BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/ August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/ August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes."

Transkript

1 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/ August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes. 17. und 19. August: Begehung des zurückgegebenen Teiles der Anstalt durch eine Kommission, bestehend aus Beamten der Finanzlandesdirektin, dem Vertreter des Landesschulrates, Herrn Oberkommissar Dr. Gassler, und dem Direktor der Anstalt, Herrn Dir. Dr. Franz Eggermann. 12. und 13. September: Aufnahms-, Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen. 14. September: Einschreibung aller Schüler. 15. September: Eröffnungsgottesdienst in der Domkirche für die katholischen, in der evangelischen Kirche für die protestantischen Schüler. Eröffnungskonferenz in Klagenfurt und Tanzenberg. 14. bis 17. September: Schriftliche Reifeprüfung für Externisten. 21. September: Pädagogische Konferenz, betreffend Vorbereitung der Schulfeier anläßlich des Unabhängigkeitstages. 26. September: Schriftliche Beamtenprüfung. Teilnahme von Professoren und Schülern an der Eröffnungsfeier der Kärntner Hochschulwochen September: Besuch der Ausstellung "Der Impressionismus" im Künstlerhaus durch Schüler der Oberstufe. 29. September: Vorprüfung der Externisten-Reifeprüfung. 3. Oktober: Mündliche Beamtenprüfung. 9. bis 15. Oktober: Teilnahme der 7.c-Klasse an der Aktion "Österreich Jugend lernt Wien kennen". 10. Oktober: Gedenkfeier anläßlich der Kärntner Volksabstimmung. 11. Oktober: Mündliche Externisten-Reifeprüfung. 14. Oktober: Direktorenkonferenz beim Landesschulrat für Kärnten. 18. Oktober: Vorstandssitzung der Elternvereinigung und des Unterstützungsvereines. 24. Oktober: Die Firma Siemens und Halske, Technisches Büro, Klagenfurt, überläßt unserer Anstalt als Spende vier Meßinstrumente. Teilnahme von Schülern der Oberstufe am 1. Jugend-Konzert. 25. Oktober: Alle Professoren und Schüler der Anstalt nehmen an der Feier anläßlich der Unabhängigkeit Österreichs und des Tages der Flagge in der Messehalle teil. Am Abend Teilnahme von Schülern am Fackelzug zum Kreuzbergl.

2 28. Oktober: Schulgeldkonferenz. 31. Oktober: 1. Direktortag. 1. November: Allerheiligen (schulfrei). 2. November: Allerseelen (schulfrei). 3. November: Ausschußsitzung und Jahreshauptversammlung der Elternvereinigung und des Unterstützungsvereines. 10. November: Tagung der Arbeitergemeinschaft der Turnlehrer. 10. November: Versammlung der Elternvereinigung (Thema: Tagesschulheim). 15. November: Teilnahme der Schüler der 7. und 8. Klassen an der Aufführung von Ibsens "Gespenstern" in den Kammerspielen. 17. November: Prof. Dr. Findenegg wird vom Herrn Bundespräsidenten mit dem Titel "Oberstudienrat" ausgezeichnet. 18. November: Das BMfU genehmigt nachträglich für zwei Schüler Stipendien von je S 600, november: Ausschreibung des Schülerwettbewerbes: "Das Theater - ein festliches Erlebnis". 19. November: Ausschreibung der Studienbeihilfen des BMfU. 21. November: 2. Symphoniekonzert im Rahmen der Jugendkonzerte. 22. November: Besuch der Veranstaltung "Der schwarze Orpheus" der Österr.- Amerikanischen Gesellschaft von Schülern und Schülerinnen der Anstalt. 23. November: Genehmigung von namhaften Sonderkrediten für den Ausbau des großen Turnsaales, für die Einrichtung des Neubaues mit modernen Schulmöbeln und die Ausstattung der Nl.- und Ng.-Säle mit aufsteigenden Stufenpodien und modernen Experimentiertischen. 24. bis 26. November: Reise des Herrn Direktors nach Wien, um sich über die Leitung und die Aufgaben der Erzieher an bereits bestehenden Tagesschulheimen zu orientieren. 25. November: Ausschreibung des Wettbewerbes um das gute Jugendbuch. 28. November: Mickiewicz-Feiern. 29. November: Schriftliche Externisten-Zusatzprüfung. 5. Dezember: 1. Zensurkonferenz in Tanzenberg.

3 6. Dezember: 1. Zensurkonferenz in Klagenfurt. 8. Dezember: Schulfrei (Mariä Empfängnis). 10. Dezember: Verteilung der Trimesterausweise, Ende des ersten Trimesters. 10. Dezember: Gedenktag der Deklaration der Menschenrechte. 12. Dezember: Filmvorstellung des ÖATC: "Wegbereiter des Fortschrittes." 12. bis 13. Dezember: Schriftliche Externisten-Zulassungsprüfung. 13. Dezember: Nostrifikationsprüfung. 14. Dezember: Erster allgemeiner Elternsprechtag. 15. Dezember: Mündliche Externisten-Zulassungsprüfung. 17. Dezember: Inspektion durch den Herrn Zeicheninspektor Dr. Jokesch. 20. Dezember: Vorprüfung für Externisten aus Chemie. 23. Dezember: Der Direktor der Anstalt, Herr Direktor Dr. Franz Eggermann, wird vom Herrn Bundespräsidenten mit dem Titel "Hofrat" ausgezeichnet. 23. Dezember: Abgabe von Wünschen für das Schulfunkprogramm des Schuljahres 1956/ Dezember: Verteilung von Preisen für ausgezeichnete Arbeiten im Wettbewerb: "Das Theater - ein festliches Erlebnis" an zwei Schüler der Anstalt. 24. Dezember 1955 bis 2. Jänner 1956: Weihnachtsferien. 4. Jänner: Aufführung des Films "Verlorener Kontinent" in den Kammerlichtspielen. 6. Jänner: Schulfrei (Feiertag). 7. Jänner: Theater der Jugend ("Bergkristall" im Stadttheater). 9. Jänner: Schikurs der 4.b-Klasse (die Mädchen auf der Zechnehütte, die Knaben auf der Naßfeldhütte). 9. Jänner: Disziplinarkonferenz in Tanzenberg. - Prof. Dr. Ebernigg wird vom Herrn Bundespräsidenten mit dem Titel "Oberstudienrat" ausgezeichnet. - Die Societá Dante Alighieri spendet der Lehrerbücherei unserer Anstalt 19 Bände der vom italienischen Touringklub herausgegebenen Bildwerke über Italien. 10. und 11. Jänner: Inspektion durch den Herrn Landesschulinspektor. 13. Jänner: Allgemeine Lehrkörperkonferenz in Tanzenberg.

4 17. Jänner: Schülervorstellung des Films "Götz von Berlichingen" im Volkskino. 18. Jänner: Theater der Jugend (Aufführung von Schillers "Räubern" im Stadttheater). 19. Jänner: Theater der Jugend ("Das Narrenschneiden" von Hans Sachs im Kolpinghaus). 20. Jänner: Die Schüler Granitzer, Jobst, Hribernig, Gailer, Kopeinig und Jenny erhalten von der Kärntner Landesregierung ein Stipendium. 22. Jänner: Veranstaltung des Landesjugendreferates: Diskussion über den Film "Verbotene Spiele". 22. bis 29. jänner: Schikurs der 4.a-klasse (die Mädchen auf der Zechnerhütte bei Rennweg, die Knaben im Großfragant). 23. Jänner: 3. Symphoniekonzert im Konzerthaus, Besuch durch die Oberstufe. - Stipendienkonferenz in Tanzenberg. 24. Jänner: Stipendienkonferenz in Klagenfurt. 26. Jänner: Konferenz in Tanzenberg (Thema: Stellungnahme zu den Ergebnissen der 1. SPK; Neutralität und staatsbürgerliche Erziehung in der Schule). 27. Jänner: Rückverweisungskonferenz. - Mozart-gedenkfeier im Festsaal der Anstalt in zwei Gruppen. Im Schulfunk wird der Staatsakt in Salzburg übertragen. - Schriftliche und mündliche Zulassungsprüfung aus Latein. 28. Jänner: Konferenz in Klagenfurt, betreffend Stellungnahme zu den Ergebnissen der 1. SPK. und Neutralität sowie staatsbürgerliche Erziehung in der Schule. - Zulassungsprüfung für Externisten. - Oberstudienrat Dr. Findenegg erhält vom Herrn Unterrichtsminister ein Glückwunschschreiben anläßlich seines 60. Geburtstages. 29. Jänner bis 5. Februar: Schikurs der 4.e-Klasse (auf der Zechnerhütte). 3. Februar: Wahlfächerkonferenz für die 8.c-Klasse in Tanzenberg. 4. Februar: Wahlfächerkonferenz für die 8. Klassen in Klagenfurt. 6. Februar: Vom BMfU langen zwei Langspielplatten über die Burgtheateraufführung "König Ottokars Glück und Ende" als Spende ein. 7. Februar: Vorprüfung für Externisten aus Geographie. 12. bis 19. Februar: Schikurs der 7.a-Klasse (Naßfeld). - Die Schüler Pettauer, Reinprecht und Kanzian, 7.a-Klasse, erhielten durch die Absolventenvereinigung eine Unterstützung für die Teilnahme am Schikurs der Klasse von Herrn Dr. E. Ebert, Wien. 12. Februar: Durch die Liebenswürdigkeit des Herrn Dipl.-Ing. Dr. Kallischnigg, Hamburg, stehen die wissenschaftlichen Zeitschriften "Kosmos, Helfte und Beilagen", "Forschungen

5 und Fortschritte" und "Wort und Wahrheit" dankenswerterweise auch im Jahre 1956 dem Lehrkörper und den Schülern wieder zur Verfügung. 13. Februar: Schriftliche Beamtenprüfung. 19. bis 26. Februar: Schikurs der 4.d-Klasse (Rainerhof am Schattenberg). - Schikurs der 6.c-Klasse (Flattnitz). 20. Februar: Mündliche Beamtenprüfung. - Teilnahme der 5. und 6. Klassen am 4. Jugendsymphoniekonzert. 24. Februar: Mündliche Externisten-Reifeprüfung. 27. Februar: Vorprüfung aus Geographie für Externisten. 29. Februar: Besichtigungsfahrt an der Tauernbahn für Vertreter der Kärntner Schulbehörden. Der Direktor der Anstalt, Hofrat Dr. Franz Eggermann, nimmt an dieser Fahrt teil. 2. März: Teilnahme der Schüler der 4. bis 7. Klassen an der Aufführung von Gerh. Hauptmanns "Hanneles Himmelfahrt". 3. März: Der Direktor der Anstalt, Herr Hofrat Dr. Eggermann, fungiert als Mitglied der Jury beim Schülerredewettbewerb. 4. bis 11. März: Die 6.d-Klasse nimmt unter Führung der Prof. Nagy und Dr. Einspieler an der Aktion "Österreichs Jugend lernt Wien kennen" teil. - Schikurs der 4.c-Klasse (Flattnitz). 10. März: Abgabetermin für die Zeichnungen zum Frucade-Wettbewerb. 13. März: Vorführung von Kulturfilmen in engl. Sprache ("Hawai", "Frankreich", "Spanien"). 14. März: Direktorenkonferenz. 15. März: Mit Entschließung des Gesundheitsamtes vom 14. März 1956 wird der Unterricht an der Außenstelle Tanzenberg ab 15. März wegen zahlreicher Mumpsfälle bis auf weiters eingestellt. - Zensurkonferenz in Tanzenberg. - Externisten-Vorprüfung. 17. März: Externisten-Vorprüfung. 18. bis 25. März: Schikurs der 6.b-Klasse. 19. März: Schulfrei (Josefstag). 20. März: Zensurkonferenz in Klagenfurt. - Teilnahme der 6., 7. und 8. Klassen am Symphoniekonzert im Konzerthaus. 22. März: Externisten-Vorprüfung. - Vorsprache des Herrn Kommerzialrates Oskar Gürth, des Repräsentanten der Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Schulbuchverleger. - Osterbeichte.

6 23. März: Heilige Osterkommunion. 24. März: Verteilung der Schulnachrichten. Ende des zweiten Trimesters. 26. März bis 3. April: Osterferien. 27. März: Die Jury des Frucade-Wettbewerbes wählt unter den 400 Teilnehmern die Preise aus (1. Preis: Harald Roth, 3.a; 8. Preis: Klaus Orasch, 4. a; 21. Preis: Schuster, 5 d; 51 Preis: Gerald Mayer, 5.d). 4. April: Allgemeine Lehrkörperkonferenz. 5. April: Zweiter allgemeiner Elternsprechtag. 9. April: Vorprüfung für Externisten. - Ausschußsitzung der Absolventenvereinigung. 12. April: Einstellung der Hefte "Schule und Beruf" in die Lehrer- und Schülerbücherei. 16. April: Tagung der Turnlehrer. 22. April: Filmdiskussion des Landesjugendreferates über den Film "Die Faust im Nacken". 23. April: Eröffnung des Tagesschulheimes an unserer Anstalt. 24. April: 31 Schüler unserer Anstalt erhalten von der Kärntner Landesregierung Stipendien im betrage von S 400,-- bis S 600, April: Direktorenkonferenz. - Gedenken an die Unabhängigkeitserklärung Österreichs. 28. April: Externistenvorprüfung 30. April: 2. Direktortag. 1. Mai: Staatsfeiertag. 2. Mai: Vortrag für die Ng-Lehrer in der Dr.-Karl-Renner-Schule. 7. bis 11. Mai: Berufsberatung für die 8. Klassen im Arbeitsamt. 9. Mai: 1. Wandertag. 10. Mai: Christi Himmelfahrt (schulfrei). 15. Mai: Die Klassenlehrer der zweiten Stunde gedenken der Unterzeichnung des Staatsvertrages. 16. Mai: Inspektion durch den Fachinspektor für kath. Religion. Seine Gnaden Hochwürdigsten Herrn Domkapitular Dr. Blüml.

7 19. bis 22. Mai: Pfingstferien. Unter Führung des Direktors der Anstalt, Herrn Hofrat Dr. Eggermann, unternahmen die Schüler der 5. Klasse eine fünftägige Italienreise. 17. Mai: Externistenvorprüfung. 25. Mai: Vorprüfung aus Chemie. - Jahreshauptversammlung der Absolventenvereinigung. Prof. Streit hält einen Vortrag über Sizilien. 29. und 30. Mai: Inspektion durch den Fachinspektor für Musik, Prof. Hans H o l l m a n n. 31. Mai: Fronleichnam (schulfrei). 1. Juni: Zulassungskonferenz für die 8.c-Klasse in Tanzenberg. 2. Juni: Zulassungskonferenz für die 8.a- und 8.b-Klasse. - Frühlingsfest des Gymnasiums. 4. Juni: Aufnahmsprüfung in die Bundes-Erziehungsanstalten. 5. bis 8. Juni: Schriftliche Reifeprüfung. 9. Juni: Schulärztlicher Vortrag für die 8.a- und 8.b-Klasse. 12. Juni: Schulärztlicher Vortrag für die 8.a- und 8.b-Klasse. 13. Juni: Schulärztlicher Vortrag für die 6.c-, 7.c- und 8.c-Klasse. - Vorprüfung aus Geographie. 14. Juni: Aufnahmsprüfung in die ersten Klassen in Klagenfurt. 15. Juni: Schulärztlicher Vortrag für die 6.a-, 6.b- und 6.d-Klasse. 15. bis 18. Juni: Schriftliche Zulassungsprüfungen für Externisten. 18. Juni: Schriftliche Beamtenprüfung. - Schulärztlicher Vortrag für die 5.a-, 5.b- und 5.d- Klasse. 21. Juni. Schulärztlicher Vortrag für die 5.c-Klasse. - Mittelschulwettkämpfe ab 14 Uhr. 22. Juni: Mittelschulwettkämpfe auf dem KAC-Platz. - Letzter Schultag für die 8.a-Klasse. 23. Juni: Mündliche Beamtenprüfung. - Letzter Schultag für die 8.b-klasse. 25. juni: Aufnahmsprüfung in Tanzenberg. - Letzter Schultag für die 8.c-Klasse. - Mündliche Beamtenprüfung. 26. Juni: Vorprüfung aus Chemie. - Zensurkonferenz in Tanzenberg. 27. Juni: Zensurkonferenz in Klagenfurt. 28. Juni: Zweiter Wandertag.

8 29. Juni: Peter und Paul (schulfrei). 2. bis 5. Juli: Mündliche Reifeprüfung. 6. Juli: Dritter Wandertag. - Schlußkonferenz in Tanzenberg. 7. Juli: Vorprüfung aus Chemie und Geschichte. - Schlußgottesdienst. - Zeugnisverteilung. - Schlußkonferenz in Klagenfurt. Reifeprüfungen Im Sommertermin 1956 wurden alle 57 (4) Schüler der 8. Klassen zur Reifeprüfung zugelassen, und zwar: 8.a-Klasse (Gymnasium Klagenfurt) 15 (4) Schüler, 8.b-Klasse (Realgymnasium) 20 Schüler, 8.c-Klasse (Gymnasium Tanzenberg) 22 Schüler. Die Reifeprüfung wurde gemäß den Reifeprüfungsbestimmungen (Erl. d. B.M. f. U. vom 22. Jänner 1949, Zl. 2927/IV/12/49) durchgeführt und bestand aus vier schriftlichen Klausurarbeiten (Deutsch, Latein, Griechisch, Mathematik am Gymnasium und Deutsch, Englisch, Latein, Mathematik am Realgymnasium) und der mündlichen Reifeprüfung. Diese erfolgte aus drei Wahlfächern, und zwar aus je einem Gegenstand der historischphilosophischen, der fremdsprachigen und der mathematisch-naturwissenschaftlichen Gruppe. Die schriftlichen Prüfungen fanden vom 5. bis 8. Juni 1956 statt. 8.a-Klasse: I. Deutsch: 1. Kunst und Dichtung "Das Ich macht nie das Ganze des Menschen aus, sondern nur den bewußten Anteil, der unbewußte Anteil erst ergänzt ihn zur Vollständigkeit". (C.G. Jung) 3. "Die Kultur setzt Freie voraus. Nur von diesen kann sie gedacht und verwirklicht werden." (Albert Schweitzer.) II. Latein: Plinius d.j., VIII,24. III. Griechisch: Xenophon, Memorabilia III, 7. 8.b-Klasse: I. Deutsch: 1. "Was haben Sinne und Netzhaut mit Kunst zu tun?" 2. Die neue Psychologie und ihre Auswirkung auf die Weltliteratur.

9 3. "Interessante Menschen sind Menschen, die interessant sind." (Ortega y Grasset.) II. Latein: Livius, 45. Buch, cap. 6. III. Englisch: Übersetzung: The Will of the People. (Britain To-day Nr. 165, Editorial.) 8.c-Klasse: I. Deutsch: 1. Sturm- und Drangperioden im Laufe der Jahrhunderte. 2. Welche Anlässe führten Österreicher und Deutsche im Laufe der Geschichte nach Italien und Rom? 3. Das Leben braucht beides, die gepanzerte Faust und die Hand Jesu; beides je nach Zeit und Ort. (Prüfen Sie dieses Wort Naumanns auf seinen Wahrheitsgehalt.) II. Latein: Livius, XXXIII, 32 (Freiheitsbotschaft für Griechenland). III. Griechisch: Lukian, Wahre Geschichten II, 20. Auf Grund der schriftlichen Reifeprüfung wurden alle Schüler der 8. Klassen zur mündlichen Reifeprüfung zugelassen. Diese mündlichen Prüfungen wurden in Klagenfurt (8.a und 8.b) am 2., 3. und 4. Juli (vormittag) und in Tanzenberg am 4. Juli (nachmittag) und am 5. Juli 1956 unter dem Vorsitz des Herrn Landesschulinspektors Dr. Franz Arnold abgehalten: Das Ergebnis der Reifeprüfungen lautete: 8.a 8.b 8.c zusammen Schülerzahl 15 (4) (4) zur schriftlichen Prüfung zugelassen 15 (4) (4) zur mündlichen Prüfung zugelassen 15 (4) (4) reif mit Auszeichnung 5 (2) (2) reif 10 (2) (2) zurückgewiesen auf den nächsten Termin zurückgewiesen auf den übernächsten Termin zurückgewiesen auf ein Jahr

10 Folgende Prüflinge wurden reif (* mit Auszeichnung) erklärt: 8.a-Klasse: *Dimai Sieglind, Gröll Reinhardt, Hahne Heidemarie, *Knapp Saelde, Koncilja Josef, Krammer Kurt, *Leicht Nikolaus, Mittweg Erwin, *Niederdorfer Franz, Ottitsch Michael, *Rampitsch Heinz, Steindl Armin, Till Dorothea, Tschernutter Karl, Wedenig Wilhelm. 8.b-Klasse: Altrichter Ulrich, *Drogs Otto, Estl Walter, Findenegg Gert, Gallhuber Heinz, Gogg Dieter, Gstettner Manfred, *Hamm Alfred, *Jausz Fritz, Krommer Sven, *Kubosch Frithjof, Kulterer Helmut, Lichtenegger Georg, Ortner Max, Scharwitzl Adolf, Schoenberg Gunther, Schurz Gerhard, Swoboda Wolfgang, Weiß Rüdiger, Wolf Peter. 8.c-Klasse: Dielacher Johann, Gailer Josef, *Gastinger Josef, Gigacher Fridolin, Haßler Anton, Hribernik Matthias, Jobst Josef, *Kaj^znik Andreas, Knapp Ferdinand, Kugler Helmut, Laußegger Ernst, Matitz Eduard, Ogris Eduard, Ogris Gottfried, Paier Josef, *Palmisano Josef, *Pertl Armin, Schuschu Johann, Silan Leopold, *Vospernik Richard, *Wernig Karl, *Widrich Johann.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/58 9. und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 9. bis 12. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfung. 11. September:

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/57

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/57 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/57 10. und 11. September: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen. Schriftliche Wiederholungs- und Externistenreifeprüfung. 12. September: Einschreibung.

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/ bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/ bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/60 14. bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16. bis 19. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 16. September:

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63. Schulchronik 1962/ bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63. Schulchronik 1962/ bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63 Schulchronik 1962/63 10. bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 11. bis 14. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung.

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1954/55. Chronik

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1954/55. Chronik BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1954/55 Chronik 12. August: Der Direktion ist es gelungen, nach langen Verhandlungen mit der britischen Besatzungsmacht, zwei Klassenräume zurückzuerhalten.

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53 1. August: Beginn der Adaptierungsarbeiten in den Klassenräumen des dritte Stockes im Neubau (Freigabe durch die Engländer). 15. September: Wiederholungsprüfungen

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/ bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/ bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/61 12. bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 12. bis 15. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 13. September:

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1950/ September 1950: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfung.

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1950/ September 1950: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfung. BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1950/51 11. September 1950: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfung. 12. September: Fortsetzung der Prüfungen und Einschreibungen; um 11 Uhr in Klagenfurt

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59 8. bis 9. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. Aufnahmsprüfungen in die ersten höheren Klassen. 9. bis 12. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfungen.

Mehr

Schuljahr 2016/2017. September Wiederholungsprüfungen. Wiederholungsprüfungen. Schulbeginn 8.55 Uhr

Schuljahr 2016/2017. September Wiederholungsprüfungen. Wiederholungsprüfungen. Schulbeginn 8.55 Uhr Schuljahr 2016/2017 September 2016 2. 19. 2 27. 2 Schulbeginn 55 Uhr Wortgottesdienste zum Schulbeginn 9.00 Uhr Unterstufe / 10.00 Uhr Oberstufe Elternabend Klassen (130) 2A Klasse (100) 3A Klasse (19.00)

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1967/68. Auszug aus der Schulchronik 1967/ und 12. September 1967: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1967/68. Auszug aus der Schulchronik 1967/ und 12. September 1967: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1967/68 Auszug aus der Schulchronik 1967/68 11. und 12. September 1967: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 13. September: Einschreibung der Schüler. 14. September: Eröffnungsgottesdienst.

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1968/ bis 14. September: Schriftliche Reifeprüfung im Herbsttermin in Klagenfurt.

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1968/ bis 14. September: Schriftliche Reifeprüfung im Herbsttermin in Klagenfurt. 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1968/69 9. und 10. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 9. September: Ergänzungsaufnahmsprüfungen in Tanzenberg. 11. September: Einschreibung der Schüler. 12.

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1948/ und 14. September 1948: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1948/ und 14. September 1948: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1948/49 13. und 14. September 1948: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 15. September: Eröffnungsgottesdienst, Einschreibung. 16. September:

Mehr

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10.

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. 15.-18. September 1909: Einschreibung der Schüler und Vornahme der Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16.-19. September:

Mehr

BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT Schulchronik 1965/ bis 14. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtagsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT Schulchronik 1965/ bis 14. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtagsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT Schulchronik 1965/66 13. bis 14. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtagsprüfungen. 14. bis 17. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfung. 15. September: Einschribung

Mehr

T E R M I N P L A N /

T E R M I N P L A N / T E R M I N P L A N 2 0 1 8 / 2 0 1 9 SEPTEMBER 2018 DIENSTANTRITT 8:30 ERÖFFNUNGSKONFERENZ Exnersaal Anwesenheitspflicht für alle Lehrkräfte Mo 3. Sep anschl. WERKSTÄTTENLEHRKRÄFTEKONFERENZ Pausenraum

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50 12. September 1949: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen. Nachmittag: Einschreibung. 13. September: Eröffnungsgottesdienst, Klasseneinteilung,

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1961/62. Schulchronik 1961/ und 12. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1961/62. Schulchronik 1961/ und 12. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1961/62. Schulchronik 1961/62 11. und 12. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 11. bis 14. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung.

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1969/70

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1969/70 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1969/70 8. September: Ergänzungsaufnahmsprüfungen in 8. und 9. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 10. September: Einschreibung der Schüler 11. September: Eröffnungsgottesdienste

Mehr

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester www.heustadelgasse.at September Fr, 2.9.16 8 15 Wiederholungsprüfungen Mo, 5.9.16 7 45 Eröffnungskonferenz 1. Teil 8 15-10 00 Klassenvorstandsstunden,

Mehr

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.) TERMINPLAN des Schuljahres 2005/06 August 2005 Erstes Schulhalbjahr 05/06 Do 25.08.05 Fr 26.08.05 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn für Klassen 6 bis 11 zur 2. Stunde im Klassenraum

Mehr

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester www.heustadelgasse.at September Fr, 2.9.16 8 15 Wiederholungsprüfungen Mo, 5.9.16 7 45 Eröffnungskonferenz 1. Teil 8 15-10 00 Klassenvorstandsstunden,

Mehr

Termine im Schuljahr 2018/19

Termine im Schuljahr 2018/19 10. 9. 2018 Schulbeginn Termine im Schuljahr 2018/19 10. 9. 2018 Wiederholungsprüfungen 10. 11. 9. 2018 Wiederholungsprüfungen 11. 9. 2018 13:30 Uhr Konferenz über die Wiederholungsprüfungen 14:00 Uhr

Mehr

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag 10.08.2015 9 00 Schriftliche Nachprüfungen Dienstag 11.08.2015 10 00 mündliche Nachprüfungen Mittwoch 12.08.2015 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts;

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/64 9. und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 10. bis 13. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 11. September:

Mehr

"SCHULBEGINN" Montag, 4. September Uhr. Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr

SCHULBEGINN Montag, 4. September Uhr. Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr "SCHULBEGINN" Montag, 4. September 2017 9 Uhr Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr "KLASSENFORUM UND ELTERNABEND" Dienstag, 5. September 2017 18 Uhr in den Klassenräumen

Mehr

Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019

Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019 Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019 16 Singen und Tanzen 16 Kinderyoga 16 Kreatives Gestalten/Gesunde Ernährung 18 Sport Activity 9 Englisch 16 Kung-Fu 13 Hip Hop 14 Lesepatin 1. Semester 2018/19 1. 2.

Mehr

S C H U L J A H R E S P L A N

S C H U L J A H R E S P L A N S C H U L J A H R E S P L A N 1. HALBJAHR 2014/2015 Stand: 19.08.2014 Außerordentliche Veranstaltungen, Feiertage, Klassenfahrten und andere Termine AUGUST 2014 den 22.08.2014 Schuljahreseröffnungskonferenz

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1931/32

BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1931/32 BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1931/32 14. bis 19. September: Die "Deutsch-Österreichische Arbeitsgemeinschaft", Ortgruppe Klagenfurt, veranstaltet durch Professoren verschiedener deutscher

Mehr

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner Musterbeispiel jahresunabhängig XX Wochenplaner Feiertage XX in Deutschland im Überblick 23.02. Weiberfastnacht.02. Valentinstag 06.01. Heilige Drei Könige 01.01. Neujahr (Fr) BW, BY, ST Karsamstag Ostersonntag

Mehr

Terminkalender 2018/19 Schülerinnen und Schüler Wintersemester

Terminkalender 2018/19 Schülerinnen und Schüler Wintersemester Terminkalender 2018/19 Schülerinnen und Schüler Wintersemester www.heustadelgasse.at September Fr, 31.8.18 8 15 Wiederholungsprüfungen Mo, 3.9.18 7 30 Eröffnungskonferenz, 1. Teil 8 15-10 00 Klassenvorstandsstunden,

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

28. Aug Sep :30 BRP FACHBEREICH 08:00 2(W). TERMIN R&DP FB Okt

28. Aug Sep :30 BRP FACHBEREICH 08:00 2(W). TERMIN R&DP FB Okt September 207 September 207 2 3 25 26 27 28 29 30 Oktober 207 30 3 28. Aug 29 30 3. Sep 2 3 SOMMERFERIEN SOMMERFERIEN KINDER HTL 08:00 EIGNUNGSTEST 08:00 WIEDERHOLUNGSPRÜFUNGEN 08:5 SCHULBEGINN 08:5 SCHULBEGINN

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59. Reifeprüfungen A. Nachtrag zum Sommertermin 1958

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59. Reifeprüfungen A. Nachtrag zum Sommertermin 1958 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59 Das Ergebnis der Reifeprüfungen lautete: Reifeprüfungen A Nachtrag zum Sommertermin 1958 8.a 8.b 8.c 8.d zusammen Schülerzahl 22 (9) 24 12 27 85 (9)

Mehr

XXIX. JAHRESBERICHT DES K.K. STIFTSGYMNASIUMS DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL (KÄRNTEN) 1913/1914. Chronik des Gymnasiums 1913.

XXIX. JAHRESBERICHT DES K.K. STIFTSGYMNASIUMS DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL (KÄRNTEN) 1913/1914. Chronik des Gymnasiums 1913. XXIX. JAHRESBERICHT DES K.K. STIFTSGYMNASIUMS DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL (KÄRNTEN) 1913/1914 Chronik des Gymnasiums 1913. Am 7. J u l i und 16. September wurden die Aufnahmsprüfungen in die 1. Klasse,

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1970/71

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1970/71 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1970/71 14. und 15. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 16. September: Einschreibung der Schüler 17. September: Eröffnungsgottesdienste und Eröffnungskonferenz

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

50 Jahre. Hauptschule St. Michael 50 Jahre Hauptschule St. Michael Gottfried Tippler 2002 1934 Die erste Hauptschule im Lungau wird mit zwei Klassen in Tamsweg errichtet 1951/52 In St. Michael wird eine Parallelklasse der HS Tamsweg eröffnet

Mehr

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar Stand: 04.02.2013 Terminplan Schuljahr 2012/13 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur 6. Woche (A) Februar 04.02.13 Beginn

Mehr

August. 28 Hl. Augustinus. 29 Ende der Sommerferien. 30 Schulmesse 8.45 Uhr: Kl. 6-Q2 Einführungstag EF Uhr: Aufnahme der neuen Sextaner

August. 28 Hl. Augustinus. 29 Ende der Sommerferien. 30 Schulmesse 8.45 Uhr: Kl. 6-Q2 Einführungstag EF Uhr: Aufnahme der neuen Sextaner August 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 23 24 25 26 27 28 Hl. Augustinus 29 Ende der Sommerferien 30 Schulmesse 8.45 Uhr: Kl. 6-Q2 Einführungstag EF 8.00 Uhr: Aufnahme der neuen Sextaner 3 7.55

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

KELAG Landesmeisterschaft BSK KELAG Vereinsmeisterschaft Sportschießen - LUFTWAFFEN 2008

KELAG Landesmeisterschaft BSK KELAG Vereinsmeisterschaft Sportschießen - LUFTWAFFEN 2008 KELAG Landesmeisterschaft BSK KELAG Vereinsmeisterschaft Sportschießen - LUFTWAFFEN 2008 Vorrunden wurden abgeschossen in Spittal, Villach, Klagenfurt, Völkermarkt und Feldkirchen Finale in Völkermarkt,

Mehr

Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen

Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen Start der Oberstufe an der GSE Herzlich willkommen Werdegang der Oberstufe an der GSE Oberstufenkooperation mit der Ida Ehre Schule seit 1992 Gemeinsamer Aufbau der Oberstufe am Standort Lehmweg Austausch

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/2018

Termine im Schuljahr 2017/2018 Hochrhein-Gymnasium Stand 16.9.2017 Termine im Schuljahr 2017/2018 September 2017 Di 5 9.00 Uhr Schulleitung Do 7 10.00 Uhr Aufnahmeprüfungen VKL Fr 8 9.30 Uhr Eröffnungskonferenz (GLK 1) Mo 11 7.55 Uhr

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Gymnasium/Realgymnasium 28 Klassen mit etwa 630 Schüler/inne/n (Unterstufe: 20, Oberstufe: 4 x 2 Klassen) Dauer: 8 Jahre Abschluss: Matura mit uneingeschränkter Studienberechtigung Erwartungen an unsere

Mehr

Start der Oberstufe an der GSE

Start der Oberstufe an der GSE Start der Oberstufe an der GSE Herzlich willkommen Carsten Temming (Abteilungsleitung) Kontakt: Carsten.Temming@bsb.hamburg.de Michael Friesendorf (Übergangsberatung Oberstufe) Kontakt: Michael.Friesendorf@gse.hamburg.de

Mehr

Termine des laufenden Schuljahres

Termine des laufenden Schuljahres Termine des laufenden Schuljahres September 2018 Mo. 17.09.2018 Jahrgangspflegschaftssitzungen EF (18.00Uhr) und Q2 (19.30) Di. 18.09.2018 10:50 Fußball Jungen Jg 6-8 Di. 18.09.2018 19:00 Jahrgangspflegschaftssitzung

Mehr

Jahreschronik. September 2015

Jahreschronik. September 2015 Jahreschronik September 2015 14. Versammlung der 1. Klassen im Schulgebäude, Eröffnungsfeier im Kulturhaus Wiederholungsprüfungen 15. Wiederholungsprüfungen, Konferenz, Workshop Lernen lernen für alle

Mehr

Terminplan 2017/18-2 HJ - Februar - Stand

Terminplan 2017/18-2 HJ - Februar - Stand Terminplan 2017/18-2 HJ - Februar - Stand 12012018 6 Mo 050218 5-Q1 Beginn 2 Halbjahr K Pädagogischer Tag (ggf zu Beginn: Lehrerkonferenz)/ 5- W Studientag Di 060218 1/2Std EF Nachbesprechung Betriebspraktikum

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 33 Klassen ca. 800 SchülerInnen 88 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

CAMPMASTERS Porec 2006 Damen Doppel A

CAMPMASTERS Porec 2006 Damen Doppel A Damen Doppel A Gerlinde Dibernado Heidi Arnold Gerlinde Dibernado Heidi Arnold Sabine Wilding 6/3 Maria Fink Michaela Popatnig Annemarie Suppan 6/4 Lepoldine Dener Michaela Popatnig Michaela Popatnig 6/1

Mehr

Wie schreibe ich einen Halbjahresbericht?

Wie schreibe ich einen Halbjahresbericht? Kepler-Gymnasium Freudenstadt Jahresterminkalender für das 2. Schulhalbjahr 2018-2019 Stand 25.01.2019 Februar 2019 Fr 01.02. Beginn des 2. Schulhalbjahres Fr 01.02. Ausgabe der Halbjahreszeugnisse in

Mehr

Veranstaltungen. Termine im Februar Sie sind hier: Veranstaltungen

Veranstaltungen. Termine im Februar Sie sind hier:  Veranstaltungen Sie sind hier: www.jvg-ehingen.de Veranstaltungen Veranstaltungen Termine im Februar 2017 Terminliste Kalender Jahresübersicht 2017 Jahresübersicht 2018 03.02.2017 Fachpraktisches Abitur Musik ===== 08.02.2017

Mehr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: 20.9.2015 SEPTEMBER 09.09.2015 Mittwoch 5. Std.: MSA-Info 10. Klassen 19:00 Uhr: Elternabend MSA-Info 11.09.2015 Freitag 1. GSV-Sitzung i. d. 3. Std. 16.09.2015 Mittwoch

Mehr

DEUTSCHE SCHULE SOFIA Vorschule, Grundschule, Gymnasium

DEUTSCHE SCHULE SOFIA Vorschule, Grundschule, Gymnasium DEUTSCHE SCHULE SOFIA Vorschule, Grundschule, Gymnasium НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ Schulkalender Schuljahr 2014 / 2015 Datum Ereignis Bemerkungen September 2014 01.-05.09. Eröffnungskonferenz, Vorbereitungswoche

Mehr

Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2017/18

Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2017/18 Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2017/18 Stand: 16.03.2018 11:21Uhr Sep Okt Nov Dez Jan Feb März April Mai Juni Juli Sep September 2017 11.09. Unterrichtsbeginn für die Klassen 6 bis 10 und K2

Mehr

Maturaleitfaden 8. Klassen 2018/19

Maturaleitfaden 8. Klassen 2018/19 Maturaleitfaden 8. Klassen 2018/19 Liebe Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen! Die folgenden Hinweise erklären euch, wie euer Maturajahr ablaufen wird. Zusätzlich sind ein paar Tipps enthalten. Inhalt

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Sek. II Uhr Studienberatung. Sek. II

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag So Sek. II Uhr Studienberatung. Sek. II 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.. Sek. II 8.00-12.00 Uhr Studienberatung frei Sek. II 8.00-13.00 Uhr Studien- durch Frau Bondzio von der Uni PB Tag der Deutschen Schulpflegschaftssitzung und Berufsberatung durch Herrn

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Anstalts-Chronik

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Anstalts-Chronik ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL 1951-1952 Anstalts-Chronik 10. September: Zweiter Aufnahmsprüfungstermin für Schüler der 1. Klasse. 11. und 12. September: Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen

Mehr

Terminplan 2018/2019. Dezember Weihnachtsferien

Terminplan 2018/2019. Dezember Weihnachtsferien November 2018 01.11. Do kirchlicher Feiertag: Allerheiligen 02.11. Fr 2. beweglicher Ferientag 05.11 - Mo- Fr Vorläufige Fächerbelegung für die MSS 11 2019 / 2020 H. Christmann 14.12 08.11. Do 1./2. Std.

Mehr

BNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1926/ und 17. September 1926: Aufnahms-, Wiederholungs-, Nachtrags-Prüfungen; Einschreibung.

BNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1926/ und 17. September 1926: Aufnahms-, Wiederholungs-, Nachtrags-Prüfungen; Einschreibung. BNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1926/27 16. und 17. September 1926: Aufnahms-, Wiederholungs-, Nachtrags-Prüfungen; Einschreibung. 18. September: Heil.-Geist-Amt, Vorbereitung des Schulbetriebes, Bücher-Ausgabe.

Mehr

Wir gratulieren zum Geburtstag

Wir gratulieren zum Geburtstag Wir gratulieren zum Geburtstag Freitag, 07.04.2017 Rohrstorfer Andreas (22) Sonntag, 09.04.2017 Iljazi Seadin (26) Nagel Karl (67) Montag, 10.04.2017 Mag. (FH) Kühr Stefan (32) Dienstag, 11.04.2017 Hödlmoser

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse)

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse) Senioren: Endergebnis nach der Runde in Tegernbach Seite 1 von 6 2018 Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse) 1 Absmeier Albert GC Erding Grünbach 4,5 1 25 29 2 Bauer Günther

Mehr

Terminkalender 2017/18 Schülerinnen und Schüler Wintersemester

Terminkalender 2017/18 Schülerinnen und Schüler Wintersemester Terminkalender 2017/18 Schülerinnen und Schüler Wintersemester www.heustadelgasse.at September Fr, 1.9.17 8 15 Wiederholungsprüfungen Mo, 4.9.17 7 40 Eröffnungskonferenz, 1. Teil 8 15-10 00 Klassenvorstandsstunden,

Mehr

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS 13. Eisstock- Bundesmeisterschaften 6. bis 9. November 2013 in Linz A-Finale: ENDERGEBNIS Rang Mannschaft Punkte Quote 1. OÖ Marchtrenk/Linz AG 23 2. Kärnten Klagenfurt/Stadtgarten 17 3. NÖ Ternitz 16

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Terminkalender 2. Semester 2015/16

Terminkalender 2. Semester 2015/16 Terminkalender 2. Semester 2015/16 SchülerInnenexemplar Februar Mi, 10. Fr, 12. So, 14. - Sa, 20. Fr, 19. Fr, 19. Mi, 24. Aschenkreuz in der Kirche um 10:00 Uhr Letzter Termin zum Hochladen der fertigen

Mehr

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5

Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: S. 1 von 5 Geplanter externer Terminkalender Gymnasium Petrinum - Schuljahr 2017 / 18 Stand: 19.04.2018 S. 1 von 5 Januar 2018 Mo. 08.01. 1. Schultag nach den Weihnachtsferien Mo. 15.01. 08.00 h Noteneintrag Jgst.

Mehr

Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf

Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf Die Gründung Schuljahr 1940/41 24. April 1939: Ansuchen auf Einrichtung einer Städtischen Oberschule 9. Sept. 1940: Staatliche Oberschule für Knaben mit Zulassung

Mehr

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09.

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09. TOURISMUSSCHULEN SALZBURG BAD HOFGASTEIN Terminkalender Schuljahr 2012/2013 Stand: 17.09.2012 Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09. FAFGA Innsbruck TeilnehmerInnen: Redl, Hutegger,

Mehr

Unser Bildungsangebot im Überblick:

Unser Bildungsangebot im Überblick: www.grg8.at Unser Bildungsangebot im Überblick: AHS in der 1. und 2. Klasse Werkerziehung für Knaben und Mädchen Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium: Französisch ab der 3. Klasse Französisch intensiv

Mehr

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie

Sommerferien. SA 26 DI 26 SO 27 MI 27 MO schriftl. NP h 1. Lehrerkonferenz. DO 28 Fachkonferenzen Musik, Geschichte, Chemie Terminplan Schuljahr 2017/18 18.4.2018 (Veränderungen sind gelb unterlegt/rot markiert) August 2017 September 2017 DI 1 FR 1 MI 2 SA 2 DO 3 SO 3 FR 4 MO 4 Klassenfahrt 9c, 9d, 9e (bis 8.9.) SA 5 DI 5 Stufenpflegschaft

Mehr

GYMNASIUM DER K.K. THERESIANISCHEN AKADEMIE IN WIEN 1909/10. Chronik der Akademie und des Gymnasiums.

GYMNASIUM DER K.K. THERESIANISCHEN AKADEMIE IN WIEN 1909/10. Chronik der Akademie und des Gymnasiums. GYMNASIUM DER K.K. THERESIANISCHEN AKADEMIE IN WIEN 1909/10 Chronik der Akademie und des Gymnasiums. Nach Abschluß der am 16. und 17. September 1909 abgehaltenen Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 4. FRIEDRICH SCHNEIDER als Honorarprofessor für Pädagogik an der Theologischen Fakultät in Personalunion mit der

INHALTSVERZEICHNIS. 4. FRIEDRICH SCHNEIDER als Honorarprofessor für Pädagogik an der Theologischen Fakultät in Personalunion mit der INHALTSVERZEICHNIS V. PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT CZERNOWITZ BIS 1918..... 1 1. Vorläufer: Erziehungskunde an der Philosophischen Lehranstalt 1821 1849............................ 4 2. Pädagogik an der

Mehr

Do :30 Uhr Informationsabend für die Eltern der kommenden 5. Klassen Sa :00 Uhr bis 13:00 Uhr Uhr - 18.

Do :30 Uhr Informationsabend für die Eltern der kommenden 5. Klassen Sa :00 Uhr bis 13:00 Uhr Uhr - 18. Terminkalender 2017 / 2018 Gymnasium St. Ursula September 2017 Sa 30.09.2017 17.00 Uhr Ehemaligentreffen (nur Gymnasium) Oktober 2017 03.10.2017 Tag der deutschen Einheit 04.10.2017 19:30 Uhr 1. Schulpflegschaftssitzung

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN 202 GC Innviertel, 6. - 8. Juli 202 ENDERGEBNIS Div. 4B Schönfeld Aufsteiger 2. Brunn Aufsteiger 3. Amstetten Aufsteiger 4. Wörthersee Velden 5.

Mehr

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG 2017 Januar 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 Weihnachtsferien Weihnachtsferien Weihnachtsferien Weihnachtsferien Weihnachtsferien Weihnachtsferien Weihnachtsferien 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 3.Spieltag am in Pfullingen SENIOREN I SENIORINNEN I. System Beton

Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 3.Spieltag am in Pfullingen SENIOREN I SENIORINNEN I. System Beton Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 3 Spieltag am 22042007 in System Beton SENIOREN I Rd1 Rd2 Rd3 Rd4 Punkte 1 Rieger, Klaus BESI 43123 33 32 32 32 129 40 Härle Armin PFUL 25381 29 34 35 31 129 40

Mehr

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1 Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe 1946-1955 Seite 1 (dt) Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war die Bevölkerung ausgehungert. Hunger hatte sie nicht nur auf Nahrungsmittel,

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasialchronik 1971/72. S e p t e m b e r:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasialchronik 1971/72. S e p t e m b e r: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Gymnasialchronik 1971/72 S e p t e m b e r: 13. Beginn des Schuljahres 1971/72, schriftliche Wiederholungsprüfungen 14. Mündliche Wiederholungsprüfungen

Mehr

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 5B

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 5B Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften 24 Division 5B GC Mittersill. - 3. Juli 24 Österreichische Sen. Herren Mannschafts-Meisterschaften 24 GC Mittersill,. - 3. Juli 24 ENDERGEBNIS

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt.

Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. Gesamtschule Brüggen Terminplan Schuljahr 2018/2019 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2018 Mo 27 Nachprüfungen Di Mi 29

Mehr

SO 26 MI 26 Fachkonferenzen Mathe, Latein, Biologie, Philosophie, Kunst, Lernen lernen

SO 26 MI 26 Fachkonferenzen Mathe, Latein, Biologie, Philosophie, Kunst, Lernen lernen Terminplan 2018/2019 Stand: 18.7.2018 August 2018 September 2018 Mi 1 SA 1 DO 2 SO 2 FR 3 MO 3 SA 4 DI 4 Stufenpflegschaft Q2 / Q1 SO 5 MI 5 Klassenpflegschaft Jgst. 6 + 8 MO 6 DO 6 Klassenpflegschaft

Mehr

Schuljahr 2012/13. Statistik:

Schuljahr 2012/13. Statistik: Schuljahr 2012/13 Statistik: Klasse Buben Mädchen gesamt Lehrerin 1a 5 7 12 Ingrid Kehrer 1b 7 7 14 Alosia Prieschl 2. 5 7 12 Renate Krenn 3. 11 6 17 Sabine Stantejsky 4. 6 6 12 Sabine Gahleitner-Wiltschko

Mehr

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK Latein Einzige Schule mit Altgriechischunterricht Italienisch

Mehr

Montag, bis zum : Austauschfahrt nach Villepreux durch Schülerinnen und Schüler der Stufe 9

Montag, bis zum : Austauschfahrt nach Villepreux durch Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 Terminplan des Schuljahres 2018/19 Mai 2019 Ende des 3. Quartals Feiertag 2 der Stufen EF und Q1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Feiertag Beweglicher Ferientag Montag,

Mehr

Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula (Version ) September 2018 Mo bis Do

Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula (Version ) September 2018 Mo bis Do Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula (Version 18.09.2018) September 2018 17.09.2018 21.09.2018 19.30 Uhr Klassen- / Jahrgangsstufenpflegschaftssitzungen Jgst. 5, 7, 9, Eph, Q1, Q2 21.09.2018

Mehr

Schuljahr 2018/19. Beginn des Schuljahres Schuleröffnungsgottesdienst , Uhr. Wandertag

Schuljahr 2018/19. Beginn des Schuljahres Schuleröffnungsgottesdienst , Uhr. Wandertag Schuljahr 2018/19 Beginn des Schuljahres 03.09.2018 Schuleröffnungsgottesdienst 04.09.2018, 09.15 Uhr Wandertag 05.09.2018 Exkursion ORF, alle 4. Kl. 05.09.2018 Bewerbungstraining BIZ Waidhofen/Th., 4S1

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Auswertung sortiert nach LäuferIn

Auswertung sortiert nach LäuferIn (en nur von Vereinsmeisterschaften) Bauer Johann.0.00 0:0:, M-0 Vereinsmeisterschaften 800m Burger Andreas 0.0.00 0:0:0,8 M-JUG Vereinsmeisterschaften 800m Burger Erich 0.0.00 0:0:, M-0 Vereinsmeisterschaften

Mehr