Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich"

Transkript

1 Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich Master of Arts Management in Welfare Organisations DWI Universität Heidelberg Diakoniewissenschaftliches Institut

2 Herausforderung: Neue Kompetenzen für die Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich Sehr geehrte Damen und Herren, die freie Wohlfahrt befindet sich im Umbruch. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben wesentliche Veränderungen in den Rahmenbedingungen sozialer Dienste hervorgebracht, um die Zielgenauigkeit, Effektivität und Effizienz der Leistungen zu erhöhen. Gleichzeitig stiegen die Anforderungen an die professionellen Mitarbeitenden in den einzelnen Einrichtungen. Dieser Studiengang ist ein Muss für alle Führungskräfte in der Diakonie. Aus eigener Erfahrung kann ich ihn sehr empfehlen. Vor allem für die theologische und diakonische Fundierung unserer Managementaufgaben sind die vermittelten Inhalte unerlässlich Robert Bachert, BA, M.A., Finanzvorstand Diakonisches Werk Baden Fortbildungen im Qualitätsmanagement oder im Management sozialer Organisationen sind heute unverzichtbar. Sie bieten jedoch keine umfassende Vorbereitung auf Führungsaufgaben in der Sozialwirtschaft. Ebenso sind ethische Fragen zu reflektieren und die Werteorientierung der Einrichtung mit den ökonomischen und fachlichen Anforderungen zu korrelieren. Führungsverständnisse müssen analysiert und entsprechende Führungskompetenzen vermittelt werden. Wenn Sie Verantwortung für eine Einrichtung tragen, diese im Verband oder in einem Beratungsunternehmen unterstützen oder sich auf eine solche Tätigkeit vorbereiten, benötigen Sie eine entsprechende Ausbildung. Mit unserem Studienangebot möchten wir Ihnen qualifizierte Kompetenzen zur Führung sozialer Organisationen vermitteln. Prüfen Sie das Curriculum und entscheiden Sie sich für eine erfolgreiche Zukunft! Prof. Dr. Johannes Eurich Seite 2

3 Der Weiterbildungs- studiengang richtet sich an: Zulassungsvoraussetzungen derzeitige Führungskräfte in Organisationen des Gesundheits- und Sozialbereichs, die sich für Aufgaben im höheren Management qualifizieren oder ihre Führungsarbeit auf eine breite interdisziplinäre Basis stellen wollen potenzielle Führungskräfte, die sich für erste Führungsaufgaben qualifizieren wollen. Fach- und Führungskräfte aus dem Wohlfahrtsbereich, die sich für beratende Funktionen qualifizieren wollen z.b. Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung. Fach- und Führungskräfte, die sich wissenschaftlich im Themenbereich Sozialmanagement qualifizieren wollen. Unternehmen, Verbände und Verwaltungen im Wohlfahrtsbereich, die ihre Mitarbeiter weiterqualifizieren wollen. Abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität, Fachhochschule, Gesamthochschule, Kirchlichen Hochschule oder Pädagogischen Hochschule in einem für das Sozial- und Gesundheitswesen einschlägigen Fachgebiet. Einschlägige Berufstätigkeit im Bereich des Sozial- oder Gesundheitswesens von mindestens einem Jahr. Im Einzelfall können auf Antrag auch ehrenamtliche oder bürgerschaftliche Tätigkeiten in leitender Funktion anerkannt werden. Berufliche oder leitende ehrenamtliche Tätigkeit während des Weiterbildungsstudiums. Dauer und Umfang Das Studium umfasst vier Studiensemester plus ein Semester für die Masterthesis/ Disputation, insgesamt 3600 Stunden workload, 120 Kreditpunkte (ECTS). Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Studium (in der Regel monatlich ein Präsenzblock donnerstags bis samstags). Bewerbungsschluss: Jeweils zum 30. August im zweijährigen Turnus Seite 3

