Der Neujahrsempfang fällt aus!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Neujahrsempfang fällt aus!"

Transkript

1 STADT KURIER 23. JAHRGANG KW JANUAR 2018 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Müllheim mit den Stadtteilen Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Vögisheim und Zunzingen Neujahrsempfang der Stadt Müllheim Der Neujahrsempfang fällt aus! Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger zu unserem Neujahrsempfang am Sonntag, 14. Januar 2018, Uhr ins Bürgerhaus ein. Der Empfang steht unter dem Motto Entscheidungen. Der Neujahrsempfang fällt wegen Erkrankung der Bürgermeisterin aus. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. Neuer Termin wird noch bekanntgegeben.

2 Donnerstag, 11. Januar 2018 Seite 2 Öffnungszeiten Verwaltungsgebäude Informationen zum AlemannenWasser: Das Wasserversorgungsgebiet gliedert sich in verschiedene Versorgungsnetze und Zonen auf. Messung vom: Müllheim Niederweiler Feldberg Rheintal Gesamthärte dh Die Müllheimer Wasserhärte gilt auch für die Stadtteile: Vögisheim, Zunzingen, Dattingen, Britzingen, Muggardt, Güttigheim, Hügelheim und das Industriegebiet Müllheim. Die Härtegrade sind nach der EG Verordnung und 9 Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in folgende Bereiche unterteilt: Härtebereich weich 0 bis 8,4 dh entspricht 0 bis 1,5 mmol/l Härtebereich mittel 8,4 bis 14 dh entspricht 1,5 bis 2,5 mmol/l Härtebereich hart 14 bis 28 dh entspricht 2,5 mmol/l und mehr Um entsprechende Beachtung in Industrie und Haushalt, insbesondere beim Einsatz von Spül- und Waschmittel, wird gebeten. Es grüßt Sie herzlich Ihr Technikteam Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH Tel technik@alemannenenergie.de Marktstraße 1-3, Müllheim Fax Haben Sie noch Fragen zu Ihrem Strom- und Gastarif? Gerne beraten wir Sie hierzu in unserem Kundenbüro in Müllheim. Tel service@alemannenenergie.de Öffnungszeiten Kundenbüro: Mo., Di., Mi. u. Fr. 9:00 Uhr - 17:00 Uhr, Do. 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Bismarckstraße 3 Wir sind erreichbar: Telefon , Fax: stadt@muellheim.de stadtkurier@muellheim.de Internet: Bürgermeisteramt und Gemeindeverwaltungsverband (Dienstsitz: Werderstraße 48) Müllheim-Badenweiler: Montag bis Freitag Uhr Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Landratsamt - Außenstelle Müllheim Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kfz.-Zulassungsstelle: Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Gesundheitsamt: Tel. 0761/ / Donnerstags nur nach tel. Vereinbarung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 0761/ , Sprechz. nach telef. Vereinbarung Vermessung und Geoinformation Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Polizeidienststelle Müllheim Überfall, Verkehrsunfall Feuer Rettungsdienst Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Müllheim e. V. HELIOS-Klinik Müllheim Vergiftungs-Informations-Zentrale Universitäts-Kinderklinik Freiburg Allgemeiner Notfalldienst Kinderärztlicher Notfalldienst Augenärztlicher Notfalldienst Info Weinbauberater Bereitschaftsdienste für Zahnärzte KOBRA Drogenberatung Alkoholberatung Hospizgruppe Markgräflerland Tierärztl. Notdienst Markgräflerland Störung/Notdienst Stadtwerke MüllheimStaufen Wasser Energiedienst Netze GmbH Strom badenova Netze GmbH Gas Holzwärme Müllheim GmbH Fernwärme Kabel BW Bergwacht Techn. Hilfswerk (THW) SOS werdende Mütter e.v. Kontaktperson für Müllheim u. Umlandgemeinden: Silvia Giesin, Tel / Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige Terminvereinbarung Tel / (AB) Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am darauffolgenden Tag. Mittwochnachmittag haben die Apotheken in Müllheim geöffnet. Freitag, Bad Apotheke im Parcelsushaus Bad Krozingen Freiburger Str / Samstag, Fridolin-Apotheke Neuenburg Müllheimer Str. 23, 07631/ Sonntag, Hensesche Apotheke Badenweiler Luisenstr / Montag, Blauen Apotheke Schliengen Freiburger Str / Dienstag, Apotheke am Zöllinplatz Badenweiler Zöllinplatz / Mittwoch, Fohmann sche Apotheke Schliengen Eisenbahnstr / 5 56 Donnerstag, Hebel-Apotheke Müllheim Werderstr. 31 A / IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Müllheim, Postfach 1164, Müllheim. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin oder der Vertreter im Amt Redaktion: Gabriele Kawlath, Telefon: 07631/801-0, Fax: 07631/ Verantwortlich für den Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Meßkircher Straße 45, Stockach, Telefon: , Telefax: , anzeigen@primo-stockach.de, Homepage: Anzeigenbetreuung: Handels- und Marketingagentur Rappenecker, Im Quellengrund 5, Ehrenkirchen, Tel / , Fax: / Verantwortlich für die Verteilung: Primo-Verlag Stockach, Telefon 07771/931748, vertrieb@primo-stockach.de

3 Seite 3 Donnerstag, 11. Januar 2018 Ab 1. Februar: Aus dem STADTKURIER wird HALLO MÜLLHEIM In seiner Sitzung vom 13. Dezember 2017 hat der Gemeinderat mehrheitlich beschlossen, die Herausgeberschaft für das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Müllheim, den Stadtkurier, an den Primo-Verlag zu übergeben. Aus dem Stadtkurier wird ab dem 1. Februar 2018 deshalb Hallo Müllheim das Mitteilungsblatt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Müllheim mit den Ortsteilen Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Vögisheim und Zunzingen. out sein. Der Stadtkurier wird ab Februar unter dem Label HALLO des Primo-Verlages geführt. Zudem wird das gesamte Heft künftig farbig gedruckt werden und damit in seiner Gestaltung eine zeitgemäße Darstellung ermöglichen. Was bleibt bestehen? Auch das Hallo Müllheim wird nach wie vor kostenlos an die Haushalte in der Kernstadt und in den Ortsteilen verteilt. Der Donnerstag als Erscheinungstag für die Printausgabe und der Wochenrhythmus bleiben ebenfalls erhalten. Zudem besteht weiterhin die Möglichkeit, das Heft kostenlos als e-blättle digital bereits am Mittwoch abend zu lesen: Entweder über die städtische Homepage oder unter Was ändert sich? Das neue Mitteilungsblatt besteht aus einem amtlichen und redaktionellen Teil sowie einem kostenp ichtigen Anzeigenteil. Die Stadtverwaltung ist für den amtlichen Teil mit den Rubriken, Müllheim aktuell, Amtliche Bekanntmachungen und Fraktionen aus dem Gemeinderat berichten verantwortlich. Der Primo-Verlag übernimmt die Herausgeberschaft und verantwortet neben dem kostenp ichtigen Anzeigenteil künftig auch den redaktionellen Teil. Dieser reicht von der Notruftafel, den Einträgen der Müllheimer Institutionen und Einrichtungen und dem Veranstaltungskalender, bis hin zu den Kirchen- und Vereinsnachrichten. Vereine, Schulen, Kirchen und Müllheimer Institutionen werden für den redaktionellen Teil einen zeichenmäßig begrenzten Zugang zum Redaktionssystem erhalten, um Einträge direkt vornehmen zu können. Innerhalb dieses Kontingents sind die Veröffentlichungen nach wie vor kostenlos. Die auffälligste Veränderung werden der Titel und das Lay- Informationen für die Vereine, Kirchen, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen Alle Einträge bis einschließlich KW 4 (Stadtkurier-Ausgabe vom ) senden Sie bitte noch per an stadtkurier@muellheim.de Ab der KW 5 (Hallo Müllheim-Ausgabe vom ) erfolgen alle nichtamtlichen Einträge über den Primo-Verlag, das heißt, dass Sie als Müllheimer Verein, Institution oder öffentliche Einrichtung Ihre Beiträge künftig entweder per an redaktion-muellheim@primo-stockach.de senden oder diese selbst in das Redaktionssystem des Primo-Verlages einstellen werden. Dafür stellt Ihnen der Verlag ein persönliches Login zur Verfügung. Alle Informationen dazu werden in den nächsten Tagen per Post oder an die uns bekannten Adressen verschickt. Sollten Sie keine Nachricht erhalten, können Sie sich direkt an den Primo-Verlag wenden: Telefonisch: 07771/ oder per redaktion-muellheim@primo-stockach.de Notieren Sie sich für Hallo Müllheim schon jetzt drei Termine: Redaktionsschluss: Dienstag, 7 Uhr bei Übermittlung der Texte und Fotos über das Redaktionssystem des Verlages Montag, 9 Uhr bei Übermittlung der Texte und Fotos an den Verlag per Anzeigenschluss: Dienstag, 15 Uhr (wichtig für alle, die private oder gewerbliche Anzeigen schalten möchten). Sie erreichen den Verlag montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr unter Tel / oder jederzeit per an anzeigen@primo-stockach.de. Erscheinungstermin: Donnerstags - nur knapp zwei Tage nach Redaktions- und Anzeigenschluss steckt das aktuelle Hallo Müllheim in Ihrem Briefkasten. Die Verteilung erfolgt über den Verlag, Fragen zur Zustellung beantwortet Ihnen gerne der Primo-Verlag unter 07771/ oder per vertrieb@primo-stockach.de. Bei Fragen zur Umstellung steht Ihnen auch Frau Kawlath bei der Stadtverwaltung zur Verfügung. Telefonisch unter 07631/ oder per an redaktion-stadt@muellheim.de.

4 Gleich zwei wichtige Bauprojekte gehen 2018 ihrer Realisierung entgegen: Das sogenannte Tenckhoff-Areal im Herzen der Müllheimer Innenstadt und das künftige Wohngebiet Am langen Rain östlich der Helios-Klink. In der Dezember-Sitzung des Gemeinderates wurde nun die Offenlage bei beiden Verfahren beschlossen. Auf dem Tenckhoff-Areal werden Einzelhandels ächen sowie Büroräume und Wohnungen entstehen, das Baugebiet Am langen Rain wird einmal rund 500 Menschen Wohnraum bieten. Tenckhoff-Areal Der Beginn der Bauarbeiten auf dem Areal zwischen Marktplatz und Östlicher Allee rückt näher: Der Gemeinderat befürwortete in seiner Sitzung im Dezember den Entwurf des Vorhaben- und Erschließungsplans der Activ Group mit Sitz in Schlemmerhofen, Kreis Biberach und beschloss damit die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und Träger öffentlicher Belange am Verfahren. Wenn das Verfahren wie geplant fortgeführt werden kann, sollen die Bauarbeiten im Sommer 2018 beginnen. Damit endet eine fast 20-jährige Diskussion um die Nutzung der innerstädtische Brach äche zwischen der Östlichen Allee und dem Marktplatz. Mit dem Beschluss verbunden ist auch die Aufhebung des bisher noch geltenden Bebauungsplans von 2009 Groß ächiger Lebensmittelmarkt mit öffentlicher Tiefgarage. Vor fünf Jahren läutete der Gemeinderat auf Anraten der Stadtverwaltung einen Paradigmenwechsel ein, nachdem mehr als zehn Jahre vergeblich versucht worden war, auf dem Tenckhoff-Areal einen Lebensmittelmarkt anzusiedeln. In die Überlegungen, das Areal für andere Ein- Donnerstag, 11. Januar 2018 Seite 4 Tenckhoff und Langer Rain Realisierung in diesem Jahr geplant Giebeldächer bestimmen die Bebauung auf dem Tenckhoff-Areal. In den kommenden Wochen werden die endgültigen Pläne vorgestellt werden. zelhandels ächen zu entwickeln, kam mit dem Projektentwickler Activ Group ein Player mit alternativen Vorschlägen an den Verhandlungstisch. Mittlerweile stehen nicht nur die Nutzung, sondern auch die Dimensionen des Bauwerks, die Tiefgaragen und Stellplätze e sowie die Anbindung des Gebäudes an die Östliche Allee wie auch zur Innenstadt über den Marktplatz fest. Der Neubau wird im Erdgeschoss auf mehr als 1000 Quadratmeter Grund- äche unter anderem einen dm-drogeriemarkt und eine Filiale der Textilkette Ernsting s Family beheimaten. Im Detail gab es noch einige Änderungen, wie die Umwidmung eines ursprünglich für den Lebensmittelmarkt ausgewiesenen Sondergebiets zu einem Mischgebiet. Auch die Abgrenzung änderte sich: So werden nun der Stadtpark und die alte Stadtapotheke, die zwischen dem zu bebauenden Areal und dem Marktplatz steht, ausgespart. In die Geschosse über den Einzelhandels ächen werden Büros und Wohnungen untergebracht. Christian Neudeck von der Activ Group gibt sich optimistisch, dass bereits im Sommer 2018 die Bauarbeiten für das Projekt beginnen könnten. Und auch für das Apothekengebäude zeichnet sich, laut Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich, in absehbarer Zeit endlich eine Lösung ab. Baugebiet Am langen Rain Ein großes Stück weiter ist man auch mit der Entwicklung des neuen Baugebietes Am langen Rain : In seiner Dezember-Sitzung verabschiedete der Gemeinderat mit der Offenlage den nächsten und vermutlich letzten Verfahrensschritt vor dem notwendigen Satzungsbeschluss. In dem neuen Baugebiet entsteht ein Mix aus Mehrfamilienhäusern, auch für sozial schwächere Bevölkerungsgruppen, Reihen- und Einfamilienhäusern. Das in einem städtebaulichen Realisierungswettbewerb entwickelte Baugebiet hat mittlerweile zahlreiche Detailplanungen erfahren und es wurden Anregungen und Hinweise sowohl von Bürgern als auch von Fachbehörden und anderen beteiligten Organisationen in die Feinplanung des Bebauungsplanverfahrens eingearbeitet. Dabei ging es auch um eine infrastrukturelle Anpassung des Entwurfs, die unter anderem eine Nachverdichtung, mit dem Ziel einer noch besseren Ausnutzung der Flächenressourcen vorsah sowie um die Optimierung der Verkehrserschließung und ein tragfähiges Entwässerungskonzept. Weitere Aspekte sind der Umwelt-, Natur- und Artenschutz. Hierzu sind unter anderem Ausgleichsmaßnahmen für seltene Vogel-, Fledermaus- und Käferarten, aber auch der Erhalt von Bäumen und Streuobstwiesen sowie Baumneup anzungen im Baugebiet, vorgesehen. Die Offenlage hat am 2. Januar 2018 begonnen und läuft bis einschließlich 9. Februar Der Satzungsbeschluss soll dann im April oder Mai erfolgen. Bevor die Erschließungsarbeiten beginnen können, sind die entsprechenden Vermeidungs- und vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen (CEF-Maßnahmen) für Vögel, Fledermäuse und Totholzkäfer zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktion von Lebensstätten im räumlichen Zusammenhang notwendig. Das heißt, dass in ausgewiesenen Ausgleichs- ächen z.b. Nistmöglichkeiten und angemessene Lebensräume geschaffen werden müssen, bevor die Bagger für den Straßenbau rollen dürfen.

5 Seite 5 Donnerstag, 11. Januar 2018 Die Fledermaus : Abrechnung vorgelegt Der Müllheimer Gemeinderat nahm den Rechnungsabschluss für das im Sommer 2017 durchgeführte Open Air-Operettenprojekt Die Fledermaus zustimmend zur Kenntnis. Das Zahlenwerk stellte der für das Veranstaltungsmanagement zuständige Fachbereichsleiter David Dinse vor. Unterm Strich blieb ein De zit von 35759,66 Euro in den Büchern stehen. Wie vertraglich vereinbart, übernimmt die Stadt davon Euro sowie weitere Euro für Leistungen des Bauhofs. Das Markgrä er S mphonieorchester (MSO) wird den Restbetrag tragen. Wilhelm Peppmeier konnte am 27. Dezember seinen 100. Geburtstag feiern. Damit gehört der Jubilar zu den ältesten Bürgern der Stadt. Groß war seine Freude, als ihn Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich an seinem Jubeltag besuchte und ihm die Glückwünsche der Stadt überbrachte. Glück gehörte zu seinem Leben, wie Wilhelm Peppmeiers Lebenslauf bis heute immer wieder zeigt. Er wurde am 27. Dezember in dem kleinen Ort Spenge bei Bielefeld geboren, lernte von 1932 bis 1936 in der Maschinenfabrik Gildemeister in Bielefeld den Beruf des Werkzeug- und Maschinenbauers und gehörte dem Unternehmen rund 45 Jahre an. Unterbrochen wurde diese Tätigkeit durch seinen Militärdienst während des Zweiten Weltkrieges bei der Kriegsmarine, wo er auf U-Booten eingesetzt war. Im letzten Kriegsjahr 1945 hatten er und seine Kameraden ein neues U-Boot übernommen. Wegen einer Verlet- Einig waren sich die Mitlieder des Gemeinderates, dass dieses Operettenprojekt ein einmaliges Ereignis im Kulturleben der Stadt sei. Das war eine tolle Sache und wir sollten das, wenn möglich auch weiterhin fördern, sagte der Sprecher der ALM/ Die Grünen Martin Richter. Da schloss sich auch Harald Märkt von der CDU-Stadtratsfraktion an. Und SPD-Sprecher Ulrich Menny ergänzte: Wir haben mit dem Markgräfler Symphonieorchester ein Alleinstellungsmerkmal in der Region. Diese Aussagen machten deutlich, dass das Gros des Ratsgremiums für die nanzielle Unterstützung dieser Großveranstaltung gerne das Stadtsäckel öffnete. Dass die städtische Verp ich- zung, die sich Peppmeier auf dem vorgehenden U-Boot zugezogen hatte, schickte ihn der Kommandant nicht wieder unter Deck, sondern direkt ins nächste Lazarett. Das war Peppmeiers großes Glück: Das neue U-Boot, auf dem er eigentlich mitgefahren wäre, sank nach wenigen Tagen. Es gab keine Überlebende. Zusammen mit seiner Frau wurde dem Jubilar im Jahr 1946 ein Sohn geschenkt, der seinerseits eine Schweizerin heiratete und heute in der Nähe von Lausanne lebt. Wilhelm Peppmeier konnte seinen 100. Geburtstag nicht nur tung für die De zitabdeckung überschaubar blieb, lag unter anderem an der detaillierten Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt und dem MSO, die auf der Basis der vorangegangenen Projekte dieser Art erfolgt war. Alle drei Jahre nahm sich bisher das MSO ein Open Air-Projekt vor und holte die Stadt als Rückversicherung für das nanzielle Risiko mit ins Boot. So entstanden die Carmina Burana, die Zauber öte, der Freischütz und nun die Fledermaus. Diese Vereinbarung hat sich bestens bewährt, stellte Kulturdezernent Jan Merk fest, der darüber hinaus betonte, dass es sich bei diesen musikalischen Großprojekten um herausragende Kulturereignisse von hoher künstlerischer Qualität Peppmeier feierte seinen 100. Geburtstag handele, die auch eine wirksame Imagewerbung für die Stadt darstellen. Die Fledermaus in Zahlen: Insgesamt gab es 3123 Sitzplätze, von denen 2351 verkauft wurden und weitere 108 Plätze den Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden. Die Einnahmen aus dem Ticketverkauf beliefen sich auf knapp Euro, die Sponsoren steuerten Euro bei. Die Kosten für Bühne, Licht und Ton betrugen knapp Euro, für Gagen überwiesen die Veranstalter Euro. Dazu kamen noch Nebenkosten, Kosten für das Marketing und für Bauhof-Leistungen in einer Gesamthöhe von etwas mehr als Euro. mit seinem Sohn und seiner Schwiegertochter, sondern auch mit zwei Enkeln und vier Urenkeln feiern. Peppmeiers Gattin starb vor sieben Jahren nach 66 Ehejahren hatte er noch einmal großes Glück gehabt. Er kam mit einer lebensbedrohlichen Gefäßerkrankung und einem Krebsleiden in die Universitätsklinik Freiburg. Beide fast aussichtslose Diagnosen überlebte er. Mittlerweile ist er längst von seinen Leiden genesen und lebt seither ein weitgehend eigenständiges Leben in seiner Wohnung in den Weihern. Der gelernte Werkzeug- und Maschinenbauer nutzt bis heute sein handwerkliches Geschick. Trotz eines Rückenleidens hat er erst vor wenigen Monaten seinen Balkon selbst neu ge iest, er kümmert sich um seine Wasserversorgung und die Gasheizung und baute vor kurzem noch die Küche selbst um. Wenn mein Sohn es mir nicht verboten hätte, dann würde ich auch noch Auto fahren, sagt Peppmeier. Nur die Hörfähigkeit braucht heute mit einem Gerät Unterstützung, eine Einschränkung, die ihm aber nur begrenzt Probleme bereitet. Zeitunglesen und Fernsehen gehören heute zu den täglichen Vorlieben des Jubilars. Und es gibt Freunde, mit denen er sich regelmäßig trifft. Zu seinem Sohn will der Jubilar allerdings noch nicht ziehen. Der könnte meinen, er müsse sich dann ständig um mich kümmern. Das will ich doch gar nicht, sagt Wilhelm Peppmeier. Er liebt seine Eigenständigkeit. Und die möchte er noch so lange wie möglich in seiner Müllheimer Wohnung genießen.

6 Donnerstag, 11. Januar 2018 Seite 6 Verzögerungen im Zahlungsverkehr durch Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens Nach umfangreichen Vorarbeiten erfolgt bei der Stadt Müllheim, dem Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler und der angeschlossenen Eigenbetriebe und Verbände zum die Umstellung auf die Kommunale Doppik. Damit wird ein Wechsel von einem bisher zahlungs-orientierten zu einem ressourcenorientierten Haushalts- und Rechnungswesen vollzogen. Im Zusammenhang mit dem Systemwechsel und der Produktivsetzung zum können sich im Zahlungsverkehr im Zeitraum zwischen Weihnachten und Ende Januar 2018 Verzögerungen ergeben. Wir bitten dies zu entschuldigen und danken Ihnen für Ihr Verständnis! Für Rückfragen steht Ihnen das Finanzdezernat der Stadtverwaltung zur Verfügung. Ihre Stadtverwaltung Die Stadtverwaltung informiert über Baumfällungen Bis Februar 2018 finden aus Gründen der Verkehrssicherheit Baumfällungen in den innerörtlichen Bereichen von Müllheim und den Ortsteilen sowie in Gewässerbereichen Klemmbach, Warmbach, Gennenbach, Zitzinger Bach Hügelheimer- und Neuenburger Runs statt. Kurzzeitig kann es auf Grund der Fällarbeiten zu Einschränkungen im Straßen- bzw. Fußgängerverkehr kommen. Stadt Müllheim Grundstücksmanagement Brennholzversteigerungen Die Brennholzversteigerung in Britzingen findet statt am Samstag, 20. Januar 2018 um 9.00 Uhr. Treffpunkt+ Bewirtung auf dem großen Parkplatz Schwärze Der Versteigerungsplatz ist von der Abzweigung L 125 in Richtung Badenweiler ausgeschildert. Zur Versteigerung gelangt Brennholz in langer Form. Das Brennholz liegt rund um den Steinberg. Die Bewirtung erfolgt durch die Jugendfeuerwehr Britzingen-Dattingen. Die Bevölkerung ist zu dieser Versteigerung herzlich eingeladen. Die Brennholzversteigerung im Müllheimer Eichwald findet statt am Samstag, 27. Januar 2018 um 9.00 Uhr Treffpunkt + Bewirtung Blauenblickparkplatz Zur Versteigerung gelangt Brennholz in langer Form. Das Brennholz liegt im Bereich Sonnhole und Breiteweg. Die Bewirtung erfolgt durch die Freiwillige Feuerwehr Vögisheim. Die Bevölkerung ist zu dieser Versteigerung herzlich eingeladen. Grundstücksmanagement Stadt Müllheim -Forstverwaltung - Informationen zur Meldepflicht und Einführung Konus Wie bereits mehrfach angekündigt, wird die Stadt Müllheim zum die Müllheimer Konus-Gästekarte und damit verbunden, die Erhebung der Kurtaxe einführen. Somit ist jeder Gast, der in Müllheim inkl. Ortsteilen übernachtet, kurtaxepflichtig. Gäste müssen ab der 1. Nacht erfasst und gemeldet werden. Dies gilt für alle Betriebsarten wie Hotels, Fewos, online buchbare Betriebe sowie airbnb-anbieter. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten des Meldeverfahrens: 1. Manuelles/handschriftliches Meldeverfahren kann von allen Betrieben unter 10 Betten genutzt werden. Der Meldeschein wird bei Anreise vor Ort ausgefüllt und zur digitalen Erfassung an die Tourist-Information gegeben. 2. Online Meldeverfahren verpflichtend für gewerbliche Betriebe über 10 Betten. Das komfortable System kann auf Wunsch aber auch von Betrieben unter 10 Betten in Anspruch genommen werden. Sowohl die manuellen als auch die digitalen Meldescheine sind in der Tourist- Information erhältlich. Wir bitten Sie um Abholung ab dem 15. Januar Bitte beachten Sie die Winter-Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 und Mo+ Mi Uhr. Damit alle Gastgeberinnen und Gastgeber gut vorbereitet und geschult mit Konus starten können, wird es eine ausführliche Schulung geben. Zwei Termine mit jeweils gleichem Inhalt stehen zur Auswahl: Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Veranstaltungsort: Rathaus Müllheim, 4. Etage, großer Sitzungssaal Zunächst wird das Online-Meldeverfahren besprochen und im Anschluss das manuelle Ausfüllen der Meldescheine erklärt. Damit wir Sie zu Ihrem Wunschtermin einplanen können, bitten wir Sie um schnellstmögliche Rückmeldung an die Tourist-Information Tel / , touristik@muellheim.de. Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe informiert: Unternehmenssteuererklärungen über ELSTER ab nur noch authentifiziert möglich: Auch für unternehmerische und freiberufliche Nebeneinkünfte! Zum tritt eine wichtige Änderung für die Nutzung der Steuersoftware ELSTER in Kraft. Die elektronische Abgabe von sogenannten Unternehmenssteuererklärungen, zum Beispiel für die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer und für Einnahme-Überschussrechnungen, ist künftig nur noch authentifiziert über ELSTER Ihr Online-Finanzamt möglich. Die bisher bestehende Möglichkeit, solche Steuererklärungen komprimiert beim Finanzamt einzureichen, entfällt. Die Änderung betrifft zum Beispiel auch die Betreiber von Photovoltaik-Anlagen, Übungsleiter sowie Vereine. Bürgerinnen und Bürger, die bisher ihre Unternehmenssteuererklärungen komprimiert abgegeben haben, müssen sich daher unter registrieren, um die Erklärungen vom an authentifiziert abzugeben. Sie profitieren ab diesem Zeitpunkt von der Möglichkeit, Steuererklärungen papierlos und digital über ein modernes Dienstleistungsportal einreichen zu können. Für Fragen rund um die Registrierung und die komprimierte Abgabe von Steuererklärungen stehen Ihnen die Hilfeseiten unter sowie die ELSTER-Hotline unter der Telefonnummer 0800/ jederzeit zur Verfügung.

7 Seite 7 Donnerstag, 11. Januar 2018 Informationen zur Notariats- und Grundbuchamtsreform Durch die Notariats- und Grundbuchamtsreform ergeben sich folgende Änderungen für die Müllheimer Bürgerinnen und Bürger: senen nachlassgerichtlichen Aufgaben werden von den Amtsgerichten übernommen, die zum aktuellen Zeitpunkt zentral für die Familiensachen zuständig sind. Seit dem 01. Januar 2018 ist nun deshalb das Amtsgericht Freiburg für die nachlassgerichtlichen Angelegenheiten des Amtsbezirks Müllheim örtlich zuständig: Amtsgericht Freiburg Fahnenbergplatz 4, Freiburg Postanschrift: Holzmarkt 2, Freiburg Tel.: 0761/ poststelle@agfreiburg.justiz.bwl.de Homepage: bezirk des Landgerichts Freiburg im Breisgau werden nach dem Jahreswechsel ausschließlich von 19 hauptberuflichen Notaren wahrgenommen. Am Standort Müllheim ist dies seit dem Herr Philipp Weppler: Notar Philipp Weppler Werderstraße 37, Müllheim Tel.: 07631/ kanzlei@notar-weppler.de das Amtsgericht Emmendingen als Grundbuchamt zentral für alle Grundbuchangelegenheiten des Landgerichtbezirks Freiburg zuständig. Als örtlichen Bürgerservice hat die Stadt Müllheim deshalb eine Grundbucheinsichtsstelle eingerichtet. Hier können Sie Einsicht in das Grundbuch nehmen und Ausdrucke daraus (beglaubigt/unbeglaubigt) anfertigen lassen: Grundbucheinsichtstelle Rathaus Müllheim Zimmer 206 Bismarckstr. 3, Müllheim Tel.: 07631/ grundbucheinsichtstelle@muellheim.de Stadt Müllheim Haupt- und Ordnungsdezernat WAS NUN HERR KOMMISSAR? Präventionstipps der Woche Ihrer Polizei zum Thema Einbruchschutz UNSERE FAKTEN: Gem. 127 StPO hat jedermann ein Festhalterrecht, wenn er einen Täter auf frischer Tat z.b. beim Einbrechen ertappt. UNSERE TIPPS: Gehen Sie kein Risiko ein. Einbrecher sind meist mit einem Einbruchwerkzeug bewaffnet und in dieser Situation sehr gewaltbereit. Eine gute Personenbeschreibung ist die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Täterfahndung. UNSER ANGEBOT: Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Freiburg bietet eine kostenlose und neutrale sicherungstechnische Beratung vor Ort an. Terminvereinbarung: Tel 0761/ Wir möchten, dass Sie sicher leben! Ihre Polizei Landesfamilienpass - Neue Gutscheinkarten für das Jahr 2018 Die Gutscheinkarten für das Jahr 2018 sind eingetroffen. Inhaber gültiger Landesfamilienpässe, die in Müllheim wohnhaft sind, können ab sofort unter Vorlage desselben die Gutscheinkarten auf Zimmer 011 / 012 des Rathauses Müllheim, Bismarckstr. 3, Müllheim, abholen. Die Gutscheinkarten berechtigen zum kostenlosen oder ermäßigten Eintritt zahlreicher staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden - Württemberg. Einen Landesfamilienpass können Familien erhalten, die a) mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern, in häuslicher Gemeinschaft leben. b) nur aus einem Elternteil bestehen und mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. c) mit einem kindergeldberechtigenden schwer behinderten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; d) SGB II oder kinderzuschlagsberechtigt sind, und mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; e) Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylblG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Müllheim, Januar Stadtverwaltung Müllheim - Dezernat 1 / Fachbereich 13 Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege gemäß der Streupflichtsatzung der Stadt Müllheim vom Nach der Streupflicht-Satzung obliegt es den Straßenanliegern innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege oder entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn, falls Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind, Flächen in einer Breite von 1,5 Metern, zu reinigen, bei Schneehäufungen zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. Sind mehrere Straßenanlieger für dieselbe Fläche verpflichtet, besteht eine gesamtschuldnerische Verantwortung; sie haben durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die ihnen obliegenden Pflichten ordnungsgemäß erfüllt werden. Bei einseitigen Gehwegen sind nur diejenigen Straßenanlieger verpflichtet, auf deren Seite der Gehweg verläuft. Die Flächen, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, sind auf solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist; sie sind in der Regel auf 1,5 m Breite zu räumen. Das Räumen des Schnees ist bei Gehwegen zur Fahrbahn hin oder bei fehlenden Gehwegen zur Grundstücksgrenze hin abzulagern bzw. anzuhäufen. Nach Eintreten von Tauwetter sind die Straßenrinnen und die Straßeneinläufe so freizumachen, dass das Schmelzwasser abziehen kann. Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. Bei Eisregen, dürfen nach der Satzung jedoch ausnahmsweise auftauende Streumittel verwendet werden. Ihr Einsatz ist jedoch so gering wie möglich zu halten. Gehwege müssen werktags bis Uhr, sonn- und feiertags bis Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um Uhr.

8 Donnerstag, 11. Januar 2018 Seite 8 Grundsteuer 2018 Gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes wird die Grundsteuer 2018 der Stadt Müllheim hiermit festgesetzt. Sofern sich die Grundsteuer für 2018 gegenüber dem Vorjahr nicht geändert hat, gelten die entsprechenden Raten, wie sie im letzten Grundsteuerbescheid stehen, unverändert weiter. Für diese Steuerschuldner treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Finanzdezernat, Fachbereich 20 Satzung der Jagdgenossenschaft Müllheim Auf Grund von 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz vom 25. November 2014 (GBI. 2014, S. 550) sowie 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Durchführung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (DVO JWMG) vom 2. April 2015 (GBI. 2015, S. 202) hat die Versammlung der Jagdgenossenschaft am folgende Satzung beschlossen: 1 Name und Sitz Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Müllheim (Baden) und hat ihren Sitz in Müllheim. 2 Mitgliedschaft 1. Mitglied der Jagdgenossenschaft (Jagdgenossen) sind alle Eigentümer der im gemeinschaftlichen Jagdbezirk gelegenen Grundstücke. 2. Die Mitgliedschaft zur Jagdgenossenschaft endet mit dem Verlust des Grundstückseigentums. 3. Eigentümer von Grundstücksflächen, auf denen die Jagd ruht oder aus sonstigen Gründen nicht ausgeübt werden darf, gehören der Jagdgenossenschaft nicht an. 3 Aufgaben Die Jagdgenossenschaft hat die Aufgabe, das ihr zustehende Jagdausübungsrecht im Interesse der Jagdgenossen zu verwalten, zu nutzen, auf den Zielen des JWMG ( 2) angepasste Abschusspläne und Zielvereinbarungen über den Abschuss von Rehwild im Jagdrevier hinzuwirken sowie für den Ersatz des den Jagdgenossen etwa entstehenden Wildschadens zu sorgen. 4 Organe Organe der Jagdgenossenschaft sind: 1. Versammlung der Jagdgenossen ( 5) 2. der Gemeinderat, als Verwalter der Jagdgenossenschaft ( 9). 5 Versammlung der Jagdgenossen 1. Versammlung der Jagdgenossen wird vom Gemeinderat mindestens einmal in sechs Jahren einberufen. Sie ist einzuberufen, wenn dies mindestens ein Zehntel der Jagdgenossen, die mindestens ein Zehntel der bejagbaren Grundflächen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks vertreten, verlangt. 2. Die Versammlung der Jagdgenossen ist durch den Gemeinderat einzuberufen, wenn Entscheidungen im Rahmen des 9 getroffen werden müssen. 3. Die Einberufung der Versammlung der Jagdgenossen ist vom Gemeinderat mindestens zwei Wochen zuvor ortsüblich bekannt zu geben. 4. Die Jagdgenossenschaftsversammlung ist nicht-öffentlich. 6 Stimmrecht und Beschlussfassung der Jagdgenossen 1. Die Abstimmung erfolgt grundsätzlich offen. Jeder Jagdgenosse hat eine Stimme. 2. Miteigentümer oder Gesamthandeigentümer können ihr Stimmrecht als Jagdgenosse nur einheitlich ausüben; die nicht einheitlich abgegebene Stimme wird nicht gezählt. 3. Beschlüsse der Jagdgenossenschaft bedürfen sowohl der Mehrheit der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen, als auch der Mehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundfläche. 4. Jeder Jagdgenosse kann sein Stimmrecht durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Vertreter ausüben. 5. Jeder anwesende Jagdgenosse oder Bevollmächtigte nach Nr. 4 kann höchstens 5 abwesende Jagdgenossen vertreten. 7 Sitzungsniederschrift 1. Über die Versammlung der Jagdgenossen ist eine Niederschrift aufzunehmen, die den wesentlichen Gang der Verhandlung, den Wortlaut der gefassten Beschlüsse und das jeweilige Abstimmungsergebnis, nach Stimmen und Grundflächen, bei Wahlen nur nach Stimmen, enthält. Die Niederschrift ist vom Versammlungsleiter, der vom Gemeinderat bestimmt wird und, falls ein Schriftführer bestellt ist, auch von diesem zu unterzeichnen. 2. Zuständig für die Bestellung eines Schriftführers ist ebenfalls der Gemeinderat. 8 Aufgaben der Versammlung der Jagdgenossen Die Versammlung der Jagdgenossen beschließt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen insbesondere über: 1. die Übertragung der Verwaltung der Jagdgenossenschaft, 2. die Art und Nutzung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks, 3. die Zusammenlegung oder Teilung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks, 4. die Verwendung des Reinertrags der Jagdnutzung, 5. die Zustimmung zur Eingliederung eines an den gemeinschaftlichen Jagdbezirk angrenzenden Eigenjagdbezirks nach 10 Abs. 4 JWMG, 6. die Verpachtung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks an neue Pächter i. S. v. 15 Abs. 4 Satz 4 JWMG und 2 Abs. 3 DVO JWMG, 7. Änderung der Satzung, die Erhebung einer Umlage. 9 Verwaltung der Jagdgenossenschaft 1. Die Verwaltung der Jagdgenossenschaft kann vorbehaltlich der Zustimmung durch den Gemeinderat nach 15 Abs. 7 JWMG für sechs Jahre auf den Gemeinderat übertragen werden. 2. Der Gemeinderat kann, entsprechend den Vorschriften der Gemeindeordnung, den Bürgermeister und weisungsgebundene Dritte mit der Erledigung von Aufgaben aus seinem Zuständigkeitsbereich beauftragen. 10 Aufgaben des Gemeinderates 1. Der Gemeinderat hat die Interessen der Jagdgenossenschaft im Rahmen des 3 wahrzunehmen. Er ist an die Beschlüsse der Versammlung der Jagdgenossenschaft gebunden, soweit sich diese im Rahmen der Gesetze halten. Der Gemeinderat vertritt die Jagdgenossenschaft gerichtlich und außergerichtlich. 2. Der Gemeinderat ist befugt, in eigener Zuständigkeit dringende Angelegenheiten zu erledigen und unaufschiebbare Geschäfte zu vollziehen. 3. Der Gemeinderat hat insbesondere folgende Aufgaben zu erfüllen: 4. Einberufung und Leitung der Versammlung der Jagdgenossen, 5. Durchführung der Beschlüsse der Versammlung der Jagdgenossen, 6. Führung des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens, einschließlich der Bestellung eines Kassen- und Rechnungsprüfers, 7. Führung des Schriftwechsels und Beurkundung von Beschlüssen, 8. Vornahme der öffentlichen Bekanntmachungen bzw. ortsüblichen Bekanntgaben, 9. Verpachtung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks, soweit die Verpachtung nicht an neue Pächter im Rahmen des 8 Buchstabe f erfolgt einschließlich der Bildung von Jagdbögen, 10. Abschluss einer Zielvereinbarung über den Abschuss von Rehwild im Pachtgebiet, 11. Entscheidungen über das Einvernehmen zum Abschussplan, 12. Stellungnahme im Rahmen der Anhörung zu Anträgen auf Befriedung von Grundflächen aus ethischen Gründen, die Abrundung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks, den Zusammenschluss zu Hegegemeinschaften. 11 Verzeichnis der Jagdgenossen (Jagdverzeichnis) 1. Der Gemeinderat hat ein Verzeichnis aller Mitglieder der Jagdgenossen, unter Angabe der jeweiligen Grundflächenanteile am gem. Jagdbezirk (Jagdkataster), zu erstellen. 2. Das Verzeichnis ist jeweils mindestens vor der Einberufung einer neuen Jagdgenossenschaftsversammlung fortzuschreiben.

9 Seite 9 Donnerstag, 11. Januar Verfahren bei der Jagdverpachtung Der gemeinschaftliche Jagdbezirk wird durch freihändige Vergabe und Verlängerung laufender Pachtverträge verpachtet. 13 Abschussplanung Soweit die Festsetzung eines Abschussplans erforderlich ist, legt der Gemeinderat den vom Jagdausübungsberechtigten für das kommende Jagdjahr ( 18) oder für die kommenden zwei oder drei Jagdjahre aufgestellten Abschussplan auf die Dauer von einer Woche zur kostenlosen Einsichtnahme für Mitglieder der Jagdgenossenschaft aus. Er wird beim Bürgermeisteramt in Müllheim ausgelegt und kann dort während der üblichen Sprechzeiten eingesehen werden. Ort und Dauer der Auslegung werden mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gegeben. Die Jagdgenossen können gegen den Abschussplan innerhalb der Auslegungsfrist Einwendungen erheben. Der Gemeinderat wird die Einwendungen, einschließlich evtl. Änderungsvorschläge, im Abschussplan vermerken. 14 Anteil an Nutzungen und Lasten Die Höhe der Beteiligung der Jagdgenossen an den Nutzungen und Aufwendungen der Jagdgenossenschaft richtet sich nach dem Verhältnis ihrer jagdlich nutzbaren Grundstücke zur gesamten Jagdnutzfläche des gemeinschaftlichen Jagdbezirks. 15 Verwendung des Reinertrags 1. Die Versammlung der Jagdgenossenschaft hat beschlossen, dass der Reinertrag aus der Jagdnutzung der Stadt Müllheim für den Bau und die Unterhaltung der Feld- und Waldwege und zur Landschaftspflege zur Verfügung gestellt wird. 2. Jedes Mitglied der Jagdgenossenschaft, das diesem Beschluss nicht zugestimmt hat, kann die Auszahlung seines Anteils am Reinertrag verlangen. Der Anspruch erlischt, wenn er bis zum Ablauf eines Monats nach Bekanntmachung der Beschlussfassung nicht schriftlich oder mündlich zu Protokoll beim Gemeinderat geltend gemacht wird. 3. Für die Bearbeitung eines form- und fristgerecht gestellten Antrags nach Nr. 2 wird eine Gebühr in Höhe von 30 pro Auszahlungsantrag erhoben und mit dem Anteil am Reinertrag verrechnet. Für die Erhebung der Gebühr gelten die Vorschriften der Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Müllheim entsprechend. Die Zurückweisung nicht form- und fristgerecht gestellter Auszahlungsanträge erfolgt gebührenfrei. 4. Entfällt auf einen Jagdgenossen ein geringerer Reinertrag als 30, so wird die Auszahlung erst fällig, wenn der Betrag durch Zuwachs mindestens 30 erreicht hat; unberührt hiervon bleiben die Fälle, in denen der Jagdgenosse aus der Jagdgenossenschaft ausscheidet. 16 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie Kassen- und Rechnungsprüfung 1. Ein besonderer Haushaltsplan für die Jagdgenossenschaft wird nicht aufgestellt. 2. Für die Verbuchung der Einnahmen und Ausgaben der Jagdgenossenschaft gelten die gesetzlichen Vorschriften des kommunalen Rechnungswesens. 17 Umlage 1. Reichen die Mittel der Jagdgenossenschaft, einschließlich etwaiger Rücklagen, zur Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten nicht aus, so kann die Versammlung der Jagdgenossenschaft die Erhebung einer Umlage beschließen. 2. Die Beiträge zur Umlage der Jagdgenossen werden binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Beschlusses der Jagdgenossen gemäß Nr. 1 zur Zahlung an die Jagdgenossenschaft fällig. 3. Umlagebeiträge, die nicht fristgemäß bezahlt werden, können wie Gemeindeabgaben beigetrieben werden. 18 Wirtschaftsjahr Das Wirtschaftsjahr (Jagdjahr) läuft vom 1. April bis 31. März ( 8 Abs. 6 JWMG). 19 Bekanntmachungen 1. Die Einberufung der Versammlung der Jagdgenossenschaft ( 5) und die Auslegung des Abschussplans ( 13) werden ortsüblich bekannt gegeben. 2. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Jagdgenossenschaft erfolgen in der für die Stadt für öffentliche Bekanntmachungen bestimmten Form. 20 Inkrafttreten Diese Satzung tritt nach deren Genehmigung durch die untere Jagdbehörde in Kraft. Gleichzeitig treten alle früheren Satzungen bzw. Beschlüsse hierzu außer Kraft. Müllheim, den gez. Astrid Siemes-Knoblich Bürgermeisterin Vorstehende Satzung wird genehmigt, Freiburg, den gez. Fehrenbach, Kreisjagdamt Abwasserverband Sulzbach -Sitz Rathaus Heitersheim- Bekanntmachung Die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Sulzbach hat am den Jahresabschluss für das Rechnungsjahr 2016 einstimmig festgestellt. Der Feststellungsbeschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht für das Rechnungsjahr 2016 liegt gem. 95 GemO in der Zeit vom bis im Rathaus Müllheim Zimmer 214/215 öffentlich aus. Heitersheim, Martin Löffler, Verbandsvorsitzender Regierungspräsidium Freiburg Freiburg i. Br., Enteignungsbehörde - Kaiser-Joseph-Straße 167 Az.: /1.682 Telefon: 0761/ Öffentliche Bekanntmachungnach 22 Landesenteignungsgesetz 1. Die DB Netz AG hat die Enteignung des nachfolgenden Grundstücks für den Ausbau der Bahnstrecke Karlsruhe-Basel, Planfeststellungsabschnitts 9.0b beantragt: Flst. Nr.: 9136 Gemarkung: Müllheim Größe: m² Dauerhaft beanspruchte Fläche: m² 2. Der Termin zur mündlichen Verhandlung über den Antrag auf Enteignung wird bestimmt auf: Donnerstag, um 10 Uhr, im Regierungspräsidium Freiburg, Raum 66, Kaiser-Joseph-Str. 167, Freiburg i. Br. 3. Der Enteignungsantrag mit den ihm beigefügten Unterlagen kann beim Regierungspräsidium Freiburg, Kaiser-Joseph- Straße 167, Freiburg i. Br., Zimmer 82 während der Dienststunden eingesehen werden. 4. Es ergeht die Aufforderung, etwaige Einwendungen gegen den Enteignungsantrag möglichst vor der mündlichen Verhandlung bei der Enteignungsbehörde des Regierungspräsidiums Freiburg schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. 5. Es wird darauf hingewiesen, dass auch bei Nichterscheinen über den Enteignungsantrag und andere im Verfahren zu erledigende Anträge entschieden werden kann. 6. Von der Bekanntmachung des Enteignungsverfahrens an tritt die Verfügungsund Veränderungssperre nach 26 Landesenteignungsgesetz in Kraft. gez. Hannes Jatkowski

10 Donnerstag, 11. Januar 2018 Seite 10 Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung am beschlossen, die Essenspreise in der Schülermensa anzupassen; dem Bebauungsplanentwurf Am langen Rain zuzustimmen und die Beteiligungsverfahren durchzuführen; dem Entwurf des Vorhaben- und Erschließungsplans für das Vorhaben Tenckhoff-Areal und dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan zuzustimmen und die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und Träger öffentlicher Belange durchzuführen; der Gebührenkalkulation der Abwasserbeseitigung für das Wirtschaftsjahr 2018 zuzustimmen; die Verwaltung zu ermächtigen, im Vorgriff auf den Haushaltsplan 2018 die beschriebenen Maßnahmen für die genannten Projekte in die Wege zu leiten; überplanmäßige Ausgaben für die Unterhaltung von Gemeindestraßen und für Vorplanungsleistungen der Werderstraße Eckertkurve, sowie außerplanmäßige Ausgaben für die Unterhaltung von Feld- und Wirtschaftswegen zu bewilligen; das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Müllheim Stadtkurier ab Februar 2018 in die Herausgeberschaft des PRIMO-Verlages zu übergeben und das Redaktionsstatutes der Stadt Müllheim dahingehend zu ändern. Aus dem Stadtkurier wird dann Hallo Müllheim das Mitteilungsblatt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Müllheim mit den Ortsteilen Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Vögisheim und Zunzingen. In der nicht öffentlichen Sitzung am wurde folgender Beschluss gefasst: TOP 2: Antrag auf Verleihung des Ehrenglases der Stadt Müllheim an Frau Marlene Schofer Der Gemeinderat beschließt die Verleihung des Ehrenglases der Stadt Müllheim an Frau Marlene Schofer. Abstimmungsergebnis: einstimmig. In der nicht öffentlichen Sitzung am wurde folgender Beschluss gefasst: TOP 1: Personalangelegenheiten Versetzung in den Ruhestand ab 01. Dezember 2017; hier: Herr Stadtoberamtsrat Felix Schilling Der Gemeinderat versetzt Herrn Stadtoberamtsrat Felix Schilling mit Ablauf des 30. November 2017 gemäß 40 Abs. 2 des Landesbeamtengesetzes für Baden-Württemberg in den Ruhestand. Abstimmungsergebnis: einstimmig. Für weitere Informationen können Sie die Beratungsunterlagen auf der Homepage der Stadt Müllheim ( im Ratsinformationssystem unter Sitzungstermine Gemeinderatssitzung einsehen. Die vollständigen Protokolle können Sie ebenfalls im Ratsinformationssystem nachlesen. Bürgerservice in den Ortsverwaltungen Dienstleistungen wie Anmeldung von Wohnsitzen, Meldebestätigungen, die Beantragung und Abholung von Passund Ausweisdokumenten, Führungszeugnissen, Führerscheinen oder Beglaubigungen von Unterlagen, gibt es für Einwohner der Müllheimer Ortsteile auch vor Ort in den Ortsverwaltungen von Britzingen, Feldberg, Hügelheim und Niederweiler. Bitte beachten Sie die jeweiligen Öffnungszeiten. Einladung zur öffentlichen Ortschaftsratssitzung am Dienstag, den um Uhrim Rathaussaal Britzingen TAGESORDNUNG: 1. Bauanträge, Bauvoranfragen 2. Verschiedenes 3. Bekanntgaben Armin Imgraben, Ortsvorsteher

11 Seite 11 Donnerstag, 11. Januar 2018 Die Jahresfeier der Britzinger Vereine Alemannischer Dorfobend Die Britzinger Vereine laden am 13. Januar um Uhr wieder zu ihrem Bunten Dorfabend ein. Unter dem Titel Alemannischer Obend wird von verschiedensten Akteuren ein kurzweiliges Programm präsentiert. Ein Programm mit Theater, Akrobatik und natürlich mit viel Musik.Tolle Preise hält die Tombola bereit und nach dem Programm sorgt ein DJ für gute Stimmung. Die Britzinger Vereinsgemeinschaft freut sich über ihren Besuch Evangelische Kirchengemeinde Britzingen, Dattingen, Hügelheim Sonntag, , Uhr: Gottesdienst in der Katharinenkirche Hügelheim. DRK-Seniorengymnastik siehe Eintrag unter Dattingen Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel Evangelische Kirchengemeinde Britzingen, Dattingen, Hügelheim Sonntag, , Uhr: Gottesdienst in der Katharinenkirche Hügelheim. DRK-Seniorengymnastik Auf vielfachen Wunsch bietet der DRK- Kreisverband Müllheim e.v. im Rahmen seiner Bewegungsprogramme auch in Dattingen wieder die Möglichkeit sich mit Seniorengymnastik im Alter fit zu halten. Das Gymnastikangebot soll ab dem 23. Januar zunächst im Kursmodell mit zehn Einheiten starten. Die Treffen finden danach immer wöchentlich dienstags von bis Uhr im Gemeindesaal in Dattingen statt. Anmeldung und weitere Informationen: telefonisch bei Übungsleiterin Anita Tschan 07631/ Sprechzeiten von Ortsvorsteher Adam: Montag: Mittwoch: Ortsverwaltung: Montag: Mittwoch: Uhr Uhr bis Uhr 9.00 bis Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Feldberg) Evangelische Kirchengemeinden Niedereggenen mit Liel, Obereggenen und Feldberg Gottesdienste Sonntag, 14.1., 10:00 Uhr Niedereggenen, Pfr. Otterbach Gruppen und Kreise Donnerstags, 9:30 Uhr, Krabbelgruppe, Gemeinderaum Obereggenen Donnerstag, 11.1, Uhr, Der Lauftreff MIT lädt ein zu einer kleinen Reise durch Norwegen. Nein, nicht mit dem Auto oder sogar zu Fuß, sondern mit Bildern! Im Gemeinderaum der Kirchengemeinde im alten Rathaus in Obereggenen gibt es einen Reisebericht von Berit Otterbach über ihre Fahrt von Niedereggenen auf die Lofoten und zurück. Nicht nur Lauftreffler, sondern alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Freitag, 12.1., 20:00 Uhr, Hauskreis Montag, 15.1., 18:00 Uhr, Gebetskreis Mittwoch, 17.1., 20:00 Uhr, Mittwochsfrauen, Gemeinderaum Obereggenen Sprechzeiten von Ortsvorsteher Bürgelin: Dienstag: Mittwoch: und nach Vereinbarung Ortsverwaltung: Montag: Dienstag: und Freitag: bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Bekanntmachungen durch die Ortsrufanlage erfolgen: Dienstag Uhr, Freitag Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Hügelheim) Holz fürs Scheibenfeuer 2018 Aufgrund von geänderten Bestimmungen der Bundeswehr kann Holz für das Scheibenfeuer erst ab dem 15. Februar (zwei Tage vor dem Scheibenfeuer) auf das zum Standortübungsplatz gehörende Gelände angefahren werden. Auch das Abladen von Christbäumen und Baumreisig ist erst zwei Tage vor der Veranstaltung möglich. Die Ortsverwaltung bittet um Beachtung Evangelische Kirchengemeinde Britzingen, Dattingen, Hügelheim Sonntag, , Uhr: Gottesdienst in der Katharinenkirche Hügelheim. Treffpunkt Hügelheim: Multivision mit Live-Vortrag - Holland & Flandern auf Wasserwegen Erleben Sie in dieser Multivision mit Live-Vortrag von Peter Stecher, Britzingen, im Rahmen einer Treffpunkt-Hügelheim-Veranstaltung,

12 Donnerstag, 11. Januar 2018 Seite 12 die ganze Vielfalt der einzigartigen Flusslandschaft und kulturellen Städte von Holland und Flandern am Dienstag, 23. Januar 2018 um Uhr im Gemeindesaal in der Alten Schule in Hügelheim, Eintritt 6,00. Der Treffpunkt Hügelheim freut sich auf zahlreichen Besuch dieser Veranstaltung. Erlernen einer Hauswirtschaftstechnik Im Zusammenarbeit mit dem Forum ernähren, bewegen, bilden Breisgau-Hochschwarzwald bieten wir folgende Veranstaltung an: Badische Tapas schnelle und genussvolle Kleinigkeiten. Pikante und süße Kleinigkeiten, gefüllt, gesteckt und auch gerollt haben bei vielen Anlässen einen tollen Auftritt. Mit viel Fanstasie und heimischen Zutaten entstehen neue Herdideen. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Rezepten kann man großen Genuss erzielen. Veranstaltungsort: Landwirtschaftsamt Breisach, Schulungsküche Forum ebb Datum: Dienstag, , Uhr Kostenbeitrag: 5,-- ( bitte Schürze und Schüssel für evtl. Reste mitbringen) Info und Anmeldung bei Martina Reinert Tel ab Uhr oder martina. reinert@gmx.de Musical Der Glöckner von Notre Dame Am Mittwoch, bieten wir eine Busfahrt zum Musical Der Glöckner von Notre Dame an. Selbstverständlich können sich auch Nichtmitglieder und Ehepartner anmelden. Abfahrt wird um ca. 13 Uhr sein. Kosten für Kat. II, Open Bar und Busfahrt 125 p.p. (bitte auf das Konto Landfrauen Buggingen-Seefelden, IBAN DE , BIC GENODE61MHL überweisen) Info und Anmeldung bei Martina Reinert, Tel / (ab 17 Uhr) oder martina. reinert@gmx.de. Anmeldung bis spätestens Evangelische Kirche Sonntag, , Uhr, Niederweiler, Gottesdienst, Prädikant Thomas Vollrath Uhr, Niederweiler, Ökumenisches Taizégebet Dienstag, , Uhr, Badenweiler, Krabbelgruppe, Evang. Gemeindezentrum Mittwoch, , Uhr, Badenweiler, Jugendtreff für alle Konfirmandinnen, Konfirmanden, für Konfirmierte und interessierte Jugendliche, Evang.Gemeindezentrum Freitag, , Uhr, Badenweiler, Wochenendkurs für die Konfirmandengruppe Samstag, , Uhr, Badenweiler. Wochenendkurs für die Konfirmandengruppe Frauenverein Niederweiler Bücherstube im Alten Schulhaus am Sonntag, von Uhr. Gut sortierte Bücher, Schallplatten und (Brett)-Spiele zu günstigen Preisen. Abgabe von Büchern gerne immer mittwochs von Uhr. Kellerflohmarkt und Annahme von Flohmarktartikeln jeweils am Mittwoch von Uhr im Alten Schulhaus-Keller mit allerlei Artikeln zu günstigen Preisen. VÖGISHEIM Verwaltungsstelle Vögisheim Brunnenstraße 40, Müllheim Telefon: ovvoegisheim@muellheim.de Sprechzeiten des Ortsbeauftragten Deiß: telefonisch oder nach Vereinbarung Tel / Verwaltungsstelle: Mittwoch: Freitag: bis Uhr bis Uhr Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, Uhr, Gottesdienst mit Taufe (Hammelsbeck) Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel Nazaar Yasin Retzlaff, männlich Seda Retzlaff geb. Bilgin und Tobias Farid Wolfgang Retzlaff, Kleinfeldele 57, Müllheim Silvana Nassi, weiblich Sabrina Nassi geb. Brunetto und Paolo Nassi, Breisacher Straße 11, Neuenburg Marvin Nico Stiefvater, männlich Kristina Stiefvater geb. Kondratev und Nico Manfred Stiefvater, Bernhardweg, Bad Krozingen Jasmin Leoni Hiss, weiblich Jutta Franziska Hiss geb. Dötsch und Andreas Hiss, Winzerstraße 11b, Müllheim Max Schneider, männlich Martine Schneider geb. Mousel und Sebastian Schneider, Auggener Str. 5, Schliengen Elisabeth Steinbeck geb. Reichenstein Neuenfelsstraße 6, Neuenburg Ingeborg Hilsenbeck geb. Marx Kreuzstraße 1A, Neuenburg Erich Georg Friedrich Lettenstraße 13, Auggen Josef Anton Hermann Im Mattfeldele 3, Bad Krozingen Uwe Dobslaw Staltengasse 3A, Müllheim Klaus Bronner Auf der Röte 3, Müllheim Ilse Elisabeth Höferlin geb. Stächele O.Kirschbäumlebuck 10, Müllheim Unsere Jubilare in der Kalenderwoche 51 Es erreichten ein Alter von: 85 Jahren Herbert Behringer, Lindenhof 1 Gertrud Griebenow, Erzweg 4 A 80 Jahren Franz Kreutler, Werderstr. 47 Margot Menges, Auf der Röte Jahren Christine Freifrau von Gymnich-Rosenberg, Hafnergasse Jahren Wolfgang Weil, Rene-Schickele-Str Jahre verheiratet sind: Ursula und Ernst-Friedrich Künkler, Fritz-Wolfsberger-Str. 4 Unsere Jubilare in der Kalenderwoche 52 Es erreichten ein Alter von: 100 Jahren Wilhelm Peppmeier, In den Weihern Jahren Hedwig Schimkus, Hauptstr. 149

13 Seite 13 Donnerstag, 11. Januar Jahren Ernst Heining, Moltkestr. 14 C Anna Sick, Winzerstr Jahren Christa Tenckhoff, Himmelreichstr. 1 Brigitte Settele, Kantstr. 6 Rosa Britten, Dorfmatt 5 Annelise Haack, Himmelreichstr. 12 Andreas Albrecht, Salomon-Seligmann-Weg 14 Renate Bolanz, Rosenbergstr. 16 Maria Klein, Im Letten 3 75 Jahren Annelise Veigel, Werderstr. 34 Hedwig Monnet, Am Rotacker 26 Hannelore Kanzok, Hügelheimer Str. 24 Jürgen Rauenbusch, Alte Landstr Jahren Gustav Häßlin, Badstr. 14 Ingbert Wagner, Hohlenmatten 9 Elisabeth Hesser, Emil-Bitzer-Str Jahre verheiratet sind: Elke und Paul Müller, Marzeller Weg 19 Edith und Gerhard Barkow, Zunzinger Str. 7 A Unsere Jubilare in der Kalenderwoche 1 Es erreichten ein Alter von: 95 Jahren Irma Kuny, Hörnliweg 10 Ursula Polter, Am Pfannenstiel Jahren Kadriye Önder, Kleinfeldele Jahren Else Barz, Köhlgartenring 42 Hansjörg Blum, Bürgelnstr. 22 Klaus Spring, Im Hofacker 5 Christel Gödden, Werderstr Jahren Gerhard Schmoland, Hügelheimer Str. 38 C Walter Stolba, Neumattweg 23 A Robert Jacobsen Jensen, Am Rotacker Jahren Karl Ambrosi, Friedrichstr. 2 A Radmila Jovanovic, Hügelheimer Str. 1 Rosa Bellmann, Bärenfelsstr. 7 B Almut Bartsch, Feldberger Weg 9 50 Jahre verheiratet sind: Fadime und Haci Yavuz, In den Weihern 20 Eva und Giovanni Falcone, Frankenstr. 1 Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Ihnen sowie allen nicht genannten Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. In der 3. Kalenderwoche 2018 findet die Leerung der Biotonnen statt: Dienstag, in Feldberg Niederweiler Vögisheim Zizingen Zunzingen Donnerstag,18.1. in der Unterstadt und Bereich nördlich der Schwarzwaldstrasse; Britzingen, Dattingen und Hügelheim Freitag,19.1. in der Oberstadt Um rechtzeitige Bereitstellung der Abfallbehälter wird gebeten, da die Abfuhr ab Uhr beginnt. Informationsabend Gemeinschaftsschule Müllheim Die Gemeinschaftsschule Müllheim lädt alle interessierten Eltern der 4. Klassen zum Informationsabend am Donnerstag, um Uhr ein. Wir möchten Ihnen gerne unsere Gemeinschaftsschule und ihre Pädagogik vorstellen sowie Sie durch unser Schulgebäude führen. Stadtjugendreferat Müllheim Offene und mobile Jugendarbeit Bernd Jahn, Goethestr. 20, Tel , b.jahn@stadtjugendreferat.com, facebook: Juze Müllheim Wolfgang Strachowsky, Goethestr. 20, Tel , w.strachowsky@stadtjugendreferat.com, facebook: Juze Müllheim Bürosprechstunden für Jugendliche (Beratung, Bewerbungen usw.): Montag: Uhr, Mittwoch: Uhr Fr Uhr: Fussball in der Sporthalle Schokibunker Öffnungszeiten Jugendclub Bunga-Low Goethestr. 20 Di. & Do Uhr - Fr Uhr Termine Mitternachtssport: , und von Uhr in der Sporthalle 1; ab 16 Jahre. Volkshochschule Markgräflerland/ Jugendkunstschule Markgräflerland Gerbergasse 8, Müllheim, Tel /16686, Fax 07631/ info@vhs-markgraeflerland.de, Internet: Bürozeiten: Montag Dienstag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Geführte Schneeschuhwanderung auf dem Feldberg Samstag , Uhr, Treffpunkt: Freiburg Auf einer Wanderung durch verschneite Berglandschaften und Schneeflächen lassen sich die ruhigen Ecken des Hochschwarzwaldes entdecken. Die altbewährte Sportart des Schneeschuhlaufens ermöglicht eine Kräfte sparende Fortbewegung im Tiefschnee und eignet sich für jede Altersgruppe. Veranstalter: Outdoorschule&Skischule Black Forest Magic Feldberg Filzen - ein Handwerk mit vielen Möglichkeiten Samstag , Uhr, Sulzburg Als ältestes textiles Handwerk erfreut sich das Filzen zunehmender Beliebtheit. Dieser Kurs ist eine praktische Einführung in die Technik des Filzens. Es werden Hausschuhe oder eine Tasche und andere kleine Gegenstände hergestellt. Dieser Kurs ist auch geeignet für geduldige Kinder ab 12 Jahren. vhespresso: Presenting in English (B2) Samstag , , 1x, VHS Haus Presentations consist of three components: 1. Simply tell the audience what you would like to say - 2. Say it - 3. Repeat what you ve said. That sounds easy. In our short course we ll focus on objectives, target groups, audience rapport, strong openings, structure, language, politeness, visuals, graphs, signposting and body language. Let s improve your presentation skills. Looking forward to meeting you! Durch die kleine Gruppe von max. 3 Personen ist eine individuelle Betreuung möglich. Durchführung bereits ab einer Person. Das große Format Malsamstag Samstag , Uhr, Britzingen An großen Atelierwänden werden wir auf einfaches Papier mit Acrylfarben malen. Der Spaß und die Neugier sind die wichtigsten Begleiter auf diesem Abenteuer. Experimentieren mit Pinseln und Schwämmen, Spritzen und Kleckern. Fit in Word & Excel Auffrischerkurs für Teilnehmer mit einfachen Grundkenntnissen Dienstag , Uhr, 2x, VHS-Haus Dieser Kompaktkurs bietet allen Anwendern einen schnellen Einstieg. Der Kurs soll helfen, angestaubte Word-Kenntnisse und längst vergessene Excel-Künste neu zu beleben. Die Inhalte des Kurses können von den Teilnehmern mitbestimmt werden. Anhand einer Übungsaufgabe werden die gewünschten Inhalte trainiert und Sie bekommen hilfreiche Tipps, wie Sie sich das Arbeiten erleichtern können. Kursinhalte, Termine und Gebühren, sowie viele weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage. Sie können sich jederzeit gerne online anmelden. Wir bitten bei allen Angeboten um Ihre Anmeldung.

14 Donnerstag, 11. Januar 2018 Seite 14 Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Uhr Uhr Uhr Freitag: und Samstag: Freitagsgeschichte Uhr Uhr Uhr Wer hat Wolfie lieb? Lesepatin Bettina Kudernatsch liest am Freitag, den 12. Januar 2018 um Uhr die Geschichte Wer hat Wolfie lieb? von Ragnhild Scamell und Tim Warnes in der Mediathek Müllheim vor. Wolfie ist traurig. Niemand hat ihn lieb. Sein Freund, der Vogel, tröstet ihn. Wolfie muss nur etwas sehr Schönes tun, dann liebt ihn bestimmt jemand. Wolfie läuft in dieser Nacht auf den höchsten Berg und versucht es, und das Wunderbare geschieht. Alle Kinder ab 5 Jahren sind herzlich eingeladen zu dieser wunderbaren Freundschaftsgeschichte. Das Central-Theater in Müllheim zeigt am Dienstag, um Uhr, in der Reihe Dokumentationen Zeit für Stille ZEIT für STILLE erforscht auf meditative Weise unsere Beziehung zu Stille, Geräuschen und dem Einfluss von Lärm auf unser Leben. Nach einer Hommage an John Cages bahnbrechende Komposition 4 33 nimmt uns dieser Film mit auf eine faszinierende filmische Reise um die Welt: Von einer traditionellen Teezeremonie in Kyoto auf die Straßen der lautesten Stadt der Welt, Mumbai, während der wilden Festzeit. Der Film regt dazu an, Stille zu erfahren und die Wunder unserer Welt wahrzunehmen. Die MUNDOLOGIA-Reihe Müllheim präsentiert: Samstag, 20. Januar 2018, Bürgerhaus, Müllheim, Uhr SCHOTTLAND - Ruf der Freiheit von Gereon Roemer Gereon Roemer ist dem schottischen Lebensgefühl auf der Spur. Er erzählt von der spannenden Geschichte des Landes und portraitiert originelle Charaktere. Das Highlight seiner Reportage sind jedoch seine spektakulären Naturaufnahmen, für die er durch das größte Moor Europas stapft und Schottland im Kajak durchpaddelt. Den Spirit of Scotland erfahren manche Genießer wohl in jener fassgereiften Flüssigkeit, die auf der Zunge ein rauchiges Aroma entfaltet. Nicht so Gereon Roemer, der neben Whisky, Kilt und Dudelsack ein faszinierendes Land entdeckt. Schottland, das sind traumhafte Natur, uralte Mythen und originelle Charaktere. Nirgendwo sonst findet der Reisende Moderne und Tradition so dicht beieinander, ist die Geschichte in der Gegenwart so intensiv zu spüren. Auch heute noch prägen Freiheitsdrang, Naturverbundenheit und Gastfreundschaft die Kultur der Schotten. Die wilde Schönheit der Natur spiegelt sich in ihren Seelen wieder und hinterlässt beim Reisenden unvergessliche Eindrücke. Meilen und Meilen la- vendelfarbener Einsamkeit, schrieb Virginia Woolf in ihr Notizbuch, als sie 1938 in den Highlands unterwegs war. Sturmgepeitscht umtost die Nordsee die Shetland-Inseln, wo die alten Wikinger bis heute in einem mystischen Feuerfestival fortleben. Gereon Roemer ist unterwegs zwischen stillen Seen, wolkenverhangenen Bergen und baumlosen Mooren. Er erkundet Landschaften voller Dramatik und Wildheit genauso wie Orte der Stille und Verlassenheit. Ein halbes Jahr lang ist er mit der Kamera unterwegs. Für seine Aufnahmen durchquert er das größte Moor Europas, besteigt den höchsten Berg Großbritanniens und paddelt im Kajak von der West- zur Ostküste Schottlands. Dabei gelingen ihm brillante Aufnahmen, in denen der besondere Reiz Schottlands meisterhaft zum Ausdruck kommt. Platzkarten für den Vortrag kosten im Vorverkauf zwischen 13 und 17 Euro zzgl. VVK-Gebühr. Schüler bis 16 Jahre erhalten ermäßigten Eintritt. Online-Tickets sowie ausführliche Informationen zum Programm und zu den Vorverkaufsstellen finden Sie unter Freitag, 26. Januar 2018 Bürgerhaus Müllheim, großer Saal, Uhr ERBARMEN Psychothriller von Jussi Adler-Olsen Bearbeitung für das Theater von Sabrina Ullrich Bearbeitung für das Berliner Kriminal Theater & Regie: Wolfgang Rumpf Eine Produktion des Berliner Kriminal Theaters Ein Raum, leer, keine Fenster, kein Licht. Nichts. Nur Stahl. Eine Frau, von der alle denken, sie sei tot. Doch an jenem Tag, im Jahr 2002, auf der Fähre nach Puttgarden, wurde sie entführt. Seitdem ist sie eine Gefangene. Tag für Tag, Monat für Monat, Jahr für Jahr. Kein Kontakt nach draußen. Jeweils an ihrem Geburtstag wird der Druck in ihrem Gefängnis erhöht, erst um 1 bar, dann um 3, dann um 5. Wer sind die Täter? Die Dunkelheit frisst sich in die Seele. In Kopenhagen gründet das Präsidium der Kriminalpolizei 2007 ein Sonderdezernat, um den unbequemen Kommissar Carl Mørck loszuwerden. Er erhält den Auftrag, ungeklärte Fälle neu zu untersuchen. Ihm zur Seite gestellt wird Hafez el-assad, der über erstaunliche Fähigkeiten verfügt, insbesondere auf dem kulinarischen und militärischen Gebiet. Widerwillig macht sich Mørck an die Arbeit. Der erste Fall, der sein Interesse weckt, ist der der Politikerin Merete Lynggaard, die vor Jahren spurlos verschwand. Die Nachforschungen brachten keine Ergebnisse, sie wurde für tot erklärt. Schon bald entdeckt Mørck Schlampereien und Ungereimtheiten. Eine furchtbare Ahnung beschleicht ihn. Jussi Adler Olsen Jussi Adler-Olsen wurde am 2. August 1950 unter dem bürgerlichen Namen Carl Valdemar Jussi Henry Adler-Olsen in Kopenhagen geboren. Er studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Film. Bevor er 1995 mit dem Schreiben begann, arbeitete er in verschiedensten Berufen: als Redakteur für Magazine und Comics, als Koordinator der dänischen Friedensbewegung, war Verlagschef im Bonnier-Wochenblatt TV Guiden und Aufsichtsratsvorsitzender bei verschiedenen Energiekonzernen. Sein Hobby: Das Renovieren alter Häuser. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes erschien sein erster Roman Das Alphabethaus. Er erreichte in Schweden, Holland und Finnland, Spanien, Südamerika und Norwegen sofort die Spitzen der Bestsellerlisten. Es folgten die Romane Firmaknuseren (2003) und Das Washington Dekret (2006), bevor Jussi Adler-Olsen 2007 mit dem ersten Fall für Carl Mørck, Erbarmen. Die Frau im Bunker, einen Riesenerfolg hatte stürmte er auch mit Schändung. Fasanentöter, dem zweiten Fall für Carl Mørck, die Bestsellerlisten, es folgten 2009 Erlösung. Flaschenpost von P, der dritte Fall für Carl Mørck, 2010 Verachtung. Akte 64, der vierte Fall für Carl Mørck, 2013 Erwartung. Der Marco-Effekt, der fünfte Fall für Carl Mørck. Im März 2015 erschien der sechste Fall für Carl Mørck, Verheißung. Der

15 Seite 15 Donnerstag, 11. Januar 2018 Grenzenlose in Deutschland. Die auf zehn Teile angelegte Carl-Mørck-Serie wird seit 2012 im Rahmen einer europäischen Co-Produktion (Zentropa und ZDF) für Kino und Fernsehen verfilmt. Die Verfilmungen von Erbarmen (2013) und Schändung (2014) wurden in Dänemark bereits Riesenerfolge, Filmstart von Schändung in Deutschland, Österreich und Schweiz war Januar Mit seinen Büchern steht Jussi Adler-Olsen in Deutschland seit Jahren auf den Jahres- Bestsellerlisten. Seine Bücher wurden in über vierzig Länder verkauft. 3. Abo-Theater der Saison 2017/2018 Kartenvorverkauf unter sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse. Kartenpreise Vorverkauf: Kat / verkaufspreise sind inkl. Vorverkaufs- und Systemgebühren). Abendkasse: 2 Schüler: 20 / erm. 16 Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Gästekarten. Mittwoch, 31. Januar 2018, Martinskirche Müllheim, Wilhelmstr., Uhr Franz Schubert Die Winterreise: Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller Mit Thomas E. Bauer, Bariton und Alexander Schimpf, Klavier Thomas E. Bauer, der seine erste musikalische Ausbildung bei den Regensburger Domspatzen erhielt, studierte an der Hochschule in München Neben Auftritten als Konzertsänger und in der Oper ist Thomas E. Bauer gleichermaßen als Liedsänger erfolgreich. So tritt er regelmäßig mit dem Hammerflügelspezialisten Jos van Immerseel auf. Außerdem arbeitet er mit Kit Armstrong, mit dem er jüngst Bach-Transkriptionen aufführte. Thomas E. Bauer ist Gründer und Intendant des Festivals Kulturwald Festspiele Bayerischer Wald und seit September 2016 Intendant der Festspiele Europäische Wochen Passau. Alexander Schimpf Nach bedeutenden Wettbewerbserfolgen in Bonn (Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2008), Wien (1. Preis im Internati- onaler Beethoven-Wettbewerb 2009) und Cleveland/USA (1. Preis und Publikumspreis) 2011 konnte der Pianist Alexander Schimpf in den vergangenen Jahren eine regelmäßige erfolgreiche Konzerttätigkeit beiderseits des Atlantiks entfalten mit Einladungen u. a. in die Konzerthäuser in Wien und Berlin, in die Carnegie Hall in New York und den Marinskij-Konzertsaal St. Petersburg. Abo-Konzertreihe und freier Verkauf: Kartenvorverkauf: unter sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse. Kartenpreise im Vorverkauf: 13 (Die Vorverkaufspreise sind inkl. Vorverkaufs- und Systemgebühren). Abendkasse: 20 / erm. 16 Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Gästekarten. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Stadt Müllheim, Dezernat IV, FB 41 Veranstaltungs- und Kulturmanagement Herr Dinse, Tel / oder ddinse@muellheim. de 28. Januar 2018, 18 Uhr, Martinskirche Müllheim Temporal Konzert Start up 2018 Der Chor Temporal unter der Leitung von Thomas Wiedenhofer möchte Sie am 28. Januar 2018 um Uhr in die Martinskirche in Müllheim einladen, musikalisch ins neue Jahr zu starten. Unter dem Motto Start up 2018 wird der Chor Sie mit einem bunten, abwechslungsreichen Programm auf das neue Jahr einstimmen. Träumen sie bei Liedern die von Sehnsucht, Liebe und Hoffnung erzählen von Ihren ganz persönlichen Wünschen für das Jahr Egal ob sie dabei in Gedanken über Getreidefelder spazieren, zum Mond fliegen, Sehnsüchtig an den Liebsten denken oder sich einfach nur mit der Musik treiben lassen. Sie werden auf jeden Fall einen entspannten, abwechslungsreichen musikalischen Abend erleben. Der Eintritt kostet 12 Euro, für Schüler und Studenten mit Ausweis 8 Euro. Die Karten sind im Vorverkauf bei belloccio wohnen& schenken, Müllheim, Werderstr. 59 oder an der Abendkasse erhältlich // 20 UHR BÜRGERHAUS MÜLLHEIM Tickets: / & Bühne Bürgerhaus Müllheim

16 Donnerstag, 11. Januar 2018 Seite 16 Wochenmarkt auf dem Marktplatz: Dienstag, Freitag und Samstag Uhr Ausstellungen im Markgräfler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palaiszu Kunst und Geschichte am Oberrhein sowie zu Geologie, Archäologie und Weinbau Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, Uhr bis Uhr, Gruppen nach Vereinbarung; Eintritt für Erwachsene 3,00, Kinder, Schüler und Studenten frei. Dauerausstellung Literatur in der Region im Dachgeschoss des Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais. Veranstalter: Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. noch bis Sonntag, Ausstellung Willem den Ouden - Der andere Rhein. Veranstalter: Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais noch bis Sonntag, Ausstellung Kunst: Schnee (Foyer-Ausstellung mit Gemälden aus der Sammlung). Veranstalter: Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais noch bis Sonntag, Ausstellung Schätze aus der Museumssammlung. Veranstalter: Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais Samstag, Uhr, Bunter Dorfabend Alemannische Obend der Britzinger Vereinsgemeinschaft. Ort Neuenfelshalle Britzingen Uhr, Bühne 79379»The Original USA Gospel Singers & Band«. Info: Tickets: / www. karoevents.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Treffpunkt: Bürgerhaus, Großer Saal. Sonntag, Uhr, Neujahrsempfang der Stadt Müllheim. Ort: Bürgerhaus Müllheim, Großer Saa Montag, Uhr, Informationsabend zu den angebotenen Ausbildungsgängen der Georg-Kerschensteiner-Schule. Ort: Georg- Kerschensteiner-Schule Müllheim, Nußbaumallee 6 Samstag, Uhr, Brennholzversteigerung, Britzingen. Ort: Parkplatz Schwärze Uhr, Jahresfeier der Sportfreunde Hügelheim. Ort: Festhalle Hügelheim Uhr, MUNDOLOGIA-Reihe Müllheim präsentiert: SCHOTTLAND, Gereon Roemer. Ort: Bürgerhaus Müllheim Uhr, Jahreshauptversammlung des Schützenverein Dattingen.Ort: Schützenhaus Dattingen Sonntag, Uhr, Ökumenischer Gottesdienst mit anschließendem Neujahrsempfang der Kath. Kirchengemeinde Markgräflerland, Pfarrei Herz-Jesu Müllheim und Evang. Kirchengemeinde Müllheim. Treffpunkt: Martinskirche Müllheim Mittwoch, Uhr, Vortrag Dr. Hartmut Grimrath Martin Walser: Ein springender Brunnen der Lesegesellschaft Müllheim von 1789 e.v.. Ort: Mediathek Müllheim, Nußbaumallee 7 Freitag, Uhr, Theaterreihe im Bürgerhaus Erbarmen. Psychothriller von Jussi Adler- Olsen. Bearbeitung für das Theater von Sabrina Ullrich. 3. Abo-Theater Saison 2017 / Freier Verkauf. Eine Produktion der Berliner Kriminal Theater. Ort:: Bürgerhaus, Großer Saal Samstag, Verkaufsstart Hudeli-Zittig (Narre-Zittig) der NZ Müllemer Hudeli e.v.. Ort: Geschäfte in und um Müllheim 9.00 Uhr, Brennholzversteigerung am Eichwald. Ort: Blauenblickparkplatz Uhr, Kartenvorverkauf für die beiden Zunftabende am 03. Februar und 10. Februar 2018 der Narrenzunft Müllemer Hudeli e.v. Ort: Bürgerhaus, großer Saal ab Uhr, Weinberg in Flammen, Die Britzinger Glüh- und Rotwein-Nacht. Fackelwanderungen, Bewirtung. Ort: Weinberg oberhalb von Britzingen Uhr, Jahresversammlung des Markgräfler Luftsportverein Müllheim. Ort: Bürgerhaus, kleiner Saal Uhr, Whisky aus aller Welt. Tasting mit neuen Whiskys mit Bernd Tritschler, Whisky- Shop-Hartheim. Gebühr: 62,00. Anmeldung über die VHS Müllheim. Ort:: VHS-Haus Sonntag, Uhr, Konzert des Chor Temporal aus Neuenburg. Ort:Martinskirche Müllheim Evangelische Kirchengemeinde Gottesdienste Samstag, Uhr, Wochenschlussandacht im Gevita (Hammelsbeck) 18 Uhr, Wochenschlussandacht im Elisabethenheim (Hammelsbeck) Sonntag, Uhr, Gottesdienst mit Kinderkirche für Kleine und Große in der Stadtkirche (Hammelsbeck) Chorprojekt Passion Karfreitag 2018 Der Bezirks- und Projektchor Markgräfler Bezirkskantorei Müllheim/Badenweiler, unter der Leitung von Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher, lädt zur Probenphase bis Karfreitag ein. Die Proben finden statt ab Montag, bis Ende Februar, jeweils um 19.45h im Evang. Gemeindezentrum Badenweiler, Blauenstrasse 3, sowie ab Donnerstag, bis zur Aufführung am , ebenfalls um 19.45h im Evang. Gemeindehaus Müllheim (hinter der Stadtkirche). Auf dem Programm steht die Matthäus-Passion (in der Fassung von 1730) von Georg Philipp Telemann ( ) für Chor, Vokalsolisten und Orchester. Georg Philipp Telemann schrieb insgesamt 46 Passionen, von denen die Matthäus-Passion aus dem Jahre 1730 in der Behandlung der Chöre und Arien eine der schönsten ist. Sie zeigt eine besonders illustrierende Schreibweise des Komponisten. Die in der Stimmanlage reduzierte Schreibweise der Turba-/Volkschöre erweist sich mit dem Orchestersatz zusammen als eine überaus gekonnte Komposition mit kompositorisch genial und gekonnt eingesetzten Mitteln. Die Choräle, die als Ruhepunkte das Werk durchziehen, sind als Antwort zum Passionsgeschehen durch die Gemeinde gedacht. Das Passionsgeschehen wird in diesem Werk Telemanns in eine frohe Darstellung des dramatischen Geschehens als Freude über die Erlösung gekehrt. Sie können direkt in die Probe kommen oder kontaktieren Sie zuvor das Regionalkantorat, Ev. Pfarramt Müllheim, Tel.: 07631/ nonnenmacher@ekbh.de. Proben des Bezirksgospelchores Taktlos Interessierte Freunde an Gospelmusik sind zu den wöchentlichen Proben nach den Weihnachtsferien, ab Dienstag, , 20.00h im Evang. Gemeindezentrum Badenweiler herzlich eingeladen. Frauen- und Männer-stimmen, gleich welcher Stimmlage, können gerne einmal hineinhören. Erster Auftritt wird am Sonntag, sein bei der musikalischen Gestaltung des Ökumeni-

17 Seite 17 Donnerstag, 11. Januar 2018 schen Gottesdienstes in der Martinskirche Müllheim. Weiter Informationen unter de/kirchenmusik. Katholische Kirche Gottesdienste Herz-Jesu-Kirche Samstag, 13.1.: Uhr, Heilige Messe zum Sonntag, anschließend verkauft die Peru Gruppe fair gehandelte Waren Sonntag, 14.1.: Uhr, Heilige Messe, anschließend verkauft die Peru Gruppe fair gehandelte Waren Freie Christengemeinde Müllheim (evangelische Freikirche) Freitag, , Uhr Gebetsabend Sonntag , Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung (Übersetzung in russ. engl. span.) Liebenzeller Gemeinschaft Sonntag , Uhr, Allianzgottesdienst, mit Frank Liesen Gemeinschaftshaus der Liebenzeller Gemeinde Müllheim Zunzinger Str. 1 Die Christengemeinschaft Müllheim Gottesdienste in der Kapelle am alten Friedhof (Hügelheimer Str. / Bismarckstr.) Samstag, , 9:15 Uhr Sonntag, , 10:00 Uhr Evangelischer Gemeinschaftsverband AB Müllheim Freitag, , Uhr: Winterspieltreff Samstag, , Uhr: Kindertreff Sonntag, , Uhr: Gottesdienst (mit Kinderprogramm) Montag, , Uhr: Bibelstunde in Vögisheim Uhr: Jungschar Mittwoch, , Uhr: Bibelgesprächskreis Winterspieltreff: Herzliche Einladung an Kinder (bis 10 Jahre) und Eltern zum Winterspieltreff ab immer freitags, Uhr Uhr in unseren Räumen in der Hauptstr. 71a. Weitere Informationen unter Telefon Neuapostolische Kirche Gottesdienste: Sonntag, , 9.30 Uhr Mittwoch, , Uhr Neue Parkstr 11/Viehmarktplatz Adventgemeinde Müllheim Protestantische Freikirche der Siebenten- Tags-Adventisten, Weiler Str. 1. Gottesdienst jeden Samstag um 9.30 Uhr: Teil 1 Gemeinsames Bibelgespräch, Teil 2 Predigt. Vortrags-Veranstaltungs-Reihe zu den prophetischen Büchern Daniel + Offenbarung Jeweils an Dienstagabenden um 19 Uhr findet in der Adventgemeinde Müllheim, Weiler Strasse 1, eine Vortragsreihe zu den prophetischen Büchern Daniel und Offenbarung statt. Diese wird voraussichtlich bis ins Frühjahr 2018 reichen. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Info-Telefon Montag, 15. Januar 2018, 20 Uhr Kunsttherapie kreativ Kraft schöpfen Als Eltern ist man oft Stress- und Belastungssituationen ausgesetzt, speziell, wenn Kinder besondere Herausforderungen mitbringen. An diesem kreativen Abend steht einmal nicht das Kind im Vordergrund, sondern Mutter oder Vater mit ihren/seinen eigenen Bedürfnissen, Sorgen und Gefühlen. Selbst kreativ werden heißt sich selbst wahrnehmen, etwas für das eigene Wohlbefinden tun und neue Kraft für den Alltag schöpfen. An diesem Abend werden wir dies in Form von Entspannungsübungen, bei der Malerei und in der Arbeit mit Ton erfahren. Referentin: Stephanie Maginot (Kunsttherapeutin, Dipl. Sozialpädagogin und selbst Mutter eines besonderen Kindes) Das Angebot steht allen Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsort: Lebenshilfe Müllheim und Umgebung e.v., Werderstr. 49, Müllheim Ansprechpartner: Ute Streichsbier Werderstraße 49 / Müllheim Tel.: Ansichtspostkarten + Sonderbriefmarken Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der deutsch-französischen Brigade in Müllheim hat die Stadt im letzten Jahr eine limitierte Auflage von Sonderbriefmarken im Wert von 45 Cent (Postkarten-Porto) erstellen lassen. Diese einmaligen Briefmarken können Sie, auch als Gesamtpaket für 1 (1 Briefmarke + 1 Müllheimer Ansichtspostkarte), erwerben: im Müllheimer Rathaus, Bismarckstr. 3, am Bürgerinfo-Schalter in der Tourist-Information, Wilhelmstraße 14 im Markgräfler Museum, Wilhelmstraße 7. Nur solange der Vorrat reicht. Stadtverwaltung Müllheim, Fachbereich 10 Mit einer guten Tat ins neue Jahr starten - Leben retten durch eine Blutspende Wer hat sie nicht, die guten Vorsätze für das neue Jahr? Ein guter Vorsatz für das neue Jahr sollte Blut spenden lauten. Alle Bürger sind herzlich eingeladen gemeinsam mit dem DRK voller Energie als Lebensretter ins neue Jahr zu starten um auch in diesem Jahr die Blutversorgung in der Region sicher zu stellen. Gemeinsam bilden Blutspender und ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter des DRK die Rettungskette, die es ermöglicht, einem Verletzten nach einem Unfall mit hohem Blutverlust zu helfen oder einem Patienten Hoffnung zu geben, der in Folge einer Krebserkrankung im Rahmen der Chemotherapie viele Blutpräparate benötigt oder lebensrettende Blutbestandteile für eine Herzoperation bereit zu stellen. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am Donnerstag, dem von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Alemannen-Realschule, Bismarckstr. 8, MÜLLHEIM Blutspender helfen nicht nur Kranken und Verletzten wieder gesund zu werden, sie tun auch etwas für ihre eigene Gesundheit. Denn jede Blutspende ist auch gleichzeitig ein kleiner Gesundheitscheck. Bei jeder Blutspende kontrolliert der DRK-Blutspendedienst den Blutdruck und misst den Gehalt an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobinwert). Außerdem wird jede Blutspende im Labor auf unterschiedliche Krankheitserreger wie Hepatitis B und C untersucht. Neben dem guten Gefühl bis zu drei Leben gerettet zu haben, bleibt auch das gute Gefühl für seine eigene Gesundheit gesorgt zu haben. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich.

18 Donnerstag, 11. Januar 2018 Seite 18 Erfolgreiche Haus- und Straßensammlung zugunsten der Kriegsgräberfürsorge In Müllheim konnten bei der diesjährigen Haus- und Straßensammlung folgende Beträge gesammelt werden: 5.952,09 - Müllheim 600,10 - Müllheim-Britzingen 228,81 - Müllheim-Dattingen 121,14 - Müllheim-Feldberg 376,23 - Müllheim-Hügelheim 234,39 - Müllheim-Niederweiler Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. dankt allen Spendern sehr herzlich. Insbesondere den Soldaten/-innen der Deutsch-Französischen Brigade aus Müllheim. Der Volksbund pflegt die Gräber von über 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten im Ausland. Gefallene sowie andere Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft haben auf unseren Friedhöfen ihre letzte Ruhestätte gefunden. Diese friedensstiftende Arbeit geht unverändert weiter. So betteten deutsche und russische Soldaten im September auf der deutschen Kriegsgräberstätte in Sologubowka bei St. Petersburg 584 Kriegstote ein. Zugleich unterstützten die deutschen Sanitätssoldaten ihre russischen Kollegen bei Suche nach weiteren Kriegstoten. So war die deutsch-russische Arbeitsgemeinschaft auf Zeit ebenso mit Pflegearbeiten wie auch mit der konkreten Suche nach Kriegstoten beschäftigt. Dieses konkrete Miteinander, das Einstehen für gemeinsame Werte und die Versöhnungsarbeit über den Gräbern ist gerade vor dem Hintergrund schwieriger Beziehungen unverzichtbar Durch Ihre Spenden können die Jugendarbeit und die Erhaltung der Kriegsgräberstätten gesichert werden. Markgräfler Tafel erhält großzügige Spende für Lebensmittel Über zwei Jahren arbeitete Noelle Mayer, Firmeninhaberin von Mayers Kurierdienst, ehrenamtlich im Tafelladen. Mit ihrer freundlichen Art unterstützte sie die Mitarbeiter während der praktischen Arbeit bei der Warenvorbereitung und im Verkauf. Dabei erlebte sie oft, wie es zu Engpässen bei der Versorgung der Tafelkunden mit Grundnahrungsmitteln kam. Sie hatte auch erfahren, dass einige private Spender hier nachhalfen und fehlende Produkte besorgten, wie Kaffee, Mehl, Öl oder auch die begehrten Bananen. Nach Weihnachten übergab sie nun der Markgräfler Tafel einen Scheck über 6000,- Euro. Dafür soll in den nächsten Monaten fehlende Ware für bedürftige Kunden besorgt werden. Vorstand und Ladenleitung sind sehr dankbar für Noelle Mayers großzügige Spende und auch überrascht, wie sie es geschafft hatte, sich trotz ihres umfangreichen beruflichen Einsatzes in ihrem inzwischen auf 50 Mitarbeiter und 50 Fahrzeugen angewachsenen Familienbetrieb in Müllheim und Eschbach auch noch so für die Markgräfler Tafel zu engagieren. Leider muss Noelle Maier aus terminlichen Gründen jetzt doch die Tafelarbeit beenden, will aber immer wieder mal im Tafelladen vorbeisehen. Das sei ihr ein persönliches Anliegen. Noelle Mayer überreicht einen Scheck in Höhe von 6000,- Euro an den stellv. Vorsitzenden Manfred Klenk DRK-Spielenachmittag für Senioren Dienstag, 16. Januar, Uhr Müllheim. Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt zu einem Spielenachmittag ins Rotkreuzhaus Müllheim ein. Freunde von Brettund Kartenspielen können hier auf ihre Kosten kommen. Für den Spielenachmittag kann vom DRK ein Fahrdienst organisiert werden. Der Fahrdienst kostet zwischen 6 Euro (Nahzone) und 8 Euro (Fernzone) für Hin- und Rückfahrt. Das Rotkreuzhaus Müllheim ist barrierefrei zugänglich, ein Aufzug ist vorhanden. Um telefonische Anmeldung über die Servicezentrale des DRK-Kreisverbandes, Tel /1805-0, wird gebeten. Gelebte Inklusion: Marienheim Bamlach und DRK-Seniorenarbeit Müllheim Die von ehrenamtlichen Mitarbeitern organisierten, regelmäßig veranstalteten Seniorennachmittage des DRK-Kreisverbandes im Rotkreuzhaus Müllheim haben in diesem Sommer eine weitere Bereicherung des gesellschaftlichen Miteinanders erfahren. Seit den Sommermonaten dieses Jahres werden die Nachmittage nun auch von einigen Senioren des Marienheimes in Bamlach, einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung des St.Josefshauses in Herten, regelmäßig besucht. Begleitet werden die Senioren und Seniorinnen hierbei von ehrenamtlichen Mitarbeitern des Roten Kreuzes, die die Organisation der Nachmittage sowie das Abholen und anschließende nach Hause fahren der weniger mobilen Teilnehmer übernehmen. Die neuen Teilnehmer aus dem Marienheim wurden im Kreise der Senioren und Seniorinnen aus den umliegenden Gemeinden sehr schnell, herzlich und respektvoll aufgenommen. Das Eis war schnell gebrochen, so Frank Schamberger, der zuständige Mitarbeiter der Servicestelle Seniorenarbeit in Mülheim. So haben sich ganz neue Bekanntschaften und neue Freunde gefunden. Und wenn dann noch eine Seniorin aus dem Marienheim bei den DRK-Singnachmittagen mit ihrer Mundharmonika Volks- und Kirchenlieder anstimmt und viele der Senioren und Seniorinnen darin einstimmen, dann ist dies ein wunderbares Beispiel für gelebte Inklusion. Ortsgruppe Müllheim- Badenweiler e. V. Wir beginnen das Wanderjahr 2018 Am wandert der Schwarzwaldverein Müllheim-Badenweiler von Badenweiler Parkplatz Ost über Schweighof nach Badenweiler. Wanderzeit: 3 Std. 10 km (leichte Winterwanderung) Treffpunkt: Müllheim Verkehrsamt 13 Uhr Anmeldung und Info bis bei Thea Wüst Weitere Infos auf unserer Homepage: Gäste sind herzlich willkommen! Qualifizierungskurs zur Betreuung von Menschen mit Demenz Was ist eine Demenz? Was brauchen Menschen mit Demenz? Wie gelingt Kontakt und Begleitung von Menschen mit Demenz? Diese und weitere Themen sind Inhalt des Qualifizierungskurses zur Betreuung von Menschen mit Demenz den die Sozialstation Markgräflerland veranstaltet. Menschen die sich gerne bürgerschaftlich engagieren möchten bekommen im Kurs Wissen über Demenzerkrankungen vermittelt und Fähigkeiten zum Umgang mit Menschen mit Demenz können erlernt werden. Der Kurs findet vom 31. Januar bis 18.April 2018 jeweils mittwochs von Uhr in der Sozialstation Müllheim statt. Danach ist eine Mitarbeit in den Betreu-

19 Seite 19 Donnerstag, 11. Januar 2018 ungsgruppen möglich. Für diese Arbeit erhalten bürgerschaftlich Engagierte eine Aufwandsentschädigung. Außerdem ist der Kurs Teil der Basisqualifikation in der Alltagsbegleitung im häuslichen Unterstützungsdienst für Menschen mit Demenz und in der Nachbarschaftshilfe. Bei Fragen zum Kurs und zur Anmeldung melden Sie sich bitte ab sofort bei Ulla Fuhr Sozialstation Markgräflerland e.v. Hauptstr Müllheim Tel / oder oder per mail: Treffen der Männergruppe Müllheim Donnerstag, 25.1., Uhr, Evangelisches Gemeindehaus, UG Musikzimmer, Friedrichstr. 5 Thema wird sein : Alter/Krankheit/Tod/Vergänglichkeit. Weitere interessierte Männer sind herzlich willkommen! Ansprechpartner: Werner Mutter, Tel / und Bernhard Fliß, Tel / TV Müllheim 1863 e.v.: Latin Dance mit Freya Ort: Adolf-Schirmer-Halle, Goethestraße 16 Kursbeginn: Donnerstag, 18. Januar 2018 Kursdauer: Uhr, 8x Gebühr je Kurs: 50 Euro Nichtmitglieder / 40 Euro Mitglieder des TV Müllheim Für alle, die Lust haben, sich zu heißen Rhythmen zu bewegen, Spaß zu haben und nebenbei noch Kalorien zu verbrennen. Zu Merengue, Salsa, Reggaeton, Cumbia und vielen anderen lateinamerikanischen Musikarten heißt es einfach nur abtanzen und schwitzen! Sowohl Frauen als auch Männer sind herzlich willkommen! Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie über die Geschäftsstelle. Tel.:07631/8630 (AB) oder info@tvmuellheim.de Details unserer gesamten Kurse unter TV Müllheim 1863 e.v. Neuer toller Kurs für Jugendliche ab 11 Jahren!!Neu!!! Parkour Training Ort: Heinz-Renkert-Halle, Moltkestraße, Kursbeginn: Montag, 15. Januar 2018 Kursdauer: Uhr, 9x Kursgebühr: 60 Euro Nichtmitglieder / 27 Euro Mitglieder des TV Müllheim Leitung: Martin Gigler Bei Parkour geht es darum, Hindernisse zu überwinden (Mauern, Geländer, Bäume und Betonblöcke- zu Anfang aber in der Halle über Geräte.) Doch nicht nur der physische Teil der Hindernisüberwindung wird trainiert, auch mentale Grenzen werden nach und nach mit anderen Augen gesehen. Parkour schult unter anderem Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Balance, Koordination, Konzentration, Selbsteinschätzung, und weitere wichtige Fähigkeiten, um einen gesunden Körper sowie eine starke Persönlichkeit aufzubauen. Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie über die Geschäftsstelle. Tel.:07631/8630 (AB) oder info@tvmuellheim.de Die Skizunft Müllheim bietet Tages-Skifahrt nach Engelberg an Anfahrt mit den Skibussen und bei Bedarf mit Privat Pkws am Sonntag, Anmeldungen bitte bis Donnerstag den per e- Mail an die Geschäftsstelle :geschaeftsstelle@ski-zunft.de. FSJ GESUCHT FREIWILLIGENDIENST 2018/2019 FÜR SPORT UND SCHULE Du möchtest neue Erfahrungen sammeln und Deine sozialen Kompetenzen stärken? Lehrer und Übungsleiter bei Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten für Kinder und Jugendliche im Sportverein und an der Sonnenbergschule unterstützen? Deine Eignung für einen sozialen, sportlichen Beruf oder das Lehramt überprüfen? nach der Schule etwas Praktisches machen und weißt noch nicht, welche Ausbildung oder welches Studium Du ergreifen willst? Dann bewirb Dich bis zum für ein FSJ Sport und Schule beim SV Ballrechten-Dottingen und der Sonnenberggrundschule Wir freuen uns auf Dich! Alle Infos zur Stelle findest Du hier: Gerne kannst Du Dich auch direkt an uns wenden: Clemens Leibe, SV Ballrechten-Dottingen Mail: svbd1969@web.de Heidrun Zimmermann, Sonnenbergschule Mail: ganztag@sonnenberg.schule.bwl.de, Tel. : Die Polizei Baden- Württemberg sucht Nachwuchs Informationsveranstaltung beim Polizeirevier Müllheim am Dienstag, 23. Januar 2018 Kein Tag ist wie der andere, jeder Fall ist neu. Die Polizei Baden-Württemberg sucht Nachwuchskräfte und stellt 2019 insgesamt 1800 Ausbildungs- und Studienplätze im mittleren und gehobenen Dienst zur Verfügung. Der Umgang mit Menschen, die Anwendung unterschiedlichster Technik und nicht zuletzt einen spannenden und sicheren Arbeitsplatz. All diese Merkmale sprechen für eine Bewerbung bei der Polizei Baden-Württemberg. Während einer etwa eineinhalbstündigen Informationsveranstaltung, zu der auch Eltern herzlich eingeladen sind, erfahren Sie alles rund um den Polizeiberuf, über die Einstellungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren: Am Dienstag, den , Uhr, im Polizeirevier Müllheim, Schwarzwaldstraße 16 Eine Anmeldung wird unter der Telefonnummer oder an freiburg.berufsinfo@polizei.bwl.de erbeten. Ende des redaktionellen Teils Immer gut informiert: VON A wie Albbrucker Info BIS Z wie Zeller Nachrichten Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel / , anzeigen@primo-stockach.de

20 Junge Familie sucht Bauplatz Größe m², Mobil Rentnerehepaar sucht in Müllheim zu kaufen: 3-Zimmer-Wohnung, möglichst Zentrum, KFW 70, ab 1. Obergeschoss, mit Aufzug. Güsewell, Rielasinger Str Gottmadingen, Tel Schmalspurtraktor gesucht Holder, Schanzlin, Krieger oder anderes Modell. Tel 07642/ Bajrami s Gartenpflege Hausmeisterdienst und mehr... Avni Bajrami Unterer Kirchweg Badenweiler Handy: 0175 / gartenpflege@avni-bajrami.de Professionelle Ausführung sämtlicher Gartenarbeiten Hausmeisterdienst und mehr Lehrkräfte gesucht in Mathematik, Englisch u. Deutsch C. Hidding, Tel , Bieten Teil- bzw. 450,-Euro-Stelle sowie Schülerjobs ab 15 J. für Theke/Küche/ Events Übernehme Hausverwaltungen f. Mietshäuser und Gewerbeobjekte korrekt und zuverlässig. Mietersuche, Whg.-Abnahmen, NK-Abr., kl. Schönheits-Rep. (malen, Bodenbelag) usw. WESCH-Hausverwaltungen... seit 1985 Mobil Studentin sucht ab März möbliertes Zimmer in Müllheim. Tel Seniorenbetreuung Suche Halb-/Vollstelle. Referenzen, Auto & langjährige Erfahrung im Pflegebereich vorhanden Wir suchen als Urlaubsvertretung eine Aushilfskraft für unsere Betriebskantine für die Zeit vom bis mit der Option zu weiteren Arbeitseinsätzen im Urlaub- oder Krankheitsfall. Die Aufgaben: Vorbereitung und Verkauf der Waren Bestücken der Salat-, Verkaufs- und Heißtheke Reinigungsarbeiten Die Arbeitszeiten sind von 6.30 Uhr bis Uhr. Bezahlung: nach Vereinbarung Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an personal@hellma.com Hellma GmbH & Co. KG // Klosterrunsstr. 5 // Müllheim, Tel / ,

21 Neue Yogakurse ab Januar 2018!!! Wollen Sie das neue Jahr beweglicher, entspannter und gesünder erleben? Dann kann Yoga Ihnen die Techniken dafür geben. Regelmäßig stattfindende Yogakurse in Badenweiler und Lipburg. Kurszeiten sind dienstags morgens oder donnerstags abends. Alle Kurse werden von den gesetzl. Krankenkassen unterstützt. Ich freue mich auf Sie! Jan Trelenberg (Physiotherapeut und Hatha Yogalehrer) Telefon / Andere Wege gehen und für bessere Lebensqualität sorgen mit ganzheitlich heilenden Prozessen bei Körperlichen und seelischen Leiden, Schlafstörungen, Ängsten, Erschöpfung, Konzentrationsproblemen, Krebsvorsorge, Krebsnachsorge, Rheuma Termine nach vorheriger Vereinbarung: Telefon P. A. Weiss, Heilpraktikerin Zulassung für alle Privatkassen, Beamtenkassen, Beihilfe, Selbstzahler AUSTRÄGER GESUCHT! Wollen Sie sich monatlich etwas dazuverdienen? Bewerben Sie sich als Austräger für das Amtsblatt der Stadt Müllheim. Dieses erscheint immer am Donnerstag und muss spätestens an diesem Tag auch verteilt werden, da es wichtige Informationen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Müllheim enthält. Wenn Sie Ihre Rente, das Taschengeld oder Ihr Haushaltsgeld aufbessern wollen, ist dies die richtige Möglichkeit. Die Bezahlung orientiert sich am MiloG. Sie sollten mindestens 13 Jahre alt sein und können sich gerne beim PRIMOVERLAG, Meßkircher Straße 45, Stockach schriftlich, per vertrieb@primo-stockach.de oder telefonisch unter 07771/ bewerben. Ihr Primo Verlag Stockach AKTUELL SUCHEN WIR SCHNELLSTMÖGLICH FÜR FOLGENDE GEBIETE NEUE AUSTRÄGER Müllheim - Bez Hebelstr. (Teilbelegung), In den Weihern, Vögisheimer Weg, Feldberger Weg Dattingen - Bez Fuchsmatt, Im Weißeneck, Winzerstr., Am Brunnenplatz, Am Bach, Kürblegasse, Gradweg, Im Eckfeld, Fliederweg, Im Garten, Holderweg Abteilung Vertrieb Meßkircher Straße Stockach Telefon Telefax vertrieb@primo-stockach.de

22 Mann singt in Zunzingen! Der Männergesangverein Zunzingen e.v. sucht neue Sänger zur Verstärkung des Chores. Wenn Sie Freude am Singen haben, ein abwechslungsreiches Liedgut und eine tolle Kameradschaft schätzen - dann kommen Sie zu uns. Wir freuen uns auf Sie! Alles Weitere können Sie gerne erfahren unter der Telefonnummer 07631/

23 HAPPY NEW YEAR! Stürmisch ins neue Jahr gekommen? Wir reparieren Ihren Dachschaden - schnell & unkompliziert! Ihre Zimmerei Holz & Co. Rainer Wiedemann Ihr Spezialist für Altbausanierungen im Markgräflerland Tel Daniel Ott - Umzüge Inland / Ausland / einfach anrufen MÜLLHEIM BAHNHOFSTR. 13 TEL / MOBIL

24 SAENGARUN THAI MASSAGE Neu in Auggen!!!! Ganzkörper Thai Massage für 1 Stunde 42 EURO oder Kennenlernmassage für 30 Minuten 25 EURO Tel auch ohne Termin möglich

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS Jagdgenossenschaftssatzung der Jagdgenossenschaft Hardheim vom 4. Juli 2002 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz... 3 2 Mitgliedschaft... 3 3 Aufgaben... 3

Mehr

Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis

Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

SATZUNG. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft Massenbachhausen" und hat ihren Sitz in 74252 Massenbachhausen.

SATZUNG. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Massenbachhausen und hat ihren Sitz in 74252 Massenbachhausen. Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft 1 Name und Sitz Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Völkersbach und hat ihren Sitz in Malsch. 2 Mitgliedschaft 1. Mitglieder der Jagdgenossenschaft

Mehr

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

Grosse Kreisstadt Emmendingen

Grosse Kreisstadt Emmendingen Grosse Kreisstadt Emmendingen Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (BGl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft Bad Rappenau" und hat ihren Sitz in Bad Rappenau.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Bad Rappenau und hat ihren Sitz in Bad Rappenau. 787/1 Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetzes (LJagdG) in der Bekanntmachung vom 01. Juni 1996 (GBI. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT der Stadt Steinheim an der Murr vom 21. März 2002 Satzung der Jagdgenossenschaft Steinheim I 7 SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn Gemeinde Ölbronn-Dürrn Az. 787.15 Enzkreis Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LjagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. S. 369),

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g Satzung der Jagdgenossenschaft Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Oktober

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen

Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim

Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBI. 1996,369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg. Satzung

Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg. Satzung Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBI. 1996, 369) und 1 der Verordnung

Mehr

Stadt Stühlingen Landkreis Waldshut Az.: 767.32

Stadt Stühlingen Landkreis Waldshut Az.: 767.32 Satzung der Jagdgenossenschaft Stühlingen Auf Grund von 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl. S. 369), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung

Mehr

Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim

Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim Auf Grund von 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf

Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum

Mehr

Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis. Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost

Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis. Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Fassung vom 01. Juni 1996 (GBl. S. 369), und 1 der

Mehr

Jagdgenossenschaft Oberderdingen. Entwurf

Jagdgenossenschaft Oberderdingen. Entwurf Jagdgenossenschaft Oberderdingen Entwurf Gemeinde Oberderdingen Landkreis Karlsruhe Aufgrund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369), zuletzt

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Bretten

Satzung der Jagdgenossenschaft Bretten Große Kreisstadt Bretten Satzung der Jagdgenossenschaft Bretten Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369), zuletzt geändert

Mehr

S a t z u n g INHALT: 1 Name und Sitz. 2 Mitgliedschaft. 3 Aufgaben. 4 Organe. 5 Versammlung der Mitglieder

S a t z u n g INHALT: 1 Name und Sitz. 2 Mitgliedschaft. 3 Aufgaben. 4 Organe. 5 Versammlung der Mitglieder S a t z u n g INHALT: 1 Name und Sitz 2 Mitgliedschaft 3 Aufgaben 4 Organe 5 Versammlung der Mitglieder 6 Stimmrecht und Beschlussfassung der Mitglieder 7 Sitzungsniederschrift 8 Aufgaben der Versammlung

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft 787-15/2 Aufgrund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Kreßberg. S a t z u n g

Satzung der Jagdgenossenschaft Kreßberg. S a t z u n g Satzung der Jagdgenossenschaft Kreßberg vom 12. Dezember 2001, geändert am 18. November 2004 Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl.1996,

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Gschwend

Satzung der Jagdgenossenschaft Gschwend Die Versammlung der Jagdgenossenschaft Gschwend hat aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes (LJagdDVO)

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Schwieberdingen

Satzung der Jagdgenossenschaft Schwieberdingen AZ.: 787.17 Auf Grund von 6 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes (LJagdG) in der Fassung vom 1. Juni 1996 (GBI. 1996, S. 369. ber. S. 278) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung

Mehr

Satzung. der Jagdgenossenschaft Beilstein. 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde

Satzung. der Jagdgenossenschaft Beilstein. 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde Satzung der Jagdgenossenschaft Beilstein 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft (Anglied.) Beilstein. Sie hat ihren Sitz in Beilstein und ist eine Körperschaft

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften (Quelle: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz zur Durchführung des Landesjagdgesetzes vom 23.02.2011, Anlage

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

Verordnung über die Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Jagdgenossenschaftssatzungsverordnung - JagdgenVO M-V)

Verordnung über die Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Jagdgenossenschaftssatzungsverordnung - JagdgenVO M-V) Verordnung über die Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Jagdgenossenschaftssatzungsverordnung - JagdgenVO M-V) Vom 2001 Auf Grund des 8 Abs. 3 Satz 2 und 3 des Landesjagdgesetzes vom 22. März 2000

Mehr

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften Mustersatzung für Jagdgenossenschaften Stand: März 2013 Satzung der Jagdgenossenschaft. Aufgrund des 8 des Landesjagdgesetzes wird folgende Satzung erlassen: 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Jagdgenossenschaft

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins Wohnungs- und Hauseigentum Interessengemeinschaft e. V. Satzung vom 17. Juli 1992 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Wohnungs- und Hauseigentum Interessengemeinschaft e. V. Der Sitz

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Wittlich

Satzung der Jagdgenossenschaft Wittlich Satzung der Jagdgenossenschaft Wittlich 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Wittlich. Sie hat ihren Sitz in Wittlich. (2) Aufsichtsbehörde ist die

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND Fassung vom 15. Oktober 2016 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND 2 1 ALLGEMEINES (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach den Vorschriften der Gesetze,

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Gemeinde Grünheide ( Mark ) OT Kagel

Satzung der Jagdgenossenschaft Gemeinde Grünheide ( Mark ) OT Kagel Satzung der Jagdgenossenschaft Gemeinde Grünheide ( Mark ) OT Kagel Die Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Kagel hat am 26.11.2002 folgende Satzung beschlossen:

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 30. Mai 1989 *) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) in

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH () Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsführung des Aufsichtsrates... 2 2 Schweigepflicht... 2 3 Sitzungen... 2 4 Tagesordnung... 2 5 Geschäftsführung...

Mehr

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung des Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe Seite 1 Name und Sitz des Vereins... 1 2 Zweck des Vereins... 1 3 Selbstlosigkeit, Mittelverwendung...

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben. Seite 1 der Vereinsatzung des Freunde- und Förderkreises. Vereinssatzung 1: Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen e. V.. Er hat seinen Sitz in Pforzheim und wird in das Vereinsregister beim

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung / 1 Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - 2 / Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz, Rechtsperson, Geschäftsjahr 1. Der

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die im Land Bayern ansässigen Mitglieder des Deutschen Bühnenvereins bilden den Landesverband

Mehr

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Das Fach-Frauen-Netzwerk soll die Rechtsform des eingetragenen Vereins haben. Sein Name lautet: "Fach-Frauen-Netzwerk". Er soll in ein Vereinsregister

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand 01.04.2011)

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand 01.04.2011) Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand 01.04.2011) (Quelle: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz zur Durchführung des Landesjagdgesetzes vom 23.02.2011,

Mehr

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V. Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V. 1 - Name und Sitz 1. Nach der Eintragung im Vereinsregister führt der Verband den Namen: Land- und

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen Haus und Grund e.v. Borkum, im folgenden Verein genannt und ist im Vereinsregister eingetragen. Er hat seinen

Mehr

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. 1 Name und Sitz Satzung Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt".

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft des Stadtkreises Speyer vom

Satzung der Jagdgenossenschaft des Stadtkreises Speyer vom Satzung der Jagdgenossenschaft des Stadtkreises Speyer vom 30.03.2012 Aufgrund des 11 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes vom 09.07.2010, dem 3 der Landesverordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes vom

Mehr

1: Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2: Zweck, Aufgaben. 3: Mitgliedschaft

1: Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2: Zweck, Aufgaben. 3: Mitgliedschaft Satzung Stand: 09. Mai 2014 1: Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Bildungszentrum für erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein e. V. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister beim

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Perl, Kreis Merzig-Wadern vom 24. Februar 1975

Satzung der Jagdgenossenschaft Perl, Kreis Merzig-Wadern vom 24. Februar 1975 Satzung der Jagdgenossenschaft Perl, Kreis Merzig-Wadern vom 24. Februar 1975 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörden (1) Die Genossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Perl. Sie hat ihren Sitz in Perl

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr (1) Die Stiftung führt den Namen Leo - Schmitt sche - Stiftung. (2) Sie ist eine nicht-rechtsfähige Stiftung und wird als

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth Satzung des Zweckverbandes Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth vom 28. Juli 1972 (Amtsblatt der Regierung von Mittelfranken Nr. 23/1972) i.d.f.der Änderungssatzungen vom 13. Mai 1974 (Amtsblatt

Mehr