Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung"

Transkript

1 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2018 Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung A Fragen zum Textverständnis Ich und mein Rudel (nach Alexander Kanjewski) 1. Sind die folgenden Aussagen zum Text richtig oder falsch? Kreuze an. richtig falsch a) Es ist einfach, Menschen zu dressieren. (Z. 4) b) Mit einem Trick bringt der Hund die Familie dazu, lange Spaziergänge zu machen. (Z. 17 ff.) c) Als Erstes will der Hund die Menschen zu gesünderem Essen erziehen. (Z. 25 ff.) d) Der Hund mag Huhn. (Z. 27 f.) e) Die Familie schaut abends bis elf Uhr fern. (Z. 45 ff.) f) Dem Hund gefällt der Boxerrüde, darum möchte er die Tochter der Familie mit dem Besitzer des Boxers zusammenbringen. (Z. 51) g) Der Hund dressiert den Boxer. (Z. 51) h) Der Hund ist mit den Fortschritten seiner Familie zufrieden. (Z. 59 f.) ½ Punkt pro richtige Antwort. 4 Seite 1

2 2. Finde für die folgenden Begriffe aus dem Text Synonyme (gleichbedeutende Wörter). Schreibe den richtigen Buchstaben in das Lösungsfeld. Begriff A B C Lösung Instinkt (Z. 11) Trieb Reaktion Reflex A erbost (Z. 39) glücklich beleidigt wütend C demonstrativ (Z. 47) versteckt ausführlich deutlich C besagt (Z. 57) besprochen erwähnt gestromt B ½ Punkt pro richtige Antwort Der Hund erzieht die Familie in verschiedenen Lebensbereichen. Formuliere in eigenen Worten für jeden Bereich je ein unterschiedliches Beispiel aus dem Text, das zeigt, was sich jeweils im Verhalten der Familie ändert. Studentenleben Die Tochter geht nicht mehr an Studentenpartys. (Z. 38) Ernährung Die Mutter kocht frisches und gesundes Essen. (Z. 25 ff.) ODER Die Familie isst gemeinsam. (Z. 33 f.) Tagesrhythmus Die Familie steht um sieben Uhr auf. (Z. 12) ODER Die Familie geht um elf Uhr schlafen. (Z. 47) Familienleben Die Familie verbringt die Abende gemeinsam. (Z. 33 f.) ODER Die Familie isst gemeinsam. (Z. 33 f.) 1 Punkt pro richtige Antwort. Die Lösung Die Familie isst gemeinsam darf nur ein Mal vorkommen. 4 Seite 2

3 4. Der Hund bringt Opfer, um seine Familie zu erziehen. Nenne zwei solche Opfer. Er bringt sich selbst in Gefahr, indem er Hühnerknochen frisst. (Z. 29) Er lässt zu, dass die Menschen ihn zum Narren halten / sich über ihn lustig machen. (Z. 42 f.) Der Boxerrüde gefällt ihm nicht, trotzdem tobt er mit ihm herum, damit die Tochter des Hauses mit dem Besitzer des Boxers ins Gespräch kommen kann. (Z. 51 f.) Um seine Familie zu gesundem Essen zu erziehen, lehnt er Wurst, Käse und Fleischkonserven ab und gaukelt Freude vor, wenn die Hausfrau Huhn oder Gemüse kocht. (Z. 26 f.) 1 Punkt pro korrekte Antwort Wo wird im Text deutlich, dass der Hund über die Menschen bestimmt und nicht umgekehrt? Zitiere zwei Beispiele aus dem ersten Abschnitt des Textes. Füge die Zeilenzahl hinzu. habe mir Menschen zugelegt (Z. 1) alle von guter Rasse mit vorzüglicher Abstammung (Z. 2) Ihnen fehlt nur die gute Führung. (Z. 3) Menschen zu dressieren (Z. 4) 1 Punkt pro korrektes Zitat. Kein Abzug für fehlende Anführungs- und Schlusszeichen. ½ Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Zeilenzahl Ich tat, was sie von mir erwarteten. (Z. 44) a) Erkläre diese Aussage in Bezug auf die Situation. Der Hund lässt das Rudelmitglied/Familienmitglied nicht aus dem Haus. 1 Punkt für die richtige Antwort. 1 b) Erkläre diese Aussage in Bezug auf den ganzen Text. Der Hund gibt der Familie das Gefühl, sie bestimme sein Verhalten. 1 Punkt für die richtige Antwort. 1 Seite 3

4 7. Wir erleben die Geschehnisse aus der Sicht des Hundes und nicht aus der des Hundebesitzers. Was bewirkt dieser Perspektivenwechsel? Nenne zwei unterschiedliche Aspekte. Der Perspektivenwechsel zeigt, dass nicht der Mensch das Tier beherrscht, sondern das Tier den Menschen im Griff hat. Der Perspektivenwechsel erzeugt Ironie. Die Geschichte wirkt amüsant/lustig/witzig. 1 Punkt pro korrekte Antwort Deute den Titel der Geschichte. Was bedeutet in diesem Zusammenhang: Ich Der Ich-Erzähler sieht sich als Leithund (1 P.) Mein Rudel Der Ich-Erzähler sieht die Familie, die er erzieht, als sein Hunde-Rudel an. (1 P.) 1 Punkt pro richtigen Aspekt. 2 Punktzahl Teil A 20 Seite 4

5 B Sprachaufgaben 1. Setze passende Konjunktionen in die Lücken. a) Wer die Welt liebt, wird nicht bezweifeln, dass in jeder Epoche Menschen leben, die von der Idee des Guten geleitet werden. b) Die Kraft des Guten ist aber in den Epochen ungleich gross; es sieht so aus, als ob/wie wenn sie abgenommen hätte. c) Schlechte Argumente bekämpft man am besten, indem/wenn man ihre Darlegungen nicht stört. d) Die Menschen sind heutzutage nicht schlechter, als sie es früher waren. e) Man muss nicht immer denselben Standpunkt vertreten, denn niemand kann einem verbieten, klüger zu werden. 1 Punkt pro passende Konjunktion Bei den folgenden Sprichwörtern und Redewendungen haben sich Fehler eingeschlichen. Korrigiere sie, indem du die richtige Version aufschreibst. a) Schuster, bleib auf deiner Leiter. Schuster, bleib bei deinem Leisten. b) Auch eine blinde Kuh findet mal ein Kalb. Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn. c) Liebe rennt durch den Magen. Liebe geht durch den Magen. d) Er friert wie ein Rohrspatz. Er schimpft wie ein Rohrspatz. ODER Er friert wie ein Schneider. e) Er hat noch einen Triumph im Ärmel. Er hat noch einen Trumpf/ein Ass im Ärmel. 1 Punkt pro korrekt verbessertes Sprichwort. Falsche Rechtschreibung wird nicht geahndet. 5 Seite 5

6 3. Bestimme die Fälle der fettgedruckten Ausdrücke. N = Nominativ, G = Genitiv, D = Dativ, A = Akkusativ. N G D A Familie Keller verbrachte ihre Ferien in Island. Sie reiste mit verschiedenen Verkehrsmitteln an. Nur das Schiff der Familie hatte Verspätung. Im Hotel waren die Zimmer bereits hergerichtet. Die Hotelangestellten holten die Koffer der Familie. Unweit der Anlage war das Meer. 1 Punkt Abzug pro falsche oder fehlende Ankreuzung, bis Bilde Sätze in den vorgegebenen Zeitformen. a) Perfekt: Der Tourist / viele Kirchen / fotografieren Der Tourist hat viele Kirchen fotografiert. b) Präteritum: Die beiden Mädchen / oft / reiten gehen Die beiden Mädchen gingen oft reiten. c) Plusquamperfekt: Die Familie / schöne Sommerferien / verbringen Die Familie hatte schöne Sommerferien verbracht. d) Futur I: Nächstes Wochenende / Mario / am Fussballspiel / teilnehmen Nächstes Wochenende wird Mario am Fussballspiel teilnehmen. e) Futur II: In zwei Stunden / die Kinder / das Geschenk / verpacken In zwei Stunden werden die Kinder das Geschenk verpackt haben. 1 Punkt pro korrekte Antwort. Die Rechtschreibung der Verbform muss stimmen. 5 Seite 6

7 5. Markiere die Stellen, an denen ein Komma gesetzt werden muss, mit einem Schrägstrich. Über hundert Studenten müssen im grossen Saal der Universität eine Zwischenprüfung ablegen. Am Anfang der Klausur sagt der Professor: Sie haben genau zwei Stunden Zeit / danach werde ich keine weiteren Arbeiten mehr annehmen. Nach zwei Stunden ertönt eine Glocke / die den Schluss der Prüfung ankündigt. Zusätzlich ruft der Professor: Schluss / meine Damen und Herren! Trotzdem kritzelt ein Student wie wild weiter. Der Professor fordert ihn dazu auf / das Blatt sofort abzugeben / aber der Student hört nicht hin. Nachdem eine Viertelstunde vergangen ist / geht er nach vorn und will dem Professor sein Blatt abgeben. Dieser hat schon mit dem Korrigieren begonnen / der Stapel Prüfungen / jede Menge roter Stifte / ein Lineal und ein Radiergummi liegen vor ihm auf dem Tisch. Er will die Arbeit natürlich nicht mehr annehmen. Der Student stellt sich vor das Pult hin und sagt laut: Herr Professor / wissen Sie eigentlich / wen Sie vor sich haben? Nein / sagt der Professor erstaunt. Da grinst der Student / schiebt seine Arbeit mitten in den Stapel und verschwindet. ½ Punkt Abzug pro falsches oder fehlendes Komma, bis Unterstreiche die Wörter, die grossgeschrieben werden müssen (ohne Satzanfänge). a) Das Mitnehmen von Getränken ist nicht gestattet. b) Die beiden waren im Recht. c) Es ist wichtig, sich beim Bewerben Mühe zu geben. d) Meine Dame, wir wünschen Ihnen alles Gute! e) Geschicktes Handeln hat uns vor dem Schlimmsten bewahrt! f) Wir schulden euch grossen Dank! g) Das Gelb der Blume erfreut uns. h) Bitte bezahle das Billett im Voraus. ½ Punkt Abzug pro fehlende oder falsche Antwort, bis 0. 4 Seite 7

8 7. Ergänze die Tabelle. Infinitiv 3. Person Singular Präteritum Partizip II sehen sah gesehen sieh(e) kennen kannte gekannt kenn(e) melden meldete gemeldet meld(e) Imperativ Singular schimpfen schimpfte geschimpft schimpf(e) überzeugen überzeugte überzeugt überzeug(e) speisen speiste/spies gespeist/ gespiesen speis(e) 1 Punkt pro korrekte Zeile Die Rechtschreibung muss stimmen Wie heisst das unterstrichene Satzglied? Kreuze an: S = Subjekt (Nominalgruppe im Nominativ), P = Prädikat (verbale Teile), A = Akkusativobjekt (Nominalgruppe im Akkusativ), D = Dativobjekt (Nominalgruppe im Dativ), G = Genitivobjekt (Nominalgruppe im Genitiv), k = keines von diesen. Die Abenteuer von heute finden in Computern und Laboratorien statt. Leider hat er sein Pulver verschossen. Man kann bei ihm alle Rippen zählen. Sie hat er in dieses Geheimnis eingeweiht. Bekanntlich leben sie auf grossem Fusse. Sie haben für mich die Kastanien aus dem Feuer geholt. S P A D G k ½ Punkt pro richtige Antwort. 3 Seite 8

9 9. Ergänze die Tabelle. Weibliches Tier Männliches Tier Jungtier Kuh Stier/Ochse/Bulle Kalb Schwein, Sau Eber Ferkel Hündin Rüde Welpe Ziege/Zicke Ziegenbock Kitz/Zicklein/Geisslein Stute Hengst, Wallach Fohlen Henne, Huhn / Ente Hahn/Kapaun, Enterich/Erpel Küken ½ Punkt pro richtige Zeile Verstärke mit Hilfe von Nomen die angegebenen Adjektive. Beispiel: Zucker + süss zuckersüss Nomen Adjektiv Nomen Adjektiv bild hübsch bären stark tod krank riesen gross brand heiss haus / meter / himmel hoch blut jung kreide bleich stock sauer blitz gescheit ½ Punkt pro richtige Antwort. Bei allen Lösungen ist auch Grossschreibung korrekt. 5 Punktzahl Teil B 44 Punktzahl Teil A 20 Punktzahl Teil A + B 64 Seite 9

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN MS / 2. Sek. AP 2012 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN 1. Klassen MS/2. Sek AP 2011 DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben

Mehr

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung 2001 Gymnasium Deutsch Teil II Grammatik Sprachlehre / Grammatik / Lösungen 1. Wortarten Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter. Partikeln und Pronomen sind

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN AP 2010 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der Reihe nach.

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch März 2011 Lösungen Aufgabe 1 Fragen zum Textverständnis 15 Punkte Kreuzen Sie den Buchstaben der richtigen Antwort an. Nur

Mehr

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Aufnahmeprüfung 0 Deutsch März 0 Lösungen Aufgabe Fragen zum Textverständnis 5 Punkte Kreuzen Sie den Buchstaben der richtigen Antwort an. Nur eine Antwort

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name:... Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:... Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch.

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

durchschauen Wortlehre

durchschauen Wortlehre Sprache durchschauen Wortlehre Kopiervorlagen zum Grammatikunterricht Arbeitsblätter Testblätter Lösungen Übungsprotokoll Best.-Nr.: 3147 von Manfred Hahn illustriert von Dieter Müller Inhalt Seite Übungsprotokoll

Mehr

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Prüfung Zeit Prüfungshilfsmittel Bemerkungen Punktetotal Deutsch insgesamt 90 Minuten Teil A: Sprachübung: 30 Minuten Teil B: Aufsatz: 60 Minuten Teil A und B werden

Mehr

Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. 66 Punkte

Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. 66 Punkte Bündner Mittelschulen Fach/Teil: Deutsch, Teil 2 (Grammatik) Aufnahmeprüfung 2004 Name:... FMS/HMS Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. Punkte A) Grammatik 1. Bestimme die Wortart der folgenden

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können. Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2010 Olten / Solothurn Prüfungs-Nr. Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Mehr

Deutsch als Muttersprache. Endjahresprüfung Klasse 7. Teil B - Sprachlehre

Deutsch als Muttersprache. Endjahresprüfung Klasse 7. Teil B - Sprachlehre Deutsch als Muttersprache Endjahresprüfung Klasse 7 Teil B - Sprachlehre Aufgabe 1 Setze die Artikel und Objekte mit den richtigen Endungen ein und bestimme deren Fall! a) Bernd bringt dem Freund - Dativ

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Name:... Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:...

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Name:... Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name... Vorname... Kantonsschule... Nummer... Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch.

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Kinderleichte Grammatik

Kinderleichte Grammatik Doreen Fant Kinderleichte Grammatik Die vier Fälle Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Kinderleichte Grammatik: Die vier Fälle Autor: Doreen Fant Doreen Fant: Kinderleichte Grammatik: Die vier Fälle Fant

Mehr

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen Bitte beachten: - Halbe werden nicht vergeben. - Rechtschreibfehler sind nicht zu werten. Aufgabe 1: (... / 1 P.) Aufgabe 1 - Nur wenn alle Satzglieder

Mehr

bächer-und-bildung.de -3-

bächer-und-bildung.de -3- Inhaltsverzeichnis Grammatik: Starke und schwache Verben... 6 Modalverben... 8 Zeitformen... 9 Zeitformen1... 10 Zeitformen2... 11 Zeitformen3... 12 Konjunktiv II... 13 Adjektive und Adverbien... 14 Vorsilben...

Mehr

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise: berufsbildungszentrumgoldau Berufsmatura Eintrittsprüfung 2010 Deutsch Name: Vorname: Wichtige Hinweise: - Dauer der Prüfung: 80min. - Die Aufgaben sind direkt auf die Aufgabenblätter zu lösen. - Die Lösungen

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG. im Fach Deutsch. für Schüler der 6. Klassen an polnischen Grundschulen

AUFNAHMEPRÜFUNG. im Fach Deutsch. für Schüler der 6. Klassen an polnischen Grundschulen AUFNAHMEPRÜFUNG am AUGUSTUM- ANNEN- GYMNASIUM im Fach Deutsch für Schüler der 6. Klassen an polnischen Grundschulen LESEN Aufgabe 1 Hanna schreibt SMS Lies die SMS. Finde die passende Überschrift. A Taschengeld

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein Setze die richtigen Tierbabys ein! Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein Die Entenmutter hatte fünf kleine ausgebrütet. Sie watschelte stolz im Hof umher. Guten Morgen, Pferd! Ich möchte dir meine Kinder zeigen.

Mehr

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Lösungsvorschläge 1 Herein! A.

Mehr

Subjekt- und Objekt-Sätze

Subjekt- und Objekt-Sätze 05-70a Qualifizierungsstufe I / GD 1. Was sind? Akkusativ-Objekt (a) Ich erwarte meinen Freund. Nomen (b) Ich erwarte, dass mein Freund heute kommt. dass-satz (c) Ich erwarte, meinen Freund zu treffen.

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 DEUTSCH 8. März 2008 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hilfsmittel Rechtschreib-Wörterbuch (Bertelsmann, Duden, Wahrig) Hinweise Die Prüfung

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik Auf immer und ewig Über die Vor- und Nachteile einer Tätowierung 5 10 15 20 25 30 Von SZ-Mitarbeiterin Silke Rossmann Ein Tattoo hält ein

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben (Total 24). Lesen Sie den folgenden

Mehr

Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in den Himmel hinauf. kann schnell rennen. ist eifersüchtig.

Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in den Himmel hinauf. kann schnell rennen. ist eifersüchtig. Hans Manz: Engel im Kirschbaum Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu? (5 Punkte) Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Aufnahmeprüfung 2012: Deutsch schriftlich

Aufnahmeprüfung 2012: Deutsch schriftlich Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2012: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

Jahrgangsstufentest Deutsch. am Gymnasium

Jahrgangsstufentest Deutsch. am Gymnasium Jahrgangsstufentest Deutsch am Gymnasium Aufgaben Mittwoch, 19. September 2001 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Der Text darf aus Gründen des Copyrights nicht wiedergegeben werden. 1 Aufgabe

Mehr

1 Klaus H. Zimmermann - P E R S O N A L P R O N O M E N. 1. ich mich mir meiner 2. du dich dir deiner

1 Klaus H. Zimmermann -  P E R S O N A L P R O N O M E N. 1. ich mich mir meiner 2. du dich dir deiner 1 PRONOMEN Singul. P E R S O N A L P R O N O M E N NOM AKK DAT GEN 1. ich mich mir meiner 2. du dich dir deiner 3. er ihn ihm seiner sie sie ihr ihrer es es ihm seiner Plural 1. wir uns uns unser 2. ihr

Mehr

Deutsch. Fragen zum Textverständnis. Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Strafarbeit (nach Siegfried Lenz)

Deutsch. Fragen zum Textverständnis. Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Strafarbeit (nach Siegfried Lenz) Deutsch Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. A Fragen zum Textverständnis Die Strafarbeit (nach Siegfried Lenz) 1. Nenne Vor- und Nachnamen des Ich-Erzählers. 1 2. Welchen Beruf übt die jeweilige

Mehr

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos?

Nr. Item Punkte 1. Warum gibt es auf den deutschen Autobahnen das Verkehrschaos? a) esen Sie den Text Die Deutschen und ihr Urlaub Kein anderes Volk auf der Welt fährt so oft und so gerne in den Urlaub, wie die Deutschen. Mehr als drei Viertel aller Bundesbürger verlassen mindestens

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse 1. Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 3. Fremdwortgalgen 4. Höre auf den Satz 5. Schau auf den Satz

Mehr

Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen

Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen Deutsch Seite 2 Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2002 Deutsch Name und Vorname:... Datum:... Dauer: 90 Minuten Bewertung: Teil A... Punkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG Für stichwortartige Antworten bei Fragen, in welchen explizit eine Antwort in ganzen Sätzen verlangt wird

Mehr

Lösungen Textverständnis:

Lösungen Textverständnis: Deutsch Aufnahmeprüfung BZT 2012 Lösungen Textverständnis: 1. Formulieren Sie für die Fabel von Leon de Winter einen Schluss in mindestens drei vollständigen Sätzen. Lösungsvorschläge: Es ging nicht lange

Mehr

1. Lesen Sie den Text "Augenblicke" gründlich durch und kreuzen Sie anschliessend die jeweils richtige Aussage an. [5 Punkte]

1. Lesen Sie den Text Augenblicke gründlich durch und kreuzen Sie anschliessend die jeweils richtige Aussage an. [5 Punkte] Lösungen zum Sprachbogen 2013 Teil I: Fragen zum Text von Walter Helmut Fritz (1964) 1. Lesen Sie den Text "Augenblicke" gründlich durch und kreuzen Sie anschliessend die jeweils richtige Aussage an. [5

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr.

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten 1. Das Nomen 1.1 Nomen schreibt man gross Nomen sind unter anderem Namen von Personen, Tieren, Gegenständen oder Gefühlen. Man schreibt sie immer gross. Beispiele: Der Grossvater, die Tante, das Kind.

Mehr

maximale Punktzahl: 52 Seiten: 7 + Textblatt Hilfsmittel: keine DEUTSCH Sprachkunde Kontrolliere deine Prüfungsunterlagen auf Vollständigkeit!

maximale Punktzahl: 52 Seiten: 7 + Textblatt Hilfsmittel: keine DEUTSCH Sprachkunde Kontrolliere deine Prüfungsunterlagen auf Vollständigkeit! KANTONSSCHULE GLARUS AUFNAHMEPRÜFUNG 2013 1. Klassen KA/ST/fd/sh Zeit: 45 Minuten maximale Punktzahl: 52 Aufgaben: 17 Seiten: 7 + Textblatt Hilfsmittel: keine Vorname: Name: Nummer: Punkte: Note: DEUTSCH

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr. Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar Deutsch Kandidaten-Nr.: Name: Vorname: Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (Empfehlung für Teil 1: 30 Minuten) keine Bitte

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2007 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder Aufgabe 1a: Aus den folgenden Satzgliedern bzw. Satzgliedteilen können Sätze gebildet werden. Kreise die Satzglieder ein, aus denen ein Kernsatz bestehen

Mehr

Ich kann das ABC (Alphabet)

Ich kann das ABC (Alphabet) Name: 1 Ich kann das ABC 8 ABC-Memory 2 AB aus der ABC-Kiste 9 Nach dem ABC ordnen 3 3 Wie heißen die Nachbarn? 10 ABC-Trio / ABC-Schlange 4 MINI-LÜK 11 Arbeit mit dem Wörterbuch 1 5 Nach dem ABC ordnen

Mehr

Wer kriegt den Johannes?

Wer kriegt den Johannes? Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter zum extrabuch von Monika Zorn Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter Auf den Blättern sind Fragen zur Geschichte Wer kriegt den Johannes? Schlage das Buch auf und

Mehr

Hauptschulabschluss Deutsch Teilaufgaben zu den Bereichen Rechtschreibung, Wortbedeutung und Grammatik

Hauptschulabschluss Deutsch Teilaufgaben zu den Bereichen Rechtschreibung, Wortbedeutung und Grammatik Hauptschulabschluss Deutsch Teilaufgaben zu den Bereichen Rechtschreibung, Wortbedeutung und Grammatik 1. Rechtschreibfehler suchen Der folgende Text enthält 10 Rechtschreibfehler. Unterstreiche das fehlerhafte

Mehr

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung A Fragen zum Textverständnis Es lag auf der Hand (nach Hans Schumacher)

Mehr

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Lösungsvorschläge 1 Herein! A.

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Deutsch Serie 1 Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname...

Mehr

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit dem Dativ- Objekt und dem Akkusativ-Objekt. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt werden.

Mehr

Schreibe die Sätze fehlerfrei ab! Unterstreiche anschließend alle Nomen. Schreibe alle Nomen mit ihren Begleitern auf.

Schreibe die Sätze fehlerfrei ab! Unterstreiche anschließend alle Nomen. Schreibe alle Nomen mit ihren Begleitern auf. GrammatikSalat Steigere die Adjektive. Lege eine Tabelle an wie im Beispiel. z at s k er M Adjektive kann man steigern. Die 1. Steigerungsform nennt man Komparativ, die 2. Steigerungsstufe nennt man Superlativ.

Mehr

2. In der Erzählung kommen drei verschiedene Zeitebenen vor. Benenne sie.

2. In der Erzählung kommen drei verschiedene Zeitebenen vor. Benenne sie. Deutsch Bei dieser Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. A Fragen zum Tetverständnis Das Bettelweib von Locarno (Heinrich von Kleist) 1. Die ganze Geschichte lässt sich inhaltlich in drei aufeinanderfolgende

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN AP 2010 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der Reihe nach.

Mehr

3 Übungsblätter Prüfungsaufgaben

3 Übungsblätter Prüfungsaufgaben 3 Übungsblätter Prüfungsaufgaben A 1 Bestimme die Wortarten. Nomen (N) Verb (V) Personalform Adjektiv (Adj) Pronomen (Pro) Partikel (Par) Infinitiv (Inf) Artikel (Art) Präposition (Prä) Partizip 1 (P 1)

Mehr

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung A Fragen zum Textverständnis Die Strafarbeit (nach Siegfried Lenz)

Mehr

Deutsch Grammatik das sollte hinhauen

Deutsch Grammatik das sollte hinhauen 1 Deutsch Grammatik das sollte hinhauen Deutscher Begriff Fremdwort Beispiele Zeitwort VERB..laufen, stehen, lachen, Hauptwort Eigenschaftswort Persönliches Fürwort Besitzanzeigendes Fürwort Vorwort Geschlechtswort

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch. Lösung

Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch. Lösung Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch Name und Vorname:... Datum:... Dauer: 90 Minuten Bewertung: Teil A... Punkte von 10 Teil

Mehr

Schwierige Textstellen verstehen

Schwierige Textstellen verstehen Leseschritt 2: Bearbeiten L 2.2a Schwierige Textstellen verstehen Text bearbeiten Nachschlagen 1 2 3 Wenn du den Text bearbeiten darfst, unterstreich die Wörter oder Wortgruppen, welche du nicht gut oder

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 6. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Beliebte Stolpersteine 1 1. Ableitung von b, d, g 7. -ig oder -lich im Auslaut 2. ai oder ei 8. end- oder ent- 1 3. f oder v oder w 9. end- oder ent- 2 4. W oder V, w oder v 10. seid

Mehr

Textverständnis. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung Gymnasium. Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:...

Textverständnis. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung Gymnasium. Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:... Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung 2006. Gymnasium Fach: Tudestg Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:... Textverständnis Die Fragen bis 8 sind in einem Satz zu beantworten. Für nicht

Mehr

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 G Satzglieder: Lösung G 2 Prädikat und Satzglieder Prädikatsteile unterstrichen [Satzglieder] in eckigen Klammern NP = Nominalphrase, AP = Adjektivphrase,

Mehr

Teil 1: Fragen zum Text von Max Frisch

Teil 1: Fragen zum Text von Max Frisch Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2010 Olten / Solothurn Prüfungs-Nr. Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Mehr

214 Grammatik. 4. Klasse

214 Grammatik. 4. Klasse 214 Grammatik 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Die Wortarten Namenwort (Nomen)........................................ 1 Zwischentest: Namenwort................. 7 Die vier Fälle des Namenworts............

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Klassenaktivitäten Themen: Arbeit auf dem Bauernhof: Tiere auf dem Bauernhof, Tierfamilien, Erlebnisse mit Tieren Produkte, die auf einem

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG am AUGUSTUM- ANNEN- GYMNASIUM im Fach Deutsch

AUFNAHMEPRÜFUNG am AUGUSTUM- ANNEN- GYMNASIUM im Fach Deutsch AUFNAHMEPRÜFUNG am AUGUSTUM- ANNEN- GYMNASIUM im Fach Deutsch für Schüler der 6. Klassen an polnischen Grundschulen LÖSUNGEN LESEN Aufgabe 1 Hanna schreibt SMS Lies die SMS. Finde die passende Überschrift.

Mehr

Deutsch - Beratungstest Höhere Handelsschule Seite 1

Deutsch - Beratungstest Höhere Handelsschule Seite 1 Deutsch - Beratungstest - 2010 - Höhere Handelsschule Seite 1 1. Aufgabe: Bestimmen Sie die folgenden Verben. Beispiel: Sie lachten. lachen, 3. Pers. Pl., Präteritum Infinitiv, Numerus, Tempus 1. 2. 3.

Mehr

Übung: Relativsätze / Relativpronomen

Übung: Relativsätze / Relativpronomen #Grammatik #Übungen #A2/B1 #Relativsätze #Relativpronomen #Satzbau Übung: Relativsätze / Relativpronomen Relativpronomen m. f. n. pl. Nominativ der die das die Akkusativ den die das die Dativ dem der dem

Mehr

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt? Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Dativobjekt? Wie fragt man nach dem Dativobjekt? Was ist die Zeitergänzung?

Mehr

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl)

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl) Die Adjektive Adjektive sind Eigenschaftswörter. Sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Adjektive können gesteigert werden. Einige Adjektive richten ihre Endung nach dem zugehörigen Nomen.Wir unterscheiden

Mehr

Messer nur so übergeben, dass die Spitze nicht in Richtung dessen weist, der es nimmt. Von dargebotenen Speisen und Getränken kosten.

Messer nur so übergeben, dass die Spitze nicht in Richtung dessen weist, der es nimmt. Von dargebotenen Speisen und Getränken kosten. Sprichwörter Wie macht man s richtig? Messer nur so übergeben, dass die Spitze nicht in Richtung dessen weist, der es nimmt. Von dargebotenen Speisen und Getränken kosten. Zwischen den beiden Säulen, die

Mehr

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht Pädagogische Arbeitsblätter 1-10, Band 201: Hans Domenego, Nikl fliegt übers Haus 1 Nikl zieht sich an Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht O Er muss noch das Haus fertig bauen. O Er muss

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

nhalt اكهر س Vorwort 13

nhalt اكهر س Vorwort 13 nhalt اكهر س Vorwort 13 ا ف ل/ 1 Das V e r b 1.01 Das Verb und seine Zeiten 16 1.02 Konjugation der schwachen Ver^^ 1.03 Konjugation der starken Verben im Präsens 26 1.04 Gebrauch des Präsens 28 1.05 Das

Mehr

Morphologische Eigenschaften von Wortarten! Numerus Numeri Zahl! Beispiel: Kategorien des Substantivs! Numerus! Numerus! Numerus! Numerus!

Morphologische Eigenschaften von Wortarten! Numerus Numeri Zahl! Beispiel: Kategorien des Substantivs! Numerus! Numerus! Numerus! Numerus! Morphologische Eigenschaften von Wortarten Beispiel: Kategorien des Substantivs Definitheit Genus Kasus Numerus (Reihenfolge: alphabethisch) Numerus Numerus Numerus Numeri Zahl Fragen: Singular " Plural

Mehr