4 Studienorganisation Beim Studiengang»Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich«handelt es sich um einen zweieinhalbjährigen, berufsbegleitenden modular aufgebauten Weiterbildungsstudiengang. Das Studium umfasst fünf Semester. Davon sind vier Semester für Lehrveranstaltungen und Leistungsnachweise und ein Semester für die Anfertigung der Masterthesis mit anschließender Disputation vorgesehen. Die Lehrveranstaltungen finden i.d.r. alle vier Wochen, donnerstags bis samstags in Heidelberg statt. Die Studienleistungen werden in Form von Hausarbeit, Klausur, mündlicher Prüfung oder schriftlichem Referat nach den Vorgaben des Modulhandbuchs erbracht. Gleichwertige Studienleistungen können auf Antrag anerkannt werden. Als Studierende genießen Sie alle nicht altersgebundene Ermäßigungen während des Kurses. Im RNV fahren Sie ab Uhr mit Ihrem Studentenausweis kostenlos. Eine persönliche, fachlich kompetente Betreuung ist während des Studiums gewährleistet. Teilnahmegebühren 1.760,- pro Semester sind für den Studiengang zu entrichten. Dazu kommt der Verwaltungskosten- und Studentenwerksbeitrag von gegenwärtig 106,50 pro Semester. Darin enthalten sind auch alle für das Studium in Lehre und Prüfungen anfallenden Kosten. Die Bibliotheken und anderen Einrichtungen der Hochschulen können frei genutzt werden. Hinzu kommen weitere Kosten für Anfahrt und Übernachtung. Wenn Sie Fragen zum Studium haben, rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern. Akkreditierung Reakkreditierung Der Studiengang wurde im Jahr 2005 von der Agentur AQUAS in Bonn akkreditiert und von der Agentur AQUIN in Freiburg im Januar 2009 reakkreditiert. Studienort Die Veranstaltungen finden i.d.r. in Heidelberg statt. Die Räume des Diakoniewissenschaftliches Instituts befinden sich in der Karlstrasse 16 mitten in der Altstadt und in der Bergheimer Strasse 20 in Nähe des Bismarckplatzes und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Bitte beachten Sie, dass es nur gebührenpflichtige Parkplätze für PKWs gibt. Den genauen Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte dem Verlaufsplan (s. Einlageblatt). Seite 4

5 Module Folgende Teilkompetenzen und Schlüsselqualifikationen können mit den auf- geführten Modulen erworben werden: 0. Interdisziplinäre Studien- und Forschungskompetenz Basismodul 0: Wissenschaftsmethodik 0.1 Einführung in den Studiengang 0.2 Methoden der Praxisreflexion und des selbstorganisierten Lernens 0.3 Methoden empirischer Sozialforschung 0.4 Methoden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten: Projekte u. Masterarbeit Lehrende u.a: Dr. Dorothee Dickenberger ehem. Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Universität Mannheim I. Lernschwerpunkt: Leitwissenschaft Ökonomie Modul I.1 (Wahlpflicht): Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen I.1.1 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften I.1.2 Grundlagen des Rechnungswesens Lehrende u.a.: Prof. Dr. Joachim Buch Prof. Dr. Stefan Kronenberger Prof. Dr. Petra Weber-Dressler Fachhochschule Ludwigshafen Seite 5

6 Modul I.2: Marktorientierte Unternehmensführung I.2.1 Marketing I.2.2 Management und Managementtechniken I.2.3 Unternehmensentwicklung und Projektmanagement Lehrende u.a: Prof. Dr. Martin Selchert Prof. Dr. Petra Weber-Dressler Fachhochschule Ludwigshafen Modul I.3: Finanzwirtschaft und Rechnungswesen I.3.1 Rechnungswesen als Führungsinstrument I.3.2 Finanzierung I.3.3 Wirtschaftlichkeitsrechnung Lehrende u.a: Prof. Dr. Joachim Buch Prof. Dr. Eveline Häusler Prof. Dr. Stefan Kronenberger Fachhochschule Ludwigshafen Modul I.4: Controlling und Planung I.4.1 Unternehmenssteuerung und Controlling I.4.2 Unternehmensplanung und Reporting I.4.3 Kostenmanagement Lehrende u.a: Prof. Dr. Joachim Buch Prof. Dr. Beate Kremin-Buch Fachhochschule Ludwigshafen Modul I.5: Personalmanagement I.5.1 Einführung in das Personalmanagement I.5.2 Personalführung und -entwicklung Lehrende u.a.: Prof. Dr. Peter Möbius Prof. Dr. Anton Wengert Fachhochschule Ludwigshafen Seite 6

7 II. Leitwissenschaft Theologie/Ethik Modul II.1 (Wahlpflicht): Theologische Grundlagen II.1.1 Biblische Texte als Grundlage theologisch-ethischer Urteilsbildung II.1.2 Einführung in die theologische Diakonik II.1.3 Biblische Grundorientierung/Sozialtheologie Lehrende u.a: Prof. Dr. Johannes Eurich Dr. des. Cristian Oelschlägel Diakoniewissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg Modul II.2: Historische und ökonomische Diakonik II.2.1 Hauptepochen und Strukturen der Diakonie II.2.2 Diakonie als Unternehmen Lehrende u.a: Prof. Dr. Volker Herrmann Evangelische Hochschule Darmstadt Modul II.3: Anthropologie, Ethik und Diakoniewissenschaft II.3.1 Einführung in die Sozial-und Wirtschaftsethik II.3.2 Biblische Anthropologie in interkultureller Perspektive II.3.3 Grundstrukturen der Diakoniewissenschaft Lehrende u.a: Prof. Dr. Johannes Eurich Prof. em. Dr. Heinz Schmidt Diakoniewissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. Volker Herrmann Evangelische Hochschule Darmstadt Modul II.4: Qualitätsmanagement II.4 Qualitätsmanagement Lehrende: Bettina Geißler-Nielsen Agaplesion gag, Frankfurt Seite 7

8 III. Leitwissenschaft Sozialarbeitswissenschaft /Recht Modul III.1 (Wahlpflicht): Sozialpolitische u. handlungskonzeptionelle Grundlagen III.1.1 Einführung in die Sozialpolitik III.1.2 Strukturen der freien und öffentlichen Wohlfahrtspflege in Deutschland und Europa III.1.3 Handlungskonzepte Sozialer Arbeit Lehrende u.a.: Prof. Dr. Hans Ebli Prof. Dr. Arnd Götzelmann Prof. Dr. Jörg Reitzig Fachhochschule Ludwigshafen Modul III.2: Kommunikative Kompetenzen der Leitung III.2.1 Moderations- und Präsentationstechniken III.2.2 Öffentlichkeitsarbeit, Medienkompetenz, Fundraising Lehrende u.a.: Dr. Hartmut Kopf World Vision Deutschland e.v. Modul III.3: Juristisches Managementwissen III.3.1 Sozialgesetzgebung, Stiftungsrecht und EU-Förderrecht III.3.2 Arbeits- und Gesellschaftsrecht in Deutschland und im europäischen Vergleich Lehrende u.a.: Prof. Dr. Hans-Joachim Bauschke Fachhochschule Ludwigshafen Prof. Dr. jur. Alexandra-Isabel Reidel Fachhochschule Koblenz Seite 8

9 IV. Interdisziplinäre Unternehmensführung Modul IV.1: Interdisziplinäre Unternehmensführung IV.1.1 Strategie und Organisation im Non-Profit Management IV.1.2 Unternehmensführung zwischen diakonischem Profil, sozialer Verantwortung und ökonomischer Kompetenz IV.1.3 Besondere Merkmale und Aufgaben der Leitung in Non-Profit-Unternehmen IV.1.4 Managementethik Lehrende u.a.: Prof. Dr. Johannes Eurich Diakoniewissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. Arnd Götzelmann Prof. Dr. Stefan Kronenberger Fachhochschule Ludwigshafen Dr. Hartmut Kopf World Vision Deutschland e.v. Modul IV.2: Planspiel Lehrende u.a.: Prof. Dr. Matthias Wiechers Fachhochschule Oldenburg Modul IV.3: Master-Arbeit und Disputation: IV.3.1 Anfertigung der Master-Arbeit IV.3.2 Interdisziplinäre Disputation Lehrende u.a.: verschiedene Dozenten/-innen Seite 9

10 V. Berufspraktische Qualifizierung Praxisprojekte zu folgenden Modulen: 1. Praxisprojekt zu Modul I.3 in Verbindung mit IV.2: Businessplan oder alternativ zu Modul I.2. in Verbindung mit IV.2: Change Management 2. Praxisprojekt zu Modul II.4: Qualitätsmanagement 3. Praxisprojekt zu Modul III.2: Kommunikative Kompetenzen der Leitung 4. Praxisprojekt zu Modul IV.1: und zwar wahlweise entweder zu IV.1.2: Unternehmensführung zwischen diakonischem Profil, sozialer Verantwortung und ökonomischer Kompetenz oder zu IV.1.4: Managementethik In meiner beruflichen Praxis habe ich von Anfang an von der interdisziplinären Ausrichtung dieses Studiengangs erheblich profitieren können. Durch die berufsbegleitende Erweiterung meiner Kompetenzen konnte ich den unternehmerischen Herausforderungen viel besser gerecht werden. Außerdem hat die angenehme Atmosphäre entscheidend zum praxisnahen Lernerfolg beigetragen. Hayo Büsing, Gemeindepfarrer und Dekan in Wertheim Seite 10

11 Gemeinsam getragen von zwei Hochschulen Zusammenarbeit Heidelberg und Ludwigshafen Der Studiengang wird über Bundesland- und Hochschulgrenzen hinweg gemeinsam getragen von den beiden im Rhein-Neckar-Raum angesiedelten Hochschulen: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein Diakoniewissenschaftliches Institut Masterstudiengänge für Führungstätigkeiten in Sozialwirtschaft, Diakonie und Kirche Fachbereich I: Management, Controlling und Health Care Bachelor- und Masterstudiengänge für Gesundheitsökonomie, Controlling und Management Studiengangsleiter Prof. Dr. Johannes Eurich Karlstr Heidelberg Tel (Sekretariat) Tel Fax johannes.eurich@dwi.uni-heidelberg.de Studiengangsleiter Prof. Dr. Stefan Kronenberger Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen Tel (Sekretariat) Tel Fax s.kronenberger@fh-ludwigshafen.de Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Sozialwirtschaft (Führung und Organisationsentwicklung), Diakoniewissenschaft, Wirtschafts- und Unternehmensethik, Ethik und Soziale Arbeit, Gerechtigkeitsdiskurs Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Volkswirtschaftslehre, Statistik, Finanzwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre für öffentliche Verwaltungen Seite 11

12 Studienabschluss und Qualifikation Das anwendungsorientierte berufsbegleitende Masterstudium führt zum Titel Master of Arts (M.A.) mit dem Abschluss in Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich - Management in Welfare Organisations, der von der Universität Heidelberg verliehen wird. Er berechtigt zu einer Laufbahn im Höheren Dienst und zur Promotion. Information und Beratung Studiengangskoordinatorin Susana Rocha Teixeira Dipl.-Anglistin mit wirtschaftswissenschaftlicher Qualifikation DWI / Diakoniewissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg Bergheimer Strasse 20, Raum Heidelberg Tel / Fax / masterstudiengang@dwi.uni-heidelberg.de Als Absolventin des Studienganges kann ich diesen aus vollem Herzen weiter empfehlen. Meine Arbeit als Geschäftsführerin wurde in und mit dem Studium sehr bereichert. Im Arbeitsalltag ist es nur selten möglich, sich wissenschaftlich mit den verschiedenen Themen, die dieser Studiengang bietet, auseinanderzusetzen, so dass sich für mich neben neuem Wissen auch neue Reflexionsmöglichkeiten ergeben haben. Betriebswirtschaftliches Denken mit sozialarbeiterischem Handeln und ethischen Fragestellungen zu verknüpfen, war für mich immer wieder eine spannende Herausforderung, der ich mich jederzeit wieder stellen würde. Doris Möller-Espe M.A., Diplompädagogin Geschäftsführerin Deutscher Kinderschutzbund Pforzheim Enzkreis DWI Universität Heidelberg Diakoniewissenschaftliches Institut

M.A. Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich

M.A. Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich Diakoniewissenschaftliches Institut der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein en Basismodul 0.: Interdisziplinäre Studien- und Forschungskompetenz Modulbezeichnung:

Mehr

Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich

Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Master of Arts Management, Ethik und Innovation im Nonprofit-Bereich (Governance, Ethics, and Innovation in Nonprofit Organisations) Herausforderung: Neue Führungskräfte

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule Die VWA-Hochschule

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Projektmanagement der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 11 11.04.2016 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Änderungsordnung zur Speziellen Prüfungsordnung für den Weiterbildungsstudiengang

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Studiengang Management und Leadership, M.A. Karriere durch Kompetenz. staatlich anerkannte fachhochschule

Studiengang Management und Leadership, M.A. Karriere durch Kompetenz. staatlich anerkannte fachhochschule Studiengang Management und Leadership, M.A. Karriere durch Kompetenz staatlich anerkannte fachhochschule Karriereplanung on the job! Absolvieren Sie berufsbegleitend einen hochkarätigen Studiengang, der

Mehr

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Stand: 27.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule Die VWA-Hochschule

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO M MG) Vom 8. Oktober 2007 Auf Grund von Art. 13 Abs.1,

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

MODULARES KONTAKTSTUDIUM GESUNDHEITSÖKONOMIE FÜR MEDIZINER. Wir machen Karrieren Persönlich.Professionell.Naheliegend.

MODULARES KONTAKTSTUDIUM GESUNDHEITSÖKONOMIE FÜR MEDIZINER. Wir machen Karrieren Persönlich.Professionell.Naheliegend. MODULARES KONTAKTSTUDIUM GESUNDHEITSÖKONOMIE FÜR MEDIZINER Wir machen Karrieren Persönlich.Professionell.Naheliegend. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE Inhalt Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Das Riedlinger

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG Ein Kompaktworkshop für Praktiker Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Seite 1 Agenda Weiterbildungsangebot

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar 1 Gründung 2003 durch Universität des Saarlandes (Lehrstuhl Soziologie, CEval), Katholische Hochschule

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Ausgabe Juni Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe Juni Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe11 14. Juni 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Versorgungssteuerung

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

Kombination KJP-Ausbildung mit Master-Studiengang Psychosoziale Therapie und Beratung

Kombination KJP-Ausbildung mit Master-Studiengang Psychosoziale Therapie und Beratung Kombination KJP-Ausbildung mit Master-Studiengang Psychosoziale Therapie und Beratung Prof. Dr. Meinrad Armbruster (Studiengangsleiter) Stand März 2011 0 Kombination vom Masterstudium und Psychotherapieausbildung

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen (MIG)

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen (MIG) Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Management im Gesundheitswesen (MIG) (hochschulisch und außerhochschulisch) Bitte beachten Sie: Bitte füllen Sie diesen Antrag

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie

- Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie - Traineeprogramm - - Masterstudiengang Medizinökonomie Kooperation zwischen: Berufsbildungswerk Deutscher Krankenhäuser e.v. + Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh Köln Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

BACHELOR OF ARTS SOZIALPÄDAGOGIK & MANAGEMENT

BACHELOR OF ARTS SOZIALPÄDAGOGIK & MANAGEMENT DAS INTEGRATIVE UND KONSEKUTIVE FERNSTUDIUM BACHELOR OF ARTS SOZIALPÄDAGOGIK & MANAGEMENT Am Studienzentrum des Landkreises Waldshut an der Justus-von-Liebig-Schule in Waldshut EIN BESONDERER ANSATZ!

Mehr

Philosophie & Leitbild vision & philosophy

Philosophie & Leitbild vision & philosophy Philosophie & Leitbild vision & philosophy Veränderung kennzeichnet unsere Welt: Globalisierung, europäische Einigung und demographischer Wandel sind einige Stichworte. Krise des Arbeitsmarkts und der

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management Executive MBA in Human Capital Management Das Masterstudium, das Ihren bisherigen Kompetenzerwerb anrechnet Informationen zum Studium Human Capital Academy 2016 1 Inhalt Konzept S. 3 Studienziel S. 3 Zielpublikum

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management. Am Studienzentrum der Justus-von-Liebig-Schule in Waldshut

Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management. Am Studienzentrum der Justus-von-Liebig-Schule in Waldshut Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management Am Studienzentrum der Justus-von-Liebig-Schule in Waldshut Das Integrative Fernstudium an der JLS Integratives Fernstudium Die Grundidee Verbindung

Mehr

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege Fachhochschule der Diakonie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienordnung für den Studiengang Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege Stand: 18.07.2013 (Feststellung der Gleichwertigkeit erfolgte

Mehr

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung Berufsbegleitendes Studium an der SBA Inhouse nein Fernlehrgang möglich nein Ziel der Weiterbildung Er befähigt die Studierenden unter Berücksichtigung von ethischen Grundsätzen zum fachkompetenten Führen

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit vom 01.09.2016 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

Aufbaustudium Management for Engineers

Aufbaustudium Management for Engineers / Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Management for Engineers 23. Sitzung des Senats (Mitteilungsblatt vom28.3.2007, 14.Stk. Pkt. 115.) Version II.11 1_AS_ManagmfEngineers_Curr07W_MTB14_280307

Mehr

VWA Trier Kurzinformation: VWA-Anschlussstudium zum Bachelor. Kurzinformation zum VWA-Anschlussstudium zum Bachelor

VWA Trier Kurzinformation: VWA-Anschlussstudium zum Bachelor. Kurzinformation zum VWA-Anschlussstudium zum Bachelor Herzlich willkommen an der VWA Trier! www.vwa-trier.de Berufsbegleitend zum Bachelor of Arts Aufbaustudium für Betriebswirte/in (VWA) Betriebswirte/in (IHK) Betriebswirte/in (HwO) Betriebswirte/in (WA)

Mehr

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik www.hslu.ch/pm CAS Public Management und Politik In Kürze Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit

Mehr

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002

Mehr

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN UNSER ANGEBOT Ab dem Wintersemester 2010/2011 bieten wir Ihnen einen Master-Studiengang Jugend

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/industrie PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 6. Jahrgang Wolfenbüttel, den 20.03.2003 Nummer 5 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung S. 2 für den Studiengang Krankenversicherungsmanagement

Mehr

Pressemitteilung der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

Pressemitteilung der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) Berufsbegleitend zum MBA Informationsveranstaltung am RheinAhrCampus Koblenz/Remagen 19. Oktober 2010 Am Freitag, den 12. November findet am RheinAhrCampus, Remagen eine ausführliche Informationsveranstaltung

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Ihr Partner für. berufsbegleitende. Weiterbildung & Studium. n Betriebswirt/-in (VWA) n Informatik-Betriebswirt/-in (VWA)

Ihr Partner für. berufsbegleitende. Weiterbildung & Studium. n Betriebswirt/-in (VWA) n Informatik-Betriebswirt/-in (VWA) Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie München e.v. München Ingolstadt Rosenheim Ihr Partner für berufsbegleitende Weiterbildung & Studium n Betriebswirt/-in (VWA) n Informatik-Betriebswirt/-in (VWA) n Bachelor

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen

Mehr

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Marketing and Business- Management Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Fakten: Dauer: 4 Semester, 480 Lehreinheiten Dienstag, Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Fallweise Wochenende ECTS: 90 Ort:

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.500,- pro Semester Unterrichtssprache: Deutsch Abschluss:

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

SOZIAL ODER WIRTSCHAFTLICH

SOZIAL ODER WIRTSCHAFTLICH SOZIAL ODER WIRTSCHAFTLICH Zusammen bist du doppelt so gut. Master of Arts (M. A.)* Management, Ethik und Organisation *staatlich anerkannt MEO: MAnAgEMEnT, ETHIk und ORgAnISATIOn. Berufserfahrene Mitarbeiter(innen)

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 22.07.2013 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum

Mehr

Master in Business Management Banking & Finance (M.A.)

Master in Business Management Banking & Finance (M.A.) Master in Business Management Banking & Finance (M.A.) Vertiefungen Finance oder Financial Services u. a. Capital Markets, Risk Management, Financial Analysis & Modelling, Wealth Management, Insurance,

Mehr

Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Zielsetzung und Zielgruppe des Studienganges: Die Zielsetzung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Management und Leadership, M.A. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Management und Leadership, M.A. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE Studiengang Management und Leadership, M.A. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE Karriereschritte gehen mit einem praxisnahen Studium Absolvieren Sie einen hochkarätigen Studiengang, der Sie mit einer durchgängigen

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 35 18.12.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge

Mehr

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich 4.17.02/9 (nichtamtliche Fassung) Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit und Lebenslauf des Fachbereichs Sozialwesen der Universität

Mehr

Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen.

Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen. Herzlich willkommen Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen. Referent: Hermann Dörrich Hochschulmanager (Kanzler)

Mehr

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Prüfungnr. Modul Prüfungsbezeichnung Art Prüf.-Sem. Leistungspunkte Notengebung 801 M01 Schlüsselqualifikationen SA 1 7,5 benotet 802 M02 Arbeitsfelder, Geschichte

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 16 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 22.08.2011 Inhalt: Seite 1. 1. Änderungssatzung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Management - mit dem

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH DIA Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH Berufsbegleitende Qualifizierung Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen 43. Studiengang Bochum ab 2. März 2017 DIA Deutsche Immobilien-Akademie

Mehr

STUDIENINFORMATION Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen - Health Care Management. Master of Science, M. Sc.

STUDIENINFORMATION Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen - Health Care Management. Master of Science, M. Sc. STUDIENINFORMATION Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen - Health Care Management Master of Science, M. Sc. Sommersemestersemester 2015 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Kurzbeschreibung...

Mehr

Master Prozess- und Projektmanagement

Master Prozess- und Projektmanagement Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Prozess- und Projektmanagement Dualer weiterbildender Studiengang in Teilzeit

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 34. Sitzung des Senats am 1.07.201 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/nonprofit PRAXISINTEGRIEREND

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Therapeutisch orientierte Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Master of Arts) in Mittweida. Regelstudienzeit: 7 Semester Studienbeginn:

Therapeutisch orientierte Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Master of Arts) in Mittweida. Regelstudienzeit: 7 Semester Studienbeginn: Therapeutisch orientierte Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Master of Arts) in Mittweida Angebot-Nr. 00095117 Angebot-Nr. 00095117 Bereich Studienangebot Preis Termin Hochschule Studierende

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Internationales Managenemt (Master of Arts) in Angebot-Nr. 00634809 Angebot-Nr. 00634809 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit: 4 Semester

Mehr

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement

Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/sportmanagement PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG

Mehr

Beschluss des Staatlichen Prüfungsausschusses des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel vom 12.01.

Beschluss des Staatlichen Prüfungsausschusses des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel vom 12.01. Weiterbildungsangebot Staatliche Anerkennung BASA / BAEB Ausführungsbestimmungen zum Erlass des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig- Holstein zum Erwerb der Staatlichen

Mehr

TOP-Teilnehmern und -Absolventen mit erstem akademischem Abschluss bietet die ADG Business School ein

TOP-Teilnehmern und -Absolventen mit erstem akademischem Abschluss bietet die ADG Business School ein Master > MBAonTOP MBAONTOP Exklusiv für TOP-Teilnehmer & -Absolventen mit erstem akademischen Abschluss! MANAGEMENT- & LEADERSHIP-EXZELLENZ AUF UNIVERSITÄREM NIVEAU TOP-Teilnehmern und -Absolventen mit

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 62 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr