Modulsystem 4075 Modulsystem Filter- u. Oszillatorschaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulsystem 4075 Modulsystem Filter- u. Oszillatorschaltungen"

Transkript

1 Kommunikationstechnik Rundfunktechnik 4070 Radio Board Modulations- Demodulationsverfahren 4280 Modulation Board 4281 Demodulation Board Übertragungstechnik 4282 Transmitter Board 4283 Receiver Board 4284 Coaxial Board Modulsystem 4075 Modulsystem Filter- u. Oszillatorschaltungen Lichtwellenleitertechnik 4290 Fibre Optic Transmitter Board 4291 Fibre Optic Receiver Board Fibre Optic Lasermodul 4185 Fibre Optic Optische Bank Analogtechnik 4250 Phase-Locked-Loop (PLL) Digitaltechnik 3855 Interface Training Board Software EVDE EVDE COMwin LPTwin hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

2

3 Kommunikationstechnik / Rundfunktechnik RADIO BOARD Typ RADIO BOARD (Typ 4070). Kompletter Rundfunktrainer in einem Board Alle wichtigen Signale an Messpunkten abgreifbar Mit eingebautem AM- und FM-Tuner Mit Stereo-Decoder, Klangregelstufe und integrierten Lautsprechern Mit eingebautem Sinusgenerator Auch in der handlichen hps Box lieferbar Steckplatz für Modul FM / AM-Transmitter (Typ ) 16 / 13 V02 Technische Änderungen vorbehalten! Durchführbare Versuche mit dem RADIO BOARD... Versuch zur Klangregelstufe Versuche zur AM - Erzeugung eines AM-Signals mit dem FM / AM-Transmitter - Messung des AM-Antennensignals - Bestimmung der Oszillatorfrequenz - Messungen am AM-Mischer - Messungen an der ZF-Stufe und am Demodulator Versuche zur FM - Messung der einstellbaren Oszillatorfrequenz - Messungen in der ZF-Stufe - Messung am Demodulatorausgang bei Mono-Empfang - Messung am Demodulatorausgang bei Stereo-Empfang - Messungen im Stereodecoder - Verhalten mit und ohne DE-Emphasis - Automatische Verstärkungsregelung AVR hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

4 Kommunikationstechnik / Rundfunktechnik Technische Daten Empfohlenes Zubehör - - RADIO BOARD Typ 4070 Zubehörsatz (Typ ), bestehend aus Verbindungsleitungen (2 mm) und Verbindungssteckern (2 mm) FM / AM-Transmitter (Typ ) FM / AM-Transmitter (Typ ) Das Modul "FM / AM-Transmitter" dient zur Erzeugung eines FM- / AM-Signals Technische Daten - Modulations-Eingang: U ess = 700 mv - Modulations-Ausgang: AM-Signal: Träger 1 MHz FM-Signal: Träger 100 MHz - Versorgungsspannung:9VDC - Abmessungen / Gewicht 75x56x35mm(BxHxT); Gewicht: ca. 0,1 kg Netzanschluss - Netzspannung: 230 V AC / 115 V AC (110 V AC); Hz; 10 VA AM-Teil - Ferritantenne am Eingangskreis (externes Antennensignal einkoppelbar - Frequenzbereich: 540 khz khz, abgleichbar durch LC-Eingangskreis, realisiert mit Kapazitätsdioden - HF-Verstärker - Oszillator zur Erzeugung der ZF-Frequenz mittels eines Mischers, Oszillatorfrequenz: ca. 900 khz... 2 MHz - ZF-Kreis mit Filter (455 khz), ZF-Verstärker und AGC FM-Teil - Antenneneingang für externe Antenne - Eingangskreis mit LC-Glied, abstimmbar mit Kapazitätsdioden - Frequenzbereich: MHz - HF-Verstärker - Oszillator zur Erzeugung der ZF-Frequenz (10,7 MHz) mittels eines Mischers - ZF-Verstärker mit Level-Detektorausgang - Demodulator - PLL-Demodulator mit Mono / Stereo-Umschaltung, Unterbrechung der Deemphasis-Funktion möglich Klangeinsteller - 2 Eingänge: rechter Kanal / linker Kanal - Einstellbar: Lautstärke, Höhen, Tiefen und Balance 2 NF-Verstärker - Ausgangsleistung: 3 W Sinusgenerator - 5 Frequenzbereiche: ca. 300 Hz khz, Stufenweise einstellbar - Ausgangsspannung: U ss = 400 mv Mechanische Ausführung Die Frontplatte des RADIO BOARDs besteht aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, ist mattblau und mit weißen Symbolen, entsprechend den eingebauten Funktionsgruppen, bedruckt. Die Rückseite ist zum Schutz mit einem grauen, stabilen Kunststoffgehäuse abgedeckt. Das RADIO BOARD kann auch in einen Koffer (Box) eingeschraubt werden. Die Box dient zum sicheren Transport und zur Aufbewahrung des BOARDs. Sämtliche Versuche lassen sich auch direkt in der Box durchführen. Abmessungen und Gewichte - RADIO BOARD (Typ 4070): 532x297x110mm(BxHxT); Gewicht: 3,2 kg - Box-Ausführung, bestehend aus: RADIO BOARD (Typ 4070) und Box (Typ ): 580 x 450 x 155 mm; Gewicht: 6,4 kg Technische Änderungen behalten wir uns vor.

5 Kommunikationstechnik MODULATION BOARD Typ / 13 V02 Technische Änderungen vorbehalten! MODULATION BOARD (Typ 4280) Alle wichtigen Modulationsverfahren in einem BOARD Vorbereitungszeit der Versuche auf ein Minimum reduziert Eingebaute Signalquelle (kurzschlussfest) Integrierte Spannungsquelle mit synchronisierten Träger- und Modulationsfrequenzen, dadurch stehende Oszilloskopbilder Erweiterbar mit dem DEMODULATION BOARD Mit dem MODULATION BOARD bietet hps System- Technik ein Übungs- und Demonstrationssystem für die verbreitetsten analogen und digitalen Modulationsverfahren an. Sein Einsatz in der gesamten Nachrichtentechnik beginnt bei einfachen Modulationsverfahren und reicht bis zur PAM / PCM-Technik. Im einzelnen können mit dem MODULATION BOARD folgende Modulationsverfahren untersucht werden: - Amplitudenmodulation (AM) - Einseitenbandmodulation (SSB) - Frequenzmodulation (FM) - Phasenmodulation (PM) - Pulsamplitudenmodulation (PAM) - Pulscodemodulation (PCM) - Pulsfrequenzmodulation (PFM) - Pulsphasenmodulation (PPM) - Deltamodulation (DM) - Amplitudentastung (ASK) - Frequenztastung (FSK) - Phasentastung (PSK) Das BOARD ist in zwei Bereiche gegliedert. Im ersten Bereich sind folgende Funktionsgruppen angeordnet: - Taktgenerator (quarzgesteuert) mit Frequenzteilern zur Erzeugung der Träger- und Modulationssignale. Die Signale sind dadurch synchron zueinander und ermöglichen so Die Darstellung stehender Bilder mit dem Oszilloskop. Sie sind als Rechteck und auch als Sinus abgreifbar und lassen sich in der Amplitude verändern. Der Taktgenerator liefert außerdem ein Triggersignal, ein Schaltsignal für den Delta-Modulator sowie ein Synchronsignal für die Ablaufsteuerung des PCM-Modulators. - Signaltaster, zur einfachen Untersuchung der digitalen Modulationsverfahren, mit elektronischer Entprellung und optischer Anzeige durch eine LED. hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

6 Kommunikationstechnik MODULATION BOARD Typ Gleichspannungsquelle, einstellbar, zur Erzeugung statischer, analoger Modulationssignale. - Summierer, zur Addition von bis zu drei Signalen. - Verstärker, einstellbar, zur Anpassung von externen Modulationssignalen, z. B. vom Mikrofon. Der zweite Bereich des MODULATION BOARD enthält die Modulatoren mit allen erforderlichen Messpunkten. Das MODULATION BOARD enthält ein eingebautes Netzteil zur internen Stromversorgung. Über zusätzliche Buchsen können die Betriebsspannungen +/-15 V und 5 V für externe Geräte abgegriffen werden. Zur Durchführung von Versuchen kann das MODULATION BOARD in einem arbeitsgerechten Neigungswinkel auf den Tisch gestellt oder zur Demonstration in ein Rahmengestell eingehängt werden. Zusätzlich kann das MODU- LATION BOARD auch in eine Box (Typ ) eingeschraubt werden. Die Box dient zum sicheren Transport und zur Aufbewahrung des MODULATION BOARD. Sämtliche Versuche lassen sich auch direkt in der Box durchführen. Empfohlenes Zubehör - Zubehörsatz (Typ ), bestehend aus Verbindungssteckern und -leitungen - DEMODULATION BOARD (Typ 4281) - TRANSMITTER BOARD (Typ 4282) - RECEIVER BOARD (Typ 4283) - Versuchshandbuch: "Modulationsverfahren Modulatoren " (Typ V 0130) Technische Daten Netzanschluss - Netzspannung: 230 V AC / 115 V AC (110 V); Hz; 50 VA Ausgangsspannungen und -ströme (kurzschlussfest) - +/-15 V / 0,15 A; +5 V / 0,2 A, zum Anschluss externer Übertragungsstrecken und Störquellen Signalquelle - Sinus: USS < 5V;f=0,5/1/2/20kHz - Rechteck: U S < 5V;f=0,25/0,5/1/2/20kHz - Triggersignal: 250 Hz Summierer - mit drei Eingängen, Ausgang kurzschlussfest Gleichspannung, einstellbar ca. +/-2,5 V ca. +/-1,5 V Signaltaster - mit TTL-Ausgang Verstärker, einstellbar - VU ,5 FM/PM/PFM - f o =20kHz/f = DC... 3,4 khz n PAM / PCM - zwei Kanäle - A/D-Wandler, 8 Bit mit LED-Anzeige. Die Bits 20 und 27 sind abschaltbar. - Rahmenfrequenz ca. 16 khz / Abtastfrequenz ca. 8 khz AM - UESS < 5V - Bandpass khz / Tiefpass khz Adapterfeld dient zum Übergang von 4-mm- auf 2-mm-Steckverbindungen. Mechanische Ausführung Die Frontplatte des MODULATION BOARD besteht aus 5 mm starkemschichtpressstoff, Farbe mattblau, mit weißem Aufdruck. Die Rückseite ist zum Schutz mit einem grauen, stabilen Kunststoffgehäuse abgedeckt. Abmessungen und Gewichte - Board-Ausführung (Typ 4280): 532x297x90mm(BxHxT); Gewicht: 3,6 kg - Box-Ausführung (Typ 4280 und Typ ): 580 x 450 x 155 mm; Gewicht: 6,8 kg Technische Änderungen behalten wir uns vor.

7 Kommunikationstechnik DEMODULA- TION BOARD Typ DM Demodulation mit Integrierer DEMODULATION BOARD (Typ 4281) Alle wichtigen Demodulatoren in einem BOARD Zur Erweiterung der Versuche in Verbindung mit dem MODULATION BOARD (Typ 4280) Vorbereitungszeit der Versuche auf ein Minimum reduziert Eingebaute Stromversorgung (kurzschlussfest) Zusätzliche Ausgangsbuchsen zur Stromversorgung weiterer Geräte - PSK Demodulation mit Bezugsphase - FSK Demodulation mit PLL- Schleife u. Schmitt-Trigger - ASK Demodulation über Hüllkurvendemodulator mit Tiefpass u. Schmitt-Trigger Das DEMODULATION BOARD enthält ein eingebautes Netzteil zur internen Stromversorgung. 16 / 13 V02 Technische Änderungen vorbehalten! Mit dem DEMODULATION BOARD bietet hps System- Technik ein Übungs- und Demonstrationssystem zur Ergänzung der Versuche mit dem MODULATION BOARD (Typ 4280) an. Alle Ausgangssignale des MODULATION BOARD können mit dem DEMODULATION BOARD demoduliert werden. Sein Einsatz in der gesamten Nachrichtentechnik beginnt bei einfachen Modulationsverfahren und reicht bis zur PAM / PCM-Technik. Nachfolgend aufgeführte Modulationsarten können demoduliert werden: - AM / AM-ESB / AM-ZSB Demodulation mit Hüllkurvendemodulator, kohärente Demodulation mit Multiplizierer - FM Demodulation mit PLL, Zähldiskriminator und C-Diskriminator - PM Demodulation mit FM-Demodulatoren und nachgeschaltetem Integrierer - PAM Demodulation mit Zweikanal-Demultiplexer und nachgeschalteten Tiefpassfiltern - PCM PCM-Demodulator - PFM Demodulation durch Tiefpass Außerdem können über 4-mm-Buchsen +/-15 V und +5 V zur Stromversorgung von zuschaltbaren Übertragungswegen und Störquellen zwischen Modulator und Demodulator-abgriffen werden. Zur akustischen Wiedergabe der demodulierten Signale ist in das BOARD ein Lautsprecher eingebaut. Bei der Durchführung von Versuchen wird das DEMO- DULATION BOARD in einer hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

8 Kommunikationstechnik AM / ESB - Kohärente Demodulation mit Multiplizierer - Baugruppe enthält außerdem eine Gleichspannungsquelle, einen Spannungs / Frequenz-Wandler und einen Phasenschieber DEMODULA- TION BOARD Typ 4281 arbeitsgerechten Schräglage auf den Tisch gestellt oder zur Demonstration in ein Rahmengestell eingehängt. Zusätzlich kann das DEMODULATION BOARD auch in eine Box (Typ ) eingeschraubt werden. Die Box dient zum sicheren Transport und zur Aufbewahrung des DEMODULATION BOARD. Sämtliche Versuche lassen sich auch direkt in der Box ausführen. Mechanische Angaben Die Frontplatte des DEMODULATION BOARD besteht aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, Farbe mattblau, mit weißem Auf - druck. Die Rückseite ist zum Schutz mit einem grauen Kunststoffgehäuse abgedeckt, das auch die Schräglage des BOARD gestattet. Gehäuseabmessungen und Gewichte - Board-Ausführung (Typ 4281): (B xhxt) 532x297x90mm Gewicht: 3,6 kg - Box-Ausführung (Typ 4281 u. Typ ): 580 x 450 x 155 mm Gewicht: 6,8 kg Empfohlenes Zubehör - Zubehörsatz (Typ ) bestehend aus Verbindungssteckern und -leitungen - MODULATION BOARD (Typ 4280) - TRANSMITTER BOARD (Typ 4282) - RECEIVER BOARD (Typ 4283) - Versuchshandbuch: ŒModulationsverfahren DemodulatorenŽ (Typ V 0131) Technische Daten Netzanschluss - Anschlussspannungen: 230 V AC / 115 V AC (110 V AC); 50 VA; 50 Hz...60 Hz Ausgangsspannungen und -ströme (kurzschlussfest) zum Anschluss externer Übertragungsstrecken und Störquellen: +/-15 V/0,15A;+5V/0,2A AM / ASK - Hüllkurvendemodulator - Ein- oder Zweiweggleichrichtung - Analogsignal über nachgeschalteten Tiefpassfilter - Rückgewinnung der digitalen Eingangssignale über einen Schmitt-Trigger PSK - Demodulation mit erzeugter Bezugsphase - Rückgewinnung der Nachricht über Tiefpassfilter und Schmitt-Trigger FM/PM - Zähldiskriminator - C-Diskriminator mit Konstantspannungsquelle PAM - Demodulation mit Zweikanal-Demultiplexer - Multiplexfrequenz intern oder extern zuführbar - Abtastdauer: 10 µs - Bandbreite: ca ,4 khz PCM - S/P-Wandler - Zwischenspeicher (8 Bits mit LED-Anzeige) - D/A-Wandler - Das Steuersignal für die PAM kann invertiert werden, dadurch ist ein Tauschen der beiden Kanäle möglich. - diverse Messpunkte PLL - zur Demodulation von FM / PM- und FSK-Signalen - analoger Ausgangsumschalter AC / DC Integrierer - für Phasenmodulation (PM) und Deltamodulation (DM) - umschaltbare Integrierzeit Schmitt-Trigger zur Rückgewinnung der digitalen demodulierten Signale bei ASK, FSK und PSK Tiefpassfilter - Bandbreite: ca. 10 Hz...3,4 khz Summierer - Addition von zwei Signalen über Summierverstärker Lautsprecher mit einstellbarer Lautstärke, Anschluß über 2-mm-Buchse Technische Änderungen behalten wir uns vor.

9 Kommunikationstechnik - Übertragungstechnik LWL infrarot TRANSMITTER / RECEIVER BOARD Typ 4282 / 4283 drahtgebunden TRANSMITTER RECEIVER Übertragungsstrecke BOARD BOARD (Typ 4282) (Typ 4283) Universelles Training-System zur Übertragung von Signalen mit Lichtwellenleitern, Infrarotstrecke oder Verbindungsleitung Einsetzbar mit MODULATION BOARD und DEMODULATION BOARD sowie anderen hps Training-Systemen Auch zur Durchführung von Versuchen mit handelsüblichen Generatoren und Messgeräten sehr gut geeignet Analoger und digitaler Kanal für alle grundlegenden Versuche der LWL-Technik Mit zwei eingebauten Sendedioden unterschiedlicher Wellenlänge Für Versuche mit Koaxialleitungen sind zwei Verstärker und unterschiedliche Abschlusswiderstände eingebaut Funktionsgruppen im TRANSMITTER BOARD - Analoger Verstärker für LWL-Übertragung, mit Arbeitspunkteinstellung - TTL-Kanal mit Schmitt-Trigger und Anpassschaltung an Sendediode - 1 Sendediode, rot - 1 Sendediode, infrarot - Steckfeld für zusätzliche Sendediode - Leitungstreiber mit zuschaltbaren Ausgangswiderständen Erweiterbar mit Optischer Bank und COAXIAL BOARD Funktionsgruppen im RECEIVER BOARD 16 / 13 V02 Technische Änderungen vorbehalten! Die beiden Demonstrationsplatten - TRANSMITTER BOARD und - RECEIVER BOARD wurden von hps System- Technik für das Fachgebiet Übertragungstechnik entwickelt. Mit ihnen können die Unterschiede zwischen einer Signalübertragung mit Lichtwellenleitern (LWL), einer Infrarotstrecke sowie mit normalen Leitungen untersucht werden. Im einzelnen sind folgende Versuche möglich: - Arbeitspunkteinstellung von Sendedioden - Kennlinien von Sendedioden - Dämpfungsmessung von Lichtwellenleitern unterschiedlicher Länge - Störempfindlichkeit von unterschiedlichen Übertragungsstrecken - Übertragung von TTL- Signalen über Lichtwellenleiter Zusätzliche Versuche - mit Optischer Bank - Infrarotübertragung - Übertragung mit Leitungen, z. B. mit COAXIAL BOARD - LWL-Empfangsdiode - Steckfeld für zusätzliche Empfangsdiode - Analog-Verstärker, DC-Offset und Verstärkung einstellbar - TTL-Kanal, bestehend aus Komparator mit einstellbarer Schaltschwelle und nachgeschaltetem Schmitt-Trigger - Verstärker mit zuschaltbaren Eingangswiderständen hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

10 Kommunikationstechnik - Übertragungstechnik TRANSMITTER / RECEIVER BOARD Typ 4282 / 4283 Mechanische Angaben Die Frontplatten der beiden BOARDs bestehen aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, sind mattblau und mit weißen Symbolen, entsprechend den eingebauten Funktionsgruppen, bedruckt. Die Rückseiten sind zum Schutz mit einem grauen Kunststoffgehäuse abgedeckt, das durch seine Formgebung auch eine arbeitsgerechte Schräglage der Geräte auf dem Tisch gestattet. Zur Durchführung von Versuchen können TRANSMITTER BOARD und RECEIVER BOARD auf den Tisch gelegt oder zur Demonstration in ein Tischgestell eingehängt werden. Empfohlenes Zubehör - MODULATION BOARD (Typ 4280) - DEMODULATION BOARD (Typ 4281) - COAXIAL BOARD (Typ 4284) - Kunststoff-Lichtwellenleiter in verschiedenen Längen, ohne Stecker: 0,5 m (Typ ) 5 m (Typ ) 20 m (Typ ) - Optische Bank (Typ 4185), mit zwei Kunststoffasern (Typ ), ohne Stecker - Verbindungsstecker und -leitungen - IR-Sendemodul (Typ ) - IR-Empfangsmodul (Typ ) Technische Daten Zum TRANSMITTER BOARD (Typ 4282) LWL-Übertragung - 1 LED: 660 nm, rot - 1 LED: 820 nm, infrarot - Externe LED: steckbar (z. B. Infrarot-Steckmodul zur drahtlosen Übertragung) Analoge Übertragung - Verstärker: Vu ca. 0, DC-Offset: mit Potentiometer einstellbar - Frequenzbereich: ca khz Digitale Übertragung - TTL-Eingang; Schmitt-Trigger; Anpassschaltung an Sendediode - Übertragungsrate: max. 200 khz Verstärker - Eingangswiderstand: 50, zuschaltbar mit 2-mm-Stecker - Ausgangswiderstände: 50 ; 75 ; mit 2-mm-Stecker zuschaltbar - Frequenzbereich: ca MHz Sonstiges - Betriebsspannung und -strom: +15 V; -15 V (150 ma); +5 V (50 ma) - Abmessungen / Gewicht: 133x297x110mm(BxHxT)/0,7kg Zum RECEIVER BOARD (Typ 4283) LWL-Übertragung - Empfangsdiode: SFH 202, fest eingebaut - Externe Empfangsdiode: steckbar (z. B. zur drahtlosen Übertragung) Analoge Übertragung - DC-Offset: mit Potentiometer einstellbar - Verstärker: V u = ca Frequenzbereich: ca khz Digitale Übertragung - Komparator und Schmitt-Trigger mit TTL-Ausgang - Übertragungsrate: max. 200 khz Verstärker - Eingangswiderstand: 37,5 ;50 ;75 ; 150, mit 2-mm-Stecker zuschaltbar - Ausgangswiderstand: 50 - Frequenzbereich: ca MHz Sonstiges - Betriebsspannung und -strom: +15 V; -15 V (50 ma); +5 V (50 ma) - Abmessungen / Gewicht: 133x297x110mm(BxHxT)/0,7kg Technische Änderungen behalten wir uns vor.

11 Kommunikationstechnik - Übertragungstechnik.Training-Board für Versuche mit einer abgeschirmten Leitung.Leitungslänge 50 m, aufgeteilt in 2x25m.Mit eingebauten LEDs zum Nachweis von Stehwellen auf einer Leitung COAXIAL BOARD Typ 4284.Eingebauter Abschlusswiderstand, einstellbar.zur Simulation von größeren Leitungslängen können mehrere COAXIAL BOARDs hintereinandergeschaltet werden COAXIAL BOARD (Typ 4284) Technische Daten - Länge der Koaxial-Leitung: 50 m, aufgeteilt in 2 x 25 m 16 / 13 V02 Technische Änderungen vorbehalten! Mit dem COAXIAL BOARD bietet hps eine abgeschirmte Leitung an, mit der in beeindruckender Weise alle Gesetzmäßigkeiten von elektrischen Leitungen in Versuchen nachgewiesen werden können. Es ist ein hervorragendes Lehrmittel für die Fachbereiche: - Nachrichtentechnik - Übertragungstechnik - Elektrische Energieübertragung - Datenfernübertragung Mit dem COAXIAL BOARD können folgende Versuche durchgeführt werden: - Ermittlung der elektrischen Kennwerte einer Leitung - Dämpfungsverlauf auf einer Leitung - Frequenzabhängigkeit einer Leitung - Eingangswiderstand einer Leitung bei Leerlauf, Kurzschluss, Anpassung - Laufzeiten und Phasenverschiebungen auf einer Leitung - Stehende Wellen auf einer Leitung - Übertragungsverhalten einer Leitung - Fehlerortung - Impulsverhalten (Laufzeit, Reflexion) - Ohmscher Widerstand: 300 /km - Induktivität: 0,4 µh/m - Wellenwiderstand: 50 (+/-2 ) - Kapazität: 100 pf/m - Abschlusswiderstand: , stufenlos einstellbar - Shunt: 1 zur Strommessung - 2 LEDs, zum Nachweis von Stehwellen - 1-k -Widerstand, zur Simulation von Fehlanpassungen hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

12 Kommunikationstechnik - Übertragungstechnik COAXIAL BOARD Typ 4284 Mechanische Angaben Die Frontplatte des COAXIAL BOARD besteht aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, Farbe mattblau, mit weißem Aufdruck. Die Rückseite ist zum Schutz mit einem grauen Kunststoffgehäuse abgedeckt, das durch seine Formgebung auch eine arbeitsgerechte Schräglage auf dem Tisch gestattet. Empfohlenes Zubehör - - Versuchshandbuch: Versuche zur abgeschirmten Leitung (Typ V 0135) Oszilloskop - Funktionsgenerator - Multimeter Zur Durchführung von Versuchen kann das COAXIAL BOARD auf den Tisch gelegt oder in ein Tisch- bzw. Demonstrationsgestell eingehängt werden. Abmessungen und Gewicht: x 297 x 110 mm (BxHxT) - Gewicht: 1,25 kg Technische Änderungen behalten wir uns vor.

13 Kommunikationstechnik. Universelles Modulsystem zur Filter- und. Oszillatortechnik Versuche von passiven Filtern bis hin zu digitalen Filtern möglich. Alle üblichen Oszilla- Modulsystem Filter- u. Oszillatorschaltungen Serie 4075 torschaltungen enthalten. Ausführliche Versuchsanleitung mit Lösungsteil Versuchsaufbau zu den Filter- und Oszillatorschaltungen " 16 / 13 V02 Technische Änderungen vorbehalten! hps bietet mit dem Modulsystem, einer Universal-Aufbauplatte und einigen zusätzlichen Bauelementen ein Lehrsystem an, das zur Durchführung aller Versuche im gesamten Bereich der Filter- und Oszillatortechnik hervorragend geeignet ist. Drei Module zur näheren Ansicht: - Digitales Filter, 2-fach - Quarz, 2 MHz - Oszillatorspule Durchführbare Versuche Auszug aus dem Versuchshandbuch: "Filter- und Oszillatorschaltungen " (Typ V 0136) Passive Filter - Tief- und Hochpass mit RC-Glied - Parallel- und Serienschwingkreis mit LCR-Glied Aktive Filter - Tiefpass 1. bis 4. Ordnung - Hochpass 1. bis 2. Ordnung - Bandpass 2. Ordnung und mit variabler Güte - Notch-Filter - Allpassfilter Digitale Filter - Tiefpass, Bandpass, Notchfilter (2. Ordnung) - Bandpass in Kaskadenschaltung und mit variabler Güte Oszillatoren - Quarz-, CMOS-, Meißner-, Hartley-, Colpitts-Oszillator - Spannungs- / Frequenzkonverter - Astabiler Multivibrator - RC-Generator mit Operationsverstärker - Rechteck- / Dreieckgenerator - Sägezahngenerator hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

14 Kommunikationstechnik Modulsystem Filter- u. Oszillatorschaltungen 1 Satz Module (Typ 4075) Serie 4075 Die Module sind auf eine Aufbewahrungsplatte gesteckt. Die jeweiligen Steckplätze sind mit der entsprechenden Symbolik gekennzeichnet. Technische Daten zu den Modulen der Filter- u. Oszillatorschaltungen Mechanische Ausführung Das Gehäuse der Module besteht aus einem Oberteil, gefertigt aus stabilem Klarsichtkunststoff und einem stabilen Unterteil, gefertigt aus schwarzem glasfaserverstärktem Kunststoff. Ober- und Unterteil sind durch zwei Schnappverschlüsse miteinander verbunden; dadurch ist ein schnelles und problemloses Öffnen der Gehäuse möglich. Im Gehäuseboden befinden sich je nach Typ bis zu 6 Lamellenstecker zum Beschalten und Einstecken der Module in die Boards oder Aufbauplatten. Weiß aufgedruckte Schaltsymbole kennzeichnen die Funktion der Module. Weitere technische Daten - Gehäuseabmessungen: 56 x 75 x 35 mm / 38 x 56 x 35 mm / 38 x 19 x 35 mm ( BxTxH) - Steckerdurchmesser: 4 mm (Anordnung im 19-mm-Raster) Aufbewahrungsplatte für Module - 5 mm starker Schichtpressstoff, Farbe blau, weißer Aufdruck - Abmessungen: 266 x 297 x 130 mm (B xtxh)/gewicht: 2 kg (mit Modulen) Technische Änderungen behalten wir uns vor.

15 Kommunikationstechnik - Übertragungstechnik.Für Kunststoff- und Glasfasern.Sendedioden mit verschiedenen Lichtwellenlängen eingebaut.kennlinienaufnahme und Dämpfungsmessungen auch mit Gleichspannungen möglich Lichtwellenleiter - technik Typ 4290 / Typ 4291.Kopplungsdämpfungen direkt auf dem Fibre Optic Receiver Board simulierbar.alle erforderlichen Stromversorgungen und Generatoren in den Boards enthalten Fibre Optic Transmitter Board (Typ 4290).Zusätzliche Versuche mit Laserdiode 16 / 13 V02 Technische Änderungen vorbehalten! Fibre Optic Receiver Board (Typ 4291) Mit dem Trainings-System zur Lichtwellenleitertechnik, kurz LWL-Technik genannt, bietet hps ein um - fangreiches Programm zur Durchführung von Versuchen auf dem Gebiet der optoelektronischen Nachrichtenübertragung an. Das Trainings-System eignet sich sowohl zur Demonstration als auch zu Praktikumsversuchen. Das Trainings-System zur LWL-Technik besteht im wesentlichen aus folgenden Komponenten: - Fibre Optic Transmitter Board mit integrierten Sendedioden und eingebautem Sinus-, Rechteck-, und Pulsgenerator - Fibre Optic Receiver Board mit integrierten Empfangsdioden - Lichtwellenleiter (Kunststoff- und Glasfaser) Als Übertragungsmedium stehen verschiedene Lichtwellenleitertypen (Kunststoffund Glasfaser) zur Verfügung, die zwischen Sender und Empfänger geschaltet werden können. Es besteht die Möglichkeit, eine Vielzahl voneinander abweichender LWL-Übertragungsstrecken aufzubauen und die einzelnen Übertragungsparameter experimentell zu erfassen. Zusätzlich erlaubt eine Laserdiode den Vergleich der Leistungsmerkmale gegenüber den üblichen LEDs. hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

16 Kommunikationstechnik - Übertragungstechnik Lichtwellenleiter - technik Typ 4290 / Typ 4291 In Verbindung mit dem Versuchshandbuch Lichtwellenleiter - technik (Typ V 0134) können die Vorteile der LWL-Technik gegenüber den herkömmlichen Übertragungsmedien in anschaulicher Weise nachgewiesen werden. Themen aus dem Versuchsteil des Handbuches - Versuche zum Lichtwellenleiter mit Kunststofffaser - Kennlinien von Sendedioden - Dämpfung von Kunststofffasern und Steckverbindungen - Übertragung von TTL-Signalen - Störunempfindlichkeit des Lichtwellenleiters - Versuche zum Lichtwellenleiter mit Glasfaser - Messungen der Laufzeit - Versuche zur Lichtwellenleitertechnik mit einer Laserdiode Mechanische Angaben Die Frontplatte der Boards besteht aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, ist mattblau und mit weißen Symbolen bedruckt. Die Rückseite der Boards ist zum Schutz mit einem grauen Kunststoffgehäuse abgedeckt, das durch seine Formgebung auch eine arbeitsgerechte Schräglage auf dem Tisch gestattet. Abmessungen / Gewicht - Fibre Optic Transmitter Board: 266x297x110mm(BxHxT)/1,9kg - Fibre Optic Receiver Board: 266x297x110mm(BxHxT)/2,0kg Technische Daten Fibre Optic Transmitter Board (Typ 4290) Eingänge (2-mm-Buchsen) - 1 analog / 1 digital Optischer Ausgang - Kunststofffaser: 660 nm / 850 nm - Glasfaser: 850 nm Elektrischer Ausgang (2-mm-Buchsen) - Mit vorgeschaltetem Treiber zum Anschluss einer 2-Drahtleitung oder einer Koaxialleitung für Vergleichsmessungen mit einem LWL-Übertragungsweg - Ausgangswiderstand: 50 ;75 Funktionsgruppen - Sinusgenerator: f = 1 khz; u ss =3V - Rechteckgenerator: f = 10 khz (TTL) - Pulsgenerator: Pulsdauer 400 ns - Transformatorsteckfeld mit Stromversorgung, zur Simulation von Interferenzen - Steckfeld für Lasermodul Fibre Optic Receiver Board (Typ 4291) Optischer Eingang - Kunststofffaser / Glasfaser Elektrischer Eingang (2-mm-Buchsen) - Zum Anschluss einer 2-Drahtleitung oder einer Koaxialleitung für Vergleichsmessungen - Eingangswiderstand: 50 ;75 Ausgangsverstärker - Spannungsverstärkung: (einstellbar) - Gleichspannungskomponente: +0,5 V... -5,5 V (einstellbar) Ausgänge (2-mm-Buchsen) - DC: U A = /-8 V - AC: U Ass = V - TTL: mit Schmitt-Trigger; fan-out = 10 Kupplung für Kunststofffaser - Zur Simulation von unterschiedlichen Dämpfungen kann der Stirnflächenabstand von 2 Fasern beliebig verändert werden. Gemeinsame technische Daten Netzanschluss - Netzspannung: 230 V AC; Hz; 20 VA Stromversorgungsausgang (zum Anschluss externer Geräte) +15 V/-15 V/+5 V(0,3 A) Technische Änderungen behalten wir uns vor.

17 Kommunikationstechnik Übertragungstechnik Lasermodul (Typ ) Das Lasermodul wird in das Steckfeld auf dem Fibre Optic Transmitter Board gesteckt. Als Übertragungsmedium werden Kunststofffasern eingesetzt. Mit der eingebauten Monitordiode ist es möglich, das emittierte Licht der Laserdiode zu messen. Reflexionsmessungen können zusätzlich in Verbindung mit Kunststofffasern durchgeführt werden. Die Lichtwellenlänge der Laserdiode beträgt 670 nm. Gehäuseabmessungen / Gewicht: 57x38x35mm(BxTxH)/50g Lichtwellenleitertechnik Typ 4290 / Typ 4291 Optische Bank (Typ 4185) Die Optische Bank wird zur Simulation von Fehlern eingesetzt, die bei Lichtwellenleiter-Verbindungen oder Lichtwellenleiter-Anschlüssen auftreten können und zu erhöhten Dämpfungsverlusten führen wie Stirnflächenabstand, Achsenversatz, Winkelversatz. Sie ist geeignet zur Aufnahme von Lichtwellenleitern mit einem Durchmesser von ca. 1 mm. Die Optische Bank ist auf eine mattblaue Platte montiert, die aus 5 mm starkem Schichtpressstoff besteht. Die Rückseite der Platte ist zum Schutz mit einer grauen Kunststoffhaube abgedeckt, die durch ihre Formgebung auch eine arbeitsgerechte Schräglage der Optischen Bank auf dem Tisch gestattet. - Abmessungen: 266 x 297 x 130 mm (BxHxT) - Gewicht: ca. 1,8 kg Erforderliches Zubehör 16 / 13 V02 Technische Änderungen vorbehalten! - Zubehörsatz (Typ ), bestehend aus Kunststofffasern: 20 m, 5 m, und 0,5 m Glasfasern: 20 m und 1 m Optische Kupplung für Glasfaser Verbindungsstecker, 2 mm (12 Stück) Spulen: N = 900 und N = 100 Schnittbandkern (Paar) Verbindungsleitungen, 2 mm (8 Stück) - Multimeter hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

18 Kommunikationstechnik - Übertragungstechnik Lichtwellenleiter - technik Typ 4290 / Typ 4291 Empfohlenes Zubehör, zur Durchführung von Versuchen zur LWL-Technik - - Versuchshandbuch: Lichtwellenleitertechnik (Typ V 0134) COAXIAL BOARD (Typ 4284) - Optischer Leistungsmesser - Oszilloskop Technische Änderungen behalten wir uns vor.

19 Kommunikationstechnik.Universelles Training- System zum Thema PLL.Alle Funktionseinheiten der PLL-Schaltung sind auftrennbar und mit Messbuchsen versehen Phase-Locked- Loop (PLL) Typ 4250.Generatoren, Frequenzteiler und Phasenschieber im Gerät integriert.geringer Messgeräteaufwand.Mit ausführlichen Ver- Suchsbeschreibungen PLL PHASE-LOCKED-LOOP (Typ 4250) 16 / 13 V02 Technische Änderungen vorbehalten! Mit dem Training-System Phase-Locked-Loop, auch kurz PLL genannt, bietet hps ein Konzept zur praktischen Vermittlung der Wirkungsweise und der Einsatzmöglichkeiten einer modernen Technik an. PLL-Systeme werden in der elektronischen Praxis sehr vielseitig eingesetzt: - Frequenz-Synthese, z. B. bei Sendereinstellungen (Radio und Fernsehen, inklusive Sendersuchlauf und Senderspeicherung Festfrequenzen) - Exakte Motordrehzahl regelung, z. B. bei CD- Playern - Phasenschieber - Modulation und Demodulation bei AM, FM, PM, FSK - Stereo-Dekoder und PAL- Dekoder (Fernsehen) - Impulssynchroner Betrieb Das Training-System PLL ist didaktisch so konzipiert, dass die theoretischen Zusammenhänge sehr anschaulich und leicht verständlich dargestellt werden können. Es besteht aus folgenden Funktionseinheiten: - 2 verschiedene Phasendetektoren (Komparatoren) - 2 Filter, mit Tiefpasscharakteristik - Spannungsgesteuerter Oszillator (Voltage Controlled Oscillator =^ VCO) - 2 digitale Frequenzteiler, Teilerfaktor von Weiter sind zur Durchführung von Untersuchungen und Experimenten zusätzliche Hilfseinrichtungen auf der Platte Phase-Locked-Loop enthalten: - Quarzstabiler Rechteckgenerator für Referenzfrequenzen - Variabler Rechteckgenerator für die Erzeugung von Eingangsfrequenzen - Phasenschieber zur Untersuchung der Phasendetektoren Die Frequenzen der Platte Phase-Locked-Loop liegen im NF-Bereich, so dass eine problemlose Messtechnik angewandt werden kann. An zusätzliche Messgeräte (Oszilloskop, Multimeter, Frequenzmesser) brauchen deswegen auch keine hohen Anforderungen gestellt zu werden. Die einzelnen Funktionseinheiten können beliebig mit 4-mm-Verbindungssteckern zusammengeschaltet oder getrennt werden. Dadurch sind jederzeit Einzelmessungen möglich. Die Beschaltung erfolgt über 4-mm-Messbuchsen an den Ein- und Ausgängen der einzelnen Funktionseinheiten. hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

20 Kommunikationstechnik Phase-Locked- Loop (PLL) Typ 4250 hps bietet zum Training-System PLL das Versuchshandbuch "Phase-Locked-Loop" (Typ V 0068) an. Darin werden neben den relevanten Grundlagen über PLL im Versuchs- und Auswertungsteil die einzelnen Experimente ausführlich beschrieben und analysiert. Empfohlenes Zubehör - Versuchshandbuch: "Phase-Locked-Loop" (Typ V 0068) - Spannungsversorgung 5VDC: (z. B. 5 V SUPPLY BOARD, Typ ) - Oszilloskop - Multimeter (Standardausführung) - Frequenzmesser - Verbindungsleitungen und -stecker Technische Daten Rechteckgenerator (quarzstabilisiert) - Frequenzen: 1 Hz, 1 khz, 2 khz, 4 khz Gleichspannungsquelle - Spannung: 1 V... 5 V (mit Potentiometer einstellbar) Spannungsgesteuerter Oszillator - Eingangsspannung: V - Ausgangsspannung: +5 V (symmetrisches Rechteck) - Ausgangsfrequenz: ca. 20 Hz... 6 khz Komparator (Phasendetektor) - Typ I: phasensensitiv (XOR) - Typ II: phasen- und frequenzsensitiv (JK-Flipflops mit Ladungspumpe über Tristate) Tiefpass (Schleifenfilter) - Typ I: RC-Tiefpass (300 Hz) - Typ II: R / RC-Tiefpass (3 Hz) 2 Frequenzteiler - Faktor: N1 und N 2 = (mit Drehschalter einstellbar) Phasenschieber - = bzw (mit Potentiometer einstellbar); bezogen auf 2 khz Sonstiges - Betriebsspannung und -strom: +5 V DC / ca. 150 ma; über externes Netzgerät - LED zur Anzeige des eingerasteten Zustandes des PLL-Regelkreises - Trennverstärker (Impedanzwandler) Mechanische Angaben - Die Frontplatte des Phase-Locked-Loop besteht aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, ist mattblau und mit weißen Symbolen, entsprechend den eingebauten Funktionsgruppen, bedruckt. Die Rückseite ist zum Schutz mit einer grauen Kunststoffhaube abgedeckt, die durch ihre Formgebung auch eine arbeitsgerechte Schräglage auf dem Tisch gestattet. Abmessungen - 266x297x110mm(BxHxT) Gewicht - 1,3 kg Technische Änderungen behalten wir uns vor.

21 Kommunikationstechnik / Digitaltechnik INTERFACE TRAINING BOARD RS 232 Typ 3855 Centronics IBM-kompatibler PC INTERFACE TRAINING BOARD Übungsgerät für serielle und parallele Schnittstellen Zum direkten Anschluss an jeden PC mit Schnittstellen RS 232 und Centronics Wichtige Signale beider Schnittstellen auf Messpunkte herausgeführt Einsatz auf dem Tisch oder im Demonstrationsgestell möglich Windows Software Mit ausführlichen Versuchsanleitungen Fehlersimulation 16 / 13 V02 Technische Änderungen vorbehalten! Das INTERFACE TRAINING BOARD ist für die Vermittlung von praktischen Kenntnissen über parallele und serielle Schnittstellen konzipiert. Über die integrierten Schnittstellen RS 232 und Centronics kann der Anwender das Training-System direkt mit jedem handelsüblichen PC verbinden. Funktionseinheiten im INTERFACE TRAINING BOARD: - Microcontroller - Eingabetastatur - Anzeige (LC-Display) - Pegelwandler, RS 232/TTL - Stromversorgung Die Signale beider Schnittstellen sind über integrierte Messpunkte abgreifbar. Die Messbuchsen der Centronics-Schnittstelle sind zur Sicherheit entkoppelt. Die vom PC übertragenen Zeichen werden auf einem LC-Display im ASCII-Format dargestellt. Gleichzeitig erfolgt die Darstellung der Wertigkeit dieser Zeichen mit gleicher Anzeige in hexadezimaler, dezimaler oder binärer Form. Zur Fehlersimulation können die einzelnen Signalleitungen aufgetrennt werden. Die Messungen können mit einem Speicheroszilloskop oder einem Logikanalyser durchgeführt werden. Software - - Windows-Software: "COMwin / LPTwin'', Lightversion (Typ PC ) Versuchshandbuch "Versuche zur Interface-Technik mit COMwin / LPTwin'' (Typ V ) hps Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Strasse Berg Tel.: Fax: Web: / / support@hps-systemtechnik.com

22 Kommunikationstechnik / Digitaltechnik INTERFACE TRAINING BOARD Typ 3855 Themen aus dem Versuchshandbuch: Theorieteil - Aufbau von Schnittstellen am Beispiel von RS 232 und Centronics - Möglichkeiten der Datenübertragung: seriell, parallel - Übertragungsformat Versuchsteil - Installation der Software und Inbetriebnahme des INTERFACE TRAINING BOARD - Signalbezeichnungen und ihre Bedeutung - Steckerbelegungen - Pegelverhältnisse - Zeitliche Darstellung von Signalen und deren Auswertung - Bestimmen der Baudrate - Datensicherungsverfahren mit Paritybit - Fehlersuche bei unterbrochenen oder vertauschten Leitungen PC-Anforderungen -Personal Computer (IBM-kompatibel), CPU: ab 80386/40 MHz, Arbeitsspeicher: 4MB RAM, Betriebssystem für PC: Windows ab Version 3.1 oder Windows 95/98, Farbmonitor und Grafikkarte (VGA), Maus, freie serielle und parallele Schnittstelle Mitgeliefertes Zubehör - Serielle Schnittstellenleitung, 9-polig (Sub-D), Länge 2 m - Parallele Schnittstellenleitung Sub-D (25-polig) / Centronics (36-polig), Länge 1,8 m Empfohlenes Zubehör - Speicheroszilloskop oder - Logikanalyser Technische Daten Netzanschluss - Anschlussspannung: 230 V AC / 115 V (110 V) AC; Hz; ca. 2,5 VA TTL-Ausgänge - 2 Ausgänge mit LOW-Pegel - 2 Ausgänge mit HIGH-Pegel Interface RS Serielle Schnittstelle RS 232 zum Anschluss an den PC - Mit Pegelwandler zur Umsetzung des RS 232-Pegels auf TTL-Pegel Interface Centronics - Parallele Schnittstelle Centronics zum Anschluss an den PC Microcontroller - Typ 87C51 Anzeigeeinheit (LC-Display) - LCD-Modul, 2-zeilig, je 16 Zeichen Eingabetastatur - Folientastatur mit 8 Tasten, zum Einstellen von: Schnittstelle (RS 232 und Centronics), Anzeige (HEX, DEC, BIN), Parität (even, odd), Baudrate (4800 Bd/9600 Bd) Messbuchsen (2 mm) Alle für die Schnittstellen notwendigen Leitungen sind als Messbuchsen herausgeführt (kurzschlussfest). Zur Fehlersimulation können verschiedene Leitungen aufgetrennt oder vertauscht werden. Adapterfeld Das Adapterfeld dient zum Übergang von 4-mm- auf 2-mm- Steckverbindungen. Mechanische Ausführung Die Frontplatte des INTERFACE TRAINING BOARD besteht aus 5 mm starkem Schichtpressstoff, Farbe mattblau, mit weißem Aufdruck. Eine stabile Kunststoffhaube schützt die Rückseite des Gerätes und ermöglicht durch ihre Formgebung eine arbeitsgerechte Schräglage auf dem Tisch. Abmessungen und Gewicht Abmessungen: 266 x 297 x 100 mm (B xhxt) Gewicht: 1,8 kg Technische Änderungen behalten wir uns vor.

23 KOMMUNIKATIONSTECHNIK SCHNITTSTELLENTECHNIK hps Tel.: / Lehr- + Lernmittel GmbH Fax: / Altdorfer Straße 16 Web: Berg support@hps-systemtechnik.com (Typ EVDE) COMwin Die Simulations-Software zur seriellen Schnittstelle 18 / 13 V02 Technische Änderungen vorbehalten! Mit COMwin können Sie... das Signal eines Sendezeichens betrachten und verändern. die Auswirkung der Übertragungsparameter wie Datenlänge, Parität und Stoppbits beobachten. Zeichen, Zeichenketten oder Steuersignale über die serielle Schnittstelle z. B. an das INTERFACE TRAINING BOARD von hps, an einen PC, einen Drucker oder an ein Modem senden. die Kontroll- und Statussignale verändern bzw. beobachten. das Handshake-Protokoll als Zeitdiagramm anzeigen und drucken. die Übertragung von Zeichen und Zeichenketten simulieren. Optional: INTERFACE TRAINING BOARD (Typ 3855) Übungsgerät für serielle und parallele Schnittstelle Fehlersimulatoren Mit ausführlichem Versuchshandbuch Systemanforderungen: PC mit Windows Betriebssystem Nur als Mehrfachlizenz erhältlich S e ri e l le S ch n it ts t e l l e ansc h au l i c h, k l a ru nd p r axisnah Technische Daten: INTERFACE TRAINING BOARD (Typ 3855) Netzanschluss: 115 V / 230 V AC, ca. 2,5 VA RS 232- und Centronics-Schnittstelle LC-Display (2 x 16 Zeichen) Eingabetastatur Pegelwandler RS 232 / TTL Microcontroller

24 KOMMUNIKATIONSTECHNIK SCHNITTSTELLENTECHNIK hps Tel.: / Lehr- + Lernmittel GmbH Fax: / Altdorfer Straße 16 Web: Berg support@hps-systemtechnik.com (Typ EVDE) LPTwin Die Simulations-Software zur parallelen Schnittstelle Mit LPTwin können Sie... die Registerinhalte einer Parallelschnittstelle betrachten und verändern. Zeichen, Zeichenketten oder Steuersignale über die Parallelschnittstelle z. B. an das INTERFACE TRAINING BOARD von hps, einen Drucker oder einen simulierten Drucker senden. die Wirkung von verschiedenen Druckermeldungen wie OFFLINE, Paper Empty usw. beobachten. das Handshake-Protokoll als Zeitdiagramm anzeigen und drucken. das Handshake-Protokoll simulieren. Optional: INTERFACE TRAINING BOARD (Typ 3855) Übungsgerät für serielle und parallele Schnittstelle Fehlersimulatoren Mit ausführlichem Versuchshandbuch Systemanforderungen: PC mit Windows Betriebssystem Nur als Mehrfachlizenz erhältlich Technische Daten: INTERFACE TRAINING BOARD (Typ 3855) Netzanschluss: 115 V / 230 V AC, ca. 2,5 VA RS 232- und Centronics-Schnittstelle LC-Display (2 x 16 Zeichen) Eingabetastatur Pegelwandler RS 232 / TTL Microcontroller Pa Parr allele allele Schni Schnittstelttstel le le anschaulich, anschaulich, k k l l a a r r u nd praxisnah praxisnah 18 / 13 V02 Technische Änderungen vorbehalten!

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik /

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik / / Mikrocomputertechnik Eingabetastatur Hexadezimal Schalter Addierer 7Segment Anzeige 47 / 13 V.03 Technische Änderungen vorbehalten!.universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der / Mikrocomputertechnik.Anzeigen

Mehr

mit der Inkrementalgeber-Auswertung eignet sich um Bedienpanels oder Bedienkonsolen

mit der Inkrementalgeber-Auswertung eignet sich um Bedienpanels oder Bedienkonsolen Ein- Incrementalgeber Die ist ein universell einsetzbares digitales I/O-Modul. Die Karte beinhaltet 32 und 24. Ausserdem kann die Karte wahlweise mit zwei Inkrementalgeber-Auswertern bestückt werden. Das

Mehr

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196 doepfer System A - 100 PLL A-196 1. Einführung A-196 PLL VCO CV In Offset Das Modul A-196 enthält eine sogenannte Phase Locked Loop (PLL) - im deutschen mit Nachlaufsynchronisation bezeichnet, die aus

Mehr

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt. 5. Modulation Für die Uebertragung eines Nutzsignals über Leitungen oder durch die Luft muss das informationstragende Signal, das Nutzsignal, an die Eigenschaften des Uebertragungswegs angepasst werden.

Mehr

TOE 7704 bis TOE 7711 A

TOE 7704 bis TOE 7711 A Synthesizer/Funktionsgeneratoren mit Sweep, Trigger, AM und Frequenzzähler Besondere Merkmale 1 mhz bis 44 MHz Sweep, Trigger, Gate Variable Symmetrie Digitale Anzeige von Frequenz, Sweep, AC, DC Amplitudenmodulation

Mehr

Digitale Anzeigegeräte

Digitale Anzeigegeräte 48 Digitale Anzeigegeräte Aufbau Die digitalen Anzeigegeräte sind in den Varianten (4-stellig) und, (5-stellig) erhältlich. Die rote LED-Anzeige ist 14 mm hoch. Die digitalen Anzeigegeräte können mittels

Mehr

ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK

ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK Das Lehrsystem ELEKTRISCHE SCHUTZTECHNIK wird für Messungen im Bereich der elektrischen Schutzmaßnahmen und Installationstechnik eingesetzt. Es handelt sich um ein Demonstrationssystem, das aber auch als

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Pro Audio Germany. acoustic KRU-14. Diversity Funkmirofon Anlage.

Pro Audio Germany. acoustic KRU-14. Diversity Funkmirofon Anlage. KRU-1 Diversity Funkmirofon Anlage www.-.com KRU-1 -Acoustic KRU-1 ist eine 2-Kanal UHF Funkmikrofonanlage mit einstellbaren Frequenzen. Die beiden Antennen werden mittels TNC Schraubverbinder mit dem

Mehr

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik Versuch Analoge Modulationsverfahren Amplitudenmodulation KT 01 Winkelmodulation

Mehr

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY Bedienungsanleitung Inhaltsangabe 1. Features 2. Empfänger 3. Sender 4. Bedienung des Empfängers 5.

Mehr

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Amateurfunk- Empfänger Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Themen für heute Prinzip eines Empfängers Wichtige Funktionsblöcke Filter Verstärker Mischer Oszillator

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

EINE MULTIFUNKTIONSEINHEIT FÜR SIGNALANALYSE, SIGNALERZEUGUNG UND SYSTEMSTEUERUNG

EINE MULTIFUNKTIONSEINHEIT FÜR SIGNALANALYSE, SIGNALERZEUGUNG UND SYSTEMSTEUERUNG Steuereinheit Typ SyCore Anendungsbereiche: - Systemsteuereinheit - Kurvenformgenerator - Arbiträr Kurvenformen - Messeinheit EINE MULTIFUNKTIONSEINHEIT FÜR SIGNALANALYSE, SIGNALERZEUGUNG UND SYSTEMSTEUERUNG

Mehr

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007 1. Es soll ein Bandpass für die Frequenz von 8 khz mit einer Spule von 20 mh aufgebaut werden. Die Bandbreite dieses Bandpasses darf nur 2.5 khz haben. Berechnen Sie a) den erforderlichen Kondensator;

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 17.06.2016 Balance- Mehrfach- This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Zwischenbericht Retro-Radios 04.04.2009 Unterhaching, den 04.04.2009 Bild 1 ARIEL Teil 1 AM-Teil Liebe Funkfreunde! Wie bereits im letzten Zwischenbericht versprochen, berichte ich nun über den AM/FM-

Mehr

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Grundlagen Elektrotechnik

Grundlagen Elektrotechnik Grundlagen Elektrotechnik Grundlagen Elektrotechnik / Elektronik 1019 Electric Board 1017.1 USB PC Basic Electronic Board 1018.1 USB PC Electronic Board 1018.2 USB PC Generator Board 1018.1 VISU Visualisierungs-Software

Mehr

Produktkatalog. K&K Sonnenstudiotechnik

Produktkatalog. K&K Sonnenstudiotechnik K&K Kurz & Kaiser GmbH Waldweg 5 06917 Jessen OT Kleindröben Tel. 03 53 88 / 70 37 4 Fax 03 53 88 / 70 00 86 www.kurzundkaiser.de Schaltbox aktiv (SBX-A) - elektronischer Zeitschalter zur Ansteuerung eines

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Grundsätzlich bestehen verschiedene Möglichkeiten, diese Signalformen zu erzeugen :

Grundsätzlich bestehen verschiedene Möglichkeiten, diese Signalformen zu erzeugen : Signalgeneratoren Generatoren gehören essentiell zu jedem Messplatz. Im Bereich der NF-Technik verwendet man vorwiegend Generatoren für Sinus, Rechteck, Impuls, Dreieck, Sägezahn. In der Digitaltechnik

Mehr

Digitale Kanalaufbereitungs System TSH 2010 Digital Channel Processing System TSH 2010 Das digitale Aufbereitungssystem TSH dient zum Aufbau von kompa

Digitale Kanalaufbereitungs System TSH 2010 Digital Channel Processing System TSH 2010 Das digitale Aufbereitungssystem TSH dient zum Aufbau von kompa Digitale Kanalaufbereitungs System TSH 2010 Digital Channel Processing System TSH 2010 Das digitale Aufbereitungssystem TSH dient zum Aufbau von kompakten Kopfstellen, die Gemeinschaftsantennenanlagen

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter

Handbuch 2 / 4 Computer Adapter Handbuch W&T Typ 15210 25210, 25410 25215, 25415 Release 1.0 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 07/2004 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,

Mehr

6 Simultane Signal- und Energieübertragung

6 Simultane Signal- und Energieübertragung 88 6 Simultane Signal- und Energieübertragung 6 Simultane Signal- und Energieübertragung In diesem Kapitel wird der Einbau der optischen Übertragungsstrecke in eine Sehprothese, sowie die hiermit erzielten

Mehr

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

D.2 Versuchsreihe 2: Spice .2: Versuchsreihe 2: Spice.2 Versuchsreihe 2: Spice Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In dieser Versuchsreihe soll das Frequenzverhalten von RC-Gliedern

Mehr

Praktikum Frequenz Synthese PLL

Praktikum Frequenz Synthese PLL Praktikum Frequenz Synthese PLL 1. Ziele In diesem Praktikum geht es darum, die Phase-Locked Loop Technik zur Frequenzsynthese näher kennen zu lernen. Die Schwierigkeit im Verständnis besteht oftmals darin,

Mehr

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter

Funktionsgenerator. Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Pulsmodulation (PM) und spannungsgesteuerter Funktionsgenerator Zur Beschreibung von Signalquellen sind verschiedene Bezeichnungen gebräuchlich, z.b. Signalgenerator, Funktionsgenerator, Pulsgenerator oder Waveformgenerator. Durch diese Unterteilung

Mehr

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430 Elektronikpraktikum - SS 24 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 2-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 43 Serie 7: Digitale Schaltungen./.7.24 I. Ziel der Versuche Verständnis für Entwurf

Mehr

Laborübung: Oszilloskop

Laborübung: Oszilloskop Laborübung: Oszilloskop Die folgenden Laborübungen sind für Studenten gedacht, welche wenig Erfahrung im Umgang mit dem Oszilloskop haben. Für diese Laborübung wurde eine Schaltung entwickelt, die verschiedene

Mehr

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 Datenblatt Version 02.00 AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7 April 2005 für die Analysatoren FSQ/FSU/FSP und die Messempfänger ESCI/ESPI AM/FM/ϕM-Messdemodulator zur Bestimmung analoger Modulationsparameter

Mehr

FA-Netzwerktester. Nutzung für Messungen bei ATV Anwendungen

FA-Netzwerktester. Nutzung für Messungen bei ATV Anwendungen FA-Netzwerktester Nutzung für Messungen bei ATV Anwendungen DM2CMB, Mai 2010 Mit einem einfachen Sektrum-Messvorsatz zum FA-NWT wollte ich das Ausgangsspektrum einer BBA betrachten. Leider war dieser Versuch

Mehr

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch 1 09.11.2009 Signale auf Leitungen I. Ziel des Versuches. Verständnis der Signalausbreitung auf Leitungen, Leitungseigenschaften wie Wellenwiderstand,

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Theoretische Grundlagen Der Hauptbestandteil eines Operationsverstärkers ist ein Differenzverstärker. Die Ausgangsspannung

Mehr

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw. 19 x 2 HE x 440 600 mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw. 19 x 2 HE x 440 600 mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw 19 x 2 HE x 440 600 mm DC Quellen LAB HP/E 5 250 kw 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT Wirkungsgrad bis 94 % Kompaktes Design Aktiv parallelschaltbar Einfachste Bedienung u ber Frontpanel

Mehr

3 Ex i Trennstufen. LWL-Feldbus-Trennübertrager für Installation in Zone 1 Typ 9186/12

3 Ex i Trennstufen. LWL-Feldbus-Trennübertrager für Installation in Zone 1 Typ 9186/12 3 Ex i Trennstufen Einfache Installation und Wartung durch: Eigensichere optische Schnittstelle Eigensicherer Busanschluss über RS 485 IS (PNO) Hohe Verfügbarkeit durch: Aufbau von redundanten Punkt-zu-Punkt-

Mehr

Datenblatt - SNET/CAN/Ethernet Konverter

Datenblatt - SNET/CAN/Ethernet Konverter MESTEC/PMS 2004 Seite 1 von 5 Funktionsprinzip Datenblatt - SNET/CAN/Ethernet Konverter Der SNET/CAN/Ethernet Konverter arbeitet als Interface zwischen den Solartron IMP Modulen und dem CAN-Bus oder alternativ

Mehr

Bedienungsanleitung Pro-Ject DAC Box S USB

Bedienungsanleitung Pro-Ject DAC Box S USB Bedienungsanleitung Pro-Ject DAC Box S USB Wir bedanken uns für den Kauf der DAC Box S USB von Pro-Ject Audio Systems.! Warnt vor einer Gefährdung des Benutzers, des Gerätes oder vor einer möglichen Fehlbedienung.

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr

ELECTRONIC DESIGN & ENGINEERING. ICP_FM3 versatile DC AC IEPE signal conditioning. 1 ICP_FM3 Einführung

ELECTRONIC DESIGN & ENGINEERING. ICP_FM3 versatile DC AC IEPE signal conditioning. 1 ICP_FM3 Einführung 1 ICP_FM3 Einführung ICP_FM3 ist ein vielseitiges Signalaufbereitungs-Modul für DC / AC oder IEPE (ICP TM ) Anwendungen. Die Verstärkerschaltung ist zusätzlich ausgerüstet mit einer schaltbaren Konstantstromquelle,

Mehr

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise Vorbereitung: Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung Oszillograph des Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise und die wichtigsten Bedienungselemente

Mehr

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway

3E CAN Gateway. Beschreibung: Anschlüsse: 3E CAN Gateway Beschreibung: 3E CAN Gateway Erweiterung eines CAN Netzwerks um 2 weitere CAN Teilnetze, welche zum CAN Hauptnetzwerk galvanisch getrennt sind. Kommunikations- und Fehlerstatus wird durch die LED Anzeigen

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

Protokoll zum Versuch Flip-Flop Naturwissenschaft Torben Pfaff Protokoll zum Versuch Flip-Flop Praktikumsbericht / -arbeit Praktikum zu Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik Protokoll zum Versuch Flip-Flop Versuch Flip-Flop

Mehr

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline. Produktbeschreibung Funktionen und Merkmale des Produkts Softline Modline Conline Boardline MCD Audio Analyzer Avidline Pixline Applikation MCD Elektronik GmbH Hoheneichstr. 52 75217 Birkenfeld Telefon

Mehr

25MHz [50MHz] Arbitrary Funktionsgenerator HMF2525 [HMF2550]

25MHz [50MHz] Arbitrary Funktionsgenerator HMF2525 [HMF2550] 25MHz [50MHz] Arbitrary Funktionsgenerator [] Erzeugung komplexer Waveforms bis 256 kpts in 14 Bit Alle Parameter im Blick durch 3,5" TFT und interaktive Softkeys Ethernet/USB Dual-Schnittstelle HO730

Mehr

AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z. Kompetent für Elektroniksysteme

AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z. Kompetent für Elektroniksysteme AC-Steuerung FT 632 / FT 632 Z Inhaltsverzeichnis Anschlußmöglichkeiten...3 NF-Signalwege...3 NF-Signale (Line zum Funk)...3 NF-Signale (vom Funk)...3 Sendersteuerung...3 Abgleichanweisung...4 Lageplan

Mehr

Referat. SimPLL TM. über die. PLL Design und Simulationssoftware. von. Autor: Thomas Roob

Referat. SimPLL TM. über die. PLL Design und Simulationssoftware. von. Autor: Thomas Roob Referat über die PLL Design und Simulationssoftware SimPLL TM von Autor: Thomas Roob Datum: 3. Dezember 26 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Software... 2 2 Anwendungen und Funktionsweise einer PLL...

Mehr

SAB Analoge Einschübe: Filter Preisliste

SAB Analoge Einschübe: Filter Preisliste Inhalt Filter 1-4 polig TP analog Filter 1K 2 Filter 6-8 polig TP analog Filter 1K 3 Filter 1-2p. TP/HP analoger Filter 1-4 K 4 Filter 8-polig TP digitaler Filter 1K 5 Filter 1-2 polig HP analoger Filter

Mehr

Aufzug-Wärter-Modul AWM9192. Version.001. Kurzbeschreibung

Aufzug-Wärter-Modul AWM9192. Version.001. Kurzbeschreibung Aufzug-Wärter-Modul Version.001 Kurzbeschreibung Diese Kurzbeschreibung dient zur Erstinformation über das neue Aufzugwärtermodul und stellt die wesentlichen Veränderungen und Erweiterungen im Vergleich

Mehr

Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez. Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez. Signale auf Leitungen WS 2010/2011 Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez Versuch 1 Signale auf Leitungen 02.12.2010 I. Ziel des Versuches. Verständnis der Signalausbreitung auf Leitungen, Leitungseigenschaften wie Wellenwiderstand,

Mehr

Technische Daten: Videotrennverstärker Typ HD-SDI

Technische Daten: Videotrennverstärker Typ HD-SDI Videotrennverstärker Typ HD-SDI (High Definition Serial Digital Interface) Videotrennverstärker des Typs SDI trennen nach MPG (Medizin Produkte Gesetz) medizinische Diagnose- und Therapiegeräte (z.b. Ultraschall-,

Mehr

Stromversorgung im Panel. Umfangreiches Schulungsmaterial

Stromversorgung im Panel. Umfangreiches Schulungsmaterial Elektrodidact Grundlagen Einführung Elektrodidact Grundlagen Technische Änderungen vorbehalten. Gravierte Front Inhaltsverzeichnis Übersichtliche Anordnung Stromversorgung im Panel Umfangreiches Schulungsmaterial

Mehr

Ein einfacher Funktionsgenerator

Ein einfacher Funktionsgenerator Ein einfacher Funktionsgenerator Manchmal braucht man auch außer dem Sinus auch andere Kurvenformen wie z. B. Dreieck oder Rechteck als Meßsignale. Im September 2006 ist mir durch einen Beitrag im Internet

Mehr

, , , , ,

, , , , , SCHICHTWIDERSTÄNDE Steckbare Bauelemente im Kunststoffgehäuse 38 x 19 x 35mm (BxTxH) mit je zwei vergoldeten 4mm Lamellensteckern im 19mm Abstand. Die Leistungswiderstände befinden sich in einem Metallgehäuse.

Mehr

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand rote Anzeige von -9999 99999 Digits Einbautiefe: 120 mm ohne steckbare

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DJ-200

BEDIENUNGSANLEITUNG DJ-200 BEDIENUNGSANLEITUNG DJ-200 Tragbares, selbstgespeistes 10" Zwei-Wege-System mit abnehmbarem, stromgespeistem Mischpult Schützen Sie die Lautsprecher und den Verstärker/ das Mischpult vor Wasser/Flüssigkeiten

Mehr

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker Bergische Universität Wuppertal Praktikum Fachbereich E Werkstoffe und Grundschaltungen Bachelor Electrical Engineering Univ.-Prof. Dr. T. Riedl WS 20... / 20... Hinweis: Zu Beginn des Praktikums muss

Mehr

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG... - 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG...2 1.1 BESTIMMUNG DES MODULATIONSGRADS...3 1.1.1 Synchronisation auf die Modulationsfrequenz...4 1.1.2 Synchronisation auf die Trägerfrequenz...4 1.1.3 Das Modulationstrapez...4

Mehr

Aufgabe 8: Phasenregelkreis (PLL Schaltung)

Aufgabe 8: Phasenregelkreis (PLL Schaltung) Aufgabe 8: Phasenregelkreis (PLL Schaltung) Gruppe 7 Teilnehmer: André Borgwardt 724834 Lars Hammerbacher 722946 Marcus Witzke 727655 Protokollant: André Borgwardt Ort der Durchführung: Raum 257 Betreuer:

Mehr

ANLEITUNG Version

ANLEITUNG Version ANLEITUNG Version 13012016 EAP RAUMBUSGERÄT ähnlich lt Abbildungen ACHTUNG: Der Anschluss der Geräte darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen bzw wenn unter Spannung angeschlossen werden muss, ist der

Mehr

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

20 Grundlagen der Rundfunktechnik: 20 Grundlagen der Rundfunktechnik: Hertz hat damals mit der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen den Grundstein für unsere heutige Rundfunktechnik gelegt. Doch nicht nur für das, sondern auch für

Mehr

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin

Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum. Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- und Prüftechnik Laborpraktikum Abgabe der Auswertung dieses Versuchs ist Voraussetzung für die Zulassung zum folgenden Termin Versuch

Mehr

Phase Locked Loops - Grundlagen - cqdl Januar 2009

Phase Locked Loops - Grundlagen - cqdl Januar 2009 Phase Locked Loops - Grundlagen - cqdl Januar 2009 Phase Locked Loops finden sich in den verschiedensten Kommunikationsapplikationen. Sie werden eingesetzt in Modulatoren, Demodulatoren, Oszillatoren,

Mehr

Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen

Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen Bei diesem Versuch sollen Sie mit den grundlegenden Eigenschaften und Anwendungen von Operationsverstärkern

Mehr

Produktkatalog. Pegasus Dimmer. Pegasus 19 Stromverteiler. DMX-Netzwerktechnik

Produktkatalog. Pegasus Dimmer. Pegasus 19 Stromverteiler. DMX-Netzwerktechnik Produktkatalog Pegasus Dimmer Pegasus 19 Stromverteiler DMX-Netzwerktechnik Pegasus Dimmer Serien Die Pegasus Dimmer Serien der Firma PLS Electronics werden in Europa aus hochwertigen Komponenten gefertigt.

Mehr

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel 3. - Beispiel Taschenlichtorgel Anforderungen: Drei farbige LEDs, Mikrofoneingang, Empfindlichkeitseinstellung, kleines Format, geringe Betriebsspannung und Leistung, geringster Material- und Arbeitsaufwand.

Mehr

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

LANGER EMV-TECHNIK. Bedienungsanleitung. LWL-Tastkopf CAN Anwendung 2

LANGER EMV-TECHNIK. Bedienungsanleitung. LWL-Tastkopf CAN Anwendung 2 LANGER EMV-TECHNIK Bedienungsanleitung LWL-Tastkopf CAN 100 Inhalt: Seite 1. Anwendung 2 2. Bedienung 2 2.1. Mechanischer Anschluss 2 2.2. Optischer Anschluss 3 2.3. Elektrischer Anschluss 3 2.4. Anschluss

Mehr

I Klasse Grundlage der Elektrotechnik Insgesamt 140 Technisches Zeichnen Insgesamt Grundlage der Elektroenergetik Insgesamt Laborarbeit Insgesamt

I Klasse Grundlage der Elektrotechnik Insgesamt 140 Technisches Zeichnen Insgesamt Grundlage der Elektroenergetik Insgesamt Laborarbeit Insgesamt I Klasse Grundlage der Elektrotechnik 1. Einleitung 1 2. Fundamentale elektronische Größe 13 3. Quellen des Direktstroms 6 4. Ohmsches Gesetz 8 5. Elektrische Arbeit und Stärke 7 6. Parallelkombination

Mehr

Verkaufspreisliste Schweiz

Verkaufspreisliste Schweiz Verkaufspreisliste Schweiz Gültig ab dem 15.2.2016 Alle bisherigen Preislisten verlieren hiermit Ihre Gültigkeit Alle Preise in CHF Digital Unterhaltungs AG, Ruessenstrasse 12, 6340 Baar, Tel.: 056 634

Mehr

Modulationsverfahren Inhalt

Modulationsverfahren Inhalt Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Übersicht über... 3 5. Amplitudenmodulation... 3 3.1 Zweiseitenbandmodulation... 5 3.2 Einseitenbandmodulation... 5 4. Winkelmodulation... 6 5. Tastmodulation(Digitale Modulation)...

Mehr

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00 Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist,

Mehr

PCFP21 POSICHRON - Positionssensor Flache Bauform mit analogem Ausgang

PCFP21 POSICHRON - Positionssensor Flache Bauform mit analogem Ausgang Flache Bauform mit analogem Ausgang POSICHRON - Positionssensor im Flachgehäuse Schutzart IP67 Meßlängen 0... 100 bis 0... 5750 mm Absolute Positionsmessung Absolut verschleiß- und wartungsfrei Einfache

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

Mobile Mess-Systeme. Multi-Handy mehr als nur ein Einstieg (ab Seite 10) Multi-System mehr als nur Messgeräte (ab Seite 13)

Mobile Mess-Systeme. Multi-Handy mehr als nur ein Einstieg (ab Seite 10) Multi-System mehr als nur Messgeräte (ab Seite 13) Mobile Mess-Systeme Multi-Handy mehr als nur ein Einstieg (ab Seite 10) Die Produkte der Multi-Handy Familie sind für den unkomplizierten Einsatz vor Ort konzipiert. Exakte Datenerfassung, zuverlässige

Mehr

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker. 248/ 248/2 248 Spannungsverstärker Ziel des Versuchs: Man soll sich mit den grundlegenden Eigenschaften eines idealen und realen Operationsverstärkers vertraut machen und die Kennlinien des Verstärkers

Mehr

Anleitung zur optischen Audioübertragung

Anleitung zur optischen Audioübertragung Anleitung zur optischen Audioübertragung Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2.Vorbereiten der optischen Übertragungsstrecke...3 2.1 Anschließen eines Sendebauteils... 3 2.2 Anschließen einer Signalquelle...

Mehr

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P) Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. abbertz B. Siebenborn, P. Jung, P. Skwierawski,. Thiele 17. Dezember 01 Übung Nr. 7 Inhaltsverzeichnis 7.1 Aktive Filterung von elektronischem auschen (*,P)....................

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal an die Geräte

Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal an die Geräte Drahtlose Zeitverteilung für digitale und analoge FunkNebenuhren (Frequenzband 868 MHz) Wireless Distribution - WTD Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal

Mehr

HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle VA

HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle VA HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle 250-10.000 VA LEISTUNGSMERKMALE DER AC QUELLE DER SERIE HE-ACS 250 10.000 VA Die neue AC-Quelle der Serie HE-ACS verfügt über eine bewährte lineare Leistungsstufe zur sicheren

Mehr

Highlights. Features. LwLVision 7.6. DVI-/VGA-KVM-Extender DVI &VGA DVI &VGA RS 232 USB 2.0. Das KVM-Extender System LwLVision verlängert die Signale

Highlights. Features. LwLVision 7.6. DVI-/VGA-KVM-Extender DVI &VGA DVI &VGA RS 232 USB 2.0. Das KVM-Extender System LwLVision verlängert die Signale Das KVM-Extender System LwLVision verlängert die Signale Keyboard/Mouse Single-Link DVI Audio RS232 USB 2.0 (derzeit nur für Single-Channel Variante verfügbar) DVI &VGA DVI &VGA USB 2.0 RS 232 Das System

Mehr

Computergestützter Schaltungs- und Leiterplattenentwurf Protokoll. Jan Nabbefeld erstellt: 5. Juli 2002

Computergestützter Schaltungs- und Leiterplattenentwurf Protokoll. Jan Nabbefeld erstellt: 5. Juli 2002 Computergestützter Schaltungs- und Leiterplattenentwurf Protokoll André Grüneberg Jan Nabbefeld erstellt: 5. Juli 2002 1 Schaltplaneingabe und Schaltungsimulation 1.1 NAND-Gatter Aufgabe war es, NAND-Gatter

Mehr

BS30 LICHTBAND - SENSOREN BAUREIHE BS. Erzeugt ein 30mm breites Lichtband mit annähernd gleichmäßiger Intensitätsverteilung

BS30 LICHTBAND - SENSOREN BAUREIHE BS. Erzeugt ein 30mm breites Lichtband mit annähernd gleichmäßiger Intensitätsverteilung LICHTBAND - SENSOREN BAUREIHE BS BS0 Erzeugt ein 0mm breites Lichtband mit annähernd gleichmäßiger Intensitätsverteilung Zusammen mit einem STM MICROmote Verstärker einsetzbar als Bahnkantensensor oder

Mehr

Signal Extender RS232-Extender 7.0. KVM Extender Verlängerungssysteme zur Überbrückung von IT-Distanzen

Signal Extender RS232-Extender 7.0. KVM Extender Verlängerungssysteme zur Überbrückung von IT-Distanzen Signal Extender RS232-Extender 7.0 KVM Extender Verlängerungssysteme zur Überbrückung von IT-Distanzen Das Unternehmen Leading the Way in digital KVM Die Guntermann & Drunck GmbH wurde 1985 von den Namensgebern

Mehr

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung: KNX 12CH Multi I/O Art. 11500 BETRIEBSANLEITUNG Autor: NN/bm/cfs Version 1.3 Letzte Änderung: 12.12.2016 2014 Züblin Elektro GmbH Marie- Curie-Strasse 2, Deutschland Die hierin enthaltenen Angaben können

Mehr

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP Beschreibung der Steuerung für DB0RWP TX 438,575 MHz RX 430,975 MHz DB0RWP 439,125 MHz 439,325 MHz 438,575 MHz 438,575 MHz Aufgaben der LED's und Trimmer Grüne LED NF vom RX liegt an Rote LED NF zum TX

Mehr

Bedienungsanleitung DKS 451

Bedienungsanleitung DKS 451 Bedienungsanleitung DKS 451 Digitales Einkabelsystem DKS 400 und DE451AD Sicherheitshinweise Bevor Sie mit der Installation beginnen, lesen Sie bitte diese Installationsanleitung aufmerksam durch. Das

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

primatv Decoder Deoder - Rückseite Breitband - Signalausgang incl. digital Programm auf Kanal 53 Video - & Audioausgang für das TV-Gerät

primatv Decoder Deoder - Rückseite Breitband - Signalausgang incl. digital Programm auf Kanal 53 Video - & Audioausgang für das TV-Gerät prima Decoder Deoder - Rückseite Video - & Audioausgang für das -Gerät Breitband - Signaleingang Digitaler Audioausgang (SP/DIF Koax) Breitband - Signalausgang incl. digital Programm auf Kanal 53 Netzanschluß

Mehr

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk BPSK FM PM FSK ASK AM FDM PSK GMSK OFDM 64-QAM AFSK 1 von 28 Vortrag zur UKW-Tagung 2010 DL7MAJ - 09/2010 Die Amplitudenmodulation - AM u 0 (t) = A ( 1 + m cos(ϖ Μ t)) cos(ϖ Τ t) m = Modulationsgrad 0...

Mehr