BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1954/55. Chronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1954/55. Chronik"

Transkript

1 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1954/55 Chronik 12. August: Der Direktion ist es gelungen, nach langen Verhandlungen mit der britischen Besatzungsmacht, zwei Klassenräume zurückzuerhalten. 16. August: Es beginnen die Adaptierungsarbeiten am Gebäude durch die Bundes- Gebäudeverwaltung. Unter anderem werden eine Reihe von Klassenzimmern frisch ausgemalt, in einer Klasse wird ein neuer Fußboden gelegt. 5. September: Absolventen des Maturajahrganges 1914/15 statteten der Anstalt einen Besuch ab. 14. September: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen. 14. September: Fortsetzung der Prüfungen. Einschreibung aller Schüler. 15. September: Eröffnungsgottesdienst in der Domkirche für die katholischen, in der evangelischen Kirche für die protestantischen Schüler. Eröffnungskonferenz in Klagenfurt und Tanzenberg. 16. September: Aufnahme des regelmäßigen Unterrichtes September: Schriftliche Reifeprüfung im Herbsttermin September: Schüler und Schülerinnen der 8. Klassen der Anstalt nehmen an einem Treffen mit Abiturienten der Ernst-Moritz-Arndt Schule aus Bonn teil. 20. September: Vorlage eines Berichtes über die Zahl der Schularbeiten in den lebenden Fremdsprachen. 20. bis 25. September: Professor Freytag nimmt an einer Germanistentagung in Obertraun teil. 22. September: Die Schüler und Schülerinnen der 8.a- und 8.b-Klasse besuchen unter der Führung von Professor Rieß die Rembrandt-Ausstellung. 24. bis 26. September: Professor Dr. Kranz nimmt an einer Tagung des VdM. in Wien teil. 24. September: Einführungskonferenz für die Probelehrer. 27. September: Schriftliche Beamtenprüfung. 27. bis 29. September: Professor Dr. Grießer nimmt an einer Historikertagung in Wien teil. 27. September bis 2. Oktober: Maturantenwoche mit dem Leitwort: "Schule und Beruf". 28. September: Ausschreibung der Studienbeihilfen des Magistrates der Landeshauptstadt Klagenfurt für die letzten drei Klassen der Klagenfurter Mittelschulen. 1. Oktober: Fortsetzung der Einführungskonferenz für die Probelehrer. 4. Oktober: Mündliche Beamtenprüfung. 4. bis 9. Oktober: Österreichische Woche für alkoholfreie Jugenderziehung. 5. Oktober: Mehrere Klassen der Anstalt besuchen unter der Führung von Professor Tragatschnig die Rouault-Ausstellung im Museum. Bewilligung des Sonderkredites zur Ausstattung und Instandsetzung des kleinen Turnsaales. 6. Oktober: Klassenteilung der ersten Klasse in Tanzenberg. 7. Oktober: Weitere Klassenteilung der dritten Klassen in Klagenfurt, Gesamtzahl der Klassen: Oktober: Schulfeier aus Anlaß des 10. Oktobers (Kärntner Volksabstimmung 1920) in Klagenfurt und Tanzenberg. Glückwunschschreiben an Herrn Hofrat Dr. Franz Vapotitsch (langjähriger Lehrer und Direktor der Anstalt bis 1925) aus Anlaß der 60. Wiederkehr und feierlichen Wiederholung der Promotion.

2 14. Oktober: Mündliche Reifeprüfung im Herbsttermin Schüler und Schülerinnen der Anstalt besuchen ein Jugendsymphoniekonzert mit Werken von Händel, Beethoven und Brahms. 15. Oktober: Die Schülervorstellung des Zirkus Rebernigg wird auch von Schülern und Schülerinnen der Anstalt besucht. Abgabe der Ansuchen für Stipendien der Kärntner Landesregierung. 14. Oktober: 219 Schüler und Schülerinnen der Anstalt sehen im Theater der Jugend im Konzerthaus Lessings Lustspiel "Minna von Barnhelm". 14., 15. und 16. Oktober: Inspizierung durch den Herrn Fachinspektor für Leibesübungen, Professor Hirsch. 20. Oktober: Beginn der Beitrittszahlungen für den Unterstützungsverein. 22. Oktober: Schulgeldkonferenz in Tanzenberg. 24. Oktober: 42 Schüler und Schülerinnen der Anstalt nehmen an einer Filmdiskussion, veranstaltet vom Landesjugendreferat, teil. 24. bis 31. Oktober: Die 7.c-Klasse befindet sich im Rahmen der Aktion "Eine Woche in Wien" in der Bundeshauptstadt, unter Führung von Professor Dr. Grießer und Schnabl. 25. bis 30. Oktober: Mehrere Klassen besuchen die Ausstellung des Kärntner Malers Werner Berg im Künstlerhaus, unter Führung der Professoren Hetzendorfer, Rieß und Tragatschnig. 28. Oktober: Diphterie-, Tetanus-Schutzimpfung. Vorprüfung für die Externistenreifeprüfung. 29. Oktober: Schulgeldkonferenz in Klagenfurt. Fortsetzung der Einführungskonferenz für die Probelehrer. 30. Oktober: Weltspartag. 1. und 2. November: Allerheiligen, Allerseelen. 3. November: Dankschreiben des ehemaligen Direktors der Anstalt, des Herrn Hofrates Dr. Franz Vapotitsch, anläßlich des von der Direktion übersandten Glückwunschschreibens. Schüler und Schülerinnen der Anstalt besuchen die Aufführung des "Collegium Musicum" im Konzerthaus. 6. November: Orgelbesichtigung im Konzerthaus durch die 7. und 8. Klassen unter Führung von Professor Fheodoroff. 8. November: Mündliche Beamtenprüfung. 10. November: Hofrat Dr. Gölles, langjähriger Lehrer und Leiter der Anstalt, feiert seinen 70. Geburtstag; Glückwunschadresse der Direktion. 10. bis 11. November: Professor Schnabl nimmt an einer Deputation teil, die im Bundeskanzleramt und im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft wegen Regulierung der an der Grenze gelegenen Bauerngüter vorspricht. 11. November: Hofrat Dr. Gölles dankt für die Glückwünsche anläßlich seines 70. Geburtstages. 11. bis 13. November: Professor Dr. Haselbach nimmt an einer Tagung des pädagogischen Instituts in Wien teil. 15. November: 62 Schüler und Schülerinnen nehmen am 2. Jugendsymphoniekonzert teil. 18. November: Im Rahmen des Theaters der Jugend besuchen 102 Schüler und Schülerinnen der Anstalt den Vortragsabend "Hat der alte Hexenmeister". 21. November: Filmdiskussion über den Film "So ist das Leben" (jugendreferat). 22. November: Im Rahmen des Theaters der Jugend wird die Märchenoper "Der Igel als Bräutigam" von Schülern und Schülerinnen der Anstalt besucht. 23. November: Konzert des Salzburger Mozarteums. 24. November: Tagung der Turnlehrer unter dem Vorsitz des Herrn Fachinspektors Professor Dr. Hirsch.

3 26. November: Ansprache des Herrn Unterrichtsminister Dr. Drimmel an die österreichische Schuljugend im österreichischen Rundfunk. Rückverweisungsvorkonferenz in Tanzenberg. 1. Dezember: Das Konzert Cassado im Konzerthaus wird von Schülern und Schülerinnen der Oberstufe besucht. 2. Dezember: Zwei Lichtbildervorträge: "Durch den vorderen Orient" und "Monte Cassino" werden von vielen Schülern und Schülerinnen der Anstalt besucht Dezember: Professor Wagner und Professor Wieltschnig leiten den Wien- Besuch der 5.a Klasse im Rahmen der Aktion des Bundesministeriums für Unterricht "Österreichs Jugend lernt Wien kennen". 6. Dezember: 1. Zensurkonferenz in Klagenfurt, zugleich Vorkonferenz für die Rückverweisungen. 7. Dezember: 1. Zensurkonferenz in Tanzenberg. 8. Dezember: Unterrichtsfrei. 10. Dezember: Tag der Menschenrechte. Externistenzulassungsprüfungen. 11. Dezember: Schluß des ersten Trimesters. Verteilung der Schulnachrichten nach der fünften Stunde. Fortsetzung der Zulassungsprüfungen für Externisten. 13. Dezember: Filmvorführung über "Die Entstehungs des Volkswagens" in der Handelskammer. Fortsetzung der Zulassungsprüfungen für Externisten. 15. Dezember: Erster allgemeiner Elternsprechtag des Schuljahres 1954/ Dezember: Tagung der Zeichenlehrer unter dem Vorsitz des Herrn Fachinspektors Professor Dr. Franz J o k e s c h. Ausschußsitzung und allgemeines Treffen des Absolventenvereines. 22. Dezember: Vorprüfungen für Externisten. Ausschußsitzung der Absolventenvereinigung. 23. Dezember: Letzter Schultag vor den Ferien. Lehrkörperkonferenz und Verabschiedung des durch Pensionierung mit 31. Dezember aus dem aktiven Schuldienst ausscheidenden Professors S c h a l l e r. 24. Dezember: 1954 bis 9. Jänner 1955: Weihnachtsferien. 8. Jänner: "Ball des Gymnasiums" in den Sälen des Funkhausrestaurants. 10. Jänner: 1. Schultag nach den Weihnachtsferien - Jugendsymphoniekonzert. 10. Jänner bis 15. Februar: Umbau des kleineren Turnsaales, Ausstattung mit modernsten Turngeräten. 12. Jänner: Lehrkörperkonferenz in Klagenfurt über das Schulfunkprogramm des Schuljahres 1955/ Jänner: Lehrkörperkonferenz in Tanzenberg über das Schulfunkprogramm des Schuljahres 1955/56 und pädag. Konferenz. 14. Jänner: Vortrag des Univ.-Prof. Dlecal über "Weltraumfahrt" in der Handelskammer - Schriftliche Zulassungsprüfungen für Externisten. 15. Jänner: Schriftliche Zulassungsprüfungen für Externisten. 16. Jänner bis 22. Jänner: Skikurs der 4.b-Klasse auf der Zechnerhütte (Katschberg) unter der Leitung der Prof. Maier und Schmid. 17. Jänner: Mündliche Zulassungsprüfungen für Externisten. 19. Jänner: Wahlfächerkonferenz für die beiden 8. Klassen in Klagenfurt. 20. Jänner: Wahlfächerkonferenz für für die 8.c Klasse in Tanzenberg. 21. Jänner: Kustodenkonferenz, betreffend Einführung des neuen Inventarverfahrens - Ausschußsitzung der Elternvereinigung und des Unterstützungsvereines der Anstalt. 23. Jänner bis 29. Jänner: Skikurs der 4.d Klasse im Gebiete der Innerkrems (Merlhütte) unter der Leitung der Prof. Feucht und Schmid.

4 24. Jänner: Studienbeihilfenkonferenz in Tanzenberg. 25. Jänner: Studienbeihilfenkonferenz in Klagenfurt. 26. Jänner: Schulfilmvorführung "Kon Tiki" - Auszahlung der Studienbeihilfen der Kärntner Landesregierung ander Stammanstalt und in Tanzenberg. 30. Jänner bis 5. Februar: Skikurs der Knaben der 4.a-Klasse auf der Merlhütte (Innerkrems) unter der Leitung der Professoren Fellner und Tragatschnig und Skikurs der Mädchen der 4.a- und 6.a-Klasse auf der Zechnerhütte (Katschberg) unter der Leitung der Prof. Licek und Maier. 1. Februar bis 4. Februar: Schriftliche Externistenreifeprüfung und Ergänzungsreifeprüfung. 4. Februar: Externistenvorprüfung. 5. Februar: Prof. Feucht nimmt als Kampfrichter des Bundes-Gymnasiums und - Realgymnasiums am Jugendskitag der Landeshauptstadt Klagenfurt teil. 6. Februar bis 12. Februar: Die 5.b-Klasse besucht im Rahmen der "Wien-Aktion" des Bundesministeriums für Unterricht unter der Leitung der Prof. Freytag und Inzko die Bundeshauptstadt. 15. Februar: Vorsitz des Herrn Direktors Dr. Franz Eggermann bei der Wiederholungsreifeprüfung am Bundes-Realgymnasiums für Mädchen in Klagenfurt. 16. Februar bis 19. Februar: Prof. Hanser nimmt am Seminar der "World Brotherhood" für Germanisten in Wien teil. 17. Februar bis 24. Februar: Sperrung der 7.b-Klasse wegen starker Grippe. 17. Februar: Externistenvorprüfung. 22. Februar: Vorprüfung für Externisten. 24. Februar bis 3. März: Skikurs der 4.c-Klasse unter der Leitung der Professoren Dr. Breitegger, Hetzendorfer und Plasil in Grades. 25. Februar: Externistenvorprüfung. 28. Februar: Schriftliche Zulassungprüfung für Externisten - Freigabe des neu eingerichteten Turnsaales für den Unterricht aus Leibesübungen - Mündliche Wiederholungs- und Ergänzungsreifeprüfung für Externisten. 1. März: Schriftliche Wiederholungszulassungsprüfung für Externisten - Beamtenprüfung - Pädagogische Konferenz in der 4.d-Klasse. 2. März: Mündliche Wiederholungszulassungsprüfung. 3. bis 5. März: Vorprüfungen für Externisten. 5. März bis 12. März: Skikurs der 6.c-Klasse in Grades unter der Leitung der Prof. Dr. Breitegger und Dr. Grießer. 7. März: Besprechung zum Erl. des Bundesministeriums für Unterricht betreffend Fragen zum Thema "Überlastung der Schüler an den allgemeinen Mittelschulen" in Tanzenberg. 8. März: Diesselbe Besprechung in Klagenfurt - Ausschußsitzung der Elternvereinigung zur Klärung der Haltung der Elternschaft zu diesem Thema. 10. März: Absendung der Zeichenarbeiten für den Zeichenwettbewerb in Lund. 14. März: Vorprüfung für Externisten. 15. März: Schriftliche Zusatzprüfung für Externisten. 17. März: Osterbeichte. 18. März: Osterkommunion. 19. März: Schulfrei (Josefstag). 18. und 20. März: Exerzitien der Marianumszöglinge in Tanzenberg. 21. März: Vorprüfung für Externisten - Vortrag des Univ. Prof. J. Grimschitz: "Kunst der Gegenwart". 24. März: Tagung der Altphilologen und Historiker.

5 28. März: 2. Klassifikationskonferenz in Tanzenberg. Gleichzeitig Konferenz betreffend Konzentrationsunterricht anläßlich des 10. Jahrestages der Befreiung Österreichs am 27. April. 29. März: Konferenz in Klagenfurt über dasselbe Thema. 30. März: 2. Klassifikationskonferenz in Klagenfurt. 1. April: Externistenzulassungsprüfung und -vorprüfung. - Andersenfeier in Tanzenberg. 2. April: Andersenfeier in Klagenfurt - Verteilung der Trimesterausweise. 3. April bis 12. April: Osterferien. 5. April: Vom Amerika-Haus Wien trifft eine Spende von 99 Büchern belletristischen und wissenschaftlichen Inhaltes ein. 14. April und 15. April: Schriftliche Externistenzulassungsprüfung. 15. April: Inspektion durch den Herrn Landesschulinspektor Dr. Arnold in Tanzenberg - 2. allgemeiner Elternsprechtag - Beginn einer Sammlung für den Dom zu Gurk. 16. April: Mündliche Zulassungsprüfung für Externisten - Die Schüler und Schülerinnen der 7.a- und 7.b-Klasse besuchen im Zeichenunterricht unter Führung von Prof. Tragatschnig die Hagenbundausstellung und im Musikunterricht unter Führung von Prof. Fheodoroff die Genreralprobe zu "König David" von Arthur Ilonegger. 18. April: Inspizierung durch den Herrn Landesschulinspektor Doktor Arnold in Klagenfurt - Vortrag im Amerika Haus: "Amerikanisches Schulwesen" von Mr. Tschebull. 20. April: 17 Schüler und Schülerinnen erhalten ein Stipendium vom Bundesministerium für Unterricht in der Höhe von je S April: Vom Bundesministerium für Unterricht trifft die Bewilligung eines Sonderkredites für Turngeräte ein. 22. April: Wiederholung der Vorprüfung eines Externisten - Dem Prof. Dr. Glas wurde mit Entschließung des Herrn Bundesspräsidenten der Titel "Oberstudienrat" verliehen. 23. April: Externistenvorprüfung - Abgabe der Arbeiten für einen Musikwettbewerb. 24. April: Das Landesjugendreferat veranstaltet eine Filmdiskussion über den Film "Heidi" - Tag des Baumes. 25. April: Ausschußsitzung der Absolventenvereinigung. 28. April: Gedenkfeier zum 10. Jahrestag der Befreiung Österreichs mit einer Rundfunkansprache des Herrn Bundesministers für Unterricht, Dr. Drimmel (Näheres siehe unter Schulfeiern) -Vorsprache einer Delegation der Elternvereinigung beim Landeshauptmann unter der Führung des Direktors Dr. Franz Eggermann und des Obmannes Dr. Franz Ottitsch. 29. April: Externistenvorprüfung. 30. April: Externistenvorprüfung. 2. Mai: Pockenschutzimpfung. 4. Mai: Schulfilm: "Lied der Wildbahn". Begehung des Anstaltsgebäudes durch die Vertreter der Bundes-Gebäudeverwaltung, Herrn Hofrat Aubell und Herrn Ing. Pinter zwecks Instandsetzungsarbeiten vor allem im Neubau. 5. Mai: Beginn von Besuchen der Böcklausstellung - Externistenvorprüfung. 6. Mai: Externistenvorprüfung - Absendung der Arbeiten für Kurzschriftwettbewerb. 7. Mai: 27 Schüler und Schülerinnen der Anstalt erhalten ein Stipendium der Kärntner Landesregierung. 9. Mai: Schillerfeier - Externistenvorprüfung - Jahreshauptversammlung der Elternvereinigung und des Unterstützungsvereines. 11. Mai: Überprüfung des Turnsaales durch Vertreter der Firma Plaschkowitz (Wien) im Beisein des Herrn Fachinspektors für Leibesübungen, Prof. Hirsch - 1. Wandertag in Klagenfurt. 12. Mai: Inspizierung durch den Herrn Fachinspektor für Musik, Professor H. Hollmann.

6 13. Mai: Theater der Jugend: "Der Bauer als Millionär" von Ferdinand Raimund für die 3. bis 8. Klassen. 14. Mai: Schulfeier aus Anlaß der Unterzeichnung des Staatsvertrages am 15. Mai Mai bis 22. Mai: Woche der Jugend. 16. und 17. Mai: Tagung der Leiter der Bezirkslichtbildstellen Kärntens; für das Bundes- Gymnasium und -Realgymnasium nehmen daran Prof. Schmid und Professor Dr. Grießer (für Tanzenberg) teil. 17. Mai: 1. Wandertag in Tanzenberg. 18. Mai: Zulassungskonferenz in Tanzenberg, gleichzeitig pädagogische Konferenz über die beiden ersten Klassen in Tanzenberg. 19. Mai: Christi-Himmelfahrts-Tag, schulfrei. 20. Mai: Zulassungskonferenz in Klagenfurt. 23. Mai: Teilnahme des Direktors Dr. Franz Eggermann an der Tagung für Alkoholikerbekämpfung im Gesundheitsamt. 23. und 24. Mai: Schriftliche Zulassungsprüfung für Externisten. 25. Mai: Mündliche Zulassungsprüfung für Externisten und Vorprüfung eines Externisten. 25. bis 30. Mai: Straßensammlung für das Rote Kreuz; Ergebnis S Mai: Externistenvorprüfung. 27. Mai: Landesschulinspektortag. 28. bis 30. Mai: Pfingstferien; Einquartierung während der Pfingtsfeiertage. 1. Juni: Aufnahmeprüfung in die erste Klasse der Bundeserziehungsanstalten. 2. und 3. Juni: Schriftliche Zulassungsprüfungen für Externisten. 3. bis 15. Juni: Schulärztliche Vorträge in den Klassen der Oberstufe. 4. Juni: Mündliche Zulassungsprüfung - Mehrere Klassen besuchen die Graphiker- Ausstellung im Künstlerhaus unter der Führung von Professor Tragatschnig. 6. Juni: Der Dichter Franz Karl Ginzkey liest aus eigenen Werken im Festsaal der Schule vor den Schülern der Oberstufe. 7. Juni: Acht Diplome und ein Preis wurden vom Österreichischen Stenographenverband für sehr gute Einsendungen an Schüler der Anstalt verteilt. 8. Juni: Externistenvorprüfung. 9. Juni: Fronleichnamstag, schulfrei. 10. Juni: Klassifikationskonferenz für die 8.c-Klasse in Tanzenberg. 11. Juni: Klassifikationskonferenz für die 8.a.- und 8.b-Klasse in Klagenfurt - Schriftliche Wiederholungszulassungsprüfung für Externisten - Letzter Schultag für die 8. Klassen. 13. Juni: Mündliche Zulassungsprüfung für Externisten. 14. Juni: 2. Wandertag in Klagenfurt und Tanzenberg. 15. Juni: Externistenvorprüfung. 16. Juni: Aufnahmeprüfung in die ersten Klassen in Klagenfurt. 16. und 17. Juni: Aufnahmeprüfungen in höhere Klassen. 17. Juni: Die evang. Schüler und Schülerinnen besuchen den Film "Martin Luther". Die 6. und 7. Klassen besuchen "Maria Stuart" im Stadttheater im Rahmen des Theaters der Jugend. 18. Juni: Mündliche Externistenreifeprüfung. 20. bis 23. Juni: Mündliche Reifeprüfung unter dem Vorsitz des Herrn Landesschulinspektors Dr. Arnold; alle Maturanten bestanden die Prüfungen, 14 mit Auszeichnung. 24. Juni: Schriftliche Beamtenprüfung. - Die ganze Anstalt nimmt am Turn- und Spielfest 1955 auf dem KAC-Platz teil. - Externistenvorprüfung. 25. Juni: Direktorstag, schulfrei. 27. Juni: Aufnahmeprüfung für die erste Klasse in Tanzenberg. 28. Juni: Externistenvorprüfung.

7 29. Juni: Peter- und Pauls-Tag, schulfrei. 30. Juni: Vorprüfung. 1. Juli: Klassifikationskonferenz in Tanzenberg. 2. Juli: Beamtenprüfungen Direktorstag, schulfrei Klassifikationskonferenz in Klagenfurt. - Externistenvorprüfung. 5. Juli: Vorprüfung - Beamtenprüfungen. 6. Juli: 3. Wandertag in Klagenfurt und Tanzenberg Externistenprüfung. 8. Juli: Schlußkonferenz in Klagenfurt und Tanzenberg. 9. Juli: Externistenvorprüfung - Schlußgottesdienst - Zeugnisverteilung. 11. Juli: Beginn der Hauptferien - Beamtenprüfungen. Reifeprüfungen Im Sommertermin 1955 wurden alle 51 (4) Schüler der 8. Klassen zur Reifeprüfung zugelassen und zwar: 8.a-Klasse (Gymnasium Klagenfurt) 16 (4) Schüler, 8.b-Klasse (Realgymnasium) 15 Schüler, 8.c-Klasse (Gymnasium Tanzenberg) 20 Schüler. Die Reifeprüfung wurde gemäß den Reifeprüfungsbestimmungen (Erl. d. B.M.f.U. vom 22. Jänner 1949, Zl. 2927/IV/12/49) durchgeführt und bestand aus vier schriftlichen Klausurarbeiten (Deutsch, Latein, Griechisch, Mathematik am Gymnasium und Deutsch, Englisch, Latein, Mathematik am Realgymnasium) und der mündlichen Reifeprüfung. Diese erfolgte aus drei Wahlfächern, und zwar aus je einem Gegenstand der historischphilosophischen, der fremdsprachlichen und der mathematisch-naturwissenschaftlichen Gruppe. Die schriftlichen Prüfungen fanden vom 23. bis 26. Mai 1955 statt. Folgende Themen wurden gestellt: 8.a-Klasse: I. Deutsch: 1. "Wer von eigenem Leid verschont ist, hat sich berufen zu fühlen, das Leid der anderen zu lindern." Schweitzer. 2. Weltzugewandtes und weltabgewandtes Verhalten in Leben und Kunst. 3. Weltliteratur der Gegenwart. II. Latein: Tacitus, Historien IV. 64, 65 bis tutius est. III. Griechisch: Xenophon, Kyroppädie VII 1-8.

8 8.b-Klasse: I. Deutsch: 1. Österreichische Dichtung im 19. und 20. Jahrhundert. 2. "Heimat bist du großer Söhne". 3. Die Stellung des Akademikers im Leben der Gemeinschaft. II. Latein: Plinius Briefe III 1617, 10. III. Englisch: A Captain's Heroism (Nacherzählung). 8.c-Klasse: I. Deutsch: 1. Charakterisieren Sie die verschiedenen Darstellungsweisen des Realismus in der Literatur. 2. Was halten Sie vom Wert der Propaganda? 3. "Alles kann man sich in Einsamkeit zu eigen machen, nur nicht Charakter." (Stendhal.) II. Latein: Tacitus: Agricola c.33 III. Griechisch: Plato: Politeia P 338. Auf Grund der schriftlichen Reifeprüfung wurden alle Schüler der 8. Klassen zur mündlichen Reifeprüfung zugelassen. Die mündlichen Prüfungen wurden in Klagenfurt (8.a. und 8.b) am 20., 21. und 22. Juni (vormittag), und in Tanzenberg am 22. Juni (nachmittag) und 23. Juni 1955 unter dem Vorsitze des Herrn Landesschulinspektors Dr. Franz Arnold abgehalten. Das Ergebnis der Reifeprüfung lautete: 8.a 8.b 8.c zus. Schülerzahl 16 (4) (4) zur schriftlichen Prüfung zugelassen 16 (4) (4) zur mündlichen Prüfung zugelassen 16 (4) (4) reif mit Auszeichnung 5 (3) (3) reif 11 (1) (1) Folgende Prüflinge wurden reif ( * mit Auszeichnung) erklärt:

9 8.a-Klasse: Dürrschmid Gerhard, * Faninger Gerhard, * Finding Karl, Glawischnig Gerhard, Gorton Ludwig, * Greschonig Edith, Henckel v. Donnersmarck Leo, Kollinger Theodor, * Latzko Gisela, Leipold Heinrich, Luggauer Klaus, Morzé Herwig, * Steiner Sigrun, Stern Cyrill, Svetina Johanna, Weiß Kurt. 8.b-Klasse: Adametz Klaus, Apovnik Paul, Bauer Josef, * Christ Karlheinz, Duller Johann, Herzele Manfred, Kollitsch Franz Josef, * Maleczek Wolfgang, Mory Hermann, Mulle Herbert, Nusser Emmerich, Skriboth Gerhard, Titze Herbert, Walter Heinz, Zieritz Horst. 8.c-Klasse: David Franz, David Ignaz, Eberhart Walter, Hotimitz Martin, Kahn August, Knauder Erwin, Lackner Josef, * Leitner Roman, Moritz Johann, * Müller Karl, * Omelko Viktor, * Riegler Rupert, * Ropitz Josef, Schlemitz Rupert, Silli Robert, Vospernik Reginald, * Wernig Max, * Woschitz Karl, * Zdovc Paul, Zwitter Valentin.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/58 9. und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 9. bis 12. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfung. 11. September:

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63. Schulchronik 1962/ bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63. Schulchronik 1962/ bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63 Schulchronik 1962/63 10. bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 11. bis 14. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung.

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/ bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/ bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/60 14. bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16. bis 19. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 16. September:

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/57

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/57 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/57 10. und 11. September: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen. Schriftliche Wiederholungs- und Externistenreifeprüfung. 12. September: Einschreibung.

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/ August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/ August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/56 12. August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes. 17. und 19. August: Begehung des zurückgegebenen Teiles der Anstalt durch eine

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53 1. August: Beginn der Adaptierungsarbeiten in den Klassenräumen des dritte Stockes im Neubau (Freigabe durch die Engländer). 15. September: Wiederholungsprüfungen

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1968/ bis 14. September: Schriftliche Reifeprüfung im Herbsttermin in Klagenfurt.

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1968/ bis 14. September: Schriftliche Reifeprüfung im Herbsttermin in Klagenfurt. 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1968/69 9. und 10. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 9. September: Ergänzungsaufnahmsprüfungen in Tanzenberg. 11. September: Einschreibung der Schüler. 12.

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/ bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/ bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/61 12. bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 12. bis 15. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 13. September:

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59 8. bis 9. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. Aufnahmsprüfungen in die ersten höheren Klassen. 9. bis 12. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfungen.

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1967/68. Auszug aus der Schulchronik 1967/ und 12. September 1967: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1967/68. Auszug aus der Schulchronik 1967/ und 12. September 1967: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1967/68 Auszug aus der Schulchronik 1967/68 11. und 12. September 1967: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 13. September: Einschreibung der Schüler. 14. September: Eröffnungsgottesdienst.

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1948/ und 14. September 1948: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1948/ und 14. September 1948: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1948/49 13. und 14. September 1948: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 15. September: Eröffnungsgottesdienst, Einschreibung. 16. September:

Mehr

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10.

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. 15.-18. September 1909: Einschreibung der Schüler und Vornahme der Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16.-19. September:

Mehr

BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT Schulchronik 1965/ bis 14. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtagsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT Schulchronik 1965/ bis 14. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtagsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT Schulchronik 1965/66 13. bis 14. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtagsprüfungen. 14. bis 17. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfung. 15. September: Einschribung

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50 12. September 1949: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen. Nachmittag: Einschreibung. 13. September: Eröffnungsgottesdienst, Klasseneinteilung,

Mehr

Schuljahr 2016/2017. September Wiederholungsprüfungen. Wiederholungsprüfungen. Schulbeginn 8.55 Uhr

Schuljahr 2016/2017. September Wiederholungsprüfungen. Wiederholungsprüfungen. Schulbeginn 8.55 Uhr Schuljahr 2016/2017 September 2016 2. 19. 2 27. 2 Schulbeginn 55 Uhr Wortgottesdienste zum Schulbeginn 9.00 Uhr Unterstufe / 10.00 Uhr Oberstufe Elternabend Klassen (130) 2A Klasse (100) 3A Klasse (19.00)

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/2018

Termine im Schuljahr 2017/2018 Hochrhein-Gymnasium Stand 16.9.2017 Termine im Schuljahr 2017/2018 September 2017 Di 5 9.00 Uhr Schulleitung Do 7 10.00 Uhr Aufnahmeprüfungen VKL Fr 8 9.30 Uhr Eröffnungskonferenz (GLK 1) Mo 11 7.55 Uhr

Mehr

Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/64 9. und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 10. bis 13. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 11. September:

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1931/32

BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1931/32 BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1931/32 14. bis 19. September: Die "Deutsch-Österreichische Arbeitsgemeinschaft", Ortgruppe Klagenfurt, veranstaltet durch Professoren verschiedener deutscher

Mehr

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09.

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09. TOURISMUSSCHULEN SALZBURG BAD HOFGASTEIN Terminkalender Schuljahr 2012/2013 Stand: 17.09.2012 Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09. FAFGA Innsbruck TeilnehmerInnen: Redl, Hutegger,

Mehr

XXIX. JAHRESBERICHT DES K.K. STIFTSGYMNASIUMS DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL (KÄRNTEN) 1913/1914. Chronik des Gymnasiums 1913.

XXIX. JAHRESBERICHT DES K.K. STIFTSGYMNASIUMS DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL (KÄRNTEN) 1913/1914. Chronik des Gymnasiums 1913. XXIX. JAHRESBERICHT DES K.K. STIFTSGYMNASIUMS DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL (KÄRNTEN) 1913/1914 Chronik des Gymnasiums 1913. Am 7. J u l i und 16. September wurden die Aufnahmsprüfungen in die 1. Klasse,

Mehr

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester www.heustadelgasse.at September Fr, 2.9.16 8 15 Wiederholungsprüfungen Mo, 5.9.16 7 45 Eröffnungskonferenz 1. Teil 8 15-10 00 Klassenvorstandsstunden,

Mehr

Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf

Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf Die Gründung Schuljahr 1940/41 24. April 1939: Ansuchen auf Einrichtung einer Städtischen Oberschule 9. Sept. 1940: Staatliche Oberschule für Knaben mit Zulassung

Mehr

Terminkalender 2. Semester 2015/16

Terminkalender 2. Semester 2015/16 Terminkalender 2. Semester 2015/16 SchülerInnenexemplar Februar Mi, 10. Fr, 12. So, 14. - Sa, 20. Fr, 19. Fr, 19. Mi, 24. Aschenkreuz in der Kirche um 10:00 Uhr Letzter Termin zum Hochladen der fertigen

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Aufsatz: * * * Reifeprüfungen. A) Reifeprüfungen vom Schuljahre 1965/66

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Aufsatz: * * * Reifeprüfungen. A) Reifeprüfungen vom Schuljahre 1965/66 ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Gott entgegen! Von P. Bruno Rader, OSB. Aufsatz: * * * Reifeprüfungen A) Reifeprüfungen vom Schuljahre 1965/66 a) Verzugs- und Wiederholungs-Reifeprüfungen

Mehr

28. Aug Sep :30 BRP FACHBEREICH 08:00 2(W). TERMIN R&DP FB Okt

28. Aug Sep :30 BRP FACHBEREICH 08:00 2(W). TERMIN R&DP FB Okt September 207 September 207 2 3 25 26 27 28 29 30 Oktober 207 30 3 28. Aug 29 30 3. Sep 2 3 SOMMERFERIEN SOMMERFERIEN KINDER HTL 08:00 EIGNUNGSTEST 08:00 WIEDERHOLUNGSPRÜFUNGEN 08:5 SCHULBEGINN 08:5 SCHULBEGINN

Mehr

Terminliste für das Wintersemester 2017/18

Terminliste für das Wintersemester 2017/18 Terminliste für das Wintersemester 2017/18 Do, 31.08.17 ab 8.00 Uhr Wiederholungsprüfungen Tagesschule 12.00-21.30 Uhr Kolloquien HAK-B, HAK-BF, Kolleg (letztes Angebot für WS 16/17) 31.08.-01.09.17 Korridor

Mehr

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand:

HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: HCG-TERMINE 2015/16 - Übersicht Stand: 20.9.2015 SEPTEMBER 09.09.2015 Mittwoch 5. Std.: MSA-Info 10. Klassen 19:00 Uhr: Elternabend MSA-Info 11.09.2015 Freitag 1. GSV-Sitzung i. d. 3. Std. 16.09.2015 Mittwoch

Mehr

Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18

Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18 Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18 (Stand 28.2017 Änderungen sind vorbehalten) Oktober 2017 3. 10. 13. 1 20. 45 bis Feiertag ab 8.00 45 00 30 20.00 Vortrag Plastik Js. bis 11 in der Aula Elternabend

Mehr

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

50 Jahre. Hauptschule St. Michael 50 Jahre Hauptschule St. Michael Gottfried Tippler 2002 1934 Die erste Hauptschule im Lungau wird mit zwei Klassen in Tamsweg errichtet 1951/52 In St. Michael wird eine Parallelklasse der HS Tamsweg eröffnet

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1973/74

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1973/74 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1973/74 11. und 12. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 12. September: Einschreibung der Schüler in Klagenfurt und Tanzenberg und Eröffnungskonferenz 13. September:

Mehr

Veranstaltungen. Termine im Februar Sie sind hier: Veranstaltungen

Veranstaltungen. Termine im Februar Sie sind hier:  Veranstaltungen Sie sind hier: www.jvg-ehingen.de Veranstaltungen Veranstaltungen Termine im Februar 2017 Terminliste Kalender Jahresübersicht 2017 Jahresübersicht 2018 03.02.2017 Fachpraktisches Abitur Musik ===== 08.02.2017

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand Bröndby-Oberschule Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand 01.03.2017 Bröndby-Oberschule März 2017 Mi 01 Do 02 VERA-8 Englisch 17.00 Uhr Infoveranstaltung für die 10. Klassen Fr 03 Sa 04 So 05 10 Mo 06 Treffen des Fördervereins

Mehr

Stand: 30.11.2015 Irrtümer und Änderungen vorbehalten. September

Stand: 30.11.2015 Irrtümer und Änderungen vorbehalten. September 1. Sep 2. Sep 3. Sep 4. Sep 5. Sep 6. Sep 7. Sep 8. Sep 9. Sep 10. Sep 11. Sep 12. Sep 13. Sep September 1HW: Begrüßung im Festsaal 8:00, Unterricht durch KlassenvorständInnen bis 10:45 2HT, 5HT, 2HW,

Mehr

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform Zusammensetzung er / er der Gesundheitsplattform Stand 14. April 2014 er mit Stimmrecht Krankenanstaltenreferentin (Vorsitzende) /er Finanzreferentin /er der Landesregierung /er der Kärntner Landesregierung

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Jahreschronik. September 2015

Jahreschronik. September 2015 Jahreschronik September 2015 14. Versammlung der 1. Klassen im Schulgebäude, Eröffnungsfeier im Kulturhaus Wiederholungsprüfungen 15. Wiederholungsprüfungen, Konferenz, Workshop Lernen lernen für alle

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 131 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2013 16. Dezember 2013 Stück 12 Verordnungen: Inhalt: Nr. 106 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 12. November 2013, mit

Mehr

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien.

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien. SCHULZEIT Schuljahr Ferien Schultag Unterrichtsstunden und Pausen SCHULZEIT Schuljahr Das Schuljahr beginnt in den Bundesländern - Burgenland, Niederösterreich und Wien am ersten Montag im September, -

Mehr

August. 28 Hl. Augustinus. 29 Ende der Sommerferien. 30 Schulmesse 8.45 Uhr: Kl. 6-Q2 Einführungstag EF Uhr: Aufnahme der neuen Sextaner

August. 28 Hl. Augustinus. 29 Ende der Sommerferien. 30 Schulmesse 8.45 Uhr: Kl. 6-Q2 Einführungstag EF Uhr: Aufnahme der neuen Sextaner August 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 23 24 25 26 27 28 Hl. Augustinus 29 Ende der Sommerferien 30 Schulmesse 8.45 Uhr: Kl. 6-Q2 Einführungstag EF 8.00 Uhr: Aufnahme der neuen Sextaner 3 7.55

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1929/ u. 3. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1929/ u. 3. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1929/30 2. u. 3. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 4. September: Schülereinschreibungen. 5. September: Heiligengeist-Amt. 6. September:

Mehr

BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT

BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 8d-Klasse (23) Czermak Bernhard, Endisch Dieter, Erlacher Gernot, Huber Klaus, Krassnitzer Josef, Kugi Helmut, Langer Michael, Manhartseder, Wolfgang, Messner Günther, Müller

Mehr

BNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1926/ und 17. September 1926: Aufnahms-, Wiederholungs-, Nachtrags-Prüfungen; Einschreibung.

BNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1926/ und 17. September 1926: Aufnahms-, Wiederholungs-, Nachtrags-Prüfungen; Einschreibung. BNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1926/27 16. und 17. September 1926: Aufnahms-, Wiederholungs-, Nachtrags-Prüfungen; Einschreibung. 18. September: Heil.-Geist-Amt, Vorbereitung des Schulbetriebes, Bücher-Ausgabe.

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Halbjahr 19 Unterrichtswochen Terminplan Schuljahr 2016/2017 1. Quartal vom 29.08.2016 bis zum 11.11.2016 (9 Unterrichtswochen) 25.08.2016 allgemeine Konferenz ab 10.00 Uhr 26.08.2016 Nachprüfungen

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17!

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17! Collegium Bernardi Privates Gymnasium für ganzheitliche Bildung Tag der offenen Tür Freitag, 22.01.2016 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17! Unser Selbstverständnis

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT, KUNST UND SPORT

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT, KUNST UND SPORT f - -. 4979/AB XVII. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 5 H-IOIJ,Ilder Beilagen zu den Stcnographischen Protokollen des Natites XVII. Gesetzgebungsperiode BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT,

Mehr

VOLKSSCHULE EBERSTEIN. Schuljahr 1945/46

VOLKSSCHULE EBERSTEIN. Schuljahr 1945/46 VOLKSSCHULE EBERSTEIN Schuljahr 1945/46 Das Schuljahr 1945/46 begann am 1. Oktober 1945. Der Schülerstand betrug zu Beginn des Schuljahres: I. Klasse: 29 Knaben 31 Mädchen 60 Kinder II. " : 23 " 27 " 50

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1983 Ausgegeben am 7. Dezember 1983 223. Stück 583. Verordnung: Änderung der Verordnung über

Mehr

Besuche prominenter Persönlichkeiten und Wissenschafter aus aller Welt

Besuche prominenter Persönlichkeiten und Wissenschafter aus aller Welt Besuche prominenter Persönlichkeiten und Wissenschafter aus aller Welt Auszüge aus unserem Gästebuch Wieder einmal im Haus der Natur. Leider Herrn Prof. Tratz nicht angetroffen, dem ich recht gute Besserung

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Edith-Stein-Schule Erfurt

Edith-Stein-Schule Erfurt Edith-Stein-Schule Erfurt Staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium mit staatlich anerkannter katholischer Regelschule Trommsdorffstraße 26-99084 Erfurt Tel. : 0361 / 576890 - Fax. : 0361 / 5768989

Mehr

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012 Pädagogische Hochschule Kärnten Fortbildungsseminar für DeutschlehrerInnen an höheren Schulen in Italien Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012 MINISTERO DELL ISTRUZIONE DELL UNIVERSITÀ E DELLA

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

Siegfried Fadum, Wenns Verdienste um das Feuerwehrwesen insbesondere als Landes-Bewerbsleiter Tirol

Siegfried Fadum, Wenns Verdienste um das Feuerwehrwesen insbesondere als Landes-Bewerbsleiter Tirol Verdienstkreuze 2012 Mag. Robert Barth, Innsbruck Verdienste um die Medien Reg.-Rat Dir. Josef Baumgartner, Absam Verdienste um das Schulwesen Dr. Margret Bergmann, Bozen Verdienste als Lesepädagogin sowie

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan Terminplan für das Schuljahr 2016-17 Schüler-/Elternplan Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2016/17 1. BFT Fr., 24.02.2017 (Karneval) 2. BFT Mo., 27.02.2017 (Rosenmontag) Ausgleichtag T.o.T. Di.,

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand: 22.06.15 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2014/2015 Datum Tag Termin S E P T E M B E R 08.09.14 Mo unterrichtsfrei 09.09.14 Di unterrichtsfrei 10.09.14 Mi unterrichtsfrei

Mehr

Unser Bildungsangebot im Überblick:

Unser Bildungsangebot im Überblick: www.grg8.at Unser Bildungsangebot im Überblick: AHS in der 1. und 2. Klasse Werkerziehung für Knaben und Mädchen Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium: Französisch ab der 3. Klasse Französisch intensiv

Mehr

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr September 2014 Donnerstag, 11.09.14 und Erste Hilfe für Lehrkräfte / Aufnahme-, Nachprüfungen, Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen Freitag, 12.09.14 Montag, 15.09.14

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand: Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand: 10.10.2016 OKTOBER 2016 Mo Fr 10.10. 21.10. H E R B S T F E R I E N Mo 24.10. Vorlage der Protokolle und Arbeitspläne aller Fächer durch die Fachkonferenzvorsitzenden

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Goethe-Gymnasium Gegründet 1902 Erreichbarkeit Vorortelinie; Linie 49, 52; Bus 47A; U4 1140 Wien, Astgasse 3 Schulgelände Eckdaten der Schule 33 Klassen ca. 800 SchülerInnen 88 ProfessorInnen 4 Schulzweige

Mehr

Ferientermine Erster Ferientag Letzter Ferientag Bewegliche Ferientage Zusätzliche unterrichtsfreie Tage

Ferientermine Erster Ferientag Letzter Ferientag Bewegliche Ferientage Zusätzliche unterrichtsfreie Tage Ferientermine Angegeben werden jeweils der erste und der letzte Ferientag. Erster Ferientag Letzter Ferientag Herbstferien 2016 10.10.2016 21.10.2016 Weihnachtsferien 2016/17 22.12.2015 06.01.2017 Osterferien

Mehr

Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2015/16

Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2015/16 Stand: 07.06.2016 Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2015/16 Sep Okt Nov Dez Jan Feb März April Mai Juni Juli Sep September 2015 14.09. Unterrichtsbeginn für die Klassen 6 bis 10 und K2 8.00 Unterricht

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie das Übertrittszeugnis

Mehr

Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2017/18

Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2017/18 Hilda-Gymnasium Pforzheim Terminübersicht 2017/18 Stand: 16.03.2018 11:21Uhr Sep Okt Nov Dez Jan Feb März April Mai Juni Juli Sep September 2017 11.09. Unterrichtsbeginn für die Klassen 6 bis 10 und K2

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21 Willkommen am GRG 11 Gottschalkgasse 21 Heimat der Kinder war die Volksschule künftige Heimat Gottschalkgasse Vieles wird neu sein: Neues, größeres Gebäude Neue Mitschülerinnen und Mitschüler Größere Anzahl

Mehr

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8)

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8) Haranni-Gymnasium Herne Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8) Schwerpunkte des Vortrages - Bedeutung der LK-Wahlen - Bedingungen der Abiturfächerwahl - Konsequenzen für die

Mehr

DEUTSCHE SCHULE SOFIA Vorschule, Grundschule, Gymnasium

DEUTSCHE SCHULE SOFIA Vorschule, Grundschule, Gymnasium DEUTSCHE SCHULE SOFIA Vorschule, Grundschule, Gymnasium НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ Schulkalender Schuljahr 2014 / 2015 Datum Ereignis Bemerkungen September 2014 01.-05.09. Eröffnungskonferenz, Vorbereitungswoche

Mehr

2. Allgemeine Konferenz Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen Sportelternabend Fr Dachau KZ Gedenkstätte, 10. Klassen

2. Allgemeine Konferenz Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen Sportelternabend Fr Dachau KZ Gedenkstätte, 10. Klassen Terminplan Schuljahr 2016/17 September Fr 09.09. Nachprüfung Mo 12.09. Nachprüfung Anfangskonferenz Di 13.09. Erster Schultag, Bücherausgabe, Unterrichtsende 11:25 Uhr 7:55 Uhr: 6. 10. Klassen 8:30 Uhr:

Mehr

4253/AB XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

4253/AB XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 4253/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 4253/AB XXIII. GP Eingelangt am 02.07.2008 Bundeskanzler Anfragebeantwortung Die Abgeordneten zum Nationalrat Ing. Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

Terminplan des Schuljahres 2017/2018

Terminplan des Schuljahres 2017/2018 Terminplan des Schuljahres 2017/2018 04.09.2017, 18.30 Uhr Eltern- und Anmeldeabend Tastaturkurs 04.09.2017, 19.30 Uhr 1. Klassenpflegschaftssitzungen der neuen 5. Klassen 06. + 07.09.2017 Schulfotograf

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Terminplanung Schuljahr

Terminplanung Schuljahr Terminplanung Schuljahr 2017-18 Wo. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag / Sonnabend 1 04.09.2017 Schuljahresbeginn 1.Std.Aula 7.Kl Waltenberger 2.-4.Std. Klalei 7 Rallye 1.-4.Std.Klalei; 12.00

Mehr

Ganztagesschule oder Nachmittagsbetreuung? Information aus erster Hand

Ganztagesschule oder Nachmittagsbetreuung? Information aus erster Hand Ganztagesschule oder Nachmittagsbetreuung? Information aus erster Hand Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt 17. Jänner 2018, 18.00-20.00 Da es in Kärnten die unterschiedliche Formen der Nachmittagsbetreuung

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 14.03.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres März 2016 Di 01 Mi 02 FK Englisch 14:30 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06 10. Mo 07 Di 08 Mi 09 3.Gesamtkonferenz

Mehr

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 8-wöchige Lehrgänge Beginn 1. September 2016 LBS Bad Radkersburg, LBS Bad Gleichenberg, LBS Gleinstätten, LBS Hartberg 1. Lehrgang: 01.09.2016 21.10.2016 2. Lehrgang:

Mehr

Fr. Mattes Fr 3. Std. Adventsmeditation für die Jgst. 8 im Fürstensaal H. Christmann,

Fr. Mattes Fr 3. Std. Adventsmeditation für die Jgst. 8 im Fürstensaal H. Christmann, Dezember 2016 03.12. Sa Tag der offenen Tür an der Kaiser-Lothar- Realschule plus 07.12. Mi 1.-5 Std. Unicef-Tag (Kinderrechte) für Jgst. 5 (+ Klassenleiter) H. Nauroth 08.12. Do 1.-3. Std. Präsentation

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 30.09.2013 Terminplan für das Schuljahr 2013/2014 September 2013 Mo., 02.09.13 8.00 Uhr: 1. Lehrerkonferenz / Nachprüfungen Kl. 7-10 Mi., 04.09.13 1. Schultag: 8.30

Mehr

2016/2017 Aktualisierungsdatum:

2016/2017 Aktualisierungsdatum: Datum (von) bis Aktivität 23.08.2016 Ausgabe der Schulbücher im Rosengarten 8-12 24.08.2016 Ausgabe der Schulbücher in der Schulstraße 5-7 2016/2017 Aktualisierungsdatum: 20.03.2017 05.09.2016 09.09.2016

Mehr

From the Tournament-Database of Chess-Results Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004

From the Tournament-Database of Chess-Results  Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004 From the Tournament-Database of Chess-Results http://chess-results.com Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004 Last update 07.03.2004 08:11:02 Team-Composition with round-results 2. Spk Keil Ski Uttendorf II

Mehr

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art 01.08.2016 Schuljahr 16/17 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 Einführungstage - Neue Kollegen 01.08.2016 Mo 09:00 12:00 DB - erw. Schulleitung 02.08.2016 Di 09:00 12:00 DB - Funktionsträger (A14, A15, A16) 02.08.2016

Mehr

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar Stand: 04.02.2013 Terminplan Schuljahr 2012/13 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur 6. Woche (A) Februar 04.02.13 Beginn

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

Frohnauer Jahr - Jahresübersicht 2016/2017

Frohnauer Jahr - Jahresübersicht 2016/2017 Frohnauer Jahr - Jahresübersicht 2016/2017 Donnerstag, 24. 16:00-17:30 2. Gesamtkonferenz bis 18:00 ab 18:00 Abgabe der Klassenbücher an Schulleiterin Adventsfeier Kollegium Freitag, 25. Wandertag, Kl.

Mehr

Informationen rund um die Matura 2011/12 Stand

Informationen rund um die Matura 2011/12 Stand Informationen rund um die Matura 2011/12 Stand 20.12.2011 1. Matura im musischen Zweig mit Instrumentalmusik 2. Matura im bildnerischen Zweig 3. Matura im naturwissenschaftlichen Zweig 4. Matura in der

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Anstalts-Chronik

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Anstalts-Chronik ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL 1951-1952 Anstalts-Chronik 10. September: Zweiter Aufnahmsprüfungstermin für Schüler der 1. Klasse. 11. und 12. September: Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen

Mehr

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Das Ramsauergymnasium stellt sich vor Information für VS-Eltern Mi., 13. 1. 2016 19:00-20:00 Tag der Offenen Tür Fr., 15. 1. 2016 9:00 14:00 Vorstellung der Schule Direktor: Mag. Manfred Mollnhuber Lehrer/innen:

Mehr

V E R O R D N U N G S B L A T T

V E R O R D N U N G S B L A T T 2. Stück Jahrgang 2017 3 V E R O R D N U N G S B L A T T DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN Jahrgang 2017 Ausgegeben am 1. März 2017 2. Stück Verordnungen und Erlässe Nr. 2: Nr. 3: Nr. 4: Nr. 5: Verordnung

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER Zum 70. Geburtstag des Präsidenten des Bundesverf assungsgeridits Herausgegeben von THEO RITTERSPACH und WILLI GEIGER 19 7 0 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN Der von

Mehr

Jahresarbeitsplan Schuljahr 2017/18

Jahresarbeitsplan Schuljahr 2017/18 September August Datum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 31.07. 04.08. Sommerferien 07.08. 11.08. KL-/ Tutorenstunden/ Unterricht nach Sonderplan, 12.30 Uhr GLK Jgst. 5: 1.-3.Std. KL-Std., 4.

Mehr

Verordnungsblatt 9 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2

Verordnungsblatt 9 IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2 Verordnungsblatt 9 Jahrgang 2015 Ausgegeben am 1. November IMPRESSUM... 1 VERORDNUNGEN... 2 Nr. 53 Ausschreibung von Schulleiterstellen an allgemeinbildenden Pflichtschulen (Zl. 100.070/0020-kanz1/2015)...

Mehr

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister GZ: BMWFW-96.226/0002-I/11/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 21/17 Betreff: Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in

Mehr

Information Reifeprüfung bis 2013/14

Information Reifeprüfung bis 2013/14 Information Reifeprüfung bis 2013/14 Möglichkeiten der Ablegung der Reifeprüfung Man kann zwischen drei Varianten der Reifeprüfung wählen. Jede Variante besteht aus sieben Teilprüfungen (teils schriftlich,

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann Steiermark 6. November 1918 bis 27. Mai 1919 (Landesausschuss) Kaan Wilhelm Edler von Dr Rintelen Anton Dr Pongratz Josef Ahrer Jakob Dr Einspinner August Eisler Arnold Dr Gargitter Eduard Dr Hagenhofer

Mehr