen, die zu langlebigen Holzprodukten mit hohen Substitutionseffekten verarbeitet werden können. Daher besteht eine wesentliche Herausforderung darin, angesichts der Risiken des Klimawandels nachhaltig eine hohe Produktivität und Nutzung der Wälder zu sichern. Das Gutachten kann im Internet heruntergeladen werden unter /WaldpolitikOrganisation.html Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 21

22 Gutachten Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft VIII.1.1 Anbau von angepassten und produktiven Baumarten fördern (Adressat: Bund, Länder, Zertifizierungssysteme) Die Baumartenzusammensetzung der Wälder muss langfristig an die sich ändernden Standortbedingungen angepasst werden Gleichzeitig sollte bei der Auswahl auch auf deren jeweiligen Beitrag zum Klimaschutz geachtet werden. Bei dieser Betrachtung fallen die Kohlenstoffbilanzen eindeutig zugunsten der produktiven Nadelbaumarten aus. Die Beiräte empfehlen daher, mit forstlichen Förderprogrammen sowohl eine Anpassung der Wälder an den Klimawandel als auch eine Erhöhung ihrer Mitigationsleistung durch den Anbau von weniger Trockenstress-empfindlichen Nadelbaumarten (z. B. Douglasie, Küstentanne, Schwarzkiefer und auf bestimmten Standorten auch die Weißtanne) in Mischung mit Laubbaumarten zu unterstützen. Der vermehrte Anbau dieser Baumarten verlangt auch eine Änderung derjenigen Zertifizierungsstandards (z. B. FSC) Zielvorstellungen für die zukünftige Baumartenzusammensetzung der Wälder sollten explizit auch die der Klimaschutzfunktion einbeziehen. VIII.1.2 Klimaschutzeffekte bei Schutzgebieten im Wald berücksichtigen (Adressat: Bund, Länder, Kommunen) Die Speicherung von Kohlenstoff in nicht genutzten Waldökosystemen bleibt deutlich hinter der Klimaschutzleistung nachhaltig genutzter Wälder zurück. Daher sollten bei der Ausweisung von Waldschutzgebieten Aspekte des Klimaschutzes und der Klimaanpassung stärker als bisher berücksichtigt werden. z. B. sekundäre Nadelwälder, sollten soweit wie möglich aus Schutzgebietskulissen ausgeklammert werden. Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 22

23 Gutachten Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft VIII.4 Kommunikation der positiven Klimaschutzleistungen der Forstwirtschaft und Holzverwendung verstärken Die positiven Klimaschutzwirkungen von Forstwirtschaft und Holzverwendung sollten deutlicher als bisher in die Öffentlichkeit getragen werden, um das Bewusstsein. dafür zu stärken, dass die nachhaltige Bewirtschaftung von Wald und die Verwendung von Holz in langlebigen Produkten den besten Klimaschutzbeitrag in diesem Sektor darstellen. Dies erfordert eine gemeinschaftliche Anstrengung aller mit dem Wald- und Holzsektor verbundenen Akteure. VIII.5 Langlebigkeit von Holzprodukten steigern und Kaskadennutzung fördern (Adressat: Bund, Länder) Die Speicherung von Kohlenstoff und die Substitutionseffizienz von Holz hängen sehr stark von der Langlebigkeit der Holzprodukte ab. Letztere wird besonders durch den Einsatz im Baubereich befördert. Hier gibt es jedoch zahlreiche Hemmnisse für eine verstärkte Verwendung von Holz. Daher sollten Bund und Länder die Anpassung der Bauordnungen an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und technischen Standards (z. B. Brandschutz, Schallschutz, Gesundheitswirkungen) zügig vorantreiben Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 23

24 Fazit Wirklichkeit wiederspricht den Mutmaßungen 1. Mutmaßung: Der Wald in Deutschland ist ein bedrohtes Allgemeingut! 2. Mutmaßung: Forstwirtschaft ist ein lukratives Geschäft! 3. Mutmaßung: Die Gesellschaft setzt sich intensiv für den Wald in Deutschland ein! 4. Mutmaßung: Laubbäume sind die Zukunft des deutschen Waldes! 5. Mutmaßung: In einer industrialisierten Welt spielt der Rohstoff Holz keine Rolle mehr! 6. Mutmaßung: Flächenstilllegung dient dem Klimaschutz! Er gehört stets jemand und nimmt an Fläche und Vorrat zu! Erfolg muss systematisch erarbeitet werden kommt nicht von allein! Die forstliche Förderung ist gering die gesellsch. Belastungen sind hoch! Nadelholz wird besonders gesucht Laubholz überwiegend verbrannt! Für Arbeitsplätze im Cluster Forst- & Holz, Bioenergie, Bioökonomie etc. spielt Holz eine zentrale Rolle! Nachhaltige Holznutzung dient dem Klimaschutz besonders! Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 24

25 Nutzen der Waldnutzung muss erkannt und neu bewertet werden frei nach dem Motto: Der Segen vom Sägen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 25

26 Quellen BMEL (2014a) Ergebnisdatenbank der dritten Bundeswaldinventur. URL: (Stand: ) BMEL (2014B) Die wirtschaftliche Lage der forstwirtschaftlichen Betriebe. Buchführungsergebnisse der Forsttestbetriebe Forstwirtschaftsjahr URL (Stand: ) DIETER M, BORMANN K (2009) Fiskalische Effekte von Holznutzung im intersektoralen Vergleich. Allg Forst Jagdzeitg 180(7-8): DÖG M, SEINTSCH B, ROSENKRANZ L, DIETER M (2016) Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 00(00):Online first , S EUROPEAN COMMISSION (2011) Forestry in the EU and the world A statistical portrait, Luxembourg: Publications Office of the European Union HENNIG P, SEINTSCH B (2015) Die Produktionsfunktion der Wälder. Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur. Vortrag auf der 67. DFV-Tagung am URL: (Stand: ) SEINTSCH B (2013) Cluster Forst und Holz nach neuer Wirtschaftszweigklassifikation: Tabellen für das Bundesgebiet und die Länder 2000 bis Hamburg: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 101 p, Thünen Working Paper 5, RÜTER S, ROCK J, KÖTHKE M, DIETER M (2011) Wie viel Holznutzung ist gut fürs Klima?: CO 2 -Bilanzen unterschiedlicher Nutzungsszenarien 2013 bis AFZ Wald 66(15):19-21 SELCHERT F W (1997) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre in Übersichtsdarstellungen. 6., durchgesehene Auflage, R. Oldenbourg Verlag München STATISTISCHES BUNDESAMT (2014) Umweltökonomische Gesamtrechnungen. Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatoren zu Umwelt und Ökonomie. Wiesbasen. URL: enpdf_ pdf? blob=publicationfile (Stand: ) STATISTISCHES BUNDESAMT (2010) Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht Wiesbaden URL: (Stand: ) UMWELTBUNDESAMT (2016) Erneuerbare Energien in Zahlen. URL: (Stand: ) WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT AGRARPOLITIK, ERNÄHRUNG UND GESUNDHEITLICHER VERBRAUCHERSCHUTZ UND WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT WALDPOLITIK BEIM BMEL (2016): Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung. Gutachten. Berlin Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung Seite 26

Der gesellschaftliche Nutzen der Holznutzung

Der gesellschaftliche Nutzen der Holznutzung Der gesellschaftliche Nutzen der Holznutzung Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie Weichlaubholz Ungenutztes Rohholzpotential Göttingen, 27. März 2014 Gliederung 1. Die Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Der Nutzen der Holznutzung aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive

Der Nutzen der Holznutzung aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive Der Nutzen der Holznutzung aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive Matthias Dieter Thünen Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie Vom Nutzen der Holznutzung Göttingen, 22. Juni 2017

Mehr

Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes

Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes Jahrestagung der brandenburgischen Teilnehmerbetriebe des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL 02. März 2018, LOF

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

llen Betriebsergebnis Kostenstellen BAB Betriebskoeffizient Reinertrag Leistung Kosten Hiebssatz Einschlag

llen Betriebsergebnis Kostenstellen BAB Betriebskoeffizient Reinertrag Leistung Kosten Hiebssatz Einschlag Einschlag Aufwand Kostenstellen BAB Erlöse Reinertrag Leistung Hiebssatz Betriebskoeffizient Betriebsergebnis Arbeitskräfte Der forstliche Betriebsvergleich als Controllinginstrument Kosten llen Dr. Georg

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

HOLZMARKTBERICHT 1/2004

HOLZMARKTBERICHT 1/2004 Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Bonn, den 19.01.2005 532-0869 HOLZMARKTBERICHT 1/2004 Ergebnisse des 1. Halbjahres des Forstwirtschaftsjahres 2004 (01.01.2004-30.06.2004).

Mehr

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie Tag des Staatsbetriebes Sachsenforst am 25.03.2011 Rolf Wunsch DER NACHHALTIGE HOLZBEDARF AUS DEM BLICKWINKEL DER HOLZINDUSTRIE 1 Klausner

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

HOLZMARKTBERICHT 2/2005 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2005

HOLZMARKTBERICHT 2/2005 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2005 HOLZMARKTBERICHT 2/2005 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2005 (01.01.2005-31.12.2005) - 2 - Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid 1334/2009 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn Internet: http://www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Prof. Dr. Bernhard Möhring und Ass. d. Fd. Stefan Wilhelm, Universität Göttingen, Abteilung Forstökonomie

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016 Holzvermarktung Teil I Carsten Küsel Fachgebietsleiter Vermarktung Landesforst MV Gliederung 1. Ergebnisse Bundeswaldinventur III 2. Holzeinschlagsstatistik 3.

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 ( ) ...

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 ( ) ... HOLZMARKTBERICHT 2014 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2014 (01.01.2014-31.12.2014) - 2 - Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),

Mehr

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder Göttingen 27. November 2014 (FKZ 3511840200) Mund M, Frischbier N, Profft I, Raacke J, Richter F, Ammer, Ch (2014): Auswirkungen eines Nutzungsverzichts

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Berlin, 12.09.2007 Dr. Jörg Schweinle Bundesforschungsanstalt für Forst- und

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Naturschutz im Privatwald

Naturschutz im Privatwald Naturschutz im Privatwald Workshop Umwelt-Campus Birkenfeld 5. September 2009 1 Waldeigentum in Staatswald (Bund) 20.413 ha 2,4 % (3,7 %) Staatswald (Land) 203.338 ha 24,3 % (29,6%) Körperschaftswald 390.146

Mehr

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 ( ) ...

HOLZMARKTBERICHT. Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 ( ) ... HOLZMARKTBERICHT 2013 Abschlussergebnisse für die Forst- und Holzwirtschaft des Wirtschaftsjahres 2013 (01.01.2013-31.12.2013) - 2 - Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten arbeitszeiten Arbeitszeiten Teilzeitbeschäftigter im Europavergleich 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten

Mehr

Versorgung und Absatz auf internationalen Märkten: Der Handel wird es schon richten?

Versorgung und Absatz auf internationalen Märkten: Der Handel wird es schon richten? : Der Handel wird es schon richten? Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie Dialogforum Holz Rohstoff der Zukunft Berlin, 30.11./01.12. 2015 Das Cluster Forst und Holz in Deutschland

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger.. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1

Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger.. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1 Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1 Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Wälder in Deutschland:

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 03.01.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck HOT Volkswirtschaft - aktuell Stand 30.11.2016 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13. Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.Januar 2016 Gliederung Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 Was ist Nachhaltigkeit?

Mehr

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber? von Hermann Spellmann Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Foto: G. Leefken Dritte Bundeswaldinventur - BWI 3 Zustände

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 01.08.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 29.09.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2) Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung Hessen-Forst Forstamt Burghaun Norbert Diener NaWaRo-Veranstaltung Schlotzau, 12. März 2014 1 Forstamt Burghaun Agenda I Landesbetrieb Hessen-Forst Produktbereiche Forstamt Burghaun Der Wald in Hessen

Mehr

Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland

Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland Internationale Holzmärkte Verfügbarkeit, Ökonomie, Perspektiven für Deutschland 9. Biomasse-Tagung energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse 05. und 06. November, Umwelt-Campus Birkenfeld Institut

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK (Kommentierte Fassung - 28. Jänner 2010) IMZ - Tirol S. 1 METHODISCHE VORBEMERKUNG - Nationalitäten, die quantitativ bedeutsam sind, werden besonders

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

26. September 2016 Stellungnahme des Deutschen Forstvereins e.v. zum Klimaschutzplan Entwurf BMUB vom

26. September 2016 Stellungnahme des Deutschen Forstvereins e.v. zum Klimaschutzplan Entwurf BMUB vom DFV e.v. Büsgenweg 1 37077 Göttingen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Referat KI I 1 - Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes Stresemannstraße 128-130 10117 Berlin

Mehr

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Frauen Männer 76,5 Niederlande 25,4 42,9 39,0 Norwegen Dänemark 15,4 15,2 60,6 Schweiz 14,1 43,3 40,4 Schweden Großbritannien 14,0 12,6 34,7 Irland 11,8 11,4 Rumänien 10,6

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Update 2016 Bernd Raffelhüschen Gerrit Reeker Fabian Peters Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010) STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK (Unkommentierte Fassung - 28. Jänner 2010) METHODISCHE VORBEMERKUNG - Nationalitäten, die quantitativ bedeutsam sind, werden besonders berücksichtigt.

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010) STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN (Unkommentierte Fassung - 28. Jänner 2010) METHODISCHE VORBEMERKUNG - Nationalitäten, die quantitativ bedeutsam sind, werden besonders berücksichtigt.

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Württemberg Blatt 1 Ausländer dar.: Berufstätig Europäische Union 3 162 5,9 455 2 707 5,2 2 129 5,3 291 287 Belgien 21 5,0 3 18 5,9 11 10,0 6 1 Bulgarien 196 8,3 18 178 6,6 150 10,3 8 20 Dänemark

Mehr

Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und weiteren EU-Mitgliedstaaten

Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und weiteren EU-Mitgliedstaaten Tamara Geisberger Verdienststruktur- und Gender-Statistik Equal Pay: Right Away! 11. März 216 Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/202 24. 08. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Zuwanderungssituation

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz zur Neuordnung der Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1642), das am

Mehr

Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich

Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich Philipp Toscani Institut für Agrar- und Forstökonomie Begriffsdefinition Betriebsvergleich Betriebsvergleich: Unter Betriebsvergleich versteht

Mehr

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: 28.2.2013 Monat % zu Vorjahr VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 Ø 1990 3,3.... 109,5 170,2 298,6 380,5 381,7 2881,6 3343,6 2839,9 Ø 1991 3,3....

Mehr

Belastung von Forstbetrieben aus dem Verzicht auf Nutzung

Belastung von Forstbetrieben aus dem Verzicht auf Nutzung Belastung von Forstbetrieben aus dem Verzicht auf Nutzung Prof. Dr. Bernhard Möhring, M Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung, Georg-August August-Universität t GöttingenG Gliederung Forstbetriebe

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen Sitzverteilung nach Ländern I. von Nizza von Lissabon -3 99 Deutschland 96 +2 72 Frankreich 74 72 Vereinigtes 73 Königreich 72 Italien 73 +4 50 Spanien 54 50 Polen 51 33 Rumänien 33 25 Niederlande 26 Abweichung

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015 Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorgestellt

Mehr

Mittelstand infoservice

Mittelstand infoservice www.mittelstandsbund.de Mittelstand infoservice Fachwissen aus dem Kompetenzcenter Internationalisierung im Mittelstand Mittelstand in Europa Europäischer Mittelstand im Vergleich INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Denny Ohnesorge Werkstattgespräch der SPD-Landtagsfraktion Erneuerbare Energien unter der Thematik Entwicklung der Biomassenutzung 24. Mai 202 Zellstoff

Mehr

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015 07 Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft 829-1000 829-1500 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 2015 Neuchâtel 2015 Forststatistik 2014 1 Schweiz Zürich Bern Holzernte in m 3 4 913

Mehr

Wald & Holz. Potential für den Klimaschutz in Thüringen. Ingolf Profft. Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip

Wald & Holz. Potential für den Klimaschutz in Thüringen. Ingolf Profft. Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip Startbild Wald & Holz Potential für den Klimaschutz in Thüringen Ingolf Profft Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip 1 Gliederung I) Einleitung II) III) Nutzungsoptionen

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Die aktuelle Bilanz von A (Athen) bis Z (Zuwanderung) Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Gerrit Reeker Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge

Mehr

Das deutsche Cluster Forst und Holz im internationalen Wettbewerb

Das deutsche Cluster Forst und Holz im internationalen Wettbewerb Das deutsche Cluster Forst und Holz im internationalen Wettbewerb Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie Sicherung der Nadelrohholzversorgung Göttingen, 16. April 2015 Gliederung

Mehr

Erste Schätzungen der Arbeitskosten in der Schweiz

Erste Schätzungen der Arbeitskosten in der Schweiz Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick AK Wien, ÖGB, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 24. November 2014 Karl Aiginger H:\user\aig\vortrag\Industriepolitik_Industriestandort_AK_24_11_2014.ppt

Mehr

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium. Arbeitsmarktpolitik Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums 12. Jänner 2015 Eckdaten des Österreichischen Arbeitsmarktes im Jahr 2014 Arbeitsmarktdaten

Mehr

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013) Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Einwohner gesamt: 273.517 100,00 % davon Einwohner nichtdeutscher Staatsangehörigkeit 63.644 23,27 % davon Einwohner deutsch mit 42.174 15,42 % Deutsche

Mehr

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz Materialsammlung Pressekonferenz Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße Pressekonferenz 13.07.2011 Einkommensindikatoren aus der VGR Marcus Scheiblecker 1 Durchschnittliche

Mehr

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1) In **, ausgewählte europäische Staaten, 2010 Zypern Malta Luxemburg 96,8 100,9 100,8 Irland Italien Litauen 85,6 83,8 81,9 Belgien Spanien Portugal 76,9 76,7 75,4 Griechenland

Mehr

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft 26. März 2007 FDP AG Fachgespräch Ute Seeling AGDW, Berlin Verwendung von Holz Stoffliche Nutzung 50 % Sägeindustrie Schnittholz Holzwerkstoffindustrie

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Fischereiüberblick in der Europäischen Union

Fischereiüberblick in der Europäischen Union Fischereiüberblick in der Europäischen Union Nachfolgende Informationen wurden aus Unterlagen der Europäischen Union 2010 entnommen. Sie dienen in meinen Betrachtungen der Information ehemaliger Hochseefischer.

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung Erkner bei Berlin I 18.10.2006 Uwe Rehfeld, Leiter des Geschäftsbereichs Forschung, Entwicklung und Statistik, Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie

Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich. Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie 193/2014-15. Dezember 2014 Arbeitskostenerhebung 2012 in der EU28 Arbeitskosten im Finanz- und Versicherungsbereich am höchsten Dreimal höher als im Bereich Gastgewerbe & Gastronomie Im Jahr 2012 lagen

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

Konjunkturprognose Hessen 2014

Konjunkturprognose Hessen 2014 Konjunkturprognose Hessen 2014 Pressekonferenz am 09. Dezember 2013 Hessischer Landtag, Wiesbaden Annahmen zur Prognose 2014 2013 (aus Herbstgutachten 2012) 2013 2014 Ölpreis (US $) 112 108 110 Wechselkurs

Mehr

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Nürburg, 22. September 2010 Folie 1 1. Bevölkerungsentwicklung weltweit

Mehr