Oranienschule aktuell Februar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oranienschule aktuell Februar 2016"

Transkript

1 Oranienschule aktuell Februar 2016 Oranienstraße Wiesbaden Tel.: 0611/ Fax.: 0611/ oranienschule@wiesbaden.de Wiesbaden, im Februar 2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen und Freunde der Oranienschule, das erste Schulhalbjahr 2015/16 war recht kurz und dennoch hat sich in dieser Zeit sehr viel bei uns ereignet. Zum Start in das 2. Halbjahr möchten wir Sie heute über einige interessante Projekte und wichtige Änderungen, insbes. im personellen Bereich, informieren. In unserem Rückblick kann Oranienschule aktuell freilich immer nur ein Auswahl bieten, weitere Neuigkeiten finden Sie auf unserer Homepage Bitte beachten Sie auch den aktualisierten Terminplan für die Zeit bis zu den Sommerferien. Ich wünsche Ihnen persönlich alles Gute, uns allen ein gutes Miteinander und ein erfolgreiches zweites Schulhalbjahr. Dr. Joachim Ackva Abschied von der Oranienschule In einer bewegenden Feier wurden der geschätzte Musik und Mathematiklehrer HansGünther Rheingans und der stellvertretende Schulleiter Rainer Regh von Kollegen, Eltern und Schülern der Oranienschule verabschiedet. Mit ihnen gehen zwei Urgesteine der Schule: Rheingans wirkte 38 Jahre, Regh 35 Jahre an unserer Schule. 20 Jahre lang sorgte Herr Regh für verlässliche Stunden und Vertretungspläne sowie einen anregenden Chemieunterricht. Generationen von Schülern erhielten durch Herrn Rheingans ihren musikalischen Ritterschlag, mit dem sie in den Schulchor aufgenommen wurden. Die Verdienste der beiden Persönlichkeiten, die deutliche Spuren in der Schule hinterlassen haben, würdigten die letzten vier Schulleiter, die mit den Jubilaren zusammengearbeitet hatten: Horst Zimmermann, Hartmut Rienecker (links) sowie Kurt Bussweiler und Dr. Joachim Ackva (rechts). Ein herzliches Dankeschön sagen wir auch Günther Schulz, der uns schon mehrere Male als engagierter Pensionär aus einem Engpass geholfen hat und im letzten halben Jahr Musik unterrichtete. Gemeinsam mit Herrn Regh hat sich auch Herr Wallrich von der Schule verabschiedet. Jahrelang hat er uns als Buchhalter in allen Budgetangelegenheiten wertvolle Dienste geleistet. Auch ihm gilt unser großer Dank. Bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens für die Nachfolge von Herrn Regh wird Frau Wettermann die Aufgaben der stellvertretenden Schulleitung wahrnehmen. Unterstützt wird sie im Bereich des Schulhaushalts von Herrn Held und in der Vertretungsplanung durch Herrn Molgaard. Wir hoffen sehr, dass die Stelle der stellvertretenden Schulleitung bis zu den Osterferien besetzt sein wird. Denn zur Zeit ist das Leitungsteam der Oranienschule sehr reduziert: Aufgrund fehlender Stellenzuweisung durch das Ministerium ist die Fachbereichsleitung I seit 2 Jahren vakant und wird kommissarisch von Frau MüllerGoldschalt und Herrn Molgaard nach besten Möglichkeiten wahrgenommen. In diesem Halbjahr nimmt unsere Fachbereichsleiterin II Frau Dr. Werner ein lange vereinbartes Sabbatical.

