Anhang A. Labelliste KAPITEL. Nr. Text Beschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang A. Labelliste KAPITEL. Nr. Text Beschreibung"

Transkript

1 KAPITEL Anhang A Labelliste Info Data Stn IH Pcode Pno SH Hz V SD dh HD Information Daten (in der INFO/DATA-Kombination) Standpunktnummer lnstrumentenhöhe Punktcode Punktnummer Signalhöhe Horizontalrichtu ng Vertikalwinkel Schrägentfernung Höhenunterschied (IH und SH nicht berücksichtigt) Horizontalentfernung Fl. Fläche (Ergebnis aus Programm 25) Volume Volumen (Ergebnis aus Programm 25) N in % Neigung in % (dh/hd) *100

2 19 Anhang A Text Areal AreaNr dhz Hz II V ll dv Offset Hz ref Komp Einh. Hz I V I SV SHz SHD SdH PPM Z PrismK Hz L S Ofs-H Beschreibung Namen oder Nummer der Area-Datei Differenz der Horizontalrichtungsmessung in Lage I und Lage II* Gemessene und gespeicherte Horizontalrichtung in Lage II* Gemessener und gespeicherter Vertikalwinkel in Lage II * Differenz der Vertikalwinkelmessung in Lage I und Lage ll* Additionskonstante, die zur gemessenen Schrägentfernung (SD) addiert oder von SD subtrahiert werden kann. Horizontalreferenzrichtung 100 Kompensator on=1, off=o100 Gewählte Einheit, z. B. 3214=(MiIIs Meter Farhenheit InchHg) Gemessene Horizontalrichtung in Lage I Gemessener Vertikalwinkel in Lage I Soll-Vertikalwinkel für die Absteckung Soll-Horizontalrichtung für die Absteckung SolI-Horizontalentfernung für die Absteckung Soll-Höhenunterschied für die Absteckung Atmosphärische Korrektur in Teilen pro Million (PPM) Festpunkthöhe Prismenkonstante Horizontalrichtung von einer Linie Info über Längentabellen in P39 RoadLine, in diesem Handbuch nicht gesondert beschrieben. Offsethöhe 19-2 Geodimeter Benutzerhandbuch Teil 1

3 Labelliste Text X Y Z dx dy dz Utm_SC Neigung dhz S_dev Xr Yr dh Job Nr Datum Zeit Beob Proj lnstnr Temp Erdrad Refrak ShotlD Beschreibung X-Koordinate, wird beim Ausschalten gelöscht. Y-Koordinate, wird beim Ausschalten gelöscht. Z-Koordinate, wird beim Ausschalten gelöscht. (39=49+STN HT) Relative Differenz zur gespeicherten X- Koordinate des Absteckpunktes (P23) Relative Differenz zur gespeicherten Y- Koordinate des Absteckpunktes (P23) Relative Differenz zur gespeicherten Z- Koordinate des Absteckpunktes (P23) Maßstabsfaktor Universal Transversal Mercator Neigung in % Korrekturvvert der berechneten Richtung in Programm 20 Standardabweichung Relative X-Koordinate Relative Y-Koordinate Höhenunterschied (IH und SH berücksichtigt) (49=10+3-6) Nummer die Job-Datei zur Speicherung der Rohdaten und der berechneten Daten Datum Zeit Beobachter Projekt Instrumentennummer Temperatur Leere Zeile um UDS (Blank) Erdradius Refraktion Shot-ID Geodimeter Benutzerhandbuch Teil

4 19 Anhang A 61 Activ 62 Refobj 63 Drchm 64 Radius 65 h% 66 t' 67 Soll X 68 Soll Y 69 SoIldH 70 Absz 71 Ordin 72 Absz 73 Ordin 74 Druck 75 dh 76 dhd 77 dhz 78 COM 79 Ende 80 Stat 81 A-Para 82 St-Int 83 Ordin 84 PKoeff Aktivitätscode Referenzobjekt Durchmesser Radius Relative Luftfeuchtigkeit in% Feuchttemperatur X-Koordinate des Absteckpunkts Y-Koordinate des Absteckpunkts Z-Koordinate des Absteckpunkts Eingegebene Abszisse Eingegebene Ordinate lm Absteckungsprogramm berechnete Abszisse Im Absteckungsprogramm berechnete Ordinate Luftdruck Unterschied zwischen der Z-Koordinate und SdH (75=29-39) Differenz zwischen der Sollentfernung und der gemessenen Entfernung Differenz zwischen der Sollhorizontalrichtung und der aktuellen Richtung des Instruments. Parametereinstellungen des Kommunikationsprotokolls Markiert das Ende des UDS Station A-Parameter Stationsintervall Achsabstand zu dem Punkt, an dem sich das Trassenprofil neigt Parabelkoeffizient 19-4 Geodimeter Benutzerhandbuch Teil 1

5 Labelliste Ofs-P Lage LagenH Profil Dist. -I (frei) WGS84X WGS84Y WGS84Z Lat. Long. PDOP RefSat RovSat NumSat CIF dx dy dz Absz.B SD I SD ll Res Random Res Sdev Vernum CtrIUn TimSpn Offsetprofil Layer Layerhöhe Profilnummer Entfernung vom def. Punkt zum Referenzpunkt vom Anwender frei wählbar WGS84 X-Koordinate WGS84 Y-Koordinate WGS84 Z-Koordinate Breitengrad Längengrad Position Dilution Of Precision Anzahl Satelliten an der Referenzstation Anzahl Satelliten an der Rover-Station Anzahl Satelliten an beiden Stationen Abtrags- und Auftragswerte für die Absteckung Basislinienkomponente in X Basislinienkomponente in Y Basislinienkomponente in Z Abszisse zu Punkt B (Refline) Schrägentfernung in Lage I Schrägentfernung in Lage II Resen/iert Random Reserviert Standardabweichung der 3D-Position Nummer der Softwareversion Seriennummer Dauer der Beobachtung Geodimeter Benutzerhandbuch Teil

6 19 Anhang A 133 RadOfs (Abszis) 134 RT.ofs (Ordin) 135 N-offs 1 36 E-offs 137 EWGS Cov1,1 139 Cov 2,1 140 Cov 2,2 141 Cov 3,1 142 Cov 3,2 143 Cov 3,3 144 Res 145 Res 146 Res 147 SD1 148 SD2 149 SD3 150 SD4 *Wird bei ausgeschaltetem Instrument geloscht Im Absteckungsprogramm berechnete Abszisse lm Absteckungsprogramm berechnete Ordinate X-Konstante für die Dateivervvaltunglübertragung Y-Konstante für die DateivervvaItung/- übertragung Höhe über nat. WGS84-Ellipsoid Element der Varianz/Kovarianzmatrix 1,1 Element der Varianz/Kovarianzmatrix 2,1 Element der Varianz/Kovarianzmatrix 2,2 Element der Varianz/Kovarianzmatrix 3,1 Element der Varianz/Kovarianzmatrix 3,2 Element der Varianz/Kovarianzmatrix 3,3 Reserviert Resen/iert Reserviert SD1 SD2 SD3 SD Geodimeter Benutzerhandbuch Teil 1

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Thomas Wunderlich Lehrstuhl für Geodäsie TUM Auf das unbedingt Notwendige vereinfacht! 1 Geometrische und physikalische

Mehr

Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen

Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen Andreas Bagge Geo++ GmbH D-30827 Garbsen www.geopp.de Inhalt Zielsetzung eines Referenznetzes GNSS Grundprinzip GNSS Fehlerquellen Differentielles

Mehr

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices Koordinatensysteme im Land Brandenburg Anwendung in Geoservices Version 1.1, 2004-03-17 Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Allgemeines Geoservices

Mehr

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER geo-fennel TheoDist Reflektorloser Tachymeter Der neue, einfach zu bedienende geo-fennel TheoDist ist eine Kombination aus elektronischem Theodoliten und Laserentfernungsmesser.

Mehr

Koordinatensysteme und GPS

Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme: Definition Ein Koordinatensystem ist ein Bezugssystem, mit dem die Positionen von geographischen Features, Bildern und Beobachtungen,

Mehr

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide. 30302705-03 Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf.

Serviceanleitung. Software Update. TRACK-Guide. 30302705-03 Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf. Serviceanleitung Software Update TRACK-Guide Stand: März 2010 Lesen und beachten Sie diese Serviceanleitung. 30302705-03 Bewahren Sie diese Serviceanleitung für künftige Verwendung auf. Copyright 2010

Mehr

LEICA Geo Office - Geoidmodell

LEICA Geo Office - Geoidmodell Geoidberechung unter LEICA Geo Office (LGO) Mit dieser Diskette erhalten Sie die verschiedenen Berechnungsprogramme (*.exe - Dateien) der Leica Geosystems AG, welche für die Berechnung der Geoidundulationen

Mehr

Hier: Beschreibung GNSS-relevanter Software-Aspekte und Nutzung

Hier: Beschreibung GNSS-relevanter Software-Aspekte und Nutzung Leica Geo Office Leica Geo Office (LGO) ist eine Bürosoftware, in die Daten verschiedener Instrumente (GNSS- Instrumente, TPS-Instrumente und Digitalnivelliere) importiert werden können und auch in Kombination

Mehr

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung = Verortung von Informationen im Raum => Zuordnung von Koordinaten Problem: wünschenswert wäre ein rechteckiges Koordinatensystem, die Erde ist aber

Mehr

Seite 1 von 10. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Juli / August 2012

Seite 1 von 10. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Juli / August 2012 Seite 1 von 10 Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst Juli / August 01 LosNr. / Prüfungsfach: Vermessungstechnik und Kartenwesen Aufgabe 1 Zeit: 3 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Vertiefungsfach PDV. GPS Informationsverarbeitung. Wolfgang Lüdicke Jens Schneider

Vertiefungsfach PDV. GPS Informationsverarbeitung. Wolfgang Lüdicke Jens Schneider Vertiefungsfach PDV GPS Informationsverarbeitung Wolfgang Lüdicke Jens Schneider Inhaltsverzeichnis Einführung Ellipsoide Projektionsverfahren Umrechnungen Luftbilder Straßenkarten Map & Guide Einführung

Mehr

GPS - Grundlagen. Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 33

GPS - Grundlagen. Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 33 GPS - Grundlagen Einleitung/Überblick Aufbau des GPS GPS-Signale Codephasenmessung (Navigation) Trägerphasenmessung (Geodätische Messung) NAVSTAR - GPS... steht für... NAVigation Satellite Timing And Ranging

Mehr

3 Geodätische Grundlagen

3 Geodätische Grundlagen 3 Geodätische Grundlagen 3.1 Geodätische Bezugssysteme und Bezugsflächen 3.1.1 Räumliches Bezugssystem Dreidimensionales Koordinatensystem mit gegebener Orientierung zur Bestimmung der Raumkoordinaten

Mehr

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1 PD Dr. S. Mertens S. Falkner, S. Mingramm Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1 WS 27/28 8. 1. 27 1. Parabelbahn. Ein Punkt bewege sich auf der Kurve, die durch die Gleichung y 2 = 4ax + 4a 2 a > beschrieben

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

AXIO-NET Transformationsdienste

AXIO-NET Transformationsdienste AXIO-NET Transformationsdienste Passpunktfreie Echtzeittransformation Mit ihren Transformationsdiensten bietet AXIO-NET zusätzlich zu den Korrekturdaten für Ihre GNSS- Satellitenpositionierungen eine passpunktfreie

Mehr

Dokumentation IMI Faktura

Dokumentation IMI Faktura Dokumentation IMI Faktura 2 Inhalt Funktionsübersicht IMI Faktura... 3 Fixkosten generieren... 4 Fehlende Rufnummern generieren... 5 Kostenstellen Zusatzdaten verwalten... 5 Rechnungen erstellen... 5 Ablauf

Mehr

Copyright. Rechtliche Vereinbarungen. Einschränkung der Gewährleistung. Impressum

Copyright. Rechtliche Vereinbarungen. Einschränkung der Gewährleistung. Impressum PTVDI MATOOL HANDBUCH Copyright September 2013 PTV AG, D Alle Markenzeichen- oder Produktnamen in dieser Dokumentation sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen oder Organisationen.

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse Bachelor Seminar 30.07.2009 Daniel Staudt Betreuer: Jens Haupert 1 Inhalt Motivation Ablauf Bisheriger

Mehr

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Walter Gruber Institut für Geographie und angewandte Geoinformatik der Universität Salzburg Die Neugestaltung

Mehr

Kapitel 12: Übersetzung objektorienter Konzepte

Kapitel 12: Übersetzung objektorienter Konzepte Kapitel 12: Übersetzung objektorienter Konzepte Themen Klassendarstellung und Methodenaufruf Typüberprüfung Klassenhierarchieanalyse Escape Analyse 12.1 Klassendarstellung bei Einfachvererbung class Punkt

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

VERWENDETE BRICSCAD VERSION Dokumentation Bricscad VERWENDETE BRICSCAD VERSION Version 9.13.3 Build 16149 VERWENDETE CAM350 VERSION Version 8.7.1 Zweck der Dokumentation Mit dem Programm Bricscad sollen die Umrisse einer Platine

Mehr

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen 4.3 Berechnung gekrümmter Flächen Gekrümmte Flächen werden berechnet, indem sie als Graph einer Funktion zweier Veränderlicher aufgefasst werden. Fläche des Graphen einer Funktion zweier Veränderlicher

Mehr

THEO cadtools. Bedienungsanleitung. PMS Photo Mess Systeme AG

THEO cadtools. Bedienungsanleitung. PMS Photo Mess Systeme AG THEO cadtools Bedienungsanleitung PMS Photo Mess Systeme AG Copyright 2010-2011 PMS Photo Mess Systeme AG. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch beschreibt die Versionen 1.x des Programms THEO cadtools.

Mehr

1 Weitergehende PHP-Funktionen

1 Weitergehende PHP-Funktionen 1 Weitergehende PHP-Funktionen 1.1 Abstandsberechnung mit Pythagoras Die Aufgabenstellung Abstandsberechnung von zwei Punkten auf der Erde ergab sich aus einem Problem, welches sich bei der Programmierung

Mehr

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten):

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten): GPS Grundlagen 1 Grundlagen Hinweis: Die Graphiken sind der Internetseite von Frank Woessner (www.kowoma.de), der Internetseite von http://global.trimble.com und dem Vortrag GPS-Grundlagen (Vortrag von

Mehr

10. Korrekturbuchungen im TGIS suchen und herunterladen (Excel Format) Visuelle Palettenkontrolle

10. Korrekturbuchungen im TGIS suchen und herunterladen (Excel Format) Visuelle Palettenkontrolle Beachten Sie bitte auch die Schulungsunterlage, Kapitel 4. Korrekturen von Buchungen Korrekturbuchungen im TGIS suchen Seite Allgemeines 1 1. Kontobewegung aufrufen und Einstellungen für Abfrage eingeben

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Update KAVDI Version 12.3.7. Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen

Update KAVDI Version 12.3.7. Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen Update KAVDI Version 12.3.7 (Stand 19.05.2016) Seite: 1(16) Update KAVDI Version 12.3.7 Kundenwünsche / Erweiterungen / Korrekturen Update KAVDI Version 12.3.7 (Stand 19.05.2016) Seite: 2(16) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

KAVDI.Mobil. KAVDI Update Eingabe des Arbeitskennzeichens

KAVDI.Mobil. KAVDI Update Eingabe des Arbeitskennzeichens KAVDI Update 11-7-3 KAVDI.Mobil Eingabe des Arbeitskennzeichens Die Eingabe des Arbeitskennzeichens (AKZ) wurde hinsichtlich der Schreibblockfunktionalität des TabletPC optimiert: befindet sich der Curser

Mehr

Mathematik für CT 1 1.Termin

Mathematik für CT 1 1.Termin Mathematik für CT 1 1.Termin LEISTUNGSNACHWEIS am 8.02.2016 Dr. H. Haberzettl Name: Vorname: Hinweise zur Bearbeitung: 1. Dieses Deckblatt zur Klausur ist vor Beginn der Bearbeitungszeit mit Ihrem vollständigen

Mehr

Berechnung aliquoter Resturlaub

Berechnung aliquoter Resturlaub Berechnung aliquoter Resturlaub Allgemeines Beim Neueintritt eines Mitarbeiters muss entschieden werden, ob es möglich sein soll, den aliquoten Resturlaubsstand unterjährig auszuwerten. Ebenso kann es

Mehr

Orientierung im Hochgebirge mit Karte und GPS. Martin Galanda, Peter Sykora

Orientierung im Hochgebirge mit Karte und GPS. Martin Galanda, Peter Sykora Orientierung im Hochgebirge mit Karte und GPS Martin Galanda, Peter Sykora Inhalt 1. Einleitung 2. GPS - Theoretische Grundlagen 3. Kartographische Grundlagen div. Übungen 4. GPS im Hochgebirge 5. Abschattungsproblematik

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK Dr. Werner Lienhart Inhalt Aktueller Stand von GNSS RTCM - derzeitige und kommende Messages SmartRTK - Leica s neuer

Mehr

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten Benutzerhandbuch Datum: 22.01.2016 Version: 1.1 Bearbeiter/in: Christoph Rüfenacht Status: In Arbeit Freigegeben Klassifikation: öffentlich

Mehr

Forumslader App für Android Kurzbeschreibung

Forumslader App für Android Kurzbeschreibung Forumslader App für Android Kurzbeschreibung Für den Forumslader ab Firmware xx281112 steht ein spezielles Bluetoothmodul mit integriertem Fahrradcomputer als Zusatzkomponente zur Verfügung. Dieses sammelt,

Mehr

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014.

CdsComXL. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten. ComXL-020/D, 0102. Spur 9 014.700. Spur 7 014.680. Spur 5 014.660. Spur 3 014. Excel add-in für Bearbeitung und Auswertung der CDS-daten CdsComXL 100 50 0 Spur 9 014.700 Spur 7 014.680 014.660 014.640 Spur 3 Spur 5 014.620 Spur 1 014.600 ComXL-020/D, 0102 Inhaltsverzeichnis 1. Installation----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Installation des Rastergeoidmodells

Installation des Rastergeoidmodells An alle SKIPro - Software Benützer 7. Juli 2000, Seite 1 von 7 Mit dieser CD-ROM erhalten Sie die verschiedenen Berechnungsprogramme (*.exe - Dateien) der Leica Geosystems AG, welche für die Berechnung

Mehr

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Korrekturdaten im neuen Format RTCM 3.1. Als Anwender von GNSS-Referenzstationsdiensten erwarten Sie gleichmäßige Genauigkeit über das gesamte Netzwerkgebiet. Virtuell

Mehr

RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN

RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN PTV VISUM TIPPS & TRICKS: RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN Wie findet man das richtige Koordinatensystem? Ich habe ein Straßennetz in WGS84* importiert und Streckenlängen berechnet, jedoch alle Längen

Mehr

Übungsblätter TachiCAD Christian-Albrechts-Universität Kiel. How to use TachiCAD

Übungsblätter TachiCAD Christian-Albrechts-Universität Kiel. How to use TachiCAD How to use TachiCAD (erstellt WS2007/08 für TachiCAD) Jutta Kneisel M.A., Institut für Ur- und Frühgeschichte, Johanna-Mestorf-Str. 2 6, 24118 Kiel, Tel.:0431/8801621, jutta.kneisel@ufg.uni-kiel.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

airbases.txt Airbase 99 Sys Ex Documentation 1. SysEx Protokolle Firmware Vers. 1.09 x=don't care 1.1. Bulk Dump Tx/Rx

airbases.txt Airbase 99 Sys Ex Documentation 1. SysEx Protokolle Firmware Vers. 1.09 x=don't care 1.1. Bulk Dump Tx/Rx Airbase 99 Sys Ex Documentation airbases.txt 1. SysEx Protokolle Firmware Vers. 1.09 x=don't care 1.1. Bulk Dump Tx/Rx ;Header: $f0 SysEx Command $31 JoMoX ID $7f Operation Code Bulkdump $56 AirBase99

Mehr

ASCII-Datei der Lagerartikel

ASCII-Datei der Lagerartikel Durch die Erstellung einer ASCII-Datei ist es möglich, Artikel mit beliebigen Lagerparametern in andere Dateien wie WORD oder EXCEL zu exportieren. So können neue Kombinationen von Listen geschaffen werden,

Mehr

Grenzflächen-Phänomene

Grenzflächen-Phänomene Grenzflächen-Phänomene Oberflächenspannung Betrachtet: Grenzfläche Flüssigkeit-Gas Kräfte Fl Fl grösser als Fl Gas im Inneren der Flüssigkeit: kräftefrei an der Oberfläche: resultierende Kraft ins Innere

Mehr

Programm Sonne Handbuch

Programm Sonne Handbuch Programm Sonne Handbuch http://www..ch/ Ein Produkt von Inhaltsverzeichnis 1 Programm Sonne...3 1.1.1 Stunden...3 1.1.2 Datum...3 1.1.3 Ort...4 2 Standorte...4 2.1.1 Nord...4 2.1.2 Ost...5 2.1.3 Zone...5

Mehr

Messwerterfassung mit dem Arduino und dem "Data logging shield" Mai 2011

Messwerterfassung mit dem Arduino und dem Data logging shield Mai 2011 Messwerterfassung mit dem Arduino und dem "Data logging shield" Mai 2011 (Data logging shield von Adafruit: http://www.ladyada.net/make/logshield ) Kauft man sich zu seinem arduino noch ein Data-logging-shield

Mehr

Handbuch KALTGAS TOOL. Software zur Regelung von Kaltgasanlagen 40,0 20,0 0,0 -20,0. -40,0 Temperatur C -60,0 -80,0 -100,0 -120,0 -140,0

Handbuch KALTGAS TOOL. Software zur Regelung von Kaltgasanlagen 40,0 20,0 0,0 -20,0. -40,0 Temperatur C -60,0 -80,0 -100,0 -120,0 -140,0 KALTGAS TOOL Software zur Regelung von Kaltgasanlagen Handbuch 40,0 20,0 0,0 0-20,0-40,0 Temperatur C -60,0-80,0-100,0-120,0-140,0-160,0 Minuten Kaltgas Tool - HANDBUCH INHALT 1. Einführung 2. Voraussetzungen

Mehr

Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen

Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen Sicheres Firmwareupdate für ORGA Kartenterminals im deutschen Gesundheitswesen Kurzbeschreibung: Dieses Update besteht aus einer ausführbaren Datei ".exe". Sie ist komprimiert und enthält alle benötigten

Mehr

BESTIMMUNG DREIDIMENSIONALER KOORDINATEN DURCH STRECKENMESSUNG

BESTIMMUNG DREIDIMENSIONALER KOORDINATEN DURCH STRECKENMESSUNG BESTIMMUNG DREIDIMENSIONALER KOORDINATEN DURCH STRECKENMESSUNG Kurt EGREDER In: CASPARY, Wilhelm / HEISTER, Hansbert (Hrsg.) [1984]: Elektrooptische Präzisionsstreckenmessung Beiträge zum Geodätischen

Mehr

Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner

Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner Klaus Mechelke, Thomas Kersten, Maren Lindstaedt Vergleichende Genauigkeitsuntersuchungen der neuesten Generation terrestrischer Laserscanner Überblick Einführung Untersuchte Systeme Geometrische Untersuchungen

Mehr

5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009

5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009 5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009 Kapitel 1 Einführung 21.10. 1. Einführung 28.10. 2. Beispiel Intelligentes Herbizid, Miniprojekt Produkt-Analyse Kapitel 2 Grundlegende Prinzipien

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 Inhaltsverzeichnis Software ekey TOCAhome pc 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 3. MONTAGE, INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME... 3 4. VERSION... 3 Version 1.5 5. BENUTZEROBERFLÄCHE...

Mehr

Geodätische Sensoren im Deformationsmonitoring

Geodätische Sensoren im Deformationsmonitoring Geodätische Sensoren im Deformationsmonitoring Michael Rutschmann, Product Manager for Monitoring Solutions (TPS) ALLSAT OPEN - 18. Juni 2009 1. Übersicht Leica Monitoring Lösung Inhalt 2. Geodätische

Mehr

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise)

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise) Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = 500000 m Äquator y = 0 m Mittelmeridiane 3 6 9 (= Berührkreise) 12 ö.l. Das Koordinatensystem Gauß-Krüger Es handelt sich um ein kartesisches Koordinatensystem,

Mehr

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008

Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008 Leica Geo Office mehr als Sie erwarten GEOMATIK-News 27. November 2008 Schnellster Start - Ziel Arbeitsablauf Power Geringer Laser Lot Management Platzbedarf Konzept PinPoint Technologie Quick Coding Kundensupport

Mehr

Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei).

Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei). Handbuch zur Bearbeitung des Einzelgesprächsnachweises In elektronischer Form (CSV-Datei). Version 2.2 (April 2015) Inhaltsverzeichnis. Einleitung.. Seite 3 Import der CSV -Textdatei in Excel Seite 3 Satztypbeschreibung..

Mehr

Programmierbeispiel mit Schleife und Waitfunktion

Programmierbeispiel mit Schleife und Waitfunktion Programmierbeispiel mit chleife und Waitfunktion Zeile Teit Temp. Feuchte Bemerkung ( h ) ( C ) ( % r.f. ) 0 0 20 60 Definierten tartpunkt setzen 1 1 20 60 1 tunde 20 C halten 2 3 20 60 chleifenanfang

Mehr

Plug & Survey. Praktische Anleitung zur Inbetriebnahme der DigiTerra Explorer 6 Software

Plug & Survey. Praktische Anleitung zur Inbetriebnahme der DigiTerra Explorer 6 Software Plug & Survey Praktische Anleitung zur Inbetriebnahme der DigiTerra Explorer 6 Software Plug & Survey Karte einlegen und vermessen! Inhaltsverzeichnis Inhalt der Verpackung Inhalt der SD-Karte Programmstart

Mehr

Ressourcenplanung. Stand 21.12.2009. TOPIX Informationssysteme AG

Ressourcenplanung. Stand 21.12.2009. TOPIX Informationssysteme AG Ressourcenplanung Stand 21.12.2009 TOPIX Informationssysteme AG Inhalt Ressourcenplanung... 3 1. Grundlagen... 3 2. Anlage der Kategoriennamen... 3 3. Einstellungen... 4 5. Planungsmöglichkeiten... 7 6.

Mehr

Benutzerhandbuch SmarTachUpdate

Benutzerhandbuch SmarTachUpdate Benutzerhandbuch SmarTachUpdate 3. Benutzung des Update Programms Starten Sie das Programm SmarTachUpdate und wählen Sie beim ersten Programmstart die Sprache aus. Wenn noch nicht vorhanden, muss ein Update

Mehr

Handbuch. Depotübertragung gem. 27 Abs. 6 Z 1 lit. a EStG

Handbuch. Depotübertragung gem. 27 Abs. 6 Z 1 lit. a EStG Handbuch Depotübertragung gem. 27 Abs. 6 Z 1 lit. a EStG Seite 2 von 24 INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEIN... 3 1.1. Rechtliche Grundlage:... 3 2. ERFASSUNG DEPOTÜBERTRAGUNG IM DIALOGVERFAHREN... 4 3. DEPOTÜBERTRAGUNG

Mehr

Orientieren im Gelände mit GPS eine kurze Einführung. Dr. Friedrich Günzl 1

Orientieren im Gelände mit GPS eine kurze Einführung. Dr. Friedrich Günzl 1 Orientieren im Gelände mit GPS eine kurze Einführung Dr. Friedrich Günzl 1 Themen für heute und morgen Freitag: Was ist GPS, GPS Geräte, prinzipielle Einstellungen Wegpunkte/Routen/Tracks Tourenplanung

Mehr

Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres

Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres Leitfaden Koordinatentransformation von WGS 1984 in Gauß-Krüger im Bereich des Wattenmeeres Jörn Kohlus, 13.08.2009 Verschiedene Transformationen und die Abweichungen zueinander wurden anhand von Probestellen

Mehr

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6 6. Diagramme mit Mathcad In diesem Kapitel geht es um andere, als X Y Diagramme. 6.. Kreisdiagramme. Schritt: Die darzustellende Funktion muß zunächst als Funktion definiert werden, zum Beispiel f(x):=

Mehr

Standortbestimmung Nokia N76-1

Standortbestimmung Nokia N76-1 Nokia N76-1 2007 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia, Nokia Connecting People, Nseries und N76 sind Marken oder eingetragene Marken der Nokia Corporation. Andere in diesem Handbuch erwähnte Produktund

Mehr

3 Variablen. 3.1 Allgemeines. 3.2 Definition und Verwendung von Variablen

3 Variablen. 3.1 Allgemeines. 3.2 Definition und Verwendung von Variablen 3 Variablen 3.1 Allgemeines Variablen werden in Prozeduren, Mustern und Parameter-Dokumenten definiert und verwendet und bei der Jobgenerierung durch die Werte, die ihnen zugewiesen werden, ersetzt. Variablen

Mehr

Die Verwirrung mit dem Raumbezug

Die Verwirrung mit dem Raumbezug Die Verwirrung mit dem Raumbezug Beitrag zum GIS-DAY 2011 am Deutschen GeoForschungsZetnrum Matthias Schroeder (CeGIT) 2 Woher kommen die Verwirrungen? Vielfältige Terminologie durch historisch gewachsenes

Mehr

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen 4. Vermessungsingenieurtag an der HfT Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hepperle HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2604, Fax

Mehr

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309 FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences Prof. Dr. Jürgen Tchorz Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck T +49 451 300-5240 F +49 451 300-5477 tchorz@fh-luebeck.de Messung der Schallabsorption im Hallraum

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Kugelfallviskosimeter Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1

61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 Programmbeschreibung 061K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 61K Wind- und Schneelasten EuroCode 1 (Stand: 05.09.2013) Das Programm dient zur Berechnung von Windlasten entsprechend DIN EN 1991-1-4 und Schneelasten

Mehr

Das Aktivieren der verschiedenen Stops* in der WHS FutureStation

Das Aktivieren der verschiedenen Stops* in der WHS FutureStation Das Aktivieren der verschiedenen Stops* in der WHS FutureStation Info 1: Dieses Handbuch beschreibt die verschiedenen Stoparten der FutureStation und das implementieren klassischer Stopstrategien. Info

Mehr

UTK-Klima Consult GmbH Gesellschaft für Umweltmeteorologie, Techn. Klimatologie und Klimatolog. Meßtechnik.

UTK-Klima Consult GmbH Gesellschaft für Umweltmeteorologie, Techn. Klimatologie und Klimatolog. Meßtechnik. Logger Data Manager h Benutzerhandbuch UTK-Klima Consult GmbH Gesellschaft für Umweltmeteorologie, Techn. Klimatologie und Klimatolog. Meßtechnik. E-mail: utk-zeitz@t-online.de www.utk-klima.com Platanenweg

Mehr

Einstein-Wellen-Mobil

Einstein-Wellen-Mobil Arbeitsvorschlag für interaktive Station Relativistische Fahrradfahrt Bebachten Sie die Szenerie beim Anfahren und Beschleunigen. Bewegen Sie sich tatsächlich zunächst rückwärts? Wie können Sie das feststellen?

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

Datenformat HAC4 Stand 15.07.2002

Datenformat HAC4 Stand 15.07.2002 Auswertung der Daten des HAC4 Die Fahrradcomputer vom Typ HAC4 von der Firma CicloSport zeichnen bei Bedarf Daten (Höhe, Weg, Herzfrequenz, Temperatur und Trittfrequenz) auf. Diese Daten können mit einem

Mehr

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC-1.05. Bedienungsanleitung

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC-1.05. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Inhalt Regler und Anschlüsse 3 Gehäuseinterner Anschluss 4 Anschlussschema 5 Installation und Inbetriebnahme 6 Bedienfeld / Display 7 Anzeige: Hauptmenü 8 Anzeige: Energie und elektrische

Mehr

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie Karten und Profile, SS 00 Dozent: Paul Bons Museum Hölderlinstrasse Prof.. Strukturgeologie Hölderlinstr Telefon: 00 - E-mail: paul.bons@uni-tuebingen.de URL: http://structural-geology.info Ziele dieses

Mehr

EH2000 Ablauf am Morgen

EH2000 Ablauf am Morgen EH2000 Ablauf am Morgen Preiswartung 2. Button IMPORT drücken 3. Button ZEITUNGEN drücken 4. Button STAMM AKTUALISIEREN drücken 5. Button BEENDEN drücken 6. Button BEENDEN/VERBINDUNG TRENNEN drücken 1.

Mehr

Übersicht aller SMS Befehle und Antworten

Übersicht aller SMS Befehle und Antworten Übersicht aller SMS Befehle und Antworten Hinweis: Ziffer 1 zeigt das die jeweilige Funktion eingeschaltet ist. Ziffer 0 zeigt das die jeweilige Funktion ausgeschaltet ist. 1. Eintragen der ersten autorisierten

Mehr

Flugdatenauswertung. Vorbemerkungen. BadElf. B. Sünder, 2.1.2014

Flugdatenauswertung. Vorbemerkungen. BadElf. B. Sünder, 2.1.2014 Flugdatenauswertung B. Sünder, 2.1.2014 Vorbemerkungen Die hier verarbeiteten Daten wurden am 30. Dezember 2013 am Flughafen Kassel mit einer DA40TDI erflogen. Folgende Daten gelten für die DA40TDI laut

Mehr

Strommarktoptimierter Betrieb eines Stromspeichers

Strommarktoptimierter Betrieb eines Stromspeichers Strommarktoptimierter Betrieb eines Stromspeichers 1. Einleitung 2. Definition eines Strommarktes 3. Definition von Stromspeichern 4. Analyse der Ergebnisse 5. Anhang: Datenimport aus einer Tabelle in

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

Übungsblatt 1 (13.05.2011)

Übungsblatt 1 (13.05.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 11 Übungsblatt 1 (13.5.11) 1) Wasserstrahl Der aus einem Wasserhahn senkrecht nach unten ausfließende Wasserstrahl verjüngt

Mehr

Handy-leicht-gemacht! MEDION MD (ALDI)

Handy-leicht-gemacht! MEDION MD (ALDI) telecomputer marketing Handy-leicht-gemacht! für MEDION MD 97100 (ALDI) Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 9 Seiten. Handy MEDION MD 97100 (ALDI), ein- und ausschalten Handy MEDION MD

Mehr

Zahlen und metrische Räume

Zahlen und metrische Räume Zahlen und metrische Räume Natürliche Zahlen : Die natürlichen Zahlen sind die grundlegendste Zahlenmenge, da man diese Menge für das einfache Zählen verwendet. N = {1, 2, 3, 4,...} bzw. N 0 = {0, 1, 2,

Mehr

I+ME ACTIA GmbH Tel.: + 49 531/38701-0 Fax.: + 49 531/38701-88. FAQ Probleme aus dem Feld

I+ME ACTIA GmbH Tel.: + 49 531/38701-0 Fax.: + 49 531/38701-88. FAQ Probleme aus dem Feld Allgemein Welche Software Versionen sind aktuell? Tachostore Version 4.15 DStore Version 1.14R12 DumpDBox Version 1.15R11 D-Box Version 4.01 Die Software Updates sind auf der Web Seite www.smartach.de

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.4 2013/06/24 23:05:24 hk Exp hk $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung Wir behandeln gerade die Berechnung sphärischer Dreiecke und haben zu diesem Zweck bereits

Mehr

Benutzerhandbuch. Blaulicht

Benutzerhandbuch. Blaulicht Benutzerhandbuch Version 2.1 31. Juli 2008 BenutzerhandbuchV2.1.doc Seite 1 von 31 Versionen Benutzerhandbuch Version Datum Autor Bemerkungen 1.0 09.08.06 OPE Erste Version 1.1 18.09.06 OPE Update Version

Mehr

Meine Börse. Meine Börse ist der für Sie personalisierte Bereich von

Meine Börse. Meine Börse ist der für Sie personalisierte Bereich von Meine Börse Meine Börse ist der für Sie personalisierte Bereich von www.wienerborse.at. Sie können Sich jederzeit mit einer gültigen E-Mail-Adresse und einem von Ihnen gewählten Passwort welches den Passwortrichtlinien

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Deckenbuch. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

Deckenbuch. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen Deckenbuch Der Begriff Deckenbuch wird für die geometrische Definition einer Fahrbahndecke entlang einer Achse verwendet. Das Deckenbuch setzt sich aus Definitionen einzelner Spuren zusammen. Die Spuren

Mehr

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma Das Magnetfeld der Erde Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma Das Magnetfeld der Erde 65 1 Zusammenfassung Warum ist es so wichtig, die Werte des Magnetfelds der Erde zu kennen? Warum untersucht die

Mehr

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch Kartenkunde und GPS Teil 1 Pfadfinder Siedlung Hallimasch Karte was ist das? Karten sind verkleinerte vereinfachte inhaltlich ergänzte und erläuterte Grundrissbilder der Erdoberfläche oder Teilen davon

Mehr

SECU DATA MANAGER. Software Bedienungsanleitung

SECU DATA MANAGER. Software Bedienungsanleitung SECU DATA MANAGER Software Bedienungsanleitung SDM M D 01 05 2011 1 Inhaltsverzeichnis Software Installation... 3 Software Update... 3 Konfigurieren der Software... 4 Wahl der Sprache... 4 Konfigurator...

Mehr