Ein Wegweiser von A bis Z durch die Universität Augsburg. Sommersemester 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Wegweiser von A bis Z durch die Universität Augsburg. Sommersemester 2018"

Transkript

1 Ein Wegweiser von A bis Z durch die Universität Augsburg Sommersemester 2018

2 swa City Deine Stadt. Deine App. inkl. Von hier. Für uns.

3 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Allgemeine Daten der Universität... 7 Leitbild der Universität Augsburg Geschichte und Entwicklung der Universität Augsburg Rektoren bzw. Präsidentin/Präsidenten der Universität Prorektoren bzw. Vizepräsidenten der Universität Kanzler der Universität Augsburg Akademische Ehrenbürger Ehrensenatoren Ehrenmitglieder Träger der Verdienstmedaille der Universität Augsburg Träger des Ehrenringes der Universität Augsburg Amicus Universitatis Ehrendoktoren Preise Nationale und internationale Beziehungen, ERASMUS Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg Ehemaligen-Vereinigungen CampusApp der Universität Augsburg Campus Card Augsburg Studierendenhotline "An wen wendet man sich?" Zeittafel Mitteilung für Studierende Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Grundordnung Präsidium Erweiterte Universitätsleitung, Universitätsrat, Kuratorium Ständige Kommissionen Fakultäten Vertrauensmann und Ombudsmann für die DFG der Universität Augsburg Vertrauensdozenten/-innen Prüfungsausschüsse Praktische Ausbildung Frauenbeauftragte Gleichstellungsbeauftragter Universitätsverwaltung, Zentralverwaltung, Fakultätsverwaltungen

4 Hochschulseelsorge Universitätsbibliothek und andere Zentrale Einrichtungen Interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtungen Wissenschaftl. Einrichtungen in Verbindung mit der Universität Augsburg Personalrat der Universität Augsburg Studierendenvertretung der Universität Augsburg Konvent der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter/innen Konvent der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Staatliches Bauamt Augsburg Studentenwerk Augsburg Einrichtungen im Zentralbereich der Universität Augsburg Universitätsbibliothek Universitätsarchiv Rechenzentrum Sprachenzentrum Sportzentrum Zentrale Studienberatung Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) 236 Institut für Europäische Kulturgeschichte Jakob-Fugger-Zentrum Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) Qualitätsagentur Career Service IT-Servicezentrum uni-t; Transferstelle der Universität Augsburg Akademisches Auslandsamt der Universität Augsburg Universitäres Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg (UNIKA-T) Bedrohungsmanagement-Team Katholisch-Theologische Fakultät Lehrkörper und Mitarbeiter Lehrstühle und Professuren Ständige Studienberatung Internetlink zu den Lehrveranstaltungen

5 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrkörper und Mitarbeiter Institute und Lehrstühle/Professuren Studienberatung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Internetlink zu den Lehrveranstaltungen Forschungsaktivitäten Juristische Fakultät Lehrkörper und Mitarbeiter Institute und Lehrstühle Studienberatung Internetlink zu den Lehrveranstaltungen Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrkörper und Wissenschaftliche Mitarbeiter Lehrstühle und Fächer Sportzentrum Medienlabor Institute, Institute des Leopold-Mozart-Zentrums Das Studium in der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät Studienberatung Internetlink zu den Lehrveranstaltungen Philologisch-Historische Fakultät Lehrkörper und Wissenschaftliche Mitarbeiter Lehrstühle und Fachvertretungen Das Studium in der Philologisch-Historischen Fakultät Studienberatung Internetlink zu den Lehrveranstaltungen Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Lehrkörper und Wissenschaftliche Mitarbeiter Lehrstühle und Fächer Studienberatung Internetlink zu den Lehrveranstaltungen

6 Fakultät für Angewandte Informatik Lehrkörper und Wissenschaftliche Mitarbeiter Lehrstühle und Fächer Studienberatung Internetlink zu den Lehrveranstaltungen Medizinische Fakultät Forschungsprofile Studium Gründungsdekanat/Fakultätsverwaltung Sprachenzentrum Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer Fakultätsübergreifende Veranstaltungen Veranstaltungen für den Masterstudiengang Umweltethik Hochschul-Betreuungsstelle der Stadt Augsburg Virtuelle Hochschule Bayern Bayerische Eliteakademie Grundriss Universitätsgebäude Anfahrtsplan zur Universität Augsburg Hausanschriften der Gebäude auf dem Campus Absolventenstatistik, Studierendenstatistik Sachverzeichnis Hinweise zum Verhalten in Notfällen

7 ALLGEMEINE DATEN DER UNIVERSITÄT Universität Augsburg Augsburg, Universitätsstraße 2 Briefanschrift: Augsburg Telefon (0821) Telefax (0821) Internet-Adresse Präsidentin Augsburg, Universitätsstraße 2 Telefon (0821) und Telefax (0821) praesidentin@praesidium.uni-augsburg.de Kanzler Augsburg, Universitätsstraße 2 Telefon (0821) und Telefax (0821) kanzler@zv.uni-augsburg.de Pressestelle Augsburg, Universitätsstraße 2 Telefon (0821) oder 2094 Telefax (0821) klaus.prem@presse.uni-augsburg.de Akademisches Auslandsamt Augsburg, Universitätsstraße 6 Telefon (0821) oder 5135 info@aaa.uni-augsburg.de Alumni-Netzwerk Augsburg, Universitätsstraße 2 Telefon (0821) Telefax (0821) alumni@uni-augsburg.de Career Service Augsburg, Alter Postweg 101 Telefon (0821) Telefax (0821) careerservice@uni-augsburg.de Familienservice Augsburg, Eichleitnerstraße 30 Telefon (0821) familienservice@zbe.uni-augsburg.de Frauenbeauftragte, Augsburg, Eichleitnerstraße 30 Büro für Chancengleichheit Telefon (0821) chancengleichheit@zbe.uni-augsburg.de Gleichstellungsbeauftragte Augsburg, Alter Postweg 101, BCM Telefon (0821) Telefax (0821) gleichstellung@zv.uni-augsburg.de 7

8 Vertrauensperson der Augsburg, Universitätsstraße 6 Schwerbehinderten Telefon (0821) Telefax (0821) handicap@uni-augsburg.de Datenschutzbeauftragter Augsburg, Universitätsstraße 24 Telefon (0821) Telefax (0821) datenschutzbeauftragter@uni-augsburg.de Personalrat Augsburg, Universitätsstraße 2 Telefon (0821) , -5167, -5277, Telefax (0821) info@personalrat.uni-augsburg.de Studentenkanzlei Augsburg, Universitätsstraße 2 Telefon (0821) Telefax (0821) studentenkanzlei@zv.uni-augsburg.de hermann.gohl@zv.uni-augsburg.de Stipendienreferat Augsburg, Universitätsstraße 2 Telefon (0821) stipendienreferat@zv.uni-augsburg.de Prüfungsamt Augsburg, Universitätsstraße 2 Telefon (0821) pruefungsamt@zv.uni-augsburg.de Studierendeninformationsbüro Augsburg, Universitätsstraße 2 im Student Service Center Telefon (0821) ssc@zv.uni-augsburg.de Katholisch-Theologische Fakultät Augsburg, Universitätsstraße 10 Telefon Telefax (0821) oder 2730 (0821) dekanat@kthf.uni-augsburg.de Wirtschaftswissenschaftliche Augsburg, Universitätsstraße 16 Fakultät Telefon (0821) dekanat@wiwi.uni-augsburg.de Juristische Fakultät Augsburg, Universitätsstraße 24 Telefon Telefax (0821) (0821) dekan@jura.uni-augsburg.de Philosophisch Augsburg, Universitätsstraße 10 Sozialwissenschaftliche Fakultät Telefon Telefax (0821) (0821) dekan.phil1@phil.uni-augsburg.de 8

9 Philologisch-Historische Fakultät Augsburg, Universitätsstraße 10 Telefon Telefax (0821) (0821) Mathematisch-Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Mathematik Augsburg, Universitätsstraße 14 Physik Augsburg, Universitätsstraße 1 Telefon (0821) Telefax (0821) dekan@mntf.uni-augsburg.de Fakultät für Angewandte Informatik Informatik Augsburg, Universitätsstraße 6 a Geographie Augsburg, Alter Postweg 118 Telefon (0821) Telefax (0821) dekan@informatik.uni-augsburg.de Medizinische Fakultät - in Gründung Augsburg, Universitätsstr. 2 Telefon (0821) dekanat@med.uni-augsburg.de Internet-Adresse Rechenzentrum Augsburg, Universitätsstraße 8 Telefon (0821) Telefax (0821) sekretariat@rz.uni-augsburg.de Internet-Adresse Sportzentrum Augsburg, Universitätsstraße 3 Telefon Telefax (0821) (0821) sekretariat@sport.uni-augsburg.de Internet-Adresse Gästewohnungen für Augsburg, Universitätsstraße 1 a Gastwissenschaftler/-innen Telefon (Reservierung) (0821) Internet-Adresse einrichtungen/innocube/gaestewohnungen/ Institut für Augsburg, Eichleitnerstr. 30 Europäische Kulturgeschichte Telefon (0821) sekretariat@iek.uni-augsburg.de Internet-Adresse 9

10 Qualitätsagentur Augsburg, Büro Center Messe (BCM), Alter Postweg 101 Telefon (0821) Telefax (0821) Internet-Adresse Zentrale Studienberatung Augsburg, Universitätsstraße 6 Telefon (0821) info@zsb.uni-augsburg.de Zentrum für Lehrer(innen)bildung Augsburg, Universitätsstraße 10 und interdisziplinäre Bildungs- Telefon (0821) forschung der Universität Telefax (0821) Augsburg (ZLbiB) zlbib@uni-augsburg.de Internet-Adresse Sprachenzentrum Augsburg, Universitätsstraße 2 Telefon Telefax (0821) , -5598, (0821) Internet-Adresse Zentrum für Weiterbildung und Augsburg, Universitätsstraße Wissenstransfer Telefon (0821) Telefax (0821) service@zww.uni-augsburg.de Internet-Adresse Universitätsbibliothek Augsburg, Universitätsstraße 22 Telefon Direktion: (0821) Information: (0821) Telefax (0821) dir@bibliothek.uni-augsburg.de Internet-Adresse Auskunft Internet-Adresse de/onlineauskunft/ Universitätsarchiv Augsburg, Eichleitnerstraße 30 Telefon (0821) / Telefax (0821) archiv@archiv.uni-augsburg.de Internet-Adresse Studentenwerk Augsburg Augsburg, Eichleitnerstraße 30 Telefon Telefax (0821) (0821) info@studentenwerk-augsburg.de Internet-Adresse Weitere Dienststellen: Wohnanlagenverwaltung und Augsburg, Universitätsstraße 4 Zimmervermittlung Telefon (0821) /-4919/-2877 Telefax (0821) wohnen@studentenwerk-augsburg.de 10

11 b!st Beratung im Studentenwerk Augsburg, Am Silbermannpark 1 a Telefon (0821) Telefax (0821) bist@studentenwerk-augsburg.de Staatliches Bauamt Augsburg Augsburg, Holbeinstraße 10 Dienstgebäude: Augsburg, Burgkmairstraße 12 Telefon (0821) poststelle@stbaa.bayern.de 11

12 LEITBILD DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Die Universität Augsburg ist vom Freistaat Bayern als Reformuniversität gegründet worden. Ihrem Wahlspruch Scientia et Conscientia entsprechend will sie Wissen durch Forschung, Lehre und Studium gewissenhaft mehren und das Wissen gesellschaftlich verantworten. Die uneingeschränkte Freiheit Aller zu Wissensmehrung, Wissenserwerb und Wissensbewahrung ist ihr Verpflichtung. In Wahrnehmung ihrer Autonomie versteht sie sich als kooperative Stätte der Kultur und Wissenschaft. Dieses Leitbild konkretisiert sich in Leitsätzen. Bildung, Lehre, Forschung Die Universität Augsburg bekennt sich zur Einheit von Lehre und Forschung. Ziel ihrer Lehre ist die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Lernen durch Forschung und zur selbständigen Aneignung wissenschaftlicher Methoden und Kenntnisse. Sie fördert selbständiges Handeln und soziale Verantwortungsbereitschaft. Mit der Wissensmehrung, dem Wissenserwerb und der Wissensbewahrung in der Aus- und Weiterbildung trägt sie zur persönlichen und öffentlichen Bildung bei. Qualität Die Universität Augsburg stellt zur Verwirklichung ihres Bildungsauftrages ein breites Angebot zur Aus- und Weiterbildung bereit. Sie pflegt die traditionellen Wissensgebiete und ist zugleich für Neues offen. Sie fördert fächer- und fakultätsübergreifendes Lehren, Lernen und Forschen. Durch Evaluation der Lehrveranstaltungen sichert sie die Qualität der Lehre. Schwerpunkte Die Universität Augsburg setzt die Schwerpunkte ihrer Tätigkeitsfelder leitbildgerecht. Sie berücksichtigt gesellschaftliche Bedürfnisse und sucht zusätzliche finanzielle Unterstützung durch Dritte. Dabei wahrt sie die Freiheit zur Forschung und Lehre sowie zu politischen Stellungnahmen. Sie fördert die tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann. Selbstverwaltung Die Universität verwaltet und überprüft sich selbst. Sie verlangt dafür die Bereitschaft aller Universitätsangehörigen zur Kooperation. Ihre Leitung beachtet das Prinzip der Subsidiarität und delegiert Verantwortung. Die Mittelverwaltung hat die Leistungsgerechtigkeit zur Grundlage. Offenheit Die Universität Augsburg fördert als Teil der internationalen Wissensgemeinschaft zum gemeinsamen Nutzen den Austausch mit den Universitäten des In- und Auslandes auf allen Ebenen. Alle Menschen sind ihr als Studierende, Forschende und Lehrende ohne soziale und kulturelle Einschränkungen willkommen. Sie pflegt die Verbindungen mit der Hochschulregion und hält kontinuierlich Kontakt zu den regionalen Partnern in Kultur, Politik und Wirtschaft. Öffentlichkeit Die Universität fördert die Diskussion gesellschaftlicher und hochschulpolitischer Fragen und nimmt dazu Stellung. Ihre Tätigkeit in Forschung und Lehre macht sie der Öffentlichkeit verständlich. Sie weckt deren Interesse und rechtfertigt deren Unterstützung und Vertrauen. Ihre Angehörigen tragen im Rahmen ihrer fachlichen Kompetenz dafür eine besondere Verantwortung. 12

13 GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Die Bestrebungen in Augsburg und im Regierungsbezirk Schwaben, die zur Gründung der Universität Augsburg führten, setzten in den 1950er Jahren ein. Ziel war zunächst die Errichtung einer Medizinischen Akademie; ein entsprechender Landtagsbeschluss (1962) wurde wegen der Gründung einer zweiten Medizinischen Fakultät in München nicht vollzogen. Danach konzentrierten sich die Bemühungen auf den Aufbau einer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Hochschule. Zu diesem Zweck konstituierte sich in Augsburg am 20. Mai 1966 unter dem Vorsitz von Joseph-Ernst Fürst Fugger von Glött ein Schwäbisches Hochschulkuratorium, das zum Motor der weiteren Entwicklung bis zur Universitätsgründung 1970 wurde und aus dem die Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg (1969) hervorging. Dieser Einsatz wirtschafts-, kultur- und bildungspolitisch engagierter Kreise in Augsburg und Schwaben fand in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre im Zuge einer Neuorientierung der bayerischen Kulturpolitik günstige Rahmenbedingungen: Bei der geplanten Regionalisierung des Hochschulwesens im Freistaat war Augsburg der gegebene Standort einer Hochschule beziehungsweise Universität für den Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben. Dabei spielten auch die Bestrebungen eine Rolle, die Lehrerbildung in die Universitäten zu integrieren und die Pädagogische Hochschule Augsburg der Universität München als Fakultät einer Augsburger Hochschule einzugliedern. Unterstützt wurde die Augsburger Universitätsneugründung durch das Bemühen von Bischof Dr. Stimpfle, die Ausbildung des Klerusnachwuchses weiterhin innerhalb seiner eigenen Diözese sicherzustellen und angesichts der sich abzeichnenden Integration der in Bayern bestehenden Philosophisch-Theologischen Hochschule in die alten Landesuniversitäten eine eigene Theologische Fakultät in einer neuen Augsburger Hochschule einzurichten. Über diese Bestrebungen u. a. lassen sich Traditionslinien zur ersten dauerhaften Universitätsgründung im heutigen Regierungsbezirk Schwaben ziehen: Sie wurde von dem Augsburger Bischof Kardinal Otto Truchseß von Waldburg in der bischöflichen Residenzstadt Dillingen 1551 vollzogen, und zwar als erste Universitätsgründung der Gegenreformation im Reich in der Nachfolge einer kurzlebigen Benediktiner-Universität im Kloster Ottobeuren (1542/43), die 1544 bis 46/47 im Kloster Elchingen fortbestand; nach der Säkularisation und der Angliederung des reichsunmittelbaren Hochstifts Augsburg an Bayern 1802/03 wurde die Universität Dillingen als Institut zur Ausbildung katholischer Theologen in ein Lyzeum mit einer Zwitterstellung zwischen Gymnasium und Universität umgewandelt, das seit 1923 die Bezeichnung Philosophisch-Theologische Hochschule (ohne Habilitations- und Promotionsrecht) führte. Die Grundlinien der Entwicklung der Augsburger Universität lassen sich anhand folgender Daten nachzeichnen: 12. Juli 1966 Beschluss des Bayerischen Landtags zur Einrichtung eines wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiums im Rahmen einer Hochschule. Februar 1969 Gründung der Gesellschaft der Freunde der Universität. 22. Mai 1969 Bestellung von Prof. Dr. Louis Perridon, Universität München, zum Gründungsbeauftragten der geplanten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Hochschule. 18. Dezember 1969 Der Bayerische Landtag beschließt das Gesetz über die Errichtung der Universität Augsburg mit zunächst zwei Fachbereichen (seit 1978: Fakultäten) für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bzw. Rechtswissenschaft. Das Gesetz tritt am 1. Januar 1970 in Kraft. 1. August 1970 Bestellung des Gründungsbeauftragten Prof. Dr. Louis Perridon zum Gründungspräsidenten der Universität Augsburg. 13

14 16. Oktober 1970 Die Universität Augsburg wird von dem Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Huber, mit einem Staatsakt feierlich eröffnet. Mit dem Herbsttrimester 1970 beginnt die Lehr- und Forschungstätigkeit in dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fachbereich. 19. April 1971 Übernahme des Katholisch-Theologischen Fachbereichs als Nachfolger der Philosophisch- Theologischen Hochschule von Dillingen und Aufnahme der theologischen Studien in Augsburg. Die Philosophisch-Theologische Hochschule Dillingen war 1923 aus dem dortigen Lyzeum hervorgegangen, das 1804 anstelle der 1549 bzw gegründeten und 1803 im Zuge der Säkularisation aufgehobenen Universität Dillingen errichtet worden war. 8. Oktober 1971 Das Kultusministerium errichtet den Juristischen Fachbereich, der als erste Rechtsfakultät in der Bundesrepublik die einstufige Juristenausbildung im Herbsttrimester 1971 beginnt. 8. November 1971 Konstituierung des Strukturbeirats der Universität unter Prof. Dr. Peter Lerche, Universität München. 1. August 1972 Die Pädagogische Hochschule Augsburg der Universität München wird als Erziehungswissenschaftlicher Fachbereich in die Universität eingegliedert. Diese 1958 aus dem 1956 von Lauingen an der Donau hierher verlegten Institut für Lehrerbildung hervorgegangene Hochschule setzte die 1824 mit der Errichtung des Königlichen Schullehrerseminars Dillingen beginnende und viele Jahrzehnte von der Lehrerbildungsanstalt Lauingen fortgeführte Tradition von Einrichtungen zur Ausbildung von Volksschullehrern in Bayerisch-Schwaben fort. 1. Oktober 1972 Errichtung von drei (später zwei) Philosophischen Fachbereichen. 31. Januar 1974 Konstituierende Sitzung des Kuratoriums der Universität. 23. Oktober 1974 Vorlage der Empfehlungen des Strukturbeirats und Ende von dessen Tätigkeit. 23. Oktober 1974 Grundsteinlegung für die Neubauten der Universität durch den Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr. H. Maier, auf dem Gelände des alten Flugplatzes im Süden der Stadt. 1. Oktober 1977 Integration des Erziehungswissenschaftlichen Fachbereichs in die Philosophischen Fachbereiche I und II und in den Katholisch-Theologischen Fachbereich. 27. Oktober 1977 Als erster Neubau auf dem Universitäts-Campus wird das Gebäude für den Katholisch-Theologischen Fachbereich und die Philosophischen Fachbereiche mit einem Festakt von der Universität übernommen. 14. November 1979 Der Wissenschaftsrat empfiehlt die Einrichtung einer Naturwissenschaftlichen Fakultät (Mathematik und Physik). 13. Februar 1980 Ankauf der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek durch den Freistaat Bayern; Eingliederung dieser Bibliothek in die Universitätsbibliothek Augsburg. 7. November 1980 Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Universität erhält die Universität Augsburg ein eigenes Universitätswappen. 14

15 1. Oktober 1981 Errichtung der Naturwissenschaftlichen (jetzt: Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen) Fakultät, die zum Wintersemester 1982/83 ihren Studienbetrieb mit rund 70 Studierenden in den Diplomstudiengängen Mathematik und Wirtschaftsmathematik aufnimmt. 1. Januar 1982 Der Modellversuch "Kontaktstudium Management" wird nach siebenjähriger Erprobung von der Universität Augsburg als reguläre Einrichtung übernommen. 5. November 1982 Der Wissenschaftsrat stimmt am der Errichtung einer Klinischen Akademie in Augsburg nicht zu. 9. Mai 1983 Inbetriebnahme des neu errichteten Mensa-Gebäudes im Süden des Universitätsgeländes am Alten Postweg. 8. Juni 1983 Inkrafttreten der Grundordnung der Universität Augsburg. Wintersemester 1984/85 Rückkehr zur zweiphasigen Juristenausbildung. 7. November 1984 Das neue Präsidium auf dem Campus wird in einem Festakt von der Universität übernommen. 1. Januar 1985 Gründung der Augsburger Universitätsstiftung zur Förderung der Wissenschaft in Forschung, Lehre und Studium. 20. Mai 1985 Das neue Gebäude der Zentralbibliothek auf dem Campus wird in einem Festakt von der Universität übernommen. 4. Dezember 1985 Gründung eines fakultätsübergreifenden "Instituts für Kanada-Studien" mit Hilfe der kanadischen Regierung und der "Stiftung Volkswagenwerk". Januar 1986 Gründung eines fakultätsübergreifenden "Instituts für Spanien- und Lateinamerika-Studien" und erstmalige Verleihung des "Augsburger Universitätspreises für Spanien- und Lateinamerika-Studien". 29. Januar 1986 Errichtung einer Kurt-Bösch-Stiftung mit Sitz in Sitten / Sion (Wallis) zur Förderung des wissenschaftlichen, kulturellen und sprachlichen Austausches zwischen dem Wallis und der Universität Augsburg. 7. März 1986 Errichtung einer Kurt-Bösch-Stiftung zugunsten der Universität Augsburg mit Sitz in Augsburg zur Pflege der Wissenschaft durch Förderung der internationalen Beziehungen der Universität. 6. Juni 1986 Errichtung einer Albert-Leimer-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung im technischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. 8. Juli 1988 Empfehlung des Wissenschaftsrats zur Errichtung des Faches Physik. 4. September 1988 Das Kontaktstudium der Universität Augsburg führt in Zusammenarbeit mit der Schwabenakademie Irsee zum ersten Mal den "Schwäbischen Kunstsommer" durch. 15

16 11. März 1989 Vertrag über die Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Wallis und der Universität Augsburg auf der Basis der beiden Kurt-Bösch-Stiftungen. 4. Juli 1989 Errichtung des Kurt-Bösch-Instituts (Sitten) unter Beteiligung des Kantons Wallis, mehrerer Schweizer Hochschulen und der Universität Augsburg. November 1989 Beginn des Studiengangs Physik; Übernahme eines neuen Dienstgebäudes der Naturwissenschaften I (Mathematik/Informatik) und des neuen WISO-Hörsaalzentrums auf dem Campus. 19. Januar 1990 Die von der Versammlung im November 1989 beschlossene Präsidiumsverfassung tritt in Kraft. 6. bis 8. Mai 1990 Die Jahresversammlung 1990 der Westdeutschen Rektorenkonferenz befasst sich an der Universität Augsburg mit dem Thema Studieren in den neunziger Jahren: was - wozu - wie lange. 1. Oktober 1990 Gründung des interdisziplinären "Instituts für Europäische Kulturgeschichte" mit Hilfe der "Volkswagen-Stiftung". 5. Oktober 1990 Grundsteinlegung für die Sportstätten südlich des Universitäts-Campus. 23. März 1992 Baubeginn für das WISO-Fakultätsgebäude auf dem Campus. 15. April 1992 Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst genehmigt die Einführung des Baccalaureus / der Baccalaurea (akademischer Grad für bestandenes Vordiplom) als fünfjährigen Modellversuch in den Studiengängen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. 1. November 1993 Mit Beginn des Wintersemesters 1993/94 werden die neuen Sportstätten in Betrieb genommen. 10. Juni 1994 Grundsteinlegung für den Neubau Naturwissenschaften II (Physik). 13./14. Juli 1995 Die Universität Augsburg feiert ihr 25jähriges Gründungsjubiläum. 23. November 1995 Eröffnung des neuen WISO-Fakultätsgebäudes auf dem Campus. 28. Februar 1996 Der Senat verabschiedet einstimmig einen neuen Entwicklungsplan für die Universität Augsburg. 6. März 1996 Erster Spatenstich für das Jura-Fakultätsgebäude auf dem Campus. 15. Juli 1996 Eröffnung des ersten Physik-Institutsgebäudes (Naturwissenschaften II, 1. Bauabschnitt, Schwerpunkt Elektronische Korrelationen und Magnetismus ) auf dem Campus. 30. April 1997 Errichtung des Interdisziplinären Instituts für Informatik (I.I.I.) als fakultätsübergreifende Einrichtung der Universität Augsburg. 16

17 23. bis 25. Juni 1997 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hält ihre Jahresversammlung 1997 an der Universität Augsburg ab. 12. Januar 1998 Die Universitäten Augsburg und Rennes I unterzeichnen einen Kooperationsvertrag, der die Einrichtung eines gemeinsamen Doppeldiplom-Studienganges "Deutsch-Französisches Management" zum Wintersemester 1998/99 vereinbart. 1. April 1998 Mit Beginn des Sommersemesters 1998 wird für die Studierenden der Universität und der Fachhochschule Augsburg das Semesterticket eingeführt. 10. September 1998 Eröffnung des zweiten Physik-Institutsgebäudes, des Physik-Hörsaalgebäudes und der Physik-Teilbibliothek (Naturwissenschaften II, 2. Bauabschnitt) auf dem Campus. 9. Januar 1999 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg startet zusammen mit dem Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer den ersten berufsbegleitenden Studiengang Unternehmensführung mit dem staatlich anerkannten akademischen Abschluss MBA. 24. Februar 1999 In seiner konstituierenden Sitzung wählt der im Gefolge des neuen Bayerischen Hochschulgesetzes neu eingerichtete Hochschulrat Dr. Manfred Scholz zu seinem Vorsitzenden. Sommersemester 1999 Errichtung des Zentralinstituts für didaktische Forschung und Lehre. 22. Juli 1999 Eröffnung des neuen Jura-Fakultätsgebäudes auf dem Campus. 26. Januar 2000 Vom Senat wird der Entwicklungsplan verabschiedet, der als tragende Profilsäulen der Universität Augsburg die drei Bereiche "Orientierende Gesellschaftswissenschaften", "Reformorientierte Lehrerbildung" und "Innovative Technologien" definiert. 1. Oktober 2000 Mit dem Wintersemester 2000/01 starten an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät neue Diplom-, Master- und Bachelor-Studiengänge im Bereich der Angewandten Informatik und der Wirtschaftsinformatik, deren Einrichtung mit dem Ausbau der Augsburger Informatik durch eine Anschubfinanzierung im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern (HTO) ermöglicht wurde. Zugleich nehmen die ebenfalls mit HTO-Mitteln anfinanzierten Einrichtungen "Anwenderzentrum für Material- und Umweltforschung" (AMU) sowie "Wissenschaftszentrum Umwelt" (WZU) ihre Arbeit auf. 1. April 2001 Zum Sommersemester 2001 wird erstmals der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Umweltmanagement besetzt. Es handelt sich um den ersten Stiftungslehrstuhl an der Universität Augsburg. Er wird von der Georg Haindl-Wissenschaftsstiftung finanziert, die die Haindl Papier GmbH & Co. KG anlässlich ihres 150-jährigen Firmenjubiläums im Jahr 1999 errichtet hat. 26. April 2001 Die Universität Augsburg verabschiedet ihren langjährigen Kanzler Dr. Dieter Köhler, der nach 31-jähriger Amtszeit zum 1. Mai 2001 in Ruhestand tritt. Sein Nachfolger wird LtRD Alois Zimmermann. Die Philosophische Fakultät I wird in Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, die Philosophische Fakultät II in Philologisch-Historische Fakultät und die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät in Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät umbenannt. 17

18 1. Oktober 2001 Ein Jahr nach der Einrichtung entsprechender Studiengänge in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften starten mit "Europäische Kulturgeschichte" (Bakkalaureus), "Medien und Kommunikation" (Bachelor) und "Recht der Internationalen Wirtschaft" (Magister) auch im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften Studiengänge mit neuen Abschlüssen. 31. Juli 2002 Erster Spatenstich und Baubeginn des Neubaus für das Wissenschaftszentrum für Umweltkompetenz, für das Anwenderzentrum für Material- und Umweltforschung und von Gästewohnungen. 1. Oktober 2002 Mit dem Wintersemester 2002/2003 starten der in Bayern bisher einzige Diplomstudiengang Rechtsund Wirtschaftswissenschaften sowie der Aufbaustudiengang Umweltethik. 1. Oktober 2003 Herr Staatsminister Zehetmair beschließt die Ausgliederung der Fächer Informatik und Geografie aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und Errichtung einer Fakultät für Angewandte Informatik zum 1. Oktober Mit dem Wintersemester 2003/2004 starten die konsekutiven Masterstudiengänge "Medien und Kommunikation", "Informatik und Multimedia" sowie "Informatik und Electronic Commerce". 20. September 2004 Eröffnung des inno-cube (Gebäude für das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung, das Wissenschaftszentrum Umwelt, die ZWW-Transferstelle und die Gästewohnungen der Universität Augsburg) auf dem Campus. 1. Oktober 2004 Mit dem Wintersemester 2004/2005 startet der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang "Systemische Organisationsentwicklung und Beratung" der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, für den der akademische Grad "Master of Business Administration" verliehen wird. Ebenfalls zum Wintersemester 2004/2005 wird an der Universität Augsburg der erste Elitestudiengang "Finance & Information Management" eingerichtet, der gemeinsam mit der Technischen Universität München angeboten wird. 1. Oktober 2005 Mit dem Wintersemester 2005/2006 startet der zweite Elitestudiengang "Advanced Materials Science", der gemeinsam mit der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München angeboten wird. 1. April 2006 Mit dem Sommersemester 2006 startet der dritte Elitestudiengang "Ethik der Textkulturen", der gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angeboten wird. Ebenfalls zum Sommersemester 2006 wird der Masterstudiengang "Europäische Kulturgeschichte" eingerichtet. 29. Mai 2006 Erster Spatenstich und Baubeginn des Neubaus für das Fakultätsgebäude der Fakultät für Angewandte Informatik auf dem Campus. 1. Oktober 2006 Mit dem Wintersemester 2006/2007 starten ein weiterer Elitestudiengang "Software Engineering" unter Federführung der Universität Augsburg sowie die Elitestudiengänge "Historische Kunst- und Bilddiskurse" und "Global Change Ecology", an denen Lehrstühle der Universität Augsburg beteiligt sind. 1. April 2007 Mit Wirkung vom 1. April 2007 ist die neue Grundordnung der Universität Augsburg in Kraft getreten. 1. Oktober 2007 Zum Wintersemester 2007/2008 haben sich die neuen Gremien Erweiterte Universitätsleitung und Universitätsrat konstituiert. 18

19 14. März 2008 Erster Spatenstich und Baubeginn für das Gebäude für die Finanzwirtschaftsinformatik und das Management Center des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer. Wintersemester 2008/2009 Im Zuge des Bologna-Prozesses wird die Umstellung der Studiengänge auf die Bachelor-Master- Struktur an der Universität Augsburg abgeschlossen. 16. Februar 2009 Ankündigung des Projekts Universitätsmedizin Augsburg durch den Eintrag Die Uniklinik kommt!!! von Ministerpräsident Seehofer in das Goldene buch der Stadt Augsburg. 13. Mai 2009 Erster Spatenstich und Baubeginn des Neubaus für das Gebäude Kunst und Musik auf dem Campus. 7. September 2009 Erster Spatenstich und Baubeginn für die Neubauten der mit der Universität Augsburg kooperierenden Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt im Süden des Campus. 1. Oktober 2009 Mit dem Wintersemester 2009/2010 bezieht die Fakultät für Angewandte Informatik ihr neues Gebäude auf dem Campus. 9. Oktober 2009 Erster Spatenstich und Baubeginn für den Neubau des "Zentrums für IT-basierte technische Dienstleistungen. 4. November 2009 Errichtung eines Instituts für Materials Resource Management an der Mathematisch- Naturwissenschatlichen Fakultät. 2./15. Juli 2010 Eröffnung des Gebäudes Finanzwirtschaftsinformatik und des Management Center des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer (PATRIZIA Forum). 23. Juli/26. Oktober 2010 Die Universität feiert ihr 40jähriges Gründungsjubiläum. 1. Oktober 2011 Mit dem Wintersemester 2011/12 startet der Bachelor-Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. 21. Oktober 2011 Eröffnung des Gebäudes für IT-basierte technische Dienstleitungen ("Wi-Labs"), das Forschung im Bereich der Wirtschaftsinformatik und die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FhG-FIT) unter einem Dach vereinigt. 22. Dezember 2011 Die Kooperationsvereinbarung für das Universitäre Zentrum für Gesundheitswissenschaften (UNI- KA-T) wird unterzeichnet. Auf deren Grundlage werden die Universität Augsburg, das Klinikum Augsburg, die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Technische Universität München künftig in einem Forschungsverbund zusammenarbeiten. Die Universität ist in dem Zentrum mit einem Lehrstuhl für Health Care Management / Health Information Management vertreten, der an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt ist. 27. März 2012 Nach zweijähriger Sanierungszeit wird die generalsanierte Mensa wieder eröffnet. 19

20 17. September 2012 Erster Spatenstich und Baubeginn für zwei Ergänzungsbauten der Juristischen Fakultät, einen Erweiterungsbau der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, einen Ergänzungsbau für die Geistes- und Sozialwissenschaften sowie für ein Unterrichtsgebäude des Sprachenzentrums. 26. September 2012 Einrichtung des Jakob-Fugger-Zentrums, eines Forschungskollegs für Transnationale Studien mit interdisziplinärer Ausrichtung, das als zentrale wissenschaftliche Einrichtung unter der Verantwortung der Universitätsleitung steht. 16. Mai 2013 Richtfest für die beiden Ergänzungsbauten der Juristischen Fakultät. 1. Oktober 2013 Mit dem Wintersemester 2013/2014 startet der Bachelorstudiengang "Ingenieurinformatik" an der Fakultät für Angewandte Informatik. Wintersemester 2013/2014 Einrichtung des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG). 8. Mai 2014 Eröffnung der beiden Erweiterungsbauten der Juristischen Fakultät. 15. Mai 2014 Neueröffnung des Zentrums für Lehrer(innen)bildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB). 30. Juni 2014 Eröffnung des Neubaus für Kunst und Musik auf dem Campus. Zum Wintersemester 2014/15 Bezug des Erweiterungsbaus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. 1. Oktober 2014 Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät wird in Mathematisch-Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät umbenannt. Zum Wintersemester 2014/15 Bezug des Erweiterungsbaus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Zum Wintersemester 2015/16 Bezug des Erweiterungsbaus der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der Philologisch- Historischen Fakultät und der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie der Lehrräume des Sprachenzentrums. Es sind erstmals mehr als Studierende an der Universität Augsburg eingeschrieben. 1. Dezember 2016 Errichtung der Medizinischen Fakultät 25. Juli 2017 Richtfest für den Forschungsneubau Materials Resource Management (MRM) 20

21 REKTOREN BZW. PRÄSIDENTIN/PRÄSIDENTEN DER UNIVERSITÄT Prof. Dr. Perridon Louis (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre) (verstorben am 12. Dezember 2015) Prof. Dr. Knöpfle Franz (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre), (verstorben am 2. September 2013) Prof. Dr. Meessen Karl M. (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht) (verstorben am 28. Juli 2015) und Prof. Dr. Blum Reinhard (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre) Ständiger Vertreter des Präsidenten: Prof. Dr. Loidl Alois (Lehrstuhl für Experimentalphysik V - Elektronische Korrelation & Magnetismus) und Prof. Dr. Becker Josef (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte) ; ; Prof. Dr. Bottke Wilfried (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie) (verstorben am 8. August 2010) Seit Prof. Dr. Doering-Manteuffel Sabine (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde) PROREKTOREN BZW. VIZEPRÄSIDENTEN DER UNIVERSITÄT Prof. Dr. Rauscher Anton (Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre) Prof. Dr. Lampert Heinz (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre) (verstorben am 4. April 2007) Prof. Dr. Leroy Herbert (Lehrstuhl für Einleitung in die Bibelwissenschaft und Hermeneutik) (verstorben am 19. März 2005) Prof. Dr. Reimann Horst (Lehrstuhl für Soziologie und Kommunikationswissenschaft) (verstorben am 4. Oktober 1994) Prof. Dr. Hoffmann Karl-Heinz (Lehrstuhl für Angewandte Mathematik) Prof. Dr. Kienzler Klaus (Lehrstuhl für Fundamentaltheologie) Prof. Dr. Waldmann Peter (Lehrstuhl für Soziologie unter besonderer Berücksichtigung der Sozialkunde) Prof. Dr. Schlosser Hans (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte) Prof. Dr. Stammen Theo (Lehrstuhl für Politische Wissenschaft) Prof. Dr. Schaffer Franz (Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeografie) Prof. Dr. h. c. Lichtenstein-Rother Ilse (Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Grundschuldidaktik) (verstorben am 6. Oktober 1991) Prof. Dr. Herrmann Joachim (Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht) Prof. Dr. Blum Reinhard (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre) Prof. Dr. Töpfer Hans-Joachim (Lehrstuhl für Informatik I) 21

22 Prof. Dr. Schuppert Gunnar Folke (Lehrstuhl für Öffentliches Recht) Prof. Dr. Ulich Dieter (Lehrstuhl für Psychologie und Forschungsstelle für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie) Prof. Dr. Brüning Jochen (Lehrstuhl für Reine Mathematik II) Prof. Dr. Gessel Wilhelm M. (Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie) (verstorben am 7. März 2006) Prof. Dr. Bottke Wilfried (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie) (verstorben am 8. August 2010) Prof. Dr. Eckern Ulrich (Lehrstuhl für Theoretische Physik II) Prof. Dr. Aschenbrücker Karin (Professur für Didaktik der Arbeitslehre) Prof. Dr. Scheerer Thomas M. (Professur für Romanische Literaturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung Spaniens und Lateinamerikas) (verstorben am 2. August 2009) Prof. Dr. Fleischmann Bernhard (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Studienschwerpunkt Produktion und Logistik) Prof. Dr. Hanusch Horst (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit den Studienschwerpunkten Innovationsökonomik, Public Sector Management, Wirtschaft und Gesellschaft Japans) Prof. Dr. Rosenau Henning (Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Biorecht) Prof. Dr. Halder Alois (Lehrstuhl für Philosophie) Prof. Dr. Gottlieb Gunther (Lehrstuhl für Alte Geschichte) Prof. Dr. Bottke Wilfried (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie) (verstorben am 8. August 2010) Prof. Dr. Mühleisen Hans-Otto (Lehrstuhl für Politikwissenschaft) Prof. Dr. Gottlieb Gunther (Lehrstuhl für Alte Geschichte) Prof. Dr. Heinz Hanspeter (Lehrstuhl für Pastoraltheologie) Prof. Dr. Opitz Otto (Lehrstuhl für Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften mit den Studienschwerpunkten Planung und Entscheidung, Datenanalyse und Statistik, Informationsmanagement und Marktforschung) Prof. Dr. Loidl Alois (Lehrstuhl für Experimentalphysik V) Prof. Dr. Dr. Wiater Werner (Lehrstuhl für Schulpädagogik) Prof. Dr. Tuma Axel (Lehrstuhl Production & Supply Chain Management) seit 2011 Prof. Dr. Reif Wolfgang (Lehrstuhl für Softwaretechnik und Programmiersprachen) Prof. Dr. Schneider Werner (Professur für Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde) 22

23 seit 2015 Prof. Dr. Welzel Peter (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) KANZLER DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Dr. Köhler Dieter seit 2001 Zimmermann Alois AKADEMISCHE EHRENBÜRGER Josef Felder ( ), Verleger und Chefredakteur a. D.; Mitglied des Reichstags, 1933 Vorsitzender der Augsburger SPD, stimmte mit der Vertretung seiner Partei als einzige Reichstagsfraktion am 23. März 1933 gegen das Ermächtigungsgesetz für Hitler, das dessen unumschränkte Herrschaft formal legalisierte Flucht nach Österreich und in die Tschechoslowakei, nach Rückkehr nach Augsburg KZ-Häftling in Dachau , danach auf Initiative Willi Bogners in dessen Textilfabrik tätig bis 1945, seit 1946 Verleger und Chefredakteur, Mitglied des Bundestages in Bonn, 1987 Ehrenvorsitzender der bayerischen SPD. Akademischer Ehrenbürger Prof. Dr. Dr. h. c. Friedrich Georg Friedmann ( ), emeritierter Ordentlicher Professor der Amerikanistik an der Universität München; aus einer seit dem 19. Jahrhundert in Augsburg ansässigen jüdischen Familie stammend, Schüler des Benediktiner-Gymnasiums St. Stephan in Augsburg; emigrierte nach kurzer Haft unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtergreifung in Augsburg nach Italien, von wo er knapp vor Kriegsausbruch 1939 nach England flüchtete und später in die USA auswanderte. Verlor seine Eltern als Opfer der nationalsozialistischen Judenpolitik. In den USA Hochschullehrer für Philosophie u. a. in Little Rock (Arizona), wo er bei den Rassenunruhen 1957/58 wegen des Eintretens für die Gleichberechtigung der farbigen Bevölkerung seine Stelle verlor. Als Lehrstuhlinhaber an der Universität München einer der Begründer der deutschen Amerikanistik nach dem II. Weltkrieg. Später ein führender Vertreter beim Dialog zwischen Juden und Christen in Deutschland. Ehrendoktor einer süditalienischen Universität für seine bahnbrechende Feldforschung zum Problem der archaischen Agrarkultur in Matera (Basilicata). Akademischer Ehrenbürger Hans-Heinrich Herwarth Freiherr von Bittenfeld ( ), Diplomat und Staatssekretär a. D. Er stammte aus einer seit dem Mittelalter in Augsburg nachgewiesenen Familie (mit Verzweigungen in Frankreich und England). Als junger Attaché an der deutschen Botschaft in Moskau beteiligt an den Versuchen, durch Information der Westmächte über den geheimen Teil des kriegsauslösenden deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts von Ende August 1939 den Ausbruch des II. Weltkriegs zu verhindern. Als Mitglied der militärischen Widerstandsbewegung gegen Hitler im Umkreis von Graf Stauffenberg entging er nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 nur knapp der Verfolgung durch das NS- Regime. Nach 1945 hoher Ministerialbeamter in München und Bonn, Botschafter in London, Staatssekretär von Bundespräsident Lübke, danach bis 1971 Botschafter in Rom, Präsident des Goethe-Instituts. Akademischer Ehrenbürger Mircea Dinescu (geb. 1950), rumänischer Schriftsteller und Bürgerrechtler. Als Lyriker bekannt geworden, erhielt er in Rumänien Veröffentlichungsverbot und wurde als Dissident in der Schlussphase der kommunistischen Diktatur Ceausescus Stimme des oppositionellen Rumänien in Europa Verleihung des Poetry International Award (Amsterdam). Verkündete am 22. Dezember 1989 vom Balkon des rumänischen Präsidentenpalastes aus den Sturz der wohl unmenschlichsten Diktatur und den Sieg der Revolution über Ceausescu. Präsident des rumänischen Schriftstellerverbandes [ ]. Akademischer Ehrenbürger Prof. Dr. h. c. Ernst Cramer ( ), Publizist. Nach Inhaftierung in KZ Buchenwald 1938 Emigration in die USA; verlor seine Eltern und einen Bruder als Opfer der nationalsozialistischen Judenpolitik Rückkehr nach Deutschland mit der amerikanischen Armee und danach als Presseoffizier tätig. ( Stellv. Chefredakteur der Neuen Zeitung ). Seit 1958 als enger Mitarbeiter und Freund des Presse-Konzern-Gründers Axel Springer maßgeblich an den Bemühungen beteiligt, dessen na- 23

24 tional-konservativen Blätter für einen Kurs der Versöhnung von Israel und der Bundesrepublik Deutschland zu gewinnen Herausgeber der Welt am Sonntag. Akademischer Ehrenbürger 1991, Ehrenbürger der Stadt Augsburg Prof. Dr. Wladyslaw Bartoszewski ( ), polnischer Historiker, Publizist und Politiker. Nach der deutschen Besetzung Polens 1939 KZ-Haft in Auschwitz 1940/41, danach im polnischen Untergrund in Warschau beteiligt am Warschauer Aufstand 1944 (zuletzt als Oberleutnant der polnischen Heimatarmee), zwischen 1945 und 1955 überwiegend in kommunistischer Haft. Für seinen Einsatz für die Warschauer Juden während der deutschen Besatzung 1963 Einladung, einen Baum in der Allee der Gerechten vor Yad Washem in Jerusalem zu pflanzen Mitgründer und Dozent der illegalen fliegenden Universitäten. Nach der Verhängung des Kriegsrechts durch die kommunistische Regierung unter General Jaruzelski 1981 erneut inhaftiert (bis 1983). Während seines späteren Aufenthalts in der Bundesrepublik maßgeblich beteiligt an den Bemühungen um eine deutsch-polnische Versöhnung; Gastprofessor in Augsburg 1988/89, Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes in Polen 1989 Botschafter der Republik Polen in Wien , polnischer Außenminister , Akademischer Ehrenbürger Mieczyslaw Pemper ( ), Unternehmensberater; wurde nach dem deutschen Einmarsch in Polen 1939 von der jüdischen Gemeinde seiner Heimatstadt Krakau zum Dolmetscher bei den deutschen Besatzungsbehörden bestimmt. Er überzeugte 1944 als Stenograph des Lager-Kommandanten A. Göth unter Lebensgefahr den sudetendeutschen Unternehmer Oskar Schindler von der Notwendigkeit einer Rettungsaktion für jüdische Insassen des Arbeitslagers Krakau-Plaszow, die über eintausend Jüdinnen und Juden das Überleben sicherte. Seit 1958 in Augsburg ansässig, hat er als historischer Berater bei Stephen Spielbergs Film Schindlers Liste (1993) mitgewirkt und danach in vielen Vorträgen für eine Verständigung zwischen Deutschen und Juden gewirkt. Akademischer Ehrenbürger EHRENSENATOREN Fink Hugo, Staatssekretär a. D. (1974), verstorben am 5. Juni 1986 Pepper Wolfgang, Oberbürgermeister a. D. der Stadt Augsburg (1974), verstorben am 12. Oktober 1997 Dr. rer. pol. Salzmann Erwin, Fabrikdirektor a. D. (1974), verstorben am 22. September 1990 Gutmann Max, Unternehmer und Mitgründer der Augsburger Universitätsstiftung (1984), verstorben am 13. Januar 1996 Mair Erwin, Unternehmer und Mitgründer der Augsburger Universitätsstiftung (1984), verstorben am 07. April 2009 Jaumann Anton, Bayer. Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr a. D. (1986), verstorben am 23. Januar 1994 Leimer Hannelore, ehem. Präsidentin der Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben, Unternehmerin und Mitgründerin der Albert-Leimer-Stiftung (1987) Birus Fritz, Regierungsdirektor (1987), verstorben am 1. Februar 1990 Dr. jur. Wollburg Gerd, Rechtsanwalt (1988), verstorben am 4. März 1990 Bösch Kurt, Unternehmer und Gründer der Kurt-Bösch-Stiftungen (1989), verstorben am 15. Juli 2000 Haibel Hans, Präsident der Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben a. D. (1989) Meyer Otto, Staatssekretär a. D. (1990), verstorben am 25. Juni 2014 Dr. jur. Simnacher Georg, Präsident des Bezirkstags Schwaben a. D. (1991), verstorben am 28. April 2014 Breuer Hans, Altoberbürgermeister der Stadt Augsburg (1992) Stärker Hubert, ehem. Geschäftsführer Zeuna-Stärker GmbH & Co. KG (1992) Dr. Freiherr von Pölnitz-Egloffstein Winfrid, Administrator der Fuggerschen Stiftungen a. D. (1993) Dr. Emmerich Elisabeth, ehem. Journalistin bei der Augsburger Allgemeinen Zeitung (1995), verstorben am 28. März 2006 Dr. Scholz Manfred, ehem. Geschäftsführer der Augsburg Airways GmbH & Co. KG (1995), verstorben am 12. Januar 2008 Bächler Dietrich, Ministerialdirigent a. D. im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst (1995) Kränzle Bernd, MdL (1996) Lehmann Willy, ehem. Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Augsburg (1996) 24

25 Dr. Haindl Clemens, Sprecher der Geschäftsführung der Haindl Papier GmbH & Co. KG (2000), verstorben am 4. November 2014 Dr. Köhler Dieter, ehem. Kanzler der Universität Augsburg (2005) Gutmann Alfred (2005), verstorben am 7. April 2013 Lauterbach Werner, Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg, ehem. Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Augsburg (2008), verstorben am 20. Februar 2013 Fürst Fugger-Babenhausen Hubertus, Mitglied im Vorstand der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg und ehemaliges Mitglied des Universitätrates der Universität Augsburg (2009) Dr. Haindl Georg (2011) Viermetz Kurt F., ehem. Vorsitzender des Aufsichtsrats der HypoVereinsbank AG München und ehem. Vorsitzender des Universitätsrats der Universität Augsburg (2011), verstorben am 25. November 2016 EHRENMITGLIEDER Kramer Karl, Oberregierungsrat i. R. (1988), verstorben am 16. April 1992 Prof. Dr. Posvar Wesley W., Präsident der Universität Pittsburgh (1990) Prof. Dr. Holzner Burkart, Direktor des Pittsburgh University Center for International Studies (1990) Prof. Dr. Karpati Tibor, Universität Osijek (1990) Dr. Comby Bernard, Nationalrat / Sion (1992) Dr. Reich Andreas, Leitender Ministerialrat a. D. (1993) Dr. Frankenberger Rudolf, Ltd. Bibliotheksdirektor i. R. (1998) Prof. Dr. Popa Gheorghe, Rektor der Universität Iasi (1999) Prof. Dr. Constantinescu Ioan, Universität Iasi (1999), verstorben am 3. Januar 2002 Dr. Kochs Michael, ehemaliger Leiter des ZWW (2001) Scherer Ingrid, Gleichstellungsbeauftragte (2005) TRÄGER DER VERDIENSTMEDAILLE DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Dr. phil. Emmerich Elisabeth, Redakteurin (1985), verstorben am 28. März 2006 Meyer Otto, Staatssekretär a. D. (1985) Bühler Willy, Unternehmer / Sion (1993), verstorben am 19. September 2003 Dr. Jonas Klaus W., Emer. Professor of German, University of Pittsburgh (2003) Dr. Jonas Ilsedore B., Emer. Professor of German, Carnegie-Mellon University (2003) Löhr Jörg, Unternehmer (2005) Glais Michel, Professeur de Sciences Economiques à l Université de Rennes 1 (2010) TRÄGER DES EHRENRINGES DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Dr. Scholz Manfred, ehem. Vorsitzender des Hochschulrates ehem. Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg ehem. Geschäftsführer der Augsburg Airways GmbH & Co. KG (2005), verstorben am 12. Januar 2008 AMICUS UNIVERSITATIS Prof. Dr. Dr. h. c. Perridon Louis, Gründungspräsident (2008), verstorben am 12. Dezember 2015 Prof. Dr. Pfaff Anita, ehem. Frauenbeauftragte (2008) Prof. Dr. Knöpfle Franz, Altpräsident (2009), verstorben am 2. September 2013 Ziegerer Walter MR a. D., langjähriger Betreuungsreferent der Universität Augsburg im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (2009) Prof. Dr. Kraemer Rudolf-Dieter, Beauftragter für den Aufbau des Leopold-Mozart-Zentrums und dessen Integration in die Universität Augsburg (2010) 25

26 EHRENDOKTOREN Dr. jur. Dr. rer. pol. h. c. Dr. med. h. c. Huber Ludwig Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus a. D. Vorsitzender des Vorstandes der Bayerischen Landesbank (1973) Prof. Dr. jur. Dr. jur. h. c. Niebler Engelbert, Honorarprofessor an der Universität München, Bundesverfassungsrichter a. D. (1977), verstorben am 29. Juni 2006 Prof. Dr. rer. pol. Dr. oec. publ. h. c. Dr. rer. pol. h. c. Ulrich Hans Professor an der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften St. Gallen (1980), verstorben am 23. Dezember 1997 Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. König René em. ord. Professor an der Universität zu Köln (1981), verstorben am 21. März 1992 Prof. Dr. rer. pol. Dr. phil. h. c. Voegelin Eric em. ord. Professor an der Universität München (1981), verstorben am 19. Januar 1985 Prof. Dr. theol. Dr. theol. h. c. Dr. phil. h. c. Kittel Helmuth em. ord. Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1983) verstorben am 20. Januar 1984 Prof. Dr. phil. Dr. phil. h. c. Bushart Bruno Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Universität München Direktor a. D. der Städtischen Kunstsammlungen Augsburg (1983), verstorben am 22. Juni 2012 Dr. jur. h. c. Aldisert Ruggero J. Adjunct Professor of the University of Pittsburgh, Chief Judge, U.S. Court of Appeals for the Third Circuit (1984) Prof. Dr. phil. Dr. phil. h. c. Eschenburg Theodor em. ord. Professor für Wissenschaftliche Politik an der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen (1985), verstorben am 10. Juli 1999 Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Collatz Lothar em. ord. Professor für Mathematik am Institut für Angewandte Mathematik der Universität Hamburg (1985), verstorben am 26. September 1990 Dr. theol. Dr. theol. h. c. Stimpfle Josef, Erzbischof, em. Bischof von Augsburg (1985), verstorben am 12. September 1996 Prof. Dr. phil. Dr. jur. h. c. Dr. phil. h. c. Maier Hans Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus a. D., ord. Professor für Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie an der Universität München (1988) Dr. rer. nat. h. c. Grob Burkart Unternehmer in Mindelheim (1988) Dr. jur. Dr. theol. h. c. Böck Karl Ministerialdirektor a. D. (1989), verstorben am 30. September 2009 Prof. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Dr. theol. h. c. Müller Max em. ord. Professor für Philosophie an der Universität München, Honorarprofessor an der Universität Freiburg (1989), verstorben am 18. Oktober 1994 Dr. theol. Dr. theol. h. c. Kardinal Lustiger Jean-Marie Erzbischof von Paris (1989), verstorben am 5. August 2007 Dr. phil. Dr. phil. h. c. Fleischer Wolfgang em. ord. Professor an der Universität Leipzig (1990), verstorben am 28. April 1999 Prof. Dr. jur. Dr. h. c. mult. Rothschild Kurt W. em. ord. Professor für Volkswirtschaftslehre / Universität Linz (1990), verstorben am 15. November 2010 Fil. Dr. h. c. (Uppsala) Dr. phil. h. c. Reich-Ranicki Marcel Honorarprofessor an der Universität Tübingen (1992), verstorben am 18. September

27 Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Jens Walter em. ord. Professor für Rhetorik an der Universität Tübingen (1992), verstorben am 9. Juni 2013 Dr. theol. h. c. M. Wetter Immolata, I. B. M. V. Ordensschwester, Augsburg - Rom (1993), verstorben am 8. November 2005 Prof. Dr. rer. pol. Dr. rer. pol. h. c. Busse von Colbe Walter ord. Professor für Theoretische Betriebswirtschaftslehre an der Ruhr-Universität Bochum (1994) Prof. Dr. phil. h. c. Halstead John G. H., B. Sc., Professor an der Norman Paterson School of International Affairs, Carleton University, Ottawa Botschafter a. D. (1994), verstorben am 9. Februar 1998 Prof. Dr. phil. Dr. phil. h. c. Weinrich Harald em. Ordinarius für Deutsch als Fremdsprache der Universität München, Inhaber des Europa- Lehrstuhls für Romanische Sprachen und Literatur am College des France, Paris (1995) Prof. Dr. phil. Dr. phil. h. c. Wysling Hans em. Ordinarius für Neuere Deutsche Literatur, Zürich (1995), verstorben am 13. Dezember 1995 Prof. Dr. phil. Dr. phil. h. c. Takeichi Akihiro Ordinarius für fundamentale Menschenontologie an der Graduiertenschule für Menschen- und Umweltforschung der Universität Kyoto (1995) Prof. Dr. jur. Dr. h. c. mult. Nishihara Haruo Waseda-Universität Tokyo (1996) Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. nat. h. c. Dransfeld Klaus em. Ordinarius für Experimentalphysik der Universität Konstanz (1996) Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. nat. h. c. Steglich Frank Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden (2000) Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. nat. h. c. Hoffmann Karl-Heinz ordentlicher Professor für Angewandte Mathematik an der Technischen Universität München (2001) Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. mult. Mertens Peter Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik, Universität Erlangen-Nürnberg (2001) Prof. Dr. jur. Dr. jur. h. c. Lerche Peter em. ordentlicher Professor für Öffentliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität, München, ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2001) Prof. Dr. rer. nat. Ruppert Karl em. ordentlicher Professor am Institut für Wirtschaftsgeografie in der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Ludwig-Maximilians-Universität München (2002) Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Süssmuth Rita em. Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Dortmund und Bundestagspräsidentin a. D. (2002) Dr. h. c. Eppler Erhard, Bundesminister a. D. (2002) Prof. Dr. h. c. Balinski Michel, Ph. D. CNRS und École Polytechnique, Paris (2004) Dr. Zehetmair Hans, Bayer. Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst a. D. (2005) Prof. Dr. Dr. h. c. Riccardi Andrea, Università degli Studi Roma Tre Facoltà di Lettere e Filosofia (Scienze storiche) (2005) Dr. h. c. Gauck Joachim, ehem. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, ehem. "Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR" (2005) Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Stoer Josef, bis 2001 ordentlicher Professor für Angewandte Informatik (2007) Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hirzebruch Friedrich, bis 1993 bzw ordentlicher Professor der Mathematik an der Universität Bonn und Direktor des Max-Planck-Instituts für Mathematik, Bonn (2007) 27

28 Dr. h. c. Ciampi Carlo Azeglio, Staatspräsident der Republik Italien a. D. und Senator auf Lebenszeit (2008), verstorben am 16. September 2016 Prof. Dr. rer. pol. h. c. Audretsch David B. Ph.D., Direktor des Max-Planck-Instituts für Ökonomik, Jena, Direktor des Institutes of Development Strategies der Indiana University, Bloomington (2008) Prof. Dr. Dr. h. c. Wildhaber Luzius ehem. Präsident des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (2009) Prof. Dr. Dr. h. c. Brand Ronald A. University of Pittsburgh, School of Law (2011) Prof. Dr. Dr. h. c. Stelmach Jerzy Jagiellonian University, Departement of the Philosophy of Law and Legal Ethics (2011) Prof. Dr. Dr. h. c. Taguchi Morikazu Waseda University, Waseda School of Law (2011) Prof. Dr. Dr. h. c. Wendel Peter T. Pepperdine University School of Law (2011) Prof. Dr. Dr. h. c. Töpfer Hans-Joachim, Professor em. für Praktische Informatik, Universität Augsburg (2014) Prof. Dr. Dr. h. c. Splett Jörg Professor für Religionsphilosophie und Philosophische Anthropologie, St. Georgen/Frankfurt (2014) Dr. h. c. Hattie John Professor für Erziehungswissenschaften, University of Melbourne (2016) TRÄGER DES AUGSBURGER UNIVERSITÄTSPREISES FÜR SPANIEN-, PORTUGAL- UND LATEINAMERIKA-STUDIEN (begründet durch die Albert-Leimer-Stiftung ) Prof. Dr. phil. Wilhelmy Herbert, Tübingen (1986), Haubrich Walter, Madrid / Frankfurt (1986) Prof. Dr. Palm Erwin Walter, Heidelberg (1988), verstorben am 7. Juli 1988 Prof. Dr. Rouquié Alain, Paris (1988) Prof. Dr. Carr Raymond, Oxford (1990) Grabendorff Wolf, Madrid (1990) Prof. Dr. Neuschäfer Hans-Jörg, Saarbrücken (1993) Prof. Dr. Meo Zilio Giovanni, Treviso (1993) Dr. Eßer Klaus, Berlin (1995) Prof. Dr. Kohlhepp Gerd, Tübingen (1998) Vervuert Klaus Dieter, Frankfurt / Main (1998) Prof. Dr. Nohlen Dieter, Heidelberg (2000) Prof. Dr. Messner Dieter, Salzburg (2002) Priv. Doz. Dr. Schönberger Axel, Bremen, Berlin, Frankfurt am Main (2002) Deutscher Spanischlehrerverband (DSV) (2005) Prof. Dr. Ueda Hiroto (Tokyo University) (2009) UNIVERSITÄTSPREIS DER GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Dr. Kreder Martina, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1983) Dr. Knabner Peter, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1983) Dr. Weber Wolfgang, Philosophische Fakultät II (1983) Dr. Kotzian Ortfried, Philosophische Fakultät I (1984) Dr. Werner Wolfgang, Katholisch-Theologische Fakultät (1984) Dr. Kroher Jürgen, Juristische Fakultät (1984) Dr. Reinelt Gerhard, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1985) Dr. Rauschenberg Clemens, Philosophische Fakultät II (1985) 28

29 Dr. Schubert Leo, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1985) Dr. Rees Wilhelm, Katholisch-Theologische Fakultät (1986) Dr. Bauer Hartmut, Juristische Fakultät (1986) Dr. Kamata Yasuo, Philosophische Fakultät I (1986) Dr. Schmidt Matthias, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1987) Dr. Fassl Peter, Philosophische Fakultät II (1987) Dr. Schneider Thomas, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1987) Dr. Jüptner Roland, Juristische Fakultät (1988) Dr. Schäfer Ursel, Philosophische Fakultät I (1988) Dr. Abdelfettah Ahcène, Philosophische Fakultät II (1989) Dr. Boltje Robert, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1989) Dr. Stadler Manfred, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1989) Pater Dr. Bily Lothar, Katholisch-Theologische Fakultät (1990) Dr. Puttler Adelheid, Juristische Fakultät (1990) Dr. Lee Jin-Woo, Philosophische Fakultät II (1990) Dr. Eder Jürgen, Philosophische Fakultät II (1991) Dr. Heber Jens, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1991) Dr. Welzel Peter, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1991) Dr. Fritzsche Jörg, Juristische Fakultät (1992) Dr. Stimpfle Alois, Katholisch-Theologische Fakultät (1992) Dr. Thunert Martin W., Philosophische Fakultät I (1992) Dr. Klingshirn Ulrich, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1993) Dr. Kuhnle Till, Philosophische Fakultät II (1993) Dr. Lang Günther, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1993) Dr. Kahl Wolfgang, Juristische Fakultät (1994) Dr. Meier Uto, Katholisch-Theologische Fakultät (1994) Dr. Wilske Hermann, Philosophische Fakultät I (1994) Dr. habil. Chiellino Carmine, Philosophische Fakultät II (1995) Dr. Günther Armin, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1995) Dr. Zerbe Christine, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1995) Dr. Hafner Johann Ev., Katholisch-Theologische Fakultät (1996) Dr. Sturm Hans P., Philosophische Fakultät I (1996) Dr. Sandner Wolfram, Juristische Fakultät (1996) Dr. Grüne Lars, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1997) Dr. Schwarz Sandra, Philosophische Fakultät II (1997) Dr. Wallmeier Martin, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1997) Dr. Dörrwächter Jan-Christoph, Juristische Fakultät (1998) Dr. Luther Dorothea, Philosophische Fakultät I (1998) Dr. Riedl Gerda, Katholisch-Theologische Fakultät (1998) Dr. Hüsing Silke, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1999) Dr. Hänlein Heike, Philosophische Fakultät II (1999) Dr. Heuser Karsten, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1999) Dr. Schmid Johanna, Katholisch-Theologische Fakultät (2000) Dr. Kobor Hagen, Juristische Fakultät (2000) Dr. Naurath Elisabeth, Philosophische Fakultät I (2000) Dr. Bergknapp Andreas, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (2001) Dr. Schwab Christian, Philosophische Fakultät II (2001) Dr. Stefan Siegmund, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2001) Dr. Fischer Charis, Katholisch-Theologische Fakultät (2002) Dr. Leisch Franz Clemens, Juristische Fakultät (2002) Dr. Schaufler Birgit, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2002) Dr. Biberacher Johannes, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2003) Dr. von Engelberg-Dockal Eva, Philologisch-Historische Fakultät (2003) Dr. Nunner Tamara Saskia, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2003) Dr. Bevc Tobias, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2004) Dr. Oster Stefan, Katholisch-Theologische Fakultät (2004) Dr. Park Ji-Soon, Juristische Fakultät (2004) Dr. Bandulet Martin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2005) Dr. Redling Erik, Philologisch-Historische Fakultät (2005) Urbanek Simon, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2005) Dr. Grün Regina, Juristische Fakultät (2006) Dr. Lindner Ralf, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2006) 29

30 Dr. Schädle Anne, Juristische Fakultät (2006) Dr. Ernst Oliver, Philologisch-Historische Fakultät (2007) Dr. Frommelt Thomas, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2007) Dr. Higl Michael, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2007) Dr. Jäckle Monika, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2008) Dr. Jungmann Alexander, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2008) Dr. Weichert Tilmann, Juristische Fakultät (2008) Dr. Bschleipfer Andreas, Philologisch-Historische Fakultät (2009) Dr. Filipova-Neumann Lilia, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2009) Dr. Henneberger Matthias, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2009) Dr. Gantenberg Philipp, Juristische Fakultät (2010) Dr. Lang Silvia, Juristische Fakultät (2010) Dr. Schurt Verena Swantje, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2010) Dr. Hartmann Stefan, Philologisch-Historische Fakultät (2011) Dr. Kasinger Holger, Fakultät für Angewandte Informatik (2011) Dr. Steinhardt Claudius, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2011) Dr. Cervellini Marc, Juristische Fakultät (2012) Dr. Helms Dominik, Katholisch-Theologische Fakultät (2012) Dr. Jehle Stefanie, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2012) Dr. Puhle Kristian, Juristische Fakultät (2012) Dr. Thiel Christian, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2012) Dr. Kerler David Ramón, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2013) Dr. Moebius Nina, Juristische Fakultät (2013) Dr. Zepf Volker, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2013) Dr. Beier Alexandra, Juristische Fakultät (2014) Dr. Lievenbrück Ursula, Katholisch-Theologische Fakultät (2014) Dr. Proißl Martin, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2014) Dr. Steghöfer Jan-Philipp, Fakultät für Angewandte Informatik (2015) Dr.-Ing. Stepanek Christian, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (2015) Dr. Vordermayer Thomas, Philologisch-Historische Fakultät (2015) Dr. Fey Carl-Christian, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2016) Dr. Häner Tobias, Katholisch-Theologische Fakultät (2016) Dr. Klose Martin, Juristische Fakultät (2016) Dr. Anders Gerrit, Fakultät für Angewandte Informatik (2017) Dr. Koch Sebastian, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2017) Dr. Wulff Christopher, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (2017) PREIS DER GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER UNIVERSITÄT AUGSBURG FÜR STUDENTISCHES ENGAGEMENT Kallweit Sabine, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2003) Gümbel Nicolas, Fakultät für Angewandte Informatik (2004) Oschwald Ansgar, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2004) Claßen Claus, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2005) Denzler Alexander, Philologisch-Historische Fakultät (2005) Menno Dominik Francesco, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2005) Zasche Benjamin, Juristische Fakultät (2006) Angerer Margret, Philologisch-Historische Fakultät (2007) Busen Andreas, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2007) Grützmacher Martin, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2008) Schliemann Catrin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2008) Gabler Christian, Fakultät für Angewandte Informatik (2009) Detemple Jessica, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2010) Schultheiß Annette, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2010) Spiegelsberger Philipp, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2011) Wirth Magnus, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2011) Haller Michael Andreas, Juristische Fakultät (2012) Jahn Simon, Juristische Fakultät (2012) Marten Patrik, Juristische Fakultät (2013) 30

31 Senner Felix, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2013) Frieb Martin, Fakultät für Angewandte Informatik (2014) Rau Ann-Kathrin, Philologisch-Historische Fakultät (2014) CampusApp-Team (Sonderpreis 2014) Ansorg Kevin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2015) Gagel Lisa, Philologisch-Historische/Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2015) Magg Valentin, Philologisch-Historische Fakultät (2016) Purwins Sebastian, Fakultät für Angewandte Informatik (2016) FÖRDERPREIS DES BEZIRKS SCHWABEN Privatdozent Dr. Dr. Kießling Rolf, Philosophische Fakultät II (1985) Dr. Müller Herbert, Philosophische Fakultät II (1986) Dr. Sieh-Burens Katharina, Philosophische Fakultät II (1987) von Trauchburg Gabriele, Philosophische Fakultät II (1988) Dr. Riescher Gisela, Philosophische Fakultät I (1988) Dr. Randel Otto A., Philosophische Fakultät I (1989) Dr. Humpel Ingrid, Philosophische Fakultät II (1990) Hirner Alexander, M.A., Philosophische Fakultät II (1991) Lengger Werner, M.A., Philosophische Fakultät II (1991) Dr. Tremmel Erich, Philosophische Fakultät I (1992) Dr. Haggenmüller Martina, Philosophische Fakultät II (1993) Dr. Spengler Peter, Philosophische Fakultät I (1994) Privatdozentin Dr. Thieme Karin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1995) Dr. Bayrle-Sick Norbert, Philosophische Fakultät I (1996) Dr. Lengger Werner, Philosophische Fakultät II (1997) Dr. Ullmann Sabine, Philosophische Fakultät II (1998) Mordstein Johannes, Philosophische Fakultät II (1999) Dr. Werkstetter Christine, Philosophische Fakultät II (2000) Dr. Sczesny Anke, Philosophische Fakultät II (2001) Dr. von Engelberg Meinrad, Philologisch-Historische Fakultät (2002) Dr. Schiersner Dietmar, Philologisch-Historische Fakultät (2003) Dr. Richter Andrea, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2003) Dr. Dauser Regina, Philologisch-Historische Fakultät (2005) Dr. Wölfle Sylvia, Philologisch-Historische Fakultät (2006) Dr. Becker Andreas, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2007) Dr. Steber Martina, Philologisch-Historische Fakultät (2008) Dr. Bauer Oswald, Philologisch-Historische Fakultät (2009) Dr. Fogt Martin, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2010) Dr. Greiner Christian, Philologisch-Historische Fakultät (2011) Dr. Haberstock Eva, Philologisch-Historische Fakultät (2011) Dr. Pickl Simon, Philologisch-Historische Fakultät (2012) Dr. Kluge Mathias Franc, Philologisch-Historische Fakultät (2013) Dr. Pröll Simon Magnus, Philologisch-Historische Fakultät (2014) Dr. Bendl Eva, Philologisch-Historische Fakultät (2015) Schäferling Benedikt, M.A., Philologisch-Historische Fakultät (2016) Dr. Schulze Fabian, Philologsich-Historische Fakultät (2016) WISSENSCHAFTSPREIS DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER Dr. Baum Heinz-Georg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1985) Dr. Haselbauer Hubert, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1986) Dr. Gerhäusser Klaus, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1987) Dr. Schwab Hartmut, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1988) Dr. Dr. habil. Meyer Anton, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1989) Dr. Bausch Thomas, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1990) Dr. habil. Poschwatta Wolfgang, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1991) Dr. Hätscher Alfons, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1992) Dr. Jung Helga, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1993) 31

32 Dr. Schwaiger Manfred, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1993) Dr. Ettl Christoph, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1994) Dr. Morasch Karl, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1994) Dr. habil. Stadler Manfred, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1995) Dr. Sandmann Bernd, Juristische Fakultät (1996) Dr. Helm Roland, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1997) Dr. Cantner Jochen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1997) Dr. Zugmaier Oliver, Juristische Fakultät (1998) Dr. Güntzer Michael, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1999) Dr. Kappler Reiner, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (2000) Dr. Oberhauser Iris, Juristische Fakultät (2000) Dr. Stumpp Stefan, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2002) Dr. Huther Andreas, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2003) Dr. Kutschker Susanne, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2004) Dr. Großhans Ingo, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2005) Dr. Ferber Sonja, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2006) Dr. Christ Caroline, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2007) Dr. Braunwarth Kathrin Susanne, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2009) Dr. Hülsbeck Marcel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2009) Dr. Schiffel Simon, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2009) Dr. Schmidt Jonathan, Fakultät für Angewandte Informatik (2009) Dr. Bauer Quirin, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2010) Dr. Heidemann Julia, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2010) Dr. Krohns Stephan, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2010) Dr. Ziesemer Thomas, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2010) Dr. Glahe Moritz, Juristische Fakultät (2012) Dr. Große Christopher G., Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2012) Dr. Roß Jan-Michael, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2012) Dr. Seebach Hella, Fakultät für Angewandte Informatik (2012) WISSENSCHAFTSPREIS DER KURT UND FELICITAS VIERMETZ-STIFTUNG Dr. Kundisch Dennis (2007) Vietz Hanspeter (2008) PD Dr. Heinrich Bernd (2009) PD Dr. Rathgeber Andreas (2009) PD Dr. Pousttchi Key (2010) PD Dr. Bachmann Carmen (2011) Masterstudiengang Finanz- & Informationsmanagement (FIM) (2012) Bachelorstudiengang Global Business Management (GBM) (2012) Müller Anna-Luisa (2012) Müller Hanna-Vera (2012) Moser Florian (2012) Dr. Hülsbeck Marcel (2012) Starnecker Alexander (2012) Global Business Management e.v. (2012) Dr. Gönsch Jochen (2013) Dr. Häckel Björn (2014) PD Dr. Röglinger Maximilian (2014) PD Dr. Klarl Torben (2015) Dr. Gahm Christian (2016) Dr. Rohleder Martin (2017) 32

33 FUGGERPREIS FÜR DIE WISSENSCHAFT Dr. Roeglinger Maximilian, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2010) Dr. Kalus Maximilian, Philologisch-Historische Fakultät (2012) Dr. Krohns Stephan, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2013) PD Dr. Häckel Björn, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2015) RIEGER & KRANZFELDER-PREIS (bis 1988 BÜCHER SEITZ-PREIS) (für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften) Dr. Röbe Heinrich, Philosophische Fakultät I (1985) Privatdozent Dr. König Werner, Philosophische Fakultät II (1986) Dr. Städtler Katharina, Philosophische Fakultät II (1987) Dr. Walch Maria, Philosophische Fakultät II (1988) Dr. Emminger Eckard, Philosophische Fakultät I (1988) Dr. Dr. habil. Hupka Werner, Philosophische Fakultät II (1989) Schröppel Hildegard, Philosophische Fakultät I (1990) Dr. Hinz Manfred, Philosophische Fakultät II (1991) Dr. Dr. habil. Raff Thomas, Philosophische Fakultät II (1992) Dr. Kronenbitter Günther, Philosophische Fakultät I (1993) Dr. Schmid Carola, Philosophische Fakultät I (1994) ALBERTUS-MAGNUS-PREIS DER DIÖZESE AUGSBURG Dr. Ehler Bernhard, Katholisch-Theologische Fakultät (1985) Dr. Punt Jozef, Katholisch-Theologische Fakultät (1985) Dr. Rees Wilhelm, Katholisch-Theologische Fakultät (1987) Dr. Reil Elisabeth, Katholisch-Theologische Fakultät (1989) Dr. Losinger Anton, Katholisch-Theologische Fakultät (1989) Dr. Werlitz Jürgen, Katholisch-Theologische Fakultät (1990/91) Dr. Keller Adalbert, Katholisch-Theologische Fakultät (1992) Dr. Riedl Gerda, Katholisch-Theologische Fakultät (1998) P. Dr. Oster Stefan SDB, Katholisch-Theologische Fakultät (2003) Dr. Neidhart Ludwig, Katholisch-Theologische Fakultät (2005) Dr. Pöpperl Christian, Katholisch-Theologische Fakultät (2005) Dr. Sellner Hans Jörg, Katholisch-Theologische Fakultät (2006) Dr. Helms Dominik, Katholisch-Theologische Fakultät (2013) MAX GUTMANN-PREIS Dr. König Rolf Jürgen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1990) Wörle Alexander, M.A., Philosophische Fakultät I (1991) Dr. Dr. habil. Haubl Rolf, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1992) Bihler Ulrich, M.A., Philosophische Fakultät I (1993) Dr. Althammer Jörg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1994) 33

34 BÜCHER-PUSTET-PREIS (für hervorragende künstlerische und kunstwissenschaftliche Leistungen) Kleber Georg, Philosophische Fakultät I (1989) Erben Dietrich, Philosophische Fakultät II (1990) PCI-PREIS (für anwendungsorientierte Diplomarbeiten) Fuchs Sabine, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1993) Happacher Maximilian, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1993) Klopsch Elke, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1994) Dreier Bernd / Zahn Markus, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1994) PREIS DER STADTWERKE AUGSBURG Munz Bernd, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1994) PREIS DER AUGSBURGER UNIVERSITÄTSSTIFTUNG (gestiftet von der Buchhandlung Rieger & Kranzfelder, Augsburg, von Ehrensenator Max Gutmann (bis 1996), von der Firma PCI Augsburg GmbH, von den Stadtwerken Augsburg (bis 1996), vom Corps Saxonia Leipzig zu Augsburg und vom Corpsphilisterverband Augsburg, von der Kurt-Bösch-Stiftung zugunsten der Universität Augsburg und der Stiftung der Universität Augsburg) Dr. Kiewitz Christl, Philosophische Fakultät II (1995) Dr. Mendl Johann, Katholisch-Theologische Fakultät (1995) Dipl.-Math. Ordelt Christian, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1995) Dr. Daum Wolfgang, Juristische Fakultät (1996) Dipl.-Geogr. Reichler Thomas, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1996) Dr. Fuentes Morán María Teresa, Philosophische Fakultät II (1996) Dr. Becherer Agnes, Philosophische Fakultät II (1997) Dr. Rieger Günter, Philosophische Fakultät I (1997) Dr. Scheipers Thomas, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1997) Dr. Buchner Benedikt, Juristische Fakultät (1998) Dr. Cramer Gisela, Philosophische Fakultät I (1998) Dipl.-oec. Metz Kirstin, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (1998) Dipl.-Theol. Magg Andreas, Katholisch-Theologische Fakultät (1999) Dr. Barnert Thomas, Juristische Fakultät (1999) Dr. Wolf Klaus, Philosophische Fakultät II (1999) Dr. Müller Peter, Juristische Fakultät (2000) Dr. Bodenmüller Thomas, Philosophische Fakultät II (2000) Dr. Held Karsten, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2000) Dr. Balke Wolf-Tilo, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2001) Dr. Englmann Bettina, Philologisch-Historische Fakultät (2001) Dr. Gutschker Thomas, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2001) Dr. Eberhard Angela, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2002) Dr. Pausch Thilo, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2002) Dr. Wißmann Hinnerk, Juristische Fakultät (2002) Dipl.-Math. Gier Stéphanie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2003) Dr. Kundisch Dennis, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2003) Dr. Schlobach Klaus, Juristische Fakultät (2003) Dr. Butina-Koller Ekaterina, Philologisch-Historische Fakultät (2004) Dr. Hesselmann Christoph, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2004) Dr. Lehmann Jörg, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2004) Dr. Hammerl Germann, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2005) 34

35 Salvamoser Carolin, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2005) Dr. Sölch Brigitte, Philologisch-Historische Fakultät (2005) Dr. Dzienziol Jochen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2006) Eckstein Martin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2006) Joas Bianca, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2006) Bierwisch Jutta, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2007) Opitz Peter Maximilian, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2007) Tobias Verena Siglinde, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2007) Dr. Kreutz Peter Johannes, Juristische Fakultät (2008) Dr. habil. Malinowski Bernadette, Philologisch-Historische Fakultät (2008) Dr. Reinke Nils André, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2008) Dr. Freyn Walter, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2009) Dr. Leirer Christian Thomas, Mathematisch-Natruwissenschaftliche Fakultät (2009) Dr. Steuer Markus, Juristische Fakultät (2009) Dr. Dinh Thi Tam Phuoc, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2010) Dr. Eckstein Martin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2010) Dr. Hoffmann Christian, Philologisch-Historische Fakultät (2010) Brandhuber Birgit, Fakultät für Angewandte Informatik (2011) Dr. Große Christopher, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2011) Dr. Netzer Felix, Juristische Fakultät (2011) Dr. Dietl Ruth, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (2012) Dr. Eisenlauer Volker, Philologisch-Historische Fakultät (2012) Dr. Endraß Birgit, Fakultät für Angewandte Informatik (2012) Dr. Kristionat Jessica, Philologisch-Historische Fakultät (2012) Dr. Fromholzer Franz, Philologisch-Historische Fakultät (2013) Dr. Indlekofer Manuel, Juristische Fakultät (2013) Dr. Lippert Ingmar, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2013) Dr. Hartmann Johanna, Philologisch-Historische Fakultät (2014) Dr. Kürzinger Kathrin S., Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2014) Weiß Matthias, M. Sc., Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (2014) Dr. Angerer Andreas, Fakultät für Angewandte Informatik (2015) Dr. Friedrich Manuel, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (2015) Dr. Sorian Adina, Philologisch-Historische Fakultät (2015) Dr. Florie Rainer, Katholisch-Theologische Fakultät (2016) Dr. Hoffmann Alwin, Fakultät für Angewandte Informatik (2016) Dr. Hopf Michael, Philologisch-Historische Fakultät (2016) Dr. Kelber Moritz, Philologisch-Historische Fakultät (2017) Dr. Ruther Carolin Bernadette, Philologisch-Historische Fakultät (2017) Dr. Seliger Sven, Juristische Fakultät (2017) MIECZYSLAW-PEMPER-FORSCHUNGSPREIS Priv.-Doz. Dr. Kronenbitter Günther, Philologisch-Historische Fakultät (2003) Dr. Bauer Babett, Philologisch-Historische Fakultät (2004) Dr. Gotto Bernhard, Philologisch-Historische Fakultät (2004) Dr. Friedrich Susanne, Philologisch-Historische Fakultät (2005) Dr. Zellhuber Andreas, Philologisch-Historische Fakultät (2006) Dr. Eberle Annette, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2007) Dr. Pries Dorit, Juristische Fakultät (2007) Dr. Rose Andreas, Philologisch-Historische Fakultät (2008) Dr. Anton Florian J., Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2009) Dr. Lafleur Laurent, Juristische Fakultät (2010) Dr. Seemann Markus, Philologisch-Historische Fakultät (2010) Dr. Finger Jürgen, Philologisch-Historische Fakultät (2011) Dr. Keller Sven, Philologisch-Historische Fakultät (2011) Dr. Bleifuß Kai, Philologisch-Historische Fakultät (2012) Dr. Hofer-Englmaier Iris, Philologisch-Historische Fakultät (2013) Dr. Armer Stephanie, Philologisch-Historische Fakultät (2014) Dr. Seliger Hubert, Philologisch-Historische Fakultät (2015) Dr. Meier Franz, Philologisch-Historische Fakultät (2016) Dr. Lange-Krach Heidrun Marietta, Philologisch-Historische Fakultät (2017) 35

36 PROFESSOR ERICH KRAUTZ-PREIS ZUR FÖRDERUNG DES WIS- SENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES IM INSTITUT FÜR PHYSIK Dr. Frommelt Thomas (2007) Dr. Dunkel Jörg (2008) Dr. Paetel Stefan (2009) Dr. Eckstein Martin (2010) Dr. Sause Markus Günther Ronny (2011) Dr. Kraus Julia (2013) Dr. Bauer Thomas (2014) Dr. Presnitz Manuel (2014) Dr. Wang Zhe (2015) PREIS DES DEUTSCHEN AKADEMISCHEN AUSTAUSCHDIENSTES (DAAD) Deltsos Apostolos, Philosophische Fakultät I (1997) Abu Amara Sliman, Juristische Fakultät (1998) Krier Eric, Philosophische Fakultät I (1999) Kazakova Natalia, Philosophische Fakultät II (2000) Oloo Paul, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2001) Abdel-Samad Hamed, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2002) Lengl Szilvia, Philologisch-Historische Fakultät (2003) Mansukhani Meeta, Philologisch-Historische Fakultät (2004) Kwi-Ja Kim, Philologisch-Historische Fakultät (2005) Lörincz Andrea, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2006) Urkun Ummühan Cilem, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2007) Yang Ziyou, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (2008) TAN Huijie Fiona, Philologisch-Historische Fakultät (2009) Nikolova Stanislava, Philologisch-Historische Fakultät (2010) Strikovic Edina, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2011) Thi Thanh Tam Nguyen, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2012) Bregeon Solène, Philologisch-Historische Fakultät (2013) Marić Ivan, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät (2014) AUGSBURGER WISSENSCHAFTSPREIS FÜR INTERKULTURELLE STUDIEN (verliehen vom Forum Interkulturelles Leben und Lernen e. V. in Zusammenarbeit mit der Universität und der Stadt Augsburg) Märker Alfredo, Universität Bamberg (1998) Dr. Encarnación Gutiérrez Rodriguez, Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main (1999) Dr. Karakasoglu-Aydin Yasemin, Universität Gesamthochschule Essen (2000) Prof. Dr. Langenfeld Christine, Georg-August-Universität Göttingen (2001) Dr. Straßburger Gaby, Universität Essen (2002) Dr. Pourgholam-Ernst Azra, Universität Dortmund (2003) P. Dr. Alt Jörg SJ, Humboldt-Universität zu Berlin (2004) Dr. Koch Ute, Universität Osnabrück (2005) Prof. Doz. Dr. Bechmann Ulrike, Universität Bayreuth (2006) Dr. Seukwa Louis Henri, Universität Hamburg, Hauptpreis (2007) Weibert Anne, Universität Dortmund, Förderpreis (2007) Dr. Feierstein Liliana Ruth, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hauptpreis (2008) Wellgraf Stefan, Europa-Universität Viadrina Fankfurt/Oder, Förderpreis (2008) Dr. Thielen Marc Oliver, Johann Wolfgang Goethe Universität zu Frankfurt am Main, Hauptpreis (2009) 36

37 Krahn Olga, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Förderpreis (2009) Dr. Spielhaus Riem, Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptpreis (2010) Issmer Christian, Philipps-Universität Marburg, Förderpreis (2010) Dr. Ha Kien Nghi, Universität Bremen, Hauptpreis (2011) Klingenberg Darja, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Förderpreis (2011) Dr. Möhring Maren, Universität zu Köln, Hauptpreis (2012) Brosig Michaela, Freie Universität Berlin, Förderpreis (2012) Dr. El-Mafaalani Aladin, Ruhr-Universität Bochum, Hauptpreis (2013) Pahl Jessica, Ruhr-Universität Bochum, Förderpreis (2013) Dr. Hanhörster Heike, Technische Universität Dortmund, Hauptpreis (2014) Collien Isabel, Freie Universität Berlin, Förderpreis (2014) Dr. Schader Miriam, Georg-August-Universität Göttingen und Institut d Etudes Politiques de Paris, Hauptpreis (2015) Maas Felix, Rupprecht-Karls-Universität Heidelberg, Förderpreis (2015) Dr. Amirpur Donja, Universität Bremen, Hauptpreis (2016) Schulze Romy, Universität zu Köln, Förderpreis (2016) Dr. Sommer Ilka, Humboldt Universität zu Berlin, Hauptpreis (2017) Hockauf Helen, Universität Augsburg, Förderpreis (2017) MIETEK PEMPER PREIS DER UNIVERSITÄT AUGSBURG FÜR VER- SÖHNUNG UND VÖLKERVERSTÄNDIGUNG Del Ponte Carla, Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs für das frühere Jugoslawien (2007) Holbrooke Richard C.,Botschafter, US-Sonderbeauftragter für Afghanistan und Pakistan (2009) Abu Awwad Khaled und Oren Nir, Manager des Parents Circle Families Forum in Israel und Palästina (2012) Korir Selline, Mitbegründerin und Leiterin des Rural Women Peace Link in Kenia (2014) Don Ciotti Luigi, Begründer der Anti-Mafia-Vereinigung "Libera" in Italien (2016) Asam-van den Boogaart Elisabeth (2007) Dr. Steber Corinna (2009) Campus-Eltern-Initiative e. V. (2012) Dr. jur. Kratzer-Ceylan Isabel (2014) GESCHLECHTER IN BALANCE (gestiftet von der Albert Leimer-Stiftung) 37

38 DIE AUGSBURGER UNIVERSITÄT IST MITGLIED FOLGENDER ORGANISATIONEN UND VER- EINIGUNGEN 1. Europäische Rektorenkonferenz (EUA) European University Association, 10 Rue du Conseil Général, CH-1211 Genève 4 2. Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Ahrstraße 39, Bonn 3. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Kennedyallee 40, Bonn 4. Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V. (DAAD), Kennedyallee 50, Bonn 5. Deutsch-Französische Hochschule (DFH/UFA), Am Staaten 17, Saarbrücken Rektorenkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Alpen-Adria 7. Universität Bayern e. V., Seitzstraße 5, München 8. GATE-Germany, Kennedyallee 50, D Bonn 9. Verein zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes e. V. (DFN-Verein), Stresemannstr. 78, Berlin 10. Career Service Netzwerk Deutschland e.v., Leipziger Platz 11, Berlin 11. alumni-clubs.net e.v. Verband der alumni- Organisationen im deutschsprachingen Raum e.v., Postfach , Mannheim 12. Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS), Zugspitze 5, D Zugspitze

39 Partnerschaften Land Stadt/Staat Hochschule (Kooperationsbeginn) Koordinator Südafrika Johannesburg University of Johannesburg (2001/2008) Prof. Dr. Koopmann, Helmut Prof. Dr. Middeke, Martin S=Studierende/ F=Forschung/ D=Dozenten Fakultät S/F/D Alle USA Pittsburgh University of Pittsburgh (1980) Dr. Post, Klaus-Dieter S/F/D Alle 39 39

40 Kooperationen Europa S=Studierende/ F=Forschung/ Land Stadt/Staat Hochschule (Kooperationsbeginn) Koordinator/Koordinatorin D=Dozenten Fakultät Aserbaidschan Baku Baki Slavyan Universiteti (2015) Prof. Dr. Wolf, Klaus S/F/D Phil.-Hist. Frankreich Lyon Université Jean Moulin (Lyon III) Dekan Jura S/D Jura (1991) Frankreich Rennes Université de Rennes I (1998) Prof. Dr. Schultze, Wolfgang S/F/D Wiwi Italien Bergamo Università degli Studi di Bergamo Prof. Dr. Lehmann, Erik S/F/D Wiwi (2011) Russland Kazan Föderale Universität Kazan (2012) Prof. Dr. Eckern, Ulrich S/F/D MNTF Russland Moskau Pädagogische Staatliche Universität Akademisches Auslandsamt S Alle Moskau (2007) Russland St. Petersburg St. Petersburg State Polytechnical Akademisches Auslandsamt S/F/D Alle University (2009) Tschechien Pilsen Westböhmische Universität Pilsen Prof. Dr. Alfred Wildfeuer S/F/D Phil.-Hist. (2017) Türkei Istanbul Türkisch-Deutsche Universität (2014) Dr. Temel, Erhan S/F/D Jura Ukraine Czernowitz Universität Czernowitz (1999/2007) Prof. Wildfeuer, Alfred S/F/D Phil.-Hist. 40

41 Arabischer Raum S=Studierende F=Forschung Land Stadt/Staat Hochschule (Kooperationsbeginn) Koordinator/Koordinatorin D=Dozenten Fakultät Israel Haifa University of Haifa (2014) N.N. S/F/D Alle Libanon Beirut Université St. Joseph (2011) Akademisches Auslandsamt S Alle Marokko Casablanca ESCA School of Management (2010) Prof. Dr. Brunner, Jens S Wiwi 41

42 Asien S=Studierende/ F=Forschung/ Land Stadt/Staat Hochschule (Kooperationsbeginn) Koordinator/Koordinatorin D=Dozenten Fakultät China Guangzhou Sun Yat-sen University (2012) Akademisches Auslandsamt S Alle China Hongkong Hong Kong Institute of Education (2014) Akademisches Auslandsamt S Alle China Jinan University of Shandong (1987) Prof. Dr. Eckern, Ulrich S/F/D Alle China Jinan University of Jinan (2012) Akademisches Auslandsamt S Alle China Nanjing Nanjing University (2011) Akademisches Auslandsamt Prof. Dr. Jens Brunner China Peking Chinesische Universität für Politik- und Rechtswissenschaften (2007) S Alle Wiwi Prof. Dr. Möllers, Thomas M.J. S/F/D Jura China Peking Peking University (2014) Prof. Dr. Möllers, Thomas M.J. S/F/D Jura China Shanghai East China Normal University (2011) Prof. Dr. Popp, Susanne S/F/D Phil.-Hist. India Bangalore Christ University (2017) Akademisches Auslandsamt S Alle Japan Chiba Chiba University (2011) Prof. Dr. Brütting, Wolfgang S/F/D MNTF Japan Hikone City University of Shiga Prefecture (2009) Prof. Dr. Reller, Armin Akademisches Auslandsamt S/F/D Alle Japan Nagoya Meijo University (2012) Prof. Dr. Kaspar, Johannes S/F/D Alle Japan Nishinomiya Kwansei Gakuin University (1998) Akademisches Auslandsamt S/F/D Alle Japan Osaka Osaka University (2003) Akademisches Auslandsamt Prof. Dr. Scherer, Wolfgang S/F/D Alle MNTF Japan Tokio Waseda University (1985) Akademisches Auslandsamt S Alle Malaysia Subang Jaya Taylor s University (2015) Akademisches Auslandsamt S Alle Südkorea Daegu Keimyung University (2009) Akademisches Auslandsamt S Alle Südkorea Seoul Chung-Ang University (2012) Akademisches Auslandsamt S Alle Südkorea Seoul Ewha Womans University (2009) Akademisches Auslandsamt S Alle Südkorea Seoul Kookmin Univesity (2017) Prof. Dr. Jens Brunner S Wiwi Taiwan Hsinchu National Chiao Tung University (2013) Akademisches Auslandsamt S Alle Taiwan Kaohsiung National Sun Yat-sen (2017) Prof. Dr. Jens Brunner S Wiwi Taiwan Taipei National Chengchi University (2009) Akademisches Auslandsamt S Alle Thailand Bangkok Ramkhamhaeng University (2015) Akademisches Auslandsamt S Alle Vietnam Hanoi Foreign Trade University (2013) Akademisches Auslandsamt S Alle 42

43 Nordamerika S=Studierende/ F=Forschung/ Land Stadt/Staat Hochschule (Kooperationsbeginn) Koordinator/Koordinatorin D=Dozenten Fakultät Kanada St. John`s/ Newfoundland Memorial University Newfoundland (2013) Akademisches Auslandsamt S Alle Kanada Kingston/Ontario Queen s University (2015) Prof. Dr. Brunner, Jens S/F/D Wiwi Kanada Ottawa/Ontario Carleton University (1990) Akademisches Auslandsamt S/F/D Alle Kanada Québec City/Québec Université Laval (1985/2007) Prof. Dr. Schwarze, Sabine S Phil.-Hist. Kanada Sherbrooke/Québec Université de Sherbrooke (2012) Prof. Dr. Schwarze, Sabine S/F/D Phil.-Hist. USA Santa Clara/ California University of Santa Clara (2012) Prof. Dr. Möllers, Thomas M.J. S/F/D Jura USA Malibou/California Pepperdine University (2004) Prof. Dr. Möllers, Thomas M.J. S/F/D Jura USA Pueblo/Colorado Colorado State University Pueblo (2008) Akademisches Auslandsamt S Alle USA Atlanta/Georgia Emory University (1985) Prof. Dr. Kronenbitter, Günther S/F/D Phil.-Hist. Prof. Dr. Zapf, Hubert USA Chicago/Illinois College of Law (2004) Prof. Dr. Möllers, Thomas M.J. S/F/D Jura USA Chicago/Illinois Northeastern Illinois University (2013) Akademisches Auslandsamt S/F/D Alle USA Bloomington/Indiana Indiana University at Bloomington (2014) Prof. Dr. Lehmann, Erik S/F/D WIWI USA Ames/Iowa Iowa State University (1995) Prof. Dr. Colonius, Fritz S/D MNTF USA Starkville/Mississippi Mississippi State University (2015) Akademisches Auslandsamt S Alle USA Kearny/ Nebraska University of Nebraska at Kearney (2015) Akademisches Auslandsamt S Alle USA Chapel Hill/ North Carolina University of Chapell Hill (2004) Prof. Dr. Möllers, Thomas M.J. S/F/D Jura USA Cincinnati/Ohio University of Cincinnati (2002) Prof. Dr. Brunner, Jens S/F/D WIWI USA Dayton/Ohio University of Dayton (1991) Prof. Dr. Brunner, Jens S/F/D WIWI USA Austin/Texas University of Texas at Austin (2014) Prof. Dr. Zapf, Hubert S/F/D Alle USA Burlington/Vermont University of Vermont (1994) Prof. Dr. Zapf, Hubert S/F/D Phil.-Hist. USA Washington DC George Washington University (2004) Prof. Dr. Möllers, Thomas M.J. S/F/D Jura USA Washington DC American University (2007) Akademisches Auslandsamt S Alle USA Honululu/Hawaii Hawai i Pacific University (2017) Akademisches Auslandsamt S Alle USA Honululu/Hawaii University of Hawaii Prof. Dr. Axel, Tuma S/F/D Wiwi,MNTF 43

44 Südamerika S=Studierende/ F=Forschung/ Land Stadt/Staat Hochschule (Kooperationsbeginn) Koordinator/Koordinatorin D=Dozenten Fakultät Argentinien La Plata Universidad de la Plata (2014) Prof. Dr. Ehrlicher, Hanno S/F/D Phil.-Hist. Argentinien Mendoza Universidad Nacional de Cuyo (2012) Akademisches Auslandsamt S Alle Brasilien Belo Horizonte Universidade Federal de Minas Gerais Akademisches Auslandsamt S Alle (2009) Brasilien Florianapolis Universidade Federal de Santa Catarina Akademisches Auslandsamt S Alle (2013) Brasilien Sao Paulo Pontificia Universidad Catolica de Sao Paulo Akademisches Auslandsamt S Alle (2012) Chile Santiago de Chile Universidad del Desarollo (2008) Akademisches Auslandsamt S Alle El Salvador San Salvador Universidad Pedagógica de El Salvador Prof. Dr. Brunold, Andreas S/F/D Phil.-Soz. (2010) Honduras Tegucigalpa Universidad Pedagógica Nacional Francisco Morazán (2015) Prof. Dr. Brunold, Andreas S/F/D Alle Kolumbien Baranquilla Universidad del Norte (2013) Akademisches Auslandsamt S Alle Kolumbien Bogotá Universidad del Rosario (2012) Akademisches Auslandsamt S Alle Kolumbien Medelin Universidad EAFIT (2013) Akademisches Auslandsamt S Alle Mexiko Guadalajara Universidad de Guadalajra (2009) Akademisches Auslandsamt S Alle Mexiko Mexiko City Universidad Nacional Autónoma de Mexico (2014) Perú Lima Pontificia Universidad Católica del Perú (1991/2009) Akademisches Auslandsamt S Alle Akademisches Auslandsamt S Alle 44

45 Ozeanien S=Studierende/ F=Forschung/ Land Stadt/Staat Hochschule (Kooperationsbeginn) Koordinator/Koordinatorin D=Dozenten Fakultät Australien Canberra Australian National University (2002) Apl. Prof. Dr. Karl, Helmut S/F/D MNTF Australien Hobart University of Tasmania (2014) Akademisches Auslandsamt S Alle Bitte beachten Sie auch unsere aktuelle Kooperationsliste im Internet unter: 45

46 ERASMUS+ Das Hochschulprogramm ERASMUS (European Regional Scheme for the Mobility of University Students) fördert seit 1987 grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden, Hochschuldozenten und Hochschulpersonal in Europa. Mittlerweile nehmen 34 Länder am ERASMUS-Programm teil: neben den 28 EU-Mitgliedsstaaten auch Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei, Mazedonien und die Schweiz. NEU: Studierende können pro Studienabschnitt (B.A., M.A., PhD) für insgesamt je 12 Monate Mobilität im Ausland gefördert werden (Studium oder Praktikum zu beliebigem Anteil). Eine mehrfache ERAS- MUS-Teilnahme ist möglich. Jährlich profitieren über 300 Studierende der Universität Augsburg vom ERASMUS-Programm. Voraussetzung für diesen Studienaustausch sind bestehende bilaterale Abkommen zwischen den Hochschulen. Die Universität Augsburg unterhält rund 350 ERASMUS-Abkommen mit europäischen Hochschulen und bietet über 800 Studienplätze pro Jahr. Was bietet ERASMUS? 3-12 Monate Auslandsstudium im europäischen Ausland 2-12 Monate Praktikum im europäischen Ausland die Einschreibe- und Studienbeiträge an der Gasthochschule entfallen nach vorheriger Absprache werden der im Ausland absolvierte Studienabschnitt und erfolgreich erbrachte Studienleistungen an der Heimatuniversität anerkannt vor Ort gibt es Betreuungsangebote (z. B. Orientierungstage, Tutorenprogramm oder Unterkunftsvermittlung) durch die Gasthochschule finanzielle Förderung durch ein Teilstipendium Welche Voraussetzungen müssen interessierte Studierende erfüllen? Sie müssen Staatsangehörige(r) eines der ERASMUS-Teilnahmeländer sein. Studierende aus Nicht-EU- Ländern können am ERASMUS-Programm teilnehmen, sofern sie regulär an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind und ihr gesamtes Studium dort absolvieren. an der Universität Augsburg für ein Studium eingeschrieben sein, das zu einem staatlich anerkannten Hochschulabschluss führt zu Beginn des Auslandsaufenthaltes mindestens das erste Studienjahr abgeschlossen haben ausreichend Kenntnisse der Unterrichtssprache des Gastlandes besitzen 46

47 Wie funktioniert die Teilnahme? Interessierte Studierende informieren sich zunächst im Internet über das ERASMUS-Programm an der Universität Augsburg und über die verfügbaren Plätze: Die Platzvergabe erfolgt in den Fachbereichen. Studierende reichen ihre Bewerbung bis zum 30. November beim ERASMUS-Büro im Akademischen Auslandsamt ein. WICHTIG: Die (Haupt)-Auswahlverfahren finden ca. 1 Jahr im Voraus statt! Erste Anlaufstelle für die Beratung zum ERASMUS-Auslandsaufenthalt ist das Akademische Auslandsamt: Kontakte Silvia Reißner-Jenne, Institutional ERASMUS Coordinator Gebäude M, Raum 239, nach Vereinbarung, silvia.reissner-jenne@aaa.uni-augsburg.de Nicole Hommen, ERASMUS Incomings Gebäude M, Raum 236, Mo, Di, Do 9-12; Mi 14-16, nicole.hommen@aaa.uni-augsburg.de Anne Hanik, ERASMUS Outgoings Gebäude M, Raum 237, Di 14 16, Mi 14 17, Do anne.hanik@aaa.uni-augsburg.de Katrin Alt-Rudin, ERASMUS Praktika Gebäude M, Raum 239, Di katrin.alt-rudin@aaa.uni-augsburg.de erasmus.admin@aaa.uni-augsburg.de 47

48 GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Vorstand: Vorsitzender: Dr. Wurster Hartmut, Zeppelinstraße 25, Friedberg Stellv. Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: Schatzmeister: Schriftführerin: Dr. Weckbach Thomas, Rechtsanwalt Seitz Weckbach Fackler & Partner Schießgrabenstraße 14, Augsburg Dr. Gribl Kurt, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg Maximilianstraße 4, Augsburg Settelmeier Rolf, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Augsburg Halderstraße 1-5, Augsburg Prof. Dr. Doering-Manteuffel Sabine, Präsidentin der Universität Augsburg Universitätsstraße 2, Augsburg Weitere Vorstandsmitglieder: Ferber Markus, Mitglied des Europäischen Parlaments Heilig-Kreuz-Straße 24, Augsburg Fürst Fugger-Babenhausen Hubertus Schloss Wellenburg, Augsburg Gundel Manfred Malvenstraße 12, Königsbrunn Schneevoigt Verena, Senior Vice President Fujitsu Technology Solutions GmbH Bürgermeister-Ulrich-Str. 100, Augsburg Kaiser Gebhard, Landrat a.d. Am Dux 4, Wiggensbach Kirchmair Dieter R. Siedlerweg 53 ½, Augsburg Kober Stefan, Vorstandsvorsitzender der AL-KO KOBER SE Ichenhauser Straße 14, Kötz Leimer Hannelore, Vorsitzende der Geschäftsführung der Erhardt + Leimer GmbH Ehrensenatorin der Universität Augsburg Stadtbergen Scherer Andreas, Presse-Druck- und Verlags-GmbH Geschäftsstelle: Stadtsparkasse Augsburg, Halderstraße 1-5, Augsburg, Geschäftsführer: Dipl. oec. Möhler Ruppert Telefon: Telefax: / / ruppert.moehler@sska.de 48

49 Die Gesellschaft fördert den Aufbau der Universität Augsburg und ihren weiteren Ausbau. Sie verfolgt den Zweck, die Arbeit der Universität zu unterstützen, die Beziehungen zwischen Wirtschaft und Bevölkerung Augsburgs und der Universität zu vertiefen und bei der Pflege des Geisteslebens mitzuarbeiten. Mitglieder der Gesellschaft können natürliche und juristische Personen sowie Vereinigungen sonstiger Art des öffentlichen und des bürgerlichen Rechts werden. Aus Beiträgen und Spenden der Mitglieder unterstützt die Gesellschaft die Universität in vielfältiger Weise. Sie ermöglicht Vorträge auswärtiger Professoren und Politiker sowie Dichterlesungen. Sie fördert Exkursionen von Studierenden ins In- und Ausland und verleiht Preise für hervorragende Dissertationen. Sie unterstützt das collegium musicum der Universität und fördert noch viele andere Aktivitäten. Durch unbürokratische Hilfen kann die Gesellschaft so ein breites Spektrum akademischen Lebens wirksam unterstützen. Die Universität lädt die Mitglieder der Gesellschaft der Freunde zu allen gesamtuniversitären Veranstaltungen ein und übermittelt ihnen die Hochschulzeitschrift Unipress, den Veranstaltungskalender "UniPressInfo" sowie auf Wunsch das Jahrbuch der Universität Augsburg. Auf diese Weise wird die Verbindung von der Universität zur Bevölkerung und insbesondere zu den Mitgliedern der Gesellschaft weiter verstärkt. Einmal im Jahr findet eine Mitgliederversammlung statt in Verbindung mit einem Festvortrag und einem Empfang. Die Fähigkeit des Fördervereins, diese Aufgaben zu bewältigen, hängt nicht nur von seinen finanziellen Möglichkeiten ab, sondern auch von der Zahl der aktiven Mitglieder. Bereits für einen geringen Jahresmindestbeitrag können auch Sie dazugehören. Freiwillige höhere Beiträge sind selbstverständlich willkommen. Die Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar. Zweckgebundene Spenden zur Förderung bestimmter wissenschaftlicher Vorhaben können von der Freunde-Gesellschaft unter Wahrung der Steuervergünstigung an die Empfänger weitergeleitet werden. Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied werden und damit unsere Arbeit unterstützen. Dr. Wurster Hartmut Vorsitzender Stadtsparkasse Augsburg IBAN: DE BIC: AUGSDE77 Ansprechpartner an der Universität Augsburg: Dr. Kolb Peter, Persönlicher Referent der Präsidentin Präsidium, Universitätsstraße 2, Augsburg Telefon: 0821/ Telefax: 0821/

50 Name, Vorname Straße Wohnort BEITRITTSERKLÄRUNG Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zu der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg e. V. Meinen Jahresbeitrag *) setze ich mit... fest. An die Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg e. V. Geschäftsstelle Stadtsparkasse Augsburg Halderstraße Augsburg Datum Unterschrift *) Persönliche Mitglieder mindestens 50,-- Studierende mindestens 10,-- Firmenmitglieder nach Selbsteinschätzung, mindestens aber 125,-- 50

51 EHEMALIGEN-VEREINIGUNGEN An der Universität Augsburg gibt es folgende Ehemaligen-Vereinigungen: Gesamtuniversitär Alumni-Netzwerk der Universität Augsburg Universitätsstr. 2, Präsidium, Augsburg Kontakt: Claudia Lange-Hetmann Tel.: +49-(0) Fax: +49-(0) Homepage: Ausländische Studierende Alumni Augsburg International Universität Augsburg, Akademisches Auslandsamt, Universitätsstraße 6, Augsburg Kontakt: Dr. Sabine Tamm Homepage: Fakultäten: Im Bereich der Katholisch-Theologischen Fakultät Alumni-Vereinigung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg e. V. c/o Universität Augsburg, Universitätsstraße 10, Augsburg Kontakt: Domkapitular Walter Schmiedel Homepage: Im Bereich der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät AWiStA e. V. - Augsburger Wirtschaftsstudenten und Alumni e. V. Schwibbogengasse 9, Augsburg team@awista.net Homepage: Alumni Kernkompetenzzentrum FIM (ehem. Wi-IF Alumni) Kontakt: Stefan Berger c/o Universität Augsburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universitätsstraße 12, Augsburg stefan.berger@fim-rc.de Homepage: 51

52 FAARE ev. Alumni des Deutsch-Französischen Managements c/o Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universitätsstr. 16, Augsburg Tel.: +49-(0) , Fax: Homepage: Im Bereich der Juristischen Fakultät Koordination der Alumniarbeit der Juristischen Fakultät: Dr. Matthias Kober Juristische Fakultät der Universität Augsburg Universitätsstraße 24, Augsburg Tel.: +49-(0) Homepage: Alumni-Vereinigung der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg e. V. Postfach , Augsburg Kontakt: Rechtsanwalt Dr. Rudolf Wittmann Fax: 0821/ Alumni, Freunde und Förderer der Wirtschaftsjuristen e. V. (AFW) c/o Juristische Fakultät, Universitätsstraße 24, Augsburg Kontakt: N.N., Geschäftsführung Homepage: MIPLC Alumni Vereinigung e. V. Homepage: JUSTA Stiftung der Freunde und Förderer der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg c/o Juristische Fakultät, Universitätsstraße 24, Augsburg Kontakt: Dr. Matthias Kober Homepage: AReStA e. V. Augsburger Rechtsstudenten und Alumni e. V. Schwibbogengasse Augsburg Kontakt: Ferdinand Matthiesen, Vorsitzender Im Bereich der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät MuK Alumni-Netzwerk c/o Universität Augsburg, Universitätsstraße 2, Augsburg Kontakt: Hannah Dürnberger hannah.duernberger@phil.uni-augsburg.de Homepage: SPAUA - Sportabsolventen der Universität Augsburg e. V. c/o Universitätsstraße 3, Augsburg Kontakt: Dr. Christine Höss-Jelten c.hoess-jelten@sport.uni-augsburg.de 52

53 Alumniverein Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung Augsburg e. V. (ASKA) c/o Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Augsburg Kontakt: Kathrin Steger, Ingo Henneberg Homepage: Alumni des Leopold-Mozart-Zentrums Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg, Maximilianstraße 59, Augsburg Tel.: 0821 / , Fax: 0821 / Im Bereich der Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technischen Fakultät Mathematisch-Physikalischer Verein der Universität Augsburg e. V. c/o Institut für Mathematik, Augsburg Kontakt: Prof. Dr. Bernhard Hanke Tel.: 0821 / Fax: 0821 / math-phys.verein@math.uni-augsburg.de Homepage: Im Bereich der Fakultät für Angewandte Informatik Alumni der Geographie c/o Institut für Geographie, Alter Postweg 118, Augsburg jochen.bohn@geo.uni-augsburg.de Homepage: Zentrale Einrichtungen: Im Bereich des Sportzentrums Verein zur Förderung des Hochschulsports an der Universität e. V. c/o Universitätsstraße 3, Augsburg Kontakt: Dr. Christine Höss-Jelten c.hoess-jelten@sport.uni-augsburg.de Homepage: Im Bereich des Zentrums für Wei- MBAlumni Augsburg e.v. terbildung und Wissenstransfer, c/o Universität Augsburg, Universitätsstraße 12 ZWW Augsburg Kontakt: Hanspeter Vietz mbalumni-vorstand@zww.uni-augsburg.de Homepage: Experten für Financial Responsibility der Universität Augsburg e.v. Universitätsstraße 16, Augsburg Kontakt: Dr. Walburga Schettgen-Sarcher sarcher@zww.uni-augsburg.de 53

54 CampusApp der Universität Augsburg Von Studierenden für Studierende Mit dem Beginn des Sommersemesters 2014 fiel der Startschuss für die CampusApp der Universität Augsburg. Studierende erhalten mit ihr viele mobile Möglichkeiten, um auf dem Campus den Durchblick zu behalten. Was die CampusApp alles kann: Der individuelle Stundenplan ermöglicht jedem Studierenden seinen individuellen Stundenplan zusammenzustellen. Dieser kann individuell ergänzt und verändert werden. Ein schneller Zugriff auf das gesamte Personenverzeichnis der Universität erleichtert das Auffinden und Kontaktieren aller Beschäftigten. Die Personendaten sind direkt mit dem Raumfinder verknüpft. Über Favoriten lässt sich schnell und einfach ein individuelles Verzeichnis der eigenen Kontakte erstellen. Der Raumfinder hilft bei der Orientierung auf dem Campus und macht in jeweils einer Überblicks- und einer Detailansicht Hörsäle, Seminarräume und Büros leicht auffindbar. Der Mensa-Speiseplan zeigt tagesgenau an, was mittags auf den Tellern zu erwarten ist und informiert auch gleich über die Preise. Es lassen sich Bewertungen über Geschmack, Optik, Portionsgrößen und den allgemeinen Eindruck der Gerichte abgeben, die anderen Kommilitonen bei der Entscheidung helfen. Die Newsfunktion liefert ohne Zeitverzug die wichtigsten Informationen aus Universität und Fakultäten. Sie ist individualisierbar, so dass die Nutzer aus verschiedenen News-Kanälen die Informationen wählen können, die für sie am wichtigsten sind. Die Funktion Haltestellen liefert alle Tram- und Busabfahrten nahe des Campus. Weitere Funktionen, wie zum Beispiel ein Uni A-Z, sind in Planung. Download und weitere Informationen: CampusApp zum Download im Google Playstore oder über Microsoft CampusApp im Netz CampusApp auf Facebook Kontakt: Johannes Bärmann CampusApp Team 54

55

56

57 CAMPUS CARD AUGSBURG EINE KARTE FÜR ALLES IM AKADEMISCHEN ALLTAG Ein gemeinsames Projekt von Universität Augsburg, Hochschule Augsburg und Studentenwerk Augsburg. Nur eine einzige Karte für alle Angehörigen des Hochschulstandorts Augsburg - das ist die CAMPUS CARD AUGSBURG. Seit März 2013 steht sie allen Angehörigen der Universität Augsburg, der Hochschule Augsburg und des Studentenwerks Augsburg zur Verfügung. Studierendenausweis, Beschäftigtenausweis, Bibliotheksausweis, Semesterticket und Bezahlen: die CAMPUS CARD vereint alle im universitären Alltag wichtigen Funktionen auf einer Karte. Damit ersetzt die CAMPUS CARD alle bisherigen Ausweise und Kartensysteme und bietet zusätzlichen Service durch die Möglichkeit, die Funktionen der Karte individuell nach Nutzergruppen zu verändern und in Zukunft stetig weiter dem Bedarf entsprechend anzupassen. Die umfangreiche Kooperation und die Einigung auf einen gemeinsamen Kartenstandard machen das ehrgeizige Projekt bayernweit bisher einmalig. An bislang keinem anderen Standort sind die Angehörigen und Gäste aller Hochschulen und des Studentenwerks mit solch einer gemeinsamen und einheitlichen Karte ausgestattet, die so vielfältig einsetzbar und zugleich künftig flexibel erweiterbar ist. CAMPUS CARD AUGSBURG Ansprechpartner vor Ort Ansprechpartner bei allen Problemen mit den Funktionen der CAMPUS CARD, sowie bei Verlust, Diebstahl oder Unbrauchbarkeit ist das ZEBRA im Rechenzentrum. ZEBRA Gebäude L2, 1. Stock, Raum 2034 Montag - Donnerstag: von 9.00 Uhr bis Uhr Freitag: von 9.00 Uhr bis Uhr Tel.: 0821/ Fax: 0821/ zebra@rz.uni-augsburg.de Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Geldaufwertungs- und Bezahlfunktion der CAMPUS CARD ist das Studentenwerk Augsburg. Studentenwerk Augsburg Anstalt des öffentlichen Rechts Eichleitnerstraße Augsburg ("Alte Universität") cca@studentenwerk-augsburg.de Weitere Informationen zur CAMPUS CARD AUGSBURG auf: 55

58 CAMPUS CARD AUGSBURG Standorte Validierer und Aufwerter F E A EC A K E R K I P6 ZITDL V A Bar A K V C C L3 D1 D1 L1 P7 D6 SBA D3 D4 D2 D5 V A Bar R A Bar A3 ZEBRA A Bar L2 i A K R A4 A2 A1 M1 V V N Universitätsstraße M2 A Bar H Straßenbahn 1 Salomon Linie Straßenbahn 13 Linie 13 Taxi Taxi Universität Ebene 1 A EC A Bar A K R Salomon Aufwerter A Bar A EC A A K R Aufwerter Bargeld Aufwerter Kartenzahlung EC Aufwerter behindertengerecht Aufwerter und Kartenspender Rückzahler 56 Validierer V V ZEBRA i Validierer Validierer behindertengerecht ZEBRA - Anlaufstelle Information und Beratung CAMPUS CARD Gebäude E Zentralibliothek D1 Vor der Alten Cafeteria C Hörsaalzentrum D6 Teilbibliothek Geisteswissenschaften (Ebene 3) L3 Teilbibliothek Naturwissenschaften M1 Mensa EG (neben Cafeteria und neben Infopoint) Mensa Ebene 1 (Speisesaal) ZEBRA im Rechenzentrumsgebäude (Ebene 1)

59 111 1 Sie haben eine Frage ans Studierendeninformationsbüro? Oder an die Studentenkanzlei? Oder ans Prüfungsamt? Oder zur Beurlaubung? Oder zu Stipendien? Anschluss und v. a. die richtige Antwort erhalten Sie immer unter dieser Nummer: 0821/ Studierendenhotline Mehr zur der Universität Augsburg unter 57

60 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Alumni-Netzwerk Kontakt zu ehemaligen AbsolventInnen Alumni-Netzwerk Lange-Hetmann Claudia 8007 BCM (Alter Postweg 101) Anerkennung von ausländischen Zeugnissen Studentenkanzlei Hindelang Hans-Jörg 2048 Universitätsstr Röder Anna Elisabeth 1032 Universitätsstr Anrechnung von Studienzeiten und Studienleistungen zuständiger Prüfungsausschuss Prüfungsamt nach Sachgebieten Universitätsstr Anwenderunterstützung in IT-Fragen; Internet- und WLAN-Zugang Beratungs- und Servicezentrum Zebra Kaschke Christopher 2036 Universitätsstr Artikel im Corporate Design der Universität, Tagungsmaterial Merchandising Brombach Julia 3059 Universitätsstr Aufenthaltsrechtliche Angelegenheiten Hochschulbetreuungsstelle Krünes Ramona, B.A. Vorübergehend 172 An der Blauen Kappe Öffnungszeiten nach Vereinbarung Mo-Fr Uhr Mo, Mi, Do Uhr Mo-Fr Uhr Mo - Do Uhr Fr Uhr Uni-Shop an der Information im Präsidium: Mo-Do 8:00 16:45 Uhr Fr 8:00 14:00 Uhr Mo, Di, Do Uhr Fr Uhr 58

61 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Auftragsforschung Forschungs- und Europaangelegenheiten Stamp Luise Buchhäusl Marita Kramer Steffi (Jura und MNTF) 2040 Universitätsstr Ausbildungsförderung (BAföG) Studentenwerk Augsburg Amt für Ausbildungsförderung nach Sachgebieten Eichleitnerstr Ausländische Studierende Akademisches Auslandsamt Tamm Sabine, Dr Beratung / Betreuung Studienvorbereitungskurs Reß Birgit, M.A Austauschstudierende der außereuropäischen Partnerhochschulen Meister-Hartherz Sabine, M.A Organisation der studienvorbereitenden Kurse für Flüchtlinge Stigler Elke, MBA, M.A BCM (Alter Postweg 101) 5885 Öffnungszeiten nach Vereinbarung Besucherzeiten: Mo, Mi, Fr Uhr Do Uhr Telef. Sprechzeiten: Mo, Mi Uhr Do Uhr Di, Uhr Di, Uhr Do, Uhr Mo, Mi, Uhr Mo, Uhr Mi, Uhr 59

62 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Öffnungszeiten Mayr Birgit 243 Universitätsstr Sekretariat, täglich Uhr Auslandsstudium Akademisches Auslandsamt Schneider Julia, M.A Siehe Homepage Graf Susanne, M.A. Hanik Anne, M.A Universitätsstr Mo Uhr Di Uhr, Mi Uhr Do Uhr - ERASMUS+: Studienaufenthalte Akademisches Auslandsamt Hommen Nicole Mo, Di, Do Uhr Mi Uhr Hanik Anne, M.A. 237 Universitätsstr Di Uhr, Mi Uhr Do Uhr - ERASMUS+: Praktika Akademisches Auslandsamt Alt-Rudin Katrin, M.A. 239 Universitätsstr Di Uhr Ausweis für Studierende im Ausland: Internationaler Studentenausweis Studentenwerk Augsburg Sekretariat Buchna Tanja 254 Eichleitnerstr Mo Fr Uhr 60

63 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ BAföG-Angelegenheiten Studentenwerk Augsburg Amt für Ausbildungsförderung nach Studiengängen Eichleitnerstr Beglaubigungen Studentenwerk Augsburg - b!st - Steudel Tino Am Silbermannpark 1 a, 2. OG Behindertenbeauftragte für Studierende Universität Augsburg Prof. Dr. Oberdorfer Bernd 2174 Universitätsstr Studentenwerk Augsburg - b!st Noghero Michael Am Silbermannpark 1 a, 2. OG Beratung für Studierende mit Handicap Zentrale Studienberatung Dipl.-Pol. Herchenbach Maurice 159 Universitätsstr Öffnungszeiten Besucherzeiten: Mo, Mi, Fr Uhr Do Uhr Telef. Sprechzeiten: Mo, Mi Uhr Do Uhr Offene Sprechstunde: Mo, Mi, Do Uhr Uhr Di Uhr Di Uhr nach Vereinbarung nach Vereinbarung 61

64 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Berufsberatung, Praktikum, Schlüsselqualifikationen, Jobsuche und Bewerbung Career Service Brombach Julia 8009, BCM (Alter Postweg 101) Lange-Hetmann Claudia 8007, BCM (Alter Postweg 101) Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit Augsburg Verwaltungsoberrätin Scherupp-Hilsberg Beate Wertachstr Dipl.oec. Michel Monika 154 Universitätsstr. 6 (Mensagebäude M 2) Beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung Studentenkanzlei Gohl Hermann Bescheinigung von Studienzeiten Studentenkanzlei Blenk Ute Erber Eva Eschenlohr Brigitta Grötsch Birgit Kinzer Doris Radda Christine Schey Carmen Wieser Renate 1032 Universitätsstr Öffnungszeiten nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach telefonischer Anmeldung Di Uhr Do Uhr während der Vorlesungszeit Mo, Mi, Fr Mo - Fr Uhr 62

65 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Öffnungszeiten Beurlaubung Studentenkanzlei Hindelang Hans-Jörg Simsek Doris 2048 Universitätsstr Mo - Fr Uhr Bewerbung zum Studium Studentenkanzlei Blenk Ute Erber Eva Eschenlohr Brigitta Grötsch Birgit Kinzer Doris Radda Christine Schey Carmen Wieser Renate 1032 Universitätsstr Mo - Fr Uhr Bibliothek Universitätsbibliothek -- Zentralbibliothek Universitätsstr Mo-Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Teilbibliotheken Mo-Fr Uhr Sa Uhr So Uhr CampusApp CampusApp Team Internet: campusapp@its.uni-augsburg.de 63

66 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Campus Card Augsburg Beratungs- und Servicezentrum Zebra Kaschke Christopher 2034 Universitätsstr Studentenwerk Augsburg Information in der Mensa an der Universität Augsburg Gebauer Hedwig Universitätsstr Darlehen Studentenwerk Augsburg - b!st - Steudel Tino Am Silbermannpark 1 a, 2. OG Datenschutz Datenschutzbeauftragter der Universität Augsburg Prof. Dr. Gassner Ulrich M Universitätsstr (Sekr.) Öffnungszeiten Mo - Do Uhr Fr Uhr Mo - Do Uhr Fr Uhr (Vorlesungszeit) Offene Sprechstunde: Mo, Mi, Do Uhr Uhr Di Uhr Mi Uhr oder nach Vereinbarung 64

67 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Einschreibung Exmatrikulation Studentenkanzlei Blenk Ute Erber Eva Eschenlohr Brigitta Grötsch Birgit Kinzer Doris Radda Christine Schey Carmen Wieser Renate 1032 Universitätsstr Europäische Forschungsförderung Forschungs- und Europaangelegenheiten Luger Anna-Maria Fluck Heike 2040 Universitätsstr Fahrzeugverwaltung, Fahrzeugausgabe Referat Maschinentechnik Dietsche Anja Drexl Josef Widmann Jürgen 1012 Universitätsstr Öffnungszeiten Mo - Fr Uhr nach Vereinbarung nach Vereinbarung 65

68 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Fundsachen Gebäudemanagement Hauk Elisabeth 058 Eichleitnerstr Baur Andreas Berchtold Jürgen Bradl Sylvia 1076A Universitätsstr / 2504 Großmann Jürgen Lichtenstern Richard 2035 Universitätsstr Jais Michael 007 Maximilianstraße / Incorvaia Claudio 001 Schillstr Gaststudierende Studentenkanzlei Blenk Ute Erber Eva Eschenlohr Brigitta Grötsch Birgit Kinzer Doris Radda Christine Schey Carmen Wieser Renate 1032 Universitätsstr Öffnungszeiten Di, Do Uhr Mo Do Uhr Mo Do Uhr Fr Uhr; Uhr nach telefonischer Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung Mo-Fr Uhr Mo - Fr Uhr 66

69 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Gastwissenschaftler/innen Welcome Service, Akademisches Auslandsamt Graf Susanne, M.A. Schüller Jessica, B.A BCM Alter Postweg Gesetzliche Unfallversicherung für Studierende Studierendeninformationsbüro im Student Service Center Zunker Jeanine 2052 Universitätsstr Graduiertenförderung Stipendienreferat Bintakies Karin 2053 Universitätsstr Handbücher (EDV) Software EDV-Kleinteile Beratungs- und Servicezentrum Zebra Kaschke Christopher 2036 Universitätsstr Hausdruckerei Referat Geräte- und Informationstechnik Geirhos Artur Schneider Alfred 1007 Universitätsstr Hochschulsport Augsburg (HSA) Sportzentrum Ewert Ines Sturm Ruth 2109 Universitätsstr Öffnungszeiten Di, Do Uhr und nach Vereinbarung Mo Do Uhr und Uhr Fr Uhr Mo - Fr Uhr Mo - Do Uhr Fr Uhr Mo - Do Uhr 67

70 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Öffnungszeiten Immatrikulation Studentenkanzlei Blenk Ute Erber Eva Eschenlohr Brigitta Grötsch Birgit Kinzer Doris Radda Christine Schey Carmen Wieser Renate 1032 Universitätsstr Mo - Fr Uhr International Career Service Akademisches Auslandsamt Schüller Jessica, B.A BCM Alter Postweg Mi Uhr Jobangebote für Studierende (Aushilfstätigkeiten) Studentenwerk Augsburg Kind und Studium/Beruf Familienservice familienservice@zbe.uniaugsburg.de Lidl Beatrice 3010 Eichleitnerstr Sprechstunde nach Vereinbarung 68

71 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Öffnungszeiten Kinderbetreuung Campus Elterninitiative e.v. Krabbelgruppe 3-12 Monate Krippengruppe 1-3 Jahre Ferienbetreuung 4-12 Jahre Geschäftsleitung: Merle Maria, Hentschel Iris Pädagog. Leitung: Niessner Bettina Haus Frechdachs, Universitätsstr. 5 Haus Regenbogen, Universitätsstr. 5a (Fax: 5181) Auskünfte telefonisch Unibärchen, Butzstr Krankenversicherung Gesetzliche Krankenkasse Masterzulassung Studentenkanzlei Seel Tanja 1030 Universitätsstr Mo - Fr Uhr Mitarbeiterfortbildung Geschäftsstelle des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer Dr. Wilhelms Gerhard 1208 Universitätsstr nach Vereinbarung Multimediatechnik in Seminarräumen und Hörsälen Referat Geräte- und Informationstechnik Schmidt Christian 2008 Universitätsstr Mo - Fr Uhr 69

72 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Musikalische Veranstaltungen (Chor, Orchester, Kammermusik, Big Band) collegium musicum Hegendörfer Irmtraud 3055 Universitätsstr Online-Bewerbung zum Studium Studentenkanzlei Blenk Ute Erber Eva Eschenlohr Brigitta Grötsch Birgit Kinzer Doris Radda Christine Schey Carmen Wieser Renate 1032 Universitätsstr Pflegeverantwortung und Studium/ Beruf Familienservice Lidl Beatrice 3010 Eichleitnerstr Psychologische Beratung Zentrale Studienberatung Jähne Kerstin familienservice@zbe.uniaugsburg.de Universitätsstraße 6 (Geb. M2), Raum Studentenwerk Augsburg - b!st - Blum Thomas Am Silbermannpark 1 a, 2. OG Rechtsberatung des Studentenwerks Augsburg Studentenwerk Augsburg - b!st - Trombi Patricia Am Silbermannpark 1 a, 2. OG Öffnungszeiten Mo - Fr Uhr Mo-Fr Uhr Sprechstunde nach Vereinbarung nach Vereinbarung Di, Mi, Do nach Vereinbarung Di Uhr offene Sprechstunde Di Uhr Mi Uhr offene Sprechstunde 70

73 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Rückmeldung Studentenkanzlei Blenk Ute Erber Eva Eschenlohr Brigitta Grötsch Birgit Kinzer Doris Radda Christine Schey Carmen Wieser Renate 1032 Universitätsstr Schlüsselausgabe Referat Maschinentechnik Drexl Josef Widmann Jürgen 1012 Universitätsstr Servicepaket für ausländische Studierende Studentenwerk Augsburg Wohnungsverwaltung Breimair Jürgen 149 A Universitätsstr Sozialberatung Studentenwerk Augsburg - b!st - Steudel Tino Am Silbermannpark 1 a, 2. OG Stipendien Stipendienreferat Bintakies Karin 2053 Universitätsstr Öffnungszeiten Mo Fr Uhr Mo, Mi, Fr Uhr Mo Fr Uhr Mo, Di, Do Uhr offene Sprechstunde: Mo, Mi, Do Uhr Uhr Di Uhr Mo Fr Uhr 71

74 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Studenten und Hochschulseelsorge Katholische Hochschulgemeinde (KHG) Groll Thomas, Dr. P. Eberts Gerhard Kasche Danny Uhrmann Judith Mazenik Bettina Zeelen Tim Leder Sophia Hermann- Köhl-Str Mentorat KHG Esch Heidi Frater Moscher Florian Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde Baader Tabea Salomon- Idler-Str Studiendarlehen KfW-Studienkredit Beglaubigungen Studentenwerk Augsburg - b!st - Steudel Tino Am Silbermannpark 1 a, 2. OG Studierendenausweis (CAMPUS CARD AUGSBURG) Beratungs- und Servicezentrum Zebra Kaschke Christopher 2034 Universitätsstr Studentenwerk Augsburg Information in der Mensa an der Universität Augsburg Gebauer Hedwig Universitätsstr Öffnungszeiten Mo - Fr Uhr. Mo, Mi, Fr Uhr und nach Vereinbarung Mo Uhr und nach Vereinbarung offene Sprechstunde: Mo, Mi, Do Uhr Uhr Di Uhr Mo - Do Uhr. Fr Uhr Mo Do Uhr Fr Uhr (Vorlesungszeit) 72

75 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Studierendenhotline Prüfungsamt Stipendien Studentenkanzlei Studierendeninformationsbüro div. div Studienfachwechsel Studentenkanzlei Blenk Ute Erber Eva Eschenlohr Brigitta Grötsch Birgit Kinzer Doris Radda Christine Schey Carmen Wieser Renate 1032 Universitätsstr BAföG-Empfänger Studentenwerk Augsburg, Amt für Ausbildungsförderung nach Sachgebieten Eichleitnerstr TAN Listen, itan-listen, Durchschnittsnotenbescheinigungen sowie Erstinformationen betreffend Angelegenheiten der Studentenkanzlei und des Prüfungsamtes Studierendeninformationsbüro im Student Service Center Grund Claudia Hoser Stefanie Wiesner Sabine Zunker Jeanine 2049A, 2052 Universitätsstr Öffnungszeiten div. Mo Fr Uhr Besucherzeiten: Mo, Mi, Fr Uhr und Do Uhr Telef. Sprechzeiten: Mo, Mi Uhr Do Uhr Mo Do Uhr und Uhr Fr Uhr 73

76 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Transferstelle Kooperationen, Erfindungen, Patente, Existenzgründung uni-t Grenz Roland 217 Universitätsstraße 1 a Weiterbildung der Lehrpersonen zur Optimierung der Lehrkompetenz (ProfiLehre) Qualitätsagentur (QA) Eibl Christian 8003, BCM Alter Postweg Wohnanlagenplätze Studentenwerk Augsburg Wohnungsverwaltung Breimair Jürgen Caruntu Nicoleta Geßler Sabine Krause Sabine Puglia Marco 149 A Universitäts- Str. 4 (Mensa- Foyer, EG) Öffnungszeiten nach Vereinbarung nach Vereinbarung Mo Fr Uhr Mo, Di, Do Uhr 74

77 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Wohnungswechsel Mitteilung - Studienangelegenheiten allgemein Mitteilung an: Studentenkanzlei Blenk Ute Erber Eva Eschenlohr Brigitta Grötsch Birgit Kinzer Doris Radda Christine Schey Carmen Wieser Renate 1032 Universitätsstr BAföG-Empfänger Studentenwerk Augsburg, Amt für Ausbildungsförderung nach Sachgebieten siehe unter BAföG Eichleitnerstr Prüfungsangelegenheiten Prüfungsamt Universitätsstr Öffnungszeiten Mo - Fr Uhr Besucherzeiten: Mo, Mi, Fr Uhr und Do Uhr Telef. Sprechzeiten: Mo, Mi Uhr Do Uhr Mo - Fr Uhr 75

78 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Zentrale Studienberatung Zentrale Studienberatung Bodenmüller Thomas, Dr. (Leiter) Herchenbach Maurice Bergmann Armin Eser Sonja Grasnick Jan, Dr. Jähne Kerstin Karlinger Anke Reß Florian Sekretariat: Dombrowski Marion Universitätsstr. 6 Lehramtsberatung am Zentrum für Lehrer(innen)bildung und interdisziplinäre Bildungsforschung Adomat Gudrun Maginot Sandra Mayer-Simmet Oliver Universitätsstr. 6 Zentrum für Lehrer(innen)bildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Geschäftsstelle des ZLbiB Sekretariat: Burghart Martine 1039 Universitätsstr Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer Geschäftsstelle des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer Dr. Wilhelms Gerhard 1208 Universitätsstr Öffnungszeiten Offene Sprechstunde: Mo - Do 10:00-12:00 Uhr Mi 14:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung telefonische Beratung: Mo Do 14:00 15:30 Uhr nach Vereinbarung Mo Fr 10:00 12:00 Uhr nach Vereinbarung nach Vereinbarung 76

79 AN WEN WENDET MAN SICH? Aufgabenbereich zuständige Stelle Sachbearbeiter/in Raum Telefon 0821/ Zimmervermittlung Studentenwerk Augsburg Privatzimmervermittlung Breimair Jürgen Caruntu Nicoleta Geßler Sabine Krause Sabine Puglia Marco 149 A Universitätsstr. 4 (Mensa- Foyer, EG) Zulassung in zulassungsbeschränkten Studiengängen Studentenkanzlei Gohl Hermann Hindelang Hans-Jörg Universitätsstr. 2 Öffnungszeiten Mo Fr Uhr Mo, Di, Do Uhr Mo, Mi,Fr 9.00 bis Uhr Mo - Fr Uhr 77

80 ZEITTAFEL: SOMMERSEMESTER Beginn und Ende des Semesters So., So., Beginn und Ende der Lehrveranstaltungen Mo., Sa., Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus: Di., (Tag der Arbeit) Do., (Christi Himmelfahrt) Mo., (Pfingstmontag) Di., (Dienstag nach Pfingsten) Do., (Fronleichnam) vorlesungsfreie Zeit: und Fristen für Bewerbung, Meldung zur Eignungsprüfung, Immatrikulation, Rückmeldung, Studienfachwechsel und Umschreibung, Gaststudierende a) Bewerbung: Sowohl für die zulassungsbeschränkten als auch für die zulassungsfreien Studiengänge stellt die Universität Augsburg eine Online-Bewerbung zur Verfügung. Für Fächer mit Zulassungsbeschränkungen läuft die Frist für die Bewerbung zum Sommersemester 2018 bei der Universität Augsburg am Mo., , um Uhr (Ausschlussfrist) aus. Für die freien Fächer (ohne Zulassungsbegrenzungen) soll die Bewerbung möglichst bis Fr., erfolgen, da die Immatrikulation für das Sommersemester 2018 bereits ab Mitte März stattfindet. Darüber hinaus ist eine Bewerbung bis Vorlesungsbeginn möglich. Für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung läuft die Frist für die Bewerbung zum Sommersemester 2018 bei der Universität Augsburg am Fr., , aus. Weitere Fristen, insbesondere für die Masterstudiengänge, entnehmen Sie bitte den einschlägigen Internetseiten. b) Immatrikulation: Die Immatrikulation erfolgt für zulassungsbeschränkte Fächer entsprechend den in den Zulassungsbescheiden angegebenen Fristen und für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung in der Zeit von Mo., Fr., c) Rückmeldung für das Wintersemester 2018/19 Fr., So., d) Studienfachwechsel und Umschreibung für zulassungsfreie Studiengänge und -fächer (zulassungsbeschränkte Studiengänge siehe Zulassungsbescheid) Mo., Fr., e) Gaststudierende (Einschreibung und Rückmeldung) Mo., Do., f) Termine für die Anmeldung zu Eignungsprüfungen oder zum Eignungsfeststellungsverfahren: Sport (Ausschlussfrist) bis spätestens Fr., Kunst (Ausschlussfrist) für Lehramt Grundschule, Lehramt Mittelschule, Lehramt Realschule, Kunstpädagogik Bachelor (Haupt- und Nebenfach) bis spätestens Di., für WS 2018/2019 und Do., für SoSe 2018 Musik für Lehramt bis spätestens Mi., für WS 2018/19 Musik für Bachelor- und Masterstudiengang Musik sowie Masterstudiengang Musikvermittlung/Konzertpädagogik bis spätestens Mi., Musiktherapie Master (Weiterbildung) Mo., Anglistik Eignungsfeststellungsverfahren für Unterrichtsfach Englisch (nicht Dritteldidaktikfach), Anglistik/Amerikanistik im Haupt- oder Nebenfach (Bachelor), Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Bachelor) siehe Internetseite: Informationen für Studienanfänger im Fach Anglistik/Amerikanistik Evtl. Terminänderungen und ergänzungen werden auf der Internetseite: 78

81 ZEITTAFEL: WINTERSEMESTER 2018/ Beginn und Ende des Semesters: Mo., So., Beginn und Ende der Lehrveranstaltungen: Mo., Sa., Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus: Do., (Allerheiligen) von Sa., bis So., (Weihnachtsferien) vorlesungsfreie Zeit: und Fristen für Bewerbung, Meldung zur Eignungsprüfung und Eignungsfeststellungsprüfung, Immatrikulation, Rückmeldung, Studienfachwechsel und Umschreibung, Gaststudierende a) Bewerbung: Sowohl für die zulassungsbeschränkten als auch für die zulassungsfreien Studiengänge stellt die Universität Augsburg eine Online-Bewerbung zur Verfügung. Für Fächer mit Zulassungsbeschränkungen läuft die Frist für die Bewerbung zum Wintersemester 2018/19 bei der Universität Augsburg am So., , um 24:00 Uhr (Ausschlussfrist), aus. Für die freien Fächer (ohne Zulassungsbegrenzungen) soll die Bewerbung möglichst bis Di., erfolgen, da die Immatrikulation für das Wintersemester 2018/2019 bereits ab Anfang August stattfindet. Sollte eine Einschreibung für ein zulassungsfreies Fach nach diesem Termin beantragt werden, muss die Online-Bewerbung spätestens bis Vorlesungsbeginn ( ) durchgeführt sein. Für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung läuft die Frist für die Feststellung des Hochschulzugangs zum Wintersemester 2018/19 bei der Universität Augsburg am Di., (Ausschlussfrist), aus. Weitere Fristen, insbesondere für die Masterstudiengänge, entnehmen Sie bitte den einschlägigen Internetseiten. b) Immatrikulation: für zulassungsbeschränkte Fächer: innerhalb der im Zulassungsbescheid angegebenen Frist für zulassungsfreie Fächer voraussichtlich in der Zeit von Mi., Fr., (Terminplan wird zu gegebener Zeit im Internet veröffentlicht) c) Rückmeldung für das Sommersemester 2019 Mi., Fr., d) Studienfachwechsel und Umschreibung für zulassungsfreie Mo., Fr., Studiengänge und -fächer (zulassungsbeschränkte Studiengänge siehe Zulassungsbescheid) e) Gaststudierende (Einschreibung und Rückmeldung) Mo., Fr., f) Termine für die Anmeldung zu Eignungsprüfungen oder zum Eignungsfeststellungsverfahren: Sport (Ausschlussfrist) bis spätestens Fr., Kunst als Unterrichtsfach im Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Kunstpädagogik Bachelor (für Haupt- oder Nebenfach) (Ausschlussfrist) bis spätestens Musik als Unterrichtsfach im Lehramt und für Bachelor- und Masterstudiengang Musik sowie für den Masterstudiengang Musikvermittlung/Konzertpädagogik bis spätestens Anglistik Eignungsfeststellungsverfahren für Unterrichtsfach Englisch im Lehramt (nicht Dritteldidaktikfach), Anglistik/Amerikanistik im Haupt- oder Nebenfach (Bachelor), Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Bachelor) Di., für das WiSe 2018/19 Fr., für das SoSe 2019 Mo., siehe Internetseite: Informationen für Studienanfänger im Fach Anglistik/Amerikanistik Evtl. Terminänderungen und ergänzungen werden auf der Internetseite: 79

82 MITTEILUNG FÜR STUDIERENDE I. Studienmöglichkeiten Aktuelle Informationen zu Studienmöglichkeiten, Bewerbungsfristen und Zulassungsmodalitäten zu den einzelnen Studiengängen finden Sie auf den Internetseiten der Universität Augsburg unter: Magisterstudiengang (modularisiert) Katholische Theologie (Magister theologiae) Staatsprüfung a) Rechtswissenschaft Erste Juristische Prüfung (zulassungsbeschränkt 1. Fachsemester) b) Lehramtsprüfungen (traditionell und modularisiert) Erste Staatsprüfung A) Lehramt an Grundschulen (zulassungsbeschränkt) B) Lehramt an Mittelschulen C) Lehramt an Realschulen D) Lehramt an Gymnasien Für Auskünfte zu den Lehramtsprüfungen stehen: die Außenstelle Augsburg des Prüfungsamtes für die Lehrämter an öffentlichen Schulen - Tel. (0821) und die Lehramtsberatung [Zentrum für Lehrer(innen)bildung und interdisziplinäre Bildungsforschung ZLbiB-] - Tel. (0821) /-5558 zur Verfügung. 80

83 A) LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE STUDIENBEREICHE gem. LPO I vom 13. März 2008 Erziehungswissenschaftliches Studium insgesamt 43 LP Pädagogik und Psychologie (35 LP) (Allg. Pädagogik 7 LP, Schulpädagogik 7 LP, Psychologie 11 LP) + 5 LP Schulpädagogik oder Psychologie + 5 LP aus fachdidaktischem Praktikum Gesellschaftswiss./ Theologie (8 LP) Politikwissenschaft oder Soziologie oder Volkskunde Theologie (evang. oder kath.) oder Philosophie (mind. 3 LP) Studium der Didaktik der Grundschule insgesamt 70 LP Pädagogik und Didaktik der Grundschule 34 LP Grundschulpädagogik (15 LP) Sachunterricht (9,5 LP) Schriftspracherwerb (9,5 LP) Didaktik von 3 Unterrichtsbereichen der Grundschule (Didaktikfächer) 36 LP Pflicht: Deutsch (12 LP) und Mathematik (12 LP) und musisches Fach (Kunst oder Musik oder Sport) (12 LP) Studium eines Unterrichtsfaches insgesamt 69 LP Ein Fach zur Wahl Deutsch 1) Didaktik Deutsch als Zweitsprache (DDZ) Englisch 3) Geographie Geschichte Kunst 2)* Mathematik 1) Musik 2)* Religionslehre Physik Sozialkunde Sport 2)* 54 LP Fachwissenschaft 15 LP Fachdidaktik Sonstiges insgesamt 28 LP * in diesen Fächern ist vor Studienbeginn eine Eignungsprüfung abzulegen. Pädagogischdidaktisches Praktikum 6 LP Schriftliche Hausarbeit 10 LP Freier Bereich 12 LP; diese Leistungspunkte sind in lehramtsgeeigneten Wahl-/ Wahlpflichtveranstaltungen zu erbringen. LP = Leistungspunkt/-e Ein LP entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden. Diese beinhalten den Besuch von Lehrveranstaltungen sowie Vorund Nachbereitung. Die Gesamtzahl der angegebenen LP bezieht sich auf die Gesamtdauer des Studiums Das Studium der Didaktik von 3 Unterrichtsbereichen der Grundschule ist mit dem Studium eines Unterrichtsfaches zu verbinden. Bei der Festlegung dieser 4 Fächer ist zu beachten, dass jedes Fach nur einmal gewählt werden kann. 1) Wird Deutsch oder Mathematik als Unterrichtsfach gewählt, fällt dieses Fach als mögliches Didaktikfach weg; in diesem Fall muss ein anderes Fach ausgewählt werden: Biologie, Chemie, DDZ, Englisch, Geographie, Geschichte, Religionslehre, Physik, Sozialkunde. 2) Wird eines der musischen Fächer Kunst, Musik oder Sport als Unterrichtsfach gewählt, so kann als 3. Didaktikfach (neben Deutsch und Mathematik als erstem und zweitem. Didaktikfach) aus folgenden Fächern gewählt werden: Biologie, Chemie, Englisch, Geographie, Geschichte, Religionslehre, Physik, Sozialkunde, Kunst, Musik, Sport. 3) Eignungsfeststellungsprüfung: vgl. Informationen zum Erweiterungsstudium: 81

84 B) LEHRAMT AN MITTELSCHULEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE STUDIENBEREICHE gem. LPO I vom 13. März 2008 Erziehungswissenschaftliches Studium Studium der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Studium eines Unterrichtsfaches Sonstiges insgesamt 43 LP insgesamt 70 LP insgesamt 69 LP insgesamt 28 LP Pädagogik und Psychologie (35 LP) (Allg. Pädagogik 7 LP, Schulpädagogik 7 LP, Psychologie 11 LP) + 5 LP Schulpädagogik oder Psychologie + 5 LP aus fachdidaktischem Praktikum Gesellschaftswiss./ Theologie (8 LP) Politikwissenschaft oder Soziologie oder Volkskunde Theologie (evang. oder kath.) oder Philosophie (mind. 3 LP) Mittelschulpädagogik (10 LP) Deutsch (20 LP) in Verbindung mit: (20 LP) Geographie oder Geschichte oder Sozialkunde oder Arbeitslehre oder Englisch oder Didaktik Deutsch als Zweitsprache oder Mathematik (20 LP) in Verbindung mit: (20 LP) Biologie oder Chemie oder Physik oder Arbeitslehre oder Englisch und in Verbindung mit: (20 LP) Kunst oder Musik oder Sport oder Religionslehre und in Verbindung mit: (20 LP) Kunst oder Musik oder Sport oder Religionslehre Ein Fach zur Wahl Deutsch Didaktik Deutsch als Zweitsprache (DDZ) Englisch 3) Geographie Geschichte Kunst 2) Mathematik Musik 2) Religionslehre Physik Sozialkunde Sport 1) 54 LP Fachwissenschaft 15 LP Fachdidaktik Pädagogischdidaktisches Praktikum 6 LP Schriftliche Hausarbeit 10 LP Freier Bereich 12 LP; diese Leistungspunkte sind in lehramtsgeeigneten Wahl- / Wahlpflichtveranstaltungen zu erbringen. LP = Leistungspunkt/-e Ein LP entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden. Diese beinhalten den Besuch von Lehrveranstaltungen sowie Vorund Nachbereitung. Die Gesamtzahl der angegebenen LP bezieht sich auf die Gesamtdauer des Studiums 1) Vorherige Eignungsüberprüfung beim Fach Sport für das Lehramt an Gymnasien bzw. als Unterrichtsfach bei Real-, Mittel- oder Grundschulen. Alle notwendigen Informationen zur Eignungsprüfung unter: 2) In den Unterrichtsfächern Kunst und Musik für das Lehramt an Grund-, Mitteloder Realschulen ist das Ablegen einer Eignungsprüfung erforderlich. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung ist beim jeweiligen Lehrstuhlinhaber einzureichen (Anmeldefristen siehe Zeittafel). Nach Ablegen der Prüfung kann das Studium auch zum Sommersemester aufgenommen werden. 3) Eignungsfeststellungsprüfung: vgl. Informationen zum Erweiterungsstudium: 82

85 C) LEHRAMT AN REALSCHULEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE STUDIENBEREICHE gem. LPO I vom 13. März 2008 Erziehungswissenschaftliches Studium insgesamt 35 LP Pädagogik und Psychologie (35 LP) (Allg. Pädagogik 7 LP, Schulpädagogik 7 LP, Psychologie 11 LP) + 5 LP aus fachdidaktischem Praktikum Studium einer der folgenden Fächerkombinationen insgesamt 150 LP (pro Unterrichtsfach 75 LP, davon 60 LP Fachwissenschaft und 15 LP Fachdidaktik) Deutsch, Englisch 4) Deutsch, Französisch Deutsch, Geographie Deutsch, Geschichte Deutsch, Kunst 3) Deutsch, Mathematik 2) Deutsch, Musik 3) Deutsch, Physik (derzeit nicht angeboten) Deutsch, Religionslehre Deutsch, Sport 1) Englisch 4), Französisch Englisch 4), Geographie 2) Englisch 4), Geschichte Englisch 4), Kunst 3) Englisch 4), Mathematik 2) Englisch 4), Musik 3) Englisch 4), Physik (derzeit nicht angeboten) Englisch 4), Religionslehre Englisch 4), Sport 1) Französisch, Geographie 2) Kunst, Mathematik 3) Mathematik, Musik 3) Mathematik, Physik Mathematik, Sport 1) Mathematik, Religionslehre Musik 3), Physik Musik 3), Religionslehre Musik 3), Sport 1) Sonstiges insgesamt 25 LP + 5 LP Schulpädagogik oder Psychologie Pädagogischdidaktisches Praktikum 6 LP Schriftliche Hausarbeit 10 LP Freier Bereich 9 LP Diese Leistungspunkte sind in lehramtsgeeigneten Wahl-/ Wahlpflichtveranstaltungen zu erbringen. LP = Leistungspunkt/-e Ein LP entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden. Diese beinhalten den Besuch von Lehrveranstaltungen sowie Vorund Nachbereitung. Die Gesamtzahl der angegebenen LP bezieht sich auf die Gesamtdauer des Studiums 1) Vorherige Eignungsüberprüfung beim Fach Sport für das Lehramt an Gymnasien bzw. als Unterrichtsfach bei Real-, Mittel- oder Grundschulen. Alle notwendigen Informationen zur Eignungsprüfung unter: 2) Erweiterung wird für diese Fächerkombination empfohlen. 3) In den Unterrichtsfächern Kunst und Musik für das Lehramt an Grund-, Mittel- oder Realschulen ist das Ablegen einer Eignungsprüfung erforderlich. Die Anmeldung zur Eignungsprüfung ist beim jeweiligen Lehrstuhlinhaber einzureichen (Anmeldefristen siehe Zeittafel). Nach Ablegen der Prüfung kann das Studium auch zum Sommersemester aufgenommen werden. 4) Eignungsfeststellungsprüfung: vgl. Informationen zum Erweiterungsstudium: 83

86 D) LEHRAMT AN GYMNASIEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE STUDIENBEREICHE gem. LPO I vom 13. März 2008 Erziehungswissenschaftliches Studium insgesamt 35 LP Pädagogik und Psychologie (35 LP) (Allg. Pädagogik 7 LP, Schulpädagogik 7 LP, Psychologie 11 LP) + 5 LP Schulpädagogik oder Psychologie + 5 LP aus fachdidaktischem Praktikum Studium einer der folgenden Fächerkombinationen insgesamt 214 LP (pro Unterrichtsfach 107 LP, davon 92 LP Fachwissenschaft und 15 LP Fachdidaktik) Deutsch, Englisch 3) Deutsch, Französisch 2) Deutsch, Geographie 2) Deutsch, Geschichte 2) Deutsch, Mathematik 2) Deutsch, Religionslehre Deutsch, Sozialkunde 2) Deutsch, Sport 1) Englisch 3), Französisch 2) Englisch 3), Geographie 2) Englisch 3), Geschichte Englisch 3), Italienisch 2) Englisch 3), Mathematik Englisch 3), Religionslehre Englisch 3), Sozialkunde 2) Englisch 3), Spanisch 2) Englisch 3), Sport 1) Französisch, Spanisch 2) Französisch, Geschichte Geographie, Physik 2) Mathematik, Physik Mathematik, Religionslehre Mathematik, Sport 1) Religionslehre, Sport 1) Sonstiges insgesamt 21 LP Pädagogisch-didaktisches Praktikum 6 LP Schriftliche Hausarbeit 10 LP Freier Bereich 5 LP Diese Leistungspunkte sind in lehramtsgeeigneten Wahl-/ Wahlpflichtveranstaltungen zu erbringen. LP = Leistungspunkt/-e Ein LP entspricht 25 bis 30 Arbeitsstunden. Diese beinhalten den Besuch von Lehrveranstaltungen sowie Vor- und Nachbereitung. Die Gesamtzahl der angegebenen LP bezieht sich auf die Gesamtdauer des Studiums 1) Vorherige Eignungsüberprüfung beim Fach Sport für das Lehramt an Gymnasien bzw. als Unterrichtsfach bei Real-, Mittel- oder Grundschulen. Alle notwendigen Informationen zur Eignungsprüfunge unter: 2) Erweiterung wird für diese Fächerkombination empfohlen. 3) Eignungsfeststellungsprüfung: vgl. Informationen zum Erweiterungsstudium: 84

87 E) ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM FÜR DAS LEHRAMT AN ÖFFENTLICHEN SCHULEN Der künftige Studierende wendet sich selbstständig an das zuständige Schulamt, falls das Praktikum an einer Grund- oder Mittelschule abgeleistet werden soll, ansonsten unmittelbar an die Schulleitung der Realschule, des Gymnasiums oder an die Leitung der sonst möglichen Einrichtungen. Dauer 3 bis 4 Wochen, davon ist mindestens 1 Woche an einer öffentlichen oder staatlich anerkannten privaten Schule derjenigen Schulart zu absolvieren, für die die Lehrbefähigung angestrebt wird. Der verbleibende Teil von zwei bis drei Wochen kann auch an einer Schule auch an staatlich genehmigten Ersatzschulen einer anderen Schulart oder in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, beim Studium des Lehramts an Grundschulen auch an vorschulischen Bildungseinrichtungen, abgeleistet werden. Durchführung vor Beginn des Studiums (nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung), spätestens jedoch vor Beginn des schulpädagogischen Blockpraktikums in der vorlesungsfreien Zeit. Das Orientierungspraktikum dient dem Kennenlernen der Schulart, für die die Lehramtsbefähigung angestrebt wird, aus der Sicht des Lehrers und der ersten Überprüfung der Eignung und Neigung für den angestrebten Beruf. Wird das Lehramt an Gymnasien angestrebt, soll das Orientierungspraktikum nach Möglichkeit nicht an dem Gymnasium absolviert werden, an dem die Hochschulreife erworben wurde. Es wird empfohlen, im Rahmen des Orientierungspraktikums mehrere Schularten kennen zu lernen. Das Orientierungspraktikum soll an Schulen ca. 20 Stunden pro Woche umfassen, wobei die tägliche Anwesenheit an der Schule drei Unterrichtsstunden nicht unterschreiten darf. Über die Ableistung des Orientierungspraktikums stellt der Leiter der Schule bzw. der nichtschulischen Praktikumsstätte eine Bescheinigung aus. Wird das Orientierungspraktikum an verschiedenen Einrichtungen absolviert, so soll die Teilnahmebestätigung auf dem gleichen Formblatt erfolgen (Formblatt im Internet erhältlich Adresse siehe oben). Die Bescheinigung über die Ableistung des Orientierungspraktikums ist dem Praktikumsamt für Grund- und Mittelschulen an der Universität vor Beginn des schulpädagogischen Blockpraktikums vorzulegen; beim Lehramt an Realschulen bzw. Gymnasien ist diese Bescheinigung dem Praktikumsamt beim jeweils zuständigen Ministerialbeauftragten vorzulegen. Link zum Praktikumsamt: Link zur Lehrerausbildung allgemein: 85

88 Bachelor Studiengänge Aktuelle Informationen sowie Bewerbungsfristen und Zulassungsmodalitäten zu den einzelnen Studiengängen finden Sie auf den Internetseiten der Universität Augsburg unter Bachelor Studiengänge Anglistik/Amerikanistik (Bachelor of Arts) (Haupt- und Nebenfach) (Eignungsfeststellungsverfahren) Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Bachelor of Arts) (Eignungsfeststellungsverfahren) Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science) (zulassungsbeschränkt) Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und interkulturelle Kommunikation (Bachelor of Arts) (Haupt- und Nebenfach) (zulassungsbeschränkt) Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) (zulassungsbeschränkt) Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) (Nebenfach im Studiengang Kunstpädagogik) Europäische Kulturgeschichte (Bachelor of Arts) Evangelische Theologie (Bachelor of Arts) (nur Nebenfach) Franko-Romanistik (Bachelor of Arts) (Haupt- und Nebenfach) Frankoromanistik im Austausch/Lettres modernes croisées (Bachelor of Arts) Geographie (Bachelor of Science) Geographie (Bachelor of Arts) (nur Nebenfach) 86

89 Bachelor Studiengänge Geoinformatik (Bachelor of Science) Germanistik (Bachelor of Arts) (Haupt- und Nebenfach) Geschichte (Bachelor of Arts) (Haupt- und Nebenfach) Global Business Management (Bachelor of Science) (zulassungsbeschränkt) Ibero-Romanistik (Bachelor of Arts) (Haupt- und Nebenfach) Informatik (Bachelor of Science) Informatik und Multimedia (Bachelor of Science) Ingenieurinformatik (Bachelor of Science) (zulassungsbeschränkt) Italo-Romanistik (Bachelor of Arts) (Haupt- und Nebenfach) Katholische Theologie (Bachelor of Arts) (nur Nebenfach) Kunstpädagogik (Bachelor of Arts) (Haupt- und Nebenfach) (Eignungsprüfung) Kunst- und Kulturgeschichte (Bachelor of Arts) Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang (Bachelor of Education) Materialwissenschaften (Bachelor of Science) Mathematik (Bachelor of Science) Medien und Kommunikation (Bachelor of Arts) (zulassungsbeschränkt) 87

90 Bachelor Studiengänge Musik (Bachelor of Music) (Eignungsprüfung) Musikwissenschaft (Bachelor of Arts) (nur Nebenfach) Philosophie (Bachelor of Arts) (Haupt- und Nebenfach) Physik (Bachelor of Science) Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Science) (zulassungsbeschränkt) Sozialwissenschaften (Bachelor of Arts) (zulassungsbeschränkt) Schulpädagogik (Bachelor of Arts) (nur Nebenfach) Vergleichende Literaturwissenschaft (Bachelor of Arts) Volkswirtschaftslehre (Bachelor of Science) (zulassungsbeschränkt) Volkswirtschaftslehre (Bachelor of Arts) (nur Nebenfach) Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) (zulassungsbeschränkt) Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) (zulassungsbeschränkt) Wirtschaftsmathematik (Bachelor of Science) 88

91 Master Studiengänge Aktuelle Informationen sowie Bewerbungsfristen und Zulassungsmodalitäten zu den einzelnen Studiengängen finden Sie auf den Internetseiten der Universität Augsburg unter Master - Studiengänge Anwendungsorientierte interkulturelle Sprachwissenschaft (Master of Arts) Betriebswirtschaftslehre (Master of Science) Deutsch-Französisches Management (Master of Science) Economics and Public Policy (Master of Science) English and American Studies (Master of Arts) Erziehungswissenschaft/Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung (Master of Arts) Europäische Kommunikationskulturen Französisch (deutsch-französischer Masterstudiengang) (Master of Arts) Europäische Kommunikationskulturen Italienisch/Tradizione e interpretazione dei testi letterari. Curriculum internazionale (deutsch-italienischer Masterstudiengang) (Master of Arts) Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften (Master of Arts) Geographie (Master of Science) Geoinformatik (Master of Science) Germanistik (Master of Arts) Global Business Management (Master of Science) 89

92 Master - Studiengänge Historische Wissenschaften (Master of Arts) Informatik (Master of Science) Informatik und Multimedia (Master of Science) Ingenieurinformatik (Master of Science) Intellectual Property and Competition Law (Master of Laws in Intellectual Property - LL.M.IP) Interdisziplinäre Europastudien (Master of Arts) Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung (Master of Arts) Internationale Literatur (Master of Arts) Klima- und Umweltwissenschaften (Master of Science) Kunst- und Kulturgeschichte (Master of Arts) Lehramtsbezogener Masterstudiengang (Master of Education) Materials Science (Master of Science) Mathematik (Master of Science) Mathematical Analysis and Modelling Medien und Kommunikation (Master of Arts) Musik (Master of Music) Musiktherapie (Master of Arts) 90

93 Master - Studiengänge Musikvermittlung/Konzertpädagogik (Master of Arts) Nordamerikastudien (Master of Arts) Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft (Master of Arts) Physik (Master of Science) Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Master of Science) Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft (Master of Arts) Theologia spiritualis (Master of Arts) Umweltethik (Master of Arts) Unternehmensführung (Master of Business Administration - MBA) Wirtschaftsinformatik (Master of Science) Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) Wirtschaftsmathematik (Master of Science) 91

94 Elite - Studiengänge Aktuelle Informationen sowie Bewerbungsfristen und Zulassungsmodalitäten zu den einzelnen Studiengängen finden Sie auf den Internetseiten der Universität Augsburg unter Elite Studiengänge Ethik der Textkulturen (Master of Arts) Finance and Information Management (Master of Science) Global Change Ecology (Master of Science) Software Engineering (Master of Science) TopMath (Bachelor of Science/ Promotion und Honours Master of Science) Aufbau Studiengänge Aktuelle Informationen sowie Bewerbungsfristen und Zulassungsmodalitäten zu den einzelnen Studiengängen finden Sie auf den Internetseiten der Universität Augsburg unter Aufbau Studiengänge Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen (Magister Legum LL.M.) Lizentiat Theologie (Lic. Theol.) Recht der Internationalen Wirtschaft (Magister Legum LL.M.) Ergänzungsmöglichkeiten Studienbegleitende Zusatzausbildung Sprachpraxis Deutsch (wird derzeit nicht angeboten) Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland Zusatzqualifikation Interreligiöse Mediation 92

95 II. Zulassungsbeschränkte Studiengänge an der Universität Augsburg (Stand Wintersemester 2017/18) 1. Fachsemester Zulassungsbeschränkte Studiengänge - 1. Fachsemester Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science) Studienbeginn nur zum WS Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und interkulturelle Kommunikation (Bachelor of Arts) (Haupt- und Nebenfach) WS/SoSe Didaktik der Grundschule, Lehramt an Grundschulen nur zum WS Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) nur zum WS Global Business Management (Bachelor of Science) nur zum WS Ingenieurinformatik (Bachelor of Science) nur zum WS Medien und Kommunikation (Bachelor of Arts) nur zum WS Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Science) nur zum WS Rechtswissenschaft (Erste Juristische Prüfung) nur zum WS Sozialwissenschaften (Bachelor of Arts) nur zum WS Volkswirtschaftslehre (Bachelor of Science) nur zum WS Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) nur zum WS Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) nur zum WS Diese Zulassungsbeschränkungen sind gültig bis zum ( 93

96 Höheres Fachsemester Zulassungsbeschränkte Studiengänge - Höheres Fachsemester Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science) 2. / 4. / 6. Fachsemester 3. / 5. Fachsemester Didaktik der Grundschule, Lehramt an Grundschulen 2. / 4. / 6. Fachsemester (modularisiert) 3. / 5. / 7. Fachsemester (modularisiert) Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2. / 4. / 6. Fachsemester 3. / 5. Fachsemester Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und interkulturelle Kommunikation (Bachelor of Arts) (Haupt- und Nebenfach) 2. / 4. / 6. Fachsemester 3. / 5. Fachsemester Global Business Management (Bachelor of Science) 2. / 4. / 6. Fachsemester 3. / 5. Fachsemester Ingenieurinformatik (Bachelor of Science) 2. / 4. / 6. Fachsemester 3. / 5. Fachsemester Medien und Kommunikation (Bachelor of Arts) 2. / 4. / 6. Fachsemester 3. / 5. Fachsemester Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Science) 2. / 4. / 6. Fachsemester 3. / 5. Fachsemester Sozialwissenschaften (Bachelor of Arts) 2. / 4. / 6. Fachsemester 3. / 5. Fachsemester Volkswirtschaftslehre (Bachelor of Science) 2. / 4. / 6. Fachsemester 3. / 5. Fachsemester Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) 2. / 4. / 6. Fachsemester 3. / 5. Fachsemester Studienbeginn nur zum SoSe nur zum WS nur zum SoSe nur zum WS nur zum SoSe nur zum WS nur zum SoSe nur zum WS nur zum SoSe nur zum WS nur zum SoSe nur zum WS nur zum SoSe nur zum WS nur zum SoSe nur zum WS nur zum SoSe nur zum WS nur zum SoSe nur zum WS nur zum SoSe nur zum WS 94

97 Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) 2. / 4. / 6. Fachsemester 3. / 5. Fachsemester nur zum SoSe nur zum WS Diese Zulassungsbeschränkungen sind gültig bis zum ( Für zulassungsbeschränkte Studiengänge gelten die Bewerbungstermine: 15. Januar (Ausschlussfrist / Posteingang) für das Sommersemester und 15. Juli (Ausschlussfrist / Posteingang) für das Wintersemester bei der Universität Augsburg. Eine Online-Bewerbung ist ab Mitte Mai für das Wintersemester und ab Mitte November für das Sommersemester unter möglich. Zulassungsfreie Studiengänge: In zulassungsfreien Studiengängen erfolgt die Bewerbung online über die Webseiten der Universität Augsburg. Bitte informieren Sie sich im Internet unter: 95

98 Immatrikulation: Die Immatrikulation findet zu den in den Zulassungsbescheiden der Universität Augsburg genannten Terminen und in der Regel in der Zeit von Mitte März bis Ende März für das Sommersemester und von Ende Juli bis Anfang Oktober für das Wintersemester in der Studentenkanzlei der Universität Augsburg, Universitätsstraße 2, Augsburg, Zimmer 1032 (Parteiverkehr: Mo - Fr Uhr) statt. Konkrete Immatrikulationstermine finden sich auf unseren Internetseiten unter: Bei der Immatrikulation sind vorzulegen: 1. Zulassungsbescheid der Universität Augsburg (gilt nur für zulassungsbeschränkte Studiengänge). In Studiengängen/-fächern mit Eignungsprüfung, Eignungsfeststellungsverfahren oder Einstufungstest den Nachweis über die bestandene Prüfung. 2. Einzahlungsnachweis über den Studentenwerksbeitrag ( 52,00) und das Semesterticket ( 60,05), also insgesamt 112,05 auf folgendes Konto: Empfänger: Staatsoberkasse Bayern in Landshut Kontonummer: Geldinstitut: Bayerische Landesbank München Bankleitzahl: SWIFT: BYLADEMM IBAN: DE Verw.zweck: Bewerbernummer/Semester/ /Name (zwingend in dieser Form erforderlich) Ausnahmen zu Befreiung von den Semesterbeiträgen finden Sie unter: 3. Antrag auf Immatrikulation (Ausdruck Online-Bewerbung). 4. Nachweis über das Bestehen einer Krankenversicherung oder Nachweis über die Befreiung von der gesetzlichen Krankenversicherung der Studierenden in der vorgeschriebenen Form. 5. Gegebenenfalls Studiennachweis anderer Hochschulen mit Exmatrikulationsnachweis oder Studienverlaufsbescheinigung. 6. Ausländische Studierende legen zusätzlich vor: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse Bei persönlicher Immatrikulation werden die Studienunterlagen direkt bei der Einschreibung ausgehändigt. 96

99 III. Rückmeldung Bereits an der Universität Immatrikulierte haben sich, falls sie das Studium im nächsten Semester an der Universität Augsburg fortsetzen wollen, zurückzumelden. Die Rückmeldung erfolgt durch Überweisung folgender Beträge: a) Studentenwerksbeitrag 52,00 b) Semesterticket 60,05 Schwerbehinderte, die nach dem Schwerbehindertenrecht Anspruch auf unentgeltliche Beförderung haben und im Besitz des Beiblatts mit der dazugehörigen Wertmarke sind, brauchen die Gebühr für das Semesterticket nicht zu entrichten bitte Nachweis vorlegen. Der Betrag von insgesamt 112,05 muss bei der Rückmeldung zum Sommersemester vom bis , bei der Rückmeldung zum Wintersemester vom bis auf dem unten genannten Konto eingegangen sein: Empfänger: Staatsoberkasse Bayern in Landshut Kontonummer: Geldinstitut: Bayerische Landesbank München Bankleitzahl: SWIFT: BYLADEMM IBAN: DE Verw.zweck: Matrikelnummer/Semester/ /Name (zwingend in dieser Form erforderlich) Ausnahmen zur Befreiung von den Semesterbeiträgen finden Sie unter: Eine persönliche Rückmeldung ist nicht notwendig. Wer die fristgemäße Rückmeldung unterlässt bzw. versäumt, soll nach Art. 49 Abs. 2 Nr. 4 Bayerisches Hochschulgesetz exmatrikuliert werden. In zulassungsbegrenzten Studiengängen bedeutet die Exmatrikulation den Verlust des Studienplatzes. IV. Studiengang- / Studienfachwechsel Jeder Studiengang-/Studienfachwechsel bedarf der Zustimmung der Universität. Der Studiengang-/Studienfachwechsel erfolgt nur auf Antrag und wird zu dem genehmigten Zeitpunkt wirksam. Rückwirkende Studiengang-/Studienfachwechsel sind nicht möglich. Ein Studiengang-/Studienfachwechsel in zulassungsbeschränkte Studiengänge ist zusammen mit einem form- und fristgerechten Zulassungsantrag jeweils in den bekannt gemachten Fristen zu beantragen. Als Studiengang-/Studienfachwechsel gilt auch, wenn immatrikulierte Studierende höherer Studienjahre in gleichnamigen Studiengängen (z. B. Englisch, Deutsch, Französisch, Geschichte, Geographie) den Wechsel zwischen den verschiedenen Abschlussmöglichkeiten (Lehramt, Bachelor) beabsichtigen. 97

100 V. Exmatrikulation Wer das Studium an der Universität Augsburg nicht fortsetzen will, muss sich exmatrikulieren. Die Exmatrikulation muss mit einem Formblatt in der Studentenkanzlei beantragt werden. Bei schriftlichem Antrag ist außer den genannten Unterlagen Rückporto oder ein frankierter Rückumschlag ( 1,45) beizulegen. VI. Gebühren Gebühren für Gaststudierende: weniger als 5 Semesterwochenstunden 100,-- 5 bis 8 Semesterwochenstunden 200,-- ab 9 Semesterwochenstunden 300,-- Studiengebühr für die MBA-Studiengänge: Nähere Angaben telefonisch unter 0821/ oder VII. Studienbeiträge Seit dem Wintersemester 2013/2014 sind in Bayern die allgemeinen Studienbeiträge abgeschafft. VIII. Beurlaubung der Studierenden Ist ein(e) Studierende(r) verhindert, in einem Semester Lehrveranstaltungen zu besuchen, so kann er/sie schriftlich eine Beurlaubung beantragen. Wichtige Gründe für eine Beurlaubung im Sinne von Art. 48 Abs. 2 Satz 1 BayHSchG sind insbesondere: 1. Ärztlich bescheinigte Krankheit, wenn sie ein ordnungsgemäßes Studium in dem betreffenden Semester verhindert; 2. Ableistung von studiengangbezogenen Praktika außerhalb der Universität Augsburg von mehr als zwei Monaten, sofern eine Bescheinigung der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers über Art und Dauer des Praktikums vorgelegt wird; 3. Freiwilliges studiengangbezogenes Studium an einer Hochschule im Ausland, nachzuweisen durch eine Immatrikulationsbescheinigung der ausländischen Hochschule mit Angabe der verbrachten Zeit oder Aufenthalt im Ausland als Fremdsprachenassistentin/-assistent (Assistent Teacher) bzw. zur Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen im Rahmen sprachwissenschaftlicher Studiengänge/-fächer; 4. Umstände, die für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Anspruch auf Mutterschutz, Elternoder Pflegezeit begründen würden; 5. sonstige Härtefälle; sofern sie ein ordnungsgemäßes Studium über einen längeren Zeitraum verhindern, welcher zeitlich mehr als die Hälfte der Vorlesungszeit beträgt. Von dem oder der Studierenden kann eine vom Prüfungsausschuss ausgestellte Bestätigung verlangt werden, dass das Praktikum nach Nr. 2 oder der Auslandsaufenthalt nach Satz Nr. 3 studiengangbezogen sind. Für Gründe nach Nr. 1 kann ab einer dritten Beurlaubung die Vorlage eines amtsärztlichen Zeugnisses verlangt werden. Nr. 2 findet keine Anwendung auf Praktika im Rahmen eines Promotionsstudiums. 98

101 Der Antrag auf Beurlaubung ist mit der Rückmeldung bzw. spätestens bis 30. November (für das Wintersemester) oder 30. Mai (für das Sommersemester) zu stellen. Ein später gestellter Antrag ist nur zulässig, wenn die eine Beurlaubung rechtfertigenden Gründe nicht vorhersehbar waren oder Gründe vorliegen, die eine verspätete Antragstellung rechtfertigen. Die Gründe sind durch entsprechende Nachweise zu belegen. Eine nachträgliche Beurlaubung für bereits abgeschlossene Semester ist ausgeschlossen. Eine Beurlaubung im ersten Fach- bzw. Hochschulsemester ist nur möglich, wenn die Gründe dafür nach der Immatrikulation eingetreten sind und davor nicht absehbar waren. Dies gilt nicht für Studierende in Masterstudiengängen. Der Beurlaubungsantrag findet sich im Internet unter: Während der Beurlaubung können Studienleistungen nicht erbracht und Prüfungen an der Hochschule, an der die Beurlaubung ausgesprochen wurde, nicht abgelegt werden; eine Wiederholung nicht bestandener Prüfungen ist möglich. Ausnahme: Studien- und Prüfungsleistungen dürfen bei einer Beurlaubung aufgrund Mutterschutz, Eltern- oder Pflegezeit erbracht werden. Ansprechpartner der Universität Augsburg: Simsek Doris Augsburg, Universitätsstr. 2, Präsidium (Geb. A1), Zi Tel. 0821/ Sprechzeiten: Mo - Fr Uhr Hindelang Hans-Jörg Augsburg, Universitätsstr. 2, Präsidium (Geb. A1), Zi Tel. 0821/ Sprechzeiten: Mo - Fr Uhr IX. Wohnungswechsel, Änderung des Familienstandes Jede(r) Studierende hat jeden Wohnungswechsel sofort der Studentenkanzlei bekannt zu geben unter: Außerdem hat beim Einwohnermeldeamt der Stadt Augsburg, Augsburg, An der Blauen Kappe 18, innerhalb einer Woche die Anmeldung zu erfolgen. Bei Eheschließung ist unter Vorlage der Heiratsurkunde die Namensänderung ebenfalls der Studentenkanzlei mitzuteilen. Studierende, die Ausbildungsförderung erhalten, müssen jeden Wohnungswechsel auch sofort dem Studentenwerk, Amt für Ausbildungsförderung, bekannt geben. 99

102 X. Semesterticket Augsburger Studierende können mit dem Semesterticket den öffentlichen Nahverkehr in den Tarifzonen 10 und 20 (vgl. Tarifzonenplan auf der folgenden Seite) für einen Beitrag von 60,05 das ganze Semester lang zu nutzen. Der Beitrag wird bei der Rückmeldung bzw. der Immatrikulation fällig. Schwerbehinderte, die nach dem Schwerbehindertengesetz Anspruch auf unentgeltliche Beförderung haben und im Besitz des Beiblattes mit der zugehörigen Wertmarke sind, brauchen den Beitrag für das Semesterticket nicht zu entrichten. Informationen zum Semesterticket bei: Telefon: Sprechzeiten: Noghero Michael nach Vereinbarung 100

103 R6 512 R4 55 Röntgenstr. Süd Mühlhausen Ludwigshof Stadtbauhof Am Ballonstartpl. Berliner Platz 52 Nord Mozartschule Brucknerstr. Kirchpl. Gerfriedswelle Mitte 55 Bekenntniskirche Hery Park Gersthofen Bf Strasser Abzw. Flughafen Händelstr. Umweltzentrum Rathausplatz Süd Mitte Ost Schulzentrum Festplatz 44 St. Emmeram Goldregenweg Mühlbachstr. Schmid Logistik Nord Hammerschmiede ISA Industriegebiet Ziegeleistr Mitte Dr.-Schmelzing-Str. Mühlweg Tancherichweg Briefzentrum Magdeburger Str. Süd 511 St.-Lukas-Str. Süd 48 WTB Otto-Hahn-Str. Oberhausen Nord P+R Am Mittleren Moos Aindlinger Str. Industriestr. GVZ IKEA Lukassiedlung Am Roggenfeld Portnerstr. 22 Siedlerweg Hammerschmiede P+R Mühlstr. Täfertinger Kurt-Schumacher-Str. Lechh. Industriegebiet Abzw. Stätzling Weg Alpenhof 23 Steinerne Furt Gutenbergstr. Nord Fa. Karstadt Firnhaberau Siegfriedstr. Linke Brandstr. Emmauskirche Kirschenweg Eschenhof Hammerschmiedweg 640 Kleesiedlung Mühlmahdweg Schulzentrum Gewanne R6 Lange R4 Klausstr. Derchinger Str. Schill-Café Neusäß Bf Am Grünland Brunnenstr. Wertinger Ost Mitte Dieboldstr. Süd Am Wachtel Albrecht-Dürer-Str. Str. 21 Kolbergstr. schlag Lechh. Schlößle Am Eulenhorst Senkelbach 1 Schule Auerstr. Oberhausen Ottostr. Fraunhoferstr. 261 Abzw. Stätzling Kinderklinik Westheim Bf Stephingerberg Kobelweg Drentwettstr. Stenglinstr Ulrichsbrücke 48 Radetzkystr. Kirche Stätzlinger Str. Kreisstraße Zachäuskirche Kernriedstr. 2 Golling Fischertor Berliner Allee Kulturstr. Speckbacherstr. Feuerhaus Neusässer 2 Oberhausen Bf/ Klinik Curtiusstr. Augsburg West P+R Str. H.-Haller-Pl. Vincentinum 33 KUKA/Partnachweg Kreisbauhof Schule Blaue Kappe Jakobertor Daimlerstr. 2 Wertachbrücke Benzstr. Plärrer P+R 4 Mozarthaus/ Fuggerei Lechhausen Neuer Ostfriedhof Landvogtstr. Kolping 1 Forggenseestr. R11 Brunntal Volkhartstr. Pilgerhausstr. Eibseestr. Balth.-Schaller-Str. Tannheimer Str. Klinkertor Dom/Stadtwerke Barfüßerbrücke/ Wiffertshausen Kulturpark West Karlstr. Kammgarn Herzogstandstr. Gieseckestr. R4 2 Brechthaus Mittelberger Str. R6 Markgrafenstr. Bgm.- Theater 1 City-Galerie/ Wilhelm-Hauff-Str. Sebastian-Mayr-Str. Ackermann-Str. Reinöhlstr. Diakonissenhaus Rathauspl. VHS 36 Herrenbach Neuschwansteinstr. Paul-Lenz-Str. Joseph-Baur-Str. 43 Moritzpl. Margaret 6 Textilmuseum Schule Am Alten Hessenbach Maria Kriegshaberstr. Dayton Ring Prinzregentenstr. Schwaben Spickel Ulrichspl. Gärtnerstr Alber Friedberg West P+R Flandernstr. Center Sandbergstr. Ludwigshafener Str. Königsplatz Am Leiterle Hessenbachstr. 2 3 Meringer Luitpoldbrücke Rosenaustr. Str. Süd R2 Spitalweg Eberlestr Hochzoll Bf R2 Augsb. Str./ Augsburg Hbf 4 6 Bismarckbrücke Haunstetter Weißenseestr. Friedberg Bf 3 Herz-Jesu Str. Bf Siedl. Lindenau R7 Frohsinnstr. Alpenstr Bay. Wirt Nr. 5 Pfersee Beim Goethestr. Schule R8 2 R1 205 Ziegelstadel 73 R11 Rederzhausen 209 Rathaus Hans-Adlhoch-Str. 1 Morellstr. 206 Höfatsstr Trettachstr. Leitershofer Str. Dr.-Frank-Str. Kongress am Park Prinz-Karl-Viertel Schertlinstr. Ottmaring 32 Zoo/ Kappbergstr Elmer-Fryar-Ring Chemnitzer Anna- Hochfeldstr. Botanischer Garten Str. Uhlandstr. Hintermayr-Stift Servatiusstift Grundschule Gen.-Cramer-Weg Berufsschule Hügelshart Burgfrieden Münchner Str. Innsbrucker Str. Polizeipräsidium 3 2 Kreuz Gabelsbergerstr. Bergstr. Oberländer Str. Gymn. bei St. Anna Pröllstr. Memminger Str. Von-Parseval-Str. Brunnenplatz 70 Gögg. Maria Murnauer Weg Hochzoll Süd Hennchstr. Kornstr. Isegrimstr. Stern Seniorenheim Kollmannstr. 30 Am Bühl Klausenberg 42 Eichleitnerstr. Radegundis Hochfeld Fachoberschule Hessing- Schwabenweg Hochzoll Kuhsee Friedr.-Deffner-Str. Radaustr. Messe Nord Kliniken Wellenburg Rathaus Brandweg 1 Welfenstr. Bergiusstr. Neubergheim Ost 70 Beim Dürren Ast Widdersteinweg Olof-Palme-Str. Neubergheim West Gustav-Stresemann-Str. Mühlstr. 3 Volkssiedlung 71 R7 Baggersee Lindauer Str. R8 Fußball- Innovationspark/ Baugenossenschaft Jakob-Krause-Str. 76 Arena LfU Fuchssiedlung Messerschmitt Siebenbrunn Süd Nord 38 Nord Ferrozell Inningen 2 Haunstetten Nord Kirche Wasserturmstr. Olympiastr. Süd Kohlstattsiedlung Bergheim Ost Inningen Bf Tiberiusstr. 38 Waage Dr.-Troeltsch-Str. 76 Rentmeisterstr. 735 Haunstetten R1 R11 3 West P+R Lavendelstr. Offenbach Karree Winterstr. Seniorenheim Raiffeisenb. Abzw. Bahnhof Schule Trettachstr. Kirche Tarifzonenplan Fare zones, inner circles Innenraum Ottmarshausen Schlipsheim Hainhofen Westheim gültig ab 1. Januar 2018 Mühlbachstr. Schmutterbrücke Seniorenzentrum Eichenwald Schule Am Eichenwald Schmutterpark Adalbert- Stifter-Str. Westheimer Str. Steppach Ost Süd Deuterstr. Vogelsang West Am Katharinenberg Nord Mitte Ulmer Landstr. Deuringen Mitte Klinikum BKH Elias-Holl-Str. Stadtbergen Deuringer Str. Leitershofen Täfertingen Schule Titania Kriegshaber Stadtberger Hof Batzenhofen Edenbergen Rettenbergen Hammel Bergheim Neusäß Hirblingen Pestalozzistr. Kriegshaber Schärtlstr. Westfriedhof Heimgarten Stadtbergen Gutenbergstr. Senefelder Str. Thyssenstr. West Bärenkeller Falkenweg Bärenbergl Th.-Wiedemann-Str. Localbahn Schwaben Center West Christian- Dierig-Haus Bgm.-Bohl-Str. Göggingen Gaswerk St. Thaddäus Pfersee Süd Preßburger Str. Thyssenstr. Ost Stuttgarter Str. Biberbachstr. R7 R8 Nordfriedhof Pfersee Impuls AG Zollernstr. Bärenwirt/DRvS Pestalozzischule Oberhausen Dieselbrücke Stifter-Siedlung Stifterplatz Schlesierstr. Böhmerwaldstr Göggingen Inningen Sportplatzstr. Auf dem Nol Haunstetten MAN Messezentrum Messe Süd Messe Industriepark Röntgenstr. Nord Alfred-Eckert-Weg Gersthofen Haindl Adelheidstr. Via-Claudia-Str. Hirsestr. Joh.-Strauß-Str. Bgm.-Rieger-Str. Firnhaberau Bukowina- Institut/PCI Universität Kopernikusstr. Hofackerstr. Taubenstr. Flachsstr. Marienburger Str. Fujitsu/Bischofsackerweg Th.-Heuss- Platz/IHK Rotes Tor Hochschule Augsburg BBW/ Institut für Physik Roggenstr. Lehárstr. Haunstetten Süd Hammerschmiede Fichtelbachstr. Glaspalast Schackstr. Proviantbachq. Osram Fritz-Koelle-Str. Syr. Orth. Kirche Eppaner Str. Toblacher Str. St.-Anton- Sportanlage Süd P+R Jägerhaus Georg-Käß-Pl. Klinikum Süd Hotel Gregor Seniorenwohnheim Lechhausen Endorferstr. Medienzentrum Weltbild Verlag Schleiermacherstr. Alter Ostfriedhof Reichenberger Str. Ablaßweg Am Eiskanal Schillerstr. Sterzinger Str. Brixener Str. Donaustr. Zusamstr. Afrabrücke Hochzoll Mitte R.-Diesel-Gymnasium Hochzoll Siebenbrunn Siebenbrunn Schule Schwabhof Siedlung Stätzling Gh. Schloß Sägewerk Wulfertshausen Halt B R1 Halt A Halt C Derching Haberskirch Friedberg Haltestellen auf Zonengrenzen gehören allen angrenzenden Zonen an Regionalzug Ihre Partner im AVV Mit den kostenlosen Apps AVV.mobil und swa-fahrinfo wissen Sie auch unterwegs immer, wo s langgeht: Einfach die nächstgelegene Haltestelle anzeigen lassen oder bequem die gewünschte Verbindung abfragen. Und den passenden Fahrschein können Sie direkt als Handyticket kaufen. und 20 weitere Partner im AVV-Regionalbusverkehr AVV-Kundencenter Tel. 0821/ swa Kundencenter Tel. 0821/ Änderungen vorbehalten AVV GmbH/ Stand 12/ Straßenbahn 1 AVV-Regionalbus Stadtbus Verknüpfungspunkt verschiedener Verkehrsmittel R Linienbezeichnung Endhaltestelle Innenraum 10 Zonen 10 und

104 XI. Rückerstattung von Semesterticket und Studentenwerksbeitrag Eine Rückzahlung der bereits bezahlten Beiträge für das Semesterticket und den Studentenwerksbeitrag kann nach Beginn eines neuen Semesters nur unter den in den jeweiligen Satzungen genannten Voraussetzungen erfolgen. Übersicht siehe unter studentenkanzlei/beitraege/rueckerstattung.html XII. Zweitwohnungssteuer Zum wurde in Augsburg die Zweitwohnungssteuer eingeführt. Der Steuerpflicht unterliegen grundsätzlich alle Personen, die nach dem wenn auch nur für kurze Zeit - mit einer Nebenwohnung in Augsburg gemeldet sind. Wohnung im Sinn der Zweitwohnungssteuer ist jede Wohnung im Sinne von Art. 14 des Bayerischen Meldegesetzes in der jeweils geltenden Fassung. Die Zweitwohnungssteuer ist eine gemeindliche Aufwandsteuer, die durch Satzung geregelt wird. Informationen unter: dienste-a-z/aemterweise/leistungen-kaemmerei-und-steueramt-mit-stadtkasse-undleihamt/zweitwohnungsteuer/ XIII. Internet Unter den Internetadressen: und finden Studierende und Studienbewerber/innen Wissenswertes rund um die Bewerbung, Einschreibung, Zulassung, Semesterticket und Studentenwerksbeiträge etc.. Neben der Auflistung aller Studiengänge mit Links zu den studienspezifischen Informationen können auch Formulare (Zulassung, Beurlaubung/Exmatrikulation, Studiengangwechsel, Anträge auf Befreiung von Studienbeiträgen) heruntergeladen werden. Ebenso sind Antragsformulare für verschiedene Stipendien vorhanden. XIV. Gesetzliche Krankenversicherung der Studierenden Ohne den Nachweis des Krankenversicherungsschutzes darf im Allgemeinen keine Immatrikulation vorgenommen werden. Bei der Rückmeldung ist eine Versicherungsbescheinigung nur bei evtl. Änderungen im Versicherungsverhältnis notwendig. Einige allgemeine Informationen: 1. Versicherungspflichtige Alle Studierenden, die an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen eingeschrieben sind, unterliegen der gesetzlichen Krankenversicherungspflicht. Sie gilt auch für Studierende, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland haben, wenn nicht aufgrund über- oder zwischenstaatlichen Rechts ein Anspruch auf Sachleistungen besteht. Die Versicherungspflicht besteht bis zum Abschluss des 14. Fachsemesters, längstens bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres. Nach Abschluss des 14. Fachsemesters oder der Vollendung des 30. Lebensjahres besteht die Versicherungspflicht nur dann, wenn die Art der Ausbildung 102

105 oder familiäre sowie persönliche Gründe, insbesondere der Erwerb der Zugangsvoraussetzungen in einer Ausbildungsstätte des zweiten Bildungsweges, die Überschreitung der Altersgrenze oder eine längere Fachstudienzeit rechtfertigen. Ausnahmen von der Versicherungspflicht siehe unter Ziffern 5 und Beginn und Ende der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft zur Krankenversicherung der Studierenden beginnt mit dem Semester, frühestens mit dem Tag der Einschreibung oder der Rückmeldung an der Hochschule. Sie endet sieben Monate nach Beginn des Semesters, für das sich der/die Studierende zuletzt eingeschrieben / zurückgemeldet hat, spätestens mit der Exmatrikulation. Sofern der/die Studierende eine Ersatzkasse als Krankenversicherung gewählt hat, endet die Mitgliedschaft zu dem o.a. Zeitpunkt nur, wenn innerhalb von zwei Wochen nach Hinweis der Ersatzkasse über die Austrittsmöglichkeit der Austritt erklärt wird. Wird der Austritt nicht erklärt, setzt sich die bisherige Pflichtmitgliedschaft in der Regel als freiwillige Mitgliedschaft fort. 3. Leistungen Mit Ausnahme des Krankengeldes und des laufenden Mutterschaftsgeldes begründet der gesetzliche Krankenversicherungsschutz der Studierenden den Anspruch auf die gleichen Leistungen wie in der übrigen gesetzlichen Krankenversicherung. Als Leistungen werden u.a. gewährt: Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit, medizinische Vorsorgeleistungen, ärztliche und zahnärztliche Behandlung, die Versorgung mit Arzneien, Heil- und Hilfsmitteln, Kostenerstattung bei Zahnersatz, Krankenhausbehandlung, Mutterschaftshilfe sowie für diese kein eigenständiger Krankenversicherungsschutz besteht. 4. Beiträge Die entsprechenden Beiträge für das Semester sind an die zuständige Krankenkasse zu zahlen. Beitrag zur Pflegeversicherung siehe unter Nr. 10. Für die nach dem BAföG geförderten Studierenden erhöht sich der Bedarfssatz für die Krankenkassen; sie bleiben deshalb in der Regel mit einem niedrigeren Betrag belastet. Eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Amt für Ausbildungsförderung stellt die zuständige Krankenkasse auf Antrag aus. Privatversicherte Studierende erhalten die Bescheinigung zur Vorlage beim Amt für Ausbildungsförderung von ihrem Krankenversicherungsunternehmen. 5. Versicherungs- und Beitragsfreiheit a) Nicht als Studierende(r) versicherungspflichtig sind solche Studierende, die im Rahmen einer Familienversicherung versichert sind. Das gilt jedoch nicht, wenn der Ehegatte oder das Kind des/der Studierenden nicht versichert ist. Eine Familienversicherung liegt in der Regel vor, wenn der Ehegatte oder die Eltern des/der Studierenden, ggf. Stief-, Pflege- oder Großeltern bei überwiegender Unterhaltsgewährung, einer gesetzlichen Krankenkasse angehören. Die Familienversicherung besteht für Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres. Wenn sich die Ausbildung durch Wehr- oder Zivildienst verzögert, wird die Familienversicherung für einen der Dauer des Dienstes entsprechenden Zeitraum über das 25. Lebensjahr hinaus verlängert. Bei verheirateten Studierenden kann eine Familienversicherung auch aus der studentischen Krankenversicherung hergeleitet werden. In den Fällen, in denen beide Ehegatten studieren, ist demnach einer versicherungsfrei. Bestehen für beide studierenden Ehegatten Familienversicherungen (z. B. aufgrund der Versicherungen der jeweiligen Eltern), sind beide versicherungsfrei. Besteht nur für einen studierenden Ehegatten eine Familienversicherung, so wird der andere Ehegatte versicherungspflichtig. b) Ohne eigene Beitragsleistung bleiben Studierende versichert, wenn sie eine Rente der Rentenversicherung der Arbeiter oder der Angestellten oder der Bundesknappschaft beziehen. 103

106 c) Studierende, die während der Dauer ihres Studiums als ordentliche Studierende einer Hochschule gegen Arbeitsentgelt beschäftigt sind, sind in dieser Beschäftigung versicherungsfrei. d) Versicherungsfrei sind Beamte, Richter, Soldaten auf Zeit sowie Berufssoldaten der Bundeswehr, ferner Ruhegehaltsempfänger, Geistliche, Diakonissen und andere Personen, die aufgrund besonderer Vorschriften von der Versicherung befreit sind. 6. Befreiung von der Versicherungspflicht Wer durch die Einschreibung als Studierende(r) krankenversicherungspflichtig wird, kann sich auf Antrag von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien lassen. Die Befreiung setzt den Nachweis einer privaten Versicherung nicht zwingend voraus. Der Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht ist innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Versicherungspflicht bei der zuständigen Krankenkasse zu stellen (siehe Ziffer 8). Über den Antrag entscheidet die Krankenkasse durch schriftlichen Bescheid. Die Befreiung wirkt von Beginn der Versicherungspflicht an (Semesterbeginn; frühestens: Tag der Einschreibung), wenn seit diesem Zeitpunkt noch keine Leistungen in Anspruch genommen wurden, sonst von Beginn des Kalendermonats an, der auf die Antragstellung folgt. Die Befreiung hat zur Folge, dass die Versicherungspflicht für die Dauer des Studiums ausgeschlossen bleibt. Dies gilt auch dann, wenn die Hochschule gewechselt oder das Studium unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt wird. Die Befreiung kann nicht widerrufen werden. Die Wirkung der Befreiung entfällt nur dann, wenn ein neuer Tatbestand, der eine Versicherungspflicht auslöst, gegeben ist (z. B. Pflichtversicherung aufgrund des Bezugs einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung). 7. Keine Einschreibung oder Rückmeldung ohne Vorlage einer Versicherungsbescheinigung Jede(r) Studierende muss sich vor der Einschreibung, vor der Rückmeldung nur bei Änderungen im Versicherungsverhältnis, mit der zuständigen Krankenkasse in Verbindung setzen, um eine Versicherungsbescheinigung zu erhalten. Die Krankenkasse stellt dem/der Studierenden eine Bescheinigung darüber aus, ob er/sie a) als Studierende(r) pflichtversichert ist und die beitragsrechtlichen Verpflichtungen erfüllt hat, b) nicht als Studierende(r) versicherungspflichtig ist oder c) von der Versicherungspflicht der Studierenden befreit ist. Solange die Versicherungsbescheinigung der Hochschule nicht vorliegt, darf der/die Studierende nicht eingeschrieben werden. 8. Welche Krankenkasse ist zuständig? Für die Ausstellung der Versicherungsbescheinigung sind folgende Krankenkassen zuständig: a) Für Studierende, die in der Krankenversicherung pflichtversichert sind, wahlweise - die Ortskrankenkasse des Wohnortes oder - die Ortskrankenkasse des Hochschulortes, - die Krankenkasse, bei der sie zuletzt Mitglied waren, - eine Ersatzkasse bzw. Betriebskrankenkasse, wenn sie die Mitgliedschaft bei dieser gewählt haben. b) Für Studierende mit Anspruch auf eine Familienversicherung ist zuständig die Krankenkasse des Ehegatten oder der Eltern (ggf. Wahlrecht, wenn beide Elternteile verschiedenen Krankenkassen angehören), eventuell auch die der Groß-, Stief- oder Pflegeeltern, wenn sie überwiegend Unterhalt gewähren. 104

107 c) Für Studierende, die aufgrund besonderer Vorschriften in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind (zum Beispiel weil sie eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen) ist die Krankenkasse zuständig, bei der sie bereits versichert sind. d) Für Studierende, die sich von der Krankenversicherung der Studierenden befreien lassen sollen, die Ortskrankenkasse ihres Wohn- oder Studienortes. e) Für Beamte, Richter, Soldaten auf Zeit sowie Berufssoldaten der Bundeswehr, Ruhegehaltsempfänger, Geistliche, Diakonissen und andere kraft Gesetzes versicherungsfreie Personen, die studieren wollen, für die Erteilung der Bescheinigung über die Versicherungsfreiheit die Ortskrankenkasse ihres Wohnortes; bei freiwilliger Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenversicherung die Krankenkasse, bei der der Versicherungsschutz besteht. Als zuständige Krankenkassen kommen außer den Ortskrankenkassen und den Ersatzkrankenkassen die Betriebskrankenkassen, die Innungskrankenkassen, die Bundesknappschaft und die Seekrankenkasse in Betracht. Die Anschriften der Krankenkassen können bei den Gemeinden und den Versicherungsämtern der Städte und Kreise erfragt oder aus den Telefonbüchern ersehen werden. 9. Wer kann sich freiwillig versichern? Freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung können sich Studierende versichern, die als Mitglieder aus der Versicherungspflicht ausgeschieden sind (z. B. wegen Überschreitens der Höchstdauer des Studiums bzw. Vollendung des 30. Lebensjahres), wenn sie in den letzten fünf Jahren vor dem Ausscheiden mindestens 12 Monate oder unmittelbar vor dem Ausscheiden ununterbrochen mindestens 6 Monate versichert waren. Der Beitritt ist der Krankenkasse innerhalb von drei Monaten nach Beendigung der Mitgliedschaft bzw. -Versicherung anzuzeigen. 10. Pflegeversicherung Die entsprechenden Beiträge zur Pflegeversicherung für das Semester finden Sie im Internet. 11. Wer informiert über die Kranken- und Pflegeversicherung? Vorstehendes kann nur eine allgemeine Information sein. Nähere Auskünfte erteilen die Krankenkassen und die Versicherungsämter der Städte und Kreise. 105

108 XV. BERATUNG FÜR STUDIERENDE (vgl. auch AN WEN WENDET MAN SICH?") A Beratung an der Universität Allgemeine Studienberatung (Geb. M2) bei allen mit dem Studium zusammenhängenden Fragen, z. B. zur Studienfachwahl, Beratung beruflich Qualifizierter und Meister, Fach- oder Hochschulwechsel, Studienunterbrechung, Doppelstudium, Aufbau-, Zusatz-, Ergänzungsstudium, Zweitstudium, Orientierung am Studienbeginn, Berufsperspektiven der Studiengänge usw.. Offene Sprechstunde: Mo - Do Uhr, Mi Uhr und nach Vereinbarung. Study-Work-Life- und Lernberatung und Psychologische Beratung Einzelgespräche bei Studien- und Motivationskrisen, persönlichen und familiären Problemen, Prüfungsvorbereitung, Prüfungsangst, Lern- und Arbeitsschwierigkeiten, Schreibblockaden, Burnout, usw. Seminarangebot siehe: Zentrale Studienberatung Geb. M2 Zimmer Tel. 0821/598- Allgemeine Studienberatung für Studieninteressenten Dr. Bodenmüller Thomas Bergmann Armin Dipl.-Pol. Herchenbach Maurice M.A. Karlinger Anke Dipl.-Päd. Reß Florian M.A. Eser Sonja Dr. Grasnick Jan Studieren mit Handicap Lernberatung Dipl.-Pol. Herchenbach Maurice nach Vereinbarung Bergmann Armin M.A. Eser Sonja nach Vereinbarung Psychologische Beratung Study-Work-Life-Beratung Promotionsberatung Dipl.-Psych. Jähne Kerstin Sprechzeiten nach Vereinbarung Dipl.-Päd. Reß Florian Sprechzeiten nach Vereinbarung Dr. Bodenmüller Thomas Sprechzeiten nach Vereinbarung Sekretariat Dombrowski Marion

109 Zentrum für Lehrer(innen)bildung und interdisziplinäre Bildungsforschung Geb. M2 Zimmer Tel. 0821/598- Lehramtsberatung: Sprechzeiten: nach Vereinbarung Adomat Gudrun, Akademische Rätin Maginot Sandra, Wiss. Mitarbeiterin Mayer-Simmet Oliver, M.A., Mitarbeiter Career Service Der Career Service unterstützt Studierende dabei, sich schon während des Studiums für den Arbeitsmarkt fit zu machen: durch Angebote zur Berufsorientierung, zum Erwerb von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen, zu Strategien der Jobsuche und Bewerbung. Brombach Julia Sprechzeiten: nach Vereinbarung Lange-Hetmann Claudia Sprechzeiten: nach Vereinbarung Scherupp-Hilsberg Beate, Michel Monika (Hochschulteam der Agentur für Arbeit Augsburg) Sprechzeiten (nur während der Vorlesungszeit): Donnerstag 9:00-15:00 Uhr Zimmer 8009 (BCM) 8007 (BCM) 154 (Geb. M2) Tel. 0821/ Akademisches Auslandsamt Das Akademische Auslandsamt ist die zentrale Anlaufstelle für die internationalen Studierenden an der Universität Augsburg und für alle Augsburger Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt planen. Es hat die Aufgabe, alle internationalen Aktivitäten der Universität zu koordinieren und den Studierenden beratend zur Seite zu stehen. Auslandsstudienberatung: ERASMUS+ Studienaufenthalte Schneider Julia, M.A. Sprechzeiten siehe Homepage Graf Susanne, M.A. Mo Uhr Hanik Anne, M.A. Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Hanik Anne, M.A. Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Geb. M Zimmer Tel. 0821/

110 Hommen Nicole Mo, Di, Do Uhr Mi Uhr Geb. M Zimmer Tel. 0821/598- ERASMUS+ Praktikum Beratung für ausländische Studierende Organisation der studienvorbereitenden Kurse für Flüchtlinge Alt-Rudin Katrin, M.A. Di Uhr Reß Birgit, M.A. Di Uhr Do Uhr Dr. Tamm Sabine Di Uhr Stigler Elke, MBA, M.A. Mo Uhr Mi Uhr BCM Beratung für ausländische Studierende und Gastwissenschaftler/innen c/o Hochschulbetreuungsstelle der Stadt Augsburg, vorübergehend An der Blauen Kappe 18, Augsburg Krünes Ramona, B.A. Sprechzeiten Mo, Di, Do.: 8.00 bis Uhr Freitag: 8.00 bis Uhr Zimmer Tel. 0821/ Welcome Service für Wissenschaftler/innen aus dem Ausland Graf Susanne, M.A. Schüller Jessica, B.A. Sprechzeiten Di, Do Uhr und nach Vereinbarung Zimmer 7005 (BCM) Tel. 0821/ International Career Service für ausländische Vollstudierende Schüller Jessica, B.A. Sprechzeiten Mi Uhr Zimmer 7005 (BCM) Tel. 0821/ Fachstudienberatung Die fachspezifische Studienberatung wird von Professoren/Professorinnen und Dozenten/Dozentinnen der einzelnen Lehrstühle durchgeführt. Namen und Sprechzeiten der FACHSTUDIENBERATER sind bei den jeweiligen Fakultäten unter dem Stichwort Studienberatung angegeben. Sie hängen auch an den Lehrstühlen aus. 108

111 Studierendenvertretung Zur Orientierung am Studienbeginn können Erstsemester auch die Beratung durch Studierende in höheren Semestern in Anspruch nehmen. Raum und Telefon siehe Abschnitt STUDIERENDENVERTRETUNG DER UNIVERSITÄT AUGSBURG". Studentenkanzlei Augsburg, Universitätsstr. 2, Präsidium (Geb. A1), Zi Tel. 0821/ Sprechzeiten: Mo - Fr Uhr Bei Fragen zu formalen Regelungen des Studiums an der Universität Augsburg, wie z. B. Bewerbung und Zulassung, Immatrikulation, Exmatrikulation, Beurlaubungen, Rückmeldung, Bescheinigungen von Studienzeiten usw. gibt die Studentenkanzlei Auskunft. Studierendeninformationsbüro im Student Service Center: Im Studierendeninformationsbüro, Gebäude A1 - Präsidium -, Raum 2049A und 2052, werden erste Fragen betreffend die Studentenkanzlei, das Prüfungsamt beantwortet. Reichen diese Erstauskünfte nicht aus, wird bei Bedarf an die zuständigen Beraterinnen und Berater in den jeweiligen Bereichen weiter vermittelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, telefonisch Erstinformationen einzuholen. Das Informationsbüro beantwortet Ihre Fragen gerne unter 0821/ oder vermittelt Sie entsprechend weiter. Die Öffnungszeiten des Studierendeninformationsbüros sind montags bis donnerstags von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr, freitags von 8.30 Uhr bis Uhr. Telefonisch sind wir ebenfalls zu diesen Zeiten für Sie da. Neben der Erteilung von Erstauskünften bietet das Studierendeninformationsbüro folgenden Service an: Ausgabe von TAN-Listen (für die Prüfungsanmeldung), Ausgabe von i-tan-listen (für Immatrikulationsbescheinigungen, Adressänderungen, etc.), Durchschnittsnotenbescheinigungen für Bewerbung in Masterstudiengängen, Ausgabe der Anmeldeformulare zur EWS-Prüfung (nur für nicht modularisierte Lehramtsstudiengänge), Ausdruck von Notenbescheinigungen, Fragen zur studentischen Unfallversicherung. Ansprechpartnerinnen: Grund Claudia Hoser Stefanie Wiesner Sabine Zunker Jeanine Tel ssc@zv.uni-augsburg.de. 109

112 Masterbüro Im Masterbüro werden Fragen zur formalen Regelung des Masterstudiums an der Universität Augsburg (z. B. Bewerbung und Zulassung, Immatrikulation, Exmatrikulation und Rückmeldung) beantwortet. Ansprechpartnerin: Seel Tanja Augsburg, Universitätsstr. 2, Präsidium (Geb. A1), Zi Tel. 0821/ Sprechzeiten: Mo - Fr Uhr Prüfungsamt Leitung: Ref. I/4, Thorsten Krull, Geb. A1, Zimmer 2051, Tel. 0821/ Ref. I/5, Julia Winkler, Geb. A1, Zimmer 2063, Tel. 0821/ Montag - Freitag jeweils 8:30-12:00 Uhr Ansprechpartner/-innen im Prüfungsamt (Tel. 0821/ ) für die einzelnen Studiengänge sind: Studiengang Advanced Functional Materials [Master] Advanced Material Science [Master] Anglistik / Amerikanistik [Bachelor] Anwendungsorientierte interkulturelle Sprachwissenschaft [Bachelor+Master] Bachelorstudiengänge der Phil.-Hist. Fakultät Betriebswirtschaftslehre [Bachelor] Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation [Bachelor] Deutsch-Französisches Management [Bachelor + Master] Economics and Public Policy [Master] English and American Studies [Master] Erziehungswissenschaft [Bachelor] Ansprechpartner Anneliese Schwendner Cornelia Dummler Andreas Rager Maria Schweiger Anneliese Schwendner Isabella Wurm Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Dorothée Haimerl Mechthilde Niesar wiwi@zv.uni-augsburg.de wiwi@zv.uni-augsburg.de master-of-arts@zv.uni-augsburg.de Öffnungszeiten: materialwissenschaften@zv.uniaugburg.de Annemarie Leichtle materialwissenschaften@zv.uniaugburg.de Annemarie Leichtle Julia Gewitsch Katarina Sertic bachelor-of-arts@zv.uni-augsburg.de Marion Wegele Julia Gewitsch Katarina Sertic master-of-arts@zv.uni-augsburg.de Marion Wegele Julia Gewitsch Katarina Sertic bachelor-of-arts@zv.uni-augsburg.de Marion Wegele Cornelia Dummler Andreas Rager Maria Schweiger wiwi@zv.uni-augsburg.de Anneliese Schwendner Isabella Wurm Julia Gewitsch Katarina Sertic bachelor-of-arts@zv.uni-augsburg.de Marion Wegele erziehungswissenschaft@zv.uniaugsburg.de 110

113 Erziehungswissenschaft/Schwerpunkt Dorothée Haimerl Heterogenität in Erziehung und Bildung Mechthilde Niesar [Master] Ethik der Textkulturen [Elitemasterstudiengang] Europäische Kommunikationskulturen Französisch [deutsch/französischer Masterstudiengang] Europäische Kommunikationskulturen Italienisch [deutsch/italienischer Masterstudiengang] Europäische Kulturgeschichte [Bachelor] Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften [Master] Franko-Romanistik [Bachelor] Frankoromanistik im Austausch [Bachelor] Geographie [Bachelor + Master] Geoinformatik [Bachelor + Master] Germanistik [Bachelor + Master] Geschichte [Bachelor] Global Business Management [Bachelor + Master] Hispanistik International [Master] (auslaufend) Historische Wissenschaften [Master] Ibero-Romanistik [Bachelor] Informatik [Bachelor + Master] Informatik und Informationswirtschaft [Master] Informatik und Multimedia [Bachelor + Master] Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre [Diplom + Master] Informationsorientierte Volkswirtschaftslehre Mechthilde Niesar Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Christina Reimer Christina Reimer Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Andreas Rager Maria Schweiger Anneliese Schwendner Isabella Wurm Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Christina Reimer Christina Reimer Christina Reimer Cornelia Dummler Andreas Rager Maria Schweiger Anneliese Schwendner Isabella Wurm Cornelia Dummler Andreas Rager erziehungswissenschaft@zv.uniaugsburg.de master-of-arts@zv.uni-augsburg.de master-of-arts@zv.uni-augsburg.de bachelor-of-arts@zv.uni-augsburg.de master-of-arts@zv.uni-augsburg.de bachelor-of-arts@zv.uni-augsburg.de bachelor-of-arts@zv.uni-augsburg.de fai@zv.uni-augsburg.de fai@zv.uni-augsburg.de bachelor-of-arts@zv.uni-augsburg.de master-of-arts@zv.uni-augsburg.de bachelor-of-arts@zv.uni-augsburg.de wiwi@zv.uni-augsburg.de master-of-arts@zv.uni-augsburg.de master-of-arts@zv.uni-augsburg.de bachelor-of-arts@zv.uni-augsburg.de fai@zv.uni-augsburg.de fai@zv.uni-augsburg.de fai@zv.uni-augsburg.de wiwi@zv.uni-augsburg.de wiwi@zv.uni-augsburg.de 111

114 [Diplom] Ingenieurinformatik [Bachelor] Interdisziplinäre Europastudien [Master] Internationale Literatur [Master] Italo-Romanistik [Bachelor] Juristische Universitätsprüfung Katholische Theologie [Diplom + modul. Magister] Klima- und Umweltwissenschaften [Master] Kunst- und Kulturgeschichte [Bachelor] Kunst- und Kulturgeschichte [Master] Kunstpädagogik [Bachelor] Lehramt modularisiert - Universitätsprüfungen [Staatprüfung siehe Zeile "Lehramt"] Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Lehramtsbezogener Masterstudiengang Lehramt: - Erste Staatsprüfung - nicht modularisierte Lehramtsstudiengänge [Grund-, Mittel-, Realschulen, Gymnasien] - Staatl. Zwischenprüfung für das Lehramt an Gymnasien Maria Schweiger Anneliese Schwendner Isabella Wurm Christina Reimer Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Christine Deinböck Martina Sesik Ingrid Wegner Annemarie Leichtle Christina Reimer Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Dorothée Haimerl Mechthilde Niesar Hildegard Fernolend Heike Jainczyk Christine Müller Marion Wegele Carmen Weiss Caroline Klaus Astrid Kramer Waltraud Mayr Isabella Ortner Bettine Schatto Andrea Tröger fai@zv.uni-augsburg.de master-of-arts@zv.uni-augsburg.de master-of-arts@zv.uni-augsburg.de bachelor-of-arts@zv.uni-augsburg.de jura@zv.uni-augsburg.de theologie@zv.uni-augsburg.de fai@zv.uni-augsburg.de bachelor-of-arts@zv.uni-augsburg.de master-of-arts@zv.uni-augsburg.de kunstpaedagogik@zv.uni-augsburg.de lehramt-studis@zv.uni-augsburg.de lehramt@zv.uni-augsburg.de Lizentiatsstudiengang Annemarie Leichtle theologie@zv.uni-augsburg.de Magisterstudium (nicht modularisiert) Masterstudiengänge der Phil.-Hist. Fakultät Materialwissenschaften/ Materials Science [Bachelor + Master] Mathematik [Diplom+Bachelor+Master] Medien und Kommunikation [Bachelor + Master] Mechtilde Niesar Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Annemarie Leichtle Daniela Gellner Dorothée Haimerl Mechthilde Niesar magister@zv.uni-augsburg.de master-of-arts@zv.uni-augsburg.de materialwissenschaften@ zv.uni-augsburg.de mathematik@zv.uni-augsburg.de medienundkommunikation@ zv.uni-augsburg.de 112

115 Musik [Bachelor + Master] Musikvermittlung/Konzertpädagogik [Master] Nordamerikastudien [Master] Philosophie [Bachelor + Master] Physik [Diplom+Bachelor+Master] Politikwissenschaften [Diplom] Rechts- und Wirtschaftswissenschaften [Diplom+Bachelor+Master] Rechtswissenschaft [Zwischenprüfung] Software Engineering [Master] Sozialwissenschaften [Bachelor] Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft [Master] Sozialwissenschaftliche Diskursforschung (auslaufend) [Master] Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung (auslaufend) [Master] Theologia spiritualis [Master] Sprachprüfung Latein/Griechisch/Hebräisch Umweltethik [Master] Vergleichende Literaturwissenschaft [Bachelor] Volkswirtschaftslehre [Bachelor] Wirtschaftsinformatik [Bachelor] Wirtschaftsingenieurwesen [Bachelor + Master] Wirtschaftsmathematik [Diplom+Bachelor+Master] Dorothée Haimerl Mechthilde Niesar Dorothée Haimerl Mechthilde Niesar Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Dorothée Haimerl Mechthilde Niesar Annemarie Leichtle Julia Gewitsch Katarina Sertic Christine Deinböck Martina Sesik Ingrid Wegner Christine Deinböck Martina Sesik Ingrid Wegner Christina Reimer Dorothée Haimerl Mechthilde Niesar Dorothée Haimerl Mechthilde Niesar Dorothée Haimerl Mechthilde Niesar Dorothée Haimerl Mechthilde Niesar Annemarie Leichtle Annemarie Leichtle Daniela Gellner Julia Gewitsch Katarina Sertic Marion Wegele Cornelia Dummler Andreas Rager Maria Schweiger Anneliese Schwendner Isabella Wurm Dorothée Haimerl Christina Reimer Dorothée Haimerl Christina Reimer Daniela Gellner musik@zv.uni-augsburg.de musik@zv.uni-augsburg.de master-of-arts@zv.uni-augsburg.de philosophie@zv.uni-augsburg.de physik@zv.uni-augsburg.de politik@zv.uni-augsburg.de WiJur@zv.uni-augsburg.de jura@zv.uni-augsburg.de fai@zv.uni-augsburg.de sozialwissenschaften@ zv.uni-augsburg.de sozialwissenschaften@ zv.uni-augsburg.de sozialwissenschaften@ zv.uni-augsburg.de sozialwissenschaften@ zv.uni-augsburg.de theologie@zv.uni-augsburg.de annemarie.leichtle@zv.uni-augsburg.de umweltethik@zv.uni-augsburg.de bachelor-of-arts@zv.uni-augsburg.de wiwi@zv.uni-augsburg.de fai@zv.uni-augsburg.de wirtschaftsingenieur@zv.uni-augsburg.de wirtschaftsmathematik@zv.uniaugsburg.de Zusatzqualifikationen Katarina Sertic katarina.sertic@zv.uni-augsburg.de Zusatzqualifikationen Musik Zusatzqualifikationen, Sonstige Studien -TopMath N.N. Daniela Gellner 113

116 Die Raumnummern der Ansprechpartner/-innen im Prüfungsamt finden sich im Internet unter Berufsberatung Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit Gebäude M2, Raum 154 Dienstag 9:00-12:00 Uhr, Donnerstag 9:00-15:00 Uhr (nur während der Vorlesungszeit!) - am letzten Dienstag des Monats entfällt die Beratung. Bei Fragen zur Studiengestaltung im Hinblick auf Arbeitsmarkt, Berufsstart, berufliche Alternativen bietet das Team Akademische Berufe Sprechstunden an der Universität an. Die Broschüre Mach Dich fit für den Einstieg ins Berufsleben mit aktuellen Orientierungsveranstaltungen liegt im Informationsregal der Zentralen Studienberatung aus. Familienservice Beratung und Information zu den Themen Studium mit Kind, Beruf und Kind sowie Pflegeverantwortung. familienservice@zbe.uni-augsburg.de Web: Telefon: 0821/ Studierende mit Behinderung Behindertenbeauftragter an der Universität ist Prof. Dr. Oberdorfer Bernd, Universitätsstraße 10, Zi.-Nr. 2174, Tel. 0821/ Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten gibt es bei der Zentralen Studienberatung, Tel. 0821/ (Ansprechpartner: Maurice Herchenbach) oder beim Studentenwerk Augsburg (siehe b!st - Beratung im Studentenwerk, Tel. 0821/ ). Behindertenbeauftragter für Studierende des Studentenwerks Augsburg ist Michael Noghero. B b!st - Beratung im Studentenwerk Augsburg Am Silbermannpark 1 a, 2. Stock, Augsburg Telefon: 0821/ FAX: 0821/ bist@studentenwerk-augsburg.de homepage: Sozial- und Rechtsberatung - b!st- Wir bieten fachkundige Rechtsberatung im Rahmen unseres Zuständigkeitsbereichs (Art. 88 Abs. 1 BayHSchG) an. Studierende erhalten beispielsweise Hilfe bei Problemen mit dem Nebenjob-Arbeitgeber, dem Vermieter oder einem Online-Einkauf. Auch werdende Eltern und Studierende mit Kind werden juristisch beraten. Die Beratung ist kostenlos und selbstverständlich streng vertraulich! Telefon: Offene Sprechstunde Trombi Patricia 0821/ Di Uhr 20 Mi Uhr 114

117 Psychologische Beratung - b!st - In Form von bis zu zehn Einzelgesprächen wird die aktuelle Problemsituation geklärt und nach individuell passenden Lösungsmöglichkeiten gesucht. Es können sowohl studienbezogene als auch persönliche Probleme besprochen werden. Studierende können klären lassen, ob es sich bei Ihrem Problem um eine behandlungsbedürftige Erkrankung handelt (z. B. Depressionen, Angststörungen) oder die Beratung auch einfach als ein individuelles Coaching nützen. Die Beratung ist kostenlos und selbstverständlich streng vertraulich. Blum Thomas Psychologe, Psychotherapeut Telefon: 0821/ Sprechzeiten: Di Uhr offene Sprechstunde Di, Mi, Do nach Vereinbarung Soziale Beratung, Studienfinanzierung, Darlehensvergabe, Beglaubigungen - b!st -: Beraten wird zu Fragen, welche die materiellen Grundlagen des Studiums betreffen. Es wird unabhängig zu verschiedenen Darlehens- und Kreditangeboten informiert. Die Beratungsstelle ist Vertriebspartner der KfW-Bank für den KfW-Studienkredit. Die zinsgünstigen Darlehen der Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke e. V. (Einmaldarlehen oder Studienabschlussdarlehen) können hier beantragt werden. Außerdem wird in der Beratung über verschiedene Sozialleistungen infomiert. Studierende können amtliche Beglaubigungen gegen eine Gebühr von 3,00 pro Urkunde im b!st vornehmen lassen. Telefon: Steudel Tino 0821/ Offene Sprechstunde: Mo, Mi, Do Uhr und Uhr Di Uhr Studium mit Handicap Behindertenbeauftragter der Universität Augsburg: Telefon: Prof. Dr. Oberdorfer Bernd Universitätsstraße 10, Zi / Sprechzeiten: nach Vereinbarung unter: bernd.oberdorfer@phil.uni-augsburg.de Behindertenbeauftragter für Studierende des Studentenwerks Augsburg: Telefon: Sprechzeiten: Noghero Michael 0821/ nach Vereinbarung unter: michael.noghero@studentenwerkaugsburg.de Beratung bei Studium mit Handicap / Zentrale Studienberatung: Telefon: Sprechzeiten: Herchenbach Maurice 0821/ nach Vereinbarung unter: studium-mit-handicap@zsb.uniaugsburg.de Spezielle Informationen für Studierende mit Handicap bietet neben den Behindertenbeauftragten vor Ort die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS), das bundesweite Kompetenzzentrum zum Thema "Studium und Behinderung": 115

118 XVI. Hochschulunfallversicherung Nach 2 Abs. 1 Nr. 8 c) SGB VII sind alle deutschen und ausländischen Studierenden während der Aus- und Fortbildung gegen Unfälle versichert. Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf alle Tätigkeiten, die mit der Aus- und Fortbildung an einer Hochschule in ursächlichem Zusammenhang stehen. Dies gilt besonders für die Teilnahme an den Vorlesungen und den Besuch sonstiger Hochschulveranstaltungen (z. B. Reisen, Besichtigungen, Tätigkeiten in den Selbstverwaltungsorganen) sowie für die erforderlichen Wege zwischen der Wohnung des/der Studierenden und der Hochschule oder dem Ort, an dem eine Hochschulveranstaltung stattfindet. Jeder derartige Unfall ist u n v e r z ü g l i c h der Universität Augsburg, Universitätsstraße 2 (Studierendeninformationsbüro im Student Service Center), Präsidium, Geb. A1, Zi. 2052, anzuzeigen. XVII. Studienförderung A Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Das BAföG gibt deutschen und bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auch ausländischen Studierenden einen Rechtsanspruch auf Ausbildungsförderung. Voraussetzung ist, dass dem/der Studierenden die für den Lebensunterhalt und die Ausbildung erforderlichen Mittel anderweitig nicht zur Verfügung stehen. Auf anderweitige Mittel kann ein Studierender nicht zurückgreifen, wenn weder ihm selbst noch seinen Unterhaltsverpflichteten (Ehegatte, Eltern) die Finanzierung des Studiums zuzumuten ist. Vom Ehegatten und den Eltern wird ein Unterhaltsbeitrag insoweit erwartet, als ihr Einkommen die nach dem BAföG vorgesehenen Freibeträge übersteigt. Der monatliche Bedarfssatz beträgt für Studierende, die bei den Eltern wohnen 422 und für Studierende, die nicht bei den Eltern wohnen 597. Außerdem kann eine Kranken- und Pflegeversicherungszulage gewährt werden. Studierenden an Hochschulen wird Ausbildungsförderung innerhalb der Förderungshöchstdauer in der Regel zu 50 % als Zuschuss und zu 50 % als unverzinsliches Darlehen geleistet. Der auslandsbedingte Mehrbedarf für nachweisbar notwendige Studiengebühren und eine Förderung über die Förderungshöchstdauer hinaus infolge einer Behinderung, einer Schwangerschaft oder der Pflege und Erziehung eines Kindes bis zu 10 Jahren werden voll als Zuschuss gewährt. Ausbildungsförderung als verzinsliches Bankdarlehen erhalten Studierende für die durch einen zweiten oder dritten Fachrichtungswechsel verlängerte Studiendauer und in den Fällen der Studienabschlusshilfe. Auch die Förderung eines Zweitstudiums erfolgt grundsätzlich in Form eines Bankdarlehens. Als Zinssatz gilt - vorbehaltlich des Gleichbleibens der Rechtslage - ab 1. April und 1. Oktober jeweils für ein halbes Jahr die Euro Interbank Offered Rate für die Geldbeschaffung von ersten Adressen in den Teilnehmerstaaten der Europäischen Währungsunion (EU- RIBOR) mit einer Laufzeit von 6 Monaten zuzüglich eines Aufschlages von 1 %. Es handelt sich hierbei um ein verzinstes Darlehen, welches möglichst gleich bleibenden monatlichen Raten von mindestens 105 innerhalb von 20 Jahren zurückzuzahlen. Die erste Rate ist 18 Monate nach dem Ende des Monats, für den der Auszubildende zuletzt mit Bankdarlehen gefördert worden ist, zu zahlen. Bei vorübergehenden, ernsthaften Zahlungsschwierigkeiten kann der Auszubildende die Stundung der Rückzahlungsverpflichtung verlangen, die Verzinsung setzt dabei nicht aus Tilgung des unverzinslichen Darlehens Das Darlehen ist fünf Jahre nach Ablauf der Förderungshöchstdauer in gleich bleibenden monatlichen Raten, mindestens in Höhe von 105, innerhalb von 20 Jahren zurückzuzahlen. Die Rückzahlung ist einkommensabhängig. Zahlungsaufschub (Freistellung) wird auf Antrag gewährt, wenn das monatliche Nettoeinkommen (zusätzlich 535 für den 116

119 Ehegatten und 485 für jedes Kind - bei Berücksichtigung des Einkommens des Ehegatten und der Kinder -) nicht übersteigt. Die Freistellung hemmt den Ablauf der Tilgungsfrist bis zu höchstens 10 Jahren. Möglichkeiten des Darlehenserlasses Das Darlehen kann auf Antrag vorzeitig in einer Summe oder in größeren Teilbeträgen getilgt werden (Näheres im Wegweiser des Studentenwerks "Studieren in Augsburg und Kempten" oder im Internet unter Antragstellung Leistungen nach dem BAföG werden nur auf Antrag gewährt. Zahlungen werden frühestens ab dem Monat der Antragstellung erbracht. Die Antragsformulare sind im Amt für Ausbildungsförderung beim Studentenwerk Augsburg, Eichleitnerstraße 30, Augsburg, erhältlich; außerdem liegen sie bei der Wohnungsverwaltung, Universitätsstraße 4, aus. Leistungsnachweis Vom 5. Fachsemester an wird Ausbildungsförderung nur geleistet, wenn der/die Studierende dem Amt für Ausbildungsförderung eine nach Beginn des 4. Fachsemesters ausgestellte Bescheinigung der Universität darüber vorgelegt hat, dass er/sie die bei geordnetem Verlauf seiner/ihrer Ausbildung bis zum Ende des jeweils erreichten Fachsemesters üblichen Leistungen erbracht hat (sog. Eignungsnachweis). Bei Lehramtsstudiengängen ist für jedes Prüfungsfach der gewählten Fächerverbindung ein eigener Eignungsnachweis zu erbringen. Zuständig für die Erteilung des Eignungsnachweises ist jeweils die Fakultät, an welcher der Student/die Studentin eingeschrieben ist. Ende des Förderungsanspruchs Für die einzelnen Studienfächer ist eine Förderungshöchstdauer vorgeschrieben, die der jeweiligen Regelstudienzeit entspricht. Studierenden an Hochschulen, die sich in einem in sich selbständigem Studiengang befinden, wird für bis zu 12 Monate Studienabschlusshilfe geleistet, wenn der/die Studierende innerhalb der Förderungshöchstdauer bzw. innerhalb von 4 Semestern nach deren Ende zur Abschlussprüfung zugelassen worden ist und die Prüfungsstelle bescheinigt, dass er/sie die Ausbildung innerhalb der um 12 Monate verlängerten Förderungsdauer abschließen kann oder, soweit eine Abschlussprüfung nicht vorgesehen ist, der Studierende innerhalb der oben genannten Fristen eine Bestätigung der Ausbildungsstätte darüber vorlegt, dass er die Ausbildung innerhalb der Abschlusshilfedauer abschließen kann. Auskunft in allen mit der Ausbildungsförderung zusammenhängenden Fragen erteilt das: Studentenwerk Augsburg Amt für Ausbildungsförderung Eichleitnerstraße Augsburg Telefon (0821) FAX (0821) augsburg@bafoeg-bayern.de 117

120 B Studienabschlussdarlehen Die Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke e.v. (Daka) erleichtert Studierenden durch die Gewährung von Studienabschlussdarlehen die Prüfungsvorbereitung und trägt damit zur erfolgreichen Beendigung eines Studiums bei. Außerdem vergibt die Darlehenskasse das sogenannte Einmaldarlehen. Dieses Darlehen von bis zu Euro kann für ausbildungsrelevante Anschaffungen, Mietkautionen, Studiengebühren bei Auslandssemestern und in besonderen finanziellen Notlagen bezogen werden. Über den Darlehensantrag entscheidet das Studentenwerk Augsburg. Bei Genehmigung des Antrages wird ein formgebundener Darlehensvertrag abgeschlossen und für jedes weitere Semester ein neuer Vertrag verfasst. Antragsformulare gibt es beim b!st, Beratung im Studentenwerk. Weitere Informationen und die ausführlichen Richtlinien zur Vergabe der Darlehen finden sich auf der Website der Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke e. V.: Telefon: 0821/ FAX: 0821/ C Überbrückungsdarlehen Studierende, die sich in einer akuten Notlage befinden, können schnell und unbürokratisch ein kurzfristiges, zinsloses Überbrückungsdarlehen erhalten. Antragsformulare für die Studiendarlehen der Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke e. V und Informationen zu den genannten Darlehen sind bei der Sozialberatung im b!st - Beratung im Studentenwerk Augsburg -, Am Silbermannpark 1 a, oder im Internet unter erhältlich. Telefon: 0821/ FAX: 0821/ bist@studentenwerk-augsburg.de D KfW-Studienkredit Als Vertriebspartner der KfW-Förderbank berät das Studentenwerk Augsburg - b!st - Beratung im Studentenwerk - über den Kfw-Studienkredit für das Erststudium. Es handelt sich hierbei um relativ zinsgünstige Kredite von max. 650 monatlich für bis zu 10 Semester. In Ausnahmefällen ist eine Verlängerung um 4 Semester möglich. So funktioniert die Antragstellung: 1. Über das KfW-Onlineportal ( muss das Kreditantragsformular ausgefüllt sowie ein unverbindliches Angebot ermittelt werden. 2. Mit den ausgedruckten Unterlagen, ihrem Personalausweis, einer Studienbescheinigung, einem Kontoverbindungsnachweis und ggf. einer Meldebestätigung der zuständigen Ausländerbehörde kommen sie zur Sozialberatung des Studentenwerks Augsburg im b!st - Beratung im Studentenwerk, Am Silbermannpark 1 a. 3. Dort wird ihr Antrag geprüft und ggf. angepasst. Das Studentenwerk Augsburg als Vertriebspartner sendet die Unterlagen anschließend an die KfW. 4. Nachdem die endgültige Kreditentscheidung bei der KfW getroffen wurde, geht ihnen der Bescheid per Post zu. Ansprechpartner: Studentenwerk Augsburg b!st - Beratung im Studentenwerk Telefon: 0821/ Sprechzeiten: Offene Sprechstunde: Mo, Mi, Do 118

121 Sozialberatung Steudel Tino Uhr Uhr Di Uhr E Bildungskredit Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung ist dafür gedacht, Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen durch einen einfachen und zinsgünstigen Kredit eine gezielte finanzielle Unterstützung einzuräumen. Dieser Kredit ist flexibel und kann auf die individuellen Bedürfnisse der Kreditnehmerinnen und -nehmer angepasst werden. Kreditvolumen von EUR bis zu EUR wahlweise bis zu 24 Monatsraten in Höhe von 100 EUR, 200 EUR oder 300 EUR auf Wunsch Einmalzahlung von bis zu EUR für ausbildungsbezogene Aufwendungen sehr günstiger Zinssatz durch Bundesgarantie i.h.v. 0,72 % effektiver Jahreszins, der Sollzins beträgt 0,75 % (Stand: 1. Oktober 2017) keine versteckten Kosten einfache Antragstellung im Internet Kombination mit anderen Finanzierungsangeboten - wie BAföG - möglich Förderung auch von Zweit- und Folgeausbildungen keine Leistungsnachweise nach der Bewilligung erforderlich kostenfreie Kündigung jederzeit zum Monatsende möglich Rückzahlung erst vier Jahre nach Auszahlung der ersten Rate niedrige monatliche Rückzahlungsrate in Höhe von 120 EUR außerordentliche Rückzahlungen jederzeit und in beliebiger Höhe kostenfrei möglich Förderung von ausbildungsbedingten Praktika im In- und Ausland Der Antrag auf Bildungskredit ist zu finden unter: Weitere Informationen: Studentenwerk Augsburg b!st - Beratung im Studentenwerk Sozialberatung Steudel Tino Telefon: 0821/ Sprechzeiten: Offene Sprechstunde: Mo, Mi, Do Uhr Uhr Di Uhr F Stiftungen und Begabtenförderungswerke Es gibt eine Reihe von Stiftungen, die Stipendien vergeben. Links zu diesen Förderangeboten sind auf den Internetseiten des Stipendienreferats der Universität Augsburg aufgeführt unter Bitte informieren Sie sich auch auf den Internetseiten des Stipendienreferats ( über die Stipendien, die von der Universität Augsburg vergeben werden. XVIII. Allgemeiner Hochschulsport Der Hochschulsport versteht sich als Träger einer Sport- und Bewegungskultur, die der Förderung und Vertiefung von Bewegungs-, Spiel- und Sportbedürfnissen aller Hochschulangehörigen dient. Das reichhaltige Angebot soll den unterschiedlichen sportlichen Interessen Rechnung tragen; es will Abwechslung, Erholung und Ausgleich in den Studien- und Arbeitsalltag bringen. Die Veranstaltungen des Hochschulsports eröffnen Möglichkeiten, sich innerhalb der verschiedenen Gruppen kennen zu lernen und den Kontakt zueinander zu pflegen. Daneben werden auch selbstorganisierte Gruppen in ihren sportlichen Aktivitäten unterstützt. Für leistungssportlich Interessierte besteht in einigen Sportarten die Möglichkeit zur Teilnahme am 119

122 Training und an Wettkämpfen. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden sowie Beschäftigten und deren Angehörige der Universität Augsburg und der Hochschule Augsburg. Wichtig! Für die Teilnahme am Hochschulsport muss jeweils für ein Semester das Teilnahmeentgelt von 11,00 (Studierende) bzw. 16,00 (Bedienstete) bezahlt werden. Darüber hinaus fallen für bestimmte Kurse sowie für die Benutzung der Kletterwand, des Fitnessraumes, der Tennisplätze weitere Kosten an. Die Anmeldung erfolgt über Internet unter: Alle Informationen zum Kursbetrieb sind dem jeweils vor Semesterbeginn erscheinenden Hochschulsportprogramm ("sportlive") zu entnehmen, sowie zusätzlich Aktuelles auf der Homepage (s. o.) im Internet abzurufen. Näheres ist im Sekretariat des Hochschulsports unter 0821/ und bzgl. Wettkampfangelegenheiten unter 0821/ zu erfahren. Informationen für Spitzensportler/innen an der Universität Augsburg und der Hochschule Augsburg Im Rahmen der Vereinbarung "Partnerhochschule des Spitzensports" vom zwischen dem Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband, Universität Augsburg, Hochschule Augsburg, Studentenwerk Augsburg und Olympiastützpunkt Bayern sollen studierende Spitzensportler unterstützt werden Studium und Leistungssport zu verbinden. Die genannten Einrichtungen bieten Hilfestellung bei Problemen an, z. B. bei der Flexibilisierung der Studienplanung, Genehmigung längerer Fehlzeiten durch Trainingslager, zusätzlicher Urlaubssemester, Wohnzeitverlängerung in Studentenwohnheimen, kostenlose Nutzung der Hochschulsportanlagen etc. Ansprechpartnerin: Dr. Höss-Jelten Christine (Hochschulsport) Tel. 0821/ oder -2831; 120

123 Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg 121

124 Grundordnung der Universität Augsburg vom 20. Juni 2007; geändert durch Satzung vom 18. November 2010 [*], vom 3. April 2013 [x], vom 1. Dezember 2014 [+], vom 1. Juli 2015 [o], vom 23. November 2016 [>] Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl 2006 S. 245, BayRS WFK) erlässt die Universität Augsburg folgende Grundordnung Präambel * > 1 Die Universität Augsburg wurde vom Freistaat Bayern als Reformuniversität gegründet und zur Campus-Universität ausgebaut, damit sie, getreu ihrem Wahlspruch scientia et conscientia, in eigener Verantwortung innovative Wissensmehrung leiste sowie die gesellschaftliche Entwicklung fördere. 2 Die Universität Augsburg bekennt sich zur Einheit von Forschung und Lehre, zur Bildungs-, Ausbildungs- und Weiterbildungsaufgabe. 3 Dem Gedanken der universitas verpflichtet, bietet sie ein breites Fächerspektrum von Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie der Medizin an. 4 In Wahrnehmung ihrer Autonomie versteht sie sich als kooperative Stätte der Wissenschaft und der Kultur. 5 Sie sieht als Augsburger Campus-Universität besondere Chancen darin, europäische Kultur, Internationalität und Interdisziplinarität zu pflegen. 6 Dazu unterhält sie enge Beziehungen mit Hochschulen im In- und Ausland, mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Bildungs- und Kultureinrichtungen. 7 Sie pflegt internationale Partnerschaften und Kooperationen in Forschung und Lehre. 8 Sie fördert die Wirtschaft durch Zusammenarbeit in Form von Beratung, Forschungs- und Technologietransfer und nutzt solche Kooperationen zugleich für ihre eigene Profilierung. 9 Hierzu nutzt sie die besonderen Möglichkeiten, die ihr der Wirtschaftsraum Schwaben und die Kulturstadt Augsburg bieten. 10 Die Universität erkennt in der hochschuldemokratischen Legitimation ihres Handelns ein hohes Gut. 11 Sie fördert die aktive Teilhabe der Universitätsangehörigen aller Gruppen an der akademischen Selbstverwaltung. 12 Sie tritt Diskriminierungen entgegen und fördert die tatsächliche Gleichstellung von Mann und Frau unter Beachtung der Grundsätze des Gender Mainstreaming. 13 Als gesundheitsfördernde Hochschule versteht sich die Universität nicht nur als eine Stätte von Lehre und Forschung, sondern auch als Arbeits- und Lebensraum für alle Hochschulmitglieder. 1 Rechtsstellung (1) 1 Die Universität Augsburg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Recht der Selbstverwaltung im Rahmen der Gesetze. 2 Sie ist zugleich eine staatliche Einrichtung. (2) 1 Die Universität Augsburg führt das ihr am 10. Oktober 1980 verliehene Wappen, das aus dem historischen Wappen von Schwaben und dem Wappen der Stadt Augsburg gebildet ist. 2 Sie ist ihrem Motto verpflichtet scientia et conscientia. 2 Gliederung (1) Die Universität Augsburg gliedert sich in einen Zentralbereich und in Fakultäten. (2) Dem Zentralbereich gehören an: 1. Universitätsleitung 122

125 2. Erweiterte Universitätsleitung 3. Universitätsrat 4. Ständige Kommissionen 5. Zentrale Einrichtungen Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg 6. Zentrale Universitätsverwaltung 7. Kuratorium 8. Konvent der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 9. Konvent der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (3) Folgende Fakultäten sind errichtet: 1. Katholisch-Theologische Fakultät 2. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3. Juristische Fakultät 4. Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät 5. Philologisch-Historische Fakultät + 6. Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7. Fakultät für Angewandte Informatik > 8. Medizinische Fakultät 3 Universitätsleitung (1) Die Universität Augsburg wird von einem Präsidium geleitet, das sich aus dem Präsidenten oder der Präsidentin als Vorsitzendem oder Vorsitzender, drei Vizepräsidenten und/oder Vizepräsidentinnen und dem Kanzler oder der Kanzlerin zusammensetzt. (2) 1 Im Benehmen mit den weiteren Mitgliedern der Universitätsleitung legt der Präsident oder die Präsidentin eine ständige Vertretung fest. 2 Er/Sie definiert im Benehmen mit den weiteren Mitgliedern der Universitätsleitung bestimmte Geschäftsbereiche für die Mitglieder, in denen diese die Geschäfte der laufenden Verwaltung in eigener Zuständigkeit erledigen. (3) 1 Eine Amtszeit des Präsidenten oder der Präsidentin beträgt acht Semester, eine Amtszeit der Vizepräsidenten und/oder Vizepräsidentinnen beträgt vier Semester, einschließlich des Semesters, in dem die Bestellung wirksam wird. 2 Eine zweimalige Wiederwahl des Präsidenten oder der Präsidentin ist innerhalb einer Gesamtamtszeit von 12 Jahren möglich. 3 Die Vizepräsidenten und/oder Vizepräsidentinnen können innerhalb einer Gesamtamtszeit von 8 Jahren bis zu dreimal wieder gewählt werden. (4) 1 Der Präsident oder die Präsidentin wird vom Universitätsrat gewählt und dem Staatsminister oder der Staatsministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst zur Bestellung vorgeschlagen. 2 Die Vizepräsidenten und/oder Vizepräsidentinnen werden vom Universitätsrat auf Vorschlag des Präsidenten oder der Präsidentin gewählt. 123

126 4 Erweiterte Universitätsleitung (1) 1 Abweichend von Art. 24 Abs. 1 Satz 1 BayHSchG gehören der Erweiterten Universitätsleitung folgende Mitglieder an: 1. die Mitglieder der Universitätsleitung, + 2. die Dekane und Dekaninnen der Fakultäten, X + 3. fünf Vertreter oder Vertreterinnen der Gruppe der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen; drei dieser Vertreter oder Vertreterinnen werden wie folgt bestimmt: die Katholisch-Theologische Fakultät bildet mit der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Philologisch-Historischen Fakultät, die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät mit der Juristischen Fakultät und die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät mit der Fakultät für Angewandte Informatik jeweils einen Wissenschaftsbereich und jeder dieser Wissenschaftsbereiche entsendet jeweils einen gewählten Vertreter oder eine gewählte Vertreterin in die Erweiterte Universitätsleitung, 4. ein Vertreter oder eine Vertreterin der Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Art. 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BayHSchG), 5. ein Vertreter oder eine Vertreterin der Gruppe der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Art. 17 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BayHSchG), X 6. zwei Vertreter oder Vertreterinnen der Gruppe der Studierenden und * 7. die oder der Frauenbeauftragte der Universität. X > 2 Die gewählten Vertreter oder Vertreterinnen nach Satz 1 Nrn. 3 bis 6 sind mit den Vertretern oder Vertreterinnen nach 5 Abs. 1 Nrn. 1 bis 4 identisch. 3 Die Stimmabgabe erfolgt getrennt für die Vertreter und Vertreterinnen der Wissenschaftsbereiche nach Nr. 3 Halbsatz 2 und die weiteren Vertreter und Vertreterinnen nach Nr Wahlvorschläge müssen im Fall des Nr. 3 Halbsatz 2 die Bezeichnung des Wissenschaftsbereiches enthalten. 5 Jede wahlberechtigte Person hat drei Stimmen für die Vertreter oder Vertreterinnen nach Nr. 3 Halbsatz 2 und zwei Stimmen für die weiteren Vertreter oder Vertreterinnen. 6 Der Ärztliche Direktor oder die Ärztliche Direktorin nimmt mit beratender Stimme an den Sitzungen zu den Tagesordnungspunkten teil, die die Belange des Klinikums unmittelbar berühren und nicht durch den Dekan oder die Dekanin der Medizinischen Fakultät vertreten werden können. (2) 1 Der Präsident oder die Präsidentin ist Vorsitzender oder Vorsitzende der Erweiterten Universitätsleitung. 2 Er/Sie beruft die Sitzungen ein. (3) Die Erweiterte Universitätsleitung 1. berät und unterstützt die Universitätsleitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, 2. stellt den Entwicklungsplan der Universität unter Einbeziehung der Entwicklungspläne der Fakultäten auf, schreibt ihn fort und legt ihn dem Universitätsrat zur Beschlussfassung vor, 3. entscheidet unter Beachtung der Erkenntnisse der Evaluierung von Forschung und Lehre und unter Berücksichtigung der Entwicklungspläne auf Vorschlag der Universitätsleitung über Schwerpunkte des Haushalts, 4. beschließt über Anträge zur Gliederung der Universität in Fakultäten, 5. beschließt die von der Universität zu erlassenden Rechtsvorschriften, 124

127 6. beschließt in Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung für die Forschung und die Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses und für die Erfüllung des Gleichstellungsauftrags, 7. bestimmt Forschungsschwerpunkte und beschließt Anträge auf Einrichtung von Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs sowie entsprechenden Einrichtungen, Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg 8. beschließt Vorschläge für die Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen, 9. nimmt zu den von Berufungsausschüssen beschlossenen Vorschlägen für die Berufung von Professoren und Professorinnen Stellung, 10. beschließt auf der Grundlage des Beschlusses des Fakultätsrats Vorschläge für die Bestellung von Honorarprofessoren und Honorarprofessorinnen, 11. beschließt über die Erteilung der Würde eines Ehrensenators oder einer Ehrensenatorin, eines Ehrenbürgers oder einer Ehrenbürgerin oder eines Ehrenmitglieds der Universität, 12. beschließt über die Bestätigung der Vorschläge für die Bestellung der nicht hochschulangehörigen Mitglieder des Universitätsrats, 13. wirkt in sonstigen Angelegenheiten mit, soweit dies durch Gesetz vorgesehen ist. (4) Art. 25 BayHSchG findet für die Organisationsstruktur der Universität Augsburg keine Anwendung. (5) Für die Vorbereitung der nach dem Bayerischen Hochschulgesetz und anderen Rechtsvorschriften dem Senat obliegenden Angelegenheiten kann die Erweiterte Universitätsleitung einen vorbereitenden Ausschuss bilden, der mit den gewählten Vertretern und Vertreterinnen nach Abs. 1 Satz 1 Nrn. 3 bis 6 und der/oder dem Frauenbeauftragten der Universität zu besetzen ist. (1) 1 Dem Universitätsrat gehören an: 5 Universitätsrat X 1. fünf Vertreter oder Vertreterinnen der Gruppe der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen ( 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3), 2. ein Vertreter oder eine Vertreterin der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ( 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4), 3. ein Vertreter oder eine Vertreterin der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ( 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5), X 4. zwei Vertreter oder Vertreterinnen der Studierenden ( 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6), und X 5. neun Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kultur sowie aus Wirtschaft und beruflicher Praxis (nicht hochschulangehörige Mitglieder). * 2 Die Mitglieder der Universitätsleitung und die oder der Frauenbeauftragte der Universität nehmen an den Sitzungen des Universitätsrats mit beratender Stimme teil. (2) 1 Die Amtszeit der nicht hochschulangehörigen Mitglieder des Universitätsrats beträgt vier Jahre. 2 Eine erneute Bestellung für vier weitere Jahre ist einmal zulässig. 125

128 (3) 1 Für die Bestellung der nicht hochschulangehörigen Mitglieder des Universitätsrats erstellt die Universitätsleitung gemeinsam mit dem Staatsministerium Vorschläge, die der Bestätigung durch die Erweiterte Universitätsleitung bedürfen. 2 Den nicht hochschulangehörigen Mitgliedern des Universitätsrats wird vor der Bestätigung durch die Erweiterte Universitätsleitung Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. + (4) 1 Der Universitätsrat wählt aus der Mitte der nicht hochschulangehörigen Mitglieder den Vorsitzenden oder die Vorsitzende und aus der Mitte der hochschulangehörigen stimmberechtigten Mitglieder den Stellvertreter oder die Stellvertreterin. 2 Gewählt ist, wer die Mehrheit der stimmberechtigten Mitglieder des Universitätsrats erhält; 19 Abs. 6 Sätze 1 bis 6, Abs. 7 und 8 gelten entsprechend. (5) Der oder die Vorsitzende der Erweiterten Universitätsleitung lädt zur ersten Sitzung des neu sich konstituierenden Universitätsrats und leitet diese bis zur Wahl eines oder einer neuen Vorsitzenden. 6 Ständige Kommissionen (1) 1 Es werden Ständige Kommissionen der Erweiterten Universitätsleitung für 1. Lehre und Studierende 2. Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs 3. Hochschulplanung 4. Haushalts-, Raum- und Bauangelegenheiten 5. Gleichstellungsfragen errichtet. 2 Die Erweiterte Universitätsleitung kann bei Bedarf Projektgruppen für besondere Aufgaben einsetzen. * (2) 1 Den Ständigen Kommissionen für Lehre und Studierende, für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs und für Hochschulplanung gehören an: 1. ein vom Präsidenten oder der Präsidentin benannter Vizepräsident oder eine Vizepräsidentin als Vorsitzender oder Vorsitzende, > 2. jeweils ein Vertreter oder eine Vertreterin der Professoren und Professorinnen der acht Fakultäten sowie jeweils zwei Vertreter/ zwei Vertreterinnen der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, zwei Vertreter/zwei Vertreterinnen der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und zwei Vertreter/Vertreterinnen der Studierenden als von der Erweiterten Universitätsleitung bestellte Mitglieder und 3. die oder der Frauenbeauftragte der Universität. 2 Gehört der den Vorsitz führende Vizepräsident oder die den Vorsitz führende Vizepräsidentin der Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an, so gehört der entsprechenden Kommission nur ein Vertreter oder eine Vertreterin der Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und ein weiterer Vertreter der Professoren und Professorinnen als auf Vorschlag der Vertreter nach 4 Abs. 1 Satz 1 Ziffer 3 von der Erweiterten Universitätsleitung bestelltes Mitglied an. 126

129 * (3) Der Ständigen Kommission für Haushalts-, Raum- und Bauangelegenheiten gehören an: 1. der Kanzler oder die Kanzlerin als Vorsitzender oder Vorsitzende, > 2. jeweils ein Vertreter oder eine Vertreterin der Professoren oder Professorinnen der acht Fakultäten sowie jeweils zwei Vertreter/Vertreterin der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, ein Vertreter oder eine Vertreterin der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und zwei Vertreter/Vertreterinnen der Studierenden als von der Erweiterten Universitätsleitung bestellte Mitglieder und Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg 3. die oder der Frauenbeauftragte der Universität. (4) 1 Der Ständigen Kommission für Gleichstellungsfragen gehören an 1. ein vom Präsidenten oder der Präsidentin benannter Vizepräsident oder eine Vizepräsidentin als Vorsitzender oder Vorsitzende, > 2. jeweils ein Vertreter oder eine Vertreterin der Professoren und Professorinnen aus den acht Fakultäten sowie zwei Vertreter und/oder Vertreterinnen der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, ein Vertreter oder eine Vertreterin der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und zwei Vertreter und/oder Vertreterinnen der Studierenden als von der Erweiterten Universitätsleitung bestellte Mitglieder * 3. die oder der Frauenbeauftragte der Universität und 4. die oder der Gleichstellungsbeauftragte sowie mit beratender Stimme 5. ein Mitglied des Personalrats und die Referentin oder der Referent für Gleichstellungsfragen. 2 Bei der Bestellung der Mitglieder ist darauf zu achten, dass der Ausschuss mindestens zur Hälfte mit Frauen besetzt ist. * + > (5) 1 Die Mitglieder nach Abs. 2 Nr. 2, Abs. 3 Nr. 2 und Abs. 4 Nr. 2 sowie jeweils mindestens ein Ersatzmitglied oder mehrere Ersatzmitglieder für jede Gruppe werden von der Erweiterten Universitätsleitung bestellt. 2 Vorschläge werden von den Fakultäten sowie von der jeweiligen Gruppe unterbreitet. 3 Bei Verhinderung eines Vertreters oder einer Vertreterin der Professoren oder Professorinnen aus den acht Fakultäten kann der Dekan oder die Dekanin der jeweiligen Fakultät einen stimmberechtigten Ersatzvertreter oder eine stimmberechtigte Ersatzvertreterin benennen. 4 Änderungen der Zahl der Fakultäten bleiben während der laufenden Amtszeit unberücksichtigt. 5 Die Amtszeit der Vertreter oder Vertreterinnen der Professoren und Professorinnen, der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beträgt zwei Jahre, die Amtszeit der Vertreter oder Vertreterinnen der Studierenden ein Jahr. 6 Sie beginnt mit der jeweiligen Bestellung und endet mit der Bestellung des nachfolgenden Vertreters oder der nachfolgenden Vertreterin. 7 Scheidet ein Mitglied vorzeitig aus, erfolgt für den Rest der Amtszeit eine Nachbestellung. 7 Zentrale Einrichtungen (1) An der Universität Augsburg bestehen folgende Zentrale Einrichtungen: 1. Universitätsbibliothek 127

130 2. Universitätsarchiv 3. Rechenzentrum 4. Sprachenzentrum 5. Sportzentrum *+ 6. Zentrale Studienberatung 7. Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer + 8. Zentrum für Lehrer(innen)bildung und interdisziplinäre Bildungsforschung 9. Institut für Europäische Kulturgeschichte * 10. Zentrum für Ethik * 11. Genderzentrum Jakob-Fugger-Zentrum Wissenschaftszentrum Medien Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (2) Ausschüsse für Angelegenheiten der Universitätsbibliothek und des Rechenzentrums sind in den jeweiligen Betriebsordnungen vorzusehen. (3) Nähere Regelungen über die Organisation und Aufgaben von Zentralen Einrichtungen sind in den jeweiligen Ordnungen vorzusehen. 8 Kuratorium 1 Dem Kuratorium der Universität Augsburg gehören Personen an, die dem Anliegen der Universität besonders verbunden sind. 2 Die Mitglieder werden auf Vorschlag des Präsidenten oder der Präsidentin von der Erweiterten Universitätsleitung für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. 3 Das Kuratorium wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden oder eine Vorsitzende und einen stellvertretenden Vorsitzenden oder eine stellvertretende Vorsitzende. 4 Der/Die Vorsitzende beruft das Kuratorium in jedem Kalenderjahr zu mindestens einer Sitzung ein. 5 Das Kuratorium unterstützt die Interessen der Universität und fördert die Aufgabenerfüllung durch die Universität. 6 Die Tätigkeit im Kuratorium ist ehrenamtlich. 9 Konvent der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die Vertreter und/oder die Vertreterinnen der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Kollegialorganen der Universität und der Fakultäten bilden zur Koordinierung ihrer Tätigkeit den Konvent der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. 128

131 10 Konvent der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die Vertreter und/oder die Vertreterinnen der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Kollegialorganen der Universität und der Fakultäten bilden zur Koordinierung ihrer Tätigkeit den Konvent der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg 11 Organe der Fakultäten * (1) Organe der Fakultäten sind der Dekan oder die Dekanin, der Studiendekan oder die Studiendekanin sowie der Fakultätsrat. (2) 1 Die Universitätsleitung kann im Benehmen mit den Fakultäten wissenschaftliche und künstlerische Einrichtungen und Betriebseinheiten bilden, die unter der Verantwortung einer Fakultät oder mehrerer Fakultäten stehen. 2 Ergänzende Regelungen werden in den betreffenden Ordnungen vorgesehen. (3) 1 Für Aufgaben, die eine Zusammenarbeit mehrerer Fakultäten erfordern, können von den beteiligten Fakultäten im Einvernehmen mit der Universitätsleitung gemeinsame Kommissionen gebildet werden. 2 Ergänzende Regelungen werden in den betreffenden Ordnungen vorgesehen. * 12 Dekan oder Dekanin und Prodekan oder Prodekanin; Fachdekane und/oder Fachdekaninnen (1) 1 Der Dekan oder die Dekanin wird vom Fakultätsrat aus dem Kreis der Professoren und Professorinnen der Fakultät gewählt. 2 Der Wahlvorschlag bedarf des Einvernehmens mit der Universitätsleitung. 3 Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. 4 Sie beginnt mit der jeweiligen Annahme der Wahl und endet mit dem Beginn der Amtszeit des Nachfolgers oder der Nachfolgerin. 5 Die Wahl des Dekans oder der Dekanin soll in der ersten Sitzung des neu gewählten Fakultätsrats erfolgen. 6 Scheidet der Dekan oder die Dekanin vorzeitig aus dem Amt, so ist unverzüglich ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin zu wählen. 7 Die Universitätsleitung kann den Dekan oder die Dekanin abberufen, wenn der Fakultätsrat nicht mit einer Mehrheit von zwei Dritteln seiner Mitglieder der Abberufung widerspricht oder die Abberufung mit einer Mehrheit von zwei Dritteln seiner Mitglieder beantragt. + (2) 1 Der Prodekan oder die Prodekanin wird vom Fakultätsrat auf Vorschlag des Dekans oder der Dekanin aus dem Kreis der Professoren und Professorinnen der Fakultät gewählt. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. 3 Sie beginnt mit der jeweiligen Annahme der Wahl und endet mit Beginn der Amtszeit des Nachfolgers oder der Nachfolgerin. 4 Die Wahl des Prodekans oder der Prodekanin soll in der ersten Sitzung des neu gewählten Fakultätsrats erfolgen. 5 Scheidet der Prodekan oder die Prodekanin vorzeitig aus dem Amt, so ist unverzüglich ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin zu wählen. 6 Die Universitätsleitung kann den Prodekan oder die Prodekanin abberufen, wenn der Fakultätsrat nicht mit einer Mehrheit von zwei Dritteln seiner Mitglieder der Abberufung widerspricht oder die Abberufung mit einer Mehrheit von zwei Dritteln seiner Mitglieder beantragt. * (3) 1 Neben dem Prodekan oder der Prodekanin kann der Fakultätsrat weitere Prodekane/weitere Prodekaninnen für die Betreuung und Erledigung besonderer Aufgaben der Fakultät (Fachdekane/Fachdekaninnen) wählen. 2 Ein Fachdekan oder eine Fachdekanin kann dabei auch aus dem Kreis der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gewählt werden. 3 Die Amtszeit der Fachdekane/Fachdekaninnen beträgt drei Jahre. 129

132 13 Fakultätsrat > (1) Dem Fakultätsrat gehören an: 1. der Dekan oder die Dekanin, 2. der Prodekan oder die Prodekanin, 3. der Studiendekan oder die Studiendekanin, 4. sechs Vertreter und/oder Vertreterinnen der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen, 5. zwei Vertreter und/oder Vertreterinnen der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, 6. ein Vertreter oder eine Vertreterin der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, 7. zwei Vertreter und/oder Vertreterinnen der Studierenden und 8. der oder die Frauenbeauftragte. 2 Dem Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät gehören abweichend von Satz 1 die jeweils doppelte Anzahl von Vertreterinnen und Vertretern nach Satz 1 Nr. 4 bis 7 an. 3 Art. 34 Abs. 2 Satz 3 bis 5 BayHSchG bleibt unberührt. 4 Wird ein Leiter oder eine Leiterin einer klinischen Einrichtung oder ein Mitglied der Leitung einer klinischen Einrichtung zu einem Vertreter oder einer Vertreterin nach Satz 1 Nr. 4 gewählt, kann dieselbe Einrichtung nicht zusätzlich nach Art. 34 Abs. 2 Satz 3 BayHSchG vertreten werden. * (2) Die Fachdekane/Fachdekaninnen können an den Sitzungen des Fakultätsrates teilnehmen, sofern sie dem Fakultätsrat nicht als Vertreter/Vertreterinnen der Hochschullehrer /Hochschullehrerinnen oder im Falle von 12 Abs. 3 Satz 2 dieser Grundordnung als Vertreter/Vertreterin der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen angehören. * (3) Bei Angelegenheiten, die die Berufung von Professoren und Professorinnen betreffen, sind alle Professoren und Professorinnen der Fakultät berechtigt, stimmberechtigt mitzuwirken. * (4) Bei Angelegenheiten von besonderer Bedeutung können alle nichtentpflichteten Professoren und Professorinnen der Fakultät beratend mitwirken. 14 Studiendekan oder Studiendekanin + (1) 1 Der Studiendekan oder die Studiendekanin wird vom Fakultätsrat aus dem Kreis der Professoren und Professorinnen der Fakultät gewählt. 2 Die Vertreter und/oder Vertreterinnen der Studierenden im Fakultätsrat legen diesem, unbeschadet des Vorschlagsrechts der sonstigen Mitglieder des Fakultätsrates, einen Vorschlag vor. 3 Die Amtszeit beträgt drei Jahre. 4 Sie beginnt mit der jeweiligen Annahme der Wahl und endet mit Beginn der Amtszeit des Nachfolgers oder der Nachfolgerin. 5 Scheidet der Studiendekan oder die Studiendekanin vorzeitig aus dem Amt, so ist unverzüglich ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin zu wählen. + (2) 1 In der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät und in der Fakultät für Angewandte Informatik werden jeweils zwei Studiendekane und/oder Studiendekaninnen 130

133 gewählt. 2 In der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät wird einer oder eine der Studiendekane oder Studiendekaninnen für den Aufgabenbereich Mathematik, der oder die andere für den Aufgabenbereich Physik gewählt. 3 In der Fakultät für Angewandte Informatik wird einer oder eine der Studiendekane oder Studiendekaninnen für den Aufgabenbereich Geographie, der oder die andere für den Aufgabenbereich Informatik gewählt. 15 Gender Mainstreaming, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg (1) 1 Die Förderung aller weiblichen Universitätsmitglieder ist Anliegen der gesamten Universität. 2 Die Förderung wird auch im Universitätsentwicklungsplan verankert. 3 Die Frauenförderung ist integriert in den Gender Mainstreaming Prozess der Universität Augsburg. * (2) 1 Der oder die Frauenbeauftragte der Universität und seine oder ihre Vertreter und/oder Vertreterinnen werden von der Erweiterten Universitätsleitung, die Frauenbeauftragten der Fakultäten und seine oder ihre Vertreter und/oder Vertreterinnen werden von dem jeweiligen Fakultätsrat für die jeweilige Amtszeit des Kollegialorgans aus dem Kreis des an der Universität hauptberuflich tätigen wissenschaftlichen und künstlerischen Personals gewählt. 2 Die Amtszeit beginnt mit der jeweiligen Annahme der Wahl und endet mit Beginn der Amtszeit der Nachfolgerin/des Nachfolgers. 3 Es sollen nach Möglichkeit Frauen gewählt werden. 4 Das Vorschlagsrecht für die Wahl des oder der Frauenbeauftragten der Universität und deren oder dessen Vertreter und/oder Vertreterinnen liegt beim Frauenbeirat. 5 Das Vorschlagsrecht für die Wahl des oder der Frauenbeauftragten der Fakultäten und dessen oder deren Vertreter und/oder Vertreterinnen (bzw. oder Vertreterin) liegt bei den weiblichen Angehörigen der jeweiligen Fakultät. * (3) Der oder die jeweilige Frauenbeauftragte achtet in ihrem/seinem Bereich auf die Vermeidung von Nachteilen für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Studierende; er oder sie unterstützt die Universität in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe, die Durchsetzung der Gleichberechtigung für Frauen und Männer zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken. * (4) 1 Unbeschadet der Regelung in den Absätzen 1 und 3 wird vom Kanzler oder der Kanzlerin der oder die Gleichstellungsbeauftragte bestellt. 2 Er/Sie achtet im Bereich des wissenschaftsstützenden Personals auf den Vollzug des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes und unterstützt die Universität bei der Umsetzung. 3 Er/Sie ist zuständig für Angelegenheiten mit Bedeutung für die Gleichstellung. 4 Er/Sie achtet im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen Möglichkeiten auf die Umsetzung der Gleichstellung, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Sicherung der Chancengleichheit. 5 Er/sie kooperiert nach Bedarf mit dem Frauenbeirat und der/den Frauenbeauftragten der Universität bzw. der Fakultäten. * (5) 1 Der Frauenbeirat setzt sich zahlengleich aus den Frauenbeauftragten der Fakultäten, Vertretern und/oder Vertreterinnen der Studierenden und der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des wissenschaftsstützenden Personals zusammen. 2 Den Vorsitz führt der oder die Frauenbeauftragte der Universität. 3 Der Frauenbeirat berät und koordiniert die Arbeit der Frauenbeauftragten und der Gleichstellungsbeauftragten und erstellt die Vorschlagsliste für die Wahl der Frauenbeauftragten der Universität. 16 Beauftragter oder Beauftragte für Studierende mit Behinderung (1) 1 Der Beauftragte oder die Beauftragte für Studierende mit Behinderung achtet in seinem/ihrem Bereich auf die Vermeidung von Nachteilen, die sich aus der Behinderung von Studierenden ergeben. 2 Er/Sie unterstützt die Universität in der Wahrnehmung ihrer Aufgabe, Benachteiligungen von Studierenden mit Behinderung zu vermeiden und die Inanspruchnahme der Angebote der Universität möglichst ohne fremde Hilfe zu ermöglichen. 3 Er/Sie nimmt seine/ihre Aufgaben insbesondere dadurch wahr, dass er/sie 131

134 1. Anregungen und Anträge zur Vermeidung von Nachteilen von Studierenden mit Behinderung entgegennimmt, an die zuständigen Organe und Einrichtungen der Universität weiterleitet und verbescheidet, 2. Studierende mit Behinderung über die Angebote der Universität informiert und entsprechend berät, 3. jährlich einen Bericht über die Situation der behinderten Studierenden erstattet und der Universitätsleitung zuleitet. + (2) 1 Der Beauftragte oder die Beauftragte für Studierende mit Behinderung sowie sein/ihr Stellvertreter oder seine/ihre Stellvertreterin werden von der Erweiterten Universitätsleitung aus dem Kreis der an der Universität tätigen Hochschullehrer oder Hochschullehrerinnen bestellt. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. 3 Sie beginnt mit der jeweiligen Annahme der Wahl und endet mit Beginn der Amtszeit des Nachfolgers oder der Nachfolgerin. 4 Wiederbestellung ist zulässig. 17 Studierendenvertretung * (1) Die Studierenden wirken in der Universität durch ihre gewählten Vertreter oder Vertreterinnen in Universitätsorganen mit. o (2) Die Organe der Studierendenvertretung sind: 1. der Studentische Konvent, 2. der Fachschaftsrat, 3. die Fachschaftsvertretungen, 4. die Studentische Universitätsvollversammlung, 5. der Ältestenrat, 6. der Allgemeine Studierendenausschuss. o (3) 1 Die Studentische Universitätsvollversammlung gemäß Abs. 2 Nr. 4 besteht aus allen Studierenden der Universität Augsburg und ist oberstes beschließendes Organ der Studierenden. Alle Studierenden der Universität Augsburg haben die Möglichkeit an dieser mindestens einmal im Semester zwecks Informationsweitergabe und/oder Beschlussfindung tagenden Versammlung teilzunehmen. 3 Die Studentische Universitätsvollversammlung wird vom Allgemeinen Studierendenausschuss in Zusammenarbeit mit den Fachschaftsvertretungen mindestens einmal im Semester einberufen. 4 Sie ist beschlussfähig, wenn mindestens 5 % aller Studierenden der Universität Augsburg anwesend sind. 5 Sie wird ferner einberufen auf Verlangen von 7 % aller Studierenden an der Universität Augsburg oder auf Verlangen von einem Drittel der Mitglieder des Studentischen Konvents oder auf Beschluss des Allgemeinen Studierendenausschusses. 6 Die Studentische Universitätsvollversammlung wird von der Vorsitzenden oder dem Vorsitzenden des Studentischen Konvents oder von einer aus der Studentischen Universitätsvollversammlung zu wählenden Versammlungsleitung geleitet. 7 Sie vertritt alle Studierenden der Universität Augsburg. 8 Die Studentische Universitätsvollversammlung kann über alle Angelegenheiten grundsätzlicher Bedeutung für die Studierenden beschließen. 9 Durch die Beschlüsse der Studentischen Universitätsvollversammlung können Beschlüsse des Studentischen Konvents und/oder des Allgemeinen Studierendenausschusses aufgehoben oder geändert werden. 10 Eine nicht beschlussfähige Studentische Universitätsvollversammlung kann weder Beschlüsse noch gleichartige Abstimmungen durchführen. 11 Bei Beschlussunfähigkeit wird eine einberufene Studentische Universitätsvollversammlung vor Beschlussfassung von der Versammlungsleitung aufgehoben. 12 Sie wird als Diskussionsforum fortgesetzt. o (4) 1 Der Ältestenrat gemäß Abs. 2 Nr. 5 ist ein neutrales, beratendes Kontroll- und Schlichtungsorgan. 2 Er besteht aus dem Vorsitzenden oder der Vorsitzenden und vier Beisitzern und/oder Beisitzerinnen. 3 Die Mitglieder des Ältestenrats werden einzeln mit der Mehrheit 132

135 von zwei Dritteln der Mitglieder des Studentischen Konvents gewählt. 4 Die Mitglieder des Ältestenrats sollen ehemalige Mitglieder der Studentischen Selbst- und Mitverwaltung sein und dürfen nicht gleichzeitig Mitglieder eines anderen Organs der Studierendenschaft oder der Studentischen Mitverwaltung sein. 5 Der Ältestenrat hat im Rahmen seiner Funktion als Kontroll - und Schlichtungsorgan folgende Befugnisse: - uneingeschränktes Informationsrecht - Aufhebung satzungswidriger Beschlüsse - Rederecht in jeder Sitzung des Studentischen Konvents und des Allgemeinen Studierendenausschusses - Einspruchsrecht gegen die Beschlüsse des Studentischen Konvents - Überwachung von Wahlen im Hinblick auf die allgemeinen Wahlgrundsätze. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg * o (5) 1 Abweichend von Art. 52 Abs. 3 BayHSchG nimmt der Allgemeine Studierendenausschuss die Aufgaben des Sprecher- und Sprecherinnenrates wahr. 2 Der Allgemeine Studierendenausschuss führt die Beschlüsse der beschlussfassenden Organe, namentlich Studentischer Konvent und Studentische Universitätsvollversammlung, aus und ist diesen dafür verantwortlich. 3 Der Allgemeine Studierendenausschuss erledigt in eigener Zuständigkeit laufende Angelegenheiten der Studierenden und soll zur Information, Meinungsbildung und Aktivierung der Studierenden beitragen. 4 Der Allgemeine Studierendenausschuss besteht aus dem Vorstand, der Geschäftsführung und den Referaten. - 5 Der Vorstand besteht aus sechs Mitgliedern, wovon zwei die beiden gewählten studentischen Vertreter oder Vertreterinnen in der Erweiterten Universitätsleitung sind, zwei vom Studentischen Konvent und zwei vom Fachschaftenrat gewählt werden; der Vorstand beschließt die strategische und inhaltliche Ausrichtung des Allgemeinen Studierendenausschusses. - 6 Der Vorstand entsendet zwei seiner Mitglieder in die Geschäftsführung; der Studentische Konvent kann auf Vorschlag eines Mitglieds des Vorstands weitere Mitglieder der Geschäftsführung wählen. 7 Die Geschäftsführung hat die Aufgaben nach Satz 3 sowie die Finanzverwaltung des Allgemeinen Studierendenausschusses. 8 Für die in Art. 52 Abs. 4 Satz 1 Nrn. 1-4 BayHSchG genannten Aufgaben sollen Referate eingerichtet werden; weitere Referate können gebildet werden. 9 Die Referate sowie die Referenten und Referentinnen werden vom Konvent auf Vorschlag eines Mitglieds des Vorstands, der Geschäftsführung oder des Konvents bestimmt und gewählt. 10 Ein Referat kann sowohl von mehreren Referenten und Referentinnen besetzt werden, als auch ein Referent oder eine Referentin mehrere Referate übernehmen kann. (6) Für die Organe gemäß Abs. 2 Nrn. 1 bis 3 gelten Art. 52 Abs. 2 bis 6 BayHSchG, auf die Organe gemäß Abs. 2 Nrn. 4 bis 6 ist Art. 52 Abs. 6 entsprechend anwendbar. 18 Berufungsverfahren (1) Für das Berufungsverfahren gelten die Bestimmungen des Art. 18 des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen sowie des weiteren wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den Hochschulen (Bayerisches Hochschulpersonalgesetz - BayHSchPG) in der jeweils geltenden Fassung sowie die Regelungen in den Absätzen 2 bis 9. * (2) Der oder die von der Universitätsleitung gemäß Art. 18 Abs. 2 Satz 1 BayHSchPG zu bestellende Berichterstatter/Berichterstatterin soll nicht Mitglied des Berufungsausschusses sein. (3) Der Berufungsausschuss kann Sachverständige oder Auskunftspersonen beiziehen. (4) Die gemäß Art. 18 Abs. 4 Satz 5 BayHSchPG erforderlichen Gutachten holt der Vorsitzende oder die Vorsitzende des Berufungsausschusses vor Beschlussfassung ein. 133

136 (5) Der oder die Vorsitzende des Berufungsausschusses soll die in die engere Wahl gezogenen Personen zu Vorträgen, die unter anderem der Feststellung der pädagogischen Eignung durch die Fakultät dienen, einladen. (6) Die Vorschlagsliste soll drei und nicht mehr als fünf Namen enthalten. (7) Der oder die Vorsitzende des Berufungsausschusses unterrichtet die Fakultät über den Fortgang des Verfahrens und den beschlossenen Berufungsvorschlag. (8) Sondervoten von stimmberechtigten Mitgliedern des Berufungsausschusses sowie von Professoren und Professorinnen der betroffenen Fakultät sollen innerhalb einer Woche nach Unterrichtung der Fakultät über den beschlossenen Berufungsvorschlag eingereicht werden. (9) Eine Stimmrechtsübertragung im Berufungsausschuss ist in begründeten Ausnahmefällen zulässig. 19 Wahl des Präsidenten oder der Präsidentin (1) 1 Die Wahl des Präsidenten oder der Präsidentin durch den Universitätsrat findet spätestens drei Monate vor Ablauf der Amtszeit des amtierenden Präsidenten oder der amtierenden Präsidentin statt. 2 Der Termin der Wahl des Präsidenten oder der Präsidentin wird von der Universitätsleitung festgesetzt. 3 Er soll möglichst nicht in der vorlesungsfreien Zeit liegen. (2) 1 Spätestens sechs Wochen vor dem Wahltermin erstellt eine von der Erweiterten Universitätsleitung und vom Universitätsrat eingesetzte Auswahlkommission den Wahlvorschlag. 2 Der Auswahlkommission gehören an: 1. ein Vertreter oder eine Vertreterin der Hochschullehrer und/oder Hochschullehrerinnen von jeder Fakultät, 2. ein Vertreter oder eine Vertreterin der Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, 3. ein Vertreter oder eine Vertreterin der Gruppe der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, 4. ein Vertreter oder eine Vertreterin der Gruppe der Studierenden und 5. die Frauenbeauftragte. 3 Der von der Auswahlkommission erstellte Wahlvorschlag wird unverzüglich den Mitgliedern des Universitätsrats zur Kenntnis gebracht. * (3) Den vorgeschlagenen Bewerbern und Bewerberinnen wird Gelegenheit zur Vorstellung vor dem Universitätsrat gegeben. (4) 1 Vor Eintritt in die Wahl beschließt der Universitätsrat in geheimer Abstimmung über die Annahme des Wahlvorschlags oder dessen Zurückweisung. 2 Ist der Wahlvorschlag angenommen, so richtet sich das weitere Verfahren nach den Absätzen 5 bis 9. 3 Hat der Universitätsrat den Wahlvorschlag zurückgewiesen, so gilt die Wahl als nicht zustande gekommen. 4 Das weitere Verfahren richtet sich nach den Absätzen 2 und 3. (5) Die vom Kanzler oder der Kanzlerin geleitete Wahl findet ohne Aussprache durch Stimmzettel statt. 134

137 (6) 1 Gewählt ist der Bewerber oder die Bewerberin, der oder die im ersten oder zweiten Wahlgang mehr als die Hälfte der Stimmen aller Mitglieder des Universitätsrats auf sich vereint. 2 Erreicht kein Bewerber oder keine Bewerberin diese Mehrheit, so erfolgt eine Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern/Bewerberinnen, die im zweiten Wahlgang die meisten Stimmen erhielten. 3 Kommen mehrere Bewerber und/oder Bewerberinnen mit gleicher Stimmzahl für eine Stichwahl in Betracht, entscheidet über die Teilnahme an der Stichwahl ein weiterer Wahlgang. 4 An der Stichwahl nimmt derjenige Bewerber oder diejenige Bewerberin teil, der oder die in diesem Wahlgang die höchste Zahl der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. 5 Bringt dieser Wahlgang keine Entscheidung, entscheidet über die Teilnahme an der Stichwahl das Los. 6 In der Stichwahl ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. 7 Ergibt die Stichwahl Stimmengleichheit, so setzt die Erweiterte Universitätsleitung nach Maßgabe von Abs. 9 Satz 3 einen neuen Wahltermin fest. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg * (7) Kandidieren zwei Bewerber/Bewerberinnen, gilt Abs. 6 sinngemäß. * (8) 1 Kandidiert ein Bewerber oder eine Bewerberin, so ist er oder sie gewählt, wenn die Zahl der abgegebenen gültigen Ja-Stimmen die Zahl der abgegebenen gültigen Nein-Stimmen übersteigt. 2 Bei Stimmengleichheit findet nach Aussprache ein weiterer Wahlgang statt. (9) 1 Der Wahlleiter oder die Wahlleiterin fordert den gewählten Bewerber oder die gewählte Bewerberin unverzüglich auf, sich zur Annahme der Wahl zu erklären. 2 Die Erklärungsfrist für die Annahme der Wahl beträgt eine Woche ab Zugang dieser Aufforderung. 3 Nimmt der gewählte Bewerber oder die gewählte Bewerberin die Wahl nicht an, so setzt der Universitätsrat unverzüglich einen neuen Wahltermin fest und entscheidet, ob die Wahl auf die vorgeschlagenen Bewerber oder Bewerberinnen beschränkt wird oder ob ein neuer Wahlvorschlag erstellt wird. (10) Mitglieder der Universität, die sich für das Amt des Präsidenten oder der Präsidentin bewerben, können Leitungsfunktionen im Zuge der Wahlvorbereitung und des gesamten Wahlverfahrens nicht wahrnehmen. 20 Wahl der Vizepräsidenten oder Vizepräsidentinnen (1) Die Vizepräsidenten und/oder Vizepräsidentinnen werden vom Universitätsrat auf Vorschlag des Präsidenten oder der Präsidentin gewählt. (2) 1 Wahlvorschläge müssen vom Präsidenten oder der Präsidentin unterschrieben sein. 2 Die Vorgeschlagenen müssen ihr Einverständnis mit ihrer Nominierung schriftlich erklärt haben. (3) Ort und Zeit der Wahl legt der Präsident oder die Präsidentin fest. * (4) 1 Die Vorschläge sollen den Mitgliedern des Universitätsrats spätestens drei Wochen vor der Wahl bekannt gemacht werden. 2 Den vorgeschlagenen Kandidaten und/oder Kandidatinnen wird Gelegenheit zur Vorstellung vor dem Universitätsrat gegeben. (5) Die vom Kanzler oder der Kanzlerin geleitete Wahl findet ohne Aussprache in getrennten Wahlgängen für jeden Vizepräsidenten oder jede Vizepräsidentin durch Stimmzettel statt. (6) 1 Gewählt ist der Kandidat oder die Kandidatin, der/die die Mehrheit der Stimmen aller Mitglieder des Universitätsrats auf sich vereinigt. 2 Erreicht kein Kandidat oder keine Kandidatin im ersten Wahlgang die Mehrheit der Stimmen der Mitglieder des Universitätsrats, so findet in einem zweiten Wahlgang eine Stichwahl unter den beiden Kandidaten/Kandidatinnen statt, die im ersten Wahlgang die höchsten Stimmenzahlen erreicht haben Abs. 6 Sätze 3 bis 5 gelten entsprechend. 4 Gewählt ist in der Stichwahl, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. 5 Ergibt die Stichwahl Stimmengleichheit, so setzt der Präsident oder die Präsidentin unverzüglich einen neuen Wahl- 135

138 termin fest. 6 Für diesen können neben den bereits vorgeschlagenen Kandidaten/Kandidatinnen weitere Wahlvorschläge eingebracht werden. * (7) Kandidieren zwei Kandidaten/Kandidatinnen, gilt Abs. 6 sinngemäß. * (8) 1 Kandidiert ein Kandidat oder eine Kandidatin, ist er/sie gewählt, wenn die Zahl der abgegebenen gültigen Ja-Stimmen die Zahl der abgegebenen gültigen Nein-Stimmen übersteigt. 2 Bei Stimmengleichheit findet nach Aussprache ein weiterer Wahlgang statt. (9) 1 Der Wahlleiter oder die Wahlleiterin teilt dem Gewählten oder der Gewählten das Wahlergebnis mit und fordert ihn/sie auf, binnen einer Woche schriftlich zu erklären, ob er/sie die Wahl annimmt. 2 Die Wahl kann nur aus wichtigem Grund abgelehnt werden. 3 Geht binnen einer Woche keine Erklärung des Gewählten/der Gewählten beim Präsidenten oder bei der Präsidentin ein, gilt die Wahl als angenommen. 4 Nimmt der gewählte Kandidat oder die gewählte Kandidatin die Wahl nicht an, so findet baldmöglichst eine neue Wahl statt. 21 Verfahrensgrundsätze für Gremien (1) 1 Gremien werden von ihren Vorsitzenden regelmäßig, bei Bedarf auch in der vorlesungsfreien Zeit einberufen. 2 Sie sind zudem einzuberufen, wenn mindestens ein Drittel der Mitglieder dies unter Angabe des Beratungsgegenstandes verlangt. (2) 1 Das Gremium wird durch den Vorsitzenden oder die Vorsitzende durch schriftliche Ladung mit einer Frist von mindestens fünf Tagen möglichst unter Bekanntgabe der Tagesordnung einberufen. 2 Bei der Berechnung der Frist ist weder der Tag der Absendung der Ladung noch der Sitzungstag mitzuzählen. 3 Die Tagesordnung ist mindestens drei Tage vor der Sitzung bekannt zu geben. (3) 1 Das Gremium ist beschlussfähig, wenn sämtliche stimmberechtigten Mitglieder ordnungsgemäß geladen sind und die Mehrheit dieser Mitglieder anwesend und stimmberechtigt ist. 2 Schriftliche Stimmrechtsübertragungen werden bei der Feststellung von Anwesenheit und Stimmrecht von Mitgliedern mitberücksichtigt. (4) 1 Bei Abwesenheit eines Vertreters oder einer Vertreterin einer Mitgliedergruppe ist eine Stimmrechtsübertragung für einzelne Sitzungen oder Teile von Sitzungen möglich. 2 Bei Mitgliedergruppen mit mehreren Vertretern und/oder Vertreterinnen in den universitären Gremien kann das Stimmrecht auf einen anderen Vertreter oder eine andere Vertreterin der gleichen Gruppe übertragen werden. 3 Bei Mitgliedergruppen mit nur einem Vertreter oder einer Vertreterin im jeweiligen Gremium kann das Stimmrecht nur auf die gewählte Ersatzvertretung übertragen werden. 4 Sind der Gruppenvertreter und/oder die Gruppenvertreterin sowie die Ersatzvertretung verhindert, so kann das Stimmrecht für diesen Fall auf eine vom Konvent der jeweiligen Gruppe bestimmte Person übertragen werden. 5 Sollte nur ein Gruppenvertreter oder eine Gruppenvertreterin zur Verfügung stehen, wird die Vertretung vom Konvent der jeweiligen Gruppe bestimmt. 6 Eine Stimmrechtsübertragung auf die Mitglieder kraft Amtes ist ausgeschlossen. 7 Ein Mitglied in einem Gremium kann nur eine Stimmrechtsübertragung wahrnehmen. (5) 1 Wird das Gremium zum zweiten Mal zur Verhandlung über denselben Gegenstand zusammengerufen, weil es das erste Mal beschlussunfähig war, ist es ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Stimmberechtigten beschlussfähig. 2 Bei der zweiten Einladung muss auf diese Bestimmung hingewiesen werden. (6) 1 Die Gremien beschließen mit der Mehrzahl der abgegebenen Stimmen in Sitzungen. 2 Stimmenthaltungen gelten nicht als abgegebene Stimmen. (7) 1 Die Gremien tagen nichtöffentlich. 2 Im Einzelfall kann für bestimmte Tagesordnungspunkte einer künftigen Sitzung die Öffentlichkeit beschlossen werden, soweit nicht Perso- 136

139 nal- und Prüfungsangelegenheiten behandelt werden und Rechte Dritter oder sonstige rechtliche Gründe entgegenstehen. 3 Der Beschluss, die Öffentlichkeit zuzulassen, wird in geheimer Abstimmung gefasst und bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder. (8) Jedes Gremium gibt sich eine Geschäftsordnung, soweit diese Grundordnung nichts anderes bestimmt. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg (9) 1 Über den wesentlichen Gang der Verhandlungen der Gremien sind Niederschriften zu fertigen. 2 Diese müssen den Tag und den Ort der Sitzung, den Namen des oder der Vorsitzenden, die Zahl der Anwesenden, die Namen der abwesenden Mitglieder, die Gegenstände der Verhandlung, die Anträge, die Abstimmungs- und Wahlergebnisse und den Wortlaut der Beschlüsse enthalten. 3 Die Niederschrift ist von dem oder der Vorsitzenden und dem Schriftführer oder der Schriftführerin zu unterzeichnen. 22 Hochschulwahlen Für die Wahl der Gruppenvertreter und Gruppenvertreterinnen in der Erweiterten Universitätsleitung gelten die Vorschriften der Wahlordnung für die staatlichen Hochschulen (BayHSchWO) in der jeweils geltenden Fassung zu den Wahlen der Gruppenvertreter und Gruppenvertreterinnen im Senat entsprechend. 23 Inkrafttreten, Außerkrafttreten, Übergangsvorschriften 1 Diese Satzung tritt mit Wirkung vom 1. April 2007 in Kraft, sie tritt mit Ablauf des 30. September 2021 außer Kraft; 18 tritt am Tag nach Bekanntmachung der Satzung in Kraft. 2 Art. 98 und Art. 99 BayHSchG bleiben unberührt. 3 Die Dekane und Dekaninnen, Prodekane und Prodekaninnen sowie Studiendekane und Studiendekaninnen, deren Amtszeit am 1. Oktober 2007 beginnt, werden im Sommersemester 2007 abweichend von 12 Abs. 1 und 2, 14 Abs. 1 von den bis 30. September 2007 im Amt befindlichen Fachbereichsräten gewählt. > 23a Übergangsvorschriften für die Errichtung der Medizinischen Fakultät (1) 1 Vom 1. Dezember 2016 bis 30. September 2019 (Gründungsphase) richtet sich die Organisation der Medizinischen Fakultät abweichend von 11 Abs. 1 und den 12 bis 14 nach den 23b bis 23h, soweit nichts anderes bestimmt ist. 2 Organe der Fakultät sind 1. der Gründungsdekan oder die Gründungsdekanin, 2. der Gründungsstudiendekan oder die Gründungsstudiendekanin, 3. die Gründungskommission. (2) Das Klinikum Augsburg soll in ein Universitätsklinikum in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Bayern überführt werden. (3) Die Wahl der Vertreter und Vertreterinnen im Fakultätsrat, deren Amtszeit am 1. Oktober 2019 beginnt, findet im Sommersemester 2019 statt. (4) 1 Die Amtszeit des oder der ersten vom Fakultätsrat gewählten Dekans oder Dekanin beginnt mit Ablauf der Amtszeit des Gründungsdekans oder der Gründungsdekanin. 2 Die Wahl des Dekans oder der Dekanin ist rechtzeitig vorher durchzuführen. 3 Ist nach Ablauf dieser Amtszeit ein Dekan oder eine Dekanin noch nicht gewählt oder hat der Kandidat oder die Kandidatin die Wahl nicht angenommen, bleibt der Gründungsdekan oder die Gründungsdekanin bis zur Annahme der Wahl eines Dekans oder einer Dekanin im Amt. 137

140 (5) Abs. 4 gilt entsprechend für den Prodekan oder die Prodekanin sowie den Studiendekan oder die Studiendekanin mit der Maßgabe, dass die Wahl in der ersten Sitzung des Fakultätsrates erfolgen soll. > 23b Gründungsdekan, Gründungsdekanin (1) Der Gründungsdekan oder die Gründungsdekanin wird von der Universitätsleitung im Benehmen mit der Erweiterten Universitätsleitung, dem Klinikumsvorstand und dem Staatsministerium bestellt und vom Präsidenten oder von der Präsidentin ernannt. (2) 1 Die Amtszeit des Gründungdekans oder der Gründungsdekanin beträgt fünf Jahre. 2 Scheidet der Gründungsdekan oder die Gründungsdekanin vorzeitig aus dem Amt, wird unverzüglich ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin für den Rest der Amtszeit bestellt. 3 Scheidet der Gründungsdekan oder die Gründungsdekanin nach dem 30. September 2019 vorzeitig aus dem Amt, kann die Universitätsleitung bestimmen, dass abweichend von Satz 2 ein Dekan oder eine Dekanin gewählt wird. (3) Der Gründungsdekan oder die Gründungsdekanin ist hauptberuflich tätig. (4) 1 Der Gründungsdekan oder die Gründungsdekanin ist für den Aufbau der Medizinischen Fakultät zuständig. 2 Er oder sie führt den Vorsitz über die Gründungskommission, nimmt die Aufgaben eines Dekans oder einer Dekanin wahr und wirkt in den Gremien der Universität in der Weise mit, wie dies für den Dekan oder die Dekanin der Medizinischen Fakultät vorgesehen ist. 3 Art. 28 Abs. 3 bis 7 BayHSchG gilt entsprechend. > 23c Gründungskommission (1) 1 Der Gründungskommission gehören an 1. der Gründungsdekan oder die Gründungsdekanin, 2. der Gründungsprodekan oder die Gründungsprodekanin, 3. der Gründungsstudiendekan oder die Gründungsstudiendekanin, 4. sechs Professoren oder Professorinnen der Medizin oder eines medizinnahen Faches, 5. der oder die Frauenbeauftragte, 6. ein Hochschullehrer oder eine Hochschullehrerin der Universität Augsburg, 7. zwei hauptberuflich an der Universität tätige Mitglieder aus der Gruppe der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen oder der Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, möglichst mit Bezug zu den Forschungsschwerpunkten Medical Information Sciences und Environmental Health Sciences, mit beratender Stimme, 8. der Ärztliche Direktor oder die Ärztliche Direktorin mit beratender Stimme. 2 Hat die Universitätsleitung ein hauptberuflich an der Hochschule tätiges Mitglied nach Art. 20 Abs. 5 BayHSchG beauftragt, wirkt dieses Mitglied mit beratender Stimme mit, wenn die Beauftragung Angelegenheiten der Errichtung der Medizinischen Fakultät umfasst. 3 Die Mitglieder nach Satz 1 Nr. 4 werden von der Universitätsleitung im Einvernehmen mit 138

141 dem Gründungsdekan oder der Gründungsdekanin und im Benehmen mit dem Staatsministerium und dem Klinikumsvorstand bestellt; der Gründungsdekan oder die Gründungsdekanin kann eigene Vorschläge unterbreiten. 4 Die Mitglieder nach Satz 1 Nrn. 6 und 7 werden von der Universitätsleitung bestellt. (2) 1 Die Gründungskommission nimmt die Aufgaben eines Fakultätsrates wahr Abs. 2 bis 4, Art. 31 Abs. 2 und 3 BayHSchG sowie Art. 18 BayHSchPG gelten entsprechend. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg (3) Ergänzend zu 18 gilt Art. 18 Abs. 1 Satz 2 BayHSchPG mit der Maßgabe, dass anstelle des Fakultätsrats die Gründungskommission zu hören ist. > 23d Gründungsprodekan, Gründungsprodekanin (1) Der Gründungsprodekan oder die Gründungsprodekanin wird auf Vorschlag des Gründungsdekans oder der Gründungsdekanin von der Universitätsleitung bestellt. (2) 1 Die Amtszeit des Gründungsprodekans oder der Gründungsprodekanin endet am 30. September Er oder sie bleibt bis zur Annahme der Wahl des Prodekans oder der Prodekanin im Amt. 3 23b Abs. 2 Satz 2 gilt entsprechend. (3) Die Universitätsleitung kann bestimmen, dass der Gründungsprodekan oder die Gründungprodekanin hauptberuflich tätig ist. (4) 1 Der Gründungsprodekan oder die Gründungsprodekanin nimmt die Aufgaben eines Prodekans oder einer Prodekanin wahr. 2 Art. 29 Abs. 2 Satz 1 BayHSchG gilt entsprechend. (5) 1 Die Gründungskommission kann aus dem Kreis der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen sowie aus dem Kreis der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Fakultät weitere Gründungsprodekane oder Gründungsprodekaninnen für die Betreuung und Erledigung besonderer Aufgaben der Fakultät (Fachdekane oder Fachdekaninnen) wählen. 2 Die Amtszeit der Fachdekane und Fachdekaninnen endet am 30. September > 23e Gründungsstudiendekan, Gründungsstudiendekanin (1) Der Gründungsstudiendekan oder die Gründungsstudiendekanin wird auf Vorschlag des Gründungsdekans oder der Gründungsdekanin von der Universitätsleitung bestellt. (2) 23d Abs. 2 und 23b Abs. 2 Satz 2 gelten entsprechend. (3) Die Universitätsleitung kann bestimmen, dass der Gründungsstudiendekan oder die Gründungsstudiendekanin hauptberuflich tätig ist. (4) 1 Der Gründungsstudiendekan oder die Gründungsstudiendekanin nimmt die Aufgaben eines Studiendekans oder einer Studiendekanin wahr. 2 Art. 30 Abs. 2 bis 4 BayHSchG gilt entsprechend. > 23f Frauenbeauftragter, Frauenbeauftragte 1 Abweichend von 15 Abs. 2 Satz 1 kann der oder die Frauenbeauftragte der Fakultät auch aus dem Kreis der Mitglieder der Gründungskommission nach 23c Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 gewählt werden. 2 Abweichend von 15 Abs. 2 Satz 5 liegt das Vorschlagsrecht bei allen Mitgliedern der Fakultät sowie bei dem oder der Frauenbeauftragten der Universität. 139

142 > 23g Zusammenarbeit mit dem Klinikum 1 Ist ein Klinikumsvorstand nach Art. 9 Abs. 1 BayUniKlinG noch nicht im Amt, wird die für ihn nach Art. 24 Abs. 3 Nr. 2 BayHSchG, Art. 18 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 BayHSchPG sowie nach 23b Abs. 1 und 23c Abs. 1 Satz 3 vorgesehene Mitwirkung durch den Vorstand des Klinikums Augsburg wahrgenommen. 2 Die für den Ärztlichen Direktor oder die Ärztliche Direktorin nach Art. 34 Abs. 2 Satz 3 Halbsatz 4 BayHSchG, Art. 8 Abs. 2 Satz 6 Halbsatz 2 und Art. 18 Abs. 4 Satz 4 und Abs. 8 Satz 1 BayHSchPG sowie nach 4 Abs. 1 Satz 6 und 23c Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 vorgesehene Mitwirkung wird durch den Ärztlichen Vorstand des Klinikums Augsburg wahrgenommen. 3 Art. 34 Abs. 1 Satz 2 und 39 Satz 1 BayHSchG gelten entsprechend. 4 Im Übrigen soll die Zusammenarbeit zwischen der Universität und dem Klinikum Augsburg durch einen Kooperationsvertrag geregelt werden, welcher der Zustimmung des Staatsministeriums bedarf. > 23h Allgemeine Vorschriften für Bestellungen (1) 1 Wer für ein Amt nach den 23b bis 23e bestellt ist, ist auch dann Mitglied der Universität, wenn keine Mitgliedschaft nach Art. 17 Abs. 1 Satz 1 und 2 BayHSchG vorliegt. 2 Er oder sie wird in diesem Fall der Mitgliedergruppe der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen zugeordnet. (2) 1 Für die Bestellung ist das vorherige schriftliche Einverständnis des oder der Betroffenen erforderlich. 2 Der oder die Betroffene ist zuvor auf die Rechtsfolge nach Abs. 1 hinzuweisen. 140

143 ORGANE UND EINRICHTUNGEN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG PRÄSIDIUM (Stand November 2017) Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Präsidentin Stabsstelle Präsidialbüro Koordination und Gremien Persönlicher Referent Gesamtuniversitäre Veranstaltungen und Preise Persönliche Referentin Fundraising Referentin für Fundraising Vorzimmer der Präsidentin Vorzimmer der Vizepräsidenten Assistenz Präsidialbüro Doering-Manteuffel Sabine, Dr. phil., Ordinaria für Europäische Ethnologie/Volkskunde Kolb Peter, Dr. phil., Arbeitnehmer Universitätsstraße 2, Tel. 0821/ Ruile Anna-Magdalena, Dr. phil., Arbeitnehmerin Universitätsstraße 2, Tel. 0821/ Höfner Gabriele, Dr. rer. nat., Arbeitnehmerin Universitätsstraße 2, Tel. 0821/ Moser Martina, Arbeitnehmerin Universitätsstraße 2, Tel. 0821/ Gerstmeier Ulrike, Arbeitnehmerin Universitätsstraße 2, Tel. 0821/ Rohrer Rosemarie, Arbeitnehmerin Universitätsstraße 2, Tel. 0821/ Stabsstelle Kommunikation und Marketing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressesprecher Pressereferent Pressereferentin/Alumni Referentin für Merchandising Assistenz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Prem Klaus Peter, Arbeitnehmer Universitätsstraße 2, Tel. 0821/ Hallermayer Michael, Arbeitnehmer Universitätsstraße 2, Tel. 0821/ Grießhammer Lena, Arbeitnehmerin Universitätsstraße 2, Tel. 0821/ Brombach Julia, Arbeitnehmerin Alter Postweg 101 (BCM), Tel. 0821/ Müller Petra, Arbeitnehmerin Universitätsstraße 2, Tel. 0821/ Marketing Referentin für Marketing Höfner Gabriele, Dr. rer. nat., Arbeitnehmerin Universitätsstraße 2, Tel. 0821/ Stabsstelle Aufbau der Universitätsmedizin und Strategische Entwicklung Leitung Referentin Referent Jung Ines, Dr. rer. pol., Akademische Direktorin Universitätsstraße 2, Tel. 0821/ Passy Marina, Regierungsamtsrätin Universitätsstraße 2, Tel. 0821/ Forster Fabian, Arbeitnehmer Universitätsstraße 2, Tel. 0821/

144 Vizepräsidenten Reif Wolfgang, Dr. rer. nat., Ordinarius für Softwaretechnik und Programmiersprachen Schneider Werner, Dr. phil., Professor für Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde Welzel Peter, Dr. oec., Ordinarius für Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Kanzler Vorzimmer Zimmermann Alois Ungureanu Teodora, Arbeitnehmerin Mahl Angelika, Arbeitnehmerin Universitätsstraße 2, Tel. 0821/ ERWEITERTE UNIVERSITÄTSLEITUNG (Stand 01. Oktober 2017) Neben der Präsidentin, den Vizepräsidenten, dem Kanzler und den Dekaninnen/Dekanen der Fakultäten gehören der Erweiterten Universitätsleitung an: Gruppe der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen Schreiber Stefan, Dr. theol., Professor Albrecht Manfred, Dr. rer. nat., Professor von Kulessa Rotraud, Dr. phil., Professorin Lindner Josef, Dr. jur., Professor Hanke Bernhard, Dr. rer. nat., Professor Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Kollar Marcus, Dr. rer. nat. Gruppe der wissenschaftstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Fuhrmann-Wagner Sabine, Bibliotheksrätin Gruppe der Studierenden Obermayer Georg, stud. jur. Hechinger Elias, stud. phil. Frauenbeauftragte Krauss Marita, Dr. phil., Professorin 142

145 Vorsitzender: Stellvertretender Vorsitzender: Externe Mitglieder: Prof. Dr. Autenrieth Ingo B. Ärztlicher Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Dekan der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen Dr. Janta Reinhard ehem. Geschäftsführer und Standortleiter der SGL Carbon GmbH Kumutat Claus Präsident Bayerisches Landesamt für Umwelt Prof. Dr. Wirsching Andreas Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München- Berlin Prof. em. Dr. Ziegler Heide ehem. Inhaberin des Lehrstuhls für Amerikanistik und Neuere Englische Literatur der Universität Stuttgart UNIVERSITÄTSRAT (Stand 01. Dezember 2017) Prof. Dr. Wirsching Andreas Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin Prof. Dr. Lindner Josef Juristische Fakultät Hartmann-Fritsch Christel ehem. Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Kunst- und Kulturvermittlung in Europa Stiftung Genshagen Dr. Jüptner Roland Präsident des Bayerischen Landesamts für Steuern Prof. Dr. Leonhard Joachim-Felix Staatssekretär a.d. Dr. Wurster Hartmut ehem. Mitglied des Vorstands der UPM-Kymmene Corporation Interne Mitglieder: Mitglieder aus der Gruppe der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen: Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Prof. Dr. Lindner Josef Juristische Fakultät Prof. Dr. Schreiber Stefan Katholisch-Theologische Fakultät Prof. Dr. Hanke Bernhard Mathematisch-Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Prof. Dr. von Kulessa Rotraud Philosophisch-Historische Fakultät Prof. Dr. Albrecht Manfred Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Mitglied aus der Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen: Dr. Kollar Marcus Wiss. Mitarbeiter Mitglied aus der Gruppe der wissenschaftstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen: Fuhrmann-Wagner Sabine Bibliotheksrätin Mitglieder aus der Gruppe der Studierenden: Obermayer Georg stud. jur. Hechinger Elias stud. phil. Die Präsidentin, die Vizepräsidenten, der Kanzler und die Frauenbeauftragte (mit beratender Stimme). 143

146 KURATORIUM Vorsitzender: Dr. Waigel Theo, Bundesminister a. D. Waigel Rechtsanwälte, Nymphenburger Straße 4, München Burkhart Harald, Burkhart & Partner GmbH Immobilienmanagement, Karl-Dietrich-Straße 13, Thierhaupten Gahler Manfred, 1. Vorsitzender Bezirksjugendring Schwaben, Holbeinstr. 12, Augsburg Dr. Gebhardt Claus, ehem. Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg Grabow Michael, Regionalbischof, Fuggerstr. 11, Augsburg Dr. Gribl Kurt, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg, Rathausplatz 1, Augsburg Hartung Ralf, Oeschländerweg 20, Lindau Hintersberger Johannes, MdL, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, München Holland Alexandra, Medienzentrum, Curt-Frenzel-Straße, Augsburg Prof. Dr. Jerschke Hans-Ulrich, Notar, Kappbergstraße 49, Stadtbergen Jung Helmut, DGB Regionsvorsitzender, Am Katzenstadel 34, Augsburg Kappe Fabian, Wörner & Partner, Präsident der Wirtschaftsjunioren, Zeugplatz 7, Augsburg Kirchmair Dieter R., Siedlerweg 53 ½, Augsburg Kolb Alfred, Vorstand der Andreas Schmid Logistik Gruppe, Welserstaße 6, Gersthofen Kränzle Bernd, MdL, Staatssekratär a. D., Stadtjägerstraße 7 A, Augsburg Kummer Nico F., Beethovenstr. 28, Diedorf Leichtle Wilhelm, Auwaldstraße 8 A, Augsburg Lepperdinger Hubert, ehem. Ministerialbeauftragter für Gymnasien in Schwaben, Agnes-Wyssach-Str. 10, Kempten Dr. Leuthe Klaus, Rechtsanwalt, Kanzlei Sonntag & Partner, Schertlinstraße 23, Augsburg Dr. Dr. Losinger Anton, Weihbischof, Bistum Augsburg, Spenglergäßchen 1, Augsburg Dr. Menacher Peter, Altoberbürgermeister, Gunterstraße 10, Augsburg Dr. Merk Beate, MdL, Staatsministerin für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen in der Bayerischen Staatskanzlei, Franz-Josef-Strauß-Ring 1, München Miller Josef, Staatsminister a. D., Albert-Einstein-Straße 10 ½, Memmingen Gräfin Pückler Elke, Chamissostraße 7, München Reichert Jürgen, Bezirkstagspräsident Bezirk Schwaben, Hafnerberg 10, Augsburg Rößle Stefan, Landrat des Landkreises Donau-Ries, Pflegstraße 2, Donauwörth Roth Claudia, MdB, Deutscher Bundestag, Platz der Republik 1, Berlin Dr. Ruck Christian, Panoramaweg 46, Stadtbergen Saalfrank Peter, Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben, Stettenstraße 1 + 3, Augsburg Sauter Alfred, MdL, Maximilianeum, München Scherer Andreas, Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Curt-Frenzel-Straße 2, Augsburg Schrell Leo, Landrat des Landkreises Dillingen, Große Allee 24, Dillingen a.d. Donau Prof. Dr. Schmidt Robert F., Präsident der Hochschule Kempten, Postfach 16 80, Kempten Prof. Dr. Schurk Hans-Eberhard, ehem. Präsident der Hochschule Augsburg, An der Hochschule 1, Augsburg Prof. Dr.-Ing. Seidel Klaus, Drosselweg 40, Kempten Dipl.-Kfm. Sonntag Dieter, Kanzlei Sonntag & Partner, Schertlinstraße 23, Augsburg Dr. Sorg Klaus, Kreuzbergstraße 44, Fulda Dipl.-Kfm. Stärker Hubert, Senator h. c., Heilig-Kreuz-Straße 24, Augsburg Dr. Strohmayr Simone, MdL, Rechtsanwaltskanzlei, Am Graben 15, Stadtbergen Strohmayr Werner, St.-Florian-Straße 14, Stadtbergen Wagner Marcus, Kaufmännischer Vorstand International School Augsburg, Wernher-von-Braun-Str. 1a, Gersthofen Dr. Walter Ralf, Vorstand der WALTER Beteiligungs- und Immobilien AG, Böheimstraße 8, Augsburg Dr. Wengert Paul, MdL, Altoberbürgermeister, Marienstr. 18, Füssen Dr. Wurster Hartmut, ehem. Mitglied des Vorstands der UPM-Kymmene Corporation Zeller Alfons, Rauhenzellerstraße 25, Burgberg 144

147 STÄNDIGE KOMMISSIONEN (Stand: 1. Dezember 2017) Ständige Kommission für Lehre und Studierende Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Vorsitzender Gruppe der Professoren/Professorinnen Vogl Wolfgang, Dr. theol., Professor Lehmann Eric, Dr. rer. pol., Professor Koch Raphael, Dr. LL.M., Professor Brandl-Bredenbeck Hans Peter, Dr., Professor Schneider Werner, Dr. phil., Professor, Vizepräsident der Universität Augsburg Fetzer Anita, Dr. phil., Professor Ingold Gert-Ludwig, Dr. rer. nat., Professor Hähner Jörg, Dr. rer. nat., Professor Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Menzel Dirk, Dr. Vogelgsang Klaus, Dr. Gruppe der Studierenden Fett Kerstin, stud. phil. Kramer Jakob, stud. rer. nat. Gruppe der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Bauer Franziska, Arbeitnehmerin Braun Michaela, Arbeitnehmerin Frauenbeauftragte Krauss Marita, Dr. phil., Professorin Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Vorsitzender Gruppe der Professoren/Professorinnen Ernesti Jörg, Dr. hist. eccl. Dr. theol., Professor Okhrin Yarema, Dr. rer. pol., Professor Kment Martin, Dr. jur., Professor Matthes Eva, Dr. phil., Professorin Welzel Peter, Dr. oec., Professor, Vizepräsident der Universität Augsburg Cieliebak Kai, Dr. rer. nat., Professor Middeke Martin, Dr. phil., Professor Timpf Sabine, Dr. geo., Professorin Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Wirsching Katharine, Dr. oec. Helms Dominik, Dr. theol. Gruppe der Studierenden Prestel Philip, stud. rer. nat. Deuringer Jonas, stud. jur. Neumann Maximilian, stud. inf. Gruppe der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Passy Marina, Regierungsamtsrätin Deininger Monika, Arbeitnehmerin Frauenbeauftragte Krauss Marita, Dr. phil., Professorin 145

148 Ständige Kommission für Hochschulplanung Vorsitzender Reif Wolfgang, Dr. rer. nat., Professor, Vizepräsident der Universität Augsburg Gruppe der Professoren/Professorinnen Ernesti Jörg, Dr. hist. eccl. Dr. theol., Professor Tuma Axel, Dr. rer.pol., Professor Kort Michael, Dr. jur., Professor Manzei Alexandra, Dr. phil., Professor Fäcke Christiane, Dr. phil, Professor Höppe Henning, Dr. rer. nat., Professor Lienhart Rainer, Dr. rer. nat., Professor Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Krohns Stephan, Dr. Paulikat Frank, Dr. Gruppe der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Fuhrmann-Wagner Sabine, Bibliotheksrätin Passy Marina, Regierungsamtsrätin Gruppe der Studierenden Achatz Stefan, stud. rer.nat. Atai Arasu, stud. oec. Frauenbeauftragte Krauss Marita, Dr. phil., Professorin Ständige Kommission für Haushalts-, Raum- und Bauangelegenheiten Vorsitzender Zimmermann Alois, Kanzler der Universität Augsburg Gruppe der Professoren/Professorinnen Wurst Gregor, Dr. phil., Professor Nuscheler Robert, Dr. rer. pol., Professor Becker Christoph, Dr. jur., Professor Keller Reiner, Dr. phil., Professor Kronenbitter Günther, Dr. phil., Professor Brütting Wolfgang, Dr. rer. nat., Professor Ungerer Theo, Dr. rer. nat., Professor Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Geier Christian, M.A., Wiss. Mitarbeiter Hartmann Andreas, Dr., Wiss. Mitarbeiter. Gruppe der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Fuhrmann-Wagner Sabine, Bibliotheksrätin Gruppe der Studierenden Neumann Maximilian, stud. iinf. Huber Philipp, stud. oec. Frauenbeauftragte Krauss Marita, Dr. phil., Professorin 146

149 Ständige Kommission für Gleichstellungsfragen Vorsitzender Schneider Werner, Dr. phil., Professor, Vizepräsident der Universität Augsburg Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Gruppe der Professoren/Professorinnen Gregur Josip, Dr. theol., Professor Schultze Wolfgang, Dr. rer. pol., Professor Maties Martin, Dr. jur., Professor Metzner Susanne, Dr. phil., Professor von Kulessa Rotraud, Dr. phil., Professor Schmidt Bernd, Dr. rer. nat., Professor André Elisabeth, Dr., Professor Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Eibl Christian, Wiss. Mitarbeiter Wekerle Christiane Gruppe der Studierenden Eber Thomas, stud. phil. Neumann Maximilian Gruppe der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Fuhrmann-Wagner Sabine, Bibliotheksrätin Frauenbeauftragte Krauss Marita, Dr. phil., Professorin Gleichstellungsbeauftragte Grund Claudia Referentin für Gleichstellungsfragen (beratend) Magg-Schwarzbäcker Marion, Dr. phil., Dipl. Soz. Vertreterin des Personalrats (beratend) Kretz Brunhilde, Arbeitnehmerin 147

150 FAKULTÄTEN (Stand 1. Dezember 2017) KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Dekan Marschler Thomas, Dr. theol., Dr. phil., Professor Prodekanin Studiendekan Fakultätsrat Ernesti Jörg, Dr. hist. eccl. Dr. theol., Professor Hofmann Peter, Dr. theol., Professor Schlögl-Flierl Kerstin, Dr. theol., Professorin Schreiber Stefan, Dr. theol., Professor Vogl Wolfgang, Dr. theol., Professor Wurst Gregor, Dr. phil., Professor Schlögl-Flierl Kerstin, Dr. theol., Professorin Langenhorst Georg, Dr. theol., Professor Helms Dominik, Dr. theol., Wiss. Mitarbeiter Winklmann Michael, Dipl. theol., Wiss. Mitarbeiter Schöllhorn Ariane, Arbeitnehmerin Sommerstorfer Marina, stud. theol. Bolkart Ludwig, stud. theol. Grund Anne, Dipl. theol., Wiss. Mitarbeiterin -Frauenbeauftragte- WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Dekan Prodekan Studiendekan Fakultätsrat Brunner Jens, Dr. rer. pol., Professor Gierl Heribert, Dr. rer. pol., Professor Meier Marco, Dr. rer. pol., Professor Michaelis Peter, Dr. rer. pol., Professor Nuscheler Robert, Dr. rer. pol., Professor Wilkens Marco, Dr. rer. pol., Professor Klein Robert, Dr. rer. pol., Professor Schultze Wolfgang, Dr. rer. pol., Professor Lehmann Erik E., Dr. rer. pol., Professor Wirsching Katharine, Dr. rer. pol., Akad. Rätin Frauenbeauftragte Leopold Christine, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin Trenz Manuel, Dr. rer. pol., Akad. Rat a.z. Lutzenberger Monika, Arbeitnehmerin Busse Marius, stud. oec. Hohenbühler Natascha, stud. oec. 148

151 JURISTISCHE FAKULTÄT Dekan Prodekan Rossi Matthias, Dr. jur., Professor Neuner Jörg, Dr. jur., Professor Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Fachdekan für Internationales Fachdekan für Forschung Fachdekan für Haushalt Fachdekan für Akademische Angelegenheiten und Zentrale Aufgaben Studiendekan Fakultätsrat Benecke Martina, Dr. jur., Professorin - Frauenbeauftragte Hellwege Phillip, Dr. jur., Professor Kirchhof Gregor, Dr. jur., Professor Koch Arnd, Dr. jur., Professor Kort Michael, Dr. jur., Professor Rensmann Thilo, Dr. jur., Professor Wurmnest Wolfgang, Dr. jur., Professor Möllers Thomas M.J., Dr. jur., Professor Kment Martin, Dr. jur., Professor Becker Christoph, Dr. jur., Professor Kober Matthias, Dr. iur., Akad. Oberrat Koch Raphael, Dr. jur., Professor Kollmann Peter, Wiss. Mitarbeiter Kugelmann Victoria, Wiss. Mitarbeiterin Bergholz Andrea, Arbeitnehmerin PHILOSOPHISCH-SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Dekan Dresel Markus, Dr. phil., Professor Prodekan Keller Reiner, Dr. phil., Professor Studiendekan Brandl-Bredenbeck Hans Peter, Dr. phil., Professor Fakultätsrat Hartinger Andreas, Dr. phil., Professor Hofmann Bernhard, Dr. phil. Professor Kinnebrock Susanne, Dr. phil. Professorin Kraus Peter Alfred, Dr. phil., Professor Matthes Eva, Dr. phil, Professorin Oberdorfer Bernd, Dr. theol., Professor Naurath Elisabeth, Dr phil., Professorin -Frauenbeauftragte- Grasnick Jan, Dr., Wiss. Mitarbeiter Menzel Dirk, Dr. phil., Akad. Rat, Wiss. Mitarbeiter Bauer Franziska, Arbeitnehmerin Eber Thomas, stud. phil. Koop Dana, stud. phil. 149

152 PHILOLOGISCH-HISTORISCHE FAKULTÄT Dekan Prodekan Studiendekanin Fakultätsrat Claudia Claridge, Dr. phil., Professorin Fäcke Christiane, Dr. phil., Professorin Kronenbitter Günter, Dr. phil., Professor Röger Maren, Dr. phil., Professorin Tschopp Silvia Serena, Dr. phil., Professorin Wolf Klaus, Dr. phil., Professor Von Kulessa Rotraud, Dr. phil., Professorin, -Frauenbeauftragte- Kaufhold Martin, Dr. phil., Professor Weber Gregor, Dr. phil., Professor Fetzer Anita, Dr. phil., Professorin Kammerer Ingo, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Lindl Stefan, PD Dr. phil., Akad. Rat Baranowski Sabine, Arbeitnehmerin, beratend Kinzer Beate, Arbeiternehmerin Buchenberg Luca, stud. phil. Kinz Stefanie, stud. phil. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE FAKULTÄT Dekan Prodekan Studiendekane Fakultätsrat Blömker Dirk, Dr. rer. nat., Professor Chioncel Liviu, Dr. rer. nat., Professor Frauenfelder Urs, Dr. rer. nat., Professor Gimpel Henner, Dr. rer. pol., Professor Harks Tobias, Dr. rer. nat., Professor Krenner Hubert, Dr. rer. nat., Professor Kuntscher Christine, Dr. rer. nat., Professorin, -Frauenbeauftragte- Volkmer Dirk, Dr. rer. nat., Professor Nieper-Wißkirchen Marc, Dr. rer. nat., Professor Haider Ferdinand, Dr. rer. nat., Professor Beck Lisa, Dr. rer. nat., Professorin Deisenhofer Joachim, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Kollar Marcus, Priv.-Doz., Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Reiber Wolfgang, Arbeitnehmer Grieshaber Nicola, stud. rer. nat. Loibl Simon, stud. rer. nat. 150

153 FAKULTÄT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK Dekan Bauer Bernhard, Dr. rer. nat., Professor Prodekan Friedmann Arne, Dr. rer. nat., Professor Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Studiendekan Fakultätsrat André Elisabeth, Dr. rer. nat., Professorin, - Frauenbeauftragte - Hähner Jörg, Dr. rer. nat., Professor Knapp Alexander, Dr. rer. nat., Professor Krisp Jukka, Dr. sc. techn., Professor Lienhart Rainer, Dr. rer. nat., Professor Schmidt Matthias, Dr. rer. nat., Professor Fiener Peter, Dr. rer. nat., Professor [Bereich Geographie] Lorenz Robert, Dr. rer. nat., Professor [Bereich Informatik] Beck Christoph, PD, Dr. rer. nat., Akad. Rat Haneberg Dominik, Dr. rer. nat., Akad. Rat Bohn Jochen, Arbeitnehmer Drexelius Marvin, stud. rer. nat. Schwarz Lucas, stud. rer. nat. MEDIZINISCHE FAKULTÄT Gründungsdekanin Gründungsprodekan Gründungsstudiendekan Gründungskommission Albrecht Michael, Dr., Professor Combs Stephanie, Dr., Professor Kuner Rohini, Dr., Professor Peter Klaus, Dr. Dr. h.c., Professor Volkmer Dirk, Dr., Professor Weiler Reto, Dr., Professor Kadmon Martina, Dr., Professor Adler Guido, Dr., Professor Hoffmann Reinhard, Dr., PD Brunner Jens O., Dr., Professor Bauer Bernhard, Dr. rer. nat., Professor Jacobeit Jucundus, Dr. rer. nat., Professor Beyer Michael, Dr. Dr. h.c., Professor Jung Ines, Dr. 151

154 VERTRAUENSMANN FÜR DIE DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Prof. Dr. Loidl Alois, Professor für Experimentalphysik V Physik Süd / EKM, Zi. 3A - 306, Tel , Fax alois.loidl@physik.uni-augsburg.de VERTRAUENSMANN (OMBUDSMANN) NACH DEN GRUNDSÄTZEN FÜR DAS VERFAHREN BEI VERDACHT AUF WISSENSCHAFTLICHES FEHLVERHALTEN IN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Prof. Dr. Oberdorfer Bernd, Professor für Systematische Theologie Gebäude D, Zi. 2174, Tel bernd.oberdorfer@phil.uni-augsburg.de VERTRAUENSDOZENTIN FÜR DIE KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Prof. Dr. Matthes Eva, Professorin für Pädagogik Gebäude D, Zi. 2042, Tel eva.matthes@phil.uni-augsburg.de VERTRAUENSDOZENT FÜR DAS CUSANUSWERK AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Prof. Dr. Weber Gregor, Professor für Alte Geschichte Gebäude D, Zi. 5005, Tel gregor.weber@philhist.uni-augsburg.de VERTRAUENSDOZENTEN FÜR DIE FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Prof. Dr. Sojc Natascha, Professorin für Klassische Archäologie Gebäude D, Zi. 2014, Tel natascha.sojc@philhist.uni-augsburg.de Prof. Dr. Süß Dietmar, Professor für Neuere und Neueste Geschichte Gebäude D, Zi. 5006, Tel dietmar.suess@philhist.uni-augsburg.de VERTRAUENSDOZENT FÜR DIE FRIEDRICH-NAUMANN-STIFTUNG AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Prof. Dr. Rossi Matthias, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht Gebäude H, Zi. 2058, Tel rossi@jura.uni-augsburg.de VERTRAUENSDOZENTEN FÜR DIE STUDIENSTIFTUNG DES DEUTSCHEN VOLKES AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Prof. Dr. Becker Christoph, Professor für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte Gebäude H, Zi. 1053, Tel christoph.becker@jura.uni-augsburg.de Prof. DDr. Marschler Thomas, Professor für Dogmatik Gebäude D, Zi. 3012, Tel thomas.marschler@kthf.uni-augsburg.de Prof. Dr. Nieper-Wißkirchen Marc, Professor für Algebra und Zahlentheorie Gebäude L, Zi. 2013, Tel marc.nieper-wisskirchen@math.uni-augsburg.de 152

155 PRÜFUNGSAUSSCHÜSSE A Prüfungsausschüsse für Hochschulprüfungen Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Prüfungsausschüsse der Katholisch-Theologischen Fakultät Prüfungsausschuss für den Diplom-Studiengang Katholische Theologie und die Lizentiatsprüfung Vorsitzender Wurst Gregor, Dr.phil., Professor Weitere Mitglieder Marschler Thomas, Dr. theol., Dr. phil., Professor Langenhorst Georg, Dr. theol., Professor Roth Peter, Dr. phil., apl. Prof., Akad. Direktor Prüfungsausschuss für den Magisterstudiengang (modularisiert) Katholische Theologie Vorsitzender Ernesti Jörg, Dr. theol. Dr. phil., Professor Weitere Mitglieder Hofmann Peter, Dr. theol., Professor Langenhorst Georg, Dr. theol., Professor Helms Dominik, Dr. theol., Akad. Rat a.z. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Umweltethik Vorsitzender Hausmanninger Thomas, Dr. theol., Professor Weitere Mitglieder Schlögl-Flierl Kerstin, Dr. theol., Professorin Oberdorfer Bernd, Dr. phil., Professor (Phil.-Soz. Fak.) Kistler Sebastian, Dr. theol., Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für die akademischen Prüfungen in Latein und Griechisch Vorsitzende/r Weitere Mitglieder Dekan/Dekanin der Katholisch-Theologischen Fakultät Sedlmeier Franz, Dr. theol., Professor Wurst Gregor, Dr. phil., Professor Roth Peter, Dr. Dr. phil., Akad. Direktor Safferling Cordula, Dr., OStR (Latein) Regenfelder Albert, OStR (Griechisch) 153

156 Prüfungsausschüsse der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Prüfungsausschuss für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informationsorientierte BWL [ibwl], Informationsorientierte Volkswirtschaftslehre [ivwl], Global Business Management, Economics and Public Policy, Deutsch- Französisches Management Vorsitzender Michaelis Peter, Dr. rer. pol., Professor Weitere Mitglieder Okhrin Yarema, Dr. rer. pol., Professor Schultze Wolfgang, Dr. rer. pol., Professor Ziesemer Thomas, Dr. rer. pol., Akad. Rat Prüfungsausschuss für den MBA-Studiengang Unternehmensführung Vorsitzender Schettgen Peter, Dr. rer. pol., Professor Weitere Mitglieder Welzel Peter, Dr. rer. pol., Professor Vietz Hans-Peter, Wiss. Mitarbeiter 154

157 Prüfungsausschüsse der Phil.-Fakultäten Magisterprüfungsausschuss der Phil.Fakultäten Vorsitzende/r N.N. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Weitere Mitglieder Butzer Günter, Dr. phil., Professor Schröer Christian, Dr. phil., Professor Weller Christoph, Dr. phil., Professor Koloda Julia, M.A., Wiss. Mitarbeiterin B.A.-Prüfungsausschuss der Phil.-Hist. Fakultät Vorsitzender Wolf Klaus, Dr. phil., Professor Weitere Mitglieder M.A.-Prüfungsausschuss der Phil.-Hist. Fakultät Vorsitzende/r N.N. Weitere Mitglieder Süß Dietmar, Dr. phil., Professor Wolf Klaus, Dr. phil., Professor Dauser Regina, Dr. phil., Privatdozentin N.N. Butzer Günter, Dr. phil., Professor Kronenbitter Günther, Dr. phil., Professor Kammerer Ingo, Dr. phil., Akad. Rat Prüfungsausschuss für den Elitestudiengang Ethik der Textkulturen Vorsitzender Mayer Mathias, Dr. phil., Professor Weitere Mitglieder Fetzer Anita, Dr. phil., Professorin Waldow Stephanie, Dr. phil., Professorin Werlitz Julian, Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für den Diplom-Studiengang Pädagogik Vorsitzende Matthes Eva, Dr. phil., Professorin Weitere Mitglieder N.N. Schneider Werner, Dr. phil., Professor Benecke Jakob, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für den Diplom-Studiengang Politikwissenschaft Vorsitzender Llanque Marcus, Dr. rer. soc., Professor Weitere Mitglieder Bilandzic Helena, Dr. phil., Professorin Weller Christoph, Dr. phil., Professor N. N. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft - Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Vorsitzende Meilhammer Elisabeth, Dr. phil., Professorin Weitere Mitglieder Matthes Eva, Dr. phil., Professorin Kloubert Tetyana, Dr., Wiss. Mitarbeiterin Waburg Wiebke, Dr. phil., Vertretungsprofessorin Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Philosophie Vorsitzender Voigt Uwe, Dr. phil., Professor Weitere Mitglieder Arntz Klaus, Dr. phil., Professor Heichele Thomas, M.A., Wiss. Mitarbeiter 155

158 Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung Vorsitzender Llanque Marcus, Dr. rer. soc., Professor Stellvertreter Keller Reiner, Dr. Phil. Professor Weitere Mitglieder Manzei Alexandra, Dr. phil., Professorin Weller Christoph, Dr. phil., Professor Roos Ulrich, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Stadelbacher Stephanie, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Prüfungsausschuss für den Master- und Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation Vorsitzende Bilandzic Helena, Dr. phil., Professorin Weitere Mitglieder Wimmer Jeffrey, Dr. phil. - Professor Kinnebrock Susanne, Dr. phil., Professorin Menke Manuel, M.A., Wiss. Mitarbeiter Dörner Désireé Sonja, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Prüfungsausschuss für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Vorsitzende kommissarisch: Waburg Wiebke, Dr. phil., Vertretungsprofessorin Weitere Mitglieder Matthes Eva, Dr. phil., Professorin Meilhammer Elisabeth, Dr. phil., Professorin Mehringer Volker, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für den Bachelorstudiengang Philosophie Vorsitzender Voigt Uwe, Dr. phil., Professor Weitere Mitglieder Schröer Christian, Dr. phil., Professor Heichele Thomas, M.A., Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Diskursforschung Vorsitzender Keller Reiner, Dr. phil., Professor Weitere Mitglieder Kraus Peter A., Dr. phil., Professor Luedtke Jens, Dr. phil., Professor Bosancic Sasa, Dr., M.A., Wiss. Mitarbeiter Oppelt Martin, M.A., Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften Vorsitzender Luedtke Jens, Dr. phil., Professor Weitere Mitglieder Kraus Peter A., Dr. phil., Professor Graf Buchheim Roman, Wiss. Mitarbeiter N.N. Prüfungsausschuss für die Studiengänge Musik (Bachelor und Master), Musikvermittlung/Konzertpädagogik und Musiktherapie Vorsitzender Schmitt Markus, Wiss. Mitarbeiter Weitere Mitglieder Loritz Martin, Dr., Professor Nagel Karsten, Professor Roth Linus, Professor Prüfungsausschuss für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik Vorsitzende Kirchner Constanze, Dr. phil., Professorin Weitere Mitglieder Hofmann Bernhard, Dr., Professor Freund Urs, Akad. Oberrat 156

159 Prüfungsausschuss für den Erwerb von Zusatzqualifikationen Vorsitzende Matthes Eva, Dr. phil., Professorin Weitere Mitglieder Dresel Markus, Dr. phil., Professor Boeser-Schnebel Christian, Dr. phil., Akad. Rat N.N. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Prüfungsausschuss für den Zertifikatsstudiengang Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland Vorsitzende Matthes Eva, Dr. phil., Professorin Weitere Mitglieder Grüner Stefanie, M. A. Balcke Dörte, M. A. Prüfungsausschuss für die deutsche Sprachprüfung für ausländische Studierende Vorsitzende Negele Michaela, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin Weitere Mitglieder Schnell Martin, Dr. phil., Akad. Direktor Bisle-Müller Hansjörg, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Nordamerika-Studien Vorsitzende/r N.N. Weitere Mitglieder Kraus Peter A., Dr. phil, Professor Schwarze Sabine, Dr. phil., Professorin Waldschmidt-Nelson Britta, Dr. phil., Professorin Höhn Clara-Sophie, Wiss. Mitarbeiterin Paulikat Frank, Dr. phil., Akad. Rat Prüfungsausschuss für den deutsch-französischen Masterstudiengang Europäische Kommunikationskulturen Vorsitzende/r N.N. Weitere Mitglieder Ehrlicher Hanno, Dr. phil, Professor von Kulessa Rotraud, Dr. phil., Professorin Schwarze Sabine, Dr. phil., Professorin Gröne Maximilian, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für den Bachelorstudiengang Frankoromanistik im Austauch/Lettres modernes croisées (mit der Université de Lorraine, Nancy) Vorsitzende/r N.N. Weitere Mitglieder von Kulessa Rotraud, Dr. phil., Professorin Schwarze Sabine, Dr. phil., Professorin Ehrlicher Hanno, Dr. phil, Professor Gröne Maximilian, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Vorsitzende/r N.N. Weitere Mitglieder Schilling Lothar, Dr. phil., Professor Kronenbitter Günter, Dr. phil., Professor Weber Gregor, Dr. phil., Professor Dauser Regina, Dr. phil., Privatdozentin Prüfungsausschuss für den deutsch-italienischen Masterstudiengang Europäische Kommunikationskulturen Vorsitzende/r N.N. 157

160 Weitere Mitglieder Fäcke Christiane, Dr. phil, Professorin von Kulessa Rotraud, Dr. phil., Professorin Schwarze Sabine, Dr. phil., Professorin Gröne Maximilian, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Hispanistik international Vorsitzender Ehrlicher Hanno, Dr. phil., Professor Weitere Mitglieder Von Kulessa Rotraud, Dr. phil., Professorin Schwarze Sabine, Dr. phil., Professorin Radlwimmer Ramona, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Vorsitzender Stellvertreter Weitere Mitglieder Kollar Ingo, Dr. phil., Professor Bredl Klaus, Dr. phil., Professor Hartinger Andreas, Dr. phil, Professor Kollar Ingo, Dr. Vorsitzende/rrer. nat., Professor Reindl Marion, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin Mehringer Volker, Dr. phil. Wiss. Mitarbeiter 158

161 Prüfungsausschüsse der Juristischen Fakultät Prüfungsausschuss für die fremdsprachige rechtswissenschaftliche Ausbildung Vorsitzende/r N.N. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Mitglieder Becker Christoph, Dr. jur., Professor Kaspar Johannes, Dr. jur., Professor Lorenzmeier Stefan, Dr., Akademischer Rat Rossi Matthias, Dr. jur., Professor Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung sowie für die Zwischenprüfung im Fach Rechtswissenschaft Vorsitzender Wollenschläger Ferdinand, Dr. iur., Professor Weitere Mitglieder Prüfungsausschuss für den Studiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Diplom, Bachelor und Master) Vorsitzender Becker Christoph, Dr. jur., Professor Kubiciel Michael, Dr. jur., Dr. h.c., Professor Hübner Steffen, Wiss. Mitarbeiter Kort Michael, Dr. jur., Professor Weitere Mitglieder Wilkens Marco, Dr. rer. pol., Professor Schultze Wolfgang, Dr. rer. pol., Professor Kirchhof Gregor, Dr. iur., Professor Pries Dorit, Dr. jur., Akad. Rätin Prüfungsausschuss für den Erwerb des Magistergrades der Juristischen Fakultät Vorsitzender Neuner Jörg, Dr. jur., Professor Weitere Mitglieder Benecke Martina, Dr. jur., Professorin Lorenzmeier Stefan, Dr. jur., Akad. Rat Rossi Matthias, Dr. jur., Professor Prüfungsausschuss für den Magisterstudiengang Recht der Internationalen Wirtschaft Vorsitzende/r N.N. Weitere Mitglieder Benecke Martina, Dr. jur., Professorin Becker Christoph, Dr. jur., Professor Pfau Daniela, Wiss. Mitarbeiterin Rossi Matthias, Dr. jur., Professor Prüfungsausschuss für den international ausgerichteten Weiterbildungsstudiengang Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht (englischsprachiger Masterstudiengang) MIPLC Vorsitzender Drexl Josef, Dr. jur., Professor Weitere Mitglieder Kort Michael, Dr. jur., Professor Brauneis Robert, Professor Ann Christoph, Dr. jur., Professor 159

162 Prüfungsausschüsse der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät Prüfungsausschuss für den Studiengang Mathematik (Bachelor, Master und Diplom) Vorsitzender Nieper-Wißkirchen Marc, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Stykel Tatjana, Dr. rer. nat., Professorin Müller Gernot, Dr. rer. nat., Professor Geißler Felix, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Bachelor, Master und Diplom) Vorsitzender Müller Gernot, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Nieper-Wißkirchen Marc, Dr. rer. nat., Professor Stykel Tatjana, Dr. rer. nat., Professorin Tinkl Matthias, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Okhrin Yarema, Dr. rer.pol., Professor (beratend) Möller Bernhard, Dr. rer. nat., Professor (beratend) Prüfungsausschuss für den Bachelor- und Diplom-Studiengang Physik Vorsitzender Krenner Hubert, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Scherer Wolfgang, Dr. rer. nat., Professor Eckern Ulrich, Dr. rer. nat., Professor Karl Helmut, Dr. rer. nat., apl. Professor Prüfungsausschuss für den Master-Studiengang Physik Vorsitzender Ziegler Klaus, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Albrecht Manfred, Dr. rer. nat., Professor Kopp Thilo, Dr. rer. nat., Professor Karl Helmut, Dr. rer. nat., apl. Professor Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften Vorsitzender van Wüllen Leo, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Brütting Wolfgang, Dr. rer. nat., Professor Ruhland Klaus, Dr. rer. nat., Professor Klemm Matthias, Dr. rer. nat. Prüfungsausschuss für den Master-Studiengang Materials Science Vorsitzender Volkmer Dirk, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Haider Ferdinand, Dr. rer. nat., Professor Höppe Henning, Dr. rer. nat., Professor Klemm Matthias, Dr. rer. nat. Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Vorsitzender Rathgeber Andreas, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Horn Siegfried, Dr. rer. nat., Professor Tuma Axel, Dr. rer. nat., Professor Meißner Simon, Dr. rer. nat 160

163 Prüfungsausschuss für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Vorsitzender Rathgeber Andreas, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Gimpel Henner, Dr. rer. nat., Professor Horn Siegfried, Dr. rer. nat., Professor Meißner Simon, Dr. rer. nat Prüfungsausschuss für den internationlen Masterstudiengang Mathematical Analysis and Modelling Vorsitzender Peter Malte, Dr. rer. nat., Professor Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Weitere Mitglieder Stykel Tatjana, Dr. rer. nat., Professorin Blömker Dirk, Dr. rer. nat., Professor Kanschat-Krebs Oliver, Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für den Elitestudiengang TopMath Vorsitzender Nieper-Wißkirchen Marc, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Peter Malte, Dr. rer. nat., Professor Schmidt Bernd, Dr. rer. nat, Professor Steinbach Martin, Wiss. Mitarbeiter 161

164 Prüfungsausschüsse der Fakultät für Angewandte Informatik Prüfungsausschuss für den Diplom-Studiengang Geographie Vorsitzender Friedmann Arne, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Jacobeit Jucundus, Dr. rer. nat., Professor Schmidt Matthias, Dr. rer. nat., Professor Wetzel Karl-Friedrich, Dr. rer. nat., apl. Professor Prüfungsausschuss für den Diplom-Studiengang Informatik Vorsitzender Vogler Walter, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Meier Marco, Dr. rer. nat., Professor Möller Bernhard, Dr. rer. nat., Professor Aslan Ilhan, Dr. techn., Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für den Bachelor- und Master-Studiengang Informatik und Informationswirtschaft Vorsitzender Vogler Walter, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Meier Marco, Dr. rer. nat., Professor Möller Bernhard, Dr. rer. nat., Professor Aslan Ilhan, Dr. techn., Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für den Bachelor- und Master-Studiengang Informatik und Multimedia Vorsitzender Vogler Walter, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Meier Marco, Dr. rer. nat., Professor Möller Bernhard, Dr. rer. nat., Professor Aslan Ilhan, Dr. techn., Wiss. Mitarbeiter Prüfungsausschuss für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Vorsitzender Meier Marco, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Klein Robert, Dr. rer. nat., Professor Tuma Axel, Dr. rer. nat., Professor Bauer Bernhard, Dr. rer. nat., Professor Vogler Walter, Dr. rer. nat., Professor Otyepka Sarah, Dipl.-Kauffrau, Wiss. Mitarbeiterin Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Geographie Vorsitzender Friedmann Arne, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Jacobeit Jucundus, Dr. rer. nat., Professor Schmidt Matthias, Dr. rer. nat., Professor Benz Andreas, Dr. rer. nat., Akademischer Rat Prüfungsausschuss für den Master-Studiengang Geographie Vorsitzender Friedmann Arne, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Jacobeit Jucundus, Dr. rer. nat., Professor Schmidt Matthias, Dr. rer. nat., Professor Wetzel Karl-Friedrich, Dr. rer. nat., apl. Professor 162

165 Prüfungsausschuss für den Bachelor- und Master-Studiengang Informatik Vorsitzender Vogler Walter, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Meier Marco, Dr. rer. nat., Professor Möller Bernhard, Dr. rer. nat., Professor Aslan Ilhan, Dr. techn., Wiss. Mitarbeiter Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Prüfungsausschuss für den Bachelor- und Master-Studiengang Geoinformatik Vorsitzende Timpf Sabine, Dr. techn., Professorin Weitere Mitglieder Möller Bernhard, Dr. rer. nat., Professor Krisp Jukka, Dr. sc. techn., Professor Endres Markus, Dr. rer. nat., Akad. Rat auf Zeit Prüfungsausschuss für den Bachelor- und Master-Studiengang Ingenieurinformatik Vorsitzender Knapp Alexander, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Reif Wolfgang, Dr. rer. nat., Professor Vogler Walter, Dr. rer. nat., Professor Seebach Hella, Dr. rer. nat., Akad. Rätin Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Klima- u. Umweltwissenschaften Vorsitzender Jacobeit Jucundus, Dr. rer. nat., Professor Weitere Mitglieder Fiener Peter, Dr. rer. nat., Professor Kunstmann Harald, Dr. rer. nat., Professor Hertig Elke, Dr. rer. nat., Privatdozentin 163

166 B Prüfungsstellen für staatliche Prüfungen 1. Erste Juristische Staatsprüfung: Landesjustizprüfungsamt beim Bayerischen Staatsministerium der Justiz, Prielmayerstr. 7, München 2. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen nach der LPO I (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium) einschließlich Staatliche Zwischenprüfung für das Lehramt an den Gymnasien (im Fach Kath. Religionslehre): Leiter der Außenstelle Augsburg des Prüfungsamtes für die Lehrämter an öffentlichen Schulen Thorsten Krull Telefonnummer (0821) Universitätsstraße 2 Zi (Präsidium) Augsburg PRAKTISCHE AUSBILDUNG a) Für Grund- und Mittelschulen Praktikumsamt Sekretariat Schloms Christiane, Dr. phil., Akademische Oberrätin Zi.-Nr. 2095, Geb. D, Telefon (0821) Meidele Elisabeth, Vertragsangestellte Zi.-Nr. 2095, Geb. D, Telefon (0821) b) Für Realschulen Schwaben Ministerialbeauftragter Praktikumsamt Schwaben (Bereich Schwaben) Realschulrektor Feller Rainer Staatliche Realschule für Knaben Augsburg I Völkstraße 20, Augsburg Telefon (0821) Beratungsrektor Gröber Ernst Staatliche Realschule für Knaben Augsburg I Völkstraße 20, Augsburg Telefon (0821) c) Für Gymnasien Ministerialbeauftragter Praktikumsamt Ltd. Oberstudiendirektor Lepperdinger Hubert Holbein-Gymnasium Hallstraße 10, Augsburg Telefon (0821) Studiendirektorin Hatlapatka Gerlinde Holbein-Gymnasium Hallstraße 10, Augsburg Telefon (0821)

167 UNIVERSITÄTS-FRAUENBEAUFTRAGTE Krauss Marita, Dr., Professorin Universitätsstraße 10, Zi.-Nr. 5023, Tel Stellvertreterin: Schlögl-Flierl Kerstin, Dr. theol., Professorin Universitätsstraße 10, Geb. D, Zi.-Nr. 3006, Tel Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Magg-Schwarzbäcker Marion, Dr. phil. Eichleitnerstr. 30, Zi.-Nr. 309, Tel FRAUENBEAUFTRAGTE DER FAKULTÄTEN (1. Dezember 2017) Katholisch-Theologische Fakultät Grund Anne, Dipl. theol., Wiss. Mitarbeiterin Universitätsstr. 10, Geb. D, Zi.-Nr. 4145, Tel Stellvertreterin: Schlögl-Flierl Kerstin, Dr. theol., Professorin Universitätsstraße 10, Geb. D, Zi.-Nr. 3006, Tel Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirsching Katharine, Dr. rer. pol., Akad. Rätin a. Z. Universitätsstraße 16, Geb. J, Zi.-Nr. 2518, Tel Stellvertreterin: Wagner Kathrin, Dr. rer. pol., Akad. Rätin a. Z. Universitätsstraße 16, Geb. J, Zi.-Nr. 1312, Tel Juristische Fakultät Benecke Martina, Dr., Professorin Universitätsstraße 24, Geb. H, Zi.-Nr. 1068, Tel Stellvertreterinnen: Pries Dorit, Dr., Studienfachberaterin Universitätsstraße 24, Geb. H, Zi.-Nr. 1021, Tel Schneider Julia, Wiss. Mitarbeiterin Universitätsstraße 24, Geb. H, Zi.-Nr. 2031, Tel Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Naurath Elisabeth, Dr., Professorin Universitätsstr. 10, Geb. D, Sekretariat Zi.-Nr. 2172, Tel Stellvertreterinnen: Puffer Gabriele, Dr., Wiss. Mitarbeiterin Universitätsstr. 26, Geb. G, Zi.-Nr. 3057, Tel Wekerle Christina, Wiss. Mitarbeiterin Universitätsstraß 10, Geb. D, Zi-Nr. 2092, Tel

168 Philologisch-Historische Fakultät von Kulessa Rotraud, Dr. phil., Professorin Universitätsstraße 10, Geb. D, Zi.-Nr. 4009, Tel Stellvertreterin: Waldow Stephanie, Dr. phil., Professorin Universitätsstraße 10, Geb. D, Zi.-Nr. 4013, Tel Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Kuntscher Christine, Dr., Professorin Universitätsstr. 1, Geb. R, Zi.-Nr. 361, Tel Stellvertreterinnen: Motzer Renate, Dr. rer. Nat., Akad. Oberrätin (für den Bereich Mathematik) Universitätsstr. 14, Geb. L, Zi.-Nr. 2024, Tel Moosburger-Will Judith, Dr. (für den Bereich des MRM) Universitätsstr. 1, Geb. R, Zi.-Nr. 366, Tel Fakultät für Angewandte Informatik André Elisabeth, Dr. rer. nat., Professorin Universitätsstr. 6a, Geb. N, Zi.-Nr. 2035, Tel Stellvertreterin: Ohl Ulrike, Dr. phil., Professorin Alter Postweg 118, Geb. B, Zi.-Nr. 2018, Tel Medizinische Fakultät Krauss Marita, Dr., Professorin Universitätsstraße 10, Zi.-Nr. 5023, Tel Stellvertreterin: Schlögl-Flierl Kerstin, Dr. theol., Professorin Universitätsstraße 10, Geb. D, Zi.-Nr. 3006, Tel GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE (seit 1. März 2016) Grund Claudia BCM, Alter Postweg 101, Zi.-Nr. 8011A, Tel , oder: Geb. A1, Universitätsstr. 2, Zi.-Nr. 2049A, Tel , Fax Stellvertreterin: Fischer Katja Geb. J, Universitätsstr. 16, Zi.-Nr. 1410, Tel

169 UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ZENTRALVERWALTUNG Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Kanzler Zimmermann Alois Tel. 0821/ Stellvertreter des Kanzlers Drexler Alexander, Dr. iur., Regierungsdirektor Tel. 0821/ Abteilung I (Akademische Angelegenheiten und Rechtsangelegenheiten) Leiter Selbstverwaltungs- und Rechtsangelegenheiten Studiengänge und Rechtsangelegenheiten Angelegenheiten der Erweiterten Universitätsleitung, des Universitätsrats und der Ständigen Kommissionen, Wahlamt Studentenkanzlei Zentrales Prüfungsamt (Ref. I/4) Prüfungsamt (Ref. I/5) für die Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Fakultät für Angewandte Informatik Stipendienangelegenheiten Akademisches Auslandsamt (Ref. I/9) Drexler Alexander, Dr. iur., Regierungsdirektor Tel. 0821/ Drexler Alexander, Dr. iur., Regierungsdirektor Tel. 0821/ Strecker Robert, Oberregierungsrat Tel. 0821/ Schäfer Corina, Regierungsinspektorin Tel. 0821/ Gohl Hermann, Regierungsrat Tel. 0821/ Krull Thorsten, Arbeitnehmer Tel. 0821/ Winkler Julia, Regierungsamtfrau Tel. 0821/ Bintakies Karin, Regierungsamtfrau Tel. 0821/ Dr. Sabine Tamm Tel. 0821/

170 Abteilung II (Personalangelegenheiten) Leiterin Grundsätzliche Angelegenheiten des Personalwesens Angelegenheiten der tariflich Beschäftigten - ausgenommen Lehrstuhlsekretärinnen und der wissenschaftlichen Beamten/Beamtinnen Angelegenheiten der Professoren/innen und Juniorprofessoren/innen sowie der Drittmittelbeschäftigten, der nebenberuflichen Hochschullehrer/innen sowie der Personalfürsorge Angelegenheiten der tariflichen wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen ausgenommen Drittmittelbeschäftigte sowie der nichtwissenschaftlichen Beamten/innen und Angelegenheiten des Nebentätigkeitsund Reisekostenrechts Angelegenheiten der Hilfskräfte und Nebengebiete des Personalwesens Angelegenheiten der Lehrstuhlsekretärinnen und Nebengebiete des Personalwesens Garni Marion, Fachanwältin für Arbeitsrecht Tel. 0821/ /-5216 Garni Marion, Fachanwältin für Arbeitsrecht Tel. 0821/ /-5216 Bast Eva, Regierungsrätin Tel. 0821/ Heimbach Matthias, Arbeitnehmer Tel. 0821/ Kraft Jessica, Regierungsamtfrau Tel. 0821/ Capek Nina, Regierungsinspektorin Tel. 0821/ Albrecht-Csapo Silke, Arbeitnehmerin Tel. 0821/ Abteilung III (Haushalt und Beschaffungswesen) Leiter Allg. Angelegenh. des Haushalts und des Beschaffungswesens Beschaffungswesen Haushaltsvollzug Sachhaushalt, Drittmittel und Steuerabwicklungen Sachhaushalt und Sonderbereiche Strehle Anton, Regierungsdirektor Tel. 0821/ Strehle Anton, Regierungsdirektor Tel. 0821/ Linse Joachim, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Arbeitnehmer Tel. 0821/ Landsbeck Gebhard, Regierungsrat Tel. 0821/ Henze Antje, Regierungsamtfrau, Tel. 0821/ Menzel Michael, Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt, Arbeitnehmer Tel. 0821/

171 Hochschulrechnungswesen Stellenverwaltung und Projekte Fiebrich Uwe, Diplomökonom Univ., Arbeitnehmer Tel. 0821/ N.N. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Abteilung IV (Planung und Forschung) Leiterin Allgemeine Planungsangelegenheiten, Zentralregistratur DFG - Förderprogramme Forschungs- und Europaangelegenheiten Informationstechnologie Bauplanung, Grundstücks- und Raumverwaltung Krull Stefanie, Regierungsdirektorin Tel. 0821/ Krull Stefanie, Regierungsdirektorin Tel. 0821/ Leinfelder Christian, Regierungshauptsekretär Tel. 0821/ Luger Anna-Maria, Oberregierungsrätin Tel. 0821/ Beran Oliver, Arbeitnehmer Tel. 0821/ Sezer Jeannie, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Arbeitnehmerin, Tel. 0821/ Abteilung V (Bau und Technik) Leiter Gebäudemanagement Geräte- und Informationstechnik Maschinentechnik Elektrotechnik Sicherheitstechnik Simon Maximilian, Ltd. Regierungsdirektor Tel. 0821/ Aechtner Frank, Dipl.-Ing. (FH), Arbeitnehmer, Tel. 0821/ Schmidt Christian, Dipl.-Ing. (FH), Arbeitnehmer, Tel. 0821/ Stempfle Thomas, Dipl.-Ing. (FH), Arbeitnehmer, Tel. 0821/ Wagner Robert, Dipl.-Ing. (FH), Arbeitnehmer, Tel. 0821/ Cyris Thomas, Dipl.-Ing. (Univ.), Arbeitnehmer, Tel. 0821/

172 FAKULTÄTSVERWALTUNGEN Katholisch-Theologische Fakultät, Augsburg, Universitätsstraße 10 Braun Nadine, Regierungsoberinspektorin Tel. 0821/ , Telefax 0821/ Vertreterinnen: Liebert Renate, Arbeitnehmerin Tel. 0821/ Telefax 0821/ Gayer Alexandra, Arbeitnehmerin Tel. 0821/ Telefax: 0821/ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Augsburg, Universitätsstraße 16 Dr. Preuß Carl-Martin, Akad. Direktor Tel. 0821/ Vertreterin: Kloos Dagmar, Arbeitnehmerin Tel. 0821/ , Telefax 0821/ Juristische Fakultät, Augsburg, Universitätsstraße 24 Wagner Sabine, Regierungsoberinspektorin Tel. 0821/ , Telefax 0821/ Nadine Braun, Regierungsoberinspektorin Tel. 0821/ , Telefax 0821/ Vertreterinnen: Gumpp Petra, Arbeitnehmerin Tel. 0821/ Telefax 0821/ Eberle Ursula, Arbeitnehmerin Tel. 0821/ Telefax 0821/

173 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Augsburg, Universitätsstraße 10 Gellrich Sandra, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Tel. 0821/ , Telefax 0821/ Mitarbeiter/-innen: Janisch Richard, Arbeitnehmer Tel. 0821/ Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Vaiouli Elena, Arbeitnehmerin Tel. 0821/ Wiesner Julia, Regierungssekretärin Tel. 0821/ Verwaltungsaußenstelle am Leopold-Mozart-Zentrum, Augsburg, Maximilianstraße 59 Hummel Florian, Regierungsinspektor Tel. 0821/ , Telefax 0821/ Sekretariate: Alvarez Campoy Beate, Arbeitnehmerin Tel. 0821/ Elsner Gabriele, Arbeitnehmerin Tel. 0821/ Euler Angelika, Arbeitnehmerin Tel. 0821/ März Stefanie, Arbeitnehmerin Tel. 0821/ Wünsch Sabine, Arbeitnehmerin Tel. 0821/

174 Philologisch-Historische Fakultät, Augsburg, Universitätsstraße 10 Zaha Heinz, Regierungsamtsrat Tel. 0821/ , Telefax 0821/ Vertreterin: Heider Stefanie, Regierungsobersekretärin Tel. 0821/ Sekretariat: Bublies Erika, Arbeitnehmerin Tel. 0821/ Wiench Anja, Arbeitnehmerin Tel. 0821/ Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät, Augsburg, Universitätsstraße 1 Hagen Alexander, Regierungsamtsrat Zi.-Nr. 106, Tel. 0821/ , Telefax 0821/ alexander.hagen@physik.uni-augsburg.de Vertreterin: Heider Stefanie, Regierungsobersekretärin Zi.-Nr. 105, Tel. 0821/ stefanie.heider@physik.uni-augsburg.de Sekretariat: Groll Birgit, Arbeitnehmerin Zi.-Nr. 107, Tel. 0821/ birgit.groll@physik.uni-augsburg.de Meissner Sandra, Arbeitnehmerin Zi.-Nr. 110, Tel. 0821/ sandra.meissner@physik.uni-augsburg.de Müller Regina, Arbeitnehmerin Zi.-Nr. 104, Tel. 0821/ regina.mueller@physik.uni-augsburg.de 172

175 Fakultät für Angewandte Informatik, Augsburg, Universitätsstraße 6a Pröll Gabi, Regierungsamtfrau Zi.-Nr. 1032, Tel. 0821/ , Telefax 0821/ Sekretariat: Kempinger Alexandra, Arbeitnehmerin Zi.-Nr. 1030, Tel. 0821/ Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Keppeler Ulrike, Arbeitnehmerin Zi.-Nr. 1031, Tel. 0821/ Knoll Luitgard, Arbeitnehmerin Zi.-Nr. 1027, Tel. 0821/ Medizinische Fakultät Augsburg, Universitätsstraße 2 Böke Jörn, Dr., Geschäftsführer Zi.-Nr. 3077, Tel. 0821/ joern.boeke@med.uni-augsburg.de Sekretariat des Dekanats: Wüst Helga, Arbeitnehmerin Zi.-Nr. 3058, Tel. 0821/

176 HOCHSCHULSEELSORGE KATHOLISCHE HOCHSCHULGEMEINDE AUGSBURG (KHG) 1. KHG-Zentrum Zentrum der KHG ist das Haus Edith Stein, Hermann-Köhl-Straße 25 (Uni-Viertel), Telefon: Telefax: Domain: Dort befinden sich Veranstaltungsräume, Kapelle, Büro und ein Studentenwohnheim. Das Büro ist von Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr und zusätzlich am Montag, Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis Uhr besetzt. 2. Hauptamtliche Mitarbeiter Leiter der Hochschulseelsorge, Hochschul- und Studentenpfarrer: Hochschulseelsorger: Pastoralreferent: Bildungsreferent/-innen: Domkapitular Dr. Groll Thomas Tel P. Eberts Gerhard, MSF Tel Kasche Danny, Dipl. theol. Tel Uhrmann Judith Tel Mazenik Bettina Tel Zeelen Tim Tel Leder Sophia Tel Mentoren: Esch Heidi, PR Tel Internet: Frater Moscher Florian Tel

177 Sekretariat: Golpl Petra Tel Programm Gemeindeabend ist für alle Interessierten jeden Dienstag: Gottesdienst um Uhr und gesellige oder thematische Gestaltung ab Uhr. An den übrigen Abenden treffen sich verschiedene Initiativen, z. B. Länderabende, Chor, Eine-Welt-Arbeit, Sozialkreise. Dazu kommen Wochenenden, Exkursionen und Reisen. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Ökumenischer Anfangsgottesdienst: Ökumenischer Schlussgottesdienst: 10. April 2018, Beginn: Uhr in der Pfarrkirche Zum Guten Hirten (Uni-Viertel), anschließend Fest im Haus Edith Stein (KHG), Hermann-Köhl-Str Juli 2018, Beginn: Uhr in der Stephanuskirche (Uni-Viertel), anschließend Fest auf der ESG-Terrasse, Salomon-Idler-Straße 14 AUGSBURGER HOCHSCHULGOTTESDIENSTE - THEMA Weite Termine: / / jeweils Uhr, Evang. Luth. Kirche St. Jakob Nähere Informationen unter: 4. Mentorat Das Mentorat ist eine Einrichtung der Abteilung Schule und Religionsunterricht in der Diözese Augsburg zur Begleitung der Lehramtsstudierenden mit Fach Katholische Religion. Es werden thematische Veranstaltungen zu Spiritualität, Persönlichkeitsbildung und zur Praxis des Religionsunterrichts angeboten. Möglich sind auch Einzelgespräche zur Berufsfindung und sonstigen Lebensfragen. Zum Erwerb der Missio Canonica müssen verschiedene Angebote des Mentorats wahrgenommen werden. Ausführliche Informationen und das Programm sind einsehbar über: Mentorin: Mentor: Esch Heidi Frater Moscher Florian 5. Studentenwohnheim Dem Haus Edith Stein ist ein Studentenwohnheim angeschlossen. Außerdem gibt es ein weiteres Studentenwohnheim: Träger und Verwaltung: Albertus-Magnus-Heim, Schillstraße 98 Kolping-Stiftung der Diözese Augsburg, Frauentorstraße 29, Augsburg, Tel. (0821) karola.lechner@kolping-augsburg.de Anfragen und Anmeldungen bitte an diese Stelle richten. 175

178 EVANGELISCHE STUDENTINNEN- UND STUDENTENGEMEINDE AUGSBURG (ESG) Die ESG bietet jedes Semester ein bunt gemischtes Programm mit Vorträgen, Kursen, Exkursionen, Gottesdiensten und Festen. Sie ist offen für alle Studierenden. Aktuelle Informationen über alle ESG-Angebote enthält das im April 2018 erscheinende Programm und sind abrufbar unter Beratung und Seelsorge (Uni): Beratung und Seelsorge (HS): ESG-Cafete: ESG-Büro: Ökumenischer Anfangsgottesdienst: Ökumenischer Schlussgottesdienst: Studentenpfarrerin Tabea Baader Telefon siehe ESG-Büro Sprechzeiten: Mo bis Uhr und nach Vereinbarung Studentenpfarrer Friedrich Benning Telefon: 0821/ Sprechzeiten nach Vereinbarung Öffnungszeiten im Semester: Mo bis Do von bis Uhr Salomon-Idler-Straße 14 (Univiertel), Augsburg Ursula Jung, Salomon-Idler-Straße 14, OG Telefon: 0821/ , Fax: 0821/ Bürozeiten: Di, Do, Fr bis Uhr Mi bis Uhr 10. April 2018, Beginn: Uhr in der Pfarrkirche Zum Guten Hirten (Uni-Viertel), anschließend Fest im Haus Edith Stein (KHG), Hermann-Köhl-Str Juli 2018, Beginn: Uhr in der Stephanuskirche (Uni-Viertel), anschließend Fest auf der ESG-Terrasse, Salomon-Idler-Straße 14 AUGSBURGER HOCHSCHULGOTTESDIENSTE - THEMA Weite Termine: / / jeweils Uhr, Evang. Luth. Kirche St. Jakob Nähere Informationen unter: 176

179 ZENTRALE EINRICHTUNGEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Telefon (0821) (Direktion) Telefax (0821) (Direktion) Telefon (0821) (Information) Auskunft Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Direktion Sekretariat Rechnungsstelle Ausstellungen IT der Bibliothek Fotostelle Benutzungsabteilung Information Ortsleihe Hohoff Ulrich, Dr. phil., Leitender Bibliotheksdirektor Tel Vertreter des Leitenden Bibliotheksdirektors: Stumpf Gerhard, Dr. phil., Bibliotheksdirektor Tel Fuhrmann-Wagner Sabine, Bibliotheksrätin Direktionsreferentin Tel Mittereder Melita, Arbeitnehmerin Tel Huber Andrea, Bibliotheksinspektorin Tel Stoll Peter, Dr. phil., Bibliotheksoberrat Tel Da Silva Cardoso Heike, M.A., Arbeitnehmerin Tel Satzinger-Viel Klaus, Arbeitnehmer Tel Stoll Peter, Dr. phil., Bibliotheksoberrat Komm. Abteilungsleiter, Tel Schwarz Werner, Bibliotheksamtsrat Tel Joggerst Joachim, Arbeitnehmer Tel

180 Fernleihe Medienbearbeitung Geschenk, Tausch, Pflicht Zeitschriften Handschriften, Alte Drucke, Sondersammlungen Pilz Henriette, Bibliotheksamtfrau Tel Stumpf Gerhard, Dr. phil., Bibliotheksdirektor Abteilungsleiter, Tel Urban Anita, Bibliotheksoberinspektorin Tel Dangl Gisela, Arbeitnehmerin Tel Hägele Günter, Dr. phil., Bibliotheksdirektor Abteilungsleiter, Tel Teilbibliotheken a) Geisteswissenschaften Urch Katharina, M. A., Bibliotheksdirektorin Abteilungsleiterin, Tel b) Sozialwissenschaften Kieselstein Jana, Dr. jur., Bibliotheksoberrätin, Abteilungsleiterin, Tel c) Naturwissenschaften Kalkhoff Werner, Bibliotheksoberrat Abteilungsleiter, Tel Fachreferenten Allgemeine und fächerübergreifende Literatur, Bibliographischer Apparat, Allgemeiner Lesesaal; Rechenzentrum, ZKB, ZWW: Stoll Peter, Dr. phil., Bibliotheksoberrat, Tel Allgemeine Literaturwissenschaft: Stoll Peter, Dr. phil., Bibliotheksoberrat, Tel Allgemeine Naturwissenschaften: Kalkhoff Werner, Bibliotheksoberrat, Tel Allgemeine Sprachwissenschaft: Da Silva Cardoso Heike, M.A., Arbeitnehmerin, Tel Anglistik: Stoll Peter, Dr. phil., Bibliotheksoberrat, Tel

181 Archäologie: Urch Katharina, M.A., Bibliotheksdirektorin, Tel Biologie: Stoll Peter, Dr. phil., Bibliotheksoberrat, Tel Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Chemie: Kalkhoff Werner, Bibliotheksoberrat, Tel Europäische Ethnologie/Volkskunde: Süselbeck Kirsten, Dr. phil., Bibliotheksrätin, Tel Geographie: Da Silva Cardoso Heike, M.A., Arbeitnehmerin, Tel Germanistik: Stumpf Gerhard, Dr. phil., Bibliotheksdirektor, Tel Geschichte; Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universitätsarchiv: Hägele Günter, Dr. phil., Bibliotheksdirektor, Tel Informatik: Kalkhoff Werner, Bibliotheksoberrat, Tel Klassische Philologie: Wolf-Dahm Barbara, Lic. theol., Arbeitnehmerin, Tel Kunst: Urch Katharina, M.A., Bibliotheksdirektorin, Tel Mathematik: Biehl Andreas, Bibliotheksrat, Tel Medien- und Kommunikationswissenschaften: Kosuch Andreas, Dr. phil., Bibliotheksrat, Tel Musik: Grünsteudel Günther, Bibliotheksamtmann, Tel Pädagogik: Wolf-Dahm Barbara, Lic. theol., Arbeitnehmerin, Tel Philosophie: Kosuch Andreas, Dr. phil., Bibliotheksrat, Tel

182 Physik, WZU: Biehl Andreas, Bibliotheksrat, Tel Politik: Grünsteudel Günther, Bibliotheksamtmann, Tel Psychologie, Pädagogische Psychologie: Kosuch Andreas, Dr. phil., Bibliotheksrat, Tel Recht: Kieselstein Jana, Dr. jur., Bibliotheksoberrätin, Tel Romanistik: Süselbeck Kirsten, Dr. phil., Bibliotheksrätin, Tel Slawistik: N.N. Soziologie: Süselbeck Kirsten, Dr. phil., Bibliotheksrätin, Tel Sport: Kosuch Andreas, Dr. phil., Bibliotheksrat, Tel Theologie: Wolf-Dahm Barbara, Lic. theol., Arbeitnehmerin, Tel Wirtschaftswissenschaften: Mayer Katharina, MBA, Bibliotheksrätin, Tel

183 Bibliotheksausschuss der Universität Augsburg Vorsitzender: Sekretariat: Mitglieder: Prof. Dr. August Laumer Prof. Dr. Burkhard Heer Prof. Dr. Ingo Kollar Prof. Dr. Alfred Wildfeuer Prof. Dr. Wolfgang Scherer Prof. Dr. Torben Hagerup Sabine Fuhrmann-Wagner Judith Weiß Prof. Dr. Christoph Becker Tanja Voit Tel. (0821) Dr. Ulrich Hohoff BOR Werner Kalkhoff BOR Dr. Jana Kieselstein Dr. Frank Paulikat Dr. Hans Schoft Dr. Gerhard Stumpf Alois Zimmermann Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg UNIVERSITÄTSARCHIV Telefon (0821) oder Telefax (0821) Internet-Adresse Leiter Sekretariat Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lengger Werner, Dr. phil., Archivoberrat Tel. (0821) Empl Susanne, Arbeitnehmerin Tel. (0821) Feiger Roswitha, Arbeitnehmerin Tel. (0821) Jung Stefan, Regierungsobersekretär Tel. (0821)

184 RECHENZENTRUM Telefon (0821) Telefax (0821) Internetadresse Techn.-Org. Direktor Sekretariat Mitarbeiter Anders Rolf Tel Birke Thomas Tel van den Boogaart Gregor Tel Elischer Sabrina Tel Fuchs Philip Tel Dr. Huber Annja Tel Kaschke Christopher Tel Machui Dieter Tel Dr. Roth Michael Tel Dr. Schmid Gerhard Tel Stegmeier Andreas Tel Dr. Wehn Robert Tel Winterstein Thomas Tel Zerbs Klaus Tel Dr. Zahn Markus über Tel Troiano Antonietta Tel Badzung Lisa Tel Birner Thomas Tel Bush Jonathan Tel Facalau Daniel Tel Hohenauer Bastian Tel Hug Viktor Tel Kolbe Tobias Tel Paul Florian Tel Schmaus Maria Tel Schmid Michael Tel Wahl Ursula Tel Dr. Westerburg Michael Tel Wringer Lukas Tel

185 SPORTZENTRUM Info: Leiter Brandl-Bredenbeck Hans Peter, Dr. phil., Professor Tel. (0821) Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Stellvertreter: Künzell Stefan, Dr. phil., Professor Tel. (0821) Assistent/- in der Leitung: N.N. Sekretariat Groth Heidi Janisch Ruth Tel. (0821) Mitarbeiter PD Dr. Augste Claudia, Akad. Rätin Tel Brams Michaela, Wiss. Mitarbeiterin Tel Lutz Mandy, Wiss. Mitarbeiterin Tel Maier Sabine, PD Dr., LfbA, Wiss. Mitarbeiterin Tel Breithecker Jennifer, Wiss. Mitarbeiterin Tel Dr. Cordes Ole, Wiss. Mitarbeiter Tel Ewolds Harald, Wiss. Mitarbeiter Tel Fischer Peter, Dr., Akad. Dir., LfbA Tel Gabler Anne, Wiss. Mitarbeiterin Tel Höss-Jelten Christine, Dr., Wiss. Mitarbeiterin Tel Hofmann Jürgen, Dr., Akad. ORat, LfbA Tel Kirsch Silke, Dr., LfbA, Wiss. Mitarbeiterin Tel Röger-Offergeld Ulrike, PD Dr., Akad. Rätin, LfbA, Tel Rogler Christina, Wiss. Mitarbeiterin Tel Scholz Martin, Dr., Akad. ORat, LfbA Tel Schweikart Florian, Wiss. Mitarbeiter Tel Senner Sandra, Dr., Akad. Rätin, LfbA Tel Stenz Stefanie, abgeord. Lehrerin Tel Weiß Kathrin, Wiss. Mitarbeiterin Tel Woerlein Harald, abgeord. Lehrer Tel Korban Sandra, Akad. Rätin, LfbA Tel Kroll Lena, Wiss. Mitarbeiterin Tel

186 ZENTRALE STUDIENBERATUNG (ZSB) Leitung Sekretariat Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Dr. Bodenmüller Thomas, Arbeitnehmer Tel. (0821) Dombrowski Marion, Arbeitnehmerin Tel Bergmann Armin, Arbeitnehmer Tel Eser Sonja, M.A., Arbeitnehmerin Tel Dr. Grasnick Jan, Arbeitnehmer Tel Herchenbach Maurice, Dipl.-Pol., Arbeitnehmer Tel Reß Florian, Dipl.-Päd., Arbeitnehmer Tel Karlinger Anke, M.A., Arbeitnehmerin Tel Jähne Kerstin, Dipl.- Psych., Arbeitnehmerin Tel

187 ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG UND WISSENSTRANSFER (ZWW) Telefon: (0821) Telefax: (0821) Info: Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Geschäftsführung Vietz Hanspeter, Dipl.-Kfm., MBA, Wiss. Mitarbeiter, Executive Director MBA und kommissarische Geschäftsführung des ZWW Tel , FAX Wissenschaftliche Mitarbeiter Vietz Hanspeter, Dipl.-Kfm., MBA, Wiss. Mitarbeiter, Executive Director MBA und stellv. Direktor des ZWW Tel , FAX Schettgen-Sarcher Walburga, Dr.phil. Wiss. Mitarbeiterin, Bereichsleiterin Corporate Finance und Risk Management Tel , FAX Schaub Andine, Arbeitnehmerin, Bereichsleiterin Management Seminar Programm Tel , FAX Wernau Bernhard, Dipl.-Päd., Arbeitnehmer, Manager interne Organisation Tel , FAX Kemlein-Schiller Nadine, Arbeitnehmerin Marketing & Öffentlichkeitsarbeit des ZWW Tel Wilhelms Gerhard, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Leiter Mitarbeiterfortbildung und stellv. Leiter des ZWW Tel , FAX Metscher Carina, Arbeitnehmerin, Bereichsleiterin Juristische Weiterbildung Tel , FAX Matoušková Klára, Arbeitnehmerin, Komm. Bereichsleiterin Management Seminar Programm Tel , FAX Vogt Martin, Wiss. Mitarbeiter MBA Programmmanager Unternehmensführung Tel , FAX Birkenstock Pamela, Dr., Beamtin, Personal- und Rechtsangelegenheiten des ZWW Tel , FAX

188 Sekretariat Maletzki Ingrid, Arbeitnehmerin, ZWW und Mitarbeiterfortbildung Tel , FAX Schmidt Julia, Arbeitnehmerin, ZWW und MSP-Seminare Tel , FAX Glévarec Sabine ZWW und Leitungssekretariat Tel , Fax: Berufsbegleitender MBA-Studiengang Unternehmensführung Vietz Hanspeter, Dipl.-Kfm., MBA, Executive Director MBA und stellv. Direktor des ZWW Vogt Martin, Wiss. Mitarbeiter, MBA, Programmmanager Unternehmensführung Tel. 0821/ , FAX Sprechzeit: nach Vereinbarung 186

189 ZENTRUM FÜR LEHRER(INNEN)BILDUNG UND INTERDISZIPLINÄRE BILDUNGSFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Wissenschaftliche Direktorin: Aschenbrücker Karin, Dr. rer. pol., Professorin Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Stellvertretende Direktoren: Bieg Sonja, PD Dr. paed., Akad. Rätin Hartinger Andreas, Dr. phil., Professor McPherson Annika, Dr. phil., Professorin Oldenburg Reinhart, Dr. rer. nat., Professor Popp Susanne, Dr. phil., Professorin Geschäftsstelle: Schurt Verena, Dr., Akad. Rätin Geb. D, Raum 1044, Tel Strasser Josef, PD Dr., Akad. Oberrat Geb. D, Raum 1040, Tel Sekretariat-Geschäftsstelle: Burghart Martine, Vertragsangestellte Geb. D, Raum 1039, Tel Fax: Homepage: Lehramtsberatung und Lehramtskoordination: Adomat Gudrun, Akad. Rätin Geb. M, Raum 150, Tel Maginot Sandra, Wiss. Mtarbeiterin Geb. M, Raum 154/BCM Tel / Mayer-Simmet Oliver, M.A., Wiss. Mitarbeiter Geb. M, Raum 154, Tel Rottenecker Lisa Geb. M, Raum 150, Tel Sprechzeiten-Lehramtsberatung Di, Do 08:30 10:00 Uhr (nur nach vorheriger Anmeldung): Mo, Fr 10:00 12:00 Uhr Telefonsprechzeiten: Di, Mi 14:00 15:30 Uhr Weitere Sprechzeiten und Informationsveranstaltungen siehe Homepage der Lehramtsberatung (ZLbiB): Aktive Mitglieder Aschenbrücker Karin, Dr. rer. pol., Professorin Professur für Wirtschafts- und Berufsdidaktik Tel N.N. Professur für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung Tel

190 Bieg Sonja, PD Dr. paed., Akad. Rätin Lehrstuhl für Psychologie Tel Bredl Klaus, Dr. phil., Professor Professur für Digitale Medien Tel Büttgen Norbert, PD Dr. habil. Lehrstuhl für Experimentalphysik V, Didaktik der Physik Tel Erhart Maria, Dr. rer. nat., Akad. Oberrätin Didaktik der Biologie Tel Fiener Peter, Dr. rer. nat., Professor Lehrprof. f. Ressourcengeographie des Wassers Tel Haider Ferdinand, Dr. rer. nat., Professor Professur für Metallphysik/physikalische Chemie Tel Hartmann Andreas, Dr. phil., Akad. Oberrat Lehrstuhl für Alte Geschichte Tel Hien Marco, Dr. rer. nat., Professor Prof. für Mathematik-Algebra und Zahlentheorie Tel Kirchner Constanze, Dr. phil., Professorin Ordinaria für Kunstpädagogik Tel Kronenbitter Günther, Dr. phil., Professor Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde Tel Langenhorst Georg, Dr. theol. habil., Professor Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik Tel Maiwald Klaus, Dr. phil., Professor Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur Tel Brandl-Bredenbeck Hans Peter, Dr. phil., Professor Lehrstuhl für Sportpädagogik Tel Brunold Andreas, Dr. phil., Professor Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Tel Dresel Markus, Dr. phil., Professor Ordinarius für Psychologie Tel Fäcke Christiane, Dr. phil., Professorin Lehrstuhl für Didaktik des Französischen Tel Fromholzer Franz, Dr. phil., Akad. Rat a. Z. Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Tel Hartinger Andreas, Dr. phil., Professor Ordinarius für Grundschulpädagogik und -didaktik Tel Heiszler Franz-Josef, Dr. rer. nat., Akad. Oberrat Didaktik der Physik Tel Hofmann Bernhard, Dr. phil., Professor Ordinarius für Musikpädagogik Tel Kollar Ingo, Prof. Dr. rer. nat., Professor Lehrstuhl für Psychologie m.b.b.d. Pädagogischen Psychologie Tel Künzell Stefan, Dr. phil., Professor Professur für Bewegungs- und Trainings-wissenschaft Tel Luedtke Jens, Dr. phil., Professor Professur für Soziologie u empirische Sozialforschung Tel Marschler Thomas, Dr. theol. Dr.phil., Professor Lehrstuhl für Dogmatik Tel

191 Matthes Eva, Dr. phil., Professorin Lehrstuhl für Pädagogik Tel Meilhammer Elisabeth, Dr. phil., Professorin Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung Tel McPherson Annika, Dr. phil., Professorin Juniorprofessur für Neue Englische Literaturen und Kulturwissenschaft Tel Motzer Renate, Dr. rer. nat., Akad. Oberrätin Didaktik der Mathematik Tel Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Müller Martin X., Akad. Rat Lehrstuhl für Didaktik der Geographie Tel Oberdorfer Bernhard, Dr., Professor Lehrstuhl für Evangelische Theologie Tel Ohlmeier Bernhard, PD Dr. habil. Professur Politische Bildung und Politikdidaktik Tel Platow, Birte, Dr. theol. Lehrstuhl Evang. Theologie mit SP Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts Tel Quast Peter, PD Dr. sc. Math., Akad. Rat Lehrstuhl für Differentialgeometrie Tel Rost-Roth Martina, Dr. phil., Professorin Lehrstuhl für Deutsche Philologie unter besonderer Berücks. des Deutschen als Zweitsprache und der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Tel Schneider Werner, Dr. phil., Professor Professur für Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde Tel Unger Lisa, wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl Evang. Theologie mit SP Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts Tel Zierer Klaus, Dr. phil. habil., Univ.-Professor Ordinarius Lehrstuhl für Schulpädagogik Tel Naurath Elisabeth, Dr. theol., Professorin Ordinaria für Evang. Theologie mit SP Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts Tel Ohl Ulrike, Dr. phil., Professorin Ordinaria für Didaktik der Geografie Tel Oldenburg Reinhard, Dr. rer. nat., Professor Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Tel Popp Susanne, Dr. phil., Professorin Ordinaria für Didaktik der Geschichte Tel Riegger Manfred, Dr., apl. Professor, Akad. ORat Lehrstuhl für Didaktik des kath. Religionsunterrichts und Religionspädagogik Tel Schneider Thomas, Dr., apl. Professor Lehrstuhl für Didaktik der Geographie Tel Thaler Engelbert, Dr. phil., Professor Ordinarius für Didaktik des Englischen Tel Winkelmann Michael, Akad. Rat a. Z. Lehrstuhl für Didaktik des kath. Religionsunterrichts und Religionspädagogik Tel Vertretung der Studierenden des Lehramtes: Can Aysegül, Fachschaft Lehramt Trinnes Sebastian, Fachschaft Lehramt 189

192 INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE KULTURGESCHICHTE Eichleitnerstraße Augsburg Leitung Tel. 0821/ Fax 0821/ sekretariat.uni-augsburg.de Oberdorfer Bernd, Prof. Dr. (Direktor) Lehrstuhl für Evangelische Theologie, Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen Universität Augsburg Tel. 0821/ (Institut), (Universität) Niggemann Ulrich, PD Dr. (Direktor und Geschäftsführender Wissenschaftlicher Sekretär) Institut für Europäische Kulturgeschichte Tel. 0821/ Mayer Mathias, Prof. Dr. (Direktor) Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Tel. 0821/ (Institut), (Universität) Schilling Lothar, Prof. Dr. (Direktor) Geschichte der Frühen Neuzeit Tel. 0821/ (Institut), (Universität) Tschopp Silvia Serena, Prof. Dr. (Direktorin) Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Tel. 0821/ (Institut), (Universität) Wissenschaftliche Koordination Dr. Durst Benjamin Tel. 0821/ Publikationen Ranker Tobias, M. A. Tel. 0821/ Sekretariat Empl Susanne Tel. 0821/ Fax 0821/

193 Ordentliche Mitglieder Becker Josef, em. Prof. Dr. phil., Dr. h. c. (Metz) Neuere und Neueste Geschichte Am Mühlfeld 20, Neusäß Tel. 0821/ Becker Christoph, Prof. Dr. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte Tel 0821/ Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Burkhardt Johannes, em. Prof. Dr. Geschichte der Frühen Neuzeit Tel. 0821/ Doering-Manteuffel Sabine, Prof. Dr., Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde Präsidentin der Universität Augsburg Tel. 0821/ Filser Karl, em. Prof. Dr. Didaktik der Geschichte Tel. 0821/ Janota Johannes, em. Prof. Dr. Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters Tel. 0821/ Kießling Rolf, em. Prof. Dr. Bayerische und schwäbische Landesgeschichte Tel. 0821/ Kockel Valentin, em. Prof. Dr. Klassische Archäologie Tel. 0821/ Koopmann Helmut, em. Prof. Dr. Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Tel. 0821/ Kreuzer Georg, Prof. Dr. Geschichte des Mittelalters Tel. (über) 0821/ Kuhoff Wolfgang, em. Prof. Dr. Alte Geschichte Tel. 0821/ Lausberg Marion, Prof. Dr. Klassische Philologie Tel. 0821/ Butzer Günter, Prof. Dr. Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen Tel. 0821/ Ehrlicher Hanno, Prof. Dr. Romanische Literaturwissenschaft / Spanisch Tel. 0821/ Gottlieb Gunther, em. Prof. Dr. Dr. h. c. (Osijek) Alte Geschichte Tel. 0821/ Kaufhold Martin, Prof. Dr. Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Tel. 0821/ Kinnebrock Susanne, Prof. Dr. Professur für Kommunikationswissenschaft- Öffentliche Kommunikation Tel. 0821/ Körndle Franz, Prof. Dr. Lehrstuhl für Musikwissenschaft Tel. 0821/ Krauss Marita, Prof. Dr. Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte Tel. 0821/ Kronenbitter Günther, Prof. Dr. Vertreter des Lehrstuhls Ethnologie/Volkskunde Tel. 0821/ von Kulessa Rotraud, Prof. Dr. Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft Französisch/Italienisch Tel. 0821/ Löser Freimut, Prof. Dr. Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters Tel. 0821/

194 Matthes Eva, Prof. Dr. Lehrstuhl für Pädagogik Tel. 0821/ Meilhammer Elisabeth, Prof. Dr. Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung Tel. 0821/ Niggemann Ulrich, PD Dr. Institut für Europäische Kulturgeschichte Tel. 0821/ Popp Susanne, Prof. Dr. Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte Tel. 0821/ Schilling Lothar, Prof. Dr. Geschichte der Frühen Neuzeit Tel. 0821/ Schröder Konrad, em. Prof. Dr. Didaktik des Englischen Tel. 0821/ Stammen Theo, em. Prof. Dr. Politikwissenschaften Tschopp Silvia Serena, Prof. Dr. Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Tel. 0821/ Gregor Weber, Prof. Dr. Lehrstuhl für Alte Geschichte Universität Augsburg Tel. 0821/ Mayer Mathias, Prof. Dr. Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Tel. 0821/ Mühleisen Hans-Otto, em. Prof. Dr. Politikwissenschaft Oberdorfer Bernd, Prof. Dr. Lehrstuhl für Evangelische Theologie, Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen Tel. 0821/ Pukelsheim Friedrich, Prof. Dr. rer. nat., Lehrstuhl für Stochastik und ihre Anwendungen Tel. 0821/ Schimmelpfennig Bernhard, em. Prof. Dr. Mittelalterliche Geschichte Tel. 0821/ Seefried Elke, Prof. Dr. Neueste Geschichte Tel. 0821/ Süß Dietmar, Prof. Dr. Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Universität Augsburg Tel. 0821/ Voigt Uwe, Prof. Dr. Lehrstuhl Philosophie m. Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie Tel. 0821/ Weber Wolfgang, Prof. Dr. i. R. Institut für Europäische Kulturgeschichte Universität Augsburg Tel. 0821/ Williams Werner, Prof. Dr. Dr. h. c. i.r Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters Tel. 0821/ Wolf Klaus, Prof. Dr. Lehrprofessur für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern Universität Augsburg Tel. 0821/ Korrespondierende Mitglieder Baumgärtner Ingrid, Prof. Dr. Fachbereich 5, Gesellschaftswissenschaften Gesamthochschule Kassel, Kassel Tel. 0561/ Freudenberger Rudolf, Dekan i. R., Dr. Völkstr Augsburg 192

195 Gassert Philipp, Prof. Dr. Lehrstuhl für Zeitgeschichte Universität Mannheim Historisches Institut (Raum 103), L 7, Mannheim Tel. 0621/ Gier Helmut, Dr. Bibliotheksdirektor i. R. Ellensindstr Augsburg Tel. 0821/86063 Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Glaser Elvira, Prof. Dr. Deutsches Seminar/Universität Zürich Rämistraße 76 76, CH-8001 Zürich Tel / Hägele Günter, Dr. Universitätsbibliothek Augsburg Universitätsstraße 22, Augsburg Tel. 0821/ Longo Mario, Prof. Dott. Università degli studi di Verona Facolta di lettere e filosofia Vicolo cieco dietro S. Francesco, 5, I Verona, Tel. 0039/ Müller Jan-Dirk, Prof. Dr. Institut für Deutsche Philologie Ludwig-Maximilians-Universität München Schellingstraße 3, München Tel. 089/ Safley Thomas M., Prof. Dr. University of Pennsylvania, Dept. of History 207 College Hall USA - Philadelphia, PA Vollhardt Friedrich, Prof. Dr. Institut für Deutsche Philologie LMU München Schellingstr. 3, München Wenz Gunther, Prof. Dr. Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene Ludwig-Maximilians-Universität München Schellingstr. 3, München Tel. 089/ Wirsching Andreas, Prof. Dr. Institut für Zeitgeschichte Lenrodstr. 46b München Wüst Wolfgang, Prof. Dr. Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte, Universität Erlangen, Kochstraße 4, Erlangen Tel / Beirat Der Beirat wird zur Zeit neu konstituiert. 193

196 QUALITÄTSAGENTUR (QA) Leitung Sekretariat Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Eibl Christian, Dipl. Oec. Tel. (0821) Bauer Regina Tel Binder Ingo, Dipl. Päd., MBA, Wiss. Mitarbeiter Tel Binder-Hahnrieder Angela, M.A. Wiss. Mitarbeiterin Tel Haibel Daniel, M.A. Referent Qualitätssicherung und Evaluation Tel Reeß Susanne, M.A. Referentin Qualitätssicherung und Evaluation Tel

197 IT-SERVICEZENTRUM (ITS) SERVICEEINRICHTUNGEN Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Telefon: (0821) Telefax: (0821) Internetadresse: Vorsitzender des ITS-Lenkungsrates: Zahn Markus, Dr. rer. nat., Tel Mitglieder des ITS-Lenkungsrates: Beran Oliver, Leiter Referat IV/4, Datenverarbeitung der Zentralverwaltung, Tel Hohoff Ulrich, Dr. phil., Leitender Bibliotheksdirektor, Tel Zahn Markus, Dr. rer. nat., Techn.-Organ. Direktor des Rechenzentrums, Tel Fahrner Ulrich, Dr. phil., Dipl.-Math., Leiter des Medienlabors Tel Ingold Gert-Ludwig, Dr. rer. nat., Professor für Theoretische Physik, Tel

198 INTERDISZIPLINÄRE WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN KERNKOMPETENZZENTRUM FINANZ- & INFORMATIONSMANAGEMENT Wissenschaftlicher Leiter: Stellvertretende wiss. Leiter: Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Tel. 0821/ (Sekretariat -4801/-4802) Prof. Dr. Henner Gimpel Tel. 0821/ Prof. Dr. Björn Häckel Tel. 0821/

199 INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Leitung N.N. Professur für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- u. Weiterbildung Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Prof. Dr. Andreas Hartinger Lehrstuhl für Grundschulpädagogik u. didaktik N.N. Professur für Pädagogik mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt Prof. Dr. Klaus Zierer Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Petra Götte Wiss. Mitarbeiterin Prof. Dr. Eva Matthes Lehrstuhl für Pädagogik 197

200 INSTITUT FÜR KANADA-STUDIEN Leitung Kraus Peter A., Dr. phil., Professor (geschäftsführend), Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt vergleichende Systemanalyse (Europa und Nordamerika) (Zi. D 3045, Tel. 0821/ ) Waldmann Peter, Dr. jur., Professor, emeritiert Lehrstuhl für Soziologie unter besonderer Berücksichtigung der Sozialkunde N.N. Sekretariat Glöckner Claudia, M. A. (Zi. D 3037, Tel ) Mitglieder Abel Fritz, Dr. phil., Professor i. R. Lehrstuhl für Didaktik des Französischen (Tel ) Chiellino Carmine, Dr. (Uni. Roma), apl. Professor, Wiss. Angestellter i. R. (Tel ) Gröne Maximilian, Dr. phil., Akad. Rat, Romanische Literaturwissenschaft /Französisch (Zi. D 4011, Tel ) Herrmann Joachim, Dr. jur., LLM., Professor, emeritiert, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht (Zi. F 2/405, Tel ) Becker Josef, Dr. phil. Dr. h. c. (Metz), Professor, emeritiert, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Tel ) Geßler Sebastian, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt vergleichende Systemanalyse (Europa und Nordamerika) (Zi. D 3036, Tel ) Grünsteudel Günther, Bibliotheksamtmann (Zi. E 3031, Tel ) Klebel Hubert, Dr. oec. publ., Professor i. R. für Didaktik der Arbeitslehre (Zi. 2061, Tel ) Kronenbitter Günther, Dr. phil., Professor, Vertretung Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde (Zi. D 3075, Tel ) Meier Franz, Wiss. Mitarbeiter, Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Zi. D 4023, Tel ) Middeke Martin, Dr. phil., Professor Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft (Zi. D 4045, Tel ) Roche Matthias, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Lehrstuhl für Soziologie (Zi. D 3038, Tel ) Schultze Rainer-Olaf, Dr. phil., Professor für Politikwissenschaft i.r. (Tel ) Plocher Hanspeter, Dr. phil., Akad. Direktor i. R. (Tel ) Schettgen-Sarcher Walburga, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin (Zi. J/1217, Tel ) Schwarze Sabine, Dr. phil., Professorin, Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Zi. D 4028, Tel ) 198

201 Vogelsang Roland, Dr. rer. nat., apl. Professor für Anthropogeografie, Wiss. Mitarbeiter für Regionale Geografie Kanadas i. R. (Tel ) Korrespondierende Mitglieder Broschek Jörg, Dr. phil., Associate Professor an der Wilfried Laurier University, Canada Waldmann Peter, Dr. jur., Professor, emeritiert, Lehrstuhl für Soziologie unter besonderer Berücksichtigung der Sozialkunde Reutner Ursula, Dr. phil., Professorin an der Universität Passau Tel. (0851) Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Kuester Martin, Ph. D./Univ. Manitoba Professor an der Universität Marburg Tel. (06421) Schafroth Elmar, Dr. phil., Professor an der Universität Düsseldorf Tel. (0211) Rieger Günter, Dr. phil., Professor an der Berufsakademie Stuttgart Tel. (0711) Schneider Steffen, Dr. phil., Akad. Rat an der Universität Bremen Tel. (0421)

202 INSTITUT FÜR SPANIEN-, PORTUGAL- UND LATEINAMERIKASTUDIEN Leitung Ehrlicher Hanno, Prof. Dr. Geschäftsführender Direktor Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft / Spanisch (Zi. D 3028, Tel. 0821/ ) Hagspiel Aiona Stellvertretende Direktorin Leiterin der Abteilung Spanisch des Sprachenzentrums (Zi. D 2095, Tel. 0821/ ) Sekretariat Sekretariat: Fuso María (Zi. D 3029, Tel. 0821/ ) Mitglieder Kraus Peter A., Dr. phil., Professor Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt vergleichende Systemanalyse (Europa und Nordamerika) (Zi. D 3045, Tel. 0821/ ) Radlwimmer Romana, Dr. phil. Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft / Spanisch (Zi. D 4022, Tel. 0821/ ) Schäfers Michaela Wiss. Mitarbeiterin an den Lehrstühlen für Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) und Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen (Zi. D 4022, Tel. 0821/ ) Süselbeck Kirsten, Dr. Universitätsbibliothek, FB Romanistik (Zi. D 4128/4129, Tel. 0821/ ) Emeritierte Mitglieder Haensch Günther, Dr. phil., Professor em. (Zi. D 2121, Tel. 0821/ ) Waldmann Peter, Dr. jur., Professor em. Beethovenstr Augsburg (Tel. 0821/151282) Ehrenmitglied Manrique Joaquín Director Dpto. de Estudios y Documentación Congreso de Diputados C/ Fernán Flor, 1 E Madrid, Spanien 200

203 Auswärtige Mitglieder Bernecker Walther L., Dr. phil., Professor Lehrstuhl Auslandswissenschaft Romanischsprachige Kulturen Universität Erlangen-Nürnberg Findelgasse Nürnberg Jáuregui Carlos, Dr., Professor Associate professor of Latin American Literature (PhD, University of Pittsburgh) 162 Decio Hall (Tel ) Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Lagos Rivera María Soledad, Dr. phil. Jorge Matte 2392 Providencia Santiago Chile Nunes Rodrigues Maria Manuela, Dr. Josef-Priller-Straße 14, Augsburg Mansilla, Dr. H. C. F. Casilla 2040 Correo Central La Paz, Bolivia Theis-Berglmair Anna-Maria, Dr., Prof. Universität Bamberg Kommunikationswissenschaften Schwerpunkt Journalistik An der Universität Bamberg 201

204 INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE Leitung Schröer Christian, Dr. phil., Dr. theol. habil., Professor Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Ethik Voigt Uwe, Dr. phil., Professor, Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie Arntz Klaus, lic. theol., Dr. theol., Dr. theol., Professor Professur für Philosophie mit Schwerpunkt angewandte Ethik Meixner Uwe, apl. Professor, Dr. phil. Habil. Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie Lindner Josef Franz, Dr. jur., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie Mitglieder Arntz Klaus, lic. theol., Dr. theol., Dr. theol., Professur für Philosophie mit Schwerpunkt angewandte Ethik Meixner Uwe, apl. Professor, Dr. phil. habil Balmer Hans-Peter, Dr. phil., Dr. theol. habil., apl. Professor i.r. Heichele Thomas, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Liesenfeld Cornelia, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin Lindner Josef Franz, Dr. jur., Professor, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie Leiber Theodor, Diplom-Physiker, Dr. phil., Dr. rer. nat., Dr. phil. habil., apl. Professor für Philosophie Müller Severin, Dr. phil., Professor i.r. Schröer Christian, Dr. phil., Dr. theol. habil., Professor, Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Ethik Negele Manfred, Dr. theol.,habil.,apl. Professor, PD Neidhart Ludwig, Dr. phil., PD Soentgen Jens, Dr. phil., PD Schwartz Maria, Dr. phil., Akademische Rätin Sturm Hans Peter, Dr. phil., apl. Professor für Philosophie, Wiss. Mitarbeiter Tatievskaya Elena, Dr. phil., PD Wegener Veronika, Dipl. theol., Wiss. Mitarbeiterin 202

205 INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT Leitungsgremium Keller Reiner, Prof. Dr. phil., Lehrstuhl für Soziologie Kraus Peter, Prof. Dr. phil., Professur für vergleichende Politikwissenschaft Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Llanque Marcus, Prof. Dr. phil., Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie Luedtke Jens, Prof. Dr. phil., Professur für Soziologie und empirische Sozialforschung Manzei Alexandra, Prof. Dr. phil., Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung Augst Ann Kristin, M.A. (Mittelbau-Vertreterin) Garcia Nùrcia, Dr. phil., (Mittelbau-Vertreter) Schneider Werner, Prof. Dr. phil., Professur für Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde, Vizepräsident der Universität Augsburg Weller Christoph, Prof. Dr. phil., Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung 203

206 INSTITUT FÜR INTERDISZIPLINÄRE INFORMATIK Leitung Geschäftsführender Direktor Stellvertretender Geschäftsführender Direktor N.N. N.N. Kießling Werner, Dr. rer. nat., Professor Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Tel. +49/0821/ Mitglieder des Leitungsgremiums Buhl Hans Ulrich, Dr. rer. pol., Professor Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanagement Tel. +49/0821/ Hänggi Peter, Dr. rer. nat., Professor Lehrstuhl für Theoretische Physik I Tel. +49/0821/ und peter.hanggi@physik.uni-augsburg.de Hoppe Ronald H. W., Dr. rer. nat., Professor Lehrstuhl für Angewandte Analysis mit Schwerpunkt Numerik Tel. +49/0821/ hoppe@math.uni-augsburg.de Kienzler Klaus, Dr. theol., Professor Lehrstuhl für Fundamentaltheologie Tel. +49/0821/ klaus.kienzler@kthf.uni-augsburg.de Mainzer Klaus, Dr. phil., Professor, emer. Tel. +49/0821/ und klaus.mainzer@phil.uni-augsburg.de Giegler Helmut, Dr. phil., Professor Lehrstuhl für Soziologie und empirischer Sozialforschung Tel. +49/0821/ helmut.giegler@wiwi.uni-augsburg.de Heintschel von Heinegg Wolff, Dr. jur., Professor Lehrstuhl für Öffentliches Recht insbesondere Völkerrecht, Europarecht sowie ausländisches Verfassungsrecht Tel. +49/0335/ heinegg@euv-frankfurt-o.de Jungnickel Dieter, Dr. rer. nat., Professor Lehrstuhl für Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research Tel. +49/0821/ jungnickel@math.uni-augsburg.de Kießling Werner, Dr. rer. nat., Professor Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Tel. +49/0821/ kiessling@informatik.uni-augsburg.de Möller Bernhard, Dr. rer. nat., Professor Professor für Programmiermethodik und Multimediale Informationssysteme Tel. +49/0821/ bernhard.moeller@informatik.uni-augsburg.de 204

207 Sedlmeier Franz, Dr. theol., Professor Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft Tel. +49/0821/ Töpfer Hans-Joachim, Dr. rer. nat., Dr. hc., Professor em. für Praktische Informatik I Tel. +49/0821/ und +49/030/ hans-joachimt@informatik.uni-augsburg.de Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Unwin Antony, Ph.D., Professor Lehrstuhl für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse Tel. +49/0821/ antony.unwin@math.uni-augsburg.de Vogler Walter, Dr. rer. nat., Professor Professor für Theorie Verteilter Systeme Tel. +49/0821/ walter.vogler@informatik.uni-augsburg.de Mitglieder André Elisabeth, Dr. rer. nat., Professorin Lehrstuhl für Multimodale Mensch-Technik Interaktion Tel. +49/0821/ andre@informatik.uni-augsburg.de Balke Wolf Tilo, Dr. rer nat., Associate Research Director, Universität Hannover Tel. +49/0511/ balke@3s.de Brettschneider Frank, Dr. rer. pol., Professor Professor für Kommunikationswissenschaft Tel.+49/0821/ frank.brettschneider@phil.uni-augsburg.de Reif Wolfgang, Dr. rer. nat., Professor Lehrstuhl für Softwaretechnik Tel.+49/0821/ wolfgang.reif@informatik.uni-augsburg.de Ungerer Theo, Dr. rer. nat., Professor Lehrstuhl für Systemnahe Informatik und Kommunikationssysteme Tel.+49/0821/ theo.ungerer@informatik.uni-augsburg.de Aschenbrücker Karin, Dr. rer. pol., Professorin Professorin für Didaktik der Arbeitslehre Tel. +49/0821/ karin.aschenbruecker@phil.uni-augsburg.de Böhle Fritz, Dr. rer. pol., Professor Extraordinarius i.r. für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt Tel. +49/0821/ fritz.boehle@phil.uni-augsburg.de Hausmanninger Thomas, Dr. rer. theol., Professor Professor für Christliche Sozialethik Tel.+49/0821/ thomas.hausmanninger@kthf.uni-augsburg.de Stengel Martin, Dr. phil., Dipl.-Psych., Dipl.-Math., Professor Professor für Angewandte Psychologie Tel. +49/0821/ martin.stengel@phil.uni-augsburg.de 205

208 KOMPETENZZENTRUM - ZENTRUM FÜR INNOVATIVE TECHNOLOGIEN Geschäftsführender Sprecher: Reif Wolfgang, Prof. Dr. Lehrstuhl für Softwaretechnik Tel. 0821/ wolfgang.reif@informatik.uni-augsburg.de 2. Geschäftsführender Sprecher: Horn Siegfried, Prof. Dr. Lehrstuhl für Experimentalphysik II Tel. 0821/ siegfried.horn@physik.uni-augsburg.de Weitere Mitglieder: André Elisabeth, Prof. Dr. Lehrstuhl für Multimodale Mensch-Technik Interaktion Tel. 0821/ andre@informatik.uni-augsburg.de Chioncel Liviu, Juniorprofessor Theoretische Physik III mit der Ausrichtung auf Elektronische Korrelationen und Magnetismus Tel. 0821/ liviu.chioncel@physik.uni-augsburg.de Hänggi Peter, Prof. Dr. Lehrstuhl für Theoretische Physik I Tel. 0821/ peter.hanggi@physik.uni-augsburg.de Knorr Rudi, Prof. Dr. Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Tel. 0821/ rudi.knorr@informatik.uni-augsburg.de Peter Malte, Prof. Dr. Lehr- und Forschungseinheit Angewandte Analysis Tel. 0821/ malte.peter@math.uni-augsburg.de Vollhardt Dieter, Prof. Dr. Lehrstuhl für Theoretische Physik III mit der Ausrichtung auf Elektronische Korrelationen und Magnetismus Tel. 0821/ dieter.vollhardt@physik.uni-augsburg.de Bauer Bernhard, Prof. Dr. Professor für Softwaremethodik für verteilte Systeme Tel. 0821/ bernhard.bauer@informatik.uni-augsburg.de Eckern Ulrich, Prof. Dr. Lehrstuhl für Theoretische Physik II Tel. 0821/ ulrich.eckern@physik.uni-augsburg.de Hoppe Ronald, Prof. Dr. Lehrstuhl für Angewandte Analysis mit Schwerpunkt Numerische Mathematik Tel. 0821/ hoppe@math.uni-augsburg.de Loidl Alois, Prof. Dr. Lehrstuhl für Experimentalphysik V mit der Ausrichtung auf Elektronische Korrelationen und Magnetismus Tel. 0821/ alois.loidl@physik.uni-augsburg.de Ungerer Theo, Prof. Dr. Lehrstuhl für Systemnahe Informatik und Kommunikationssysteme Tel. 0821/ ungerer@informatik.uni-augsburg.de Wixforth Achim, Prof. Dr. Lehrstuhl für Experimentalphysik I mit dem Schwerpunkt Materialwissenschaften Tel. 0821/ achim.wixforth@physik.uni-augsburg.de 206

209 WISSENSCHAFTSZENTRUM UMWELT (WZU) - ENVIRONMENTAL SCIENCE CENTER (ESC) Universitätsstraße 1a, inno-cube, Augsburg Telefon Telefax Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Vorstand / Sprecher: Stellvertretende Sprecher: Wissenschaftlicher Leiter: Reller Armin, Dr. rer. nat., Professor Tel armin.reller@physik.uni-augsburg.de Krauss Marita, Dr. phil., Professorin Tel marita.krauss@phil.uni-augsburg.de Jacobeit Jucundus, Dr. rer. nat., Professor Tel jucundus.jacobeit@geo.uni-augsburg.de Soentgen Jens, Dr. phil. Tel soentgen@wzu.uni-augsburg.de Mitarbeiter: Cyrys Josef, Dr. rer. nat. Tel cyrys@gsf.de Elixhauser Sophie, Dr. Tel sophie.elixhauser@wzu.uni-augsburg.de Böschen Stefan, Dr. phil., Priv.-Doz. Tel stefan.boeschen@phil.uni-augsburg.de Gu Jianwei, Dr. Tel jianwei.gu@physik.uni-augsburg.de Hartmann Tobias, Dipl.-Phys. Tel tobias.hartmann@ipp.mpg.de Hertig Elke, Dr. rer. nat. Tel elke.hertig@geo.uni-augsburg.de Meißner Simon, Dr. rer. nat. Tel simon.meissner@wzu.uni-augsburg.de Pickford Regina, Dr. Tel regina.pickford@wzu.uni-augsburg.de Pieruschka Sabrina Tel spieruschka@wec.org Pitz Mike, Dipl. Ing., Dr.-Ing. Tel pitz@rz.fh-augsburg.de Schmidt Claudia, Dr. phil. Tel claudia.schmidt@wzu.uni-augsburg.de Seubert Stefanie, Dr. rer. nat. Tel s.seubert@geo.uni-augsburg.de Vogel Katrin, Dr. Tel katrin.vogel@wzu.uni-augsburg.de Werner Frank, Dipl. Geogr. Tel fwerner@wec.org 207

210 Sekretariat: Rott Regina Tel Mitglieder André Elisabeth, Dr., Professorin Institut für Informatik Beck Christoph, Dr. Institut für Geographie Bittner Michael, Dr., Professor DLR, Earth Observation Center Bredl Klaus, Dr., Professor Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb) Eckern Ulrich, Dr. rer. nat., Professor Institut für Physik Friedmann Arne, Dr., Professor Institut für Geographie Haider Riyaz, Dr. Firma biosustain e. K., Augsburg/Dar-es-Salaam Hamacher Thomas, Dr. MPI für Plasmaphysik, Garching Hatz Wolfgang, Dr. Institut für Geographie Hertig Elke, Dr. Institut für Geographie Höfner Gabriele, Dr. rer. nat. Arbeitnehmerin, Universität Augsburg Hoppe Ronald H. W., Dr. rer. nat., Professor Institut für Mathematik Jacobeit Jucundus, Dr., Professor Institut für Geographie Altenberger Helmut, Dr. phil., Professor Sportpädagogik Bilandzic Helena, Dr., Professorin Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb) Böschen Stefan, Dr., Priv.-Doz. Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Cyris Thomas Sicherheitsingenieur, Universität Augsburg Fesq-Martin Martinus, Dr. Dr. Institut für Geographie Grashey-Jansen Sven Institut für Geographie Hager Klaus, RD Institut für Geographie Hartmann Eckard, Dr. Biologie Hausmanninger Thomas, Dr. theol., Professor Katholisch-Theologische Fakultät Hilpert Markus, Dr., PD Institut für Geographie Hohoff Ulrich, Dr. phil., Leitender Bibliotheksdirektor, Universitätsbibliothek Horn Siegfried, Dr. rer. nat., Professor Institut für Physik Krauss Marita, Dr., Professorin Philologisch-Historische Fakultät Kunstmann Harald, Dr., Professor Institut für Geographie, Universität Augsburg Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Lindl Stefan, Dr. Philologisch-Historische Fakultät Marschall Luitgard, Dr. Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Matthes Eva, Dr., Professorin Lehrstuhl für Pädagogik Ohl Ulrike, Dr., Professorin Institut für Geographie Philipp Andreas, Dr. Institut für Geographie Lau Christoph, Dr. phil., Professor Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Loidl Alois, Dr. phil. nat., Professor Institut für Physik Masing Johannes, Dr. jur., Professor Institut für öffentliches Recht, Universität Freiburg Michaelis Peter, Dr. rer. pol., Professor Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Peyke Gerd, Dr., Professor Institut für Geographie Poschwatta Wolfgang, Dr., apl. Professor i.r. Institut für Geographie 208

211 Rathmann Joachim, Dr. Institut für Geographie Rist Thomas, Dr., Professor Fakultät für Informatik, Hochschule Augsburg Schindler Walter, Dr. phil., Dr. rer. nat. München Seiler Wolfgang, Prof. Dr. Institut für Meteorologie und Klimaforschung Forschungszentrum Karlsruhe Stritzker Bernd, Dr. rer. nat., Professor Institut für Physik Suppan Peter, Dr. Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Forschungszentrum Karlsruhe Tuma Axel, Dr. rer. pol., Professor Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Weller Christoph, Prof. Dr. Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Universität Augsburg Wetzel Karl-Friedrich, Dr., apl. Professor Institut für Geographie Ziesemer Thomas, Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Reller Armin, Dr. rer. nat., Professor Institut für Physik Schaffer Franz, Dr. rer. nat., Professor em. Institut für Geographie Schmidt Reiner, Dr. jur., Professor Institut für Umweltrecht Seubert Stefanie, Dr. Institut für Geographie Strobel Markus, Dr. IMU Institut für Management und Umwelt Timpf Sabine, Dr., Professorin Institut für Geographie Wagner Bernd, Dr. rer. pol., apl. Professor Wissenschaftszentrum Umwelt Werner Frank, Dipl. Geogr. World Environment Center Zapf Hubert, Dr., Professor Philologisch-Historische Fakultät Zimmermann Ralf, Dr. rer. nat., Professor Institut für Physik Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg 209

212 INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Universitätsstraße 3, Augsburg Telefax (0821) Leitung Prof. Dr. Brandl-Bredenbeck Hans Peter Geschäftsführender Direktor Zi. 2111, Tel Prof. Dr. Künzell Stefan stellvertr. Geschäftsführender Direktor Zi. 2104, Tel Sekretariat Groth Heidi Zi. 2110, Tel

213 GRADUIERTENSCHULE FÜR GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Die Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften Augsburg (GGS) wurde 2010 zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Geistes- und Sozialwissenschaften gegründet. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg An ihr sind drei Fakultäten beteiligt: Philologisch-Historische Fakultät Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät. Die GGS nahm zum Wintersemester 2010/11 ihre Arbeit auf. Heute bietet sie 14 gestufte Promotionsprogramme. Ihre Ziele sind strukturierte Qualifikation auf nationalem und internationalem Niveau, intensivierte Betreuung der Forschungsarbeiten sowie Förderung umfassender, disziplinärer und fachübergreifender Qualifizierungen. Sie bietet dazu ein fakultätsübergreifendes Angebot von Veranstaltungen an. Promotionsprogramme: Anglistik/Amerikanistik Empirische Bildungsforschung Ethik der Textkulturen Europäische Kommunikationskulturen vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart Fachdidaktische Forschung Germanistik zwischen A und Z Historische Wissenschaften Heterogenität und Bildungserfolg Internationale, interkulturelle und historische Erziehungswissenschaft Katholische Theologie Kunst- und Kulturgeschichte Linguistik Literaturwissenschaft Sozialwissenschaften Kontakt: Universität Augsburg GGS/BCM Universitätsstr Augsburg Telefon: 0821/ stefan.hartmann@phil.uni-augsburg.de 211

214 WORLD ENVIRONMENT CENTER (WEC) Universitätsstraße 1a, Augsburg Telefon (0821) Telefax (0821) Mitarbeiter: Werner Frank, Dipl. Geogr. Tel

215 WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN IN VERBINDUNG MIT DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg SCHWÄBISCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT (mit Bibliothek) Sitz Universität Augsburg, Eichleitnerstraße 30, Raum: 203A, 204 in Verbindung mit der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Telefon: 0821/ oder 0821/ Vorsitzender Dr. Hetzer Gerhard (Direktor des Bayerischen Hauptstaatsarchivs i. R.) 2. Vorsitzender Dr. Gier Helmut Mitarbeiterin Dr. Sczesny Anke Mitglieder der Universität Augsburg Prof. Dr. Becker Christoph Prof. Dr. Dr. h. c. (Metz) Becker Josef (emeritiert) Prof. i. R. Dr. Burkhardt Johannes Prof. Dr. Filser Karl (emeritiert) Grünsteudel Günther Dr. Hägele Günter Prof. i. R. Dr. Immenkötter Herbert Prof. Dr. Kaufhold Martin Prof. i. R. Dr. Kießling Rolf Prof. i. R. Dr. König Werner Prof. Dr. Krauss Marita Prof. i. R. Dr. Kreuzer Georg Prof. Dr. Kronenbitter Günther Prof. Dr. Krüger Thomas Dr. Lengger Werner Prof. Dr. Schaffer Franz (emeritiert) Prof. Dr. Wolf Klaus 213

216 INSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE GESUNDHEIT UND GESUNDHEITSÖKONOMIE AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Geschäftsführender Direktor: Stellvertretender Direktor: Prof. Dr. Schneider Werner Universität Augsburg, Phil.-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Professur für Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde, Vizepräsident der Universität Augsburg Tel. 0821/ Prof. em. Dr. Hanusch Horst Universität Augsburg, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 214

217 Vorsitzender PERSONALRAT DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Lutz Joachim, Arbeitnehmer (freigestelltes Mitglied) Universitätsstr. 2, Gebäude A, Zi.-Nr Telefon 0821/ , Fax-Nr. 0821/ Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Stellvertreterinnen Henze Antje, Beamtin Universitätsstr. 2, Gebäude A, Zi.-Nr Telefon 0821/ Fax-Nr. 0821/ Kretz Brunhilde, Arbeitnehmerin (freigestelltes Mitglied) Universitätsstr. 2, Gebäude A, Zi.-Nr Telefon 0821/ Fax-Nr. 0821/ Vorstandsmitglied Peschek Hubert, Arbeitnehmer (freigestelltes Mitglied) Universitätsstr. 2, Gebäude A, Zi.-Nr Telefon 0821/ Fax-Nr. 0821/ Sekretariat Kötterle Gabriele, Arbeitnehmerin Universitätsstr. 2, Gebäude A, Zi.-Nr Telefon 0821/ Fax-Nr. 0821/ Mitglieder Damm Bernd, Arbeitnehmer Goller Michaela, Arbeitnehmerin Henze Antje, Beamtin Kötterle Gabriele, Arbeitnehmerin Kretz Brunhilde, Arbeitnehmerin Lutz Joachim, Arbeitnehmer Lutzenberger Monika, Arbeitnehmerin Müller Petra, Arbeitnehmerin Passy Marina, Beamtin Peschek Hubert, Arbeitnehmer Roosz Jürgen, Arbeitnehmer Schuster Margit, Arbeitnehmerin Stegmeier Andreas, Arbeitnehmer Wenzl Birgit, Arbeitnehmerin Wolsleben Gerlinde, Arbeitnehmerin Jugend- und Auszubildendenvertretung: Elischer Sabrina, Universitätsstr. 8, Gebäude L, Zi.-Nr. 2041, Tel. 0821/

218 STUDIERENDENVERTRETUNG DER UNIVERSITÄT AUGSBURG Büro: Salomon-Idler-Str. 2 Telefon (0821) Augsburg Fax (0821) Internet-Adresse Bürozeiten Sprechzeiten sonstige Beratung asta@asta.uni-augsburg.de Mo-Fr, durchgehend besetzt, siehe Aushang nach Aushang nach Aushang Gesamtuniversitäre Vertretung studentischer Belange, Publikationen zu aktuellen Themen, Studentenportal, Kulturveranstaltungen, Tutorenprogramme für internationale Studierende, weiteres Serviceangebot: internationale Studentenausweise, Broschüren, Jobbörse, Uni-Kino, Kartenvorverkauf, studentische Beratung in allen Lebenslagen Studierendenvertretung an den Fakultäten Katholische Theologische Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsstraße 10, Raum 4153, Tel studentenvertretung@kthf.uni-augsburg.de Sprechzeiten siehe Aushang Universitätsstraße 16, Raum 1442, Tel Web: Sprechzeiten siehe Aushang Juristische Fakultät Universitätsstraße 24, Raum 1014, Tel Sprechzeiten: siehe Aushang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Universitätsstraße 10, Raum 2124, Tel stura-phil-soz@gmx.de Sprechzeiten: siehe Aushang Philologisch-Historische Fakultät Universitätsstraße 10, Raum 2124, Tel stura.phil-hist@web.de Sprechzeiten: siehe Aushang Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Universitätsstraße 14, Raum 2003, Tel Sprechzeiten siehe Aushang Für das Fach Physik Universitätsstraße 1, Raum 241A, Geb. Nord, Tel Sprechzeiten siehe Aushang Fakultät für Angewandte Informatik Bereich Geographie: Alter Postweg 118, Raum 1020, Tel Sprechzeiten: siehe Aushang Bereich Informatik: Universitätsstr. 6a; Raum 1007 Sprechzeiten: siehe Aushang Eintrittskarten für das Stadttheater Augsburg sind bei der Studierendenvertretung erhältlich (mit den üblichen Vergünstigungen für Studierende). 216

219 Sprecher/-in KONVENT DER WISSENSCHAFTLICHEN UND KÜNSTLERISCHEN MITARBEITER UND MITARBEITERINNEN Bossert Albrecht, Dr. rer. pol., Akad. Direktor Tel. (0821) oder Malinowski Bernadette, PD Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin Tel. (0821) Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Mitglieder Die Vertreter/innen der Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in den Kollegialorganen, den Ständigen Kommissionen und der Hochschulkommission für Lehrerbildung. KONVENT DER WISSENSCHAFTSSTÜTZENDEN MITARBEITER UND MITARBEITERINNEN Sprecherin Stellvertreterin Mitglieder Fuhrmann-Wagner Sabine, Bibliotheksrätin Tel. (0821) , FAX-Nr Passy Marina, Regierungsamtsrätin Tel. (0821) Die Vertreter und/oder Vertreterinnen der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Kollegialorganen der Universität und der Fakultäten. 217

220 STAATLICHES BAUAMT AUGSBURG Holbeinstraße 10, Augsburg Dienstgebäude: Burgkmairstraße 12, Augsburg Tel. 0821/ Behördenleiter: Blickle Ulrich, Ltd. Baudirektor Abteilungen Fachbereich Hochbau Verwaltung Allgemeine Verwaltung, Haushalt, Personal Mayer Hans-Jürgen, Regierungsrat Technische Geschäftsleitung Allgemeine technische Angelegenheiten, Vertrags- und Vergabewesen Wölfle Ralf, Baurat Elektrotechnik Maschinenwesen Planung und Ausführung elektrotechnischer Anlagen Planung und Ausführung betriebstechnischer Anlagen Schlagowski Christian, Bauoberrat Gröber Georg, Bauoberrat Städt. Ingenieurbau L 1 L 2 L 3 L 4 L 5 Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, Pipeline- und Tankanlagenbau, Zuwendungsverfahren Liegenschaftsabteilung Große und kleine Neu-, Um- und Erweiterungsbauten und Bauunterhalt für den Bund und das Land im Landkreis Donau-Ries Wuthe Peter, TAR Seyboth Sebastian, Bauoberrat Liegenschaftsabteilung Lendzian Lena, Große und kleine Neu-, Um- und Erweiterungsbauten und Bauunterhalt für den Baurätin Bund - Militär - und das Land in der Stadt Augsburg und Landkreis Augsburg; Wertermittlungen Liegenschaftsabteilung Große und kleine Neu-, Um- und Erweiterungsbauten und Bauunterhalt für den Bund - Zivil - und das Land in der Stadt Augsburg, Landkreise Augsburg und Aichach- Friedberg Liegenschaftsabteilung Große und kleine Neu-, Um- und Erweiterungsbauten und Bauunterhalt für das Land in der Stadt Augsburg, Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg vom Wege Manuela, Bauoberrätin Riepl Gerhard, Baudirektor Liegenschaftsabteilung Bubmann Annette, Große und kleine Neu-, Um- und Erweiterungsbauten und Bauunterhalt für das Land in der Baudirektorin Stadt Augsburg Universität Augsburg, Facility Management 218

221 STUDENTENWERK AUGSBURG Anstalt des öffentlichen Rechts, Eichleitnerstraße 30 Das Studentenwerk ist für folgende Hochschulen zuständig: Universität Augsburg Hochschule Augsburg Hochschule Kempten Hochschule Neu-Ulm Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Eichleitnerstraße 30 (Tel. 0821/ ) Eichleitnerstraße 30 (Tel. 0821/ ) Gögginger Straße 44 (Tel. 0821/ bis 26) Am Silbermannpark 1 a (Tel. 0821/ ) Universitätsstraße 4 (Tel. 0821/ , -4919, -2877) Allgemeine Verwaltung, Verwaltung Hochschulgastronomie Amt für Ausbildungsförderung Amt für Ausbildungsförderung Sozial-, Rechts- und psychotherapeutische Beratung Wohnanlagenverwaltung und Zimmervermittlung 21. Vertreterversammlung (Stand: 14. Dezember 2017) 1. Vertreter der Universität Augsburg Becker Christoph, Prof. Dr. Rathgeber Andreas, Prof. Dr. Obermayer Georg, Studierender Fett Kerstin, Studierende Krauss Marita, Prof. Dr., Frauenbeauftragte Oberdorfer Bernd, Prof. Dr., Behindertenbeauftragter 2. Vertreter der Hochschule Augsburg Weber Reinhold, Prof. Dr. Zacherl Anton, Prof. Dr. Sirch Moritz, Studierender Croenenberg Alexandra, Prof. Dr., Frauenbeauftragte Richard Peter, Prof. Dr., Behindertenbeauftragter 3. Vertreter der Hochschule Kempten Christian Herrmann, Kanzler (Vorsitzender) Deinzer Arnulf, Prof. Dr. Zacher Johannes, Prof. Dr. Kappaun Juliane, Studierende Goldschatz Christian, Studierender Münderlein Regina, Prof. Dr., Behindertenbeauftragte 4. Vertreter der Hochschule Neu-Ulm Dingel Marcus, Kanzler (stellvertretender Vorsitzender) Vogt Jörg-Oliver, Prof. Dr. Mehlich Harald, Prof. Dr. Freyer Gero, Studierender Wanner Mario, Studierender Brunner Sybille, Prof. Dr., Frauenbeauftragte 219

222 21. Verwaltungsrat (Stand: 14. Dezember 2017) Kummer Nicolaus F. (Vorsitzender) Zimmermann Alois, Kanzler der Universität Augsburg Dörfler Tatjana, Kanzlerin der Hochschule Augsburg Atai Omid, Studierender Wenzel Benjamin, Studierender Schraut Veronika, Prof. Dr., Frauenbeauftragte Liebig Gero, Behindertenbeauftragter Coquio Michel, Beschäftigtenvertreter Geschäftsführerin Zi. 258 Schneider Doris, Assessorin Stellvertreter Bauer Manfred, Assessor Recht + Personal / Datenschutzbeauftragte Zi. 049 Ivascu-Brasov Elena Dana elena.ivascu@studentenwerk-augsburg.de Sekretariat Zi. 254 Buchna Tanja info@studentenwerk-augsburg.de Allgemeine Verwaltung / Rechnungswesen Abteilungsleiter / Assistenz Zi. 244 Greipel Günther guenther.greipel@studentenwerk-augsburg.de Sitta Manuel manuel.sitta@studentenwerk-augsburg.de Buchhaltung Zi. 249 Schafroth Marianne marianne.schafroth@studentenwerk-augsburg.de Zi. 242 Zi. 239 Zi. 241 Krajewski Heidemarie heidemarie.krajewski@studentenwerk-augsburg.de Münster Ingrid ingrid.muenster@studentenwerk-augsburg.de Moroz Irina irina.moroz@studentenwerk-augsburg.de Personalwesen Zi. 047 List Sieglinde personalstelle@studentenwerk-augsburg.de Hauptkasse (Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr) IT Abteilungsleiter Zi. 047 Zi. 152 Zi. 150 Bloching Claudia personalstelle@studentenwerk-augsburg.de Quinones Roy roy.quinones@studentenwerk-augsburg.de Nowak Oliver oliver.nowak@studentenwerk-augsburg.de 220

223 Zi. 144 Zi. 144 Schmid Michael Dittrich Christian Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Beratung im Studentenwerk - b!st - / Öffentlichkeitsreferat / Kultur Abteilungsleiter Beratungsdienste / Presse / Kultur / Internationales Am Silbermannpark 1 a, 2. OG Noghero Michael presse@studentenwerk-augsburg.de Rechtsberatung Am Silbermannpark 1 a, 2. OG Trombi Patricia bist@studentenwerk-augsburg.de Offene Sprechstunde: Di Uhr Mi Uhr Sozialberatung, Studienfinanzierung Am Silbermannpark 1 a, 2. OG Steudel Tino bist@studentenwerk-augsburg.de Offene Sprechstunde: Mo, Mi, Do Uhr Uhr Di Uhr Psychologische Beratung Am Silbermannpark 1 a, 2. OG Blum Thomas thomas.blum@studentenwerk-augsburg.de Offene Sprechstunde: Di Uhr Di, Mi, Do nach Vereinbarung Wohnanlagenverwaltung und Zimmervermittlung Abteilungsleiter Zi. 248 Rehm Stefan Technisches Büro Zi. 255 Ernst Ljubica Sachbearbeitung Universitätstraße 4, Zi. 149 A Breimair Jürgen Caruntu Nicoleta Geßler Sabine Krause Sabine Puglia Marco wohnen@studentenwerk-augsburg.de Sprechstunden Mo Fr Uhr, Mo, Di, Do Uhr Wohnanlage Göggingen Franzensbadstraße 4, 4a / Römerstädter Straße 3 Gutmann Josef Messner Alexander josef.gutmann@studentenwerk-augsburg.de 221

224 Wohnanlage Lechbrücke Lechhauser Straße 35 Wohnanlage Universitätsviertel Salomon-Idler-Straße 4 Wohnanlage Prinz-Karl-Viertel Ernst-Lehner-Straße 8 Baustudentenheim Kurt-Schumacher-Straße Kurt-Schumacher-Straße 65 Wohnanlage Bgm.-Ulrich-Straße Bgm.-Ulrich-Str Miess Edwin edwin.miess@studentenwerk-augsburg.de Krastev Krassimir krassimir.krastev@studentenwerk-augsburg.de Ortmann Peter peter.ortmann@studentenwerk-augsburg.de Former Alexander alexander.former@studentenwerk-augsburg.de Luffi Martina martina.luffi@studentenwerk-augsburg.de Hochschulgastronomie hochschulgastronomie@studentenwerk-augsburg.de Abteilungsleiter Zi. 163 Schrettenbrunner Werner Einkauf Zi. 158 Heimbach Sieglinde Raumvergabe/ Veranstaltungen Zi. 165 Infopoint Greger Andreas Gebauer Hedwig Hygiene Zi. 160 Engraf Irina Zi. 168 Menzel Rebecca Betriebsabrechnung Zi. 166 Malassa Nico Zi. 158 Schwarz Iryna Controlling Zi. 155 Martin Alexandra Betriebsstellen Augsburg Mensa, Universitätsstraße 4 Mensa, Friedberger Straße 2 Cafeteria und CafeBar, Universitätsstr. 4 Cafeteria und CafeBar, Universitätsstraße 10 Verkaufsstand, Universitätsstraße 22 Cafeteria und CafeBar, An der Hochschule 1 Betriebsstelle Kempten Mensa, Bahnhofstraße 65 Cafeteria und CafeBars, Bahnhofstraße 65 Wenger Marian Strauven Conrad Kurzer Barbara Haidalin Viktor Haidalin Viktor Coquio Michel Hecht Udo Hecht Udo Betriebsstelle Neu-Ulm 222

225 Mensa Neu-Ulm, Wileystr. 1 Cafeteria Neu-Ulm, Wileystr. 1 Mena Neu-Ulm, Steubenstraße 17 Cafeteria Neu-Ulm, Steubenstraße 17 Begemann Marcel Mayr Sigrid Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Amt für Ausbildungsförderung Eichleitnerstraße 30, Augsburg (Eingang F3/F4) augsburg@bafoeg-bayern.de Telefonische Sprechzeiten: Besucherzeiten: Mo, Mi Do Mo, Mi, Fr Do Uhr, Uhr Uhr Uhr Abteilungsleiter Bauer Manfred, Assessor manfred.bauer@bafoeg-bayern.de Sekretariat Zi. 036 Frye Susan-Fay frye@bafoeg-bayern.de Mayr Rudolf mayr@bafoeg-bayern.de Gruppenleiter Schöneberg Stefan schoeneberg@bafoeg-bayern.de Schmid Thomas schmid.t@bafoeg-bayern.de Gruppenleiterin Gögginger Str. 44 Thoma Sabrina thoma@bafoeg-bayern.de Die zuständigen SachbearbeiterInnen finden sich auf unter BAföG. Das Studentenwerk ist Mitglied des Deutschen Studentenwerks e. V., Monbijouplatz 11, Berlin und des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Bayern e. V., Düsseldorfer Straße 20, München. 223

226 EINRICHTUNGEN IM ZENTRALBEREICH DER UNIVERSITÄT AUGSBURG 1. Universitätsbibliothek Die Bibliothek ist als eine der gesamten Universität dienende Einrichtung für jedes Universitätsmitglied zugänglich und benutzbar. Selbstverständlich steht sie auch allen wissenschaftlich Tätigen und an Weiterbildung Interessierten von außerhalb der Universität zur Verfügung. Die Grundlage für die Benutzung bildet die allgemeine Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB) vom (GVBl 1993 S. 635 ff). Näheres regelt die Betriebsordnung für die Universitätsbibliothek Augsburg vom , ergänzt durch die Hausordnung. Die Universitätsbibliothek besteht aus der Zentralbibliothek (Bibliotheksleitung und verwaltung, Ortsund Fernleihe, Bibliographischer Apparat, Allgemeiner Lesesaal, Handschriftenleseraum, Mediothek, Zentralmagazin) und den unselbständigen Teilbibliotheken (Lesesäle mit Präsenzbeständen der einzelnen Fächer). Alle Teile der Bibliothek, mit Ausnahme der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek (Altbestand), besitzen ein einheitliches Aufstellungs- und Signaturschema. Die Universitätsbibliothek bietet eine Reihe elektronischer Dienstleistungen an, die ständig ausgebaut werden. Die Startseite für alle Dienstleistungen der UB im Internet ist Im lokalen Bibliothekssystem kann die Benutzerin/der Benutzer über den OPAC (Online-Benutzer- Katalog) Literaturrecherchen durchführen und Buchanfragen, Bestellungen, Vormerkungen und Verlängerungen selbst vornehmen. Zeitschriften sind auch über die Elektronische Zeitschriften-Bibliothek (EZB) erreichbar. Datenbankinformationen finden sich über das Datenbank-Infosystem (DBIS) über die Webseite im Internet. Elektronische Bestellungen bei auswärtigen Bibliotheken werden über die Fernleihe im Internet (OPAC oder Gateway Bayern), aber auch über den kostenpflichtigen Lieferdienst subito erledigt. Allgemeine Einführungen in die Bibliotheksbenutzung finden ganzjährig im Informationszentrum der Zentralbibliothek statt (Teilnehmerzahl mindestens 3 Personen). Darüber hinaus können nach Rücksprache mit dem Bibliothekspersonal jederzeit Führungen vereinbart werden. Fachbezogene Einführungen finden zu Beginn eines jeden Semesters in den entsprechenden Teilbibliotheken statt. Die Termine entnehmen Sie bitte unseren Aushängen und Webseiten. Nähere Informationen werden im Internet angeboten, außerdem liegen Flyer in allen Bereichen der Bibliothek aus. Zentralbibliothek: Direktion Augsburg, Universitätsstraße 22 Telefon Telefax (0821) (0821) dir@bibliothek.uni-augsburg.de Internet-Adresse: Information Augsburg, Universitätsstraße 22 Telefon (0821) , (0821) Internet-Adresse: de/onlineauskunft/ 224

227 Ortsleihe Augsburg, Universitätsstraße 22 Telefon Telefax (0821) (0821) Fernleihe Augsburg, Universitätsstraße 22 Telefon (0821) , (0821) (0821) Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Öffnungszeiten: Ortsleihe, Fernleihe, Informationszentrum, Allgemeiner Lesesaal Handschriftenleseraum, Mediothek Mo - Fr Sa So Mo - Do Fr Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Teilbibliotheken: Geisteswissenschaften Augsburg, Universitätsstraße 10 Telefon (0821) Sozialwissenschaften Augsburg, Universitätsstraße 18 Wirtsch. / Soz. / Psych. Telefon (0821) und Recht (0821) Naturwissenschaften Augsburg, Universitätsstraße 14 Telefon (0821) Öffnungszeiten Mo - Fr Mo - Fr Sa So Uhr Uhr nur TB Sozialwiss Uhr Uhr Kopiermöglichkeiten siehe Öffnungszeiten der Bibliotheken 225

228 2. Universitätsarchiv Das Universitätsarchiv ist eine zentrale Einrichtung der Universität Augsburg, zuständig für die Bereiche Archivierung und Records Management. Es dient als öffentliches Archiv der Forschung, der Lehre und dem Studium an der Universität Augsburg, ihrer Selbstverwaltung sowie darüber hinaus der sonstigen wissenschaftlichen Arbeit und sachlichen Information. Die Stellung des Archivs innerhalb der Universität und seine Aufgaben sind im Statut des Universitätsarchivs vom 21. Dezember 2011 festgelegt. Danach obliegt dem Universitätsarchiv die Archivierung aller Unterlagen von bleibendem Wert, die bei den zentralen Organen der Universität, bei den Fakultäten und ihren Organen, bei den wissenschaftlichen und künstlerischen Einrichtungen, bei den Betriebseinheiten, bei den Gremien und den wissenschaftlichen Einrichtungen an der Universität entstanden sind. Die genannten Stellen und Institutionen sind verpflichtet, alle Unterlagen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben nicht mehr benötigen, dem Universitätsarchiv anzubieten. Näheres regelt die Aussonderungsordnung vom 17. September Die nach einer eingehenden Bewertung als archivwürdig eingestuften Unterlagen werden vom Universitätsarchiv übernommen, dauerhaft verwahrt, erschlossen und gemäß den Vorgaben des Bayerischen Archivgesetzes sowie der Benützungsordnung für das Universitätsarchiv in der Fassung vom 23. Februar 2006 allgemein zugänglich gemacht. Eine weitere Hauptaufgabe des Universitätsarchivs besteht in der Dokumentation der Vor-, Gründungs- und Entwicklungsgeschichte der Universität Augsburg. Da das ihm durch Übernahmen von den anbietungspflichtigen Gremien, Dienststellen und Einrichtungen der Universität quasi organisch zuwachsende Material dazu nicht ausreicht, legt das Universitätsarchiv auch Sammlungen von Unterlagen aller Art an, die zur Ergänzung, Erschließung und Benützung des Archivguts sowie zur Dokumentation und Erforschung der Geschichte der Universität Augsburg, ihrer Vorläufer und der Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, insbesondere des bayerisch-schwäbischen Raumes, dienen können. Einen wesentlichen Teil dieser Sammlungen bilden die schriftlichen Nachlässe von Mitgliedern des Lehrpersonals, aber auch von bedeutenden Angehörigen des wissenschaftsstützenden Personals oder von Personen, die in enger Verbindung zur Universität Augsburg standen bzw. stehen. Das Universitätsarchiv beteiligt sich ferner aktiv an der Erforschung der Vor-, Gründungs- und Entwicklungsgeschichte der Universität Augsburg und ihrer Vorläufer sowie der Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, insbesondere des bayerisch-schwäbischen Raums. Die spezifische Kompetenz des Universitätsarchivs im Bereich der Archivwissenschaft im Speziellen sowie der Historischen Grundwissenschaften im Allgemeinen wird nach Möglichkeit durch entsprechende Übungen in das Lehrveranstaltungsprogramm im Fach Geschichte eingebracht. Darüber hinaus berät das Universitätsarchiv auch alle Gremien, Stellen und Einrichtungen der Universität in Fragen der papiergebundenen oder digitalen Schriftgutverwaltung. Ferner unterhält es ein zentrales Zwischenarchiv für die besonderen Aufbewahrungsfristen unterliegenden schriftlichen Prüfungsleistungen. 226

229 3. Rechenzentrum Das Rechenzentrum ist der zentrale IT-Dienstleister der Universität und bildet den Kern der kooperativen DV-Versorgung für die Universität Augsburg. Die wichtigsten Tätigkeitsfelder sind: Konzeption und Betrieb des inneruniversitären Kommunikationsnetzes und dessen Einbindung in die überregionalen Netze (Deutsches Forschungsnetz, Internet), Realisierung von Zugangsnetzen (WLAN, VPN, DFNRoaming, Eduroam), zuverlässiger Betrieb aller wichtigen Netz- und Informationsdienste (Mailsystem, Webserver, CMS, Name- und Timeserver, Lizenzserver, u.v.m.), universitätsweites Management der persönlichen Zugangskennungen zu den personalisierten IT-Diensten der Universität (Identity-Management), Fileservice, Datenbanken, Speicher- und Servervirtualisierung, Bereitstellung von Rechenleistung sowie Datensicherung, IT-Sicherheit (Firewalls, Virenschutz, Spam- und Phishingschutz, Update-Server, Kommunikationssicherheit, PKI, digitale Zertifikate), automatisierte Installationsdienste für Rechnerarbeitsplätze und Server (Windows, Linux, AIX), Beratung und Unterstützung der Universität bei der Vorbereitung, der Entwicklung und dem Einsatz von Anwendungen im Bereich der Informationsverarbeitung und Kommunikation, praktische Ausbildung auf den Gebieten der Informationsverarbeitung, der Kommunikation und der IT-Sicherheit im Rahmen von Kursen und anderen Veranstaltungen. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Speziell für Studierende bietet das Rechenzentrum über 120 PCs mit umfassendem Softwareangebot und Internetanschluss zur Nutzung an und stellt für die insgesamt rund 15 PC-Arbeitsräume (CIP-Pools) auf dem Campus die technische Grundlage bereit. Wer lieber sein eigenes Notebook mitbringt, kann sich per WLAN in das Uninetz (und damit das Internet) einbuchen. Die in allen Fällen erforderliche persönliche RZ-Benutzerkennung wird bei der Immatrikulation automatisch vergeben. Zum Schutz vor Computerviren steht ein professionelles Anti-Virenprogramm zur Verfügung, welches Studierende der Universität Augsburg kostenlos auch auf ihren privaten Rechnern einsetzen dürfen. Studierende erhalten darüber hinaus in unserem Beratungs- und Supportzentrum Zebra umfassende Unterstützung bei IT-bezogenen Fragen rund ums Studium (RZ-Benutzerkennung, WLAN, VPN, Einsatz mobiler Geräte, Sicherheit,...), siehe Weitere Informationen und Anleitungen sowie das aktuelle Kursprogramm des Rechenzentrums sind unter zu finden. 227

230 4. Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum ist zuständig für den sprachpraktischen Unterricht in modernen Fremdsprachen. Die Hauptaufgaben des Sprachenzentrums sind: Sprachpraktische Lehre und Prüfungen im Rahmen der philologischen Studiengänge der Philologisch-Historischen Fakultät Fremdsprachenvermittlung (einschließlich Prüfungen) für Studierende aller Fachrichtungen Sprachpraktischer Unterricht in Deutsch als Fremdsprache (samt Prüfungen) für ausländische Studierende, die an der Universität Augsburg immatrikuliert sind, sowie Vorbereitung und Durchführung der Deutschen Sprachprüfung zum Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH). Das Sprachenzentrum bietet sprachpraktische Lehrveranstaltungen in folgenden Sprachen an: Arabisch Chinesisch Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Italienisch Japanisch Portugiesisch Rumänisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch 228

231 5. Sportzentrum In Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft und den Mitarbeitern des Sportzentrums werden folgende Sportstudiengänge angeboten: 1. Sport als vertieft studiertes Fach für das Lehramt an Gymnasien Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg 2. Sport als nicht vertieft studiertes Fach für das Lehramt an Real-, Grund- und Mittelschulen 3. Sport als Unterrichtsfach in Verbindung mit dem Studium der Didaktik der Grundschule 4. Sport als Unterrichtsfach in Verbindung mit den Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Basisqualifikation Sport Zertifizierung Erlebnispädagogik Das Studium des Faches Sport (vertieft und nicht vertieft) setzt gemäß der Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen das Bestehen einer Eignungsprüfung voraus. Darüber hinaus sind mindestens ausreichende Fertigkeiten und Fähigkeiten in den Grundsportarten und in 2 Wahlfächern, die nicht in der Eignungsprüfung erfasst sind, Voraussetzung für eine Zulassung. Gegebenenfalls sind diese durch einen Eignungstest nachzuweisen. Das Studium des Faches Sport im Rahmen eines Studiums der Didaktik der Grundschule bzw. der Didaktik einer Fächergruppe der Mittelschule setzt keine Eignungsprüfung voraus. Nähere Einzelheiten zu den Sportstudiengängen und zur Eignungsprüfung werden jeweils auf der Homepage des Instituts für Sportwissenschaft bekannt gegeben. 229

232 6. Zentrale Studienberatung (ZSB) Die Zentrale Studienberatung (Mensagebäude Geb. M2) ist eine Informations- und Beratungsstelle für Studierende und Studieninteressenten, in der alle mit dem Studium zusammenhängenden Fragen angesprochen werden können; gegebenenfalls wird an die zuständigen Einrichtungen weiterverwiesen. Bei persönlichen Problemen, Studienkrisen, Entscheidungsunsicherheit und Überforderung im Studienalltag, bei konkreten Lern- und Arbeitsschwierigkeiten sowie beim Studium mit Handicap werden Termine für Einzelgespräche angeboten. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Offene Sprechstunde der allgemeinen Studienberatung von Mo - Do 10:00-12:00 Uhr und Mi von 14:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung. Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende Dr. Bodenmüller Thomas Zi. 161, Tel Bergmann Armin Zi. 160, Tel Studieren mit Handicap Lernberatung Systemische Beratung und lösungsorientierte Kurzzeittherapie Study-Work-Life-Beratung Psychologische Beratung Promotionsberatung M.A. Eser Sonja Zi. 160, Tel Dr. Grasnick Jan Zi. 160, Tel Dipl.-Pol. Herchenbach Maurice Zi. 159, Tel Dipl.-Päd. Reß Florian Zi. 153, Tel M.A. Karlinger Anke Zi. 158, Tel Dipl.-Pol. Herchenbach Maurice Zi. 159, Tel Bergmann Armin Zi. 160, Tel M.A. Eser Sonja Zi. 160, Tel Dipl.-Päd. Reß Florian Zi. 153, Tel Dipl.- Psych. Jähne Kerstin Zi. 151, Tel Dr. Bodenmüller Thomas Zi. 161, Tel Sprechzeiten nur nach Vereinbarung Sprechzeiten nur nach Vereinbarung Sprechzeiten nur nach Vereinbarung Sprechzeiten nur nach Vereinbarung Sprechzeiten nur nach Vereinbarung Sprechzeiten nur nach Vereinbarung 230

233 7. Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Unser Auftrag Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) ist das Weiterbildungs-Institut der Universität Augsburg. Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis fördert es den gegenseitigen Wissensaustausch von Universität und beruflicher bzw. betrieblicher Praxis. Unsere Leistungen Wir kombinieren neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, mit Know-how aus der Praxis und bereiten sie so auf, dass sie unseren Kunden unmittelbaren Nutzen bringen. Wir bieten Einzelseminare Zertifikatskurse (mit Abschlussprüfung und Universitäts-Zertifikat) MBA Unternehmensführung (berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang) Vorträge Beratungen Forschungs- und Entwicklungsprojekte Kongresse, Tagungen, Foren und Workshops. Wir vermitteln Kooperationsinteressen und Erfahrungen, Frage- und Problemstellungen der Praxis an geeignete Hochschuleinrichtungen und machen sie für Forschung, Lehre und Wissenstransfer zugänglich. Wir betreuen Kooperationsprojekte zwischen verschiedenen Hochschuleinrichtungen und der unternehmerischen Praxis sowohl inhaltlich als auch administrativ. Wir entwickeln Menschen und Unternehmen im Hinblick auf ihre jeweiligen Lern- und Qualifizierungsbedarfe und lassen unsere innovativen Forschungs- und Weiterbildungsprojekte durch Praxisfragen inspirieren. Unsere Kunden sind Unternehmen Non-Profit-Organisationen (NPOs), wie z.b. Kommunen Einzelpersonen (in der Regel berufstätige Erwachsene) Wissenschaftler(innen) Leitbild Wir sind das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg. Mit unserem interdisziplinären Expertenteam unterstützen wir Einzelpersonen und Organisationen bei ihrer professionellen Entwicklung und bieten ihnen eine individuelle Betreuung. Für Firmen entwickeln wir Produkte, die passgenau auf ihren Entwicklungsbedarf zugeschnitten sind. Für unsere Privatkunden sind wir persönlicher Bildungspartner mit aktuellem Angebot auf neuestem wissenschaftlichem Stand. 231

234 Dabei setzen wir mit unserer innovativen und zugleich praxisnahen Vorgehensweise Qualitätsmaßstäbe Qualität, die durch den Erwerb eines Universitätszertifikats oder eines akademischen Abschlusses sichtbar nach außen dokumentiert werden kann. Mit unserer über vierzigjährigen Erfahrung sowie unseren starken nationalen und internationalen Kooperationspartnern engagieren wir uns nachhaltig für den Erfolg unserer Kunden, Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Wir arbeiten für den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis - in beide Richtungen. Einerseits machen wir damit den Wissensstand und neueste wissenschaftliche Ergebnisse der außeruniversitären Umwelt in Seminaren, Kongressen, Workshops und anderen Formen verfügbar. Andererseits vermitteln wir Kooperationsinteressen und Erfahrungen, Frage- und Problemstellungen der Praxis an geeignete Hochschuleinrichtungen und machen sie für Forschung und Lehre zugänglich. Wir wollen Weiterbildung und Transfer als Hochschulaufgabe stärken. Die wissenschaftliche Weiterbildung im Allgemeinen sowie der Wissens- und Technologietransfer im Besonderen sind neben Forschung und Lehre die dritte Kernaufgabe der Universität. Der Auftrag des ZWW ist es, die Wahrnehmung dieser Kernaufgabe zu unterstützen. Dabei gilt, aktuelles fachliches, überfachliches und methodisches Wissen aus der universitären Forschung so aufzubereiten, dass es berufstätigen Menschen in verantwortlichen Positionen zur erfolgreichen Lösung ihrer Praxisprobleme vermittelt werden kann. Bildung und Wissenstransfer dienen dem Gemeinwohl. Weiterbildung und Transfer zielen ab auf ökonomische und technische Effektivität. Ökonomische und technische Effektivität sind aber kein Selbstzweck. Sie dienen in Übereinstimmung mit dem Motto der Universität "Scientia et Conscientia" mit wissenschaftlicher Sorgfalt in sozialer Verantwortung der Steigerung der Lebensqualität in einer freien und nachhaltigen Gesellschaft. Wissenschaftliche Weiterbildung dient in diesem Rahmen der Qualifizierung von kritischen, effizienten und sozial verantwortlichen Berufstätigen. Wissenstransfer leistet im Dialog mit der Praxis einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung innovativer Technologien, die zu konkurrenzfähigen Produkten und somit zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland führen. Unser Leitsatz: "ZWW - Weil ich's wissen will." 232

235 Geschichte des ZWW Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) wurde 1974 als universitärer Modellversuch "kontaktstudium management" mit dem Ziel der postgradualen Weiterbildung gegründet. Heute koordiniert und organisiert das Zentrum die Veranstaltungen der Weiterbildung und des Wissenstransfers an der Universität Augsburg in unterschiedlichsten Bereichen und Facetten. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg 1974: kontaktstudium management Das Seminarangebot des kontaktstudium management startete 1974 als universitärer Modellversuch zur postgradualen Weiterbildung an der Universität Augsburg. Seit seinem Markteintritt im Jahr 1976 bis heute gehört dieses Seminarangebot zum Kerngeschäft des ZWW und wird 2009 aufgrund einer internen Restrukturierung in Management Seminar Programm (MSP) umbenannt. 1988: Schwäbischer Kunstsommer 1988 sind erstmals Künstler(innen) verschiedenster Disziplinen beim Schwäbischen Kunstsommer im Kloster Irsee zu Gast. Bis 2008 hat sich das ZWW an der Organisation des Kunstsommers ( Kunst-Leben ) in Irsee aktiv beteiligt. 1994: Gebührenpflicht 1994 werden mit der Einführung einer gesetzlichen Gebührenverordnung für die verschiedenen Weiterbildungsangebote im Rahmen des kontaktstudium management erstmalig Teilnehmergebühren erhoben. Seit diesem Zeitpunkt ist die Weiterbildung an Deutschen Hochschulen gebührenpflichtig. Die Gebührenpflicht hat großen Einfluss auf den Ausbau der Markt-, Kunden- und Nachfrageorientierung des ZWW, da über die Gebühreneinnahmen sämtliche Sachkosten und (über die staatliche Grundfinanzierung hinausgehende) Personalkosten zu decken sind. 1996: Gründung der Transferstelle und Umbenennung in Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) 1996 wird die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, Kooperationen unterschiedlichster Art zwischen Unternehmen und der Universität Augsburg anzubahnen und zu begleiten. Diese Aufgabenerweiterung hat eine Umbenennung der zentralen Weiterbildungseinrichtung "kontaktstudium management" in "Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW)" zur Folge. Im Jahre 2008 wird die Kontaktstelle aus dem ZWW herausgelöst: der Wissenstransfer verbleibt beim ZWW, der Technologietransfer wird unter dem Dach der neu geschaffenen uni-t (Transferstelle der Universität Augsburg) untergebracht. 1999: MBA-Studiengang Unternehmensführung Seit Januar 1999 bietet das ZWW in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg den berufsbegleitenden, weiterbildenden MBA-Studiengang Unternehmensführung an. Teilnehmer(inne)n dieses viersemestrigen Studiums erhalten nach erfolgreichem Bestehen den staatlich anerkannten wissenschaftlichen Grad "Master of Business Administration (MBA)". 2000: RatingAnalyst Seit Februar 2000 wird ebenfalls berufsbegleitend die Qualifizierung zum Rating-Analysten angeboten. Dieses Projekt führt das ZWW in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie mit Vertreter(inne)n der Ratingpraxis durch. Die Qualifizierung zum Rating-Analysten dauert ein halbes Jahr und richtet sich an betriebswirtschaftlich vorgebildete Personen, wie z. B. Mitarbeiter(innen) von Finanzierungsinstitutionen, Steuer- und Unternehmensberater(innen) sowie Wirtschaftsprüfer(innen). 233

236 2000: Gründer- und Erfinderberatung am ZWW Im Jahr 2000 werden das Gründerbüro der Universität Augsburg sowie die Patent- und Erfinderberatung am ZWW angesiedelt. Das Gründerbüro berät Hochschulangehörige und Studierende in allen Bereichen der Existenzgründung und -sicherung. Die Patent- und Erfinderberatung unterstützt Hochschulangehörige bei der Erfindungsmeldung, der Patentierung von Erfindungen sowie bei der wirtschaftlichen Verwertung derselben werden die Gründer-, Patent- und Erfinderberatung aus dem ZWW herausgelöst und befinden sich seitdem unter dem Dach der uni-t (Transferstelle der Universität Augsburg). 2002: Squam - Schlüsselqualifikationen für den Mittelstand In den Jahren läuft am ZWW das Projekt "Squam" (Schlüsselqualifikationen für den Mittelstand), das Fördergelder der EU und des Freistaates Bayern nutzt, um insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Region Bayerisch-Schwaben einen kostengünstigen Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der überfachlichen Qualifikationen (z. B. persönliche, soziale und methodische Qualifizierung) zu ermöglichen. Das Projekt mündet nach Abschluss im Jahre 2005 in die Gründung des Geschäftsbereichs Company Learning Services ( ComLearn ) am ZWW ein. 2004: Auszeichnung durch den Stifterverband Im September 2004 wird das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als beste universitäre Weiterbildungseinrichtung ausgezeichnet. Dieser Wettbewerb mit dem europaweit höchst dotierten Weiterbildungspreis wird für die besten Geschäftsmodelle zur Organisation von Weiterbildung an Hochschulen ausgeschrieben. In der offenen Kategorie für alle Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten geht der erste Preis an die Fachhochschule Konstanz. Als beste Universität erhält Augsburg vor der Konkurrenz auch der großen Universitäten mit seinem Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) den mit Euro dotierten zweiten Preis. 2004: MBA Systemische Organisationsentwicklung und Beratung Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) bietet in den Jahren erstmals den postgradualen Weiterbildungsstudiengang "Systemische Organisationsentwicklung und Beratung" an. Dieser Studiengang ist der erste seiner Art in Deutschland. Hochkarätige Dozent(inn)en aus Wissenschaft und Praxis vermitteln in jeweils dreitägigen Modulen (Do.-Sa.) während vier Semestern (20 Monaten) die Kompetenzen zur Durchführung von systemischen Veränderungsprozessen und Beratungsprojekten in Organisationen. 2005: Aus "Inhouse" wird "ComLearn " Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) fasst seine bisher dezentral organisierten Inhouse-Seminaraktivitäten im neu gebildeten Geschäftsbereich "ComLearn " (Company Learning Services) systematisch zusammen und richtet sie strategisch aus. ComLearn sucht aktiv den Kontakt zu Firmen seien es Profit- oder Non-Profit-Organisationen um gemeinsam mit den Personalverantwortlichen vor Ort den spezifischen Personalentwicklungsbedarf zu ermitteln und zu decken. 2005: Juristische Weiterbildung Der Bereich der juristischen Weiterbildung eröffnet am ZWW ein neues Themenfeld, das Fachanwaltsfortbildungen, fachspezifische Lehrgänge und Kurse für Juristen sowie Rechtsthemen für Fach- und Führungskräfte zur Verfügung stellt. 234

237 2007: MBA Corporate Finance and Rating Der dritte MBA-Studiengang am ZWW, der MBA Corporate Finance and Rating, wird konzipiert. Mit diesem Studiengang werden erstmals in einem MBA die beiden Themenkomplexe "Rating" und "Unternehmensfinanzierung" zusammen angeboten. Der Studiengang wird einmalig in den Jahren durchgeführt. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg 2009: Aus "ComLearn " wird Consulting-Coaching-Training (CCT) Mit der Umbenennung soll deutlich gemacht werden, dass sich die Aktivitäten im Bereich der Firmenprogramme zwischenzeitlich weit über den Schwerpunkt Inhouse-Seminare hinaus entwickelt haben: Auch Trainings-, Beratungs- und Coaching-Angebote stehen jetzt regelmäßig im Fokus des Leistungsspektrums. 2012: Aus CCT wird ITC (Inhouse Training und Consulting) Die erneute Umbenennung in ITC (Inhouse Training und Consulting) rührt daher, dass sich manche Kunden des ZWW aufgrund der Namensgebung unschlüssig waren, ob CCT offene Kurse für die Themen Consulting, Coaching und Training anbietet (also z.b. Berater[innen], Coaches oder Trainer[innen] an der Universität Augsburg aus- und weiterbildet) oder diese Schwerpunkte in Form von Dienstleistungen unmittelbar Firmenkunden zur Verfügung stellt, die dem ZWW dazu einen entsprechenden Auftrag erteilen. Um diese Unklarheit zu beseitigen wurde mit der Bezeichnung Inhouse auf ein bewährtes Label zurückgegriffen, das den Firmenkunden als Leistungsempfänger in den Mittelpunkt rückt. ITC steht damit unmissverständlich für die Entwicklung firmenspezifischer Problemlösungen durch jeweils individuell auf den Kunden abgestimmte, d.h. maßgeschneiderte, Beratungs- und Qualifizierungsleistungen : ZWW DigiCampus Mit Hilfe von Fördermitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (StMWFK) wird für das ZWW ein integrales Learning-Management-System ( ZWW DigiCampus ) geschaffen, das sowohl administrative Vorgänge der Teilnehmerverwaltung als auch die Gestaltung einer virtuellen Lernumgebung nach dem Prinzip des Blended Learning auf einer einzigen, in sich konsistenten und benutzerfreundlichen Internet-Plattform zusammenfasst. 2014: 40 Jahre ZWW 40 Jahre Exzellenz in der Weiterbildung 2014 war das Jubiläumsjahr des ZWW, das am 18. Juli 2014 mit einem besonderen Festakt auf dem Campus der Universität Augsburg gefeiert wurde. Im Jubiläumsjahr galten für die Teilnehmer(innen) und Kooperationspartner(innen) des ZWW besondere Rahmenbedingungen (Informationen im Internet unter: Es wurden Werbegeschenke (USB-Sticks mit einer Dokumentation zum ZWW) und 40 Euro-Gutscheine für kostenpflichtige Weiterbildungsangebote verteilt; darüber hinaus zeigte eine Sonderausstellung Exponate aus der vierzigjährigen Geschichte des ZWW. Im Jubiläumsjahr wurde das ZWW systematisch durch die WEFRA-Werbeagentur in Frankfurt bei der Planung und Durchführung einer Werbekampagne betreut, die diese im Kontext ihrer CSR-Aktivitäten realisierte. 235

238 8. Zentrum für Lehrer(innen)bildung und interdisziplinäre Bildungsforschung der Universität Augsburg (ZLbiB) Das Zentrum für Lehrer(innen)bildung und interdisziplinäre Bildungsforschung der Universität Augsburg (ZLbiB) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung mit fakultätsübergreifender und interdisziplinärer Ausrichtung, die alle an den Lehramtsstudiengängen, der beruflichen Einstiegsphase von Lehrkräften und den Weiterbildungsprozessen im Lehrberuf beteiligten Einheiten bündelt. Das Zentrum steht dafür, fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungs-/bildungswissenschaftliche Anteile der Lehrer(innen)bildung inhaltlich und organisatorisch zu integrieren sowie empirische Forschung zu initiieren mit dem Ziel, die wissenschaftsbasierte, forschungsorientierte und berufsfeldbezogene Lehrer(innen)bildung in Augsburg zu stärken und weiterzuentwickeln. Ziele und Aufgabenbereiche des ZLbiB in den einzelnen Tätigkeitsfeldern: Forschung Lehrer(innen)bildung und phasenübergreifende Leh- Interdisziplinarität rer(innen)bildung Ziele und Aufgaben in diesem Tätigkeitsfeld: Entwicklung, Förderung und Durchführung von Forschung zu bildungsbezogenen Fragen, vor allem mit dem Schwerpunkt Heterogenität Stärkung der Forschungsorientierung und Ausbau der Forschungsaktivitäten durch die enge Vernetzung von Fachdidaktiken mit Bildungswissenschaften und an der Bildungsforschung bzw. der Lehrer(innen)bildung beteiligten o- der interessierten Disziplinen Stärkung der Nachwuchsförderung der beteiligten Fächer; Unterstützung von Promotionsund Habilitationsprojekten, unter anderem durch interdisziplinär methodisch ausgerichtete Weiterbildungen (Forschungsworkshops) Ziele und Aufgaben in diesem Tätigkeitsfeld: Organisatorische und inhaltliche Weiterentwicklung des Lehramtsstudiums Fakultätsübergreifende Organisation, Koordination und Evaluation der Studiengänge Beratung von Studieninteressent(inn)en, Studierenden etc. Mitentwicklung und -gestaltung von Prüfungsordnungen und lehramtsbezogener Programme Praktika Ausbau der forschungsbasierten Weiterbildung von Lehrkräften und Bündelung bestehender Initiativen Entwicklung phasenübergreifender Konzepte und Durchführung von Angeboten (z.b. Workshops, Vortragsreihen) Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen, Aufbau eines Netzwerkes Ziele und Aufgaben in diesem Tätigkeitsfeld: Förderung und Unterstützung des Dialogs zwischen den Bereichen Didaktik und Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und an der Bildungsforschung bzw. der Lehrer(innen)bildung beteiligten oder interessierten Disziplinen Intensivierung und Ausbau der Zusammenarbeit mit den Fachwissenschaften Kooperationspartner (Auswahl) Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Regierung von Schwaben Bildungsreferat der Stadt Augsburg Lehrerbildungszentren an bayerischen, deutschen und europäischen Universitäten Institut für Sozialwesen Sozialisation mit dem Schwerpunkt Migration, Universität Kassel Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN) der Leibniz Universität Hannover Promotionskolleg Bildung als Landschaft" (FAU Erlangen-Nürnberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Technische Hochschule Nürnberg GSO, Evangelische Hochschule Nürnberg) Universität Bayern e.v. 236

239 Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Osnabrück Deutsches Jugendinstitut (DJI) Pädagogisches Institut (PI), München IHK Schwaben, Augsburg Kooperationspartner international (Auswahl) Erasmus+ (Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union) Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien (Österreich) Institut für internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen der Pädagogischen Hochschule Zug (Schweiz) Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Ansprechpartnerin Dr. Verena Schurt Zentrum für Lehrer(innen)bildung und interdisziplinäre Bildungsforschung Geschäftsstelle Universitätsstraße Augsburg Telefon: / oder (Sekretariat) verena.schurt@zlbib.uni-augsburg.de 237

240 9. Institut für Europäische Kulturgeschichte Das Institut für Europäische Kulturgeschichte ist eine zentrale wissenschaftliche Betriebseinheit mit interdisziplinärer Ausrichtung. Seine Aufgabe ist die Förderung von Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte vor allem auf der Grundlage der historischen Quellenbestände in den Bibliotheken und Archiven in Augsburg und Schwaben. Dies beinhaltet insbesondere die Publikation der Forschungsergebnisse; die Förderung der wissenschaftlichen Kommunikation durch Gastdozenturen und Stipendien, Vorträge, Tagungen, Ausstellungen und andere Aktivitäten, sowie die Anregung und Planung von Lehrveranstaltungen im Bereich der Forschungsprojekte. Mitglieder des Instituts können Wissenschaftler der Universität Augsburg werden, die selbständig Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte im Sinne der Institutsaufgaben betreiben. Das Institut für Europäische Kulturgeschichte richtet regelmäßig im Wintersemester die Vortragsreihe Colloquium Augustanum aus, und im Sommersemester findet ein unter einem einheitlichen Thema stehender Tag der Europäischen Kulturgeschichte statt. Es publiziert jährlich die Zeitschrift Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte sowie die Veröffentlichungsreihen Colloquia Augstana, Studia Augustana, Documenta Augustana und Documenta Augustana Musica. Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen im Bereich der Wissens- und Kommunikationsgeschichte, des kulturellen Umgangs mit Vergangenheit sowie in der Migrationsgeschichte. Homepage: Geschäftsführender Wissenschaftlicher Sekretär: PD Dr. Ulrich Niggemann Kontakt: Susanne Empl Sekretariat Institut für Europäische Kulturgeschichte Universität Augsburg Alte Universität Eichleitnerstr. 30 Raum: 216 (Gebäude F2) Telefon: 0821/

241 10. Jakob-Fugger-Zentrum - Forschungskolleg für Transnationale Studien der Universität Augsburg Mit dem Jakob-Fugger-Zentrum (JFZ) hat die Universität Augsburg im Verlauf des Jahres 2012 ein interdisziplinäres und internationales Forschungskolleg im Bereich der Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften gegründet. Als ein Center for Advanced Studies und eine Stätte des Austauschs zwischen den Fächern und Disziplinen soll das Zentrum innovative Forschung anstoßen und fördern sowie weltweit kommunizieren und vernetzen. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Aufgabe des JFZ ist die Förderung einer fächerübergreifenden Forschung über Phänomene und Probleme einer international verflochtenen Gesellschaft in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Es werden Anreize zu drittmittelstarker Verbundforschung vor allem im Bereich der Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften geschaffen, aber auch Kooperationen mit den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften angestrebt. In den entsprechenden Fächern sollen darüber hinaus besonders qualifizierte NachwuchswissenschaftlerInnen gezielt gefördert und zur Forschung freigestellt werden. Kontakt: N. N. Geschäftsführung des Jakob-Fugger-Zentrums Universität Augsburg Raum: 8023 (BCM), Telefon: 0821/ Daniela Deplano Assistentin der Geschäftsführung des Jakob-Fugger-Zentrums Universität Augsburg Raum: 8024 (BCM), Telefon: 0821/ daniela.deplano@praesidium.uni-augsburg.de Elisabeth Hill Referentin Universität Augsburg Raum 8024 (BCM), Telefon: 0821/ elisabeth.hill@praesidium.uni-augsburg.de 239

242 11. Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) Das Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) der Universität Augsburg ist eine intraund interdisziplinäre Einrichtung, die Forschung aus den Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie weiterer angrenzender Disziplinen bündelt und damit eine integrative Perspektive auf das Themenfeld Gesundheit eröffnet. Das ZIG befasst sich mit Fragen und Problemstellungen zu Gesundheit und Krankheit, zur Medizin und dem Gesundheitssystem sowie der Biotechnologie. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen Bio-, Medizin- und Gesundheitsrecht, Sterben und Lebensende, Gesundheitskommunikation und Health Care Management. Ziel ist die Förderung fachübergreifender Forschungsarbeiten in diesen Bereichen. Kontakt: Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) Universität Augsburg Augsburg Tel: / Fax: / Web: Geschäftsführung Dr. Julia von Hayek Tel: / Fax: / Forschungsreferent im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion Forschungsreferentin im Bereich Prävention Wissenschaftliche Hilfskräfte Matthias Binapfl, M.A. Tel: / Fax: / Annika Valentin, M.A. Tel: / Fax: / Hilfskräfte der Geschäftsstelle Tel: / Fax: /

243 QUALITÄTSAGENTUR (QA) Die Qualitätsagentur ist eine wissenschaftliche Dienstleistungsinstitution, die allen Organen und Einrichtungen der Universität Augsburg in Fragen der Qualitätssicherung zur Verfügung steht. Die Qualitätsagentur führt in erster Linie Auftragsforschung zu Fragen der Qualitätssicherung für alle Fakultäten, die Organe der Universität, sowie Lehrstühle oder einzelne Hochschullehrer/- lehrerinnen durch. Inhaltlich wird das Arbeitsprogramm durch folgende drei Aufgabenbereiche bestimmt: Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Studium Klärung der Standards mit den Fakultäten, Wissenschaftlern, Studierenden, Absolventen/Absolventinnen und Arbeitgebern Prüfung und Herstellung der Vergleichbarkeit mit anderen bayerischen Universitäten Vorbereitung und Begleitung externer Evaluationen und Akkreditierung der Bachelor- und Masterstudiengänge Lehre Entwicklung von Indikatoren zur Qualitätsermittlung, -sicherung und -steigerung Klärung der Standards mit den Fakultäten Regelmäßige interne Evaluierung, Quer- und Längsschnittstudien Weiterbildung Förderung hochschuldidaktischer Kompetenz der Lehrenden Ausbau und Fortentwicklung des Weiterbildungsprogramms "ProfiLehre" (Professionalisierung der Lehre an bayerischen Universitäten) Ziel und Programm von ProfiLehre Die Qualitätsagentur plant und organisiert die hochschuldidaktische Weiterbildung für alle in der Lehre Beschäftigten zur Optimierung der individuellen Lehrkompetenz. Inhaltlich und formal orientiert sich diese Weiterbildung an internationalen Standards und kann mit dem "Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten" abgeschlossen werden. Durch die bayernweit einheitliche Zertifizierung erhalten die Lehrpersonen einen formalen Nachweis über ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen, der als Beleg ihrer pädagogisch-didaktischen Qualifikation bei künftigen Bewerbungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Hochschule dient. Das Programm ist modular aufgebaut. Inhaltlich konzentriert sich die Weiterbildung auf die Kompetenzbereiche, die unmittelbar das Tätigkeitsprofil von HochschuldozentInnen betreffen. Im Fokus stehen die fünf Themenfelder Lehr-Lernkonzepte, Präsentation und Kommunikation, Prüfen, Lehre als Profession sowie Beraten und Begleiten. Das Zertifikat umfasst fünf Module mit insgesamt 120 Arbeitseinheiten zu je 45 Minuten. Es wird empfohlen, das Gesamtprogramm zu durchlaufen. Wer einzelne Aspekte seiner Lehrkompetenz optimieren will, kann entsprechende Veranstaltungen auswählen. Die Teilnahme an allen Einzelveranstaltungen wird bescheinigt. Nähere Informationen zum Zertifikat und aktuelle Angebote sind auf der Homepage der Qualitätsagentur (QA) veröffentlicht. Speziell auf die Bedürfnisse eines Lehrstuhlteams zugeschnittene Weiterbildungsangebote sind ebenso möglich wie eine individuelle Beratung. Kooperation Eine überregionale Zusammenarbeit besteht mit Institutionen der Hochschuldidaktik in Deutschland und mit analogen Einrichtungen anderer Universitäten. Kontakt: Eibl Christian, Dipl. Oec. Tel. (0821)

244 CAREER SERVICE Zur beruflichen Orientierung von Studieninteressierten, Studierenden und AbsolventInnen der Universität Augsburg bietet der Career Service gemeinsam mit dem Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit kompetente Unterstützung an. Mit Unterstützung des Alumni-Netzwerks der Universität Augsburg eröffnen sich Austauschmöglichkeiten mit Ehemaligen. Das semesterweise erscheinende Veranstaltungsprogramm des Career Service umfasst Veranstaltungen zu folgenden Themen: Aktuelle Informationen zu Berufsfeldern und zum Arbeitsmarkt für Akademiker Veranstaltungen und Seminare zur Berufsfindung Training berufsrelevanter Schlüsselkompetenzen Bewerbungs- und Assessmentcentertraining Firmenkontakte und Unternehmensbesuche So können sich Studierende bereits studienbegleitend auf künftige berufliche Anforderungen vorbereiten und den Übergang vom Studium in den Beruf besser meistern. Ein weiteres Angebot ist eine Online-Praktikums- und Jobbörse unter Kontakt: Career Service der Universität Augsburg Alter Postweg 101, Augsburg Tel. (0821) Fax: Internet: Career Service Brombach Julia Zi (BCM), Tel Lange-Hetmann Claudia Zi (BCM), Tel Sprechzeit nach Vereinbarung Sprechzeit nach Vereinbarung Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit Augsburg Scherupp-Hilsberg Beate, VORin, Akademische Beraterin Michel Monika, Dipl.oec., Akademische Beraterin Sprechzeiten (während der Vorlesungszeit): Donnerstag 9:00-15:00 Uhr, Raum 154 (Mensagebäude M2) Beratung in der Agentur für Arbeit, Wertachstr. 28, nach telefonischer Voranmeldung, Tel Internet: 242

245 IT-SERVICEZENTRUM Das IT-Servicezentrum (ITS) ist die koordinierende Einrichtung der Universität Augsburg für den Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, unter dessen Dach alle an der Erstellung von IT-Dienstleistungen beteiligten Einrichtungen und Personen zu einer aufeinander abgestimmten, gemeinsamen Leistungserbringung zusammengeführt sind. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Ein wesentliches Werkzeug zur praktischen Strukturierung und Weiterentwicklung des Betriebs und der Dienstleistungen der beteiligten Einrichtungen besteht in der Bildung von Service- und Projektgruppen: Bei den ITS-Projektgruppen handelt es sich um eine rein projektbezogene und damit vorübergehende Bündelung von technischen und fachlichen Kompetenzträgern zur Erstellung neuer Services. Im Gegensatz dazu erbringen die ITS-Servicegruppen dauerhaft bestimmte, meist von Projektgruppen entwickelte IT-Serviceleistungen. Die Universität Augsburg entwickelt ihre IT-Infrastruktur dabei in Eigenverantwortung weiter. Sie stimmt sich in Grundfragen des IT-Einsatzes im Rahmen institutionalisierter Kooperationen mit den IT-Verantwortlichen der bayerischen Hochschulen (CIOs, Rechenzentrumsleiter, Leiter Verwaltungs-IT) ab und arbeitet z.b. durch die Mitwirkung in den diversen Arbeitskreisen des ZKI e.v. (Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e.v.) auch auf Bundesebene mit anderen Hochschulen zusammen. Kontakt: Universität Augsburg IT-Servicezentrum D Augsburg Telefon: (0821) Telefax: (0821) Internetadresse: 243

246 uni-t Transferstelle der Universität Augsburg Für aktuelles Wissen und neue Ideen hochqualifizierter Wissenschaftler/-innen sind Universitäten eine ergiebige Quelle. Die uni-t, Transferstelle der Universität Augsburg, ist Mittlerin zwischen unseren sieben Fakultäten, Lehrstühlen und wissenschaftlichen Mitarbeitern/-innen einerseits und Unternehmen, Kommunen und Organisationen andererseits. Ihre Aufgabe ist es, den Wissensaustausch zu initiieren und zu fördern. Die uni-t versteht es als ihre Aufgabe, dass das an der Universität Augsburg vorhandene Wissen zügig in die Praxis gelangt. Durch Partnervermittlung verhelfen wir Ihnen zu erfolgreichen Kooperationen und neuen Kontakten an der Universität Augsburg. Im Rahmen der Erfinder- und Patentberatung helfen wir Hochschulangehörigen ihre Erfindungen zu schützen und zu verwerten. Informieren Sie sich auf unserer Webseite über unser Dienstleistungs- und Lehrangebot und zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Ansprechpartner: Roland Grenz Telefon: (0821) Fax: (0821) Internetadresse: 244

247 AKADEMISCHES AUSLANDSAMT der Universität Augsburg Das Akademische Auslandsamt ist die zentrale Anlaufstelle für die ausländischen Studierenden an der Universität Augsburg und für alle Augsburger Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt planen. Es koordiniert die internationalen Aktivitäten der Universität und steht den Studierenden beratend zur Seite. Das Akademische Auslandsamt unterstützt Wissenschaftler/innen aus dem Ausland bei der Organisation und Durchführung von Aufenthalten an der Universität Augsburg. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Angebote für ausländische Studierende: die Hochschulbetreuungsstelle "Willkommen an den Augsburger Hochschulen" für alle ausländerrechtlichen Angelegenheiten von Studierenden und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern Einführungstage, Länderabende, Exkursionen zum Einstieg ins Studium und zur Kontaktaufnahme das Alumni-Netzwerk Augsburg International mit zahlreichen Nachkontaktmaßnahmen Angebote für deutsche Studierende: Informationsveranstaltungen zu allen Aspekten eines Auslandsaufenthaltes individuelle Beratung zum Auslandsstudium und zum Praktikum im Ausland Information zu Stipendienmöglichkeiten und Hilfe bei der Antragstellung Angebote für Wissenschaftler/innen aus dem Ausland: Informationen zur Wohnungssuche Checklisten zur Planung und Durchführung des Aufenthaltes Welcome Packages u.v.m. Kontakt: Dr. Sabine Tamm, Leiterin, Telefon: 0821/ , Alle Ansprechpartnerinnen und ausführliche Informationen im Internet unter 245

248 Universitäres Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg (UNIKA-T) Das UNIKA-T ist ein vom Klinikum Augsburg, der Universität Augsburg, der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München gemeinsam getragener Forschungsverbund mit Sitz am Klinikum Augsburg. Die beteiligten Institutionen führen im Rahmen eines kohärenten Forschungsprogramms Arbeiten auf dem Gebiet der Gesundheitswissenschaften durch, insbesondere in den Bereichen Management von Prozessen im Gesundheitswesen, Umweltmedizin und Epidemiologie. Dazu richtet jede der o.g. Universitäten je einen Lehrstuhl ein, zwei Lehrstühle wurden bereits besetzt. An der Universität Augsburg hält Herr Prof. Dr. Jens Brunner seit dem 1. März 2013 den Lehrstuhl für Health Care Operations / Health Information Management inne, der an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt ist. Frau Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann ist seit 1. November 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Umweltmedizin, angesiedelt an der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München. Das Ziel dieser Kooperation besteht in der Schaffung eines national und international vernetzten gesundheitswissenschaftlichen Kompetenzzentrums, das dem Klinikum Augsburg die Entwicklungsmöglichkeit hin zu einem Universitätsklinikum eröffnet. Kontakt: Dr. Clemens Heuson Leiter Geschäftsstelle Universitäres Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg UNIKA-T Neusässer Straße Augsburg Telefon: 0821/ clemens.heuson@unikat.uni-augsburg.de Web: 246

249 BEDROHUNGSMANAGEMENT-Team Die Universität Augsburg ist ein Ort der Gewaltfreiheit und lehnt jede Form von Bedrohung und Gewalt ab. Sie achtet und schützt die Würde und Unversehrtheit ihrer Studierenden und Lehrenden, aller Beschäftigten sowie der Gäste der Universität. Sie ermutigt ihre Angehörigen zur angemessenen Zivilcourage und bietet Unterstützung und Schutz bei Verletzungen des Prinzips der Gewaltfreiheit. Grundordnung, Organe und Einrichtungen der Universität Augsburg Die Universität Augsburg hat ein Bedrohungsmanagement etabliert, das bedrohliches Verhalten einschätzt und wirksame Maßnahmen einleitet, um die Situation zu entschärfen. Beim Erkennen bedrohlicher Verhaltensweisen sind alle Universitätsangehörigen gefragt. Wenn Sie folgende Verhaltensweisen wahrnehmen, informieren Sie bitte umgehend das Bedrohungsmanagement-Team der Universität Augsburg: jede Form von körperlicher Gewalt jede Form von Gewaltandrohungen, sowohl schriftlich, mündlich, telefonisch als auch elektronisch Mitbringen oder Zeigen von Waffen Ausdruck von Gewaltfantasien Ausdruck von Suizidabsichten sexuelle Übergriffe Stalking Wir sind gerne für Sie da Sie können die Leitung des Teams unter oder erreichen oder uns über die allgemeine adresse kontaktieren (wir melden uns baldmöglichst, spätestens am nächsten Arbeitstag bei Ihnen): In akuten Notfällen wählen Sie bitte direkt die Notrufnummer 110 (bei Diensttelefonen beachten Sie bitte, dass eine "0" vorgewählt werden muss) oder verständigen die für die Universität zuständige Polizeiinspektion Augsburg Süd unter der Weitere Informationen erhalten Sie unter: 247

250 248 Notizen:

251 Katholisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät 249

252 250

253 Die Katholisch-Theologische Fakultät im Internet: -Adressen: LEHRKÖRPER UND MITARBEITER 1. Professoren ( * = emeritiert bzw. im Ruhestand) *Halder Alois ( ), Dr. phil., emeritierter Ordinarius für Philosophie, Augsburg, Riedweg 18, Tel *Rauscher Anton ( ), Dr. theol., emeritierter Ordinarius für Christliche Gesellschaftslehre, Augsburg, Gögginger Str. 94c, Tel Katholisch-Theologische Fakultät *Brandmüller Walter ( ), Dr. theol., emeritierter Ordinarius für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Palazzo della Canonica, I Città del Vaticano *Weidmann Fritz ( ), Dr. theol., emeritierter Ordinarius für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik, Honorarprofessor für Religionspädagogik an der Phil.-Theol. Hochschule in Benediktbeuern, Unterhaching, Queristr. 8 *Ziegenaus Anton ( ), Dr. phil., Dr. theol., emeritierter Ordinarius für Dogmatik Bobingen, Heidelberger Str. 18, Tel , Ziegenaus@t-online.de *Kienzler Klaus ( ), Dr. theol., Ordinarius i. R. für Fundamentaltheologie Augsburg, Wirthshölzelweg 11, Tel , Fax *Heinz Hanspeter ( ), Dr. theol., Ordinarius i. R. für Pastoraltheologie Augsburg, Gögginger Mauer 19, Tel./Fax *Müller Severin ( ), Dr. phil., Professor i. R. für Philosophie, Tel , Unterwössen, Hauptstr. 49, PF 1216, severin.mueller@t-online.de *Küppers Kurt ( ), Dr. theol., Professor i. R. für Liturgiewissenschaft Hausmanninger Thomas ( ), Dr. theol., Professor für Christliche Sozialethik, Tel Sedlmeier Franz ( ), Dr. theol., Ordinarius für Alttestamentliche Wissenschaft, Tel , Fax Augsburg, Blücherstr. 91 Güthoff Elmar ( ), Dr. iur. can. habil., Dr. theol., Ordinarius für Kirchenrecht, Tel München, Geschwister-Scholl-Platz 1, Tel Wurst Gregor ( ), Dr. phil., habil. theol., Professor für Kirchengeschichte, unter besonderer Berücksichtigung der Alten Kirchengeschichte und der Patrologie, Tel Augsburg, Kobelweg 68 A, Tel Langenhorst Georg ( ), Dr. theol. habil., Professor für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik, Tel Wendelstein, Taubenstr. 3a, Tel

254 Marschler Thomas ( ), Dr. theol. habil., Dr. phil., Professor für Dogmatik, Tel Gregur Josip SDB ( ), P. Dr. theol. habil., Professor für Liturgiewissenschaft und Kirchenmusik, Tel Priesterseminar St. Hieronymus, Stauffenbergstr. 8, Augsburg, Tel oder Benediktbeuern, Don-Bosco-Str. 1, Tel Schreiber Stefan ( ), Dr. theol. habil., Professor für Neutestamentliche Wissenschaft, Tel , Hofmann Peter ( ), Dr. theol. habil., Professor für Fundamentaltheologie, Tel Vogl Wolfgang ( ), Dr. theol., Lic. hist. eccl., Stiftungsprofessor für Theologie des geistlichen Lebens, Tel Ernesti Jörg ( ), Dr. hist. eccl., Dr. theol., Professor für Kirchengeschichte, unter besonderer Berücksichtigung der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Kirchengeschichte, Tel Augsburg, Immenstädter Str. 34 Schlögl-Flierl Kerstin ( ), Dr. theol., Professorin für Moraltheologie, Tel Laumer August ( ), Dr. theol. habil., Professor für Pastoraltheologie, Tel Zweitmitglied: Prof. Dr. Schröer Christian, Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Ethik/Phil.-Soz.-Fak., Tel Außerplanmäßige Professoren Ceming Katharina ( ), Dr. phil., Dr. theol. habil Augsburg, Hochfeldstr. 28 Keller Adalbert ( ), Dr. theol., Dr. theol. habil., apl. Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie Amberg, Nebelhornstr. 1, Tel Negele Manfred, Dr. theol. habil Augsburg, Prof.-Messerschmitt-Str. 33b, Tel Fachgebiet Religionsphilosophie Riedl Gerda ( ), Dr. theol., Dr. theol. habil., apl. Professorin für Dogmatik Mering, Leonhardstr. 19, Tel Werlitz Jürgen ( ), Dr. theol., Dr. theol. habil., apl. Professor für Exegese des Alten Testaments, Augsburg, Rosenaustr. 37, Tel Privatdozenten Obinwa Ignatius, Dr. theol. habil., Catholic Institute of West Africa (CIWA), P.O. Box 499, Port Harcourt, Nigeria 4. Lehrstuhl-/Professurvertretung Negele Manfred, Dr. theol. habil Augsburg, Prof.-Messerschmitt-Str. 33b, Tel , Fachgebiet Religionsphilosophie 252

255 5. Akademische Räte/Oberräte/Direktoren/wissenschaftliche Assistenten Konrad Sabine, Dr. theol., Akad. Rätin a.z., Tel Helms Dominik, Dr. theol., Akad. Rat a.z., Tel Neumann Michaela, Dr. phil., Akad. Rätin, Tel Eichenau, Otternstr. 9, Tel Riegger Manfred, apl. Professor für Religionsdidaktik, Religionspädagogik und Katechetik, Dr. theol. habil., Dipl. Sozialpäd. (FH), Akad. Oberrat, Tel Roth Peter, apl. Professor für Klassische Philologie, Dr. phil., Dr. phil. habil., Akad. Direktor, Tel Bobingen, Hindenburgstr. 26, Tel Winklmann Michael, Akad. Rat a. Z., Tel Katholisch-Theologische Fakultät 6. Wissenschaftliche Mitarbeiter Dankel Julian, Wiss. Mitarbeiter, Tel Graf Anja, Wiss. Mitarbeiter, Tel Grund Anne, Dipl. theol., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Kaschke Daniela, Dipl. theol., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Kauth Tobias, M. Ed., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kieslinger Kristina, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Kistler Sebastian, Dr. theol., Wiss. Mitarbeiter, Tel Matena Andreas, Dr. theol., Wiss. Mitarbeiter, Tel Maier Luzia Maria, Dipl. theol. Wiss. Mitarbeiterin, Tel Propach Jan Levin, Dipl. theol., Wiss. Mitarbeiter, Tel Riester Andreas M., Dipl. theol., Wiss. Mitarbeiter, Tel Sandkamp Jörg, Dipl. theol., Wiss. Mitarbeiter, Tel Simperl Matthias, Dipl. theol., Wiss. Mitarbeiter, Tel Schwarz Regina Maria, Mag. theol., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Walser Sebastian, Wiss. Mitarbeiter, Tel Wegener Veronika, Dipl. theol., Wiss. Mitarbeiterin, Tel

256 7. Fakultätsfrauenbeauftragte Grund Anne, Dipl. theol., Wiss. Mitarbeiterin Zimmer 4145, Tel Stellvertreterin: Schlögl-Flierl Kerstin, Prof. Dr. theol. Zimmer 3006, Tel Fakultätsverwaltung Fakultätsbeamtin: Braun Nadine, Regierungsoberinspektorin Zimmer 4015, Tel Sekretariat: Liebert Renate/Gayer Alexandra Zimmer 4143, Tel Fakultätsassistenz: Grund Anne Zimmer 4145, Tel Dankel Julian Zimmer 4145, Tel

257 LEHRSTÜHLE UND PROFESSUREN (Gebäude D) Zi.-Nr. Tel.-Nr. Fax.-Nr Lehrstuhl für Fundamentaltheologie Prof. Dr. Peter Hofmann Sekretariat: Edith Eberwein Andreas Matena, Dr. theol., Wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft Prof. Dr. Franz Sedlmeier Sekretariat: Ulrike Willmann Dominik Helms, Dr. theol, Akad. Rat a. Z Luzia Maria Maier, Dipl. theol., Wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaft Prof. Dr. Stefan Schreiber Sekretariat: Sabine Fartash Jörg Sandkamp, Wiss. Mitarbeiter Tobias Kauth, Wiss. Mitarbeiter 2731 Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl für Kirchengeschichte, unter besonderer Berücksichtigung der Alten Kirchengeschichte und der Patrologie Prof. Dr. Gregor Wurst Sekretariat: Annette Horn Matthias Simperl, Wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Dogmatik Prof. Dr. Thomas Marschler Sekretariat: Elke Griff Daniela Kaschke, Wiss. Mitarbeiterin Andreas M. Riester, Wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Moraltheologie Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl Sekretariat: Anett Hohenleitner Kristina Kieslinger, Wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts Prof. Dr. Georg Langenhorst Sekretariat: Nicole Strauß Anja Graf, Wiss. Mitarbeiterin Michaela Neumann, Dr. phil., Akad. Rätin Manfred Riegger, Dr. theol. habil., Akad. Oberrat Matthias Werner, Lehrbeauftragter Michael Winklmann, Akad. Rat a. Z Professur für Philosophie Prof. Dr. Manfred Negele (Vertretung) Sekretariat: Ariane Schöllhorn Jan Levin Propach, Wiss. Mitarbeiter Veronika Wegener, Wiss. Mitarbeiterin

258 Professur für Liturgiewissenschaft Prof. P. Dr. Josip Gregur SDB Sekretariat: Sandra Neumaier / Ariane Schöllhorn Professur für Christliche Sozialethik Prof. Dr. Thomas Hausmanninger Sekretariat: Hildegard Aumüller Sebastian Kistler, Dr. theol., Wiss. Mitarbeiter Professur für Kirchengeschichte, unter besonderer Berücksichtigung der Mittelalterlichen und Neuzeitlichen Kirchengeschichte Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti Sekretariat: Waltraud Güldenring Sebastian Walser, Wiss. Mitarbeiter Professur für Pastoraltheologie Prof. Dr. August Laumer Sekretariat: Ariane Schöllhorn /5829 Stiftungsprofessur Theologie des geistlichen Lebens Prof. Dr. Wolfgang Vogl Sekretariat: Waltraud Güldenring Fach Kirchenrecht Prof. Dr. Dr. Elmar Güthoff Sekretariat: Katrin Ihlenfeldt Sabine Konrad, Dr. theol., Akad. Rätin a.z Regina Maria Schwarz, Mag. theol., Wiss. Mitarbeiterin Studiengänge Magister-Studiengang (modularisiert) Katholische Theologie Magister theologiae Studiengang Katholische Religionslehre und Religionspädagogik innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen Studiengang Katholische Religionslehre innerhalb des Studiums für das Lehramt an Realschulen Studiengang Katholische Religionslehre innerhalb des Studiums für das Lehramt an Gymnasien Masterstudiengänge: Umweltethik Master of Arts Theologia spiritualis Master of Arts Aufbaustudium Lizentiatsstudiengang 256

259 Ergänzungsstudium für Lehramtstudierende Zertifikat Interreligiöse Mediation (ZIM) STÄNDIGE STUDIENBERATUNG Fachstudienberatung Magister theologiae, Diplomstudiengang, Lizentiat Anne Grund, Wiss. Mitarbeiterin Julian Dankel, Wiss. Mitarbeiter Universitätsstr. 10, Augsburg, Zimmer 4145 Tel Katholisch-Theologische Fakultät Fachstudienberatung "Lehramt an Grund- und Mittelschulen", "Lehramt an Realschulen, "Lehramt an Gymnasien" Prof. Dr. Manfred Riegger Universitätsstr. 10, Augsburg, Zimmer 3023 Tel Sprechzeiten: Montag, Uhr Donnerstag, Uhr Fachstudienberatung Master Umweltethik Sebastian Kistler, Dr. theol., Wiss. Mitarbeiter Universitätsstr. 10, Augsburg, Zimmer 4154 Tel Sprechzeiten: Mo 9:30 10:30 Uhr u. n. V. unter: Fachstudienberatung Theologia spiritualis Master of Arts Wolfgang Vogl, Prof. Dr. theol. Lic. hist. eccl., Stiftungsprofessor für Theologie des geistlichen Lebens Universitätsstr. 10, Augsburg, Zimmer 3005 Tel Sprechzeiten: Do 10:00 10:45 Uhr (während der Vorlesungszeit) u. n. V. unter: 257

260 Außerdem ist nicht nur jeder Hochschullehrer / jede Hochschullehrerin, sondern auch die Studierendenvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät, Zi. 4153, Tel zur Studienberatung bereit. Für die Sprechzeiten der Studierendenvertretung sowie für Änderungen der genannten Sprechzeiten ist der Aushang "Studienberatung" zu beachten. Informationen zum Studium (Lehrveranstaltungen, etc.) finden Studierende auf den Internetseiten der Fakultät unter dem Link: oder über Digicampus 258

261 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissen - schaftliche Fakultät 259

262 260

263 LEHRKÖRPER UND MITARBEITER 1. Professoren Bamberg Günter, Dr.rer.nat., Dr.rer.pol.h.c., emeritierter Ordinarius für Statistik, Tel Blum Reinhard, Dr.sc.pol., emeritierter Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, Tel Brunner Jens O., Dr.rer.pol., Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Tel Buhl Hans Ulrich, Dr.rer.pol., Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Tel Coenenberg Adolf G., Dr.rer.pol., Dr.rer.pol.h.c.mult., emeritierter Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Tel Fleischmann Bernhard, Dr.rer.nat., emeritierter Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre Gierl Heribert, Dr.rer.pol., Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Tel Hanusch Horst, Dr.rer.pol., emeritierter Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, Tel Heer Burkhard, Dr.rer.pol., Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, Tel Heinhold Michael, Dr.oec., emeritierter Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre Klein Robert, Dr.rer.pol., Ordinarius für Analytics & Optimization, Tel Krapp Michael, Dr.rer.pol., Extraordinarius für Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften, Tel Kunz Jennifer, Dr.rer.pol., Ordinaria für Betriebswirtschaftslehre, Tel Lehmann Erik E., Dr.rer.pol., Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Tel Maußner Alfred, Dr.rer.pol., Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, Tel Meier Marco C., Dr.rer.pol., Extraordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Tel Michaelis Peter, Dr.rer.pol., Dr.rer.pol.habil., Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, Tel Neuberger Oswald, Dr.phil., emeritierter Ordinarius für Psychologie Nuscheler Robert, Dr.rer.pol., Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, Tel Okhrin Yarema, Dr.rer.pol., Ordinarius für Statistik, Tel Opitz Otto, Dr.rer.nat., emeritierter Ordinarius für Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften, Tel Paul Michael, Dr.rer.pol., Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Tel Pfaff Anita, Dr.jur., emeritierte Extraordinaria für Volkswirtschaftslehre, Tel Pfaff Martin, Dr.phil., emeritierter Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, Tel Roeder Kerstin, Dr.rer.pol., Ordinaria für Volkswirtschaftslehre, Tel Schittko Ulrich, Dr.oec.publ., Dr.rer.pol.habil., emeritierter Extraordinarius für Wirtschaftstheorie und Ökonometrie Schultze Wolfgang, Dr.rer.pol., Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Tel Steiner Manfred, Dr.rer.pol., Dr.rer.pol.habil., emeritierter Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre Tuma Axel, Dr.rer.pol., Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Tel Ullmann Robert, Dr.rer.pol., Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Tel Veit Daniel, Dr.rer.pol., Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Tel Wagner Marcus, Dr.rer.pol., Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Tel Warning Susanne, Dr.rer.pol., Ordinaria für Betriebswirtschaftslehre, Tel Wirtschaftswissen - schaftliche Fakultät 261

264 Welzel Peter, Dr.rer.pol., Dr.rer.pol.habil., MPA (Harvard University), Ordinarius für Volkswirtschaftslehre, Tel Wilkens Marco, Dr.rer.pol., Dr.rer.pol.habil., Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, Tel Honorarprofessoren Bernnat Rainer, Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufmann, Vice President und Geschäftsführer bei Strategy&, Frankfurt Burckhardt Werner, Dr.sc.tech., Dipl.-Ing., M.S. (Stanford/USA) Kleekämper Heinz, Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Salfeld Rainer, Dr.jur., Rechtsanwalt, Geschäftsführender Direktor, Artemed SE, Tutzing Schwartz Thomas, Dr.theol., lic. theol., bac. theol., Diözese Augsburg 3. Privatdozenten und außerplanmäßige Professoren Becker Wolfgang, Dr.rer.pol., Dr.rer.pol.habil., Dipl.-Soziologe Bergknapp Andreas, Dr.rer.pol., Diplomökonom Günther Armin, Dr.rer.pol., Dipl.-Psychologe, apl.professor Kompa Ain, Dr.rer.pol., Dr.rer.pol.habil., Diplomökonom, apl. Professor Wagner Bernd, Dr.rer.pol., Dr.rer.pol.habil., Dipl.-Kaufmann, apl. Professor 4. Lehrbeauftragte Broll Udo, Prof. em. Dr. (TU Dresden) Brem Markus, Dr., Geschäftsführer GTP GmbH Bünning Hans-Helmut, Dr.rer.pol., Dipl.-Volkswirt Castedello Marc, Dr.rer.pol., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Darmon Eric, Ass. Professor, Universität Rennes 1, Rennes, Frankreich Dieminger Johann, Dipl.-oec., Wirtschaftsprüfer, Sonntag & Partner, Augsburg Drexl Verena, Dipl.-Jur., Mediengruppe Pressedruck Dienstleistungs-GmbH & Co. OHG, Augsburg Farbmacher Helmut, Dr., Max Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München Filali Abdellatif, PhD, ESCA Ecole de Management, Casablanca, Marokko Fridgen Gilbert, Prof. Dr., Universität Bayreuth Garcia Chantal, Professorin, Universität Rennes I, Rennes, Frankreich Gerber Christian, Diplomökonom, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, I-ADVISE AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Girlich Gerhard, Prof. Dr., Hochschule Biberach Gremler Dwayne, Prof. Dr., Bowling Green State University, USA Haas Markus,Volljurist, Mediengruppe Pressedruck Dienstleistungs-GmbH & Co. OHG, Augsburg Hald Christian, Rechtsanwalt, Kanzlei Schaudt, Stuttgart Harder Phillip-Boie, LL.M. oec., Rechtsanwalt Hildebrand Christina, Dr.jur., Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Steuerberaterin, Partnerin Flick Gocke Schaumburg, Bonn Horbach Patrick, Partner Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 262

265 Jeanson Denis, MBA, Geschäftsführer Deutsch-Französische Beratung Jetter Jann, Dr.oec., Steuerberater, Partner Linklaters LLP, München Kappler Reiner, Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufmann, Steuerberater, Partner der Kanzlei Dr. Schwab & Dr. Kappler Kreher Markus, Dr.rer.pol., Partner, KPMG, München Kuhn Michael, Dr., Vienna Institute of Demography, Wien Leuthe Klaus, Dr.rer.pol, Volljurist, Senior-Partner, Sonntag & Partner, Augsburg Leyden Dennis, Prof., University of North Carolina, Greensboro, USA Marine Warren, CPA, Master in Professional Accounting, KPMG, München Mayr Christoph, Dipl.-Volkswirt, Freiberuflicher Hochschuldozent und Dozent in der Erwachsenenbildung Nutz Andreas, Dr.rer.pol., Dipl.-Betriebswirt, M.Sc., Geschäftsführer, FIDES IT-Consultants GmbH Pfeiffer Klaus-Ulrich, Dipl.-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Partner KPMG AG München Puls Michael, Dr.jur., Steuerberater, Rechtsanwalt, Partner Deloitte Querfurth Hans, Dipl.-Kaufmann, Niederlassungsleiter KPMG BTG Augsburg Röhrig Heiko, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner PwC Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG Salter Stephen B., Professor, University of Texas at El Paso Schmid Marco, Dr.oec., Dipl.-Kaufmann, Senior Manager Bereich Finance Advisory, KPMG München Schulz Martin, Professor, Dr.rer.pol., Hochschule Aschaffenburg Thürauf Markus, Dipl.-Kaufmann, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner von Sonntag & Partner Tiras Sam L., Professor, University of North Texas Trapp Martin, Dr.-Ing., Diplominformatiker, Partner bei Senacor Technologies AG Urbach Nils, Prof. Dr., Universität Bayreuth Zwergel Bernhard, Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufmann, Lehrstuhl für Unternehmensfinanzierung, Universität Kassel Wirtschaftswissen - schaftliche Fakultät 5. Akademische Direktoren, Akademische Oberräte und Räte auf Lebenszeit Bossert Albrecht, Dr.rer.pol., Diplomökonom, Akad. Direktor, Tel Burkart Wolfgang, Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufmann, Akad. Rat, Tel Gahm Christian, Dr.rer.pol., Dipl.-Informatiker, Akad. Rat, Tel Heiden Sebastian, Dr. rer. pol., Master économie d entreprise, Akad. Rat, Tel Krammer Alexander, Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufmann, M.Sc., Akad. Oberrat, Tel Maack Diether, Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufmann, Akad. Rat, Tel Preuß Carl-Martin, Dr.rer.pol., Diplomökonom, Akad. Direktor, Tel Raab-Kratzmeier Simone, Dr.rer.pol., Dipl.-Kauffrau, Akademische Rätin, Tel Rohleder Martin, Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufmann, Akad. Rat, Tel Weilnhammer Birgit, Dr.rer.pol., Dipl.-Kauffrau, Akad. Rätin, Tel Wirsching Katharine, Dr.rer.pol., Dipl.-Kauffrau, Akademische Rätin, Tel Ziesemer Thomas, Dr.rer.pol., Diplomökonom, Akad. Rat, Tel

266 6. Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, wissenschaftliche AssistentenInnen Andris Ralph-Josef, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Assel Maria, M.Sc. with honors, wiss. Mitarbeiterin, Tel Bai Jie, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Bartenschlager Christina, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Bayer Kristina, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Bayer Sarah, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Benz Lukas, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Billing Christian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Binder Simon, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Boldoczki Sandra, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Budrevich Anna, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Bui An, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Celepsoy Korel, Dipl.-Kaufmann, wiss. Mitarbeiter, Tel Dehnert Eva, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin, Tel Doluca Hüseyin, Dr. rer. pol., wiss. Mitarbeiter, Tel Dürrenberger Nicole, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Duineveld Sijmen, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Eckerle Matthias, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Ehleiter Anne, Dipl.-Wirtschaftsmathematikerin, wiss. Mitarbeiterin, Tel Erhard Melanie, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin, Tel Feess David, Dipl.-Physiker, wiss. Mitarbeiter, Tel Fehrle Daniel, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Frey Alexander, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Fröhlich Annika, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin, Tel Fürst Christian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Gahler Markus, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Ganschinietz Chantal, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Geyer Judith, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Gistl Tanja, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Glaser Manuel, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Graf Vanessa, M.Sc. with honors, wiss. Mitarbeiterin, Tel Gross Christopher, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Grund Christian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Hackner Andreas, Dipl.-Kaufmann, wiss. Mitarbeiter, Tel Haltmayer Vanessa, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Heiberger Christopher, Dr.rer.pol., Dipl.-Mathematiker, wiss. Mitarbeiter, Tel Heider Steffen, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Heins Jakob, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel

267 Helbig Christoph, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Herz Maximilian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Holzner Benedikt, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Huber Johannes, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Huber Rocco, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Hübler Philipp, Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter, Tel Hutner Petra, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Hutter Leonie, M.Sc. with honors, wiss. Mitarbeiterin, Tel Ivanov Eugen, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Jacob Andrea, M.Sc., MBA, wiss. Mitarbeiterin, Tel Janinhoff Lukas, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Karwatzki Sabrina, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Kaufmann Lydia, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Keller Robert, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Kleine Janina, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Kluge Jessica, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Koch Sebastian, Dr.rer.pol., M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Kohl Sebastian, Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter, Tel Kolotzek Christoph, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Kralj Sonja, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Kraul Sebastian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Kraus Antonia, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Kucher Andreas, Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter, Tel Lechner Andreas, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Lennicke Adrian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Leopold Christine, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Lerf Alexander, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Löw Jana, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Ludwig Laura, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Mackert Jochen, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Manthei-Geh Christina, Dr.rer.pol., M.Sc., Master Economie et Gestion des Entreprises, Akademische Rätin a.z., Tel Mayer Stefan, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel McRae Sebastian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Menter Matthias, Dipl.-Kaufmann, wiss. Mitarbeiter, Tel Meßmann Lukas, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Miller Daniel, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Monouras Martina, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin, Tel Mühlbauer Stefan, Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter, Tel Wirtschaftswissen - schaftliche Fakultät 265

268 Muzalyova Anna, M.A., wiss. Mitarbeiterin, Tel Nachbar Ellena, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Nerlinger Martin, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Neugebauer Michael, Dr.rer.pol., M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Neumann Simone, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin, Tel Öfele Franziska, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin, Tel Olenberger Christian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Otyepka Sarah, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin, Tel Paulus Stefan, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Preil Deniz, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Reitmaier Christine, M.Sc. with honors, wiss. Mitarbeiterin, Tel Rohrbacher Stefan, M.Soc.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Rupprecht Lea, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Rybicki Jakub, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Sarikaya Serkan, Dipl.-Kaufmann, wiss. Mitarbeiter, Tel Schäffner Vanessa, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Scharrer Christian, Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter, Tel Schelkle Michael, Dipl.-Betriebswirt (FH), wiss. Mitarbeiter, Tel Schenkenhofer Julian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Schmidt Julia, M.Sc. with honors, wiss. Mitarbeiterin, Tel Schmied Fabian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Schneller Dominik, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Schoch Manfred, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Schoenfelder Jan, Dipl.-Volkswirt, M.B., wiss. Mitarbeiter, Tel Scholz Pia, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Schur Rouven, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Schwarz Martin, Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter, Tel Seitz Nikolaus, Dipl.-Kaufmann, wiss. Mitarbeiter, Tel Seizinger Markus, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Steiner Natalie, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Steinhart Tanja, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin, Tel Steininger Dennis, Dr., Dipl.-Kaufmann, wiss. Mitarbeiter, Tel Stockinger Sarah, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Stoyanova Anika, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel Tentesch Hendrik, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Tränkler Timm, M.Sc. with honors, wiss. Mitarbeiter, Tel Trenz Manuel, Dr., Dipl.-Wirtschaftsinformatiker, Akademischer Rat a.z., Tel Übelhör Jochen, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Ullrich Franka, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin, Tel

269 Voit Christian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel von Pock Simon, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel von Welck Maximilian, MLitt, wiss. Mitarbeiter, Tel Wagner Kathrin, Dr.rer.pol., Dipl.-Volkswirtin, Akademische Rätin a.z., Tel Wahl Stefan, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Weh René, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Weiß Benjamin, Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter, Tel Wentzlau Tobias, Dipl.-Wirtschaftsjurist, wiss. Mitarbeiter, Tel Wiehl Andreas, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Wietschel Lars, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Wilhelm Dominik, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Windl Martin, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Wins Anett, Dipl.-Statistikerin, wiss. Mitarbeiterin, Tel Zimmermann Johannes, M.Sc., wiss. Mitarbeiter, Tel Wirtschaftswissen - schaftliche Fakultät 267

270 Institute und Lehrstühle/Professuren Geb./Zi.-Nr. Tel.-Nr. (soweit nichts anderes angegeben Gebäude J) 0821/598- INSTITUT für Betriebswirtschaftslehre Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Marco Wilkens Lehrstuhl für Health Care Operations/Health Information Management Prof. Dr. Jens O. Brunner UNIKA-T 6440 Sekretariat: Hilbrig Antje, Mitarbeiterin UNIKA-T 6441 Bai Jie, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin UNIKA-T 6459 Bartenschlager Christina, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin UNIKA-T 6458 Erhard Melanie, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin UNIKA-T 6457 Glaser Manuel, M.Sc., wiss. Mitarbeiter UNIKA-T 6460 Gross Christopher, M.Sc., wiss. Mitarbeiter UNIKA-T 6452 Heider Steffen, M.Sc., wiss. Mitarbeiter UNIKA-T 6454 Heins Jakob, M.Sc., wiss. Mitarbeiter UNIKA-T 6459 Kohl Sebastian, Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter UNIKA-T 6461 Kraul Sebastian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter UNIKA-T 6456 McRae Sebastian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter UNIKA-T 6455 Muzalyova Anna, M.A., wiss. Mitarbeiterin UNIKA-T 6453 Schoenfelder Jan, Dipl.-Volkswirt, M.B., wiss. Mitarbeiter UNIKA-T 6446 Seizinger Markus, M.Sc., wiss. Mitarbeiter UNIKA-T 6445 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanagement Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl I/ Sekretariat: Heinrich Gisela, Mitarbeiterin I/ Sekretariat: Peters Elke, Mitarbeiterin I/ Bayer Sarah, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin I/ Graf Vanessa, M.Sc. with honors, wiss. Mitarbeiterin I/ Huber Rocco, M.Sc., wiss. Mitarbeiter I/ Keller Robert, M.Sc., wiss. Mitarbeiter I/ Olenberger Christian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter I/ Rupprecht Lea, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin I/ Sarikaya Serkan, Dipl.-Kaufmann, wiss. Mitarbeiter I/ Schmied Fabian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter I/ Schoch Manfred, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Tränkler Timm, M.Sc. with honors, wiss. Mitarbeiter I/ Übelhör Jochen, M.Sc., wiss. Mitarbeiter I/ Voit Christian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter I/ Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing Prof. Dr. Heribert Gierl Sekretariat: Piesch Gabriele, Mitarbeiterin Haltmayer Vanessa, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Kraus Antonia, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Monouras Martina, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin Öfele Franziska, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin Steinhart Tanja, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin

271 Geb./Zi.-Nr. Tel.-Nr. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling Prof. Dr. Jennifer Kunz Sekretariat: Dieminger Regina, Mitarbeiterin Gistl Tanja, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Ludwig Laura, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Scholz Pia, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung und Organisation Prof. Dr. Erik E. Lehmann Sekretariat: Noglinski Cornelia, Mitarbeiterin Menter Matthias, Dipl.-Kaufmann, wiss. Mitarbeiter Schenkenhofer Julian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Seitz Nikolaus, Dipl.-Kaufmann, wiss. Mitarbeiter Stockinger Sarah, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Wilhelm Dominik, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Wirsching Katharine, Dr.rer.pol., Dipl.-Kauffrau, Akad. Rätin Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik und Management Support Prof. Dr. Marco C. Meier Sekretariat: Erdt Elvira, Mitarbeiterin Grund Christian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Hackner Andreas, Dipl.-Kaufmann, wiss. Mitarbeiter Otyepka Sarah, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin Schelkle Michael, Dipl.-Betriebswirt (FH), wiss. Mitarbeiter Wirtschaftswissen - schaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Value Based Marketing Prof. Dr. Michael Paul Sekretariat: Gall Karin, Mitarbeiterin Gahler Markus, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Kleine Janina, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Kralj Sonja, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Lechner Andreas, M.Sc., wiss. Mitarbeiter 1110 A 4402 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Controlling Prof. Dr. Wolfgang Schultze Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg Sekretariat: Lutzenberger Monika, Mitarbeiterin Assel Maria, M.Sc. with honors, wiss. Mitarbeiterin Manthei-Geh Christina, Dr.rer.pol., M.Sc., Master Economie et Gestion des Entreprises, Akad. Rätin a.z., Reitmaier Christine, M.Sc. with honors, wiss. Mitarbeiterin Schmidt Julia, M.Sc. with honors, wiss. Mitarbeiterin Ullrich Franka, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Production & Supply Chain Management Prof. Dr. Axel Tuma Prof. em. Dr. Bernhard Fleischmann Sekretariat: Roemer Katja, Diplom-Dokumentarin, Mitarbeiterin Andris Ralph, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Boldoczki Sandra, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin I/ Gahm Christian, Dr.rer.pol., Dipl.-Informatiker, Akad. Rat Ganschinietz Chantal, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Helbig Christoph, M.Sc., wiss. Mitarbeiter I/

272 Geb./Zi.-Nr. Tel.-Nr. Hutner Petra, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin I/ Kolotzek Christoph, M.Sc., wiss. Mitarbeiter I/ Meßmann Lukas, M.Sc., wiss. Mitarbeiter I/ Wahl Stefan, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Wietschel Lars, M.Sc., wiss. Mitarbeiter I/ Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Robert Ullmann Prof. em. Dr. Michael Heinhold Sekretariat: Magg Karin, Mitarbeiterin Eckerle Matthias, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Fürst Christian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Geyer Judith, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Steiner Natalie, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Zimmermann Johannes, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Information Systems und Management Prof. Dr. Daniel Veit Sekretariat: Fischer Katja, Mitarbeiterin Budrevich Anna, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Frey Alexander, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Karwatzki Sabrina, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Steininger Dennis, Dr., Dipl.-Kaufmann, wiss. Mitarbeiter Trenz Manuel, Dr., Dipl.-Wirtschaftsinformatiker, Akad. Rat a.z von Welck Maximilian, MLitt, wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Innovation und internationales Management Prof. Dr. Marcus Wagner Sekretariat: Dietmair Regina, Diplomökonomin, Mitarbeiterin Doluca Hüseyin, Dr.rer.pol., wiss. Mitarbeiter Holzner Benedikt, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Kluge Jessica, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Löw Jana, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Global Business and Human Resource Management Prof. Dr. Susanne Warning 2111 A 4282 Sekretariat: Dietrich Heike, Mitarbeiterin 2111 B 4067 Dürrenberger Nicole, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Feess David, Dipl.-Physiker, wiss. Mitarbeiter Fröhlich Annika, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin 2111 C 4081 Kaufmann Lydia, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanz- und Bankwirtschaft Prof. Dr. Marco Wilkens Prof. em. Dr. Manfred Steiner Sekretariat: Goller Michaela, Mitarbeiterin Benz Lukas, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Jacob Andrea, M.Sc., MBA, wiss. Mitarbeiterin Nerlinger Martin, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Paulus Stefan, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Rohleder Martin, Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufmann, Akad. Rat Tentesch Hendrik, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Weh René, M.Sc., wiss. Mitarbeiter

273 INSTITUT für Volkswirtschaftslehre Geb./Zi.-Nr. Tel.-Nr. Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Robert Nuscheler Geschäftsführer Institut für Volkswirtschaftslehre: Bossert Albrecht, Dr.rer.pol., Diplomökonom, Akad. Direktor Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre (Finanzwissenschaft) Prof. Dr. Burkhard Heer Sekretariat: Erdl Anja, Mitarbeiterin Duineveld Sijmen, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Lerf Alexander, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Rohrbacher Stefan, M.Soc.Sc., wiss. Mitarbeiter Scharrer Christian, Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter Weiß Benjamin, Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie, insb. Makroökonomik Prof. Dr. Alfred Maußner Sekretariat: Bredow Monika, Mitarbeiterin Fehrle Daniel, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Heiberger Christopher, Dr.rer.pol., Dipl.-Mathematiker, wiss. Mitarbeiter Huber Johannes, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik, insb. Umweltökonomie Prof. Dr. Peter Michaelis Sekretariat: Klemencic Claudia, Mitarbeiterin Bossert Albrecht, Dr.rer.pol., Diplomökonom, Akad. Direktor Schwarz Martin, Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter von Pock Simon, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Ziesemer Thomas, Dr.rer.pol., Diplomökonom, Akad. Rat Wirtschaftswissen - schaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzwissenschaft, insb. Gesundheitsökonomik Prof. Dr. Robert Nuscheler Prof. em. Dr. Martin Pfaff Sekretariat: Lerch Doris, Mitarbeiterin Binder Simon, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Hübler Philipp, Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter Kucher Andreas, Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter Leopold Christine, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Angewandte Mikroökonomik Prof. Dr. Kerstin Roeder Sekretariat: Liepert Birgit, Mitarbeiterin Rybicki Jakub, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik, insb. Industrieökonomik Prof. Dr. Peter Welzel Prof. em. Dr. Reinhard Blum Sekretariat: Koller Sabine, Mitarbeiterin Lennicke Adrian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Mayer Stefan, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Mühlbauer Stefan, Dipl.-Volkswirt, wiss. Mitarbeiter Raab-Kratzmeier Simone, Dr.rer.pol., Dipl.-Kauffrau, Akad. Rätin Windl Martin, M.Sc., wiss. Mitarbeiter

274 Geb./Zi.-Nr. Tel.-Nr. INSTITUT für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Yarema Okhrin Lehrstuhl für Analytics & Optimization Prof. Dr. Robert Klein Prof. em. Dr. Otto Opitz Sekretariat: Olk Melanie, Mitarbeiterin Bayer Kristina, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Burkart Wolfgang, Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufmann, Akad. Rat Celepsoy Korel, Dipl.-Kaufmann, wiss. Mitarbeiter Herz Maximilian, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Janinhoff Lukas, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Koch Sebastian, Dr.rer.pol., M.Sc., wiss. Mitarbeiter Mackert Jochen, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Neugebauer Michael, Dr.rer.pol., M.Sc., wiss. Mitarbeiter Schur Rouven, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Stoyanova Anika, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Professur für Quantitative Methoden in den Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Michael Krapp Preil Deniz, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Statistik Prof. Dr. Yarema Okhrin Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg Sekretariat: Wünsch Karin, Mitarbeiterin Heiden Sebastian, Dr.rer.pol., Master économie d entreprise, Akad. Rat Ivanov Eugen, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Nachbar Ellena, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin Schneller Dominik, M.Sc., wiss. Mitarbeiter Wins Anett, Dipl.-Statistikerin, wiss. Mitarbeiterin

275 Vertretung der Studierenden Zimmer 1442, Tel. (0821) Sprechzeit: nach Aushang Lern- und Servicezentrum Hackner Andreas, Dipl.-Kaufmann, wiss. Mitarbeiter, Zimmer 1311, Tel. (0821) Schuster Christine, Mitarbeiterin, Zimmer 1317, Tel. (0821) Fakultätsfrauenbeauftragte Wirsching Katharine, Dr.rer.pol., Dipl.-Kauffrau, Akad. Rätin a.z., Zimmer 2518, Tel. (0821) EDV-Beauftragter Krammer Alexander, Dr.rer.pol., Dipl.-Kfm., M.Sc., Akad. Oberrat, Zimmer 2442, Tel. (0821) Fakultätsverwaltung Preuß Carl-Martin, Dr.rer.pol., Diplomökonom, Akad. Direktor, Zimmer 1316, Tel. (0821) Vertreterin: Kloos Dagmar, Mitarbeiterin, Zimmer 1315, Tel. (0821) Wirtschaftswissen - schaftliche Fakultät Dehnert Eva, Dipl.-Kauffrau, wiss. Mitarbeiterin, Zimmer 1318, Tel. (0821) Hutter Leonie, M.Sc. with honors, wiss. Mitarbeiterin, Zimmer 2313, Tel. (0821) Maack Diether, Dr.rer.pol., Dipl.-Kaufmann, Akad. Rat, Zimmer 1310, Tel. (0821) Wagner Kathrin, Dr.rer.pol., Dipl.-Volkswirtin, Akad. Rätin a.z. Zimmer 1312, Tel. (0821) Weilnhammer Birgit, Dr.rer.pol., Dipl.-Kauffrau, Akad. Rätin, Zimmer 1313, Tel. (0821)

276 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät im Internet: -Adressen: Informationen zur Fachstudienberatung der verschiedenen Studiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät finden Sie unter: Informationen zum Studium (Stundenpläne, Modulhandbücher, Prüfungspläne, Skripten, etc.) finden Studierende auf den Internetseiten der Fakultät unter dem Link: 274

277 FORSCHUNGSAKTIVITÄTEN IT-gestütztes Finanzmanagement (Hans Ulrich Buhl/Björn Häckel/Mitarbeiter) Strategisches IT-Management (Hans Ulrich Buhl/Björn Häckel/Mitarbeiter) Customer Relationship Management (Hans Ulrich Buhl/Mitarbeiter) Wertorientiertes Prozessmanagement (Hans Ulrich Buhl/Mitarbeiter) Energie und kritische Infrastrukturen (Hans Ulrich Buhl/Björn Häckel/Mitarbeiter) Kommunikation und IT-gestützte Zusammenarbeit (Hans Ulrich Buhl/Mitarbeiter) IT-Sicherheit und Datenschutz (Hans Ulrich Buhl/Björn Häckel/Mitarbeiter) Innovationsmanagement (Hans Ulrich Buhl/Björn Häckel/Mitarbeiter) Pricing & Revenue Management (Robert Klein/Mitarbeiter) Urban Mobility & Logistics (Robert Klein/Mitarbeiter) Retail Operations (Robert. Klein/Mitarbeiter) Operations Scheduling (Robert Klein/Mitarbeiter) Behavioural Controlling (Jennifer Kunz/Pia Scholz) Escalation of Commitment (Jennifer Kunz) Controlling im Gesundheitswesen (Jennifer Kunz/Tanja Gistl) Personalcontrolling und Diversity-Controlling (Jennifer Kunz/Laura Ludwig) Vignettenbasierte Forschung (Jennifer Kunz) Kommerzialisierung von Wissen (Erik E. Lehmann) Corporate Governance (Erik E. Lehmann/Sarah Stockinger) Spillover-Effekte von Universitäten (Erik E. Lehmann) Entrepreneurship und Unternehmensfinanzierung (Erik E. Lehmann/Dominik Wilhelm) Entrepreneurship, Human Kapital und Unternehmenserfolg (Erik E. Lehmann) Immaterielle Vermögensgegenstände und Unternehmenserfolg (Erik E. Lehmann) Innovationsforschung (Erik E. Lehmann) Erfolg multinationaler Unternehmen (Erik E. Lehmann) Merger & Acquisition in the high-technology Sector (Erik E. Lehmann) Global Business Management (Erik E. Lehmann/Julian Schenkenhofer) Die Organisation des Technologietransfers von Universitäten zu Unternehmen (Erik E. Lehmann) Unternehmenskooperationen und -zusammenschlüsse (Erik E. Lehmann) Wettbewerbsfähigkeit, Entrepreneurship und Humankapital (Erik E. Lehmann) Regional Competitiveness and Entrepreneurial Activities in Regions (Erik E. Lehmann/Nikolaus Seitz) Innovationsverhalten von Familienunternehmen (Katharine Wirsching) Technologietransfer (Erik E. Lehmann/Matthias Menter) Mittelstandsforschung (Katharine Wirsching/Erik E. Lehmann) Einfluss von Hochschulen auf die regionale Entwicklung (Erik E. Lehmann/Matthias Menter) Persönlichkeitsmerkmale von Vorständen und Corporate Governance (Erik E. Lehmann) Wirtschaftswissen - schaftliche Fakultät Lösung stochastischer, dynamischer allgemeiner Gleichgewichtsmodelle (Alfred Maußner/Torben Klarl/Christopher Heiberger) Arbeitsmarktfriktionen in dynamischen allgemeinen Gleichgewichtsmodellen (Niclas Almers) Search Frictions in the Labor Market and Endogenous Economic Disasters (Christopher Heiberger) Welfare Effects of Business Cycles (Alfred Maußner/Christopher Heiberger) Endogenes Wachstum und Konjunktur (Alfred Maußner/Torben Klarl) Wohnbau im Konjunkturzyklus (Daniel Fehrle) Climate Change and Optimal Fiscal Policy (Torben Klarl/Christopher Heiberger) 275

278 Human-centered Management Support (HuManS) (Marco C. Meier/Mitarbeiter) Information Visualization (Marco C. Meier/Michael Schelkle) Serious Games for Management Support (Marco C. Meier/Christian Grund) Self Intelligence (Marco C. Meier/Sarah Otyepka) Team Intelligence and Coherence (Marco C. Meier/Andreas Hackner) Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik (Peter Michaelis) Innovationsfördernde Umweltpolitik (Peter Michaelis/Thomas Ziesemer) Umweltregulierung und Politikdiffusion (Peter Michaelis/Thomas Ziesemer) Umweltpolitik und internationale Wettbewerbsfähigkeit (Peter Michaelis/Thomas Ziesemer) Monetäre Bewertung ausgewählter Ökosystemdienstleistungen am Beispiel des Großen Alpsees (Thomas Ziesemer/Joachim Rathmann) Climate Engineering als politische Option im Umgang mit dem Klimawandel (Martin Schwarz) Öffentliche versus private Gesundheitsfinanzierung (Robert Nuscheler) Wettbewerb und Regulierung in Gesundheitsmärkten (Robert Nuscheler) Optimale Ausgestaltung von Gesundheitssystemen (Robert Nuscheler) Behavioural Economics und Prognosemethoden (Sebastian Heiden/Dominik Schneller) Data Mining (Yarema Okhrin/Anett Wins) Hochdimensionale Statistik (Yarema Okhrin/Eugen Ivanov) Modellierung der Abhängigkeiten auf Finanzmärkten (Yarema Okhrin/Eugen Ivanov) Modellierung und Analyse von Hochfrequenz-Wetter- und Umweltdaten (Yarema Okhrin/Dominik Schneller) Risikomessung und Risikomodellierung (Yarema Okhrin/Sebastian Heiden/Dominik Schneller) Socially Responsible Investing (SRI) (Anett Wins) Empirische und theoretische Kapitalmarktforschung (Sebastian Heiden) Portfoliomanagement (Sebastian Heiden) Dienstleistungsmarketing (Michael Paul) New Media Marketing (Michael Paul) Wertorientiertes Marketing (Michael Paul) Internationale Rechnungslegung (Wolfgang Schultze) Unternehmensbewertung (Wolfgang Schultze) Unternehmenssteuerung (Wolfgang Schultze) Supply Chain Management (Axel Tuma/Mitarbeiter) Produktionsmanagement (Axel Tuma/Mitarbeiter) Ressourcenmanagement (Axel Tuma/Mitarbeiter) Internationale Unternehmensbesteuerung (Robert Ullmann) (Internationale) Steuerplanung, Verrechnungspreise, Tax Efficient Supply Chain (Robert Ullmann) Bilanzqualität und -politik (Robert Ullmann) Steuerhinterziehung und Prüftechnologien (Robert Ullmann) Cloud Computing (Daniel Veit/Manuel Trenz/Sabrina Hauff) Digitale Geschäftsmodelle (Daniel Veit/Dennis Steininger/Anna Budrevich) Digital Entrepreneurship (Daniel Veit/Dennis Steininger/Anna Budrevich) Green Information Systems (Daniel Veit) Information Privacy (Daniel Veit/Sabrina Hauff/Manuel Trenz) Multichannel Commerce (Daniel Veit/Manuel Trenz) 276

279 Sharing Economy (Daniel Veit/Alexander Frey/Manuel Trenz /Maximilian von Welck) Consumerization (Daniel Veit/Manuel Trenz /Maximilian von Welck) Crowdfunding (Daniel Veit/Dennis Steininger) Social Media und Web 2.0 Management (Daniel Veit/Dennis Steininger) Innovationsmanagement (Marcus Wagner/Mitarbeiter) Internationales Management (Marcus Wagner/Mitarbeiter) Nachhaltigkeitsmanagement (Marcus Wagner/Mitarbeiter) Entrepreneurship (Marcus Wagner/Mitarbeiter) Strategisches Management (Marcus Wagner/Mitarbeiter) Global Business (Susanne Warning/Mitarbeiter) Personal (Susanne Warning/Mitarbeiter) Corporate Governance (Susanne Warning/Mitarbeiter) Bildung (Susanne Warning/Mitarbeiter) Industrieökonomische Analyse des Bankensektors (Peter Welzel/Stefan Klaßmüller/Simone Raab- Kratzmeier) Theorie der Genossenschaft (Peter Welzel/Sebastian Krispin) Ökonomische Analyse von Unternehmen in Stiftungseigentum (Peter Welzel/Stefan Mühlbauer) Regionenrankings (Peter Welzel/Frederic-Willem Höcker) Unternehmen mit atypischen Zielfunktionen (Peter Welzel/Simone Raab-Kratzmeier/Stefan Mühlbauer) Klimarisiken und Finanzwirtschaft (Marco Wilkens/Mitarbeiter) Investmentfonds (Marco Wilkens/Mitarbeiter) Performanceanalyse (Marco Wilkens/Mitarbeiter) Financial Engineering und strukturierte Finanzprodukte (Marco Wilkens/Mitarbeiter) Kapitalmärkte und empirische Kapitalmarktforschung (Marco Wilkens/Mitarbeiter) Risikomanagement Zins- und Kreditrisiko (Marco Wilkens/Mitarbeiter) Bankmanagement und Bankregulierung (Marco Wilkens/Mitarbeiter) Wirtschaftswissen - schaftliche Fakultät 277

280 Notizen: 278

281 Juristische Fakultät Juristische Fakultät 279

282 280

283 Lehrkörper und Mitarbeiter 1. Professoren Dütz Wilhelm ( ), Dr. jur., emeritierter Ordinarius für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Prozessrecht Tel. (0821) , Aystetten, Am Schönblick 17 c, Tel. (0821) Buchner Herbert ( ), Dr. jur., emeritierter Ordinarius für Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Tel. (0821) , Augsburg, Burgwalder Straße 41, Tel. (0821) Schlosser Hans ( ), Dr. jur., emeritierter Ordinarius für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte Tel. (0821) , München, Bernabeistraße 1, Tel. (089) Schmidt Reiner ( ), Dr. jur., emeritierter Ordinarius für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Umweltrecht Tel. (0821) , Gessertshausen, Bachwiesenstraße 5, Tel. (08238) 4111 Herrmann Joachim ( ), Dr. jur., LL.M., emeritierter Ordinarius für Strafrecht und Strafprozessrecht Tel. (0821) , Neusäß-Ottmarshausen, Gerstenstraße 26, Tel. (0821) Jakob Wolfgang ( ), Dr. jur., emeritierter Ordinarius für Öffentliches Recht, Finanzrecht und Steuerrecht Tel. (0821) Behr Volker ( ), Dr. jur., Ordinarius i.r. für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht Tel. (0821) , Augsburg, Arminstraße 25 Vedder Christoph ( ), Dr. jur. utr., Ordinarius für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht sowie Sportrecht i.r., Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäisches Recht Tel. (0821) , München, Sollner Straße 33, Tel. (089) Möllers Thomas M. J. ( ), Dr. jur., Ordinarius für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Managing Director of the Center for European Legal Studies (CELOS), Ad personam Jean Monnet Chair Tel. (0821) , Augsburg, Schwammerlweg 25, Tel. (0821) Gassner Ulrich M., Dr. jur., Mag. rer. publ., M. Jur. (Oxon.), Professor für Öffentliches Recht Tel. (0821) Kort Michael ( ), Dr. jur., Ordinarius für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und Arbeitsrecht Tel. (0821) , München, Leopoldstraße 99, Tel. (089) Neuner Jörg ( ), Dr. jur., Ordinarius für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht sowie Rechtsphilosophie Tel. (0821) Becker Christoph ( ), Dr. jur. utr., Ordinarius für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte Tel. (0821) , Augsburg, Krautgartenweg 22 e, Tel. (0821) Benecke Martina ( ), Dr. jur., Ordinaria für Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Tel. (0821) , Augsburg, Ludwig-Thoma-Str. 9, Tel. (0821) Rossi Matthias ( ), Dr. jur., Ordinarius für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht sowie Gesetzgebungslehre Tel. (0821) Hellwege Phillip ( ), Dr. jur., Ordinarius für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Rechtsgeschichte Tel. (0821) Juristische Fakultät 281

284 Polzin Monika ( ), Dr. jur., Juniorprofessorin für Öffentliches Recht mit einem Schwerpunkt im Völkerrecht. - beurlaubt - Tel. (0821) Koch Arnd ( ), Dr. jur., Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht, Risiko- und Präventionsstrafrecht sowie Juristische Zeitgeschichte Tel. (0821) Wollenschläger Ferdinand ( ), Dr. jur., Ordinarius für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht Tel. (0821) Kirchhof Gregor ( ), Dr. jur., Ordinarius für Öffentliches Recht, Finanzrecht und Steuerrecht Tel. (0821) Kaspar Johannes ( ), Dr. jur., Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht Tel. (0821) Lindner Josef Franz ( ), Dr. jur., Ordinarius für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie Tel. (0821) Gomille Christian ( ), Dr. jur., Juniorprofessor für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Zivilverfahrensrecht Tel. (0821) Koch Raphael ( ), Dr. jur., Ordinarius für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Unternehmensrecht, Europäisches Privat- und Internationales Verfahrensrecht Tel. (0821) Maties Martin ( ), Dr. jur., Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Methodenlehre Tel. (0821) Kment Martin ( ), Dr. jur., Ordinarius für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht Tel. (0821) Wurmnest Wolfgang ( ), Dr. jur., Ordinarius für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung Tel. (0821) Rensmann Thilo ( ), Dr. jur., Ordinarius für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht Tel. (0821) Kubiciel Michael ( ), Dr. Dr. h.c. jur., Ordinarius für Deutsches, Europäisches und internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht Tel. (0821) Honorarprofessoren Motzke Gerd ( ), Dr. jur., Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a. D., Honorarprofessor für Zivil- und Zivilprozessrecht Mering, Hermann-Löns-Straße 39, Tel. (08233) 9700 Offerhaus Klaus ( ), Dr. jur., Präsident des BFH a.d., Honorarprofessor für Öffentliches Recht München, Bertelestraße 64, Tel. (089) Kanzleiter Rainer ( ), Dr. jur., Notar a.d., Honorarprofessor für Bürgerliches Recht Ulm, Herdbrucker Str. 18, Tel. (0731)

285 Jerschke Hans-Ulrich ( ), Dr. jur., Notar a.d., Honorarprofessor für Bürgerliches Recht Augsburg, Universitätsstr. 24, Tel. (0821) Arloth Frank ( ), Dr. jur., Ministerialdirektor, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz, Honorarprofessor für Strafrecht München, Prielmayerstraße 7, Tel. (089) , Fax (089) Ferrand Frédérique ( ), Dr. jur., Professorin, Honorarprofessorin für Zivilrecht Lyon Cedex 07, Université Jean Moulin, 18, rue Chevreul Zeitler Franz-Christoph ( ), Dr. jur., Vizepräsident der Deutschen Bundesbank a.d., Honorarprofessor für Öffentliches Recht Hacker Franz ( ), Dr. jur., Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht, Honorarprofessor für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz Stadtbergen, Richard-Wagner-Straße 11 Thömmes Otmar ( ), Dr. jur., Rechtsanwalt, Honorarprofessor für Steuerrecht und europäisches Unternehmens- und Gesellschaftsrecht München, Kellerstraße 14 Röver Jan-Hendrik ( ), Dr. jur., Ph.D., LL.M., Rechtsanwalt und Barrister, Honorarprofessor für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Finanzmarktrecht, Europarecht und Rechtsvergleichung München, Franz-Joseph-Straße 44 Schmidl Michael ( ), Dr. jur., Rechtsanwalt, Honorarprofessor für Zivilrecht, Informationstechnologierecht, Telekommunikationsrecht und Medienrecht München, Ringstraße 20 Weber Klaus ( ), Dr. jur., Rechtsanwalt, Mitglied der Geschäftsleitung Verlag C.H. Beck, Honorarprofessor für Bürgerliches Recht, Urheber- und Verlagsrecht, c/o Verlag C.H. Beck München, Wilhelmstr. 9 Zugmaier Oliver ( ), Dr. jur., Rechtsanwalt, Honorarprofessor für Steuerrecht München, Unterer Anger 3 Leitner Werner ( ), Dr. jur., Rechtsanwalt, Honorarprofessor für Strafrecht München, Herzogspitalgasse 5 Rasch Stephan ( ), Dr. jur., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Honorarprofessor für Steuerrecht München, Bernhard-Wicki-Straße 8 Juristische Fakultät 3. Außerplanmäßige Professoren Barnert Thomas, Dr. jur., Rechtsanwalt Augsburg, Leisenmahd 43, Tel. (0821) thomas.barnert@t-online.de Sandmann Bernd, Dr. jur., Rechtsanwalt Kanzlei Metzenmacher, Holz, Sandmann, Bahnhofstraße 30, Augsburg, Tel. (0821) b.sandmann@metzenmacher-holz.de Kühn Hermann Christoph, Dr. jur Augsburg, Gögginger Straße 104, Tel. (0821) hck@kanzlei-kuehn.de Kobor Hagen, Dr. jur. hagen.kobor@jura.uni-augsburg.de 283

286 4. Privatdozenten Dietz Andreas, Dr. jur., Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof Kasiske Peter, Dr. jur. Kreutz Peter, Dr. jur., Akad. Oberrat a.z. 5. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bachmann Michael, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Baier Johannes, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Banzhaf Maximilian, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Baiker Lea, LL.M., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Berke Julia, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Biesinger Michael, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Caja Ervis, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Doll Katharina, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Egle Marc, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Eickholt Tristan, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Eierle Philipp, Wiss. Mitarbeiter, Tel o , Fechter Jennifer, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Fink Matthias, LL.M., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Gerg Stephan, Wiss. Mitarbeiter. Tel Grabmeier Korbinian, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Gressel Jaqueline, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Gross Nadja Fee Viola, Dr. jur., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Großmann Sven, Dr. jur., Akad. Rat, Tel , Haller Michael, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Heiß Rebecca, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Herz Pirmin, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Heuermann Thomas, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Höck Natalie, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Hölzlwimmer Jennifer, Akad. Rätin a.z., Tel , Huber Franziska, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Hübner Steffen, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Ihn-Danner Mathias, Akad. Rat, Tel , Kaiser Roman, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Karmann Silvia, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Kibler Cornelia, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Körner Jonas, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Klose Martin, Dr. jur., Akad. Rat a.z., Tel , Kober Matthias, Dr. jur., Akad. Oberrat, Tel , 284

287 Koller Surena, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Kollmann Hans-Peter, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Kreutz Peter, Dr. jur., Akad. Oberrat a.z., Tel , Kübler-Wachendorff Maximilian, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Kugelmann Victoria, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Kurt Simge, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Lehmann Alexander, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Lenz Fabian, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Leitenbacher Veronika, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Lorenzmeier Stefan, LL.M., Dr. jur., Akad. Rat, Tel , Macathy Gabriel, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Mennemann Malte, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Merk Dominic, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Miler Dorota, LL.M., Wiss. Mitarbeiterin, - beurlaubt - Mrugalla Finn, Wiss. Mitarbeiter, Tel , finn.mrugalla@jura.uni-augsburg.de Mund Dorothea, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , dorothea.mund@jura.uni-augsburg.de Nothelfer Nepomuk, Wiss. Mitarbeiter, Tel , nepomuk.nothelfer@jura.uni-augsburg.de Nuber Korbinian, Wiss. Mitarbeiter, Tel , korbinian.nuber@jura.uni-augsburg.de Ogis Sinem, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , sinem.ogis@jura.uni-augsburg.de Odinzow Xenia, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , xenia.odinzow@jura.uni-augsburg.de Opper Janet, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , janet.opper@jura.uni-augsburg.de Pardeller Thomas, Wiss. Mitarbeiter, Tel , thomas.pardeller@jura.uni-augsburg.de Pfau Daniela, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , daniela.pfau@jura.uni-augsburg.de Pitz Tamara, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , tamara.pitz@jura.uni-augsburg.de - beurlaubt - Pries Dorit, Dr. jur., Akad. Rätin, Tel , dorit.pries@jura.uni-augsburg.de Ricker Daniel, Wiss. Mitarbeiter, Tel , daniel.ricker@jura.uni-augsburg.de Rupp Susanne, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , susanne.rupp@jura.uni-augsburg.de Sandhu Aqilah, Wiss. Mitarbeiter, Tel , aqilah.sandhu@jura.uni-augsburg.de Schmid Daniel, Dr. jur., Wiss. Mitarbeiter, Tel , daniel.schmid@jura.uni-augsburg.de Schwarz Sebastian, Wiss. Mitarbeiter, Tel , sebastian.schwarz@jura.uni-augsburg.de Stapf Johannes, Wiss. Mitarbeiter, Tel , johannes.stapf@jura.uni-augsburg.de Struzina Victor, Wiss. Mitarbeiter, Tel , victor.struzina@jura.uni-augsburg.de Temel Erhan, LL.M., Dr. jur., Wiss. Mitarbeiter, Tel , erhan.temel@jura.uni-augsburg.de Walter Claudia, Wiss. Mitarbeiterin, Tel beurlaubt - Wirth Stefan, Wiss. Mitarbeiter, Tel , stefan.wirth@jura.uni-augsburg.de Zampano Laura, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , laura.zampano@jura.uni-augsburg.de Zechmann Simon, Wiss. Mitarbeiter, Tel , simon.zechmann@jura.uni-augsburg.de Juristische Fakultät 285

288 6. Lehrbeauftragte Alps Heike, Dr. jur., LL.M., Rechtsanwältin Berchtold Elisabeth, Dipl.-Päd. (Univ.), systemische Beraterin, Trainerin & Coach Bornträger Ellen, Kanzlei Sonntag & Partner Bulla Simon, Dr. jur., Kanzlei Scheidle & Partner Decker Andreas, Dr. jur., Richter am Bundesverwaltungsgericht Decker Gerhard, Rechtsanwalt, Kanzlei Decker & Kollegen Dietz Andreas, Dr. jur., Richter am bayrischen Verwaltungsgerichtshof Ebert Christoph, Dr. jur., Stellvertretender Behördenleiter Staatsanwaltschaft Memmingen Ettinger Jochen, Rechtsanwalt und Steuerberater Ferrand Frédérique, Dr. jur., Professorin, Honorarprofessorin für Zivilrecht Früh Andreas, Dr. jur., Rechtsanwalt, Konzernbereich Recht Hypovereinsbank Gayer Barbara, Kanzlei Sonntag & Partner Giessen Karl H., Dr. jur., Rechtsanwalt Heinichen Christian, Dr. jur., Beiten Burkhardt Rechtsanwaltgesellschaft mbh Herfs Achim, Dr. jur., Rechtsanwalt, Kanzlei Kirkland & Ellis LLP Hermann Gernot, Richter am Landgericht Augsburg Herrmann David, Dr. jur., Kanzlei Prof. Herrmann & Kollegen Hirte Markus, Dr. jur., Direktor des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Klaus Stefan, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wirschaftsmediator (BMWA) Klein Trudi Louise, Freiberuflich tätig Kloyer Andreas, Dr. jur., Rechtsanwalt Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Knapp Christoph, Dr. jur., Rechtsanwalt Seitz, Weckbach, Fackler & Partner Knöpfle Stephan, Dr. jur., Richter am Landgericht Augsburg Kobor Susanne, Dr. jur., Rechtsanwältin Konrad Karlheinz, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Kruse Jennifer, Richterin am Landgericht Augsburg Lehmann Walter J., Rechtsanwalt und Mediator Leisch Franz Clemens, Dr. jur., Rechtsanwalt Baker & McKenzie Lieber Marco, Dr. jur., Rechtsanwalt Liu Jiaru, Dr. jur., Dozentin für chinesisches Recht Löhr Wolfgang, Kanzlei Sonntag & Partner López Brenes Ángel, LL.M., Burnheimer & Co. KG, Augsburg Lorenzmeier Irina, Dipl. jur., LL.M. Lutz Franz, Rechtsanwalt Maneth Birgit, Kanzlei für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz Marimon Gerald, Dr. jur., Rechtsanwalt Mausch Volker, Dr. jur., Rechtsanwalt und Steuerberater Miltner Erich, Dr. jur., Professor, Ärztlicher Direktor der Abt. Rechtsmedizin, Klinikum Ulm 286

289 Moes Christoph, Dr. jur., Notar Möller Lena-Maria, Dr. jur., Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Otte Ralf, Rechtsanwalt und Mediator Pelz Christian, Dr. jur., Rechtsanwalt Petrus Szabolcs, Dr. jur., Stadtverwaltung München Polat Düzgün, Tür an Tür Integrationsprojekte ggmbh Reichman Ronen, Prof. Dr., Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg Ritter von Onciul Georg, Dr. jur., Kanzlei Ritter von Onciul Rupprecht Rudolf, Dr. jur., Rechtsanwalt Solicitor (England & Wales), Kanzlei Sonntag & Partner Schelling Philip, Dr. jur., Kanzlei Ulsenheimer und Friedrich Schiller Herbert, Dr. jur., Rechtsanwalt d. Bayer. Landesärztekammer u.d. Kassenärztl. Vereinigung Bayerns Schmitt Christian, Dr. jur., Rechtsanwalt, Kanzlei Gerloff Liebler Rechtsanwälte Schöbel Heino, Dr. jur., Ministerialdirigent a.d., ehemaliger Leiter des Landesjustizprüfungsamtes (2011) Schön Oliver, Dr. jur., Richter am Landgericht München I Seidel Katrin, Dr. phil., Max-Plack-Institut für ethnologische Forschung Seitz Theodor, Dr. jur., LL.M., Rechtsanwalt, Kanzlei Seitz, Weckbach, Fackler und Partner Suchin Simone, Rechtsanwältin, Familien- und Wirtschaftsmediatorin Träger Marion, Dr. jur., Rechtsanwältin Vollmöller Thomas, Dr. jur., Rechtsanwalt Weckbach Thomas, Dr. jur., Rechtsanwalt, Kanzlei Seitz, Weckbach, Fackler und Partner Wimmer Renate, Richterin am Bundesgerichtshof in Karlsruhe Winkler Axel, Kanzlei Bittricht und Winkler Winkler Klaus, Dr. jur., Juristisches Lektorat, Verlag C.H. Beck Juristische Fakultät 287

290 Amici facultatis iurisprudentiae augustanae Schöbel Heino, Dr., Ministerialdirigent a.d., ehemaliger Leiter des Landesjustizprüfungsamtes (2011) Leuthe Klaus, Dr., Rechtsanwalt, Mitglied im Vorstand der JUSTA (2012) Viermetz Kurt F., Ehrensenator, ehemaliger Vorsitzender des Hochschulrates der Universität Augsburg (2012), verstorben am 25. November 2016 Praeceptor pro Ordine Iurisconsultorum Augustano Giessen Karl H., Dr. jur., Rechtsanwalt 288

291 Institute und Lehrstühle (soweit nichts anderes angegeben Gebäude H) INSTITUT FÜR ZIVILRECHT Zi.-Nr. Tel.-Nr. (0821) 598- Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Ad personam Jean Monnet Chair Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers / web: Sekretariat: Fax: 4517 Weidenhammer Helga, Vertragsangestellte Herz Pirmin, Wiss. Mitarbeiter Höck Natalie, Wiss. Mitarbeiterin Merk Dominic, Wiss. Mitarbeiter Schwarz Sebastian, Wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung Prof. Dr. Wolfgang Wurmnest Sekretariat: Fax: Jauch Patricia, Vertragsangestellte Zechmann Simon, Wiss. Mitarbeiter Kübler-Wachendorff Maximilian, Wiss. Mitarbeiter Hilfskräfte Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und Arbeitsrecht Prof. Dr. Michael Kort Prof. emerit. Dr. Hans Schlosser Sekretariat: Fax: 4579 Becher Ute, Vertragsangestellte Macathy Gabriel, Wiss. Mitarbeiter Schmid Daniel, Dr. jur., Wiss. Mitarbeiter Hilfskräfte Juristische Fakultät Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht sowie Rechtsphilosophie Prof. Dr. Jörg Neuner Fax: 4527 Prof. emerit. Dr. Wilhelm Dütz Sekretariat: Bradatsch Brigitte, Vertragsangestellte Dr. Klose Martin, Akad. Rat a.z Nuber Korbinian, Wiss. Mitarbeiter Hilfskräfte Hilfskräfte

292 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte Prof. Dr. Christoph Becker Sekretariat: Fax: 4592 Voit Tanja, Vertragsangestellte Haller Michael, Wiss. Mitarbeiter Kreutz Peter, Dr. jur., Privatdozent, Akad. Oberrat a.z Odinzow Xenia, Wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Unternehmensrecht, Europäisches Privat- und Internationales Verfahrensrecht Prof. Dr. Raphael Koch Sekretariat: Fax: 4532 Erdle Andrea, Vertragsangestellte Rupp Susanne, Wiss. Mitarbeiterin Körner Jonas, Wiss. Mitarbeiter Mrugalla Finn, Wiss. Mitarbeiter Professur für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Methodenlehre Prof. Dr. Martin Maties Sekretariat: Fax: 4582 Schnabel Barbara, Vertragsangestellte Koller Surena, Wiss. Mitarbeiterin Nothelfer Nepomuk, Wiss. Mitarbeiter Hilfskräfte Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Martina Benecke Prof. emerit. Dr. Herbert Buchner Sekretariat: Fax: 4582 Schnabel Barbara, Vertragsangestellte Gross Nadja Fee Viola, Dr. iur., Wiss. Mitarbeiterin Kurt Simge, Wiss. Mitarbeiterin Gressel Jacqueline, Wiss. Mitarbeiterin Lenz Fabian, Wiss. Mitarbeiter Hilfskräfte

293 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Rechtsgeschichte Prof. Dr. Phillip Hellwege Sekretariat: Fax: 4522 Lech-Hallwachs Sylvia, Vertragsangestellte Berke Julia, Wiss. Mitarbeiterin Kollmann Hans-Peter, Wiss. Mitarbeiter Miler Dorota, LL.M., - beurlaubt - Bachmann Michael, Wiss. Mitarbeiter im Projekt CHILE Baiker Lea, LL.M., Wiss. Mitarbeiterin im Projekt CHILE Caja Ervis, Wiss. Mitarbeiter im Projekt CHILE Doll Katharina, Wiss. Mitarbeiterin im Projekt CHILE Heuermann Thomas, Wiss. Mitarbeiter im Projekt CHILE Karmann Silvia, Wiss. Mitarbeiterin im Projekt CHILE Leitenbacher Veronika, Wiss. Mitarbeiterin im Projekt CHILE Ogis Sinem, Wiss. Mitarbeiterin im Projekt CHILE Zampano Laura, Wiss. Mitarbeiterin im Projekt CHILE Hilfskräfte Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Zivilverfahrensrecht Prof. Dr. Christian Gomille christian.gomille@jura.uni-augsburg.de Sekretariat: Bergholz Andrea, Vertragsangestellte Hilfskräfte Juristische Fakultät 291

294 INSTITUT FÜR ÖFFENTLICHES RECHT Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht Prof. Dr. Thilo Rensmann Prof. i.r. Dr. Christoph Vedder Sekretariat: Fax: 4572 Sedlmeier Carola, Vertragsangestellte Baier Johannes, Wiss. Mitarbeiter Egle Marc, Wiss. Mitarbeiter Hilfskräfte Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanzrecht und Steuerrecht Prof. Dr. Gregor Kirchhof Prof. emerit. Dr. Wolfgang Jakob Sekretariat: Fax: 4542 Zöger Bärbel, Vertragsangestellte Gerg Stephan, Wiss. Mitarbeiter Mund Dorothea, Wiss. Mitarbeiterin Hilfskräfte Professur für Öffentliches Recht Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Sekretariat: Fax: 4591 Bergholz Andrea, Vertragsangestellte Hübner Steffen, Wiss. Mitarbeiter Walter Claudia, Wiss. Mitarbeiterin Opper Janet, Wiss. Mitarbeiterin Hilfskräfte Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht sowie Gesetzgebungslehre Prof. Dr. Matthias Rossi Sekretariat: Fax: 4547 Haidl Waltraud, Vertragsangestellte Kugelmann Victoria, Wiss. Mitarbeiterin Sandhu Aqilah, Wiss. Mitarbeiterin Pardeller Thomas, Wiss. Mitarbeiter

295 Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht Prof. Dr. Martin Kment Sekretariat: Fax: 4537 Schmid Manuela, Vertragsangestellte Rystau Inge, Vertragsangestellte Fechter Jennifer, Wiss. Mitarbeiterin Lehmann Alexander, Wiss. Mitarbeiter Wirth Stefan, Wiss. Mitarbeiter Hilfskräfte Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger Prof. emerit. Dr. Reiner Schmidt Sekretariat: Fax: 4552 Eberl Petra, Vertragsangestellte Kibler Cornelia, Wiss. Mitarbeiterin Hölzlwimmer Jennifer, Akad. Rätin a.z Stapf Johannes, wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Josef Franz Lindner Sekretariat: Schneider Eva, Vertragsangestellte Huber Franziska, Wiss. Mitarbeiterin Kaiser Roman, Wiss. Mitarbeiter Struzina Victor, Wiss. Mitarbeiter Juristische Fakultät Juniorprofessur für Öffentliches Recht mit einem Schwerpunkt im Völkerrecht Prof. Dr. Monika Polzin, - beurlaubt monika.polzin@jura.uni-augsburg.de Sekretariat: Bradatsch Brigitte, Vertragsangestellte Hilfskräfte

296 INSTITUT FÜR DIE GESAMTE STRAFRECHTSWISSENSCHAFT Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Arnd Koch Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht Prof. Dr. Johannes Kaspar Sekretariat: Fax: 4557 Braun Michaela, Vertragsangestellte Eierle Philipp, Wiss. Mitarbeiter 2030/ /4559 Schneider Julia, Wiss. Mitarbeiterin 2030/ /4559 Hilfskräfte Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafund Strafprozessrecht, Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel Prof. emerit. Dr. Joachim Herrmann Sekretariat: Fax: 4562 Rystau Inge, Vertragsangestellte Dr. Großmann Sven, Akad. Rat Mennemann Malte, Wiss. Mitarbeiter Hilfskräfte Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Risiko- und Präventionsstrafrecht sowie Juristische Zeitgeschichte Prof. Dr. Arnd Koch Sekretariat: Geyer Petra, Vertragsangestellte Heiß Rebecca, Wiss. Mitarbeiterin Ricker Daniel, Wiss. Mitarbeiter Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht N.N Sekretariat: Fax: 4569 Viehmann Christiane, Vertragsangestellte Grabmeier Korbinian, Wiss. Mitarbeiter Hilfskräfte

297 CENTER FOR EUROPEAN LEGAL STUDIES (CELOS) Geschäftsführende Direktoren: Prof. Dr. Thomas M. J. Möllers Prof. Dr. Christoph Becker Weitere Mitglieder: Prof. i.r. Dr. Volker Behr Prof. Dr. Martina Benecke Prof. Dr. Michael Kort INSTITUT FÜR UMWELTRECHT Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Martin Kment, LL.M Mitglieder der Leitung: Prof. Dr. Martin Kment Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Prof. Dr. Matthias Rossi Prof. Dr. Thomas M. J. Möllers Prof. emerit. Dr. Reiner Schmidt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTS- UND STEUERRECHT Mitglieder der Leitung: Prof. emerit. Dr. Herbert Buchner Prof. Dr. Gregor Kirchhof Prof. Dr. Michael Kort Weitere Mitglieder: Prof. i. R. Dr. Volker Behr Prof. emerit. Dr. Wilhelm Dütz Prof. emerit. Dr. Joachim Herrmann Prof. Dr. Hagen Kobor Prof. Dr. Thomas M. J. Möllers Prof. Dr. Stephan Rasch Prof. emerit. Dr. Reiner Schmidt Prof. Dr. Oliver Zugmaier INSTITUT FÜR BIO-, GESUNDHEITS- UND MEDIZINRECHT Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Josef Franz Lindner Direktoren: Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger Prof. Dr. Ulrich M. Gassner Prof. Dr. Jörg Neuner Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel Juristische Fakultät Weitere Mitglieder: PD Dr. Hermann Kühn Dr. Erhan Temel, LL.M Geschäftsführerin: Franziska Huber

298 FORSCHUNGSSTELLE FÜR MEDIZINPRODUKTERECHT Prof. Dr. Ulrich M. Gassner FORSCHUNGSSTELLE FÜR TÜRKISCHES RECHT Direktoren: Prof. Dr. Michael Kort Prof. Dr. Raphael Koch N.N. Dr. Erhan Temel, LL.M FACHSTUDIENBERATUNG/BETREUUNG AUSLÄNDISCHER UND DEUTSCHER STUDIERENDER Lorenzmeier Stefan, LL.M., Dr. jur., Akad. Rat Miler Dorota, LL.M., Wiss. Mitarbeiterin - beurlaubt - Pfau Daniela, Wiss. Mitarbeiterin Biesinger Michael, Wiss. Mitarbeiter 2007a 4664 Brüggemann Hannelore, Sekr FACHSTUDIENBERATUNG STUDIENGANG RECHTSWISSENSCHAFTEN Kober Matthias, Dr. jur., Akad. Oberrat matthias.kober@jura.uni-augsburg.de Fax: STUDIENBERATUNG STUDIENGÄNGE RECHTS- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN (Diplom, Bachelor, Master) Pries Dorit, Dr. jur., Akad. Rätin dorit.pries@jura.uni-augsburg.de Fax: 4503 SUMMER PROGRAM / USA-AUSTAUSCH Daniela Pfau, Wiss. Mitarbeiterin Fax: 4517 MIPLC Fink Matthias, LL.M., Wiss. Mitarbeiter ACELR / GBL Banzhaf Maximilian, Wiss. Mitarbeiter 2007a 4681 Biesinger Michael, Wiss. Mitarbeiter 2007a 4664 Eickholt Tristan, Wiss. Mitarbeiter 2007a 4662 EXAMINATORIUM Roßkopf Benjamin, Wiss. Mitarbeiter 2007b

299 FREMDSPRACHLICHE RECHTSAUSBILDUNG Rekas Abigail, J.D., Lektorin O Leary Elizabeth, LL.M., J.D., BCL, Lektorin Leymonie Julia, MA.A., Maitr., Lektorin Brüggemann Hannelore, Sekr LAW CLINIC AUGSBURG Payome Villoria Patricia, wiss. Mitarbeiterin FAKULTÄTSFRAUENBEAUFTRAGTE Prof. Dr. Martina Benecke IT-Abteilung Ihn-Danner Mathias, Akad. Rat ihn-danner@jura.uni-augsburg.de Fax: Pelz Andreas, Wiss. Mitarbeiter andreas.pelz@jura.uni-augsburg.de Fax: 4509 Hilfskräfte edv@jura.uni-augsburg.de PRÜFUNGSVERWALTUNG Deinböck Christine, Vertragsangestellte Sesik Martina, Vertragsangestellte Wegner Ingrid, Vertragsangestellte jura@zv.uni-augsburg.de FAKULTÄTSVERWALTUNG Wagner Sabine, Regierungsoberinspektorin sabine.wagner@jura.uni-augsburg.de Fax: 4503 Braun Nadine, Regierungsoberinspektorin nadine.braun@jura.uni-augsburg.de Fax: 4503 Juristische Fakultät Sekretariat: Fax: 4503 Gumpp Petra, Vertragsangestellte Eberle Ursula, Vertragsangestellte dekanat@jura.uni-augsburg.de 297

300 Die Stundenpläne für das jeweilige Semester finden Sie auf der Homepage der Juristischen Fakultät unter 298

301 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät 299

302 300

303 Lehrkörper und Wissenschaftliche Mitarbeiter 1. Professoren ( * = emeritiert bzw. im Ruhestand) *Altenberger Helmut ( ), Dr. phil., Ordinarius i. R. für Sportpädagogik helmut.altenberger@gmx.net *Baruzzi Arno ( ), Dr. phil., emeritierter Ordinarius für Philosophie, Tel , Pfarrer-Grimm-Str. 18c, München, Tel *Böhle Fritz ( ), Dr. rer. pol., Dr. rer. pol. habil., Extraordinarius i. R. für Sozioökonomie der Arbeitsund Berufswelt, Tel , Am Graben 45, München, Tel *Danckwardt Marianne ( ), Dr. phil., Ordinaria i. R. für Musikwissenschaft Eibenweg 1 b, Gröbenzell, Tel *Hampel Johannes, Dr. phil., Professor i. R. für Didaktik der Sozialkunde *Herwartz-Emden Leonie ( ), Dr. phil., Professorin i. R. für Pädagogik der Kindheit und Jugend Tel *John-Winde Helga ( ), Dr. phil., Ordinaria i. R. für Kunstpädagogik Berliner Allee 20 K, Augsburg *Klebel Hubert ( ), Dr. oec. publ., Professor i. R. für Didaktik der Arbeitslehre Paarstr. 5, Schrobenhausen, Tel *Kraemer Rudolf-Dieter ( ), Dr. phil., Ordinarius i. R. für Musikpädagogik Rilkestr. 15, Augsburg, Tel *Lämmermann Godwin ( ), Dr. theol., Ordinarius i.r. für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Tel Fax: , godwin.laemmermann@phil.uni-augsburg.de *Lau Christoph ( ), Dr. sc. pol., Dr. rer. pol. habil., Ordinarius i. R. für Soziologie Akademiestr. 21, München, Tel *Macha Hildegard ( ), Dr. phil., Ordinaria i. R. für Pädagogik mit Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung *März Fritz ( ), Dr. phil., emeritierter Ordinarius für Pädagogik Grüntenstraße 20, Kaufbeuren, Tel *Maurer Friedemann ( ), Dr. phil., Ordinarius i. R. für Pädagogik mit Schwerpunkt Grundschuldidaktik, Hansmichel-Haus, Hausen ob Verena, Tel *Michaelis Wolfgang ( ), Dr. phil., Professor i. R. für Psychologie *Mühleisen Hans-Otto ( ), Dr. phil., Dr. theol. h.c., Ordinarius i. R. für Politikwissenschaft, Kartäuserstr. 53c, Freiburg Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät *Reimann Helga ( ), Dr. phil., Dr. rer. pol., Professorin i. R. für Soziologie unter Berücksichtigung der Erziehungs- und Bildungssoziologie, Cuvilliésstr. 10, München, Tel *Roth Rainer A. ( ), Dr. phil., Professor i. R. für Didaktik der Sozialkunde Maierhof, Mühlsteg 11, Fürstenzell 301

304 *Schultze Rainer-Olaf ( ), Dr. phil., Professor i.r. für Politikwissenschaft Tel , Garmischer Str. 48, Augsburg, Tel *Stammen Theo ( ), Dr. phil., emeritierter Ordinarius für Politische Wissenschaft Josef-Priller-Straße 43, Augsburg *Stengel Martin ( ), Dr. phil., Dr. phil. habil., Dipl.-Psychologe, Dipl.-Mathematiker, Extraordinarius i. R. für Psychologie, Viktor-Scheffel-Straße 15, München *Timmermann Tonius ( ), Dr. rer. biol. hum., Professor i. R. für Musiktherapie Tel , Fax: *Tluck Bernhard ( ), Professor i. R. für Violine *Ulich Dieter ( ), Dr. phil., emeritierter Ordinarius für Psychologie, Tel *Waldmann Peter ( ), Dr. jur., emeritierter Ordinarius für Soziologie unter besonderer Berücksichtigung der Sozialkunde, Tel , Tel Beethovenstr. 16, Augsburg *Weber Erich ( ), Dr. phil., Diplompsychologe, emeritierter Ordinarius für Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der empirischen pädagogischen Forschung Am Wiesle 1, Stadtbergen, Tel *Wiater Werner ( ), Dr. theol., Dr. phil., Ordinarius i. R. für Schulpädagogik Tel Arntz Klaus ( ), lic. theol., Dr. theol., Dr. theol. habil., Ordinarius für Philosophie mit Schwerpunkt angewandte Ethik, Tel , Aschenbrücker Karin ( ), Dr. rer. pol., Professorin für Wirtschafts- und Berufsdidaktik Tel , -5689, Berger Julius ( ), Professor für Violoncello und Kammermusik, Bilandzic Helena ( ), Dr. phil., Ordinaria für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Rezeption und Wirkung, Tel , Brandl-Bredenbeck Hans Peter ( ), Dr. phil., Professor für Sportpädagogik Tel , Fax , Bredl Klaus ( ), Dr. phil., Professor für Digitale Medien Tel , Brunold Andreas ( ), Dr. phil., Professor für Politische Bildung und Politikdidaktik Tel , Marienburgerstraße 3, Backnang, Tel

305 Dresel Markus ( ), Dr. phil., Ordinarius für Psychologie Tel , von Gemünden Petra ( ), Dr. theol., Ordinaria für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Biblische Theologie, Tel , Fax: , Hamers Maurice ( ), Professor für Blasorchesterleitung, Tel , Hammer Christoph, Professor für Historische Tasteninstrumente Harrer Harald ( ), Professor für Klarinette Tel , Hartinger Andreas ( ), Dr. phil., Ordinarius für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Tel , Kreppenstraße 4e, Neusäß, Hofmann Bernhard ( ), Dr. phil., Ordinarius für Musikpädagogik Tel , Keller Reiner ( ), Dr. phil., Ordinarius für Soziologie Tel , Kinnebrock Susanne ( ), Dr. phil., Professorin für Kommunikationswissenschaft Schwerpunkt Öffentliche Kommunikation, Tel , Kirchner Constanze ( ), Dr. phil., Ordinaria für Kunstpädagogik Tel , Kleindienst Uwe ( ), Professor für Trompete Tel , Kollar Ingo ( ), Dr. rer. nat., Dr. phil. habil., Ordinarius für Psychologie Tel , Körndle Franz ( ), Dr. phil., Professor für Musikwissenschaft Tel , Fax , Kraus Peter A. ( ), Dr. phil., Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt vergleichende Systemanalyse (Europa und Nordamerika), Tel , Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät Künzell Stefan ( ), Dr. phil., Professor für Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Tel , Fax , 303

306 Llanque Marcus ( ), Dr. phil., Ordinarius für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie, Tel , Fax , Loritz Martin ( ), Dr. phil., Professor für Musikpädagogik (Instrumentalpädagogik) Tel , Luedtke Jens ( ), Dr. phil., Professor für Soziologie, Tel , Manzei Alexandra ( ), Dr. phil., Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitssoziologie, Tel , Matthes Eva ( ), Dr. phil., Ordinaria für Pädagogik, Tel , Meilhammer Elisabeth ( ), Dr. phil. habil., Ordinaria für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung, Tel , Fax , Metzner Susanne ( ), Prof. Dr. sc. mus. habil., Professorin für Musiktherapie, Tel , Nett Ulrike, Juniorprofessorin für empirische Bildungsforschung Tel , Nagel Karsten ( ), Professor für Fagott und Kammermusik Tel , Naurath Elisabeth ( ), Dr. theol., Ordinaria für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Tel , Nett Ulrike, Juniorprofessorin für empirische Bildungsforschung Tel , Oberdorfer Bernd ( ), Dr. theol., Ordinarius für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen, Tel , Roth Linus ( ), Professor für Violine, Tel , Schmidt Hans Ulrich ( ), Dr. med., Professor für Musiktherapie Tel , , Schneider Werner ( ), Dr. phil., Professor für Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde, Tel , Fax: , 304

307 Schröer Christian ( ), Dr. phil., Dr. theol. habil., Ordinarius für Philosophie mit Schwerpunkt Ethik, Tel , Steinbrecher Heike ( ), Professorin für Oboe Tel , Voigt Uwe ( ), Dr. phil., Ordinarius für Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie / Wissenschaftstheorie, Tel , uwe.voigt@phil.uni-augsburg.de Weller Christoph ( ), Dr. phil., Ordinarius für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung, Tel , weller@phil.uni-augsburg.de Wimmer Jeffrey ( ), Prof. Dr. phil., Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Medienrealität, Tel , jeffrey.wimmer@phil.uni-augsburg.de Wortig Dominik ( ), Professor für Gesang Tel , dominik.wortig@phil.uni-augsburg.de Zierer Klaus ( ), Dr. phil., Ordinarius für Schulpädagogik, Tel , klaus.zierer@phil.uni-augsburg.de Zweitmitgliedschaft Hausmanninger Thomas, Dr. theol., Professor für Christliche Sozialethik, Katholisch-Theologische Fakultät Langenhorst Georg, Dr. theol. habil., Professor für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts- und Religionspädagogik, Katholisch-Theologische Fakultät 2. Honorarprofessuren Friedhofen Andrea ( ), Honorarprofessorin für Elementare Musikpädagogik Klemm Ulrich ( ), Honorarprofessor für Erwachsenenbildung, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, Pappelauer Weg 15, Ulm, Tel Suttner Kurt ( ), Honorarprofessor für Musikpädagogik Beilingerstr. 71, Friedberg-Stätzling, Tel Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät 3. Professurvertretungen und Gastprofessuren Richter Andrea, Dr., Vertretungsprofessur Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung 305

308 4. Privatdozenten (PD) und außerplanmäßige Professoren Augste Claudia, PD Dr. phil., Akad. ORätin, Bieg Sonja, PD Dr. päd., Akademische Rätin, Tel , Böschen Stefan, PD, Dr. phil., Dipl.-Ing., Tel , Chott Peter, apl. Professor, Dr. phil., Dr. phil. habil., M.A., Grubstr. 2, Memmingerberg, Tel Dimbath Oliver, PD Dr. phil., Akademischer Oberrat, Eichner Renate, M.A., PD, Dr. phil., Tulpenweg 5, Haberskirch Post Stätzling, Friedberg, Tel , Enders Angela, apl. Professorin, Dr. phil., Sportanger 28, Mering, Fahrenwald Claudia, PD, apl. Prof. Dr. phil. Frank Nikolaus, PD Dr. phil., Guggemos Peter, apl. Professor, Dr. phil. habil., Heinemann Rebecca, PD Dr. phil. habil., Hoyer Johannes, apl. Professor, Dr. phil. habil. Tel , Leiber Theodor, apl. Professor, Dr. phil. habil., Dr. phil., Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Morasch Gudrun, PD, Dr. phil., Kirchenstr. 2, München, Tel Morgenstern Matthias, PD, Dr. phil. habil., Ohlmeier Bernhard, PD, Dr. phil., Philipp Michael, M.A., PD, Dr. phil., Leisenmahd 18f, Augsburg, Tel Richter Andrea, apl. Professorin, Dr. phil. habil., Roeger-Offergeld Ulrike, PD, Dr. phil., Akad. Rätin, Roos Ulrich, PD, Dr. phil., 306

309 Sailer Martina, PD Dr. phil., Akademische Rätin, Sailer Maximilian, apl. Prof. Dr. phil., Schmid Carola, PD Dr. phil., Akademische Oberrätin, Schmidt Claudia, PD, Dr. phil. Soentgen Jens, PD, Dr., , Strasser Josef, PD, Dr., Tel Tatievskaya Elena, PD, Dr. phil., Tel Tremmel Erich, PD, Dr. phil. habil., Tel Voigt Stefanie, PD, Dr. phil. habil., Wernecke Jörg, M.A., PD, Dr. phil., Tel Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter, Lehrkräfte für besondere Aufgaben Augste Claudia, PD Dr. phil., Akademische Rätin, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel Becker Andreas, Dr. phil., Akademischer Rat, Tel , Berger Hyun-Jung, Lehrkraft für besondere Aufgaben Blum Stefan, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel , Boeser-Schnebel Christian, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, Akademischer Oberrat, Tel Brake Anna, Dr. phil., Akademische Rätin, Tel Bresiciani Elisabetta, Lehrkraft f. bes. Aufgaben. Tel Dittmann Mathias, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel , Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät Fahrner Ulrich, Dr. phil., Dipl.-Math., Leiter des Medienlabors, Tel Frank Nikolaus, PD Dr. Dr. habil., Akademischer Direktor, 307

310 Freund Urs, Akademischer Oberrat, Tel , Friedhofen Andrea, Honorarprofessorin, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel , u , Fröhlich-Schweiger Monika, Konzert- u. Operngesang, Lehrkraft f. besondere Aufgaben, Tel , Tel./Fax Gallardo José, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel Ganser Hans, M.A., Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel Geier Christian, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Götte Petra, Dr. phil., Akademische Rätin, Tel , Grasnick Jan, Dr. phil., Dipl.-Pol., Wiss. Mitarbeiter, Fachstudienberatung BA Sozialwissenschaften, MA Konfliktforschung, MA Diskursforschung, MA Sozialwissenschaften, Tel , Habereder-Kottler Agnes, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel Hanke-Ganser Birgitta, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel Heller Richard, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel , Herfert Franz-Jochen, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Musiktheorie, Tel , Kagerer-Stier Sibylle, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel Knebel Petia, Akademische Oberrätin, Tel , Liesenfeld Cornelia, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Luthardt Nicole, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Maisch Andreas, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel Marton-Argerich Andreea-Cristina, Lehrkraft f. bes. Aufgaben Mayr-Musiol Franz, Akademischer Oberrat, Lehrkraft f. bes. Aufgaben Tel , Tel Mehringer Volker, Dr. phil., Akademischer Rat, Tel Meixner Uwe, apl. Professor, Dr. phil., Tel

311 Menzel Dirk, Dr. phil., Akademischer Rat, Tel , Neidlinger Wolfgang, Lehrer, Tel , Tel , Nuszbaum Wilhelm, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel , Olbrich Christine, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel Rehle Cornelia, M.A., Dr. phil., Akademische Oberrätin, Tel , Tel , Föhrenstr. 7, Königsbrunn, Richter Andrea, apl. Prof. Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Roos Ulrich, PD, Dr. habil. Sailer Martina, Dr. phil., Diplom-Pädagogin, Akademische Rätin, Tel Sailer Maximilian, apl. Prof, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, Akademischer Rat, Tel Schaber Hannelore, Lehrkraft f. bes. Aufgaben Schloms Christiane, Dr. phil., Akademische Direktorin Leiterin des Praktikumsamts, Tel Schmalhofer Ludwig, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel , Schmid Carola, PD, Dr. phil., Akademische Rätin, Tel , Schmid Michaela, Dr. phil., Akademische Rätin, Tel Schmidt-Kränzle Evi, Seminarrektorin, Tel , Tel Stadtjägerstr. 7a, Augsburg Schmidt-Maiwald Christiane, Dr. phil., Akademische Rätin, Tel , Schmitt Markus, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel , Schulz-Gade Herwig, Dr., Akademischer Rat, Tel Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät Seitz Thomas, Lehrkraft für besondere Aufgaben Sprau Kilian, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel Strehl Bernhard, Wiss. Mitarbeiter, Tel

312 Thomas Walter, Lehrkraft f. bes. Aufgaben Unterholzner Martin, Lehrkraft f. bes. Aufgaben Winter Johann, Akademischer Direktor, Tel , Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter (auf Zeit), abgeordnete Lehrer Antoni Silke, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Augst Ann Kristin, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Bäulke Lisa, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Balcke Dörte, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Barth Sabine, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Tel Baumann Tanja, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Berens Peter, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Bergmann Agnes, M.A, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Bosancic Sasa, Dr. phil., Akad. Rat, Tel , Bous Barbara, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Brams Michaela, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Breithecker Jennifer, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Büchner Jelena, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Climent-Ferrando Vicent, Ph.D., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Cordes Ole, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Daumiller Martin, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel , 310

313 Dechert Andre, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Kommunikationswissenschaft. Öffentl. Kommunikation, Tel , Dienstbeck Stefan, Wiss. Mitarbeiter, Tel Dörner Désirée, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Dollinger Sonja, Dr. phil., Wiss. Assistentin, Tel , Draghina Mario, Wiss. Mitarbeiter, Tel Dürnberger Hannah, Dr. phil., M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , (in Elternzeit) Eckerlein Nicole, B.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Elmezeny Ahmed, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Medienrealität, Tel , El-Refaeih Miriam, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Engelschalk Tobias, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Evers Ute, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Ewolds Harald, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Frank Melanie, M.A. Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Frommeld Debora, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Frommelt Ulrike, teilabgeordnete Lehrkraft, Tel , Garcia Nuria, Dr., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Geck Hartmuth, Wiss. Mitarbeiter, Tel Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät Gentzel Peter, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter, Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Medienrealität, Tel , Geßler Sebastian, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel , 311

314 Graf Buchheim Roman, Dipl.-Pol., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Greguric Ivan, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Greißl Kristina, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Grüner Stefanie, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Gulowski Rebecca, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Häberlein-Klumpner Ramona, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Haugwitz Beate, Wiss. Mitarbeiterin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Diplom-Musiktherapeutin M.A., Tel Heichele Thomas, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Heiland Thomas, teilabgeordneter Lehrer, Tel , Heinemann Rebecca, PD Dr. phil. habil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Hiller Katharina, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Hillesheim Karoline, Dr. Dr. h.c. (Staatl. Iwan-Franko-Univ. UA), Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Hohbauer Martina, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Höntzsch Frauke, M.A., Akademische Rätin a. Z., Tel , Hörtnagl Jakob, M.A. Kommunikationswissenschaften. Öffentl. Kommunikation, Tel , Jäger Katarina, abgeordnete Lehrerin, Tel , Kalch Anja, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Rezeption und Wirkung, Tel , Kiemer Katharina, Dr., Akademische Rätin a. Z., Tel , Klaes Matthias Sebastian, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel , 312

315 Klingler Magdalena, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Rezeption und Wirkung, Tel , Kloubert Tetyana, Dr. phil., Akademische Rätin, Tel , Kreuzer Sabrina, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Kroll Lena, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Krummenauer-Grasser Astrid, Dr., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Kücherer Benjamin, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel Küchler Constanze, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Rezeption und Wirkung, Tel , Kühn Daniel, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Lachner Christina, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Lackerbauer Simone, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Lehmann-Grube Sabine, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Lidl Matthias, Wiss. Mitarbeiter, Tel Linsel Katharina, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Lippok Michael, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Lühring Nicole, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Lutz Mandy, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Melzner Nadine, M.A. Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät Menke Manuel, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Kommunikationswissenschaften Öffentl. Kommunikation, Tel , 313

316 Naab Teresa, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Rezeption und Wirkung, Tel , Naab Thorsten, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter, Kommunikationswissenschaften. Öffentl. Kommunikation Tel , Natterer Kathrin, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Nicolaus-Pannke Myriam, Dipl. Päd., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Ohlmeier Bernhard, PD, Dr. habil., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Paukstat Adrian, Wiss. Mitarbeiter, Tel , -4192, Pioch Lucielle, B.A., Wiss. Mitarbeiterin, Projekt PROMI-Promotion inklusive, Tel , Platow Birte, Dr. Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Pleyer Julia, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Puffer Gabriele, Dr., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Rachuth Uwe, abgeordnete Lehrkraft, Tel , Rattenberger Veronika, M. Mus., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Reger Natalie, abgeordnete Lehrerin, Reichle Claudia, Dr., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Roche Matthias, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Rogler Christina, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Rottweiler Anna-Lena, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Rühling Veit, M.A. Wiss. Mitarbeiter, Tel Rungius Charlotte, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , 314

317 Schaupp Ulrike, Dr. phil, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Schilling Charis, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Schlee Markus, Studiendirektor im Hochschuldienst, Tel , Schmid Jasmin, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Schnell Cornelia, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Rezeption und Wirkung, Tel , Schröder Nora, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Schwartz Maria, Dr. phil., Akademische Rätin a. Z., Tel , Schwarzenegger Christian, Dr., Wiss. Mitarbeiter, Kommunikationswissenschaften: Öffentl. Kommunikation, Tel , Siegel Stefan, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Sörensen Paul, Dr., Dipl.-Pol., Wiss. Mitarbeiter, Tel Stadelbacher Stephanie, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Steffenhagen Denise, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Stenz Stefanie, teilabgeordnete Lehrerin, Tel , Steuer Gabriele, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Straube Elmar, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Streng Raphaela, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Swider Katharina, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät Teichner Christoph, Lehrkraft f. bes. Aufgaben, Tel Thaler Philipp, Dipl.-Päd., Wiss. Mitarbeiter, Tel , 315

318 Thiel Christian, Dr., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Tiel Verena, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Thom Andreas, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Thurner Julia, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Tobisch Anita, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Tögel Jonas, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Tretter Tobias, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Trieb Winfried, Dr., M.A., abgeordneter Lehrer, Tel , Unger Lisa, Wiss. Mitarbeiterin, abgeordnete Lehrerin, Tel , Waburg Wiebke, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Wagner Anna, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Rezeption und Wirkung, Tel , Weckend Denise, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Wehner Patrizia, Dipl.-Päd., Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Weihrich Margit, Dr. phil., Dipl. Soz., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Weingärtner Martina, Dipl. Theologin, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Wekerle Christina, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Wenzel Florian, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel , Witzke Monika, Diplom-Pädagogin, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , Woerlein Harald, abgeordneter Lehrer, Tel , Zanker Petra, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , 316

319 Ziermann Simone, Wiss. Mitarbeiterin, Tel , 7. Lehrbeauftragte Auernheimer Georg, Prof. Dr., Erziehungswissenschaft, Beck Cornelia, Lehrerin, Sportpädagogik Bilmayer-Frank Stefanie, Dr., Musikwissenschaft, Bock Roland, Grundschulpädagogik und didaktik Brandner Monika, Lehrerin, Musikpädagogik, Bünning Hans-Helmut, Dr. rer. pol., Diplomvolkswirt, Akademischer Oberrat, Tel Burda-Viering Martina, Dipl. Psych., Psychologie Chitsaz Reza, Musikpädagogik Christ Katrin, Lehrerin, Kunstpädagogik Cordes Angelika, Sportpädagogik Danner Helmut, PD Dr., Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung Dietl Marie-Luise, Dr., Kunstpädagogik Dienstbeck Stefan, PD Dr., Evangelische Theologie Dreher Matthias, Dr. theol., Pfarrer, Biblische Theologie Eichner Renate, M.A., PD, Dr. phil., Tel , Erdle Beatrix, Wirtschafts- und Berufsdidaktik Faessler Felicitas, Studienrätin, Musikpädagogik, Feil Ellen, Lehrerin, Kunstpädagogik Fink Thomas, Musikpädagogik Friedrich Marion, Dr. phil., Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie / Wissenschaftstheorie Gärtner Matthias, Lehrer, Sportpädagogik Göbner Raimund, Freischaffender Künstler, Kunstpädagogik Graewert Gunnar, Tel Grundler Jessica, Kunstpädagogik Häring-Guggenberger Ingrid, Keramikmeisterin, Kunstpädagogik Haslauer Elisabeth, Lehrerin, Kunstpädagogik Herrmann Oliver, Dr. med., Sportmedizin, Orthopädische Klinik, Hessing Stiftung Augsburg Hiller Ute, Grundschulpädagogik und -didaktik Hofgärtner Erich, Musikpädagogik, Tel Holzhauser Joachim, Musikpädagogik, SJ-Holzhauser@t-online.de Holzhauser Josef, Musikpädagogik, info@fakstheater.de Hopp Siegfried, Kunstpädagogik Hribersek Evelyn, Independent Media Artist Huber-Stöcker Andreas, Dr., Schulpädagogik, Kunstpädagogik Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät 317

320 Kaminski Christa, Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Tel , Fax , Kaiser Ulrike, Lehrerin, Kunstpädagogik Klier Johannes, Kochs Christofer, Kunstpädagogik Kotzian Ruth, Musikpädagogik, Tel Krebs Heike, Medienlabor, Tel Kreuzer Michael, Lehrer, Kunstpädagogik Kutter Stefan, Musikpädagogik, Lenihan Eoin, Schulpädagogik Lichtenstern Sonja, Pädagogik Lindner Monika, Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Löhr Jörg, Motivationstrainer, Sportpädagogik Makovec Max, Soziologie Maschke Helmut, Rektor, Musikpädagogik, Materna Sven, Politische Theorie Mayer Sina Maren, M.A. Meier Thomas, Musikpädagogik Menges Renate, Dr., Schulpädagogik Meyer Martin, Lehrer, Sportpädagogik Müller Christoph, Musikpädagogik, Müller-Hohagen Ingeborg, Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Tel , Fax , Nagler Gregor, Dr., Kunstpädagogik Nazarewska Barbara, Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Öffentliche Kommunikation, Tel Neidhart Ludwig, PD Dr. phil., Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie / Wissenschaftstheorie Neuburger Julia, Sportpädagogik Neumayr Achim, Dr. med., Sportbiologie Olbrich Juri, Lehrer, Sportpädagogik Ottman Karin, Studienrätin, Kunstpädagogik Pachevska Maria, Dr., Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Pfänder Stefanie, Wirtschafts- und Berufsdidaktik Pittroff Fabian, politische Theorie (Lst. Prof. Llanque) Puschner Frank, Dr., Schulpädagogik Raabe Julian, Kunstpädagogik Rachuth Uwe, Musikpädagogik, uwerachuth@hotmail.com Rapp Simone, Lehrerin, Kunstpädagogik Ramminger Regina, Lehrerin, Sportpädagogik Rauert Ralph, Dipl.-Oec., Wirtschafts- und Berufsdidaktik 318

321 Renner-Kiese Karin, Musikpädagogik, Tel Römer-Turmann Elisabeth, Sportpädagogik Rumpf Eva, Kunstpädagogik Salzmann Alexandra, Dr. phil., M.A., Lehrerin, Sportpädagogik Samajdar Christian, Lehrer, Kunstpädagogik Schiebel Wolfgang, Lehrer, Kunstpädagogik, Tel Schindler Madeleine, Kunstpädagogik Schmidt Annika, Lehrerin, Kunstpädagogik Schnatterer Cornelia, M.A., Kunstpädagogik Scholter Christoph, Lehrer, Kunstpädagogik Schönau Anja, Lehrerin, Kunstpädagogik Schröck Elmar, Musikpädagogik, Schröder Martin, M.A., Lehrer, Kunstpädagogik Schultheiß Annette, Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Schwab Rüdiger, Musikpädagogik Schwoshuber Gertrud, Musikpädagogik, Schwoshuber Irmgard, Lehrerin, Kunstpädagogik Semsch Petramaria, Lehrerin, Sportpädagogik Sinz Helmut, Musikpädagogik, Soentgen Jens, Dr. phil., Philosophie mit Schwerpunkt Analytische Philosophie / Wissenschaftstheorie Stoll Susanne, Kunstpädagogik Töpelmann Viktor, Dr., Musikwissenschaft Tollens Brigitte, Lehrerin, Kunstpädagogik Tremmel Erich, PD, Dr. phil. habil., Musikwissenschaft, erich.tremmel@phil.uni-augsburg.de Tzschirner Stefanie, Lehrerin, Kunstpädagogik Ullmann Susanne, M.A., Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Vogt Michael, Dipl. Pol., Politische Theorie Vogt Tom, Medienlabor, Tel , tom.vogt@phil.uni-augsburg.de Weiher Reinhold, Dipl.-Sportwiss., Sportpädagogik Witt Ute, Dipl.-Ökonom, Dipl.-Pädagogin Wühr Daniela, Dr., Professur für Wirtschafts- und Berufsdidaktik Wütscher Svenja, Dipl-Pädagogin, Professur für Mediendidaktik Zettler Daniel, Soziologie Zimmermann Achim, Dr. phil., Psychologie, achim.zimmermann@phil.uni-augsburg.de Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrbeauftragte für Instrumental- und Vokalunterricht: siehe Lehrstuhl für Musikpädagogik 319

322 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät im Internet: -Adresse: bzw.: (ä=ae, ö=oe, ü=ue) LEHRSTÜHLE UND FÄCHER Zi.-Nr. Tel. (0821) 598- soweit nichts anderes angegeben: Gebäude D Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Ethik Prof. Dr. Christian Schröer Sekretariat: Rugullis Andrea, Vertragsangestellte Schwartz Maria, Dr. phil., Akad. Rätin a.z Reger Natalie, abg. Lehrerin Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie / Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Uwe Voigt Sekretariat: Janisch Ruth, Vertragsangestellte Heichele Thomas, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Meixner Uwe, apl. Prof., Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt angewandte Ethik Prof. Dr. Klaus Arntz Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Biblische Theologie Prof. Dr. Petra von Gemünden Sekretariat: Fartash Sabine, Vertragsangestellte Isber Eva-Maria, Wiss. Mitarbeiterin 3084a 5542 Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen Prof. Dr. Bernd Oberdorfer Sekretariat: Schuster Margit, Vertragsangestellte Dr. Dienstbeck, Stefan, PD 3084a 5542 Weingärtner Martina, Dipl. Theologin, Wiss. Mitarbeiterin 3084a

323 Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts Prof. Dr. Elisabeth Naurath Prof. i.r. Dr. Godwin Lämmermann Sekretariat: Schuster Margit, Vertragsangestellte Platow Birte, Dr., Wiss. Mitarbeiterin Thom Andreas, M.A., Wiss. Mitarbeiter Unger Lisa, Wiss. Mitarbeiterin 3084a 5542 Ziermann Simone, Wiss. Mitarbeiterin 8001a 5907 Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung Prof. Dr. Christoph Weller Sekretariat: Bauer Andrea, Vertragsangestellte Fax Gulowski Rebecca, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Roos Ulrich, PD, Dr. phil., Dipl.-Pol., Akademischer Rat Rungius Charlotte, Wiss. Mitarbeiterin am Forschungsprojekt ForChange Schröder Nora, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie Prof. Dr. Marcus Llanque Sekretariat: Tausend Karin, Vertragsangestellte Fax Höntzsch Frauke, Akademische Rätin a.z Paukstat Adrian, Wiss. Mitarbeiter /4192 Sörensen Paul, Dr., Dipl. Pol., Wiss. Mitarbeiter Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt vergleichende Systemanalyse (Europa und Nordamerika) Prof. Dr. Peter A. Kraus Direktor des Instituts für Kanada-Studien Sekretariat: Glöckner Claudia, M.A., Vertragsangestellte Fax Climent-Ferrando Vicent, Ph.D., Wiss. Mitarbeiter Frank Melanie, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Garcia Nuria, Dr., Wiss. Mitarbeiterin Geßler Sebastian, M.A., Wiss. Mitarbeiter Gregurić Ivan, M.A., Wiss. Mitarbeiter Prof. i.r. Dr. Rainer-Olaf Schultze 5177 Professur für Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde Prof. Dr. Werner Schneider Sekretariat: N.N. Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät Greißl Kristina, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Schmid Carola, PD, Dr. phil., Akademische Rätin /5570 Stadelbacher Stephanie, M.A., Wiss. Mitarbeiterin /5570 Thiel Christian, Dr., Wiss. Mitarbeiter Kühn Daniel, M.A., Wiss. Mitarbeiter Bergmann Agnes, M.A., Wiss. Mitarbeiterin

324 Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Prof. Dr. Andreas Brunold Sekretariat: Singer Christine, Dipl.-Kffr., Vertragsangestellte Berens Peter, Wiss. Mitarbeiter Hiller Katharina, Wiss. Mitarbeiterin Pleyer Julia, Wiss. Mitarbeiterin Ohlmeier Bernhard, PD Dr. phil., Akademischer Oberrat Lehrstuhl für Soziologie Prof. Dr. Reiner Keller Sekretariat: Ploner Brigitte, Vertragsangestellte Bosancic Sasa, Dr. phil., Akad. Rat Lühring Nicole, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Roche Matthias, M.A., Wiss. Mitarbeiter Klaes Matthias, M.A., Wiss. Mitarbeiter, DFG-Projekt 1016A 5553 Lackerbauer Simone, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, DFG-Projekt 1016A 4072 Foltyn Claudia, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, DFG-Projekt 1016A 4073 Preiser Christine, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, DFG-Projekt N.N. N.N. Professur für Soziologie Prof. Dr. Jens Luedtke Sekretariat: N.N Brake Anna, Dr., Lehrkraft f. bes. Aufgaben Schneider Sibylle, Wiss.Mitarbeiterin Graf Buchheim Roman, Dipl.-Pol., Wiss. Mitarbeiter Juniorprofessur Empirische Bildungsforschung Jun.-Prof. Dr. Ulrike Nett Rottweiler Anna-Lena, Wiss. Mitarbeiterin Professur für Gesundheitssoziologie Prof. Dr. Alexandra Manzei 3059a 4099 Sekretariat: Günther Silke, Bakk.Komm., Vertragsangestellte Augst Ann Kristin, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Frommeld Debora, M.A., Wiss. Mitarbeiterin

325 Lehrstuhl für Psychologie Prof. Dr. Markus Dresel Sekretariat: Bauer Franziska, Vertragsangestellte Bäulke Lisa, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin 8002/BCM 4278 Bieg Sonja, PD Dr., Akad. Rätin Daumiller Martin, M.A., Akad. Rat a.z Eckerlein Nicole, B.A., Wiss. Mitarbeiterin Engelschalk Tobias, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Frommelt Ulrike, Lehrerin Kücherer Benjamin, M.A., Wiss. Mitarbeiter Lehmann-Grube Sabine, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin Melzner Nadine, M.A., Wiss. Mitarbeiterin 8002/BCM 4278 Steuer Gabriele, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin Tobisch Anita, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Psychologie mit bes. Berücksichtigung der Pädagogischen Psychologie Prof. Dr. Ingo Kollar Sekretariat: Lienhart Christine, Vertragsangestellte Kiemer Katharina, Dr. phil., Akademische Rätin a. Z Melzner Nadine, M.A., Wiss. Mitarbeiterin 8002/BCM 4278 Wekerle Christina, Wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Pädagogik Prof. Dr. Eva Matthes Fax Sekretariat: Schröder Silke, Vertragsangestellte Antoni Silke, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Balcke Dörte, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Bous Barbara, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin Götte Petra, Dr. phil., Akad. Rätin Grüner Stefanie, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Heiland Thomas, Wiss. Mitarbeiter Heinemann Rebecca, PD Dr. phil. habil., Wiss. Mitarbeiterin Pioch Lucielle, B.A., Wiss. Mitarbeiterin Richter Andrea, apl. Prof. Dr. phil. habil., Wiss. Mitarbeiterin Schmid Michaela, Dr. phil., Akademische Rätin Schulz-Gade Herwig, Dr. phil., Akademischer Rat Streng Raphaela, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer Sekretariat: Steinbach Andrea, Vertragsangestellte Geyer Petra, Vertragsangestellte Boeser-Schnebel Christian, Dr. phil., Akad. Rat Kreuzer Sabrina, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Kloubert Tetyana, Dr. phil., Akad. Rätin Luthardt Nicole, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Nicolaus-Pannke Myriam, Dipl. Päd., Wiss. Mitarbeiterin Sailer Martina, Dr. phil., Akad. Rätin Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät 323

326 Sailer Maximilian, apl. Prof., Dr. phil., Akad. Rat Schmid Jasmin, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Siegel Stefan, M.A., Wiss. Mitarbeiter Thaler Philipp, Dipl.-Päd., Wiss. Mitarbeiter Wenzel Florian, M.A., Wiss. Mitarbeiter Witzke Monika, Dipl.-Päd., Wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Prof. Dr. Andreas Hartinger Sekretariat: Fraidl Irmtraud, Vertragsangestellte Dollinger Sonja, Dr. phil., Wiss. Assistentin Häberlein-Klumpner Ramona, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin Hartmann Carina, Wiss. Mitarbeiterin Hillesheim Karoline, Dr. Dr. h.c. (Staatl. Iwan-Franko-Univ. UA), Wiss. Mitarbeiterin Hohbauer Martina, Wiss. Mitarbeiterin Krummenauer-Grasser Astrid, Dr., Wiss. Mitarbeiterin Menzel Dirk, Dr. phil., Akad. Rat Rehle Cornelia, M.A., Dr. phil., Akademische Oberrätin Schaupp Ulrike, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin Schilling Charis, Wiss. Mitarbeiterin Schmidt-Kränzle Evi, Seminarrektorin Tretter Tobias, M.A., Wiss. Mitarbeiter Wehner Patrizia, Dipl.-Päd., Wiss. Mitarbeiterin Zanker Petra, Wiss. Mitarbeiterin Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend Prof. Dr. Waburg Wiebke (Vertretung) Sekretariat: Wolf Franziska, Vertragsangestellte Lippok Michael, M.A., Wiss. Mitarbeiter Mehringer Volker, Dr. phil., Akademischer Rat Professur für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung Prof. Dr. Andrea Richter (Vertretung) Sekretariat: Jünger-von Beesten Lauren, Vertragsangestellte Baumann Tanja, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Theurer Thomas, M.A., Wiss. Mitarbeiter Büchner Jelena, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Schulpädagogik Prof. Dr. Klaus Zierer Sekretariat: Eis Birgit, Vertragsangestellte Chott Peter, apl. Professor, Dr. phil., Dr. phil. habil., M.A Geck Hartmut, Wiss. Mitarbeiter Frank Nikolaus, PD Dr. Dr. habil., Akademischer Direktor Lachner Christina, Wiss. Mitarbeiterin

327 Rühling Veit, Wiss. Mitarbeiterin Schloms Christiane, Dr. phil., Akademische Direktorin Steffenhagen Denise, Wiss. Mitabeiterin Straube Elmar, Wiss. Mitarbeiter Tiel Verena, Wiss. Mitarbeiter Trieb Winfried, Dr., Wiss. Mitarbeiter Tögel Jonas, Wiss. Mitarbeiter Weckend Denise, Wiss. Mitabeiterin Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Medienrealität Prof. Dr. Jeffrey Wimmer Sekretariat: Tassinger Christine, Vertragsangestellte Elmezeny Ahmed, M.A., Wiss. Mitarbeiter Gentzel Peter, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliche Kommunikation Prof. Dr. Susanne Kinnebrock Sekretariat: Cullmann Petra, Vertragsangestellte Dechert Andre, M.A., Wiss. Mitarbeiter Dörner Désirée, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Hörtnagl Jakob, M.A., Wiss. Mitarbeiter Klingler Magdalena, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Menke Manuel, M.A., Wiss. Mitarbeiter Naab Thorsten, Dr., Wiss. Mitarbeiter Schwarzenegger Christian, Dr., Wiss. Mitarbeiter Wagner Anna, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Rezeption und Wirkung Prof. Dr. Helena Bilandzic Sekretariat: Friedrich Sonja, Vertragsangestellte Kalch Anja, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Klingler Magdalena, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Küchler Constanze, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Naab Teresa, Dr., Wiss. Mitarbeiterin Schnell Cornelia, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Wagner Anna, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Professur für Digitale Medien Prof. Dr. Klaus Bredl Sekretariat: Ihlenfeldt Katrin, Vertragsangestellte Thurner Julia, M.A., Wiss. Mitarbeiterin N.N., Wiss. Mitarbeiter/-in Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät 325

328 Professur für Wirtschafts- und Berufsdidaktik Prof. Dr. Karin Aschenbrücker Sekretariat: Matheis Susanne, Vertragsangestellte Reichle Claudia, Wiss. Mitarbeiterin Lehrstuhl für Kunstpädagogik Geb. G - Universitätsstr. 26 Prof. Dr. Constanze Kirchner Fax Sekretariat: Walter Petra, Vertragsangestellte El-Refaeih Miriam, Wiss. Mitarbeiterin Freund Urs, Akad. Oberrat Jäger Katarina, abg. Lehrerin Knebel Petia, Akad. Oberrätin Lidl Matthias, Wiss. Mitarbeiter Linsel Katharina, Wiss. Mitarbeiterin Neidlinger Wolfgang, Lehrer Schlee Markus, Stud. Dir. i. Hochschuldienst Schmidt-Maiwald Christiane, Dr., Akad. Rätin Swider Katharina, Wiss. Mitarbeiterin Professur für Musikwissenschaft Geb. G - Universitätsstr. 26 Prof. Dr. Franz Körndle Sekretariat: Endres Susanne, Vertragsangestellte Evers Ute, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin Ganser Hans, M.A., Lehrkraft f. bes. Aufgaben LMZ Hoyer Johannes, apl. Prof., Dr. phil. habil. LMZ Tremmel Erich, Dr. phil. habil., PD Lehrstuhl für Musikpädagogik Geb. G - Universitätsstr. 26 Prof. Dr. Bernhard Hofmann Sekretariat: Hegendörfer Irmtraud, Vertragsangestellte Becker Andreas, Dr. phil., Akad. Rat Fröhlich-Schweiger Monika, Lehrkraft f. bes. Aufgaben Puffer Gabriele, Akad. Rätin a. Zeit Rachuth Uwe, Wiss. Mitarbeiter Rattenberger Veronika, Wiss. Mitarbeiterin Sprau Kilian, Lehrkraft f. bes. Aufgaben Teichner Christoph, Lehrkraft f. bes. Aufgaben Winter Johann, Akad. Direktor

329 Lehrbeauftragte für Vokal- und Instrumentalunterricht Tel. Baar Ruth, Violoncello 08233/ Becherer Annette, Querflöte 0179/ Berger Jane, Violine 0821/ Biberacher Bernhard, Gesang 0821/ Böhm Mandy Patricia, Gesang 0176/ Bogner Anna Maria, Gesang 08131/83971 Bornschlegl Stephanie M.-L., Gesang 0831/ Bubmann Angelika, Harfe 08208/301 Chitsaz Reza, Gitarre 0821/ Deisenhofer Thomas, Klarinette 0821/ Dengler Florian, Gesang 0163/ Eberl Yukie, Klavier 0821/ Fink Thomas, Trompete 0821/ u. 0173/ Fixmer Gabriele, Gesang 08233/ Fraunholz-Löffler Ingrid, Gesang 08222/7644 Friebel Barbara, Gesang 0711/ Frisch Torsten, Gesang 0172/ Frisch Wolfgang, Gesang 0179/ Füßle Andreas, Querflöte 089/ Gelius Micaela, Klavier 08142/ Grundke Naomi, Gesang 089/ Günzel Christoph, Trompete 08231/ u. 0172/ Guerrero Arciniegas Mercedes, Gesang 0173/ Heller Shihomi, Gesang 0821/ Hölzl Luis Maria, Gitarre 0179/ Höß Verena, Querflöte 0731/57655 Holzhauser Joachim, Percussion 0821/ Huber Barbara, Oboe 0821/ Jiang Bin Wei, Klarinette 08341/73864 Kiesewetter Ulf, Klarinette 0177/ Kohlrausch Rolf, Klavier 06172/ Komar Janez, Klavier 0821/ Kosel Felix, Gitarre 08231/ Kotzian Iris Marie, Gesang 0173/ Kristen Birgit, Gitarre 0821/ Kutter Stefan 08246/ Lavrientiev Dimitri, Gitarre 0821/ Leukel Winfried, Querflöte 089/ Liao Chong, Klavier 0821/ Lippe Frank, Kontrabass 0821/ Lippott Marion, Querflöte 0151/ Man Angelika, Querflöte 08207/ Martin Raimund, Percussion 0821/ Mettananda Chaya-Vishanthri, Klavier 06021/ u. 0178/ Mocker Ralph, Posaune 08292/2185 Müller Christoph 0176/ Niedermeyr Marcus, Gesang CH Nuszbaum Wilhelm, Saxophon 0821/ Oberroither-Sieler Anna, Horn 08205/ Ogawa Makiko, Klavier 089/ u. 0176/ Pascale Sonja, Gesang 0821/ Payer Dobrochna, Gesang 0821/ Pfann Walter, Dr., Klavier 0911/ Rabien Barbara, Klarinette 0821/ Radowitz Angelika, Blockflöte 0821/33942 Rappl Ute, Gesang 0151/ Reinhard Claudia Susanne 089/ Renner-Kiese Karin, Akkordeon 08142/30992 Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät 327

330 Röttig-Leiker Angelika, Gesang 089/ Rollenmüller Werner, Gesang 08377/ Rossel Angela, Violine 0171/ Schamberger Heike, Klarinette 0821/ Schneider Claudia, Gesang 089/ Schröck Elmar, Gitarre 08445/ u. 0700/ Schwarzmann Jochen, Klarinette 08282/ Seitz Peter, Posaune 08336/80370 Steuerl Susanne, Blockflöte 08232/ Strohmayer-Straaß Monika, Gesang 08142/ Süß Sabine, Klavier 0821/ Suttner Michael 089/ Thoma Wolfgang, Orgel 0821/ Uth Lothar, Tuba 08236/5193 Vogg Robert, Saxophon 0821/ Walde Nicola, Fagott 08195/ Winkler Ute, Violine 0821/ Winkler Ljiljana 0178/ Winter Jutta, Querflöte 0821/ Wittmann Johannes, Klavier 0176/ Zott Reinhold, Gesang 08231/ Lehrstuhl für Sportpädagogik Geb. V - Universitätsstraße 3 Zi.-Nr. Tel Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck Sekretariat: Groth Heidi, Vertragsangestellte Fax Breithecker Jennifer, Wiss. Mitarbeiterin Cordes Ole, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Kroll Lena, Wiss. Mitarbeiterin Lutz Mandy, Wiss. Mitarbeiterin Rogler Christina, Wiss. Mitarbeiterin Stenz Stefanie, teilabgeord.lehrerin Weiß Kathrin, Wiss. Mitarbeiterin Woerlein Harald, abgeord. Lehrer Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft Geb. V - Universitätsstraße 3 Prof. Dr. Stefan Künzell Sekretariat: Mroske Bettina, Vertragsangestellte Augste Claudia, PD Dr., Akad. Rätin Brams Michaela, Wiss. Mitarbeiterin Ewolds Harald, Wiss. Mitarbeiter Sportzentrum (Zentrale Betriebseinheit) Geb. V - Universitätsstraße 3 Leitung: Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck Assistent der Leitung: N.N. Sekretariat: Groth Heidi, Vertragsangestellte Fax Janisch Ruth, Vertragsangestellte Brams Michaela, Wiss. Mitarbeiterin Fischer Peter, Dr., Akad. Dir., LfbA Gabler Anne, Wiss. Mitarbeiterin Hoess-Jelten Christine, Dr., Wiss. Mitarbeiterin

331 Hofmann Jürgen, Dr., Akad. ORat, LfbA Kirsch Silke, Dr., LfbA, Wiss. Mitarbeiterin Korban Sandra, Akad. Rätin, LfbA Kroll Lena, Wiss. Mitarbeiterin Lutz Mandy, Wiss. Mitarbeiterin Maier Sabine, Dr., LfbA, Wiss. Mitarbeiterin Röger-Offergeld Ulrike, PD Dr., Akad. Rätin, LfbA Rogler Christina, LfbA, Wiss. Mitarbeiterin Scholz Martin, Dr., Akad. ORat, LfbA Schweikart Florian, Wiss. Mitarbeiter Senner Sandra, Dr., Akad. Rätin, LfbA Weiß Kathrin, Wiss. Mitarbeiterin Allgemeiner Hochschulsport Geb. V - Universitätsstraße 3 Leitung: Dr. Christine Höss-Jelten Sekretariat: Ewert Ines, Vertragsangestellte Sturm Ruth, Vertragsangestellte Medienlabor der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät Leitung: Dr. Ulrich Fahrner, Dipl.-Math Sekretariat: Lenz-Fahrner Heike, Vertragsangestellte 5865 Bihler Toni, Wiss. Mitarbeiter Draghina Mario 5622 Geier Christian, M.A., Wiss. Mitarbeiter Jordan Michael, abg. Lehrer, Wiss. Mitarbeiter Langfelder Hanno, Wiss. Mitarbeiter Leupelt Franziska, Wiss. Mitarbeiterin Strehl Bernhard, Wiss. Mitarbeiter Vogt Tom, Wiss. Mitarbeiter Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät 329

332 INSTITUTE Institut für Erziehungswissenschaft - Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung - Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und didaktik - Lehrstuhl für Pädagogik - Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung - Lehrstuhl für Schulpädagogik - Professur für Pädagogik mit sozialpädagogischem Forschungsschwerpunkt Institut für Evangelische Theologie - Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Biblische Theologie - Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen - Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Bernd Oberdorfer Institut für Medien, Wissen und Kommunikation - Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Medienrealität - Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliche Kommunikation - Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Rezeption und Wirkung - Medienlabor Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Susanne Kinnebrock Institut für Sozialwissenschaft - Professur für Politische Systemanalyse - Politische Theorie - Friedens- und Konfliktforschung - Allgemeine Soziologie - Empirische Sozialforschung - Gesundheitssoziologie - Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Jens Luedtke Institut für Sportwissenschaft - Lehrstuhl für Sportpädagogik - Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck Institut für Öffentliche Gesundheit und Gesundheitsökonomie an der Universität Augsburg e. V. (IGG) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Werner Schneider, Geb. D, Zi.-Nr. 2047, Tel. 0821/

333 FORSCHUNGSSTELLE FÜR SOZIOÖKONOMIE DER ARBEITS- UND BERUFSWELT Gebäude Zi.-Nr. Tel Prof. i. R. Dr. Fritz Böhle F Sekretariat: Jungtäubl Marc, Wiss. Hilfskraft F Baumgärtner Katrin, M.A., Wiss. Mitarbeiterin BCM 8002 Fink-Cvetnic Tanja, Dipl. Kffr., Wiss. Mitarbeiterin Kahlenberg Vera, M.A., Wiss. Mitarbeiterin BCM Ludwig Bernhard, Dipl. Kfm., Wiss. Mitarbeiter BCM Stöger Ursula, Dr. phil. F Weihrich Margit, Dr. phil., Dipl. Soz., Wiss. Mitarbeiterin F Wühr Daniela, Dipl. Soz., Wiss. Mitarbeiterin LEOPOLD-MOZART-ZENTRUM (LMZ) Maximilianstr. 59, Augsburg 0821/ Leitung Prof. Andrea Friedhofen 10 Prof. Christoph Hammer Prof. Dominik Wortik Sekretariat: Sabine Wünsch 17 Verwaltung: Florian Hummel 13 Sekretariat: Beate Alvarez Campoy 31 Öffentlichkeitsarbeit: Konstanze Frölich 36 Studentensekretariat: Angelika Euler 33 Stefanie März 15 Veranstaltungsbüro: Sabine Wünsch 17 Gabriele Elsner 11 Bibliothek: Uta Barth 16 Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät 331

334 INSTITUT FÜR SAITENINSTRUMENTE, TASTENINSTRUMENTE, GESANG UND ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK Elementare Musikpädagogik Prof. Andrea Friedhofen, Tel Musikpädagogik Prof. Dr. Martin Loritz, Tel Bewegungslehre Hannelore Schaber, Tel Gesang Agnes Habereder-Kottler, Tel , Prof. Dominik Wortig (Professur für Gesang), Korrepetition Martin Unterholzner Pflichtfach Klavier Birgitta Hanke-Ganser Musiktheorie/Musikwissenschaft apl. Prof. Dr. Johannes Hoyer Streichinstrumente Prof. Julius Berger, Dozent für Kammermusikprojekte und Violoncello Prof. Linus Roth, Dozent für Violine Hyun-Jung Berger, Dozentin für Violoncello Franz Mayr-Musiol, Akad. Oberrat, Dozent für Kontrabass, Tel Ludwig Schmalhofer, Dozent für Viola / städtischer Kammermusiker, Tel Hartmut Tröndle, Dozent für Violoncello, Tel Korrepetition José Gallardo Tasteninstrumente Prof. Christoph Hammer (Professur für historische Tasteninstrumente) Andreas Maisch, Dozent für Orgel(-kunde), Tel Cristina Marton-Argerich, Dozentin für Klavier Christine Olbrich, Dozentin für Klavier, Tel

335 INSTITUT FÜR BLASINSTRUMENTE, SCHLAGWERK UND BLASORCHESTERLEITUNG Prof. Maurice Hamers, Blasorchesterleitung (BOL), Tel Prof. Harald Harrer, Klarinette, Tel Prof. Uwe Kleindienst, Trompete, Tel Prof. Karsten Nagel, Fagott Prof. Heike Steinbrecher, Oboe Stefan Blum, Schlagwerk Ina Deutschländer-Bowler, Flöte, Tel Mathias Dittmann, Flöte, Tel Richard Heller, Musiktheorie, Tel Sibylle Kagerer-Stier, Pflichtfach Klavier, Tel o Wilhelm Nuszbaum, Saxophon, Tel INSTITUT FÜR MUSIKPÄDAGOGIK, MUSIKTHERAPIE UND MUSIKWISSENSCHAFT Musikpädagogik Prof. Dr. Bernhard Hofmann Andreas Becker, Dr., Akad. Rat Monika Fröhlich, Gesang, Stimmkunde und -methodik, szenische Darstellung Gabriele Puffer, Dr. Uwe Rachuth, Lehrkraft Veronika Rattenberger, M. Mus., Wiss. Mitarbeiterin Kilian Sprau, Lehrkraft f. bes. Aufgaben Christoph Teichner, Lehrkraft f. bes. Aufgaben Johann Winter, Akad. Direktor Musikpädagogik Schwerpunkt Digitale Medien Prof. Dr. Andrea Kumpe (Vertretung der Professur für Musikpädagogik) Musikwissenschaft Prof. Dr. Franz Körndle Ute Evers, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin Hans Ganser, M.A., Lehrkraft f. bes. Aufgaben Johannes Hoyer, Prof. Dr., Lehrkraft f. bes. Aufgaben Erich Tremmel, Dr. phil. habil., PD, Lehrbeauftragter Musiktherapie Prof. Dr. Susanne Metzner, Leiterin des Studienganges Musiktherapie und der Forschungsstelle Musik und Gesundheit Prof. Dr. Hans Ulrich Schmidt, Stellvertretender Leiter des Studienganges Musiktherapie und der Forschungsstelle Musik und Gesundheit Musiktheorie/Musikwissenschaft Hans Ganser Korrepetition Geoffrey Abbott, Tel Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät 333

336 Lehrbeauftragte der Institute des Leopold-Mozart-Zentrums Abbott Geoffrey (Korrepetition) Ahlers Michael, Prof. (Musikvermittlung/Konzertpädagogik) Alkofer Georg (Jazz-Pop-Medien, Gitarre) Anda Irene (Blasorchesterleitung) Arzberger Georg (Klarinette) Bader Peter (Aufführungspraxis) Baiaschwili Tamara (Korrepetition Flöte) Berkmann Monika (Musiktherapie) Bilmayer-Frank Stefanie, Dr. (Musikwissenschaft) Braßat Andreas (Gesang) Brodte Stefan (Jazz-Pop-Medien, Rhythmik) Chappot Julien (Kammermusikassitenz/Violoncello), Tel De Boer Ed (Blasorchesterleitung) Deisenhofer Thomas (Praktische Instrumentenkunde) Denschlag Daniela (Gesang) Ehlich Martin (Naturtrompete Anfänger) Eschke Jan (Klavier) Fischer Kay (Harmonielehre, HF Saxophon, Jazz-Pop-Medien) Fogt Martin, Dr. (Musikvermittlung/Konzertpädagogik) Friedrich Gernot (Kontrafagott) Gagelmann Stefan (Schlagwerk) Gebler Angela (EMP) Görg Moritz (spezialisierte Barocktrompete) Greenaway Pia (EMP Musikalische Gruppenarbeit: Intergeneratives Musizieren) Hastreiter Thomas (Schlagzeug, Unterrichtspraxis) Hausl Ingrid (EMP Spezifisches Projekt) Heiden Marianne (EMP Lehrpraxis) Heiß Philipp (Korrepetition Oboe) Heine Till (Orchesterstudien) Herfert Franz-Jochen, Dr. (Musiktheorie, Digitale Medien), Tel Herpichböhm Ursula (Musiktherapie) Herpichböhm Tilman (JPM) Höring Markus (Musiktheorie, Solfege), Tel , Hortig Nikolai (Rohrbau Fagott) Jackl Tobias (Korrepetition Gesang) Jank Stefan (Etüden und Tonleiterstudien) Janke Ayumi (Korrepetition) Kaczmarczyk Piotr (Korrepetition) Kaller Stephan (Klavier), Tel o , Kamm Michael (Vertiefung JPM) Khodos Katharina (Korrepetition Saxophon) Kiendl Reinhard (Musiktheorie, Solfege), Kiesewetter Ulf (Methodik/Didaktik Klarinette) Kim-Bordenave Michaela (Korrepetition Szenische Grundlagen) Knauer Stephanie (PF Klavier) Koch Dominik (Mentorenbetreutes Dirigierpraktikum, Registerprobe BOL) Kreul Markus (Liedklasse) Kreutzer Robert, Prof. (Atemtechnik) Lavrentiev Dimitri (Gitarre) Lee Sooyoung (Korrepetition Violine und Viola) Legner Ute (Musikvermittlung/Konzertpädagogik) Lehner Manfred (Partiturspiel für BOL, POK), Tel Lente Mirjam (Kinder-, Jugend- und Volkstänze, Kreativer Tanz) Lichtinger Iris (EMP-ZF: Blockflöte, Kammermusik) Lika Peter (Gesang) Ludescher Thomas (Blasorchesterleitung) Lüthy Jörg, Dr. (Musiktherapie) 334

337 Mead Steven (Euphonium) Mikusch Markus (Euphonium) Mkrtchyan Liana (Korrepetition) Möbius Ruth (Klavier) Munteanu Petru, Prof. (Violine), Tel Nagel-Santarius Julia (Methodik/Didaktik/Literaturkunde für Fagott), Tel Nickel Volker (Musiktheorie) Pawelt Dominic (Elementare Percussion) Podwojewski Junko (Korrepetition Violine) Preis Manfred (Bassklarinette, Orchesterstudien) Reinertshofer Thomas, Dr. (Musiktherapie) Riem Julian (Korrepetition) Rippon Casey (Tiefes Horn) Rubinova Evgenia (Klavier) Sato Takeo (Gitarre) Schmid Steffen (HF Tuba, Kammermusik für Blechbläser) Schmid Guido (Musiktherapie) Schmidt Stefan (Methodik/Didaktik Gitarre) Schrauth Thomas (Musiktheorie) Schulzki Stefan (Musiktheorie) Schwaiblmair Frauke (Musiktherapie) Seitz Holger (Gesang) Seng Sonja (Musiktheorie) Sevskaya Ella (Klavier) Skride Liga (Korrepetition Streicher) Steffens Christiane (Piccolo) Stojkovic Jelena (Korrepetition Schlagwerk) Strodel Frank (Musikvermittlung) Strunkeit Sven (Posaune) Thaler Markus (Methodik/Didaktik/Literaturkunde für Blechbläser) Töpelmann Viktor, Dr. (Musikwissenschaft) Traub Helene (Rohrbau Oboe/Instrumentaldidaktik) Tratz Daniela (EMP Musikalische Gruppenarbeit: Intergeneratives Musizieren) Tremblay-Schmalhofer Marie (Gesang, Solfege) Tressel Wolfgang, Dr. med., (Musiktherapie), Tel Tröndle Hartmut (Violoncello) von Molnar Anina (Grundlagen der Bewegung/Kreativer Tanz) Vogler Michael (Bewegungslehre Alexander-Technik) Walter Alfred, Dr. (Musiktherapie), Tel Wille Hans-Christian (Klavier) Wild Cornelia (Musikvermittlung) Wladar Klaus (Gitarre und Kammermusik) Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät 335

338 Fakultätsverwaltung (Gebäude D) Zi.-Nr. Tel Gellrich Sandra, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Mitarbeiter/-innen: Janisch Richard, Vertragsangestellter Vaiouli Elena, Vertragsangestellte Wiesner Julia, Regierungssekretärin Verwaltungsaußenstelle am Leopold-Mozart-Zentrum Maximilianstr. 59, Augsburg Tel. 0821/450- Hummel Florian, Regierungsinspektor Sekretariate: Alvarez Campoy Beate, Vertragsangestellte Elsner Gabriele, Vertragsangestellte Euler Angelika, Vertragsangestellte März Stefanie, Vertragsangestellte Wünsch Sabine, Vertragsangestellte Fakultätsfrauenbeauftragte Zi.-Nr. Tel Naurath Elisabeth, Professorin, Dr. 2173a 2625 Vertretung: Puffer Gabriele, Dr., Akad. Rätin a. Z. Geb. G Wekerle Christina, Wiss. Mitarbeiterin

339 DAS STUDIUM IN DER PHILOSOPHISCH-SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftliches Studium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge für alle Schularten Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Psychologie, Politikwissenschaft, Soziologie, Evangelische Theologie, Philosophie (Volkskunde siehe Philologisch-Historische Fakultät; Katholische Theologie siehe Katholisch-Theologische Fakultät) Unterrichtsbezogene Fächer der Lehrämter 1. Lehramt an Grundschulen Evangelische Religionslehre, Ethik (als Erweiterungsfach), Sozialkunde, Musik, Kunsterziehung, Sport und Didaktik der Grundschule einschl. der Didaktiken ausgewählter Fächer der Grundschule 2. Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religionslehre, Ethik (als Erweiterungsfach), Sozialkunde, Musik, Kunsterziehung, Sport und Didaktiken einer Fächergruppe 3. Lehramt an Realschulen Evangelische Religionslehre, Ethik (als Erweiterungsfach), Sozialkunde, Musik, Kunsterziehung, Sport 4. Lehramt an Gymnasien Evangelische Religionslehre, Sozialkunde, Sport, Philosophie / Ethik (als Erweiterungsfach). Das Fach Förderung von Schülern mit besonderem Förderbedarf kann als Erweiterungsfach studiert werden. Andere kombinierbare Fächer einschl. Didaktiken zu Nrn. 1 bis 4 siehe Philologisch-Historische Fakultät, Katholisch-Theologische Fakultät, Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät. B.A./M.A. Studiengang Medien und Kommunikation Weiterführende Informationen: B.A. Studiengang Erziehungswissenschaft Weiterführende Informationen: M.A. Studiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Weiterführende Informationen: Fachstudienberatung B.A./M.A. Sozialwissenschaften Dr. Grasnick Jan Sprechzeiten: Montag, 9:00-10:30 Uhr, Raum 3064 Gebäude D Tel. 0821/ , jan.grasnick@phil.uni-augsburg.de B.A. Studiengang Sozialwissenschaften Weiterführende Informationen: M.A. Studiengang Sozialwissenschaftliche Diskursforschung Weiterführende Informationen: Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät M.A. Studiengang Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung Weiterführende Informationen: 337

340 M.A. Studiengang Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft Weiterführende Informationen: B.A. Studiengang Kunstpädagogik Weiterführende Informationen: B.A./M.A. Studiengang Philosophie Weiterführende Informationen: B.A. Studiengang Musik Weiterführende Informationen: M.A. Studiengang Musik Weiterführende Informationen: M.A. Studiengang Musikvermittlung / Konzertpädagogik Weiterführende Informationen: M.A. Studiengang Musiktherapie Weiterführende Informationen: M.A. Studiengang Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Weiterführende Informationen: Lehrgänge der Industrie- und Handelskammer (IHK) Für Studierende der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen und der Philologisch-Historischen Fakultät bietet die IHK den Lehrgang Einsteigerwissen Wirtschaft an. Information und Anmeldung: IHK-Akademie Zentrum für Informationstechnik, Salomon-Idler-Str. 30, Augsburg, Tel. 0821/ Ebenfalls für Studierende der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen und der Philologisch- Historischen Fakultät bietet die IHK jeweils ein Trimester lang die kostenlose Teilnahme an allen Sprachkursen ihrer IHK-Akademie Schwaben an, soweit Plätze frei sind. Trimestereinteilung: 1. Trimester Mitte Januar bis Ende März, 2. Trimester Mitte April bis Mitte Juli, 3. Trimester Ende September bis Mitte Dezember. Information und Anmeldung nur bei der IHK-Akademie Schwaben, Stettenstr , Tel. 0821/ Da beide Angebote nur für Studierende der Geisteswissenschaften gelten, ist der Anmeldung unbedingt eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung beizufügen. 338

341 Fachstudienberatung Philosophie BA/MA Akademische Rätin a. Z. Dr. Schwartz Maria - Sprechzeiten: siehe Homepage und nach Vereinbarung, Zi. 3043, Tel Wiss. Mitarbeiter Dr. phil., Heichele Thomas - Sprechzeiten: siehe Homepage und nach Vereinbarung, Zi. 3042, Tel Evangelische Theologie Lehramt Grundschule Wiss. Mitarbeiterin Weingärtner Martina - Sprechzeiten: siehe Homepage, Zi. 3084a, Tel M.A. Evangelische Theologie und Evangelische Religionspädagogik sowie Lehramt Gymnasium und Koordinatorin für die Zwischenprüfung LA Gymnasium Wiss. Mitarbeiterin Dr. Inselmann Anke - Sprechzeiten: nach Vereinbarung per anke.inselmann@phil.uni-augsburg.de Politikwissenschaft Diplom/Magister Akademische Rätin a. Z. Höntzsch Frauke - Sprechzeiten: siehe Aushang Zi. 2067, Tel BA Sozialwissenschaften (Fachstudienberatung Soziologie) Dr. Bosancic Sasa - Sprechzeiten: Donnerstags nach Vereinbarung. Tel: ; sasa.bosancic@phil.uni-augsburg.de M.A. Sozialwissenschaftliche Diskursforschung M.A. Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung M.A. Studiengang Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft Dr. Grasnick Jan Sprechzeiten: Montag, 9:00-10:30 Uhr, Raum 3064 Gebäude D Tel. 0821/ , jan.grasnick@phil.uni-augsburg.de Wirtschafts- und Berufsdidaktik Prof. Dr. rer. pol. Aschenbrücker Karin - Sprechzeiten: siehe Aushang / Homepage Tel Sprechzeiten s. Aushang/Homepage Politische Bildung und Politikdidaktik Prof. Dr. Brunold Andreas - Sprechzeiten: Mi Uhr und nach Vereinbarung Zi. 3056, Tel PD, Akademischer Oberrat, Dr. Ohlmeier Bernhard - Sprechzeiten: Di Uhr, Zi. 3058, Tel Soziologie (Haupt- und Nebenfach im Magisterstudiengang) Dr. Bosancic Sasa, Sprechzeit nach Vereinbarung, Tel ; sasa.bosancic@phil.uni-augsburg.de Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät Psychologie Lehramtsstudenten: PD Dr. Bieg Sonja, Wiss. Mitarbeiterin Sprechzeiten: Do Uhr, Zi. 2073, Tel

342 MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung, MA Umweltethik, MA Ed. Zusatzqualifikation im Fach Psychologie, Magister-Nebenfach-Studierende Prof. Dr. Dresel Markus - Sprechzeiten: Do 14-15, Zi. 2086, Tel MA Interdisziplinäre Lehr-Lernforschung Prof. Dr. Dresel Markus - Sprechzeiten: Do 14-15, Zi. 2086, Tel Prof. Dr. Kollar Ingo Sprechzeiten: Mo. 15:45-16:45, Tel BA Erziehungswissenschaft Wekerle Christina - Sprechzeiten: Mo 10-11, Zi. 2092, Tel Tobisch Anita Sprechzeiten n.v., Zi. 2072, Tel BA/MA Medien und Kommunikation PD Dr. Bieg Sonja - Sprechzeiten: Do 14-15, Zi. 2073, Tel BA Sozialwissenschaften PD Dr. Bieg Sonja - Sprechzeiten: Do 14-15, Zi. 2073, Tel Pädagogik BA Erziehungswissenschaft Dr. Schulz-Gade Herwig - Sprechzeiten: Mo 16-17, Zi. 2049, Tel herwig.schulz-gade@phil.uni-augsburg.de Balcke Dörte, M.A. Sprechzeiten: Mi 9-10, Zi. 2049, Tel doerte.balcke@phil.uni-augsburg.de MA Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Schmid Jasmin, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Sprechzeiten n.v., Zi. 2029, Tel jasmin.schmid@phil.uni-augsburg.de EWS der Lehramtsstudiengänge Antoni Silke, M.A., Wiss. Mitarbeiterin - Sprechzeiten: Mi 18-19:30, Zi. 1023, Tel silke.antoni@phil.uni-augsburg.de Schulpädagogik PD Dr. habil. Dr. Frank Nikolaus - Sprechzeiten: Mi 14, Zi. 2044, Tel BA/MA Medien und Kommunikation Anfragen zur Beratung richten Sie bitte ausschließlich per an: ba_muk@phil.uni-augsburg.de bei Fragen bezüglich des Bachelor-Studiums bzw. ma_muk@phil.uni-augsburg.de bei Fragen bezüglich des Master-Studiums. BA Kunstpädagogik Prof. Dr. Kirchner Constanze - Sprechzeiten: siehe Aushang/ Homepage Zi. 2040, Geb. G, Tel Freund Urs, Akad. Oberrat Sprechzeiten: siehe Aushang/ Homepage Zi. 2043, Geb. G, Tel Knebel Petia, Akad. Oberrätin - Sprechzeiten: siehe Aushang/ Homepage Zi. 2044, Geb. G, Tel Neidlinger Wolfgang, Lehrer - Sprechzeiten: siehe Aushang/ Homepage Zi. 2041, Geb. G, Tel Dr. Schmidt-Maiwald Christiane - Sprechzeiten: siehe Aushang/ Homepage Zi. 2042, Geb. G, Tel Musikwissenschaft Prof. Dr. Körndle Franz - Sprechzeiten: siehe Aushang/ Homepage, Geb. G, Zi Tel , franz.koerndle@phil.uni-augsburg.de 340

343 Musikpädagogik Lehramt Becker Andreas, Dr., Sprechzeiten: siehe Aushang/ Homepage, Geb. G, Zi. 3054, Tel , Magister N.N. Sportwissenschaft Prof. Dr. Brandl-Bredenbeck Hans Peter (Sportpädagogik) Sprechzeiten: lt. Aushang, Zi. 2111, Tel , Prof. Dr. Künzell Stefan (Bewegungs- und Trainingswissenschaft) Sprechzeiten: lt. Aushang, Zi. 2104, Tel , Dr. Scholz Martin (Lehramt Sport Didaktik für Grund- u. Mittelschulen) Sprechzeiten: lt. Aushang, Zi. 2103, Tel Dr. Hofmann Jürgen (Lehramt Sport für Grund- u. Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien) Sprechzeiten: lt. Aushang, Zi. 2102, Tel Kroll Lena (Basisqualifikation Sport) Sprechzeiten: lt. Aushang, Zi. 1103, Tel Dr. Scholz Martin (Zertifizierung Erlebnispädagogik) Sprechzeiten: lt. Aushang, Zi. 2103, Tel Pädagogik der Kindheit und Jugend N.N. Sprechzeiten: siehe Aushang, Zi. 2084, Tel Lehramt Grundschule Prof. Dr. Hartinger Andreas - Sprechzeiten lt. Aushang, Zi. 2078, Tel Akademischer Rat Dr. Menzel Dirk - Sprechzeiten lt. Aushang, Zi. 2080, Tel Akademische Oberrätin Dr. Rehle Cornelia - Sprechzeiten: lt. Aushang, Zi. 2080, Tel Seminarrektorin Schmidt-Kränzle Evi - Sprechzeiten: lt. Aushang, Zi. 2083, Tel Lehramt Mittelschule, Realschule, Gymnasium PD Dr. Dr. habil. Frank Nikolaus - Sprechzeiten: Mi 14, Zi. 2044, Tel Schulpraktika (Grund- und Mittelschule) Akademische Direktorin Dr. Schloms Christiane Sprechzeiten: siehe Aushang Praktikumsamt Zi. 2095, Tel Institut für Kanada-Studien Prof. Dr. Kraus Peter A. Sprechzeiten: Mi 11:30-12:30, Zi. 3045, Tel Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät EDV-Beratung und Computerlabor Dr. Ohlenroth Markus, Wiss. Mitarbeiter, Tel , Zi. 1024, Computerlabor, Raum

344 Informationen zum Studium (Lehrveranstaltungen, etc.) finden Studierende auf den Internetseiten der Fakultät unter dem Link: 342

345 Philologisch-Historische Fakultät 343 Philologisch-Historische Fakultät

346 344

347 LEHRKÖRPER UND WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITER Professorinnen/Professorenen ( * = emeritiert bzw. im Ruhestand) *Haensch Günther ( ), Dr. phil., emeritierter Ordinarius für Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) Leitershofen, Radmüllerweg 10, Tel. (0821) , Fax (0821) *Koopmann Helmut ( ), Dr. phil. D.Litt.et. Phil.h.c. (Rand Afrikaans Univ.), emeritierter Ordinarius für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Tel , Augsburg, Peißenbergstraße 10, Tel. (0821) *Schröder Konrad ( ), Dr. phil., emeritierter Ordinarius für Didaktik des Englischen, Augsburg, Marconistraße 30 B, Tel. (0821) *Heringer Hans Jürgen ( ), Dr. phil., emeritierter Ordinarius für Deutsche Philologie unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Zweitsprache und der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Tel Herrsching, Summerstr. 18, Tel. (08152) *Becker Josef ( ), Dr. phil., Dr. h.c., emeritierter Ordinarius für Neuere und Neueste Geschichte Neusäß, Am Mühlfeld 20, Tel. (0821) *Krauss Henning ( ), Dr. phil., Dr. h.c. (Iassy), Dr. h.c. (Galați), emeritierter Ordinarius für Romanische Literaturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Französischen *Gottlieb Gunther ( ), Dr. phil., Dr. h.c. (Osijek), emeritierter Ordinarius für Alte Geschichte, Tel , Friedberg, Tulpenweg 10, Tel. (0821) *Filser Karl ( ), Dr. phil., emeritierter Ordinarius für Didaktik der Geschichte, Augsburg, Martinistraße 74 a, Tel. (0821) *Abel Fritz ( ), Dr. phil., emeritierter Ordinarius für Didaktik des Französischen, Tel , Stadtbergen, Tournelystraße 22, Tel. (0821) *Spinner Kaspar H. ( ), Dr. phil., Dr. h.c., emeritierter Ordinarius für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Mering, Leonhardstraße 78, Tel. (08233) *Götz Dieter ( ), Dr. phil., Ordinarius i.r. für Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) *Schimmelpfennig Bernhard ( ), Dr. phil., Ordinarius i. R. für Mittelalterliche Geschichte *Janota Johannes ( ), Dr. phil., Ordinarius i. R. für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Tel *Geppert Hans Vilmar ( ), Dr. phil., Ordinarius i. R. für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Vergleichende Literaturwissenschaft Tübingen (Kilchberg), Am Keltengrab 23, Tel. (07071) *Lausberg Marion ( ), Dr. phil., Professorin für Klassische Philologie, insbesondere Latein Augsburg, Auf dem Plätzchen 4a, Tel. (0821) Philologisch-Historische Fakultät

348 *Williams Werner ( ), Dr. phil., Dr. h.c., Professor i.r. für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Tel Tel. (08142) *Zapf Hubert ( ), Dr. phil., Ordinarius für Amerikanistik, Tel Friedberg, Bozener Straße 7, Tel. (0821) *Burkhardt Johannes ( ), Dr. phil., Ordinarius i.r. für Geschichte der Frühen Neuzeit, Tel , weitere Tel Spalt, Windsbacher Straße 1, Tel. (09175) *Bublitz Wolfram ( ), Dr. phil., Ordinarius i.r. für Englische Sprachwissenschaft, Trier, Medardstr. 50, Tel. (0651) *Kießling Rolf ( ), Dr. phil., Ordinarius i. R. für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Tel Bonstetten, Vöstweg 1, Tel. (08293) , Fax (08293) Doering-Manteuffel Sabine ( ), Dr. phil., Ordinaria für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Tel / Augsburg, Am Pfannenstiel 20, Tel. (0821) *Kockel Valentin ( ), Dr. phil., Professor für Klassische Archäologie Tschopp Silvia Serena ( ), Dr. phil., Ordinaria für Europäische Kulturgeschichte, Tel Middeke Martin ( ), Dr. phil., Ordinarius für Englische Literaturwissenschaft, Tel Bad Driburg, Lisztweg 4 Mayer Mathias ( ), Dr. phil., Ordinarius für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Tel Augsburg, Radaustraße 7 Weber Gregor ( ), Dr. phil., Ordinarius für Alte Geschichte, Tel und Stadtbergen, Rosenweg 2, Tel. (0821) Löser Freimut ( ), Dr. phil., Ordinarius für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Tel Kaufhold Martin ( ), Dr. phil., Ordinarius für Mittelalterliche Geschichte, Tel Schwarze Sabine ( ), Dr. phil., Ordinaria für romanische Sprachwissenschaft, Tel Fäcke Christiane ( ), Dr. phil., Ordinaria für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Tel Popp Susanne ( ), Dr. phil., Ordinaria für Didaktik der Geschichte, Tel Maiwald Klaus ( ), Dr. phil., Ordinarius für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Tel Butzer Günter ( ), Dr. phil., Ordinarius für Vergleichende Literaturwissenschaft/Europäische Literaturen, Tel Alte Ziegelei 7, Gaimersheim Krauss Marita ( ), Dr. phil., Ordinaria für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Tel.: , Pöcking, Feldafinger Straße 18. Tel. (0 8157)

349 *Rost-Roth Martina ( ), Dr. phil., Ordinaria i. R. für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik Schilling Lothar ( ), Dr. phil., Ordinarius für Geschichte der Frühen Neuzeit, Tel Bannasch Bettina ( ), Dr. phil., Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Tel Thaler Engelbert ( ), Dr. phil., Ordinarius für Didaktik des Englischen, Tel Kulessa Rotraud von ( ), Dr. phil., Ordinaria für Romanische Literaturwissenschaft (Französisch/Italienisch), Tel Ehrlicher Hanno ( ), Dr. phil., Professor für Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania), Tel Fetzer Anita ( ), Dr. phil., Ordinaria für Angewandte Sprachwissenschaft/Anglistik, Tel Wolf Klaus ( ), Dr. phil., Professor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern, Tel Waldow Stephanie ( ), Dr. phil., Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik, Tel Süß Dietmar ( ), Dr. phil., Ordinarius für Neuere und Neueste Geschichte, Tel Maitz Péter ( ), Dr. phil., Ordinarius für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen, Tel Sojc Natascha ( ), Dr. phil., Professorin für Klassische Archäologie, Tel /5502 Seefried Elke ( ), Dr. phil., Professorin für Neueste Geschichte, Tel Wildfeuer Alfred ( ), Dr. phil., Professor für Deutsche Sprachwissenschaft (Variationslinguistik)/Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Tel McPherson Annika ( ), Dr. phil., Juniorprofessorin für Neue Englische Literaturen und Kulturwissenschaft, Tel Röger Maren ( ), Dr. phil., Juniorprofessorin für Transnationale Wechselbeziehungen: Deutschland und das östliche Europa, Tel Claridge Claudia ( ), Dr. phil., Ordinaria für Englische Sprachwissenschaft, Tel Waldschmidt-Nelson Britta ( ), Dr. phil., Professorin für Geschichte des europäischtransatlantischen Kulturraums, Tel Steffen Joachim ( ), Dr. phil., Ordinarius für Angewandte Sprachwissenschaft/Romanistik 347 Philologisch-Historische Fakultät

350 Privatdozentinnen/Privatdozenten und außerplanmäßige Professorinnen/Professoren Zi.Nr. Tel.Nr. Albes Wolf, Dr. phil., (Romanische Literaturwissenschaft unter Berücksichtigung der Fachdidaktik) Friedberg, Geltendorfer Straße 17 Bartl Andrea, Dr. phil., (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) Dauser Regina, Akad. Rätin, Dr. phil., (Neuere und Neueste Geschichte) Diemer Dorothea, Dr. phil., (Kunstgeschichte/Bildwissenschaft) Gilching, Am Buchenstock 20a Dietz Gunther, Dr. phil., (Deutsch als Zweit- und Fremdsprache) Drossbach Gisela, außerplanmäßige Professorin, Dr. phil., (Mittelalterliche Geschichte / Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte) Tel. dienstlich , Tel. privat Ehling Kay, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Alte Geschichte) Eiber Ludwig, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Zeitgeschichte) Eingartner Johannes, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Klassische Archäologie), Tel. (0821) Grüner Stefan, Dr. phil., (Neuere und Neueste Geschichte) Heinle Eva-Maria, außerplanmäßige Professorin, Dr. phil., (Deutsche Sprachwissenschaft) eva-maria.heinle@phil.uni-augsburg.de Henke Christoph, Dr. phil., Akad. Oberrat, (Englische Philologie und Kulturwissenschaft) Hillesheim Jürgen, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) Jehle Günter, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Englische Sprachwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der angewandten Sprachwissenschaft) 2092 Geb. A 5173 Kronenbitter Günther, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Neuere und Neueste Geschichte) Krüger Thomas, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., Akad. Oberrat, (Mittelalterliche Geschichte) Kuhoff Wolfgang, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Alte Geschichte) Kuhnle Till, Dr. phil, (Romanische Literaturwissenschaft) Augsburg-Inningen, Am Bahnhoffeld 4, Tel. (0821) Lindl Stefan, Dr. phil., (Neuere und Neueste Geschichte) Mentzel-Reuters Arno, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters), Monumenta Germaniae Historica, München, Tel. 089/ , arno.mentzel-reuters@mgh.de Müller Timo, Dr. phil., (Nordamerikanische Literatur und Kultur) Münch-Heubner Peter L., Dr. phil., (Neuere und Neueste Geschichte)

351 Niggemann Ulrich, Dr. phil., (Neuere und Neueste Geschichte) 217 alte Uni 5842 Papenheim Martin, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Neuere und Neueste Geschichte) Düsseldorf, Bilker Allee Reinke Kristin, Dr. phil., (Romanische Sprachwissenschaft) Schmidt Stefan, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Klassische Archäologie) Schwarz Sandra, Dr. phil., (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) Stabenow Jörg, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Kunstgeschichte/Bildwissenschaft) Augsburg, Rugendastraße 7 joerg.stabenow@gmx.de Sproll Heinz, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Didaktik der Geschichte) Ludwigsburg, Fellbacher Straße 10, Tel. (07141) Stauder Thomas, Dr. phil., (Romanische Philologie (Literaturwissenschaft)) Strecker Bruno, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Deutsche Philologie/ Sprachwissenschaft)) Leonberg 7, Schulstraße 10, Tel. (07152) Weber Wolfgang E.J., außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Neuere und Neueste Geschichte) Stadtbergen, Turnerweg 22, Tel. (0821) IEK 5480 Wohlleben Doren, PD Dr. phil., (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft), Fugger-Gastprofessur WS 2017/ = -Adresse: Vorname.Name@philhist.uni-augsburg.de Akademische Räte/Rätinnen (Lehrstuhl) Zi.Nr. Tel.Nr. Mail Dauser Regina, Priv.Doz., Dr. phil., Akad. Rätin (Geschichte der Frühen Neuzeit) 5024 Drude Christian, Dr. phil., Akad. Rat (Kunstgeschichte/Bildwissenschaft) 3041 Ernst Oliver, Dr. phil., Akad. Oberrat (Deutsche Sprachwissenschaft) 4091 Freienstein Jan Claas, Dr. phil., Akad. Oberrat (Deutsche Sprachwissenschaft) Augsburg, Dennewitzstr. 4, Tel. (0821) Gröne Maximilian, Dr. phil., Akad. Oberrat, (Romanische Literaturwissenschaft) 4011 Hagen-Jeske Ina, Dr. phil., Akad. Rätin, (Europäische Ethnologie/Volkskunde) Hartmann Andreas, Dr. phil., Akad. Oberrat (Alte Geschichte) 5016 Häckl Barbara, M.A., Akad. Rätin (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) 4084 Harzer Friedmann, Dr. phil., Akad. Direktor, (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) Philologisch-Historische Fakultät

352 Henke Christoph, Priv.Doz., Dr. phil., Akad. Oberrat (Englische Literaturwissenschaft) 4039 Hoffmann Christian, Dr. phil., Akad. Rat (Englische Sprachwissenschaft) 4044 Jilka Matthias, Dr. phil., Akad. Rat (Angewandte Sprachwissenschaft Anglistik) 4043 Kammerer Ingo, Dr. phil., Akad. Rat, (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) 4085 Kronenbitter Günther, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil., (Neuere und Neueste Geschichte) 5019 Krüger Thomas, apl. Prof., Dr. phil., Akad. Oberrat (Mittelalterliche Geschichte) 5003 Lindl Stefan, Priv.Doz., Dr. phil., Akad. Rat (Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte) 5009 Meier Josef, Dr. phil., Akad. Oberrat, (Didaktik des Englischen) 4044 Niklas Annemarie, Dr. phil., Akad. Rätin, (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) 4071 Müller Timo, Priv.Doz., Dr. phil., Akad. Rat, (Amerikanistik) 4051 Paulikat Frank, Dr. phil., Akad. Rat (Romanische Sprachwissenschaft) Augsburg, Neuschwansteinstraße 31, Tel. (0821) Reiß-Held Sonja, Dr. phil., Akademische Direktorin, (Deutsche Philologie unter Berücksichtigung des Deutschen als Zweitsprache und der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache) Șahin Senem, Dr. phil., Akad. Rätin (Didaktik des Englischen) 4040 Schäfers Michaela, Akad. Rätin (Angewandte Sprachwissenschaft Romanistik / Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen) Steinke Robert, Dr. phil., Akad. Rat (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters / Koordinationsstelle der Fakultät) Vogelgsang Klaus, Dr. phil., Akad. Oberrat (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters) Augsburg, Zugspitzstraße 95, Tel. (0821) Wobring Michael, Dr. phil., Akad. Rat (Didaktik der Geschichte) 5046 Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (auf Zeit) Bambusch-Groetzki Birte, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Bauernfeind Robert, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel Baur Jakob, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel Bernhard Philipp, M.A., Akad. Rat a.z., Tel., Bülow Andreas, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter, Tel Dafinger Sophia, Wiss. Mitarbeiterin, Tel

353 da Silva Ana, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Dietz Gunther, Priv.Doz., Dr., Akad. Oberrat a.z., Tel Egermann-Krebs Diana, Dr. phil., Akad. Rätin a.z., Tel Eick Anna-Lena, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Emmersberger Stefan, Akad. Rat a.z., Tel Feil Sebastian, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel Fetsch Regina, M.A., Akad. Rätin a.z., Tel Finck von Finckenstein Sophia, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Franz Sebastian, Wiss. Mitarbeiter, Tel Franzke Janina, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Fromholzer Franz, Dr. phil., Akad. Rat a.z., Tel Fronhofer Nina, (beurlaubt) Wiss. Mitarbeiterin, Tel Gałęziowski Jakub, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel Glaab Teresa, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Goerlitz Uta, PD, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Grandel Saskia Antonia, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Greiner Florian, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter, Tel Grießl Markus, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel Hartmann Stefan, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter, Koordinator der GGS, Tel Helmschrott Stefanie, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Hendriks Nadja, Wiss. Mitarbeiterin Henschel Claas, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel Herrmann Leonie, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Höhn Clara-Sophie, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Hohbauer Martina, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Hofmockel Carolin, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Holtzhauer Sebastian, Wiss. Mitarbeiter Hubner Julia, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Philologisch-Historische Fakultät

354 Kerler David, Dr. phil., Akad. Rat a.z., Tel Kolb Lisa, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Krumpholz Matthias, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kluge Mathias, Dr. phil., Akad. Rat a.z., Tel Klumm Matthias, Wiss. Mitarbeiter, Tel Koliba Michaela, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Ladevèze Charlotte, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Layh Susanna, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Leder Sophia, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Lindenfelser Siegwalt, Wiss. Mitarbeiter, Tel Lindl Stefan, Dr. phil., Akad. Rat a.z., Tel Lippok Marlene, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Lohrey Ivana, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Maier Robert, PhD, Wiss. Mitarbeiter, Tel Mayer-Simmet Oliver, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel Meier Franz, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter, Tel Meyer Anna-Maria, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Müller Maria Christina, M.A., Wiss. Mitarbeiterin (beurlaubt), Tel Mutz Marius, Wiss. Mitarbeiter, Tel Paulus Stefan, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter, Tel Pfeiffer Christian, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter, Tel Pleinen Jenny, Dr. phil., Akad. Rätin a.z., Tel Pundt Johanna, M.A., M.Ed., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Radlwimmer Romana, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Richardsen Ingvild, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin Rideout Judith, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin Riedelsheimer Martin, Wiss. Mitarbeiter Ruther Carolin, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Salzmann Christoph, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel

355 Samajdar Christian, abgeordnete Lehrkraft, Tel Sammüller Christina, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Schliephake Christopher, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter, Tel Schmidtkunz Lena-Marie, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Schnieders Laura, Wiss. Mitarbeitern, Tel Schumann Jutta, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Schwarz Heike, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Schwarz Manuel, Wiss. Mitarbeiter, Tel Sorian Adina, Dr. phil., Akad. Rätin a.z. (beurlaubt), Tel Stahl Christine, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Stöger Johanna, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Terhorst Magdalena, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Tischberger Roman, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel Thomson Katrin, Akad. Rätin a.z. Ulrich Kirstin, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Uzunkaya Hümeyra, M.A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Vetter Angila, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Waggershauser Elena, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Wagner Sebastian, Wiss. Mitarbeiter, Tel Waltenberger Sarah, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Wanner Julia, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Weiblen Christian, Wiss. Mitarbeiter, Tel., Werlitz Julian, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel Werth Christoph, StR Winter Marcel, M.A., Wiss. Mitarbeiter, Tel Wlossek Isabella, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Philologisch-Historische Fakultät

356 @ = -Adresse: Vorname.Name@philhist.uni-augsburg.de LEHRSTÜHLE, FACHVERTRETUNGEN Zi.Nr. Tel.Nr. Mail Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Prof. Dr. Péter Maitz 4090 Sekretariat: Hebel Diana, Vertragsangestellte 4088 Ernst Oliver, Dr. phil., Akad. Oberrat 4091 Freienstein Jan Claas, Dr. phil., Akad. Oberrat 4091 Schmidtkunz Lena-Marie, M.A., Wiss. Mitarbeiterin 4089 Grandel Saskia Antonia, M.A., Wiss. Mitarbeiterin 4089 Uzunkaya Hümeyra, Wiss. Mitarbeiterin Lindenfelser Siegwalt, Wiss. Mitarbeiter 2023 Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters Prof. Dr. Freimut Löser 4078 Sekretariat: Schneider Maria, Vertragsangestellte 4077 Steinke Robert, Dr. phil., Akad. Rat 4075 Vogelgsang Klaus, Dr. phil., Akad. Oberrat 4075 Helmschrott Stefanie, Wiss. Mitarbeiterin 4076 Holtzhauer Sebastian, Wiss. Franzke Janina, M.A., Wiss. Mitarbeiterin 4076 Forschungsprojekt Der Österreichische Bibelübersetzer Brandmeier Annette, Sekretariat/Verwaltung BCM Goerlitz Uta, Priv.Doz., Dr. phil., Wiss Mitarbeiterin BCM Terhorst Magdalena, M.A., Wiss. Mitarbeiterin BCM Vetter Angila, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin BCM Professur für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern Prof. Dr. Klaus Wolf 4503 Sekretariat: Gawert Verena, Vertragsangestellte

357 Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Prof. Dr. Mathias Mayer 4080 Sekretariat: N.N., Vertragsangestellte Harzer Friedmann, Dr. phil., Akad. Direktor 4092 Franz Fromholzer, Dr. phil., Akad. Rat a.z Werlitz Julian, M.A., Wiss. Mitarbeiter a.z Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Prof. Dr. Bettina Bannasch 4031 Sekretariat: Baranowski Sabine, Vertragsangestellte 4048 Winter Marcel, M.A., Wiss. Mitarbeiter 4048 Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Ethik Prof. Dr. Stephanie Waldow 4013 Sekretariat: Burchard Maria-Dolores, Vertragsangestellte 4020 Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Klaus Maiwald 4086 Sekretariat: Bernhard Sigrid, Vertragsangestellte 4087 Häckl Barbara, M.A., Akad. Rätin 4084 Kammerer Ingo, Dr. phil., Akad. Rat 4085 Niklas Annemarie, Dr. phil., Akad. Rätin 4071 Emmersberger Stefan, Akad. Rat a.z Meyer Anna-Maria, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin 4501 Fetsch Regina, M.A., Akad. Rätin a.z Samajdar Christian, abgeordnete Lehrkraft a.z Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik N.N Prof. Dr. Hilke Elsen (Lehrstuhlvertretung) 4082 Sekretariat: Duldner Monika, Vertragsangestellte 4083 Reiß-Held Sonja, Dr. phil., Akademische Direktorin 4070 Bülow Andreas, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter 4070 Dietz Gunther, Priv.Doz., Dr. phil., Akad. Oberrat a.z Philologisch-Historische Fakultät

358 da Silva Ana, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin 4069 Glaab Teresa, Wiss. Mitarbeiterin 4069 Hohbauer Martina, Wiss. Mitarbeiterin 4500 Pfeiffer Christian, Wiss. Mitarbeiter 3072a Ulrich Kirstin, Wiss. Mitarbeiterin 3073 Stahl Christine, Wiss. Mitarbeiterin 3072a Waggershauser Elena, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin 3073 Wlossek Isabella, Wiss. Mitarbeiterin 3073 Wanner Julia, Wiss. Mitarbeiterin 3072a Lehrprofessur für Deutsche Sprachwissenschaft (Variationslinguistik)/Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Prof. Dr. Alfred Wildfeuer 3072 López Moreno Juana, Vertragsangestellte 4050 Franz Sebastian, Wiss. Mitarbeiter 3072 FORUMOST Forschungs- und Kooperationszentrum Russland, Mittel-, Ost- und Südosteuropa Sekretariat: Pieles Sarah, Vertragsangestellte 4088 Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft / Europäische Literaturen Prof. Dr. Günter Butzer 4066 Sekretariat: Bittl Thomas 4067 Eick Anna-Lena, Wiss. Mitarbeiterin 4507 Feil Sebastian, Wiss. Mitarbeiter 4507 Layh Susanna, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin 4068 Leder Sophia, Wiss. Mitarbeiterin 4072 Krumpholz Matthias, M.A., Wiss. Mitarbeiter 4068 Becker Annika, Wiss. Mitarbeiterin 4507 Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Claudia Claridge 4047 Sekretariat: Heinrich Maricarmen, Vertragsangestellte 4036 Hoffmann Christian, Dr. phil., Akad. Rat 4044 Hubner Julia, M.A., Wiss. Mitarbeiterin 4038 Wagner Sebastian, Wiss. Mitarbeiter

359 Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft Prof. Dr. Martin Middeke 4045 Sekretariat: Repa Despina 4035 Henke Christoph, Priv.Doz., Dr. phil., Akad. Oberrat 4039 Riedelsheimer Martin, Wiss. Mitarbeiter 4033 Kerler David, Dr. phil., Akad. Rat a.z Sorian Adina, Dr. phil., Akad. Rätin a.z. (beurlaubt) 4033 Juniorprofessur für Neue Englische Literaturen und Kulturwissenschaft Prof. Dr. Annika McPherson 4032 Sekretariat: Prata Karin, Vertragsangestellte 4010 Pundt Johanna, M.A., M.Ed., Wiss. Mitarbeiterin 4502 Lehrstuhl für Didaktik des Englischen Prof. Dr. Engelbert Thaler 4046 Sekretariat: Pußkeiler Manuela, Vertragsangestellte 4034 Meier Josef, Dr. phil., Akad. Oberrat 4044 Șahin Senem, Dr. phil., Akad. Rätin 4040 Thomson Katrin, Akad. Rätin a.z Finck von Finkenstein Sophia, Wiss. Mitarbeiterin Werth Christoph, Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) Prof. Dr. Anita Fetzer 4042 Sekretariat: Andrea Seitz (beurlaubt), Vertragsangestellte 4037 Karin Tausend (Vertragsangestellte a.z.) 4037 Jilka Matthias, Dr. phil., Akad. Rat 4043 Fronhofer Nina (beurlaubt), Wiss. Mitarbeiterin 4043 Klumm Matthias, Wiss. Mitarbeiter 4043 Hofmockel Carolin, Wiss. Mitarbeiterin Philologisch-Historische Fakultät

360 Lehrstuhl für Amerikanistik N.N Sekretariat: N.N., Vertragsangestellte Müller Timo, Priv.Doz., Dr. phil., Akad. Rat, (Amerikanistik) 4051 Schwarz Heike, Dr. phil., M.A Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Sabine Schwarze 4028 Sekretariat: Christopher Inge, Vertragsangestellte 4029 Paulikat Frank, Dr. phil., Akad. Rat 4023 Meier Franz, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter 4023 Koliba Michaela, Wiss. Mitarbeiterin 4030 Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (Französisch/Italienisch) Prof. Dr. Rotraud von Kulessa 4009 Sekretariat: Rothenberger Eva, Vertragsangestellte 4010 Gröne Maximilian, Dr. phil., Akad. Oberrat 4011 Ladevèze Charlotte, Wiss. Mitarbeiterin 4012 Schnieders Laura, Wiss. Mitarbeiterin Lohrey Ivana, Wiss. Mitarbeiterin 4012 Professor für Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) Prof. Dr. Hanno Ehrlicher 3028 Sekretariat: Fuso Maria, Vertragsangestellte 3029 Radlwimmer Romana, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin 4022 Rideout Judith, Dr. phil., Wiss. Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik) Prof. Dr. Joachim Steffen 4041 Sekretariat: López Moreno Juana, Vertragsangestellte 4050 Schäfers Michaela, Akad. Rätin 4022 N.N., Wiss. Mitarbeiterin

361 Lehrstuhl für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen Prof. Dr. Christiane Fäcke 4019 Sekretariat: Kinzer Beate, Vertragsangestellte 4020 Schäfers Michaela, Akad. Rätin 4022 Schwarz Manuel, Wiss. Mitarbeiter 4021 Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte Prof. Dr. Silvia Serena Tschopp 5036 Sekretariat: Schmidt Valerie, Wiss. Hilfskraft 5044 ( sekretariat.ekg@philhist.uni-augsburg.de) Henschel Claas, M.A., Wiss. Mitarbeiter 5045 Baur Jakob, M.A., Wiss. Mitarbeiter 5045 Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft Prof. Dr. Rebecca Müller 3031 Sekretariat: Schuster Eva, Wiss. Hilfskraft Hurr Kristina, Wiss. Hilfskraft Bauernfeind Robert, M.A., Wiss. Mitarbeiter 3041 Drude Christian, Dr. phil., Akad. Rat 3041 Hartmann Stefan, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter, Koordinator GGS 1007 (BCM) Sammüller Christina, M.A., Wiss. Mitarbeiterin 4502 Professur für Klassische Archäologie Prof. Dr. Natascha Sojc 2014 Sekretariat: Schaper Michael, Vertragsangestellte 2017 Stöger Johanna, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin 2017 Lehrstuhl für Alte Geschichte Prof. Dr. Gregor Weber 5005 Sekretariat: Duldner Monika, Vertragsangestellte 5017 Hartmann Andreas, Dr. phil., Akad. Oberrat 5016 Schliephake Christopher, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Philologisch-Historische Fakultät

362 Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. Martin Kaufhold 5004 Sekretariat: Weißbrod Sigrid, Vertragsangestellte 5018 Krüger Thomas, apl. Prof., Dr. phil., Akad. Oberrat 5003 Kluge Mathias, Dr. phil., Akad. Rat a.z Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit Prof. Dr. Lothar Schilling 5011 Sekretariat: N.N., Vertragsangestellte Dauser Regina, Priv.Doz., Dr. phil., Akad. Rätin 5024 Kolb Lisa, Wiss. Mitarbeiterin 5024 Mutz Marius, Wiss. Mitarbeiter 5024 Grießl Markus, M.A., Wiss. Mitarbeiter 5024 Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Prof. Dr. Dietmar Süß 5006 Sekretariat: Pielmann Sabine, Vertragsangestellte 5007 Kronenbitter Günther, außerplanmäßiger Professor, Dr. phil. (beurlaubt) 5019 Greiner Florian, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter Pleinen Jenny, Dr. phil., Akad. Rätin a.z Paulus Stefan, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter 5021 Dafinger Sophia, Wiss. Mitarbeiterin 5021 Professur für Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson 5008 Sekretariat: Kilian Heidrun, Vertragsangestellte 5007 Höhn Clara-Sophie, M.A., Wiss. Mitarbeiterin 2022 Professur für Neueste Geschichte Prof. Dr. Elke Seefried

363 Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte Prof. Dr. Susanne Popp 5035 Sekretariat: Baranowski Sabine, Vertragsangestellte 5034 Wobring Michael, Dr. phil., Akad. Rat 5046 Bernhard Philipp, M.A., Akad. Rat a.z Schumann Jutta, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin 5046 Mayer-Simmet Oliver, M.A., Wiss. Mitarbeiter 2022 Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte Prof. Dr. Marita Krauss 5023 Sekretariat: N.N., Vertragsangestellte 5010 Hendriks Nadja, Wiss. Mitarbeiterin Lindl Stefan, Dr. phil., Akad. Rat 5009 Müller Maria Christina (beurlaubt), Wiss. Mitarbeiterin 5009 Waltenberger Sarah, Wiss. Mitarbeiterin 5009 Juniorprofessur für Transnationale Wechselbeziehungen: Deutschland und das östliche Europa Prof. Dr. Maren Röger 2021 Gałęziowski Jakub, M.A., Wiss. Mitarbeiter (Bukowina-Institut, Tel ) --- Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel 3075 Prof. Dr. Günther Kronenbitter (Lehrstuhlvertreter) Sekretariat: Miller Claudia, Vertragsangestellte 3076 Hagen-Jeske Ina, Dr. phil., Akad. Rätin 3074 Bambusch-Groetzki Birte, M.A., Wiss. Mitarbeiterin 3076a Egermann-Krebs Diana, Dr. phil., Akad. Rätin a.z. 3076a Herrmann Leonie, M.A., Wiss. Mitarbeiterin Ruther Carolin, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiterin 3074 Salzmann Christoph, M.A., Wiss Mitarbeiter 3076a Tischberger Roman, M.A., Wiss. Mitarbeiter Philologisch-Historische Fakultät

364 - Institut für Kanada-Studien - Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien / Instituto de Investigaciones sobre España, Portugal y América Latina - Institut für Europäische Kulturgeschichte - Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften siehe auch Einrichtungen im Zentralbereich der Universität Augsburg Dekan Kaufhold Martin, Prof. Dr. (dekan@philhist.uni-augsburg.de) 5004 Prodekan Weber Gregor, Prof. Dr Studiendekanin Fetzer Anita, Prof. Dr. (studiendekan@philhist.uni-augsburg.de) 4009 Fakultätsverwaltung Zaha Heinz, Regierungsamtsrat 4058 Vertreterinnen: Heider Stefanie, Regierungshauptsekretärin 4057 Bublies Erika, Vertragsangestellte 4081 Wiench Anja, Vertragsangestellte 4081 Sanders Silke, Fakultätsfrauenbeauftragte von Kulessa Rotraud, Prof. Dr Internationalisierungsbeauftragte Claridge Claudia, Prof. Dr EDV-Betreuung Henze Markus, Dipl.-Inf / 5617 Koordinationsstelle für modularisierte Studiengänge Helmschrott Stefanie 4057 Steinke Robert, Dr. phil

365 DAS STUDIUM IN DER PHILOLOGISCH-HISTORISCHEN FAKULTÄT 1. Studiengänge Die derzeit an der Philologisch-Historischen Fakultät angebotenen Studiengänge führen nach dem Grundund Hauptstudium zur Prüfung für das Lehramt an Gymnasien, zur Prüfung für das Lehramt an Realschulen, zur Prüfung für das Lehramt an Grund- und Haupt- bzw. Mittelschulen (Lehramtsprüfungsordnung I - LPO I) und zur akademischen Abschlussprüfung des Bachelor of Arts und des Master of Arts. Das vertiefende Aufbaustudium kann mit der Promotion abgeschlossen werden. Es werden folgende modularisierte Bachelor- und Lehramts-Studiengänge angeboten: - B.A. Anglistik/Amerikanistik - B.A. Anwendungsorientierte interkulturelle Sprachwissenschaft - B.A. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation - B.A. Europäische Kulturgeschichte - B.A. Franko-Romanistik, Ibero-Romanistik und Italo-Romanistik - B.A. Frankoromanistik im Austausch / Lettres modernes croisées (gemeinsam mit der Université de Lorraine in Nancy) - B.A. Germanistik - B.A. Geschichte - B.A. Kunst- und Kulturgeschichte - B.A. Vergleichende Literaturwissenschaft - Modularisierte Lehramtsstudiengänge nach der neuen LPO I mit den akademischen Abschlüssen B.Ed. und M.Ed. Das Angebot der Philologisch-Historischen Fakultät wird ständig erweitert durch Master-Studiengänge. Derzeit werden folgende M.A.-Studiengänge angeboten: - M.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft - M.A. English and American Studies - M.A. Europäische Kommunikationskulturen/Französisch (gemeinsam mit der Université de Nancy) - M.A. Europäische Kommunikationskulturen/Italienisch / Tradizione e interpretazione die testi letterari/ Curriculum internationale (gemeinsam mit der Università degli Studi di Verona) - M.A. Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften - M.A. Germanistik - M.A. Historische Wissenschaften - M.A. Interdisziplinäre Europastudien - M.A. Internationale Literatur - M.A. Kunst- und Kulturgeschichte - M.A. Nordamerika-Studien Über die Studienmöglichkeiten gibt die Übersicht im allgemeinen Teil unter Mitteilung für Studierende Auskunft. Die Lehrveranstaltungen in Katholischer Religionslehre, Sport (Lehramt), Philosophie, Erziehungswissenschaften und Geographie (Lehramt) sind in den jeweiligen Fakultäten (Katholische Theologie, Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät bzw. Fakultät für Angewandte Informatik) bzw. im Teil "Sportzentrum" abgedruckt. 2. Studienberatung Es wird allen Studierenden dringend empfohlen, bereits zu Beginn ihres Studiums mit den Professoren und Wissenschaftlichen Mitarbeitern, vor allem mit den Studienberatern der betreffenden Fächer Kontakt aufzunehmen. 363 Philologisch-Historische Fakultät

366 Weitere Informationen zu Studium - Studienberater - Lehrveranstaltungen stehen auch im Internet zur Verfügung: Die Studienberater sind (Fach, Name, Raum, Sprechstunde): Tel Raum / Geb. Sprechstunde Germanistik: Dr. Oliver Ernst / D s. Aushang Dr. Friedmann Harzer / D s. Aushang Dr. Klaus Vogelgsang / D Di Prof. Dr. Klaus Wolf / D Di Barbara Häckl / D s. Aushang Dr. Ingo Kammerer / D s. Aushang Dr. Sonja Reiß-Held / D s. Aushang Anglistik/Amerikanistik: Dr. Josef Meier / D Mi Nordamerika-Studien: Prof. Dr. Annika McPherson / D s. Aushang Romanistik: Dr. Frank Paulikat / D Do Dr. Maximilian Gröne / D s. Aushang Michaela Schäfers / D Mo Vergleichende Literaturwissenschaft: Prof. Dr. Günter Butzer / D s. Homepage Dr. Susanna Layh / D s. Homepage Ethik der Textkulturen: Julian Werlitz, M.A / D s. Aushang Europäische Kulturgeschichte: Claas Henschel, M.A / D s. Aushang Dr. Benjamin Durst / Alte Universität Geschichte: Apl.Prof. Dr. Thomas Krüger / D Mo PD Dr. Regina Dauser / D s. Aushang Dr. Andreas Hartmann / D s. Aushang Dr. Michael Wobring (Didaktik der Geschichte) / D s. Aushang Dr. Stefan Lindl / D Mi Dr. Stefan Paulus / D s. Aushang Europäische Ethnologie/Volkskunde: Dr. Carolin Ruther / D s. Aushang Klassische Archäologie: Lisa Götz, M.A / D s. Aushang Prof. Dr. Natascha Sojc / D n. Vereinbarung Kunstgeschichte/Bildwissenschaft: Robert Bauernfeind M.A / D n. Vereinbarung Dr. Christian Drude / D Di

367 Sprachpraxis und Auslandsstudium: Englisch: Dr. Christine Haunz / A3 Di Französisch: N.N / A3 EDV-Betreuung: Henze Markus, Dipl.-Inf u a / D n. Vereinbarung Fachübergreifende Studienangelegenheiten (modularisierte Studiengänge): Stefanie Helmschrott / D n. Vereinbarung Dr. Robert Steinke / D 3. Prüfungen Die Prüfungen (Staatsprüfungen, 1. Staatsexamen) für die Lehrämter werden nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) durchgeführt. Die Namen der Mitglieder der Prüfungsausschüsse für Hochschulprüfungen und Staatliche Prüfungen sind im allgemeinen Teil unter Prüfungsausschüsse abgedruckt. Studien- und Prüfungsordnungen stehen auch im Internet zur Verfügung: 4. Fakultätsinterne Lateinprüfung Seit dem Wintersemester 1994/95 wird von der Philologisch-Historischen Fakultät eine zusätzliche Lateinausbildung angeboten, die mit einer Prüfung abschließt. Das Lehrangebot, das sich vor allem an Studierende richtet, die kein staatliches Latinum besitzen, ist auf Universitätsbedürfnisse abgestimmt. Die Fakultätsinterne Lateinprüfung ersetzt nicht das im Lehramtsstudiengang geforderte staatliche Latinum, wird jedoch von der Philologisch-Historischen Fakultät als gleichwertig mit dem Latinum im Rahmen der Zulassung zur Magisterprüfung und zur Promotion anerkannt und umfasst folgende Bestandteile: A) Abschlussklausur zum zweisemestrigen allgemeinen Lateinkurs (Grammatik und Grundwortschatz) B) Schriftliche Abschlussprüfung zum einsemestrigen fachspezifischen Lateinkurs - in sprach- und literaturwissenschaftlich orientierten Fächern oder - in historisch orientierten Fächern C) Mündliche Prüfung zu der einstündigen Pflichtvorlesung "Die Bedeutung des Lateins als einer der sprachlich-kulturellen Grundlagen Europas" 5. Gesicherte Lateinkenntnisse Die zum in Kraft getretene Lehramtsprüfungsordnung I unterscheidet im Rahmen der Zulassungsvoraussetzung hinsichtlich der Kenntnisse in Latein folgende Niveaustufen: - Latinum (= Großes Latinum) - Gesicherte Lateinkenntnisse (= Kleines Latinum) - Lateinkenntnisse. In folgenden Fächern für das Lehramt an Gymnasien wurden in der neuen LPO I die Zulassungsvoraussetzungen auf das Niveau "Gesicherte Lateinkenntnisse" festgesetzt: * Deutsch * Englisch * Französisch * Geschichte 365 Philologisch-Historische Fakultät

368 * Italienisch * Spanisch Bislang mussten Studierende, die das staatliche Latinum nicht nachweisen konnten, dieses nachholen. Für Studierende, die weder das "Latinum" noch die "gesicherten Lateinkenntnisse" im Rahmen ihrer Schulausbildung erworben haben, wird nun die Möglichkeit geboten, dass gesicherte Kenntnisse in Latein in Zukunft auch durch die erfolgreiche Teilnahme an einem von der Philologisch-Historischen Fakultät eingerichteten Kurs nachgewiesen werden können. Inhaltliche Vorgaben: 1. Der Nachweis gesicherter Lateinkenntnisse im Sinne der LPO I erfolgt schriftlich in Form einer Klausur. Diese besteht im ersten Teil aus einer Übersetzung von 120 lateinischen Wörtern eines Originaltextes im Schwierigkeitsgrad inhaltlich einfacher Prosastellen, im zweiten Teil aus Fragen zu Sprache und Interpretation des vorgelegten Textes sowie zum Grundwissen über römische Literatur, Geschichte und Kultur. Die Teile werden im Verhältnis von 2:1 gewichtet. Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Die Verwendung eines Lexikons ist erlaubt. 2. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist der regelmäßige Besuch der Veranstaltung Latinum III, die jeweils im Wintersemester angeboten wird. Die Klausur gilt mit der Gesamtnote ausreichend (4,0) als bestanden und kann einmal wiederholt werden. 3. Der Erfolg wird durch eine Bescheinigung der Philologisch-Historischen Fakultät bestätigt. 6. Fakultätsinterne Griechischprüfung Seit dem Wintersemester 2004/2005 wird von der Philologisch-Historischen Fakultät eine zusätzliche Griechischausbildung angeboten, die mit einer Prüfung abschließt. Das Lehrangebot richtet sich an Studierende des Magister-Hauptfaches Klassische Archäologie und ist an den Bedürfnissen des Faches ausgerichtet. Die Fakultätsinterne Griechischprüfung wird im Rahmen des Studiums des Hauptfaches Klassische Archäologie bei der Zulassung zur Magisterprüfung und zur Promotion als gleichwertig mit dem Graecum anerkannt und umfasst folgende Bestandteile: A) Im ersten und zweiten Semester jeweils 4 Semesterwochenstunden Unterricht auf der Basis eines Lehrbuchs (Grammatik und Grundwortschatz). B) Im dritten Semester 4 Semesterwochenstunden Lektüre. C) Schriftliche Prüfung: Übersetzung eines Platon-Textes mittleren Schwierigkeitsgrades im Umfang von etwa 150 Wörtern mit Hilfe eines Lexikons; Bearbeitungszeit 90 Minuten. D) Mündliche Prüfung: Übersetzen und Erläutern von Texten mit archäologischem Fachbezug; Prüfungsdauer 10 bis 15 Minuten. 7. Lehrgänge der Industrie- und Handelskammer (IHK) 1. Für Studierende der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Philologisch-Historischen Fakultät bietet die IHK den Lehrgang Einsteigerwissen Wirtschaft an. Information und Anmeldung: IHK- Akademie Zentrum für Informationstechnik, Salomon-Idler-Str. 30, Augsburg, Tel Ebenfalls für Studierende der Philosophischen Fakultäten bietet die IHK jeweils ein Trimester lang die kostenlose Teilnahme an allen Sprachkursen ihrer IHK-Akademie Schwaben an, soweit Plätze frei sind. Trimestereinteilung: 1. Trimester Mitte Januar bis Ende März, 2. Trimester Mitte April bis Mitte Juli, 3. Trimester Ende September bis Mitte Dezember. Information und Anmeldung nur bei der IHK-Akademie Schwaben, Stettenstr , Tel Da beide Angebote nur für Studierende der Geisteswissenschaften gelten, ist der Anmeldung unbedingt eine Kopie des Studentenausweises beizufügen. 366

369 LEHRVERANSTALTUNGEN Informationen über die Lehrveranstaltungen der Philologisch-Historischen Fakultät finden Sie unter sowie auf den Internetseiten und den Schwarzen Brettern der Lehrstühle und Fachvertretungen der Philologisch-Historischen Fakultät. Die Modulhandbücher für die Studiengänge der Philologisch-Historischen Fakultät finden Sie unter: Philologisch-Historische Fakultät

370 Notizen: 368

371 Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 369

372 370

373 Lehrkörper und wissenschaftliche Mitarbeiter 1. Professoren ( * = emeritiert bzw. im Ruhestand) Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät * Kuntze Karlheinz ( ), Dr. rer. nat., emeritierter Ordinarius für Didaktik der Mathematik * Jung Josef Andreas ( ), Dr. rer. nat., emeritierter Ordinarius für Biologie, Eichenau, Moosstr. 48, Tel. (08141) * Behringer Kurt ( ), Dr. Ing., emeritierter Ordinarius für Experimentelle Plasmaphysik * Hoppe Ronald H. W. ( ), Dr. rer. nat., emeritierter Ordinarius für Mathematik * Colonius Fritz ( ), Dr. rer. nat., emeritierter Professor für Mathematik * Vollhardt Dieter ( ), Dr. rer. nat., emeritierter Ordinarius für Theoretische Physik * Ritter Jürgen ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Mathematik, i.r. Internet: * Schertz Reinhard ( ), Dr. rer. nat., Professor für Mathematik, i.r. Tel. (08238) 45 61, FAX (08238) 1435 * Heintze Ernst ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Mathematik, i.r., Tel Stadtbergen-Deuringen, Fritz-Reim-Str. 5, Tel. (0821) * Kielhöfer Hansjörg ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Mathematik, i.r. * Stritzker Bernd ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Experimentalphysik, i. R. * Pukelsheim Friedrich ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Mathematik, i.r. * Borgwardt Karl Heinz ( ), Dr. rer. nat., Professor für Optimierung, i. R Diedorf, Pestalozzistr. 46, Tel. (08238) * Eschenburg Jost-Hinrich ( ), Dr. rer. nat., Professor für Mathematik, i.r Augsburg, Scharnitzer Weg 4a, Tel. (0821) * Unwin Antony ( ), Ph. D., Ordinarius für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse, i.r. * Jungnickel Dieter ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Mathematik, i.r. Hänggi Peter ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Theoretische Physik, Tel , FAX -3222, peter.haenggi@physik.uni-augsburg.de Horn Siegfried, Dr. rer. nat., Ordinarius für Experimentalphysik, Tel , FAX 3411, siegfried.horn@physik.uni-augsburg.de Eckern Ulrich ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Theoretische Physik, Tel , FAX -3262, ulrich.eckern@physik.uni-augsburg.de 371

374 Ingold Gert-Ludwig ( ), Dr. rer. nat., Professor für Theoretische Physik, Tel , FAX -3222, Haider Ferdinand ( ), Dr. rer. nat., Professor für Experimentalphysik, Tel , Fax -3225, Loidl Alois ( ), Dr. phil. nat., Ordinarius für Experimentalphysik, Tel , FAX -3649, Kampf Arno Paul ( ), Dr. rer. nat., Professor für Theoretische Physik, Tel , FAX -3725, Heinrich Lothar ( ), Dr. rer. nat., Professor für Mathematik, Tel , FAX -2280, Augsburg, Stefan-Zweig-Str. 6 1/2, Tel. (0821) Ziegler Klaus ( ), Dr. rer. nat., Professor für Theoretische Physik, Tel , FAX -3262, klaus.ziegler@physik.uni-augsburg.de Reller Armin ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Ressourcenstrategie, Tel , FAX -3002, armin.reller@physik.uni-augsburg.de Kopp Thilo ( ), Dr. rer. nat., Professor für Theoretische Physik, Tel , FAX -3652, thilo.kopp@physik.uni-augsburg.de Wixforth Achim ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Experimentalphysik, Tel , FAX -3225, achim.wixforth@physik.uni-augsburg.de Scherer Wolfgang ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Chemische Physik und Materialwissenschaften, Tel , FAX wolfgang.scherer@physik.uni-augsburg.de Brütting Wolfgang ( ), Dr. rer. nat., Professor für Experimentalphysik, Tel , FAX -3425; wolfgang.bruetting@physik.uni-augsburg.de Kuntscher Christine ( ), Dr. rer. nat., Professorin für Experimentalphysik, Tel , FAX -3411, christine.kuntscher@physik.uni-augsburg.de Blömker Dirk ( ), Dr. rer. nat., Professor für Mathematik, Tel , FAX , dirk.bloemker@math.uni-augsburg.de Nieper-Wißkirchen Marc ( ), Dr. rer. nat., Professor für Algebra und Zahlentheorie, Tel , FAX -2090, marc.nieper-wisskirchen@math.uni-augsburg.de Peter Malte ( ), Dr. rer. nat., Professor für Angewandte Analysis, Tel , Fax: peter@math.uni-augsburg.de 372

375 Chioncel Liviu ( ), Dr. rer. nat., Professor für Theoretische Physik, Tel , FAX -3725, Hien Marco ( ), Dr. rer. nat., Professor für Algebra und Zahlentheorie, Tel , FAX -2090, Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Volkmer Dirk ( ), Dr. rer. nat. Professor für Chemie, Tel Hanke Bernhard ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Differentialgeometrie, Tel , FAX -2241, Höppe Henning ( ), Dr. rer. nat., Professor für Chemie, Tel , Rathgeber Andreas ( ), Dr. rer. nat., Professor für Wirtschaftsinformatik Tel , Schmidt Bernd ( ), Dr. rer. nat., Professor für Nichtlineare Analysis, Tel , FAX , Stykel Tatjana ( ), Dr. rer. nat., Professorin für Mathematik, Tel Kupke Michael ( ), Dr. Ing., Professor für Faserverbundkunststofftechnologie, Tel , DLR, Am Technologiezentrum 4, Augsburg Van Wüllen Leo ( ), Dr. rer. nat., Professor für Chemische Physik funktioneller Materialien Tel Bittner Michael, ( ), Dr. rer. nat., Professor für Atmosphärenfernerkundung, Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Tel / Werner Ralf ( ), Dr. rer. nat., Professur für Wirtschaftsmathematik, Tel , FAX: -2286, Cieliebak Kai ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Analysis und Geometrie, Tel ; FAX -2458, Müller Gernot ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse, Tel , FAX: -2286, Albrecht Manfred ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Experimentalphysik, Tel , FAX: -3425, Beck Lisa ( ), Dr. rer. nat., Professorin für Mathematik, 373

376 Gimpel Henner ( ), Dr. rer. pol., Professur für Wirtschaftsingenieurwesen, Tel , FAX: -4899, Gegenwart Philipp ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Experimentalphysik, Tel , FAX -3652, Krenner Hubert ( ), Dr. rer. nat., Professor für Experimentalphysik/Materialwissenschaften mit Fachrichtung Nanotechnologie und Nanomechanik, Tel , FAX -3225, Frauenfelder Urs ( ), Dr. rer. nat., Professor für Mathematik, Tel , Oldenburg Reinhard ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Mathematikdidaktik, Tel , FAX -2878, Wachtel Vitali ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Stochastik und ihre Anwendungen, Tel Steimle Wolfgang ( ), Dr. rer. nat., Professor für Differentialgeometrie, Tel Harks Tobias ( ), Dr. rer. nat., Professor für Optimierung, Tel , Smirnov Maxim ( ), Dr. rer. nat., Professor für Algebra und Zahlentheorie, Tel , FAX Weihrich Richard ( ), Dr. rer. nat., Professor für Ressourcenstrategie, Tel Peterseim Daniel ( ) Dr. rer. nat., Professor für Numerische Mathematik, Tel FAX Kézsmárki István ( ) Dr. rer. nat., Professor für Experimentalphysik, Tel FAX Dür Mirjam ( ) Dr. rer. nat., Professorin für Mathematische Optimierung, Tel FAX Honorarprofessoren Leclerc Matthias ( ), Dr. rer. nat., Honorarprofessor für Angewandte Mathematik, insbesondere Financial Engineering und Informationstechnologie Schneider Wolfgang ( ), Dr. rer. nat., Honorarprofessor für Mathematik Seiler Wolfgang ( ), Dr. rer. nat., Leiter des Fraunhofer-Instituts für Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen, Honorarprofessor für Atmosphärische Umweltforschung 374

377 3. Privatdozenten und außerplanmäßige Professoren Büttgen Norbert, PD Dr. rer. nat., Akad. Rat, Tel Eickerling Georg, PD Dr. rer. nat., Akad. Rat, Tel Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Fantz Ursel, apl. Prof., Dr.-Ing., Experimentelle Plasmaphysik, Tel Franke Thomas, PD Dr. rer. nat. Hachenberger Dirk, apl. Prof, Dr. rer. nat. habil., Akad. Oberrat, Tel Häusler Wolfgang, Dr. rer. nat. habil., Theoretische Physik, Wiss. Mitarbeiter, Tel Heine Michael, Dr., Vertretungsprofessur, Tel Karl Helmut, apl. Prof., Akad. Oberrat., Experimentalphysik, Tel Kollar Marcus, PD Dr. rer. nat., Akad. Oberrat, Tel Körner Wolfgang, PD Dr. rer. nat., Landesamt für Umwelt (LfU), Tel Krug von Nidda Hans-Albrecht, PD Dr. rer. nat. habil., Experimentalphysik, Akad. Oberrat., Tel Lunkenheimer Peter, PD Dr. rer. nat. habil., Experimentalphysik, Akad. Direktor, Tel Mikhailov Sergey, PD Dr. rer. nat. habil., Theoretische Physik II, Wiss. Mitarbeiter, Tel Ruhland Klaus, Dr. rer. nat., Vertretungsprofessur, Tel Sause Markus, PD, Dr. rer. nat., Vertretungsprofessur, Tel Schlichter Stefan, Dr., Vertretungsprofessur, Tel (TZA) Soentgen Jens, PD Dr. phil., Wiss. Leiter, WZU, Tel Thalhammer Stefan, PD Dr. rer. nat. habil., 4. Wissenschaftliche Mitarbeiter (auf Dauer) Bernt Klaus, Dipl.-Math., Wiss. Mitarbeiter, Tel Grenz Roland, Dipl.-Geogr., AMU Projektbereich, Tel Iliash Yuri, Dr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kanschat-Krebs Oliver, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Körner Timo, Dr. rer. nat., AMU Auftragsbereich, Tel. (0821) Menner Marietta, M.Ed., AMU MINT Bildung, Tel Moosburger-Will Judith, Dr., Tel Soentgen Jens, PD Dr. phil., (Wiss. Leitung Wissenschaftszentrum Umwelt), Tel

378 Utermann Ralf, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter, Tel Tokiwa Yoshifumi, Dipl.-Phys., Dr. rer. nat., Tel Akademische Direktoren, Oberräte und Räte Altmann Robert, Dr. rer. nat., Akad. Rat, Tel Bredenkötter Björn, Dr. rer. nat., Akad. Rat, Tel Eickerling Georg, PD Dr. rer. nat., Akad. Rat, Tel Erhart Maria, Dr. rer. nat., Akad. Oberrätin, Tel Gaugler Tobias, Dr., Akad. Rat, Tel Groß Christian, Dr. rer. nat., Akad. Rat, Tel Hammerl German, Dr. rer. nat., Akad. Rat, Tel Heiszler Franz-Josef, Dr. rer. nat., Akad. Oberrat, Tel Hörner Andreas, Dr. rer. nat., Akad. Rat, Tel Klemm Matthias, Dr. rer. nat., Dipl.-Phys., Akad. Oberrat, Tel Kollar Marcus, PD Dr. rer. nat., Akad. Oberrat, Tel Krohns Stephan, Dr. rer. nat., Akad. Rat, Tel Meißner Simon, Dr. rer. nat., Akad. Rat, Tel Merkel Andreas, Akad. Oberrat, Tel Motzer Renate, Dr. rer. nat., Akad. Oberrätin, Tel Quast Peter, PD Dr. sc. math., Akad. Rat, Tel Seibert Armin, Dr. rer. nat., Akad. Rat, Tel Scheidt Ernst-Wilhelm, Dr. rer. nat., Akad. Direktor, Tel Schreck Matthias, Dr. rer. nat., Akad. Direktor, Tel Thorenz Andrea, Dr. pol., Akad. Rätin, Tel Tinkl Matthias, Dr. rer. nat., Akad. Rat, Tel Upmeier Markus, Dr. rer. nat., Akad. Rat, Tel Westerhausen Christoph, Dr. rer. nat., Akad. Rat, Tel

379 6. Lehrbeauftragte Asam Yvonne (Didaktik der Mathematik) Bach Carolin (Didaktik der Biologie) Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Braunreuther Stefan (Materials Resource Management - MRM) Erber Andreas (Materials Resource Management - MRM) Dickhut Tobias (Materials Resource Management MRM) Frankenberger Helmut (Didaktik der Chemie) Friedrich Teresa (Didaktik der Biologie) Gebhardt Katharina (Didaktik der Mathematik) Greb Christoph (Materials Resource Management - MRM) Goller Kathrin (Didaktik der Biologie) Haas Jörg (Didaktik der Physik) Halbich Wolfgang (Didaktik der Chemie) Hummel Simone (Didaktik der Chemie) Hummel Stephan (Didaktik der Chemie) Oberparleiter Florian, Studienrat, (Didaktik der Mathematik) Pätzold Christiane (Didaktik der Biologie) Rommel Wolfgang (Materials Resource Management - MRM) Schlipf Matthias (Materials Resource Management - MRM) Schneider Daniela (Materials Resource Management - MRM) Spießl Peter (Didaktik der Physik) Stöckl Stefan (Materials Resource Management - MRM) Stoiber Johannes (Didaktik der Biologie) Waldstein Miriam (Didaktik der Mathematik) Walter Sebastian (Didaktik der Mathematik) Warzelhan Volker (Materials Resource Management - MRM) Weigand Ingrid (Didaktik der Mathematik) Wieser Helmut (Physik) Wischmeier Marco (Physik) 377

380 7. Wissenschaftliche Mitarbeiter Auctor Stefanie, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Alagalingam Meru, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Appelt Wilhelm, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Auer-Volkmann Veronika, Stipendiatin, Tel Bacaru Dilan, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Bachus Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Bauer Matthias, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Blechschmidt Ingo, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Bunzen Hana, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Burkert Florian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel de Benito Delgado Miguel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Denysenko Dmytro, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Doicu Alexandru, Wiss. Mitarbeiter, Tel Drescher Christian, Doktorand, TopMath, Tel Dzierzawa Michael, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Emmert Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Esser Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Esser Sven, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Fischer Jonas, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Ettlinger Romy, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Fraunholz Thomas, Dipl.-Math., Wiss. Mitarbeiter, Tel Friedl Roland, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Fritsch Veronika, Dr., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Frummet Kathrin, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Geisler Dirk, Wiss. Mitarbeiter, Tel Geißler Felix, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Gross Peter, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Haas Christof, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Hájek Pavel, Dipl.-Math., Wiss. Mitarbeiter, Tel

381 Hämmer Matthias, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Hammer Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Hartwig Alexander, Dr. rer. nat., AMU Auftragsbereich, Tel. (0821) Haumann Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Helmsauer Kathrin, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Hinrichs Günter, Dr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Hohl Andreas, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Horny Robert, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Huber Anja, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Hunger Benedikt, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Hutzler Matthias, B. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Jaramillo Juan, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Jötten Anna, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Kalter Marcel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kanschat-Krebs Oliver, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kerler Johanna, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Kim Seongchan, Wiss. Mitarbeiter, Tel Kippes Thomas, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kirchhain Holger, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Klein Maximilian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Köhler Korbinian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kudryashov Alexei, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kunzmann Christina, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Lingohr Daniel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Linderl Theresa, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Luckhardt Daniel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Luderschmid Johannes, Wiss. Mitarbeiter, Tel Manna Rudra, Dr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Maier Roland, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel

382 Maiwald Jannis, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter, Tel Mayr Franz, Dr. rer. Nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Meggle Fabian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Meisel Moritz, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Metzler Nicole, M. Sc., Dipl.-Ing. (FH), Wiss. Mitarbeiterin, Tel Moosburger-Will Judith, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Müller Wolfgang, Dr., Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter, Tel Netzsch Phillip, M. Sc., Stipendiat, Tel Nicholls Robert, Wiss. Mitarbeiter, Tel Nizamutdinova Alina, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Nolde Christian, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Oblinger Christian, Dipl.-Ing. (FH), M. Eng., AMU Auftragsbereich, Tel. (0821) Östlin Andreas, Dr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Perfilev Elena, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Pielnhofer Florian, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Pietsch Ina-Marie, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Reischmann Lisa, M. Sc., Doktorandin, Tel Reményi-Vogt Ildikó, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Röß-Ohlenroth Richard, Wiss. Mitarbeiter, Tel Ruff Alexander, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Ruhland Klaus, Dr. rer. nat., Vertretungsprofessur, Tel Rupprecht Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Safonova Natalia, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Santilli Mario, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Sattelberger Anna-Laura, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Schädler Martina, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Scheffler Sabrina, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Schiegg Christian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Schiffmann Jan Gerrit, M. Ed., Wiss. Mitarbeiter, Tel Schindler Alexander, B. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel

383 Schinko Caren, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Schlarmann Eric, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Schlotterer Adrian, Wiss. Mitarbeiter, Tel Schmitz Katharina, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Schoppe Pascal, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Schorer Nora, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Seiler Patrick, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Sinner Andreas, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Spreng Benjamin, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Stegmüller Tobias, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Steinbach Martin, B. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Surek Manuel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Tidecks Reinhard, Dr. rer. nat. habil., Wiss. Mitarbeiter, Tel Timmermann Felix, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Tölle Jonas, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Tölle Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Tsurkan Vladimir, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Uhl Maximilian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Ullrich Aladin, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Varga Dora, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Vöst Marcel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel vom Stein Helena, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Wanner Markus, Wiss. Mitarbeiter, Tel Weckerle Martin, Wiss. Mitarbeiter, Tel Weiß Ursula, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Widmann Sebastian, Dipl.-Phys. Wiss. Mitarbeiter, Tel Wörl Andreas, Wiss. Mitarbeiter, Tel

384 8. Mitarbeiter an Drittmittelprojekten Adleff Barbara, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Alexander Marc, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Anderle Nadja, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Ballé Tanita, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Böhm Michael, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Bothmann Georg David, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Braak Daniel, Dr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Briefi Stefan, Dr. rer. nat., Ext. Wiss. Mitarbeiter, IPP Tel Brück Bastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Brugger Manuel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Buchegger Sascha, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Burger Sandra, M. A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Cristofaro Sofia, M. Sc., Ext. Doktorandin, IPP, Tel de Benito Delgado Miguel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Denysov Sergey, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Ebad-Allah Jihaan, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Ehlers Dieter, Dipl.-Phys. Wiss. Mitarbeiter, Tel Engelmayer Manuel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Esser Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Fix Manuel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Fix Mario, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Freund Friedrich, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Fritsch Veronika, Dr., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Fröhler Caecilia, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Froitzheim Karen, M. A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Gade Sebastian, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter, Tel Gallheber Björn, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Geisler Dirk, Wiss. Mitarbeiter, Tel Giemsa Esther, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel

385 Gierhos Korbinian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Gnedel Maximilan, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Gorol Stefan, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Graf Lukas, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Graßl Florian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Gruber Mark, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter, Tel Grzywa Magdalena, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Guglhör Thomas, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Gutmann Patrick, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Habibollahi Fereshteh, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Heigl Michael, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Herman Volker, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Herrmann Rudolf, Dr. habil. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Hofmann Alexander, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Ihn-Huber Petra, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Janker Lisa, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Jesche Anton, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Jung Florian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kamenac Andrej, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kopper Katharina, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Korkisch Marco, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Krottenmüller Markus, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kuessner Thilo, Dr. habil., Mitarbeiter, Tel Küß Matthias, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Lachner Elisabeth, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Lampe Thomas, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Laukmanis Eva, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Lenk Daniel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Lettl Elias, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel

386 Linderl Theresa, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Lindorf Marc, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter, Tel Lindscheid Florian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Londoño Bustamante Mauricio, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Marstatt Roland, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Mayer Herbert, Wiss. Mitarbeiter, Tel Mayr Michael, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Meister Eduard, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Mikhailov Sergey, Dr. rer. nat. habil., Wiss. Mitarbeiter, Tel Mohebbi Amin, Wiss. Mitarbeiter, Tel Monden Andreas, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Müller Andreas, Dipl.-Math., Wiss. Mitarbeiter, Tel Müller Wolfgang, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Nolde Christian, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Nysten Emeline, M. Sc., EU-Forscherin, Tel Obermeier Günter, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Ott Daniel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Pentz Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Petzak Tobias, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Pickford Regina, Dr. biol. hum., Wiss. Mitarbeiterin, Tel. 089/ Pietsch Ina-Marie, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Potstada Philipp-Emanuel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Prinz-Zwick Andreas, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Prinz-Zwick Markus, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Rauner David, M. Sc., Ext. Doktorand, IPP, Tel Reiner Alexander, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Reschke Stephan, Wiss. Mitarbeiter, Tel Richler Stefan, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Reuter Daniel, Wiss. Mitarbeiter, Tel Rutzen Matthias, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel

387 Savostiyanova Nadezda, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Schmid Markus, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Schneider Andreas, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Schneller Anna, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Schulz Michael, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Schwandt Reiner, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Sekania Michael, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Sims Lothar, externer Doktorand, Fa. Belectric Sippel Pit, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Sonner Maximilian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Stefanucci Gianluca, Dr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Steffen Kevin, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter, Tel Strauch Julia, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Struckmeier Ruijing, Dr.-Ing., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Talkner Peter, Dr. rer. nat. habil., Wiss. Mitarbeiter, Tel Thum Florian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Tsirlin Alexander, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Wang Sixuan, M. Sc., EU-Forscherin, Tel Weiß Matthias, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter, Tel Willbold Carina, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Zdrarkov Vladimir, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Zechel Thomas, Wiss. Mitarbeiter, Tel Zhao Kan, Dr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Zhao Lei, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel

388 9. Gastwissenschaftler Amann Manuel, PD Dr., Stipendiat, Tel Dey Tusharkanti, Dr., Stipendiat, Tel Khan Nazir, Dr., Stipendiat, Tel Korshunov Dmitry, Prof. Dr., Gastwissenschaftler, Tel Li Yuesheng, Dr. rer. nat., Stipendiat, Tel Litvinov Vilyam, Prof. Dr., Gastwissenschaftler, Tel Mayukh Majumder, Dr., Stipendiat, Tel Wurstbauer Ursula, Dr., Gastprofessorin, Tel

389 10. Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen Universitäts- Tel.-Nr. str. 1 (598- ) Geb. Süd SFB/Transregio 80 (Universität Augsburg / TU München / MPI Stuttgart / WMI Garching / Universität Duisburg-Essen) From Electronic Correlations to Functionality Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Sprecher: Prof. Dr. Philipp Gegenwart Verwaltung: Chenh Dung Lai

390 11. Technische Mitarbeiter Universitätsstr. 1 Geb. Nord Tel.-Nr. (598- ) Feinmechanische Werkstatt Eisenacher Martin, Leiter, Technischer Mitarbeiter FAX 3515 Brock Franz, Arbeitnehmer Eberhardt Patricia, Arbeitnehmerin Greulich Klaus, Technischer Mitarbeiter Przybilla Michael, Technischer Mitarbeiter Sießmeir Anton, Arbeitnehmer Weinhofer Stefan, Arbeitnehmer Wintermayr Michael, Technischer Mitarbeiter Wunderle Robert, Arbeitnehmer Elektronikwerkstatt Kling Gerhard, Leiter, Technischer Mitarbeiter gerhard.kling@physik.uni-augsburg.de Frank Gerhard, Technischer Mitarbeiter gerhard.frank@physik.uni-augsburg.de Leitenmaier Horst, Technischer Mitarbeiter horst.leitenmaier@physik.uni-augsburg.de Mieth Wilhelm, Technischer Mitarbeiter wilhelm.mieth@physik.uni-augsburg.de Brauchle Manfred, Technischer Mitarbeiter manfred.brauchle@physik.uni-augsburg.de Sigl Stephan, Technischer Mitarbeiter stephan.sigl@physik.uni-augsburg.de Feinmechanische Werkstatt im Bereich EKM Werner Stefan, Leiter, Technischer Mitarbeiter Fendt Andreas, Arbeitnehmer Jungblut Robert, Arbeitnehmer Maisch Thomas, Arbeitnehmer Pätzold Reiner, Arbeitnehmer Renner Andreas, Arbeitnehmer

391 12. Verwaltung Fakultätsverwaltung: Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Hagen Alexander, Regierungsamtsrat Heider Stefanie, Regierungsobersekretärin Groll Birgit, Verwaltungsangestellte Meissner Sandra, Verwaltungsangestellte Müller Regina, Verwaltungsangestellte Fax Fax Fax Fax Fax 3318 Institutsassistent: Deisenhofer Joachim, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Verwaltung des Bereichs EKM: Universitätsstr. 1 Geb. Süd Tel.-Nr. (598- ) Eisenschmid Birgitta, Verwaltungsangestellte birgitta.eisenschmid@physik.uni-augsburg.de Fax

392 LEHRSTÜHLE UND FÄCHER A) INSTITUT FÜR MATHEMATIK Geschäftsführender Direktor: seit Prof. Dr. Gernot Müller Stellv. Geschäftsführender Direktor: seit Prof. Dr. Bernd Schmidt Universitätsstr Tel.-Nr. (598- ) Lehrstuhl für Differentialgeometrie Prof. Dr. Hanke Bernhard Sekretariat: Schiegg Severine, Verwaltungsangestellte Quast Peter, PD Dr. sc. math., Akad. Rat 3023A 2303 Upmeier Markus, Dr. rer. nat., Akad. Rat Alagalingam Meru, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Meisel Moritz, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Schlarmann Eric, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Hunger Benedikt, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Londoño Bustamante Mauricio, Dr. rer. nat., Wiss. MA Kuessner Thilo, Dr. habil., Mitarbeiter Luckhardt Daniel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Professor für Mathematik (Differentialgeometrie) Prof. Dr. Steimle Wolfgang Kudryashov Alexei, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Numerische Mathematik Prof. Dr. Peterseim Daniel Sekretariat: Pfeilmaier Ingrid, Verwaltungsangestellte Iliash Yuri, Dr., Wiss. Mitarbeiter Litvinov Vilyam, Prof. Dr., Gastwissenschaftler Maier Roland, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Varga Dora, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin Altmann Robert, Dr. rer. nat., Akad. Rat Professor für Mathematik (Numerik und Wissenschaftliches Rechnen) Prof. Dr. Stykel Tatjana Kerler Johanna, Wiss. Mitarbeiterin, BMBF Lehr- und Forschungseinheit Angewandte Analysis Prof. Dr. Peter Malte Sekretariat: Pfeilmaier Ingrid, Verwaltungsangestellte Kanschat-Krebs Oliver, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter 3001A 5474 Reischmann Lisa, Doktorandin Rupprecht Sebastian, Wiss. Mitarbeiter Weiß Ursula, Wiss. Mitarbeiterin 3001A 5474 Professor für Mathematik (Angewandte Analysis) N.N. 390

393 Universitätsstr. 14 Tel.-Nr. (598- ) Lehrstuhl für Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research Prof. Dr. Dür Mirjam Sekretariat: Deininger Monika, Verwaltungsangestellte Hachenberger Dirk, apl. Prof., Dr. rer. nat. habil., Privatdozent, Akad. Rat Huber Anja, Wiss. Mitarbeiterin Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Professor für Optimierung Prof. Dr. Harks Tobias Graf Lukas, Wiss. Mitarbeiter Surek Manuel, Wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Nichtlineare Analysis Prof. Dr. Schmidt Bernd Sekretariat: Hillenbrand Ulrike, Verwaltungsangestellte Auer-Volkmann Veronika, Stipendiatin 2002B 5803 de Benito Delgado Miguel, Wiss. Mitarbeiter Santilli Mario, Dr., Wiss. Mitarbeiter Schoppe Pascal, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter 2001B 5801 Steinbach Martin, Wiss. Mitarbeiter Professor für Mathematik (Dynamische Systeme) Prof. Dr. Blömker Dirk Bacaru Dilan, Wiss. Mitarbeiter 2002B 5803 Nolde Christian, Dr., Wiss. Mitarbeiter, Dipl.-Math. 2001B 5801 Schindler Alexander, Wiss. Mitarbeiter 2002B 5803 Tölle Jonas, Dr., Wiss. Mitarbeiter Lehrstuhl für Analysis und Geometrie Prof. Dr. Cieliebak Kai Sekretariat: Fischer Christine, Verwaltungsangestellte Doicu Alexandru, Wiss. Mitarbeiter Hajek Pavel, Wiss. Mitarbeiter Helmsauer Kathrin, Wiss. Mitarbeiterin Kim Seongchan, Wiss. Mitarbeiter Mohebbi Amin, Wiss. Mitarbeiter Nicholls Robert, Wiss. Mitarbeiter Zhao Lei, Dr., Wiss. Mitarbeiter

394 Universitätsstr. 14 Tel.-Nr. (598- ) Lehrstuhl für Stochastik und ihre Anwendungen Prof. Dr. Wachtel Vitali Sekretariat: Wolsleben Gerlinde, Verwaltungsangestellte Hinrichs Günter, Dr., Wiss. Mitarbeiter Perfilev Elena, M. Sc. Wiss. Mitarbeiterin Professor für Mathematik (Stochastik und ihre Anwendungen) Prof. Dr. Heinrich Lothar Professor für Mathematik & Mathematische Physik Prof. Dr. Frauenfelder Urs Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Prof. Dr. Oldenburg Reinhard Sekretariat: Chikh Barbara, Verwaltungsangestellte Adleff Barbara, Wiss. Mitarbeiterin Asam Yvonne, Lehrbeauftragte 2002A 2493 Gebhardt Katharina, Lehrbeauftragte 2002A 2493 Ihn-Huber Petra, Wiss. Mitarbeiterin Merkel Andreas, Akad. Oberrat Motzer Renate, Dr. rer. nat., Akad. Oberrätin Oberparleiter Florian, Lehrbeauftragter Scheffler Sabrina, Wiss. Mitarbeiterin Schlotterer Adrian, Wiss. Mitarbeiter 2002A 2493 Schneider Wolfgang, Dr. rer. nat., Honorarprofessor Waldstein Miriam, Lehrbeauftragte 2002A 2494 Walter Sebastian, Lehrbeauftragter Weckerle Martin, Wiss. Mitarbeiter 2002A 2493 Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Nieper-Wißkirchen Marc Sekretariat: Carolina Dujo, Verwaltungsangestellte Blechschmidt Ingo, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter Geißler Felix, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Hohl Andreas, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Hutzler Matthias, B. Sc., Wiss. Mitarbeiter Sattelberger Anna-Laura, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin Schinko Caren, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin Professor für Mathematik (Algebra und Zahlentheorie) Prof. Dr. Hien Marco Juniorprofessor für Mathematik (Algebra und Zahlentheorie) Prof. Dr. Smirnov Maxim 2017A

395 Lehrstuhl für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse Prof. Dr. Müller Gernot Sekretariat: Sauer Kathrin, Verwaltungsangestellte Bernt Klaus, Dipl.-Math., Wiss. Mitarbeiter Lingohr Daniel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Seibert Armin, Dr. rer. nat., Akad. Rat Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Universitätsstr. 14 Tel.-Nr. (598- ) Professur Wirtschaftsmathematik Prof. Dr. Werner Ralf Drescher Christian, Doktorand, TopMath 2001A 2218 Klein Maximilian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter 2001A 2118 Lehrprofessur für Mathematische Physik N.N EDV-Beauftragter Tinkl Matthias, Dr. rer. nat., Akad. Rat 3039A

396 B) INSTITUT FÜR PHYSIK Universitätsstr. 1 Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Albrecht Manfred 478 Tel.-Nr. (598- ) 3478 Stellv. Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Brütting Wolfgang EDV-Berater: Utermann Ralf, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter Gebäude HZ-Physik Tel.-Nr. (598- ) Vorlesungstechnikerin: Ustinov Olga, Techn. Mitarbeiterin 0007/ /3345 Universitätsstr.1 Geb. Nord Tel.-Nr. (598- ) Lehrstuhl für Experimentalphysik I Prof. Dr. Wixforth Achim Sekretariat: Cevik Funda, Verwaltungsangestellte /3327 Brugger Manuel, Wiss. Mitarbeiter Buchegger Sascha, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Herrmann Rudolf, Dr. habil. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Hörner Andreas, Dr. rer. nat., Akad. Rat 311/ /3511 Hupfer Alexander, Techn. Mitarbeiter Jötten Anna, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin Kamenac Andrej, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Küß Matthias, Wiss. Mitarbeiter Lieber Sidonie, Techn. Mitarbeiterin Mainka Adrian, B.Sc., Techn. Mitarbeiter Reiner Alexander, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Spörhase Andreas, Techn. Leitung Labore Wang Sixuan, M. Sc., EU-Forscherin Westerhausen Christoph, Dr. rer. nat., Akad. Rat Professor für Metallphysik/physik. Chemie Prof. Dr. Haider Ferdinand Gnedel Maximilian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Horny Robert, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter FAME Luderschmid Johannes, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Marstatt Roland, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Ott Daniel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Pentz Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Stegmüller Tobias, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Professor für Experimentalphysik/Materialwissenschaften Prof. Dr. Krenner Hubert Hammer Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Janker Lisa, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Petzak Tobias, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Nysten Emeline, M. Sc., EU-Forscherin Sonner Maximilian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Weiß Matthias, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter

397 Universitätsstr.1 Geb. Nord Tel.-Nr. (598- ) Lehrstuhl für Experimentalphysik II Prof. Dr. Horn Siegfried Sekretariat: Hampel Jutta, Verwaltungsangestellte Bauer Matthias, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter Bessel Sabine, Physiklaborantin Böhm Michael, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter Brück Bastian, M.Sc. Wiss. Mitarbeiter Denzer Susanne, Physiklaborantin Gade Sebastian, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter Guglhör Thomas, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter Gutmann Patrick, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter Habibollahi Fereshteh, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin Horny Robert, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Klemm Matthias, Dr. rer. nat., Akad. Oberrat Korkisch Marco, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter 375R 3413 Kunzmann Christina, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin Lachner Elisabeth, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiterin Laukmanis Eva, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin Lenk Daniel, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter 375M 2111 Linscheid Florian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter 375R 3413 Monden Andreas, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter Moosburger-Will Judith, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin Müller Wolfgang, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Obermeier Günter, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Potstada Philipp-Emanuel, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter 375R 3413 Schmitt Stefan, Dipl.-Ing. (FH), Techn. Mitarbeiter Schneller Anna, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin Schorer Nora, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin Schulz Michael, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter Spörhase Beate, CTA Thum Florian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter 375R 3413 Tidecks Reinhard, Dr. rer. nat. habil., Wiss. Mitarbeiter Trojak Danuta, Physiklaborantin Ullrich Aladin, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Zdravkov Vladimir, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter 375M 2111 Ziebe-Eifler Katja, Physiklaborantin Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Professorin für Experimentalphysik Prof. Dr. Kuntscher Christine Burkert Florian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter 375M 2111 Ebad Allah Jihaan, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin 375L 3508 Hermann Volker, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter 375L 3508 Krottenmüller Markus, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter 375M 2111 Meggle Fabian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter 375M

398 Universitätsstr.1 Geb. Süd Tel.-Nr. (598- ) Lehrstuhl für Chemische Physik und Materialwissenschaften Prof. Dr. Scherer Wolfgang Sekretariat: Fischer Ursula, Verwaltungsangestellte Eickerling Georg, PD Dr. rer. nat., Akad. Rat Scheidt Ernst-Wilhelm, Dr. rer. nat., Akad. Direktor Falb Martina, Chem. techn. Mitarbeiterin Fischer Andreas, M. Sc., techn. Mitarbeiter Haas Christof, M. Sc., Doktorand, Wiss. Mitarbeiter Kalter Marcel, M. Sc., Doktorand, Wiss. Mitarbeiter Tratz Willibald, Techn. Mitarbeiter Vöst Marcel, M. Sc., Doktorand, Wiss. Mitarbeiter Zhao Hongyan, Dipl. Chemikerin, Chem. techn. Mitarbeiterin Professur für Chemische Physik funktioneller Materialien Prof. Dr. van Wüllen Leo Kirchhain Holger, M. Sc., Doktorand, Wiss. Mitarbeiter Nizamutdinova Alina, M. Sc., Doktorand, Wiss. Mitarbeiterin Rackl Michaela, Techn. Mitarbeiterin Schiffmann Jan Gerrit, M. Ed., Wiss. Mitarbeiter Universitätsstr. 1 Geb. Nord Tel.-Nr. (598- ) Lehrstuhl für Experimentalphysik lv Prof. Dr. Albrecht Manfred Sekretariat: Löflath Claudia, Verwaltungsangestellte Schestak Bettina, Verwaltungsangestellte Brückner Wolfgang, Techn. Mitarbeiter Ciubotariu Oana, M. Sc., Stipendiatin Gallheber Björn, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Heigl Michael, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Jung Florian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Karl Helmut, apl. Prof. Dr. habil., Akad. Rat Knoblich Birgit, Techn. Mitarbeiterin Lindorf Marc, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter Mayr Michael, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter /3036 Lik Olga, Techn. Mitarbeiterin Reiber Wolfgang, Techn. Mitarbeiter Safonova Natalia, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin /3035 Schreck Matthias, Dr. rer. nat., Akad. Oberrat Timmermann Felix, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter /3035 Professor für Experimentalphysik IV Prof. Dr. Brütting Wolfgang Engelmayer Manuel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Graßl Florian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Gruber Mark, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter Hofmann Alexander, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Jung Florian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter

399 Lampe Thomas, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Linderl Theresa, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin Meister Eduard, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Schmid Markus, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Zechel Thomas, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Universitätsstr. 1a AMU / Innocube / TZA Tel.-Nr. (598- ) Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) N.N. Sekretariat: Kandler Andrea, Verwaltungsangestellte Grenz Roland, Dipl.-Geogr., AMU Projektbereich Körner Timo, Dr. rer. nat., AMU Auftragsbereich TZA Menner Marietta, M. Ed., AMU MINT Bildung Oblinger Christian, Dipl.-Ing. (FH), M. Eng., AMU Auftragsbereich TZA Hartwig Alexander, Dr. rer. nat., AMU Auftragsbereich TZA Anderle Nadja, M. Sc., AMU MINT Bildung Burger Sandra, M. A., AMU MINT Bildung Grzywa Magdalena, Dr. rer. nat., AMU MINT Bildung Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Prof. em. Dr. Stritzker Bernd, Senior Expert 301 Geb. R 3400 Universitätsstr. 1 Geb. Süd Tel.-Nr. (598- ) Lehrstuhl für Experimentalphysik V - Elektronische Korrelationen und Magnetismus Prof. Dr. István Kézsmárki Sekretariat: Skroblies Anny, Verwaltungsangestellte Ehlers Dieter, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter Emmert Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Fischer Jonas, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Gierhos Korbinian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Krohns Stephan, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Krug von Nidda Hans-Albrecht, Dr. rer. nat., Priv.Doz., Akad. Rat Loidl Alois, Prof. Dr. phil. Nat Lunkenheimer Peter, Dr. rer. nat., Priv.-Doz., Akad. Oberrat Mayr Franz, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Prinz-Zwick Markus, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Ruff Alexander, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Reschke Stephan, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Reuter Daniel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Schädler Martina, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin Sippel Pit, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Tsurkan Vladimir, Dr. rer. nat. Wiss. Mitarbeiter Vieweg Dana, Dipl.-Ing., Techn. Mitarbeiterin Widmann Sebastian, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter Wiedenmann Thomas, Dipl.-Ing. (FH), Techn. Mitarbeiter

400 Universitätsstr.1 Geb. Süd Tel.-Nr. (598- ) Lehrstuhl für Experimentalphysik VI - Elektronische Korrelationen und Magnetismus Prof. Dr. Gegenwart Philipp Sekretariat: Schäfer Christine, Verwaltungsangestellte Bachus Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Ballé Tanita, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin Bothmann Georg David, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Dey Tusharkanti, Dr. rer. nat., Stipendiat Esser Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Esser Sven, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Fix Manuel, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Freund Friedrich, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Fritsch Veronika, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin Hammerl German, Dr. rer. nat., Akad. Rat Herrnberger Alexander, Dipl.-Ing. (FH), Techn. Mitarbeiter Jesche Anton, Dr., Nachwuchsgruppenleiter Kavita Kavita, M. Sc. Wiss. Mitarbeiterin Khan Nazir, Dr., Stipendiat Li Yuesheng, Dr. rer. nat., Stipendiat Maiwald Jannis, Dipl.-Phys., Wiss. Mitarbeiter Majumder Mayukh, Dr., Stipendiat Manna Rudra, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Mohanta Narayan, Dr., Wiss. Mitarbeiter Mohs Andrea, Laborantin Pietsch Ina-Marie, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin Schneider Andreas, M. Sc. Wiss. Mitarbeiter Tokiwa Yoshihumi, Dr. rer. nat., Dipl.-Phys Tsirlin Alexander, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Uhl Maximilian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Wiedenmann Klaus, Dipl.-Ing. (FH), Techn. Mitarbeiter Wörl Andreas, Wiss. Mitarbeiter Zhao Kan, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Professor für Theoretische Physik, EP VI Prof. Dr. Kopp Thilo Braak Daniel, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Gorol Stefan, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Lettl Elias, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Seiler Patrick, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Steffen Kevin, Dipl. Phys., Wiss. Mitarbeiter

401 Universitäts - str. 1 Geb. Nord Tel.-Nr. (598- ) Lehrstuhl für Theoretische Physik I Prof. Dr. Hänggi Peter Sekretariat: Geiger Eva, Verwaltungsangestellte Denysov Sergey, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Häusler Wolfgang, Dr. rer. nat. habil., Wiss. Mitarbeiter Jaramillo Juan, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Kopper Katharina, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin Marchesoni Fabio, Prof. Dr., AvH-Preisträger Talkner Peter, Dr. rer. nat. habil., Wiss. Mitarbeiter Spreng Benjamin, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Professor für Theoretische Physik Prof. Dr. Ingold Gert-Ludwig Lehrstuhl für Theoretische Physik II Prof. Dr. Eckern Ulrich Sekretariat: Amling Marion, Verwaltungsangestellte Appelt Wilhelm, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Dzierzawa Michael, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Mikhailov Sergey, Dr. rer. nat. habil., Wiss. Mitarbeiter Prinz-Zwick Andreas, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Savostiyanova Nadezda, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin Schiegg Christian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Sinner Andreas, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Struckmeier Ruijing, Dr.-Ing., Wiss. Mitarbeiterin Tölle Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Professor für Theoretische Physik Prof. Dr. Ziegler Klaus Universitäts - str.1 Geb. Süd Tel.-Nr. (598- ) Lehrstuhl für Theoretische Physik III Elektronische Korrelationen und Magnetismus N.N. Prof. Dr. Vollhardt Dieter, Consultant Sekretariat: Abendroth Angelika, Verwaltungsangestellte Alexander Marc, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Kollar Markus, Dr. rer. nat., Priv.-Doz., Akad. Oberrat Östlin Andreas, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Sekania Michael, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Professor für Theoretische Physik Elektronische Korrelationen und Magnetismus Prof. Dr. Kampf Arno Paul Mohanta Narayan, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Professor für Rechnergestützte Physik

402 Elektronische Korrelationen und Magnetismus Prof. Dr. Chioncel Liviu Universitätsstr. 1 Geb. Nord Tel.-Nr. (598- ) AG Experimentelle Plasmaphysik Fantz Ursel, Dr.-Ing., apl. Prof Briefi Stefan, Dr. rer. nat., Ext. Wiss. Mitarbeiter, IPP Cristofaro Sofia, M.Sc., Ext. Doktorandin, IPP Friedl Roland, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Fröhler Caecilia, Doktorandin DFG Rauner David, M.Sc., Ext. Doktorand, IPP Universitätsstr. 1 Geb. Süd Tel.-Nr. (598- ) Professor für Didaktik der Physik N.N. Heiszler Franz-Josef, Dr., Akad. Oberrat Sekretariat: Minerbi T., Verwaltungsangestellte Huber Marianne, Techn. Mitarbeiterin Mertinat-Ianusevitsch Heinke, Techn. Mitarbeiterin Universitätsstr. 1 Geb. Nord Tel.-Nr. (598- ) Lehrstuhl für Festkörperchemie Prof. Dr. Volkmer Dirk Prof. Dr. Höppe Henning Sekretariat: del Forno Patrizia, Verwaltungsangestellte Schüßler Christine, Verwaltungsangestellte Bredenkötter Björn, Dr. rer. nat., Akad. Rat Bunzen Hana, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin Denysenko Dmytro, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Ettlinger Romy, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin Gross Peter, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Hämmer Matthias, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Kalytta-Mewes Andreas, Dipl.-Ing., Technischer Mitarbeiter Netzsch Phillip, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Röß-Ohlenroth Richard, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Rutzen Matthias, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Schmitz Katharina, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin vom Stein Helena, M. Sc. Chemie, Wiss. Mitarbeiterin Weigel Silke, CTA, Laborantin

403 Universitätsstr. 1 a inno-cube und RES-LAB (WiWi) Tel.-Nr. (598- ) Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Prof. Dr. Reller Armin Prof. Dr. Weihrich Richard 10 f Sigma-Park 3132 Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Sekretariat: Diessenbacher Renate, Verwaltungsangestellte Haumann Sebastian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Köhler Korbinian, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter Meißner Simon, Dr. rer. nat., Akad. Rat Thorenz Andrea, Dr. rer. pol., Akad. Rätin WZU (WissenschaftszentrumUmwelt) PD Dr. Soentgen Jens, Wiss. Leiter WZU Prof. Dr. Wagner Bernd, Scientific Director Sekretariat: Rott Regina, Verwaltungsangestellte Froitzheim Karen, M. A., Wiss. Mitarbeiterin Giemsa Esther, M. Sc., Wiss. Mitarbeiterin Kusch Thomas, Messtechniker Pickford Regina, Dr. biol. hum., Wiss. Mitarbeiterin 089/ Schwandt Reiner, M. Sc., Wiss. Mitarbeiter

404 C) INSTITUT FÜR MATERIALS RESOURCE MANAGEMENT Universitätsstr. 1 Geb. Nord Tel.-Nr. (598- ) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Horn Siegfried Universitätsstr. 12 Tel.-Nr. (598- ) Stellv. Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Buhl Hans Ulrich Universitätsstr. 1 Tel.-Nr. (598- ) Sekretariat: Zott Ingrid, Verwaltungsangestellte Materialwissenschaften (Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät) Universitätsstr. 1 Tel.-Nr. (598- ) Prof. Dr. Horn Siegfried Prof. Dr. Loidl Alois Prof. Dr. Volkmer Dirk Prof. Dr.-Ing. Kupke Michael DLR - Am Technologiezentrum / Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Universitätsstr. 12 Tel.-Nr. (598- ) Prof. Dr. Buhl Hans Ulrich Prof. Dr. Gimpel Henner Universitätsstr. 16 Tel.-Nr. (598- ) Prof. Dr. Klein Robert Prof. Dr. Meier Marco C Prof. Dr. Tuma Axel Geb. BCM Tel.-Nr. (598- ) Prof. Dr. Rathgeber Andreas

405 Universitätsstr. 1 a inno-cube und RES-LAB (WiWi) Tel.-Nr. (598- ) Ressourcenstrategie Prof. Dr. Reller Armin Prof. Dr. Weihrich Richard 10 f Sigma-Park 3132 Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät D) BIOLOGIE Universitätsstr. 1 Geb. Nord Tel.-Nr. (598- ) Hartmann Eckhard, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter Mertinat-Ianusevitsch Heinke, Techn. Mitarbeiterin E) DIDAKTIKEN DER NATURWISSENSCHAFTEN Didaktik der Biologie Erhart Maria, Dr. rer. nat., Akad. Oberrätin /2921 Sekretariat: Minerbi T., Verwaltungsangestellte Huber Marianne, Techn. Mitarbeiterin Mertinat-Ianusevitsch Heinke, Techn. Mitarbeiterin Didaktik der Chemie N.N. (Lehrbeauftragte) Dr. Heiszler Franz-Josef, Akad. Oberrat Sekretariat: Minerbi T., Verwaltungsangestellte Huber Marianne, Techn. Mitarbeiterin Mertinat-Ianusevitsch Heinke, Techn. Mitarbeiterin Universitätsstr. 14 Tel.-Nr. (598- ) Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Prof. Dr. Oldenburg Reinhard Sekretariat: Chikh Barbara, Verwaltungsangestellte

406 Universitätsstr. 1 Geb. Nord Tel.-Nr. (598- ) Didaktik der Physik Dr. Heiszler Franz-Josef, Akad. Oberrat /2921 Sekretariat: Minerbi T., Verwaltungsangestellte Huber Marianne, Techn. Mitarbeiterin Mertinat-Ianusevitsch Heinke, Techn. Mitarbeiterin Universitätsstr. 1 Tel.-Nr. (598- ) Fakultätsfrauenbeauftragte Prof. Dr. Kuntscher Christine Vertreterin (für die Mathematik): Prof. Dr. Beck Lisa 3041C 5475 Universitätsstr. 1 Tel.-Nr. (598- ) Vertreterin (für die Physik): Dr. Moosburger-Will Judith

407 STUDIENBERATUNG Es wird allen Studenten dringend empfohlen, bereits zu Beginn ihres Studiums mit den Studienberatern der betreffenden Fächer Kontakt aufzunehmen. Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Die Studienberater sind: Mathematik und Wirtschaftsmathematik B.Sc., M.Sc. und Diplom Telefon Universitätsstraße 14 Raum Sprechstunde Prof. Dr. Stykel Tatjana nach Vereinbarung für Spezialfragen zum Nebenfach Informatik: Prof. Dr. Möller Bernhard nach Vereinbarung zum Nebenfach Physik: Priv.-Doz. Dr. Karl Helmut 3432 Universitätsstr.1 Geb. Nord Raum 475 Mi 13:30 14:30 und nach Vereinbarung zum Nebenfach Geographie: Priv.-Doz. Dr. Hilpert Markus 2273 Universitätsstr. 10 Raum 3040 Di 12:15 13:45 zum Nebenfach Philosophie: Prof. Dr. Voigt Uwe 5577 Universitätsstr. 10 Geb. D Raum 3034 nach Vereinbarung Fachstudium Mathematik in den Lehramtsstudiengängen (vertieft: Gymnasium; nicht vert.: Grund-, Mittel- u. Realschulen) N.N. 405

408 Didaktik der Mathematik Telefon Universitätsstraße 14 Raum Sprechstunde Dr. Motzer Renate (Lehramt an Grundschulen) (Lehrämter Realschule und Gymnasium) 5517/ Mi 11:00 12:00 Dr. Groß Christian (Lehramt an Mittelschulen) 2497/ nach Vereinbarung Prof. Dr. Oldenburg Reinhard (Lehrämter Realschule und Gymnasium) nach Vereinbarung Merkel Andreas (Lehrämter Realschule und Gymnasium) Di 11:00 11:45 Materialwissenschaften B.Sc., M.Sc. apl. Prof. Dr. Karl Helmut 3432 Universitätsstr.1 Geb. Nord Raum 475 Mi 13:30 14:30 und nach Vereinbarung Physik B.Sc., M.Sc. und Diplom apl. Prof. Dr. Karl Helmut Mi 13:30 14:30 und nach Vereinbarung Didaktik der Physik (Lehramt Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium) Dr. Heiszler Franz-Josef 2920/ nach Vereinbarung Dr. Büttgen Norbert 3604/ A/301 oder 310 Geb. Süd Mi 12:00 13:00 und nach Vereinbarung Didaktik der Biologie Dr. Erhart Maria 2915/ nach Vereinbarung Didaktik der Chemie Dr. Heiszler Franz-Josef 2921/ 2920 Wirtschaftsingenieur B.Sc., M.Sc. 212 nach Vereinbarung Prof. Dr. Rathgeber Andreas BCM Raum 7011 Alter Postweg Augsburg nach Vereinbarung Wanner Markus BCM Raum 7006 Alter Postweg 101, Augsburg nach Vereinbarung 406

409 Lehrveranstaltungen Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Die Lehrveranstaltungen der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät sind auf folgenden Internetseiten veröffentlicht: Mathematik: Physik: 407

410 408 Notizen:

411 Fakultät für Angewandte Informatik Fakultät für Angewandte Informatik 409

412 410

413 Lehrkörper und wissenschaftliche Mitarbeiter 1. Professoren *Schaffer Franz ( ), Dr. rer. nat., emeritierter Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeographie, *Töpfer Hans-Joachim ( ), Dr. rer. nat., Dr. rer. nat. hc., emeritierter Ordinarius für Praktische Informatik, *Schönbach Rudolf ( ), Dr. rer. nat., Professor i. R. für Didaktik der Geographie, München, Buschingstraße 61, Tel. (089) *Hillenbrand Hans ( ), Dr. rer. nat., Professor i. R. für Didaktik der Geographie, Tel Fakultät für Angewandte Informatik *Peyke Gerd ( ), Dr. phil., Ordinarius für Humangeographie und Geoinformatik i. R., *Kießling Werner ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Datenbanken und Informationssysteme i. R., *Jacobeit Jucundus ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Physische Geographie und Quantitative Methoden, Tel , FAX 2264; Möller Bernhard ( ), Dr. rer. nat., Professor für Programmiermethodik und Multimediale Informationssysteme, Tel , FAX 2274, Vogler Walter ( ), Dr. rer. nat., Professor für Theorie Verteilter Systeme, Tel , Reif Wolfgang ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Softwaretechnik, Tel , FAX 2175, André Elisabeth ( ), Dr. rer. nat., Ordinaria für Multimodale Mensch-Technik Interaktion, Tel , FAX 2349, Ungerer Theo ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Systemnahe Informatik und Kommunikationssysteme, Tel , FAX , Bauer Bernhard ( ), Dr. rer. nat., Professor für Softwaremethodiken für verteilte Systeme, Tel ; Hagerup Torben ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Theoretische Informatik, Tel , FAX , Friedmann Arne ( ), Dr. rer. nat., Professor für Physische Geographie, Tel , FAX 2264, Lienhart Rainer ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Multimedia und Maschinelles Sehen Tel , Knorr Rudi ( ), Dr.-Ing., Ordinarius für Kommunikationssysteme, Tel , Tel. (089) (FhG), Lorenz Robert ( ), Dr. rer. nat., Professor für Informatik, Tel , 411

414 Timpf Sabine ( ), Dr. techn., Professorin für Geoinformatik, Tel , Knapp Alexander ( ), Dr. rer. nat., Professor für Grundlagen des Software & Systems Engineering, Tel , München, Ainmillerstr. 43/III Kunstmann Harald ( ), Dr. Sc. nat. ETH, Ordinarius für Regionales Klima und Hydrologie, Tel , Hähner Jörg ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Organic Computing Tel , Ohl Ulrike ( ), Dr. phil., Ordinaria für Didaktik der Geographie, Tel , Krisp Jukka ( ), Dr. sc. techn., Professor für Angewandte Geoinformatik, Tel , Fiener Peter ( ), Dr. rer. nat., Professor für Ressourcengeographie des Wassers, Tel , Ament Christoph ( ), Dr.-Ing., Ordinarius für Ingenieurinformatik mit Schwerpunkt Regelungstechnik, Tel , Schilp Johannes ( ), Dr.-Ing., Ordinarius für Ingenieurinformatik mit Schwerpunkt Produktionsinformatik, Tel , Schmidt Matthias ( ), Dr. rer. nat., Ordinarius für Humangeographie mit Schwerpunkt Ressourcenstrategien, Tel , Schuller Björn W. ( ), Dr.-Ing., Ordinarius für Embedded Intelligence for Health Care and Wellbeing, Tel , Fischer Peter ( ), Dr. Sc., Ordinarius für Datenbanken und Informationssysteme Tel , 2. Honorarprofessoren *Jerz Hermann, Dr. rer. nat., Honorarprofessor i. R. für Geologie Goppel Konrad ( ), Dr. jur., Ministerialdirigent a. D. beim Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, München, Prinzregentenstr. 24 Honorarprofessor für Raumordnung und Landesplanung 3. Privatdozenten und außerplanmäßige Professoren *Vogelsang Roland, Dr. rer. nat. habil., apl. Professor, Professor i. R. für Anthropogeographie, Institut für Kanada-Studien: Regionale Geographie Kanadas; Institut für Geographie, Tel und Bobingen, Bussardweg 8, Tel. (08234) *Hiller Otto K., Dr. rer. nat., Dr. rer. nat. habil., Privatdozent, Physische Geographie und Quantitative Methoden, Tel

415 Beck Christoph, Dr. rer. nat., Dr. habil., Privatdozent, Physische Geographie und Quantitative Methoden, Tel , Endres Markus, Dr. rer.nat., Dr. habil., Privatdozent, Datenbanken und Informationssysteme, Tel , Grashey-Jansen Sven, Dr. rer. nat., Dr. habil., Privatdozent, Physische Geographie und Quantitative Methoden, Tel , Hertig Elke, Dr. rer. nat., Dr. habil., Privatdozentin, Physische Geographie und Quantitative Methoden, Tel , Hilpert Markus, Dr. rer. nat., Dr. rer. nat. habil., Privatdozent, Akad. Oberrat, Humangeographie und Geoinformatik, Tel , Kellner Klaus, Dr. rer. pol., Dr. habil., Professor für Marketing-Management an der Hochschule Augsburg, Tel , Kim Jonghwa, Dr. phil., Dr. habil., Privatdozent Fakultät für Angewandte Informatik Müller Martin E., Dr. phil., Dr. habil., Professor Mathem.-theoret. Grundlagen der Informatik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Tel / , Peters Michael, Dr. rer. nat., Dr. habil., Akademischer Direktor an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der LMU München, Tel. 089/ , Philipp Andreas, Dr. rer. nat., Dr. habil., Privatdozent, Physische Geographie und Quantitative Methoden, Tel , Schneider Thomas, Dr. rer. nat., Dr. rer. nat. habil., apl. Professor, Didaktik der Geographie, Tel Sussmann Ralf, Dr. rer. nat., Dr. habil., Privatdozent, Institut für Meterologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Garmisch- Partenkirchen, Tel / , Thieme Karin, Dr. rer. nat., Dr. rer. nat. habil., apl. Professorin, Humangeographie und Geoinformatik, Wiss. Angestellte, Tel , Wetzel Karl-Friedrich, Dr. rer. nat., Dr. rer. nat. habil., apl. Professor, Physische Geographie und Quantitative Methoden, Tel , 4. Lehrbeauftragte Aasa Anto, Dr. (Angewandte Geoinformatik) Biberacher Markus, Dr. rer. nat. (Humangeographie mit Schwerpunkt Ressourcenstrategien) Brunner Florian, Dipl.-Geogr. (Raumordnung und Landesplanung) Demsar Urska, Dr. (Geoinformatik) Egermann Axel, Dipl.-Geogr. (Raumordnung und Landesplanung) Epple Markus, Dipl.-Geogr. (Humangeographie mit Schwerpunkt Ressourcenstrategien) Fesq-Martin Martinus, Dr. (Geobotanik) Frieling Dorothea, Dr. (Geologie) 413

416 Furjanic Ivan, Dipl.-Ing. (FH) (Informatik) Gnauert-Jende Ulf, Dipl.-Ing. (Humangeographie mit Schwerpunkt Ressourcenstrategien) Hartmann Eckhard, Dr. (Geobotanik) Hatz Wolfgang, Dr. (Humangeographie mit Schwerpunkt Ressourcenstrategien) Henschel Thomas, Dr. (Hydrologie) Höppner Kathrin, Dr. (Physische Geographie und Quantitative Methoden) Jagdhuber Thomas, Dr. (Regionales Klima und Hydrologie) Jahnke Matthias, Dr. (Angewandte Geoinformatik) Kaiser Peter, Dipl.-Geogr. (Geoinformatik) Klebel Christoph, Dr. (Didaktik der Geographie) Kräußlich Bernhard, Dr. (Humangeographie mit Schwerpunkt Ressourcenstrategien) Kutzner Tatjana, Dipl.-Inf. (Angewandte Geoinformatik) Laux Patrick, Dr. (Regionales Klima und Hydrologie) Locher Felix, Dr. (Ressourcengeographie) Lugert Simon, Dipl.-Ing. (Raumordnung und Landesplanung) Mäck Ulrich, Dr. (Physische Geographie und Quantitative Methoden) Markert Peter, Dr. (Humangeographie mit Schwerpunkt Ressourcenstrategien) Merz Barbara, Dipl.-Geogr. (Raumordnung und Landesplanung) Nittka Joachim, Dipl.-Geogr. (Geobotanik) Raczkowsky Bernd, StD., (Didaktik der Geographie) Rathmann Joachim, Dr. (Physische Geographie und Quantitative Methoden) Rehm Raphael, M.Sc. (Physische Geographie und Quantitative Methoden) von Restorff Cai, Dipl.-Geogr. (Ressourcengeographie) Schäferling Matthias, Dipl.-Geogr. (Humangeographie mit Schwerpunkt Ressourcenstrategien) Schneider Daniela, M.A. (Humangeographie mit Schwerpunkt Ressourcenstrategien) Scholz Herbert, Prof. Dr. (Geologie) Seltmann Jörg, Dr. (Physische Geographie und Quantitative Methoden) Stöhr Christine, Dipl.-Psych. (Raumordnung und Landesplanung) Sussmann Ralf, Dr., Dr. habil., Privatdozent (Regionales Klima und Hydrologie) Thammer Sissy, Dr. (Raumordnung und Landesplanung) 414

417 Thomas Werner, Dr. (Physische Geographie und Quantitative Methoden) Tröger-Weiß Gabi, Prof. Dr. (Raumordnung und Landesplanung) van der Weghe Nico, Dr. (Geoinformatik) Wagner Sven, Dr. (Regionales Klima und Hydrologie) Warncke Kerstin, Dipl.-Geogr. (Raumordnung und Landesplanung) Widera Steffi, Dr. (Raumordnung und Landesplanung) 5. Wissenschaftliche Mitarbeiter und Angestellte (auf Zeit) Amiriparian Shahin, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Fakultät für Angewandte Informatik Aslan Ilhan, Dr. techn., Akademischer Rat auf Zeit, Tel Bliefernicht Jan-Geert, Dr.-Ing., Wiss. Mitarbeiter, Tel Bodenmüller Stefan, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Brehm Stephan, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Brumann Sebastian, B.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Cummins Nicholas, Dr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Damian Ionut, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Dang Chi Tai, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Dieng Diarra, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Dötterl Sebastian, Dr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Eckstein Sebastian, Dipl.-Ing., Wiss. Mitarbeiter, Tel Edenhofer Sarah, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Eggert Christian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Einfalt Moritz, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Endres Markus, Dr. rer. nat., Akademischer Oberrat auf Zeit, Tel Enzensperger André, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Fanucchi Dario, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Feulner Barbara, M. A., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Frieb Martin, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter, Tel Giemsa Esther, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Gonda Robert, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Grashey-Jansen Sven, PD, Dr. rer. nat., Dr. habil., Akademischer Rat auf Zeit, Tel

418 Hamann Marcus, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Hammer Stephan, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Hoffmann Alwin, Dr. rer. nat., Akademischer Rat auf Zeit, Tel Homann Markus, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kalinic Maja, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Korch Oliver, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kosak Oliver, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Krä Michaela, M.Eng., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Lohmüller Simon, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter, Tel Mehlmann Gregor, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Metzger Johannes, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Middendorf Serge, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Nägele Ludwig, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Nuhn Eva, Dipl.-Ing., Wiss. Mitarbeiterin Pätzel David, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Petersen Erik, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Purwins Sebastian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Röger Christian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Rudenko Lena, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Rummler Thomas, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Rumpold Adrian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Schiendorfer Alexander, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Schierl Andreas, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Schmiegel Benedikt, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Schmitt Maximilian, Dipl.-Ing., Wiss. Mitarbeiter, Tel Schwer Johannes, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Simkin Paulina, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Sorokin Lev, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Springer Matthias, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Stegmeier Alexander, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel

419 Stein Anthony, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Stojakowits Philipp, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Straub Annette, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Streitberger Sebastian, B.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Tatu Diana, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Transiskus Sebastian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Völkening Niklas, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Wagner Johannes, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Wanninger Constantin, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Fakultät für Angewandte Informatik Weis Sebastian, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Zecha Dan, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Wissenschaftliche Mitarbeiter und Angestellte (auf Dauer) Beck Christoph, Dr. rer. nat., Dr. habil., Akademischer Rat, Tel Benz Andreas, Dr. rer. nat, Akademischer Rat, Tel Beyer Ulrike, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Haneberg Dominik, Dr. rer. nat., Akademischer Rat, Tel Hertig Elke, PD, Dr. rer. nat., Dr. habil., Akademische Rätin, Tel Müller Martin, StR., Akademischer Rat, Tel Philipp Andreas, PD, Dr. rer. nat., Dr. habil., Akademischer Rat, Tel Ponsar Hella, Dr. rer. nat., Akademische Rätin, Tel Schellhorn Gerhard, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Mitarbeiter an Drittmittelprojekten Amslinger Rico, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Baird Alice, MFA, Wiss. Mitarbeiterin, Tel Batliner Anton, Dr. phil., Wiss. Mitarbeiter, Tel Baur Tobias, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Bosch Stephan, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Dieng Mame Diarra, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Dietz Michael, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel

420 Driessen Thomas, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Eberhardinger Benedikt, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Epple Tobias, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Etzel Christoph, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Flutura Simon, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Fendt Andrea, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Haas Florian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Häring Franziska, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Haese Barbara, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Hagerer Gerhard, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Han Jing, M,Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Hantke Simone, Dipl.-Ing. (FH), Wiss. Mitarbeiterin, Tel Harzig Philipp, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Janowski Kathrin, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Kaspar Severin, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kaspar-Ott Irena, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Katkalov Kuzman, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Keren Gil, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kienberger Julian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Kühbacher Christoph, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Langermeier Melanie, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Leupolz Johannes, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter, Tel Lingenfelser Florian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Lohmüller Philipp, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter, Tel Lorenz Manuel, Dipl.-Ing., Wiss. Mitarbeiter, Tel Mellwig Christian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Merkel Wolfgang, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Merkenschlager Christian, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Pandit Vedhas, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Parada Cabaleiro Emilia, Dr., Wiss. Mitarbeiterin, Tel

421 Pfähler Jörg, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter, Tel Piatka Christian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Pilar von Pilchau Wenzel, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Poeppel Alexander, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Pröll Reinhard, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Rabe Fabian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Rauh Dominik, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Redelstein Johanna, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Reichstaller André, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Fakultät für Angewandte Informatik Ren Zhao, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Ritschel Hannes, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Romberg Karin, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin, Tel Rudolph Stefan, Dipl.-Math., Wiss. Mitarbeiter, Tel Saad Christian, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Schiller Dominik, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Seiderer Andreas, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Seubert Stefanie, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin, Stüben Matthias, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Tolks Christian, Dipl.-Ing., Wiss. Mitarbeiter, Tel Wagner Andreas, Dipl.-Hydr., Wiss. Mitarbeiter, Tel Warscher Michael, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter, Tel Weishaupt Stefan, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Weber Klaus, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Wilken Florian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Wülfing Jan-Oliver, M.A., Doktorand, Tel Zehnter Sebastian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter, Tel Zelend Andreas, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter, Tel

422 8. Verwaltung Zi.-Nr. Tel.-Nr. Universitäts- ( ) str. 6 a Fachbereichsverwaltung: Pröll Gabi, Regierungsamtfrau gabi.proell@informatik.uni-augsburg.de Kempinger Alexandra, Verwaltungsangestellte alexandra.kempinger@informatik.uni-augsburg.de Keppeler Ulrike, Verwaltungsangestellte ulrike.keppeler@informatik.uni-augsburg.de Knoll Luitgard, Verwaltungsangestellte (Reisekostenabrechnung) luitgard.knoll@informatik.uni-augsburg.de 420

423 LEHRSTÜHLE UND FÄCHER A) INSTITUT FÜR INFORMATIK Tel.-Nr. Raum-Nr. Gebäude ( ) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Lienhart Rainer N Stellvertreter: Prof. Dr. Ungerer Theo N EDV-Beauftragte von Roy Douglas, Dipl.-Verwaltungsw. (FH), Techn. Angestellter N Steinherr Christian, Dipl.-Inf. (FH), Techn. Angestellter N Lehrstuhl für Softwaretechnik Prof. Dr. Reif Wolfgang FAX N Sekretariat: Bingger Rositta, Verwaltungsangestellte N Buchschuster Melina, Verwaltungsangestellte N Grabmann Bettina, Verwaltungsangestellte N Stöckl Antje, Verwaltungsangestellte N Stucke Claudia, Verwaltungsangestellte N Bodenmüller Stefan, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Eberhardinger Benedikt, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Haneberg Dominik, Dr. rer. nat., Akademischer Rat N Hoffmann Alwin, Dr. rer. nat., Akademischer Rat auf Zeit N Katkalov Kuzman, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter N Kosak Oliver, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Leupolz Johannes, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter N Nägele Ludwig, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Pfähler Jörg, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter N Poeppel Alexander, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Ponsar Hella, Dr. rer. nat., Akademische Rätin N Schellhorn Gerhard, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter N Schiendorfer Alexander, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Schierl Andreas, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter N Stüben Matthias, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Wanninger Constantin, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Fakultät für Angewandte Informatik Professor für Softwaremethodik für verteilte Systeme Prof. Dr. Bauer Bernhard N Sekretariat: Lautenbacher Sonja, Verwaltungsangestellte FAX N Vertretung: Sekretariat ISSE N Driessen Thomas, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Etzel Christoph, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Fendt Andrea, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin N Kienberger Julian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Langermeier Melanie, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin N Lohmüller Philipp, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter N Lohmüller Simon, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter N Pröll Reinhard, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Rabe Fabian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Rauscher Julia, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin N Rumpold Adrian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Saad Christian, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter N 421

424 Tel.-Nr. ( ) Raum-Nr. Gebäude Professor für Grundlagen des Software & Systems Engineering Prof. Dr. Knapp Alexander N Sekretariat ISSE N Reichstaller André, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Professor für Theorie Verteilter Systeme Prof. Dr. Vogler Walter N Sekretariat ISSE N Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr. Fischer Peter FAX N Sekretariat: Czerwenka Elisabeth, Verwaltungsangestellte N Endres Markus, Dr. rer. nat., Akademischer Oberrat auf Zeit N Rudenko Lena, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin N Professor für Programmiermethodik und Multimediale Informationssysteme Prof. Dr. Möller Bernhard N Sekretariat: Czerwenka Elisabeth, Verwaltungsangestellte N Zelend Andreas, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter N Lehrstuhl für Multimodale Mensch-Technik Interaktion Prof. Dr. André Elisabeth FAX N Sekretariat: Wamsler Jeanette, Verwaltungsangestellte N Aslan Ilhan, Dr. techn., Akademischer Rat auf Zeit N Baur Tobias, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Damian Ionut, Dr. rer.nat., Wiss. Mitarbeiter N Dang Chi Tai, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter N Dietz Michael, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Flutura Simon, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Hammer Stephan, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Janowski Kathrin, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin N Lingenfelser Florian, M.Sc.., Wiss. Mitarbeiter N Mehlmann Gregor, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Ritschel Hannes, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Schiller Dominik, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Seiderer Andreas, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Wagner Johannes, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter N Weber Klaus, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Wülfing Jan-Oliver, M.A., Doktorand N Lehrstuhl für Multimedia und Maschinelles Sehen Prof. Dr. Lienhart Rainer FAX N Sekretariat: de Vega-Werthefrongel Barbara, Verwaltungsangestellte N Berr Tobias, ext. Doktorand N Brehm Stephan, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Eggert Christian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Einfalt Moritz, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Harzig Philipp, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Zecha Dan, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N 422

425 Tel.-Nr. (598-.) Raum-Nr. Gebäude Lehrprofessor für Informatik Prof. Dr. Lorenz Robert N Sekretariat: de Vega-Werthefrongel Barbara, Verwaltungsangestellte N Brendle Marius, B.Sc., Wiss. Hilfskraft N Metzger Johannes, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Sorokin Lev, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Lehrstuhl für Theoretische Informatik Prof. Dr. Hagerup Torben FAX N Sekretariat: Lewandowski Andrea, Verwaltungsangestellte N Lehrstuhl für Systemnahe Informatik und Kommunikationssysteme Prof. Dr. Ungerer Theo FAX N Sekretariat: Zettl Petra, Verwaltungsangestellte N Amslinger Rico, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Frieb Martin, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter N Haas Florian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Kühbacher Christoph, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Mellwig Christian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Piatka Christian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Stegmeier Alexander, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Weis Sebastian, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter N Fakultät für Angewandte Informatik Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Dr. Knorr Rudi FAX N Sekretariat: Zettl Petra, Verwaltungsangestellte N Fanucchi Dario, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Lehrstuhl für Organic Computing Prof. Dr. Hähner Jörg FAX F Sekretariat: Poloczek Karen, Verwaltungsangestellte F Edenhofer Sarah, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin F Pätzel David, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter F Pilar von Pilchau Wenzel, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter F Rauh Dominik, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter F Rudolph Stefan, Dipl.-Math., Wiss. Mitarbeiter F Stein Anthony, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter F 423

426 Tel.-Nr. ( ) Raum-Nr. Gebäude Lehrstuhl für Ingenieurinformatik mit Schwerpunkt Regelungstechnik Prof. Dr. Ament Christoph FAX F Sekretariat: Klapper Heike, Verwaltungsangestellte Schaefer Verena, Verwaltungsangestellte F F Eckstein Sebastian, Dipl.-Ing., Wiss. Mitarbeiter F Hamann Marcus, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter F Springer Matthias, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter F Tolks Christian, Dipl.-Ing., Wiss. Mitarbeiter F Zehnter Sebastian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter F Lehrstuhl für Ingenieurinformatik mit Schwerpunkt Produktionsinformatik Prof. Dr. Schilp Johannes FAX F Sekretariat: Mück Tanja, Verwaltungsangestellte Tiller Ruth, Verwaltungsangestellte F F Enzensperger André, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter F Krä Michaela, M.Eng., Wiss. Mitarbeiterin F Schmiegel Benedikt, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter F Lehrstuhl für Ingenieurinformatik mit Schwerpunkt Mechatronik N.N. Technischer Angestellter für die Ingenieurinformatik Westermayr Simon, Techn. Angestellter F Lehrstuhl für Embedded Intelligence for Health Care and Wellbeing F Prof. Dr. Schuller Björn W. FAX 2912 Sekratariat: Witek Nadine, Verwaltungsangestellte F Amiriparian Shahin, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter F Baird Alice, MFA, Wiss. Mitarbeiterin F Batliner Anton, Dr. phil., Wiss.Mitarbeiter F Cummins Nicholas, Dr., Wiss. Mitarbeiter F Hagerer Gerhard, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter F Han Jing, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin F Hantke Simone, Dipl.-Ing. (FH), Wiss. Mitarbeiterin F Keren Gil, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter F Pandit Vedhas, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter F Parada Cabaleiro Emilia, Dr., Wiss. Mitarbeiterin F Qian Kun, M.Sc., Stipendiat F Ren Zhao, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin F Schmitt Maximilian, Dipl-Ing., Wiss. Mitarbeiter F Yang Zijiang, M.Sc., Stipendiat F Lehrstuhl für Biomedizinische Informatik, Data Mining und Data Analytics N.N. Professur für IT-Infrastrukturen für die Translationale Medizinische Forschung N.N. 424

427 B) INSTITUT FÜR SOFTWARE & Tel.-Nr. Raum-Nr. Gebäude SYSTEMS ENGINEERING (ISSE) ( ) Institutsdirektor: Prof. Dr. Reif Wolfgang N Sekretariat: Bingger Rositta, Verwaltungsangestellte FAX N Buchschuster Melina, Verwaltungsangestellte N Grabmann Bettina, Verwaltungsangestellte N Stöckl Antje, Verwaltungsangestellte N Stucke Claudia, Verwaltungsangestellte N Lehrstuhl für Softwaretechnik Prof. Dr. Reif Wolfgang N Sekretariat: Bingger Rositta, Verwaltungsangestellte FAX N Buchschuster Melina, Verwaltungsangestellte N Stöckl Antje, Verwaltungsangestellte N Bodenmüller Stefan, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Eberhardinger Benedikt, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Haneberg Dominik, Dr. rer. nat., Akademischer Rat N Hoffmann Alwin, Dr. rer. nat., Akademischer Rat auf Zeit N Katkalov Kuzman, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter N Kosak Oliver, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Leupolz Johannes, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter N Nägele Ludwig, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Pfähler Jörg, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter N Poeppel Alexander, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Ponsar Hella, Dr. rer. nat., Akademische Rätin N Schellhorn Gerhard, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter N Schiendorfer Alexander, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Schierl Andreas, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter N Stüben Matthias, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Wanninger Constantin, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Fakultät für Angewandte Informatik Professor für Softwaremethodik für verteilte Systeme Prof. Dr. Bauer Bernhard N Sekretariat: Lautenbacher Sonja, Verwaltungsangestellte FAX N Vertretung: Sekretariat ISSE N Driessen Thomas, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Etzel Christoph, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Fendt Andrea, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin N Kienberger Julian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Langermeier Melanie, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin N Lohmüller Philipp, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter N Lohmüller Simon, Dipl.-Inf., Wiss. Mitarbeiter N Pröll Reinhard, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Rabe Fabian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter 2470 N Rauscher Julia, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin N Rumpold Adrian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N Saad Christian, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter N Professor für Grundlagen des Software & Systems Engineering Prof. Dr. Knapp Alexander N Sekretariat ISSE N Reichstaller André, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter N 425

428 C) INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE Tel.-Nr. Raum-Nr. Gebäude (598-.) Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Schmidt Matthias B Stellvertreter: Prof. Dr. Krisp Jukka B EDV-Beauftragter Wexler Robert, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiter B Lehrstuhl für Humangeographie mit Schwerpunkt Ressourcenstrategien B Prof. Dr. Schmidt Matthias Sekretariat: Schrobenhauser Regina, Verwaltungsangestellte B Öttl Ursula, Verwaltungsangestellte B Benz Andreas, Dr. rer. nat., Akademischer Rat B Bohn Jochen, Dipl.-Ing. (FH), Techn. Angestellter B Bosch Stephan, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter B Gonda Robert, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter B Hilpert Markus, PD, Dr. rer. nat. habil., Akademischer Oberrat B Hufeld Simone, Techn. Angestellte B Middendorf Serge, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiter B Purwins Sebastian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter B Simkin Paulina, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin B Tatu Diana, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiterin B Thieme Karin, Dr. rer. nat. habil., apl. Professorin, Wiss. Mitarbeiterin B Transiskus Sebastian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter B Völkening Niklas, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter B Professorin für Geoinformatik Prof. Dr. Timpf Sabine B Sekretariat: Stuis Margit, Verwaltungsangestellte B Nuhn Eva, Dipl.-Ing., Wiss. Mitarbeiterin 0001 B Schwer Johannes, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter B Professor für Angewandte Geoinformatik Prof. Dr. Krisp Jukka B Sekretariat: Schrobenhauser Regina, Verwaltungsangestellte B Kalinic Maja, M.Sc., wiss. Mitarbeiterin B Röger Christian, M.Sc., Wiss Mitarbeiter B Honorarprofessor für Raumordnung und Landesplanung Dr. Goppel Konrad B Assistenz: Hummel Simone, Hilfskraft B Lehrstuhl für Didaktik der Geographie Prof. Dr. Ohl Ulrike B Sekretariat: Stuis Margit, Verwaltungsangestellte B Brumann Sebastian, B.Sc., Wiss. Mitarbeiter B Feulner Barbara, M. A., Wiss. Mitarbeiterin B Haltenberger Melanie, Wiss. Mitarbeiterin B Müller Martin, StR., Akademischer Rat B Schneider Thomas, Dr. rer. nat. habil., apl. Professor, Akad. Direktor B Streitberger Sebastian, B.Sc., Wiss. Mitarbeiter B 426

429 Tel.-Nr. (598-.) Raum-Nr. Gebäude Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden N.N B Sekretariat: Richter Petra, Verwaltungsangestellte B Beck Christoph, PD, Dr. rer. nat., Dr. habil., Akademischer Rat B Beyer Ulrike, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin B Epple Tobias, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter U Gholami Mehdi, Doktorand B Giemsa Esther, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin B Grashey-Jansen Sven, PD, Dr. rer. nat., Dr. habil., Akad. Rat auf Zeit B Häring Franziska, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin B Hertig Elke, PD, Dr. rer. nat., Dr. habil., Akademische Rätin B Homann Markus, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiter B Kaspar Severin, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiter U Kaspar-Ott Irena, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiterin B Merkel Wolfgang, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiter B Merkenschlager Christian, Dipl.-Geogr., Wiss. Mitarbeiter B Petersen Erik, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter B Philipp Andreas, PD, Dr. rer. nat., Dr. habil., Akademischer Rat B Redelstein Johanna, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin B Romberg Karin, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin B Seubert Stefanie, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin U Straub Annette, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin B Wahnsiedler Elli, Techn. Angestellte B Weishaupt Stefan, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter U Wetzel Karl-Friedrich, Dr. rer. nat. habil., apl. Professor, Wiss. Mitarb B Pomee Saleem Muhammad, Doktorand B Fakultät für Angewandte Informatik Professor für Physische Geographie Prof. Dr. Friedmann Arne B Sekretariat: Richter Petra, Verwaltungsangestellte B Korch Oliver, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter B Stojakowits Philipp, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter B Böhm Sabrina, Dipl.-Geogr., Doktorandin B Lehrstuhl für Regionales Klima und Hydrologie Prof. Dr. Kunstmann Harald B Sekretariat: Richter Petra, Verwaltungsangestellte B Bliefernicht Jan-Geert, Dr.-Ing., Wiss. Mitarbeiter B Dieng Mame Diarra, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin B Haese Barbara, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiterin B Lorenz Manuel, Dipl.-Ing., Wiss. Mitarbeiter B Rummler Thomas, Dipl.-Geogr., Wiss, Mitarbeiter B Wagner Andreas, Dipl.-Hydr., Wiss. Mitarbeiter B Warscher Michael, Dr. rer. nat., Wiss. Mitarbeiter B Professor für Ressourcengeographie des Wassers Prof. Dr. Fiener Peter B Sekretariat: Richter Petra, Verwaltungsangestellte B Dötterl Sebastian, Dr., Wiss. Mitarbeiter B Wilken Florian, M.Sc., Wiss. Mitarbeiter B 427

430 D) FAKULTÄT Tel.-Nr. Raum-Nr. Gebäude (598-.) Dekan Prof. Dr. Bauer Bernhard N Prodekan Prof. Dr. Arne Friedmann B Studiendekan für den Bereich Geographie Prof. Dr. Peter Fiener B Studiendekan für den Bereich Informatik Prof. Dr. Robert Lorenz N Fakultätsfrauenbeauftragte Prof. Dr. Elisabeth André N stellvertr. Fakultätsfrauenbeauftragte Prof. Dr. Ulrike Ohl B 428

431 FACHSTUDIENBERATUNG Es wird allen Studenten dringend empfohlen, bereits zu Beginn ihres Studiums mit den Fachstudienberatern der betreffenden Fächer Kontakt aufzunehmen. Die Fachstudienberater sind: INFORMATIK Studiengang Informatik Diplom Studiengang Informatik Bachelor Studiengang Informatik Master Studiengang Informatik und Informationswirtschaft Bachelor Studiengang Informatik und Informationswirtschaft Master Studiengang Informatik und Multimedia Bachelor Studiengang Informatik und Multimedia Master Nebenfach Informatik Studiengang Geoinformatik Bachelor Prof. Dr. Möller Bernhard Tel.-Nr. (598-.) Raum-Nr. Universitätsstraße 6 a Gebäude N Sprechstunde nach Vereinbarung Fakultät für Angewandte Informatik Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik Master Universitätsstraße 16 Gebäude J Prof. Dr. Meier Marco 4167 Studiengang Ingenieurinformatik Bachelor Studiengang Ingenieurinformatik Master Dr. Ponsar Hella 2176 Elitestudiengang Software Engineering (Master) Dr. Haneberg Dominik nach Vereinbarung Universitätsstraße 6 a Gebäude N 3041 nach Vereinbarung Universitätsstraße 6 a Gebäude N 3015 nach Vereinbarung 429

432 Tel.-Nr. (598-.) Alter Postweg 118 Gebäude B Sprechstunde GEOGRAPHIE Studiengang Geographie Bachelor Spezialisierung Humangeographie PD Dr. Hilpert Markus Di 10:00 11:00 Spezialisierung Physische Geographie PD Dr. Beck Christoph Dr. Beyer Ulrike nach Vereinbarung nach Vereinbarung Studiengang Geographie Master apl. Prof. Dr. Wetzel Karl-Friedrich Do 14:00 15:00 Studiengang Klima- & Umweltwissenschaften Master PD Dr. Beck Christoph PD Dr. Hertig Elke nach Vereinbarung nach Vereinbarung Lehramt Geographie apl. Prof. Dr. Schneider Thomas Mi 14:00 15:00 und nach Vereinbarung Studiengang Geoinformatik Master Prof. Dr. Timpf Sabine Mo 13:15 14:00 und nach Vereinbarung 430

433 A. Informatik Alle aktuellen Informationen zu den angebotenen Veranstaltungen der Studiengänge finden Sie im Internet unter: Bachelor Informatik Bachelor Informatik und Multimedia Bachelor Geoinformatik (gemeinsam mit dem Institut für Geographie) und Fakultät für Angewandte Informatik Bachelor Ingenieurinformatik Bachelor Wirtschaftsinformatik Master Informatik Master Informatik und Multimedia Master Informatik und Informationswirtschaft Master Geoinformatik (gemeinsam mit dem Institut für Geographie) Master Ingenieurinformatik Master Wirtschaftsinformatik Elitestudiengang Software Engineering (Master) 431

434 B. Geographie oder Alle Informationen zu den Studiengängen finden Sie im Internet unter: Bachelor Geographie Bachelor Geoinformatik (gemeinsam mit dem Institut für Informatik) und Lehramt Geographie Gymnasium (LPO-UA 2008) Lehramt Geographie Realschule (LPO-UA 2008) Lehramt Geographie Grund-und Mittelschule (LPO-UA 2008) Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach (LPO-UA 2008) Lehramt Geographie Mittelschule Didaktikfach (LPO-UA 2008) Lehramt Geographie Gymnasium (LPO-UA 2012) Lehramt Geographie Realschule (LPO-UA 2012) Lehramt Geographie Grund- und Mittelschule (LPO-UA 2012) Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach (LPO-UA 2012) Lehramt Geographie Mittelschule Didaktikfach (LPO-UA 2012) Master Geographie Master Klima- und Umweltwissenschaften Master Geoinformatik (gemeinsam mit dem Institut für Informatik) Elitestudiengang Global Change Ecology (Master) Alle Informationen zu den aktuell angebotenen Veranstaltungen finden Sie im digicampus: (Suche nach Veranstaltungen des Instituts für Geographie) 432

435 Medizinische Fakultät Medizinische Fakultät 433

436 Nickl & Partner Architekten AG Simulation vom zukünftigen Campus der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg 434

437 Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg wurde am 1. Dezember 2016 gegründet und ergänzt als achte Fakultät das Fächerspektrum der Universität. Die Augsburger Universitätsmedizin ist ein Projekt mit großer Strahlkraft in die Region, aber auch darüber hinaus. An der Medizinischen Fakultät werden der Studiengang Humanmedizin als erster Modellstudiengang in Bayern sowie in Kooperation mit der Fakultät für Angewandte Informatik ein Bachelorstudiengang in Medizinische Informatik eingerichtet. Forschungsschwerpunkte sollen sich im Bereich der Medizininformatik und Umweltmedizin entwickeln. In der Gründungsphase sind das Gründungsdekanat, die Gründungsdekanin und eine Gründungskommission für den Aufbau der neuen Fakultät zuständig. Forschung Das Forschungsprogramm der Augsburger Universitätsmedizin ruht auf zwei miteinander verbundenen Säulen, den Forschungsschwerpunkten Environmental Health Sciences und Medical Information Sciences, sowie klinischen Profilzentren in den Disziplinen Vaskuläre Medizin, Tumormedizin und Allergologie. In dieser vernetzten Struktur mit einem stark translational ausgerichteten Forschungsansatz sieht der Wissenschaftsrat in seinem Gutachten das Potential für eine überregionale Bedeutung und ein Alleinstellungsmerkmal des Standortes Augsburg. Sie fügt sich komplementär in das Gesamtprofil der anderen Medizinstandorte in Bayern ein. Das Forschungsprogramm setzt konsequent auf bestehende Strukturen, Forschungseinrichtungen und Kooperationen. Die beiden Forschungsschwerpunkte greifen etablierte Kompetenzen der Universität Augsburg auf: Interdisziplinäre Gesundheitsforschung, Umweltforschung und Informatik. Medizinische Fakultät Abbildung: Forschungsprofile der Universität 435

438 Umweltmedizin Das Forschungsfeld Environmental Health Sciences zielt darauf ab, positive wie negative Einflüsse aus der Umwelt auf die Gesundheit zu identifizieren und Präventionsansätze zu entwickeln. Ebenso wird an der Weiterentwicklung von Diagnostik und therapeutischen Ansätzen geforscht. Zentrale Themen sind u. a. Luftschadstoffe, Umweltmikrobiologie, Klimawandel sowie gesellschaftliche Einflüsse auf Entstehung, Verlauf und Behandlung von Krankheiten. Neben Hauterkrankungen und Erkrankungen der Atemwege stehen auch Erkrankungen des Herz- Kreislauf-Systems als Folge von Umwelteinflüssen im Zentrum des Interesses. Aus Sicht des Wissenschaftsrates wird damit ein in Deutschland noch nicht ausreichend bearbeitetes Forschungsfeld adressiert. Das etablierte Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg mit dem wissenschaftlichen Leiter PD Dr. Jens Soentgen und das Universitäre Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg, UNIKA-T, mit seinem Lehrstuhl für Umweltmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann gewährleisten Forschung auf höchstem Niveau auf diesem Gebiet. Medizininformatik Der Forschungsschwerpunkt Medical Information Sciences hat ausgehend von dem Paradigma von Big Data zu Smart Data die Zielsetzung, einen intelligenten Umgang mit großen und heterogenen Datenmengen der medizinischen Forschung zu entwickeln. Dafür sollen Daten aus großen Kohorten-Studien, diagnostische und therapeutische Daten aus der Krankenversorgung, aber auch Daten aus anderen Quellen wie Fitness-Apps herangezogen werden. Wie aus diesen Informationen neue Erkenntnisse gewonnen werden können, wird eine wesentliche Herausforderung sein, die in diesem Forschungsschwerpunkt bearbeitet werden. Weitere Themen sind die Entwicklung von Technologien für den Aufbau von neuen, internetbasierten Infrastrukturen für ein lernendes Gesundheitssystem, die Forschung zu Telemedizin und Mobile Health (Apps & Wearables) sowie die computerbasierte Modellierung und Simulation von Krankheitsverläufen auch unter dem Aspekt von Umwelteinflüssen und therapeutischen Interventionen. Profitieren können davon vor allem der Gesundheitssektor, die klinische Forschung wie auch die Biotechnologie. 436

439 Studium Zwei Studiengänge befinden sich in der Planung, das Kompetenzorientierte Augsburger Modellcurriculum Medizin (KAMM) sowie der Bachelorstudiengang Medizininformatik, an dem die Medizinische Fakultät beteiligt ist: Humanmedizin An der Medizinischen Fakultät werden Ärztinnen und Ärzte in einem Modellstudiengang ausgebildet. Damit setzt die Universität Augsburg die zentralen Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Verbesserung der Ärzteausbildung beispielhaft um. Der Modellcharakter zeigt sich vor allem darin, dass der Studiengang nicht in eine vorklinische Phase (natur- und sozialwissenschaftliche theoretische Grundlagen der Medizin) und eine darauf folgende klinische Phase (klinisch-theoretische und klinische Fachdisziplinen) gegliedert ist, sondern vorklinische grundlagenwissenschaftliche und klinische Inhalte integriert unterrichtet werden. Dadurch werden die Studierenden bereits zu einem frühen Zeitpunkt Einblick in die medizinische Praxis am Klinikum Augsburg erhalten. So erleben sie früh den Kontakt und den Umgang mit Patienten. Daneben wird besonderer Wert auf das wissenschaftliche und evidenzbasierte Denken und Handeln gelegt. Der Studiengang Humanmedizin wird im WS 2019/2020 starten. Medizinische Informatik Die Medizinische Fakultät wird auch die medizinischen Inhalte des zukünftigen Bachelorprogramms Medizininformatik verantworten. Damit wird das Forschungsprofil Medizininformatik der Augsburger Universitätsmedizin flankiert durch ein Studienangebot, das den Nachwuchs in diesem Bereich gewährleisten soll. Neben der Nachwuchsförderung von sog. Clinician Scientists wird auch die Ausbildung von sog. Data Scientists konsequent verfolgt. Wichtig wird dabei die enge Kooperation mit der in den letzten Jahren sehr erfolgreichen Augsburger Informatik, die auch bereits zu anderen interdisziplinären Studienangeboten wie Wirtschafts-, Geo- oder Ingenieurinformatik geführt hat. Der Bachelorstudiengang Medizinisch Informatik wird im WS 2018/19 an den Start gehen. Mittelfristig ist auch ein aufbauender Masterstudiengang geplant. Medizinische Fakultät 437

440 Gründungsdekanat / Fakultätsverwaltung dekanat@med.uni-augsburg.de Gründungsdekanin: Gründungsprodekan: Gründungsstudiendekan: Geschäftsführer: Prof. Dr. med. Martina Kadmon, MME Tel / Prof. Dr. Guido Adler Tel / PD Dr. Reinhard Hoffmann Tel / Dr. Jörn Böke Tel / Referentin der Sarah Cappel Gründungsdekanin: Tel / Sekretariat: Dekanat Studiendekanat Helga Wüst Tel / Birgit Wenzl Tel /

441 Sprachenzentrum Sprachenzentrum 439

442 Sprachenzentrum Übersicht I. Leitung, Mitarbeiter, Lehrbeauftragte II. Unterrichtsangebot I. LEITUNG, MITARBEITER, LEHRBEAUFTRAGTE LEITUNGSGREMIUM Schneider Werner, Prof. Dr. Vizepräsident für Lehre, Studium, lebenslanges Lernen und Gleichstellung Fetzer Anita, Prof. Dr. Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft (Anglistik) Warning Susanne, Prof. Dr. Lehrstuhl Global Business and Human Resource Management Schnell Martin, Dr. phil. Geschäftsführer des Sprachenzentrums GESCHÄFTSFÜHRUNG Schnell Martin, Dr. phil., Akad. Direktor, Raum A-2099, Tel / martin.schnell@sz.uni-augsburg.de Mitarbeiterin: Kamm Heike, Dr. phil., VA, Raum A-2097, Tel / heike.kamm@sz.uni-augsburg.de SEKRETARIAT Sprachenzentrum der Universität Augsburg, Universitätsstr. 2, Augsburg Fax 0821 / Jung Claudia, VA, Raum A-2098, Tel / claudia.jung@sz.uni-augsburg.de Kiesle Karen, VA, Raum A-2085, Tel / karen.kiesle@sz.uni-augsburg.de Kottmayr Michaela, VA, Raum A-2098, Tel / michaela.kottmayr@sz.uni-augsburg.de 440

443 AUDIOVISUELLE MEDIEN / SPRACHLABOR Leiter der Abteilung: Martín Luis, Dr. phil., beeid. Übersetzer, Akad. Oberrat, Raum A-1043, Tel / luis.martin@sz.uni-augsburg.de Weiterer hauptamtlicher Mitarbeiter: Karl Christoph, Dipl. BW (FH), VA, Raum A-1045, Tel / oder christoph.karl@sz.uni-augsburg.de ARABISCH Hauptamtliche Mitarbeiterin: Meghit Ulrike, M.A., Lektorin, Raum A-1051, Tel / ulrike.meghit@sz.uni-augsburg.de CHINESISCH Hauptamtliche Mitarbeiterin: Honitschin-Thalhammer Urihan, M.A., B.A., Lektorin, Raum A-1042, Tel / urihan.honitschin-thalhammer@sz.uni-augsburg.de DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Leiterin der Abteilung: Negele Michaela, Dr. phil., Akad. Rätin, Raum A-1041, Tel / michaela.negele@sz.uni-augsburg.de Weitere hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Ahnsjö Fredrik, M.A., Lektor, Raum A-1041, Tel / fredrik.ahnsjoe@sz.uni-augsburg.de Busch Kora, Dr. phil., Lektorin, Raum A-1051, Tel / kora.busch@sz.uni-augsburg.de Schneider Marzena, Dr. phil., Lektorin, Raum A-1041, Tel / marzena.schneider@sz.uni-augsburg.de ENGLISCH I (Anglistische Fächer) Leiterin der Abteilung: Haunz Christine, Ph.D., M.A., Akad. Rätin, Raum A-2083, Tel / christine.haunz@sz.uni-augsburg.de Weitere hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Chan Hannah, M.A., B.A. Lektorin, Raum A-2082, Tel / hannah.chan@sz.uni-augsburg.de Duff Mercedes, M.A., Lektorin, Raum A-2082, Tel / mercedes.duff@sz.uni-augsburg.de Gerry Jenna, M.A., B.A., Lektorin, -derzeit beurlaubt- James Peter, M.A. (TEFL), B.A., Wiss. Mitarbeiter, Raum A-2096, Tel / peter.james@sz.uni-augsburg.de Jehle Günter, apl. Prof., Dr. phil., Akad. Oberrat, Raum A-2082, Tel / guenter.jehle@sz.uni-augsburg.de Jung Kristen Lea, Ph.D., M.A., B.A., Wiss. Mitarbeiterin, -derzeit beurlaubt- Newcomb Mary, M.A., B.A., Lektorin, Raum A-2096, Tel / Sprachenzentrum 441

444 Taras Andrea, M.A., B.A., Lektorin, -derzeit beurlaubt- ENGLISCH II (Alle Fachrichtungen) Leiter der Abteilung: Collins Drew, M.A., B.A., Lektor, Raum A-2092, Tel / drew.collins@sz.uni-augsburg.de Weitere hauptamtliche Mitarbeiterinnen: Kistler Jessica, M.A., B.A., Lektorin, Raum A-2081, Tel / jessica.kistler@sz.uni-augsburg.de Wiedemann Annekathrin, M.A., Lektorin, Raum A-2092, Tel / annekathrin.wiedemann@sz.uni-augsburg.de FRANZÖSISCH Leiterin der Abteilung: Gagnon Catherine, M.A., B.A., Lektorin, Raum A-3066, Tel / catherine.gagnon@sz.uni-augsburg.de Weitere hauptamtliche Mitarbeiterin und Mitarbeiter: Lips Christophe, Dr., Lektor, Raum A-3076, Tel / christophe.lips@sz.uni-augsburg.de Schmaus-Schreitmüller Fabienne, Maîtr., Lektorin, Raum A-3075, Tel / fabienne.schmaus-schreitmueller@sz.uni-augsburg.de Weiß Frank-Michael, Akad. Oberrat, Raum A-3076, Tel / frank-m.weiss@sz.uni-augsburg.de ITALIENISCH Leiterin der Abteilung: Balì Maria, Dott.ssa, Lektorin, Raum A-2094, Tel / maria.bali@sz.uni-augsburg.de Weitere hauptamtliche Mitarbeiterinnen: Aquaro Maria, M.A., Lektorin, Raum A-2096, Tel / maria.aquaro@sz.uni-augsburg.de De Antoniis Sara, Dott.ssa, Lektorin, Raum A-2094, Tel / sara.de.antoniis@sz.uni-augsburg.de Fattori Dorner Annagrazia, Dott.ssa, Lektorin, Raum A-2093, Tel / anna.fattori-dorner@sz.uni-augsburg.de Talpo Francesca, Dott.ssa, Lektorin, Raum A-2093, Tel / francesca.talpo@sz.uni-augsburg.de Urbani Maria-Laura, Dott.ssa, Lektorin, Raum A-2093, Tel / laura.urbani@sz.uni-augsburg.de JAPANISCH Hauptamtliche Mitarbeiterin: Otsuka Hitomi, Dr.phil., Lektorin, Raum A-1042, Tel / hitomi.otsuka@sz.uni-augsburg.de 442

445 PORTUGIESISCH Hauptamtliche Mitarbeiter N.N. RUSSISCH Hauptamtliche Mitarbeiter N.N. SCHWEDISCH Hauptamtliche Mitarbeiter N.N. SPANISCH Leiterin der Abteilung: Hagspiel Ainoa, Akad. Rätin, Raum A-2095, Tel / ainoa.hagspiel@sz.uni-augsburg.de Weitere hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: González Villar Alejandro, Dr. phil., Lektor, Raum A-3065, Tel / alejandro.gonzalez@sz.uni-augsburg.de Martín Luis, Dr. phil., beeid. Übersetzer, Akad. Oberrat, Raum A-1043, Tel / luis.martin@sz.uni-augsburg.de Pérez González Emilio, Lic., Lektor, Raum A-1051, Tel / emilio.perez.gonzalez@sz.uni-augsburg.de Reuter Nubia, M.A., Lektorin, Raum A-2084, Tel / nubia.reuter@sz.uni-augsburg.de Seijas Chao María del Pilar, Lic., Lektorin, Raum A-2084, Tel / pilar.seijas@sz.uni-augsburg.de TÜRKISCH Hauptamtlicher Mitarbeiter: Özsoy Ergün, Dr. phil., Lektor, Raum A-1051, Tel / erguen.oezsoy@sz.uni-augsburg.de LEHRBEAUFTRAGTE Aktuelle Informationen zu den Lehrbeauftragten in den einzelnen Sprachen finden Sie unter Sprachenzentrum 443

446 II. UNTERRICHTSANGEBOT Informationen zu den Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums finden Sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt unter 444

447 Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer 445 Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer

448 Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer Über 40 Jahre Exzellenz Seit über 40 Jahren ist das ZWW der Universität Augsburg eine der renommiertesten und besten Weiterbildungseinrichtungen in Deutschlands Hochschullandschaft. Die Zertifikatskurse und offenen Seminare dienen der persönlichen und fachlichen Weiterbildung. Das ZWW bietet seinen Kursteilnehmern neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, kombiniert mit Know-how direkt aus der Praxis und fruchtbarem Austausch mit anderen Teilnehmern. Das ZWW bietet Weiterbildung und Wissenstransfer in folgenden Bereichen: - MBA Unternehmensführung (berufsbegleitender Studiengang) - Management Seminar Programm - Corporate Finance & Risk Management - Juristische Weiterbildung - Mitarbeiterfortbildung Weiterbildung mit Zertifikat Derzeit werden zahlreiche Einzelseminare am ZWW angeboten. Einen noch intensiveren Wissenszuwachs über ein bestimmtes Thema vermitteln die ZWW- Zertifikatskurse. Diese sind modular aufgebaut und enden mit einer Prüfung über die Kursinhalte. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung wird den Teilnehmern ein Zertifikat der Universität Augsburg verliehen. 446

449 Das Management Seminar Programm Im Arbeitsleben müssen wir immer schnellere und bessere Leistungen erbringen. Oft gibt es dafür neue, einfachere Verfahren und Herangehensweisen. Unser Zentrum ist der Ort für das Kennenlernen und Beherrschen neuester Ansätze und die Gelegenheit sich auch unter Kollegen austauschen zu können: Wie wird man effizienter und effektiver? Wie setzt man neueste Technologien ein und wo sind die Grenzen der Optimierung? Dabei greifen wir auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso zurück wie auf innovative Ideen aus der Praxis. Gleichzeitig unterstützen wir Sie, im Optimierungsstreben Ihren eigenen Weg zu finden, Ihre Stärken kennenzulernen und auszubauen, Ziele zu definieren und persönliche Visionen zu kreieren. Entdecken Sie sich selbst neu als Führungskraft oder zur Persönlichkeitsbildung das ZWW und seine Dozenten sind für Sie da. Erfolgsfaktoren des ZWW Erfrischend persönlich und überraschend einfach Sie schätzen eine familiäre Atmosphäre und Zeit für ein persönliches Gespräch sowie eine einfache Anmeldung und individuelle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die sich um Ihre Anliegen kümmern. Sie und Ihre Weiterbildung stehen bei uns im Mittelpunkt. Alles andere ist überraschend einfach. Ein ideales Umfeld zum Reflektieren und Durchatmen Einmal abschalten können. Die Perspektive wechseln. Neue Impulse bekommen. Dafür benötigt man auch ein entsprechendes Umfeld. Das Ambiente unserer modernen Seminarräume inmitten einer grünen Parkanlage mit kleinem See auf dem Campus lädt Sie dazu ein, den Alltag zu vergessen, neue Energien zu schöpfen und intensiv zu reflektieren. Gönnen Sie sich eine Auszeit! Methodologie, Schachzüge und Best Practice direkt von der Quelle Wir trinken Wasser am liebsten von der Quelle, weil es dort am frischesten und natürlichsten ist. Genauso verhält es sich mit dem Wissen. Als universitäre Weiterbildungseinrichtung bietet das ZWW aktuelle Ergebnisse der Forschung aus erster Hand praxisnah für Sie aufbereitet. Profitieren Sie von maßgeschneiderten Toolkits für viele Herausforderungen, die in Unternehmen leicht und individuell adaptiert unmittelbar eingesetzt werden können. Bescheinigung Ihrer Kompetenz Sie sind sich darüber im Klaren, dass für den Erfolg im Berufsleben oftmals auch der nachgewiesene Ausbildungsstand eines/-r Mitarbeiters/-in verantwortlich ist. Tatsächliches Wissen allein reicht häufig nicht mehr aus, vielmehr ist ein entsprechender Titel nachzuweisen. Daher legen wir großen Wert darauf, dass Ihnen unsere Zertifikate und Abschlüsse einen Zusatznutzen bringen und Ihre Kompetenz auch für Dritte nachvollziehbar dokumentiert wird. 447 Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer

450 Praxisorientierte Trainer/-innen und Referenten/-innen Best Practice von den Besten. Sie möchten sich beruflich erfolgreich positionieren, indem Sie von erfolgreichen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern, Vorständen sowie professionellen Rednerinnen und Rednern lernen. Profitieren Sie von umfassendem Know-How und erprobtem Handwerkszeug von den Besten, direkt aus der Praxis. Denn bei Referentinnen und Referenten machen wir keine Kompromisse. Hohe Kompetenz der Teilnehmer/-innen Sie möchten sich nicht nur mit höchstqualifizierten Trainerinnen und Trainern professionell austauschen, sondern auch mit kompetenten Teilnehmerinnen und Teilnehmern? In unseren Seminaren kommunizieren Sie auf Augenhöhe. Überzeugen Sie sich selbst eine Zahl von jährlich circa 4000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei unseren Workshops, Seminaren und Vorträgen spricht für sich. Wir begleiten Sie langfristig Sie schätzen eine langfristige Begleitung im Sinne einer nachhaltigen, integrierten und erfolgreichen Weiterbildung? Wir beraten Sie von Anfang an individuell beginnend bei der richtigen Seminarwahl bis hin zu den Möglichkeiten eines Coachings oder der Firmenbetreuung. Für uns ist ein Seminar kein einmaliges Highlight, sondern ein integrierter Baustein im Rahmen von Veränderungsprozessen. Das verstehen wir unter lebenslangem Lernen. Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick über unsere Zertifikatskurse. 448

451 MANAGEMENT Strategische/-r Manager/-in (Univ.) Integraler Organisationsentwickler/-in (Univ.) FÜHRUNG & KOMMUNIKATION Leadership Competencies TRAINER-AUSBILDUNG Trainer/-in (Univ.) COACHING-AUSBILDUNGEN Mediator/-in (Univ.) Coach (Univ.) BERATER-AUSBILDUNGEN Berater/-in (Univ.) Projektmanagement-Berater/-in (Univ.) Prozessmanagement-Berater/-in (Univ.) Change Management-Berater/-in (Univ.) PROJEKT-, PROZESS- UND CHANGE MANAGEMENT Change Manager/-in (Univ.) Projektmanager/-in (Univ.) Prozessmanager/-in (Univ.) MARKETING UND VERTRIEB Certified Marketing Manager/-in (Univ.) Strategischer Vertriebsmanager/-in (Univ.) Ihre Ansprechpartnerin: Klára Matoušková komm. Bereichsleitung Management Seminar Programm Tel.: 0821/ , Fax: 0821/ Internet: Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer

452 Wissenstransfer: Firmenkunden und Customized Solutions Kundenspezifische Inhouse-Seminare und Aufträge zur Veränderung und Weiterentwicklung von Unternehmen oder einzelnen Unternehmensbereichen sind das zweite Standbein des ZWW neben den offenen Weiterbildungsangeboten für Fachund Führungskräfte. Maßgeschneidert auf die Bedürfnisse des Firmenkunden stellen wir ein passendes Expertenteam zusammen: Berater, Coaches, Moderatoren, Trainer und Wissenschaftler mit spezifischen Fach-, Branchen- und Sprachkenntnissen, wenn gewünscht auch mit internationaler Erfahrung. Unser Dienstleistungspaket umfasst die Begleitung aller Aspekte eines Veränderungsprojekts, von der ausführlichen Beratung, auch bei strategischen Themen, bis hin zur Durchführung und Evaluation operativer Maßnahmen, die direkt die Performance unterstützen. Auch Serviceleistungen bei der administrativen Umsetzung solcher Maßnahmen können auf Wunsch des Kunden erbracht werden. Die für die jeweilige Unternehmung entwickelte Kombination aus unterschiedlichen Beratungs- und Lernformaten (Vorträge, Seminare, Trainings, Workshops, Kollegiale Supervision, Mediation, Coaching, usw.) ergibt wirksame Entwicklungsimpulse und unterstützt die nachhaltige Implementierung des Gelernten. Dabei werden bewährte Praxiskonzepte und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse kombiniert. Derartige maßgeschneiderte Programme der Personal- und Organisationsentwicklung haben wir in den letzten Jahren für namhafte Kunden aus Privatwirtschaft und öffentlichem Bereich realisiert, darunter z.b. die Stadt Augsburg und MAN. Ihr Ansprechpartner: Dr. Gerhard Wilhelms stellv. Geschäftsführer des ZWW Tel.: 0821/ , Fax: 0821/ Internet: 450

453 Corporate Finance & Risk Management Finanzwirtschaftliche Weiterbildung Seit über 15 Jahren ist das ZWW der führende Anbieter für universitäre finanzwirtschaftliche Weiterbildung im süddeutschen Raum. Basierend auf der Kombination von fachspezifischen Kompetenzen aus Wissenschaft und Wirtschaft, gewährleisten wir mit unseren hochkarätigen Dozenten die fundierte und praxisorientierte Qualifikation unserer Teilnehmer. Das Kursangebot richtet sich an Führungs- und Nachwuchsführungskräfte aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling oder Steuern, Banken und Versicherungen, an Geschäftsführer, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Unternehmensberater. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich bei den Finance- Zertifikatskursen mit einem Universitätszertifikat zu qualifizieren, oder sich bei offenen Seminarangeboten zu aktuellen Themen weiterzubilden. Dabei stehen aktuell drei Themenkomplexe zur Wahl: Compliance, Risikomanagement sowie Rechnungslegung & Controlling. Unsere Top-Themen Im Sommersemester 2018 profitieren Sie von den hochwertigen Qualitätsstandards in der Weiterbildung zum Compliance Officer (Univ.). Der Zertifikatskurs hat das strenge Qualitätsprüfverfahren der Akkreditierungsagentur FIBAA durchlaufen und das Gütesiegel Certified Continuing Education Course erhalten. Auch die anderen Zertifikatskurse überzeugen durch praxisnahe Wissensvermittlung und Interdisziplinarität wie beispielsweise der RiskManager/-in (Univ.), der IAS/IFRS Accountant (Univ.), der Beteiligungscontroller/-in (Univ.) oder der Risk- und Compliance Officer (Univ.). Nachhaltige Weiterbildung Um den nachhaltigen Erfolg unserer Weiterbildungen zu garantieren, veranstalten wir weiterführende Dinner Speeches und Vortragsveranstaltungen oder laden unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach absolviertem Kursprogramm ins Finance- Alumni-Netzwerk ein, wo die Möglichkeit gegeben ist, den Kontakt zu ehemaligen Kurskollegen aufrechtzuhalten, Fachkollegen zu treffen und sich ein persönliches Netzwerk zu schaffen. Experten für Financial Responsibility e.v. Alumni-Netzwerk Der Alumni-Verein Experten für Financial Responsibility e.v. lädt zu Netzwerkveranstaltungen und einer Jahrestagung zu aktuellen Themen aus dem Finanzbereich ein. 451 Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer

454 Zertifikatskurse der finanzwirtschaftlichen Weiterbildung Compliance Officer (Univ.) RiskManager/-in (Univ.) Risk- und Compliance Officer (Univ.) IAS/IFRS Accountant (Univ.) Beteiligungscontroller/-in (Univ.) Offenes Seminarangebot der finanzwirtschaftlichen Weiterbildung Compliance-Seminar Health Care Compliance Compliance Update Personalrisikomanagement Product Compliance Risikocontrolling IFRS Update Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Walburga Schettgen-Sarcher Bereichsleitung Corporate Finance & Risk Management Tel.: 0821/ (-4731), Fax: 0821/ Internet: 452

455 Juristische Weiterbildung Das ZWW bietet verschiedene Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im Fachbereich Recht an. Als Teilnehmer sind Sie stets über den aktuellen Rechtsstand informiert und können sich in den Kursen unserer namhaften Referenten fachlich weiterentwickeln. Fachanwaltsfortbildung auf hohem Niveau Speziell für Fachanwälte bietet die Juristische Weiterbildung jedes Jahr eine Vielzahl von Einzelseminaren in den unterschiedlichsten Fachanwaltschaften zur Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung nach 15 FAO an. Unser Fokus liegt auf der praxisorientierten Vermittlung der aktuellen Gesetzesänderungen und Rechtsprechung durch hochqualifizierte Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft in kleinen Teilnehmergruppen. Schwerpunkt medizinrechtliche Weiterbildung Durch die etablierten Zertifikatskurse im Medizinprodukte- und Arzneimittelrecht sowie verschiedene Einzelseminare in der Fachanwaltschaft Medizinrecht decken wir ein breites Spektrum in der medizinrechtlichen Weiterbildung ab. Weiterbildungsprogramm Compliance Durch unser Weiterbildungsprogramm zum Thema Compliance helfen wir Unternehmen, eine effiziente und strukturierte Compliance-Organisation zu etablieren und Compliance-Risiken wirksam zu erkennen und auszuschalten: - Zertifikatskurs Compliance Officer (Univ.) (mit Corporate Finance & Risk Management) - Health Care Compliance (mit Corporate Finance & Risk Management) - English Communication Skills for Compliance Intensiv-Seminare in juristischen Spezialthemen Für Syndikusanwälte und Unternehmensjuristen sind unsere Intensiv-Seminare ebenso geeignet wie für Betriebsräte und Rechtsanwälte. Besondere Themen sind hier u.a. F&E- und Lizenzverträge sowie der betriebliche Datenschutz und das Insolvenzrecht. Juristen im internationalen Tätigkeitsfeld stärken ihre juristischen Englisch-Kenntnisse in unserem Zertifikatskurs English Communication for Legal Practice ECLP (Univ.) mit zugehörigem Refresher-Workshop. Besuchen Sie uns für weitere Informationen unter Ihre Ansprechpartnerin: RAin Carina Metscher Bereichsleitung Juristische Weiterbildung Tel.: 0821/ , Fax: 0821/ carina.metscher@zww.uni-augsburg.de 453 Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer

456 Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Augsburg Das Programm der Mitarbeiterfortbildung steht allen Bediensteten der Universität Augsburg offen und wird von der Universitätsleitung, dem Personalrat und dem ZWW finanziert, organisiert und durchgeführt. Erarbeitet wird das Programm im Ausschuss für die Aus- und Weiterbildung des Personals der Universität Augsburg. Das aktuelle Programm finden Sie unter: Anregungen und Kurswünsche können Sie uns gerne per übermitteln. Ihr Ansprechpartner: Dr. Gerhard Wilhelms Leiter der Mitarbeiterfortbildung, stellv. Geschäftsführer des ZWW Tel.: 0821/ , Fax: 0821/ Internet: Vortragsreihen und besondere Veranstaltungen HR Experts Speaker Series Wir laden Sie als Personalverantwortliche oder Geschäftsführer recht herzlich zur exklusiven Vortragsreihe HR Experts Speaker Series ein. Sie erhalten durch die Vortragsreihe die Möglichkeit, sich über die neuesten und aktuellsten Themen und Trends aus dem Bereich Human Resources (HR) und Personalentwicklung zu informieren und sich mit anderen hochkarätigen Gästen auszutauschen. Weiterbildung am Donnerstag Die Vortragsreihe Weiterbildung am Donnerstag behandelt eine Vielfalt an interessanten und aktuellen Themen aus den Bereichen Management, Wissenschaft und Forschung sowie Kunst und Lebenserfahrung. Die Weiterbildung am Donnerstag richtet sich an Interessierte aus allen Berufssparten. Mehr unter: Finance Experts Speaker Series Mit der Finance Experts Speaker Series haben wir uns zum Ziel gesetzt, aktuelle Fragen, Methoden und Probleme aus der Welt der Finanzen mit der Unterstützung von hochkarätigen Gastrednern einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Viermal jährlich diskutieren dabei Finanzexperten wie der Vorstand der Bayerischen Landesbank, Jan Christian Dreesen, der Finanzvorstand von SGL Carbon, Jürgen Muth, Prof. Dr. Wolfgang Gerke vom Bayerischen Finanz Zentrum, der ehemalige Bayerische Staatsminister der Finanzen, Georg Fahrenschon oder Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Bank Bochum eg, mit dem Publikum über aktuelle Fragen aus der Finanzwelt. pm-forum augsburg Das pm-forum augsburg ist die Plattform für Profis, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sowie Interessierte rund um das Thema Projektmanagement (PM). Regelmäßige Veranstaltungen ca. einmal pro Monat informieren über neueste Trends im Projektmanagement oder Best-Practice-Modelle vor Ort. Mehr unter 454

457 Berufsbegleitender MBA-Studiengang Unternehmensführung Zusammen mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg wird seit Januar 1999 der berufsbegleitende MBA-Studiengang Unternehmensführung angeboten. Erfolgreich beendet wird das Studium nach vier Semestern mit der Verleihung des staatlich anerkannten akademischen Grades Master of Business Administration (MBA). Für seine herausragende Qualität wurde der MBA Unternehmensführung im Rahmen der Re-Akkreditierung im Jahr 2014 erneut als Premium-Programm (FIBAA) ausgezeichnet. Ziel des international und praxisorientiert ausgerichteten Studiengangs ist die Vermittlung von relevanter Management-Kompetenz, ohne gleichzeitig die Verfolgung der persönlichen Karriereziele im Unternehmen unterbrechen zu müssen. Insbesondere soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Fähigkeit vermittelt werden, ökonomisch, interkulturell und sozial kompetent eine verantwortungsvolle Führungsposition besetzen zu können. Die Vermittlung dieses integrativen Managementwissens erfolgt mit innovativen Lehrmethoden und aktuellen Inhalten durch Dozenten, vorwiegend der Universität Augsburg, anderen Hochschulen sowie durch erfahrene Praktiker. Das MBA-Studium absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben dem Beruf in Blockveranstaltungen meist freitags und/oder samstags. Das Studium beinhaltet zusätzlich einen zweimonatigen Aufenthalt an der renommierten Joseph M. Katz Graduate School of Business, University of Pittsburgh/Pennsylvania (AACSBakkreditiert). Zur Zielgruppe gehören vor allem Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen, in denen normalerweise wenige oder keine Qualifikationen in Betriebswirtschaft oder Management vermittelt werden (z. B. Ingenieure, Natur- und Geisteswissenschaftler, Juristen etc.), die aber trotzdem den integrativen Anforderungen gehobener Managementpositionen gerecht werden müssen und die eigene Position in einem global orientierten Arbeitsmarkt deutlich verbessern möchten. Die Studiengebühren belaufen sich zurzeit auf EUR, inklusive der Studiengebühren an der Joseph M. Katz Graduate School of Business (USA). 455 Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer

458 Kursinhalte an der Universität Augsburg: Lehreinheiten: 1. Unternehmerisch Denken 2. Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen 3. Erfolgreiches Teammanagement 4. Finanzmanagement 5. Business Intelligence 6. Produktions- und Logistik-Management 7. Führung und Wirtschaftsethik 8. Ergebnismanagement 9. Gesellschaftsrecht 10. Marketing Management 11. Strategisches Management 12. Organisationsgestaltung und -wandel 13. Human Resource Management 14. International Management 15. Management und Recht 16. Unternehmung und Steuern Wahlfächer: 17. a Integratives Management 17. b Global Business Environment 17. c Leadership Competencies Die Zulassung zum MBA-Studium setzt voraus: 1. Ein Hochschulabschluss oder Fachhochschulabschluss bzw. Abschluss an einer ausländischen Hochschule mit dem Master oder Bachelor (mindest. 210 ECTS) 2. Mindestens zweijährige Berufstätigkeit nach dem Studium 3. Gute Englischkenntnisse (Nachweis durch den TOEFL) 4. Zwei Referenzschreiben (mindestens eines davon vom Arbeitgeber) 5. Einladung zu einem Bewerbungsgespräch Ihre Ansprechpartner: Martin Vogt, M.A., Programmmanager MBA Unternehmensführung Hanspeter Vietz, Dipl.-Kfm., MBA, Executive Director MBA, komm. Geschäftsführer des ZWW Tel.: 0821/ , Fax: 0821/ mba@zww.uni-augsburg.de Internet: 456

459 Fakultätsübergreifende Veranstaltungen Veranstaltungen für den Masterstudiengang Umweltethik Hochschul-Betreuungsstelle der Stadt Augsburg Virtuelle Hochschule Bayern Bayerische Eliteakademie 457

460 Fakultätsübergreifende Veranstaltungen und Veranstaltungen der Zentralen Betriebseinheiten S K HS V = Seminar = Kurs = Hauptseminar =Vorlesung Katholisch-Theologische Fakultät Veranstaltung Typ/Std. Dozent/Dozentin Liturgiewissenschaft Liturgie, Musik und Bild im Dienste von Messe und Tagzeitenliturgie vom Jahrhundert S Gregur J., Hoyer J. Christliche Sozialethik Aktuelle Themen der Sozialethik S Hausmanninger T. Grundkurs Sozialethik K Kistler S. Hannah Arendts Vita Activa HS Kistler S. Spezielle Umweltethik V Hausmanninger T. Vampire Empire HS Hausmanninger T. Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Veranstaltung Typ/Std. Dozent/Dozentin Ringvorlesung LfU Umweltschutz heute V Prof. Dr. Jucundus Jakobeit, PD Dr. Jens Soentgen 458

461 Veranstaltungen für den Masterstudiengang Umweltethik S = Seminar K = Kurs V = Vorlesung Ü = Übung HS = Hauptseminar Katholisch-Theologische Fakultät Veranstaltung Typ Dozent/Dozentin Dogmatik Grundzüge der theologischen Anthropologie S Riester A. Christliche Sozialethik Aktuelle Themen der Sozialethik S Hausmanninger T. Ethikbegründung Ü Hausmanninger T. Grundkurs Sozialethik K Kistler S. Hannah Arendts Vita Activa HS Kistler S. Spezielle Umweltethik V Hausmanninger T. 459

462 Die Hochschul-Betreuungsstelle der Stadt Augsburg Wissenschaft und Kunst sind international, sie kennen keine Grenzen. Sie leben vom freien und intensiven internationalen Austausch der Ideen und der Talente. Im eigenen Interesse tut jedes Land gut daran, WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und nicht zuletzt Studierende aus der ganzen Welt für seine Universitäten und Hochschulen zu gewinnen. In Deutschland wurden in jüngster Zeit zahlreiche Initiativen ergriffen, um die internationale Attraktivität des Wissenschafts- und Studienstandorts Deutschland deutlicher darzustellen: Es lohnt sich, nach Deutschland zu kommen, um hier zu forschen, zu lehren und zu studieren! Aufgabe der einzelnen Hochschulen und Hochschulstädte ist es, den berechtigten hohen Erwartungen ihrer Gäste vor Ort gerecht zu werden und optimale Rahmenbedingungen für einen angenehmen und erfolgreichen Forschungs- oder Studienaufenthalt zu bieten. Zu den Faktoren, die solche Aufenthalte von Gästen aus dem Ausland beeinträchtigen können, zählt die unvermeidliche Erledigung aufenthaltsrechtlicher Formalitäten bei den Ausländerbehörden. Die generell starke Beanspruchung dieser Behörden einerseits und die von Fall zu Fall sehr individuellen und speziellen Fragen und Besonderheiten andererseits sind die Ursache für oft Zeit und Energie raubende, teils auch psychisch stark belastende Verfahren. Mit dem Projekt Willkommen an den Augsburger Hochschulen! hat die Hochschulstadt Augsburg die Lösung dieses Problems pragmatisch in Angriff genommen. Das von der Universität Augsburg initiierte und vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) großzügig geförderte Modellprojekt baut auf die enge Vernetzung aller interessierten und beteiligten Institutionen: Auf der einen Seite sind dies die Stadt Augsburg und ihre Ausländerbehörde, auf der anderen Seite die Universität, die Hochschule für angewandte Wissenschaften und das Studentenwerk Augsburg. Hochschul-Betreuungsstelle der Stadt Augsburg Eichleitnerstraße Augsburg Tel.: (0821) Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr Mittwoch keine Sprechzeiten Do Uhr und Uhr Fr Uhr Ausgezeichnet mit dem Preis des Bundesministers des Auswärtigen für exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen

463 VIRTUELLE HOCHSCHULE BAYERN Als Studierende/r unserer Hochschule haben Sie die Möglichkeit, entgeltfrei die multimedialen Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zu nutzen. Diese Kurse ermöglichen es Ihnen, Ihr Studium örtlich und zeitlich flexibler zu gestalten. Sie werden dabei von erfahrenen Online-Tutoren unterstützt - nähere Informationen finden Sie im Online- Kursprogramm bei jedem einzelnen Kurs. Im Kursprogramm der vhb sind derzeit (neben Einstiegskursen) Kurse aus den Fächergruppen: Geistes- und Kulturwissenschaften Gesundheitswissenschaften, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Lehramt, Medizin, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaft, Schlüsselqualifikationen, Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Sprachen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften. Unter finden Sie ausführliche Informationen über die Virtuelle Hochschule Bayern. Über den Kurskatalog stehen Ihnen dort zu allen Kursen Demoversionen zur Verfügung. 461

464 BAYERISCHE ELITEAKADEMIE Ziel der Bayerischen Eliteakademie ist Persönlichkeitsbildung und das Fördern von Führungsfähigkeit. Sie ergänzt das Bildungsangebot der bayerischen Universitäten und versteht sich als zusätzliche Förderinstitution der besten Studierenden des Freistaates Bayern. Insbesondere wendet sie sich an diejenigen, die für künftige Führungsaufgaben hervorragend geeignet erscheinen. Die Bayerische Eliteakademie fördert pro Jahr etwa 30 bestqualifizierte Studierende aller Fachrichtungen parallel zum Hauptstudium in einer studienbegleitenden Zusatzausbildung über 4 Semester, wobei im 4. Semester ein Praktikum im Top-Management von Förderfirmen angeboten wird. Die 3-semestrige Ausbildung besteht aus Präsenzphasen, Projektarbeit und die Beziehung zu einem persönlichen Mentor für Multidisziplinarität, Praxisbezug, Erfahrungsaustausch. Die Präsenzphasen werden so geplant, dass sie nicht mit den von den Universitäten vorgesehenen Prüfungszeiten kollidieren. Die Kurse und Veranstaltungen finden in der vorlesungsfreien Zeit statt (jeweils etwa 4 Wochen). Studierende und Dozenten wohnen und arbeiten zusammen in der IHK- Akademie in Westerham/Weyarn (Oberbayern). Außerhalb der Präsenzphasen findet die Zusammenarbeit via Internet statt. Wesentlicher Bestandteil der Akademie ist die Projektarbeit in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team. Die Arbeiten bewegen sich in einem vorgegebenen aktuellen Rahmenthema. Innerhalb dieses Rahmenthemas werden von den Teilnehmern Aspekte ausgewählt, die in einem 4-5köpfigen Team bearbeitet werden. Dabei steht jedem Team mindestens ein Tutor beratend zur Seite. Onlinebewerbung: Bewerbungsschluss: Anfang Dezember Weitere Informationen zur Bayerischen Eliteakademie entnehmen Sie bitte der Homepage: Kontakt: Bayerische Eliteakademie Prinzregentenstraße München Tel. 089/ FAX 089/ info@eliteakademie.de Vertrauensdozenten an der Universität Augsburg Prof. Dr. Buhl Hans Ulrich (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Prof. Dr. Eckern Ulrich (Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät) Prof. Dr. Reif Wolfgang (Fakultät für Angewandte Informatik) 462

465 Standort Alte Universität Institut für Europäische Kulturgeschichte (IEK) Universitätsarchiv Büro für Chancengleichheit, Familienservice, UniMento Institut für Informatik (Organic Computing, Produktionsinformatik, Regelungstechnik) Forschungsstelle Medizinproduktrecht Forschungsgruppe Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt Center for Performance Research & Analytics (CEPRA) Schwäbische Forschungsgemeinschaft Hochschulbetreuungsstelle der Stadt Augsburg für Studierende und WissenschaftlerInnen aus dem Ausland Kanal C Augsburgs junges Radio 463

466 464 Campusplan

467 Legende zum Campus-Plan A Universitätsstraße 2 Präsidentin, Vizepräsidenten, Kanzler Dekanat der Medizinischen Fakultät Kommunikation Studentenkanzlei, Zentrales Prüfungsamt, Stipendienwesen Zentrale Universitätsverwaltung Personalrat Sprachenzentrum B Alter Postweg 118 Institut für Geographie C Universitätsstraße 10 Großes Hörsaalzentrum (Hörsäle I IV) Medienlabor Buchhandlung D Universitätsstraße 10 Katholisch-Theologische Fakultät Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Philologisch-Historische Fakultät Institut für Evangelische Theologie Institut für Sozialwissenschaften Institut für Medien, Wissen und Kommunikation / imwk Institut für Spanien, Portugal- und Lateinamerikastudien Institut für Kanadastudien Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLBiB) Teilbibliothek Geisteswissenschaften Hörsäle und Seminarräume Alte Cafeteria Fotostelle der Universitätsbibliothek E Universitätsstraße 22 Zentralbibliothek F Universitätsstraße 18 Teilbibliothek Sozialwissenschaften (Wirtschaft, Recht, Soziologie, Psychologie) G Universitätsstraße 26 Kunst- und Musikpädagogik / Leopold-Mozart-Zentrum H Universitätsstraße 24 Juristische Fakultät (Institute, Hörsäle und Seminarräume) Buchhandlung I Universitätsstraße 12 und 12a PATRIZIA Forum Management Center des ZWW Kernkompetenzzentrum FIM und WI-Labs J Universitätsstraße 16 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Institut / Seminarräume) Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) K Universitätsstraße 20 Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften L Universitätsstraße Institut für Mathematik (L1) Rechenzentrum (L2) Teilbibliothek Naturwissenschaften (L3) M1 Universitätsstraße 4 Mensa und Neue Cafeteria Wohnungsvermittlung des Studentenwerks Geldautomat M2 Universitätsstraße 6 Zentrale Studienberatung Akademisches Auslandsamt N Universitätsstraße 6a Institut für Informatik R Universitätsstraße 1 Institut für Physik, Gebäude Nord Institut für Materials Resource Management (MRM) Naturwissenschaftliche Didaktiken S Universitätsstraße 1 Institut für Physik, Gebäude Süd/EKM T Universitätsstraße 1 Hörsaalzentrum Physik U Universitätsstraße 1 a (innocube) Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) Erfinder- und Patentberatung Gästewohnungen der Universität V Universitätsstraße 3 Sportzentrum und Institut für Sportwissenschaft W Am Technologiezentrum 8 Forschungsgeb. Materials Resource Management/MRM (in Bau) Y Alter Postweg 116 Erweiterungsbau der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät, der Philologisch-Historischen Fakultät und der Katholisch-Theologischen Fakultät Lehrräume des Sprachenzentrums AStA Salomon-Idler-Straße 2 Studierendenvertretung KITA Universitätsstraße 5 und 5a Kindertagesstätte (Studentenwerk / Campus-Elterninitiative) BCM Alter Postweg 101 / Büro Center Messe Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) Jakob-Fugger-Zentrum (JFZ) Welcome Service des Akademischen Auslandsamtes Career Service Qualitätsagentur Gleichstellungsbeauftragte SHS Werner-von-Siemens-Straße 6 / Sigma Technopark Sigma-Hörsaal DLR Am Technologiezentrum 4 Forschungseinrichtungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt FhG Am Technologiezentrum 2 Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft Standort Alte Universität Eichleitnerstraße 30, Augsburg Institut für Informatik (neue Lehrstühle) Institut für Europäische Kulturgeschichte (IEK) Universitätsarchiv Büro für Chancengleichheit Studentenwerk Augsburg Leopold-Mozart-Zentrum Maximilianstraße 59, Augsburg Zentrum für Musik und Musikpädagogik UNIKA-T Neusässer Straße 47, Augsburg Universitäres Zentrum für Gesundheitswissenschaft am Klinikum Augsburg 465

468 466 Anfahrtsplan

469 Hausanschriften der Gebäude auf dem Campus der Universität Augsburg Gebäudebezeichnung Hausanschrift A Präsidiumsgebäude Universitätsstraße 2 B Institut für Geographie Alter Postweg 118 C Hörsaalzentrum einschließlich Videolabor Universitätsstraße 10 D Gebäude für die Philosophischen Fakultäten und die Katholisch-Theologische Fakultät Universitätsstraße 10 E Zentralbibliothek Universitätsstraße 22 F Teilbibliothek Sozialwissenschaften Universitätsstraße 18 G Kunst- und Musikpädagogik; Leopold-Mozart-Zentrum Universitätsstraße 26 H Gebäude für die Juristische Fakultät Universitätsstraße 24 I Gebäude für die Finanzwirtschaftsinformatik/ZWW (PATRIZIA Forum) Universitätsstraße 12 und 12 a J Gebäude für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universitätsstraße 16 K Hörsaalzentrum Wirtschaftswissenschaften Universitätsstraße 20 L1 Gebäude für die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (Mathematik) Universitätsstraße 8 und 14 L2 Rechenzentrum Universitätsstraße 8 M Mensa Universitätsstraße 4 M 2 Zentrale Studienberatung und Akademisches Auslandsamt Universitätsstraße 6 N Gebäude für die Fakultät für Angewandte Informatik Universitätsstraße 6 a R S Gebäude Nord für die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (Physik) Gebäude Süd/EKM für die Mathematisch-Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät (Physik) Universitätsstraße 1 Universitätsstraße 1 T Hörsaalzentrum Physik Universitätsstraße 1 U innocube Universitätsstraße 1a V Sportzentrum Universitätsstraße 3 Y Studierendenhaus der Geisteswissenschaften; Lehrräume des Sprachenzentrums Alter Postweg 116 BCM Welcome Service für Gastwissenschaftler Alter Postweg

470 Absolventenstatistik nach Fakultät nach Studienfach und Studienabschluss 2016/2017 (im Berechnungszeitraum/Erstellungszeitraum ) Fakultät Studienfach Studienabschluss Regelstudienzeit Wintersemester 2016/2017 Sommersemester 2017 M W M W B.Ed. LA-GS 6 Semester B.Ed. LA-GYM 6 Semester 1 Geographie B.Ed. LA-HS 6 Semester Bachelor of Science 6 Semester Master of Science 4 Semester Geoinformatik Bachelor of Science 6 Semester 3 2 Master of Science 4 Semester Inform.& Infow. Master of Science 4 Semester Fakultät für Angewandte Informatik Informatik Bachelor of Science 6 Semester Diplom (Univ.) 9 Semester 1 Master of Science 4 Semester Informatik und Multimedia Bachelor of Science 6 Semester Master of Science 4 Semester 6 1 Ingenieurinformatik Bachelor of Science 6 Semester Klima u. Umweltwiss. Master of Science 4 Semester Software Engineering Master of Science 4 Semester Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science 6 Semester Total Bachelor of Science 6 Semester Rechts- u. Wirtschaftsw. Juristische Fakultät Master of Science 4 Semester Total B.Ed. LA-GS 6 Semester 2 1 Kath.Religionsl. B.Ed. LA-GYM 6 Semester Katholisch-Theologische Fakultät B.Ed. LA-HS 6 Semester 2 1 Kathol.Theologie Lizentiat 4 Semester 1 Umweltethik Master of Arts 4 Semester Total

471 Mathematisch- Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät Philologisch-Historische Fakultät Ad. Funct. Mat. Master of Science 4 Semester 6 4 Materials Science Master of Science 4 Semester Materialwissenschaften Bachelor of Science 6 Semester Master of Science 4 Semester 6 B.Ed. LA-GS 6 Semester B.Ed. LA-GYM 6 Semester Mathematik B.Ed. LA-HS 6 Semester 1 B.Ed. LA-RS 6 Semester Bachelor of Science 6 Semester Master of Science 4 Semester B.Ed. LA-HS 6 Semester 1 B.Ed. LA-RS 6 Semester 1 Physik Bachelor of Science 6 Semester Diplom (Univ.) 10 Semester 1 Master of Science 4 Semester Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science 6 Semester Master of Science 4 Semester Wirtschaftsmathematik Bachelor of Science 6 Semester Master of Science 4 Semester Total Anglistik Amerikanistik Bachelor of Arts 2 Fächer 6 Semester Master of Arts 4 Semester Anw.Interk.Sprachw. Bachelor of Arts 1 Fach 6 Semester Master of Arts 4 Semester DaF DaZ Bachelor of Arts 2 Fächer 6 Semester B.Ed. LA-GS 6 Semester B.Ed. LA-GYM 6 Semester Deutsch B.Ed. LA-HS 6 Semester B.Ed. LA-MS 6 Semester 3 1 B.Ed. LA-RS 6 Semester B.Ed. LA-GS 6 Semester Did.d.Deutschen als Z. B.Ed. LA-HS 6 Semester B.Ed. LA-MS 6 Semester 2 1 B.Ed. LA-GS 6 Semester

472 Philologisch-Historische Fakultät Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät B.Ed. LA-GYM 6 Semester Englisch B.Ed. LA-HS 6 Semester B.Ed. LA-MS 6 Semester B.Ed. LA-RS 6 Semester Ethik der Textk. Master of Arts 4 Semester Europ. Komm. Kult. Frz. Master of Arts 4 Semester 1 1 Europ. Kulturgeschichte Bachelor of Arts 2 Fächer 6 Semester Fachdid. Vermittlungswiss. Master of Arts 4 Semester Franko-Romanistik Bachelor of Arts 2 Fächer 6 Semester 7 4 Französisch B.Ed. LA-GYM 6 Semester 1 3 B.Ed. LA-RS 6 Semester 1 Germanistik Bachelor of Arts 2 Fächer 6 Semester Master of Arts 4 Semester B.Ed. LA-GS 6 Semester 1 4 Geschichte B.Ed. LA-GYM 6 Semester 1 B.Ed. LA-HS 6 Semester Bachelor of Arts 2 Fächer 6 Semester Hispanistik International Master of Arts 4 Semester 1 Hist. Wissenschaften Master of Arts 4 Semester Ibero-Romanistik Bachelor of Arts 2 Fächer 6 Semester Interdisziplinäre Europastudien Master of Arts 4 Semester Internationale Literatur Master of Arts 4 Semester Bachelor of Arts 1 Fach 6 Semester Kunst- u. Kulturgesch. Bachelor of Arts 2 Fächer 6 Semester 2 Master of Arts 4 Semester Nordamerika-Studien Master of Arts 4 Semester 4 1 Vergleich.Literaturwiss. Bachelor of Arts 1 Fach 6 Semester Total Erz. HEB Master of Arts 4 Semester Erziehungswissenschaft Bachelor of Arts 1 Fach 6 Semester Evangelische Religionslehre B.Ed. LA-GS 6 Semester 3 B.Ed. LA-HS 6 Semester 1 2 Kunst B.Ed. LA-GS 6 Semester 4 B.Ed. LA-RS 6 Semester

473 Philosophisch- Sozialwissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Kunstpädagogik Bachelor of Arts 2 Fächer 6 Semester 2 2 Master of Education Master of Education 4 Semester Medien und Kommunikation Bachelor of Arts 1 Fach 6 Semester Master of Arts 4 Semester Musik B.Ed. LA-GS 6 Semester 2 3 B.Ed. LA-RS 6 Semester 1 Musik BOL Bachelor of Music 8 Semester 1 1 Musik EMP Bachelor of Music 8 Semester 1 Musik IGP Bläser Bachelor of Music 8 Semester Master of Music 4 Semester 2 4 Musik IGP Gesang Bachelor of Music 8 Semester 1 Musik IGP Gitarre Bachelor of Music 8 Semester 1 Musik IGP Streicher Bachelor of Music 8 Semester 4 3 Master of Music 4 Semester Musik IGP Tasteninstrumente Bachelor of Music 8 Semester 3 1 Musikverm. Konz.päd. Master of Arts 4 Semester 3 Philosophie Bachelor of Arts 2 Fächer 6 Semester Soz. Diskursforschung Master of Arts 4 Semester B.Ed. LA-GS 6 Semester Sozialkunde B.Ed. LA-HS 6 Semester B.Ed. LA-MS 6 Semester 1 1 Sozialw. Konfliktforschung Master of Arts 4 Semester Sozialwissenschaften Bachelor of Arts 1 Fach 6 Semester B.Ed. LA-GS 6 Semester 1 1 Sport B.Ed. LA-GYM 6 Semester 2 2 B.Ed. LA-HS 6 Semester 2 1 B.Ed. LA-MS 6 Semester 1 Total DFM Master of Science 4 Semester 4 8 Eco&PuPo Master of Science 4 Semester Global Business Mgt. Bachelor of Science 6 Semester Master of Science 4 Semester Informationsorient. BWL Bachelor of Science 6 Semester Master of Science 4 Semester

474 Informationsorient. VWL Bachelor of Science 6 Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Informationsorientierte BWL Diplom (Univ.) 9 Semester 1 Unternehmensführung Master of Business Adm. 4 Semester 1 Total Total Total Gesamt nicht aufgeführt sind die Absolventen/Absolventinnen der Studiengänge Lehramt Staatsprüfung, Rechtswissenschaft Staatsprüfung sowie die Studiengänge Intellectual Property and Competition Law, Aufbaustudium Recht der Internationalen Wirtschaft (LL.M.), Magisterstudiengang für im Ausland Graduierte (LL.M.), Masterstudiengang Advanced Materials Science, Elitestudiengang Finance & Information Management und den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung 472

475 SACHVERZEICHNIS S e i t e Absolventenstatistik 468 Akademische Angelegenheiten und Rechtsangelegenheiten (Zentralverwaltung, Abteilung I) 167 Akademische Ehrenbürger 23 Akademisches Auslandsamt 107, 245 Allgemeine Daten 7 Allgemeiner Hochschulsport 119, 328 Amicus Universitatis 25 Anfahrtsplan zur Universität Augsburg 466 Ansprechstellen: AN WEN WENDET MAN SICH 58 Audiovisuelle Medien/Sprachlabor 441 Aufbau-Studiengänge 92 Ausbildungsförderung, Amt für Ausbildungsförderung 223 Ausländische Studierende 51, 198 Auslandsangelegenheiten, Akademisches Auslandsamt 107, 245 Auslandsstudium (Auslandsstudienberatung) 108 Bachelor-Studiengänge 86 BAföG 116 Bau und Technik (Zentralverwaltung, Abteilung V) 169 Bayerische Eliteakademie 462 Begabtenförderung 119 Behindertenbeauftragter 115 Beratung für Studierende 106 Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit an der Universität 114 Betreuung ausländischer Studierender 460 Beurlaubung der Studierenden 98 Bewerbung zum Studium 95 Beziehungen (national und international), ERASMUS 38, 46 Bibliotheken: Bibliotheksgebäude 10 Teilbibliotheken 178, 225 Universitätsbibliothek 10, 177, 224 Bibliotheksausschuss 181 B!st - Beratung im Studentenwerk 114, 221 Bus, Haltestelle 466 Career-Service 242 Corporate Finance und Risk (ZWW) 446 CampusApp der Universität Augsburg 54 Campus Card Augsburg 55 Dekane und Dekanin, Dekanate 148 Deutsche Forschungsgemeinschaft, Vertrauens- und Ombudsmann 152 Deutsche Sprachprüfung 157, 441 Ehemaligen-Vereinigungen 51 Ehrendoktoren 26 Ehrenmitglieder 25 Ehrensenatoren

476 Einschreibung 77, 78, 95, 104 Elite-Studiengänge 92 Environmental Science Center (ESC) 207 ERASMUS+ 46 Ergänzungsmöglichkeiten (Zusatz- und Weiterqualifikationen) 124, 142 Erweiterte Universitätsleitung 46 Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde (ESG) 176 Exmatrikulation 98 Fachwechsel 97 Fakultäten: Katholisch-Theologische Fakultät 249 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 259 Juristische Fakultät 279 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät 299 Philologisch-Historische Fakultät 343 Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 369 Fakultät für Angewandte Informatik 409 Medizinische Fakultät 123, 433 Fakultätsräte 130, 148 Fakultätsübergreifende Veranstaltungen 458 Fakultätsverwaltungen 170 Frauenbeauftragte 165 Fremdsprachen (Sprachenzentrum) 228, 440 Fristen 78, 79 Fundsachen 66 Gaststudierende 66, 78, 79 Gebäudeplan Alte Universität 463 Neue Universität und SIGMA Technopark 458, 464 Geschichte der Universität Augsburg 13 Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg 48 Gleichstellungsbeauftragte der Universität Augsburg 166 Gliederung der Universität Augsburg 122 Grundordnung 122 Hausanschriften der Gebäude auf dem Campus 467 Haushalts- und Beschaffungswesen (Zentralverwaltung, Abteilung III) 168 Hinweise zum Verhalten im Notfall 478 Hochschulbetreuungsstelle der Stadt Augsburg 108 Hochschulseelsorge 174 Hochschulsport 119, 329 Immatrikulation 96 Inhaltsverzeichnis 3 Inhouse Training und Consulting (ZWW)

477 Institute: Institut für Betriebswirtschaftslehre 268 Institut für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht 295 Institut für Europäische Kulturgeschichte 190, 238 Center for European Legal Studies 295 Institut für Evangelische Theologie 330 Institut für Geographie 426 Institut für Informatik 421 Institut für Interdisziplinäre Informatik 204 Institut für Kanada-Studien 198 Institut für Mathematik 390 Institut für Medien, Wissen und Kommunikation 330 Institut für Öffentliche Gesundheit und Gesundheitsökonomie 214 Institut für Öffentliches Recht 292 Institut für Philosophie 202 Institut für Physik 394 Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien 200 Institut für Sportwissenschaft 210 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie 272 Institut für die gesamte Strafrechtswissenschaft 294 Institut für Umweltrecht 295 Institut für Volkswirtschaftslehre 271 Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht 295 Institut für Zivilrecht 289 Institute des Leopold-Mozart-Zentrums 331 Interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtungen 196 IT-Servicezentrum 195, 243 Jakob-Fugger-Zentrum 239 Kanzler 7, 142, 167 Katholische Hochschulgemeinde (KHG) 174 Kinderbetreuung 69 Kommissionen: Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs 145 Gleichstellungsfragen 147 Haushalts-, Raum- und Bauangelegenheiten 146 Hochschulplanung 146 Lehre und Studierende 145 Kompetenzzentrum Zentrum für innovative Technologien 206 Konvent der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter/innen 217 Konvent der wissenschaftsstützenden Mitarbeiter/innen 217 Kooperationen 40 Krankenversicherung 102 Kuratorium 144 Leitbild der Universität 12 Leitung der Universität Augsburg 141 Leopold-Mozart-Zentrum 331 Management-Seminar-Programm (ZWW) 447 Master-Studiengänge 89 Magisterstudiengang 80 MBA-Studiengang (ZWW) 455 Mitarbeiterfortbildung (ZWW) 454 Mitgliedschaften der Universität 38 Mitteilung für Studierende

478 Notfälle (Verhaltenshinweise) 478 Orientierungspraktikum für das Lehramt an öffentlichen Schulen 85 Partnerschaften 39 Personalangelegenheiten (Zentralverwaltung, Abteilung II) 168 Personalrat 215 Persönliche Referenten/Referentinnen der Präsidentin 141 Planung und Forschung (Zentralverwaltung, Abteilung IV) 169 Praktikumsamt/Praktische Ausbildung 164 Präsidentin/Präsidenten bzw. Rektoren 7, 21, 141 Präsidium 141 Preisträger 28 Pressesprecher 141 Prodekane 148 Promotionsstipendium 118 Prüfungsamt 110, 167 Prüfungsausschüsse 153 Psychologische Beratung 115 Qualitätsagentur 194, 241 Rating Analyst 233 Rechenzentrum 182, 227 Recht (ZWW - Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im Fachbereich Recht) 453 Rechtsberatung für Studierende 114, 221 Rückmeldung 71, 78, 79, 97 Schwäbische Forschungsgemeinschaft 213 Semesterbeiträge 96, 97, 102 Semesterticket 96, 97, 100, 102 Sportzentrum 183, 229, 328 Sprachenzentrum 440, 444 Staatliches Bauamt Augsburg 218 Staatsprüfung (Studiengänge mit Staatsprüfung) Lehramt an Grundschulen 81 Lehramt an Mittelschulen 82 Lehramt an Realschulen 83 Lehramt an Gymnasien 84 Rechtswissenschaft 80 Statistik (Absolventen- und Studierendenstatistik) 462 Stiftungen und Begabtenförderungswerke 119 Stipendien 167 Studentenkanzlei 109, 167 Studentenwerk 219 Studentenwerksbeitrag 96, 97, 102 Studentenwohnheime 175, 221 Studienbeiträge 98 Studienberatung allgemein 106, 184, 230 Studienberatung der Fakultäten Katholisch-Theologische Fakultät 255 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 270 Juristische Fakultät 294 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät 337 Philologisch-Historische Fakultät 363 Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

479 Fakultät für Angewandte Informatik 421 Studiendekane/-dekaninnen 148 Studienförderung 116 Studiengänge 80 Studiengang-/Studienfachwechsel 97 Studierende mit Behinderung 114 Studierendenhotline 57 Studierendeninformationsbüro 109 Studierendenstatistik 468 Studierendenvertretung 132, 216 Tarifzonenplan 101 Team Akademische Berufe der Agentur für Arbeit Augsburg 114 Träger der Verdienstmedaille der Universität Augsburg 25 Träger des Ehrenringes der Universität Augsburg 25 Transferstelle der Universität Augsburg; uni-t 244 Unfallversicherung 116 Universitätsarchiv 181, 222 Universitätsbibliothek 177 Universitätsrat 125, 143 Universitätsverwaltung 167 UNIKA-T; Universitäres Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg 246 uni-t; Transferstelle der Universität Augsburg 244 Verpflegungsbetriebe, Wohnungsverwaltung (Studentenwerk) 221 Versicherungs- und Beitragsfreiheit 103 Vertrauensmann und Ombudsmann für die DFG der Universität Augsburg 152 Vertrauensdozenten/-innen 152 Vertrauensperson der Schwerbehinderten 8 Virtuelle Hochschule Bayern 461 Vizepräsidenten bzw. Prorektoren 21, 142 Vortragsreihen und besondere Veranstaltungen (ZWW) 446 Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) 207 Wohnung, Wohnungswechsel 99, 175, 221 World Environment Center (WEC) 212 Zeittafel Sommersemester Zeittafel Wintersemester 2018/ Zentrale Einrichtungen 127, 177 Zentrales Prüfungsamt 110, 167 Zentrale Studienberatung 106, 184, 230 Zentralverwaltung 167 Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) 240 Zentrum für Lehrer(innen)bildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) 107, 187, 236 Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) 231, 446 Zimmervermittlung 175 Zulassungsbeschränkte Studiengänge 93 Zulassungsfreie Studiengänge 95 Zweitwohnungssteuer

480 Hinweise zum Verhalten in Notfällen Sämtliche Fluchttüren bzw. Notausgänge in der Universität sind mit Panikfunktion ausgestattet, d. h. im Notfall, auch im abgesperrten Zustand, in Fluchtrichtung ohne Schlüssel zu öffnen. Folgen Sie im Notfall der Kennzeichnung des Fluchtweges. So gelangen Sie auf kürzestem Wege aus dem Gebäude. In den Erste Hilfe Räumen befindet sich neben dem Telefon auch Erste Hilfe Material, eine Liege und eine Krankentrage. Diese Räume sind nicht versperrt. Zur Vorsicht ist immer der nächstgelegene Defibrillator holen und zum Einsatz bringen (siehe nächste Seite) Die Sprechstellen der Telekom sind mit Notruffunktion versehen. Ohne Münzen / Telefonkarte kann Polizei und Feuerwehr gerufen werden. Diese Notruffunktion haben auch alle öffentlich zugänglichen Telefone der Universität auf Gängen, in Hörsälen, den Sanitätsräumen und anderen Gemeinschaftsräumen. Wichtige Telefonnummern (Tel.Nr.) in Notfällen Haustelefonanlage Sprechstellen der Telekom Polizeinotruf Tel.Nr Tel.Nr. 110 (kostenfrei) Feuerwehr Tel.Nr Tel.Nr. 112 (kostenfrei) Notarzt Tel.Nr Tel.Nr. 112 Bitte rufen Sie im Notfall nicht nur Hilfe von außen, sondern auch aus der Universität. Ansprechpartner sind: (über Haustelefonanlage) Hausmeister Tel.Nr Zentrale Leittechnik Tel.Nr Telefonvermittlung Tel.Nr. 19 Behalten Sie im Notfall einen klaren Kopf und bewahren Sie Ruhe. Melden Sie Notfälle systematisch und ausreichend. Wer meldet? Wo ist es passiert? Was ist geschehen? Name, Standort Genaue Bezeichnung des Notfallortes und der Zufahrtsmöglichkeit Zahl der Verletzten, Art der Verletzung Bei sehr schwerwiegenden Notfällen, in welchen eine schnelle Hilfe lebenswichtig ist, kann, wenn kein Telefon in der Nähe ist, auch ein Handfeuermelder betätigt werden. Außerdem wird bei Entnahme eines Defibrillators aus dem Aufbewahrungskasten automatisch ein Notruf zur Rettungsleitstelle aufgebaut. Verhalten bei Unfällen: Haustelefonanlage Gegebenenfalls Erste Hilfe leisten Notarzt/Rettungsdienst anrufen Tel.Nr (Genaue Angabe der Zufahrt) Telefonvermittlung informieren Tel.Nr. 19 Notarzt/Rettungsdienst einweisen (Schrankenschlüssel) Sprechstellen der Telekom Tel.Nr. 112 (Münzen / Karte) Verhalten im Brandfall: Haustelefonanlage Sprechstellen der Telekom Feuerwehrmelder betätigen oder Feuerwehr anrufen Tel.Nr Tel.Nr. 112 (kostenfrei) Gefährdete Personen in Sicherheit bringen Feuerlöscher einsetzen Feuerwehr einweisen 478

481 Information über die Aufstellung und Benutzung der Automatischen externen Defibrillatoren (AED) an der Universität Augsburg Im Bereich der Universität Augsburg wurden vier halbautomatische Defibrillatoren installiert. Diese befinden sich an nachfolgend aufgeführten Standorten: - Foyer Hörsaal 1 Hörsaalzentrum Geisteswissenschaften (Gebäude C) - Foyer Teilbibliothek Sozialwissenschaften (Gebäude F) - Foyer Sporthalle des Sportzentrums (Gebäude V) - Windfang Eingang Turnhalle Schillstrasse 100 Außerdem befindet sich ein Defibrillator bei der Zentralen Leittechnik (Gebäude A). Die orangen Aufbewahrungskästen für die Defibrillatoren enthalten: 1. Automatischer Externer Defibrillator (Fabrikat: Cardiac Science Power Heart G3) auf Trageeinheit 2. Trageeinheit mit Freisprecheinrichtung und automatischer Verbindung zur Rettungsleitstelle bei Entnahme sowie Liste der Ersthelfer 3. Erste-Hilfe-Material Paket 4. flexible Rettungstrage 5. Warnweste 1. Zweck und Eigenschaften Das Gerät kommt zum Einsatz beim Herzkammerflimmern. In ca. 80% der Fälle liegt dem Kreislaufstill-stand eine Herzrhythmusstörung zugrunde, die durch die Abgabe eines Stromimpulses wirksam behandelt werden kann. Hierbei ist schnelles Handeln erforderlich. Das Gerät erkennt selbständig, ob eine solche durch Elektrodefibrillation behandelbare Störung vorliegt. Nur in diesem Fall ist eine Auslösung möglich. Das Gerät führt außerdem durch die Erste-Hilfe-Prozedur (einschließlich eventuell notwendiger Wiederbelebungsmaßnahmen wie Atemspende und Herzdruckmassage), indem es mittels Sprache präzise Anweisungen gibt. Dadurch ist es gerade für den ungeübten Anwender eine enorme Hilfe. Es ist speziell für den Einsatz durch medizinische Laien konzipiert. Das Gerät sollte auch schon vorsorglich bereitgehalten werden, wenn der Kreislaufstillstand noch nicht vorliegt, aber u. U. zu erwarten ist, weil sich das Befinden des Erkrankten oder Verunfallten zunehmend verschlechtert oder er bewusstlos ist. Es hilft bei der Diagnose; und es kann nicht fehlbedient werden. Das Gerät führt tägliche, wöchentliche und monatliche Selbsttests durch. Werden hierbei Fehler festgestellt, schaltet die rechts oben befindliche Betriebsanzeige von grün auf rot um und es ertönt ein akustisches Warnsignal. Sollten Sie einen solchen Ton hören (kurzer Pfeifton in größeren Abständen) oder feststellen, dass die Betriebsanzeige auf rot steht, informieren Sie bitte den Hausmeister, das Referat Sicherheitstechnik (-5264) oder die Zentrale Leittechnik ZLT (-5205) 2. Handhabung des Defibrillators 1. Deckel des Aufbewahrungskastens öffnen. Hierbei wird automatisch eine Sprechverbindung zur Rettungsleitstelle der Feuerwehr hergestellt. Die erforderliche Freisprecheinrichtung ist Bestandteil der Defibrillatortrageeinheit. Außerdem werden per SMS die Hausmeister der Wachmann und die Zentrale Leittechnik sowie der Sicherheitsingenieur von der Entnahme des Gerätes informiert. 2. Die Defibrillatortrageeinheit aus dem Aufbewahrungskasten entnehmen und zum Patienten bringen. Auf dem Weg über die Freisprecheinrichtung dem Rettungsdienst folgende Daten mitteilen: Wer meldet? Was ist passiert? Wo ist der Standort des Patienten? Beschreibung der Anfahrtsmöglichkeit. 3. Defibrillator aus dem Tragegestell entnehmen, in mindestens 1 m Abstand zu diesem zum Patienten bringen und Defibrillatordeckel mit der gelben Taste öffnen. 4. Folgen Sie den gesprochenen Anweisungen. 479

482 480 Notizen:

483

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg vom 15.03.2007 Vorwort Die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine vom Land getragene, rechtsfähige

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013 Grundordnung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 18. Juli 2013 Aufgrund von 13 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

HFH Hamburger Fern-Hochschule

HFH Hamburger Fern-Hochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit rund 11.000 Studierenden und rund 7.000 Absolventen ist die HFH Hamburger Fern- Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen. Podiumsdiskussion am 12.06.2007 "Die Albert-Ludwigs-Universität auf dem Weg zur nachhaltigen Uni? Eine Zwischenbilanz" Beitrag von Prof. Dr. K.-R. Volz Das Rektorat der Universität hat in seiner Strategieplanung

Mehr

Studierendenhotline 0821/

Studierendenhotline 0821/ Studierendenhotline 0821/598-1111 1 Allgemeine Anfragen 2 Studenten -kanzlei 3 Prüfungsamt 4 Stipendien 5 Sonstige Anfragen In der Studierendenhotline 0821/598-1111 werden Fragen zu den Bereichen Studierendeninformationsbüro

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.11.2011 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich!

Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich! Nachstehende Satzung wurde geprüft und in der 352. Sitzung des Senats am 20. Januar 2016 verabschiedet. Nur diese Satzung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor für Studium und Lehre

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen

Kooperationsvereinbarung. zwischen Kooperationsvereinbarung zwischen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Universität Bayreuth, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Amtliche Mitteilungen 54/2012

Amtliche Mitteilungen 54/2012 AM 54/2012 Amtliche Mitteilungen 54/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität vom 30.

Mehr

Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 2004 Juristische Fakultät: FAKULTÄTEN: 1996,11: Promotionsordnung 1998,18: Habilitationsordnung 2000,16: Änderung

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 5/1410 Fünfte Wahlperiode 29.07.2008 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Marco Tullner (CDU) Perspektiven

Mehr

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung. 981 Satzung der Heidelberg Karlsruhe Research Partnership einer gemeinsamen Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zur Verbesserung ihrer

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken.

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken. Sperrfrist: 16. Oktober 2014, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jubiläum 100 Jahre

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOSSW/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOSSW/Ba Redaktion: Urschriftenstelle der Universität

Mehr

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/17 SENATSINSTITUT FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE POLITIK d e s S e n a t d e r W i r t s c h a f t Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Technischen Universität München FINAL 1 Dritte Satzung zur Änderung der Grundordnung der Technischen Universität München Vom 7. April 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006

Mehr

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau BAYERISCHES HOCHSCHULZENTRUM FÜR MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA (BAYHOST) Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau Termin: 02. 04. März 2016 Das Direktorium des Bayerischen

Mehr

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Campus-Universität mit einzigartigem Profil WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Allgemeine Studien beratung allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de tel +49 (0) 361 737-51 51 UNIVERSITÄT ERFURT Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt www.uni-erfurt.de Campus-Universität

Mehr

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation

Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Institutsordnung des Instituts für Translation u. Mehrsprachige Kommunikation 1 Ordnung des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation 0302 der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Mehr

DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V.

DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V. DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Türkische Wirtschaftsvereinigung e. V. im folgenden Verein genannt. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese.

Medizinische Forschung ist notwendig: Nur bei wenigen Aussagen ist man sich in unserem Land wohl so einig, wie über diese. Sperrfrist: 24. Oktober 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe Anzahl der I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor)

Mehr

Übersicht der Fakultäten

Übersicht der Fakultäten 3 Standorte Geisteswissenschaftliches Zentrum (K-Südstadt) 7.100 Studierende Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (K-Deutz) 6.900 Studierende Campus Gummersbach 2.700 Studierende z. Zt. Neubau Bezug Okt.

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG INFORMATIK beschlossen in der 228. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Mathematik/Informatik am 16.05.2012

Mehr

Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät CHANCEN NUTZEN Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät DAS BACHELOR-STUDIUM AN DER WISO Starten Sie jetzt Ihre Karriere! Mit einem der drei Bachelor-Studiengänge

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2014/2015 (ZZVO Wintersemester 2014/2015) Vom 11. Juli

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften

Mehr

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit über 10.000 Studierenden ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen

Mehr

8. Hochschulpolitisches Forum

8. Hochschulpolitisches Forum 8. Hochschulpolitisches Forum Forum 2 Differenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen ist das heute noch zeitgemäß? Berlin, 25.02.2016, Kalkscheune Prof. Dr. Ulrich, Stellv. Vorsitzender KFBT,

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums Studienordnung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main für den Diplomstudiengang Katholische Theologie mit dem Abschluß»Diplom-Theologin / Diplom-Theologe«vom 15.12.1995

Mehr

05 Mut zur Gründung neuer Universitäten

05 Mut zur Gründung neuer Universitäten 28 29 Universitätsarchiv Bündnispartner 05 Mut zur Gründung neuer Universitäten Bündnispartner der Gründung in Land und Bund Auch eine Universitätsgründung, die dem Hochschulreformer weitgehend frei Hand

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg PIERRE BLET Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg Aus den Akten des Vatikans Aus dem Französischen von Birgit Martens-Schöne 2., durchgesehene Auflage FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN -WIEN ZÜRICH

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan. Sperrfrist: 16. Oktober 2015, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Hörsaal Uhr Die Dresden International University Philosophie und Studienangebote Präsidentin der DIU, Professorin Dr. Irene Schneider-Böttcher

Hörsaal Uhr Die Dresden International University Philosophie und Studienangebote Präsidentin der DIU, Professorin Dr. Irene Schneider-Böttcher Einladung zum Tag der offenen Türen am 13. Juni 2015 Beginn: Ende: Veranstaltungsort: 11.00 Uhr circa 16.00 Uhr Dresden International University (DIU) Freiberger Straße 37 01067 Dresden Programm des Tages

Mehr

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( )

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( ) AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR Abhandlungen der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse Jahrgang 2006 Nr. 1 Herbert Oelschläger und Sieglinde Ueberall Die Pharmazie an der Universität

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 004/005 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven f Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven Symposium aus Anlaß des 175jährigen Bestehens der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (QDNÄ) 19.-20.

Mehr

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen 50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen 1964: Die Gründung der Staatlichen Ingenieurschule 9. April 1964 Erlass des Kultusministers

Mehr

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 05 / 2014 Kiel, 25. September 2014 Nachrichtenblatt Hochschule als besondere Ausgabe

Mehr

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015

Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Schulbesuch an der UR 23. Juni 2015 Tagesprogramm Für die BO Regensburg Programm ca. 09.00 Begrüßung und kurze Einführung (Treffpunkt: Kugel am Forum)

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Satzung zur Änderung der Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschlußprüfung Erste Juristische Staatsprüfung

Mehr

Die Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal Die Hochschule Rhein-Waal stellt sich vor Emmerich Kleve Kamp-Lintfort 1von 300 Hochschule Rhein-Waal eine Hochschule für angewandte Wissenschaften innovativ - interdisziplinär - international 2von 2 von

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

Mehr

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar

Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar Prof. Dr. Dieter Filsinger Sandra Schopper, M.A. Der Masterstudiengang Evaluation UdS und htw saar 1 Gründung 2003 durch Universität des Saarlandes (Lehrstuhl Soziologie, CEval), Katholische Hochschule

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g Der Kanzler der Universität Augsburg Prüfungsamt Referat I/4 Dienstgebäude Universitätsstraße 2, Zi. 1027 86159 Augsburg Sachbearbeitung Waltraud Mayr Telefon +49 (0) 821 598 1111 o. 5252 Telefax +49 (0)

Mehr

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn Dezernat 2.1 International Office Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn, 08.12.-12.12.2014

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN bo nr. 898 26.10.2016 Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN 1. Ordnung des Fachbereichs Mechatronik und Maschinenbau der Hochschule Bochum vom 7. Juni 2016 Seiten 3-12 ªº Hochschule Bochum 07.06.2016 Fachbereich

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2001/2002. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 001/00 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Dritte Satzung zur Änderung der Magisterordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Aufbaustudium Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht der

Mehr

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 36 vom 14. Juli 2016 3 Anlage Zulassungsbeschränkte Studiengänge Studiengang Fachsemester Zulassungszahl bzw. Auffüllgrenze WiSe 2016/2017

Mehr

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg Lehrangebot im Fach Sozialkunde.................... 672 Studienkolleg.............................................. 675 Sozialkunde Studienkolleg 671 Lehrangebot im Fach Sozialkunde Die hinter den Lehrveranstaltungen

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Studium Generale 8 Studienprogramm

Studium Generale 8 Studienprogramm Studium Generale 8 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Bad Meinberg, Kurgastzentrum (Raum Esche/Lärche) Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe

Mehr

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?» Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät EINLADUNG Notenstein La Roche Lecture No. 6 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing Präsident Center for Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt und ehemaliger

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 546 15. Wahlperiode 2000-11-22

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 546 15. Wahlperiode 2000-11-22 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ 546 15. Wahlperiode 2000-11-22 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Ekkehard Klug (F.D.P.) und Antwort der Landesregierung Ministerin für Bildung, Wissenschaft,

Mehr

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1

WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN. Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 WIE FUNKTIONIERT DIE UNIVERSITÄT HEIDELBERG? LEITUNGSSTRUKTUREN UND GREMIEN Universitätsverwaltung, Dezernat Recht und Gremien, Cornelia Stöcklein 1 Rechtsstatus von Hochschulen Grundlage: Landeshochschulgesetz

Mehr

JURA. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth. Begrüßung der Erstemester Wintersemester 2011/12

JURA. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth. Begrüßung der Erstemester Wintersemester 2011/12 Begrüßung der Erstemester Wintersemester 2011/12 Herzlich willkommen zu den Juratagen 2012! 20.06.2012 Begrüßung der Studienbeginner 1 Die Universität Bayreuth 1. Universität Bayreuth 2. Studium der Rechtswissenschaften

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.01.2016 Fachbereich:

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 I. Ziel der Arbeit... 1 II. Vorgeschichte bis 1914... 5 B. Studium... 7 I. Studienbedingungen... 7 1. Gebäudesituation und Fakultätsräume... 7 2. Lebensverhältnisse

Mehr

Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln Grundordnung Vom 10. Juli 2015

Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln Grundordnung Vom 10. Juli 2015 Sonderreihe der Kunsthochschule für Medien Köln 14 Grundordnung Vom 10. Juli 2015 Kunsthochschule für Medien Köln Academy of Media Arts Cologne 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes über die Kunsthochschulen

Mehr

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche Sperrfrist: 3. Juni 2016, 11.00 Uhr Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Akademischen Jahresfeier

Mehr

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Statistik-Info Nr. 4/2015 Mai 2015 Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung Als attraktiver Hochschulstandort kann die Stadt Konstanz

Mehr

Grundordnung der Hochschule Furtwangen Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit vom

Grundordnung der Hochschule Furtwangen Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit vom Grundordnung der Hochschule Furtwangen Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit vom 30.01.2015 Aufgrund von 8 Absatz 4 des Landeshochschulgesetzes in der Fassung vom 1. April 2014 (GBl. S. 99,

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen.

Das Hochschulgesetz kennt als nebenberufliches wissenschaftliches Personal auch die außerplanmäßigen Professor*innen. Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/7416 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2862 des Abgeordneten Peer Jürgens Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/7251 Außerplanmäßige Professor*innen

Mehr

Bayerische. 17. Jahrgang

Bayerische. 17. Jahrgang Bayerische 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie 2015/2016 Führung mit Verantwortung Der 17. Jahrgang der Bayerischen EliteAkademie Willst Du Verantwortung übernehmen? Willst Du etwas bewegen in Deinem

Mehr

der Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien (Center for Mobile Learning with Digital Technology) an der Universität Bayreuth

der Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien (Center for Mobile Learning with Digital Technology) an der Universität Bayreuth Ordnung der Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien (Center for Mobile Learning with Digital Technology) an der Universität Bayreuth Vom 1. Juli 2014 1 Rechtsform 1 Die Forschungsstelle

Mehr

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind: Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Sommersemester 2016 (ZZVO Sommersemester 2016) Vom 21. Dezember 2015 Aufgrund

Mehr

Hochschule Jahr Fakultät Fördermittel Bund in Euro

Hochschule Jahr Fakultät Fördermittel Bund in Euro Anfrage aus dem Plenum des Landtags Fördermittel des Bundes im Rahmen des s für die Jahre 2008 bis 2016 (lt. Zuwendungsbescheid) I. Universitäten Prof.programm I Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-

Mehr

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) (IFZM) Vom 04. November 2011.

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) (IFZM) Vom 04. November 2011. des Interdisziplinären Forschungszentrums für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) Würzburg Vom 04. November 2011 1 Rechtsstellung Das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Mathematik in

Mehr