Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1

2

3

4 Programmadministration, Prozessbegleitung und Evaluation Ziele aus Entwicklungsplan und Handlungsrahmen für Gute Lehre Propädeutik Umfassende Beratung und Angebote in der Eingangsphase (allg. Propädeutik, Mathe, Wiss.sprache) Pilotprojekte im Bereich Heterogenität, FB- Aktivitäten Lehrangebot / Didaktik Spezialisierte Angebote für forschende Lehre und Praxisbezug, Angebote zur Verbesserung der Didaktik Ausweitung des Lehrangebots, Ausweitung Studienplätze zusätzliche Lehrende, Lehraufträge, Tutorien; innovative Projekte Qualitätsmanagement u. Beratung Qualitätsmanagement und Beratung (Studienorganisation, Studiengangsstruktur, psychosoziale u. Mobilitätsberatung) Qualitätspakt Lehre Sicherstellung der administrativen Aufgaben im Studienservice Hochschulpakt 2020 Verbesserung der materiellen Infrastruktur (Räume, Bibliothek, Praktika, Computer) QSL-Mittel Handlungsbedarfe Handlungsfelder Maßnahmen Beratung und Selbstinformation Studierfähigkeit Studienberatung Studienvoraussetzungen I: Propädeutik Mathematik-Propädeutik Wissenschaftssprache Deutsch Fremdsprachl. Vorauss. Basiskompetenzen Didaktik Forschendes Lernen Praxisorientierung II: Didaktische Qualität der Lehre Hochschuldidaktik Forschungsbez. Hochschuldid. Methodenzentrum Praxiserfahrungen Kompetenzorientierte E-Klausuren Entwurfsmuster blended learning Studienkoordination Qualitätsmanagement Internationale Mobilität Studienkoordination Studienstrukturen III: Datengrundlagen Qualitätsmanagement und Qualitätsentw. Prüfungsämter Beratung Mobilitätsberatung international Psychosoziale Beratung

5

6 St rken Offener Hochschulzugang er ffnet Bildungschancen Hochschule hat sich intensiv mit den Auswirkungen der Heterogenit t befasst Wichtige Infrastrukturen f r didaktische Verbesserung bestehen (z. B. Servicecenter Lehre) Gute Entwicklung in der Forschung kann zunehmend f r didaktisch anspruchsvolle Lehre genutzt werden Praxisorientierung ist Teil des Leitbildes und in Lehramtsausbildung und technische F cher gut integriert Gute Diskussionskultur zu Fragen von Studium und Lehre und zur Strukturoptimierung Instrumente und Verfahren der Qualit tsmessung sind eingef hrt Internationalisierung ist ein wichtiges Ziel in Studium und Lehre Schw chen Beratungsbed rftigkeit zu Studienbeginn wird nicht aufgefangen, Erwartungen an das Studium bleiben unklar Unterschiedliche Studienvoraussetzungen bestehen mangels ausreichender Kompensationsangebote fort Didaktische Schw chen bestehen fort, Potentiale der neuen Medien bleiben ungenutzt, da die Angebote nicht ausreichen Forschendes Lernen ist in vielen F chern die Ausnahme, das didaktische Potential bleibt ungenutzt Praxiserfahrungen sind in zahlreichen Studieng ngen nicht integriert Administrative berforderung mit der Organisationsbed rftigkeit von Studium und Lehre Dezentralen Qualit tsverbesserungsbem hungen fehlen geeignete Datengrundlagen Mobilit tshemmnisse und Beratungsdefizite erschweren die Internationalisierung

7 Tabelle 10: Teilnahme an und Wunsch nach Vor- und Br ckenkursen (Grundlage: Bachelor-Evaluation 2010)

8 Tabelle 11: Zufriedenheit des Absolventenjahrgangs 2009 mit Studienangeboten und -bedingungen (Grundlage: Absolventenbefragung 2011) "Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach?" Antwortskala von 1 = 'Sehr gut' bis 5 = 'Sehr schlecht'

9 Tabelle 20: Erwerb von Praxis- und Berufskompetenzen aus Sicht des Absolventenjahrgangs 2009 (Grundlage: Absolventenbefragung 2011) "Wie beurteilen Sie die folgenden praxis- und berufsbezogenen Elemente in Ihrem Fach?" Antwortskala von 1 = 'Sehr gut' bis 5 = 'Sehr schlecht'

10

11

12 St rken Offener Hochschulzugang er ffnet Bildungschancen Hochschule hat sich intensiv mit den Auswirkungen der Heterogenit t befasst Wichtige Infrastrukturen f r didaktische Verbesserung bestehen (z. B. Servicecenter Lehre) Gute Entwicklung in der Forschung kann zunehmend f r didaktisch anspruchsvolle Lehre genutzt werden Praxisorientierung ist Teil des Leitbildes und in Lehramtsausbildung und technische F cher gut integriert Gute Diskussionskultur zu Fragen von Studium und Lehre und zur Strukturoptimierung Instrumente und Verfahren der Qualit tsmessung sind eingef hrt Internationalisierung ist ein wichtiges Ziel in Studium und Lehre Schw chen Beratungsbed rftigkeit zu Studienbeginn wird nicht aufgefangen, Erwartungen an das Studium bleiben unklar Unterschiedliche Studienvoraussetzungen bestehen mangels ausreichender Kompensationsangebote fort Didaktische Schw chen bestehen fort, Potentiale der neuen Medien bleiben ungenutzt, da die Angebote nicht ausreichen Forschendes Lernen ist in vielen F chern die Ausnahme, das didaktische Potential bleibt ungenutzt Praxiserfahrungen sind in zahlreichen Studieng ngen nicht integriert Administrative berforderung mit der Organisationsbed rftigkeit von Studium und Lehre Dezentralen Qualit tsverbesserungsbem hungen fehlen geeignete Datengrundlagen Mobilit tshemmnisse und Beratungsdefizite erschweren die Internationalisierung

13 Programmadministration, Prozessbegleitung und Evaluation Handlungsbedarfe Studienberatung Studienvoraussetzungen Handlungsfelder I: Propädeutik Maßnahmen Beratung und Selbstinformation Studierfähigkeit Mathematik-Propädeutik Wissenschaftssprache Deutsch Fremdsprachl. Vorauss. Basiskompetenzen Didaktik Forschendes Lernen Praxisorientierung Studienkoordination Qualitätsmanagement Internationale Mobilität II: Didaktische Qualität der Lehre III: Qualitätsmanagement und Beratung Hochschuldidaktik Forschungsbez. Hochschuldid. Methodenzentrum Praxiserfahrungen Kompetenzorientierte E-Klausuren Entwurfsmuster blended learning Studienkoordination Studienstrukturen Datengrundlagen Qualitätsentw. Prüfungsämter Mobilitätsberatung international Psychosoziale Beratung

14 Programmadministration, Prozessbegleitung und Evaluation rfe ng ungen Handlungsfelder I: Propädeutik Maßnahmen Beratung und Selbstinformation Studierfähigkeit Mathematik-Propädeutik Wissenschaftssprache Deutsch Fremdsprachl. Vorauss. Basiskompetenzen rnen ng tion ment bilität II: Didaktische Qualität der Lehre III: Qualitätsmanagement und Beratung Hochschuldidaktik Forschungsbez. Hochschuldid. Methodenzentrum Praxiserfahrungen Kompetenzorientierte E-Klausuren Entwurfsmuster blended learning Studienkoordination Studienstrukturen Datengrundlagen Qualitätsentw. Prüfungsämter Mobilitätsberatung international Psychosoziale Beratung

15 Programmadministration, Prozessbegleitung und Evaluation rfe ng ungen Handlungsfelder I: Propädeutik Maßnahmen Beratung und Selbstinformation Studierfähigkeit Mathematik-Propädeutik Wissenschaftssprache Deutsch Fremdsprachl. Vorauss. Basiskompetenzen rnen ng tion ment bilität II: Didaktische Qualität der Lehre III: Qualitätsmanagement und Beratung Hochschuldidaktik Forschungsbez. Hochschuldid. Methodenzentrum Praxiserfahrungen Kompetenzorientierte E-Klausuren Entwurfsmuster blended learning Studienkoordination Studienstrukturen Datengrundlagen Qualitätsentw. Prüfungsämter Mobilitätsberatung international Psychosoziale Beratung

16 Programmadministration, Prozessbegleitung und Evaluation rfe ng ungen Handlungsfelder I: Propädeutik Eine Qualitätssicherung im Sinne eines Regelkreises von Zielsetzung, Realisierung, Evaluation und Innovation. Studierfähigkeit Maßnahmen Beratung und Selbstinformation Mathematik-Propädeutik Wissenschaftssprache Deutsch Fremdsprachl. Vorauss. Basiskompetenzen rnen ng tion ment bilität II: Didaktische Qualität der Lehre III: Qualitätsmanagement und Beratung Hochschuldidaktik Forschungsbez. Hochschuldid. Methodenzentrum Praxiserfahrungen Kompetenzorientierte E-Klausuren Entwurfsmuster blended learning Studienkoordination Studienstrukturen Datengrundlagen Qualitätsentw. Prüfungsämter Mobilitätsberatung international Psychosoziale Beratung

17

18

19

20

21

22

23

24

Rückblick auf das HdM-Studium

Rückblick auf das HdM-Studium Rückblick auf das -Studium Ergebnisse der Absolventenbefragung 2013 durch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg Silke Weidmann Stabsstelle für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement silke.weidmann@hdmstuttgart.de

Mehr

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen Auswertung der INCHER-Absolventenbefragungen Harald Schomburg, INCHER-Kassel Juristenausbildung heute: Impulse für Studium und

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Qualitätssicherungskonzept Ziel der Evaluation ist es... Stärken und Schwächen herauszuarbeiten

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni) Methoden Uni Medien 1 Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2 Lehrangebot 6 Studienorganisation 5 Betreuung 2,15 Kontakt

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH)

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Methoden FH Medien 1 Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,18 Lehrangebot 2,31 Studienorganisation 1,99 Betreuung 1,95

Mehr

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW) Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW) PH Weingarten, 06.04.2011 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Erfahrungen mit Lehrevaluation Unzufriedenheit

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015 INHALT: Organisation und Verfassung der Hochschule Seite Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Vechta 3

Mehr

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart an der Universität Stuttgart Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern 2011 bis 2020: ca. 2 Milliarden Euro Gesamtvolumen

Mehr

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung Dr. Ulf Banscherus Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Magdeburg, 28. September 2017 HET-LSA QPL-Regionalworkshop Gliederung 1.

Mehr

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung A: Allgemeine Angaben zum Vorhaben Projekttitel: MINT plus : systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau im Lehramtsstudium Einzelvorhaben Charakter des Vorhabens Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Volkswirtschaftslehre (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Volkswirtschaftslehre (Uni) Methoden Uni Volkswirtschaftslehre 1 Fehlerbalkendiagramme für Volkswirtschaftslehre (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,26 Lehrangebot 2,44 Studienorganisation

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Betriebswirtschaftslehre (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Betriebswirtschaftslehre (Uni) Methoden Uni Betriebswirtschaftslehre 1 Fehlerbalkendiagramme für Betriebswirtschaftslehre (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,17 Lehrangebot 2,35

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Jura (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Jura (Uni) Methoden Uni Jura 1 Fehlerbalkendiagramme für Jura (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,43 Lehrangebot 2,46 Studienorganisation 2,36 Betreuung 2,38

Mehr

Qualitätssicherungskonzept

Qualitätssicherungskonzept FACHBEREICH POLITIK- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Präambel Qualitätssicherungskonzept (Februar 2011) Seit der Novellierung des Hochschulrahmengesetzes (HRG) im Rahmen des Bologna-Prozesses und der Umstellung

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Zahnmedizin (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Zahnmedizin (Uni) Methoden Uni Zahnmedizin Fehlerbalkendiagramme für Zahnmedizin (Uni) Tabelle : Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil,8 Lehrangebot,88 Studienorganisation,7 Betreuung,8

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (FH)

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (FH) Methoden FH Wirtschaftsinformatik 1 Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (FH) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 0 Lehrangebot 2,21 Studienorganisation

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsingenieurwesen (Uni) Methoden Uni Wirtschaftsingenieurwesen 1 Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsingenieurwesen (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,13 Lehrangebot 2,40

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsingenieurwesen (FH)

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsingenieurwesen (FH) Methoden FH Wirtschaftsingenieurwesen 1 Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsingenieurwesen (FH) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 1,99 Lehrangebot 2,14

Mehr

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe Pascale Ruhrmann 22.10.2012 1 Gliederung 1. Die EFH R-W-L eine Hochschule stellt sich vor 2.

Mehr

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Bachelor Öffentliche Verwaltung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Öffentliche Verwaltung akkreditiert durch Öffentliche Verwaltung Hochschule für

Mehr

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Ebene MINT-Sektionen Prof. Dr. Till Tantau, Studiengangsleiter MINT-Fächer. April 1 Teilnehmer Gutachtergruppe und Begleitung

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni) Methoden Uni Wirtschaftsinformatik 1 Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 3 Lehrangebot 2,22 Studienorganisation

Mehr

BRK-Konferenz der Diakonie RWL und der Evangelischen Fachhochschule RWL Evaluation der HRK- Empfehlung Eine Hochschule für Alle

BRK-Konferenz der Diakonie RWL und der Evangelischen Fachhochschule RWL Evaluation der HRK- Empfehlung Eine Hochschule für Alle HRK BRK-Konferenz der Diakonie RWL und der Evangelischen Fachhochschule RWL Evaluation der HRK- Empfehlung Eine Hochschule für Alle Bochum, 8. Juni 2013 1 11. Juni 2013 HRK Hochschulrektorenkonferenz Inhalt

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Soziologie/Sozialwissenschaft (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Soziologie/Sozialwissenschaft (Uni) Methoden Uni Soziologie/Sozialwissenschaft 1 Fehlerbalkendiagramme für Soziologie/Sozialwissenschaft (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,91 Lehrangebot

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für duale BWL-Studiengänge

Fehlerbalkendiagramme für duale BWL-Studiengänge Methoden duale BWL-Studiengänge 1 Fehlerbalkendiagramme für duale BWL-Studiengänge Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 1 Lehrangebot 2,20 Studienorganisation

Mehr

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule? Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Universität

Mehr

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Rahmenbedingungen für innovative Lehre Rahmenbedingungen für innovative Lehre Die Sicht der pädagogischen Hochschulen 29. Juni 2016 Franziska Zellweger Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung Lagerstrasse 2 8090 Zürich Stellen

Mehr

Methoden Uni und FH Soziale Arbeit 2

Methoden Uni und FH Soziale Arbeit 2 Methoden Uni und FH Soziale Arbeit 1 Fehlerbalkendiagramme für Soziale Arbeit (Uni und FH) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,63 Lehrangebot 9 Studienorganisation

Mehr

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive Carsten Feller Leiter der Abteilung Wissenschaft und Forschung Hannover, d. 11. November 2016 Gliederung Rechtliche Grundlagen Finanzierung

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim

Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim Qualität der Lehre 17. September 2015, DHBW Mannheim C. Mühlhan http://www.dozent.dhbw-mannheim.de/ Was heißt Qualität? Qualität beschreibt den Erfüllungsgrad von Anforderungen Qualität von Bauteilen Anforderungen

Mehr

ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre mit der Fakultät für Kulturwissenschaften

ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre mit der Fakultät für Kulturwissenschaften ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre 2014 2017 mit der Fakultät für Kulturwissenschaften Ziel 1: Bezug: Strategisches Ziel 2 der Universität Paderborn Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen Lehramt an Gymnasien an der Uni Würzburg Das ZfL heißt in Zukunft Professional School of Education (PSE) leistet Beratung und Information für SchülerInnen

Mehr

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Kohorte WS 2012/2013 Befragungszeitpunkt 17.09.2012 In welchem Fachbereich sind Sie immatrikuliert? FH Dortmund Architektur 6,5

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Politikwissenschaft/Sozialwissenschaft (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Politikwissenschaft/Sozialwissenschaft (Uni) Methoden Uni Politik-/Sozialwissenschaft Fehlerbalkendiagramme für Politikwissenschaft/Sozialwissenschaft (Uni) Tabelle : Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil,70 Lehrangebot,80

Mehr

Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien. am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre

Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien. am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre T. Asselmeyer 1, V. Fischer 2, J. Krückeberg 3, R. Schwestka-Polly 1 1, 2 Bereich Evaluation & Kapazität, 3 Peter

Mehr

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz

Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Qualitätsmanagement in den Fakultäten: Wie schließen sich die Regelkreise? Dr. Sibylle Jakubowicz Offenburg, den 6. Juli 2011 evalag Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Stiftung

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland Prof. Dr. Markus Lang Pädagogische Hochschule Heidelberg Internationaler Fachkongress Deutsches Taubblindenwerk Hannover 11.05.2017

Mehr

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin - ein Beitrag zur nachhaltigen Kompetenzvermittlung Dr. Cornelia Raue (QS²) 5. IGIP Regionaltagung, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Mai 2010 1 Kompetenzorientierte

Mehr

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11 StudienanfängerInnen des im WS 10/11 Stand: 22.09.2010 Angaben zur Person: Studiengänge 2 Architektur - Bachelor 9% D M K - Bachelor Fotografie - Bachelor 8% 15% E-Technik - Bachelor I- und K-Technik -

Mehr

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11 StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11 Stand: 22.09.2010 Angaben zur Person: Studiengänge 2 Architektur - Bachelor 9% D M K - Bachelor Fotografie - Bachelor 8% 15% E-Technik

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Dokumentation zum Workshop Evaluation in berufsbegleitenden Studiengängen: Teilnehmerbefragung und weitere Anspruchsgruppen Verfasserinnen

Mehr

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning

Studienorientierung trifft auf Game-based-Learning mission Studienorientierung trifft auf Ga-based-Learning Bildquelle: THM 1 Vorstellung Gas@THM ist ein gefördertes Projekt aus Mitteln zur Verbesserung der ualität von Studium und Lehre an der THM sechs

Mehr

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten

Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten Positive Entwicklungen Insgesamt hohe Akzeptanz von Evaluationen in unterschiedlichen Formaten Ausweitung methodischer Zugänge und Zugang aus unterschiedlichen Perspektiven und auf differenzierten Aggregatsebenen

Mehr

Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen

Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen Gero Federkeil Hochschulkurs Institutionelles Qualitätsmanagement 8./9. Juni 26 CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Verfahren der

Mehr

VOM WAR FOR TALENT ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE

VOM WAR FOR TALENT ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE 1. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES FORUM ESSEN Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada VOM WAR FOR TALENT ZUR HANDLUNGSORIENTIERTEN KOMPETENZVERMITTLUNG IM HOCHSCHULSTUDIUM FÜR BERUFSTÄTIGE 1 Herausforderung Vor

Mehr

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Professional School of Education Einführungsveranstaltung für Lehramt an Realschulen an der Uni Würzburg Lore Koerber-Becker Professional School of Education Herzlich Willkommen!!! Die PSE Beratung und Information für SchülerInnen und

Mehr

Das Prozesshandbuch der TU Ilmenau

Das Prozesshandbuch der TU Ilmenau Das Prozesshandbuch der TU Ilmenau Aktueller Diskussions- und Arbeitsstand Workshop Qualitätssicherung und Evaluation 16.12.2005 Prozesshandbuch: Gliederung I. Einführung Hintergrund, Ausgangsdefinitionen,

Mehr

Lehramt Realschule in Bayreuth studieren. In sieben Semestern zum Staatsexamen und zum Bachelor.

Lehramt Realschule in Bayreuth studieren. In sieben Semestern zum Staatsexamen und zum Bachelor. Lehramt Realschule in Bayreuth studieren In sieben Semestern zum Staatsexamen und zum Bachelor. Ob sie an unserer Universität studieren, forschen oder arbeiten in einem Punkt sind sich fast alle auf dem

Mehr

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell Lehrerbildung LUS im Stuttgarter Evaluationsmodell 1. rogrammkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Forum 7: Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Lehrerbildung Berlin, 11./12. Oktober

Mehr

Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Hochschulen.

Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Hochschulen. Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Hochschulen. Philipp Pohlenz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Konferenz-Workshop Zwischen Qualitätskultur und Leistungsmessung: Theorie und Praxis

Mehr

Kerncurricula im Lehramtsstudium - Bericht aus der Arbeitsgruppe der KMK

Kerncurricula im Lehramtsstudium - Bericht aus der Arbeitsgruppe der KMK Prof. Dr. Hermann - Bericht aus der Arbeitsgruppe der KMK Vortrag auf dem Bundestreffen der Geschäftsführungen der Zentren für Lehrerbildung, 3. März 2008 in Trier 2 Bildungspolitische Impulse für die

Mehr

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 95 : 16 TH Wildau Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Index Gruppe Gesamturteil

Mehr

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Gliederung 1. Rahmenbedingungen im Land Berlin 2. Konzept der Berliner Universitäten 3. Spezifische Bedingungen an der TU Berlin 4. Konstruktion des

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Maßnahmen zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Studienergebnisse

Maßnahmen zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Studienergebnisse Maßnahmen zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Studienergebnisse Dr. in Sigrid Nindl Mag. a Janine Wulz 3s www.3s.co.at 26. September 2016 Ziele der Studie Darstellung von Maßnahmen an Hochschulen

Mehr

Fakultät 1: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Fakultät 1: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften RWTH Absolventenbefragung 2016 ABSCHLUSSJAHRGANG 2014 Fakultät 1: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften ERGEBNISBERICHT Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für neue Studiengänge Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse, quantitative Zielsetzungen,

Mehr

Aller Anfang ist schwer der richtige Umgang mit StudienanfängerInnen

Aller Anfang ist schwer der richtige Umgang mit StudienanfängerInnen Aller Anfang ist schwer der richtige Umgang mit StudienanfängerInnen Plenarvortrag Hochschuldidaktik 18.06.2013, 10:00 11:30 Uhr Brian Carlsson, Birke Sander Leitende Fragestellungen Welche Besonderheiten

Mehr

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Das Universitätskolleg der Universität Hamburg Brücken in die Universität Wege in die Wissenschaft Beitrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum

Mehr

Projekt»Grunddaten der Zentren für Lehrerbildung«

Projekt»Grunddaten der Zentren für Lehrerbildung« Standards für Zentren für Lehrerbildung?! Projekt»Grunddaten der Zentren für Lehrerbildung«Aufgabenbereiche ZfL lt. KMK, 000 Koordination von Lehren und Lernen Koordination der LA-Studiengänge Konzeption

Mehr

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und FN Folie 1 Studiengang Medien- und Inhalt der Präsentation Entstehung des Studiengangs MBM Zielsetzung Mögliche Berufsfelder Praktische Umsetzung

Mehr

Neue Medien in der Hochschule

Neue Medien in der Hochschule Neue Medien in der Hochschule Herausforderungen und Chancen Stephan Trahasch Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität D-79110 Freiburg trahasch@informatik.uni-freiburg.de Gliederung 1. Vision:

Mehr

Fakultät 8: Wirtschaftswissenschaften

Fakultät 8: Wirtschaftswissenschaften RWTH Absolventenbefragung 2016 ABSCHLUSSJAHRGANG 2014 Fakultät 8: Wirtschaftswissenschaften ERGEBNISBERICHT Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling

Mehr

Benutzerarbeitsplätze in Bibliotheken

Benutzerarbeitsplätze in Bibliotheken HIS-Workshop Hannover, 02.11.2005 Silke Cordes Benutzerarbeitsplätze in Bibliotheken 0 Überblick 1 Einordnung der Untersuchung 2 Definition und Arbeitsplatztypen 3 Determinanten studentischer Nachfrage

Mehr

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung Berufliche Bildung Inhalt

Mehr

Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte

Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte Judith Ricken, M.A. Dezernat 1 - Selbstverwaltung, Hochschulstruktur und -planung Abteilung Qualitätsmanagement in der Lehre und Gremienunterstützung

Mehr

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben

Prozessqualität in Studium und Lehre der Montanuniversität Leoben Prozessqualität in und Lehre der Montanuniversität Leoben Dipl.-Ing. Benjamin Ditzel Ausgangssituation Gesetzliche Rahmenbedingungen Verpflichtung zu QM durch Universitätsgesetz 2002 Keine Programmakkreditierungen

Mehr

Workshop 3 Lehrinnovationen: Hochschulinterne Wettbewerbsverfahren

Workshop 3 Lehrinnovationen: Hochschulinterne Wettbewerbsverfahren Forum 2 Innovative Studienmodelle und Lehr- und Lernformen Workshop 3 Lehrinnovationen: Hochschulinterne Wettbewerbsverfahren Prof. Dr. Claus Altmayer Prorektor für Bildung und Internationales Universität

Mehr

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 2: Architektur ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2014

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 2: Architektur ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2014 RWTH Absolventenbefragung 2016 ABSCHLUSSJAHRGANG 2014 Fakultät 2: Architektur ERGEBNISBERICHT Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der

Mehr

Chancen und Grenzen der Flexibilität in Berufsbegleitenden Masterstudiengängen. Gorges Bauhaus-Universität Weimar

Chancen und Grenzen der Flexibilität in Berufsbegleitenden Masterstudiengängen. Gorges Bauhaus-Universität Weimar Chancen und Grenzen der Flexibilität in Berufsbegleitenden Masterstudiengängen 1 / 17 Heterogenität und Flexibilität Überblick 1. Warum brauchen wir flexible Studiengänge? 2. Auf welchen Ebenen müssen

Mehr

Qualitätsziele für Lehre und Studium Fachbereich 4, Produktionstechnik

Qualitätsziele für Lehre und Studium Fachbereich 4, Produktionstechnik Qualitätsziele für Lehre und Studium Fachbereich 4, Produktionstechnik 1. Studiengangsbezogenes Profil des Fachbereichs in Lehre und Studium Der Fachbereich Produktionstechnik verfolgt das Ziel, Studierende

Mehr

Absolventenstudien zur Analyse der Studierbarkeit von Studiengängen

Absolventenstudien zur Analyse der Studierbarkeit von Studiengängen Absolventenstudien zur Analyse der Studierbarkeit von Studiengängen Vortrag zur 10. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen am 26. 27. März

Mehr

Fachforum Medizin & Gesundheitswissenschaften:

Fachforum Medizin & Gesundheitswissenschaften: Institutionelle Strategien zur Weiterentwicklung der Lehre an Hochschulen Fachforum Medizin & Gesundheitswissenschaften: Impuls zur Umsetzung von Lehrprofilen im Rahmen der NEXUS-Jahrestagung am 14. &

Mehr

Ziele, Wege, Hindernisse. Dr. Annika Boentert CHE-Kurs Berlin, 18.2.2008

Ziele, Wege, Hindernisse. Dr. Annika Boentert CHE-Kurs Berlin, 18.2.2008 Ziele, Wege, Hindernisse Dr. Annika Boentert CHE-Kurs Berlin, 18.2.2008 1. Die Fachhochschule Münster: Vorsprung durch Qualität 9000 Studierende 220 Professorinnen und Pofessoren 420 Beschäftigte 50 Bachelor-

Mehr

Qualität von Studium und Lehre 2. Hochschulpolitisches Forum Demokratische und Soziale Hochschule in Berlin

Qualität von Studium und Lehre 2. Hochschulpolitisches Forum Demokratische und Soziale Hochschule in Berlin Qualität von Studium und Lehre 2. Hochschulpolitisches Forum Demokratische und Soziale Hochschule 19. 9. 2008 in Berlin Barbara M. Kehm Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) kehm@incher.uni-kassel.de

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013 Hochschule: Fächergruppe: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 168 : 85 HS OWL/Lemgo Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische

Mehr

Von Fremden zu Freunden

Von Fremden zu Freunden Von Fremden zu Freunden Das Interkulturelle Mentoringprogramm der Universität Stuttgart Maja Heidenreich heidenreich@ia.uni-stuttgart.de Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre - Individualität

Mehr

STUDIENFÜHRER. LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

E-Learning Blended Learning

E-Learning Blended Learning E-Learning Blended Learning Ergebnisse und Perspektiven aus dem Cluster Prof. Dr. Ing. Alke Martens Lehrstuhl für Praktische Informatik 14.10.15 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK QUALITÄTSDIALOG 1 Ausgangspunkt

Mehr

Bildung und Erziehung

Bildung und Erziehung Bildung und Erziehung Bachelorstudiengang im Kindesalter (0-12 Jahre) Für staatl. anerkannte Erzieherinnen und Erzieher Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung Motivation Kindertageseinrichtungen in

Mehr

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte HIS-Forum QM in Studium und Lehre Hannover, 23./24.04.2012 Dr. Annika Boentert Geschäftsführerin Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Einblick Die Hochschule

Mehr

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität? DGWF-Tagung vom 15.09.-17.09.10 Regensburg Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Internationalisierung der Lehre an der TU Berlin. Prof. Dr. Angela Ittel Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung

Internationalisierung der Lehre an der TU Berlin. Prof. Dr. Angela Ittel Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung Internationalisierung der Lehre an der TU Berlin Prof. Dr. Angela Ittel Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung Handlungsfelder unserer Internationalisierung extern Verwaltung intern

Mehr

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre Ebene Hochschulleitung Prof. Dr. Thorsten Buzug, Vizepräsident Prof. Dr. Enno Hartmann, Vizepräsident 23. April 2013 Teilnehmer

Mehr

Zukunftskonzept Lehre

Zukunftskonzept Lehre Zukunftskonzept Lehre Studierende im Fokus der Exzellenz Präsentation vor der Gutachterkommission Wettbewerb für exzellente Lehre Berlin, 5.10.2009 www.rwth-aachen.de/exzellenzlehre lichtographie.de Präsentierende

Mehr

Evaluationsverfahren und ihre Rolle im Qualitätsmanagement

Evaluationsverfahren und ihre Rolle im Qualitätsmanagement Evaluationsverfahren und ihre Rolle im Qualitätsmanagement am Beispiel der Stiftung Universität Hildesheim Blubbsoft-Anwendertagung am 8. April 2011, Berlin Benjamin Ditzel Qualitätsmanager Stiftung Universität

Mehr

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis Die Hochschule München 2013 Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis Die Hochschule München in Zahlen Über 17.000 Studierende 500 ProfessorInnen und ca. 660 MitarbeiterInnen 800 Lehrbeauftragte 4

Mehr

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Chancen und Risiken gestufter Studiengänge Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Ausgewählte Befunde aus aktuellen HIS-Untersuchungen HIS Fachtagung Studienqualität Hannover 25. / 26.03.2009

Mehr