BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1950/ September 1950: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1950/ September 1950: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfung."

Transkript

1 BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1950/ September 1950: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfung. 12. September: Fortsetzung der Prüfungen und Einschreibungen; um 11 Uhr in Klagenfurt und um 16 Uhr in Tanzenberg Eröffnungskonferenz. 13. September: Eröffnungsgottesdienst und Unterricht bis 12 Uhr. 14. September: Beginn des normalen Unterrichts; Unterrichtszeit im Schuljahre 1950/51 täglich von 7.50 bis Uhr. 18. September: Ausschreibung der Landesstipendien für Kärntner Mittelschüler für das Schuljahr 1950/ , 21., 22., 23. September: Schriftliche Reifeprüfung im Herbsttermin. 25. September: Vorstandssitzung der Elternvereinigung und des Unterstützungsvereines. 26. September: Schriftliche Beamtenprüfung. 27. September: Lehrkörperkonferenz. 2. Oktober 1950: Mündliche Beamtenprüfung. 6. Oktober: Schüler der Oberstufe besuchen den Vortrag des Univ.-Prof. Cysarz "Geistige Strömungen des 20. Jahrhunderts". 7. Oktober: Lehrkörperkonferenz: Maßnahmen zur Durchführung der Abstimmungsfeier am 9. und 10. Oktober bis 14. Oktober: Woche der alkoholfreien Jugenderziehung. 9. Oktober: Teilnahme unserer Schule am Fackelzug zur Vorfeier des 10. Oktober. 10. Oktober: Teilnahme unserer Schule an der Feier zur 30. Wiederkehr der Kärntner Volksabstimmung auf dem Neuen Platz. 9., 11., 12., und 13. Oktober: Schriftliche Externistenreifeprüfung. 11. Oktober: Teilnahme an der Schulfunksendung "Feind Alkohol". 14. Oktober: Lehrkörperkonferenz Tanzenberg: Staatsbürgerliche Erziehung. 14. und 16. Oktober: Schüler der 7. und 8. Klassen besuchen unter Leitung Prof. Burgstaller die Gedächtnisausstellung im Künstlerhaus. 16. Oktober: Mündliche Reifeprüfung im Herbsttermin unter dem Vorsitz des Herrn Landesschulinspektors Hofrat Dr. Hugo Schwedenwein.

2 24. Oktober: Gedenkstunde zur Gründung der Vereinten Nationen: Würdigung in Form von Klassenfeiern und Teilnahme an der Schul-funksendung über die Vereinigten Nationen. 24. Oktober: Beteiligung unserer Jugend am Zeichenwettbewerb, ausgeschrieben vom König von Ägypten. 26. Oktober: Hauptversammlung der Elternvereinigung und des Unterstützungsvereines: 1. Bericht des Obmannes Doktor Ottitsch; 2. Bericht des Säckwlwartes Amtsrat Titze; 3. Neuwahl des Vorstandes; 4. Bericht des Bücherwartes Prof. Dr. Glas; 5. Referat des Herrn Dir. Dr. Eggermann über "Äußere und innere Schwierigkeiten des Schulbetriebes und der Erziehung unserer Schuljugend. 27. Oktober: Mündliche Externistenreifeprüfung. 30. Oktober: Schulgeldermäßigungskonferenz Klagenfurt. 31. Oktober: Reformationsfest, schulfrei für die evangelischen Schüler. 1. November 1950: Allerheiligen, schulfrei. 2. November: Allerseelen, schulfrei. 3. November: Schulgeldkonferenz Tanzenberg. 6. November: Schülervorstellung "Wilhelm Tell". 9. November: Die 7. a-klasse besucht unterleitung des Klassenvorstandes den ersten Teil der Internationalen Photoausstellung. 8. November: Besuch des Fernheizkraftwerkes durch die Schüler der 8.a-Klasse unter Leitung des Herrn Direktors und Prof. Dr. Burians. Die Führung durch das Fernheizkraftwerk übernahm nach einem einleitenden Vortrag in liebenswürdiger Weise Herr Ing. Hoi. 13. November: Teilnahme an einer Buchausstellung. 15. November: Die Schüler der 5. a- und 7. a-klasse besuchen unter Leitung der Professoren Lenhof und Wedenig den zweiten Teil der Internationalen Photoausstellung. Prof. Dr. Gebhard Roßmanith erklärt den Schülern die Ausstellung. 21. November: Teilnahme an der Kulturwoche. 24. November: Schüler der Anstalt leiten eine Sammelaktion für das gefährdete Sonnblickobservatorium ein. 25. November: Zusätzliche Verteilung von Studienbeihilfen vom Bundesministerium für Unterricht. 27. November: Schülervorstellung "Wilhelm Tell" für die Schüler von Tanzenberg.

3 28. November: Zensurkonferenz in Tanzenberg. 30. November: Zensurkonferenz in Klagenfurt und Elternsprechtag. 2. Dezember 1950: Besuch des Filmes "Heimat im Süden - schaffendes Land" im Stadttheaterkino. 8. Dezember: Schulfrei. 9. Dezember: Gedenkstunde zum Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte; Klassenfeiern (Näheres im Kapitel Schulfeiern). 11. Dezember: Die Sammlung für das Sonnblickobservatorium ergibt die schöne Summe von S 475,73. Die Durchführung der Sammlung lag in den Händen von Prof. Hans Wedenig. 13. Dezember: Teilanhme von Professoren und Schülern an der von der Stadtgemeinde Klagenfurt im Stadttheater stattgefundenen Feier zum 80. Geburtstag des Bundespräsidenten. 14. Dezember: Schulfeier zum 80. Geburtstag des Bundespräsidenten; anschließend schulfrei (Näheres im Kapitel Schulfeiern). 15. Dezember: Verteilung von Weihnachtsgaben als Spenden des Jugend-Rot-Kreuz. 16. Dezember: Beteilung von elf Schülern mit Stipendien von je S 300,-- durch die Kärntner Landesregierung. 19. Dezember: Inbetriebnahme der Fernheizung im Gymnasium. 23. Dezember 1950 bis 7. Jänner 1951: Weihnachtsferien. 2. Jänner: Der Direktor übermittelt dem Landeshauptmann den Ausdruck des tiefempfundenen Beileids des Lehrkörpers und der Schülerschaft anläßlich des Ablebens des Bundespräsidenten Dr. Karl Renner. 9. Jänner: Konstituierung der Schulgemeinde (Schülerparlament). 11. Jänner: Lehrkörperkonferenz: Erstellung von Vorschlägen für eine neue Schulordnung. 13. Jänner: Trauerfeier unserer Anstalt anläßlich des Ablebens von Bundespräsidenten Dr. Karl Renner (siehe Bericht Schulfeiern). 13. bis 21. Jänner: Schikurs der 4. c-klasse unter Leitung von Prof. Breitegger und Präfekt Mörtl. 18. Jänner: Inspizierung durch Herrn Landesschulinspektor Hofrat Doktor Schwedenwein.

4 20. bis 26. Jänner: Schikurs der 6.c-Klasse auf der Flattnitz unter Leitung von Prof. Bernot und Präfekt Mörtl. 20. Jänner: Inspizierung unserer Anstalt durch Herrn Landesschul-inspektor Hofrat Dr. Schwedenwein. 21. Jänner: Ball des Gymnasiums (siehe eigenen Bericht). 26. Jänner: Aufruf zu einer Sammelaktion für die Opfer der Lawinenkatastrophen. 27. und 28. Jänner: Teilnahme von vier Mannschaften der Anstalt am Jugendschitag der Landeshauptstadt Klagenfurt. Die Siegerehrung fand am 2. Februar 1951 im Rathaussaal statt. Folgende Schüler waren erfolgreich: in der Alterstufe 1937/38 für Jungen Senekowitsch Günther, 4 b-klasse, im Geländelauf 1. Platz, Gorton Ludwig, 4. a-klasse im Geländelauf 4. Platz: in der Altersstufe 1939/41 Kullnig Dieter, 1. b-klasse, 1. Platz im Torlauf, in der Altersstufe 1933/34 Primosch Ernst, 7. b-klasse, 1. Platz. 29. Jänner: Besuch der Aufführung der Oper "Udine" von Lortzing - Theater der Jugend. 29. Jänner: Inspizierung in Tanzenberg durch Landesschulinspektor Hofrat Dr. Schwedenwein. 31. Jänner: Lehrkörperkonferenz über die Ausgestaltung des Schulrundfunkprogrammes bzw. Erstellung von Vorschlägen. 31. Jänner, 1., 2. und 3. Februar: Schriftliche Reifeprüfung. 31. Jänner: Prof. Dr. Heinz Ritter v. Cardona nach langem Leiden gestorben. 2. Februar: Inspizierung unserer Anstalt durch Herrn Landesschulinspektor Hofrat Dr. Hugo Schwedenwein. 5. Februar: Klassifikationskonferenz in Klagenfurt. 6. Februar: Klassifikationkonferenz in Tanzenberg und Lehrkörperkonferenz wegen Studienbeihilfen. 6. Februar: Die Schüler der Anstalt sammeln für die Lawinenopfer S 1683, Februar: Halbjahresschluß. 12. und 13. Februar: Semesterferien. 15. Februar: Schriftliche Beamtenprüfung. 17. Februar: Landesschimeisterschaften der Österreichischen Jugendbewegung (Ö.J.B.) in Mallnitz. Es erreichten die Schüler Primosch Ernst, 7. b-kl., den 1., und Heider Helmut, 7. b-klasse, den 3. Platz in der "Alpinen Kombination". 22. Februar: Erste mündliche Beamtenprüfung im Frühjahrstermin 1951.

5 22. Februar: Osterbeichte. 23. Februar: Heilige Kommunion. 26. Februar: Zweite mündliche Reifeprüfung im Frühjahrstermin Februar bis 5. März: Schikurs für Mädchen auf der Görlitzen. 28. Februar: Einsendungen der Zeichenarbeiten zum Wettbewerb für das Österreichische Jugend-Rot-Kreuz. 1. März: Mündliche Beamtenprüfung. 1. März: Besuch der Jugend-Rot-Kreuz-Ausstellung. 3. März: Theater der Jugend. Die 6. bis 8. Klassen besuchen "Der Kaufmann von Venedig" von Shakespeare. 5. März: Schulgeldermäßigungskonferenz in Klagenfurt. 9. März: Schulgeldermäßigungskonferenz in Tanzenberg. 12. bis 17. März: Schikurs der 6. a- und 6. b-klasse unter der Leitung der Professoren Fellner und Bernot auf der Hinterbuchholzhütte (Görlitz). 17. März: Ausschußsitzung der Elternvereinigung und des Unter-stützungsvereines. 19. bis 27. März: Osterferien. 28. März: Teilnahme der Anstalt an der englischen Kinder-Zeichenausstellung. 2. April: Lehrkörperkonferenz in Tanzenberg. 4. April: Schulfilm "Mensch unter Haien" im Volkskino. 9. bis 15. April: Schikurs der 7. a- und 4. a-klasse unter Leitung der Professoren Feucht und Bernot auf der Potodnighütte im Langalmtal bei Radenthein. 12. April: Wahlfächerkonferenz für die 8. c-klasse in Tanzenberg. 13. April: Wahlfächerkonferenz für die 8. a- und 8. b-klasse in Klagenfurt. 13. April: Schulfunksendung nach einem Manuskript von Prof. Hans Wedenig. 16. bis 23. April: Schikurs der 4. b-klasse auf der Potodnighütte unter Leitung der Professoren Fellner und Bernot. 20. April: Schulfunksendung nach einem Manuskript von Prof. Hans Wedenig. 23. April: Zensurkonferenz in Tanzenberg.

6 25. April: Zensurkonferenz in Klagenfurt. 26. April: Elternsprechtag in Klagenfurt. 1. Mai: Schulfrei (Staatsfeiertag). 3. Mai: Schulfrei (Christi Himmelfahrt). 5. Mai: Erster Wandertag. 7. Mai: Die 6. bis 8. Klassen besuchen den Film "Hamlet". 7. Mai: Beim ERP-Mal- und zeichenwettbewerb gewannen bei rund Einsendungen von den 500 für Österreich ausgesetzten Preisen die Schüler Gaugg Albin, 2. c-klasse, den 32. Preis (50 S), und Tschuschnig Valentin, 3. c-klasse, den 40. Preis (50 S). 8. Mai: Übernahme der Schulfunksendung über "Idee und Wirken des Österreichischen Jugend-Rot-Kreuzes". 11. Mai: Der Slowenischkurs III besucht unter der Leitung des Herrn Dr. V. Inzko die Ausstellung des slowenischen Malers August Cebul im St.-Hermagoras-Haus in Klagenfurt. 12. bis 15. Mai: Pfingstferien. 16. Mai: Vorführung des Schulfilmes "Gib acht!" in einigen Klassen der Unterstufe. 22. Mai: Inspizierung der Außenstelle Tanzenberg durch Sr. Gnaden Herrn Präl. Maier. 24. Mai: Teilnahme an der Fronleichnamsprozession. 25. Mai: Lehrkörperkonferenz: Kenntnisnahme der Informationen über die Ergebnisse der 4. Tagung der Landesschulinspektoren für Mittelschulen. 28. Mai: Zulassungskonferenz für die 8. a- und 8. b-klasse für die Reifeprüfung im Sommertermin Mai: Besuch der Gartenausstellung im Künstlerhaus. 29. Mai: Lehrkörperkonferenz in Tanzenberg: Kenntnisnahme der Informationen über die Ergebnisse der vierten Tagung der Landesschulinspektoren für Mittelschulen und Zulassungskonferenz für die 8. c-klasse für die Reifeprüfung im Sommertermin Mai: Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Altphilologen unter dem Vorsitz des Herrn Prof. Dr. Wilhelm Glas. Tagesordnung: 1. Bibliotheken einst und jetzt (mit Lichtbildern), Referent Prof. Dr. Steindl; 2. Resolution über die Vorverlegung des Griechischunterrichtes. 2. Juni: Inspizierung in Tanzenberg durch Herrn Landesschul-inspektor Hofrat Dr. Schwedenwein.

7 2. und 3. Juni: Die Schüler unserer Anstalt sammeln für das Rote Kreuz. Sammelergebnis S 4156,60. Um die Durchführung der Sammlung haben sich die Herren Prof. Fellner, Stefan und Dr. Herzele verdient gemacht. Die besten Sammelergebnisse hatten Prof. Bernot sowie folgende Schüler und Schülerinnen, die dadurch eine Gabe des Roten Kreuzes bedacht wurden: Widder (7.a), Mögling (1.a), Pall (1.b), Senekowitsch (2.a), Macher (2.a), Haselbach (2.a), Swetina (4.a), Schnitzer (6.b), Thaller (7.a). 4. bis 7. Juni: Schriftliche Reifeprüfung in Tanzenberg. 4. bis 9. Juni: Verkehrserziehungswoche. 5. Juni: Vortrag im Rahmen der Verkehrserziehungswoche im großen Saal der Arbeiterkammer für die gesamte Schülerschaft; in Tanzenberg durch ein Organ der Bundesgendarmerie. 7. Juni: Inspizierung unserer Anstalt durch Herrn Landesschul-Insp. Hofrat Dr. Schwedenwein. 11. Juni: Besichtigung des Fernheizkraftwerkes durch die 8. b-klasse unter Führung von Prof. Gräupl. 12. Juni: Zweiter Wandertag. 12. Juni: Besichtigung des Forstseekraftwerkes durch die 8. b-klasse unter Führung von Herrn Prof. Gräupl. 13. Juni: Vortrag des Schularztes über Geschlechtskrankheiten für die Maturanten in Klagenfurt. 14. Juni: Vortrag des Schularztes über Geschlechtskrankheiten für die Maturanten in Tanzenberg. 14., 15., 19., 21., 22., 25. und 28. Juni: Vorträge des Schularztes über Infektionskrankheiten für die Schüler aller Klassen der Anstalt. 14. Juni: Aufnahmsprüfungen in Klagenfurt. 15. Juni: Aufnahmsprüfungen in Tanzenberg. 15. Juni: Vormittags Zensurkonferenz in Klagenfurt für die 8. Klassen und nachmittags in Tanzenberg für die 8. c-klasse. 15. und 16. Juni: Teilnahme am Kärntner Turn- und Spielfest der Mittelschulmeisterschaften. Es belegten die Schüler Ofner Egon, 7. b-klasse, den 1. Platz im 1000-m-Lauf, Truschner Otto, 8. b-klasse, den 1. Platz im Speerwerfen, und König Heinz, 7. b-klasse, den 1. Platz im Dreikampf. 16. Juni: Letzter Unterricht für die 8. c-klasse. 18. Juni: Letzter Unterricht für die 8. a-klasse.

8 19. Juni: Letzter Unterricht für die 8. b-klasse. 19. bis 21. Juni: Zulassungsprüfung für die Externisten -Reifeprüfungskandidaten. 23. Juni: Schlußkränzchen. 25. Juni: Mündliche Reifeprüfung in Tanzenberg. 26., 27. und 28. Juni: Mündliche Reifeprüfung in Klagenfurt. 30. Juni: Dritter Wandertag. 2. Juli: Klassifikationskonferenz in Klagenfurt. 3. Juli: Klassifikationskonferenz in Tanzenberg. 5. Juli: Spielfest in Tanzenberg unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Breitegger. Die Schüler des Bundes-Gymnasiums veranstalten unter der Leitung des Herrn Dr. Valentin Inzko eine Rundfunksendung unter dem Titel: "Preseren - prvak slovenskih pesnikov". 6. Juli: Schlußkonferenz in Tanzenberg. 7. Juli: Schlußgottesdienst, Zeugnisverteilung, Schlußkonferenz in Klagenfurt. 9. Juli: Ferienbeginn. Reifeprüfungen Im Sommertermin 1951 wurden von 50/3 Schülern der 8. Klassen 48/3 zur Reifeprüfung zugelassen, und zwar: 8.a-Klasse (Gymnasium in Klagenfurt) von 16/3 Schülern 16/3. 8.b-Klasse (Realgymnasium) von 20 Schülern c-Klasse (Gymnasium Tanzenberg) von 14 Schülern 14. Die Reifeprüfung wurde gemäß den Reifeprüfungsbestimmungen (Erl. d. B.M. f. U. vom , Zl 2927/IV/12/49) durchgeführt und bestand aus vier schriftlichen Klausurarbeiten (Deutsch, Latein, Griechisch, Mathematik am Gymnasium und Deutsch, Englisch, Latein, Mathematik am Realgymnasium) und der mündlichen Reifeprüfung. Diese erfolgte aus drei Wahlfächern, und zwar aus je einem Gegenstand der historischphilosophischen, der fremd-sprachigen und der mathematisch-naturwissenschaftlichen Gruppe. Die schriftlichen Prüfungen fanden für die 8.a- und 8.b-Klasse (Klagenfurt) in der Zeit vom 30. Mai bis 2. Juni 1951, für die 8.c-Klasse (Tanzenberg) vom 4. bis 7. Juni statt. Folgende Themen wurden gestellt: 8.a-Klasse: I. Deutsch: 1. Frauengestalten in Goethes Leben und Dichtung.

9 2. Revolution, ihre Ursachen und Wirkungen. 3. Wechselbeziehung zwischen Mensch und Umwelt. II. Latein: Cicero, Ad familiares XV 1, 1-3. III. Griechisch: Herodot, I 125, b-Klasse: I. Deutsch: 1. Das Barock - eine Glanzzeit österreichischer Kultur. 2. Das gute Buch - ein wahrer Freund des Menschen. (Warum und was sollen wir lesen?) 3. Die schwarze und die "weiße" Kohle in der Wirtschaft unserer Tage. II. Latein: Curtius Rufus: Aus Alexanders Jugend: "Alexander und Bucephalos". III. Englisch: The Two Friends (Nacherzählung). 8.c-Klasse: I. Deutsch: 1. Dichtungen aus der Zeit des poethischen Realismus. 2. Schützet den Wald, er ist unser Reichtum. 3. Vieles wünscht sich der Mensch und doch bedarf er nur wenig; denn die Tage sind kurz und beschränkt der Sterblichen Schicksal (Goethe, "Hermann und Dorothea", II,13f). II. Latein: Cicero: Verr. IV. 106/107. III. Griechisch: Plato: Gorgias p 523. Auf Grund der schriftlichen Reifeprüfung wurden zwei Schüler der 8. Klassen zur mündlichen Reifeprüfung nicht zugelassen. Zu dieser traten nun 46/3 Schüler (8. a 15/3, 8. b 17, 8. c 14) an. Diese mündlichen Prüfungen wurden in Klagenfurt (8.a und 8.b) am 26. und 27. Juni unte dem Vorsitz des Herrn Direktors Karl Henhapl und in Tanzenberg (8.c) am 25. juni unter dem Vorsitz des Herrn Landesschulinspektors hofrat Dr. Hugo Schwedenwein abgehalten. 8.a 8.b 8.c zusammen Schülerzahl 16/ /3 Zur schriftlichen Prüfung zugelassen 16/ /3

10 zur mündlichen Prüfung zugelassen 15/ /3 reif mit Auszeichnung reif 11/ /2 zurückgewiesen auf den Herbsttermin 1/1 2-3/ Folgende Prüflinge wurden für reif (*Auszeichnung) erklärt: 8.a-Klasse: *Bruckmann Egon Ferrari Mario Geppel Gert Hammer Gernot Hofer Christian *König Friedrich Kulmer Ekkehard *Palla Franz Pöschl Erhard Riedl Annemarie Russling Rudolf Stor Maria Ude Hans Zedrohser Rudolf Berufsabsichten: Architekt Arzt Arzt Notar Jurist Müllereiingenieur Mittelschullehrer Arzt Jurist Mediz.-techn. Assistentin Arzt Mediz.-techn. Assistentin Rechtsanwalt Jurist 8.b-Klasse: Braumandl Kurt Braunecker Heinrich *Breschan Viktor Daxböck Karlheinz Kreiner Viktor Krommer Ivo *Nemec Friedrich Nojer Alfons Pließnig Adolf *Schurz Helmut *Schwedenwein Walter Trattnig Hans Traußnig Günter Truschner Otto Zichy Ladislaus Berufsabsichten: Bodenkultur (Landwirtschaft) Veterinärmedizin Buchhandel Großhandel Musik (Dirigentenlaufbahn) Papierfabrikation Technische Physik Jus Finanzwesen (Beamtenlaufbahn) Jus Jus Elektrotechnik Mittelschullehrer (Englisch, Turnen) Bodenkultur (Forstwirtschaft) Volkswirtschaft 8.c-Klasse: Bozic Franz Felder Alois Füller Albin Goritschnig Franz Berufsabsichten:

11 *Gröblacher Johann Hofmeister Anton Kienberger Valentin Markitz Johann Petschenig Pius Pirker Siegfried Steinwender Emmerich Zollbeamter Stingl Jakob *Wilhelmer Ludwig *Zagler Ignaz

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1952/53 1. August: Beginn der Adaptierungsarbeiten in den Klassenräumen des dritte Stockes im Neubau (Freigabe durch die Engländer). 15. September: Wiederholungsprüfungen

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1957/58 9. und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 9. bis 12. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfung. 11. September:

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1949/50 12. September 1949: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen. Nachmittag: Einschreibung. 13. September: Eröffnungsgottesdienst, Klasseneinteilung,

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1948/ und 14. September 1948: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1948/ und 14. September 1948: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1948/49 13. und 14. September 1948: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 15. September: Eröffnungsgottesdienst, Einschreibung. 16. September:

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/ bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/ bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDES-GYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1959/60 14. bis 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16. bis 19. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 16. September:

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/57

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/57 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1956/57 10. und 11. September: Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen. Schriftliche Wiederholungs- und Externistenreifeprüfung. 12. September: Einschreibung.

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63. Schulchronik 1962/ bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63. Schulchronik 1962/ bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1962/63 Schulchronik 1962/63 10. bis 11. Septemmber: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 11. bis 14. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung.

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1954/55. Chronik

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1954/55. Chronik BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1954/55 Chronik 12. August: Der Direktion ist es gelungen, nach langen Verhandlungen mit der britischen Besatzungsmacht, zwei Klassenräume zurückzuerhalten.

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/ August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes.

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/ August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes. BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1955/56 12. August: Übergabe des von den Engländern beschlagnahmten Gebäudes. 17. und 19. August: Begehung des zurückgegebenen Teiles der Anstalt durch eine

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1968/ bis 14. September: Schriftliche Reifeprüfung im Herbsttermin in Klagenfurt.

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1968/ bis 14. September: Schriftliche Reifeprüfung im Herbsttermin in Klagenfurt. 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1968/69 9. und 10. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 9. September: Ergänzungsaufnahmsprüfungen in Tanzenberg. 11. September: Einschreibung der Schüler. 12.

Mehr

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10.

K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. K.K. OBER-REALSCHULE INNSBRUCK 1909/10. Chronik des Schuljahres 1909/10. 15.-18. September 1909: Einschreibung der Schüler und Vornahme der Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16.-19. September:

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1967/68. Auszug aus der Schulchronik 1967/ und 12. September 1967: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1967/68. Auszug aus der Schulchronik 1967/ und 12. September 1967: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1967/68 Auszug aus der Schulchronik 1967/68 11. und 12. September 1967: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 13. September: Einschreibung der Schüler. 14. September: Eröffnungsgottesdienst.

Mehr

Schuljahr 2016/2017. September Wiederholungsprüfungen. Wiederholungsprüfungen. Schulbeginn 8.55 Uhr

Schuljahr 2016/2017. September Wiederholungsprüfungen. Wiederholungsprüfungen. Schulbeginn 8.55 Uhr Schuljahr 2016/2017 September 2016 2. 19. 2 27. 2 Schulbeginn 55 Uhr Wortgottesdienste zum Schulbeginn 9.00 Uhr Unterstufe / 10.00 Uhr Oberstufe Elternabend Klassen (130) 2A Klasse (100) 3A Klasse (19.00)

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1969/70

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1969/70 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1969/70 8. September: Ergänzungsaufnahmsprüfungen in 8. und 9. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 10. September: Einschreibung der Schüler 11. September: Eröffnungsgottesdienste

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59 8. bis 9. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. Aufnahmsprüfungen in die ersten höheren Klassen. 9. bis 12. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfungen.

Mehr

BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT Schulchronik 1965/ bis 14. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtagsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT Schulchronik 1965/ bis 14. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtagsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT Schulchronik 1965/66 13. bis 14. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtagsprüfungen. 14. bis 17. September: Schriftliche Wiederholungsreifeprüfung. 15. September: Einschribung

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1931/32

BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1931/32 BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1931/32 14. bis 19. September: Die "Deutsch-Österreichische Arbeitsgemeinschaft", Ortgruppe Klagenfurt, veranstaltet durch Professoren verschiedener deutscher

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1970/71

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1970/71 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1970/71 14. und 15. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 16. September: Einschreibung der Schüler 17. September: Eröffnungsgottesdienste und Eröffnungskonferenz

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/ bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/ bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1960/61 12. bis 13. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 12. bis 15. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 13. September:

Mehr

T E R M I N P L A N /

T E R M I N P L A N / T E R M I N P L A N 2 0 1 8 / 2 0 1 9 SEPTEMBER 2018 DIENSTANTRITT 8:30 ERÖFFNUNGSKONFERENZ Exnersaal Anwesenheitspflicht für alle Lehrkräfte Mo 3. Sep anschl. WERKSTÄTTENLEHRKRÄFTEKONFERENZ Pausenraum

Mehr

BNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1926/ und 17. September 1926: Aufnahms-, Wiederholungs-, Nachtrags-Prüfungen; Einschreibung.

BNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1926/ und 17. September 1926: Aufnahms-, Wiederholungs-, Nachtrags-Prüfungen; Einschreibung. BNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1926/27 16. und 17. September 1926: Aufnahms-, Wiederholungs-, Nachtrags-Prüfungen; Einschreibung. 18. September: Heil.-Geist-Amt, Vorbereitung des Schulbetriebes, Bücher-Ausgabe.

Mehr

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester www.heustadelgasse.at September Fr, 2.9.16 8 15 Wiederholungsprüfungen Mo, 5.9.16 7 45 Eröffnungskonferenz 1. Teil 8 15-10 00 Klassenvorstandsstunden,

Mehr

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester

Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester Terminkalender 2016/17 Schülerinnen und Schüler Wintersemester www.heustadelgasse.at September Fr, 2.9.16 8 15 Wiederholungsprüfungen Mo, 5.9.16 7 45 Eröffnungskonferenz 1. Teil 8 15-10 00 Klassenvorstandsstunden,

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Aufsatz: * * * Reifeprüfungen. A) Reifeprüfungen vom Schuljahre 1965/66

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Aufsatz: * * * Reifeprüfungen. A) Reifeprüfungen vom Schuljahre 1965/66 ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Gott entgegen! Von P. Bruno Rader, OSB. Aufsatz: * * * Reifeprüfungen A) Reifeprüfungen vom Schuljahre 1965/66 a) Verzugs- und Wiederholungs-Reifeprüfungen

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1930/31

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1930/31 BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1930/31 15. bis 20. September: Die "Deutsch-Österreichische Arbeitsgmeinschaft", Ortsgruppe Klagenfurt, veranstaltet durch Professoren verschiedener deutscher

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1971/72

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1971/72 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1971/72 13. und 14. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 15. September: Einschreibung der Schüler in Klagenfurt und Tanzenberg 16. September: Eröffnungsgottesdienste

Mehr

XXIX. JAHRESBERICHT DES K.K. STIFTSGYMNASIUMS DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL (KÄRNTEN) 1913/1914. Chronik des Gymnasiums 1913.

XXIX. JAHRESBERICHT DES K.K. STIFTSGYMNASIUMS DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL (KÄRNTEN) 1913/1914. Chronik des Gymnasiums 1913. XXIX. JAHRESBERICHT DES K.K. STIFTSGYMNASIUMS DER BENEDIKTINER IN ST. PAUL (KÄRNTEN) 1913/1914 Chronik des Gymnasiums 1913. Am 7. J u l i und 16. September wurden die Aufnahmsprüfungen in die 1. Klasse,

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1974/75

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1974/75 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1974/75 9. und 10. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 11. September: Einschreibung der Schüler der 2. bis 8. Klassen in Klagenfurt und Tanzenberg, anschließend

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1929/ u. 3. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1929/ u. 3. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1929/30 2. u. 3. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 4. September: Schülereinschreibungen. 5. September: Heiligengeist-Amt. 6. September:

Mehr

Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/ und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. Bundesgymnasium und -Realgymnasium SCHULCHRONIK 1963/64 9. und 10. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 10. bis 13. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung. 11. September:

Mehr

"SCHULBEGINN" Montag, 4. September Uhr. Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr

SCHULBEGINN Montag, 4. September Uhr. Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr "SCHULBEGINN" Montag, 4. September 2017 9 Uhr Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr "KLASSENFORUM UND ELTERNABEND" Dienstag, 5. September 2017 18 Uhr in den Klassenräumen

Mehr

SCHULJAHR 2012/2013 Leitungsfunktionen

SCHULJAHR 2012/2013 Leitungsfunktionen HERZLICH WILLKOMMEN SCHULJAHR 2012/2013 Leitungsfunktionen Direktion: Direktor Mag. Franz HOCHREINER Administrator und Direktor-Stv.: Prof. Mag. Franz JEDINGER Presse und Öffentlichkeit: Prof. Mag. Christine

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasialchronik 1971/72. S e p t e m b e r:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasialchronik 1971/72. S e p t e m b e r: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Gymnasialchronik 1971/72 S e p t e m b e r: 13. Beginn des Schuljahres 1971/72, schriftliche Wiederholungsprüfungen 14. Mündliche Wiederholungsprüfungen

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1961/62. Schulchronik 1961/ und 12. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1961/62. Schulchronik 1961/ und 12. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1961/62. Schulchronik 1961/62 11. und 12. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 11. bis 14. September: Schriftliche Wiederholungs-Reifeprüfung.

Mehr

Terminkalender 2018/19 Schülerinnen und Schüler Wintersemester

Terminkalender 2018/19 Schülerinnen und Schüler Wintersemester Terminkalender 2018/19 Schülerinnen und Schüler Wintersemester www.heustadelgasse.at September Fr, 31.8.18 8 15 Wiederholungsprüfungen Mo, 3.9.18 7 30 Eröffnungskonferenz, 1. Teil 8 15-10 00 Klassenvorstandsstunden,

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING 1 AUSPITZ Rudolf Großindustrieller, Nationalökonom, Politiker 11.03.1906 I1 G1 13 ja 2 BERGAUER Josef, Schriftsteller 20.07.1947 29-139 - 3 BETTELHEIM (-GABILLON) Schriftstellerin Helene 22.01.1946 30

Mehr

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule Woher kommen unsere Schüler/innen 14 Hauptschulen des Bezirks Mistelbach 11 Hauptschulen des Bezirks Gänserndorf restliches Drittel: Gymnasien Laa, Gänserndorf und Wolkersdorf bzw. Schulen im Bezirk Korneuburg,?

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09.

Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09. TOURISMUSSCHULEN SALZBURG BAD HOFGASTEIN Terminkalender Schuljahr 2012/2013 Stand: 17.09.2012 Änderungen sowie Ergänzungen vorbehalten Mo. 17.09. bis Do. 20.09. FAFGA Innsbruck TeilnehmerInnen: Redl, Hutegger,

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Anstalts-Chronik

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Anstalts-Chronik ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL 1951-1952 Anstalts-Chronik 10. September: Zweiter Aufnahmsprüfungstermin für Schüler der 1. Klasse. 11. und 12. September: Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen

Mehr

Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019

Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019 Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019 16 Singen und Tanzen 16 Kinderyoga 16 Kreatives Gestalten/Gesunde Ernährung 18 Sport Activity 9 Englisch 16 Kung-Fu 13 Hip Hop 14 Lesepatin 1. Semester 2018/19 1. 2.

Mehr

GYMNASIUM DER K.K. THERESIANISCHEN AKADEMIE IN WIEN 1909/10. Chronik der Akademie und des Gymnasiums.

GYMNASIUM DER K.K. THERESIANISCHEN AKADEMIE IN WIEN 1909/10. Chronik der Akademie und des Gymnasiums. GYMNASIUM DER K.K. THERESIANISCHEN AKADEMIE IN WIEN 1909/10 Chronik der Akademie und des Gymnasiums. Nach Abschluß der am 16. und 17. September 1909 abgehaltenen Wiederholungs-, Nachtrags- und Aufnahmsprüfungen

Mehr

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS \ Wien I., Lijwclstrafle 14 bis 16. " Telephon: U-25-5-35. Vorsitzendcr: Landcshauptmann Josef Reith c r,~ Prisidcnt der 'Landwirtschaftskammcr

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/2018

Termine im Schuljahr 2017/2018 Hochrhein-Gymnasium Stand 16.9.2017 Termine im Schuljahr 2017/2018 September 2017 Di 5 9.00 Uhr Schulleitung Do 7 10.00 Uhr Aufnahmeprüfungen VKL Fr 8 9.30 Uhr Eröffnungskonferenz (GLK 1) Mo 11 7.55 Uhr

Mehr

LAND STEIERMARK A. STEIERMAR'KISCHER LANDTAG. Graz, Burg.

LAND STEIERMARK A. STEIERMAR'KISCHER LANDTAG. Graz, Burg. _ LAND STEIERMARK A. STEIERMAR'KISCHER LANDTAG PRESIDENT: Josef Wallncr. Graz, Burg. STELLVERTRETER DES PRKSIDENTEN: FranzStockbaucr. MITGLIEDER: A m 0 n Hans, Grundlsee, SPU., B a u c r Anton, Graz, UVP.,

Mehr

Unser Bildungsangebot im Überblick:

Unser Bildungsangebot im Überblick: www.grg8.at Unser Bildungsangebot im Überblick: AHS in der 1. und 2. Klasse Werkerziehung für Knaben und Mädchen Sprachlicher Schwerpunkt im Gymnasium: Französisch ab der 3. Klasse Französisch intensiv

Mehr

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann Steiermark 6. November 1918 bis 27. Mai 1919 (Landesausschuss) Kaan Wilhelm Edler von Dr Rintelen Anton Dr Pongratz Josef Ahrer Jakob Dr Einspinner August Eisler Arnold Dr Gargitter Eduard Dr Hagenhofer

Mehr

Luftaufnahme Region Peuerbach ( Wolfgang Oberlehner) Ein gutes neues Jahr wünschen die Gemeinden. Bruck-Waasen Peuerbach Steegen

Luftaufnahme Region Peuerbach ( Wolfgang Oberlehner) Ein gutes neues Jahr wünschen die Gemeinden. Bruck-Waasen Peuerbach Steegen 2017 Luftaufnahme Region Peuerbach ( Wolfgang Oberlehner) Ein gutes neues Jahr wünschen die Gemeinden Bruck-Waasen Peuerbach Steegen Einrichtungen Gemeindeamt Bruck-Waasen Stadtamt Peuerbach Gemeindeamt

Mehr

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59. Reifeprüfungen A. Nachtrag zum Sommertermin 1958

BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59. Reifeprüfungen A. Nachtrag zum Sommertermin 1958 BUNDES-GYMNASIUM UND -REALGYMNASIUM KLAGENFURT 1958/59 Das Ergebnis der Reifeprüfungen lautete: Reifeprüfungen A Nachtrag zum Sommertermin 1958 8.a 8.b 8.c 8.d zusammen Schülerzahl 22 (9) 24 12 27 85 (9)

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1936/ und 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen.

BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1936/ und 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. BUNDESGYMNASIUM UND BUNDESREALGYMNASIUM KLAGENFURT 1936/37 14. und 15. September: Aufnahms-, Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen. 16. September: Schülereinschreibungen. 17. September: Eröffnungsgottesdienst.

Mehr

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1973/74

1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1973/74 1. BUNDESGYMNASIUM KLAGENFURT 1973/74 11. und 12. September: Wiederholungs- und Nachtragsprüfungen 12. September: Einschreibung der Schüler in Klagenfurt und Tanzenberg und Eröffnungskonferenz 13. September:

Mehr

Termine im Schuljahr 2018/19

Termine im Schuljahr 2018/19 10. 9. 2018 Schulbeginn Termine im Schuljahr 2018/19 10. 9. 2018 Wiederholungsprüfungen 10. 11. 9. 2018 Wiederholungsprüfungen 11. 9. 2018 13:30 Uhr Konferenz über die Wiederholungsprüfungen 14:00 Uhr

Mehr

WICHTIGE TERMINE. 1. Semester 2016/17. Stundenplanmäßiger Unterricht und Beginn der THS. 8ABC: 3.St.: Gottesdienst in der Kapelle/3.

WICHTIGE TERMINE. 1. Semester 2016/17. Stundenplanmäßiger Unterricht und Beginn der THS. 8ABC: 3.St.: Gottesdienst in der Kapelle/3. WICHTIGE TERMINE 1. Semester 2016/17 Mo, 12.9. Di, 13.9. Di, 13.9. Mi, 14.9. Mi, 14.9. Mi, 14.9. - Fr, 16.9. Mi, 14.9. Sa, 17.9. Do, 15.9. Do, 15.9. Fr, 16.9. Fr, 16.9. Mo, 19.9. Di, 27.9. Mo, 19.9. Di,

Mehr

Schuljahr 2018/19. Beginn des Schuljahres Schuleröffnungsgottesdienst , Uhr. Wandertag

Schuljahr 2018/19. Beginn des Schuljahres Schuleröffnungsgottesdienst , Uhr. Wandertag Schuljahr 2018/19 Beginn des Schuljahres 03.09.2018 Schuleröffnungsgottesdienst 04.09.2018, 09.15 Uhr Wandertag 05.09.2018 Exkursion ORF, alle 4. Kl. 05.09.2018 Bewerbungstraining BIZ Waidhofen/Th., 4S1

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ

Mehr

Terminkalender 2. Semester 2015/16

Terminkalender 2. Semester 2015/16 Terminkalender 2. Semester 2015/16 SchülerInnenexemplar Februar Mi, 10. Fr, 12. So, 14. - Sa, 20. Fr, 19. Fr, 19. Mi, 24. Aschenkreuz in der Kirche um 10:00 Uhr Letzter Termin zum Hochladen der fertigen

Mehr

Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf

Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf Die Geschichte des Gymnasiums Gänserndorf Die Gründung Schuljahr 1940/41 24. April 1939: Ansuchen auf Einrichtung einer Städtischen Oberschule 9. Sept. 1940: Staatliche Oberschule für Knaben mit Zulassung

Mehr

Chronik - Schuljahr 1965/ 1966

Chronik - Schuljahr 1965/ 1966 Chronik - Schuljahr 1965/ 1966 Schulleiter: stellv. Schulleiter: stellv. Schulleiter AT: Herr Studienrat Dr. Günther Fehling Herr Rolf Vogel Herr Alfred Schleider Schülerzahl: 1965 294 Schüler in 10 Klassen

Mehr

vom am 28. November 2015 auf der Schießstätte Brandenberg

vom am 28. November 2015 auf der Schießstätte Brandenberg 1 vom am 28. November 2015 auf der Schießstätte Brandenberg Liebe Schützenkameraden! Nach dem Nikoloschießen ist s jetzt wohl ganz vorbei mit dem Schießvergnügen im Freien, und wir Feuerschützen ziehen

Mehr

Schuljahr 2012/13. Statistik:

Schuljahr 2012/13. Statistik: Schuljahr 2012/13 Statistik: Klasse Buben Mädchen gesamt Lehrerin 1a 5 7 12 Ingrid Kehrer 1b 7 7 14 Alosia Prieschl 2. 5 7 12 Renate Krenn 3. 11 6 17 Sabine Stantejsky 4. 6 6 12 Sabine Gahleitner-Wiltschko

Mehr

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag 10.08.2015 9 00 Schriftliche Nachprüfungen Dienstag 11.08.2015 10 00 mündliche Nachprüfungen Mittwoch 12.08.2015 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts;

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! 2. Klasse AHS WAS NUN? Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Gymnasium Schwerpunkt Sprachen Freude am Umgang mit Sprachen Ab der 3. Klasse eine zweite lebende Fremdsprache

Mehr

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister GZ: BMWFW-96.226/0002-I/11/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 21/17 Betreff: Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in

Mehr

TC Stein A B C D E F G H I

TC Stein A B C D E F G H I A B C D E F G H I 1 2 Jahr Mitglieder 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Schatzmeister Schriftführer MSC Stein Leiter Geschäftsstelle 1. Sportleiter 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Mehr

LSVK- Uniqua-Giga Sport-Masterscup 2017/2018

LSVK- Uniqua-Giga Sport-Masterscup 2017/2018 Herren - AK I A 1983-1992 SEISER Jürgen DURNIK 1986 1984 1007 - SK FELDKIRCHEN 175 1039 - ASKÖE SC ROSENTAL 20 20 2 Starter 7 Starter Herren - AK I B 1978-1982 ZANCHETTA Alessandro MARITSCHNIG Michael

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

anlässlich des 186. Geburtstages

anlässlich des 186. Geburtstages vom Kaiserschießen 2016 anlässlich des 186. Geburtstages von Kaiser Franz Joseph I. am 20. August 2016 auf der KK-Schießstätte des Priv. SV. Bad Ischl in Brandenberg Liebe Schützenkameraden! Die Geschichte

Mehr

Stadtmeisterschaft 2013

Stadtmeisterschaft 2013 58.Freilassinger Stadtmeisterschaft 2013 Luftgewehr und Luftpistole 17./18. Januar 2013 Teilnehmer: 74 Schützen, davon 31 Brodhausen 21 Tell 18 Erheiterung (2 Doppelstarter) 4 Sportschützen Stadtmeisterin:

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Wohin mit 14?

Wohin mit 14? Wohin mit 14? 1. Allgemeine Informationen 2. Überblick über Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe 3. Oberstufe am BRG XIV, mit Ausblick auf die neue Matura Schülerberaterin: Mag. Andrea Germ andrea.germ@brg14.at

Mehr

CHRONIK. Schuljahr 2010 / 2011

CHRONIK. Schuljahr 2010 / 2011 CHRONIK Schuljahr 2010 / 2011 S e i t e 2 Leitung: Jöbstl - Juvan Claudia LehrerInnen: Adolf Harald Bermoser Andrea Hoffmann Ingrid Koller Boris Kugler Ingeborg Mayer Peter Schlitzer Hans Stampfer Margot

Mehr

Am 5. Jänner 1973 wurde auf Anregung von Pfarrer Georg Zeilinger beim Gander Hermann in Alkus die Hinterbergler gegründet.

Am 5. Jänner 1973 wurde auf Anregung von Pfarrer Georg Zeilinger beim Gander Hermann in Alkus die Hinterbergler gegründet. Am 5. Jänner 1973 wurde auf Anregung von Pfarrer Georg Zeilinger beim Gander Hermann in Alkus die Hinterbergler gegründet. Gründungsmitglieder: Alois Oberforcher Kurt Lukasser Ida Ladstätter Frieda Baumann

Mehr

Terminliste für das Wintersemester 2017/18

Terminliste für das Wintersemester 2017/18 Terminliste für das Wintersemester 2017/18 Do, 31.08.17 ab 8.00 Uhr Wiederholungsprüfungen Tagesschule 12.00-21.30 Uhr Kolloquien HAK-B, HAK-BF, Kolleg (letztes Angebot für WS 16/17) 31.08.-01.09.17 Korridor

Mehr

Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten

Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten Schema zur Erfassung der Vorarlberger Landtagsabgeordneten A: Nachname, Vorname, geb./später Beck, Gebhard Fidel B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Dr. med., Stadtarzt, k.k.

Mehr

V E R O R D N U N G S B L A T T

V E R O R D N U N G S B L A T T 1. Stück Jahrgang 2016 1 V E R O R D N U N G S B L A T T DES LANDESSCHULRATES FÜR KÄRNTEN Jahrgang 2016 Ausgegeben am 5. Februar 2016 1. Stück Verordnungen und Erlässe Nr. 1: Nr. 2: Nr. 3: Nr. 4: Verordnung

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG MÄRZ

GOTTESDIENSTORDNUNG MÄRZ GOTTESDIENSTORDNUNG MÄRZ Ab März werden die Wochentagsmessen am FREITAG auf Probe jeweils um 09.00 Uhr, statt wie bisher um 08.00 Uhr gefeiert! Do., 01.03. Fr., 02.03. Sa., 03.03. So., 04.03. für Herta

Mehr

Wahlpflichtgegenstände. und Reifeprüfung. 5.Klasse

Wahlpflichtgegenstände. und Reifeprüfung. 5.Klasse Wahlpflichtgegenstände und Reifeprüfung 5.Klasse Was sollen Wahlpflichtgegenstände bieten?... eine bessere Möglichkeit der Differenzierung, neben der Wahlmöglichkeit von Schultypen (G, RG) und alternativen

Mehr

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 8-wöchige Lehrgänge Beginn 1. September 2016 LBS Bad Radkersburg, LBS Bad Gleichenberg, LBS Gleinstätten, LBS Hartberg 1. Lehrgang: 01.09.2016 21.10.2016 2. Lehrgang:

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium Interesse an Sprachen Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium Mathematisch-strukturelles Denken Interesse an Naturwissenschaften Räumliches Vorstellungsvermögen Manuelle

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

SCHULJAHR 2018/2019 Leitungsfunktionen

SCHULJAHR 2018/2019 Leitungsfunktionen HERZLICH WILLKOMMEN SCHULJAHR 2018/2019 Leitungsfunktionen Direktion: Direktor OStR Ing. Mag. Franz HOCHREINER Administrator und Direktor-Stv.: OStR Ing. Mag. Franz JEDINGER Fachvorstände: Hauswirtschaft:

Mehr

P R O T O K O L L : P - E B K

P R O T O K O L L : P - E B K Klagenfurt, Bearbeiter: Sickl ZVR-Zahl: 143217488 P R O T O K O L L : P - E B K 1 3-0 52 e5 v o r O r t E x k u r s i o n i m R a h m e n d e s L e i s t u n g s a n g e b o t e s d e s e 5 L a n d e s

Mehr

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. A u g u s t: S e p t e m b e r:

ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL. Gymnasial-Chronik. A u g u s t: S e p t e m b e r: ÖFFENTLICHES GYMNASIUM DES BENEDIKTINERSTIFTES ST. PAUL Gymnasial-Chronik 1967 A u g u s t: 31. August: Hofrat P. Dr. Hermann Peißl tritt in den Ruhestand. S e p t e m b e r: 1. September: Das BMfU. nimmt

Mehr

Terminkalender 2017/18 Schülerinnen und Schüler Wintersemester

Terminkalender 2017/18 Schülerinnen und Schüler Wintersemester Terminkalender 2017/18 Schülerinnen und Schüler Wintersemester www.heustadelgasse.at September Fr, 1.9.17 8 15 Wiederholungsprüfungen Mo, 4.9.17 7 40 Eröffnungskonferenz, 1. Teil 8 15-10 00 Klassenvorstandsstunden,

Mehr

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar

unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur Februar Stand: 04.02.2013 Terminplan Schuljahr 2012/13 2. Halbjahr unterrichtsfrei Lernstandserhebung Stufe 8 zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase (Zentral-)Abitur 6. Woche (A) Februar 04.02.13 Beginn

Mehr

Chronik Abt. Stockschützen

Chronik Abt. Stockschützen Chronik Abt. Stockschützen Gründung 1977 Gründungsmitglieder: Hermann Niedermaier (1.Abteilungsleiter), Walter Schönbrunner (Stellvertreter), Franz Fischer, Franz Heimrath, Hans Eder, Thomas Obermaier,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1983 Ausgegeben am 7. Dezember 1983 223. Stück 583. Verordnung: Änderung der Verordnung über

Mehr

Wohin nach der 2. Klasse?

Wohin nach der 2. Klasse? Wohin nach der 2. Klasse? Bereits getroffene Entscheidung: Vienna Bilingual Schooling Focus English Offenes Lernen Standardklasse Der ab der 1. Klasse gewählte Schwerpunkt bleibt (abhängig von den Anmeldezahlen)

Mehr

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012

Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012 Pädagogische Hochschule Kärnten Fortbildungsseminar für DeutschlehrerInnen an höheren Schulen in Italien Klagenfurt, 02. September bis 08. September 2012 MINISTERO DELL ISTRUZIONE DELL UNIVERSITÀ E DELLA

Mehr

Rng StN Name Verein S-1 S-2 S-3 S-4 S-5 S-6 Total

Rng StN Name Verein S-1 S-2 S-3 S-4 S-5 S-6 Total EDL-ShootingStar *** GroßkaL.Frauen 150/20 sek *** 27.05.02/14:50 1. 23 HAMETNER Nadja GSV OÖ 93 96 93 87 88 88 545 2. 26 STUMPTNER Karoline GSV OÖ 93 92 93 84 84 86 532 3. 81 STADLER Gertraud FSG Schärding

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr