Juli 2011 AUF DER HÖHE Für Ihre Werbung Tel.: oder Fax:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juli 2011 AUF DER HÖHE Für Ihre Werbung Tel.: oder Fax:"

Transkript

1 Juli 2011 AUF DER HÖHE Seite 1 Für Ihre Werbung Tel.: oder Fax: Mit Itzumer Ferienprogramm (Seite 13) Stadtteilzeitung Marienburger Höhe/Itzum info@adhoehe.de Internet: Juli Jahrgang Folgt Bonifatius der Don-Bosco-Schule? (th) Nach der Haupt- und Realschule Don-Bosco soll nun auch die Grundschule Bonifatius von der Höhe ins Stadtinnere umziehen. Mit dem Umzug der Don-Bosco- Schule 2013/14 will der Bischof das katholische Schulwesen zukunftssicher machen. Für die Grundschule ist die Stadt zuständig. 7 Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern einen guten Start in den Urlaub. Die nächste AUF DER HÖHE erscheint als Wahlausgabe am 5. August! Für redaktionelle Mitteilungen Tel.: Fax: Dort möchte man mehrere Probleme gleichzeitig lösen. Die Oskar-Schindler- Gesamtschule wächst Jahr für Jahr weiter an. Wenn sie 2015 im zehnten Jahrgang angekommen ist, benötigt sie alle Räume der bisherigen Freiherr-vom-Stein-Realschule und Hauptschule Alter Markt. Dann aber bliebe nichts mehr übrig für die Volkshochschule, die dort mit großem Aufwand und viel Sponsorengeld 1995 sechzehn Verwaltungs- und zwölf Seminarräume sowie den Riedel-Saal einrichtete. So kommt es der Stadt gelegen, dass der Bischof an der Bromberger Straße Platz schafft und zwar genau so viel, wie die Oskar- Schindler-Gesamtschule 2015 benötigt. Vorausgesetzt allerdings, die Grundschule Bonifatius verlässt das Gebäude auch. Die Verwaltung möchte sie mit der Grundschule Elisabeth zusammenlegen. Nach den Schülerzahlen soll das schon 2012 möglich sein, und weil in Zukunft nicht nur die Anzahl der Geburten, sondern noch dramatischer auch die Anzahl der Taufen sinkt, sind auch in den nächsten Jahren keine Raumprobleme zu erwarten. Die Elternschaft sieht dennoch welche und nicht nur die Räume betreffend. So gehöre der größte Teil des Gebäudes an der Bromberger Straße dem Bischof und nur die Grundschule der Stadt. Also müsse sie etwas kaufen, was sie im Stadtzentrum schon habe. Richtig, sagt die Verwaltung, aber die Stadt besitze das Gebäude der Hauptschule Augustinus an der Treibestraße, da werde man sich wohl einigen können. Außerdem könne sie das Schulgelände der Hauptschule Alter Markt dann verkaufen, dann mache die Stadt sogar noch ein Plus. Aber die Umzugs- und Umbaukosten fehlten in der Verwaltungsvorlage, kritisieren die Eltern, und auch die Kosten der Schülerbeförderung. Falsch, widerspricht die Verwaltung, sie habe alle finanziellen Auswirkungen einkalkuliert. Auch die Eltern räumen eine minimale Ersparnis von Euro ein, meinen aber, dafür sei das Projekt nicht zu rechtfertigen. Aus ihrer Sicht gibt es dann überhaupt keine katholische Schule mehr im Süden der Stadt. Die katholischen Kindergärten in Itzum, bei Liebfrauen und St. Joseph verlören dann ihre Bezugsschule. Der verlängerte Schulweg sei insbesondere für die Kleinen unzumutbar. Außerdem solle das Schulgesetz geändert werden, so dass der Anteil nichtkatholischer Schulen dann 30 Prozent betragen könne. Die Stadt hält dagegen, dass auch jetzt schon die katholischen Kinder aus Itzum den Bus benutzen und die Gemeinschaftsgrundschulen nicht geschwächt werden dürfen. Der Schulausschuss, der als Kulturausschuss auch für die Volkshochschule verantwortlich ist, hat sich von der Verwaltung noch weitere Unterlagen erbeten, auch zur städtischen Schul- und Kulturentwicklung insgesamt. Es blitzte nämlich die Vision einer Museumsinsel auf: das Schulmusem der Universität könnte am Pfaffenstieg auch eine attraktive Bleibe finden. (Foto: th) Sommersingen in Paul-Gerhardt (r) Wo man singt, da lass dich ruhig nieder. Unter diesem Motto findet im Gemeindegarten der Paul-Gerhardt- Gemeinde in der Händelstraße 21 am Montag, 4. Juli, um 19 Uhr, ein Sommersingen statt. Hierzu laden der Kirchenchor Paul-Gerhardt und der Kinder- und Jugendchor Triangel ein. Es soll ein Abend zum Mitsingen, Zuhören und Klönen sein. Sollte es regnen, findet die Veranstaltung im Gemeindesaal statt. Für Essen und Trinken wird gesorgt. Gaststätte Südklause Marienburger Platz Telefon Öffnungszeiten in der Ferienzeit vom 8.7. bis ab 12 Uhr geöffnet montags Ruhetag durchgehend warme Küche Biergarten geöffnet mit neuem Dach alle Damen- WM-Spiele live auf Großbildschirm Wir wünschen unseren Gästen erholsame Ferien

2 Seite 2 AUF DER HÖHE Juli 2011 Tage religiöser Orientierung an der Don-Bosco-Schule Für den April 2011 plante die 9 R2 der Don-Bosco-Schule eine Dreitagesreise nach Helmstedt in das Kloster St. Ludgerus. Cedric Klauenberg und Björn Robin Mock berichten über den Abstecher in die geistliche Welt. Früh morgens fuhren wir mit dem Zug nach Helmstedt. Dort wurden wir freundlich von Herrn Tschiersch, dem Leiter der Tage, mit seinen drei Teamern begrüßt. Bevor wir auf unsere Zimmer konnten, gab es eine Führung durch das Gelände, damit wir uns später nicht verliefen. Nach einer Kennenlerneinheit und leckerem Mittagessen durften wir unsere Zimmer beziehen. Die nächste Einheit fand im Innenhof des Klosters statt, um die Tage spielerisch zu beginnen. Allerdings war das Ganze auch eine Vertrauensübung. Wir mussten mit verbundenen Augen an einem Seil in den Schulungsraum unterm Dach spazieren. In den Arbeitseinheiten ging es um die Fragen, worauf ich vertraue, woran ich glaube, um Zukunftshoffnungen und -ängste. Nach Abendbrot und Freizeit trafen sich alle um 22 Uhr in der Krypta des ehemaligen Ordenshauses, um den Tag Revue passieren zu lassen und um zu entspannen. Manche waren sogar so entspannt, dass sie auf den Fußmatten einschliefen. Am nächsten Morgen wurde um halb acht geweckt, dann gab's Frühstück. Anschließend wurden wir in drei kleinere Gruppen eingeteilt und konnten dort unsere Wünsche, Träume und Hoffnungen austauschen. Nach leckeren Pommes mit Hähnchenschnitzel zu Mittag haben wir die mitgebrachten Schuhkartons künstlerisch gestaltet. Die Kartons sollen unsere guten und schlechten Fähigkeiten zeigen, aber auch unsere Zukunftspläne. Anschließend stellten wir sie uns gegenseitig vor, um den Mitschülern zu zeigen, wie wir ticken. Da gab es so manche Überraschungen. Nach dem Abendessen lud uns Frau Schwedhelm, unsere Religionslehrerin, in eine Helmstädter Eisdiele ein. Lecker! Auch dieser Abend wurde durch den Abendimpuls beendet, bei dem man nachdenklich und ruhig werden konnte. Bevor wir die Heimreise antraten, gingen wir die Tage im Plenum noch mal durch und wurden zu wandelnden Litfaßsäulen, auf denen unsere Mitschüler ihre Eindrücke von uns aufschreiben konnten (siehe Bild). Das war natürlich spannend. Es waren für alle entspannende und schöne Tage, in denen wir uns ganz anders kennen gelernt haben, als es in der Schule möglich ist. Wir haben alle den Eindruck, dass auch unsere Klassengemeinschaft besser geworden ist. (Foto: r) Schloss, Park und Kirche (r) Auf einen Streich besichtigt der Förderverein des Seniorenbeirates am Donnerstag, 21. Juli, Schloss und Park von Walshausen zwischen Itzum und Heinde. Danach geht die Reise zur Heinder Kirche. Almut Caspari-Behme erwartet die Teilnehmer um 16 Uhr vor Walshausen und wird die Kunstwerke kommentieren. Gäste sind wieder herzlich willkommen. J. JÜTTNER DACHDECKERMEISTERBETRIEB Hildesheim Tel / Fax J.Juettner@t-online.de Unsere Leistungen für Sie: Neu- und Umdeckung Balkonsanierung Schornsteinkopfbekleidung Wohn- & Dachfenstereinbau Sturmschadenbehebung Dachabdichtung Fassadenbekleidung Reparaturarbeiten Bauklempnerarbeiten Dachwartung/Dachcheck Holle Bahnhofstr. 11 Tel: / 528 Fax: / Bad Salzdetfurth Bodenburger Str. 10 Tel: / Hildesheim An den Osterstücken Tel: /

3 Juli 2011 AUF DER HÖHE Seite 3 Sommerfest im Kindergarten St. Joseph (r) Bei schönstem Frühlingswetter wurde am 16. Juni im Kindergarten St. Joseph das traditionelle Sommerfest gefeiert. Oskar-Schindler-Gesamtschule kooperiert mit Uni (th) Die Universität Hildesheim und die Oskar-Schindler- Gesamtschule arbeiten bei der Ausbildung von Lehramtsstudierenden und der Förderung der Schülerinnen und Schülern enger zusammen. Hierbei vergnügten sich die Kinder bei allerlei Basteleien, Spielen und Bewegungsangeboten, die die Erzieherinnen liebevoll vorbereitet und aufgebaut hatten. Der Höhepunkt aber war der Auftritt des Jongleurs und Zauberers Jonas, an dessen Vorführungen die kleinen und großen Gäste riesige Freude hatten. Bei so vielen Spielereien und Bewegungen war der Hunger natürlich riesig. Aber da war vorgesorgt worden. Die Eltern hatten Kuchen mitgebracht, es wurde gegrillt und selbst gemachte Salate angeboten. Dieses herrliche Sommerfest ging mit einer Tombola um 19 Uhr zu Ende. Die Kindergartenleitung bedankt sich bei allen, die zum guten Gelingen des Festes beigetragen haben. (Foto: r) Uni-Präsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich und Gesamtschulleiter Harald Stöveken unterzeichnen den Kooperationsvertrag. Prof. Dr. Irene Pieper (Mitte) freut sich darüber zusammen mit den Mitarbeiterinnen der Schule und Hochschule. (Foto: th) Mit ihrer Kooperationsvereinbarung streben das Institut für deutsche Sprache und Literatur und die Oskar-Schindler-Gesamtschule den Aufbau eines Schreib- und Lesezentrums in der Schule an. Im Gegenzug ermöglicht die Oskar-Schindler-Gesamtschule den Studierenden unter anderem Unterrichtsbesuche, die Durchführung von Projekten, Nachbesprechungen des Unterrichts und Hilfen bei der Unterrichtsplanung.

4 Seite 4 AUF DER HÖHE Juli 2011 Universität wählt Präsidium der Stiftung Universität Hildesheim (r) Der Senat der Stiftung Universität Hildesheim hat im April die neuen nebenberuflichen Vizepräsidenten gewählt. Ihre Amtszeit beträgt zwei Jahre. Uni-Familienraum: Kinder willkommen! (bc) Im Gebäude I auf dem Campus Marienburger Höhe wurde am 23. Juni der Familienraum der Stiftungsuniversität eröffnet. Dem Präsidium der Stiftung Universität Hildesheim gehören an: Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, Präsident, Dr. Christoph Strutz, Hauptberuflicher Vizepräsident, Prof. Dr. Katrin Hauenschild, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Prof. Dr. Thomas Lange, Vizepräsident für Internationalisierung, Prof. Dr. Toni Tholen, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (Foto: r) Prof. Dr. Katrin Hauenschild ist seit 2006 Professorin für Grundschuldidaktik und Sachunterricht und seit 2008 Vorsitzende des Forums Fachdidaktische Forschung der Stiftung Universität Hildesheim. Prof. Dr. Thomas Lange ist seit dem Wintersemester 2008/09 Professor für Geschichte und kulturelle Praxis der Bildenden Kunst und Direktor des Instituts für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim. Prof. Dr. Toni Tholen ist seit April 2008 Professor für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Stiftung Universität Hildesheim. Der Präsident dankte Dr. Margitta Rudolph für ihr Engagement als Vizepräsidentin für Weiterbildung sowie Prof. Dr. Stephan Porombka für sein Engagement als Vizepräsident für Forschung. Frau Dr. Rudolph verdanken wir unter anderem den Weiterbildungsstudiengang Inklusive Pädagogik und dessen europäische Vernetzung, und Prof. Porombka hat das Qualitätsmanagement als festen Bestandteil der Hochschularbeit etabliert. Dazu zählt besonders die Evaluation von Lehre und Studienbedingungen, betonte der Präsident. Im Mai wählte der Senat einstimmig bei einer Enthaltung auch den Präsidenten Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich wieder. Er ist seit 2002 Präsident der Stiftung Universität Hildesheim. In Erwartung der feierlichen Eröffnung: die künftigen Nutzer des Familienraums in der Universität Hildesheim (Foto: kc) Dieser Raum steht zukünftig allen Studierenden und Beschäftigten mit ihren Kindern zur Verfügung und kann als Spiel-, Ruhe- und Arbeitsraum genutzt werden. Damit ist die familiengerechte Hochschule wieder einen Schritt weiter, den Erwartungen junger Eltern, Studium und Kinderbetreuung besser miteinander vereinbaren zu können, zu entsprechen. Nach den Grußworten des Präsidenten Professor Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, der Gleichstellungsbeauftragten Dr. Silvia Lange und des AStA-Beauftragten (Allgemeiner Studierenden-Ausschuss) Rainer Kühl informierte Nina Gülcher vom Gleichstellungsbüro der Universität über die Möglichkeiten zur Nutzung des Familienraumes. Iris Hofmann vom Institut für Erziehungswissenschaften erläuterte Forschungsergebnisse zum Thema Studieren mit Kind. Von jungen Studentinnen wurden die neuen Spielekoffer für drinnen oder draußen vorgestellt, die Eltern ausleihen können. Die vielen anwesenden Kinder wurden solange mit Mal- und Luftballon-Aktion unterhalten. Dann war es endlich soweit: der neue Familienraum wurde geöffnet und von den Kindern und Eltern eingeweiht, und mit Waffeln und Eis wurde ordentlich gefeiert. Monika Otto staatl. gepr. med. Fußpflegerin Probleme mit den Füßen eingewachsene Nägel Hühneraugen Hornhaut Hausbesuche Blauer Kamp Hildesheim Warum selber quälen? Immer das Bequeme wählen! Meine Heißmangel verwöhnt Ihre Wäsche. Hannelore Jüttner im Herzen der Marienburger Höhe Nettelbeckstr. 1 / Ecke Großer Saatner Telefon

