BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/ bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/ bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen."

Transkript

1 BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/ bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 12. bis 15. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 13. September: Externisten-Vorprüfung aus Geschichte und Naturgeschichte. 14. September: Einschreibung. 16. September: Eröffnungskonferenz in Klagenfurt und Beginn des regelmäßigen Unterrichtes. 17. September: Eröffnungskonferenz in Tanzenberg. 19. September: Stipendienausschreibung der Kärntner Landesregierung, Abgabetermin 12. Oktober September: Externisten-Vorprüfung aus Chemie und Naturlehre. 30. September: Mündliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 1. Oktober: Die 4., 5., 6. Klassen und die 7.a-Klasse besuchen im Stadttheater die Aufführung von Schillers "Wilhelm Tell". 3. Oktober: Grenzlandfahrt der 8. Klassen. 5. Oktober: Externisten-Vorprüfung aus Philosophie. 6. Oktober: Die Schüler unserer Anstalt besuchen ein Militärkonzert in der Messehalle. 7. Oktober: Externisten-Reifeprüfung. 9. Oktober: Zur Erinnerung an die Kärntner Volksabstimmung nehmen die Schüler unserer Anstalt an einem Fackelzug und an der Feierstunde im Landhaushof teil. 10. Oktober: Gedenkfeier (schulfrei). 10. bis 15. Oktober: Woche über alkoholfreie Jugenderziehung. 11. Oktober: Schriftliche Beamtenprüfung. 12. Oktober: Allgemeine Lehrkörperkonferenz. 13. Oktober: Externisten-Vorprüfung aus Naturlehre. 17. Oktober: Mündliche Beamtenprüfung. 17. und 18. Oktober: Schriftliche Externisten-Zulassungsprüfung.

2 18. Oktober: Externisten-Vorprüfung aus Philosophie. 19. Oktober: Mündliche Externisten-Zulassungsprüfung. 21. Oktober: Vorprüfung aus Chemie. Feierliche Überreichung des Dank- und Anerkennungsschreibens des Bundesministeriums für Unterricht an Oberstudienrat Dr. Ebernigg anläßlich seiner Versetzung in den Ruhestand. 24. Oktober: "Tag der Vereinten Nationen". Die Klassenlehrer der 2. Stunde weisen auf die Bedeutung dieser Organisation hin. Die 8. Klassen der Anstalt nehmen unter Führung der Klassenlehrer an einer Feierstunde im Konzerthaus anläßlich des "Tages der Vereinten Nationen" teil. Der Herr Landeshauptmann hält die Festrede. 24. und 25. Oktober: Schulgeldkonferenzen in Klagenfurt und Tanzenberg. 24. bis 29. Oktober: Die Anglisten der Anstalt nehmen an einer Tagung auf der Maiernigg- Alpe teil. Die Schüler der 7.d-Klasse nehmen unter Führung der Professoren Freytag und Kalcher an der Aktion "Österreichs Jugend lernt Wien kennen" teil. 24. bis 29. Oktober: Die Naturgeschichtelehrer führen den Erlaß über den "Welttierschutztag" durch. 25. Oktober: Schriftliche Beamtenprüfung. "Tag des Fremdenverkehrs". 26. Oktober: Schulfeier zum "Tag der österreichischen Fahne". 28. Oktober: Externisten-Vorprüfung aus Naturlehre. 28. und 29. Oktober: Die Mathematiklehrer weisen auf den "Weltspartag" hin. 31. Oktober: Termin für Schulgeldzahlungen - Reformationstag (schulfrei). 2. November: Allerseelen (schulfrei). 5. November: Neukonstituierung des Vereines der Freunde des Gymnasiums. Univ.-Prof. Dr. Lesky hält den Festvortrag. 7. November: Vollversammlung der Elternvereinigung und des Unterstützungsvereines unserer Anstalt im Festsaal. 9. November: Vortrag des Afrikaforschers E. Zwilling unter dem Titel "Wildes Karamoya". 14. November: Der Herr Landesschulinspektor überreicht Herrn Direktor Hofrat Dr. Eggermann anläßlich der Feier zur Vollendung von dessen 60. Lebensjahr ein Anerkennungs- und Glückwunschschreiben des Herrn Unterrichtsministers Dr. Drimmel, worauf er seine eigene Graturlation ausspricht. An- und abschließend übermittelt Prof. Dr. Blumenthal dem Gefeierten die Glückwünsche des gesamten Lehrkörpers. Die Klassen 7b, 7d, 8a, 8b, 8d und 8c besuchen ein Konzert im Konzerthaussaal.

3 15. November: Seine Exellenz Bischof DDr. Köstner, Seine Gnaden Generalvikar Dr. Kadras und Hochwürden Msgr. Lex sprechen in der Direktionskanzlei bei Herrn Hofrat Dr. Eggermann vor und gratulieren ihm zu seinem Festtag. Tonbandwiedergabe der Festrede des Herrn Univ.-Prof. Dr. Lesky, die eranläßlich der Gründung des Vereines der Freunde des Gymnasiums hielt, im Festsaal vor den humanistischen Klassen der Oberstufe sowie allen 4. Klassen. 18. November: Vorprüfung aus Physik und Chemie. Die Klassen 7a, 7b, 7e, 8a und 8b besuchen im Stadttheater die Aufführung "Die 12 Geschworeren". 21. November: Vorprüfung aus Naturgeschichte. 26. November: Inspektion unserer Anstalt durch den Herrn Fachinspektor für Musik. 1. und 2. Dezember: Zensurkonferenzen in Klagenfurt. Überprüfung der Turnsäle in Klagenfurt und Tanzenberg durch die Firma Plaschkowitz. 5. Dezember: Die Klassen 5e, 7a, 7b, 7d, 7e, 8b und 8e besuchen ein Jugendsymphoniekonzert im Konzerthaus. 6. Dezember: Externisten-Vorprüfung aus Philosophie. Zensurkonferenz in Tanzenberg. 10. Dezember: Verteilung der Schulnachrichten. Ende des ersten Trimesters. 10. bis 17. Dezember: Schikurs der 6.e-Klasse unter der Leitung der Professoren Dr. Ernst Baumgartner und Hans Baumgartner. 12. Dezember: Erster allgemeiner Elternsprechtag in Klagenfurt. 13. Dezember: Vorprüfung aus Philosophie. 14. Dezember: Erster allgemeiner Elternsprechtag in Tanzenberg. 15. Dezember: Vorführung des Filmes "Kein Alibi" vor den Klassen der Oberstufe im Volkskino. 16. Dezember: Vorführung des Filmes "Das Geheimnis des Marcelino" vor den Klassen der Unterstufe im Volkskino. Externisten-Vorprüfung aus Philosophie. 21. Dezember: Erste berufskundliche Vortragsreihe in der Arbeiterkammer. Die 7. Klassen der Anstalt nehmen daran teil. Inspektion unserer Anstalt durch den Herrn Fachinspektor für Zeichnen. Vorprüfung aus Chemie. Folgende Werke treffen als Spende des Herrn Dipl.Ing. Dr. Kallischnigg ein: Fieser: Organische Chemie. Laaths: Geschichte der Weltliteratur. Fischer: Bau - Raum - Gerät. Platte: Malerei. Platte: Plastik. Kunstmappe: Die großen Maler der Welt (1. Teil). 24. Dezember: Beginn der Weihnachtsferien. 7. Jänner: Ende der Weihnachtsferien. Ball des Gymnasiums in den Räumen der Arbeiterkammer.

4 13. Jänner: Externisten-Vorprüfung aus Geographie. 14. bis 21. Jänner: Schülerskikurse: Die Mädchen der 4b- und 4d-Klasse unter Leitung der Professoren Dr. Paschinger und Merk am Zettersfeld, die Knaben der 4d-Klasse mit den Professoren Maier und Seebacher am Sonnhof-Hinterglemm. 16. Jänner: Externisten-Zusatzprüfung aus Naturgeschichte. Die 3., 4. und 5. Klassen der Anstalt besuchen eine Faust-Aufführung der Bühne Mößler im Volkskino. 17. Jänner: Externisten-Zusatzprüfung aus Philosophie. 24. Jänner: Externisten-Vorprüfung aus Geschichte. 25. Jänner: Rückverweisungskonferenz der 1e-KIasse in Klagenfurt. 26. Jänenr: In Tanzenberg findet die Konferenz über die Reihung der Stipendien des Bundesministeriums für Unterricht statt. 27. Jänner: In Klagenfurt findet die Konferenz über die Reihung der Stipendien des Bundesministeriums für Unterricht statt. 28. Jänner: Externisten-Vorprüfung aus Naturlehre. 28. Jänner bis 4. Februar: Schülerskikurse: Die Mädchen der 4a-Klasse unter Leitung der Professoren Dr. Paschinger und Dr. Ernst Baumgartner am Sonnhof-Hinterglemm, die Knaben der 4a- und 4b-Klasse mit den Professoren Englich und Dr. Grießer auf der Dr.- Josef-Merl-Hütte in der Innerkrems. 1. Februar: Schriftliche und mündliche Externistenprüfung aus Mathematik. 2. Februar: Wahlfächerkonferenz in Tanzenberg. 3. Februar: Wahlfächerkonferenz in Klagenfurt. 6. bis 9. Februar: Schriftliche Externisten-Reifeprüfung. 7. Februar: Vorprüfung aus Naturgeschichte. 8. Februar: Inspektion unserer Anstalt durch den Hw. Herrn Fachinspektor für Religion, OSTR. Dr. Ramsbacher. 11. bis 18. Februar: Skikurs der 4c-Klasse auf der Flattnitz (Leitung: Dr. Breitegger und Prof. Majdic). 14. Februar: Schriftliche Beamtenprüfung. Kränzchen der 8d-Klasse in den Räumen des Café Lerch. 14. bis 15. Februar: Professoren der Anstalt fahren zum Raticosapaß südlich von Bologna, um die totale Sonnenfinsternis zu beobachten. 15. Februar: Erster Direktorstag in Klagenfurt.

5 17. Februar: Zusatzprüfung aus Naturgeschichte. Die Klassen der Oberstufe mit Ausnahme der 5e besuchen die Aufführung "Die Heiratsvermittlerin" im Stadttheater. 20. Februar: Die Klassen 6a, 7a, 7d, 7e, 8a, 8b, 8d und 8e besuchen die Aufführung "Eugen Onegin" im Stadttheater. 21. Februar: Mündliche Beamtenprüfung. Schüler der Anstalt besuchen eine Aufführung der Wiener Eisrevue in der Stadthalle. 21. und 22. Februar: Schriftliche Zulassungsprüfung. 23. Februar: Mündliche Prüfung. 24. Februar: Das städtische Gesundheitsamt führt die zweite Diphtherie-Tetanus- Schutzimpfung durch. 25. Februar bis 3. März: Skikurs der 7c-Klasse auf der Flattnitz (Leitung: Dr. Breitegger und Prof. Majdic). 28. Februar und 1. März: Mündliche Externisten-Reifeprüfung. 3. März: Zusatzprüfung aus Naturgeschichte. Vorprüfung aus Geschichte. 5. bis 11. März: Skikurs der 4e-Klasse auf dem Naßfeld (Leitung: Dr. Baumgartner, Prof. Feucht und Prof. Plasil). 6. März: Die Klassen 6a, 6b, 6d, 7b, 7e, 8a, 8b, 8d und 8e besuchen ein Schülerkonzert im Konzerthaus. 7. März: Externisten-Vorprüfung aus Chemie. 9. März: Zweite berufskundliche Vortragsreihe für die Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen im Saal I der Arbeiterkammer. 11. bis 18. März: Schülerskikurse: Die Mädchen der 6a- und 6b-Klasse am Erlhof- Hinterglemm (Leitung: Dr. Paschinger und Prof. Merk), die Knaben der 6a- und 6b-Klasse auf dem Zettersfeld (Leitung: Prof. Hans Baumgartner und Prof. Hartung). Schülerskikurs der 6d-Klasse auf dem Zettersfeld (Leitung: Dr. Ernst Baumgartner und Prof. Maier). 14. März: Zusatzprüfung aus Philosophie. Die Naturgeschichtelehrer führen den Erlaß des Landesschulrates für Kärnten über "Schutz den Pollenspendern" durch. Schüler der Anstalt verkauften Schmuckmarken der SOS-Kinderdörfer und konnten der Kinderdorfgemeinschaft einen Betrag von 4647 Schilling überweisen. 16. bis 22. März: Die Klassen der Oberstufe besuchen die Ausstellung "200 Jahre österreichische Unterrichtsverwaltung" im Künstlerhaus. 17. März: Kommuniontag in Tanzenberg. 18. März: Erster Direktorstag in Tanzenberg.

6 20. und 21. März: Zensurkonferenzen über das zweite Trimester in Klagenfurt. 22. März: Zensurkonferenz über das zweite Trimester in Tanzenberg. 23. März: Vorprüfung aus Geschichte. Osterbeichte für die Schüler und Schülerinnen der Stammanstalt. 24. März: Kommuniontag in Klagenfurt. 25. März: Verteilung der Trimesterausweise über das zweite Trimester in der vierten Stunde. 27. März bis 4. April: Osterferien. 5. April: Zweiter allgemeiner Elternsprechtag in Tanzenberg. 7. April: Zweiter allgemeiner Elternsprechtag in Klagenfurt. 8. April: Inspektion unserer Anstalt durch den Herrn Fachinspektor für Musik, Dr. Schmid. 12. April: 34 Schüelr der Anstalt erhalten ein Stipendium des Bundesministeriums für Unterricht. 13. April: Externisten-Vorprüfung aus Geographie. 14. April: Die Schüler und Schülerinnen der 2b- und 3b-Klasse nehmen an der "Fahrschule der Jugend" teil. 21. April: Die Klassen der Anstalt besuchen den Film "Der Hund, der Herr Bozzi hieß" im Volkskino. 24. April: "Tag des Waldes". Die Naturgeschichte- und Deutschlehrer der Anstalt weisen auf die Bedeutung des Waldes hin. 27. April: Dritte berufskundliche Vortragsreihe für die Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen im Saal I der Arbeiterkammer. Inspektion unserer Anstalt durch den Herrn Fachinspektor für Leibesübungen, Prof. Hirsch. 29. April: Zweiter Direktorstag in Klagenfurt. 3. Mai: Inspektion unserer Anstalt durch den Herrn Fachinspektor für Musik, Dr. Schmid. 4. Mai: Schriftliche Zulassungsprüfung aus Mathematik. Die Turnlehrer der 6. und 8. Klassen stellen in ihren Klassen je eine Brandbekämpfungsgruppe zusammen. 9. Mai: Inspektion unserer Anstalt durch den Herrn Landesschulinspektor Dr. Arnold. 10. Mai: Erster Wandertag. 12. Mai: Vorprüfung aus Geographie. Vorprüfung aus Geschichte.

7 14. bis 20. Mai: Woche der Höflichkeit. Die Lehrer weisen auf die Notwendigkeit der Höflichkeit im Zusammenleben der Menschen besonders hin. 16. Mai: Inspektion unserer Anstalt durch den Herrn Landesschulinspektor Dr. Arnold. 18. Mai: Zulassungskonferenz in Klagenfurt. Die Klassen 5d, 6d, 6e, 8d und 8e besuchen die Aufführung "The Importance of Being Earnest" im Kolpingsaal. 20. bis 23. Mai: Pfingstferien. 24. Mai: Zusatzprüfung aus Naturgeschichte. 24. bis 27. Mai: Schriftliche Reifeprüfung in Klagenfurt. 25. Mai: Vorprüfung aus Geographie. In der Landesbildstelle wird der Film "Nacht und Nebel" gezeigt. Professoren der Anstalt nehmen daran teil. Weltmilchtag. Die Naturgeschichte- und Turnlehrer der Anstalt weisen auf die Wichtigkeit und Notwendigkeit dieses Nahrungsmittels hin. 27. Mai: Zulassungskonferenz in Tanzenberg. 29. Mai bis 2. Juni: Schriftliche Reifeprüfung in Tanzenberg. 31. Mai: Allgemeine Lehrkörperkonferenz. 2. Juni: Aufnahmsprüfung in die Bundeserziehungsanstalten. 6. Juni: Zweiter Wandertag. 7. Juni: Die Schüler der 8. Klassen werden zu einer Besichtigung der Kaserne Lendorf geführt. 7. bis 8. Juni: Schriftliche Zulassungsprüfung. Vorprüfung aus Geographie. 10. Juni: Inspektion unserer Anstalt durch den Fachinspektor für Leibesübungen für Mädchen, Frau Prof. Dr. Tollich. 12. Juni: Schriftliche Beamtenprüfung. 13. Juni: Vorprüfung aus Philosophie. 15. Juni: Letzter Schultag der 8a-Klasse. 16. Juni: Letzter Schultag der 8b-Klasse. Aufnahmsprüfung in die ersten Klassen. 17. Juni: Letzter Schultag der 8c-Klasse. Aufnahmsprüfung in Tanzenberg. 19. Juni: Letzter Schultag der 8d-Klasse. 19. Juni bis 21. Juni: Schriftliche Beamtenprüfung.

8 20. Juni: Letzter Schultag der 8e-Klasse. 21. Juni: Zensurkonferenz in Tanzenberg. 22. Juni: Zensurkonferenz in Klagenfurt. Vierte berufskundliche Vortragsreihe für die Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen im Saal I der Arbeiterkammer. 23. Juni bis 6. Juli: Mündliche Reifeprüfung in Klagenfurt und Tanzenberg. 24. Juni: Zweiter Direktorstag in Tanzenberg. 27. Juni: Dritter Wandertag. 29. Juni: Mündliche Externistenprüfung. 3. Juli: Schriftliche Beamtenprüfung. 7. Juli: Mündliche Beamtenprüfung. Schlußkonferenz in Klagenfurt und Tanzenberg. Schlußgottesdienst und Zeugnisverteilung. 10. Juli: Beginn der Hauptferien. Das Ergebnis der Reifeprüfung lautete: Reifeprüfung A Nachtrag zum Sommertermin a 8b 8c 8d 8e zusammnen Schülerzahl 27 (10) 25 (16) (26) zur schriftlichen Prü- 25 (9) 25 (16) (25) fung zugelassen zur mündlichen Prüfung 25 (9) 25 (16) (25) zugelassen reif mit Auszeichnung 3 (1) 9 (6) (7) reif 18 (6) 16 (10) (16) zurückgewiesen auf den 4 (2) 5 9 (2) nächsten Termin zurückgewiesen auf den übernächsten Termin zurückgewiesen auf ein Jahr Folgende Prüflinge wurden reif (* mit Auszeichnung) erklärt: 8. a-klasse Ackermann Heidi, Allesch Uta, Balantitsch Anton, Bina Wolf-Jürgen, Brugger Werner, Findenegg Günter, Fresacher Hadmar, Frühling Annemarie, Jäger Wilfriede, Juan Horst, Lobmeyr Manfred, Mähr Harald, *Möderndorfer Erna, Morzé Ina, Pruntsch Erich, Rader

9 Klaus, Scheichenbauer Georg, Scherer Norbert, *Stagl Justin, Steiner Helga, *Zimmermann Heiner. 8. b-klasse Arbeiter Kurt, Bock Dieter, *Csermak Alice, *Eder Helga, *Fux Edith, Gradischnig Ingeborg, Gunzer Heidi, *Hafner Karin, *Jaschke Otwin, *Kahlhofer Hanne, Kaiser Manfred, Kollmann Ortrun, *Kraus Renate, Kresse Edith, Lederer Johann, Neuwirth Paula, Neuwirther Raimund, *Rauchlatner Fritz, Rohrer Hanne, Salcher Josef, Schanz Bärbl, Schöffmann Imma, *Schöffmann Wolfgang, Sommer Hilke, Trinks Bärbl. 8. c-klasse Hartweger Winfried, Janusch Gustav, Kassl Ulrich, Klary Rudolf, *Kopeinig Josef, Lackner Georg, Lanner Nikolaus, Leyrer Josef, Oberguggenberger Walter, Pertl Georg, *Petjak Richard, Pinter Hans, Rack Siegfried, Rinner Alois, Sticker Peter, *Wakounig Josef, Zippusch Richard, Zitterer Johann. 8. d-klasse Böhlke Gerhard, Einetter Eugen, Granig Jörg, Holzer Albert, Jatzko Gerhard, Kalt Dieter, Koban Josef, Koch Walter, Kubelka Christoph, Meir Stephan, Müller Heinz, Paulsen Rainer, Petz Ortwin, Ranner Dietrich, Reinhart Gert, Starz Engelbert, *Wess Günter, Wider Günter. 8. e-klasse Berger Erwin, *Bergmann Helmar, Frimmel Erwin, Frodl Gerbert, Hengerer Dirk, Hofer Herwig, Isak Herbert, Kövari Hermann, Leibl Hans, Locker Gerhard, Macher Dieter, Petutschnig Karl, Polak Walter, *Roth Eike, Schatzmayr Wolfgang, Schlatti Manfred, Schmidt Gerhard, Steinwender Peter, Wolbank Wolfgang. B Sommertermin 1961 Im Sommertermin 1961 wurden alle 112 (14) Schüler der 8. Klassen zur Reifeprüfung zugelassen, und zwar: 8. a-klasse (Gymnasium Klagenfurt) 18 (4) Schüler, 8. b-klasse (Gymnasium) 17 (10) Schüler, 8. c-klasse (Gymnasium Tanzenberg) 19 Schüler, 8. d-klasse (Realgymnasium) 35 Schüler, 8. e-klasse (Realgymnasium) 23 Schüler. Die Reifeprüfung wurde gemäß den Reifeprüfungsbestimmungen (Erl. d. B.-M. f. U. vom 22. Jänner 1949, Zl. 2927/IV/12/49) durchgeführt und bestand aus vier schriftlichen Klausurarbeiten (Deutsch, Latein, Griechisch, Mathematik am Gymnasium, und Deutsch, Englisch, Latein, Mathematik am Realgymnasium) und der mündlichen Reifeprüfung. Diese erfolgte aus drei Wahlfächern, und zwar aus je einem Gegenstand der historischphilosophischen, der fremdsprachlichen und der mathematisch-naturwissenschaftlichen Gruppe.

10 Die schriftlichen Prüfungen fanden in Klagenfurt vom 24. bis 27. Mai und in Tanzenberg vom 29. bis 31. Mai und am 2. Juni statt. Folgende Themen wurden gestellt: 8. a-klasse: I. Deutsch: 1. Die spanische Barockliteratur und ihr Einfluß auf die österreichische Dichtung. 2. Das Menschenbild im Romanschaffen der Gegenwart. 3. Kulturleben - Kulturkonsum - Unterhaltung. II. Latein: Tibull, I, 3, 35-50, 53-62, III. Griechisch: Apollonios Rhodios, Argonautika III, (gek.): Medeas Gewissenspein. 8. b-klasse: I. Deutsch: 1. "O Weimar, dir fiel ein besonder Los, Wie Bethlehem in Juda, klein und groß!" 2. Welches Bildungsgut und welche Bildungserlebnisse meiner Gymnasialzeit verdanke ich in erster Linie der Schule und ihren Institutionen? 3. "Immer wieder ist es die Hybris im Menschen, die ihn seine Kraft maßlos überschätzen läßt, wodurch er den eigentlichen Sinn seiner Sendung sich selbst verschüttet". (Die Richtigkeit dieser Bedeutung eines angesehenen Gelehrten ist aus der Geschichte u. Literatur zu erklären!) II. Latein: Ovid, Heroides XVI, III. Griechisch: Homer, Odyssee, IIX, c-klasse: I. Deutsch: 1. Die politischen Verhältnisse in Österreich von 1918 bis zur Gegenwart, vom Standpunkt der Jugend aus gedeutet. 2. Man bezeichnet unser Jahrhundert oft als Jahrhundert des Kindes. Was gibt unsere Zeit dem heranwachsenden Menschen und was enthält sie ihm vor? 3. Welchen geistigen Gewinn vermittelte mir der Aufenthalt in Wien im Rahmen der Aktion "Österreichs Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen"? II. Latein: Cicero, De imperio Cn. Pompei 20/21.

11 III. Griechisch: Homer, Odyssee XV, d-klasse: I. Deutsch: 1. Die Ismen in der europäischen Literatur. 2. Worauf kann sich ein österreichischer Patriotismus berufen? 3. Die verschiedenen Wirtschaftsformen. II. Englisch: I. Gruppe: Freier Aufsatz 1. Is This the End of Colonialism? 2. The Good Old Time Is Now. 3. Our Age Takes Pride in Its Powers and yet Is Afraid of Them. (Ortega y Gasset) II. Gruppe: 1. The Advantages of Hiking and Montaineering in a Mechanized Age. 2. Off-Time Entertainments, a Problem of Our Time. 3. "Money Is a Good Servant, But a Bad Master". (Bacon) II. Latein: Livius, XXX, e-klasse: I. Deutsch: 1. Goethes Leben im Spiegel seiner großen Ode "Mahoments Gesang", die wir auswendig gelernt haben. 2. Was leistet der Beruf, dem du zustrebst, für die Gemeinschaft, und was erwartest du dir von ihm für dich selbst? 3. "Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wenigen nur gewesen". Mit welchen Argumenten würdest du das allgemeine Wahlrecht, die Grundlage unserer Demokratie, gegen diese These Schillers in seinem "Demetrius" verteidigen? II. Englisch: Composition: 1. Religion in Britain's Past and Present. 2. Great Achievements of the Anglo-Saxon Race. 3. "My definition of a free society is a society where it is safe to be unpopular". Adlai Stevenson, Speech, Detroit, Oct III. Latein: Plinius, Epist. III, 1 (gekürzt): Der Tagesverlauf eines alten Römers.

12 Auf Grund der schriftlichen Reifeprüfung wurden 110 (13) Schüler der 8. Klassen zur mündlichen Reifeprüfung zugelassen. Diese mündlichen Prüfungen wurden vom 23. Juni bis 5. Juli unter dem Vorsitz des Herrn Landesschulinspektors Dr. Franz Arnold abgehalten. Diese Prüfungen sind zur Zeit der Drucklegung noch nicht beendet. Das Ergebnis der Reifeprüfungen wird im nächsten Jahresbericht nachgetragen werden.

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/ bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/ bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/60 14. bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16. bis 19. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 16. September:

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63. Schulchronik 1962/ bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63. Schulchronik 1962/ bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63 Schulchronik 1962/63 10. bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 11. bis 14. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung.

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/58 9. und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 9. bis 12. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfung. 11. September:

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/57

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/57 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/57 10. und 11. September: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen. Schriftliche Wiederholungs- und Externistenreifeprüfung. 12. September: Einschreibung.

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/ August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/ August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/56 12. August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes. 17. und 19. August: Begehung des zurückgegebenen Teiles der Anstalt durch eine

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1954/55. Chronik

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1954/55. Chronik BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1954/55 Chronik 12. August: Der Direktion ist es gelungen, nach langen Verhandlungen mit der britischen Besatzungsmacht, zwei Klassenräume zurückzuerhalten.

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59 8. bis 9. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. Aufnahmsprüfungen in die ersten höheren Klassen. 9. bis 12. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfungen.

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1968/ bis 14. September: Schriftliche Reifeprüfung im Herbsttermin in Klagenfurt.

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1968/ bis 14. September: Schriftliche Reifeprüfung im Herbsttermin in Klagenfurt. 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1968/69 9. und 10. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 9. September: Ergänzungsaufnahmsprüfungen in Tanzenberg. 11. September: Einschreibung der Schüler. 12.

Mehr

BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT Schulchronik 1965/ bis 14. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtagsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT Schulchronik 1965/ bis 14. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtagsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT Schulchronik 1965/66 13. bis 14. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtagsprüfungen. 14. bis 17. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfung. 15. September: Einschribung

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1967/68. Auszug aus der Schulchronik 1967/ und 12. September 1967: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1967/68. Auszug aus der Schulchronik 1967/ und 12. September 1967: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1967/68 Auszug aus der Schulchronik 1967/68 11. und 12. September 1967: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 13. September: Einschreibung der Schüler. 14. September: Eröffnungsgottesdienst.

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1961/62. Schulchronik 1961/ und 12. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1961/62. Schulchronik 1961/ und 12. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1961/62. Schulchronik 1961/62 11. und 12. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 11. bis 14. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung.

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53 1. August: Beginn der Adaptierungsarbeiten in den Klassenräumen des dritte Stockes im Neubau (Freigabe durch die Engländer). 15. September: Wiederholungsprüfungen

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1969/70

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1969/70 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1969/70 8. September: Ergänzungsaufnahmsprüfungen in 8. und 9. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 10. September: Einschreibung der Schüler 11. September: Eröffnungsgottesdienste

Mehr

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10.

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. 15.-18. September 1909: Einschreibung der Schüler und Vornahme der Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16.-19. September:

Mehr

Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/64 9. und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 10. bis 13. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 11. September:

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1950/ September 1950: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfung.

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1950/ September 1950: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfung. BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1950/51 11. September 1950: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfung. 12. September: Fortsetzung der Prüfungen und Einschreibungen; um 11 Uhr in Klagenfurt

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59. Reifeprüfungen A. Nachtrag zum Sommertermin 1958

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59. Reifeprüfungen A. Nachtrag zum Sommertermin 1958 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59 Das Ergebnis der Reifeprüfungen lautete: Reifeprüfungen A Nachtrag zum Sommertermin 1958 8.a 8.b 8.c 8.d zusammen Schülerzahl 22 (9) 24 12 27 85 (9)

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1971/72

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1971/72 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1971/72 13. und 14. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 15. September: Einschreibung der Schüler in Klagenfurt und Tanzenberg 16. September: Eröffnungsgottesdienste

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1970/71

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1970/71 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1970/71 14. und 15. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 16. September: Einschreibung der Schüler 17. September: Eröffnungsgottesdienste und Eröffnungskonferenz

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1948/ und 14. September 1948: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1948/ und 14. September 1948: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1948/49 13. und 14. September 1948: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 15. September: Eröffnungsgottesdienst, Einschreibung. 16. September:

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50 12. September 1949: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen. Nachmittag: Einschreibung. 13. September: Eröffnungsgottesdienst, Klasseneinteilung,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

From the Tournament-Database of Chess-Results Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004

From the Tournament-Database of Chess-Results  Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004 From the Tournament-Database of Chess-Results http://chess-results.com Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004 Last update 07.03.2004 08:11:02 Team-Composition with round-results 2. Spk Keil Ski Uttendorf II

Mehr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen Meisterscheibe Auflage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Müller, Erich 189 105,4 Joos, Ewalt 47 104,7 Nickel, Hermann 121 103,9 Völler, Martin 203 103,4 103,1 Schärfenberg, Siegfried

Mehr

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann Steiermark 6. November 1918 bis 27. Mai 1919 (Landesausschuss) Kaan Wilhelm Edler von Dr Rintelen Anton Dr Pongratz Josef Ahrer Jakob Dr Einspinner August Eisler Arnold Dr Gargitter Eduard Dr Hagenhofer

Mehr

Gauseniorenschießen Durchgang Burlafingen

Gauseniorenschießen Durchgang Burlafingen 1.0 AUFLAGE KLASSE ABC 1. 925 Pfründer, Hermann 2. 903 Scharl, Franz Xaver 3. 943 Stocker, Josef 4. 18 Sperlich, Herbert 5. 917 Müller, Josef S.V. Roth-Berg e.v. 6. 638 Botzenhardt, Rudi 7. 945 Hug, Hans-Dieter

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaft

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaft Ergebnisse Österreichische Meisterschaft Sparte/Disziplin:Ordonnanzgewehr Ort: Matzendorf / Hölles Niederösterreich Datum: 05. 07. Oktober 2018 Durchführender Landesverband: Niederösterreich Endergebnis

Mehr

CAMPMASTERS Porec 2006 Damen Doppel A

CAMPMASTERS Porec 2006 Damen Doppel A Damen Doppel A Gerlinde Dibernado Heidi Arnold Gerlinde Dibernado Heidi Arnold Sabine Wilding 6/3 Maria Fink Michaela Popatnig Annemarie Suppan 6/4 Lepoldine Dener Michaela Popatnig Michaela Popatnig 6/1

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN ENDERGEBNIS Div. 3A. Gut Altentann Aufsteiger 2. Moosburg Pörtschach Aufsteiger 3. Kremstal Aufsteiger 4. Schönborn 5. St.Oswald-Freistadt 6. Wilder Kaiser Absteiger 7. Eugendorf-Fuschl-Rif Absteiger 8.

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

Stadtsportverband Haltern Stadtmeisterschaften 2017 SK Bossendorf e.v. 27. März - 7. April 2017

Stadtsportverband Haltern Stadtmeisterschaften 2017 SK Bossendorf e.v. 27. März - 7. April 2017 Stadtsportverband Haltern Stadtmeisterschaften 2017 SK Bossendorf e.v. 27. März - 7. April 2017 Schülerklasse LG 1 SuS Conc Flaesheim 1 335 Schülerklasse LG 1 Bergjürgen, Malte SuS Conc Flaesheim 1 77

Mehr

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart 1957 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1958 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1959 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1960 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1961 Hans Polke Hubert Jeuck

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

CAMPMASTERS Porec 2016

CAMPMASTERS Porec 2016 Herren A Hauser Fritz Hauser Fritz Zöhrer Stefan 9/0 9/4 Hauser Fritz Lerchbaumer Stephan w.o. 9/6 Koban Andreas Koban Andreas 9/5 Hauser Fritz Huber Armin 9/3 Huber Armin Gruber Gustav 9/1 9/8 Huber Armin

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 5B

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 5B Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften 24 Division 5B GC Mittersill. - 3. Juli 24 Österreichische Sen. Herren Mannschafts-Meisterschaften 24 GC Mittersill,. - 3. Juli 24 ENDERGEBNIS

Mehr

Kristall-Renke 2017 REINANKE

Kristall-Renke 2017 REINANKE Endergebnis REINANKE Platz Größe Gewicht Nr. Fänger Anmerkung 1 53,50 1,550 77 Erwin Haubner 2 51,70 1,350 288 Richard Zuzek 3 48,30 0,950 275 Gottfried Karasin 4 45,30 0,855 62 Johann Briggl 5 44,20 0,820

Mehr

Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen

Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen Schützenverein Langenwang Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen 2018 EINZELSCHÜTZEN Allgemein 1. Eichmann Günther Murtal 1 97 95 97 - - - 289 2. Reumüller Peter Murtal 1

Mehr

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften 24 Division 3A & 3B GC Golfschaukel - 3. Juli 24 GC Golfschaukel, - 3. Juli 24 TEILNEHMERLISTE Division 3A Division 3B GC Kitzbühl Schwarzsee

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Aufsatz: * * * Reifeprüfungen. A) Reifeprüfungen vom Schuljahre 1965/66

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Aufsatz: * * * Reifeprüfungen. A) Reifeprüfungen vom Schuljahre 1965/66 ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Gott entgegen! Von P. Bruno Rader, OSB. Aufsatz: * * * Reifeprüfungen A) Reifeprüfungen vom Schuljahre 1965/66 a) Verzugs- und Wiederholungs-Reifeprüfungen

Mehr

Unser Bildungsangebot im Überblick:

Unser Bildungsangebot im Überblick: www.grg8.at Unser Bildungsangebot im Überblick: AHS in der 1. und 2. Klasse Werkerziehung für Knaben und Mädchen Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium: Französisch ab der 3. Klasse Französisch intensiv

Mehr

Kärntner Landesmeisterschaft 2019 KBFKV Kegelstadel - Leisach 18. und 19 Jänner 2019 Gesamtwertung

Kärntner Landesmeisterschaft 2019 KBFKV Kegelstadel - Leisach 18. und 19 Jänner 2019 Gesamtwertung Gesamtwertung 1 ARNOLD Michael KSK Osttirol Ü-50 302 149 2 451 2 MARCHER Helmut KSK Osttirol Ü-50 306 144 6 450 3 BERGER Alexander KSK Osttirol Ü-50 304 144 5 448 4 WETISCHEK Ilse KV Villach Ü-50 309 139

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz HERZLICH WILLKOMMEN Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz 2. AHS WAS NUN? Gymnasium oder Realgymnasium Gymnasium Verstärkte Sprachkompetenz Freude im Umgang mit Sprachen Französisch Italienisch

Mehr

Bezirkswertung 2008 Radsportbezirk Aachen e.v.

Bezirkswertung 2008 Radsportbezirk Aachen e.v. Bund Deutscher Radfahrer e.v. Bezirkswertung 008 Radsportbezirk Aachen e.v. Mittwoch, 9. November 008 Seite von Mittwoch, 9. November 008 Seite von Klasse: Schülerinnen Goebbels Julia TV 885 Huchem - Stammeln

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G 1. KC Saalfelden Vereinsvertreter : EDER Erwin : erwin.eder@sbg.at Wien, 19. Jun. 2015 BUCHNER Reinhard 151069 12.09.2014 30.06.2015 07.07.2014 06.07.2015 DOHR Stefan 151127 16.08.2011 30.06.2015 EDELMANN

Mehr

Reifeprüfung Vorsitzende Schuljahr 2017/18

Reifeprüfung Vorsitzende Schuljahr 2017/18 201016 BG/BRG Europagymnasium 201036 BRG/BORG Klagenfurt, Hubertusstraße 1 201026 BG/BRG Mössingerstraße 25 Reifeprüfung Vorsitzende Schuljahr 2017/18 Prof. Mag. Renate Wurm-Smole St. Martiner Straße 7

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

am 3. Dezember 2016 auf der Schießstätte in Brandenberg

am 3. Dezember 2016 auf der Schießstätte in Brandenberg am 3. Dezember 2016 auf der Schießstätte in Brandenberg Liebe Schützenkameraden! Mit dem Nikoloschießen geht unsere Schießstätte in Brandenberg nun endgültig in die Winterpause, angenehmer ist s ja doch

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 33 Klassen ca. 800 SchülerInnen 88 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen

NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand ) NBBV-Ehrenzeichen NBBV Ehrenzeichen für Personen des NBBV (Stand 07.09.2017) Hier sind alle dem NBBV zugehörigen Personen und Ehrungen erfasst. Solltest du eine Ehrung kennen, die hier nicht dokumentiert ist, bitte ich

Mehr

Wie schreibe ich ein Bsg

Wie schreibe ich ein Bsg BSG - LEW Augsburg I Kraft Stefan 5 226 158 68 3 3 1037 728 309 15 14 Blank Reinhard 6 206 136 70 6 1 1182 828 354 22 10 Schmid Michael P 4 199 137 62 1 1 757 553 204 20 2 Dörrich Franz G 6 203 133 70

Mehr

Ergebnisse Österreichische Meisterschaft. Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt Durchführender Landesverband: WIEN

Ergebnisse Österreichische Meisterschaft. Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt Durchführender Landesverband: WIEN Ergebnisse 2014 Österreichische Meisterschaft Sparte: Ordonnanzgewehr Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 02. 04. Okt. 2014 Durchführender Landesverband: WIEN Endergebnis - Allgemein Liegend Bundesland Ergebnis

Mehr

Österreichische SEN. Herren Mannschafts-Meisterschaften 2013 GC SPILLERN, TEILNEHMERLISTE

Österreichische SEN. Herren Mannschafts-Meisterschaften 2013 GC SPILLERN, TEILNEHMERLISTE GC SPILLERN, 9.-207.203 TEILNEHMERLISTE Division 5A GC Innviertel 2. Fontana GC 3. GC Hainburg 4. GC Lengenfeld 5. GC Montfort 6. Wienerberg CCG 7. GC ST. Pölten 8. GC Enzesfeld GC SPILLERN, 9.-207.203

Mehr

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS 13. Eisstock- Bundesmeisterschaften 6. bis 9. November 2013 in Linz A-Finale: ENDERGEBNIS Rang Mannschaft Punkte Quote 1. OÖ Marchtrenk/Linz AG 23 2. Kärnten Klagenfurt/Stadtgarten 17 3. NÖ Ternitz 16

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1931/32

BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1931/32 BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1931/32 14. bis 19. September: Die "Deutsch-Österreichische Arbeitsgemeinschaft", Ortgruppe Klagenfurt, veranstaltet durch Professoren verschiedener deutscher

Mehr

Ranach FUN RUN Ergebnisse HSV-Seetaleralpe

Ranach FUN RUN Ergebnisse HSV-Seetaleralpe Ergebnisse HERREN Einzel Stnr. Name Jahr Alter AK Laufzeit Rang I II III 48 Wieland Johann 1972 32 AK I 0:30:02:60 1 40 Maier Christian 1972 32 AK I 0:31:26:20 2 66 Reiter Manfred 1976 29 AK I 0:33:44:20

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6 Wettbewerbsklassen-Reihung Ringe/Teilnahmen Seite 1 Klasse: Frauen 1.) Tipotsch Andrea Zell_am_Ziller 1977 414,7 418,2 418,9 418,3 418,0 4177,0 10 413,1 417,0 419,3 420,1 419,4 2.) Höllwarth Maria 1975

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Österreichisch er Schützenbund Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend 27.-29. Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Senioren II 1. 525 Ronacher Walter Salzburg 94 91 92 88 - - 365 2. 419 Hofer Andreas

Mehr

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes Österreichische Meisterschaft 100 Meter 13. bis 15. August 2009 in Prottes Veranstalter: Österreichischer Schützenbund Bundesoberschützenmeister DDr. Herwig van Staa Durchführung: Landes-Schützenverband

Mehr

Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf.

Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf. Spiel gegen die Eintracht Seubersdorf. Beim Wegmacher Sportplatz Spiel beim Wegmacher? hinten links: Huger Leonhard, Müller Heiner, Link Josef, Jungkunz, Mehr Josef, Braller Georg, Beer Siegfried, Harry

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse)

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse) Senioren: Endergebnis nach der Runde in Tegernbach Seite 1 von 6 2018 Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse) 1 Absmeier Albert GC Erding Grünbach 4,5 1 25 29 2 Bauer Günther

Mehr

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN BG/BRG Hallein GYMNASIUM oder REALGYMNASIUM Übertritt möglich BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung sprachlichen humanistischen

Mehr

Schuljahr 2016/2017. September Wiederholungsprüfungen. Wiederholungsprüfungen. Schulbeginn 8.55 Uhr

Schuljahr 2016/2017. September Wiederholungsprüfungen. Wiederholungsprüfungen. Schulbeginn 8.55 Uhr Schuljahr 2016/2017 September 2016 2. 19. 2 27. 2 Schulbeginn 55 Uhr Wortgottesdienste zum Schulbeginn 9.00 Uhr Unterstufe / 10.00 Uhr Oberstufe Elternabend Klassen (130) 2A Klasse (100) 3A Klasse (19.00)

Mehr

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz 4/PVORL-K - Plenarvorlage 1 von 9 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz Vorsitzender Raschauer, o.univ.prof. Dr. Bernhard Vertreter der Kammer der Freien Berufe

Mehr

TSV Ihringshausen e.v.

TSV Ihringshausen e.v. TSV Ihringshausen e.v. (die Positionen des 2. Kassierers und des 2. Schriftführers waren in den Jahren mit freien Feldern nicht besetzt) Jahr 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 1. Kassierer 2. Kassierer 1.

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt Gesamt Pl # Fahrer Beifahrer Fahrzeug BJ Freitag Samstag Gesamt 1 18 Steiner Karl Steiner Philipp 911 997 2005 1,670 1,010 2,680 2 15 Bousska Marc Schulz Rudolf 993 1994 4,540 1,780 6,320 3 8 Kaiser Hanspeter

Mehr

Kristall-Renke 2018 REINANKE

Kristall-Renke 2018 REINANKE Endergebnis Kristall-Renke 2018 REINANKE Platz Größe Gewicht Nr. Fänger Anmerkung 1 50,20 1,050 203 Christine Reichl 2 45,50 0,900 79 Cornelia Fritschi 3 45,30 0,952 271 Siegfried Zerner 4 44,20 0,618

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Bezirksschützenbund Spittal

Bezirksschützenbund Spittal Bezirksschützenbund Spittal BEZIRKSMEISTERSCHAFT 2018 Luftgewehr / Luftpistole SV Obermölltal in Winklern: 08.03. - 10.03.2018 Teilnehmer: Luftgewehr: 49 Luftpistole: 23 ERGEBNISBERICHT Bezirksschützenbund

Mehr

Bundesmusikkapelle (88)

Bundesmusikkapelle (88) Bundesmusikkapelle 1 8 251 251 (88) 111 Troger, Anton 70425290 88 88 112 Erlacher, Katharina 70425291 86 86 110 Witting, Wolfgang 70425289 77 77 22. Tennisclub 2 58 249 249 (92) 37 Plant, Michael 70425216

Mehr

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 1 - Saison 2016/2017

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 1 - Saison 2016/2017 BSG - LEW Augsburg I Blank Reinhard 1 208 147 61 3 3 208 147 61 3 3 Kraft Stefan 1 192 147 45 4 2 192 147 45 4 2 Dörrich Franz G 1 189 128 61 2 1 189 128 61 2 1 Zahler Christian M 1 166 132 34 9 0 166

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.36.74 KK-Gewehr Auflage 100m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 26.06.2018 00:41 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 939,1 Ringe 90 2683 Müller, Günther

Mehr

anlässlich des 186. Geburtstages

anlässlich des 186. Geburtstages vom Kaiserschießen 2016 anlässlich des 186. Geburtstages von Kaiser Franz Joseph I. am 20. August 2016 auf der KK-Schießstätte des Priv. SV. Bad Ischl in Brandenberg Liebe Schützenkameraden! Die Geschichte

Mehr

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang

Luftpistole-Kreisoberliga 2009/10. Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Wettkampfergebnisse 1. Durchgang Karsee 1 5 : 0 Schloß Zeil 1 Ummenhofer, Günter 365 1 : 0 353 Fimpel, Hubert Bertsch, Stefan 365 1 : 0 352 Reisch, Wolfgang Popp, Volker 357 1 : 0 352 Merk, Christian Broger,

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1973/74

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1973/74 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1973/74 11. und 12. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 12. September: Einschreibung der Schüler in Klagenfurt und Tanzenberg und Eröffnungskonferenz 13. September:

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

vom am 28. November 2015 auf der Schießstätte Brandenberg

vom am 28. November 2015 auf der Schießstätte Brandenberg 1 vom am 28. November 2015 auf der Schießstätte Brandenberg Liebe Schützenkameraden! Nach dem Nikoloschießen ist s jetzt wohl ganz vorbei mit dem Schießvergnügen im Freien, und wir Feuerschützen ziehen

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Spielplan M 60

Spielplan M 60 Teilnehmer TSG Stuttgart TSV Schwieberdingen TSG 08 Roth TH 1852 Hannover TSV Bayer Leverkusen FBC Offenburg Spielplan 26.0.14 M 60 Ausrichter 1. Süd 2. Süd. Süd Titelverteidiger: FBC Offenburg 1. Nord

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

TC Stein A B C D E F G H I

TC Stein A B C D E F G H I A B C D E F G H I 1 2 Jahr Mitglieder 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Schatzmeister Schriftführer MSC Stein Leiter Geschäftsstelle 1. Sportleiter 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Mehr

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.) TERMINPLAN des Schuljahres 2005/06 August 2005 Erstes Schulhalbjahr 05/06 Do 25.08.05 Fr 26.08.05 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn für Klassen 6 bis 11 zur 2. Stunde im Klassenraum

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1972/73

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1972/73 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1972/73 11. und 12. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 13. September: Einschreibung der Schüler in Klagenfurt und Tanzenberg 14. September: Eröffnungsgottesdienste

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1974/75

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1974/75 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1974/75 9. und 10. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 11. September: Einschreibung der Schüler der 2. bis 8. Klassen in Klagenfurt und Tanzenberg, anschließend

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN 202 GC Innviertel, 6. - 8. Juli 202 ENDERGEBNIS Div. 4B Schönfeld Aufsteiger 2. Brunn Aufsteiger 3. Amstetten Aufsteiger 4. Wörthersee Velden 5.

Mehr

Schützenverein Judenburg

Schützenverein Judenburg Schützenverein Judenburg Bezirksmeisterschaften ÖKB Luftgewehr 08.April - 09.April 2016 EINZELSCHUETZEN Allg.Klasse Männer 1. HASLER Franz ÖKB Pöls Oberkurzhei101.8 102.4 6 - - - 306.8 2. STOCKER-Reicher

Mehr

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste 2012 Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste 2011 Elmar Scheiwe, Reiste Matthias Siepe, Reiste 2010 Daniel Wiese, Landenbeck

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr