BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/57

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/57"

Transkript

1 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/ und 11. September: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen. Schriftliche Wiederholungs- und Externistenreifeprüfung. 12. September: Einschreibung. 13. September: Schulgottesdienst. Eröffnungskonferenzen in Klagenfurt und Tanzenberg. 14. September: Beginn des regelmäßigen Unterrichtes. 17. bis 22. September: Teilnahme der Historiker an den Vorträgen und Exkursionen anläßlich der Österreichischen Historikertagung in Klagenfurt. 17. September: Eröffnung des Tagesschulheimes. Der Schüler Siegmar R o t h, 6.d, erhält von der Buchgemeinschaft "Donauland" ein Stipendium in der Höhe von S 4500, September: Wiederholungs- und Externisten-Wiederholungsreifeprüfung. 1. Oktober: Schriftliche Beamtenprüfung. 1. bis 6. Oktober: Die Klassenlehrer klären die Schüler über die Ziele der UNESCO auf. 2. Oktober: Vorprüfung aus Physik. Vorprüfung aus Geographie. 4. Oktober: Vortrag von Univ.-Prof.Dr. Hans Gerstinger über das Thema "Körperkultur" im Rahmen der Kärntner Hochschulwochen. 8. Oktober: Mündliche Beamtenprüfung. Zusatzprüfung aus Geschichte. 9. bis 22. Oktober: Schulgeldkonferenzen. 9. Oktober: Termin für die Abgabe der Gesuche um die Stipendien der Kärntner Landesregierung. 10. Oktober: Schulfeiern zum Gedenken an die Kärntner Volksabstimmung, um 8 Uhr für die 1. bis 3., um 9 Uhr für die 4. bis 8. Klassen. Anschließend schulfrei. 11. bis 21. Oktober: Die 2.b-Klasse ist wegen mehrerer Scharlachfälle kontumaziert. 12. Oktober: Drei Vorprüfungen aus Philosophie. 13. Oktober: Vorprüfung aus Philosophie. 18. Oktober: Ausschreibung des Wettbewerbes der indischen Wochenschrift "Shankars Weekly". 19. Oktober: Allgemeine Lehrkörperkonferenz in Klagenfurt. 22. Oktober: Allgemeine Lehrkörperkonferenz in Tanzenberg.

2 23. Oktober: Vorprüfung aus Geschicht. 22. bis 27. Oktober: Woche der alkoholfreien Jugenderziehung. 24. Oktober: Die Klassenlehrer der zweiten Stunde gedenken des "Tages der Vereinten Nationen" (in den Klassen). Inspizierung durch den Herrn Fachinspektor für Turnen, Prof. Hirsch. 25. Oktober: Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Turnlehrer. 25. Oktober: Allgemeine Lehrkörperkonferenz in Klagenfurt. 26. Oktober: Vorprüfung aus Physik. 26. Oktober: Tag der Flagge. Für die 1. bis 3. Klassen fand die Feier in der 5. Stunde, für die 4. bis 8. Klassen in der 6. Stunde im Festsaal statt. 26. Oktober: Im Kino Prechtl läuft der Film "Vorstoß nach Paititi". 27. Oktober: Vorprüfungen aus Naturgeschichte und Philosophie. 29. Oktober: Schutzimpfungen des städtischen Gesundheitsamtes. 30. Oktober: Vorprüfung aus Geschichte. 31. Oktober: Schulfrei für die evangelischen Schüler. 31. Oktober: Die Schüler sammeln Geld, um unseren Nachbarstaat Ungarn zu helfen. Gesamtsumme: S 5664, bis 3. November: Allerheiligen und Allerseelen (schulfrei). 5. November: 1. Symphoniekonzert für die Jugend (7a, 7c,8a, 8b, 8c). 14. November: Vorprüfung aus Philosophie. 23. November: Ausschußsitzung des Unterstützungsvereines und der Elternvereinigung. 24. November: Allgemeine Lehrkörperkonferenz Herr Hofrat Dr. Eggermann beglückwünschte Herr Oberstudienrat Dr. Glas im Namen des Lehrkörpers zu seinem 60. Geburtstag und verlas ein Glückwunschschreiben des Herrn Bundesministers für Unterricht. 24. November: Konferenz für die Klassenvorstände der Klassen der Oberstufe des Realgymnasiums. 26. November: Aufruf zur Leistung von Sachspenden für die Flüchtlinge aus Ungarn. 26. November: Zweite Diphtherie-Tetanus-Schutzimpfung durch das städtische Gesundheitsamt.

3 29. November: Die 7. und 8. Klassen besuchen die Aufführung von Karl Schönherrs "Kindertragödie". 30. November: Vorprüfung aus Chemie. 1. Dezember: Vorprüfungen aus Naturgeschichte und Physik. 1. bis 22. Dezember: Beitrittszahlungen zum Unterstützungsverein. 3. Dezember: Die Klassenlehrer der 2. Stunde halten eine Feierstunde zur Rettung des Stephansdomes ab. 6. Dezember: Aufführung von Grillparzers "Medea" im Stadttheater. 10. Dezember: Überprüfung des Turnsaales und der Turngeräte in Tanzenberg durch die Firma Plaschkowitz. 10. Dezember: Zensurkonferenz in Tanzenberg. 11. Dezember: Überprüfung der Turngeräte in Klagenfurt. 11. Dezember: Zensurkonferenz in Klagenfurt. 12. Dezember: Die Schüler der 7. und 8. Klassen nehmen laut Erlaß des Landesschulrates für Kärnten an der Feier der Rekrutenvereidigung im Herbertgarten teil. 13. Dezember: Die Klassenlehrer der 2. Stunde gedenken der Erklärung der Menschenrechte. 14. Dezember: Vorprüfung aus Philosophie. 15. Dezember: Ende des 1. Trimesters. Verteilung der Schulnachrichten. 17. Dezember: Allgemeine Lehrkörperkonferenz in Tanzenberg. 18. Dezember: Allgemeine Lehrkörperkonferenz in Klagenfurt. 19. Dezember: Erster allgemeiner Elternsprechtag. 20. Dezember: Schriftliche Beamtenprüfung. 20. Dezember: Brandschutzübung in Tanzenberg. 21. Dezember: Mündliche Beamtenprüfung. 21. Dezember: Erste Brandschutzübung in Klagenfurt. 22. Dezember bis 2. Jänner 1957: Weihnachtsferien. 31. Dezember: Oberschulwart Michael Isak tritt in den Ruhestand.

4 3. bis 10. Jänner: Schikurs der 7d-Klasse in Saalbach (Leitung: Prof. Maier und Dr. Baumgartner). 4. Jänner: Ball des Gymnasiums. 10. Jänner: Trauerfeier für den verstorbenen Herrn Bundespräsidenten. 13. bis 20. Jänner: Schikurs der 4b- und 6a-Klasse (die Knaben unter Leitung der Professoren Fellner und Dr. Grießer in St. Oswald, die Mädchen unter Leitung der Professoren Sattek und Hartung auf der Mehrlhütte). 14. Jänner: Die Schüler der 7a-, 7b, 7c,8a-,8b- und 8c-Klassen besuchen das Jugendkonzert. 18. Jänner: Wahlfächerkonferenz für die 8b-Klasse. 19. bis 26. Jänner: Schikurs der 4d-Klasse in der Innerfragant unter Leitung der Professoren Dr. Baumgartner, Tritthart und Plasil. 21. Jänner: Wahlfächerkonferenz für die 8c-Klasse. Rückverweisungskonferenz für die 1c- Klasse. 22. Jänner: Rückverweisungskonferenz für die 1d-Klasse. 23. Jänner: Vorprüfung aus Physik. Die Schüler der 1. bis 5. Klassen besuchen Raimunds "Barometermacher auf der Zauberinsel". 25. Jänner: Wahlfächerkonferenz für die 8a-Klasse. 26. Jänner bis 2. Februar: Schikurs der 4e, 7a, 4a (die Knaben der 7a unter Prof. Maier in Saalbach, die Knaben der 4e unter Leitung der Professoren Tritthart und Dr. Grießer in St. Oswald, alle übrigen unter den Professoren Sattek, Feucht, Schmid und Hartung auf der Mehrlhütte). 28. Jänner: Schulfeier anläßlich des Tages der Musik. 30. Jänner: Pädagogische Konferenz in Klagenfurt. 31. Jänner: Pädagogische Konferenz in Tanzenberg. 1. Februar: Schriftliche Beamtenprüfungen. Die Schüler der 8a- und 8b-Klassen werden unter Leitung der Professoren Dr. Haselbach und Nagy zu einer Militärischen Berufsberatung in die Kaserne Lendorf geführt. 2. Februar: Militärische Berufsberatung für die 8c-Klasse (Führung Prof. Schnabl). 4. bis 7. Februar: Schriftliche Externisten-Reifeprüfung. 6. Februar: Verkauf der Abzeichen der Vereinigung "SOS-Kinderdorf Kärnten".

5 7. Februar: Ergänzungsprüfung aus Philosophie. 8. Februar: Mündliche Beamtenprüfung. 11. und 12. Februar: Schriftliche Zulassungsprüfungen. 14. Februar: Mündliche Zulassungsprüfungen. Vorprüfung aus Naturgeschichte. 15. Februar: Abgabe der Gesuche für Studienbeihilfen für 1957 des BMfU. Die Schüler und Schülerinnen der 3., 4., 5., 6. und 8. Klassen besuchen den Film "Das Herz der Welt". 16. Februar: Die Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen gehen in den Film "Das Herz der Welt". 21. Februar: Vorprüfung aus Philosophie. 25. Februar: Studienbeihilfenkonferenz in Tanzenberg. 26. Februar: Studienbeihilfenkonferenz in Klagenfurt. 27. Februar: Mündliche Externisten-Reifeprüfung. Die Schüler der 4d-Klasse besuchen unter Leitung von herrn Prof. Dr. Uhlmann im Stadttheater die Aufführung von Humperdincks "Hänsel und Gretel". 4. März: Vorprüfung aus Naturgeschichte. 9. bis 16. März: Schikurs der 6d-Klasse auf dem Naßfeld (Leitung: Professor Feucht und Prof. Schmid). 11. März: Schriftliche Beamtenprüfungen. 11. März: Die Klassen 7b, 7d und 8b nehmen am 3. Jugend-Symphoniekonzert teil. 11. März: Inspektion unserer Anstalt durch den herrn Landesschulinspektor Doktor Arnold. 12. März: Die Schüler der 1. und 2. Klassen besuchen die Vorführung des Filmes "Bimbo, der Esel" im Volkskino. 14. März: Pädagogische Konferenz über die 5e-Klasse. 15. März: Mündliche Beamtenprüfung. 17. bis 23. März: Schikurs der 7b-Klasse auf dem Naßfeld unter der Leitung der Professoren Feucht und Hartung. 18. März: Erster Direktorstag. 19. März: Josefstag (schulfrei). 20. März: Inspektion unserer Anstalt durch den Herrn Landesschulinspektor Doktor Arnold.

6 20. März: Ein Teil der Schüler der 4b, 4d und 4e nimmt an der "Shell-Fahrschule der Jugend" auf dem Messegelände teil. 25. März: Zweite Zensurkonferenz in Tanzenberg. 26. März: Zweite Zensurkonferenz in Klagenfurt. 27. März: Inspektion der Expositur Tanzenberg durch den Herrn Landesschulinspektor Dr. Arnold. 27. März: Ein Teil der Schüler der 3a, 3b, 3d, 3f und 4a nimmt an der "Shell-Fahrschule der Jugend" auf dem Messegelände teil. 27. März: Beginn der Beitrittszahlungen für die Elternvereinigung. 27. März bis 3. April: Skikurs der 6b-Klasse auf dem Naßfeld unter der Leitung der Professoren Maier und Dr. Baumgartner. 29. März: Inspektion unserer Anstalt durch den Herrn Landesschulinspektor Dr. Arnold. 30. März: Verteilung der Schulnachrichten. Ende des 2. Trimesters. 31. März: Herr Dr. Oskar Kindig, langjähriger Schularzt an unserer Anstalt, tritt in den wohlverdienten Ruhestand. Herr Dr. Hugo Delazer übernimmt nun die ärztliche Betreuung der Schüler. 1. April: Oberstudienrat Prof. Dr. Findenegg wird zum Direktor des Biologischen Institutes in Lunz a. S. ernannt und scheidet somit von unserer Anstalt. Die Schüler der 7a, 7b, 8a und 8b besuchen ein Symphoniekonzert. 2. April: Redewettbewerb der Kärntner Mittelschulen. Herr Hofrat Dr. Franz Eggermann hat den Vorsitz der Jury. 3. April: Allgemeiner Elternsprechtag an der Expositur Tanzenberg. 4. April: Herr Hofrat Dr. Franz Eggermann nimmt an einer Aussprache verantwortlicher Stellen bei Herrn Landeshauptmann Ferdinand Wedenig teil. Grund der Aussprache: Raumnot an der Handelsakademie. 4. April: Allgemeiner Elternsprechtag in Klagenfurt. 5. April: Sämtliche Klassen der Anstalt mit Ausnahme der 4d besuchen die Aufführung von Humperdincks "Hänsel und Gretel". 11. April: Osterbeichte. 11. April: Sämtliche Klassen der Anstalt besuchen die Vorführung des Schulfilms "Navajo". 12. April: Osterkommunion. 14. bis 23. April: Osterfeiern.

7 27. April: Berufsberatung für die beiden achten Klassen. 1. Mai: Staatsfeiertag (schulfrei). 2. Mai: Beginn der Wiederherstellungsarbeiten im großen Turnsaal. 3. Mai: Pokenschutzimpfung der Schüler und Schülerinnen des Geburtsjahrganges Mai: Allgemeine Lehrkörperkonferenz. 8. Mai: Externisten-Vorprüfung aus Geographie. 13. bis 18. Mai: Die Naturlehre- und Chemielehrer, in den ersten Klassen die Deutsch- und Naturgeschichtslehrer, führen Belehrungen über Feuergefahren und Brandschutz durch. 15. Mai: Erster Wandertag. 17. Mai: Herr Prof. Dr. Groß hält im Festsaal unserer Anstalt einen Lichtbildervortrag über Ägypten. 18. Mai: Hefte der SOS-Kinderdorfvereinigung kommen zur Verteilung. 20. Mai: Schriftliche Externisten-Vorprüfung aus Mathematik. 20. mai: Jahreshauptversammlung der Absolventenvereinigung. Herr Prof. Maier hält einen Lichtbildervortrag über den Schikurs der 7.a-Klasse in Saalbach. Herr Prof. Streit spricht an Hand von Lichtbildern über Palästina. 22. Mai: Filmvorführung der Firma Shell im Festsaal der Anstalt. 23. Mai: Zulassungskonferenz für die 8.c-Klasse in Tanzenberg. 24. Mai: Zulassungskonferenzen für die 8.a- und 8.b-Klasse in Klagenfurt. 25. Mai bis 2. Juni: Woche der Jugend. 27. Mai bis 1. Juni: Schriftliche Reifeprüfung der 8.a-, 8.b-Klasse und Externisten. 29. Mai: Kärntner Mittelschulwettkämpfe. 29. Mai: Herr Hofrat Dr. Franz Eggermann legt am Sarg des verstorbenen ehemaligen Lehrers unserer Anstalt, Prof. Dr. Meßner, einen Kranz nieder. 3. Juni: Aufnahmsprüfung für die Bundeserziehungsanstalt. 3. bis 6. Juni: Schriftliche Reifeprüfung in Tanzenberg. 4. Juni. Externisten-Vorprüfung aus Geschichte. 7. Juni: Zweiter Wandertag.

8 8. bis 11. Juni: Pfingstferien. 13. Juni: Letzter Schultag für die 8.a- und 8.b-Klasse. 13. bis 15. Juni: Zulassungsprüfung für Externisten (schriftlich und mündlich). 14. Juni. Aufnahmsprüfung in Klagenfurt. 17. bis 19. Juni: Bundesturn- und Spielfest in Linz. 19. Juni: Letzter Schultag für die 8.c-Klasse. Bekanntgabe des Ergebnisses der Mai- Sammlung des Jugendrotkreuzes. Unsere Anstalt steht mit Schilling an erster Stelle der Klagenfurter Mittelschulen. Bester Sammler war der Schüler Hoffmann (3.d- Klasse) mit Schilling. Anerkennung gebührt Herrn Professor Fellner, der wie immer die Organisation der Sammlung innehatte. 20. Juni: Fronleichnam (schulfrei). 21. Juni: Aufnahmsprüfung in Tanzenberg. 24. bis 27. Juni: Mündliche Reifeprüfung in Klagenfurt. 28. Juni: Mündliche Reifeprüfung in Tanzenberg. 29. Juni: Peter und Paul (schulfrei). 1. Juli: Zweiter Direktorstag. 2. Juli: Zensurkonferenz in Klagenfurt. 3. Juli: Zensur- und Schlußkonferenz in Tanzenberg. 5. Juli: Dritter Wandertag. 6. Juli: Schlußgottesdienst. Zeugnisverteilung. Schlußkonferenz in Klagenfurt. Ende des Schuljahres 1956/57. Reifeprüfungen Im Sommertermin 1957 wurden alle 64 (9) Schüler der 8. Klassen zur Reifeprüfung zugelassen, und zwar: 8.a-Klasse (Gymnasium Klagenfurt) 27 (8) Schüler, 8.b-Klasse (Realgymnasium) 24 (1) Schüler, 8.c-Klasse (Gymnasium Tanzenberg) 13 Schüler. Die Reifeprüfung wurde gemäß den Reifeprüfungsbestimmungen (Erl.d.B.M.f.U. vom 22. Jänner 1949, Zl. 2927/IV/12/49) durchgeführt und bestand aus vier schriftlichen Klausurarbeiten (Deutsch, Latein, Griechisch, Mathematik am Gymnasium, und Deutsch,

9 Englisch, Latein, Mathematik am Realgymnasium) und der mündlichen Reifeprüfung. Diese erfolgte aus drei Wahlfächern, und zwar aus je einem Gegenstand der historischphilosophischen, der fremdsprachlichen und der mathematisch-naturwissenschaftlichen Gruppe. Die schriftlichen Prüfungen fanden in Klagenfurt vom 27. bis 31. Mai, in Tanzenberg vom 3. bis 6. Juni 1957 statt. Folgende Themen wurden gestellt: 8.a-Klasse: I. Deutsch: 1. Mythus und Geschichte als Quellen der Dichtung. 2. Kärnten, das Land der Naturschönheiten und der Kunst. 3. Reifeprüfung, Wendepunkt im Leben. II. Latein: Cicero, Pro Archia poeta III. Griechisch: Prokop, Gotenkrieg II 15 (gekürzt): Mitternachtssonne auf Thule. 8.b-Klasse: I. Deutsch: 1. Naturalismus und Symbolismus in der europäischen Dichtung. 2. Wechselbeziehungen zwischen Österreich und Deutschland im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert. 3. Das geistige Gepräge des Menschen ist das Ergebnis von Erbgut, Umwelt und eigenem Streben. II. Latein: Jordanis "De origine actisque Getarum" Kap. 20/22. III. Englisch: Freie Nacherzählung: The Mandarin's Purse. 8.c-Klasse: I. Deutsch: 1. Das Eintreten der einzelnen Kulturvölker in den literarischen Wettbewerb der Nationen. 2. Unsere Zeit fühlt sich stolz auf ihre Kräfte - und doch hat sie Angst vor ihnen. 3. Die Kunst ist zwar nicht das Brot, wohl aber der Wein des Lebens. II. Latein:

10 Augustinus, De civitate Dei, XIX, 7. III. Griechisch: Platon, Phaidon, Kapitel 3. Auf Grund der schriftlichen Reifeprüfung wurden 62 (9) Schüler der 8. Klassen zur mündlichen Reifeprüfung zugelassen. Diese mündlichen Prüfungen wurden in Klagenfurt (8.a und 8.b) vom 24. bis 27. Juni und in Tanzenberg (8.c) am 28. Juni 1957 unter dem Vorsitz des Herrn Landesschulinspektors Dr. Franz Arnold abgehalten. Das Ergebnis der Reifeprüfungen lautet: 8.a 8.b 8.c zusammen Schülerzahl 27 (8) 24 (1) (9) zur schriftlichen Prüfung zugelassen 27 (8) 24 (1) (9) zur mündlichen Prüfung zugelassen 26 (8) 24 (1) (9) reif mit Auszeichnung 6 (3) (3) reif 18 (5) 23 (1) 7 48 (6) zurückgewiesen auf den nächsten Termin zurückgewiesen auf den übernächsten Termin zurückgewiesen auf ein Jahr Folgende Prüflinge wurden reif (* mit Auszeichnung) erklärt: 8.a-Klasse: Darnhofer-Demár Benno, *Drekonja Gerhard, Frank Hildegard, Frank Paul, *Haselbach Barbara, herbst Ingeborg, Kanzian Johann, Klocker Wilhelm, *Knapp Heide, Macher Dietlinde, Penker Hermann, Pettauer Friedrich, Pobaschnig Siegfried, *Polaschegg Irmgard, Preiß Ingrid, Reinprecht Hugo, Schnabl Josef, *Schön Robert, Senekowitsch Sigrun, Smetana Otto, *Tisal Albert, Wilhemer Ludwig, Zlöbl Eduard. 8.b-Klasse: Bachmann Heinz, Barounig Friedrich, Bauer Walter, Chudoba Klaus, Domenig Rudolf, Drobesch Wolfdietrich, Fröhlich Peter, Hengerer Frank, Hraball Helmut, Kartnig Heribert, Krasel Georg, Krauland Herbert, Moritz Hans, Nagler Leopold, Pichler Kurt, Rainer Annegret, Reuther Hansjörg, Ritsch Wolfgang, Rosse Karl, *Sauer Werner, Slameczka Niklas Georg, Streit Max, Weiß Reinhard, Zuschnig Georg. 8.c-Klasse: Aichholzer Josef, *Brugger Peter, Demoser Herbert, *Gaugg Albin, Granig Josef, *Granitzer Anton, Hanak Rudolf, *Hudl Franz, Jellen Albert, Ortner Bernhard, Predota Georg, *Straßnig Friedrich.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/58 9. und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 9. bis 12. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfung. 11. September:

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/ bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/ bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/60 14. bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16. bis 19. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 16. September:

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/ August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/ August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/56 12. August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes. 17. und 19. August: Begehung des zurückgegebenen Teiles der Anstalt durch eine

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/ bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/ bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/61 12. bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 12. bis 15. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 13. September:

Mehr

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10.

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. 15.-18. September 1909: Einschreibung der Schüler und Vornahme der Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16.-19. September:

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50 12. September 1949: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen. Nachmittag: Einschreibung. 13. September: Eröffnungsgottesdienst, Klasseneinteilung,

Mehr

Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/64 9. und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 10. bis 13. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 11. September:

Mehr

Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf

Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf Die Gründung Schuljahr 1940/41 24. April 1939: Ansuchen auf Einrichtung einer Städtischen Oberschule 9. Sept. 1940: Staatliche Oberschule für Knaben mit Zulassung

Mehr

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester www.heustadelgasse.at September Fr, 2.9.16 8 15 Wiederholungsprüfungen Mo, 5.9.16 7 45 Eröffnungskonferenz 1. Teil 8 15-10 00 Klassenvorstandsstunden,

Mehr

Unser Bildungsangebot im Überblick:

Unser Bildungsangebot im Überblick: www.grg8.at Unser Bildungsangebot im Überblick: AHS in der 1. und 2. Klasse Werkerziehung für Knaben und Mädchen Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium: Französisch ab der 3. Klasse Französisch intensiv

Mehr

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule Woher kommen unsere Schüler/innen 14 Hauptschulen des Bezirks Mistelbach 11 Hauptschulen des Bezirks Gänserndorf restliches Drittel: Gymnasien Laa, Gänserndorf und Wolkersdorf bzw. Schulen im Bezirk Korneuburg,?

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Terminkalender 2. Semester 2015/16

Terminkalender 2. Semester 2015/16 Terminkalender 2. Semester 2015/16 SchülerInnenexemplar Februar Mi, 10. Fr, 12. So, 14. - Sa, 20. Fr, 19. Fr, 19. Mi, 24. Aschenkreuz in der Kirche um 10:00 Uhr Letzter Termin zum Hochladen der fertigen

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 131 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2013 16. Dezember 2013 Stück 12 Verordnungen: Inhalt: Nr. 106 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 12. November 2013, mit

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 22.02.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres Februar 2016 08. Mo 22 Arbeitsagentur Frau Rilz bis 13:00 Uhr Raum U005 Di 23 Mi 24 VERA 8 Deutsch

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 14.03.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres März 2016 Di 01 Mi 02 FK Englisch 14:30 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06 10. Mo 07 Di 08 Mi 09 3.Gesamtkonferenz

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1930/31

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1930/31 BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1930/31 15. bis 20. September: Die "Deutsch-Österreichische Arbeitsgmeinschaft", Ortsgruppe Klagenfurt, veranstaltet durch Professoren verschiedener deutscher

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Halbjahr 19 Unterrichtswochen Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Quartal vom 29.08.2016 bis zum 11.11.2016 (9 Unterrichtswochen) 25.08.2016 allgemeine Konferenz ab 10.00 Uhr 26.08.2016 Nachprüfungen

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59. Reifeprüfungen A. Nachtrag zum Sommertermin 1958

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59. Reifeprüfungen A. Nachtrag zum Sommertermin 1958 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59 Das Ergebnis der Reifeprüfungen lautete: Reifeprüfungen A Nachtrag zum Sommertermin 1958 8.a 8.b 8.c 8.d zusammen Schülerzahl 22 (9) 24 12 27 85 (9)

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. A u g u s t: S e p t e m b e r:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. A u g u s t: S e p t e m b e r: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Gymnasial-Chronik 1967 A u g u s t: 31. August: Hofrat P. Dr. Hermann Peißl tritt in den Ruhestand. S e p t e m b e r: 1. September: Das BMfU. nimmt

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN 202 GC Innviertel, 6. - 8. Juli 202 ENDERGEBNIS Div. 4B Schönfeld Aufsteiger 2. Brunn Aufsteiger 3. Amstetten Aufsteiger 4. Wörthersee Velden 5.

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

362-2/1. Realgymnasium des Johanneums

362-2/1. Realgymnasium des Johanneums 362-2/1 Realgymnasium des Johanneums Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Die Anstalt im Ganzen 1 Rechnungswesen 1 Direktorialsachen 1 Lehrersachen 1 Schülersachen 2 Unterrichtssachen 3 Lehrmittel, Sammlungen

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz HERZLICH WILLKOMMEN Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz 2. AHS WAS NUN? Gymnasium oder Realgymnasium Gymnasium Verstärkte Sprachkompetenz Freude im Umgang mit Sprachen Französisch Italienisch

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

GYMNASIUM DER K.K. THERESIANISCHEN AKADEMIE IN WIEN 1909/10. Chronik der Akademie und des Gymnasiums.

GYMNASIUM DER K.K. THERESIANISCHEN AKADEMIE IN WIEN 1909/10. Chronik der Akademie und des Gymnasiums. GYMNASIUM DER K.K. THERESIANISCHEN AKADEMIE IN WIEN 1909/10 Chronik der Akademie und des Gymnasiums. Nach Abschluß der am 16. und 17. September 1909 abgehaltenen Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen

Mehr

Betriebsmeister und Bestleistungen

Betriebsmeister und Bestleistungen Betriebsmeister und Bestleistungen Herren 1991 Fenster Obermayer 1991 Installateur Böhm 1992 Straßenmeisterei 1992 Postamt Wolkersdorf 1993 Gasthaus Stich 771 1993 Postamt Wolkersdorf Gesamt Wimmer Josef

Mehr

Sommerferien vom bis 5.8.

Sommerferien vom bis 5.8. Termine 09/10 Seite 1 von 10 Stand 24.03.10 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2009/10 Datum Tag Termin Sommerferien vom 25.6. bis 5.8. A U G U S T 01.08.09 Sa 02.08.09 So 03.08.09 Mo

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften 24 Division 3A & 3B GC Golfschaukel - 3. Juli 24 GC Golfschaukel, - 3. Juli 24 TEILNEHMERLISTE Division 3A Division 3B GC Kitzbühl Schwarzsee

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 15.12.2015 Bröndby-Oberschule 3. Fassung August 2015 /Beginn des 1. Halbjahres Dezember 2015 51. Mo 14 Staatsexamen schulintern 17:00-20:00 Marktplatz der Schulen

Mehr

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999 Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999 Das alte "Gerätehaus" im Rathaus 1999 Roland Schmid 2001 1 Das alte Gebäude vor dem Abbruch Oktober 1999 Das neue Gerätehaus im Mai 2001 Roland Schmid 2001 2 Abbrucharbeiten

Mehr

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule 3 2/5012 Im Schuljahr /14 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Schuljahresplanung 2015/16 2.Halbjahr

Schuljahresplanung 2015/16 2.Halbjahr Schuljahresplanung 2015/16 2.Halbjahr Februar 2016 1.2. Beginn der Winterferien (bis 06.02.16) 2.2. 3.2. 4.2. 5.2. 6.2. 7.2. 8.2. Betriebspraktikum 9. Klassen ISS (bis 26.02.16) 9.2. 10.2. 8.15 Schulgottesdienst

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09.

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09. TOURISMUSSCHULEN SALZBURG BAD HOFGASTEIN Terminkalender Schuljahr 2012/2013 Stand: 17.09.2012 Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09. FAFGA Innsbruck TeilnehmerInnen: Redl, Hutegger,

Mehr

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe Teilhabe als Ziel der Rehabilitation 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe 5 Vorwort... 9 Kapitel 1 Entstehen

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof FEUERHALLE SIMMERING

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof FEUERHALLE SIMMERING 1 ARTMANN Hans Karl Literat 12.06.1921 04.12.2000 1 1 2 3 2 AUSTERLITZ Friedrich Nationalrat, Chefredakteur der 26.04.1862 Arbeiterzeitung 05.07.1931 ML - 20 1G 3 BÖRNER Wilhelm Franz, Dr. Schriftsteller

Mehr

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof FEUERHALLE SIMMERING

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof FEUERHALLE SIMMERING 1 ARTMANN Hans Karl Literat 04.12.2000 1 1 2 3-2 AUSTERLITZ Friedrich Nationalrat, Chefredakteur der Arbeiterzeitung 05.07.1931 ML - 20 1G ja 3 BÖRNER Wilhelm Franz, Schriftsteller 17.12.1951 8 3 7 41

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium für die Schüler/innen der 3. Klassen des Schuljahres 2015/16 Schülerberater/in: Michael Fessl, Hemma Kurmanowytsch Fachlehrer/in: Ulrike Schneebauer, Samuel

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art 01.08.2016 Schuljahr 16/17 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 Einführungstage - Neue Kollegen 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 DB - erw. Schulleitung 02.08.2016 Di 09:00 12:00 DB - Funktionsträger (A14, A15, A16) 02.08.2016

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n)

Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n) Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n) Als Vorsitzende, Beisitzer/innen, Vertrauenspersonen und Ersatzmitglieder

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 33 Klassen ca. 800 SchülerInnen 88 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017] Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2015 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen

Mehr

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING 1 AUSPITZ Rudolf Großindustrieller, Nationalökonom, Politiker 11.03.1906 I1 G1 13 ja 2 BERGAUER Josef, Schriftsteller 20.07.1947 29-139 - 3 BETTELHEIM (-GABILLON) Schriftstellerin Helene 22.01.1946 30

Mehr

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020 Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Gerhard Pall 1080 Wien, Lange Gasse 53 7000 Eisenstadt, Marktstraße 3/TZ

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

Maristen-Realschule Cham der Schulstiftung der Diözese Regensburg

Maristen-Realschule Cham der Schulstiftung der Diözese Regensburg Maristen-Realschule Cham der Schulstiftung der Diözese Regensburg Terminplan 2015/16 Dieser Terminplan enthält nur Termine, welche die Maristen-Realschule Cham betreffen und die bei seiner Erstellung bekannt

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018] Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 23.03.2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Mannschaftswertung Luftgewehr

Mannschaftswertung Luftgewehr 5 Reinsch Bernd SV Großenhausen 283 6 Mohr Horst SG 1744 Mannheim2 281 7 Urban Friedrich SV Großenhausen 278 8 Stanzel Ernst SV Hergershausen 278 KK-Gewehr Zielfernrohr Damen 1 Krause Katharina SV Finstert-Hunoldstal

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich

Mehr

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS \ Wien I., Lijwclstrafle 14 bis 16. " Telephon: U-25-5-35. Vorsitzendcr: Landcshauptmann Josef Reith c r,~ Prisidcnt der 'Landwirtschaftskammcr

Mehr

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Weiterbildungsberechtigte - Hessen Weiterbildungsberechtigte - Hessen Prof. Dr. med. Rainer Gradaus Klinikum Kassel gemeinnützige GmbH Medizinische Klinik II Mönchebergstr. 41-43 34125 Kassel Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Deinsberger Klinikum

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie Linie 49, 52 Bus 47A U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 32 Klassen ca. 800 SchülerInnen 90 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

Herzlich willkommen im BGRG 8

Herzlich willkommen im BGRG 8 Herzlich willkommen im BGRG 8 Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Albertgasse 18-22 1080 Wien Tel.: 405 61 15 Fax: 405 61 15 / 55 www.grg8.at Unser Bildungsangebot Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium:

Mehr

Neue Ferienregelung pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten...

Neue Ferienregelung pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten... von Dr. Bildungssprecher der Grünen pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten WIEN, PRESSEBÜRO DER GRÜNEN 24.10.2014 . SchülerInnen sind keine ErntehelferInnen mehr Nicht pädagogische

Mehr

Einzelzeitfahren RC Urltal 12 km Einzelzeitfahren Offizielle Ergebnisliste

Einzelzeitfahren RC Urltal 12 km Einzelzeitfahren Offizielle Ergebnisliste Name und Platz Vorname Schüler weibl. Einzelzeitfahren 12 km Einzelzeitfahren Offizielle Ergebnisliste Nr. Jahrgang Klub Ziel Zeit ASKÖ SHS 1 3 1996 23:38.34 Carolina Waidhofen / Ybbs 2 Schwandl Nina 0

Mehr

Terminplan Schuljahr 2009/10 2. Halbjahr. unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 Zentralprüfung Stufe 10 (Zentral-)Abitur.

Terminplan Schuljahr 2009/10 2. Halbjahr. unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 Zentralprüfung Stufe 10 (Zentral-)Abitur. Terminplan Schuljahr 2009/10 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 Zentralprüfung Stufe 10 (Zentral-)Abitur 5. Woche (A) 01.02.10 Beginn des 2. Halbjahres 02.02.10 MI 03.02.10 04.02.10

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 30.09.2013 Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 September 2013 Mo., 02.09.13 8.00 Uhr: 1. Lehrerkonferenz / Nachprüfungen Kl. 7-10 Mi., 04.09.13 1. Schultag: 8.30

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens,

S e n a t I. begangenen Finanzvergehens, Finanzamt Linz Bahnhofplatz 7 4020 Linz Sachbearter AR Gottfried Haas Telefon 0732/6998-528378 Fax 0732/6998-59288081 e-mail: Gottfried.Haas@bmf.gv.at DVR 0009466 Geschäftsverteilungsplan für die gem.

Mehr

Chronik - Schuljahr 1965/ 1966

Chronik - Schuljahr 1965/ 1966 Chronik - Schuljahr 1965/ 1966 Schulleiter: stellv. Schulleiter: stellv. Schulleiter AT: Herr Studienrat Dr. Günther Fehling Herr Rolf Vogel Herr Alfred Schleider Schülerzahl: 1965 294 Schüler in 10 Klassen

Mehr

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17 Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand 26.01.2017 August 2016 Mo 01 Di 02 Mi 03 Do 04 Fr 05 Sa 06 So 07 Mo 08 Di 09 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di

Mehr

Lorenzensturm Tourenskirennen - ASV Latzfons - Sektion Ski Tourenskirennen Team OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Lorenzensturm Tourenskirennen - ASV Latzfons - Sektion Ski Tourenskirennen Team OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Lorenzensturm 05.12.2011 OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 22... PFATTNER

Mehr

Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen

Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen Der Weg zum am Heinrich von Gagern-Gymnasium Gymnasium eine Präsentation für die 10. Klassen Henne, März 2006 Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Einzelberatung Fachwahlen 31. März

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) STADTKANZLEI Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) 24 : 2011-2014 Lanz Raphael (Präsident) SVP Präsidiales, Finanzen Siegenthaler Peter (Vizepräsident) SP Sicherheit,

Mehr

Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik

Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik Herausgegeben von für das Kulturdezernat derstadt Frankfurt am Main und das Deutsche Filmmuseum EichbornVerlag Inhalt I. Filmgeschichtliches DetlefHoffmann Die

Mehr

Standardisierte Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Standardisierte Reifeprüfung Wahlpflichtfächer Elternabend der 5. Klassen Standardisierte Reifeprüfung Wahlpflichtfächer Mag. Sibylle Nowak-Partlic Administratorin Kollegium Kalksburg 3 Säulen der Reifeprüfung 1. Vorwissenschaftliche Arbeit 2. Klausuren

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Chronik des Jahres 1973/74. S e p t e m b e r:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Chronik des Jahres 1973/74. S e p t e m b e r: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Chronik des Jahres 1973/74 S e p t e m b e r: 10. Beginn des Schuljahres 1973/74; Schriftliche Wiederholungsprüfungen 11. Mündliche Wiederholungsprüfungen;

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten 1 Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform Zusammensetzung er / er der Gesundheitsplattform Stand 14. April 2014 er mit Stimmrecht Krankenanstaltenreferentin (Vorsitzende) /er Finanzreferentin /er der Landesregierung /er der Kärntner Landesregierung

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2016 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe 11.10.2016 Dr. Veronika Knüppel und Michael Herbst Oberstufenberater Unterschiede Klassenstufe Kursstufe Ein Schuljahr Jahreszeugnis Noten 1-6 Klassenverband

Mehr

Gesamtschule Hollfeld September 2016 (1.9. bis )

Gesamtschule Hollfeld September 2016 (1.9. bis ) Gesamtschule Hollfeld September 206 (.9. bis 30.9.206) 2 3 4 5 6 7 8 9 0. Lehrerkonferenz 0:00 Uhr ab 3:30 Uhr organisatorische Fachsitzungen 2.-4. Stunde: Klassleiter- Stunden neue Fünftklässler: Feier

Mehr

18. bis 21. November 1998. Konzeption: Dr. Volker Kaukoreit / Dr. Wilhelm Urbanek. Gesponsert durch: In memoriam Erich Fried (1921-1988)

18. bis 21. November 1998. Konzeption: Dr. Volker Kaukoreit / Dr. Wilhelm Urbanek. Gesponsert durch: In memoriam Erich Fried (1921-1988) IN MEMORIAM ERICH FRIED (1921-1988) Eine Veranstaltungsreihe anläßlich seines zehnten Todestages und der Benennung des Realgymnasiums IX Glasergasse nach Erich Fried 18. bis 21. November 1998 Konzeption:

Mehr

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße www.sz-boerde.de 1 Anmeldung Anmeldefrist - beginnt mit der Ausgabe des Zeugnisses für das 1. Halbjahr endet am 10. Februar 2016 Freistellungserklärung

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

Informationen zur neuen OAPVO

Informationen zur neuen OAPVO Informationen zur neuen OAPVO (Stand:009) KGB I. Allgemeines Klasse 11 Einführungsphase Klassen 1 und 1 vier Schulhalbjahre (Semester) der Qualifikationsphase Verkürzungsmöglichkeiten bei Auslandsaufenthalt

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5 B. Studium... 7 I. Studienbedingungen... 7 1. Gebäudesituation und Fakultätsräume... 7 2. Lebensverhältnisse

Mehr