Heinrich Piening Dr. rer. nat. Dipl. Rest. Schloss Nymphenburg München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heinrich Piening Dr. rer. nat. Dipl. Rest. Schloss Nymphenburg München"

Transkript

1 Heinrich Piening Dr. rer. nat. Dipl. Rest. Schloss Nymphenburg München Bildnis Die heilige Familie mit dem Lamm, Raffael, 1504, Pappelholz 32,2 x 22 cm, Privatbesitz Materialtechnische Untersuchung Auf Wunsch der Eigentümer des Gemäldes wurde das Gemälde am einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Die durchgeführten Untersuchungen wurden in situ und in Anwesenheit der Eigentümer ausgeführt. Ziel der Untersuchung war eine aktuelle Zustandserfassung sowie eine erweiterte materialtechnische Erfassung der verwendeten Farbmittel. Es ist geplant, die gewonnenen Erkenntnisse der Raffael-Forschung zugänglich zu machen. Zur Schonung der Originalsubstanz wurden keine Materialproben entnommen, sondern ausschließlich zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden eingesetzt. Dies waren folgende Methoden: 1. Visuelle Betrachtung bei sichtbarem Licht 2. Visuelle Betrachtung im UV-Licht bei 360nm und 400nm 3. Eingehende Abmusterung unter einem Video-Mikroskop bei ca. 40facher Vergrößerung 4. µ-röntgenfluoreszenz-analytik (µ-rfa) 5. UV-VIS-Absorptionsspektroskopie (UV-VIS-Spektroskopie) 6. Infrarot-Reflektographie 840nm Erfasst wurden im Bereich der µ-röntgenfluoreszenz-analytik sowie mit der UV-VIS-Spektroskopie jeweils ca. 50 Messpunkte. Diese wurden kartiert und dokumentiert. Der Benennung wurde eine Positionsangabe zugefügt ( ; ). Ergebnisse 1.Visuelle Betrachtung bei sichtbaren Licht und im UV-Licht Bildträger Das Holztafelgemälde befindet sich in einem sehr guten Gesamtzustand. Der Holzträger ist geschlossen, es sind keine in jüngerer Zeit entstandenen Schwund- oder Spannungsrisse sichtbar. Die leichte Wölbung der Holztafel ist stabil, die Gratleisten auf der Rückseite sind ebenfalls stabil und formschlüssig. Es sind Spuren eines lang zurück liegenden Schädlingsbefalls an den Gratleisten sichtbar. Entlang der Außenkante der Tafel sind Farbreste erkennbar, die Tafel hat demnach ihr ursprüngliches Format. Dder Farbauftrag der Grundierung erfolgte flächig auf der Tafel. Malerei Die Malerei befindet sich ebenfalls in einem sehr guten Zustand. Die Farbschicht ist stabil, der sichtbare alte Firnis ist gereinigt, ausgedünnt und von weitgehend heller Transparenz. Er wirkt im Glanzgrad geschlossen. Eingehende Betrachtungen im UV-Licht sowohl bei 360nm als auch bei 400nm weisen auf frühere restauratorische Eingriffe hin. Diese sind vom Umfang her als marginal zu 1

2 betrachten und beschränken sich weitgehend auf Schäden, die auf das Schwundverhalten des Bildträgers zurückzuführen sind. Die Restaurierungsmaßnahmen wurden sehr sorgfältig und kompetent ausgeführt worden. Die Retuschen fügen sich sehr gut ein. Eine Betrachtung des Bildes in der Infrarot-Reflektographie unter Nutzung eines Sperrfilters bei 840 nm zeigt aus konservatorischen Gründen überarbeitete Stellen im Hintergrund des Gemäldes. Deutlich sichtbar sind die verfüllten Fugen im Bereich oberhalb des Kopfes und der Schultern des Heiligen Josefs. Die baumähnliche verfüllte Rissstruktur wurden schon einmal als Überarbeitung einer Baum-Darstellung interpretiert. Die Aufnahme zeigt hier jedoch einen eindeutigen Befund als überarbeitete Fehlstelle (Abb. 3). Oder: als ehemalige Fehlstelle, deren Schließung nicht nur ästhetische gründe hatte, sondern auch der Malschichtstabilisierung diente. Punktreihen entlang wesentlicher Konturlinien, zum Beispiel entlang einer Gewandfalte, lassen auf die Verwendung eines Kartons als Hilfsmittel bei der Erstellung der Vorzeichnung des Gemäldes schließen (Abb. 4). Details wie Schmuckborten (Abb. 5) oder Gloriolen (Abb. 6) sind mit sehr feiner Linie angelegt und vergoldet. Reste des Anlegemittels sind in der Vergrößerung gut sichtbar. Augen, Lippen und Nasen sind sehr fein ausmodelliert. Akzente und Schattierungen ergeben sich durch wurden mit filigranen, mit der äußersten Pinselspitze aufgetragenen Pigmentpunkten gestaltet. 2. Instrumentelle Untersuchungen der verwendeten Materialien Eingesetzte Analysetechnik UV-VIS-Absorptionsspektroskopie in diffuser Reflexion Anwendungsparameter: Hardware Lichtquelle: Halogen Nerva Deutschland Anregung: nm Spektrometer: TIDAS E J&M GmbH, Aalen Referenz: SPECTRALON J&M GmbH, Aalen Messzeiten ms, Mittelwert aus 5 Messungen Software: Messprogramm TIDAS DAQ J&M GmbH, Aalen Auswertung SPETRALYS 1.82 LabControl. Köln J&M, GmbH Aalen Datenbanken Dr. Heinrich Piening (Arbeitssituation Abb. 11) bile µ-röntgenfluoreszenz-analyse (µ-rfa) Hardware: Geräte-Typ: ARTAX 200 Röntec, Berlin Strahlungsquelle: lybdän-röhre Leistung: 50 KV; 50 W Auflösung 0,65 mm Software: Auswertung SPECTRA 4.5 Röntec GmbH, Berlin (Arbeitssituation Abb. 12, 13) 2

3 Ergebnisse der materialtechnischen Untersuchung Die µröntgenfluoreszenzspektroskopie zeigt die Elementzusammensetzung der Messstelle. Die Eindringtiefe der Röntgenstrahlung entspricht der Wellenlänge der Röntgenstrahlung. Organische Materialien lassen sich jedoch nicht weiter differenzieren. Mit Hilfe von UV-VIS-Spektren lassen sich Farbmittel (Pigmente und Farbstoffe unterschiedlicher Herkunft und Zusammensetzung) sowie Farbmischungen eindeutig identifizieren. Die Ergebnisse der UV-VIS-Spektroskopie sowie der µ-röntgenfluoreszenzanalyse zeigen hier ein weitgehend geschlossenes Gesamtbild der verwendeten Materialien und ermöglichen zudem einen zusätzlichen Einblick in den Schaffensprozess des Künstlers. Die bei einer Restaurierungsmaßnahme hinzugefügten Materialien lassen sich analytisch eindeutig als spätere Zutat identifizieren. Nachweisbare Farbmittel: Blau Grün -Ultramarinblau aus Lapislazuli -Azurit -Grüne Erde -Kupfergrün (als Kupferresinat oder Kupferoleat) -Grünlich-transparenter Farblack, Schüttgrün(?) Grün/braun -Umbra (Eisensilikate) Gelb Rot Braun Weiß Schwarz Inkarnat Zinnober, Gewänder -Gelber Ocker unterschiedlicher Tönung -Siena Natur -Neapelgelb (Blei-Zinngelb) -Rote Ocker unterschiedlicher Tönung -Zinnober -Krapplack, auch in Kombination mit Zinnober und Rotocker -Umbra, gebrannt (Eisen -Mangan -Silikate) -Eisen-Manganbraun (Kasseler Braun, Huminsäuren nicht eindeutig nachweisbar) -Bleiweiß -Bologneser Kreide (Gips) -Rebschwarz -Ausmischungen aus Bleiweiß, Umbra, Rotocker, gelbe Ocker, geringe Anteile von Anteile von Krapplack -Blaue Gewänder: Ultramarin mit größeren Zuschlägen an Azurit, Bleiweiß zur Aufhellung und Rebschwarz zur Abtönung -Rote Gewänder : Roter Ocker, Zinnober, Krapplack zur Farbintensivierung, braune Ocker zur Abtönung 3

4 Besonderheiten: Ultramarin als Farbmittel wird rein oder in heller Ausmischung mit Bleiweiß nur im Bereich des Himmels verwendet. Das Blau der Gewänder ist eine Ausmischung aus Azurit und Ultramarin. Dieser Mischung wurde zur Aufhellung Bleiweiß zugegeben, zur Abtönung wurde Rebschwarz zugefügt. Diese Vorgehensweise hat neben optischen Effekten sicher auch kommerzielle Aspekte, da Ultramarin eine sehr teure und kostbare Farbe war. Grüntöne bestehen überwiegend aus Grünerden, gelbliche oder transluzide Grüntöne lassen sich als Kupferresinate oder Kupferoleate identifizieren. Da es sich hier um ölgebundene Pigmente handelt, ist eine weitere Differenzierung ohne Probenentnahme nicht möglich. Interessant ist ein grünlich-gelber Farblack, der zur Variierung von grünen Blattfarbtönen verwendet wurde. Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um Schüttgrün, einen Farblack aus Auszügen von Kreuzdornbeeren, die mit Alaun und Pottasche gefällt werden. Hinweise für die Fällungsmittel liefern hierzu die RFA-Spektren. Gelbe Farblacke sind in der Buchmalerei des frühen 16. Jahrhunderts häufig anzutreffen und werden dort des Öfteren nachgewiesen. Farblacke lassen sich methodisch bedingt durch RFA-Analysen nur indirekt nachweisen, sind jedoch in UV-VIS-Spektren identifizierbar. Für die Gelbtöne wurden weitgehend gelbe Ocker verwendet, die nur sparsam mit Blei-Zinn-Gelb (Neapelgelb) aufgewertet wurden. Rot erscheint in unterschiedlichen Tönungen. Verwendet wurden hier unterschiedliche Rotocker und Zinnober sowie ein roter Krapplack. Der Krapplack wurde sowohl den Ocker-Pigmenten als auch dem Zinnober -teilweise als Höhung- zugegeben. Der Krapplack dient auch zur Schönung der Rotpigmente. Die Inkarnat-Töne der Figuren sind bei allen dargestellten Figuren weitgehend identisch in der Zusammenstellung der Grundpigmente Bleiweiß, Umbra (leicht grünlich) Rotocker, gelbe Ocker für den Grundton, Zinnober für Höhungen und Krapplack zur Intensivierung zum Beispiel der Lippen- Bereiche. Zur Gestaltung der unterschiedlichen Hauttöne und Schattierungen variieren die einzelnen Komponenten etwas. Die nachgewiesenen Pigmente wie gelbe Ockererden, Umbra und Grüne Erden weisen in ihren spektralen Details eine deutlich erhöhte Übereinstimmung (Korrelationsfaktoren) mit Naturpigmenten aus norditalienischen Lagerstätten auf. Einige Röntgenfluoreszenzspektren bleihaltiger Substanzen (Bleiweiß oder Ausmischungen mit Bleiweiß) zeigen erhöhte Werte an Zink, Strontium und Barium an. Diese Werte sind nicht auf farbgebende Substanzen wie Zinkweiß, Barytweiß oder Lithopone (Baryt-Zinkweiß) zurückzuführen, da diese im UV-VIS-Spektrum nicht nachweisbar sind. Vielmehr ist es so, dass Bleiweiß seit der Antike künstlich aus Bleiplatten hergestellt wird. Enthält das Blei lagerstättenbedingt Anteile anderer Elemente, werden diese im Bleiweiß-Herstellungsprozess mitgenommen und finden sich auch im vermalten Bleiweiß wieder. Bei dem untersuchten Gemälde sind Zusammensetzungen der Elementprofile nachweisbar, die denjenigen aus Blei-Zinn-Lagerstätten entsprechen, wie sie in den östlichen Südalpen zu finden sind. 1 WIKIPEDIA: Als Südalpen bezeichnet die Geographie und Geologie den südlichen Teil der Ostalpen 1 Siehe hierzu: Cerny, Immo: Die karbonatgebundenen Blei-Zink-Lagerstätten des alpinen und außeralpinen Mesozoikums Die Bedeutung ihrer Geologie, Stratigraphie und Faziesgebundenheit für die Prospektion und Bewertung, in: Archiv für Lagerstättenforschung Geologischen Bundesamt Österreich, Bnd. 11, S , hier S. 27, 53 ff. 4

5 Es liegt nahe, dass der Künstler seine hochwertigen Materialien -wenn möglich- aus der näheren Umgebung bezogen hat. Demnach könnte auch das Bleiweiß aus Norditalien stammen. 3. Vergleich mit materialtechnischen Untersuchungen anderer Raffael-Werke aus der Zeit um 1504 Die Ergebnisse des internationalen Raffael-Projekts wurden auf der Webseite der National Gallery London 2 zusammengeführt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der mal- und materialtechnischen Untersuchungen finden sich in dem Beitrag von Ashok Roy, Marika Spring und Carol Plazzotta ( Raphael s Early Work in The National Gallery: Painting before Rome ). 3 Detailliertere Untersuchungsergebnisse konnten von folgenden Werken online eingesehen werden: The nd Crucifixion, National Gallery London, NG 3943, Öl auf Pappelholz, Conservation Dossier, , Autor unbekannt The Small Cowper Madonna, National Gallery of Arts, Washington, No , Öl auf Pappelholz, um 1505 Technical Report, Barbara A. Miller, The Loreto Madonna, Museé Condé, Chatilly, PE40, Öl auf Pappelholz, um 1509 Untersuchungsbericht Eric Laval, Bruno ttin, Centre de Recherche et de Restauration de Musée de France, Juli 2004 Die in diesen Berichten aufgeführten Untersuchungsergebnisse entsprechen hinsichtlich der vorgefundenen Farbmittel und deren Verwendung in den jeweiligen Bildwerken denen im Bildnis Die Heilige Familie mit dem Lamm. Sowohl die verwendeten Pigmente als auch maltechnische Umsetzung sind bis in kleine Details als identisch anzusehen. Auch die Provenienz des Bleiweißpigmentes sowie die hohe Übereinstimmung der Ockererden mit denen norditalienischer Lagerstätten untermauert eine Entstehung des Bildes in Italien. München, den Dr. Heinrich Piening 2 [Aufruf ] 3 Roy, Ashok; Spring, Marika, Plazzotta, Carol: Rapahe l Early Work in the National Gallery: Painting before Rome, in: National Gallery Technical Bulletin 25/ 2004, S. 4-35, online: 5

6 Abb. 1: Holztafelbild mit Zierrahmen, in Transportkoffer liegend, Rückseite Abb. 2: Schichtaufbau, Kante 6

7 Abb. 3: Frontseite, Detailaufnahme im IR, Darstellung älterer Überarbeitungen Abb. 4: Frontseite, Detailaufnahme im IR; Darstellung durch Punktreihen 7

8 Abb. 5: Maria, Gewand, Schmuckborte mit Goldauflage Abb. 6: Joseph, Gloriole, Goldauflage, Anlegemittel sichtbar 8

9 Abb. 7: Maria, Detail, Mund und Nase 9

10 Abb. 8: Maria, Detail, Auge

11 Abb. 9: Jesus, Detail, Halsschmuck 11

12 Abb. : Schaf, Detail, Auge 12

13 Abb. 11: Arbeitssituation UV-VIS-Spektroskopie 13

14 Abb. 12: Arbeitssituation µ-röntgenfluoreszenzananlyse (µrfa/µxrf) Abb. 13: Arbeitssituation µ-röntgenfluoreszenzananlyse, Detail. Der rote Laserpunkt markiert die Messstelle. 14

15 15

16 16

17 Raffael, Maria mit Lamm, Zusammenstellung der UV-VIS-Spektren Absorbance Raphael 1504 Himmel, mittel nm R04 Himmel, blau, mittel, R05, blau, hell, R06Himmel, blau hell Abs/nm^ Raphael 1504 Himmel, mittel nm R04 Himmel, blau, mittel; Ultramarin aus Lapislazuli 17

18 Abs/nm^ Raphael 1504 Himmel, hell nm R06 Himmel, blau, hell; Bleiweiß = Weiße Komponente in Hellblau = Bleiweiß Abs/nm^ Raphael 1504 Baum ol grün dk nm R02 Baum oben links, grün, dunkel; Schüttgrün aus Kreuzdornbeere 18

19 Abs/nm^ Raphael 1504 Himmel, weiß nm R07, Himmel, weiß; Bleiweiß, eventuell mit Kreide Abs/nm^ Raphael 1504 Stadtlandschaft Hügel grünlich nm R11 Stadtlandschaft mit Hügel, grünlich ; Grüne Erde natur, Böhmen; Grüne Erde italienisch,

20 Abs/nm^ Subtracted Data: r14_c01.uvd * r13_c01.uvd nm Subtrahiertes Spektrum Schleier, dunkel R14; und Schleier, hell. R13; Ocker, hell, Öl Abs/nm^ Raphael 1504 Maria Haare nm R15 Maria, Haare, braun, dunkel; Umbra, italienisch, gebrannt; Umbra gebrannt, Cornellison 20

21 Abs/nm^ Raphael 1504 Maria Gewand rot dk nm R22 Maria, Gewand, rot, dunkel; Zinnober; Zinnober + Krapplack (gerechnetes Spektrum) Abs/nm^ Raphael 1504 Maria Rouge nm R18 Maria, Rouge; Französischer Rotocker 21

22 Abs/nm^ Raphael 1504 Maria Lippen nm R19 Maria, Lippen; Krapplack; Zinnober Abs/nm^ Raphael 1504 Maria Gewand rot dk nm R22 Maria, Gewand, rot, dunkel; Zinnober; Roter Ocker + Krapplack 22

23 Abs/nm^ Raphael 1504 Maria Gewand rot dk nm R23 Maria, Gewand, dunkel; Zinnober; Krapplack Abs/nm^ Raphael 1504 Maria Gewand blau mittel nm R25 Maria, Gewand, blau, mittel; Ultramarin; Azurit, Kremer

24 Absorbance Raphael 1504 Maria Gewand blau mittel nm R25 Maria, Gewand, blau, mittel; R26 Gewand, blau, dunkel; R27 Gewand blau dunkel Absorbance/nm Raphael 1504 Maria Gewand blau mittel nm R25 Maria, Gewand, blau, mittel; R26 Maria, Gewand, blau, dunkel 24

25 Abs/nm^ Raphael 1504 Maria Gewand Ärmel gelb nm R28 Maria, Gewand, Ärmel, gelb; Neapelgelb, Cornellison Absorbance/nm^ Raphael 1504 Maria Gewand Ärmel gelb nm R28 Maria, Gewand, Ärmel, gelb; Neapelgelb aus Datei 25

26 Abs/nm^ Raphael 1504 Josef Gewand gelb dk nm R34 Josef, Gewand gelb, dunkel; Neapelgelb, rötlich; Ocker, gelb, hell Abs/nm^ Raphael 1504 Josef Gewand gelb nm R31 Josef, Gewand, gelb; Siena natur Mt Amiata (Gelber Ocker) 26

27 Abs/nm^ Raphael 1504 Josef Gewand gelb nm R31 Josef, Gewand, gelb; Siena natur Mt.Amiata (Gelber Ocker) italienischer Goldocker H Abs/nm^ Raphael 1504 Josef Gewand Schulter blau dk nm R38 Josef, Gewand, blau, dunkel; Azurit/Bergblau 27

28 Abs/nm^ Subtracted Data: r38_c01.uvd * BLAU.UVD nm R38 Josef Gewand Schulter blau dunkel./. Azurit/Bergblau; Rebschwarz R16, Maria, Schulter Umbra italienisch; roter Ocker 28

29 Abs/nm^ Raphael 1504 Jesus Haare nm R43 Jesus, Haare; Terra di Siena natur, Badia Absorbance/nm^ Raphael 1504 Maria Schulter nm Vergleich Inkarnat Schulter Maria R16, R41, Jesus, Haut, Bein, links 29

30 Abs/nm^ Raphael 1504 Josef Hirtenstab nm R35, Josef, Hirtenstab; (Fe) - Manganbraun, Kremer Abs/nm^ Raphael 1504 Stadtlandschaft Buschwerk grünlich nm R12 Stadtlandschaft, Buschwerk, grünlich; Grüne Erde, italienisch,

31 Auswertung Raffael, Madonna mit Lamm, Zusammenstellung der µrfa-spektren 1-5 Baum grün-blau 6 Pulses Ba Ti Zn Ca Cu Al K Fe Ca K Ba Ti Fe Cu Zn Al K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Ti K12 4, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ba K12 32, , Ba L1 4, , L1, M1 2, ,

32 2-2 Baum, grün 4 Pulses 3 2 S Zr S Ba Zn Ca Cu Al Zr K Fe K Ca Ba Fe Cu Zn Zr Al K12 1, , S K12 2, , K K12 3, , Ca K12 3, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ba K12 32, , Ba L1 4, , L1, , M1 2, ,

33 2-3 Baum, grün, hell 4 Pulses 3 2 Zr Ni Ca Cu Zr K Fe Ga Al K Ca Fe Ni Cu Ga Zr Al K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Fe K12 6, , Ni K12 7, , Cu K12 8, , Ga K12 9, , Ga L1 1, , K12 14, , L1 1, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , L1, , M1 2, ,

34 3-6 Himmel, blau-grün 5 Pulses Zr Ba Ca Zn Al Zr K Cu Si Fe Si Ca K Ba Fe Cu Zn Zr Al K12 1, Si K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ba K12 32, , Ba L1 4, , L1, , M1 2, ,

35 4-5 Himmel, blau, mittel 5 Pulses Si Ga Cr Ba Zn Ca Cu K Fe Si Al K Ca Ba Cr Fe Cu Zn Ga Al K12 1, , Si K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Cr K12 5, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , Ga K12 9, , Ga L1 1, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ba K12 32, , Ba L1 4, , L1, , M1 2, ,

36 5-6 Himmel, blau, mittel 5 Pulses 4 3 Si Cr Zn Si Ca Cu K Fe Al K Ca Cr Fe Cu Zn Al K12 1, , Si K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Cr K12 5, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , L1, , M1 2, ,

37 4-8 Kirchturm, blaugrau 2 Pulses K Ba Fe Ca Mn Zn Al S Cr Cu S K Ca Ba Cr Mn Fe Cu Zn Al K12 1, , S K12 2, , K K12 3, , Ca K12 3, , Cr K12 5, , Mn K12 5, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ba K12 32, , Ba L1 4, , L1, , M1 2, ,

38 4-9 Kirchturm, rot-braun 5 Pulses 4 3 Si S K Fe Zn Ca Cu S Si Al Hg Br K Ca Fe Cu Zn Hg Br Al K12 1, , Si K12 1, , S K12 2, , K K12 3, , Ca K12 3, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , Br K12 11, , Br L1 1, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

39 5-8 Wolke, blau, dunkel Pulses Fe Ti Zn Ca Cu Al Ca Ti Fe Cu Zn Al K12 1, , Ca K12 3, , Ti K12 4, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , L1, , M1 2, ,

40 6-8 Himmel, beige 5 Pulses 4 3 Sb Fe Zn Ca Cu Sb Ca Fe Cu Zn Ca K12 3, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Sb K12 26, , Sb L1 3, , L1, , M1 2, ,

41 11-1 Baumgruppe, grün (Retusche) Pulses 3 2 Ba Ti Fe Mn Cr As Ca Zn Kr Ca Ba Ti Cr Mn Fe Zn As Kr Ca K12 3, , Ti K12 4, , Cr K12 5, , Mn K12 5, , Fe K12 6, , Zn K12 8, , As K12, , As L1 1, , Kr K12 12, , Kr L1 1, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ba K12 32, , Ba L1 4, L1, , M1 2, ,

42 11-5 Baumgruppe, grün Pulses 3 2 Fe Mn Zn Ti Cu Ca Ni Hg Ca Ti Mn Fe Ni Cu Zn Hg Ca K12 3, , Ti K12 4, , Mn K12 5, , Fe K12 6, , Ni K12 7, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

43 11-6 Maria, Haare, braun Pulses 3 2 K Si Fe Mn Zn Ca Cu Si Hg K Ca Mn Fe Cu Zn Hg Si K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Mn K12 5, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

44 11-6 Maria, Haut, Stirn 4 Pulses 3 2 Zr Fe Mn Ca Zn Hg Zr Ca Mn Fe Zn Hg Zr Ca K12 3, , Mn K12 5, , Fe K12 6, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

45 ,5-6 Maria, Kopftuch, weiß 4 Pulses 3 Fe 2 Mn Zn Cu Ir Zr Ca Mn Fe Cu Zn Ir Zr Ca K12 3, , Mn K12 5, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, K12 14, , L1 1, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ir L1 9, , Ir M1 1, , L1, , M1 2, ,

46 11,5-6,5 Maria, Auge Pulses 3 2 K Zr Fe Mn Cu Ca Zn Hg Zr K Ca Mn Fe Cu Zn Hg Zr K K12 3, , Ca K12 3, , Mn K12 5, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

47 12-6,5 Maria, Lippen 1 Pulses 3 2 Zr Ti Zn Zr Ca Cu Hg K Fe Al Ir K Ca Ti Fe Cu Zn Ir Hg Zr Al K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Ti K12 4, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ir L1 9, , Ir M1 1, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

48 12-6, Maria, Lippen 2 5 Pulses 4 3 Zr Ti Zn Ca Cu K Fe Al Hg Ir Zr Ca K Ti Fe Cu Zn Ir Hg Zr Al K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Ti K12 4, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ir L1 9, , Ir M1 1, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

49 12-6,5 Maria, Nasenflügel Pulses Fe Mn Zn Ca Cu Hg Ca Mn Fe Cu Zn Hg Ca K12 3, , Mn K12 5, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

50 14-7 Maria, Mantel, rot 5 Pulses Zr Zn Ca Cu K Fe Al Hg Zr K Ca Fe Cu Zn Hg Zr Al K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

51 14-9 Maria, Dekolleté, Saum Pulses Zr Fe Ca Zn Zr Ca Fe Zn Zr Ca K12 3, , Fe K12 6, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , L1, , M1 2, ,

52 15 8 Maria, Dekolleté, Borte, 2 5 Pulses 4 3 Ag Zr Ti Ca Cu K Fe Hg Au Al Zr Ag K Ca Ti Fe Cu Hg Au Zr Ag Al K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Ti K12 4, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , K12 14, , L1 1, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ag K12 22, , Ag L1 2, , Au L1 9, , Au M1 2, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

53 15-8 Maria, Dekolleté, Borte auf Rot 5 Pulses Ag Hg Zr Au Zn Ca Cu K Fe Al Zr Ag K Ca Fe Cu Zn Hg Au Zr Ag Al K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ag K12 22, , Ag L1 2, , Au L1 9, , Au M1 2, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2,

54 15-11 Maria, Gewand, Falte, Arm Pulses 3 2 Zr Ca Cu K Fe Hg Zr Al K Ca Fe Cu Hg Zr Al K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , K12 14, , L1 1, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

55 15,5-12 Maria, Gewand, Gürtel, rot, dunkel 5 Pulses Zn Hg Ca Cu K Fe Al K Ca Fe Cu Zn Hg Al K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

56 17,5-9 Maria, Gewand, Ärmel, gelb Pulses Sn Ir Zr Gd Fe Se Zr Ca Zn Sn Ca Gd Fe Zn Ir Se Zr Sn Ca K12 3, , Fe K12 6, , Zn K12 8, , Se K12 11, , Se L1 1, , K12 14, , L1 1, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Sn K12 25, Sn L1 3, , Gd L1 6, , Gd M1 1, , Ir L1 9, , Ir M1 1, , L1, , M1 2, ,

57 19,5-8 Maria, Gewand, blau, dunkel Pulses 3 2 Mn Ba Zn Ca Cu Se K Fe Al K Ca Ba Mn Fe Cu Zn Se Al K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Mn K12 5, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , Se K12 11, , Se L1 1, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ba K12 32, , Ba L1 4, , L1, , M1 2, ,

58 19,5-7 Maria, Hand, Hautton 4 Pulses 3 2 Mn Se Hg Ca Zn K Fe Al Ca K Mn Fe Zn Hg Se Al K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Mn K12 5, , Fe K12 6, , Zn K12 8, , Se K12 11, , Se L1 1, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

59 15-13 Josef, Gewand, blau, hell 5 Pulses Si Si Ti Zn Al Ca Cu K Fe Se Ca K Ti Fe Cu Zn Se Al K12 1, , Si K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Ti K12 4, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , Se K12 11, , Se L1 1, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , L1, , M1 2, ,

60 15-14 Josef, Gewand, blau, dunkel Pulses 3 Si Ba K 2 Si Fe Zn Al Ca Cu Se K Ca Ba Fe Cu Zn Se Al K12 1, , Si K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , Se K12 11, , Se L1 1, , K12 14, , L1 1, , K12 17, , L1 2, , Ba K12 32, , Ba L1 4, , L1, , M1 2, ,

61 15-16 Josef, Gewandfalte, braun Pulses Mn Ba Sb Zn Sn Cu Ge Fe Se Sb Sn Ba Mn Fe Cu Zn Ge Se Sn Sb Mn K12 5, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , Ge K12 9, , Ge L1 1, , Se K12 11, , Se L1 1, , K12 14, , L1 1, , K12 17, , L1 2, , Sn K12 25, , Sn L1 3, , Sb K12 26, , Sb L1 3, , Ba K12 32, , Ba L1 4, , L1, , M1 2, ,

62 17-16 Josef, Gewand, gelb 5 Pulses 4 3 Cu Sb Sn Ge Zn Fe Se Sb Sn Fe Cu Zn Ge Se Sn Sb Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , Ge K12 9, , Ge L1 1, , Se K12 11, , Se L1 1, , K12 14, , L1 1, , K12 17, , L1 2, , Sn K12 25, , Sn L1 3, , Sb K12 26, , Sb L1 3, , L1, , M1 2, ,

63 4-11 Josef, Heiligenschein 5 Pulses 4 K Ba 3 Fe Zr Mn Zn r Cr Cu 2 Ca Ni Au Ir Zr K Ca Ba Cr Mn Fe Ni Cu Zn Ir Au Zr K K12 3, , Ca K12 3, , Cr K12 5, , Mn K12 5, , Fe K12 6, , Ni K12 7, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ba K12 32, , Ba L1 4, , Ir L1 9, , Ir M1 1, , Au L1 9, , Au M1 2, , L1, , M1 2, ,

64 13,5-14 Josef, Hand Pulses Zr Fe Zn Zr Hg Ca Cu Se Ca Fe Cu Zn Hg Se Zr Ca K12 3, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , Se K12 11, , Se L1 1, , K12 14, , L1 1, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 17, , L1 2, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

65 7-11 Josef, Stirn Pulses 3 2 Si Si Zr Zr Fe Se Hg Ca Zn Ir Ca Fe Zn Ir Hg Se Zr Si K12 1, , Ca K12 3, , Fe K12 6, , Zn K12 8, , Se K12 11, , Se L1 1, , K12 14, , L1 1, , Zr K12 15, , Zr L1 2, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ir L1 9, , Ir M1 1, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

66 6-13 Josef, Haare Pulses 3 2 K Ba Fe Mn Cr Zn Ca Cu Hg K Ca Ba Cr Mn Fe Cu Zn Hg K K12 3, , Ca K12 3, , Cr K12 5, , Mn K12 5, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, , K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , Ba K12 32, , Ba L1 4, , Hg L1 9, , Hg M1 2, , L1, , M1 2, ,

67 6,5-18 Baum, grün, dunkel Pulses K Fe Ti Zn Al Ca Cu K Ca Ti Fe Cu Zn Al K12 1, , K K12 3, , Ca K12 3, , Ti K12 4, , Fe K12 6, , Cu K12 8, , Zn K12 8, K12 14, , L1 1, , K12 16, , L1 2, , K12 17, , L1 2, , L1, , M1 2, ,

68 Anmerkungen: Die Positionsangaben sind von Oben nach Unten und von rechts nach links in cm angegeben. Die in der Elementauswertung aufgeführten Werte sind in counts per seconds (Cts/sec, Zählereignisse pro Energiekanal) als Netto-Werte angegeben. Diese Nettowerte sind weitgehend proportional zur Elementkonzentration. Leichte Elemente wie Al oder K werden in geringerer Zählrate als tatsächlich vorhanden angegeben. Die Darstellung in der Grafik ist logarithmisch, da sich so auch geringe Konzentrationen anschaulich darstellen lassen. Da es sich bei der verwendeten Röntgenröhre um eine Ausführung mit lybdän-target handelt, sind die Werte für lybdän () und Niob () röhrenbedingt. Sie werden aus Gründen der statistischen Auswertung mit aufgeführt. Das eingefügte Foto dokumentiert das Messfeld. Der Durchmesser des Messfeldes beträgt 0,65 mm. Die Lage des Fotos entspricht nicht der gewohnten Darstellung des Bildes in aufrechter Lage. 68

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7755 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Portrait, Öl auf Leinwand (115

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Yosima. Tiefe erleben Räume aus Lehm.

Yosima. Tiefe erleben Räume aus Lehm. Yosima Tiefe erleben Räume aus Lehm. Tiefe erleben YOSIMA ist farbige Wandgestaltung mit Lehm und Ton. Die Brillanz und die Farbtiefe sind von neuartiger Qualität. Nach mehr als fünfjähriger Recherche

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Farbenmühle mcdrent Produktübersicht Wandfarbenprogramm

Farbenmühle mcdrent Produktübersicht Wandfarbenprogramm Produktübersicht Wandfarbenprogramm 1. Pigmente 2. Farbkonzentrate 3. Innenwandfarben 4. Kreative Wandbeschichtung 5. Malerzubehör Unsere Pigmente Pigmentpulver, reinst: Umbra Braun; Englisch Rot, hell;

Mehr

ThyssenKrupp Steel Europe

ThyssenKrupp Steel Europe Vergleich der Glimmlampenspektrometrie mit röntgenanalytischen Methoden am Beispiel von Schicht- und Grenzflächenanalysen in der Stahlindustrie Thomas Brixius, Marcel Gosens, Juan Müller, Michael Stang,

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE 12 KUNST KUNSTGESCHICHTE Untersuche bekannte Porträts, indem du sie im Opie-Stil malst. Such ein Bild, forme es um und klebe eine Kopie hier ein. OPIE 2 11 INDIVIDUALITÄT UND ABBILD PRODUKTE Was du alles

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen Rutherford Backscattering (RBS) Elastic Recoil Detection Analysis (ERDA) Particle Induced X-ray Emission (PIXE) Max Döbeli, Labor für

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, Löslichkeit - charakteristische Nachweisreaktionen für Einzelionen: - Fällungsreaktionen

Mehr

1.4. Aufgaben zum Atombau

1.4. Aufgaben zum Atombau 1.4. Aufgaben zum Atombau Aufgabe 1: Elementarteilchen a) Nenne die drei klassischen Elementarteilchen und vergleiche ihre Massen und Ladungen. b) Wie kann man Elektronen nachweisen? c) Welche Rolle spielen

Mehr

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger Warum Spektroskopie auf dem Mars? Befindet sich Wasser auf dem Mars? Gibt es eine Atmosphäre? Aus welchen Elemente besteht sie? Gibt es Leben?

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindungen, polare H-X-Bindungen, Wasser, Eigenschaften des Wassers, andere Vbg. mit H-Brücken

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

High-Tech in der Gemmologie

High-Tech in der Gemmologie High-Tech in der Gemmologie Schmucktechnologische Institut Februar 2014 Die klassischen gemmologischen Untersuchungsmethoden für Edelsteine sind: Lupe Polariskop Refraktometer Dichroskop Hydrostatische

Mehr

Die analytische Vorgehensweise ist im Anhang anhand von Abbildungen beispielhaft für die Verbräunung von Bleizinngelb dargestellt.

Die analytische Vorgehensweise ist im Anhang anhand von Abbildungen beispielhaft für die Verbräunung von Bleizinngelb dargestellt. DBU - Projekt Umweltbedingte Pigmentveränderungen der gotischen Ausmalungen in der Burg Ziesar und der Marienkirche Herzberg Entwicklung eines Konzeptes zur nachhaltigen Konservierung Das Projekt bietet

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 PHOTOSYNTHESE Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE

Mehr

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen 7. Woche Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen Die qualitative Analyse ist ein Teil der analytischen Chemie, der sich mit der qualitativen Zusammensetzung

Mehr

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie

Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik. Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie Leistungspotential der HR-CS-AAS zur Multielementanalytik Dr. Jan Scholz Produktspezialist Optische Spektroskopie Was ist HR-CS-AAS? Aufbau des Spektrometers Die wichtigsten Features am Beispiel spektrale

Mehr

Pigmente. Diese Kartei habe ich aufgrund eines Besuches mit meinen SchülerInnenn bei Renate Payer hergestellt.

Pigmente. Diese Kartei habe ich aufgrund eines Besuches mit meinen SchülerInnenn bei Renate Payer hergestellt. Pigmente Diese Kartei habe ich aufgrund eines Besuches mit meinen SchülerInnenn bei Renate Payer hergestellt. Wir malten ein Bild in der Technik Eitempera für mich ist es wichtig, dass SchülerInnen verstehen,

Mehr

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw.

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw. Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw. Beginnt ein Bauteilname mit einem anderen Kürzel als C kann man mit

Mehr

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm Farbfilter Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot & NIR Farbfilter Bei den Blau- und Grünfiltern handelt es sich um Bandpassfilter, während die Gelb-, Orange,- und Rotfilter Langpassfilter sind. Die Gläser transmittieren

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Nürnberg, um 1510 (in der Werkstatt Albrecht Dürers) Befund: Literatur: Bemerkungen:

Nürnberg, um 1510 (in der Werkstatt Albrecht Dürers) Befund: Literatur: Bemerkungen: Nürnberg, um 1510 (in der Werkstatt Albrecht Dürers) Hll. Vitus (a) und Andreas (b) Zwei Flügelaußenseiten aus einem unbekannten Retabelzusammenhang unbezeichnet um 1510 Mischtechnik auf Nadelholz je 123

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.2: Wellenlängenbestimmung mit dem Gitter- und Prismenspektrometer Inhaltsverzeichnis 1. Theorie Seite 1 2. Versuchsdurchführung Seite 2 2.1

Mehr

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 1 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und Anionen

Mehr

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1

Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai Seite 1 Definition: Kritische Rohstoffe und Potentiell Kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 7. Mai 2012 Seite 1 Definition Kritischer und Potentiell Kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der folgende

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem der Elemente 1 Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente 2 Das Periodensystem: Biologisch wichtige Elemente 3 Das Periodensystem: Einteilung nach Reaktionen Bildung von Kationen und

Mehr

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002

Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002 Künstliche Lichtquellen Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002 Konzept für die Erarbeitung eines Aspekts zum Thema Künstliche Lichtquellen Zu den Recherchen Recherchen

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

2 Einführung in Licht und Farbe

2 Einführung in Licht und Farbe 2.1 Lernziele 1. Sie wissen, dass Farbe im Gehirn erzeugt wird. 2. Sie sind mit den drei Prinzipien vertraut, die einen Gegenstand farbig machen können. 3. Sie kennen den Zusammenhang zwischen Farbe und

Mehr

Versuch 1: Herstellung von gefärbten Silikatgläsern

Versuch 1: Herstellung von gefärbten Silikatgläsern Versuch 1: Herstellung von gefärbten Silikatgläsern Glas läßt sich sowohl für den Alltagsgebrauch als auch für technische Anwendungen in vielfältiger Weise einfärben. In den meisten Fällen geschieht das

Mehr

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen Folie 1 Licht und Farbe zu Weihnachten - Dank Chemie! Folie 2 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren

Mehr

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Wellen und Quanten Interferenzphänomene werden an unterschiedlichen Strukturen untersucht. In Aufgabe 1 wird zuerst der Spurabstand einer CD bestimmt. Thema der Aufgabe 2 ist eine Strukturuntersuchung

Mehr

Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie

Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie Grundlagen der FT-IR-Spektroskopie Basis-Modul Spektroskopie Elektromagnetische Strahlung UV-Licht, sichtbares Licht Infrarot-Licht Elementanalyse, z.b. IP, RFA Molekül-Analyse, z.b. (M)-IR Infrarotspektroskopie

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

GWP - Wissen schafft Fortschritt Werkstofftechnische Untersuchung einer 2 -Münze

GWP - Wissen schafft Fortschritt Werkstofftechnische Untersuchung einer 2 -Münze . GWP - Wissen schafft Fortschritt Werkstofftechnische Untersuchung einer 2 -Münze GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbh Georg-Wimmer-Ring 25, D-85604 Zorneding/München Tel. +49 (0) 8106 994 110 Fax

Mehr

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153 Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9

Mehr

Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer

Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer Referentin: Irina Kozlova 24. 10. 2013 1.! Farbpigmente 2.! Farbenordnung 2.1. Farbkreis

Mehr

Prüfbericht Nr. 15/2154

Prüfbericht Nr. 15/2154 Prüfbericht Nr. 15/2154 über die Versickerungsleistung des Betonpflasters Auftraggeber Basalt- & Betonwerk Eltersberg GmbH & Co.KG Flößerweg 35418 Alten-Buseck Auftrag vom 16.04.2015 Prüfungen am 19.05.2015

Mehr

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Digitale Infrarot-Fotografie von Dietmar v.d.linden Bosch-Fotogruppe Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Grundlagen - Was ist Infrarot? Infrarotstrahlung (IR-Strahlung)

Mehr

Große Teleskope für kleine Wellen

Große Teleskope für kleine Wellen Große Teleskope für kleine Wellen Deutsche Zusammenfassung der Antrittsvorlesung von Dr. Floris van der Tak, zur Gelegenheit seiner Ernennung als Professor der Submillimeter-Astronomie an der Universität

Mehr

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen .1 Physikalische Eigenschaften 3.2 Wasserdichte 6.3 Viskosität 7.4 h, x-diagramm für feuchte Luft 8 Dieses Kapitel wurde erstellt unter Mitwirkung von: 5. Auflage: Otto Fux, Masch. Ing. SIA, dipl. Sanitärplaner,

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Bekleidungssets. im Vitrinenschrank- Biblische Erzählfiguren

Bekleidungssets. im Vitrinenschrank- Biblische Erzählfiguren Bekleidungssets im Vitrinenschrank- Biblische Erzählfiguren MAT 159 Kleid mit Zubehör für 25-cm Figur Ockerfarbenes ausgefranstes Kleid Filzumhang mit Gürtel kleines Holzgefäß am Gürtel Turban in dunkelbraun

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Äußerer lichtelektrischer Effekt Grundexperiment 1 UV-Licht Video: 301-1 Grundexperiment 2 UV-Licht Grundexperiment 3 Rotes Licht Video: 301-2 Grundexperiment 3 UV-Licht Glasplatte Video: 301-2 Herauslösung von Elektronen aus Metallplatte

Mehr

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining Bernhard F. Sieve Elsa-Brändström-Schule, Hannover IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik

Mehr

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) 2151 3633 4139 andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) 271 808 2640 frank.wilke@dew-stahl.

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) 2151 3633 4139 andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) 271 808 2640 frank.wilke@dew-stahl. Vergleich der physikalischen, mechanischen und korrosiven Eigenschaften von stabilisierten (1.4571) und niedrig kohlenstoffhaltigen (1.4404) austenitischen rostfreien Stählen Qualitätslenkung, Entwicklung

Mehr

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt. SPEKTRALANALYSE = Gruppe von Untersuchungsmethoden, bei denen das Energiespektrum einer Probe untersucht wird. Man kann daraus schließen, welche Stoffe am Zustandekommen des Spektrums beteiligt waren.

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen 4. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Flammenfärbung

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Grundlagen der IR-Spektroskopie. Modul 4: Gebrauchtölüberwachung Hydrauliköl

Grundlagen der IR-Spektroskopie. Modul 4: Gebrauchtölüberwachung Hydrauliköl Grundlagen der IR-Spektroskopie Modul 4: Gebrauchtölüberwachung Hydrauliköl Das Spektrum C - H C - H Transmission [%] 3650 Funktionelle Gruppen 1740 1706 Fingerprintbereich 950 1164 722 1232 Normierte

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer. Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA

Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer. Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA Metallanalytik mit dem mobilen Röntgenfluoreszenz-Spektrometer Schnellanalyse mit dem «Röntgen-Handy» EMPA Schnelle, zerstörungsfreie Metallanalysen vor Ort werden immer wieder von der EMPA verlangt. Dabei

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

Themenpaket für Grundschulen

Themenpaket für Grundschulen Themenpaket für Grundschulen Fritz Overbeck: Abend im Moor, 1896 (Öl auf Leinwand) Natur & Umwelt / Farbe Arbeitsblatt Fritz und Hermine Overbeck waren ein berühmtes Künstlerehepaar. Sie haben vor über

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Solarien und Sonne im Vergleich

Solarien und Sonne im Vergleich Solarien und Sonne im Vergleich 26.10.2005 1 Schon die alten Römer...... wußten die Wirkungen der Sonne zu schätzen 26.10.2005 2 Vorzeitige Hautalterung Sonnenbrand Wirkungen der Sonne Wärme Licht Pigmentierung

Mehr

Darstellung des Messings Cu 2 Zn

Darstellung des Messings Cu 2 Zn Darstellung des Messings Cu 2 Zn Andreas J. Wagner 7. Juli 2004 1 Theorie Legierungen sind intermetallische Verbindungen. Im beschriebenen Versuch war es das Ziel, ein Messing 1 der Zusammensetzung Cu

Mehr

aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg

aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg Metalle und Spate in Sachsen aktuelle Aktivitäten zu Ihrer Nutzung Bernhard Cramer Sächsisches Oberbergamt, Freiberg Bergbauland Sachsen Gewinnungsbetriebe unter Bergaufsicht Bergbauland Sachsen Förderung

Mehr

Flüssigkeitschromatographie

Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)

Mehr

Der Farben-Step-by-Step

Der Farben-Step-by-Step Der Farben-Step-by-Step Inhalt Seite 1. Grundlagen der Farbmischung.2 2. Die Mischtabelle...4 Seite 1/6 Grundlagen der Farbmischung Also liebe Airbrush-Gemeinde, nachdem einige von Euch sich hier im Forum

Mehr

Gesundheit ist messbar!

Gesundheit ist messbar! Gesundheit ist messbar! Oligoscan Analyse-System Weltneuheit Was ist der Oligoscan, was kann er und wofür ist er gut? Was wird gemessen? Der Oligoscan misst die elektromagnetischen Signale, die von jedem

Mehr

YOSIMA TIEFE ERLEBEN RÄUME AUS LEHM.

YOSIMA TIEFE ERLEBEN RÄUME AUS LEHM. YOSIMA TIEFE ERLEBEN RÄUME AUS LEHM. TIEFE ERLEBEN YOSIMA ist farbige Wandgestaltung mit Lehm und Ton. Die Brillanz und die Farbtiefe sind von neuartiger Qualität. Nach mehr als fünfjähriger Recherche

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai 2013. Seite 1

Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich. 7. Mai 2013. Seite 1 Definition: Kritische Rohstoffe und potentiell kritische Rohstoffe mit Bezug zu Österreich 7. Mai 2013 Seite 1 Definition kritischer und potentiell kritischer Rohstoffe mit Bezug zu Österreich Der folgende

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

DOWNLOAD. Landschaften im Kunstunterricht Klasse. Gerlinde Blahak Mutter Erde. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Landschaften im Kunstunterricht Klasse. Gerlinde Blahak Mutter Erde. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Gerlinde Blahak Mutter Erde Landschaften im Kunstunterricht 5. 10. Klasse Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN INHALT Was ist UV Strahlung Wie wirkt UV Strahlung auf den Menschen Was misst mein UV Messgerät Wie breitet sich Strahlung aus Wie kann ich Strahlung filtern WAS

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

Ausstellungslaufzeit: 14. August bis 27. September

Ausstellungslaufzeit: 14. August bis 27. September Ausstellungslaufzeit: 14. August bis 27. September Wie beschreibt man die Werke eines Malers, für die Kunstwissenschaftler und Künstler Zuschreibungen wie schiere Malerei, funkelnder Abglanz von Sonne

Mehr

Grundlagen der Farbmischung

Grundlagen der Farbmischung Skript Grundlagen der Farbmischung Achtung! Dieses Skript ist zum alleinigen Einsatz zu Unterrichtszwecken in den Ausbildungsberufen Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien sowie Drucker/in am

Mehr

IMS Isulated Metallic Substrate

IMS Isulated Metallic Substrate Am Euro Platz 1 A1120 Wien Tel +43 (0) 1 683 000 Fax +43 (0) 1 683 009290 Email info@ats.net www.ats.net IMS Isulated Metallic Substrate Ferdinand Lutschounig, Product Manager AT&S Technologieforum, 4.5.

Mehr

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten (Schätzung) Foto 1 Aufnahme Mariä in den Himmel Marienaltar Ort: Nördliches Querschiff

Mehr

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich Fachveranstaltung des ABS 23.05.2013 Was ist Optische Strahlung? Ionisierende Strahlung Elektromagnetische Felder Bild: Wikipedia 100 nm

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) 1 1.0079 H 3 Li 6.941 19 39.098 K 23 50.942 V 27 58.933 Co 73 180.95 Ta 78 195.08 Pt 82 207.2 Pb 21 44.956 Sc 25 54.938 Mn 29 63.546 Cu 33 74.922 As 7 14.007 N 75 186.21 Re 80 200.59 Hg 84 208.98 Po* 55

Mehr