BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53"

Transkript

1 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53 1. August: Beginn der Adaptierungsarbeiten in den Klassenräumen des dritte Stockes im Neubau (Freigabe durch die Engländer). 15. September: Wiederholungsprüfungen und Aufnahmsprüfungen in höhere Klassen; Eröffnungskonferenz in Tanzenberg; Konferenz über das Ergebnis der Wiederholungsprüfungen in Tanzenberg. 16. September: Fortsetzung der Prüfungen; Einschreibungen; Eröffnungskonferenz in Klagenfurt. 16. bis 19. September: Schriftliche Reifeprüfung im Herbsttermin. 17. September: Eröffnungsgottesdienst für katholische Schüler, anschließend zwei Stunden Unterricht. 18. September: Eröffnungsgottesdienst für evangelische Schüler; Beginn des normalen Unterrichtes. 22. September: Schriftliche Beamtenprüfung. 25. September: Erwerbung eines Tonfilmapparates. 29. September: Mündliche Beamtenprüfung; Aufsatzpreisausschreiben anläßlich des "Tages der Vereinten Nationen" für die 1. bis 5. Klassen. 3. Oktober: Mündliche Reifeprüfung im Herbsttermin. 4. Oktober: Konferenz in Tanzenberg über die Abfassung von Lehrgängen. 8. Oktober: Theater der Jugend: "Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart für die 5. bis 8. Klassen. 9. Oktober: Konferenz in Klagenfurt über die Abfassung von Lehrgängen. 10. Oktober: Schulfeier zum Gedächtnis an die Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober 1920 (siehe Bericht über die Schulfeiern). 6. bis 11. Oktober: Durchführung der österreichischen Schulwoche für alkoholfreie Jugenderziehung. 13. Oktober: Teilnahme am Vortrag von dr. Berger: "Du und das Kind". 13. bis 18. Oktober: Teilnahme von Prof. Dr. Wernegg an der Anglistentagung in Wien. 15. Oktober: Vierzigjähriges Dienstjubiläum des Oberschulwartes Isak. 22. Oktober: Ausschreibung von Stipendien der Kärntner Landesregierung.

2 24. Oktober: Tag der Vereinten Nationen. An die Schüler, die die besten Aufsätze geschrieben haben, werden Gedenkkarten verteilt. 26. Oktober: Weltgedenkfeiertag für den Wald. Es sprach dazu Prof. Dr. Findenegg. In Tanzenberg oblag die Durchführung Professor Plasil. 30. Oktober: Ausschreibung von Stipendien der Landeshauptstadt; Verteilung von 15 Freikarten für die Dichterlesung von Gunnar Gunnarsson. 31. Oktober: Reformationstag. Schulfrei für evangelische Schüler; Vortrag für die oberen Klassen "Mit dem Fahrrad quer durch Alaska". 1. November: Einführung des Slowenischunterrichtes als obligater Freigegenstand am Bundes-Gymnasium Klagenfurt. Außenstelle Tanzenberg. 1. November: Allerheiligen; schulfrei. 2. November: Allerseelen; schulfrei. 4. November: Übernahme von drei Räumen im 3. Stock. 4. November: Teilnahme der Schüler am Empfang des Herrn Bundespräsidenten. 4. November: Teilnahme von Schülern der Oberstufe am Festkonzert der Wiener Philharmoniker anläßlich der Eröffnung des Konzerthauses in Klagenfurt; das Konzert wurde für die Schüler in den mittleren und kleinen Saal übertragen. 5. November: Teilnahme von Schülern am Festkonzert der Wiener Philharmoniker. 6. November: Ausschußsitzung des Unterstützungsvereines. 10. bis 14. November: Schulgeldkonferenzen in Klagenfurt. 14. November: Nachträgliche Verleihung von fünf Studienbeihilfen an fünf Schüler der Anstalt. 14. November: 70. Geburtstag des Herrn Professors Dr. Sorger, der lange Jahre an der Anstalt wirkte; aus diesem Anlaß gingen ihm von der Direktion und vom Lehrkörper herzliche Glückwünsche zu. 15. November: Inspizierung in Tanzenberg durch Herrn Landesschulinspektor Hofrat Dr. Schwedenwein. 17. November: Schulgeldkonferenz in Tanzenberg. 19. November: Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft der Geographen. 23. bis 30. November: Im Rahmen der Aktion "Österreichs Schuljugend lernt Wien kennen" besuchen die 5.a- und 6.a-Klassen unter Führung von Direktor Dr. Eggermann und Prof. Dr. Sertl die Bundeshauptstadt.

3 30. November: Verteilung von fünf Freikarten für die Dichterlesung des Burgschauspielers Raoul Aslan. 30. November: Liebesgabensammlung für österreichische Kriegsgefangene, die sich noch in sowjetrussischer Kriegsgefangenschaft befinden. Die Sammlung, die in den Händen von Professor Bernot lag, zeitigte ein äußerst gutes Ergebnis. 1. Dezember: Verteilung von Freikarten für das städtische Symphoniekonzert in Konzerthaussaal. 3. Dezember: Konferenz in Klagenfurt. 4. Dezember: Konferenz in Tanzenberg. 8. Dezember: Mariä Empfängnis: schulfrei. 9. Dezember: Vortrag von Herrn Grothe: "Im wilden Westen". 10. Dezember: Trimesterschluß; Verteilung der Schulnachrichten. 10. Dezember: Gedenktag: Erklärung der Menschenrechte. 11. Dezember: Allgemeiner Elternsprechtag. 14. bis 21. Dezember: Im Rahmen der Aktion "Österreichische Schuljugend lernt Wien kennen" besuchten die 7.b- und 5.b-Klassen unter Führung von Professor Wedenig und Professor Hartung Wien. 15. Dezember: Ausschreibung von Stipendien des Bundesministeriums für Unterricht. 15. Dezember: Theater der Jugend: "Des Meeres und der Liebe Wellen" von Franz Grillparzer. 17. Dezember: Belastungsprobe für den Festsaal. 19. Dezember: Ausschußsitzung der Absolventenvereinigung. 23. Dezember: Adventfeier. 24. Dezember bis 6. Jänner: Weihnachtsferien. 8. Jänner: Rückverweisungskonferenz in Tanzenberg. 9. Jänner: Rückverweisungskonferenz in Klagenfurt. 11. Jänner: Ball des Gymnasiums und Absolvententreffen im Funkhausrestaurant Klagenfurt. 14. Jänner: Studienbeihilfenkonferenz in Tanzenberg.

4 15. Jänner: Inspizierung in Klagenfurt durch Herrn Landeschulinspektor Hofrat Dr. Schwedenwein. 16. Jänner: Versammlung der Elternvereinigung und des Unterstützungsvereines. 20. Jänner: Ausschußsitzung der Elternvereinigung. 21. Jänner: Studienbeihilfenkonferenz in Klagenfurt. 19. bis 22. Jänner: Schriftliche Wiederholungsprüfung. 23. Jänner: Verteilung von 28 Landesstipendien. 30. Jänner: Wahlfächerkonferenz in Klagenfurt. 31. Jänner: Turnlehrerkonferenz in Klagenfurt. 5. Februar: Wahlfächerkonferenz in Tanzenberg. 6. Februar: Schriftliche Beamtenprüfung. 1. bis 8. Februar: Zahlreiche Grippefälle an der Anstalt; der Unterrichtsbetrieb konnte nur schwierig aufrechterhalten werden. 12. Februar: Mündliche Beamtenprüfung. 14. Februar: Mündliche Beamtenprüfung. 11. Februar: Wegen der zahlreichen Grippefälle muß die 4. b-klasse gesperrt, die 7 a- und 7 b-klassen sowie die 6 a- und 6 b-klassen zusammengelegt werden. 15. bis 21. Februar: Schikurs der 7.c-Klasse unter Führung der Professoren Breitegger und Hansa in der Nähe von Mallnitz. 15. Februar: Von der Elternvereinigung wird in entgegenkommender Weise durch Subventionen ärmeren Schülern die Teilnahme an Schulschikursen ermöglicht. 15. bis 21. Februar: Schikurs der 4.a-Klasse (Buben) unter Führung von Professor Meier in Vorhegg. 16. Schriftliche Ergänzungsreifeprüfung. 17. Mündliche Wiederholungs- und Ergänzungsreifeprüfung. 23. bis 28. Februar: Schikurs der 7.a-Klasse unter Führung von Professor Meier auf der Zechnerhütte. 27. Februar: Lehrkörperkonferenz in Tanzenberg. 28. Februar: Die Sammelaktion für die Opfer der Überschwemmungskatastrophe in Holland ergibt die schöne Summe von S 2608,45.

5 1. bis 8. März: Schikurs der 4.a-Klasse (Mädchen) unter Leitung von Frau Prof. Schrott auf der Erlacherhütte. 1. bis 8. März: Schikurs der 4.b-Klasse in Vorhegg bei Kreuth über Kötschach unter Leitung der Professoren Feucht und Fellner. 1. bis 8. März: Schikurs der 4.c-Klasse. 3. März: Allgemeine Lehrkörperkonferenz in Klagenfurt. 9. März: Lehrkörperkonferenz wegen Schulfunkprogrammgestaltung in Klagenfurt. 9. März: Lehrkörperkonferenz wegen Schulfunkprogrammgestaltung in Tanzenberg. 10. März: Ausschußsitzung und Versammlung der Absolventenver-einigung. 12. März: Osterbeichte. 13. März: Osterkommunion. 14. März: Schulfilm: Filme über die Schweiz. 18. März: Zensurkonferenz in Klagenfurt. 19. März: Landesfeiertag; schulfrei 20. März: Zensurkonferenz in Tanzenberg. 24. März: Verteilung der Schulnachrichten. 24. März: Arbeitstagung der Altphilologen. Vortrag von Herrn Univ.-Prof. Dr. Egger über "Neues aus der Autorenlektüre". 26. März: Elternsprechtag. 28. März: Trimesterschluß. Beginn der Osterferien. 29. März bis 7. April: Osterferien. 8. bis 11. April: Maturantentage auf Schloß Heroldeck. 10. April: Inspizierung in Klagenfurt durch Herrn Landesschulinspektor Hofrat Dr. Schwedenwein. 10. April: Sitzung der Landesschulkommission im Funkhaus Klagenfurt. Es nehmen Prof. Wagner und Prof. Wedenig daran teil. 13. April: Absolvententreffen im Funkhausrestaurant Klagenfurt. 15. April: Vortrag des Mr. Barker über "Amerikanischen Sport und Nationalschutzparks".

6 18. April: Tag des Baumes. 21. bis 22. April: Maturantinnentage in Klagenfurt. 23. April: Schüler der Anstalt nehmen am Festabend im Stadttheater Klagenfurt zu Ehren des 80. Geburtstages des Bundespräsidenten teil. 24. April: Schulfeier zu Ehren des 80. Geburtstages des Bundespräsidenten. 25. April: Der Chor der Unterstufe unter Leitung von Prof. Dr. Sertl nimmt an Bezirksjugendsingen im Konzerthaus teil. 25. April: Konferenz in Klagenfurt über Einführung der Schülerbeschreibungsbogen. 27. April: Schutzpockenimpfung. 27. April: Konferenz in Tanzenberg über Einführung der Schülerbeschreibungsbogen. 29. April: Theater der Jugend: "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner. 1. Mai: Staatsfeiertag; schulfrei. 2. Mai: schulfrei. 3. Mai: Inspizierung in Tanzenberg durch Herrn Landesschulin-spektor Hofrat Dr. Schwedenwein. 6. Mai: Vortrag von M. Sterne über Detroit. 9. Mai: Ein Chor der Unterstufe unter Leitung von Prof. Dr. Sertl nimmt am Landesjugendsingen teil. 9. Mai: Inspizierung des katholischen Religionsunterrichtes durch Rel.-Inspektor Dr. Blüml. 11. Mai: Hauptversammlung der Absolventenvereingung im Gasthof Roth mit anschließender Dichterlesung von Pfarrer Gerhard Glawischnig. 12. Mai: 1. Wandertag. 13. Mai: Die 6.b-Klasse besucht unter Leitung von Prof. Tragatschnig die Ausstellung "Meisterwerke österreichischer Graphik". 15. Mai: Schriftliche Beamtenprüfung. 21. Mai: Mündliche Beamtenprüfung. 23. bis 26. Mai: Pfingstferien. Unter Leitung von Dir. Dr. Eggermann und Prof. Lehnhof unternimmt die 6.b-Klasse während der Pfingstferien eine Studienreise nach Italien. 1. Juni: Aufnahmsprüfungen in die Bundeserziehungsanstalten.

7 1. Juni: Faustfilm. 1. Juni: Zulassungskonferenz in Klagenfurt. 2. Juni: 2. Wandertag. 7. Juni: Schriftliche Reifeprüfung in Klagenfurt. 10. Juni: Teilnahme der Anstalt an den Mittelschul-Sportwettkämpfen. 11. bis 13. und 15. Juni: Schriftliche Reifeprüfung in Tanzenberg. 11. und 18. Juni: Vorträge des Schularztes in Tanzenberg über Infektionskrankheiten. 16. Juni: Aufnahmnsprüfung in Klagenfurt. 16. Juni: Absendung von Paketen an drei noch in russischer Kriegsgefangenschaft befindliche Kärntner. Die Schüler der Anstalt sammelten in diesem Schuljahre dafür 120 kg Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände. Die Sammlung lag in Händen von Prof. Bernot. 18. Juni: Überprüfung der Calmetteimpfung. 19., 24. und 26. Juni: Vorträge des Schularztes über Infektionskrankheiten für die 5. bis 7. Klassen in Klagenfurt. 19. Juni: Das Ergebnis der Rot-Kreuz-Straßensammlung vom 16./17. Mai 1953 ergab den schönen Betrag von S 2741,90. Die drei besten Sammler waren: Gröll Irmgard, 3.a- Klasse, Lech Helmut, 1.d-Klasse, Max Reinhard, 1.a-Klasse. Um die Durchführung der Sammlung hat sich Prof. Bernot besonders verdient gemacht. 22. Juni: Schriftliche Beamtenprüfung. 23. und 25. Juni: Vorträge des Schularztes über Geschlechtskrankheiten für die 8. Klassen in Klagenfurt. 23. Juni: Überprüfung der Calmetteimpfung. 23. Juni: Klassifikationskonferenz für die 8.a-Klasse. 24. Juni: Klassifikationskonferenz für die 8.b-Klasse. 26. Juni: Klassifikationskonferenz für die 8.c-Klasse. 27. Juni: 3. Wandertag. 29. Juni: Peter und Paul; schulfrei. 1. Juli: Aufnahmsprüfung in Tanzenberg.

8 2. bis 4. Juli: Mündliche Reifeprüfung in Klagenfurt. 6. Juli: Mündliche Reifeprüfung in Tanzenberg. 6. Juli: Absolvententreffen im Cafe Lerch. 7. Juli: Klassifikationskonferenz in Klagenfurt. 8. Juli: Klassifikationskonferenz in Tanzenberg. 9. Juli: Mündliche Beamtenmatura. 10. Juli: Mündliche Beamtenmatura. 10. Juli: Schlußkonferenz in Klagenfurt. 10. Juli: Teilnahme einer Schulauswahl an den Schwimmeisterschaften der Kärntner Mittelschulen und Mittleren Lehranstalten. 11. Juli: Schlußgottesdienst; Zeugnisverteilung. Reifeprüfungen Im Sommertermin 1953 wurden von 49 (5) Schülern der 8. Klassen 47 (5) zur Reifeprüfung zugelassen, und zwar: 8.a-Klasse (Gymnasium Klagenfurt) von 16 (5) Schülern 16 (5), 8.b-Klasse (Realgymnasium) von 17 Schülern 15, 8.c-Klasse (Gymnasium Tanzenberg) von 16 Schülern 16. Die Reifeprüfung wurde gemäß den Reifeprüfungsbestimmungen (Erl. d. B.M. f. U. vom 22. Jänner 1949, Zl. 2927/IV/12/49) durchgeführt und bestand aus vier schriftlichen Klausurarbeiten (Deutsch, Latein, Griechisch, Mathematik am Gymnasium und Deutsch, Englsich, Latein, Mathematik am Realgymnasium) und der mündlichen Reifeprüfung. Diese erfolgte aus drei Wahlfächern, und zwar aus je einem Gegenstand der historischphilosophischen, der fremdsprachigen und der mathematisch-naturwissenschaftlichen Gruppe. Die schriftlichen Prüfungen fanden für die 8.a- und 8.b-Klasse (Klagenfurt) in der Zeit vom 6. bis 10. Juni 1953, für die 8.c-Klasse (Tanzenberg) vom 11. bis 15. Juni 1953 statt. Folgende Themen wurden gestellt: 8.a-Klasse: I. Deutsch: 1. "Heilig dunkelnde Kunst, du schöne Seele des Vaterlands! Dich zu haben, ist viel..." (Weinheber) 2. Von Äschylus bis Anouilh. (Skizze über Wesen und Entwicklung der Tragödie).

9 3. "Tief und ernst denkende Menschen haben gegen das Publikum einen schweren Stand" (Goethe). II. Latein: Cornelius Tacitus, Annalen XI, c. 16 und 17 bis: discordias habeant. III. Griechisch: Xenophon, Hellenika, II, 2, b-Klasse: I. Deutsch: 1. Weltliteratur des 20. Jahrhunderts. 2. Die Errungenschaften der modernen Psychologie. 3. Meine Miterzieher, außer Eltern und Schule. II. Latein: Cicero, de oratore I 8, (gekürzt). III. Englisch: 1. On the Social Problems caused by the Industrial Revolution. 2. On what Austria's Tourist Traffic hat to offer to Foreign Visitors. 3. The Rise of the United States of America to World Power. 8.c-Klasse: I. Deutsch: 1. Die literarischen Strömungen des 19. Jahrhunderts. 2. Weshalb zerbrach die österreichisch-ungarische Monarchie? 3. Was ist katholisch? (Eine Wort- und Wesensdeutung auf kulturgeschichtlicher Grundlage.) II. Latein: Tacitus: Historien IV (ovantem). III. Griechisch: Plato, Politeia I 328C-329D. Auf Grund der schriftlichen Reifeprüfung wurden 47 (5) Schüler der 8. Klassen zur mündlichen Reifeprüfung zugelassen, und zwar: 8.a 16 (5), 8.b 15, 8.c 16. Diese mündlichen Prüfungen wurden in Klagenfurt (8.a und 8.b) am 2. bis 4. Juli 1953 und in Tanzenberg am 6. Juli 1953 unter dem Vorsitz des Herrn Landesschulinspektors Hofrat Dr. Hugo Schwedenwein abgehalten.

10 Das Ergebnis der Reifeprüfungen lautete: 8.a 8.b 8.c zusammen Schülerzahl 16(5) (5) zur schriftlichen Prüfung zugelassen 16(5) (5) zur mündlichen Prüfung zugelassen 16(5) (5) reif mit Auszeichnung reif 10(5) (5) zurückgewiesen auf den Herbsttermin zurückgewiesen auf den Frühjahrs- 1 1 termin 1954 Folgende Prüflinge wurden für reif (*Auszeichnung) erklärt: 8.a-Klasse: Bestereimer Ute, Blümel Alfred, Drozd Kurt, Glatz Annemarie, Gröll Wolfgang, *Knees Anton, Kohlmeier Max, *Mitterberger Hermann, *Ogris Emil, Palla Elisabeth, Plattner Raimund, *Priesner Ernst, Riha Roswitha, Weißkrab Ingeborg, *Zichy Anton. 8.b-Klasse: Berg Veit, Kunz Wilhelm, Mitsche Erich, Mussi Ingo, Polley Ulrich, Sagmeister Franz, Salzmann Karl, Schmidt Theobald, Steinacher Arnulf, Strauß Karl, Valent Peter. 8.c-Klasse Adamitsch Josef, Doujak Ernst, Egger Josef, Feinig Anton, Kaßl Leopold, *Kropfitsch Ewald, Laussegger Paul, *Leitgeb Walter, *Quendler Herbert, Repnik Johann, *Skuk Johann, *Wastl Franz, Weyerer Ignaz, *Winkler Stefan, Wurzer Hugo, Wutte Simon.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/58 9. und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 9. bis 12. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfung. 11. September:

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/ bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/ bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/60 14. bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16. bis 19. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 16. September:

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/ August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/ August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/56 12. August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes. 17. und 19. August: Begehung des zurückgegebenen Teiles der Anstalt durch eine

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50 12. September 1949: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen. Nachmittag: Einschreibung. 13. September: Eröffnungsgottesdienst, Klasseneinteilung,

Mehr

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10.

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. 15.-18. September 1909: Einschreibung der Schüler und Vornahme der Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16.-19. September:

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/ bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/ bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/61 12. bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 12. bis 15. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 13. September:

Mehr

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester www.heustadelgasse.at September Fr, 2.9.16 8 15 Wiederholungsprüfungen Mo, 5.9.16 7 45 Eröffnungskonferenz 1. Teil 8 15-10 00 Klassenvorstandsstunden,

Mehr

Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/64 9. und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 10. bis 13. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 11. September:

Mehr

Terminkalender 2. Semester 2015/16

Terminkalender 2. Semester 2015/16 Terminkalender 2. Semester 2015/16 SchülerInnenexemplar Februar Mi, 10. Fr, 12. So, 14. - Sa, 20. Fr, 19. Fr, 19. Mi, 24. Aschenkreuz in der Kirche um 10:00 Uhr Letzter Termin zum Hochladen der fertigen

Mehr

Unser Bildungsangebot im Überblick:

Unser Bildungsangebot im Überblick: www.grg8.at Unser Bildungsangebot im Überblick: AHS in der 1. und 2. Klasse Werkerziehung für Knaben und Mädchen Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium: Französisch ab der 3. Klasse Französisch intensiv

Mehr

Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf

Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf Die Gründung Schuljahr 1940/41 24. April 1939: Ansuchen auf Einrichtung einer Städtischen Oberschule 9. Sept. 1940: Staatliche Oberschule für Knaben mit Zulassung

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1930/31

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1930/31 BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1930/31 15. bis 20. September: Die "Deutsch-Österreichische Arbeitsgmeinschaft", Ortsgruppe Klagenfurt, veranstaltet durch Professoren verschiedener deutscher

Mehr

GYMNASIUM DER K.K. THERESIANISCHEN AKADEMIE IN WIEN 1909/10. Chronik der Akademie und des Gymnasiums.

GYMNASIUM DER K.K. THERESIANISCHEN AKADEMIE IN WIEN 1909/10. Chronik der Akademie und des Gymnasiums. GYMNASIUM DER K.K. THERESIANISCHEN AKADEMIE IN WIEN 1909/10 Chronik der Akademie und des Gymnasiums. Nach Abschluß der am 16. und 17. September 1909 abgehaltenen Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 131 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2013 16. Dezember 2013 Stück 12 Verordnungen: Inhalt: Nr. 106 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 12. November 2013, mit

Mehr

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien.

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien. SCHULZEIT Schuljahr Ferien Schultag Unterrichtsstunden und Pausen SCHULZEIT Schuljahr Das Schuljahr beginnt in den Bundesländern - Burgenland, Niederösterreich und Wien am ersten Montag im September, -

Mehr

Dresdner Anrecht AF 01

Dresdner Anrecht AF 01 Dresdner Anrecht AF 01 Donnerstag, 04.09.2014 / 19:00 Uhr / Semperoper Così fan tutte Wolfgang Amadeus Mozart / Kategorie H Donnerstag, 09.10.2014 / 19:30 Uhr / Schauspielhaus Drei Schwestern Anton Tschechow

Mehr

SCHULJAHR 2011 / 12. 6 Klassen: 54 K + 75 M = 129 Kinder 6 Klassen: 52 K + 73 M = 125 Kinder

SCHULJAHR 2011 / 12. 6 Klassen: 54 K + 75 M = 129 Kinder 6 Klassen: 52 K + 73 M = 125 Kinder SCHULJAHR 2011 / 12 Beginn: 5. 9. 2011 Ende: 28. 6. 2012 6 Klassen: 54 K + 75 M = 129 Kinder 6 Klassen: 52 K + 73 M = 125 Kinder Leitung: VD SCHILLING Sonja 1.: 10 K + 15 M = 25 KK VOL Ingeborg NOVAK 2.:

Mehr

Einleitung des Herausgebers 11

Einleitung des Herausgebers 11 Inhalt Einleitung des Herausgebers 11 1. Unser Dienst gilt dem deutschen Volk" Statt eines Vorwortes: Antrittsrede des neugewählten Bundestagspräsidenten Dr. Rainer Barzel am 29. März 1983 15 2. Wir müssen

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 33 Klassen ca. 800 SchülerInnen 88 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

2500/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

2500/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt: 2500/J vom 24.09.2014 (XXV.GP) 1 von 5 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend Teilnahme am Religionsunterricht

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Chronik des Jahres 1973/74. S e p t e m b e r:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Chronik des Jahres 1973/74. S e p t e m b e r: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Chronik des Jahres 1973/74 S e p t e m b e r: 10. Beginn des Schuljahres 1973/74; Schriftliche Wiederholungsprüfungen 11. Mündliche Wiederholungsprüfungen;

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59. Reifeprüfungen A. Nachtrag zum Sommertermin 1958

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59. Reifeprüfungen A. Nachtrag zum Sommertermin 1958 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59 Das Ergebnis der Reifeprüfungen lautete: Reifeprüfungen A Nachtrag zum Sommertermin 1958 8.a 8.b 8.c 8.d zusammen Schülerzahl 22 (9) 24 12 27 85 (9)

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. A u g u s t: S e p t e m b e r:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. A u g u s t: S e p t e m b e r: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Gymnasial-Chronik 1967 A u g u s t: 31. August: Hofrat P. Dr. Hermann Peißl tritt in den Ruhestand. S e p t e m b e r: 1. September: Das BMfU. nimmt

Mehr

Checkliste 1.Klassen

Checkliste 1.Klassen Checkliste 1.Klassen Adresse und wichtige Telefonnummern WMS/pORg3 Komensky Schützengasse 31,1030 Wien www.orgkomensky.at Direktion: Mag. Helena Huber: 713 31 88-60 (Fax: Durchwahl 960) Lehrerzimmer: 713

Mehr

WICHTIGE TERMINE. 1. Semester 2016/17. Stundenplanmäßiger Unterricht und Beginn der THS. 8ABC: 3.St.: Gottesdienst in der Kapelle/3.

WICHTIGE TERMINE. 1. Semester 2016/17. Stundenplanmäßiger Unterricht und Beginn der THS. 8ABC: 3.St.: Gottesdienst in der Kapelle/3. WICHTIGE TERMINE 1. Semester 2016/17 Mo, 12.9. Di, 13.9. Di, 13.9. Mi, 14.9. Mi, 14.9. Mi, 14.9. - Fr, 16.9. Mi, 14.9. Sa, 17.9. Do, 15.9. Do, 15.9. Fr, 16.9. Fr, 16.9. Mo, 19.9. Di, 27.9. Mo, 19.9. Di,

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1936/ und 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1936/ und 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1936/37 14. und 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16. September: Schülereinschreibungen. 17. September: Eröffnungsgottesdienst.

Mehr

Lorenzensturm Tourenskirennen - ASV Latzfons - Sektion Ski Tourenskirennen Team OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Lorenzensturm Tourenskirennen - ASV Latzfons - Sektion Ski Tourenskirennen Team OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Lorenzensturm 05.12.2011 OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 22... PFATTNER

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich Email: Handy: 0650 7602040

SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich Email: Handy: 0650 7602040 SB-Bezirksvorstand Steyr-Land Bezirksobmann: Johann Aigner Kiernbergstraße 15 4400 St. Ulrich johann.aigner42@gmx.at Handy: 0650 7602040 Ehren-Bezirksobmann: Fritz Radner Steyrer Straße 47 4540 Bad Hall

Mehr

Klassen-Kalender 2013-2014

Klassen-Kalender 2013-2014 Klassen-Kalender -4 Foto: HS Pöllau/Klasse a Impressum Hauptschule Pöllau, Naturparkschule Inhalt & Gestaltung: Klasse a, KV Theresia Weiglhofer Der Kalender ist im Rahmen eines Medienbildungsprojekts

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2017 Ablauf - Wahl Qualifikationsphase 2017 03. Februar: Informationsveranstaltung E-Phase

Mehr

Stand: 30.11.2015 Irrtümer und Änderungen vorbehalten. September

Stand: 30.11.2015 Irrtümer und Änderungen vorbehalten. September 1. Sep 2. Sep 3. Sep 4. Sep 5. Sep 6. Sep 7. Sep 8. Sep 9. Sep 10. Sep 11. Sep 12. Sep 13. Sep September 1HW: Begrüßung im Festsaal 8:00, Unterricht durch KlassenvorständInnen bis 10:45 2HT, 5HT, 2HW,

Mehr

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule 3 2/5012 Im Schuljahr /14 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16

Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16 Information für Eltern und Schüler/innen über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2015/16 1. Allgemeines Ab der 6. Klasse haben alle Schüler/innen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

SCHULJAHR 2008/09. 6 Klassen: 58 K + 54 M = 112 Kinder 6 Klassen: 58 K + 55 M = 113 Kinder

SCHULJAHR 2008/09. 6 Klassen: 58 K + 54 M = 112 Kinder 6 Klassen: 58 K + 55 M = 113 Kinder SCHULJAHR 2008/09 Beginn: 1. 9. 2008 Ende: 3. 7. 2009 6 Klassen: 58 K + 54 M = 112 Kinder 6 Klassen: 58 K + 55 M = 113 Kinder Leitung: VD SCHILLING Sonja 1aM: 08 K + 12 M = 20 KK VOL Dagmar MITTERBÖCK-P.

Mehr

Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph

Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph Carl Freiherr von Rokitansky Pathologe Politiker Philosoph Jubiläumsveranstaltungen zum 200. Geburtstag Ehrenschutz: Dr. Michael Häupl, Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Festakt der Österreichischen

Mehr

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Musik und Begabung Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Kufsteiner Schülerorchester Juni 1954 Univ. Prof. Günter PICHLER geb. 1940 in Kufstein Musikunterricht im Gymnasium bei Prof. Fritz Bachler

Mehr

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09.

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09. TOURISMUSSCHULEN SALZBURG BAD HOFGASTEIN Terminkalender Schuljahr 2012/2013 Stand: 17.09.2012 Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09. FAFGA Innsbruck TeilnehmerInnen: Redl, Hutegger,

Mehr

Herrn Ersten-Kdt.a.D Walter Voll + 01. Januar 2014 Herr Stv. Kdt.a.D. Albrecht Grom + 29. Januar 2014 Herr Stv. Kdt.a.D. Emil Reuß + 06. März 2014 Herr Stv. Kdt. a.d. Karl Würthen +14. April 2014 Herr

Mehr

Herzlich willkommen im BGRG 8

Herzlich willkommen im BGRG 8 Herzlich willkommen im BGRG 8 Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Albertgasse 18-22 1080 Wien Tel.: 405 61 15 Fax: 405 61 15 / 55 www.grg8.at Unser Bildungsangebot Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium:

Mehr

BG TANZENBERG LEITBILD. TRADITION UND MODERNES Mit dem Erbe der Antike auf dem Weg in die Zukunft

BG TANZENBERG LEITBILD. TRADITION UND MODERNES Mit dem Erbe der Antike auf dem Weg in die Zukunft BG TANZENBERG LEITBILD TRADITION UND MODERNES Mit dem Erbe der Antike auf dem Weg in die Zukunft Wir sind eine traditionsreiche Schule, deren Bildungsangebot auf das humanistische Weltbild aufbaut und

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Jahresrückblick 2015 Das Team des kath. Bildungswerkes um Hannes Hochholzer feiert sein 20- jähriges Bestehen. Im 82. Lebensjahr stirbt Herr Josef Theuretzbacher aus Zarnsdorf. Er war viele Jahre als Vorbeter,

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule Woher kommen unsere Schüler/innen 14 Hauptschulen des Bezirks Mistelbach 11 Hauptschulen des Bezirks Gänserndorf restliches Drittel: Gymnasien Laa, Gänserndorf und Wolkersdorf bzw. Schulen im Bezirk Korneuburg,?

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

2502/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

2502/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 2502/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 2502/J XXV. GP Eingelangt am 24.09.2014 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Gesamtschule Hollfeld September 2016 (1.9. bis )

Gesamtschule Hollfeld September 2016 (1.9. bis ) Gesamtschule Hollfeld September 206 (.9. bis 30.9.206) 2 3 4 5 6 7 8 9 0. Lehrerkonferenz 0:00 Uhr ab 3:30 Uhr organisatorische Fachsitzungen 2.-4. Stunde: Klassleiter- Stunden neue Fünftklässler: Feier

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie Linie 49, 52 Bus 47A U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 32 Klassen ca. 800 SchülerInnen 90 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

Wohin nach der. Volksschule? November 13

Wohin nach der. Volksschule? November 13 Wohin nach der Volksschule? November 13 Österreichisches Schulsystem Mittelstufeneinstieg 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 Kolleg (2 Jahre) Lehrberuf (2-4 J.) PTS/FMS (1 J.) Ende der Schulpflicht

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 1 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2014 15. Jänner 2014 Stück 1 Verordnung: Inhalt: Nr. 1 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 10. Dezember 2013, mit welcher

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 120 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher Stufe

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

2502/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

2502/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt: 2502/J vom 24.09.2014 (XXV.GP) 1 von 5 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin für Bildung und Frauen -- - betreffend Teilnahme am Religionsunterricht

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Halbjahr 19 Unterrichtswochen Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Quartal vom 29.08.2016 bis zum 11.11.2016 (9 Unterrichtswochen) 25.08.2016 allgemeine Konferenz ab 10.00 Uhr 26.08.2016 Nachprüfungen

Mehr

Einzelzeitfahren RC Urltal 12 km Einzelzeitfahren Offizielle Ergebnisliste

Einzelzeitfahren RC Urltal 12 km Einzelzeitfahren Offizielle Ergebnisliste Name und Platz Vorname Schüler weibl. Einzelzeitfahren 12 km Einzelzeitfahren Offizielle Ergebnisliste Nr. Jahrgang Klub Ziel Zeit ASKÖ SHS 1 3 1996 23:38.34 Carolina Waidhofen / Ybbs 2 Schwandl Nina 0

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 22.02.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres Februar 2016 08. Mo 22 Arbeitsagentur Frau Rilz bis 13:00 Uhr Raum U005 Di 23 Mi 24 VERA 8 Deutsch

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 14.03.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres März 2016 Di 01 Mi 02 FK Englisch 14:30 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06 10. Mo 07 Di 08 Mi 09 3.Gesamtkonferenz

Mehr

VERBINDLICHE Anmeldung für WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE

VERBINDLICHE Anmeldung für WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE VERBINDLICHE Anmeldung für WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE Familienname: Vorname: Klasse (derzeit): Kat.Nr. Schuljahr: Im Gymnasium mit Latein ab der 7.Schulstufe (3.Klasse) sind 6 Wochenstunden verbindlich zu

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t BRG Petersgasse Petersgasse Hans-Brandstettergasse Petersgasse 110 A 8010 Graz Sandgasse BRG Haltestelle St. Peter Schulzentrum Telefon: Sekretariat: (0316) 463246 / Fax: DW 30 E-Mail: rumpf@petersgasse.at

Mehr

Deutschland Bundesrepublik Deutschland

Deutschland Bundesrepublik Deutschland 1949 7. September 1949 Sondermarken zum Anlass des Zusammentrittes des 1. Bundestags der neugegründeten Bundesrepublik Deutschland Wasserzeichen: DP liegend Enfwurf :Max Bittrof 30. September 1949 Sondermarken

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Sonderpostwertzeichen 2018

Sonderpostwertzeichen 2018 Jahresprogramme..06 Briefmarken und Sammlermünzen Sonderpostwertzeichen 08 Nummer 0 Das Sonderpostwertzeichenprogramm für 08 ist beschlossen. Bundesfinanzminister DR. Wolfgang Schäuble hat den rund 50

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

Nationalflug Wettflug ab: Bonn/St. Augustin

Nationalflug Wettflug ab: Bonn/St. Augustin Nationalflug Wettflug ab: Bonn/St. Augustin Hochlassdaten Koordinaten: L: 50 46 40.0 / B: 7 10 33.5 Auflass: 26. Juli 2015, 06:30 Uhr mittlere Entfernung: 650 km Wetter: Hochlass: heiter-fast wolkenlos,

Mehr

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007)

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007) Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007) ARGE BHÖ Arbeitsgemeinschaft der Bildungshäuser Österreich Tel.: 0463/5850-2506 Fax: 0463/5850-2040 E-Mail: office@arge-bildungshaeuser.at

Mehr

Auf dem Foto sehen Sie die Stadt Salzburg. Spielen Sie mit einer weiteren Person das Spiel Ich seh' etwas, was du nicht siehst.

Auf dem Foto sehen Sie die Stadt Salzburg. Spielen Sie mit einer weiteren Person das Spiel Ich seh' etwas, was du nicht siehst. Lernziel: Ich lerne die Stadt Salzburg und Sehenswürdigkeiten von Salzburg kennen. Ich kann eine Sehenswürdigkeit vorstellen. 1. Was können Sie erkennen? Auf dem Foto sehen Sie die Stadt Salzburg. Spielen

Mehr

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B)

A U S S C H Ü S S E BAU-AUSSCHUSS (B) BAU-AUSSCHUSS (B) Walter Naderer Dipl.-Ing. Willibald Eigner ÖVP Josef Balber Hermann Hauer Dipl.-Ing. Willibald Eigner Michaela Hinterholzer Richard Hogl René Lobner Martin Schuster SPÖ Helmut Schagerl

Mehr

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

www.carneri.at Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Inhalt Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3 Schulleben kurz und bündig... 4 Schulleben mehr Informationen... 5 Schulleben ganz

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Ernst Blum Manfred Bechter Reinhard Blum Nina Kuster Montel Roberto Weh Wolfgang Ruth Kanamüller

Ernst Blum Manfred Bechter Reinhard Blum Nina Kuster Montel Roberto Weh Wolfgang Ruth Kanamüller Ausschuss Besetzungen Verbände u. Kommissionen 2015 bis 2020 Besetzung der Ausschüsse: 4 Mitglieder inkl. 2 Mitglieder zusätzlich Grüne: 1 Mitglied Bezeichnung Mitglieder Ersatz Finanz Montel Roberto Weh

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Die Straubinger Gymnasien Anton-Bruckner-Gymnasium OStD Rudolf Reinhard Copyright. dr. alfred kitzinger Johannes-Turmair-Gymnasium

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.

Mehr

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING 1 AUSPITZ Rudolf Großindustrieller, Nationalökonom, Politiker 11.03.1906 I1 G1 13 ja 2 BERGAUER Josef, Schriftsteller 20.07.1947 29-139 - 3 BETTELHEIM (-GABILLON) Schriftstellerin Helene 22.01.1946 30

Mehr

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil.  Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015 www.bachgauschule.de Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Kl.9 Realschule Kl. 10 Einführungsphase E1, E2 Qualifikationsphase Q1, Q2, Q3, Q4 Die gymnasiale Oberstufe Zulassungsvoraussetzungen Einführungsphase:

Mehr

Schützengilde Wangen im Allgäu e.v.

Schützengilde Wangen im Allgäu e.v. Schützengilde Wangen im Allgäu e.v. Kreisseniorenschießen April 2009 Siegerliste älterster Teilnehmer Name Vorname 1 Morent Josef 2 van Ekeren Fritz 3 Lehnert Hans 4 Sproll Josef 5 Welte Wolfgang 6 Sohler

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Herzlich willkommen Informationsveranstaltung zur Oberstufe Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Inhalt Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 12.1.2017 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente.

NIEDERÖSTERREICH Wir fördern Talente. Entscheidungsprozesse Jobs,die es immer geben wird 1 Schauspieler Werbetexter Übersetzer Architekten Handwerker Green Jobs (Bioenergetiker ) Jobs im Sozialbereich (Krankenschwester, Therapeut ) Lehrer

Mehr

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen qualifizierender Hauptschulabschluss, also 3,0 oder besser Empfehlung durch die abgebende Schule maximal 17 Jahre alt noch kein 10. Schuljahr besucht max. 10 Schulbesuchsjahre keine

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017] Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2015 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der Nach Vorbild ähnlicher Initiativen, die seit vielen Jahren in aller Welt erfolgreich veranstaltet werden, wird von 11. bis 13. Februar 2013 die vierte Vienna Schools Model United Nations (VSMUN) in den

Mehr

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP F7 Seite 1 von 8 Reihenfolge: Wahlpartei: ÖVP Vorname: Karl Josef Nachname: Stegh Beruf: BAKIP Lehrer Geb.Jahr: 1964 Staatsangehörigkeit: Österreich 1 Adresse: Putznsiedlung 30, 4441 Behamberg Vorname:

Mehr

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013 WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013 Zeitlicher Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung im Auditorium 18:15 Uhr Schüler, Eltern und Tutoren: Erstes Kennenlernen in den Klassen ab 18:30 Uhr

Mehr

Geleitworte Teil 1 Schulgeschichte Gustav Reingrabner Das Schulwesen in Horn zur Zeit der Reformation... 29

Geleitworte Teil 1 Schulgeschichte Gustav Reingrabner Das Schulwesen in Horn zur Zeit der Reformation... 29 Geleitworte................................................ 15 Teil 1 Schulgeschichte..................................... 27 Gustav Reingrabner Das Schulwesen in Horn zur Zeit der Reformation..................

Mehr