2 Für die großartige und unverzichtbare Unterstützung bin ich den genannten Kolleginnen und Kollegen außerordentlich dankbar. Willkommen an der Oranienschule Bisher war sie bei uns Referendarin, nun begrüßen wir als Lehrerin Frau Gail (Ga: M/ L) in unserem Kollegium. Gemeinsam mit ihr hat auch Herr Heß (He: Ch/Spo) als feste Lehrkraft seinen Dienst bei uns angetreten. Im zweiten Schulhalbjahr wird das Lehrerteam der Oranienschule verstärkt durch Frau Jahn (Ja: D/ Spo), Frau Mattke (Mt: Bio/ PW) und Herrn Malan (Ma: Mu). Allen neuen Lehrerinnen und Lehrern wünschen wir einen guten Start und viel Freude in ihrem Beruf. Aktuelle Informationen aus der Schule Die in der letzten Ausgabe vorgestellte AGSchulverfassung hat ihre Arbeit zunächst abgeschlossen. Der Entwurf der OranienschulVerfassung wurde am Tag der offenen Tür präsentiert und hat zu intensiven Gesprächen mit interessierten Eltern geführt. Die AG wird jetzt das Beratungs und Beschlussverfahren einleiten, um die Verfassung zum kommenden Schuljahr in Kraft setzen zu können. Ansprechperson für die AG ist Frau Haberer. Im Bemühen um eine Verbesserung der Raumsituation der Oranienschule engagiert sich die BauAG aus Eltern, Lehrern und Schulleitung. Hier geht es insbesondere um Differenzierungs, AG und Aufenthaltsräume für die Sekundarstufe I. Im Dialog mit dem Schulträger finden wir Verständnis für unser Anliegen, werden zugleich jedoch auf die schwierige Haushaltslage der Landeshauptstadt Wiesbaden verwiesen. Für eine bauliche Weiterentwicklung wird sicherlich auch über Eigenleistung aus der Schulgemeinde nachzudenken sein. Ansprechpersonen sind Frau Kabus und Herr Dr. Ackva. Bereits heute leistet die AG Schulverschönerung unter Leitung von Herrn Dromart wertvolle Arbeit. Rund 20 Schülerinnen und Schüler haben in den Toiletten Graffities entfernt, in allen Gebäuden Flächen abgeschliffen und gestrichen und die Fluchttreppe im Westbau gestrichen. Ein riesiges Dankeschön für dieses Engagement, das die AG weiterführen möchte. Ich bitte alle, dafür Sorge zu tragen, dass diese Arbeit nicht durch neue Schmierereien zerstört wird. AUS DEN DREI FACHBEREICHEN: Fachbereich I (Sprachen, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel) Trotz der Kürze des ersten Halbjahres fanden in den einzelnen Fächern eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. So war am im Rahmen des Lesefests die Jugendbuchautorin Dorit Linke bei uns zu Gast. Sie las den 9. Klassen aus ihrem Roman Jenseits der blauen Grenze vor, der eine spannende Flucht aus der ehemaligen DDR beschreibt. Spannend war das anschließende Gespräch mit der Schriftstellerin über das eigene Aufwachsen im anderen Deutschland. Am las der Autor Rüdiger Bertram aus seinem neuesten Buch der Reihe "Die Jungs vom S.W.A.P." vor und begeisterte nicht nur mit seiner spannenden Detektivgeschichte, sondern auch mit seiner anschaulichen Darstellung, einschließlich Bildershow und Preisverleihung. Die Lust am Lesen wurde auch am Bundesweiten Tag des Vorlesens am gefördert, als Schülerinnen und Schüler aus dem LK Deutsch Q1 wie jedes Jahr eine Lesestunde in den 5. Klassen gestalteten, und am als zwei 5. Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen eine Nacht 2

3 in der Schule verbrachten: Die SV organisierte für sie eine Lese und Gruselnacht mit Spielen, Geschichten und einer Rallye durch das ganze Hauptgebäude. Die anschließende Übernachtung im Klassenraum fiel ein bisschen kurz aus, aber es war für alle ein ganz besonderes Erlebnis. Dass Lesen den Schülern Spaß macht, zeigte sich auch beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen im Dezember; die Gewinnerin Jill Hollmann wird unsere Schule beim Stadtwettbewerb im Februar vertreten. Der Amerikaaustausch führte im Oktober 14 Schüler und Schülerinnen nebst zwei Lehrkräften nach Chicago in Illinois und Hortonville in Wisconsin. Nach einem dreitägigen Aufenthalt in Chicago mit diversen Museumsbesuchen, einer Bootsfahrt auf dem Chicago River und einem abendlichen Kinobesuch machte sich die Schülergruppe auf den Weg nach Hortonville, einer kleinen Stadt im eher ländlichen Wisconsin. Dort besuchten die Schülerinnen und Schüler 10 Tage lang den Unterricht in der ortsansässigen High School und konnten in Gastfamilien den American way of life hautnah erleben. Nach der knapp zweiwöchigen Reise kehrten die Schülerinnen und Schüler um viele persönliche Erfahrungen reicher und mit verbesserten Englischkenntnissen nach Wiesbaden zurück. Englischkenntnisse bewiesen auch Schüler der Klassen 8 und 9 durch ihre erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen in den Kategorien Team und Solo. Ihre Französischkenntnisse erweiterten Kurse der 7. und 8. Jahrgangsstufe sowie des LK (Q3) und GK (Q1) vom durch ihre Teilnahme an Cinéfête, wo sie u.a. den Film "La famille Bélier" in Originalsprache im CaligariKino sahen. Eine Gruppe von Lateinschülern führte am Tag der Offenen Tür im November noch einmal ihr in der Projektwoche erarbeitetes Theaterstück in lateinischer Sprache auf. Einen besonderen Wandertag führte die Oranienschule am durch, denn dieser Tag stand ganz im Zeichen der Kunst und war zudem die Auftaktveranstaltung für das Projekt "innen/außen/räume", welches im Zuge des Jugendprogrammes "KUNSTVOLL" des Kulturfonds Frankfurt RheinMain vom Fachbereich Kunst durchgeführt wird. "KUNSTVOLL" bringt für ein Schuljahr eine Schule und eine gemeinnützige Kulturinstitution zusammen, die an einem gemeinsamen künstlerischen Vorhaben arbeiten. Unser Partner ist der Kunstverein BellevueSaal in der Wilhelmstraße. Im Laufe des Schuljahres 2015/2016 gibt es weitere Exkursionen und Aktionen im Rahmen diese Projektes, unter anderem auch eine KunstwerkstattAG ab Klasse 7. Weitere Pläne der Fachschaft Kunst: Anfang Februar unternehmen die Leistungskurse Kunst der Q2 und der Q4 dreitägige Exkursionen. Die Q2 erkundet die Museen in Bonn, während die Q4 sich in der RheinsteigJugendherberge in Kaub auf das schriftliche Abitur vorbereitet. Beide Leistungskurse erhalten tatkräftig unterstützt von der Kunstvermittlung des Museums Wiesbaden die Möglichkeit zur Kurzen Nacht der Galerien im April 2016 eigene künstlerische Positionen unter dem Motto Nah dran im Museum zu entwickeln und dann auch dort zu präsentieren. Im Rahmen der Familienkonzerte des hrsinfonieorchesters nahmen am vier ausgewählte Klassen (5a, 5b, 5d und 6d) an einem attraktiven MitmachProjekt für Schulklassen aus ganz Hessen teil, und zwar am "Kriminellen Konzert" im Sendesaal des Hessischen Rundfunks in Frankfurt. Dabei ging es darum, einen vertrackten Kriminalfall ("Welches Verbrechen hat die Tuba begangen?") gemeinsam zu lösen. Schon im März 2015 fanden drei Vorstellungen von Aschenputtel statt, zu denen auch Grundschulklassen eingeladen waren. Der WU 8/9 Kurs Darstellendes Spiel unter Leitung von Frau Seubert führte sein Stück auch im Rahmen der Schultheatertage 2015 im Hessischen Staatstheater auf. Gleichzeitig war das Märchenstück mit Schwarzlichttheaterelementen ein Beitrag zum Leonardo Wettbewerb der Stadt Wiesbaden, an dem sich auch das Gesangsduo 2Harmony (Emirah Esen und Simona Alsamaan) der Klasse 7d sowie die gesamte Klasse 7d mit dem Horrorfilmprojekt Das Ende? beteiligten. Als Filmaufnahmen konnte man die Stücke noch einmal beim Tag der Offenen Tür im November bewundern. Erika MüllerGoldschalt 3

4 Fachbereich II (Gesellschaftswissenschaften) In den Fächern des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes konnten unsere Schüler und Schülerinnen vielfach aufgrund von Ausflügen oder außerunterrichtlichen Begegnungen ihren Horizont erweitern. Zwei Veranstaltungen sollen besonders hervorgehoben werden: Kommunalpolitik zum Anfassen Keine größere Wahl ohne eine Diskussionsveranstaltung in der Oranienschule: Getreu dem Grundsatz, dass, wer sich zur Wahl stellen möchte, sich auch den Fragen der Oranienschüler stellen soll, diskutierten Politiker aus dem Rathaus mit unserer Oberstufe. Fast alle Parteien kamen mit prominenter Besetzung, so dass wir ihre jeweiligen Fraktionsvorsitzenden beziehungsweise Spitzenkandidaten begrüßen konnten ein Beleg, dass unsere Veranstaltung von Seiten der Politik große Akzeptanz erfährt. Ganz im Zeichen der bevorstehenden Kommunalwahl wurden selbstverständlich viele Wiesbadener Themen angesprochen und insbesondere der bauliche Zustand der Oranienschule war Gegenstand der Diskussion. Aber auch zu anderen Sachverhalten erfragten unsere Schülerinnen und Schüler Antworten seitens der Lokalpolitiker: Ob Folklore im Garten, ÖPNV oder Unterbringung von Flüchtlingen die Diskussion, glänzend moderiert von Ronja Gombel und Till von Monkiewitsch (beide Q3), bot in knapp 100 Minuten Politik zum Anfassen und Mitreden. Es dürfte so manch neuer Erstwähler gefunden worden sein, denn ein nach der Veranstaltung oft gehörtes Schülerurteil lautete: Viel interessanter als erwartet. Wunder muss man ausprobieren Eine Zeitzeugin präsentierte unserem Abiturjahrgang ein sehr lebendiges Bild vom Leben in der DDR. Im Rahmen des Studientags im Fach Geschichte konnten die Schüler und Schülerinnen einen ganz besonderen Gast an der Oranienschule begrüßen: Pfarrerin Renate Höppner (Kreuzkirchengemeinde, Magdeburg). Die Frau des ehemaligen Ministerpräsidenten von SachsenAnhalt, Dr. Reinhard Höppner, spannte einen recht kurzweiligen Bogen vom Alltag eines Schulmädchens, dessen Eltern nicht regimekonform waren, bis hin zum friedlichen Wendeprozess 1989/90 eine Zeit des politischen Umbruchs, in dem die Kirchen eine entscheidende Rolle spielten, da sie einen schützenden Raum für oppositionelles Handeln boten. So erfuhren unsere Schüler von den Friedensgebeten, die oftmals den Ausgangspunkt für die späteren Demonstrationen bildeten. Charakteristisch für ihren Vortrag und die sich anschließende rege Diskussion mit den Schülern war, dass die Zeitzeugin die Vergangenheit sehr reflektiert widerspiegelte weder sparte sie mit Kritik am Primat der SED noch verteufelte sie die DDR zur Gänze. Dank sei an dieser Stelle dem Förderkreis bekundet, der diese Auseinandersetzung mit Geschichte mit seiner großzügigen Spende erst ermöglichte. Dr. Kerstin Werner Fachbereich III (Mathematik und Naturwissenschaften) Zwei sechste Klassen nahmen am VDIKindertechniktag in Flörsheim im September 2015 teil. Ebenfalls in diesem Monat waren viele Oberstufenschüler bei der Internationalen Automobilausstellung IAA in Frankfurt. Mehrere Klassen besuchten im vergangenen Schulhalbjahr die Mathematikausstellung "Eine Reise durch Raum und Zahl" im Museum in Rüsselsheim. Die PhysikTechnikAG war zu Gast bei der Wiesbadener Feuerwehr in MainzKastel und fuhr in die LeonardoAusstellung nach OestrichWinkel. Ein Biologieleistungskurs beschäftigte sich mit den "Körperwelten" in Mainz. Peter Batzer 4

5 Kleine Mathe Asse Mittwochs, in der 7. und 8. Stunde, betreiben wir Mathe mal ganz anders als im Schulunterricht. Wir beschäftigen uns mit Knobelaufgaben, Beweisen und vielen Randgebieten des Schulunterrichts. Wir beginnen den Nachmittag immer mit Knobelaufgaben, welche die Schüler in Kleingruppen lösen und vorstellen. Danach widmen wir uns unterschiedlichen Schwerpunkten. So haben wir uns beispielsweise längere Zeit mit dem Nim Spiel beschäftigt. Das ist ein Spiel für zwei Personen, bei dem aus den unterschiedlichsten vorgegebenen Startaufstellungen abwechselnd Streichhölzer entfernt werden. Jeder Spieler nimmt immer aus einer Reihe beliebig viele Streichhölzer weg. Der Spieler, der das letzte Streichholz nehmen kann, gewinnt das Spiel. Und? Aus welcher Reihe sollte der beginnende Spieler im nebenstehenden Beispiel wie viele Streichhölzer entfernen, damit er durch kluge weitere Züge nicht mehr verlieren kann? Zunächst haben die Schüler gegeneinander gespielt und dabei Strategien erprobt. Für einzelne Startaufstellungen wurden Gewinnstrategien gefunden und dann verallgemeinert. Danach haben wir uns mit der mathematischen Lösung des Problems befasst, in diesem Zusammenhang mit anderen Stellenwertsystemen experimentiert und zum Schluss das NimSpiel gegen ein Computerprogramm gespielt. Neben dem allwöchentlichen Knobeln liegt der Schwerpunkt bei den Achtklässlern momentan in der Vorbereitung auf die zweite Runde des Landeswettbewerbs für Mathematik, während sich die Siebtklässler gerade mit Beweisen in der Geometrie beschäftigen. Heike Kiel BioforscherAG Ein bunter Mix aus sehr verschiedenen Experimenten ( Wer baut die stabilste Papierbrücke?, Versuche rund um Cola, Mikroskopieren von Pflanzen, Korallen" im Museum Wiesbaden) und die Arbeit an individuellen Forschungsprojekten haben die AGNachmittage wie im Fluge vergehen lassen. Zwei Teams der AG fiebern nun dem Jugendforscht Wettbewerb am in Wiesbaden entgegen, um dort ihre Projekte vorzustellen. Wir drücken Paula, Miko und Christina aus der 6b und FelixMaximilian und Christos aus der 6d die Daumen! Aktuell wecken wir unseren Erfindergeist. Die Aufgaben des Wettbewerbs explore science eröffnen jede Menge Möglichkeiten, kreativ eigene Ideen zu entfalten und erproben. Wir sind gespannt, ob wir auch hier wieder Teams zum Wettbewerb nach Mannheim schicken können. Anne Schwarzer Urlaubsplanung und Schulversäumnisse Wie immer verweisen wir auf die Hessischen Ferienregelungen und unsere Vereinbarungen zum Beginn der Herbst und Osterferien. Bitte beachten Sie, dass Beurlaubungen nur in besonders begründeten Ausnahmefällen möglich sind. In Zusammenhang mit Ferien ist ein Antrag spätestens 4 Wochen vorher an die Schulleitung zu stellen. Bitte denken Sie auch daran bei Erkrankungen u.ä. unverzüglich die Schule zu informieren (0611/312248) und Ihrem Kind am ersten Tag nach der Fehlzeit eine Entschuldigung mitzugeben. 5

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) 1. Aufgabenfelder und Prüfungsfächer Aufgabenfeld Fach wählbar als 1.-3. Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau wählbar als 4./5. Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau

Mehr

4. LGH-Mathematik-Wochenende

4. LGH-Mathematik-Wochenende 4. LGH-Mathematik-Wochenende Vom 02. bis 05. Juni 2011 fand das 4. LGH-Mathematik-Wochenende statt. 21 LGH-lern und 23 Gastschüler mit 4 Gastlehrer aus Bonn, Marbach und Staufen haben sich intensiv mit

Mehr

Informationen zur LK-Wahl

Informationen zur LK-Wahl Informationen zur LK-Wahl Mittwoch, 02. März M 2016 Abiturjahrgang 2018 Gliederung der Veranstaltung: Wiederholung der Fächerzuordnung Wahlen und Belegungsverpflichtungen in Q1/2 Wahl der Abiturfächer

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der gymnasialen

Mehr

EF: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe!

EF: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe! EF: Abitur 2018 Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe! Ablauf des Schuljahres Quartalsende: 23. Oktober 2015 Zeugnisausgabe:

Mehr

Informatik. Naturwissenschaften

Informatik. Naturwissenschaften Mathematisch naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (kurz: MINT-Schwerpunkt) am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Leitidee der Arbeit im Schwerpunkt Interessen wecken Begabungen fördern Was versteht man unter

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 120 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher Stufe

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Informationen zur Kurswahlin der gymn. Oberstufe. Informationen für die Schüler der 10. Klasse

Informationen zur Kurswahlin der gymn. Oberstufe. Informationen für die Schüler der 10. Klasse Informationen zur Kurswahlin der gymn. Oberstufe Informationen für die Schüler der 10. Klasse Qualifikationsphase (Auf Kurs zum Abitur; Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe; Schuljahr 2016/2017) Aufgabenfelder

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Herzlich willkommen Informationsveranstaltung zur Oberstufe Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Inhalt Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Schülerzeichnung Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium 28.01.2012 Auf der Steinkaut 1-15 61352 Bad Homburg v.d.h. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler aus den Grundschulen,

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist anders in

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Susanne Walz-Bihler Oberstufenberaterinnen Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Jahrgangsstufe 10 / 11 Einführungsphase Jahrgangsstufen 11/1 bzw. 1 / 1 Qualifikationsphase Allgemeine Hochschulreife Organisation des Unterrichts Grund- und Leistungskurse Stunden (Leistungskurse) Stunden

Mehr

Herbstferienbrief. Liebe Eltern der GGS Oedekoven!

Herbstferienbrief. Liebe Eltern der GGS Oedekoven! Herbstferienbrief Liebe Eltern der GGS Oedekoven! Ich wünsche Ihnen auch im Namen des Kollegiums eine schöne Herbstferienzeit mit Ihren Kindern und bedanke mich für Ihre Unterstützung! Erika Khaliji Rektorin

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. Februar 2015

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. Februar 2015 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium Februar 2015 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung geregelt Klassenstundenplan

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Klasse 5

Herzlich Willkommen zum. Klasse 5 Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Klasse 5 100 Jahre AGD 1909 festliche Einweihung des Schulgebäudes Entwicklung vom Landschulheim der preußischen Elite zum Gymnasium der Berliner Republik

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung 1 Der Unterricht gliedert sich in: 3(2) Profil- bzw. Schwerpunktfächer (4

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung Elternbrief 2 Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth Schulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 12.10.2016 die ersten Ferien in diesem

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2016 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren. Sperrfrist: 14. Februar 2014, 10.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019 Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019 Das Oberstufen-Team Oberstufenleitung: Frau Hutchinson Beratung: EF:

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17 1. Aufbau der Sekundarstufe II am Gymnasium 2. Planung der Oberstufenlaufbahn 3.

Mehr

Informationen zum Abitur 2017

Informationen zum Abitur 2017 Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation Zulassung zum Abitur Wiederholung der Q2 Klausuren in der Q2 Fachhochschulreife schulischer Teil Berechnung der Gesamtpunktzahl Wichtige Termine Informationen

Mehr

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer Themen 1. Versetzung in die Qualifikationsphase 2. Neues in der Qualifikationsphase 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer 4. Berechnung der Gesamtqualifikation 5. Bestehen der Abiturprüfung versetzungsrelevant

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe 20.12.2016 1 Übersicht und Ablauf 1. Motivation und Voraussetzungen 2. Aufbau und Abschlüsse 3. Unterrichtsangebot 4. Beratung und Unterstützung

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur 1 durch das Labyrinth Qualifikationsphase am Hannah-Arendt-Gymnasium, Berlin. S. Schober, Oberstufenkoordinator Die Qualifikationsphase und das Abitur wird organisiert von den Oberstufenkoordinatoren:

Mehr

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 13.09.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Abendveranstaltung zum Hadassah-Projekt

Mehr

am 27. August 2009 in Bonn

am 27. August 2009 in Bonn Rede des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Armin Laschet anlässlich der Eröffnung der 2. Bonner Konferenz für Entwicklungspolitik am 27. August

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth

Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth Fit in Fair Play 2010/11 1 Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth Fit in Fair Play 2010/11 2 Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) Inhaltsverzeichnis: Wer wir sind Unsere Schule und das Motto Wir am ASG (1 Folie

Mehr

12 Leonardos Preisgeld Leonardo Card für alle. Leonardo

12 Leonardos Preisgeld Leonardo Card für alle. Leonardo 12 Leonardos 24.000 Preisgeld Leonardo Card für alle Leonardo 2017 www.leonardo-award.de Unsere Idee...... ist es, mit unserem Projekt Euren Teamgeist zu wecken. Mit einem Wettbewerb und mit Unterstützung

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen:

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen: Elternbrief September 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat begonnen. Mit dem Einschulungsgottesdienst, der unter dem Motto Freunde stand, begrüßten wir am 06. September alle neuen Schülerinnen und

Mehr

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp Die Konrad-Duden-Schule beteiligte sich bereits zum zweiten Mal mit großem Erfolg an der Bildungsinitiative "Kinder zum Olymp", einem Projekt der

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 5. Klassen Am 09. Mai 2012 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: 1. Begrüßung und Andacht 2. Vortrag

Mehr

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Themen Der Weg zum Abitur Abschlüsse Das ist uns wichtig Klasse 11 Einführungsphase Klasse 12 und 13 Qualifikationsphase Anmeldung, Aufnahmeverfahren

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Städt. Archigymnasium

Städt. Archigymnasium Städt. Archigymnasium Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe Die Einführungsphase Herzlich Willkommen Die gymnasiale Oberstufe ( II Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block ( II Abiturprüfungen

Mehr

Stellvertretende Vorsitzende

Stellvertretende Vorsitzende Wir über uns Vorsitzende Herzlich willkommen auf der Website des Vereins der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Meckenheim. Seit Juni 2016 bin ich die Vorsitzende des Vorstands

Mehr

NEWSLETTER Juli 2016

NEWSLETTER Juli 2016 Private NEWSLETTER Juli 2016 1. Juli: Gemeinsam für eine buntere Welt 7 Juli: Zelten 15. Juli: Sommerfest 18. Juli: Mathematik zum Anfassen 20. Juli: Theater und Märchenführung 22. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Inhalt 1. Allgemeines 2. Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) 3. Die Zulassung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe HERZLICH WILLKOMMEN zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe 2017 Ablauf - Wahl Qualifikationsphase 2017 03. Februar: Informationsveranstaltung E-Phase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

www.nellbreuningschule.de 1 Unser Leitbild: Auf die Entfaltung seiner Persönlichkeit hat jeder Mensch kraft seiner Menschenwürde ein unverlierbares Recht Oswald von Nell-Breuning Jesuitenpater 1890 1991

Mehr

Wir bieten: Wir erwarten:

Wir bieten: Wir erwarten: Wir bieten: die Möglichkeit, Formate der Vermittlung und der Zusammenarbeit entsprechend Ihren Bedürfnissen und in Abstimmung mit Ihren Curricula mitzugestalten Bauhaus-Kunstgeld für Projekte, die Sie

Mehr

Albert-Einstein-Schule

Albert-Einstein-Schule Albert-Einstein-Schule Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (OAVO 2009) Auf den nachfolgenden Folien finden Sie die wichtigsten Informationen über den Aufbau der Gymnasialen Oberstufe und deren Umsetzung

Mehr

Mit Tradition in die Zukunft

Mit Tradition in die Zukunft Die Big Band des Megina Gymnasiums Mayen, die am längsten bestehende Schüler Big Band nicht nur in Rheinland Pfalz sondern sogar bundesweit, feiert im Schuljahr 2016/17 ihr 40 jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr

Mehr

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster 2013. Bewerbung Theater 2013. Bewerbung Schulen 2013. Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster 2013. Bewerbung Theater 2013. Bewerbung Schulen 2013. Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung Newsletter Februar 2013 Liebe Partnerschulen, Die Inhalte, die für die Belehrung zugerichtet werden, verlieren rasch an Widerständigkeit [...] Sie verflüchtigen sich leicht zu homogen gemachtem Lehrstoff

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. Klassen Am 14. August 2013 um 19.30 Uhr 1 Integrierte Haupt- und Realschule Ablauf des Abends: Begrüßung Vortrag über die

Mehr

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt RdErl. des MK vom 18.10.2004-24-83 011 Bezug: RdErl. des MK vom 10. 4. 2002 (SVBl. LSA S. 168) 1. Allgemeine Hinweise In den Kreisarbeitsgemeinschaften

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße www.sz-boerde.de 1 Anmeldung Anmeldefrist - beginnt mit der Ausgabe des Zeugnisses für das 1. Halbjahr endet am 10. Februar 2016 Freistellungserklärung

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Alle Abschlüsse sind an unserer Schule möglich, bis zum Abitur (G9) Unser Programm heute: Beratung Mitmachangebote in

Mehr

Die Oberstufe am KHG

Die Oberstufe am KHG Die Oberstufe am KHG 25. März 2009 Werner Hinzmann / Malte Prigge 1. Einführung 2. 3. : Jahrgangsstufe 11 4. : Jahrgangsstufen 12 und 13 5. 6. System der Beratung Ziele der Ausbildung in der Oberstufe

Mehr

Gymnasium Taunusstein

Gymnasium Taunusstein Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2015/2016 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse 21./22.04.2010 SII Information Abi 2013 Ham, Sük, Wer 4/2010 CI design Alfons Musolf 1 Gliederung der Oberstufe EP: Einführungsphase

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

Aufnahme in die 7. Klasse

Aufnahme in die 7. Klasse Aufnahme in die 7. Klasse -Informationen- 11.00 und 12.30 Uhr Gliederung Der Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife Das Weinberg-Gymnasium im Überblick Was Ihre Kinder an unserer Schule erwartet Das

Mehr

Der Weg zum Abitur 2014

Der Weg zum Abitur 2014 Der Weg zum Abitur 2014 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

INFORMATIONEN ZUM ÜBERGANG IN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

INFORMATIONEN ZUM ÜBERGANG IN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE INFORMATIONEN ZUM ÜBERGANG IN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Limesschule Altenstadt Montag, 28. November 2016 INFORMATIONEN ZUR E-PHASE 2017/18 - FRAU GIAR 1 Montag, 28. November 2016 INFORMATIONEN ZUR E-PHASE

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Helfen statt wegschauen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite 1 Praxistipps zur Durchführung...

Mehr

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem DEZEMBER 2016 DER OFFIZIELLE 05ER-KLASSENZIMMER-NEWSLETTER BKK ADVITA IST NEUER PARTNER DES 05ER KLASSENZIMMERS Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem ersten

Mehr

1. R u n d b r i e f /

1. R u n d b r i e f / Liebe Schulgemeinde, W I N G E R T S C H U L E 1. R u n d b r i e f 2 0 1 5 / 2 0 1 6 O k t o b e r 2015 das Schuljahr ist erst 6 Wochen alt und wir haben schon viel erlebt. Hier ein kleiner Zwischenbericht.

Mehr

Der bilinguale Zweig 2008/2009

Der bilinguale Zweig 2008/2009 Der bilinguale Zweig 2008/2009 Der bilinguale oder deutsch-französische Zweig am Max-Planck Gymnasium Dortmund wurde 1992 gegründet. Er bietet seitdem Französisch als erste Fremdsprache und den bilingualen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen Informationen zur gymnasialen Oberstufe M miteinander leben lernen E eigenverantwortlich und selbstständig handeln lernen G große und kleine Talente finden und fördern Termine Tag der offenen Tür für Schüler

Mehr

Das Lehrerbetriebspraktikum

Das Lehrerbetriebspraktikum Das Lehrerbetriebspraktikum Projektträgerin: Küpper Sozialforschung & Consulting GmbH Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen Ausgangssituation Die Verantwortung

Mehr

Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln. 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond.

Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln. 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond. Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober 2009 Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond. Freitag, 16.10.2009 Die Gäste kamen um 18.00 Uhr in Kirchlinteln

Mehr

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 1. Juli 010 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich Ziele der gymnasialen Oberstufe Aufbau und Abschluss der gymnasialen Oberstufe 4

Mehr

Kathleen Mattig Schulleiterin. Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt Dünwaldschule

Kathleen Mattig Schulleiterin. Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt Dünwaldschule Kathleen Mattig Schulleiterin Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt Dünwaldschule Unser Weg zur Gemeinschaftsschule Konzept Steuergruppe Arbeitsgruppen Unterricht Fragen Je länger wir unseren Schülern

Mehr

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung

Mittlerer Schulabschluss (MSA) und Versetzung mit Versetzung Eckener-Schule November 2012 () und Versetzung Die snoten des mittleren es sind die Jahrgangsnoten und die Noten der en. Zwei Abschlüsse sind möglich mit Übergang ins Kurssystem in die zweijährige

Mehr

(entnommen: Kinder Zeit für die Schule, Alle anders, aber gleich, Februar 2012.)

(entnommen: Kinder Zeit für die Schule, Alle anders, aber gleich,  Februar 2012.) Jahresbericht 2016 Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Die Sensibilisierung der Schülerschaft für die Thematik Diskriminierung und Rassismus und die Aufklärungsarbeit stand im Vordergrund des SoR-SmC

Mehr

Hand und Herz für Pakistan

Hand und Herz für Pakistan Hand und Herz für Pakistan Wir machen uns stark für Kinderrechte und Menschenwürde Eine Spendenaktion der Klasse 7.3 im Werte und Normen-Unterricht an der IGS Wallstraße 1 IGS Wallstraße, Wolfenbüttel

Mehr

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Titel Ausstellung fremd / vertraut Museum LVR-Freilichtmuseum Kommern Schule Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Mechernich Schulform Hauptschule, Realschule,

Mehr

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Update September 2013 Ein wichtiger Teil meines Aufgabenbereiches bei der Firma Norbert Schaub GmbH in Neuenburg ist die

Mehr

Konzeptkarte Ehrenamt

Konzeptkarte Ehrenamt Konzeptkarte Ehrenamt Erstellt am: 17.07.2014 Letzte Änderung: Fortlaufende Nr.: Verantwortlicher: La Ziel: Verantwortung übernehmen, Öffnung der Schule, Selbstständigkeit Verknüpfte Konzepte: Erziehungskonzept

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr