Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie. Lehramt an Grundschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibungen (Pflicht) Fachwissenschaft Biologie. Lehramt an Grundschulen"

Transkript

1 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibungen () Fachwissenschaft Biologie Lehramt an Grundschulen Entwurf Stand:

2

3 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen der Biologie Zytologie und Anatomie Nr.: (wird von Basics of Biology Cytology and Anatomy 07-LA-BIO1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: ECTS-Punkte: Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: der ZV ausgefüllt) Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe werden die elementaren Bausteine und biologischen Stoffklassen des Lebens vorgestellt Darauf aufbauend wird die Zelle, die kleinste Einheit des Lebens, ausgehend von ihrem makroskopischen bis hin zu ihrem mikroskopischen Aufbau behandelt. Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen prokaryotischen (Bakterien, Archaea) und eukaryotischen Zellen (Tiere, Pflanzen) werden herausgearbeitet. Die folgenden Teilmodule liefern an den Beispielen von Pflanzen und Tieren einen Einblick, zu welcher Vielfalt es in der Stammesgeschichte der Eukaryoten gekommen ist. Auf Ebene der Großgruppen im System des Pflanzen- und Tierreichs werden Grundlagen zum Verständnis der Formen und Funktionen tierischer und pflanzlicher Organismen vermittelt, wobei Gestaltund Gewebelehre (Morphologie und Zytologie) im evolutiven und ökologischen Kontext stehen. Die Modulinhalte sind für biologische Disziplinen aller Organisationsebenen des Lebens relevant. Auch werden einige grundlegende, in den Biowissenschaften oft geforderte präparative Fertigkeiten erlernt und eingeübt. 11. Teilmodule 07-LA-BIO LA-BIO LA-BIO1-3 Titel: Chemie und Biologie der Zelle Das Pflanzenreich Das Tierreich Verpflichtungsgrad: SWS: ECTS-Punkte:

4

5 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Chemie und Biologie der Zelle Nr.: (wird Structure and Function of Cells (Lecture, Practice) 07-LA-BIO Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik I (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik I) 4. SWS: 3 5. ECTS-Punkte: 3 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe - 5 -

6 15. Lehrveranstaltungen: 07-LA-BIO1-1V 07-LA-BIO1-1Ü Titel: Zellbiologie Übungen zur Zellbiologie Art: Vorlesung Übung SWS: 1 2 Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesungsreihe gibt zunächst einen Überblick über die physikalischen und chemischen Grundlagen des Lebens. Darauf aufbauend wird die innere und äußere Organisation einer Zelle als Grundeinheit des Lebens behandelt. Im Rahmen dessen werden die allgemeinen funktionellen Elemente einer Zelle im Vergleich zwischen Prokaryot, Tier und Pflanze betrachtet. Einer Reise durch die Zell-Evolution folgt die Fahrt durch die Zelle, die bei der extrazellulären Matrix/Zellwand beginnt und über Zytoskelett und Organellen den Kern erreicht. Zum Verständnis der Funktionsweise einer Zelle werden die eingangs vorgestellten Bausteine in ihrer zellulären Funktionsweise besprochen. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. In den Übungen wird der gelehrte Stoff an praktischen Beispielen unter Einsatz von mikroskopischen Präparaten und Übungsaufgaben sowie von Multimedia vertieft. Es werden die Grundlagen präparativer und lichtmikroskopischer Techniken erlernt und eingeübt, welche verstärkte Anwendung im Übungsteil zum Modul Das Pflanzen- und Tierreich finden werden. Darüber hinaus werden Aspekte aus dem Alltag eines biologischen Labors besprochen. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

7 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Das Pflanzenreich Nr.: (wird The Plant Kingdom (Lecture, Practice) 07-LA-BIO Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II) 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe - 7 -

8 15. Lehrveranstaltungen: Titel: 07-LA-BIO1-2V Anatomie, Evolution und Systematik der Pflanzen 07-LA-BIO1-2Ü Übungen zur Anatomie, Evolution und Systematik der Pflanzen Art: Vorlesung Übung SWS: 1,5 2,5 Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung behandelt die Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze sowie die Anatomie Höherer Pflanzen. Es werden grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Zellund Gewebetypen der Höheren Pflanzen von der Keimung bis zur Reproduktion vermittelt. Außerdem werden wichtige Gruppen der Pilze, Algen, Moose und Gefäßpflanzen in einem evolutionsbiologischen Kontext vorgestellt. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Am Beispiel ausgewählter Arten wird die Anatomie und die Evolutionsbiologie Niederer und Höherer Pflanzen sowie von Pilzen erarbeitet. Dabei wird auch der Umgang mit Lichtmikroskop und Lupe geübt, und es werden präparative Grundfertigkeiten erlernt. Strichzeichnungen dienen der Dokumentation und Interpretation des Gesehenen. Die Übung wird durch den Einsatz von Medien ergänzt. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

9 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Das Tierreich Nr.: (wird The Animal Kingdom (Lecture, Practice) 07-LA-BIO Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 für Zoologie an der Abteilung für Elektronenmikroskopie 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe - 9 -

10 15. Lehrveranstaltungen: 07-LA-BIO1-3V 07-LA-BIO1-3Ü Titel: Baupläne des Tierreichs: Phylogenese, Struktur, Funktion Übungen zur Morphologie und Zytologie der Tiere Art: Vorlesung Übung SWS: 1,5 2,5 Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung behandelt die Vielfalt tierischer Organismen auf Basis der Stämme des Tierreichs und orientiert sich dabei an stammesgeschichtlichen Kriterien. Es werden die ökologischen Randbedingungen vorgestellt, die zu unterschiedlichen Bauplantypen mit ihren verschiedenen Strukturen und Funktionen geführt haben. Dabei vermittelt die Vorlesung auch einen Einblick in die Relevanz zoologischen Grundlagenwissens für Forschung und Anwendung v. a. in Biologie und Medizin. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Am Beispiel ausgewählter Arten und histologischer Präparate werden funktions-morphologische Charakteristika der wichtigsten vielzelligen Tierstämme durch Präparation bzw. Objektbetrachtung kennen gelernt (Porifera, Cnidaria, Plathelminthes, Nemathelminthes, Annelida, Arthropoda, Mollusca, Echinodermata, Chordata). Dabei wird der Umgang mit Lichtmikroskop und Stereolupe geübt und es werden präparative Grundfertigkeiten erlernt. Strichzeichnungen dienen der Dokumentation und Interpretation des Gesehenen. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt. Eine Ablehnung von Tierpräparationen aus ethischen Gründen wird akzeptiert, entbindet aber nicht von der Teilnahme an der Übung.

11 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Evolution Nr.: (wird von Evolution 07-LA-EVO 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: 1 5. ECTS-Punkte: 1 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - 9. b) Sonstige Vorkenntnisse: Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: der ZV ausgefüllt) Dieses Modul befasst sich mit einem zentralen Thema der Biologie, der Evolution. Dabei werden grundlegende Mechanismen und Hypothesen behandelt sowie wichtige Methoden stammes-geschichtlicher Rekonstruktion vorgestellt. Die Studierenden lernen weiterhin verschiedene Mechanismen der Artbildung aus Populationen kennen. Dabei spielen vor allem abiotische Differenzierungsmechanismen, z. B. durch geographische Separierung eine wichtige Rolle. 12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden haben folgende Qualifikationen erworben: - Fähigkeit, Evolution als treibende Kraft der stammesgeschichtlichen Entwicklung von Lebewesen zu erkennen - Fähigkeit, Stammbäume an Hand morphologischer Merkmale aufzubauen - Fähigkeit, natürliche Selektion als Überlebenskriterium für neue Arten zu erkennen - Fähigkeit, Mechanismen der Artbildung in Lebensräumen zu unterscheiden 13. Teilmodule: 07-LA-EVO-1 Titel: Evolutionsbiologie Verpflichtungsgrad: SWS: 1 ECTS-Punkte:

12

13 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Evolutionsbiologie Nr.: (wird Evolution Basics and Principles (Lecture, Practice) 07-LA-EVO-1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Zoologie II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zoologie II) 4. SWS: 1 5. ECTS-Punkte: 1 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Ca. 30 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

14 15. Lehrveranstaltungen: 07-LA-EVO-1V 07-LA-EVO-1Ü Titel: Grundlagen der Evolutionsbiologie Übungen zur Evolutionsbiologie Art: Vorlesung Übung SWS: 0,5 0,5 Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung vermittelt Grundbegriffe und Mechanismen in der Evolutionsbiologie: Entstehung der Variabilität; Natürliche und Sexuelle Selektion; Artbildung; Populationsgenetik. Sie führt in die Rekonstruktion der Stammesgeschichte (Phylogenetik) ein und liefert damit auch Verständnis für das System der Pflanzen und Tiere. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Übungsaufgaben zur mechanistischen und historischen Evolution. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

15 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Grundlagen der Mikrobiologie Nr.: (wird von Basic Microbiology 07-GHR-MIBI 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: 1 5. ECTS-Punkte: 1 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 07-GHR-MIBI2 10. Inhalte: der ZV ausgefüllt) Das Modul thematisiert den Aufbau einer prokaryotischen Zelle mit ihren einzelnen Bestandteilen in der Ultrastruktur und deren Funktionen. Ferner werden Besonderheiten der Prokaryoten und Unterschiede zur eukaryotischen Zelle erläutert. In praktischen Übungen lernen die Studierenden wichtige Vertreter des Reiches der Bakterien kennen und lernen morphologische Kriterien zur Unterscheidung von Bakterien sowie deren Quantifizierung kennen. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden haben folgende Qualifikationen erworben: - Kenntnisse über den grundlegenden Aufbau einer prokaryotischen Zelle - Kenntnisse über die Unterschiede zwischen pro- und eukaryotischen Zellen - Kenntnisse über die Besonderheiten der intrazellulären Ausstattung von Prokaryoten - Kenntnis wichtiger Vertreter der Prokaryoten - Kenntnis über Einteilungskriterien der Prokaryoten an Hand ihres Aussehens unter dem Mikroskop - Kenntnis über das Wachstum einer Bakterienkolonie 12. Teilmodule: 07-LA-MIBI1-1 Titel: Einführung in die Mikrobiologie Verpflichtungsgrad: SWS: 1 ECTS-Punkte:

16 16

17 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Einführung in die Mikrobiologie Nr.: (wird Introduction to Microbiology (Lecture, Practice) 07-LA-MIBI Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Mikrobiologie (Inhaber/in des Lehrstuhls für Mikrobiologie) 4. SWS: 1 5. ECTS-Punkte: 1 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 07-GHR-MIBI Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Protokolle 12. Prüfungsumfang: Seiten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

18 Lehrveranstaltungen: 07-LA-MIBI1-1V 07-LA-MIBI1-1Ü Titel: Die prokaryotische Zelle Übungen zur prokaryotischen Zelle Art: Vorlesung Übung SWS: 0,5 0,5 Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die mikrobielle Vielfalt; die Struktur der prokaryotischen Zelle im Vergleich zur eukaryotischen Zelle; Aufbau und Funktion von Ribosomen, Zelldifferenzierung bei Bakterien; Regulationsmechanismen bei Prokaryoten Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Steriltechniken; Isolierung von Mikroorganismen; Gewinnung von Reinkulturen Experimente zur Identifizierung, Differenzierung und Klassifizierung von Bakterien; Wachstumskurven von Hefen unter verschiedenen Bedingungen Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

19 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Einheimische Flora/Systematische Botanik Nr.: (wird von The Flora of Germany 07-LA-FLORA 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / der ZV ausgefüllt) 3. Modulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II) 4. SWS: 4,5 5. ECTS-Punkte: 6 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - 9. b) Sonstige Vorkenntnisse: Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: Das Modul behandelt die Grundlagen der Systematik und Ökologie der Blütenpflanzen. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten in den gemäßigten Breiten vorkommenden Blütenpflanzen und ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung. Auf der Basis des Bestimmungsbuches Flora von Deutschland von Schmeil-Fitschen wird die Anwendung dichotomer Bestimmungsschlüssel demonstriert und anhand von frisch gesammelten Pflanzen geübt. Die Bestimmung vermittelt das Erkennen der wichtigsten morphologischen Pflanzenmerkmale und deren Terminologie. Im Botanischen Garten und in der Umgebung von Würzburg werden Exkursionen zu typischen Standorten angeboten. Die angetroffenen Pflanzen werden mit deutschen und wissenschaftlichen Namen vorgestellt, ihre familien- und artspezifischen Merkmale erklärt. Der Gebrauch von Bestimmungsbüchern und -schlüsseln wird vor Ort geübt. Außerdem werden standortökologische, geobotanische, klimatische und natur-schutzrelevante Charakteristika angesprochen. Zur Vermittlung der Artenkenntnis wird der Botanische Garten der Universität Würzburg mit seinen Anlagen im Freiland und den Gewächshäusern mit einbezogen. 12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden besitzen Wissen und Kompetenzen in der Ökologie, Systematik und Taxonomie einheimischer Blütenpflanzen. Sie haben Kenntnisse in der botanisch-morphologischen Terminologie, die Fähigkeit zur Anwendung von Florenwerken und die Qualifikation zum Anlegen wissenschaftlicher Herbarien. 13. Teilmodule: 07-LA-FLORA-1 07-LA-FLORA-2 Titel: Systematik der einheimischen Flora Exkursionen Einheimische Flora Verpflichtungsgrad: SWS: 3 1,5 ECTS-Punkte:

20 20

21 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Systematik der einheimischen Flora Nr.: (wird Systematics of the Flora of Germany (Lecture, Practice) 07-LA-FLORA-1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II) 4. SWS: 3 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten, insbesondere das Anlegen eines Herbariums (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) + praktische Bestimmungsarbeit 12. Prüfungsumfang: Ca. 45 Minuten + ca. 45 Minuten (Gewichtung 1:1) 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

22 Lehrveranstaltungen: Titel: 07-LA-FLORA-1V Einführung in die Systematik und Ökologie der einheimischen Flora 07-LA-FLORA-1E Bestimmungsübungen zur einheimischen Flora Art: Vorlesung Übung SWS: 1 2 Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der pflanzlichen Systematik, der botanischmorphologischen Terminologie und gibt einen Überblick über die wichtigsten, in den gemäßigten Breiten vorkommenden Familien der Blütenpflanzen, wichtigen Vertreter sowie ihrer ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Auf der Basis des Bestimmungsbuches Flora von Deutschland von Schmeil-Fitschen wird die Anwendung dichotomer Bestimmungsschlüssel demonstriert und anhand von frisch gesammelten Pflanzen geübt. Die Bestimmung vermittelt das Erkennen der wichtigsten morphologischen Pflanzenmerkmale und deren Terminologie.

23 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Exkursionen - Einheimische Flora Nr.: (wird Field Excursions on the Flora of Germany 07-LA-FLORA-2 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II) 4. SWS: 1,5 5. ECTS-Punkte: 2 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Exkursionsprotokoll 12. Prüfungsumfang: Jeweils 1 2 Seiten bei 5 Exkursionen 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

24 Lehrveranstaltungen: Titel: Art: 07-LA-FLORA-2E Exkursionen zur Systematik und Ökologie der einheimischen Flora Exkursion SWS: 1,5 Turnus: Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: Jährlich, SS - Deutsch In der Umgebung von Würzburg und im Botanischen Garten werden verschiedene Exkursionsziele zu typischen Standorten angeboten. Die angetroffenen Pflanzen werden mit deutschen und wissenschaftlichen Namen vorgestellt, ihre familien- und artspezifischen Merkmale erklärt. Der Gebrauch von Bestimmungsbüchern und -schlüsseln wird vor Ort geübt. Außerdem werden standortökologische, geobotanische, klimatische und naturschutzrelevante Charakteristika angesprochen. Die Exkursionen werden als Halbtags- oder Ganztagsexkursionen zu verschiedenen Standorten angeboten. Aus diesem Angebot sind von den Studierenden fünf Halbtags- bzw. zwei Ganztagsexkursionen auszuwählen.

25 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Physiologie der Organismen 1 Nr.: (wird von Physiology of Organisms I 07-LA-PHY1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: 3,5 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - 9. b) Sonstige Vorkenntnisse: Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: der ZV ausgefüllt) Das Modul vermittelt Prinzipien der allgemeinen und vergleichenden Physiologie der Organismen und weist in Grundfertigkeiten der Arbeit im Physiologielabor ein. Zunächst werden die biochemischen Grundlagen der Reaktionen in einer Zelle sowie ihre gegenseitige und aufeinander bezogene Abstimmung erläutert. Darauf folgen die physiologischen Prozesse, die das innere Milieu von Vielzellern wie Pflanzen und Tieren regulieren. 12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden verstehen das Funktionieren und die Regelung lebender Organismen. Sie haben Grundkenntnisse in Ablauf, Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Experimente sowie Grundfertigkeiten in der Laborarbeit erlangt. 13. Teilmodule: Titel: Verpflichtungsgrad: 07-LA-PHY1-1 Tierphysiologie SWS: 3,5 ECTS-Punkte:

26 26

27 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Tierphysiologie Nr.: (wird Physiology of Organisms of Animals (Lecture, Practice) 07-LA-PHY Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 Zoologie II (Prof. f. Neuroethologie der Arthropoden) 4. SWS: 3,5 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

28 Lehrveranstaltungen: 07-LA-PHY1-1V 07-LA-PHY1-1Ü Titel: Einführung in die Tierphysiologie Tierphysiologische Übungen Art: Vorlesung Übung SWS: 1 2,5 Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung behandelt allgemeine und vergleichende Prinzipien der Tierphysiologie: Physiologie des Sehens und Hörens, Olfaktorik, Neurophysiologie, Atmungsphysiologie, Muskelphysiologie, Exkretion, Stoffwechselphysiologie, Herz/Kreislauf und Homöostase. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Die Übungen vertiefen den Stoff der Vorlesung anhand exemplarischer Versuche, die von den Studenten selbst durchgeführt und protokolliert werden. Folgende Themenbereiche werden dabei behandelt: Neuro- und Sinnesphysiologie Stoffwechselphysiologie Verhaltensphysiologie Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 2. Semester Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

29 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Ökologie der Pflanzen und Tiere Nr.: Plant and Animal Ecology 07-GHR-OEKO 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - 9. b) Sonstige Vorkenntnisse: Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: Das Modul bietet einen Überblick über die vielfältigen Wechselwirkungen von Pflanzen und Tieren mit ihrer unbelebten und belebten Umwelt. Schwerpunkte sind die funktionellen Anpassungen an Umweltbedingungen und die Struktur und Dynamik von Populationen und Ökosystemen. Das Modul führt in grundlegende Modellvorstellungen der Ökologie ein und liefert auch Grundlagen zum Verständnis aktueller Umweltprobleme. 12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden haben Wissen über die Grundkonzepte ökologischer Forschung, Kenntnisse über die wichtigsten abiotischen und biotischen Faktoren, welche die Verbreitung und Häufigkeit von Organismen in ihrer Umwelt beeinflussen sowie ein Grundverständnis bezüglich der Bewertung umweltrelevanter Fragen erworben. 13. Teilmodule: 07-GHR-OEKO-1 07-GHR-OEKO-2 Titel: Tierökologie Pflanzenökologie Verpflichtungsgrad: SWS: 2 2 ECTS-Punkte:

30 30

31 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Tierökologie Nr.: Animal Ecology (Lecture, Practice) 07-GHR-OEKO-1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Zoologie III (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zoologie III) 4. SWS: 2 5. ECTS-Punkte: 2 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

32 Lehrveranstaltungen: 07-GHR-OEKO-1V 07-GHR-OEKO-1Ü Titel: Einführung in die Tierökologie Tierökologische Übungen Art: Vorlesung Übung SWS: 1 1 Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung vermittelt Grundkonzepte der Ökologie und ihrer Fragestellungen. Sie behandelt die Grundlagen der Anpassung von Individuen an ihre Umwelt (Autökologie), der Struktur und Dynamik von Populationen (Demökologie) und der Wechselwirkungen in Lebensgemeinschaften und Ökosystemen (Synökologie). Die Ökologie der Tiere ist dadurch eng mit der Ökologie der Pflanzen verknüpft. Die Veranstaltung verdeutlicht auch die Relevanz der Ökologie für Umwelt- und Naturschutz. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Die Übung erweitert die Vorlesungsinhalte, indem Schlüsselfragen zu beantworten und einfache quantitative Berechnungen durchzuführen sind. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

33 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Pflanzenökologie Nr.: Plant Ecology (Lecture, Practice) 07-GHR-OEKO-2 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Botanik II (Inhaber/in des Lehrstuhls für Botanik II) 4. SWS: 2 5. ECTS-Punkte: 2 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

34 Lehrveranstaltungen: 07-GHR-OEKO-2V 07-GHR-OEKO-2Ü Titel: Ökologie der Pflanzen Übungen zur Ökologie der Pflanzen Art: Vorlesung Übung SWS: 1 1 Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung behandelt Grundzüge der Ökologie der Pflanzen. Es werden die anatomischen und morphologischen Anpassungen von Pflanzen an ihren Lebensraum, die Vergesellschaftung von Pflanzen zu Gemeinschaften, ihre Rolle in den Ökosystemen und Stoffkreisläufen sowie die Interaktion mit anderen Organismen vorgestellt. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Anhand von Fallbespielen werden die in der Vorlesung behandelten Themen exemplarisch vertieft. Die Übung wird durch den Einsatz von Medien ergänzt. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

35 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Genetik für Studierende des Lehramts an Grund-, Haupt- und Realschulen Basic Principles of Genetics 07-GHR-GEN Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: 2,5 5. ECTS-Punkte: 3 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - 9. b) Sonstige Vorkenntnisse: Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: Die Studierenden lernen die klassische Mendelsche Genetik kennen, erlangen aber auch neuere Kenntnisse über die Weitergabe der Erbinformation sowie dabei auftretender möglicher Fehler und ihrer Konsequenzen für den Phänotyp. Das Modul thematisiert die strukturellen molekularen Grundlagen der Erbsubstanz DNA sowie den Aufbau eines eukaryontischen Genoms. Aufbauend auf diesen Kenntnissen bekommen die Studierenden einen Überblick über genetische Forschungsmethoden, die sie in didaktisch vereinfachter Form auch in Experimenten mit dem Modellorganismus Drosophila melanogaster anwenden. 12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden sind in der Lage, die DNA als Informationsspeicher zu erkennen, die den Phänotyp eines Organismus entscheidend bestimmt. Sie erkennen die Notwendigkeit der Regulation während der Expression des Genoms und die Grundlagen der entsprechenden Mechanismen. Die Studierenden können außerdem Methoden der genetischen Forschung sowie ihre Bedeutung für die Medizin erläutern. 13. Teilmodule: Titel: Verpflichtungsgrad: 07-GHR-GEN-1 Einführung in die Genetik SWS: 2,5 ECTS-Punkte:

36 36

37 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Einführung in die Genetik Nr.: (wird Basic Genetics (Lecture, Practice) 07-GHR-GEN-1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 für Genetik 4. SWS: 2,5 5. ECTS-Punkte: 3 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

38 Lehrveranstaltungen: 07-GHR-GEN-1V 07-GHR-GEN-1Ü Titel: Einführung in die Genetik Übungen in Genetik Art: Vorlesung Übung SWS: 1 1,5 Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - - Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Die Vorlesung behandelt die molekularen und chromosomalen Grundlagen der Vererbung sowie die Organisation und Kontrolle eukaryotischer Genome. Neben der klassischen Mendelschen Genetik werden auch neuere Erkenntnisse zu Erbkrankheiten thematisiert. Anwendungen in der Medizin werden besprochen. Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Praktische Übungen und Aufgaben zur Genetik werden durchgeführt und besprochen. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

39 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Physiologie der Organismen 2 Nr.: (wird von Physiology of Organisms II 07-LA-PHY2 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / Modulverantwortung: Studiendekan/in der Fakultät für Biologie 4. SWS: 3,5 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - 9. b) Sonstige Vorkenntnisse: Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: der ZV ausgefüllt) Das Modul vermittelt Prinzipien der allgemeinen und vergleichenden Physiologie der Organismen und weist in Grundfertigkeiten der Arbeit im Physiologielabor ein. Zunächst werden die biochemischen Grundlagen der Reaktionen in einer Zelle sowie ihre gegenseitige und aufeinander bezogene Abstimmung erläutert. Darauf folgen die physiologischen Prozesse, die das innere Milieu von Vielzellern wie regulieren. 12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden verstehen das Funktionieren und die Regelung lebender Organismen. Sie haben Grundkenntnisse in Ablauf, Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Experimente sowie Grundfertigkeiten in der Laborarbeit erlangt. 13. Teilmodule: Titel: Verpflichtungsgrad: 07-LA-PHY2-1 Pflanzenphysiologie SWS: 3,5 ECTS-Punkte:

40 40

41 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Pflanzenphysiologie Nr.: (wird Physiology of Organisms of Plants (Lecture, Practice) 07-LA-PHY Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C3/W2 Botanik I (Prof. f. Molekulare Pflanzenphysiologie) 4. SWS: 3,5 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

42 Lehrveranstaltungen: 07-LA-PHY2-1V 07-LA-PHY2-1Ü Titel: Physiologie und Biochemie der Pflanzen Übungen zur Pflanzenphysiologie Art: Vorlesung Übung SWS: 1 2,5 Turnus: Jährlich, SS Jährlich, SS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: - Ca. 25 Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Die Vorlesung behandelt physiologische und biochemische Vorgänge der Pflanzen. Es werden grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Stoffwechselwege wie Photosynthese und Atmung vermittelt. Daneben werden Transportvorgänge, grundlegende Entwicklungsprozesse und deren Regelung durch Phytohormone und pflanzliche Bewegungsvorgänge vorgestellt. Es werden Experimente zu den Themata Wasser- und Mineralstoffhaushalt, Stofftransport, Photosynthese und Dissimilation, Sekundäre Pflanzenstoffe und Phytohormone durchgeführt. Dabei werden grundlegende Fertigkeiten zur experimentellen Laborarbeit vermittelt (Wägen, Lösungen berechnen und ansetzen, pipettieren, ph-wert einstellen, homogenisieren, filtrieren, zentrifugieren, Spektralphotometrie, Polarographie, Dünnschichtchromatographie, Auswertung und Protokollierung von experimentellen Ergebnissen. Neben rein fachwissenschaftlichen Methoden und Arbeitsweisen zur Vertiefung der Themata der Vorlesung werden auch einfache, schulgeeignete Experimente durchgeführt. Sonstiges: Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt. Die Übungen finden als Bolockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit nach dem SS statt.

43 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Humanbiologie Nr.: (wird von Human Biology 07-LA-HUBIO 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / der ZV ausgefüllt) 3. Modulverantwortung: Professur W3/C4 Zoologie I (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zell- und Entwicklungsbiologie) 4. SWS: 7 5. ECTS-Punkte: 9 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - b) Sonstige Vorkenntnisse: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: Das Modul besteht inhaltlich aus drei Abschnitten mit folgenden Inhalten: - Humangenetik (Erbkrankheiten, Vererbung) - Humanphysiologie (Menschliche Sinnesphysiologie, Ernährung, Gesundhaltung des Körpers) - Humane Entwicklungsphysiologie (Geschlechtsorgane, Befruchtung, Embryonalentwicklung, Evolutionsgeschichte des modernen Menschen) 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: - Kenntnis der Grundlagen der menschlichen Genetik, der Bedeutung von Erbkrankheiten, - Kenntnis der verschiedenen menschlichen Sinnesorgane, ihre Funktions- und Reaktionsweise sowie deren Gesunderhaltung bzw. die Behandlung von Krankheiten - Benennung der primären und sekundären menschlichen Geschlechtsmerkmale - Kenntnis der Entwicklung eines menschlichen Embryos sowie dessen Anhangsorgane - Nachvollzug der evolutiven Genese des modernen Menschen an Hand der Merkmalsprogressionen - Methoden zur Aufklärung des menschlichen Stammbaumes (Analyse von Fossilien, mt-dna) 12. Teilmodule: 07-LA-HUBIO-1 07-LA-HUBIO-2 Titel: Grundlagen der Humanbiologie Übungen Humanbiologie Verpflichtungsgrad: SWS: 4 3 ECTS-Punkte:

44 44

45 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Grundlagen der Humanbiologie Nr.: (wird Basic Human Biology (Lecture) 07-LA-HUBIO-1 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur W3/C4 Zoologie I (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zell- und Entwicklungsbiologie) 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 07-LA-HUBIO-2 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, siehe Aushang bzw. Internet 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

46 Lehrveranstaltungen: Titel: Art: 07-LA-HUBIO-1V Einführung in die Humanbiologie Vorlesung SWS: 4 Turnus: Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: Jährlich, SS -- Deutsch Humangenetik: Erbkrankheiten, genetische Diagnostik sowie ethische Fragen zu Themen wie Präimplantationsdiagnostik Humanphysiologie: Grundlagen und Leistungen der menschlichen Sinne Hören, Sehen, Schmecken, Riechen, Fühlen; Aspekte der speziellen menschlichen Physiologie; Vermeidung von Gefahren für diese Sinnesorgane Menschliche Entwicklung und Evolution: Vorgänge bei der Befruchtung einer Eizelle sowie die Entwicklung von der befruchteten Eizelle bis zur Geburt des Kindes; Evolutive Genese des modernen Menschen aus affenähnlichen Vorfahren Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert.

47 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Übungen Humanbiologie Nr.: (wird Basic Human Biology (Practice) 07-LA-HUBIO-2 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur W3/C4 Zoologie I (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zell- und Entwicklungsbiologie 4. SWS: 3 5. ECTS-Punkte: 4 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 07-LA-HUBIO-1 b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Keine 11. Prüfungsart: Protokolle + Zeichnungen Prüfungsumfang: Gesamtaufwand von ca. 30 Std Stück 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Bestanden / nicht bestanden

48 Lehrveranstaltungen: Titel: Art: 07-LA-HUBIO-2Ü Übungen in Humanbiologie Übung SWS: 3 Turnus: Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: Jährlich, WS Ca. 70 Deutsch Vertiefung der Inhalte der Vorlesung mittels Experimenten zu folgenden Themen: Mikroskopische Untersuchung von Präparaten, Erstellung von Zeichnungen, Entwicklung von Stammbaumschemata zur Vererbung von Krankheiten; Versuche zur Humanphysiologie Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

49 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Mikrobiologie 2 Nr.: (wird von Microbiology 2 07-GHR-MIBI2 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / der ZV ausgefüllt) 3. Modulverantwortung: Professur C4/W3 Mikrobiologie (Inhaber/in des Lehrstuhls für Mikrobiologie) 4. SWS: 2 5. ECTS-Punkte: 2 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 07-LA-MIBI1 9. b) Sonstige Vorkenntnisse: Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: Die Studierenden vertiefen Aspekte aus dem Modul Die prokaryotische Zelle aus dem ersten Semester. Sie lernen Grundlagen der Stoffwechselphysiologie von Bakterien kennen und wie man an Hand von solchen Stoffwechselleistungen verschiedene Bakterien unterscheiden kann. Die Einteilung der Bakterien in die Abteilungen Archae und Eubakterien wird an Hand von entsprechenden Merkmalen gefestigt. Ferner wird auf die Nutzung von Mikroorganismen für Industrie und Technologie eingegangen, aber auch auf die pathogenen Eigenschaften einiger Arten sowie den von ihnen ausgelösten Krankheiten. 12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden sollen nach dem Absolvieren dieses Moduls - häufig angewendete Methoden in einem mikrobiologischen Labor kennen und durchführen können - den Unterschied zwischen gram-negativen und gram-positiven Bakterien kennen - die verschiedenen Abteilungen des Reiches der Bakterien und einige wichtige Vertreter benennen können - Stoffwechselleistungen von Bakterien benennen können - Methoden zur Differenzierung von Bakterien nach diesen Stoffwechselleistungen kennen - Die Bedeutung von Bakterien für die Stoffkreisläufe in der Umwelt kennen - Industrielle Prozesse mit Beteiligung von Mikroorganismen und deren Produkte bekannt sein - Das Krankheitspotential von Bakterien einschätzen können 13. Teilmodule: Titel: Verpflichtungsgrad: 07-GHR-MIBI2-1 Fortgeschrittene Mikrobiologie SWS: 2 ECTS-Punkte:

50 50

51 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Teilmodulbeschreibung (2007/2) Teilmodulbezeichnung: Fortgeschrittene Mikrobiologie Nr.: (wird Advanced Microbiology (Lecture, Practice) 07-GHR-MIBI Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor von der ZV ausgefüllt) 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit: Fakultät für Biologie / Teilmodulverantwortung: Professur C4/W3 Mikrobiologie (Inhaber/in des Lehrstuhls für Mikrobiologie) 4. SWS: 2 5. ECTS-Punkte: 2 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 07-LA-MIBI1-1 b) Sonstige Vorkenntnisse: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe; Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den Übungen sowie das Bestehen dort gestellter Übungsarbeiten (wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt). 11. Prüfungsart: Klausur (Textaufgaben und/oder multiple choice) 12. Prüfungsumfang: Ca. 30 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe

52 Lehrveranstaltungen: 07-GHR-MIBI2-1V 07-GHR-MIBI2-1Ü Titel: Einführung in die Mikrobiologie II Mikrobiologische Methoden Art: Vorlesung Übung SWS: 1 1 Turnus: Jährlich, WS Jährlich, WS Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Sonstiges: Überblick über die Stoffwechselphysiologie der Prokaryoten; Experimente zur Physiologie von Prokaryoten; Nutzung von Mikroorganismen durch Menschen; Mechanismen der Genübertragung bei Prokaryoten; Bakteriophagen, Genregulation, Antibiotika-Resistenzen, Mutation Vorlesungsbegleitende Materialien sind im Internet zugänglich. Für die Nachbearbeitung des Stoffs ist die freiwillige Teilnahme an einem Tutorium empfehlenswert. Vertiefung der Themen aus der Vorlesung an Hand von Versuchen und Experimenten Kursbegleitendes Material sowie Hinweise zur Literatur werden im Internet zur Verfügung gestellt.

53 Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Einheimische Fauna/Systematische Zoologie Nr.: (wird von The Fauna of Germany 07-LA-FAUNA 1. Niveaustufe: Staatsexamen LA / Bachelor 2. Fakultät bzw. Institut / Nummer der Organisationseinheit Fakultät für Biologie / der ZV ausgefüllt) 3. Modulverantwortung: Professur C4/W3 Zoologie III (Inhaber/in des Lehrstuhls für Zoologie III) 4. SWS: 4,5 5. ECTS-Punkte: 6 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - 9. b) Sonstige Vorkenntnisse: Als Vorkenntnis erforderlich für Module: Inhalte: Das Modul gibt einen Überblick über ausgewählte, in Mitteleuropa vorkommende Tiergruppen, wobei Grundkenntnisse der Systematik und Taxonomie sowie der quantitativen Erfassung biologischer Vielfalt vermittelt werden und Bestimmungsarbeit am Objekt eingeübt wird. Die faunistische Auswahl erfolgt dabei taxonspezifisch bzw. im Hinblick auf spezifische Lebensräume oder Lebensweisen. Übungen im Gelände in verschiedenen Lebensräumen vertiefen das bei der Bestimmung im Labor gewonnene Wissen an lebenden Objekten, einschließlich ihrer Ökologie und Verhaltensbiologie. 12. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden können ausgewählte Vertreter der einheimischen Fauna (Wirbellose, Wirbeltiere) taxonomisch einordnen und einen dichotomen Bestimmungsschlüssel anwenden. Sie kennen ausgewählte mitteleuropäische Lebensräume mit besonderer Berücksichtigung der einheimischen Biotope, ihre Fauna und Phänologie. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, anhand der Morphologie einer Art und ihres Lebensraums Vorhersagen zu ihrer Biologie, Ökologie und ggf. ihrer Indikatorfunktion und Naturschutzrelevanz zu treffen. 13. Teilmodule: 07-LA-FAUNA-1 07-LA-FAUNA-2 Titel: Systematik der einheimischen Fauna Exkursionen Einheimische Fauna Verpflichtungsgrad: SWS: 3 1,5 ECTS-Punkte:

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 11. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-72)

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie 11-LBIO-0708-MS Physiologie der Tiere (Mittelschule) 1. Semester Institut für Biologie II/ Tierphysiologie und Verhaltensphysiologie jedes Wintersemester Vorlesung "Physiologie der Tiere" (3 SWS) = 45

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/208 SEITEN 1-5 DATUM 16.12.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Modulbeschreibungen (Pflicht) Didaktikfach Biologie. Lehramt an Hauptschulen

Modulbeschreibungen (Pflicht) Didaktikfach Biologie. Lehramt an Hauptschulen Modulbeschreibungen (Pflicht) Didaktikfach Biologie Lehramt an Hauptschulen Entwurf Stand: 22.08.2013-1 - Modulbeschreibung (2007/2) Modulbezeichnung: Fachwissenschaftliche Grundlagen der Biologie 1 -

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113 Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 113 Bildungsziele Für das Grundlagen- und Schwerpunktfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Vom 5. Oktober (Fundstelle:

Vom 5. Oktober (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Vom 5. Oktober 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-84)

Mehr

Qualifikationsziele Bachelor Biologie

Qualifikationsziele Bachelor Biologie Qualifikationsziele Bachelor Biologie Grundlage ist neben dem KIT-Leitbild der Lehre das am 12.12.2008 von der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften verabschiedete Leitbild der Biologielehre: Kenntnisse

Mehr

Stundenplan Master / Wintersemester

Stundenplan Master / Wintersemester Stundenplan Master / Wintersemester V = Vorlesung, S = Seminar SP-Bereiche gelb=sp1, blau= SP2, grün=sp3 (ohne spezielle Veranstaltungen) 8-9 Kommunikationsbiologie Aktuelle Methoden der Pflanzenbiologie

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie

Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie Studienplan Bachelor Biologie - Allgemeine Biologie 1. Semester BA-01 Struktur und Funktion des Lebens der Biologie Organisation der Tiere Praktikum Zoologie für Allgemeine Biologie der Biologie V 4 4

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Biologie zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das "Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen" der Universität

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Biologie und Ökologie

Biologie und Ökologie CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Biologie und Ökologie 1/7 Biologie und Ökologie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2. Bildungsziele Der

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2 Biologie 1. Allgemeines Art: Grundlagenfach Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen 2 2 2 2. Bedeutung des Fachs und allgemeine Ziele Bedeutung des Fachs: Der Biologieunterricht

Mehr

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Nach den Angaben der StO GHPO I 2005 von der Biologiefachschaft (Raum B 401) (ohne Gewähr) Inhaltsverzeichnis A. Erklärung... 3 B. Zum Studiengang... 4 C. Modulbeschreibungen...

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienpläne für das Biologiestudium (Diplomstudiengang) Grund- und Hauptstudium (Gültig ab WS 2008/09) 2 Inhalt Seite Studienplan für das Biologiestudium

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach. Biochemie

Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach. Biochemie Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach Biochemie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Stand: 23.09.2010 bereich: Modulnummer Modulbezeichnung

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung

Inhaltsübersicht. 1 Umfang und Art der Bachelorprüfung AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_16 JAHRGANG 44 08.01.2015 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Prüfungsform. Modulkürzel Modulname VF KF PF LO TP/ MP. Bio 1 Struktur und Funktion wirbellose Tiere X X X X MP Lerntagebuch.

Prüfungsform. Modulkürzel Modulname VF KF PF LO TP/ MP. Bio 1 Struktur und Funktion wirbellose Tiere X X X X MP Lerntagebuch. Die Anmeldefrist endet am 30.06.2016. Für folgende Klausuren läuft die Anmeldfrist früher ab: Neurobiologie2 / Tierphysiologie 2: Ende der Anmeldfrist: 12.05.2016 Einsatz von Zellkulturtechniken in der

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2008/10 Grundlagenfach 5: Biologie Seite 53. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften.

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2008/10 Grundlagenfach 5: Biologie Seite 53. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften. Grundlagenfach 5: Biologie Seite 53 Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften Biologie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 2 2 2 - Eingeschlossen sind Praktika in Halbklassen im Umfang

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Bachelor of Science Biologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Biozentrum und Forschung Biowissenschaften mit moderner Infrastruktur Interdisziplinär: Biologie / Chemie

Mehr

BIOLOGIE (NATURLEHRE)

BIOLOGIE (NATURLEHRE) BIOLOGIE (NATURLEHRE) 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 2 2 2 2 1 Schwerpunktfach Ergänzungsfach 3 3 Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Die Auswahl der Stoffgebiete

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2014 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten Biologie Jahrgangsstufe: 5 Inhaltsfelder Konkrete Themen Zeitrahmen Teilkompe- Tenzen Konzept Prozessbezogen bezogen Vielfalt von Pflanzen und Tiere in ihren 1. Hj SF13, PE 3 E8, E9, PB1 Lebewesen Lebensräumen

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Biologie Lehramt

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Biologie Lehramt Modulhandbuch für den Masterstudiengang Biologie Lehramt November 2013 Mikrobiologie BP09 300 h 10 LP jährlich (WS) Prof. Dr. E. A. Galinski. FG Biologie B. Sc. Biologie Pflicht 1 M. Ed. Biologie Sicherer

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 6 vom 8. August 2007 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Vom 1. November

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen die Kenntnisse der Schüler aus der Grundschule aufgreifen und ein Grundwissen in den Bereichen der Pflanzen,

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie Vom 14.12.2007 Aufgrund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0

Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0 Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0 mit dem Abschluss Lehramt Staatsexamen (Erwerb von 10 ECTS-Punkten) Version 2009-WS,

Mehr

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Lehramt Grundschule mit Biologie als Didaktikfach Pflichtmodul im Studium für das Lehramt an Grundschulen mit

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05

Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05 Lehrangebot Genetik-Lehrstuhl SS 2000-WS 2004/05 Meldungen von Lehrveranstaltungen an die Fakultät durch Professor Dr. Heinz Sass für Sommersemester (SS) und Wintersemester (WS). Die später gedruckten

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003 Neufassung: GHStO I 2003 3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) 15 Inhalte und Aufbau (1) Fundamentum (1. und 2. Semester) Modul 1: Biologische Grundlagen I Allgemeine Biologie, Teil I Vorlesung:

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Blatt: 1 Studienordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für die Laufbahn der Realschullehrerinnen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau) Biologie (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2016 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14

Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Wahl der Spezialisierungsmodule im WS 2013/14 Allgemeines ab 5. Semester erfolgt die Spezialisierung im Bachelorstudium Biologie Ökologische und Organismische Biologie oder Molekular und Zellbiologie entscheidend

Mehr

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung

Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Dritte Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15 Modulbeschreibung / Module Description 1 Semester/ semester Mikrobiologie und 2 Microbiology and 2 Notwendige Voraussetzungen / prerequisites for participation Unterrichtssprache / language of instruction

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klassen 5 und 6 2.1.1 Einführung in die Biologie

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten Lehre von den Pflanzenkrankheiten http://www.weihenstephan.de/pp/ Prof. Dr. rer. nat. (Dr. agr. habil.) Ralph Hückelhoven hueckelhoven@wzw.tum.de Molekulare Basis von natürlicher Immunität: Flagellinrezeptoren

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Inhaltsverzeichnis BIO-D1 Biologiedidaktik I (Biologieunterricht: Konzeption und Gestaltung) - Biology Education

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein

Mehr

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-..)

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-..) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Vom (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-..)

Mehr

Grundlagen der Ökologie und Umweltwissenschaften

Grundlagen der Ökologie und Umweltwissenschaften Grundlagen der Ökologie und Umweltwissenschaften für die Materialwissenschaften und Umweltinformatik M.Hauhs Ökologische Modellbildung BayCEER, Uni-Bayreuth SS 2009 www.bayceer.uni-bayreuth.de Umwelt von

Mehr

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden (Stand: August 2015) E1 Cytologie Cytologie unter dem Aspekt der funktionellen Morphologie unter besonderer Berücksichtigung des licht- und elektronenmikroskopischen

Mehr

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele 3.10 Biologie Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach Bildungsziele Biologie leistet einen Beitrag zur bewussten Wahrnehmung der lebenden Natur. Sie fördert das Verständnis für das Phänomen Leben.

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 04/0 Ausgegeben am 30.09.0 40. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 66. Äquivalenzverordnung

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 5 Abs. 1 i. V. m. 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG)

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Semester total Anzahl Lektionen

Semester total Anzahl Lektionen Biologie Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 2 2 0 0 4 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl.

Mehr

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010

Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 24. Februar 2010 Studienplan Lebensmittelchemie Stand: 4. Februar 00 Bei Beginn im Wintersemester. Semester (ab WS 09/0 nach Modulplan Bachelor Lebensmittelchemie) Einführung in die Mathematik Vorlesung Klausur 3 Übung

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Stand: 12. Mai Technische Biologie Nebenfach für B.Sc. Mathematik

Stand: 12. Mai Technische Biologie Nebenfach für B.Sc. Mathematik Stand: 12. Mai 2014 Technische Biologie Nebenfach für B.Sc. Mathematik Technische Biologie ist eine außergewöhnliche Verbindung klassischer und biochemischer, molekularbiologische Inhalte mit modernen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl K1

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Chemie mit dem Abschluss Bachelor of Science

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Chemie mit dem Abschluss Bachelor of Science Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Chemie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Vom 17. November 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2008-34)

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

SS Vorblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock M1201 Plant Cell Biology ( )

SS Vorblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock 1. Block 2. Block 3. Block Nachblock M1201 Plant Cell Biology ( ) Gesamtübersicht Module Master Biologie Fach:Botanik M1201 Plant Cell Biology M2201 Plant Gene Technol. M1205 Photorezeptoren (209+210) M1201 Plant Cell Biology M1202 Plant M1203 Kryptogamen (205+206) M1204

Mehr