Jahresbericht Mitgliederversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Mitgliederversammlung"

Transkript

1 Jahresbericht Mitgliederversammlung Auf Einladung des Tessiner Kantonalverbandes fand die 7. Mitgliederversammlung am 8. Mai 2015 im Kantonsspital Bellinzona statt. Es waren 40 Stimmen vertreten, zusätzlich anwesend waren Sponsorenvertreter und Mitglieder der B&Q-Gruppe. Die statutarischen Geschäfte wurden genehmigt. Neu in den Vorstand wurde einstimmig gewählt Natasa Susilo. Sie wurde nachgewählt, da Elvira Schwegler aus dem Vorstand ausgetreten ist und ab die Führung der Geschäftsstelle übernommen hat. Nach der Mitgliederversammlung wurden die Teilnehmenden eingeladen, das kantonale Ausbildungszentrum für Hotellerie, Gastronomie und Lebensmittelverarbeitung PASSI, zu besuchen. Die OdA Hauswirtschaft Schweiz bedankt sich recht herzlich beim Tessiner Kantonalverband für die Einladung. 2. Vorstand Der Vorstand hat sich in der Berichtsperiode 5-mal zu ganztägigen Sitzungen getroffen. In dieser Zeitperiode kümmerte sich der Vorstand um die ordentlichen statutarischen Aufgaben. Zusätzlich bestellte und wählte er die Mitglieder der verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen, fällte die Entscheide für die Umsetzung der Revision Fachleute Hauswirtschaft und Hauswirtschaftpraktiker/innen sowie für die neuen Lehrmittel, pflegte die Kontakte zu den Mitgliederorganisationen und kümmerte sich um unvorhergesehene Geschäfte. 3. Geschäftsstelle Die Geschäftsführerin Elvira Schwegler und Susie Zai, Administration, haben ihre Arbeit am 1. Januar 2015 aufgenommen. Nicole Steinhauser, eidg.dipl. Treuhandexpertin, welche seit 2014 das Mandat zur Führung der Buchhaltung innehat, wurde in ihrem Mandat bestätigt und führt die Buchhaltung der OdA Hauswirtschaft Schweiz weiter. Als erster Schwerpunkt galt es, die Geschäftsstelle einzurichten und die Aufgaben zu strukturieren, so dass ein reibungsloser Übergang der zu erledigenden Arbeiten gewährleistet werden konnte. Die Geschäftsstelle erledigte die Tätigkeiten, welche ihr der Vorstand delegiert sowie die Umsetzung der Beschlüsse des Vorstandes. Neben den ordentlichen Aufgaben waren die Umsetzung der Revision unserer beiden Grundbildungen eine Hauptaufgabe sowie die Erstellung der neuen Homepage. Die Geschäftsstelle hatte in der Berichtsperiode 4551 E- Mails erhalten, s verschickt, ebenso hat sie rund 800 Telefonanrufe erhalten und 449 Telefonanrufe getätigt. Die Ansprechpartner/innen sind unsere Mitgliederorganisationen, die Mitglieder der Gremien der OdA Hauswirtschaft Schweiz, Berufsbildner/innen, Berufsfachlehrerinnen, ük-instruktorinnen, Lernende, nationale Organisationen, interessierte Personen, welche den Beruf ausbilden oder erlernen möchten sowie Anfragen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Grundbildung. Einige Personen melden sich irrtümlich

2 beim Dachverband, ihre Anfragen wurden an die kantonalen und regionalen Organisationen weitergeleitet. Die Geschäftsstelle kann die Büros und die Infrastruktur der Hotel & Gastro Union gegen ein kleines Entgelt nutzen. Die Geschäftsstelle war zeitlich stark gefordert und hat im Berichtsjahr eine grosse Anzahl Überstunden geleistet Verkauf Es wurden 581 Lerndokumentation (EFZ und EBA) verkauft, im Stück, Stück. Der Rückgang erklärt sich damit, dass es etwas weniger Lehrverhältnisse gibt und die Lager in den kantonalen Organisationen aufgebraucht wurden, da ab 2016 neue Lerndokumentationen in den Verkauf kommen. Die anderen Verkäufe wie Schnupperlehrleitfaden, Faltblätter, Post-it, etc. liefen ordentlich. Die Flyer, welche die OdA Hauswirtschaft Schweiz gratis anbietet, wurden stark nachgefragt, es wurden 8200 Stk. versandt. Die Produktion und die Auslieferung der Lerndokumentation sowie den weiteren Dokumentationen erfolgten nach wie vor über die IG Arbeit Luzern Stelleninserate Die Preise für die Aufschaltung der Stelleninserate auf unserer Homepage wurden angehoben, die Inserate werden über eine maximale Laufzeit von 3 Monaten aufgeschaltet. Im Berichtsjahr wurden 39 Stellen, 7 Lehrstellen und 8 Stellengesuche gebucht Sponsoring Im Berichtsjahr konnten wir 3 neue Sponsoringpartner gewinnen, es sind dies: Leinenweberei Bern AG Kyburz Bettwarenfabrik AG und Hotel & Gastro Union als Sitzungszimmersponsor Die Firmen Weita AG, Miele AG, Wäscherei Bodensee AG, Hüsler Berufskleider, Sealed Air, Wimo AG, Hälg Textil AG, Ecolab GmbH sowie die Sitzungszimmersponsoren Zentralwäscherei Zürich, Wimo AG und Curaviva konnten wir für ein weiteres Jahr bestätigen. Die Firma Hepro AG hat ihre Sponsoring Vereinbarung nicht verlängert Homepage Die Homepage der OdA Hauswirtschaft Schweiz verzeichnete im Berichtsjahr Sitzungen von Nutzern und Seitenaufrufe.

3 4. Netzwerktagung Es fanden 2 Netzwerktagungen statt. Am 21. Januar im Steinhölzli Bern mit dem Referenten Josef Widmer, SBFI, zum Thema nationaler Qualifikationsrahmen Berufsbildung, zusätzlich wurden Informationen aus dem Vorstand bekannt gegeben. Es waren 38 Leute anwesend. Am 9. September fand die 15. Netzwerktagung in Luzern mit 32 Personen statt. Für die Tagung konnten wir die Referentin Frau Iris Wirz zum Thema Berufsmarketing gewinnen. Im zweiten Teil der Tagung wurde die neue Homepage vorgestellt und Informationen aus dem Vorstand mitgeteilt. 5. Lehrmittel CREME An den Übersetzungen von Lehrmitteln wurde weitergearbeitet. Folgende Lehrmittel sind in allen 3 Sprachen in Bearbeitung: Reinigen und Gestalten von Räumen und Einrichtungen Ausführen der Arbeiten im Wäschekreislauf Zusammenstellen, Zubereiten und Verteilen von Menus Neue Version des Lehrmittels Administration Die Inhalte der Lehrmittel wurden mit den Ausbildungsinhalten der neuen Umsetzungsdokumente abgestimmt. 6. Fachkommissionen Die Fachkommissions- und Arbeitsgruppenmitglieder der jeweiligen Kommission, bzw. Arbeitsgruppe werden jeweils vom Vorstand gewählt Kommission für Berufsentwicklung und Qualität in der Hauswirtschaft (B&Q) Die Kommission hat sich im Berichtsjahr 5-mal getroffen. Folgende Personen waren bis am 27. Oktober 2015 in der Kommission vertreten: Barbara Kaufmann Vorsitz Alice Limacher Sekretariat Doris Probst/Esther Ritter Vertretung SBFI Verena Stutz Vertretung SBBK Virginia Haak Natasa Susilo ab Elvira Schwegler Geschäftsführung OdA Hauswirtschaft Schweiz Theres Affentranger Vertretung Berufsfachschule Therese Derendinger Vertretung Betriebe HWP Gaby Kälin Vertretung Curaviva Schweiz Claudia Knutti Vertretung Berufsfachschulen und Romandie Marion Schmid Vertretung fmpro Piera Dalla Via bis Vertretung Hotel & Gastro Union

4 Ab 28. Oktober 2015 setzt sich die B&Q mit folgenden Personen zusammen: Virginia Haak Natasa Susilo Elvira Schwegler Esther Ritter Marlis Hertig Theres Affentranger Therese Derendinger Beatrice Hirschy Claudia Knutti Vorsitz Geschäftsführung OdA Hauswirtschaft Schweiz Vertretung SBFI Vertretung SBBK Vertretung Berufsfachschule Vertretung Betriebe HWP Vertretung Romandie Vertretung Berufsfachschulen und Romandie Die Kommission war intensiv beschäftigt mit der Revision der beiden Grundbildungen. Sie hat sich mit den neuen Bildungsplänen und Bildungsverordnungen auseinandergesetzt und die Umsetzungsdokumente, Lehrplan Berufsfachschule, Ausbildungsprogramm ük und Ausbildungsprogramm Betrieb auf ihre Umsetzungstauglichkeit geprüft sowie die Übereinstimmung der Ausbildungsinhalte aller 3 Lernorte vorgenommen Revision Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ und Hauswirtschaftspraktiker/in EBA Für die Erstellung des Lehrplanes, Ausbildungsprogramm ük, Ausbildungsprogramm Betrieb sowie die Lerndokumentation wurden vier Arbeitsgruppen gebildet, welche am 23. Januar anlässlich einer Kick-off-Veranstaltung gestartet sind Arbeitsgruppe Berufsfachschule Folgende Personen waren in der Arbeitsgruppe zur Erstellung des Lehrplans tätig: Gabriela Perner Irene Bertschi Cornelia Gräni Margot Halter Sandra Nadig Berufsfachschule Lenzburg Berufsfachschule Basel Berufs- und Weiterbildungszentrum BZGGS, Rheineck Bildungszentrum Hauswirtschaft, Posieux Bildungszentrum Hauswirtschaft, Posieux Arbeitsgruppe ük Folgende Personen waren in der Arbeitsgruppe zur Erstellung des Ausbildungsprogramms ük tätig: Anna Schäli Ivana Andreoli Beatrice Heri-Karo Gaby Kälin Anja Zweifel ab Vertretung B&Q Vertretung Ostschweiz

5 Arbeitsgruppe Betrieb Folgende Personen waren in der Arbeitsgruppe zur Erstellung des Ausbildungsprogramms Betrieb tätig: Liane Müller Verena Abderhalden Luzia Habermacher Regula Linder Salomé Lang Roman Schmid Vertretung Zentralschweiz Vertretung Basel Arbeitsgruppe Lerndokumentation Folgende Personen waren in der Arbeitsgruppe zur Erstellung der Lerndokumentation tätig: Hildegard Drack Martina Blättler Marianne Däppen Monika Niederer Sandra Bissig Vertretung Zentralschweiz Vertretung Aargau/Solothurn Vertretung Genf 6.2. Kommission für das Qualifikationsverfahren der Grundbildungen Die Kommission hat sich insgesamt 5-mal getroffen und mit viel Engagement und in Heimarbeit die QV-Aufgaben für beide Grundbildungen erstellt. An der ersten Sitzung werden jeweils die Inputs der Chefexpertinnen aller 3 Sprachregionen gesichtet und bei der Erstellung der nächsten QV-Aufgaben umgesetzt. Die Kommission setzt sich wie folgt zusammen: Kristina Andric Anita Flück Inge Gane Ursula Gubler Luisa Hochreutner-Huber Kathrin Hollinger Franziska Moser-Inniger Monika Niederer Anne-Françoise Petit-Graf Kathrin Rauch Silvia Reist-Germann Nadine Rüfenacht Bettina Huber Vertretung SDBB Vertretung Fribourg Vertretung Ostschweiz und OdA Hauswirtschaft Schweiz Vertretung Solothurn Vertretung St. Gallen Vertretung Baselland Vertretung Solothurn Vertretung Waadt Vertretung St. Gallen Allen Mitgliedern der Fachkommissionen und Arbeitsgruppen spricht der Vorstand an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön aus. Sie alle tragen mit Ihrer Arbeit zur Qualität in der Ausbildung und damit zur Sicherstellung unserer Berufe bei. Elvira Schwegler, Geschäftsführerin

Gerne informieren Sie über die Tätigkeiten der OdA Hauswirtschaft Schweiz im vergangenen halben Jahr.

Gerne informieren Sie über die Tätigkeiten der OdA Hauswirtschaft Schweiz im vergangenen halben Jahr. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren Gerne informieren Sie über die Tätigkeiten der OdA Hauswirtschaft Schweiz im vergangenen halben Jahr. NETZWERKTAGUNG VOM 29. JANUAR (Alice Limacher) An der

Mehr

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Berufsfachschule 2. März 2016/EB ERFA - Neue Bildungsverordnungen

Mehr

Es freut uns, Sie auf diesem Weg über die Tätigkeiten der OdA Hauswirtschaft Schweiz im vergangenen halben Jahr zu informieren.

Es freut uns, Sie auf diesem Weg über die Tätigkeiten der OdA Hauswirtschaft Schweiz im vergangenen halben Jahr zu informieren. Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren Es freut uns, Sie auf diesem Weg über die Tätigkeiten der OdA Hauswirtschaft Schweiz im vergangenen halben Jahr zu informieren. 5. MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Mehr

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

informations- und ausbildungskonzept (IAK) Angebotsbeschreibung Umsetzung Berufliche Grundbildung informations- und ausbildungskonzept (IAK) Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) EHB IFFP IUFFP Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Mehr

Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung

Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung Ihr Team in Fragen der betrieblichen Bildung Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Kasernenstrasse 27 Postfach 3000 Bern 22 Tel. 031 633 87 87 Fax 031 633 87 96 www.erz.be.ch/abb

Mehr

paritätische kommission für die berufsbildung commission paritaire de la formation professionnelle

paritätische kommission für die berufsbildung commission paritaire de la formation professionnelle Swiss Graphic Designers Bärenplatz 7, Postfach CH-3001 Bern T +41 31 312 45 35 info@sgd.ch Mai 2016 Schweizer Grafiker Verband Schulhausstrasse 64 CH-8002 Zürich T/F +41 44 201 07 37 info@sgv.ch Organigramm

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ Schweizerischer Verband für die Berufsbildung in Tierpflege SVBT, Tribschenstrasse 7, Postfach 3065, 6002 Luzern, Telefon

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 10. September 2015 (Stand am 1. Januar 2016) 79615 Fachfrau/Fachmann

Mehr

Detailkonzept Einführung Betriebsgruppe Advokatur Deutsche Schweiz mit Trägerschaft Verein Lehrstellen Advokatur

Detailkonzept Einführung Betriebsgruppe Advokatur Deutsche Schweiz mit Trägerschaft Verein Lehrstellen Advokatur Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Detailkonzept Einführung Betriebsgruppe Advokatur Deutsche Schweiz mit Trägerschaft Verein Lehrstellen Advokatur Massnahmen

Mehr

Hauswirtschaftspraktikerin Hauswirtschaftspraktiker

Hauswirtschaftspraktikerin Hauswirtschaftspraktiker Hauswirtschaftspraktikerin Hauswirtschaftspraktiker Eine kurze Einleitung: Was bis jetzt geschah: Bildungsverordnung und Bildungsplan Kompetenzenmatrix ein Arbeitsinstrument für f die Betriebe FAQ die

Mehr

Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Zielgruppe: Schulstandorte Herzlich willkommen! 7. Dezember 2011, Bahnhof Luzern Programm 15.00 bis ca. 17.00 Uhr 1. Begrüssung

Mehr

VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra

VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra Schweizerischer Dachverband der kantonalen und regionalen VASK Vereinigungen der Angehörigen von Schizophrenie- und Psychisch-Kranken Postfach 747-6015 Reussbühl Tel

Mehr

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans. Organisationsreglement und Rahmenprogramm für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ); Ausbildungs- und Prüfungsbranche Chemie scienceindustries erlässt,

Mehr

Porträt BGS. Seite 1

Porträt BGS. Seite 1 Porträt BGS Seite 1 Inhalt 1. Meilensteine 2. Aufgaben des BGS 3. Positionen des BGS 4. Organigramm 5. Mitglieder 6. Rolle der Fachgruppen 7. Statistiken 8. Ausblick / Ziele 215 Seite 2 / BGS 215 Meilensteine

Mehr

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

Statuten Verein Naturschule St. Gallen Statuten Verein Naturschule St. Gallen l. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "Verein Naturschule St. Gallen" besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB mit Sitz in St. Gallen. ll. Ziel, Zweck,

Mehr

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt

Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt Einführungs-Veranstaltung Individueller Kompetenznachweis (IKN) Büroarbeiten Bern, 6. April 2016 Die Rolle der IGKG Schweiz als Organisation der Arbeitswelt Roland Hohl, Geschäftsleiter IGKG Schweiz und

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentlicher Verkehr Baustein 1 ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Zielgruppe: Ausbildungsbetriebe, Berufsbildner/-innen Herzlich willkommen! BJ Referenten: Barbara Jenni Projektverantwortliche OdA,

Mehr

Sponsoring Unterlagen 2016-2018

Sponsoring Unterlagen 2016-2018 Sponsoring Unterlagen 2016-2018 Inhaltsverzeichnis 1. bvham Imagekampagne DIE RAUTE ALS GESTALTUNGS- ELEMENT NUTZEN 2. Hotel & Gastro Union, Leitbild & Organigramm 3. Hotel & Gastro Union, Fakten & Zahlen

Mehr

Die neuen Bildungsverordnungen ab Lehrbeginn August 2015

Die neuen Bildungsverordnungen ab Lehrbeginn August 2015 Die neuen Bildungsverordnungen ab Lehrbeginn August Montage-Elektriker/in EFZ Elektroinstallateur/in EFZ Telematiker/in EFZ Elektroplaner/in EFZ bba@vsei.ch Dok. 2016265PR by VSEI 1 Herzlichen Dank, dass

Mehr

Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Unterhaltspraktiker/in EBA

Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Unterhaltspraktiker/in EBA SFB Postfach 26 3426 Aefligen Tel. 044 034 3445 89 90 infoschweiz@betriebsunterhalt.ch www.betriebsunterhalt.ch Fachfrau / Fachmann sunterhalt EFZ Unterhaltspraktiker/in EBA Informationsveranstaltung Geschichte

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Ausführungsbestimmungen Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Basis-Grundbildung

Mehr

NEUER LOHNAUSWEIS 2016

NEUER LOHNAUSWEIS 2016 BDO KURS NEUER LOHNAUSWEIS 2016 Prüfung Treuhand Steuern Beratung NEUER LOHNAUSWEIS 2016 Per 1. Januar 2016 ist die überarbeitete Wegleitung zum neuen Lohnausweis in Kraft getreten. Neun Jahre sind vergangen

Mehr

ENTWICKLUNG ANALYSE UMSETZUNG ÜBERPRÜFUNG UMSETZUNG VON BILDUNGSVERORDNUNG UND BILDUNGSPLAN

ENTWICKLUNG ANALYSE UMSETZUNG ÜBERPRÜFUNG UMSETZUNG VON BILDUNGSVERORDNUNG UND BILDUNGSPLAN UMSETZUNG VON BILDUNGSVERORDNUNG UND BILDUNGSPLAN Angebote für Organisationen der Arbeitswelt - berufliche Grundbildung ANALYSE ENTWICKLUNG ÜBERPRÜFUNG UMSETZUNG Zentrum für Berufsentwicklung UMSETZUNG

Mehr

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee Die Statuten wurden an der Hauptversammlung vom 20. November 2009 angepasst und genehmigt. Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Loipen-Club Heiden-Bodensee

Mehr

Tagung 2015: Berufsverband Hotellerie-Hauswirtschaft (bvhh) Bildung und Hotellerie-Hauswirtschaft

Tagung 2015: Berufsverband Hotellerie-Hauswirtschaft (bvhh) Bildung und Hotellerie-Hauswirtschaft Tagung 2015: Berufsverband Hotellerie-Hauswirtschaft (bvhh) Bildung und Hotellerie-Hauswirtschaft Referat von Martin Schönbächler, Stv. Direktor I Rektor Die ganze Branche im Blick Ausganslage Welche Kompetenzen

Mehr

Die neuen Bildungsverordnungen ab Lehrbeginn August 2015

Die neuen Bildungsverordnungen ab Lehrbeginn August 2015 Die neuen Bildungsverordnungen ab Lehrbeginn August 2015 Montage-Elektriker/in EFZ Elektroinstallateur/in EFZ Telematiker/in EFZ Elektroplaner/in EFZ Herbstversammlung VThEI, 29. Oktober 2015 by VSEI 1

Mehr

Mitgliederversammlung 2007 des Berufsverbandes Hauswirtschaft Kt. SG+FL

Mitgliederversammlung 2007 des Berufsverbandes Hauswirtschaft Kt. SG+FL Mitgliederversammlung 2007 des Berufsverbandes Hauswirtschaft Kt. SG+FL Nur zwei Tage nach dem internationalen Tag der Hauswirtschaft fand in St. Gallen die Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Hauswirtschaft

Mehr

Organisation der überbetrieblichen Kurse für die spezielle Branchenkunde

Organisation der überbetrieblichen Kurse für die spezielle Branchenkunde Detailhandelsfachleute Detailhandelsassistentin/Detailhandelassistent Organisation der überbetrieblichen Kurse für die spezielle Branchenkunde A+P Branche 71195, 71295, 71395 Autoteile- Logistik 71112,

Mehr

VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra

VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra VASK Schweiz Suisse Svizzera Svizra Schweizerischer Dachverband der kantonalen und regionalen VASK Vereinigungen der Angehörigen von Schizophrenie- und Psychisch-Kranken Postfach 747-6015 Reussbühl Tel

Mehr

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA Statuten Dachverband Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA Allgemeine Bestimmungen In diesen Statuten umfassen die Personenbezeichnungen beide Geschlechter. Alle Funktionen können von Mitgliedern männlichen

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Statuten der IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Schweiz

Statuten der IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Schweiz Statuten der IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Schweiz N ame, Träger und Sitz 1. Die IGKG Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Schweiz (CIFC Communauté d intérêts Formation

Mehr

Verein ICT- Berufsbildung Bern Beitragsreglement

Verein ICT- Berufsbildung Bern Beitragsreglement Verein ICT- Berufsbildung Bern Beitragsreglement Dok Autor Erstellung Version Klassifikation Beitragsreglement 2010/2011 Hanspeter Linder / Daniel Roth 22. Juli 2010 4.5 Genehmigt anlässlich der Mitgliederversammlung

Mehr

Wegleitung für Arbeitgeber und Berufsbildner

Wegleitung für Arbeitgeber und Berufsbildner Berufliche Grundbildung Fachfrau/mann Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ 1 Inhaltsverzeichnis 1. Uebersicht über die Vorgehensweise in Stichworten... 3 2. Anforderungen an den Lehrbetrieb... 3 2.1

Mehr

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Bern, 29. Oktober 2015 EINLADUNG ZUR GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Datum, Zeit Ort Raum Freitag, 27. November 2015, 14.00 bis 16.00 Uhr Hotel Bern, Zeughausgasse 9, 3011 Bern, Tagungsraum im 2. Stock 27. November

Mehr

Externe Mandate Direktion / Fachbereiche / Dienstleistungen Stand: 1. Dezember 2015

Externe Mandate Direktion / Fachbereiche / Dienstleistungen Stand: 1. Dezember 2015 Externe Mandate Direktion / Fachbereiche / Dienstleistungen Stand: 1. Dezember 2015 Organisation, Verband 1. Alzheimer Forum Schweiz Generalversammlung 2. APSS Tschechien, Tabor Kooperation Knowhow Transfer

Mehr

EBA aus der Sicht der OrTra Gesundheit und Soziales Freiburg. Barbara Zosso Geschäftsführerin

EBA aus der Sicht der OrTra Gesundheit und Soziales Freiburg. Barbara Zosso Geschäftsführerin EBA aus der Sicht der OrTra Gesundheit und Soziales Freiburg Barbara Zosso Geschäftsführerin Inhalt 1. Kontext und Fokus 2. Erfahrungen der Ortra FR mit der EBA- Ausbildung «Assistent/in Gesundheit und

Mehr

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial Begleitende Massnahmen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Lernende zwischen 15 und 18 Jahren Aufgaben der Kantone in Betrieben

Mehr

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013 Centralstrasse 21 6210 Sursee Telefon 041 925 74 64 milchwirtschaft.bbzn@edulu.ch www.bbzn.lu.ch Berufsbildnertagung Umsetzung neue Bivo Freitag, 13. September 2013 Programm Änderungen neue Bildungsverordnung

Mehr

Einfache Gesellschaft Baukette Schweiz. Organisationsreglement der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Bauen und Wohnen

Einfache Gesellschaft Baukette Schweiz. Organisationsreglement der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Bauen und Wohnen Einfache Gesellschaft Baukette Schweiz Organisationsreglement der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Bauen und Wohnen Fassung vom 06.12.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Name und Sitz... 3 1.1 Name... 3 1.2 Sitz...

Mehr

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ausbildungsveranstaltung vom 10. September 2014 am Strickhof in Lindau für Lehrmeister Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüssung

Mehr

OdA Gesundheit im Kanton Solothurn

OdA Gesundheit im Kanton Solothurn OdA Gesundheit Geschäftsbericht 2015 Stiftung OdA Gesundheit Wissbächlistrasse 48 2540 Grenchen Telefon 032 652 87 40 info@sodas.ch ww.sodas.ch Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Stiftungsrat...

Mehr

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Heranbildung von Hauswirtschaftlichen Führungskräften. Protokoll der 32. Generalversammlung der SAHF

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Heranbildung von Hauswirtschaftlichen Führungskräften. Protokoll der 32. Generalversammlung der SAHF Protokoll der 32. Generalversammlung der SAHF Mittwoch, 21. Mai 2008 14:00 bis 15:00 offizielles GV Ende) Spital Limmattal, Urdorferstrasse 100, 8952 Schlieren Vorsitz: Anwesend: Gisela Bürgler, FM Schweiz

Mehr

Infoblatt 23/2011 Neue Bildungsverordnung 2012: Informations- und Ausbildungskonzept der Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique

Infoblatt 23/2011 Neue Bildungsverordnung 2012: Informations- und Ausbildungskonzept der Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique September 2011 Infoblatt 23/2011 Neue Bildungsverordnung : Informations- und Ausbildungskonzept Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique Sehr geehrte Damen und Herren Die neue Bildungsverordnung

Mehr

Informations- und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche

Informations- und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche Informations- und Ausbildungskonzept für Berufsbildungsverantwortliche Berufsbildner/innen der Praxis Berufsbildner/innen in den ük, Lehrkräfte an den Berufsfachschulen weitere Verantwortliche und Interessierte

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung)

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung) Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung) vom 21. Juni 2012 1 Die deutsch- und mehrsprachigen Kantone, welche diese Vereinbarung unterzeichnen,

Mehr

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ

QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ QV FAGE QUALIFIKATIONSVERFAHREN FACHMANN / FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ SEITE 2 QV FAGE Qualifikationsverfahren (abgekürzt QV) Die untenstehende Grafik gibt einen Überblick über die Qualifikationsbereiche und

Mehr

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Jahresbericht 2013 Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand Editor ial Der Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand befindet sich bereits in seinem dritten Geschäftsjahr. Die anfänglichen

Mehr

Informationsanlass. Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA. 2. März 2011

Informationsanlass. Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA. 2. März 2011 Informationsanlass Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EFZ Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin EBA 2. März 2011 Programm: 1. Begrüssung 2. Reform der beruflichen Grundbildung 3. Vergleich: Aktuelle berufliche

Mehr

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband Maler/in EFZ und Malerpraktiker/in EBA Reform Grundbildung MALerberuf WAS ÄNDERT SICH AB 2015 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Seite Übersicht der

Mehr

Vertragsschliessende Verbände und Geltungsbereich

Vertragsschliessende Verbände und Geltungsbereich 1 Vereinbarung vom 15. Oktober 1992 Stand 30. Juni 2007 I Art. 1 Vertragsschliessende Verbände und Geltungsbereich Vertragsschliessende Verbände Die Arbeitgeberverbände des schweizerischen Gastgewerbes

Mehr

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Rechte und Pflichten der Lehrvertragsparteien

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Rechte und Pflichten der Lehrvertragsparteien Rechte und Pflichten der Lehrvertragsparteien Patrick Seiler Berufsinspektor Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen Bielstrasse 102, 4502 Solothurn Tel. 032 627 28 96 Fax 032 627 29 92 patrick.seiler@dbk.so.ch

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Kick-off Veranstaltung Neue berufliche Grundbildung «Hörsystemakustikerin EFZ / Hörsystemakustiker EFZ» Programm 15.45 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden / Begrüssung 16.00 Uhr Besuch

Mehr

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und Administration

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und Administration Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ NEU D&A Dienstleistung und Administration Inhaltsverzeichnis Übersicht Auf einen Blick............................... 1 Einführung.................................

Mehr

Regelung zur Organisation der überbetrieblichen Kurse für Fachleute Information und Dokumentation EFZ

Regelung zur Organisation der überbetrieblichen Kurse für Fachleute Information und Dokumentation EFZ Regelung zur Organisation der überbetrieblichen Kurse für Fachleute Information und Dokumentation EFZ Stand: 01.01.2015 Status: 1. überarbeitete Fassung Die Trägerschaft nach Ziffer 2 erlässt die nachfolgende

Mehr

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV)

Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV) Nachholbildung für Erwachsene Büroassistentin/Büroassistent (EBA) (Art. 32 BBV) Inhalt Lehrgangskonzept Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ausbildungsziel Vorkenntnisse Allgemeine Hinweise Fächer und Stundentafel

Mehr

Statuten der Schülerorganisation der Kantonsschule Wiedikon

Statuten der Schülerorganisation der Kantonsschule Wiedikon Schülerorganisation Kantonsschule Wiedikon Goldbrunnenstrasse 80 8055 Zürich Zimmer 209 http://www.ks-wiedikon.ch/so so@ks-wiedikon.ch Statuten der Schülerorganisation der Kantonsschule Wiedikon 1. Name,

Mehr

Strategiepapier. Implementierung Bildungsverordnung/Bildungsplan für Netzelektriker, Netzelektrikerinnen mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Strategiepapier. Implementierung Bildungsverordnung/Bildungsplan für Netzelektriker, Netzelektrikerinnen mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Strategiepapier Projekttitel: Implementierung Bildungsverordnung/Bildungsplan für Netzelektriker, Netzelektrikerinnen mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) EHB, Urs Haldimann, Projektverantwortlicher,

Mehr

Concret AG Effingerstrasse 25 3008 Bern. www.concret-ag.ch info@concret-ag.ch. Tel. (+41) 031 302 86 86 Fax (+41) 031 302 86 89.

Concret AG Effingerstrasse 25 3008 Bern. www.concret-ag.ch info@concret-ag.ch. Tel. (+41) 031 302 86 86 Fax (+41) 031 302 86 89. Jahresbericht 2013 INHALTSVERZEICHNIS EDITORIAL... 3 BERICHT... 4 Kunden... 4 Marketing / Kundenbetreuung... 5 Audit der Schweizerischen Akkreditierungsstelle... 5 Geschäftsstelle / Personal... 5 GREMIEN

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

10 Jahre OrTra SSVs. Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3. Ausbildungen : 5 Struktur : 6. Leistungen und Zahlen : 4.

10 Jahre OrTra SSVs. Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3. Ausbildungen : 5 Struktur : 6. Leistungen und Zahlen : 4. 10 Jahre OrTra SSVs Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3 Leistungen und Zahlen : 4 Ausbildungen : 5 Struktur : 6 OrTra SSVS Kontaktperson : Frau Christine Bregy, Adjunktin der Geschäftsführerin

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Diätköchin/Diätkoch (EFZ) vom 9. Oktober 2006 79004 Diätköchin EFZ/Diätkoch EFZ Cuisinière en diététique CFC/Cuisinier en diététique CFC Cuoca in dietetica AFC/Cuoco

Mehr

Januar Berufliche Grundbildung. Berufswahlinfo. Geschäftsstelle. Qualifikationsverfahren FaGe. Nationale Bildungspolitik

Januar Berufliche Grundbildung. Berufswahlinfo. Geschäftsstelle. Qualifikationsverfahren FaGe. Nationale Bildungspolitik Januar 2010 Berufliche Grundbildung Neue BiVo Anpassungen Ausbildungshandbuch FaGe Neue BiVo Kompetenznachweise Neue BiVo Verkürzte Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Neue BiVo

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2004 Anwesend: 46 Stimmberechtigt: 42 Absolutes Mehr: 22

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2004 Anwesend: 46 Stimmberechtigt: 42 Absolutes Mehr: 22 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Mai 2004 Anwesend: 46 Stimmberechtigt: 42 Absolutes Mehr: 22 Begrüssung Rolf Studer, Präsident Verein für Ingenieurbiologie, begrüsst die anwesenden Mitglieder,

Mehr

Kurzprotokoll. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

Kurzprotokoll. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula Kurzprotokoll der ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL Datum Donnerstag, 27. Oktober 2011 Zeit Ort Teilnehmer 18.30 20.30 Uhr KV-Schulhaus Lenzburg, Aula Verschiedene Ausbildungsverantwortliche

Mehr

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär Resultate Unia Sektor Tertiär 25.02.2016 2 Einleitung Ausgangslage Auf Druck der grossen Ketten im Detailhandel diskutiert das Schweizer Parlament ein neues Gesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG).

Mehr

Berufsfeld Holzbearbeiter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Informationen zur Grundausbildung mit Attest

Berufsfeld Holzbearbeiter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Informationen zur Grundausbildung mit Attest Berufsfeld Holzbearbeiter mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Informationen zur Grundausbildung mit Attest 1 Kurzinformationen Ausgangslage/Grundlagen Ersatz der Anlehre Eidg. Abschluss (EBA) EFZ Aufwerten

Mehr

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010 Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010 Inhalt Situierung in der Bildungslandschaft Stand der Entwicklungen in der Schweiz Fallbeispiel Berufliche Grundbildung Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Ermöglicht überall Zutritt.

Ermöglicht überall Zutritt. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons

Mehr

BDO AKTUELL VORSORGE UND STEUERN. Prüfung Treuhand Steuern Beratung

BDO AKTUELL VORSORGE UND STEUERN. Prüfung Treuhand Steuern Beratung BDO AKTUELL VORSORGE UND STEUERN Prüfung Treuhand Steuern Beratung VORSORGE UND STEUERN Optimieren Sie Ihre Altersvorsorge und sparen Sie Steuern Zwar liegen noch einige Berufsjahre vor Ihnen, dennoch

Mehr

Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung. Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014

Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung. Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014 Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung Informationsveranstaltung, 14. Januar 2014 Begrüssung und Einführung Folie 2 Ausgangslage Heute ist der Kick-Off des Projekts «Analyse des

Mehr

STATUTEN DER STIFTUNG PRO JUVENTUTE

STATUTEN DER STIFTUNG PRO JUVENTUTE STATUTEN DER STIFTUNG PRO JUVENTUTE 2 Statuten der Stiftung Pro Juventute Art. 1 Sitz und Zweck 1 Pro Juventute ist eine Stiftung mit Sitz in Zürich. Sie ist politisch unabhängig und konfessionell neutral.

Mehr

Bulletin Bildung 02/2015

Bulletin Bildung 02/2015 Bulletin Bildung 02/2015 BiVo-Schulungen für Berufsbildner und Praxisausbildner* Workshop / Refresherkurs Am 14. Januar 2016 findet wieder ein Workshop für erfahrene Berufsbildner und Praxisausbildner*

Mehr

Fachfrau/Fachmann Betreuung Schwimmen EFZ und Experte

Fachfrau/Fachmann Betreuung Schwimmen EFZ und Experte Bildungsplan Fachfrau/Fachmann Betreuung Schwimmen EFZ und Experte Seite 1 V erband, S CHwimmschulen, S CHweiz VSCH Inhaltsverzeichnis 1. Berufsbezeichnung 1.1 Erklärung 1.2 Praktikum 1.3 Grundausbildung

Mehr

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Lehrmeistertagung 2016 Dienstag, 17. Mai 2016, 17.00 Uhr, Bildungszentrum Zürichsee, Horgen Marketing im Lehrbetrieb wie finde ich meine Auszubildenden? Romana Heuberger,

Mehr

HRM-Dossier Nr. 17. Vom Lehrbeginn bis zum erfolgreichen Qualifikationsverfahren. Emanuel Rohner Betriebliche Berufsbildung

HRM-Dossier Nr. 17. Vom Lehrbeginn bis zum erfolgreichen Qualifikationsverfahren. Emanuel Rohner Betriebliche Berufsbildung Betriebliche Berufsbildung Emanuel Rohner Betriebliche Berufsbildung Vom Lehrbeginn bis zum erfolgreichen Qualifikationsverfahren SPEKTRAmedia und jobindex media ag Emanuel Rohner Allmendstrasse 3 5610

Mehr

Wäschepflege-Fachtagung Dienstag, 25. Juni 2013

Wäschepflege-Fachtagung Dienstag, 25. Juni 2013 Einladung Wäschepflege-Fachtagung Dienstag, 25. Juni 2013 JETZT ANMELDEN! Schulthess Wäschepflege-Fachtagung vom 25. Juni 2013 Führend in die Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren Wir als führender Schweizer

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1 Statuten A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1 Unter dem Namen «Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee» (TSW) besteht mit Sitz am jeweiligen Wohnort des Präsidenten ein Verein im Sinne

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

Protokoll der 3. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 3. ordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der 3. ordentlichen Mitgliederversammlung vom 19. März 2011 Zeit: Ort: Anwesend: 15.05 15.50 Uhr Kloster Fahr 85 Mitglieder (inkl. Vorstand) 1. Begrüssung Priorin Irene begrüsst die anwesenden

Mehr

Reglement. für die. Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein

Reglement. für die. Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein Reglement für die Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein Art. 1 Grundsatz 1. Die Vertragsparteien, die Wirtschaftskammer Liechtenstein (WKL) und der Liechtensteinische Arbeitnehmer/Innenverband

Mehr

Der Bischof von Augsburg

Der Bischof von Augsburg - 98 - Der Bischof von Augsburg Ordnung für die Berufsgruppe der Pfarrhelfer/-innen in der Diözese Augsburg Präambel Der Beruf des Pfarrhelfers/der Pfarrhelferin bezeichnet einen hauptberuflich ausgeübten

Mehr

Art. 1 Unter dem Namen Freunde des Wildpferdes besteht mit Sitz in CH-8135 Sihlwald ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB.

Art. 1 Unter dem Namen Freunde des Wildpferdes besteht mit Sitz in CH-8135 Sihlwald ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB. Statuten Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Freunde des Wildpferdes besteht mit Sitz in CH-8135 Sihlwald ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB. Zweck des Vereins ist die Wiederansiedlung des Ur-Pferdes

Mehr

Erfahrungsaustausch Österreich Schweiz Berufsausbildungen im Biolandbau

Erfahrungsaustausch Österreich Schweiz Berufsausbildungen im Biolandbau Erfahrungsaustausch Österreich Schweiz Berufsausbildungen im Biolandbau Regionale Entwicklung Produktion ca. 1.600 Bio-Bauern 51 % der oö Bio- Bauern; Ca. 30% der landw. Nutzfläche des Mühlviertels Verarbeiter

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Forstwartin/Forstwart mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 1. Dezember 2006 (Stand am 1. November 2009) 19102 Forstwartin EFZ/Forstwart EFZ

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr

Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf. Langzeitpraktikum ab August 2017 (WMS mit BM)

Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf. Langzeitpraktikum ab August 2017 (WMS mit BM) Langzeitpraktikum ab August 2017 (WMS mit BM) 1 Inhalt 1. Rückblick 1. Info 2. Stellensuche Möglichkeiten 3. Stellenplattform auf www.wmsbern.ch 4. Bewerbungsdossier 5. Vorstellungsgespräch 6. Praktikumsvertrag

Mehr

mach mit... staunen fragen feiern

mach mit... staunen fragen feiern 5. bis 9. November 2014 in Wetzikon mach mit... staunen fragen feiern mach mit... Zeig was du kannst! Wenn du in der beruflichen Grundausbildung bist, im Zürcher Oberland wohnst, arbeitest oder zur Berufsfachschule

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung Branche Öffentliche Verwaltung VWBZ 15.03.2012

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung Branche Öffentliche Verwaltung VWBZ 15.03.2012 Herzlich willkommen Informationsveranstaltung Branche Öffentliche Verwaltung VWBZ Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique / Amministrazione pubblica 1 Verein Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz

Mehr

Geschäftsordnung des Vorstandes

Geschäftsordnung des Vorstandes Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Team allgemein... 2 Teamschnittstellen... 3 des Vorstandes... 3 des Vorsitzenden und seines Stellvertreters... 4 Team Finanzen... 4 Team Verwaltung... 5 Team Öffentlichkeitsarbeit...

Mehr

Jahresbericht 2014. Bild: Victoria Fäh

Jahresbericht 2014. Bild: Victoria Fäh Jahresbericht 2014 Bild: Victoria Fäh Eine chancenreiche Zukunft und erfolgsverheissende Aussichten benötigen Einsatz und Durchhaltevermögen. Auf dem Weg dahin müssen viele Teilziele erreicht werden. Neben

Mehr

Protokoll der 73. Sitzung vom Montag, 20.1.2014, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, Schulhaus II, Lommiswil

Protokoll der 73. Sitzung vom Montag, 20.1.2014, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, Schulhaus II, Lommiswil Protokoll der 73. Sitzung vom Montag, 20.1.2014, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, Schulhaus II, Lommiswil Anwesend: Sandra Flury Andreas Gerber Priska Weitnauer Chantal Gessenay Salvatore Aliano Sylvie Häfliger

Mehr

Gaudamenschießen 2008

Gaudamenschießen 2008 LG 40 Meister 1 Wittek Diana Schützenverein Ebershausen e.v. 24 390,0 2 Berthold Ellen S.Club 1881 Thannhausen e.v. 108 386,0 3 Rickmann Ricarda Schützenverein Breitenthal 114 383,0 4 Reisch Melanie Schützenverein

Mehr