5 Juli 2011 AUF DER HÖHE Seite 5 Internationaler Museumstag im Schulmuseum (ert) Am Internationalen Museumstag war die Sonderausstellung zum Thema: Johann Wolfgang von Goethe Das Portrait eines Dichterfürsten eröffnet worden. Dr. Otto May führte die Besucher in die Thematik ein. Unter dem Motto: Museen, unser Gedächtnis hatte die Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim zudem am Sonntag, 15. Mai, ab 13 Uhr in der Domäne Marienburg die Rückerinnerung an die eigene Schulzeit erneuern wollen. Daneben sollten alte lieb gewordene Erinnerung wieder wachgerufen werden, wie beispielsweise durch Schulhefte aus vergangenen Tagen, durch das Quietschen der Kreide bei Tafeleinträgen, durch den Rohrstock und knarrende Schulbänke. Eingerahmt wurde die Ausstellung durch die beliebten unterrichtlichen Zeitreisen in die wilhelminische Epoche sowie durch das Einübungsangebot der Sütterlin-Schrift im Scriptorium. Aber das Interesse der Öffentlichkeit war diesmal gering. Nur knapp 50 Besucher hatten den Weg ins Schulmuseum gefunden. Mit einigen von ihnen ging es auch um die Frage, die auch im Vorfeld des Internationalen Museumstages von den Mitarbeitern des Schulmuseums (allesamt ehemalige Lehrer) eingehend diskutiert worden war, ob die Schüler von heute überhaupt noch eine verbundene Handschrift erlernen sollen. (Foto: Ausschnitt einer historischen Postkarte) Auf Entdeckung im Schulmuseum Herbarium (ert) Ein Herbarium oder Herbar (von lateinisch: herba = Kraut) ist eine Sammlung getrockneter und gepresster Pflanzen oder Pflanzenteile für wissenschaftliche Zwecke. Ursprünglich war es eine historia plantarum, eine Art Museum von Wurzeln, Kräutern und Früchten, die in der Medizin oder in der Kunst benutzt werden. Erst seit dem 17. Jahrhundert ist daraus eine für botanische Zwecke hergestellte Sammlung gepresster Pflanzen geworden. Um ein Herbarium anzulegen, müssen zunächst Pflanzen gesammelt werden. Früher wurden dazu Botanisiertrommeln benutzt. Die Pflanzen sollte man pressen, bevor sie welken, weil sonst wichtige Merkmale wie Blattform und Blütenaufbau nicht mehr gut erkennbar sind. Um die Pflanzen zu pressen, verwendet man entweder spezielle Pflanzenpressen oder man legt die Pflanze zwischen Zeitungspapier und Holzplatten und beschwert sie mit schweren Büchern. Das Papier sollte bei sehr feuchten Pflanzen jeden Tag gewechselt werden, sonst alle zwei Tage. Durch Auswertung älterer Herbarien lassen sich nicht selten Änderungen in der Häufigkeit oder Verschiebungen der Verbreitungsgebiete nachzeichnen. Oft geht der Name einer Pflanzenart auf ein bestimmtes getrocknetes Exemplar in einem Herbarium zurück. Um einen dauerhaften Zugriff auf die gesammelten Pflanzen sicherzustellen, müssen die Pflanzen eines Herbariums unter klimakontrollierten Bedingungen gelagert und die einzelnen Bögen liegend in flachen Fächern aufbewahrt werden. Eine trockene Lagerung ist wichtig, um Fäulnis und Schimmelbildung zu verhindern. Staubläuse, Museumskäfer oder andere Sammlungsschädlinge, die von getrockneten Pflanzen leben, werden am besten durch gelegentliches Tiefkühlen bekämpft. (Foto: ert)

6 Seite 6 AUF DER HÖHE Juli 2011 Sterne des Sports gesucht (r) Die Volksbank Hildesheim eg schreibt erneut den Wettbewerb Sterne des Sports in der Region Hildesheim aus. Ab sofort sind die regionalen Sportvereine aufgerufen, ihre Bewerbungen einzureichen. Einsendeschluss ist der 8. August Die Bewerbungsunterlagen sollten mittlerweile allen Vereinsvorsitzenden vorliegen. Die begeisterte Resonanz auf die Sterne des Sports bei Teilnehmern, Medien und Öffentlichkeit in unserer Region hat uns die Entscheidung für die Ausschreibung leicht gemacht. Im vergangenen Jahr konnten wir den SC von 1911 Drispenstedt mit dem großen Stern des Sports in Bronze und einem Geldpreis auszeichnen. Die Sterne des Sports sind eine Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Volksbanken Raiffeisenbanken. Gefragt sind Programme und Angebote, mit denen sich die Vereine und ihre vielen ehrenamtlichen Helfer sozial engagieren. Die Bandbreite reicht von Kinder- und Jugendsportangeboten, über Gesundheits- und Umweltaktionen bis hin zu Programmen für Schulen und Familien. Eine kompetente Jury wird die Bewerbungen auswerten und die Sieger küren. Sie werden mit Sternen des Sports in Bronze und Geldprämien belohnt. Der Siegerverein unseres Geschäftsbereichs ist automatisch für die nächste Stufe des Wettbewerbs um die Sterne des Sports in Silber qualifiziert. Abschluss und Höhepunkt wird schließlich die Auszeichnung der Sterne des Sports in Gold auf Bundesebene sein. Weitere Informationen im Internet unter oder telefonisch bei der Volksbank Hildesheim eg: Ina Suray, Tel Leihgaben aus Ägypten im RPM (kc) Am 30. Mai war es endlich soweit. Die Leihgaben aus Ägypten für die Sonderausstellung Giza Am Fuß der großen Pyramiden konnten nach ihrer Ankunft im Roemer- und Pelizaeus-Museum ausgepackt werden. Mitte April wurde die große Jubiläumsausstellung zum 100. Geburtstag der Hildesheimer Altägypten-Sammlung eröffnet, nun konnte sie um die sehnsüchtig erwarteten Objekte aus Ägypten ergänzt werden. 24 Jahre nach Arne Eggebrechts Sonderausstellung von 1987, Ägyptens Aufstieg zur Weltmacht, sind wieder Leihgaben aus Dr. Katja Lembke und Dr. Lotfy Lotfy Abdel-hamid Ghazy (links neben ihr) prüfen die Figur des Djascha. (Foto: kc) Ägypten nach Hildesheim gekommen. Große Spannung herrschte bei Dr. Katja Lembke, der ehemaligen Hildesheimer Museumsdirektorin, Kuratorin Dr. Bettina Schmitz und Dr. Lotfy Lotfy Abdel-hamid Ghazy, Kurator vom ägyptischen Staatlichen Antiken-Ministerium, beim Auspacken der Sitzfigur des Djascha (Altes Reich, Dynastie, um vor Christi): Er war in einer schaumstoffgeschützten Kiste aus Kairo nach Hildesheim gereist, nochmals dick eingepackt in gelben Schaumstoff. Der Transport wurde von einer Kunstspeditionsfirma durchgeführt, und geschulte Mitarbeiter öffneten die Spezial-Klimatransportkisten der insgesamt neunzehn Kalksteinfiguren, die zuvor eine eintägige Akklimatisierungsphase durchlaufen hatten, bevor sie in die Raumtemperatur des Museums entlassen wurden. Zum erstenmal seit ihrer Entdeckung vor mehr als 100 Jahren werden Fundstücke aus vier Gräbern vom Giza-Plateau wieder gemeinsam und in ihrem ursprünglichen Zusammenhang gezeigt. Scharnhorststr. 1 HI - Marienburger Höhe Telefon Hier backt der Chef noch persönlich Wir empfehlen: Unser gutes Gersterbrot immer aktuell: Uhr Schnäppchenstunde Fliesenlegermeister Günter Eikmeyer Fachbetrieb für Fliesen- und Plattenverlegung Sensburger Ring Hildesheim Telefon (05121) Ganz in Ihrer Nähe Kosmetikerin Alice Rust Kosmetische Behandlungen in ruhiger Atmosphäre des Galgenberges Bromberger Straße 20 Telefon /

7 Juli 2011 AUF DER HÖHE Seite 7 Menschen auf der Höhe Friedrich Beeg, Ortsbrandmeister in Itzum (wer) Eigentlich ist es verwunderlich, dass Friedel Beeg (so wird er vorwiegend gerufen) erst dreizehn Jahre nach seinem Eintritt in die Feuerwehr an seiner Karriere zu basteln begann. Denn so, wie ihn die meisten Itzumer kennen, nimmt er alle Aufgaben sofort und mit großem Nachdruck in Angriff. Dies hat ihm allseits große Hochachtung eingebracht. Friedel Beeg mit seinen Enkelkindern Luis (links) und Judith (Foto: wer) 1950 in Hockeln geboren, jüngstes von drei Kindern, verlebte er dort Kindheit und Jugend. Begann 1964 in Groß Düngen mit dem Fußballspielen, bestritt 1994 sein letztes Punktspiel für Itzum. Eine weitere Leidenschaft begann 1966 im Schützenverein Hockeln. Neben dem Gewinn zahlreicher Wettbewerbe als Schützenkönig leistete er auch zehn Jahre ehrenamtliche Arbeit als Vorsitzender des Schützenvereins in Hockeln, vielleicht ein Meilenstein für seine spätere Karriere bei der Feuerwehr. Die Liebe lenkte seine Wege schließlich nach Itzum, wo er im Jahre 1973 mit der Heirat seiner geliebten Renate eine Familie gründete. Gneisenaustr. 7, Hildesheim Tel Unsere Leistungen: Prothetik (Hochwertiger Zahnersatz) Ästhetische Zahnheilkunde Implantologie Lasertherapie Behandlung von Angstpatienten (Vollnarkose) Kieferorthopädie Kinderzahnheilkunde Mit der Geburt der Kinder Jörg (1974) und Tanja (1976) vollendete er mit seiner Ehefrau die Familienplanung. Für Entspannung vom anstrengenden Alltagsleben sorgten in den Jahren 1970 bis 1990 Urlaube auf Fehmarn. Was später den Ehemann und Vater in der Feuerwehr viel Engagement abforderte, färbte auch auf die Familie ab. Jörg und Tanja sind beziehungsweise waren Mitglieder in der Freiwilligen Feuerwehr in Itzum. Jörg ist inzwischen in die Fußstapfen des Vaters getreten und als Ausbildungsleiter der Feuerwehr Hildesheim ehrenamtlich tätig. Mit dem Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr Hockeln im Jahre 1967 begann die Laufbahn von Friedel Beeg bei den Brandschützern. Durch die Verlegung seines privaten Lebensmittelpunktes nach Itzum wechselte er dann im Jahre 1973 in die Feuerwehr nach Itzum. Er führt eine der größten Feuerwehren im Umkreis von Hildesheim. Die 460 Mitglieder verteilen sich auf fünf Abteilungen und zahlreiche fördernde Mitglieder. Doch von seinem Eintritt in die Feuerwehr bis ins Jahr 2004 war zunächst normaler Dienst angesagt. Nach dem Besuch zahlreicher Lehrgänge wurde ihm 1984 die Aufgabe des Zugführers übertragen, die er zwanzig Jahre wahrgenommen hat und sich zusätzlich für die Ausbildung und Wettkampfbewertung engagierte. Wegen seiner außerordentlichen Leistungen ist er inzwischen zum Oberbrandmeister befördert worden, und ihm wurde das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold verliehen, die höchste Auszeichnung im Feuerwehrwesen. An besonderen Einsätzen für den Ortsteil ist der Sturm Kyrill im Frühjahr 2007 und das Hochwasser im September 2007 zu erwähnen. Doch auch so eine mustergültige Karriere wird einmal enden, wenn Friedel Beeg am 31.April 2013 wegen Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst ausscheiden muss. Wer jedoch annimmt, dass Friedel Beeg sich dann zur Ruhe setzen wird, der hat ihn wahrscheinlich nie richtig kennengelernt. Er wird sich ganz sicher weiter für die Feuerwehr engagieren, ist Mitglied in der Museumsinitiative Alt Itzum und Mitglied in der CDU, für die er bei den nächsten Ortsratswahlen kandidieren wird. Und auch bei mancher Veranstaltung werden wir ihm sicher begegnen, vielleicht als normalem Besucher, aber doch eher als ehrenamtlichem Helfer, der anderen mit unter die Arme greift. Übrigens hat Friedel Beeg auch einen Beruf, er ist seit 45 Jahren als Stahlformenbauer bei der Firma Johannes Schulze in Hildesheim beschäftigt. Wenn er dort in Kürze ausscheiden wird, dann hat er richtig viel Zeit, und dann könnte sich Itzum vielleicht noch wundern. Denn Stillsitzen ist nicht seine Art. Er hat in der Vergangenheit viel bewegt und wird damit wohl auch nicht so schnell aufhören. Ein Glücksfall für den Ortsteil. WIR MACHEN URLAUB VOM 18. BIS 29. JULI. Wir würden uns freuen, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen. Terminvereinbarung telefonisch

8 Seite 8 AUF DER HÖHE Juli 2011 Warum ist der Sommer länger als der Winter? (ch) Eigentlich könnte man ja annehmen, dass alle Jahreszeiten mit ungefähr 91 Tagen gleich lang sind. Tatsächlich ist es aber so, dass der Winter, also der Zeitraum, in dem die Sonne scheinbar vom südlichen Wendekreis zum Äquator wandert mit 88,99 Tagen doch deutlich kürzer ist als der Sommer, also der Zeitraum, in dem die Sonne vom nördlichen Wendekreis zum Äquator wandert, mit seinen 93,65 Tagen. Woran liegt das? Die Erde bewegt sich bei ihrer Umkreisung der Sonne nicht auf einer exakt kreisförmigen Umlaufbahn. Im Winter, genauer am 3. Januar, hat sie den sonnennächsten Punkt (Perihel) erreicht, am 3. Juli ist sie am weitesten von der Sonne entfernt (Aphel). Die Erde ist also dann der Sonne am nächsten, wenn es bei uns auf der Nordhalbkugel am kältesten ist. In Zahlen ausgedrückt beträgt der Abstand am Perihel 147,1 Millionen Kilometern, am Aphel 152,1 Millionen Kilometern. Dieser Unterschied macht nur 3,34 % der mittleren Entfernung der Erde zur Sonne aus, aber ist doch immerhin das 13fache der mittleren Entfernung der Erde zum Mond. Aber nicht nur die Entfernung der Erde zur Sonne verändert sich im Laufe des Jahres, auch die Geschwindigkeit der Erde variiert. Vom 3. Juli bis zum 3. Januar beschleunigt sie von 29,29 Kilometern pro Sekunde auf 30,29 Kilometern pro Sekunde, danach wird sie wieder abgebremst. Und diese geringere Geschwindigkeit im Sommer ist der Grund, warum wir den Sommer fast 5 Tage länger genießen können. Wir möchten bei Ihnen ankommen! Am ersten Freitag des Monats ist AUF DER HÖHE-Tag. Wenn Sie oder Ihre Bekannten keine Stadtteilzeitung bekommen, rufen Sie bitte an: oder Sudoku In jeder waagerechten Zeile, in jeder senkrechten Spalte und in jedem der 9 Zahlenblöcke darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal vorkommen. Sudoku 1 (leicht) Sudoku 2 (schwer) Impressum Herausgeber: Auf der Höhe e. V. info@adhoehe.de Internet: Verantwortlicher Redakteur: Dr. Hartmut Häger (th), Zedernweg 5, Hildesheim Anzeigenredaktion: Otto Malcher (or), Nettel beckstraße 10, Hildesheim Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Günter Baacke (ba), Brigitte Cappelmann (bc), Karl Cappelmann (kc), Dr. Malte Ewert (ert), Dr. Hans- Jürgen Fischer (hjf), Carsten Hellemann (ch), Konrad Kling (kk), Rudolf Rengstorf (ren), Hans-Werner Rünker (wer), Horst Schulz (hsch), Timo Stoffregen (Cartoon). Der Redaktion zugesandte Beiträge sind mit (r) gekennzeichnet. Druck: Druckhaus Köhler, Siemensstraße 1, Harsum Verteilung: Hildesheimer Verteilerorganisation GmbH, Junkersstr. 9, Hildesheim Auflage: Lösungen aus ADH 06/2011: Sudoku 1 (leicht) Sudoku 2 (schwer)

9 Juli 2011 AUF DER HÖHE Seite 9 Itzum trauert um Hugo Bruns (th) Eine sehr große Trauergemeinde nahm am 9. Juni Abschied von Hugo Bruns. Der Itzumer Bauer einer der letzten hat wie kaum ein anderer Itzumer Geschichte mitgeschrieben und das Gemeindeleben mitgeprägt. Hugo Bruns starb am 3. Juni, einen Tag nach Christi Himmelfahrt. Am 14. Oktober wäre er 90 geworden. Für die zahlreichen Itzumer Vereine, denen Hugo Bruns angehörte, sprach der Itzumer Ortsbrandmeister Friedel Beeg war Bruns in die Feuerwehr eingetreten, viele Jahre hatte er die Spritze mit seinem Trecker zum Einsatz gezogen. Ebenso lange war er Mitglied im Männergesangverein und in der CDU Itzum. Für die CDU gehörte er von 1952 bis 1974 dem Gemeinderat und bis 1986 dem Ortsrat an. Vor 25 Jahren gründete Hugo Bruns den Tennisclub Blau-Weiß Itzum mit, dem er das Grundstück für die Tennisanlage zur Verfügung stellte. Was dich ausgezeichnet hat, war deine Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit, rief Beeg dem Verstorbenen nach. Er erinnerte an beim MTV von 1848 Am 9. Juli ab 18 Uhr Großes Buffet mit Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise 8,90 E. Bringedienst Tel Mo bis Sa ab 16 Uhr, Sonntag Ruhetag oder nach Vereinbarung Marienburger Straße 90 B Tel.: Frohns Friseur Sommerblond Marienburger Platz 6 (an der Uni) Tel die vielen Hoffeste, die bei Bruns gefeiert wurden, an das jährliche Maisingen des Gemischten Chors und an die Herbstfeste der CDU Itzum. Die Kolpingfamilie dürfe für ihre Altkleidersammlung den Hof mitbenutzen, wie auch die Feuerwehr mit ihren Veranstaltungen. Für Hugo Bruns sei das alles ganz selbstverständlich gewesen. Und für die Vereine auch. Immer hätten Hugo, seine Frau Margret und die ganze Familie dafür gesorgt, dass es an nichts fehlte. Immer habe er mitgefeiert und werde nun schmerzlichst vermisst. Die Feuerwehr nahm in den letzten Jahren immer an seiner Geburtstagsfeier teil, seit seiner Gründung begleitete sie dabei der Spielmannszug der Feuerwehr Itzum, der ihm zu Ehren jedesmal ein Ständchen brachte. Nach Beeg ehrte Heinrich Marheineke aus Röderhof für die Hegeringe der Jägerschaft Hildesheim den Verstorbenen. Josef Mahnkopp aus Itzum dankte ihm im Namen der Forstgenossenschaft. Bei beiden Organisationen war Bruns eine Zeitlang Vorsitzender. Bei der Beerdigung bliesen die Jagdhornbläser der Jägerschaft die Signale Sau tot und Halali. Die Männerchorgemeinschaft MGV St. Georg Itzum/Singgemeinschaft Großer Saatner verabschiedete sich mit einem musikalischen Gruß, bevor Stadtdechant Wolfgang Voges mit seinem Segen Hugo Bruns der ewigen Ruhe übergab. (Foto: r) Itzumer Scheunenfest (r) Rund um die Itzumer Scheune im alten Dorf, Kesselei 6, steigt am Samstag, 27. August, ab 14 Uhr das Fest der offenen Scheunentür. Gastgeber ist die Museums- Initiative Alt-Itzum. Knapp Gegenstände früherer Generationen, darunter auch Traktoren aus der Nachkriegszeit, sind zu besichtigen. Zum Verweilen locken Kaffee und Kuchen, Gegrilltes und kalte Getränke. Ein diesjähriger erster Schwerpunkt dreht sich um die Säfte unserer heimischen Früchte früher und heute, und welche Rolle sie für die Ernährung spielten und spielen. Die Firma Sundermeyer zeigt moderne Verfahren der Gewinnung von Säften. Ein zweiter Schwerpunkt stammt aus genau 100 Jahren Itzumer Geschichte: Strom im alten Dorf 1911, sieben Jahre nach der Stadt Hildesheim erhielt als erster Kunde Lehrer Claus für das Schulhaus und seine Wohnung insgesamt Anschlüsse für 10 Lampen. Die Lampen und den Hausanschluss erhielt er kostenlos, musste dafür jedoch die Rechnungsführung der neu gegründeten Strom- Gesellschaft übernehmen. Den Strom zahlte er selbst. Diese Fakten kommen aus der Schulchronik. Bekannt ist auch der erste Elektromotor in der alten Schmiede, zu Kaisers Zeiten installiert und heute noch betriebstüchtig. In einer Sonderausstellung der Museums- Initiative Alt-Itzum,100 Jahre Strom in Itzum, mit Leihgaben eines hannoverschen Museums, werden Gegenstände aus den ersten Jahren der Elektrizität präsentiert. Wer mit Gegenständen oder Informationen zu einer Sammlung beitragen kann, melde sich bitte bei Friedemann Hoppmann, , oder bei jedem Mitarbeiter der Initiative. (Foto: r)

10 Seite 10 AUF DER HÖHE Juli 2011 Nichts bleibt, wie es ist (th) Herbstlich frischer Wind und regenschwere Wolken konnten zwölf wackere Radler nicht davon abhalten, am 18. Juni zusammen mit Wilfried Kretschmer die Innerste-Aue im Stadtgebiet zu erkunden. Überall gab es etwas zu entdecken (Foto: th) Der SPD-Ratsherr und Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses versprach einen breiten Fächer von Ausflugszielen. Am Ende hatten die Teilnehmer gut 15 Kilometer zurückgelegt und genau so viele Informationen über historisch oder erdgeschichtlich, technisch oder naturkundlich, politisch oder persönlich interessante Punkte erhalten. Seit 1990 Die Erklärungen begannen bereits kurz nach dem Start am Wasserkamp, wo Kretschmer von der verhinderten Bebauung berichtete. Im Naturschutzgebiet Rother Stein ließ er 150 Millionen Jahre Erdgeschichte Revue passieren, während im Lönswäldchen die Sperrung des Schleichweges erörtert wurde. Über den zuwuchernden B-Platz auf der Höhe von Concordia ging es dann über die Kretschmer-Brücke zum Hohnsensee, wo man am neben dem Noah geplanten Strand schon einmal gedanklich einen exotischen Cocktail schlürfte. Im Wasserkraftwerk am Eselsgraben erwartete Reinhard Bretzke, der Leiter des Netz-Service der Evi, die Gruppe, um ihr im Inneren die Technik zu erklären. Ein Böschungsabbruch hatte die Anlage lahmgelegt, so dass die Kaplan-Turbine und der Generator im Ruhezustand betrachtet werden konnten. Danach übernahm Architekt Manfred Marquardt die Radler, um sie über den Johannisfriedhof zu einem weiteren von ihm entworfenen Gebäude zu führen er hatte sowohl das Noah als auch die Verkleidung des Turbinengebäudes gebaut und erläuterte nun den Erweiterungsbau der Eheleute Paulick an der Johannisstraße 8, durch den ein Mehrgenerationenhaus mit einbezogenem Büro entstand. An der Baustelle Bischofsmühle fuhr die Gruppe anschließend zum Hohen Wall, wo Hartmut Häger an der Bastion die Geschichte des dort einmal gestandenen Hildesheimer Kriegerdenkmals erzählte. Im Michaelis- Viertel ließ Wilfried Kretschmer dann wieder gegenwärtige Planungen zu Wort kommen, während im Inneren der Kirche abermals der Hauch ehrwürdiger Geschichte wehte. Als die letzte Station am Grundstück Langelinienwall erreicht wurde, auf dem das Bernward-Krankenhaus nun doch ein mehrgeschossiges Parkhaus bauen darf, begann es auch noch zu regnen. Der Regen war denn auch das einzig Beständige nach so vielen SPD-Ausflügen. Alles andere ist ständig im Fluss: Nichts bleibt, wie es ist, fasste ein Radler seine Eindrücke zusammen. Leserbrief Keine Chance auch hier Wir haben mit Interesse den Artikel Keine Chance für Rollstuhlfahrer in der Juni- Ausgabe von AUF DER HÖHE gelesen. Wir möchten dazu mitteilen, dass die PKWs nicht nur in dem angegebenen Artikel vorschriftswidrig parken, sondern in unserer Straße ebenfalls. Neu im Team, zweite von links, Kathrin Ludwig Mittwochs ist Kindertag 7,50 E p. P. Timotheusplatz 4 Tel Dienstag bis Freitag 8 18 Uhr, Samstag Uhr Früher konnten Bewohner des nahen Prof.- König-Heimes hier spazieren gefahren werden, was leider nicht mehr möglich ist. Genauso ergeht es den Fußgängern, Kindern mit Rollern, Fahrrädern und so weiter wie im Artikel beschrieben. Die Verfasser sind der Redaktion bekannt.

11 Juli 2011 AUF DER HÖHE Seite 11 Itzumer Präventionsmeile ein Markt der Möglichkeiten (th) Zum zweiten Mal fand der Hildesheimer Präventionstag in Itzum statt. Wieder war der Spandauer Weg zwischen der Ein- und Ausfahrt des Martin-Boyken-Rings für die über fünfzig Stände gesperrt worden. Prävention heißt Vorbeugung. Alles, was es immer mal wieder in den Zeitungen zu Schlagzeilen bringt, war hier vertreten: Sucht und Drogen, Ladendiebstahl, Gewalt, AIDS, sexuelles Fehlverhalten, Schulden, Fremdenfeindlichkeit. Während sich die Medien jedem dieser Themen nur solange widmen, bis der nächste Fall es ablöst, begegnete man hier nur Menschen, die sich ausdauernd und engagiert mit den vielfältigen Problemlagen befassen. Sie gehen in Schulen, arbeiten mit Betroffenen zusammen oder beraten einzelne Hilfesuchende. So war die Itzumer Präventionsmeile zugleich ein langgestreckter Markt der Möglichkeiten. Ihr Bäckerlädchen Itzumer Hauptstraße 22 Inhaberin: Bettina Possin Wir haben vom 1. bis 14. August Urlaub Unser Backwarenlieferant ist Bäckerei Thierling aus Nette Öffnungszeiten: Montag Freitag: 6 13, Samstag: 6 12, Sonn- und Feiertage: 8 11 Uhr Tel Clubhaus SC Itzum Renate Gleich Tel.: Dazu lockten Einrichtungen wie die Feuerwehr, die Johanniter, das Technische Hilfswerk oder die Verkehrswacht die zahlreichen Besucher mit besonderen Attraktionen an ihre Stände. Überragt wurde das Ganze von einer Hebebühne, die gut und gerne 25 Meter in den Himmel stieg. Neben dem Spielmannszug der Itzumer Ortsfeuerwehr betreute auch die Katharina-von- Bora-Gemeinde einen Stand. Der REWE-Markt Köhler hatte auf seinem Parkplatz eine ganze Zelt- und B u d e n s t a d t a u f g e b a u t, in der immer wieder Darbietungen junger Sportlerinnen und Sportler Neugierige anlockten. Wieder einmal zeigte sich, dass ohne ehrenamtliches Engagement und Spendenbereitschaft unsere Gesellschaft kälter und liebloser wäre. (Fotos: th) Jeden Sonntag Mittagstisch mit Vorsuppe und Dessert. Am 30. Juli findet unsere beliebte Italienische Nacht mit großem Buffet statt. Um Anmeldung wird gebeten. Besuchen Sie bei schönem Wetter unsere Sonnenterrasse. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag ab 15 Uhr Samstag ab 12 Uhr, Sonntag ab 10 Uhr

12 Seite 12 AUF DER HÖHE Juli 2011 Raus aus den Federn, rein ins Vergnügen (th) In den frühen Morgenstunden vor dem Hildesheimer Schützenfestumzug hört man traditionell überall im Stadtgebiet das klingende Spiel von Schellenbäumen, Querflöten, Trommeln und Pauken. Siedlerhäuschen rollt im Umzug mit (bc) Seit mehreren Jahren beteiligt sich die Kreisgruppe des Verbandes Wohneigentum Niedersachsen e.v. am Schützenfestumzug in Hildesheim. Mit dabei: Siedler und Siedlerinnen von der Marienburger Höhe aus der Siedlung Großer Saatner. Rats- und Ortsratsmitglieder, Schützenkönige und Vereinsvorstände werden von den Spielmannszügen der Stadt aus dem Bett geholt, damit sie den Umzug nicht verschlafen. Um 3.30 Uhr traf es in Itzum in diesem Jahr die ersten, die letzen Honoratioren konnten bis 7 Uhr ausschlafen. Dreieinhalb Stunden lang waren nun schon zum dritten Mal 43 der insgesamt 50 Spielleute der Itzumer Feuerwehr unterwegs, um vor 18 Wohnungen zu musizieren. Sabine Kreye hatte ihre Musiker bestens vorbereitet und legte selbst die Querflöte an die Lippen. Das Foto zeigt sie mit ihrer Gruppe vor dem Haus des Hildesheimer Ratsherrn Hartmut Häger, der um 5.30 Uhr geweckt wurde. (Foto: th) HSG-Damen mit Spielmannszug Itzum (wer) Beim Ausmarsch der Schützen am 19. Juni hatten sich die Damen der Hildesheimer Schützengesellschaft (HSG) eine besondere musikalische Begleitung ausgesucht. Im letzten Jahr war der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Itzum mit den farbenfrohen Kostümen und dem außergewöhnlichen Repertoire an Liedern vielen Zuschauern aufgefallen. Dies blieb auch den Damen der HSG nicht verborgen, die gewöhnlich an der Spitze des Zuges marschieren. Da sie keinen eigenen Spielmannszug einsetzen können, sind sie jedes Jahr auf der Suche nach geeigneter Musik. Die gelungene Präsentation der Itzumer im Jahr 2010 brachte für die HSG-Damen die Entscheidung, im Jahr 2011 die Itzumer für sich spielen zu lassen. Mit einer gelungenen Darbietung an der Spitze des Zuges machten die Spielmannsleute nachdrücklich Werbung für die Art der Musik, die Feuerwehr Itzum und unseren Ortsteil. Man kann sich schon darauf freuen, wenn sie mit ihrer erfrischenden Art hier vor Ort das Publikum erfreuen. Das Netz Das Netz Auf der Höhe e. V. Stadtteiltreff in der Klemmbutze Stralsunder Straße 2, zwei Eingänge! Termine im Juli: Uhr: Stadtteiltreff, Ausgabe von ZAH-Abfall säcken, ab Uhr: Sprechstunde des Kontaktbeamten der Polizei, Herrn Hartleib Uhr: Seniorengymnastik (DRK) Uhr: Gedächtnistraining (DRK) Uhr: AWO-Treff Kontaktadresse: Maria Klug, Körnerstraße 47 b, Hildesheim, Tel Sogar auf der Linse war leider ein Regentropfen: Ulrike Freimann (zweite von links), Bernd Pinkvoß und Thomas Reimers mit ihrem rollenden Siedlerhäuschen (Foto:bc) Mit einem hübsch geschmückten Siedlerhäuschen reihte sich das Fahrzeug der Kreisgruppe in den Festumzug ein, gefolgt von rund zwanzig Kindern, Frauen und Männern aus den Siedlergemeinschaften Großer Saatner, Hildesheim-West und Nordstemmen. Die passenden T-Shirts mit dem Zeichen des Verbandes, einem grünen stilisierten Siedlerhäuschen, wurden bald von Regenjacken überdeckt, was dem Marschtempo im Zug und der Einsatzfreude der Teilnehmer beim Verteilen ihrer Verbandswerbezettel und der kleinen Tüten mit passenden Gummihäuschen (statt Gummibärchen) für die Kinder keinen Abbruch tat. Es hat Spaß gemacht, unseren Verband hier zu vertreten, nächstes Jahr sind wir wieder dabei, konnten denn auch Ulrich Weithauer (Vorsitzender der Kreisgruppe), Ulrike Freimann (Schriftwartin), Thomas Reimers (Vize-Vorsitzender) und Bernd Pinkvoß (Vorsitzender Siedlergemeinschaft Großer Saatner) und ihre Mitläufer feststellen. Der Verband Wohneigentum e. V. ist mit zirka Mitgliedsfamilien der bundesweit größte Verband für selbstnutzende Wohneigentümer. Der moderate Jahresbeitrag beinhaltet eine Bauherrenhaftpflicht sowie Haus- und Grundstücks-Haftpflicht und Grundstücksrechtsschutz mit Selbstbeteiligung, im Angebot sind Rechts- und Verbraucherberatung, Energieberatung, Gartenberatung. (Einzelheiten unter Itzumer Bürgertreff Heinrich-Engelke-Halle Veranstaltungen im Juli Montag: Gymnastik für Ältere, Uhr mit Renate Gebensleben, Tel.: American Linedance Tanzkurs, bis Uhr mit Silvia von Wilcke, Tel Mittwoch: Chorprobe der Männerchor-Gemeinschaft, Uhr, Kontakt: Gerhard Steinberg, Tel Donnerstag: Seniorennachmittag, 15 Uhr, Heidelore Baacke Freitag: English Conversation, Uhr Rückfragen bei Hella Hoppe, Tel An jedem ersten Donnerstag, Uhr, Spielabend mit Karten, Brett- und Würfelspielen für jedermann. Kontakte bei Horst Schulz, Tel An jedem letzten Donnerstag ab 19 Uhr Monatstreffen des Bürgerhausvereins. Interessierte Neugierige sind herzlich willkommen. Kontaktadresse: Horst Schulz, Goffauxstraße 30,Tel.: Internet:

13 Juli 2011 AUF DER HÖHE Seite 13 Ferienprogramm 2011 ITZ M aktiv für Kinder * Schlauchbootfahren * Luftgewehrschießen * Kleinkaliberschießen * Raus in den Wald * Tennis, Tennis, Tennis * Kinderbibel-Tage * Tierisch was los * Radtour gen Süden * Kreativ sein Fragen zum Itzumer Ferienprogramm? Berndt Seiler , Thomas Müller Montag, 11. bis Donnerstag 14. Juli Tenniswoche Für alle Itzumer Kinder ab 5 Jahren, egal ob Tennisneuling oder Profi. Täglich von Uhr auf dem Tennisplatz des TC Itzum an der Itzumer Hauptstraße. In der Nacht von Mittwoch auf den Donnerstag wird gezeltet und am Donnerstag findet nach einem zünftigen Frühstück die Siegerehrung statt. Bitte in Sportkleidung kommen und ein Paar Turnschuhe für den Tennisplatz extra mitbringen! Veranstalter: TC Blau Weiß Itzum Mittwoch, 20. Juli Radtour nach Bad Salzdetfurth Mit Minigolf und Eisessen. Alter der maximal 25 verkehrssicher ausgestatteten Kinder 9 bis 13 Jahre. Voraussetzung: verkehrssichere Räder und Helm!! Abfahrt um Uhr am Pfarrheim St. Georg, Itzumer Hauptstr. 30, Rückkehr circa 17 Uhr. Bei geeignetem Wetter Abschlussgrillen im Pfarrgarten. Anmeldungen bis zum 18. Juli bei der Kolpingfamilie über Gabriela Bechtold, Auf der Heide 32, oder Johannes Gehrs, Rosenallee 2, Samstag, 23. Juli Luftgewehr- und KK-Schießen Von 10 bis 17 Uhr findet auf dem Gelände der Schützengilde das Luftgewehr- und Kleinkaliberschießen statt. Ab 12 Uhr gibt es leckere Waffeln. Schießen mit dem Luftgewehr könnt Ihr ab 12 Jahren, mit dem Kleinkalibergewehr ab einem Alter von 14 Jahren. Für die Teilnahme ist die Einwilligung der Eltern erforderlich! Anmeldung bitte bis zum 30. Juni in der Schützengilde (Dienstag und Mittwoch Uhr) oder per Mail bei jonathan.boettcher@ gmx.de oder c.andermann-sgi78@t-online.de Montag, 25. bis Freitag, 25. Juli Waldwoche Mit allen Sinnen wollen wir auf Entdeckungsreise im Wald unterwegs sein und gemeinsam lässt es sich unter dem grünen Blätterdach wunderbar bauen, basteln, spielen und den Sommer genießen. Mit Christine Loos und Assistenz täglich von 9 bis Uhr (Betreuungsmöglichkeit bis 14 Uhr inkl. Mittagessen bitte erfragen) Für 10 bis 14 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. TN-Gebühr (ohne Betreuung) 55 Für alle Itzumer und Marienburger Kinder gilt: Ermäßigung der Gebühren um 10 %. Veranstalter ist die Ev. Familienbildungsstätte Hildesheim in Kooperation mit dem Familienzentrum Itzum und dem Itzumer Bürgerhaus e. V. Anmeldungen bitte unter oder per Mail an familie. hildesheim@evlka.de Montag, 8. bis Freitag, 12 August Kreativwoche Singen, Tanzen, Darstellen, Moderieren Unter dem Motto Tierisch was los studieren wir als Chor lustige und spannende Lieder ein. Wer sich traut, darf sich als Solosänger/-in oder Moderator/-in ausprobieren. Kostüme und Requisiten werden erstellt und gebastelt und alles wird zusammen mit der Zirkuswoche am Freitag zum Besten gegeben. Täglich von 10 bis 13 Uhr für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Ort: Bürgerhaus Itzum Teilnahmebeitrag (ohne Frühbetreuung) 46,- Für alle Itzumer und Marienburger Kinder gilt: Ermäßigung der Gebühren um 10 %. Veranstalter ist die Ev. Familienbildungsstätte Hildesheim in Kooperation mit dem Familienzentrum Itzum und dem Itzumer Bürgerhaus e. V. Anmeldungen bitte unter oder per Mail an familie. hildesheim@evlka.de Freitag, 12. August Aufführung der Zirkus-und Kreativwoche Um 14 Uhr für alle Interessierten, Groß und Klein, Eintritt frei! Ort: Heinrich-Engelke-Sporthalle am Spandauer Weg Samstag, 13. August Große Schlauchbootfahrt Die Reservistenkameradschaft Kraftfahrausbildungszentrum Hildesheim-Itzum bietet für Kinder von 10 bis 14 Jahren eine Schlauchbootfahrt auf einem hiesigen Gewässer an. Die Anzahl ist auf 12 Teilnehmer begrenzt. Treffpunkt um 8 Uhr an der Schützengilde, Hansering 1. Wetterfeste Kleidung ist unbedingt erforderlich. Zünftiger Abschluss mit Grillen dann ab circa 14 Uhr im Schützenhaus der Schützengilde am Hansering 1. Anmeldungen mit Angabe der eigenen Telefonnummer bis zum 1. August bei Hans-Henning Seifert oder per Mail an: h.h.seifert@online.de Donnerstag, 11. bis Samstag, 13 August Kinderbibel-Tage Mose und das Geheimnis des brennenden Dornbusch HÖREN, STAUNEN, ERLEBEN, KREATIV SEIN In der Matthäus-Gemeinde am Donnerstag von Uhr, Freitag von 16 Uhr mit Übernachtung auf Samstag, 10 Uhr für Kinder ab 5 Jahren. Anmeldungen bis zum 8. Juli unter birgitt.herzberg-willke@ evlka.de oder Ev.-luth. Pfarramt Katharina-von-Bora

14 Seite 14 AUF DER HÖHE Juli 2011 Der Platz mit dem großen Dach (bc) Wohl nicht der schönste Platz der Stadt, aber praktisch und sehr lebendig, Einkaufsmeile und Treffpunkt: der Marienburger Platz mit seinem großen Glasdach. Die Bewohner des Stadtteils haben ein voll vermietetes Ladenzentrum mit vielfältigem Angebot und freitags einen hervorragenden Wochenmarkt vor der Haustür. Der Platz wird von Menschen aus der ganzen Südstadt und den umliegenden Dörfern aufgesucht, denn die Qualität der Geschäfte ist viel höher, als es der optische Zustand eines Teils der Gebäude, die manchmal beschmierten Wände und die leider oft reparaturbedürftigen Treppenaufgänge vermuten lassen. Auch die Studenten und Studentinnen der Stiftungsuniversität Hildesheim, die hinter dem Einkaufszentrum liegt, profitieren von dem umfassenden Angebot. Wie jeder große Platz wirkt auch der Marienburger Platz am lebendigsten, wenn ordentlich was los ist. Das ist jeden Freitag Vormittag der Fall, wenn die rund 25 Marktstände von Käufern umlagert sind. Hier trifft man sich, verkostet, sucht aus, hält ein Schwätzchen mit Marktleuten, Nachbarn und Bekannten. Dreimal im Jahr gibt es den beliebten Familienflohmarkt mit jeweils mehr als einhundert großen und kleinen Ständen, auch bei Regenwetter trocken und angenehm. Seit 1998 wird von den Kindergärten, Schulen, Sportvereinen, Gemeinden und Institutionen des Stadtteils das große Sommerfest auf dem Platz organisiert. Seit Mitte der sechziger Jahre gibt es das Einkaufszentrum, und immer mal wieder sind Geschäfte weggezogen, neue gekommen. Auch ein Leerstand mehrerer Ladenlokale Anfang dieses Jahrzehnts musste verkraftet werden. Ende der achtziger Jahre wurden ein Umbau und die Modernisierung des Platzes gefordert, Ende der neunziger Jahre endlich realisiert. Was die Menschen auf den Platz lockt, ist allerdings nicht seine architektonische Schönheit, sondern die Möglichkeit, gut einzukaufen und sich mit anderen zu treffen. Seit 1979 führt Friseurmeister Frohns seinen stets gut besuchten Salon, fast dreißig Lehr- linge hat er in dieser Zeit ausgebildet. Gleich nebenan kann man im Reisebüro on tour buchen oder seinen Lottoschein abgeben. Bei Paolo im Eiscafé & Ristorante Selinunte genießt man Eis, Cappuccino, Pizza und mehr. Sparkassenfiliale und Postannahmestelle fehlen nicht am Platz. TV-Umlauf ist für gute und individuelle Beratung beim Verkauf von Fernseh- und Elektrogeräten bekannt. Es gibt ein Büro des Lohnsteuerhilferings und auf der Rückseite des Platzes ein Versicherungsbüro. Wer aus dem anliegenden Ärtzehaus kommt, wird gleich in der Apotheke Marienburger Höhe versorgt. Bei Look and Book gibt es Lesestoff, der Kopierladen von Uniprint ist Anlaufpunkt besonders für die Studenten. Im Griffelkasten bekommt man Bürobedarf, Glückwunschkarten, Zeitschriften. Der große Edeka-Laden punktet mit seinem umfassenden Angebot und mit einer Filiale der Bäckerei Engelke. Selbst eine Flexi -Kinderbetreuung fehlt nicht am Marienburger Platz. Und wer kennt nicht die legendären Hähnchen aus der Südklause mit ihrer gemütlichen Theke, dem Biergarten und dem Clubraum für Familienfeiern jeder Art? Die Vollreinigung und der Bioladen an der Marienburger Straße gegenüber komplettieren das breite Angebot des Einkaufszentrums. Der Marienburger Platz optisch Geschmackssache, aber unverzichtbar und sehr beliebt. (Foto: kc) Unser Sommerangebot: 15 % Rabatt auf alle Sonnenschutzmittel von Avène und Vichy im Juli und August Apothekerin Christine Riedel Tel , Fax im Einkaufszentrum Marienburger Platz

15 Juli 2011 AUF DER HÖHE Seite 15 Für starke Kommunen in einem starken Land (th) Stefan Schostok, der Vorsitzende der SPD- Landtagsfraktion, setzte sich im SPD-Ortsverein Marienburger Höhe/Itzum für starke Kommunen in einem starken Land ein. Dazu gehören für ihn eine aufgabengerechte Finanzausstattung der Kreise und Gemeinden, eine kind- und elterngerechte Schulentwicklung sowie die Energiewende weg vom Atom. Stefan Schostok bei den Genossen in der Südstadt (Foto: th) Finanzpolitisch warf Schostok der CDU/FDP-Landesregierung vor, im Bundesrat 120 Initiativen mitbeschlossen zu haben, die sich nachteilig auf die kommunalen Haushalte auswirken. Nach dem Grundsatz Wer bestellt, bezahlt hätten Bund und Länder die dadurch entstandenen Mehrkosten zu erstatten gehabt. Stattdessen habe die von der FDP durchgesetzte Steuersenkungspolitik die öffentlichen Kassen weiter geleert. Jetzt fordere die Landesregierung die Städte und Gemeinden auf, die so genannten freiwilligen Leistungen zusammenzustreichen. Für Schostok sind sie es, die den Kern der kommunalen Selbstverwaltung darstellen. Für vom Staat verordnete Pflichtaufgaben brauche man keine Räte. Hinter den der freiwilligen Leistungen stehe dagegen alles, was das Besondere einer Stadt ausmache, insbesondere auch in hohem Maße das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Schostok plädierte entschieden für die Beibehaltung der Gewerbesteuer, für die er eine breitere Bemessungsgrundlage forderte. Eine kommunale Einkommensteuer lehnte er ab. Bildungspolitisch sprach sich der Landtagsfraktionsvorsitzende für die erleichterte Einrichtung neuer Integrierter Gesamtschulen (IGS) aus. Die IGS ist pädagogisch und demographisch geboten, sagte Schostok. Sie fördere am besten die individuelle Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Als vollwertige Ganztagsschulen erweitere sie den Lernraum und die Lernzeit. Auf den Rückgang der Schülerzahlen könne die IGS flexibler reagieren als die abgeschotteten Schulformen Hauptschule, Realschule oder Gymnasium. Daran ändere auch die von der CDU erfundene Oberschule nichts, in der Haupt- und Realschulen zusammengefasst und auf Antrag um ein gymnasiales Angebot ergänzt werden können. Für Schostok ist die Oberschule ein Lockangebot, das sich gegen neue Gesamtschulen richte. Während die Einrichtung neuer Oberschulen erleichtert werde, läge die Hürde für neue Gesamtschulen weiterhin hoch. Für die SPD sei neben der IGS besonders die frühkindliche Bildung wichtig. Noch fehlten in den Kindergärten 25 Prozent der benötigten Plätze. Außerdem wolle sie die Grundschulen in echte Ganztagsschulen umwandeln. Energiepolitisch trat Schostok dafür ein, die lokalen Energieerzeuger zu stärken. Das seien insbesondere die Stadtwerke, die schon früh auf erneuerbare Energien gesetzt hätten. Sie brauchten wieder langfristige Investitionsperspektiven, die ihnen die von der CDU/ FDP-Bundesregierung beschlossene Laufzeitverlängerung für die Atomkraftwerke genommen hätte. Einhergehen müsse der Aufbau kleiner Versorgungsnetze. Schostok ist überzeugt, dass die Atomkraftwerke schneller abgeschaltet werden können. In der anschließenden Diskussion wurden auch die Themenbereiche Elektromobilität und Hafenausbau angesprochen. Beide Politikfelder sind wegen ihrer Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung bedeutsam. Schostok versprach, zusammen mit seiner Fraktionskollegin Jutta Rübke und der SPD-Ratsfraktion in den Sommerferien Lokaltermine im Hildesheimer Wald und am Stichkanal wahrzunehmen. Wie mein Dackel das sieht... (ert) Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Ici. Eigentlich trage ich einen adligen Namen und bin eine aus dem Hause derer vom Leintal, aber das war meinem Frauchen zu lang. Sie fand heraus, dass meine Großmutter auch Ici geheißen hatte. Das war schön kurz, ist französisch, klingt vornehm und heißt auf Deutsch nichts anderes als hier. Einmal hat mein Name Ici übrigens schon für Heiterkeit gesorgt. Herrchen und Frauchen waren mit mir zu Freunden nach Marseille gefahren. Dort gingen wir auch spazieren und trafen einen Mann, der auch einen Hund an der Leine führte. Wir beschnupperten uns roch nicht übel und das fremde Herrchen fragte mein Frauchen: Wie heißt denn Ihr Hund? Ici, sagte mein Frauchen. Der Herr guckte verdutzt und sagte dann: Wenn Ihr Hund Ici (also: Hier ) heißt, dann heißt meiner Là-bas (also Da ). Ich habe mich mit den Redakteuren von AUF DER HÖHE angefreundet. Und die wiederum fanden vereinzelte Kommentare von mir so erfrischend, dass sie meine Sicht mancher Dinge von nun an abdrucken wollen. Ihre Ici. Metz Grundig JVC Panasonic AEG Siemens Bosch Miele Verkauf und Reparaturen TV - HiFi - Video - Sat-Anlagen H.-W. Umlauf Marienburger Platz Hildesheim Tel.: h.-w.umlauf@t-online.de

16 Seite 16 AUF DER HÖHE Juli 2011 Moment mal Leerlauf Ein Motor verbraucht im Leerlauf unnötige Energie und verbreitet dabei Lärm und Gestank. Um auf Touren zu kommen, braucht er nicht erst lange im Leerlauf zu brummen. Beim Menschen ist das anders. Wir brauchen regelmäßig Zeiten, in denen wir zwar nicht abgeschaltet sind, aber doch nur so vor uns hinlaufen. Ohne dass Ziele erreicht, Pflichten erfüllt, Leistungen erbracht werden: Leerlauf sozusagen. Freilich, wer beim Leerlauf den Blick nicht losbekommt von Tacho und Kilometerzähler, für den wird es schnell langweilig, weil da nichts passiert. Wer sich aber umsieht und wahrnimmt, was sich ihm im Stillstand bietet, für den wird der Leerlauf zum Lehrlauf. Wege gehen, die man sonst nur durchrast; ein Buch lesen, das seit langem im Regal wartet; Besuche machen, zu denen sonst keine Zeit ist; bei Nachbarn stehen bleiben, für die sonst nur ein Hallo übrig ist; dem Körper, der sonst wie ein Motor zu funktionieren hat, seinen eigenen Rhythmus lassen; eine Kirche, an der man sonst vorbeifährt, betreten: Ohne solche Erfahrungen würden wir abstumpfen und verdummen. Dazu ist der Urlaub da, frei zu werden von dem, was andere mir vorgeben, und mich von dem leiten zu lassen, was mir gut tut. Darum hat der Schöpfer von Anfang an die freie Zeit vorgesehen. Damit der Mensch mehr über sich selber lernt und erkennt, wozu er da ist und wie er das auf unverwechselbare Weise einbringen kann in die Tage der Arbeit. Ich wünsche Ihnen einen erholsamen und aufschlussreichen Urlaub! Rudolf Rengstorf Unter der Internetadresse adhoehe.de finden Sie unter anderem Informationen zu den Anzeigenpreisen und zur Terminplanung von AUF DER HÖHE. SPD nominiert Ortsratskandidaten (th) Die Wahlbereichskonferenz der SPD für die neugeschaffene Ortschaft Marienburger Höhe/Galgenberg bereitete am 1. Juni mit dem Beschluss der Wahlliste und der Beratung des Wahlprogramms die Ortsratswahl am 11. September vor. Nominiert wurden Stefan Gerlach, Brigitte Cappelmann, Hans-Jürgen Bierwirth, Anja-Paxmann-Popp, Wilfried Kretschmer, Sandra Schaub, Holger Popp, Christel Tasiaux-Bartels, Bernd Pinkvoß und Carsten Hellemann. Damit kandidieren auch drei Nichtmitglieder auf der SPD-Liste. In ihrem Wahlprogramm setzt sich die SPD für einen Erhalt der Freiflächen und Landesmeister 2011 mit dem Langbogen (r) Am Samstag, 11. Juni, fand in Wolfsburg die Landesmeisterschaft im Feldbogenschießen in der Langbogenklasse statt. In dieser Disziplin erzielte Hardy Knobloch vom PSV Grün-Weiß Hildesheim e. V. mit 231 Ringen erneut den Landesmeistertitel. Entlang eines Feldparcours (Rundkurs) können an 24 Scheiben maximal je 18 Ringe erzielt werden. Auf dem Rundkurs sind die Entfernungen der Ziele zum Teil nicht bekannt und es wird sowohl bergauf wie auch bergab bis zu einem Winkel von 45 geschossen. Seinen Landesrekord (243 Ringe) aus dem Jahr 2010 konnte Knobloch dabei nicht weiter ausbauen. Dennoch stellt Gästeschießen in Itzum (r) Am 4. Juni fand bei schönstem Sonnenwetter das traditionelle Gästeschießen statt. Diese Veranstaltung, die von der aktiven Truppe des Kraftfahrausbildungszentrums Hildesheim (KfAusbZ) ins Leben gerufen wurde, führt nach ihrer Auflösung die Reservistenkameradschaft weiter. Schon zum dritten Mal fand sie als Gemeinschaftsveranstaltung zusammen mit dem Bürgerkönigschießen der Schützengilde statt. Insgesamt sechs Mannschaften waren am Start. Die Mannschaft der RK KfAusZ Hildesheim-Itzum I ging aus dem Wettbewerb als Sieger hervor und holte den Wanderpokal zurück. Den zweiten Platz belegte der Bürgerhausverein, gefolgt von der Damen- und Herrenmannschaft der Schützengilde, der zweiten Mannschaft der RK KfAusbZ Hildesheim-Itzum und der Kleingärten in der Südstadt ein. Weitere Baugebiete soll es nicht mehr geben. Die Geschwindigkeit auf der Marienburger Straße soll besser überwacht werden. Die Standorte der Universität sollen besser miteinander verbunden werden. Der Stadtteil soll mit Hilfe des bürgerschaftlichen Engagements sauberer werden. Mit einfachen Mitteln wie mit einem Badesteg am Blauen Kamp und der Brücke am Roten Stein sollen naturgeschützte Bereiche ohne Gefährdung Menschen zugänglich gemacht werden. Die Verkehrswege für Fußgänger und Fahrradfahrer sollen verbessert werden. Die SPD wird sich weiter für ein bedarfsgerechtes Stadtbusangebot einsetzen. Schließlich will sie mithelfen, die leerstehenden Geschäftsräume in der Marienburger Straße wieder zu belegen. dieses Ergebnis eine beachtliche Leistung dar. Nach 2007 und 2010 ist dies nun der dritte Titel. Und vielleicht bleiben Landesrekord und der Titel bis auf weiteres in Hildesheim. Denn aktuell ist fraglich, ob es in 2012 eine weitere Landesmeisterschaft in dieser Disziplin geben wird. Mehr Landesmeister Hardy Informationen zum Knobloch (Foto: r) Bogensport stehen unter: Die Siegermannschaft der Reservistenkameradschaft (Foto: Hans-Henning Seifert) Schützenjugend der Schützengilde. Parallel zum Gästeschießen konnte jeder Teilnehmer auch auf die Bürgerkönigscheibe schießen. Wer Bürgerkönig geworden ist, wird am 18. Juni beim Scheibenaustragen bekannt gegeben. Der Abend fand bei einem kühlen Getränk einen gemütlichen Ausklang.

17 Juli 2011 AUF DER HÖHE Seite 17 SchülerFerienTicket ab sofort erhältlich (r) Ab sofort ist das Ticket beim Stadtverkehr Hildesheim (SVHI) und beim Regionalverkehr (RVHI) erhältlich. Auch dieses Jahr gibt es das SchülerFerienTicket für Niedersachsen und Bremen, mit dem Schülerinnen und Schüler für die Dauer der sechswöchigen Sommerferien vom 7. Juli bis zum 17. August. mobil sind. Das Ticket kann zusammen mit einem Wertscheckheft und einem Informationsblatt in vielen Vorverkaufsstellen des Stadtverkehrs Hildesheim oder bei den Fahrern des Regionalverkehrs (RVHI) erworben werden. Mit dem FerienTicket können Schülerinnen und Schüler während der Sommerferien Niedersachsen und Bremen auf einfache Art und Weise kennenlernen. Für nur 28 Euro sind die Schüler mit Bus & Bahn in 4. Nordic-Walking-Tag auf der Höhe (or) Nordic Walking ist eine spezielle Art des sportlichen schnellen Gehens, die in den letzten Jahren aus Skandinavien den Weg nach Deutschland gefunden hat und sich nun immer mehr zu einem Trend entwickelt. Weil die Nordischen Geher bei Laufveranstaltungen immer im Abseits stehen, bietet der Familiensportverein von der Höhe zum wiederholten Mal eine eigene Veranstaltung an. Es gibt nur wenige Sportvereine, die über so ein gut gelegenes Umfeld wie die 48er verfügen. Am Sonntag, 17. Juli, werden wieder 6 und 10 Kilometer über Galgenberg, Spitzhut und Knebel angeboten. Vor dem Start um 11 Uhr gibt es eine 15-minütige Aufwärmgymnastik. Für Einsteiger bietet Marja Pursch ab 11 Uhr einen kostenlosen Schnellkurs an. den ganzen Ferien mobil: Das Ticket gilt vom 7. Juli bis zum 17. August. Das Ticket gilt bei der DB Regio AG Regionalbereich Niedersachsen und Bremen, die NordWestBahn GmbH (NWB), die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB), die metronom Eisenbahngesellschaft mbh, die Keolis Deutschland GmbH & Co. KG NL eurobahn Bielefeld, die cantus Verkehrsgesellschaft mbh, die WestfalenBahn GmbH Bielefeld und ARRIVA, die sich während der Sommerferien zu einem Ferien-Verkehrsverbund zusammengeschlossen haben. Das Ticket ist für alle Schüler in Vollzeitun- Es besteht Umkleide- und Duschmöglichkeit. Die Sporttaschen werden während der Veranstaltung beaufsichtigt. An der Strecke wird ein Erfrischungsgetränk gereicht. Am Ziel gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Startkosten betragen 3, Anmeldung ist bis kurz vor Startbeginn möglich. Start und Ziel ist die Bezirkssportanlage, Marienburger Straße, gegenüber dem Südfriedhof. Die Veranstaltung steht im Laufkalender der Sparkasse Hildesheim. terricht bis einschließlich 22 Jahren gedacht (das Alter bei Ferienbeginn ist entscheidend) und ist nicht übertragbar. Schülerinnen und Schüler ab dem Alter von 16 Jahren müssen einen Berechtigungsnachweis (Schülerausweis-Original, Original-Bescheinigung der Schule oder Zeugniskopie) bei den Fahrten mit Bussen und Bahnen bei Kontrollen zusätzlich vorlegen können. Das SchülerFerienTicket hat eine eigene Homepage im Internet: Alle Infos rund um die Ticketnutzung und die Ferien werden dort gegeben. Das Ticket kann dort auch Online bestellt werden. Zum 1. Juni wird das SFT auch auf der Internetplattform Facebook unter www. facebook.com/sft4u vertreten sein. Bei Ihnen zu Hause nehme ich gerne Ihre Füße in meine Hände Mobile Fußpflege Sigrun Müller-Meinke Fußpflegerin Tel.:

18 Seite 18 AUF DER HÖHE Juli 2011 Werner Maasjost: Sein Leben ist (nicht nur) die Südklause Werner Maasjost ganz privat (Foto: r) (or) Nicht nur die Niedersachsen sind sturmfest, bodenständig und erdverwachsen. Auch die Ostfalen sind von solchem Schlag. Einer von ihnen ist Werner Maasjost, der Wirt aus der Südklause. Am 7. Juli vollendet der Dicke, wie er von seinen Gästen manchmal bezeichnet wird, das 70. Lebensjahr. Doch ans Aufhören will er nicht denken, obwohl er schon 40 Jahre in der Kultkneipe am Marienburger Platz hinter dem Tresen steht. Der Kontakt zu den Gästen ist ihm wichtig, und so fachsimpelt er gern über Fußball und am liebsten über Schalke 04. Seinen versteckten Humor muss man erst kennenlernen, um den Menschen Werner Maasjost zu begreifen. Wenn es die Zeit zulässt und er nicht gerade Hähnchen würzen muss, sitzt er auch schon mal mit Gästen zu einem zünftigen Skat am Tisch. In den Anfangsjahren des Einkaufzentrums organisierte Maasjost so manches Oktoberfest und Busreisen, kombiniert mit Brauereibesichtigungen. Zwischendurch fand er noch Zeit, sich um seine Entenzucht am Stadtrand zu kümmern. So manche Goldmedaille hat der Geflügelzüchter von Geflügelschauen mit nach Haus genommen. Was man nicht vermutet: Der Geschäftsführer des Familienbetriebs Südklause GmbH ist ein begnadeter Blumenfreund, und im heimischen Garten in der Plötzenstraße blühen und gedeihen die Eigengewächse. Täglich macht er einen ausgedehnten Spaziergang mit seinem Berner Sennhund in der Ochtersumer Feldmark. Seinen Urlaub verlebt Werner Maasjost am liebsten mit seiner Jutta und den Großkindern in Südtirol. Aber auch die Ostsee ist ihm nicht unbekannt. Die Hüttenwirte in der Nähe von Feldthurns und der Villanderer Alm sind ihm genau so bekannt wie seine Stammgäste. Seinen runden Geburtstag wird der agile siebziger mit Jutta in aller Stille jenseits des Brenners verleben. Marcos Vieiras Adresse jetzt richtig (r) In der Juni-Ausgabe war eine Ankündigung der diesjährigen Tage der offenen Ateliers am 13. und 14. August auf Seite 17 zu lesen. Allerdings hatte sich in die Adresse von Marcos Vieira eine falsche Hausnummer eingeschlichen. Seine richtige Adresse, unter der die Besucher sein Atelier auch finden können, lautet Elise-Bartels-Weg 41. Fünfzig Jahre miteinander verbunden (or) Der Freitagsbummel über den Wochenmarkt auf dem Marienburger Platz und das Schwätzchen im Selinunte sind ein fester Bestandteil in der Wochenplanung von Marlis und Dieter Krohe aus der Wichernstraße. Am 7. Juli 1961 gaben sich Ehejubilare in der historischen Kniestedter Kirche bei Salzgitter das Jawort. Feiern wollen die beiden im vertrauten Familienkreis in Bötzingen am Kaiserstuhl. Dieter Krohe, Jahrgang 1935, ist in Schweidnitz/Schlesien geboren und kam 1946 nach Salzgitter-Gitter. Marlis, 1940 geboren, stammt aus dem Landkreis Goslar. Die ersten Blickkontakte tauschten sie in der Volksschule zu Gitter aus. Doch bevor es zur festen Bindung kam, mussten beide erst einmal ihre beruflichen Grundsteine legen. Dieter machte eine handwerkliche Ausbildung als Dreher, und Marlis absolvierte ihre Berufsausbildung zur Verwaltungsangestellten bei der Stadt Salzgitter begann für Dieter Krohe der berufliche Aufstieg als Werkmeister bei einem Unternehmen zum Bau von Containerbrücken in Bremen. Das junge Ehepaar zog in die Weserstadt. Dort wurden auch die Kinder Klaus und Katrin geboren. Acht Jahre später zogen sie nach Hildesheim um. Bei Blaupunkt lockte die Position als Werkzeug- und Verpackungskonstrukteur. In diesem Beruf blieb Dieter bis zur Verrentung Auch Marlis Krohe wurde wieder berufstätig. Vom Hildesheimer Standesamt führte der Weg in die Don-Bosco-Schule. Bis 2000 war sie dort Schulsekretärin. Die Familie genoss das wohnliche Umfeld der Südstadt, ob anfangs in der Gneisenaustraße oder später in der Eigentumswohnung in Neu-Itzum. Schon in früher Jugend waren die Krohes sportlich aktiv. So lag es nahe, dass man sich auch in der neuen Heimat nach einem geeigneten Sportverein umschaute. Schnell gab es Kontakt zur Sportgemeinschaft Marienburger Höhe (SGM). Die Herrenabteilungen freuten sich über einen neuen Tischtennisspieler und Schützenbruder. Marlis Krohe verstärkte die Damengymnastik und war Gründungsmitglied der Damenschützengruppe. Über viele Jahre übernahm das Ehepaar leitende Vereinsfunktionen, Dieter als 1. Vorsitzender des Gesamtvereins und Marlis als Abteilungsleiterin der Damengymnastik. Als 1996 ein Frauenchor in der Südstadt gegründet wurde, war Marlis auch hier vom ersten Tag an dabei. Von 1998 bis 2011 übernahm sie den Vorsitz des Frauenchors Harmonie und ist nach wie vor eine leidenschaftliche Sängerin. Der Ehemann hat sich sportlich neu orientiert und spielt Tennis beim HTC Rot-Weiß. Den Urlaub verlebte die Familie früher bevorzugt in den Bergen, doch seit einigen Jahren fährt das Rentnerpaar nur noch an die Nordsee. Man genießt die Freizeit mit Radfahren und besucht gern die Enkel in der schönen Umgebung des Freiburger Lands. (Foto: r)

19 Juli 2011 AUF DER HÖHE Seite 19 Sommerlaune Sommer in der Stadt (r) Der Sommerurlaub naht, die Vorfreude auf die schönste Zeit im Jahr steigt. Die Gedanken sind schon oft am Strand und die Kleinen freuen sich aufs Sandburgenbauen und Planschen im Meer. Inspiriert von einer sanften Sommerbrise hat das Team von EmmaLou eine kleine Auflage bunter Taschen und Shopper entworfen und gefertigt Made in Hildesheim. Die bunten Taschen setzen einen Trend für den Sommer und sind ein Hingucker bei jedem Strandbesuch oder Stadtbummel. Ein Angebot von Armbändern und Halsketten, Schals und Tüchern in sommerlichen Farben runden das perfekte Sommer-Outfit ab. Feuerwehrkind und EmmaLou bieten auch eine eigene kleine Sommerkollektion 2011 für die kleinen Kunden bis 8 Jahre. Die Shirts und Kleider sind bunt und ein wenig verspielt und strahlen jede Menge Fröhlichkeit aus. Wohnaccessoires und ausgewählte Geschenkartikel machen das Angebot des kleinen Ladens komplett. Für eine farbenfrohe Tischkultur stehen die Exponate des Pip Studios Amsterdam, Pip steht für Lust an Farben, schönen Materialien und viel Inspiration für eigene Ideen. Das holländische Trendlabel hat die mehrfarbigen Designs auch auf Handtüchern für Küche und Bad und trendigen Taschen und anderen schönen Dingen umgesetzt. Die eigene Leidenschaft für Qualität und schöne Produkte weiter zu geben, ist den Machern von EmmaLou eine Herzensangelegenheit. Es sind Lieblingsstücke mit Seele, Dinge, die eine Geschichte zu erzählen haben und in denen oft sehr viel Herzblut steckt. Dinge für kleine und große Romantiker, die zum Träumen verleiten und die Welt um uns herum ein wenig schöner machen. Dienstags und mittwochs ist von Uhr und nach einer Mittagspause von Uhr geöffnet, dann kann man in Ruhe das bunte Sortiment für Groß & Klein erkunden. Am 28. Juli geht EmmaLou in die Sommerpause und hat dann ab dem 16. August wieder geöffnet. Zwei Neue in der Sparkasse in Itzum! (r) Junge Leute, neue Ideen und einen frischen Wind braucht das Land. Genau diesen frischen Wind bringen zwei neue Kollegen in die Sparkassenfiliale Itzum. Seit kurzem arbeiten dort Vanessa Baulecke und Christopher Mikus. Hier ein kurzer Steckbrief: Christopher Mikus, 21 Jahre, wohnt in Ochtersum und spielt gern Fußball und Tischtennis. Vanessa Baulecke, 22 Jahre, wohnt in Bad Salzdetfurth und gibt als Hobbys Fitness und Freunde treffen an. Nach diversen Ausbildungsstationen in der Sparkasse Hildesheim in verschiedenen Geschäftsstellen und internen Abteilungen wie der Kreditabteilung oder der Wertpapierspezialberatung freuen sich beide auf die vielen neuen Kunden und Eindrücke im schönen Ortsteil Itzum. Seit Anfang Mai sind sie in die Geschäftsstelle eingezogen und unterstützen die Kollegen tatkräftig in den Bereichen Service, Beratung und sämtlichen Angelegenheiten rund ums Geld, die den Kunden am Herzen liegen. Die beiden neuen Mitarbeiter freuen sich auf regen Besuch in der Geschäftsstelle. (Foto: r) Wir möchten bei Ihnen ankommen! Am ersten Freitag des Monats ist AUF DER HÖHE-Tag. Wenn Sie oder Ihre Bekannten keine Stadtteilzeitung bekommen, rufen Sie bitte an: oder Gasprüfung in Wohnwagen/ -mobilen Propangas Campingzubehör Luftballons & Ballongas Kohlensäure CO2 für Getränke und vieles mehr Marienburger Höhe Nettelbeckstr. 7, Hi

20 Seite 20 AUF DER HÖHE Juli 2011 Erfolgreiches Geschäftsjahr 2010 (r) Die Volksbank Hildesheim eg lud zur jährlichen Vertreterversammlung ins Novotel Hildesheim ein. Vorstand und Aufsichtsrat berichteten vor 184 Vertretern und Gästen über die gute Entwicklung der Bank im Geschäftsjahr Vorstandsvorsitzender Michael Siegers bei der Vorstellung des Rechenschaftsberichtes (Foto: or) Für die Volksbank Hildesheim eg war 2010 ein erfolgreiches Geschäftsjahr, freute sich Michael Siegers, Vorstandsvorsitzender der Bank. Insgesamt Mitglieder und über Kunden haben sich für die Volksbank Hildesheim eg entschieden. Erneut kann die Genossenschaftsbank an ihre Mitglieder eine Dividende von 6 Prozent ausschütten. Als Volksbank sei die Bank fest in der Region verwurzelt und engagiere sich seit vielen Jahren für Projekte in sozialen, ökologischen, sportlichen, heimatkundlichen und kulturellen Bereichen. Zu ihren Aufgaben in der Region zähle ebenfalls ihr Wirken als Arbeitgeber. Bereits zum vierten Mal wurde sie als TOP-Arbeitgeber ausgezeichnet. Zum 31. Dezember 2010 beschäftigte die Volksbank Hildesheim eg 227 Mitarbeiter, davon 21 in Ausbildung zum Bankkaufmann beziehungsweise zur Bankkaufrau (18) und zum Bachelor of Arts (3). Auch im Jahr 2010 wurden alle Auszubildenden ins Angestelltenverhältnis übernommen. Im August dieses Jahres werden neun Auszubildende eingestellt. Vorstandsmitglied Jürgen Böhnke erläuterte den Jahresabschluss und die Gewinn- und Verlustrechnung Die Bilanzsumme der Volksbank Hildesheim eg erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 0,9 % oder 5,9 Mio. Euro auf 674,6 Mio. Euro. Böhnke betonte, dass die Zinsen für Baugeld immer noch äußerst günstig sind. In diesem Zusammenhang wies er auf das Angebot der Volksbank von Grundstücken im Baugebiet Hohe Rode hin. Von einst 146 Bauplätzen sind nur noch 32 zu vergeben. Nach Abschreibungen und Wertberichtigungen verbleibt ein Betriebsergebnis von 7,0 Mio. Euro, das sind 1,2 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Abzüglich Steuern saldiert sich ein Jahresüberschuss von ,06 Euro. Für die Menschen in der Region veranstaltete die Volksbank Hildesheim eg 2010 gemeinsam mit Mitgliedern und Firmenkunden aus verschiedenen Sparten des Handwerks, des Handels und des Dienstleistungs- und Gesundheitsgewerbes ihre äußerst erfolgreiche Ausbildungsmesse Nacht der Bewerber, bei der die Auszubildenden der beteiligten Betriebe rund Jugendliche, zum Teil begleitet von Eltern oder Lehrern, über Ausbildungsmöglichkeiten informierten. Bevor über einzelne Tagesordnungspunkte abgestimmt wurde, berichtete der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Joachim Algermissen über die Arbeit des Aufsichtsrates im Jahre 2010 und über das gute Prüfungsergebnis. Die 184 anwesenden Vertreter stimmten dem Jahresabschluss 2010 zu. Die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats wurde von den Vertretern einstimmig beschlossen. Mit zwei Gegenstimmen ging eine Satzungsänderung über die Bühne. Dr. Joachim Algermissen,Hans-Jürgen Hennies und Andreas Sehlen wurden erneut in den Aufsichtsrat gewählt. Bismarckturm zu besichtigen (r) Wer das Wahrzeichen des Galgenberges besteigen möchte, kann sich beim städtischen Bauhof unter Telefon anmelden und eine kostenfreie Sonderöffnung des Turmes absprechen. Eine Öffnung zu den alten Zeiten ist aus Sicherheitsaspekten nicht mehr möglich. Es haben schon Personen den Turm bestiegen und ihn beschmiert. Die bisher mühsame und kostspielige Reinigung von Müll und Farbschmierereien soll so zukünftig vermieden werden. Die Stadt Hildesheim bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diesen Schritt und hofft, mit dem Angebot der Sonderöffnung einen akzeptablen Kompromiss gefunden zu haben. Schäfer & Schröder GmbH Unsere Leistungen: Freundliche und kompetente Bedienung. (früher Unger) Friedhofspflege Erstellung und Pflege von Gartenanlagen Baumfällungen Gewächshaus Marienburger Str. 90 Telefon

21 Juli 2011 AUF DER HÖHE Seite 21 Das Leben ist mehr als Fun (r) Das Leben hat einen Sinn: It s fun. So behauptet es jedenfalls ein Fernsehsender in seiner Werbung. Walter Meyer-Roscher, Vorsitzender des Vereins Freunde der Diakonie Himmelsthür, hielt die Anzeige zur Eröffnung der Mitgliederversammlung hoch und meldete Zweifel an: Wir wissen aus Erfahrung, dass Leben mehr ist als Genießen und Spaß haben. Er plädierte vielmehr für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Gaben des Lebens. Der Erlös des Freundesmahls mit Philipp Rösler, geht an der Psychologischen Dienst der Diakonie Himmelsthür. (Foto: Neite) Dazu gehöre natürlich auch die Freude, und Lebensfreude weiterzugeben sei eines der wichtigsten Ziele der Freunde der Diakonie Himmelsthür. Der Verein hat im vorigen Jahr insgesamt Euro an Spenden aufgebracht, um unterschiedlichste Projekte für Menschen mit Behinderungen zu unterstützen. Hinzu kam der persönliche, handgreifliche Einsatz der Mitglieder bei vielen Gelegenheiten und vor allem beim Ehrenamts-Tag Freude säen in der Luise- Scheppler-Schule. Der größte Scheck, der Erlös des Freundesmahls 2010, ging diesmal an den Psychologischen Dienst der Diakonie Himmelsthür. Susanne Oberdick, die Leiterin des Fachdienstes, nahm sichtlich bewegt die Spende über Euro entgegen. Das Geld werde zusätzliche Projekte und Hilfsmittel ermöglichen, für die der normale Etat nicht ausreiche. Der Psychologische Dienst ist ein Angebot für alle Bewohner/innen der Diakonie Himmelsthür und die Beschäftigten der prowerkstätten Himmelsthür. Acht Psychologinnen und Psychologen bieten niedrigschwellige Hilfe für Menschen mit psychischen Erkrankungen, Traumata, Süchten und anderen Schwierigkeiten. Prävention und Therapie in unterschiedlichsten Formen unterstützen die Betroffenen, ihre Probleme zu bearbeiten und besser in den Griff zu bekommen. Hier komme das Spendengeld genau an der richtigen Stelle an, meinte Walter Meyer-Roscher, der insgesamt eine zufriedene Jahresbilanz zog und vor allem das Freundesmahl mit Bundesminister Philipp Rösler hervorhob. Ein Problem sei aber nach wie vor die Mitgliederwerbung die Zahl der Beitritte zum Freundeverein sei zu gering. Hier müsse man in Zukunft neue Wege finden. Der Vorstand wurde von den Mitgliedern einstimmig entlastet und im Amt bestätigt. Nur Rotraud Wendt schied aus, über ihre Nachfolge wurde noch nicht entschieden. Mit der SPD auf Fahrt (th) Am Samstag, 27. August, lädt die SPD Marienburger Höhe/Itzum zu einer Bus- und Bootsfahrt nach Bremerhaven ein. Start ist um 8 Uhr an der Kesselei, um 20 Uhr ist der Bus zurück in Hildesheim. Wilfried Kretschmer hat einen Besuch im Auswanderermuseum und eine Schiffsfahrt vorbereitet sowie Abstecher im Bremer Umland. Die Fahrt kostet für Erwachsene 29 Euro, für Kinder 20 Euro. Anmeldungen nimmt Hartmut Häger, Telefon , hhaeger@t-online.de, bis zum 20. August entgegen. Bitte Namen und Telefonnummer nennen! Aqua Fit beim MTV 48 (r) Mit Aqua Fit frisch und gestärkt ins Wochenende. Ab Freitag, 2. September, 16 bis 17 Uhr, bietet der MTV48 in der Schwimmhalle der Universität, Marienburger Platz, einen 10-wöchigen Aqua Fit Kurs mit Katrin Edwards an. Ziel ist es, die Rückenmuskulatur im Wasser zu stärken, die Bauchmuskeln aufzubauen, die Durchblutung zu fördern und die Ausdauer zu trainieren. Dieses Angebot wurde mit dem Qualitätssiegel des Deutschen Sportbundes und dem Pluspunkt des Deutschen Turnerbundes ausgezeichnet. Alle gesetzlichen Krankenkassen erstatten ganz oder teilweise die Kursbeiträge für dieses präventive Angebot. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Auskunft und Anmeldung vormittags an Telefon AB.

22 Seite 22 AUF DER HÖHE Juli für die Suppenküche (r) Die Organisatoren des diesjährigen Osterfeuers in St. Georg Itzum überreichten jetzt den für die Suppenküche der Vinzentinerinnen bestimmten Erlös der Veranstaltung von an Schwester M. Cäcilia und die Hausobere Schwester M. Bernwarde. V. l. n. r.: Clemens Bock, Sw. M. Bernwarde, Sw. M. Cäcilia, Johannes Gehrs (Foto: Nikolaus Winkler) Ihr *** Hotel und Gasthaus Die Schwestern waren hocherfreut und dankten Johannes Gehrs und Clemens Bock für diese unerwartete Zuwendung. Die Vinzentinerinnen geben täglich bis zu 70 Portionen Essen an Obdachlose und Hilfesuchende aus. In der Suppenküche kann morgens auch geduscht werden, und selbst für Kleidung und Unterwäsche wird bei Bedarf gesorgt. Nur dank fleißiger Mitarbeiterinnen ist diese ehrenamtliche Aufgabe, für die das Mutterhaus der Vinzentinerinnen keine öffentlichen Mittel erhält, zu meistern. Deshalb sind die Schwestern auch sehr dankbar, wenn sie Geld- oder Sachspenden für die Suppenküche bekommen. Glaubensseminar für Fragende (r) Christ? Ach, interessant! Und was macht man da so? Was glauben wir eigentlich? Kaum zu glauben?! So ist der Titel eines Seminars, das an den vier Donnerstagen im November stattfinden wird. Einladende sind die drei Gemeinden der Region Ost. Beginn ist jeweils um 19 Uhr mit einem Essen, Ende gegen 22 Uhr. Der Veranstaltungsort wechselt. Das Seminar ist offen für Interessierte jeder Glaubensrichtung, für Zweifelnde, Fragende, Konfessionslose, für alle, die mit anderen darüber ins Gespräch kommen möchten, was sie eigentlich glauben. Es besteht aus vier Einheiten, die aufeinander aufbauen, aber thematisch in sich abgeschlossen sind. Die Termine im November sind jeweils donnerstags, dem 3. Gott, 10. Jesus, 17. Heiliger Geist, 24. Gebet. Weitere Informationen folgen. Inhaber: Fritz Bruns jun. Seit 1926 im Familienbesitz Gasthaus seit 1926 Unser Sommer-Menü Hausgebeizter Lachs auf Kartoffelplätzchen Crème fraîche ************ Legierte Cremesuppe von frischen Pfifferlingen mit Sahnehaube ************ Gefülltes Schweinefilet à la maison auf frischen Pfifferlingen in Rahm frischen Broccoli mit Sc. Hollandaise Spritzkartoffeln ************ Rhabarberparfait auf frischen Erdbeeren, Sahne und Waffel 19,26 E Gemütliche Gästezimmer 4 Bundeskegelbahnen Täglich ab 16 Uhr geöffnet Donnerstag Ruhetag Samstags und sonntags Mittagstisch Hauptstraße 15 Hildesheim-Itzum Tel.: (05064) / Fax Apotheker Daniel Eicke Hansering Hildesheim-Itzum Telefon ( ) Fax ( ) Öffnungszeiten: Montag Samstag: Uhr Mo, Di, Fr: Uhr Mittwoch: Uhr

23 Juli 2011 AUF DER HÖHE Seite 23 Südafrika zu Gast bei Matthäus (th) Ansteckende Begeisterung, klangvolles Brausen und Sprachengewirr so müssen die Jünger Jesu das allererste Pfingsten erlebt haben. Zwei Wochen vor dem diesjährigen Pfingstfest war all das in der Matthäusgemeinde zugegen. Der Sonntag Rogate, der fünfte nach Ostern, ist der weltweiten Kirche und der Mission gewidmet. Die Pastoren Gerjet Harms und Dr. Claudio Steinert waren in diesem Sinne in Südafrika tätig. Segensreich, wie sich zeigte. Denn von ihrer ehemaligen Wirkungsstätte, die Steinert in seiner Predigt zwischen dem Johannesberg und dem Waterberg lokalisierte, war nun die Martin-Luther- Kantorei nach Hildesheim aufgebrochen. Nicht zum ersten Mal, wie ein Sprecher des Chores anmerkte. Inzwischen seien Freundschaften entstanden, ja mehr noch: Gäste und Gastgeber seien zu einer großen Familie zusammengewachsen. Das war jeden Moment spürbar. Dreisprachig wurde im Gottesdienst auf Deutsch, Sesotho und Englisch gebetet, zweisprachig auf Deutsch und Sesotho gesungen. Das in allen Sprachen gleiche Wort Jesus bildete die Verständnisbrücke. Ansonsten stimmten die deutschen Gottesdienstteilnehmer auch in die Strophen, die in die Muttersprache der südafrikanischen Gäste übersetzt worden waren, lautstark ein. Pastor Steinert gelang es sogar, in seine Predigt ein Lied auf Sesotho einzubauen und damit alle zum Mitsingen und Mittanzen zu bewegen. Der Posaunenchor unterstützte ihn dabei nach Kräften. So eindrucksvoll erlebt man selten, dass der Glaube den ganzen Menschen und die ganze Gemeinde erfassen kann. Bis zu 17 Sängerinnen und 8 Sänger füllten den Kirchenraum mit ihrem kraftvoll-harmonischen Gesang, bei dem sich mehrere Tonebenen überlagerten, über die eine Oberstimme hinausdrang. Die Füße bewegten sich wie von selbst im Takt, die Arme, die Hände, der ganze Körper ließen sich vom Rhythmus in Schwingung versetzen. Claudio Steinert, der sich selbst als Nichttänzer bezeichnete, demonstrierte die mitreißende Leichtigkeit schon in seiner Predigt, in der er die Bedeutung einiger Tanzbewegungen erläuterte. Am Ende des Gottesdienstes zeigten die Südafrikaner den Deutschen, wie sie den Geist Gottes aus der Kirche in die Welt mitnehmen: natürlich singend und schwingend, wie in einer Prozession. Diesmal endete sie auf dem Platz vor der Matthäuskirche, auf dem alle eingeladen waren, die von Anne Linnes- Irwing und vielen Mitwirkenden liebevoll zubereiteten Speisen vom Buffet einzunehmen. So gestärkt, ließen sich die folgenden vier Stunden problemlos überstehen, in denen die Itzumer Glory Singers, die südafrikanische Martin-Luther-Kantorei und der Join Hands Projektchor des Kirchenkreises mit ihren Liedern die Luft zum Zittern und die Erde zum Beben brachten. Am Abend stand dann noch ein gemeinsamer Auftritt beim Festgottesdienst in der Andreaskirche auf dem Programm. Der Projektchor wird im Oktober zum Gegenbesuch nach Südafrika reisen. Die Verbindung durch die Musik ist eine wichtige Ergänzung zur Aktion Bundesschluss, mit der sich die Region Hildesheim schon seit Itzumer Hauptstraße 19b Zusätzliche Öffnungszeiten: Montag von 9 14 Uhr Öffnungszeiten: Di Mi von 9 18 Uhr, Do Fr 9 19 Uhr und Sa 9 13 Uhr und nach Vereinbarung 1985 für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der einheimischen Bevölkerung engagiert. Wer helfen will, erfährt Näheres bei Gerjet Harms, Tel.: oder gerjet.harms@arcor.de. Finanzielle Unterstützung nimmt das Kirchenamt Hildesheim auf seinem Konto bei der Sparkasse Hildesheim ( ) entgegen. AWO-Trialog im Juli (r) Bei AWO-Trialog, Teichstr. 6, Tel , finden im Juni folgende Veranstaltungen statt: Jeden Sonntag, bis 17 Uhr, Internet-Café Trialog. 14. Juli, Uhr, Angehörige psychisch Erkrankter treffen sich.

24 Seite 24 AUF DER HÖHE Juli 2011 Gaststätte Marienburger Höhe DIE Paprikahähnchen in der gemütlichen Gaststätte an der Ecke Scharnhorststr. 50 Öffnungszeiten: Menü-Angebot: täglich ab 15 Uhr Biergarten geöffnet Hildesheim 1/2 Paprikahähnchen Eiscafé mit Sahne 2, mit Pommes und Salat 6,- Raucherraum für 40 Personen Nichtraucherraum für 60 Personen! Pfingstgottesdienst am Großen Saatner (th) Grenzenlos hieß das Stück, mit dem die Band der Matthäusgemeinde, KreuzWeise, den diesjährigen Pfingstmontagsgottesdienst auf dem Festplatz am Großen Saatner eröffnete. Wie ein roter Faden durchzog dieses Wort die ganze Liturgie. Nouri & Sammy Pfingsten auch zeitlich grenzenlos ist. Den Geburtstag der Kirche feiere man immer wieder und immer noch. Für die Aufhebung sozialer Grenzen war die Kollekte bestimmt, die traditionell dem Trägerkreis der Beratung für Arbeitslose zugutekommt. Nach dem Gottesdienst verkauften Mitglieder der Siedlergemeinschaft Großer Saatner Bratwürste vom Grill, einen schmackhaften Gemüseeintopf sowie erfrischende Getränke. Reißenden Absatz fand das Pfingstbrot, von dessen Preis von 2,80 Euro ein Euro an die Arbeitslosenberatung weitergeleitet wurde. Otto Malcher erzählt aus der Geschichte der Gottesdienste am Großen Saatner, rechts: Pastor Werner Hinz. (Foto: th) Grenzenlos war schon die Freude über das unerwartet gute Wetter und über die 342 Gottesdienstbesucherinnen und -besucher aus allen evangelischen und katholischen Kirchengemeinden der Südstadt. Vor 25 Jahren war der Gottesdienst unter freiem Himmel zum ersten Mal gefeiert worden. Deshalb rief Matthäus-Pastor Werner Hinz das Klemmbutz-Urgestein Otto Malcher nach vorn, um ihn vom Anfang erzählen zu lassen. In seinem ehemaligen Schweinestall hätten er und der damalige Gemeindepastor Rudolf Rengstorf überlegt, wie sie die Grenze Marienburger Straße, die die fünfzehn Jahre vorher gegründete Matthäusgemeinde zerteilte, überwinden könnten. Heute gäbe es keine Grenze mehr und nicht nur diese, sondern auch die zwischen dem Friedel Stein und Bernd Overheu. (Foto: th) Stadtgebiet und Itzum, zwischen den Kirchengemeinden und zwischen den Konfessionen. Der Pfingstmontag sei auf der Höhe grenzenlos geworden. Dass auch der Kern der Pfingstbotschaft grenzenlos ist, hob Diakon Norbert Koch in seiner Predigt hervor. Pfingsten sei das Fest des entgrenzenden Geistes, der Sprach- und Landesgrenzen überwunden habe. Grenzenlos seien Gottes- und Menschenliebe, die Schlüsselkompetenzen der Christen. Als eigentlichen Schlüssel wollte Koch das Kreuz verstanden wissen, das er in Form eines Lesezeichens allen mit auf den Weg gab. Doris Escobar, die Itzumer Pastorin, macht darauf aufmerksam, dass

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Abschlussfahrt der Abschlussklasse nach Kroatien

Abschlussfahrt der Abschlussklasse nach Kroatien Abschlussfahrt der Abschlussklasse nach Kroatien Unsere Abschlussfahrt nach Kroatien ging am Sonntag, den 10. September 2017 abends los. Alle waren so pünktlich da, dass wir sogar früher als geplant losgefahren

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Romfahrt Vom

Romfahrt Vom Romfahrt 2016 Vom 4.10.-10.10.2016 Am Dienstag den 4.10 um 18.30Uhr trafen sich 17 Studierende und die Lehrer Herr Backes und Herr Schindler voller Vorfreude am Flughafen Köln-Bonn. Der Abflug in die ewige

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Pleiskirchen, Juli 2016 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten,

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013 28. Juli 2013 Narrenverein Bobbycar-Rennen 01. August 2013 Fischer- und Jägervereinigung Naturerlebnistag 07. August 2013 Wanderfreunde Kindervolksmarsch

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Spielen mit der Mundharmonika

Spielen mit der Mundharmonika Mundharmonika-Treff Spielen mit der Mundharmonika Jeder kann Mundharmonika spielen! Auf einer "Mini-Mundharmonika", die ihr später behalten könnt, zeigen wir euch, wie ihr diese spielen könnt und machen

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Die Rostocker Seehunde besuchten die Winterbader der Kommune Guldborgsund anlässlich der Wintersonnenwende am 21. Dezember 2016 in Gedser:

Die Rostocker Seehunde besuchten die Winterbader der Kommune Guldborgsund anlässlich der Wintersonnenwende am 21. Dezember 2016 in Gedser: Die Rostocker Seehunde besuchten die Winterbader der Kommune Guldborgsund anlässlich der Wintersonnenwende am 21. Dezember 2016 in Gedser: Die Partnerkommune Guldborgsund rückt immer näher an die Hansestadt

Mehr

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt Geschäftsstelle Pfaffenbrunnenstraße 156 63456 Hanau Fon: 06181-67 57 078 Fax: 06181-67 57 079 mailto: mail@familiennetzwerk-hanau.de www.familiennetzwerk-hanau.de Sommerferien 2017 03.07.2017-11.08.2017

Mehr

DIE SUPER- WUZZI-FRAU

DIE SUPER- WUZZI-FRAU DIE SUPER- WUZZI-FRAU 2011 HILLA M. FASELUKA Illustrationen von Matthias K. Maier Diese Geschichte ist einer älteren Dame gewidmet, die ich während meiner Krankheit kennengelernt habe INHALTSANGABE ES

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Das Olympiastadion sagt Danke Berlin! mit freiem Eintritt beim Tag der offenen Tür und der BIG Kitajade am 30. Juni

Das Olympiastadion sagt Danke Berlin! mit freiem Eintritt beim Tag der offenen Tür und der BIG Kitajade am 30. Juni PRESSEMITTEILUNG Das Olympiastadion sagt Danke Berlin! mit freiem Eintritt beim Tag der offenen Tür und der BIG Kitajade am 30. Juni Berlin, 23. Juni 2009 Rund 260.000 Touristen aus ganz Deutschland und

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A T R A N S K R I P T I T E K S T O V A Guten Tag! Jetzt beginnt die Prüfung zum Hörverstehen. Dieser Prüfungsteil besteht aus vier Höraufgaben. Jede Aufgabe beginnt und endet mit einem Ton. Vor jedem Hörtext

Mehr

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017 Hallo, mein Name ist Paul Günther und ich gehe hier im Heinrich-Böll-Gymnasium in die achte Klasse. Die letzten acht Wochen allerdings war ich über ein

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Homburg

Unsere Klassenfahrt nach Homburg Unsere Klassenfahrt nach Homburg Am Mittwoch, den 17.10.2012 trafen sich alle 5. Klassen zur Kennenlernfahrt nach Homburg. Da sich unser Bus um 30 Minuten wegen eines Unfalles auf der B10 verspätete, mussten

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Jugenderholung e.v. OGS Neukirchen Kursangebot Septemb er 2017 - Januar2018 www.ogs-neukirchen.de Information Liebe Schüler und Schülerinnen der Emil-Nolde-Schule! Wir freuen

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge.

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge. Wenn sich Menschen treffen, dann, weil sie sich unterhalten wollen und Erfahrungen austauschen. Oft sind es Gleichgesinnte, die vielleicht ein gemeinsames Hobby oder anderweitige Interessen haben. Ein

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort. NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1 Zertifikat anerkannt durch ICC PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations HINWEISE: Schreibe bitte auf diese Seite oben deinen Namen. Beantworte

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Chronik Schuljahr 2016/17

Chronik Schuljahr 2016/17 Chronik Schuljahr 2016/17 12.08.2016 Die Lehrerinnen und Lehrer der Schulregion trafen sich um 08h05 im Schulhaus Fiesch zur Eröffnungssitzung. Gegen 09.00 Uhr besammelten sich die OS-Lehrer im Zimmer

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 6: mit Katharina weiter Richtung Süden über São Jacinto, Barra, Figueira da Foz, Nazaré, Obidos, Sintra bis zum Cabo da Roca

Kamelien-Tour 2014 Teil 6: mit Katharina weiter Richtung Süden über São Jacinto, Barra, Figueira da Foz, Nazaré, Obidos, Sintra bis zum Cabo da Roca Kamelien-Tour 2014 Teil 6: mit Katharina weiter Richtung Süden über São Jacinto, Barra, Figueira da Foz, Nazaré, Obidos, Sintra bis zum Cabo da Roca Spanien - Portugal im März und April 2014 Die Wettervorhersage

Mehr

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen Rollenbeschreibung 1: Selvi Özlan Was denkt Selvi über die Umstellung von Dieter T.s Laden? Begründet dabei eure Vermutungen über das Denken

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Klein Sylvie. aesthetic biographies

Klein Sylvie. aesthetic biographies Verschiedene Objekte aus meiner Kindheit, die mir in irgendeiner Weise wichtig waren und/oder es immer noch sind, habe ich auf unterschiedliche Weisen ästhetisch weiterverarbeitet, andere sind in ihrem

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Samstag. Als wir in die Familien eingeteilt worden waren, fuhren wir dann in die Familien. Mir wurde das Haus, der Garten und die Katze gezeigt.

Samstag. Als wir in die Familien eingeteilt worden waren, fuhren wir dann in die Familien. Mir wurde das Haus, der Garten und die Katze gezeigt. Samstag Am Samstag, den 24.09.2011 fuhren wir um 6:30 mit dem Bus nach Frankreich... und um 16:00 kamen wir in Frankreich an (Milly-la- Forêt). Dort wurden wir freundlich von den Gastfamilien empfangen.

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne.

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne. Grußwort von Herrn Minister Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL Buchpräsentation Tagebuch der Prinzessin Marianne von Preußen im Rahmen eines Pressegesprächs am 15.11.06 11.00 Uhr im Raum Hohenzollern

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Du hörst mich, wenn ich bete

Du hörst mich, wenn ich bete Gebete nicht nur für Kinder Du hörst mich, wenn ich bete Es tut gut und macht stark, mit einem Gebet in den Tag zu starten Morgengebete Ein neuer Tag ist da. hab Dank für Schlaf und Ruhe, Gott sei mir

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können! Wahlprogramm der SPD Bremerhaven IN LeichteR Sprache Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können! Infos von der SPD Die SPD ist eine Partei. Eine Partei macht Politik. SPD

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Sommerferienprogramm

Sommerferienprogramm Sommerferienprogramm AWO GTS an der Albert-Schweitzer-Schule Donnerstag 20.07.2017 Turnhallentag Heute stürmen wir gemeinsam die beiden Turnhallen. Wer möchte, kann bei verschiedenen Spielen mitmachen

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Januar 2015 März 2015

Januar 2015 März 2015 Januar 2015 März 2015 Hallo und grüß Gott, liebe Freunde des Familienzentrums Königswiesen! Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit dem vierteljährlichen Newsletter zurück. Hier informieren wir Sie

Mehr

Dienstag, der 27. Juni 2017

Dienstag, der 27. Juni 2017 Spieltag Montag, der 26. Juni 2017 Mittwoch, der 28. Juni 2017 Heute ist das Wetter schön, heute gehen wir baden! Ihr dürft euer Lieblingsspielzeug für drinnen oder draußen mitbringen! Schule Ankunft Schule

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr