Die kleine Handbibliothek zur Kriegsschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die kleine Handbibliothek zur Kriegsschule"

Transkript

1 Dr. Martin Klöffler Neusser Weg 72 D Düsseldorf Germany D:\MILITARY\Dokumentation\Kriegsschule\Kriegss chule_ \literatur\kriegsschule_literatur_2016_08_01. doc Düsseldorf, Samstag, 10. Dezember 2016 Tel / Fax / Handy 0171 / M_K_Kloeffler@t-online.de Die kleine Handbibliothek zur Kriegsschule Fassung, Samstag, 10. Dezember 2016 Kriegsschulen oder Offiziersakademien Zur Vorbereitung, nicht zeitgenössisch: Bertram, J: Die Bildung des Offiziers Dokumente aus vier Jahrhunderten Schriftenreihe Innere Führung (1969) Hohrath, Daniel (Hrsg): Die Bildung des Offiziers in der Aufklärung, Württembergische Landesbibliothek in der Aufklärung, Stuttgart (1990) Tharau, Friedrich-Karl: Die geistige Kultur des preußischen Offiziers von , Hase & Köhler-Verlag, Mainz (1968) Bald, Detlef et. Al. (Hrsg): Tradition und Reform im militärischen Bildungswesen Von der preußischen Allgemeinen Kriegsschule zur Führungsakademie der Bundeswehr Eine Dokumentation , Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1985 Bake, Werner: Die Kriegsschule zu Breslau mit einer allgemeinen Übersicht der Verfassung der Königlich Preußischen Kriegsschule zu Breslau, Verlagsort: Pyritz i. P. Verlag: Bake, 1940 B. Schwertfeger. Die großen Erzieher des deutschen Heeres: Aus der Geschichte der Kriegsakademie. Potsdam L. von Scharfenort. Die königlich preußische Kriegsakademie Berlin v. Scherbening: Die Reorganisation der preußischen Armee nach dem Tilsiter Frieden, 2. Band, 4. Abschnitt, Berlin 1866, siehe Kapitel 3. Kriegsschulen, S , 4. Spezielle Verhältnisse der Artillerie und der Ingenieure, 6. Garnisons- Regimentsschüler Malinovski, Louis von; Bonin, Robert von: Geschichte der brandenburgisch-preußischen Artillerie, Zweiter Theil, Neudruck der Ausgabe 1814 LTR-Verlag Wiesbaden, 1982, darinnen Vierte Abtheilung: Ausbildung S Bonin, Udo von: Geschichte des Ingenieurcorps und Pioniere in Preußen, Band I -II, Berlin , Friedlaender, Gottlob: Die königlich allgemeine Kriegs-Schule und das höhere militärische Bildungswesen , aus amtlichen Quellen dargestellt, Mittler & Sohn, Berlin, 1854 *** Dem geneigten Leser zur Beachtung: Nachfolgend sind zeitgenössische Lehrbücher aufgeführt, die entweder original oder als Reprint zur Einsicht vorliegen werden. Die mit *** gekennzeichneten Bücher sollten sich in der persönlichen Bibliothek jedes Offizierdarstellers finden. Die mit +++ gekennzeichneten Werke waren Referenzen in den preußischen Kriegsschulen ab 1810 üblich. Die genannte Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Allgemeine Lehrbücher Als Grundlage zur Anschaffung unbedingt empfohlen: Scharnhorst, G.: Militärisches Taschenbuch zum Gebrauch im Felde. Dritte Auflage, Hannover (1794), Reprint: Biblio-Verlag, Osnabrück (1980) *** Kriegsschule_Literatur_2016_08_01.doc Seite 1

2 Reglements Reglement Infanterie, Berlin (1812), Reprint LTR-Verlag *** Reglement Kavallerie, Berlin (1812), wie oben *** Reglement Artillerie, Berlin (1812), wie oben *** Reglement für das königlich-preußische Ingenieurscorps, de Dato Berlin, den 14. Februar 1790 Reglement für die Königl. Preuß. Leichte Infanterie, Berlin 1788 Reglement für die Königl. Preuß. Infanterie, Berlin 1788 Instruction zum Exerciren der Infanterie, Königsberg, 1809 Krieges-Katechismus für die Landwehr, Breslau, im März 1813 Strategie Valentini: Die Lehre vom Krieg, vier Bände, Berlin 1833 Generalstabswissenschaften Carl von Decker: Praktische Generalstabswissenschaft (Niederer Theil) oder Dienst des Generalstabs für die bei einer Division im Kriege angestellten Offiziere, Verlag von Friedrich August Herbig, Berlin 1830 ** [Google books] Grimoard, Philippe-Henri de: Traité sur le service de l'état-major général des armées : contenant son objet, son organisation et ses fonctions, sous les rapports administratifs et militaires. Paris 1809 Derselbe in deutscher Übersetzung: Ueber den Dienst des Generalstabs der Armeee : ein freier Auszug aus dem französischen Werke des General Grimoard ; Nebst Tab. u. Pl. / hrsg. und mit einigen Zusätzen begleitet von einem ehemaligen Offizier des Deutschen Generalstabs. Weimar 1810 Thiébault: Manuel Général du Service des États-Majors Généraux et Divisionnaires dans les Armées, 1813 ** [Google books] Werklein, J. C. Freiherr von: Untersuchungen über den Dienst des Generalstabs. Wien 1823.[Google books] Administration Flammenstern, A. Rittig von: Der Militär-Geschäftsstyl in tabellarischer Hinsicht, Wien 1821 Rumpf, J. D. F.: Der Adjudant oder Militärgeschäftsstil in allen Dienstangelegenheiten Herausgegeben und mit einer Einleitung über Sprachregeln und Stil begleitet, Berlin 1826 und 1830 * Anonym: Titulaturen und Adressen an Königlich-preußische Staatsbehörden, Staatsbeamte und andere Personen nebst den Stempel- und Kanzleigebühren-Sätzen und einem Verzeichnis von Königl.-Preuß. Ordensrittern und Inhaberinnen des Louisenordens, 3. Verbesserte Auflage, Berlin, 1819 Quartierwesen Ribbentrop: Nachtrag zur Sammlung von Vorschriften, Anweisung und sonstigen Aufsätzen über die Verpflegung und das Einquartierungs-Wesen bei der Königlich Preußischen Armee, Berlin 1817 Mauvillon, F. W. von: Über die Leitung des Einquartierungswesens in Kriegszeiten nach festen und billigen Grundsätzen Ein Handbuch für die mit diesem Geschäft betrauten Militair- und Civil-Beamten, Essen, bei Bädecker, Kriegsschule_Literatur_2016_08_01.doc Seite 2

3 Kriegskommissiriat & Militärökonomie Ribbentrop: Sammlung von Vorschriften, Anweisungen über Feldequipage, Verpflegungstrains, Remontierung der Kgl. Preuss. Armee , Berlin 1816, Reprint LTR-Verlag, 1994 Ribbentrop: Sammlung von Vorschriften, Anweisung und sonstigen Aufsätzen über die Bekleidung der Kgl. Preuss. Armee , Berlin 1815, Reprint LTR-Verlag, 1991 Ribbentrop: Sammlung von Vorschriften, Anweisungen und sonstigen Aufsätzen über den Dienst der Kriegs-Kommissare bei der Königlich-Preußischen Armee, Berlin 1814 Ribbbentrop: Sach-Register zu den Sammlung von Vorschriften, Anweisung und sonstigen Aufsätzen in Beziehung auf den Dienst der Militair-Oekonomie-Beamten der Königlich- Preußischen Armee, Berlin 1816 Hospitaldienste Ribbentrop: Instruktion nach welcher die Kranken der Königlich Preußischen Armee in den Garnisonslazarethen verpflegt werden sollen, Berlin, ca. 1815? Compagnie-Dienst Griesheim: Der Compagie-Dienst Ein handbuch für Infanterie-Offizier der Königl. Preußischen Armee, Berlin, 1838 Hellrung: C.L.: Die preussische Landwehr-Compagnie ein Taschenbuch für Landwehr- Offiziere im Felde und bei Zusammenziehungen auf längere Zeit nach den Grundsätzen der Linien-Compagnien, Halberstadt, 1833 Militairdienst-Catechismums für die Unteroffiziere und Soldaten der Königl. Preußischen Infanterie Ein Leitfaden zum Unterricht angehender Krieger, Berlin 1828 Hinrichs: Die Landwehr, Carlsruhe 1817 Feldequipage N.N.: Was ist jedem Offizier während eines Feldzuges zu wissen nöthig, mit zehn Kupfern, Carlsruhe 1788 Kriegsartikel und Militärgerichtsbarkeit Kriegesartikel für die Unteroffiziere und gemeinen Soldaten, Königsberg den 3ten August 1807, Breslau 1807? Verordnung wegen der Bestrafung der Offiziere, Berlin 1808 Taktik Decker, Carl von: Die Taktik der drei Waffen: Infanterie, Kavallerie und Artillerie, einzeln und verbunden, Berlin, ca Unterricht für die Schützen und Plänkler der Infanterie aus dem Französischen übersetzt, herausgegeben von einem Königl. Württemberg. Schützenoffizier, Ulm 1823 Kleiner Krieg Ewald, J. von: vom Dienst im Felde für die Unteroffiziere der Infanterie und auch für Layen in der Kriegskunst welche zum Schutze des Landes bei der Landwehren und Küstenmilitz angestellt werden können, 1803 Perrin-Parnajon: Geist der leichten Truppen im Felde nach neuesten Grundsätzen oder Bildung des Schützen, Jägers und Partisans, Leipzig 1811 Decker, Carl von.: Der kleine Krieg, im Geiste der neueren Kriegführung oder Abhandlung über die Verwendung aller drei Waffen im kleinen Kriege, Berlin, Posen Kriegsschule_Literatur_2016_08_01.doc Seite 3

4 Brandt, Heinrich von: Der kleine Krieg in seinen verschiedenen Beziehungen, 1837 Valentini, Georg Wilhelm von: Die Lehre vom Krieg: Der kleine Krieg und die Gefechtslehre, 1820 Waffenkunde Scharnhorst, G. v.: Wirkung des Feuergewehrs für die Königl. Preußischen Kriegs-Schulen, Berlin, 1813, Zweite Abteilung: Schußweite des kleinen Gewehrs und Wirkung derselben: ; Reprint in Morion Reprints, Zürich 1978 Artillerie Scharnhorst, G. v.: Handbuch für Officiere in den angewandten Theilen der Kriegeswissenschaften, Hannover (1815), Erster Theil von der Artillerie Scharnhorst, Gebhard von: Handbuch der Artillerie. 3 Bde. Mit 37 gefalt. Kupfertafeln. Hannover, Helwing, Scharnhorst, G. v.: Wirkung des Feuergewehrs für die Königl. Preußischen Kriegs-Schulen, Berlin, 1813, Erster Abschnitt: Schuß- und Wurfweite des groben Geschützes, und Wirkung derselben: ; Reprint in Morion Reprints, Zürich 1978 Rouvroy, F.: Handbuch des Batteriebaus oder die Anlegung und Erbauung der Batterien beim Angriff auf feste Plätze, Leipzig, 1809 Rouvroy Friedrich Gustav: Vorlesungen über die Artillerie zum Gebrauch der Königl.-Sächs. Artillerie- Akademie", 3 Bde., Dresden Decker, Carl von: Der preußische Taschenartillerist, Berlin 1828 Mathematik Vega, G. v. Vorlesungen über die Mathematik, Band 2, die theoretische und practische Geometrie, die geradlinige und sphärische Trigonometrie, die höhere Geometrie, und die Infinitesimal-Rechnung enthaltend. 3. verbesserte. Aufl. Wien, J. Tendler, (1808). +++ Bugge, Thomas: Lehrbuch der gesammten Mathematik oder Vorlesungen über die mathematischen Wissenschaften, Ersten Theils zweyte Abteilung oder Anleitung zum Feldmessen, Altona (1807) Tabellenwerke Vega, Georg v.: Logarithmisch-trigonometrisches Handbuch, Leipzig (1847), mehrere Auflage seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Hoyer, von: Taschenbuch für Ingenieurs und Artilleristen, welches die nöthigsten Maaße, Formeln und Notizen enthält. Zunächst für den Feldgebrauch, Berlin, Realschulbuchhandlung (1818) Feldbefestigung Blesson, Louis: Feldbefestigungskunst für alle Waffen, Berlin, Schlesingers Buch und Musikhandlung (1825) Karl-August Struensees Anfangsgründe der Kriegsbaukunst, Erster Theil so von der Befestigungskunst im Felde handelt, Liegnitz und Leipzig, 1786 Maltorti s Field Fortification [Atlas], London (?), 1813 Reiche, Ludwig C. von: Die Feldfortifikation aus theoretischen und praktischen Gründen hergeleitet..., Halle (1804) Reiche, Ludwig C. von: Versuch einer vollständigen Bau-Praktik für Feld-Ingenieure und Infanterie-Offiziere oder Anweisung zum praktischen Bau aller im Felde vorkommenden Verschanzungen und alles dessen, was auf Feldbefestigung Bezug haben kann, Berlin (1820) Scharnhorst, G. v.: Handbuch für Officiere in den angewandten Theilen der Kriegsschule_Literatur_2016_08_01.doc Seite 4

5 Kriegeswissenschaften, Hannover (1815), Zweyter Theil von der Verschanzungskunst Belagerung Hoyer, J.G. von: Lehrbuch der Kriegsbaukunst Zweiter Theil den Angriff und die Vertheidigung der Festungen enthalten. Zum Behuf der Vorlesungen in Kriegs- und Ingenieur- Schulen, Sandersche Buchhandlung, Berlin 1818 Permanente Befestigung Aster, Carl-Heinrich: Die Lehre vom Festungskriege, Niederer Theil Die Leistungen der Ober-Officiere und Untergeordneten, 2. Auflage, Dresden, 1816 Bousmard, M. de (eigentlich anonym als B. zitiert): Allgemeiner Versuch über die Befestigungskunst und über den Angriff und die Verteidigung der Plätze, in welchem diese beiden Wissenschaften wechselseitig durch einander erklärt und allgemein verständlich werden. Aus dem Französischen Essai général de fortification von Johann Wilhelm Andreas Kosmann. 4 Bände in 2 Theilen, Berlin (1800) +++ Bousmard, M. de: Essai général de Fortification et d Attaque et Défense des Places, dédié au roi de Prusse, 1. Auflage Berlin (1799), 2. Vermehrte Auflage Paris (1814) Carnot, M.: De la Défense des Places Fortes, troisième édition, Paris 1812 N.N. Elements de Fortification, Plates, London, ca. 1813? Zastrow, Alexander von : Geschichte der beständigen Befestigung, Neudruck der 3. Auflage Leipzig 1854, Reprint Biblio Verlag, Osnabrück 1983 Mineurwesen Mouzé: Traité de la Fortification souterraine, Paris (An XII, 1804) +++ Hauser, Georg Freiherr von, Hauptmann im k.k. Génie-Corps und der Ritter des k. schwedischen Schwert-Ordens: Die Minen und der unterirdische Krieg, k.k. Hof- und Staats- Ärarial-Druckerey, Wien 1817 Siehe auch: Aster, Carl-Heinrich: Die Lehre vom Festungskriege Geschichte der Belagerungen Blesson, Louis: Beitrag zur Geschichte des Festungskriegs in Frankreich im Jahre 1815 oder Tagebuch eines Ingenieur-Offiziers, Berlin (1818) Jones, John T.: Journal of sieges carried on by the Army under the duke of Wellington between the years 1811 and 1814 with an account of the lines of Torres Vedras, 3 rd Edition, Vol.1, London (1820) Vermessung und Kartographie Meinert, Friedrich: Lehrbuch der gesamten Kriegswissenschaften Militärisches Handbuch für Infanterie- und Kavallerieoffiziere, Dritte Abteilung, Erster und Zweiter Band, Die nöthigsten Kenntnisse aus der mathematischen Geographie, Halle 1798 und Netto, Friedrich-Wilhelm: Handbuch der gesammten Vermessungskunde, zwei Theile, Amelang, Berlin (1820 und 1825) Adams, George; Geißler, J.E. (Übers.): Geometrische und praktische Versuche oder die Beschreibung der mathematischen Instrumente deren man sich in der Geometrie, der Civilund Militairvermessung, beim Nivellieren und in der Perspektive bedient, Leipzig (1795). Situationszeichnung und Terrainlehre Lyncker, L.: Anleitung zum Situationszeichnen, Darmstadt (1811), Reprint: Lehrdruckerei der Technischen Hochschule Darmstadt, Darmstadt (1981) Kriegsschule_Literatur_2016_08_01.doc Seite 5

6 Decker, C.: Das Militärische Aufnehmen, Ernst Mittler, Berlin (1816) N.N.: Zwölf Übungsblätter in der Situations-Zeichnenkunst nach der neuen Theorie seiner Exzellenz des Herrn General-Lieutenant v. Müffling, Maurersche Buchhandlung, Berlin (1823) Lehmann, Johann-George: Die Lehre der Situationszeichnung oder Anweisung zum richtigen Erkennen und Abbilden der Erdoberfläche in die topographischen Karten und Situationsplanen, herausgegeben von G.A. Fischer, Dresden (1820) Königlich-preußischer Generalstab: Erläuterung zu den Musterblättern für die topographischen Arbeiten des Königlich-preußischen Generalstabs, Berlin (1818) Königlich-preußischer Generalstab: Instruction für die topographischen Arbeiten des Königlich-preußischen Generalstabs, Berlin (1821) Avril, Johann (oder "Officier Avril"). Der Feldingenieur. Ein Handbuch für Offiziere, die sich zu Feldingenieurs bilden, oder doch den Feldzügen mit Nutzen beywohnen wollen. Nach (Johann Gottlieb) Tielke neu bearbeitet und vermehrt von einem Offizier. Mit VIII (herausklappbaren) Kupfertafeln. Erster Theil (von 2). Wien und Triest, Geistingersche Buchhandlung, Gomez, Moritz von: Terrainlehre zum Unterricht für die Offiziere der Oesterreichischen Armee, Wien 1808 (Plan)Zeichnungslehre Burg, Meno: Die geometrische Zeichenkunst, oder vollständige Anweisung zum Linearzeichnen, zum Tuschen und zur Construction der Schatten für Artilleristen, Ingenieure, Baubeflissene und überhaupt für Künstler und Technologen, zunächst zum Gebrauche beim Unterricht in den königlich-preußischen Artillerieschulen, Teil I: Die allgemeine geometrische Zeichenlehre, Berlin (1822) Französisch Meidinger, J.V.: Nouvelle Grammaire allemande-pratique ou Méthode facile et amusante pour apprendre l Allemand, Liège (1806) Curas, Hilmar: Französische Sprachlehre und ein ganz neues Titulaturbuch des kaiserl. Königl. Hofes, Johann Thomas Edlen von Trattnern, k.k. Hofdrucker und Buchhändler, Wien 1798 Belagerung von Torgau 1813 VOGEL, J. L.: Die Belagerung von Torgau und Wittenberg 1813/1814; Berlin: 1844 AUGOYAT: Relation de la défense de Torgau par les troupes françaises en 1815: sous les généraux de division comte de Narbonne et comte du Taillis; Paris: 1840 Die Belagerung von Torgau 1813; Archiv für die Artillerie- und Ingenieur-offiziere des deutschen Reichsheeres 6. Jahrgang, 12. Band, Berlin: 1841, siehe URL S 185 ff Kriegsschule_Literatur_2016_08_01.doc Seite 6

Die kleine Handbibliothek zur Kriegsschule

Die kleine Handbibliothek zur Kriegsschule Dr. Martin Klöffler Neusser Weg 72 D-404474 Düsseldorf Germany D:\MILITARY\Dokumentation\Kriegsschule\Kriegss chule 1789- Düsseldorf, Sonntag, 25. September 2011 Tel. 0211 / 9083790 Fax. 0211 / 9083792

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Tafeln 1-8 Die Kürassier- und Schweren Reiter-Regimenter der alten Armee. Feldgrau, 6. Jahrgang 1958, Sonderheft 10 Regiment der Gardes du Corps Tafel 9: Friedrich

Mehr

Militärische Plancharaktere

Militärische Plancharaktere Dr. Martin Klöffler Düsseldorf, den 24. Februar 2013 Neusser Weg 72 Tel. 0211 / 9083790 Fax 908 37 92 D-40474 Düsseldorf E-Mail Martin.kloeffler@t-online.de Dokument Klöffler_Taktische_Zeichen_2013_02_21,

Mehr

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Inhalt Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Einführung 19 Teil I: Von der Epoche der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg 25 1. Geschichte jüdischer Soldaten in deutschen

Mehr

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Westphalen im Jahre 1809 - Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Unheilvolle Staatsgründung Hannover Preußen Braunschweig Hessen-Kassel Hoch militarisiert (Subsidienverträge mit England) Offiziere

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

DER LÖWE BRÜLLT NEBENAN

DER LÖWE BRÜLLT NEBENAN Annelore Rieke-Müller Lothar Dittrich DER LÖWE BRÜLLT NEBENAN Die Gründung Zoologischer Gärten im deutschsprachigen Raum 1833-1869 1998 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Einleitung 1 Die Haltung exotischer

Mehr

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler)

Gliederung Stammbäume Darstellungen zur Familiengeschichte Allgemeines R. de Marées Georg de Marées (Hofmaler) Gliederung 1.1. Stammbäume 1.2. Darstellungen zur Familiengeschichte 1.2.1. Allgemeines 1.2.2. R. de Marées 1.2.3. Georg de Marées (Hofmaler) 1.3. Auszüge aus amtlichen Registern 2. Dokumente zu einzelnen

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Carl August von Physiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

FRIEDRICH ENGELS WERKE ARTIKEL ENTWURFE MAI 1883 BIS SEPTEMBER 1886

FRIEDRICH ENGELS WERKE ARTIKEL ENTWURFE MAI 1883 BIS SEPTEMBER 1886 FRIEDRICH ENGELS WERKE ARTIKEL ENTWURFE MAI 1883 BIS SEPTEMBER 1886 TEXT Bearbeitet von Renate Merkel-Melis AKADEMIE VERLAG 2011 Text Apparat Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen Einführung

Mehr

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG 1789 1813 2013 Einführung in die Vorlesungsreihe Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden www.htwk-leipzig.de/studium-generale Dr. Martin Schubert

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

JOHANN HEINRICH VOSS BIBLIOGRAPHIE. 3. Herausgegebene Werke

JOHANN HEINRICH VOSS BIBLIOGRAPHIE. 3. Herausgegebene Werke JOHANN HEINRICH VOSS BIBLIOGRAPHIE 3. Herausgegebene Werke Zur Erinnerung an Johann Heinrich Voß (20. November 1924-11. Februar 2015) Diplom-Bibliothekar der diese Bibliographie angeregt hat. Online-Version

Mehr

Andreas Reisen. Der Passexpedient. Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat.

Andreas Reisen. Der Passexpedient. Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat. Andreas Reisen Der Passexpedient Geschichte der Reisepässe und Ausweisdokumente vom Mittelalter bis zum Personalausweis im Scheckkartenformat Nomos Andreas Reisen Der Passexpedient Geschichte der Reisepässe

Mehr

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs

Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs Deutsche Verlustlisten des Ersten Weltkriegs Die Deutschen Verlustlisten des Ersten Weltkriegs stehen auf verschiedenen Wegen online zur Verfügung. Nach Ancestry (kostenpflichtig) hat jetzt auch der Verein

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Adolf Friedrich Johann Historiker Staatswissenschaftler Berlin

Mehr

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Geschichte N. H. Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Studienarbeit Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Das Eiserne Kreuz im Nationalsozialismus

Das Eiserne Kreuz im Nationalsozialismus Geschichte Florian Butter Das Eiserne Kreuz im Nationalsozialismus Wirkung und Bedeutung im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie und Propaganda Studienarbeit 1. Einleitung Anlässlich der Befreiungskriege

Mehr

Bayerische Belagerungen in Schlesien mit besonderer Berücksichtigung von Kosel. Dr. Martin Klöffler Düsseldorf

Bayerische Belagerungen in Schlesien mit besonderer Berücksichtigung von Kosel. Dr. Martin Klöffler Düsseldorf Bayerische Belagerungen in Schlesien 1806-1807 mit besonderer Berücksichtigung von Kosel Dr. Martin Klöffler Düsseldorf Vorspiel Sommer 1806 Dez. 1805 Frieden von Preßburg: Neue Territorien Tirol, Ansbach,

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Thomas Fuchs, Ulrich Kandolf

Thomas Fuchs, Ulrich Kandolf PROJEKTE Thomas Fuchs, Ulrich Kandolf Die Wehrbereichsbibliothek II (Hannover) in der Niedersächsischen Landesbibliothek 1. Militärwissenschaft und Aufklärung Seit 2004 befinden sich die Altbestände der

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

FRIEDRICH ENGELS WERKE ARTIKEL ENTWURFE MAI 1883 BIS SEPTEMBER 1886

FRIEDRICH ENGELS WERKE ARTIKEL ENTWURFE MAI 1883 BIS SEPTEMBER 1886 FRIEDRICH ENGELS WERKE ARTIKEL ENTWURFE MAI 1883 BIS SEPTEMBER 1886 APPARAT Bearbeitet von Renate Merkel-Melis AKADEMIE VERLAG 2011 Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen Einführung FRIEDRICH

Mehr

Französisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kurs erweiterte Allgemeinbildung

Französisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kurs erweiterte Allgemeinbildung Französisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kurs erweiterte Allgemeinbildung Fassung vom 20.05.2016 1. Grundsätze und Ziele Die Lerngebiete und fachlichen Kompetenzen werden hauptsächlich durch interaktives

Mehr

Preußische Tornister der Mannschaften und Offiziere 1808-1822

Preußische Tornister der Mannschaften und Offiziere 1808-1822 Dr. Martin Klöffler Neusser Weg 72 D-40474 Düsseldorf D:\MILITARY\Dokumentation\eJournal\Aufsätze\Klöff ler_preußischer 1808-1822_2007_12_09.doc Düsseldorf, Sonntag, 9. Dezember 2007 Tel. 0211 / 9083790

Mehr

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Basisdaten Namensgebung Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Geschlecht Nationalität Schuberth, Louis?ubert, Lûdvig Bogdanovi? männlich Primäre Nationalität

Mehr

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21

Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21 Inhalt Einführung Suchliste Divisionen des Heeres nach Namen...14 Hinweise für den Benutzer...17 Einführung...19 Einleitung und Quellen...21 Teil A I. Vom Ursprung der militärischen Formation "Division"

Mehr

Die «klassische Reitkunst»

Die «klassische Reitkunst» Die «klassische Reitkunst» Ideologie und Wirklichkeit Konstanz und Wandel - Teil 1 und 2 Bearbeitet von Heinz Meyer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. IV, 978 S. Paperback ISBN 978 3 631 62604 7 Format (B x

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg.

Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg. Die Armbinden der deutschen Militärpolizei und Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg. Das Erkennungsmerkmal der Feldgendarmerie im 1. Weltkrieg war neben dem Ringkragen die Armbinde. Forciert wurde dies aus

Mehr

Zeitschriften Militärgeschichte in google Riviste tedesche di storia militare scaricabili da google aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Zeitschriften Militärgeschichte in google Riviste tedesche di storia militare scaricabili da google aus Wikisource, der freien Quellensammlung Zeitschriften Militärgeschichte in ggle Riviste tedesche di stria militare scaricabili da ggle aus Wikisurce, der freien Quellensammlung Zeitschriften, alphabetisch nach Titeln: Diese Liste enthält deutschsprachige

Mehr

Sammlung. Geodätischen Instituts

Sammlung. Geodätischen Instituts Sammlung des Geodätischen Instituts Prüfinstrumente und Vergleichsnormale Informationen zu den Instrumenten ohne Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit R. Heer 1 Prüfinstrumente 2 Kollimator, Meyerstein

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Weimar 2001 Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug? Def. nach H. E. Mayer: Ein Kreuzzug im eigentlichen Sinn ist ein Krieg, der vom Papst ausgeschrieben wird, in dem das Gelübde verlangt, der Ablaß und die weltlichen Privilegien bewilligt werden, und der

Mehr

contrôle de connaissance/prüfungen heures ECTS Matières/Fächer nature coefficient

contrôle de connaissance/prüfungen heures ECTS Matières/Fächer nature coefficient Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium des Rechts mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) - Anlage zu der Studienordnung. Semester/ er Semestre

Mehr

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens Schulbücher um 1800 Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte herausgegeben von der Herzog

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Literaturauswahl: Obst und Obstbau.

Literaturauswahl: Obst und Obstbau. Literaturauswahl: Obst und Obstbau. Nutzpflanzenarchiv. ANDRESEN 1950 Andresen, Andreas: Apfelsorten. Eine Auswahl in Wort und Bild. Stuttgart 1950 D4-32 ANWEISUNG 1836 Anweisung zum Obstbau und zur Benutzung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Norbert Geograph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer Bücher Bereiche Informatik und Medien Herbert Bruderer 1. Herbert Bruderer: Handbuch der maschinellen und maschinenunterstützten Sprachübersetzung. Automatische Übersetzung natürlicher Sprachen und mehrsprachige

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Eva Streit. Die Itten-Schule Berlin

Eva Streit. Die Itten-Schule Berlin Eva Streit Die Itten-Schule Berlin Die Itten-Schule Berlin Geschichte und Dokumente einer privaten Kunstschule neben dem Bauhaus Eva Streit Gebr. Mann Verlag Berlin Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Auch in Moskwa habe ich Ursache zufrieden zu sein

Auch in Moskwa habe ich Ursache zufrieden zu sein Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 5 Alexander Kaplunovskiy (Hg.) Auch in Moskwa habe ich Ursache zufrieden zu sein Christian von Schlözers Privatkorrespondenz mit der Familie Akademische Lebenswelten,

Mehr

Die Soziologie und das Soziale

Die Soziologie und das Soziale Geisteswissenschaft Holger Michaelis Die Soziologie und das Soziale Eine Erklärung der bislang vergeblichen Versuche einer adäquaten Bestimmung des Gegenstandes der Soziologie Dr. Holger Michaelis Die

Mehr

SCHRIFTEN DES INTERNATIONALEN KOLLEGS FÜR KULTURTECHNIKFORSCHUNG UND MEDIENPHILOSOPHIE

SCHRIFTEN DES INTERNATIONALEN KOLLEGS FÜR KULTURTECHNIKFORSCHUNG UND MEDIENPHILOSOPHIE Tier und Mensch Diese Publikation ist im Rahmen des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Universität Weimar entstanden und wurde mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

For personal use only.

For personal use only. der Strategie downloaded from www.hanser-elibrary.com by 37.44.207.145 on Janu Robert Greene 33 Gesetze der Strategie 1 2 ROBERT GREENE 33 GESETZE DER S T R A T E G I E Kompaktausgabe Ein Joost Elffers

Mehr

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD)

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD) Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) Abs. 6 der Studienordnung. Semester/ er Semestre ( ECTS) Düsseldorf

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER Sämtliche Werke Träger: Gesellschaft zur Förderung der Richard Wagner-Gesamtausgabe e.v., Mainz, Vorsitzender: Professor

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 Der Anteil der Württembergischen Truppen an der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 Vortrag vom 12. Mai 2007 Frank Niederhagemann und Udo Sixel Freundeskreis Napoleonische Geschichte Die Württemberger bei

Mehr

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468

Das persönliche Kriegstagebuch über den. Polenfeldzug als Soldat in der. 4. Batterie des Artillerie Regiment 78. Feldpost Nummer: 18468 Das persönliche Kriegstagebuch über den Polenfeldzug 1939 von Edgar Kölbel als Soldat in der 4. Batterie des Artillerie Regiment 78 Feldpost Nummer: 18468 Dieses Dokument wurden mir von seinem Enkel M.

Mehr

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Michael Kleinaltenkamp Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Die Instrumente

Mehr

Alexander von Humboldts Schriften. Bibliographie der selbständig erschienenen Werke

Alexander von Humboldts Schriften. Bibliographie der selbständig erschienenen Werke Horst Fiedler (f) / Ulrike Leitner Alexander von Humboldts Schriften Bibliographie der selbständig erschienenen Werke Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Einführung Zur bibliographischen Situation

Mehr

6. Kapitel: Medien für Viele Massenmedien in der Konstellation um Bildreproduktion und Printmedien bis zur Jahrhundertwende

6. Kapitel: Medien für Viele Massenmedien in der Konstellation um Bildreproduktion und Printmedien bis zur Jahrhundertwende 6. Kapitel: Medien für Viele Massenmedien in der Konstellation um 1900 6.1. Bildreproduktion und Printmedien bis zur Jahrhundertwende Raffael: Sixtinische Madonna (1512/13) Gemäldegalerie Alte Meister

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher

Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher. R. Heer. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher Prof. Dr. phil. h.c. Wilhelm Jordan Geodät und Logtafelmacher R. Heer 1 Gliederung 1. Einschub Leibniz Universität Hannover 2. Lebenslauf und Arbeiten 3. Ehrungen und Auszeichnungen 4. Veröffentlichungen

Mehr

Die Residenz in Miinchen

Die Residenz in Miinchen Henriette Graf Die Residenz in Miinchen Hofzeremoniell, Innenraume und Moblierung von Kurfurst Maximilian I. bis Kaiser Karl VII. Danksagung 10 Einleitung 11 Erster Teil - Die kurfurstlichen Wohnappartements

Mehr

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule 1870 Eröffnung als Königlich

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Stadtpläne von Danzig / Gdańsk

Stadtpläne von Danzig / Gdańsk Stadtpläne von Danzig / Gdańsk Danzig am Ende der Ordensherrschaft [um 1454]. - 1 : 11.500. - Breslau [1893]. - 1 Kt.: einfg.; 36 x 29 cm. - In: Köhler, Gustav: Geschichte der Festungen Danzig und Weichselmünde

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Schillers Werke. Nationalausgabe

Schillers Werke. Nationalausgabe Schillers Werke. Nationalausgabe Band 41/II: Lebenszeugnisse. Zweiter Teil. Dokumente, Text. Bearbeitet von Norbert Oellers 1. Auflage 2006. Buch. lii, 666 S. Hardcover ISBN 978 3 7400 0798 0 Format (B

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Die Waffenkunde der Schützen

Die Waffenkunde der Schützen Die Waffenkunde der Schützen Die kleine Geschichte der Bewaffnung der Schweiz Da jeder Schütze seine Bewaffnung ursprünglich in der Armee erhalten hat, wird hier kurz die Bewaffnungsgeschichte der Schweizer

Mehr

Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs

Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Bearbeitet von Thomas Just und Martin Haltrich Österreichisches Staatsarchiv 2006-1 - Einleitung Der Bestand Handschriften

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773)

Inhalt. Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773) Inhalt Vorwon 5 Einleitung 9 Die Idee des öffentlichen Denkmals 11 1 Johann Georg Sulzer: Denkmal (Zeichnende Künste)(1773) 12 2 Rudolph Eickemeyer: Ueber den Sittlichen- und KunstwenhöffentlicherDenkmäler(1820)....

Mehr

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Medien Martin Eckert Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg. 1891-1918) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Theodor Fischers Kunstgebäude am

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Philipp Eduard Anton Physiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten Epische Texte, Fabeln, Anekdoten R 13 AEL Älteste Deutsche Dichtung / Übersetzt und herausgegeben von Friedrich von der Leyen. - Leipzig : Insel, 1954. Aus Minnesangs Frühling - Leipzig : Insel, 1948.

Mehr

Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54)

Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Rechtsgeschichtliche Schriften 27 Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Der Beginn des modernen Markenschutzes von Christian-Henner Hentsch 1. Auflage Die Bergischen Stahlgesetze (1847/54) Hentsch schnell

Mehr

The Important Family of Saxon Artillery Officers, the Rouvroys

The Important Family of Saxon Artillery Officers, the Rouvroys The Important Family of Saxon Artillery Officers, the Rouvroys By Dr. Stephen Summerfield Loughborough University 16 July 2010 The Rouvroys were a very influential family of Saxon Artillerymen from at

Mehr

Die deutschen Grammatiken der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Österreich

Die deutschen Grammatiken der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Österreich PAULROESSLER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die deutschen Grammatiken der zweiten Hälfte des 18.

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Mannheim Schloss Mannheim- eine der größten Barockschlossanlagen der Welt von Frank Buchali und Marco

Mehr

Die deutsch-französischen Gipfeltreffen im Zeitraum

Die deutsch-französischen Gipfeltreffen im Zeitraum A2003/8719 Alexandre Wattin Die deutsch-französischen Gipfeltreffen im Zeitraum 1991-2002 Vorwort von Prof. Dr. Karl-Heinz Bender Universität Trier Aus dem Französischen von Gudrun Gründken und Ina Holzhauer

Mehr

B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779

B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779 B.I. -Hochschultaschenbuch Band 779 Ubungen in Grundlagen der Elektrotechnik II Das Magnetfeld und die elektromagnetische Induktion Aufgaben mit ausfiihrlichen Losungen von Prof. Dr.-Ing. Gunther Wiesemann

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145 Illustrationen von Volksbücher für die Jugend, Band 16 Verlag: Schaffstein Verlag Köln Format Nr. r146 Illustrationen von Titel: Die

Mehr

DAS HUMBOLDTSCHE BILDUNGSIDEAL. Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Andreas Bleck Datum:

DAS HUMBOLDTSCHE BILDUNGSIDEAL. Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Andreas Bleck Datum: DAS HUMBOLDTSCHE BILDUNGSIDEAL Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Referent: Andreas Bleck Datum: 02.07.2015 Gliederung 1. Wilhelm von Humboldt - Kurzbiographie 2. Das Humboldtsche

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT

NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT NEU: KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Anke Fiedler; Michael Meyen (Hrsg.) Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-Instrument Fallstudien zu den Zentralorganen Neues Deutschland, Junge Welt, Neue Zeit und

Mehr

Inhalt. Teil I. Vor wort...13

Inhalt. Teil I. Vor wort...13 Inhalt Teil I Vor wort...13 1. Einführung...16 1.1 Stand der Forschung...17 1.2 Ziele und methodische Basis...19 1.3 Begriffsklärung bei der Benennung von Uhren...22 2. Zeiterfahrung und Zeitbewusstsein:

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Albert Dresdner. Die Entstehung der Kunstkritik im Zusammenhang der Geschichte des europäischen Kunstlebens

Albert Dresdner. Die Entstehung der Kunstkritik im Zusammenhang der Geschichte des europäischen Kunstlebens Albert Dresdner Die Entstehung der Kunstkritik im Zusammenhang der Geschichte des europäischen Kunstlebens Mit einem Nachwort von Lothar Müller Verlag der Kunst Dresden Inhalt Vorwort zur Auflage von 1968

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr