Philosophie & Leitbild vision & philosophy

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philosophie & Leitbild vision & philosophy"

Transkript

1 Philosophie & Leitbild vision & philosophy Veränderung kennzeichnet unsere Welt: Globalisierung, europäische Einigung und demographischer Wandel sind einige Stichworte. Krise des Arbeitsmarkts und der Sozialsysteme, Individualisierung und Vereinzelung, Multikulturalität und Fremdenangst, Kommerzialisierung und Leistungsdenken, die Schere zwischen Arm und Reich sind einige der brennenden gesellschaftspolitischen Themen. Neuorientierung in Kirche und Diakonie: Wirtschaftliche und soziale Not in der Einen Welt ist globale Herausforderung für die Diakonie. In Europa selbst bedarf es sozialrechtlicher Harmonisierung und kultureller Öffnung, damit langsam zusammenwächst, was man politisch zusammenfügt. Will Diakonie hierzulande Zukunft haben, muss auch sie sich weiter entwickeln: Verbundnetze zwischen institutioneller und gemeinwesennaher Diakonie, Lebensweltnähe und Wirtschaftlichkeit der Hilfen, Orientierung an Selbstbestimmung und Empowerment der Kunden, Konzepte von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement sind gefragt. Soziale Arbeit als kundenorientierte Dienstleistungsproduktion, liberalisiert und wirtschaftlichen Anforderungen folgend, bedarf dazu zeitgemäßer Managementtheorien und -methoden. Diese gilt es diakonisch zu reflektieren. In säkularer Gesellschaft mit anderen sozialen Dienstleistern braucht Diakonie christliche Identität als unverwechselbaren Ausgangspunkt des Handelns. Grenzen überschreiten, Bereiche verknüpfen, diakonische Zukunft gestalten: Diakonie braucht, als Gestalter der Antworten für morgen, diakonische Führungspersönlichkeiten mit modernem know-how, sozialwissenschaftlich sowie theologisch qualifiziert, verankert in diakonischer Orientierung und Reflexion. Gefragt sind interdisziplinäre Berufserfahrung in interkultureller/- religiöser Offenheit. Solide Praxisorientierung braucht sowohl wissenschaftliche Kompetenz, klare Managementorientierung als auch theologische Fundierung diakonischen Handelns. Ein so geprägter Führungsstil, ist geeignet in Kirche, Diakonie und Gemeinwesen Sozialgestaltung und diakonische Zukunft zu entwickeln Stark für Wohlfahrt ++++ Master-Studiengang Diakoniewiss

2 Lerneinheit & Inhalt substance in modules I. Theologische Grundlagen Was braucht der Mensch im Horizont christlichen Glaubens, individuell und gesellschaftlich? Von Philosophie und Theologie zu Sozial- und Wirtschaftsethik. Eine hermeneutische Herausforderung. II. Diakoniewissenschaft I Vom diakonischen Gründergeist zum Sozialunternehmen im Wettbewerb. Prägende Modelle und Umbrüche. Theologisch, ethisch und gesellschaftlich diakonisches Engagement reflektieren. III. Diakoniewissenschaft II Diakonie und Bildungsprozesse zwischen Subjekt-, Gemeinschafts- und Organisationsorientierung Mit Haupt- und Ehrenamtlichen vernetztes Denken und Handeln konzipieren, gestalten und begleiten. IV. Sozial- und humanwissenschaftliche Handlungsorientierung in Sozialarbeit und Diakonie Theoriegeleitete Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse als Fundament professionell-diakonischen Hilfehandelns. V. Rechtliche Grundlagen der Leitungskompetenz in diakonischen Einrichtungen Recht als gesamtgesellschaftlichen Gestaltungsrahmen interdisziplinär reflektieren, anwenden und durchsetzen. Soziale Ansprüche, diakonische Einrichtungen und Sozialpolitik gestalten. VI. Management Management & Leadership Sich selbst führen. Das eigene Führungsleitbild analysieren und Managementtheorien ethisch reflektieren. Trotz unsicherer gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen, diakonischen Werten verbunden, stetig Organisationsentwicklung gestalten. enschaft ++++ Führungskraft mit diakonischer Kompetenz ++++ M

3 Inhalt & mehr additional substance VII. Management Personal- & Unternehmensentwicklung Biographie und Identität des Individuums als Ausgangspunkt von Personalführung und -entwicklung sowie als Quelle erfolgreich lernender Organisation. VIII. Management Organisation des Wandels Die Entwicklung eigenen, reflektierten Führungsverhaltens, fundierte Kenntnisse über zeitgemäße Managementtheorien und -methoden, Handwerkszeug zur Absicherung innovativen, teamorientierten Wandels. IX. Mikro- und Makromanagement Betriebs- und volkswirtschaftliche Fachkompetenz, z. B. in öffentlicher Finanzwirtschaft, Einrichtungsfinanzierung, Kostenmanagement, Marketing zur Professionalisierung diakonischer Führung. X. Diakoniemanagement in internationaler Perspektive In einer globalisierten Welt mit enormer Schere zwischen Arm und Reich sozialpolitisch kompetent Handlungskonzepte entwerfen, dies unter interreligiöser, interkultureller Perspektive. XI. Einführung in Wissenschaftstheorie und empirische Forschungsmethoden Von der Erkenntnistheorie zur eigenen wissenschaftlichen Reflexion. Empirische Sozialforschung an Fragen des eigenen Berufsfeldes. XII. Masterthesis Ergebnisse empirischer Sozialforschung aus dem eigenen Berufsfeld werden in Form einer Masterthesis wissenschaftlich dokumentiert. aster-studiengang Diakoniewissenschaft ++++ Führungskraft mit di

4 Zeit & Lernen time to learn Erstmals wird der Master-Studiengang Diakoniewissenschaft im Wintersemester 2006/2007 angeboten. Studienort ist in der Regel Heidelberg. Der Bewerbungsschluss ist der erste Juli jeden Jahres. Die Einschreibung erfolgt nach Zulassung durch die Hochschule. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Zahl der Studienplätze ist pro Aufnahmesemester auf 25 begrenzt. Zielgruppe und Studienzugang: Vorausgesetzt wird der erfolgreiche Abschluss eines einschlägigen Bachelor-, Diplom-Fachhochschul- oder Universitätsstudiums, eine mindestens dreijährige, einschlägige Berufstätigkeit, aktuell in einer leitenden, stellvertretend leitenden oder auf eine solche vorbereitenden Position. Tätigkeitsumfang ist in der Regel mindestens eine halbe Stelle. Näheres regelt die geltende Immatrikulations- bzw. Zulassungsordnung. Hinzu kommt ein obligatorisches Auswahlgespräch zur Überprüfung der persönlichen Eignung der sich bewerbenden Person. Geld & Kosten money to pay Die Studiengebühren betragen pro Semester inklusive Immatrikulationsgebühren. Beim Studium einzelner Module entstehen entsprechend anteilige Gebühren. Ferner muss mit Kosten für Fachliteratur, gegebenenfalls mit Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten gerechnet werden. akonischer Kompetenz ++++ diakonische Professionalität ++++

5 Wissen erwerben studies & settings Der Studiengang wird als berufsbegleitendes Teilzeitstudium in fünf Semestern angeboten. Alle Veranstaltungen finden in dreitägigen Blöcken, in der Regel Donnerstag bis Samstag, statt. Der Studienaufwand beträgt insgesamt Stunden. 600 Stunden sind dabei im Präsenzstudium zu verbringen Stunden entfallen auf das Selbststudium. Das Präsenzstudium wird wesentlich in direkter Interaktion gestaltet. Lernende eignen sich untereinander oder im Dialog mit Lehrenden prozesshaft Wissen an. Modularisiert werden komplexe Wissenszusammenhänge projekthaft und in hohem Maß selbstorganisiert erschlossen. Das Selbststudium gibt Studierenden den notwendigen Freiraum zu individueller Gestaltung von Lernzeiten. Themenbereiche können zu Hause anhand von Studienbriefen erarbeitet werden. Der Austausch unter Studierenden und mit Dozierenden ist in e-groups übers Internet möglich. Supervision begleitet und unterstützt die selbstreflektiven Prozesse der Weiterentwicklung zu diakonischer Führungspersönlichkeit. Elektronische Medien unterstützen diese Lernwelten zwischen den Beteiligten. Ein integrativer wie interaktiver Gebrauch neuer Medien führt zu reflektiertem, erfahrungsgestütztem Praxiseinsatz im eigenen Berufsfeld. Credit Points: Sie erwerben im Zuge des vollen Master-Studiengangs 120 ECTS Credit Points. Internationale Anschlussfähigkeit wird hierdurch gewährleistet. Der Studienabschluss: Das Studium schließt ab mit dem Hochschulgrad Master of Arts in Diaconic Science/Diakoniewissenschaft. Der Zugang zum höheren Dienst ist gewährleistet. Ein anschließendes Promotionsstudium ist möglich Stark für Wohlfahrt ++++ Master-Studiengang Diakoniewis

6 Auftrag & Ziel mission & goal Diakonie fordert Führungspersönlichkeit: Komplexe Einrichtungs- und Gemeinwesenstrukturen diakonisch-kirchlicher Träger stellen hochdifferenzierte Anforderungen an Persönlichkeit und Managementkompetenz leitender Mitarbeiter. Persönlichkeit & know-how: Der Master-Studiengang begleitet supervisorisch integrierte Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung. Er vermittelt fundiertes Wissen in Managementtheorie und -praxis, Betriebs- und Volkswirtschaft, Human- und Sozialwissenschaften, Recht, Theologie und Diakoniewissenschaft. Er entwickelt Schnittstellenkompetenz am Übergang unterschiedlicher Disziplinen und bezieht diese praxisnah auf diakonische Handlungsfelder. Modularisierung & didaktisches Konzept: Der Master-Studiengang vermittelt know-how themen-/fächerübergreifend modularisiert, methodisch vielfältig aufbereitet, lernfeldbezogen, erfahrungsorientiert und selbstorganisiert. Kernkompetenzen im Fokus: Management- und Leitungskompetenz unter Berücksichtigung von Persönlichkeit, Beziehungsgefügen und Strukturen Sozialwissenschaftliche Kompetenz für die Wahrnehmung und Analyse sozialer Prozesse Wahrnehmungs-, analyse- und theologisch-hermeneutische Kompetenz für die diakonisch-soziale Praxis Ethische Prozessbegleitungs-, Urteilsbildungs- und Entscheidungskompetenz für die diakonisch-soziale Praxis Interdisziplinäre diakoniewissenschaftliche Forschungskompetenz Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz International & anschlussfähig: Grenzüberschreitende Perspektiven prägen das Bild: internationale Arbeitsfelder, europäisches Sozialrecht, Studium der Diakoniewissenschaft im europäischen Hochschulverbund in Planung. senschaft ++++ Führungskraft mit diakonischer Kompetenz ++++ M

7 Kontakt & Partner contact your partner Die tragenden Hochschulen des Master-Studiengang Diakoniewissenschaft repräsentieren die im Südwesten Deutschlands maßgebenden, diakonisch-sozialen Ausbildungsinstitute in evangelischer Trägerschaft. Das Diakoniewissenschaftliche Institut der Universität Heidelberg ist die führende diakoniewissenschaftliche Einrichtung Europas mit vielfältigen Kontakten zu Forschung und Praxis im Wohlfahrtsbereich. Diakoniewissenschaftliches Institut an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Evangelische Fachhochschule Darmstadt Evangelische Fachhochschule Freiburg Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg Information und Beratung Referenzen aktueller Forschung und persönliche, detaillierte Beratung zum Master-Studiengang Diakoniewissenschaft finden sich unter: Diakoniewissenschaftliches Institut an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Karlstraße Heidelberg Telefon ( ) Sprechstunden: montags und donnerstags, 10 bis 13 Uhr Flyer: aster-studiengang Diakoniewissenschaft ++++ Führungskraft mit d

8 Stark für Wohlfahrt strengthened for welfare Master-Studiengang für Führungskräfte in Kirche und Diakonie executive programme to empower church & social welfare work Master-Studiengang Diakoniewissenschaft Master of Arts in Diaconic Studies iakonischer Kompetenz ++++ diakonische Professionalität ++++

Berufsintegrierender Bachelor- Studiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung

Berufsintegrierender Bachelor- Studiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung Berufsintegrierender Bachelor- Studiengang Heilpädagogik Inklusive Bildung und Begleitung www.hs-hannover.de Heilpädagogik an der Hochschule Hannover studieren, heißt auf hohem Niveau wissenschaftlich

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Bachelor of Arts in Judaistik

Bachelor of Arts in Judaistik Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Jüdisch-Christliche Forschung INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Bachelor of Arts in Judaistik Foto: Verena Lenzen, Tel Aviv Studieninhalte Judaistik

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2019 2022 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2016 2019 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

Angewandte Sozialwissenschaften Masterstudiengang Master of Arts (M.A.) Bewerbungsschluss 15. Juli 2017

Angewandte Sozialwissenschaften Masterstudiengang Master of Arts (M.A.) Bewerbungsschluss 15. Juli 2017 Angewandte Sozialwissenschaften Masterstudiengang Master of Arts (M.A.) Bewerbungsschluss 15. Juli 2017 Angewandte Sozialwissenschaften Masterstudiengang Master of Arts (M.A.) Forschung - Anwendung - Profilbildung

Mehr

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen. MBA. In Führung gehen. 2 Führungskompetenz (MBA) Die Studierenden profitieren von: hohem Praxisbezug MBA Master of Business Administration Know-how macht

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN UND SPEZIALISTEN IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG SPEZIALISTIN UND SPEZIALIST IM BEREICH DER BERUFSBILDUNG Der Masterstudiengang

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Folgende Gutachterinnen und Gutachter haben an der Vor-Ort-Begutachtung teilgenommen:

Folgende Gutachterinnen und Gutachter haben an der Vor-Ort-Begutachtung teilgenommen: Gutachten zum konsekutiven Master-Studiengang Master of Arts: Advanced Professional Studies (MAPS) an den Hochschulen Fulda und RheinMain sowie an den Fachhochschulen Koblenz und Potsdam I. Vorbemerkung:

Mehr

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar 1 Gründung 2003 durch Universität des Saarlandes (Lehrstuhl Soziologie, CEval), Katholische Hochschule

Mehr

Masterstudiengang Bildungswissenschaften

Masterstudiengang Bildungswissenschaften Masterstudiengang Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung 10. Juli 2018 Prof. Dr. Jeanette Roos & Prof. Dr. Christian Rietz Begrüßung und Zielsetzung des Studiums Bildungswissenschaft Allgemeine

Mehr

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts Kindheitspädagogik Bachelor of Arts Vollzeit / Teilzeit Kindheit im Blick Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Kindheit im Blick Die

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Nummer 163 Potsdam, 27.01.2009 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (berufsbegleitender Fernstudiengang). Besondere

Mehr

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule am Beispiel des Masters Ökonomie Münster, 7. September 2015 Ausgangspunkt: Die Vision des Netzwerks von Ökonomie als pluraler Wissenschaft Bildungsanliegen der

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Jena

Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Jena Studienordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Jena Gemäß 3 Abs.1 in Verbindung mit 33 Abs. 1 Nr. 1 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) in der Fassung vom

Mehr

Organisations- und Personalentwicklung

Organisations- und Personalentwicklung Weiterbildender Masterstudiengang Organisations- und Personalentwicklung in Kooperation mit www.master-oepe.de Die Ziele Unternehmen, die auf den globalisierten Märkten erfolgreich sind, müssen innovativ,

Mehr

Kurzpräsentation zum Masterstudiengang Caritaswissenschaftund werteorientiertes Management

Kurzpräsentation zum Masterstudiengang Caritaswissenschaftund werteorientiertes Management Leitung: Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Lehrstuhl für Theologische Ethik MA Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management Department für Katholische Theologie Universität Passau Kurzpräsentation zum Masterstudiengang

Mehr

Kreativmanagement und Marketing

Kreativmanagement und Marketing 36 Kreativmanagement und Marketing Fakultät Abschlussart Regelstudienzeit Umfang Immatrikulation zum Fakultät Medien Master of Arts (M. A.) oder Zertifikat 5 Semester 90 Leistungspunkte Wintersemester

Mehr

Inhalt. Mitteilungsblatt des Rektors der Universität Heidelberg Nr. 21/09. Seite 1281 S Ausgabedatum:

Inhalt. Mitteilungsblatt des Rektors der Universität Heidelberg Nr. 21/09. Seite 1281 S Ausgabedatum: Seite 1281 Mitteilungsblatt des Rektors der Universität Heidelberg Nr. 21/09 Ausgabedatum: Inhalt Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang zum Master

Mehr

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit Über das Studium Der Aufbaustudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Informationsveranstaltung WS 17/18

Informationsveranstaltung WS 17/18 Informationsveranstaltung WS 17/18 Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management M.A. Studiengangsleiter: Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Modulplan Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management

Mehr

Führung in Diakonie und Kirche

Führung in Diakonie und Kirche Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Führung in Diakonie und Kirche Masterstudiengang Diakoniewissenschaft Mit dem Abschluss Master of Arts Trägerschaft Diakoniewissenschaftliches Institut der

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v.

Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. (BeB) ist ein Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Seine rund

Mehr

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT Studium in nur 21 Monaten neben dem Beruf International anerkannter Hochschulabschluss Zulassung u. U. ohne Erststudium möglich Mit Promotionsberechtigung

Mehr

Studienübersicht. B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext. (ab Studienbeginn 2018) 1. Semester 2. Semester

Studienübersicht. B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext. (ab Studienbeginn 2018) 1. Semester 2. Semester Stand 09.02.2018 Studienübersicht B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext (ab Studienbeginn 2018) Grundstudium 1. Semester 2. Semester Wintersemester Sommersemester 1025 Grundlagen des

Mehr

Angewandte Humanwissenschaften Kunst, Kultur und Kommunikation*

Angewandte Humanwissenschaften Kunst, Kultur und Kommunikation* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* Bachelor Studiengang, berufsbegleitend Angewandte Humanwissenschaften Kunst, Kultur und Kommunikation* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten*

Mehr

V orw ort Einführung... 13

V orw ort Einführung... 13 Inhaltsverzeichnis V orw ort... 5 Einführung... 13 Teil I Soziale Arbeit als Praxis 1 Aufgaben, Ziele und Strategien der Sozialen A rbeit... 21 1.1 Soziale Arbeit als historisch vermittelte Praxis des

Mehr

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker Profilbereich Partizipation und Lebenslanges Lernen (PuLL), dargestellt vor dem Hintergrund des Curriculums im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen,

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 28 a Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Fach-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Angewandte Sozialarbeitswissenschaft

Angewandte Sozialarbeitswissenschaft Angewandte Sozialarbeitswissenschaft Masterstudiengang Schwerpunkte: Teilhabeförderung & Inklusion www.hs-weingarten.de Gesellschaft im Wandel Globalisierung, eine prekäre Beschäftigungssituation, Flüchtlingsbewegungen

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

International Management and Psychology, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

International Management and Psychology, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt International Management and Psychology, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt International Management and Psychology, M.Sc. Studieninformationen in Kürze

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK (M.SC.) Die Informatik durchdringt alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Daher gibt es einen großen Bedarf an Absolventen

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Modulbeschreibung. Titel: Grundlegende Werte in Sozialarbeit und Gesundheitswesen Untertitel A: Theologie der Diakonie. MD 1a.

Modulbeschreibung. Titel: Grundlegende Werte in Sozialarbeit und Gesundheitswesen Untertitel A: Theologie der Diakonie. MD 1a. 2 Titel: Grundlegende Werte in Sozialarbeit und Gesundheitswesen Untertitel A: Theologie der Diakonie Kennziffer: MD 1a Studienjahr: 1 Dozent / Institut: Prof. Schmidt / DWI Empfohlenes Semester: 1 Voraussetzungen:

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Philosophische Praxis Akademische philosophische Praktikerin/ Akademischer philosophischer

Mehr

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Urbane Zukunft studieren Master of Arts Urbane Zukunft studieren Master of Arts Fachbereich STADT BAU KULTUR der Fachhochschule Potsdam Die Stadt von Morgen studieren Die Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen ist eine der großen

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Eine Einleitung

Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Eine Einleitung Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten Eine Einleitung PD Dr. Caroline Y. Robertson von Trotha ZAK Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Centre for Cultural and General Studies Projekt

Mehr

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Bibelwissenschaften Kirchengeschichte Systematische Theologie Praktische Theologie Einführung in

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften 1 Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften www.uni-augsburg.de/ba-sowi Dr. Saša Bosančić Dr. Jan Grasnick Fachschaft SoWiSo: fachschaft.sowiso@googlemail.com 2 Programm 1. Einführung: Bologna und der

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

33 Masterstudiengang Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen

33 Masterstudiengang Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen Stand: 0.07.00 Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil 33 Masterstudiengang Angewandte im Gesundheits- und Sozialwesen. Allgemeine Regelungen () Der Studiengang Angewandte im Gesundheits- und Sozialwesen

Mehr

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN WIR SIND DIE THEOLOGISCHE HOCHSCHULE IM BUND FREIER EVANGELISCHER GEMEINDEN + NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION Unsere Studiengänge sind auf die Praxis in Gemeinde und Mission abgestimmt. Wir entwickeln

Mehr

Ablauf 1. Informationen zum Studiengang Studienziele und -inhalte Besonderheiten des Studiengangs Studiendauer und Umfang Abschluss und Berufsaussicht

Ablauf 1. Informationen zum Studiengang Studienziele und -inhalte Besonderheiten des Studiengangs Studiendauer und Umfang Abschluss und Berufsaussicht Weiterbildender Master Kinderschutz Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz Foto: Dron- Fotolia.com Ablauf 1. Informationen zum Studiengang Studienziele und -inhalte Besonderheiten

Mehr

Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich

Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung im Wohlfahrtsbereich Master of Arts Management in Welfare Organisations DWI Universität Heidelberg Diakoniewissenschaftliches Institut Herausforderung:

Mehr

Master Internationales Projektingenieurwesen

Master Internationales Projektingenieurwesen we focus on students Weiterbildender Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Welche Qualifikationsinhalte werden

Mehr

Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Volkswirtschaft und Sozioökonomie

Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Volkswirtschaft und Sozioökonomie Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaft und Sozioökonomie Bachelorstudium Wirtschafts und Sozialwissenschaften Studienzweig Volkswirtschaft und Sozioökonomie Prof.

Mehr

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences Zulassungsordnung der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences für die Masterstudiengänge Business Development Management Human Resource Management Logistikmanagement

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...4 1 Einleitung...7 2 Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 2.1 Gesellschaftliche Veränderungen

Mehr

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Prüfungnr. Modul Prüfungsbezeichnung Art Prüf.-Sem. Leistungspunkte Notengebung 801 M01 Schlüsselqualifikationen SA 1 7,5 benotet 802 M02 Arbeitsfelder, Geschichte

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 ( ) - Seite 88 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 ( ) - Seite 88 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 (29.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend MBA Responsible Leadership Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen In Kooperation mit Responsible Leadership In sechs Semestern zum MBA Studiengang

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Masterstudiengang. Erwachsenenbildung

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Masterstudiengang. Erwachsenenbildung Modulhandbuch für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung Stand 12.02.2013 Einführung: Kurzbeschreibung des Studiengangs Das akkreditierte weiterbildende Masterstudium Erwachsenenbildung

Mehr

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA Akademische Trainerin/Beraterin

Mehr

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Zwei Studiengänge ein Ziel Mit klinischen Schwerpunkten an der BFH und an der ZHAW 2019 Erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven mit dem Master of Science

Mehr

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen.

Kenntnisse und Fähigkeiten werden mit dem Bachelorabschluss nachgewiesen. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Master-Plan. für Instandhalter

Master-Plan. für Instandhalter Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Master-Plan für Instandhalter MSc Management und IT MBA Digital Corporate Governance jeweils mit der Spezialisierung Industrial Maintenance Management

Mehr

Masterstudium Wirtschaftspädagogik. https://www.uibk.ac.at/iol/wipaed/lehre-studium/masterstudium-wirtschaftspaedaogigk/

Masterstudium Wirtschaftspädagogik. https://www.uibk.ac.at/iol/wipaed/lehre-studium/masterstudium-wirtschaftspaedaogigk/ Masterstudium Wirtschaftspädagogik https://www.uibk.ac.at/iol/wipaed/lehre-studium/masterstudium-wirtschaftspaedaogigk/ IWW (Internationale Wirtschaftswissenschaften (Diplom) Studienprogramme an der Fakultät

Mehr

Art der Gebühr Gebühr Zahlungsbedingungen / Anmerkungen. 480 einmalig bei Vertragsabschluss (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages berechnet)

Art der Gebühr Gebühr Zahlungsbedingungen / Anmerkungen. 480 einmalig bei Vertragsabschluss (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages berechnet) 1. Studiengebühren Immatrikulationsgebühr Präsenz/Dual/ Berufsbegleitend 480 einmalig bei Vertragsabschluss (die Gebühr wird gemäß 2 des Studienvertrages berechnet) Wirtschaftsingenieurwesen Logistik (B.Sc.)

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-12 (rk 2-12; ro 2-12; roo 2-12) Interkulturelles und interreligiöses Lernen

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-12 (rk 2-12; ro 2-12; roo 2-12) Interkulturelles und interreligiöses Lernen Lehrveranstaltung: RP Religion und schulische Festkultur umgehen und dabei die Identitätsbildung fördernd begleiten (E1; E2) benennen die Aufgaben des Religionsunterrichts für den interreligiösen Dialog

Mehr

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN

WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN WEITERBILDENDER VERBUNDSTUDIENGANG MASTER INTERNATIONALES PROJEKTINGENIEURWESEN DER STUDIENGANG Der weiterbildende Verbundstudiengang Master Internationales Projektingenieurwesen (MIP) ist eine Antwort

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit vom 01.09.2016 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Studienübersicht B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext. 1. Semester 2. Semester

Studienübersicht B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext. 1. Semester 2. Semester Studienübersicht B.A. Theologie/Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext Stand 11.03.2016 Grundstudium 1. Semester 2. Semester ETH 1025 Grundlagen des Studiums 8 CP Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Kultur, Ästhetik, Medien Vollzeit Teilzeit

Kultur, Ästhetik, Medien Vollzeit Teilzeit Hochschule Düsseldorf Fachbereich University of Applied Sciences Sozial- und Kulturwissenschaften Master of Arts Kultur, Ästhetik, Medien Vollzeit Teilzeit Kurz porträt Studienabschluss Master of Arts

Mehr