CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2015 Seite 1. Gesellschaften vergleichend erforschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2015 Seite 1. Gesellschaften vergleichend erforschen"

Transkript

1 Ausgabe 11/ November 2015 Seite 1 Gesellschaften vergleichend erforschen Flugzeuge, Fernsehen und das Internet schrumpfen die Welt zusammen. Da schwappen kulturelle Riten wie das Holi-Farbenfest ganz leicht von Neu-Delhi direkt nach Gelsenkirchen. Dadurch wird auch eine soziologische Forschung immer wichtiger, die über den nationalen Tellerrand schaut. So wie es der neue Bachelor-Plus-Studiengang Globale und Transnationale Soziologie vorsieht. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt das Vorhaben mit Euro. UDE Impressum Herausgegeben vom Rektor der Universität Duisburg-Essen Redaktion: Ressort Presse in der Stabsstelle des Rektorats Verantwortlich: Beate H. Kostka, Tel.: 0203/ beate.kostka@uni-due.de Mitarbeit an dieser Ausgabe: Ulrike Bohnsack, Ulrike Eichweber, Katrin Koster, Beate H. Kostka, Mirco Michel, Manuela Münch Zusammengestellt von: Ulrike Eichweber webredaktion@uni-due.de Nächster Redaktionsschluss: 13. Nov. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe Forschung DFG-Fachkollegienwahl: Jede Stimme zählt Wo gewinnt die AfD? Neues Konzept soll Pflege erleichtern Studium & Lehre Roboter bauen und programmieren Fünf Gesichter zum Buch Tipps für den Ab ins Ausland So bekommt man ein Stipendium Gästebuch UDE international Einblicke ins Manhattan project Erlebte Geschichte(n) Zur Person Medizinpreis für Chemikerin Aktionsplan für Digitale Innovationen Tagungen & Konferenzen Expertentreffen am IUTA Der Zufall in der belebten Natur Allgemeine Informationen Tablet-Gewinner stehen fest CHE-Ranking: Studierenden-Meinung ist gefragt Länger in die Bib Ausschreibungen & Stipendien Umfragen & Studien Tipps & Termine Schick oder Schock: Wie salonfähig ist der Nationalismus?

2 Ausgabe 11/ November 2015 Seite 2 Forschung DFG-Fachkollegienwahl: Jede Stimme zählt Darüber, wer in den nächsten vier Jahren ihr Gebiet bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vertreten soll, können promovierte und forschend tätige Personen an UDE und am UKE bei der Fachkollegienwahl bestimmen. Die Kollegiumsmitglieder bewerten u.a. die Förderanträge ihrer jeweiligen Fächer und sorgen dafür, dass an alle Anträge die gleiche Messlatte angelegt wird. Stimmen können noch bis zum 23. November (14 Uhr) online abgegeben werden. DFG Wo gewinnt die AfD? Es geht ein Rechtsruck durch das Land: zigtausend Pegida-Anhänger/innen pöbeln auf deutschen Straßen. Die AfD, die Alternative für Deutschland, fördert den Trend zu offen geäußerten rechtspopulistischen Parolen. Wer wählt eine solche Partei? Wo hat sie sich bei der letzten Bundestagswahl vor allem durchgesetzt? Diese Frage beantwortet eine ausgezeichnete politikwissenschaftliche Abschlussarbeit. Neues Konzept soll Pflege erleichtern Eine Pflegekraft versorgt alte oder kranke Menschen nicht nur medizinisch, sie hat auch ein offenes Ohr für ihren Kummer. Doch auch ihr kann das emotionale Gepäck auf Dauer zu schwer werden. Um dem vorzubeugen, entwickelt die UDE jetzt ein Entlastungskonzept. Es ist Teil des Verbundprojekts empcare, das das Bundesforschungsministerium mit über Euro fördert.

3 Ausgabe 11/ November 2015 Seite 3 Studium & Lehre Roboter bauen und programmieren Roboter kommen in Krankenhäusern immer häufiger zum Einsatz. Wie man sie baut und programmiert, können Studierende im Februar bei einem Blockseminar der Medizinischen Fakultät lernen und zwar mit LEGO Mindstorms. Anmeldeschluss: 15. Dezember. Lorenzo Brualla Fünf Gesichter zum Buch Literaturkritik, Kreatives Schreiben, Veranstaltungsmanagement und Redaktionsarbeit praktisch anwenden: Das vermittel das Lehr-Lern-Projekt Forum Kalliope Studierenden. Unter dem Motto Fünf Gesichter zum Buch steht nun das erste Semesterprogramm online. Ab ins Ausland Gerade erst begrüßte die UDE die neuen Erstsemester jetzt heißt es schon Studis raus. Unter diesem Motto will die Fakultät für Ingenieurwissenschaften ihre Studierenden für einen Auslandsaufenthalt begeistern. am 20. November gibt es Infos zu Kooperationen und Auslandskontakten, Finanzierung und Stipendien sowie Erfahrungsberichte. Beginn: 13 Uhr, Ort: SG 135 (Campus Duisburg). So bekommt man ein Stipendium Stipendien sind nicht nur etwas für die Anderen! Davon können sich Studierende am 19. November im Glaspavillon am Campus Essen und am 3. Dezember im alten Audimax (Gebäude LA, Campus Duisburg) überzeugen. Beginn: jeweils 18 Uhr.

4 Ausgabe 11/ November 2015 Seite 4 Geisteswissenschaften: Vieles ist möglich Ein Studium, gerade in den Geisteswissenschaften, kann viele Möglichkeiten eröffnen. Und das nicht erst bei der Berufswahl, sondern auch schon während der Zeit an der Uni. Wie man diese am besten nutzt, darüber informiert Fikret Güneş am 5. November. Der Turkistikabsolvent referiert beim Diversity-Tag der Fakultät für Geisteswissenschaften. Beginn: 18 Uhr, Ort: Bibliothekssaal (Campus Essen). fondue: Erste Zertifikate vergeben Dr. Günther Wolfswinkler (l.) und Prof Christian Börsing (r.) überreichten die Zertifikate an (v.l.): Jennifer Baltes, Daniel Geuting, Philipp Neugebauer, Mirjam Heide, Arne Vornweg, Silvana Stoll. ZLB Straßenmusik als Nebenjob, Studierenden-Knigge, Trendsport TRX: Die Themen sind vielfältig, die Lehramtsstudierende im Campus-Magazin fondue senden. Vor zwei Semestern startete an der Fakultät für Bildungswissenschaften die TV-Lehr- und Lernredaktion. Nun erhielten die ersten Mitarbeiter/innen ihre Zertifikate. Verabschiedet und ausgezeichnet Die Besten ihres Jahrgangs (v.l.): Alexandra Hereth, Martin Janßen, Jennifer Luckmann uns Sven Krumnau. ZLB Über 230 Zeugnisse so viele wie noch nie konnten das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) und das Landesprüfungsamt jetzt an Absolvent/ innen überreichen, die zur großen Abschiedsfeier am Essener Campus gekommen waren. Alexandra Hereth (Schwerpunkt Grundschule), Martin Janßen (Schwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule), Jennifer Luckmann (Gymnasium und Gesamtschule) und Sven Krumnau (Berufskolleg) erhielten als Beste ihres Jahrgangs eine Auszeichnung. Praxissemester: eine erste Bilanz Die Uni, Zentren für Lehrerausbildung und Schulen: Alle tragen zum Gelingen des Praxissemesters für angehende Lehrkräfte bei. Da dieses noch in den Kinderschuhen steckt, trafen sich nun rund 100 Vertre-

5 Ausgabe 11/ November 2015 Seite 5 ter/innen dieser Institutionen zu einem ersten Erfahrungsaustausch. Einig waren sie sich, dass künftig noch intensiver miteinander kommuniziert und kooperiert werden soll. Aus der Studierendenschaft Gesucht: Unterstützung bei der StuPa-Wahl Ende November ( ) können die UDE-Studierenden wieder ihr Kreuzchen machen: Damit alles reibungslos abläuft, werden für die Wahl zum Studierendenparlament (STuPa) Helfer/innen gesucht. Formlose Bewerbungen bis zum 12. Novemer an: wahlausschuss@stupa-due.de Gästebuch UDE international Einblicke ins Manhattan project Hoher Besuch beim Physikalischen Kolloquium: Roy J. Glauber (Harvard University Cambridge, USA) ist Nobelpreisträger und gilt als Vater der modernen Quantenoptik. Er ist aber auch einer der letzten Zeitzeugen des Manhattan projects in Los Alamos. Dort entwickelten von 1944 bis 1946 Wissenschaftler die Atombombe. Seine Erinnerungen daran teilt er am 25. November mit dem Publikum. Beginn: Uhr, Ort: MC 122 (Campus Duisburg). Erlebte Geschichte(n) Wer den Holocaust in Schulen bespricht, kann lebensnahe Erinnerungen nur von Überlebenden erhalten. Dr. Katalin Eszter Morgan von der University Witwatersrand, Südafrika erforscht, ob Jugendliche dadurch mit Geschichte anders umgehen als durch bloßes Bücherwissen. Die Humboldt- Stipendiatin ist Gastbei Prof. Markus Bernhardt am Historischen Institut. Dr. Katalin Eszter Morgan. privat

6 Ausgabe 11/ November 2015 Seite 6 Chemische Prozesse auf dem Prüfstand Er sorgt dafür, dass chemische Prozesse nicht schief laufen, denn Medikamente, Putzmittel, Lösungsmittel herzustellen, ist nicht immer problemlos: Dr. Qingchao Jiang (29) ist Gast bei Prof. Steven X. Ding im Fachgebiet Automatisierungstechnik und komplexe Systeme. Gefördert wird sein Aufenthalt durch ein Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung. Dr. Qingchao Jiang. privat Zur Person Medizinpreis für Chemikerin Die Preisträger/innen (v.l.): Dr. Cornelia Jonkmanns-Nowacki, Dr. Peter Rusch, Pia Rosendahl, Dr. Oliver Hoffmann. privat Defekte Brustimplantate im Körper können Beschwerden auslösen. Das beste Mittel, sie zu identifizieren ist bisher eine MRT-Untersuchung. Sie ist aber aufwendig für die Patientin und kostspielig. Chemie-Doktorandin Pia Rosendahl liefert im interdisziplinären Team eine Alternative: einfache Blutanalysen können Auskunft über den Implantate-Zustand geben. Das Projekt wurde jetzt mit dem Medizinpreis der Stiftung Universitätsmedizin Essen ausgezeichnet und wird mit Euro gefördert. Aktionsplan für Digitale Innovationen Prof. Tobias Kollmann (2.v.l.) und Benoît Thieulin (r) bei der Übergabe an Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (l.) und seinen französischen Amtskollegen Emmanuel Macron (2.v.r). Dominique Henry Simon Mehr Digitale Innovationen aus Europa für dieses Ziel haben sich der Conseil national du numérique (CNNum) und der Beirat Junge Digitale Wirtschaft (BJDW) zusammengetan. Die beiden Vorsitzenden Benoît Thieulin und UDE-Prof. Tobias Kollmann überreichten jetzt ihren Aktionsplan für Innovation (API) mit dem Titel Digitale Innovation und Digitale Transformation in Europa an Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und seinen französischen Amtskollegen Emmanuel Macron.

7 Ausgabe 11/ November 2015 Seite 7 Mit Wissenschaftspreis geehrt Für ihre herausragende Forschung zu Lehrkräften mit Migrationshintergrund erhält Carolin Rotter, Leiterin des study Programms und Professorin am Institut für Pädagogik, den diesjährigen Kurt-Hartwig-Siemers- Wissenschaftspreis. Er ist mit Euro dotiert und wird von der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung und der Edmund Siemers- Stiftung verliehen. Führend im Dachverband Als Vizepräsident wird Prof. Rudolf Juchelka auch die nächsten zwei Jahre die Geschicke der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) mitlenken. Beim Deutschen Kongress für Geographie in Berlin wurde er im Amt bestätigt. Die DGfG ist das Dach für mehrere geographische Verbände und Gesellschaften, in denen rund Mitglieder organisiert sind. EU-Zusammenarbeit aus deutscher und ungarischer Sicht Einem brisanten Thema widmet sich das 25. Deutsch-Ungarische Forum: Perspektiven der Zusammenarbeit in Europa Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus deutscher und ungarischer Sicht. UDE-Prof. Ansgar Belke wird bei der Tagung in Berlin Strategien und Ergebnisse bei der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise erörtern Spanischer Nationalfeiertag mit Romanistikprofessor Die Virtuosität von Romanistikprofessor Helmut C. Jacobs am Akkordeon hat sich auch in Spanien herumgesprochen: nun wurde er zum Nationalfeiertag ins Generalkonsulat nach Düsseldorf eingeladen. Dort umrahmte er das offizielle Festprogramm mit Fandango-Stücken.

8 Ausgabe 11/ November 2015 Seite 8 Weitere Personalmeldungen finden Sie auf unserer Übersichtsseite: Tagungen & Konferenzen Expertentreffen am IUTA Jeweils rund 100 Teilnehmer/innen aus Praxis und Wissenschaft erwartet das IUTA, das Institut für Energie- und Umwelttechnik an der UDE, zu seinem ersten Analytiktag und zum 7. Filtrationstag am 4./5. November. Der Veranstaltungsort ist gut gewählt: Hier befindet sich das Zentrum für Filtrationsforschung und funktionalisierte Oberflächen (ZF3). Der Zufall in der belebten Natur Im Alltag spricht man schnell einmal von Zufall. Ähnliche Phänomene tauchen aber auch in der Wissenschaft auf, von der Quantenphysik über die biologische Evolution bis hin zu den Neurowissenschaften. Wird der Zufall nur subjektiv erlebt, oder gibt es auch so etwas wie einen objektiven Zufall? Mit diesen und anderen Fragen befasst sich die disziplinübergreifende Tagung Der Zufall in der belebten Natur vom 10. Bis 12. November. Allgemeine Informationen Tablet-Gewinner stehen fest In der letzten Ausgabe des CAMPUS:REPORT konnten die Leser/innen ihrer Meinung zum UDE-Magazin äußern. Unter den Teilnehmer/innen der Befragung verloste das Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung zwei Tablets. Die glücklichen Gewinner sind: Mirco Zick, Masterstudent Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft und Benedikt Anlauf, Lehramtsstudierender in den Fächern Bio und Mathe.

9 Ausgabe 11/ November 2015 Seite 9 CHE-Ranking: Studierenden-Meinung ist gefragt Sag, wie`s ist! Dazu fordert die Befragung zum CHE-Hochschulranking auf: Anfang November werden Studierende aus den Fakultäten für Geistes und Ingenieurwissenschaften sowie Chemie und Biologie zur Teilnahme per E- Mail eingeladen. Veröffentlicht werden die Ergebnisse auf ranking und im ZEIT Studienführer 2016/2017. CHE Erfolgsgeschichte wird gefeiert Neuer Name, gleiche Ziele: Aus ProSALAMANDER wird OnTOP UDE. Das Pilotprojekt bot zugewanderten Akademiker/innen die Chance, sich für den deutschen Arbeitsmarkt nachzuqualifizieren. Die gesammelten Erfahrungen fließen ins Programm OnTOP UDE ein, das künftig ausländische Hochschulabsolvent/innen fördert. Das wird am 17. November in der Essener Zentralbibliothek gefeiert. Beginn: 18 Uhr. Anmeldeschluss: 10. November. Das dritte Leben auf der Bühne Wie lässt sich ein Avatar, also eine virtuelle Kunstfigur im Cyberspace, durch natürliche Körperbewegung steuern, und wie robust funktioniert die dafür entwickelte Technik? Diesen Fragen ging Prof. Gregor Schiele in Wien nach. Der Fachmann für das Internet der Dinge nutzte das Kunstprojekt Third Life Project, um sein Forschungssystem außerhalb des Labors zu testen. Der in Wien eingesetzte Avatar esel-joanna Pianka Zum Studium ermutigen Sich für ein Studium zu entscheiden, ist immer ein großer Schritt. Dies gilt umso mehr für junge Leute, die ihn als Erste in ihrer Familie tun. Die Initiative Arbeiterkind.de will ihnen mit einer Kampagne Mut machen: Vorbilder erläutern in Videobotschaften, was ihnen das Studium gebracht hat. Auch UDE- Rektor Prof. Ulrich Radtke zählt dazu.

10 Ausgabe 11/ November 2015 Seite 10 Was für die Karriere tun Kontakte knüpfen, Tipps holen und dem künftigen Arbeitgeber die Hand schütteln: Das geht wieder am 11. November. Von 9.30 bis 16 Uhr veranstaltet die UDE eine Jobmesse. Sie ist für Studierende und Absolventen der Ingenieurwissenschaften und der Physik gedacht. Ort: Gebäude LX, Foyer im Gebäude LA. Fürs Beraten geschult Sven Oleschko (2.v.l.), Wiebke Breustedt (M.) und Henrik Dindas (2.v.r.) erhielten ihre Zertifikate von Prorektorin Prof. Isabell van Ackeren (r.) und ZfH-Mitarbeiterin Annette Ladwig. ZfH Wer Lehrende beraten will, muss gut vorbereitet sein. Die berufsbegleitende Weiterbildung Hochschuldidaktik KompAkt gewährleistet das. Nun konnten drei Absolvent/innen ihre Zertifikate entgegennehmen: Sven Oleschko, Wiebke Breustedt und Henrik Dindas. Nachhaltigkeit, Green IT und Moodle Nachhaltigkeit in seinen verschiedenen Facetten ist Schwerpunkt der aktuellen Außerdem geht es im Newsletter von Unibibliothek (UB) und dem Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) um Green IT, Forschungsdatenmanagement und um den Moodlekursraum Wie geht E-Learning an der UDE. Die gedruckte Version liegt an verschiedenen Stellen an beiden Campi aus oder ist online abrufbar. UB/ZIM Länger in die Bib Länger lesen, lernen und recherchieren: Ab diesem Wintersemester verlängern die Bibliotheken der UDE ihre Öffnungszeiten. Die Fachbibliotheken LK am Campus Duisburg und GW/GSW am Campus Essen sind samstags und sonntags bis 22 Uhr geöffnet. Die Fachbibliothek MNT am Essener Campus öffnet samstags nun ebenfalls bis 22 Uhr. UB

11 Ausgabe 11/ November 2015 Seite 11 Die richtige Literatur finden Wie findet man die richtige Literatur zu einem speziellen Thema? Wie sucht man nach Aufsätzen in Büchern und Zeitschriften? Auf welche Weise besorgt man sich Medien, die nicht in der UB vorhanden ist? Das Know-How vermittelt das Webinar Allgemeine Literaturrecherche und Fernleihe der Unibibliothek. Die nächsten Termine: 24. November (14.15 bis Uhr) und 14. Dezember (16.15 bis Uhr). Neue Leiterin zieht erste Bilanz Das 40-jährige Jubiläum, mit Personen eine Rekord-Studierendenzahl und eine neue Leiterin: Das Studierendenwerk Essen- Duisburg blickt auf ein bewegtes Jahr zurück. Erstmals zieht die neue Geschäftsführerin Sabina de Castro im Geschäftsbericht 2014 Bilanz. Hilfe bei der Unternehmensgründung Von der Hochschule in die Selbstständigkeit: Das Universitätsprojekt small business management (sbm) und der Businessplanwettbewerbs der Gründungsinitiative Innovation Duisburg (GRIID) unterstützt dabei. Das Seminarprogramm wird am 20. November vorgestellt. Beginn: 15 Uhr, Ort: Tectrum (Tec-Tower), Bismarckstr. 142, Duisburg. Broschüre bietet Überblick Alle Beratungsstellen der UDE von A wie Akademisches Beratungs-Zentrum (ABZ) bis Z wie Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) auf dem aktuellen Stand in einer Broschüre: Das Beratungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/16 liegt beim ABZ aus oder kann online abgerufen werden.

12 Ausgabe 11/ November 2015 Seite 12 Das ZIM feierte sein Zehnjähriges Zehn Jahre sind eine gewaltige Spanne im Computerzeitalter: 2005 wurde das Zentrum für Informations- und Mediensysteme (ZIM) gegründet. Die Wachstumsraten sprechen für sich. Um nur zwei Beispiel zu nennen: Die verwaltete Datenmenge wuchs von 83 Terabyte (TB) auf TB, statt 89 drahtloser Zugangspunkte ins Internet werden mittlerweile betreut. Nun feierte das ZIM im Duisburger Tectrum das Jubiläum. ZIM Ausschreibungen & Stipendien Auf unserer Übersichtsseite informieren wir u.a. über folgende Themen: +++ Gründerwettbewerb der STRATO AG +++ WBG-Dokotranden-Stipendium +++ Frauen-MINT-Award Umfragen & Studien Auf der Seite finden Sie aktuelle Umfragen und Studien, um Ihre Meinung oder Mitarbeit gebeten wird Tipps & Termine 5.11.: Schick oder Schock: Wie salonfähig ist der Nationalismus? Massiv bedrohte Politiker/innen, brennende Asylunterkünfte: Deutschland rückt scheinbar immer mehr nach rechts. Auf den Medien lastet eine große Verantwortung. Wie sollen sie damit umgehen? Eine Veranstaltungsreihe von verdi und der UDE sucht nach Antworten. Diesmal geht es um rechtspopulistische Bewegungen in den Stadtparlamenten.

13 Ausgabe 11/ November 2015 Seite : Schüler/innen präsentieren Zeitfenster Liebe und Zauberei, Schulstress und Countdowns: Rund um die Zeit drehen sich die Texte junger Autor/innen von Ruhrgebietsschulen, die jetzt in einem Buch gesammelt erscheinen. Sie entstanden in der kreativen Schreibwerkstatt des Instituts für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Nun stellen die Schüler/innen die Anthologie Zeitfenster vor. Beginn: 18 Uhr. Ort: Glaspavillon (Campus Essen) : Mittagsforum der Politikwissenschaft Politische Bildung in der Mittagspause dieses Konzept setzt das Institut für Politikwissenschaft auch in diesem Semester um. Den Anfang macht Mathilde van Ditmars, die Gendered political socialisation among siblings and parents unter die Lupe nimmt. Beginn: Uhr, Ort: LS 105 (Campus Duisburg) : Was haben Homophobie und Rassismus gemeinsam? Homophobie und Rassismus Zwei Seiten einer Medaille beleuchtet der ehemalige Sprecher des Autonomen Referats für Schwule, Bisexuelle und Lesben im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), Tim Bühner. Sein Vortrag ist ein Programmpunkt des Festivals Queer.Life. Duisburg, das am 28. Oktober startet. Beginn: Uhr, Ort: AStA-Keller, Gebäude LF (Campus Duisburg) Studium generale & Musik in der Uni Das Kulturprogramm Studium generale & Musik in der Uni bietet in jedem Semester ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Uni-Colleg 11. November: Tanja Gabriele Baudson Hochbegabung verstehen, erkennen und fördern

14 Ausgabe 11/ November 2015 Seite Uhr, MD 162 (Campus Duisburg) Die KLEINE Form 18. November: Astrid Westendorf Der Darm ein unterschätztes immunologisches Organ Uhr, Bibliothekssaal (Campus Essen) Ringvorlesung Bildung in der Lebenszeit 9. November: Helmut Bremer, Mark Kleemann-Göhring Jugendverbände als Bildungsorte in biographischen Übergängen zum Erwachsenensein 16. November: Martin Rehm Informelles Lernen in Sozialen Medien Sozial-Mediale Möglichkeitsräume für Lehrende und die Rolle und Funktion des sozialen Kapitals Beginn: Uhr, S03 V00 E33 (Campus Essen) Ringvorlesung Key Issues in Urban Systems: Urban Sustainability 9. November: Jens Martin Gurr Urban Sustainability: A Cultural Studies Perspective 16. November: Tobias Schröder Cognitive-Affective Dynamics of Attitude Change in Societal Transformations Uhr, R11 T00 D05 (Campus Essen) Ringvorlesung Wagnisse 4. November: Hansjörg Siegenthaler Kontingenzbewältigung in alten und neuen Zeiten. Bemerkungen zur Modellierung einer Differenz 11. November: GionWallmeyer Die Stunde der Kreuzzugsexperten Militärstrategische Risikokalkulation an den lateinischen Herrscherhöfen des Spätmittelalters 18. November: Marian Füssel Vom Dämon des Zufalls. Die Schlacht als kalkuliertes Wagnis im langen 18. Jahrhundert

15 Ausgabe 11/ November 2015 Seite Uhr, Bibliothekssaal (Campus Essen) GDCh-Kolloquium 4. November: Ivan Huc Bruno Werdelmann Lecture 18. November: Felix Tuczek, Christian Albrechts David Sherrill: Quantifying and Visualizing Non-Covalent Interaction Uhr, S07 S00 D07 (Campus Essen) Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte 10. November: Julius Dihstelhoff Dynamiken regionaler (Neu)Ordnung im Nahen und Mittleren Osten 17. November: Werner Troßbach Kuhanspannung Ein vergessenes Element der Agrarrevolution? Uhr, R12 V05 D81 (Campus Essen) Linguistisches Kolloquium 17. November: Joachim Scharloth Grundwortschatz Deutsch: Eine datengeleitete Perspektive Uhr, R12 S03 H20 (Camapus Essen) Literaturwisschenschaftliches Kolloquium 4. November: Silke Horstkotte Frierendes Brot und heilige Suppe: Sakramentale Poetik bei Christian Lehnert, Uwe Kolbe und Lutz Seiler 18. November: Kaspar H. Spinner Ein Modell für die Raumanalyse narrativer und lyrischer Texte Uhr, R12 S03 H20 Medizinisch-Philosophisches Seminar 10. November: Eberhard Passarge: Grenzverschiebungen durch neue Methoden in der Genetik und Zucht

16 Ausgabe 11/ November 2015 Seite November: Jürgen Bachmann: Ökonomische Grenzen in der ärztlichen Praxis Uhr, UK Essen, Institutsgruppe I, Virchowstr. 171, Hörsaal 1 Mittagsforum Political Decisions in Context 18. November: Mathilde van Ditmars Girl Power? Gendered political socialisation among siblings and parents Uhr, LS 105 (Campus Duisburg) Physikalisches Kolloquium 4. November: Dominik Schwarz Cosmology at the largest scales 11. November: Steven Johnson Driving atomic-scale structure with light 18. November: Karsten Held Oxide heterostructures: from efficient solar cells to spin-orbit coupling Uhr, MC122 (Campus Duisburg) Soziologisches Kolloquium 4. November: Helen Baykara-Krumme Migrantenfamilien Forschungsperspektiven und ausgewählte empirische Befunde aus einer transnationalen Mehrgenerationenstudie 11. November: László Bruszt Core-Periphery Relations in Europe in the Era of Transnational Integration Regimes 18. November: Ulf Tranow, Tilo Beckers, Dominik Becker Soziale Mechanismen, Surveys und Modellierung: Konzepte und Anwendung Uhr, LK 061 (Campus Duisburg)

17 Ausgabe 11/ November 2015 Seite 17 Weitere Veranstaltungen Termine des Käte Hamburger Kollegs/Center for Global Cooperation Research (KHK/GCR21) Termine des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) Veranstaltungen des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) Veranstaltungen des Konfuzius-Instituts Metro pole Ruhr (KI Ruhr) Programm des Vereins LebensLangesLernen aktuelles_sem.html Programm des Autonomen Referats für Schwule, Bisexuelle und Lesben und deren FreundInnen (SchwuBiLe) com.pott Das Kulturmagazin auf nrwision fondue Das Campus-Magazin Filmclub B83 (Campus Essen) Unifilmclub Essen (Auidmax Uniklinikum) Immer auf dem neuesten Stand Der Veranstaltungskalender der UDE

18 Ausgabe 11/ November 2015 Seite 18 Wo ist sonst noch was los? Freizeit & Kultur im Ruhrgebiet. Die Übersicht des Regionalverbands Ruhr: Duisburg nonstop. Portal für Freizeit, Kultur: Kino, Nightlife & Bühne in Essen

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 11/ November 2016 Seite 1 Ausgabe 11/2016 03. November 2016 Seite 1 Erstes Institut für HIV-Forschung in Deutschland Das erste Institut für HIV-Forschung in Deutschland wird am 11. November in der Medizinischen Fakultät feierlich

Mehr

Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor!

Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor! Studienorientierung: Studi-2-Go, das Studienwahlpraktikum & Studieren probieren stellen sich vor! Herzlich willkommen! Wir sind... Kerstin Hamacher-Lubitz Schulkooperationen Yvonne Wenk & Markus Hülbusch

Mehr

Studieren so geht s!

Studieren so geht s! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven -

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Das QM-System der Universität Duisburg-Essen - Struktur, Erkenntnisse und Perspektiven - Petra Pistor, M.A, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen CHE-Forum QM-Systeme

Mehr

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 1/ Januar 2017 Seite 1. Die Rolle des Gewissens Ausgabe 1/2017 11. Januar 2017 Seite 1 Die Rolle des Gewissens Die Rolle des Gewissens im Zusammenleben in der modernen Gesellschaft beleuchtet der zweite Vortrag von Mercator-Professor Kardinal Lehmann

Mehr

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen.

Berufswunsch: Unternehmerin. Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufswunsch: Unternehmerin Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen. Berufliche Selbstständigkeit bietet große Chancen und gleichzeitig viele Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehr

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert

CAMPUS:AKTUELL. Impressum. Aus dem Inhalt In dieser Ausgabe. Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1. Erneut sehr gut positioniert Ausgabe 4/2015 09. April 2015 Seite 1 Erneut sehr gut positioniert In der europäischen Hochschulrangliste U-Multirank konnte sich die UDE erneut sehr gut positionieren. In diesem Jahr wurde wieder 850

Mehr

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau Herzlich Willkommen an der Uni in Landau Wer sind wir? zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität (Lehrerprofessionalisierung) Fördert das Zusammenwirken der verschiedenen Bereiche in der Lehrerbildung

Mehr

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Entdecke Deine Möglichkeiten Ausbildungsstellen auf der Wäscheleine Am 20.04.2016 in der Zeit von 14:00 17:00 Uhr findet im

Mehr

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 Über die Tagung Nachdem sich die Diskussion um Studium und Lehre lange auf die Umsetzung der Bologna-Reformen

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Sonstige LV Stand: 23.02.2016 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Engert

Mehr

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Fachschaft Lehramt Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Wer sind wir und was ist eine Fachschaft? Infos zum Lehramt

Mehr

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität 5.796 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität Ein fächerübergreifendes Projekt der Universität Bayreuth wird durch die

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Wintersemester 2012/2013 11.10.2012 Erstsemesterinfo 1 Herzlich Willkommen an unserer schönen Uni! 11.10.2012 Erstsemesterinfo 3 Wo finde ich diese Präsentation?

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Sonstige Lehrveranstaltungen Stand: 27.02.2015 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Wichtige Informationen zu: Studierenden-Server ODS Fachbereichsseite WLAN CIP-Pool Studium Generale / Soft Skills Tutorien MSDNAA Bafög / Kindergeld / GEZ Essen

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Sonstige LV Stand: 04.08.2016 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Das

Mehr

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6

Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Seite 2 Empfang & Sendegebiet Seite 3 Programm Seite 4 Kontakt Seite 6 Sender & Zielgruppe Sender Alternativ & unabhängig, außergewöhnlich & unkonventionell. CampusFM ist ein junges,

Mehr

Das Lehramtsstudium im Überblick

Das Lehramtsstudium im Überblick LehrerIn werden Das Lehramtsstudium im Überblick - Dr. Anja Pitton - 21. Januar 2009 SchülerInneninfotag 2009 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen

Mehr

Ausgabe November 2015

Ausgabe November 2015 StuBo-Newsletter der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Ausgabe November 2015 Sehr geehrte Studien- und Berufswahlkoordinatoren, sehr geehrte Multiplikatoren der Region Bonn/Rhein-Sieg, sehr geehrte Damen

Mehr

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens Feierliche Eröffnung des Universitätskollegs Potsdam Universität Potsdam, 11.11.2016 LEUPHANA COLLEGE Es stellen sich in unserer heutigen Welt verschiedene Herausforderungen

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv)

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2014/15_Sonst. Lehrveranstaltungen_Stand: 08.08.2014 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 1.

Mehr

Medieninformation. Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis

Medieninformation. Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis Hessens

Mehr

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Forum präsentiert 3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Podiumsdiskussion und anschließende Fragerunde 3. Nov. 2009 Einlass: 17:30 Beginn: 18:00 SuperC 6. Etage Templergraben 57 Gäste: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Deutsche Bildung AG: Studienfinanzierung

Deutsche Bildung AG: Studienfinanzierung Deutsche Bildung AG: Studienfinanzierung Die Studienförderung der Deutschen Bildung unterscheidet sich von Stipendien, Studienkrediten und BAföG. Sie kombiniert eine flexible finanzielle Unterstützung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge 22.09.-23.09.2014 in Bielefeld Verbundprojekt Verbundpartner Kooperationspartner

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet.

Bayern hat sich international in Wissenschaft und Forschung höchstes Renommee erarbeitet. Sperrfrist: 29. April 2016, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Herrn Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Herrn Dr. Ludwig Spaenle, beim Forum der Lehre mit Auszeichnung

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko

Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Aktuelle Neuigkeiten Erasmus + für Mexiko Studienaufenthalt an der Universidad de las Américas, Puebla (Mexiko) 2016-2017. Im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus + mit Partnerländern kooperiert die FH

Mehr

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master

Gesellschaft und Bildung. International Relations: Global Governance and Social Theory Master Gesellschaft und Bildung International Relations: Global Governance and Social Theory Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Wegweiser. Campus Essen. Campus Duisburg

Wegweiser. Campus Essen. Campus Duisburg Wegweiser Campus Essen Campus Duisburg Kontakt ÖPNV CAmpus Essen Briefanschrift: 45117 Essen Besucheranschrift: Universitätsstr. 2, 45141 Essen Tel.: +49 201 183-4949 www.uni-due.de Medizinische Einrichtungen

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

International Day 2012. 17. Oktober von 10 16 Uhr in Wolfenbüttel

International Day 2012. 17. Oktober von 10 16 Uhr in Wolfenbüttel International Day 2012 17. Oktober von 10 16 Uhr in Wolfenbüttel Programm Uhrzeit: 11.40 12.25 Uhr Organisation: magoo Vortragende: Maren Teschner Uhrzeit: 12. 30 13.00 Uhr Organisation: Fakultät Informatik

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Zu meiner Person Renata Dujmović DAAD-Referat Informationen zum Studium im

Mehr

Uni-Publikationen. Mediadaten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Uni-Publikationen. Mediadaten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Uni-Publikationen Mediadaten 1457 gegründet, ist die Albert-Ludwigs-Universität eine der traditionsreichsten deutschen Universitäten und gehört zur Spitzengruppe in Forschung und Lehre. Mit elf Fakultäten,

Mehr

STIBET II Projekt Brücken bauen. Key Facts Ausgangslage des Projektes? Welche Maßnahmen? Besondere Herausforderungen?

STIBET II Projekt Brücken bauen. Key Facts Ausgangslage des Projektes? Welche Maßnahmen? Besondere Herausforderungen? STIBET II Projekt Brücken bauen Key Facts Ausgangslage des Projektes? Welche Maßnahmen? Besondere Herausforderungen? Key Facts HCU Gegründet: 1. Januar 2006 Status: Staatliche Universität der Freien und

Mehr

Immer gut informiert: Das Presseressort an der Universität Duisburg-Essen

Immer gut informiert: Das Presseressort an der Universität Duisburg-Essen Immer gut informiert: Das Presseressort an der Universität Duisburg-Essen Leistungsbilanz 2014 Teamstruktur Wer wir sind Leiterin: Beate Kostka Redakteurinnen: Ulrike Bohnsack und Katrin Koster Webredakteur/innen:

Mehr

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Information und Beratung in den Studiengängen Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.15 Begrüßung durch den Rektor ab 10.00

Mehr

?1/16 ?2/16. Klartext Das Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Mediadaten /13. 1/13 Das Magazin der Hochschule Kehl

?1/16 ?2/16. Klartext Das Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Mediadaten /13. 1/13 Das Magazin der Hochschule Kehl Thema 1 Thema 2 Thema 3 Klartext Das Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl?1/16 Mediadaten 2016 1/13 Klartext Das Magazin der Hochschule Kehl?2/16 1/13 Klartext Das Magazin der Hochschule

Mehr

ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht

ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht Personenbezogene Angaben ERASMUS 2013/2014 - Erfahrungsbericht Vorname: Svenja Gastland: Spanien Studienfach: M. Sc. Chemie Gastinstitution: Universidad de Burgos Erfahrungsbericht (ca. 2 DIN A4 Seiten)

Mehr

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das kulturelle Erbe der Menschheit zu erschließen und den

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur

Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2015/16_DuE_Sonst. LV Stand: 28.07.2015 1 Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universitätsbibliothek (ZIM, UB, Universitätsarchiv) E-Competence Agentur Engert

Mehr

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Privatbewerbungen Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Programm n Warum? n Wann & Was? n Wohin? n Was ist zu tun? n Was ist zu beachten? n Wie komme ich an Informationen?

Mehr

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05

1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim Sommerfest im FB05 1 Ergebnisse E-Learning Umfrage 2013 beim 1.1 Zeitraum Abgabeende (15.09.2013) Zeitraum Erinnerung (08.08.2013) 0 0,5 1 1,5 2 FB05 Sommerfest 2013 (10.07.2013) Start - Erinnerung Ende: Der Umfragezeitpunkt

Mehr

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz Es lohnt sich, die Entdeckungen anderer zu studieren, da für uns selbst eine neue Quelle für Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz DER STANDORT HANNOVER 33.000 Studierende +++ sieben Hochschulen

Mehr

Lehramtsstudium in Münster

Lehramtsstudium in Münster of Education Sprachliche Sprachliche (LB1) of Education Grundschulen (G) 16 LP Vertiefung 12 LP Mathematische Mathematische (LB2) 16 LP Fach 3 Fach 3 39 LP 44 LP Haupt-, Real-, Sekundar- u. (HRSGe) MEd

Mehr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen. Podiumsdiskussion am 12.06.2007 "Die Albert-Ludwigs-Universität auf dem Weg zur nachhaltigen Uni? Eine Zwischenbilanz" Beitrag von Prof. Dr. K.-R. Volz Das Rektorat der Universität hat in seiner Strategieplanung

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Digital Humanities in Forschung und Lehre

Digital Humanities in Forschung und Lehre Veranstaltungsreihe Digital Humanities in Forschung und Lehre Mit dem Begriff Digital Humanities verbinden sich in den Geistes- und Sozialwissenschaften viele Erwartungen. IT-unterstützte Forschung und

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement technik.aau.at Masterstudium Informationsmanagement Masterstudium Informationsmanagement Schnittstelle zwischen Management und Technik Das Studium Informationsmanagement verknüpft, wie der Name schon sagt,

Mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 1 Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 2 Termine Bewerbungsschluss: 15. August 2016 (Ausschlussfrist) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module!

Mehr

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht P R E S S E M E L D U N G Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht (Hamburg, 22. Januar 2008, sei) Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Startschuss Abi!

Startschuss Abi! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ) Startschuss Abi! 18.10.2008 Informationen zum Studium an der UDE Themen der Präsentation Startschuss Abi Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen

Mehr

Angewandte Betriebswirtschaft

Angewandte Betriebswirtschaft www.aau.at/abw Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Das Firmenkapital sind gut ausgebildete Betriebswirtinnen und Betriebswirte Das Masterstudium der

Mehr

Workshop Frühstudium

Workshop Frühstudium Workshop Frühstudium FRÜHSTUDIUM Schüler an die Universität Dr. T. Sprenger Universität Kassel M. Schaumburg Lichtenberg-Schule Kassel Ein Kooperationsprojekt der Universität Kassel und der Lichtenberg-Schule

Mehr

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Konferenz Studierende bewegen Studium und Lehre in Rostock Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Projektleiter der Initiative

Mehr

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung. Mit Mentoring auf dem Weg in die Wissenschaftskarriere

Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung. Mit Mentoring auf dem Weg in die Wissenschaftskarriere Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung Mit Mentoring auf dem Weg in die Wissenschaftskarriere Mentoring gliederung Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung Mentoring als Instrument zur Förderung

Mehr

Wir informieren, beraten, fördern.

Wir informieren, beraten, fördern. INTERNATIONAL OFFICE Wir informieren, beraten, fördern. Kasseler Studierende Hochschullehrende und Mitarbeiter Internationale Studierende Internationale Wissenschaftler Ablauf Warum ins Ausland? Programme

Mehr

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie Bachelorstudiengang B. Sc. Mathematische Finanzökonomie Fachbereich Mathematik und Statistik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften math.uni.kn wiwi.uni.kn B. Sc. Mathematische Finanzökönomie Studienprofil

Mehr

Information Engineering

Information Engineering Information Engineering Studiengang Information Engineering Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Master Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

2015 Dokumentation Dokumentation

2015 Dokumentation Dokumentation 2015 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum sechsten Mal fand Mitte September 2015 die Einstieg Dortmund statt. 125 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen trafen auf 11.500

Mehr

Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE

Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE 5.233 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Jetzt auch in Bayreuth: Elitenetzwerk-Studiengang mit erneutem Spitzenplatz im BWL-Master-Ranking des CHE Ab dem Wintersemester 2015/16 wird der Masterstudiengang

Mehr

Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017

Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017 Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017 Der Schülerwettbewerb Einstein-OWL 2017 Bewerbungsschluss: 18.03.2016 Einsendeschluss: 02.04.2017 Einstein-OWL? Darum geht s! Einstein-OWL ist ein Wettbewerb für

Mehr

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures Studierende im Wintersemester 14/15 42.298 13.483 32% 28.815 Studentinnen 68% Studenten Höchste Studierendenzahl in der Geschichte der RWTH: 10.000 Studierende mehr als vor vier Jahren Fast jeder 10. Studierende

Mehr

Ratgeber für Lehrer/innen

Ratgeber für Lehrer/innen Ratgeber für Lehrer/innen Stand: April 2010 abi Online-Portal, Hefte und Sonderhefte Infos hoch drei abi dein weg in studium und beruf richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und

Mehr

Talentförderung an der Westfälischen Hochschule. 3. Juli 2013, Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Talentförderung an der Westfälischen Hochschule. 3. Juli 2013, Heinrich Heine Universität Düsseldorf Talentförderung an der Westfälischen Hochschule 3. Juli 2013, Heinrich Heine Universität Düsseldorf 1 Talentförderung in der Metropole Ruhr Eindrücke einer hilfsbedürftigen Region Abbildungsquelle: Strategische

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Hochschule Ravensburg-Weingarten Hochschule Ravensburg-Weingarten www.hs-weingarten.de Die beste Wahl für Ihre Karriere Das Glück ist bei uns! Nach der Studie Perspektive Deutschland leben die zufriedensten Menschen Deutschlands in Oberschwaben.

Mehr

WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Lisa Beller

WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Lisa Beller WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Lisa Beller Moderation: Corinna Lehmann format2d Christoph Seelbach Prof. Dr. Axel Freimuth Rektor der Universität zu Köln zweimalig.de Die Universität zu Köln 48.500

Mehr

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Was erwartet Sie heute? 1. Etappen Ihres Lehramtsstudiums Christoph Lintner, Zentrum für Lehrerbildung Prof. Alexander Woll, Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Dienstag, den

Mehr

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation

Fördermöglichkeiten für. Postdoc-Phase und Habilitation Fördermöglichkeiten für Postdoc-Phase und Habilitation - Stand: April 2010 - ====================== Inhalt ======================= 1. Staatliche Förderprogramme 1.1 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mehr

ETHIKUM. Zertifikat für Ethik & Nachhaltigkeit. Auftaktveranstaltung mit Preisverleihung: Ethica Impuls Award für Menschen die bewegen

ETHIKUM. Zertifikat für Ethik & Nachhaltigkeit. Auftaktveranstaltung mit Preisverleihung: Ethica Impuls Award für Menschen die bewegen rational universal angewandt ETHIKUM Zertifikat für Ethik & Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung mit Preisverleihung: Ethica Impuls Award für Menschen die bewegen www.hm.edu/zertifikat ethikum www.ethica

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

INCHER Absolventenbefragung

INCHER Absolventenbefragung INCHER Absolventenbefragung Was machen Heidelberger Medizinstudierende nach ihrem Studium? Was bewegt sie? Wie bewerten sie ihr Studium rückblickend? In drei Evaluationen vom Wintersemester 2006/2007 bis

Mehr

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Studienzentrum FB 12 Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor-Master-Studienstruktur 1. sechs

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit Ausgangspunkt Information - Kommunikation - Medien an der Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer E-Strategie. Vorgehen und Erfahrungen Problem E-Learning Produktion von Content = Projekt Betrieb

Mehr

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Eröffnung der Mediale Hamburg 18.9.2014, 11:30 Uhr, Universität Hamburg, Audimax

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Notizen aus der Universität Bayreuth

Notizen aus der Universität Bayreuth Notizen aus der Universität Bayreuth 7297 Zeichen 140 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Die deutschlandweit erste Forschungsstelle für Familienunternehmen an einer staatlichen Universität

Mehr

Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien

Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien HOCHSCHULE FULDA 30. / 31. Januar 2015 EUROPÄISCHE IDENTITÄT IN DER KRISE? ANEIGNUNGS- UND UMDEUTUNGSSTRATEGIEN EUROPÄISCHER IDENTITÄTSVORSTELLUNGEN DURCH RECHTSPOPULISTISCHE UND RECHTSEXTREME AKTEURE

Mehr

Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Perspektive Osteuropa

Perspektive Osteuropa Perspektive Osteuropa Wintersemester 2007/2008 Semesterbroschüre unser programm im wintersemester 2007/2008 Perspektive Osteuropa ist eine fakultätsübergreifende Initiative der Universität Passau, die

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

FOTODOKUMENTATION MINT Plenum 3. Juli 2013 Neues Rathaus zu Leipzig

FOTODOKUMENTATION MINT Plenum 3. Juli 2013 Neues Rathaus zu Leipzig FOTODOKUMENTATION MINT Plenum 3. Juli 2013 Neues Rathaus zu Leipzig Veranstaltungsort Ziel der Veranstaltung MINT Gedanken in die Öffentlichkeit tragen und diesem Nachdruck verleihen Bewusstsein schaffen,

Mehr

Hochschulpreise, Stipendien, Programme

Hochschulpreise, Stipendien, Programme Hochschulpreise, Stipendien, Programme Stipendien-Infoveranstaltung an der Hochschule Landshut 6.11.2015 Prof. Dr. Petra Tippmann-Krayer Vizepräsidentin für Lehre und Studium Absolventenpreise an der Hochschule

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Staatsexamen 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr