Innovative Beschichtungssysteme durch Energiespartechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Beschichtungssysteme durch Energiespartechnologie"

Transkript

1 Innovative Beschichtungssysteme durch Energiespartechnologie 1

2 Zielsetzung der Forschung und Entwicklung Mit innovativen Produkten: Das Feuchte- und Wärmeverhalten der Baustruktur positiv zu beeinflussen Die Behaglichkeit und die Hygiene im Innenbereich nachhaltig verbessern Die energetische Effizienz von Bauten und industriellen Anlagen auf signifikante Weise zu erhöhen Diese Objektive mit statischen, langlebigen und kosteneffizienten Mitteln zu erreichen: Keine Betriebs- und Unterhaltskosten, verlängerte Erneuerungsintervalle 2

3 Feuchte- und Wärmeprozesse in der Baukonstruktion haben Einfluss auf: Dämmwirkung, Energieverbrauch, Haltbarkeit und Unterhaltskosten, Wohnbehaglichkeit und Gesundheit, Nutzbarkeit, Mietwert, Verkaufswert Unterschiedliche Wetter- und Klimabedingungen verändern die thermischen und hydrischen Prozesse in den Baukörpern grundlegend: Umkehrung des Wärmeflusses Tag/Nacht, Sommer/Winter Feuchtigkeitsfluss von Innen/Außen, Kondensation, Verlagerung des Taupunktes 3

4 Unser Lösungsansatz: Multifunktionale Beschichtungen Resultat eines kontinuierlichen, intensiven Optimierungsprozesses: Formulierungen mit mehr als 20 Komponenten die untereinander kooperieren, um den jeweiligen komplexen Anforderungen zu entsprechen. Wichtige Aspekte: Nachbehandelte spezielle Hohlkörperkeramik mit optimalem Reflexionsspektrum: Bis 90% Reflexion im Infrarotbereich Die richtigen Bindemittel: Hochwertige modifizierte Silikonemulsionen ohne organische Lösemittel, langlebige Elastizität und UV-Beständigkeit Ein Komponentenkomplex der sowohl optimale Wasserdampfevakuierung als auch langlebige Wasserdichtigkeit bewirkt Im Zusammenspiel mit den Entfeuchtungskomponenten unterdrücken katalytisch aktive Zusätze die Entwicklung von Mikroorganismen und schlechten Gerüchen 4

5 Infrarotreflexion Metasiel Color Andere IRR Farbe 1 Andere IRR-Farbe 2 Andere IRR-Farbe 3 Andere IRR-Farbe 4 Metasiel Color hat ein optimales Reflexionsverhalten im Infrarotspektrum ab ca. 700nm Sein Reflexionsvermögen ist auch im Bereich des sichtbaren Lichts (ca nm) hervorragend. Die Tiefenreflexion des Lichts durch die Keramik ergibt strahlende Farben 5

6 Reflektion und Absorption der IR-Strahlung Normale Farbe Metasiel Color Außen Innen Außen Innen Eine normale Farbe auch wenn sie als Weiß erscheint ist weitgehend durchsichtig für IR Strahlung und reflektiert nur wenig IR. Der Großteil der IR-Strahlung wird in der Wand absorbiert und durch Konduktion weitergeleitet. Die nach Außen geleitete Innenwärme wird nach Außen abgestrahlt, die äußere Hitze nach Innen Metasiel Color reflektiert bis 90% der IR- Strahlung Nur ein sehr geringer Teil der IR Strahlung wird durch Konduktion durch die Wand geleitet Die Abstrahlung der durch die Wand geleiteten Wärme ist stark verringert Der Wärmefluss geht immer vom hohen Energieniveau (Heiß) zum niedrigen (Kalt). Daher ist Metasiel Color ebenso wirksam im Sommer wie im Winter, in kühlem Klima wie in warmen Klimazonen. 6

7 IR-Reflektion Innen-Außen im Winter Außen: Geringere Wärmeabstrahlung an den kalten Himmel Wärmequelle Andere Wärmequellen: Körper, Apparate Innen: Rückstrahlung de Wärmestrahlung hält Wärme im Innenbereich. Mehrfachreflektion gleicht Temperaturunterschiede Oberfläche/Luft und Oben/Unten aus. Doppeleffekt der verspiegelten Thermosflasche: Sie hält sowohl heiße Getränke heiß und kalte kalt. Reflektion der Kältestrahlung heißt konkret: Verminderung de Wärmeabstrahlung zum kalten Himmel: Dessen Strahlungstemperatur ist bei nachtklarem Himmel -60 C bis 70 C. 7

8 IR-Reflektion Innen-Außen im Sommer Außen: Wärmestrahlung wird reflektiert und kommt nicht nach Innen Wärmeabsorbierende Kältequelle : gekühlte Luft oder gekühlter Fussboden Innen: Durch mehrfache Re-Reflektion der IR- Strahlung wird das Temperaturgefälle Oberfläche /Luft und Oben/Unten ausgeglichen In Nahost gemessener Unterschied Innentemperatur zwischen Containern ohne/mit Metasiel Color Beschichtung: 8-10 C! 8

9 Funktionsprinzipien der Metasiel Color Die Oberflächliche Matrix aus Pigmenten, Additiven und Bindemitteln ist weitgehend durchsichtig für IR-Strahlung. Die dicht übereinander gelagerten Kugeln der Hohlkörperkeramik reflektieren bis 90% sowohl direkter als auch diffuser IR-Strahlung Normale Beschichtungen übertragen die Strahlungswärme in die Wand und aus der Wand auch wenn sie sichtbares Licht gut reflektieren, wie z. B. weiße Farbe oder ein poliertes Blech. IR-Reflektion Außer der Verbesserung des U-Wertes der Wand: Verbessert die hohe IR-Reflexion auch das Brandverhalten Verbessert die Hohlkeramik die Schallabsorption Metasiel Color ist hoch durchlässig für Wasserdampf, aber nachhaltig wasserdicht. Entfeuchtung Wasserdampf Durch den Entfeuchtungseffekt bleibt die Wand trocken: Bessere Isolation durch trockene Wandmaterialien Gesundes Raumklima Wasserdichtigkeit In Verbindung mit fotokatalytischen Zusätzen wird die Bildung von Schimmel, Algen, Pilzen und schlechten Gerüchen stark reduziert 9

10 Innenraumklima: Komfort und Gesundheit

11 température de l air en C Physiologische Grundlagen des Innenraumklimas Behaglichkeitsfaktoren der Metasiel Color: Stark verminderter Unterschied zwischen Lufttemperatur und Oberflächentemperatur Stark verminderter Unterschied zwischen Temperatur Oben und Unten Weniger thermisch bedingte Luftbewegungen, weniger Staubverwirbelung Die Luftfeuchtigkeit stabilisiert sich im Komfortbereich. Verhinderung von Schimmel, Pilzen, Algen und anderen Allergogenen, Geruchselimierung Normalfarbe Metasiel Color Behaglichkeitszone: Relative Luftfeuchtigkeit in Bezug auf die Lufttemperatur Behaglichkeitszone: Oberflächentemperatur in Bezug auf Lufttemperatur 11 Vergleich der Wandtemperaturen Normalfarbe/Metasiel color vom Boden bis auf 2 Meter Höhe

12 Beweise der Effizienz: Entfeuchtung Testmethode: Bei ca. 100% Luftfeuchtigkeit Messung der Dauer bis Kondensation eintritt (1st Drop-Test) Dauer der Bildung des ersten Tropfens: Normalfarbe: 24 min Metasiel Color : 41 min Auch bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit bleibt die Wandoberfläche Metasiel Color viel länger trocken! 12

13 Dauerhaftigkeit: Schutz vor Mikrorissbildung Normalfarbe Metasiel Color Riss Nach Alterung Nach Alterung 0,2-0,3 mm 0,2-0,4 mm 13

14 Metasiel Color - Anwendungsbereiche Dank seiner multifunktionalen Formulierung bringt Metasiel Color in praktisch allen Situationen klare Vorteile: Allgemein: Verbesserung des U-Wertes: Energieeinsparung Reduktion der Wandstärke bei konstantem U-Wert (Neubau) Schutz der Außenhaut und Bausubstanz vor extremen Temperaturschwankungen = Langlebigkeit Gesundes Innenraumklima, weniger Allergien, Schutz vor Überhitzung Ausgeglichene Hygrometrie, schnelle Entfeuchtung Dauerhaftigkeit mit leuchtenden Farben Verbesserter Brandschutz Spezifische Vorteile bei Renovierungen: Hohe Energieeinsparung auch ohne Zusatzisolierung durch Dämmstoffe. Starke Reduzierung der Dicke der Dämmstoffe, z.b. bei Innenisolierung Garantiert einen gesunden Feuchtehaushalt in der Wandkonstruktion Sehr geeignet für die thermische Renovierung historischer Bauten! 14

15 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Das Team steht Ihnen natürlich jederzeit für eine individuelle Projektberatung zur Verfügung! 15

Innovative Beschichtungssysteme durch Energiespartechnologie 2013 MIG

Innovative Beschichtungssysteme durch Energiespartechnologie 2013 MIG Innovative Beschichtungssysteme durch Energiespartechnologie 1 Zielsetzung der Forschung und Entwicklung Mit innovativen Produkten: Das Feuchte- und Wärmeverhalten der Baustruktur positiv zu beeinflussen

Mehr

Neue Formulierungen dampfdurchlässiger und strahlungsreflektierender Endschichten

Neue Formulierungen dampfdurchlässiger und strahlungsreflektierender Endschichten Neue Formulierungen dampfdurchlässiger und strahlungsreflektierender Endschichten Untersuchung ihrer Einwirkungen auf verschiedene Wandaufbauten Heinrich G. Thielmann, Architekt ETH Zürich Innovative Building

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert Dr. Andreas Weier Inhaltsverzeichnis Einführung Hellbezugswert HBW Grundlagen, Bedeutung Total Solar Reflectance TSR Grundlagen, Bedeutung zur Bewertung

Mehr

Gesundheit und Behaglichkeit

Gesundheit und Behaglichkeit Gesundheitsaspekte Gesundheit und Behaglichkeit Mehr als 80% seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von vier Wänden. Das psychische Wohlbefinden wird massgeblich durch das Raumklima beeinflusst. Eine

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, Was Lack alles kann Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, 19.05.2016 Welchen Nutzen hat Lack? Was muss der Autolack können? Erwartungen des Endverbrauchers Kälte, Feuchtigkeit

Mehr

Schwarz auf Weiß. für StoTherm Classic

Schwarz auf Weiß. für StoTherm Classic Schwarz auf Weiß für StoTherm Classic Schwarz auf Weiß. Dunkle Fassadenfarben werden stark nachgefragt. Die technische Herausforderung dabei: Diese heizen sich in der Sonne stärker auf als helle. In der

Mehr

Thinsulate TM -Isolierfolien sorgen für eine optimierte Energie-Einsparung. Fenster-Isolierfolien. Die Kälte bleibt draußen, die Wärme drinnen.

Thinsulate TM -Isolierfolien sorgen für eine optimierte Energie-Einsparung. Fenster-Isolierfolien. Die Kälte bleibt draußen, die Wärme drinnen. Thinsulate TM -Isolierfolien sorgen für eine optimierte Energie-Einsparung. Fenster-Isolierfolien. Die Kälte bleibt draußen, die Wärme drinnen. Hoher Energieverlust durch das Fensterglas. Mittels einer

Mehr

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen 3. Innenraumtag - Arbeitskreis Innenraumluft, Wien, 5. November 212 Thermische Behaglichkeit Luftbewegung Wärmeabgabe durch Strahlung

Mehr

Energieeinsparung Mehr Komfort s a v i n g y o u e n e r g y

Energieeinsparung Mehr Komfort s a v i n g y o u e n e r g y Energieeinsparung Mehr Komfort s a v i n g y o u e n e r g y Weltmarktführer für Wärmerückführung Eine innovative Technologie Die Temperatur wird homogenisiert zwischen Decke und Boden Industrie Ohne Airius

Mehr

HeizTrockner WANDTRO

HeizTrockner WANDTRO HeizTrockner WANDTRO auf Basis IR.C-Technologie 1. Das Gerät Anwendungen: Trocknen feuchter Bauwerke nach dem Bau, Wasserschaden, Feuerlöschung, Rohrleitungsbruch, Dauerfeuchte und bei Schimmelpilzen Heizen

Mehr

Die Heizleisten. gesund. komfortabel. klein.

Die Heizleisten. gesund. komfortabel. klein. Die Heizleisten gesund. komfortabel. klein. WIRKUNGSWEISE UND EINBAU 5Argumente für die RKS Heizleisten Geringe Tiefe von nur 3,4cm angenehme Strahlungswärme Bausubstanz kann erhalten bleiben Prävention

Mehr

9. GIF UV-C(lean) GIF UV- C(lean)

9. GIF UV-C(lean) GIF UV- C(lean) 9. GIF UV-C(lean) 9 GIF UV- C(lean) UV-C(lean) 9 GIF UV- C(lean) Probleme / Gefahren durch Fettablagerungen im Abluftsystem: Fakten und Vorteile Reduzierte Brandlast in Küchenabluftanlagen Reduzierte Reinigungskosten

Mehr

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene Prof. Dr. Andreas H. Holm Auf Wissen bauen Klimatisierung ist nicht mehr billig Anforderungen an Komfort und Energieeinsparung Früher

Mehr

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! Testfragen zu 1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! 2. Aus welchen Gründen sind ungeschützte Stahlkonstruktionen brandschutztechnisch allgemein als kritisch

Mehr

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung Als Wärmestrahlung bezeichnet man die in einem bestimmten Bereich der Wellenlängen und Temperaturen auftretende Energiestrahlung (elektromagnetische trahlung). Nach den Wellenlängen unterscheidet man:

Mehr

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte

Klima. Übersicht. Definition Klimaparameter. Physiologische Grundlagen. Anpassung des menschlichen Körpers. Messgrößen und Messgeräte Modul 3-5 1 von 14 Klima Übersicht Definition Klimaparameter Physiologische Grundlagen Anpassung des menschlichen Körpers Messgrößen und Messgeräte Kalte und heiße Medien Technische Lösungen zur Gestaltung

Mehr

Experimente zum Selbermachen. Wärmestrahlung

Experimente zum Selbermachen. Wärmestrahlung Wärmestrahlung Wärme kann auf verschiedene Weise übertragen werden. Der folgende Versuch zeigt, wie man mit der Rettungsfolie Wärmeverluste vermindern kann. Du brauchst : eine Rettungsfolie (seit einiger

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. DIN EN ISO 7730 in der Praxis Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 DIN EN ISO 7730, 1 Inhalt Grundlagen Behaglichkeit und DIN EN

Mehr

3M Glass Bubbles. Mikro-Glashohlkugeln. in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien

3M Glass Bubbles. Mikro-Glashohlkugeln. in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien 3M Glass Bubbles Mikro-Glashohlkugeln in Farben, Beschichtungen und Baumaterialien 3M Glass Bubbles Mikro-Glashohlkugeln 3M Glass Bubbles sind leichte, hochfeste Mikrohohlkugeln aus Glas, die als Füllstoff

Mehr

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche.

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche. Klimamessung Inhalt Allgemeines zum Thema Klima Klimabeurteilung Gesundheitsrisiken und Schutz Klimasummenmaße Praktischer Teil: 6 Versuche 2 Institut für Industriebetriebslehre Allgemeines zum Thema Klima

Mehr

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: 3.8 Wärmeausbreitung Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung: ➊ Konvektion: Strömung des erwärmten Mediums, z.b. in Flüssigkeiten oder Gasen. ➋ Wärmeleitung: Ausbreitung von Wärmeenergie innerhalb

Mehr

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK Lebenszyklus von Beschichtungen Entwicklung Produktion Rohmaterial

Mehr

Der Energiebegriff in der Thermodynamik

Der Energiebegriff in der Thermodynamik Der Energiebegriff in der Thermodynamik Erhebung von Vorwissen und Lernzielkontrolle Anna Prieur Unterrichtseinheiten 1. Temperatur, innere Energie und Wärme 2. Wärmekapazität und Aggregatzustände 3. Energietransport

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374 Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374 MESSBAR.DE Wärmebildkameras und Baufeuchte-Messgeräte für Gebäude Steinröschenstr. 14 85591 Vaterstetten

Mehr

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber Wir wissen aus der Erfahrung, dass Thermik stark von der Luftmasse abhängt.

Mehr

Gute Wärmedämmung muss nicht dick sein

Gute Wärmedämmung muss nicht dick sein Gute Wärmedämmung muss nicht dick sein AGITEC AG Peter Marolf Verkauf und Beratung AGITEC AG Langwiesenstrasse 6, CH- 8108 Dällikon, www.agitec.ch Eine Unternehmung der AGI AG für Isolierungen 1 Inhalt

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

IR-Thermografie: Sichtbarmachen von Oberflächentemperaturen

IR-Thermografie: Sichtbarmachen von Oberflächentemperaturen Schimmel! Was tun? Infrarotthermografie und Blower Door Test - Untersuchungsmethoden zum Auffinden von bauphysikalischen Schwachstellen und Undichtheiten der Gebäudehülle Alle Jahre wieder... kommt nicht

Mehr

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C

Emissionsspektrum von Philips Lampen. Dank der einzigartigen Reaktionsgeschwindigkeit der Philips Vitae Lampen und der effizienten IR-A IR-B IR-C Ultimative Wärme für den ganzen Körper Philips Vitae Lampen für Infrarot-Kabinen Angenehme Wärme. In Infrarot-Kabinen mit Philips Vitae Lampen wird eine bedeutend geringere Lufttemperatur von ca. 50 C

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren Sommerlicher Wärmeschutz mit Übersicht Ein effektiver sommerlicher Wärmeschutz ist bei heutiger Bauweise unverzichtbar. Durch eine hoch gedämmte Außenfassade, die im Winter effektiv vor Wärmeverlusten

Mehr

Gebäudeuntersuchungen mit einer Infrarot- Kamera

Gebäudeuntersuchungen mit einer Infrarot- Kamera Gebäudeuntersuchungen mit einer Infrarot- Kamera Kristel Boeijink (15) Wettbewerb Jugend forscht 2015 Arbeitsgemeinschaft Jugend forscht des Christian-Gymnasiums Hermannsburg Leitung: StD Thomas Biedermann

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt Herzlich willkommen 26. Mai 2010 naturama Aarau 220 000 Ergebnisse zu heizen in kirchen Heute kommt ein Neues dazu.. Warum wird eine

Mehr

Informationen für Bauherren. Wer mit Keller baut, baut auf Gewinn.

Informationen für Bauherren. Wer mit Keller baut, baut auf Gewinn. Informationen für Bauherren Wer mit Keller baut, baut auf Gewinn. 2 Wohnqualität Wohnqualität 3 Wohnqualität nach Wunsch in Ihrem Keller lässt sich alles verwirklichen: Ob Partyraum oder Hobbykeller, ob

Mehr

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen Ingenieurbüro Dresen Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April 2011 Dormagen Goethestraße 57a 41539 Dormagen Neuss Xantener Str. 7 41460 Neuss Schimmelpilze

Mehr

Anstrichstoffe und Ihre Wirkung gegen Schimmelbefall

Anstrichstoffe und Ihre Wirkung gegen Schimmelbefall Anstrichstoffe und Ihre Wirkung gegen Schimmelbefall Grenzen und Möglichkeiten von «Innenfarben» Referent Jürgen Dombrowski Sax-Farben AG CH-8902 Urdorf 1 Anstrichstoffe für Wände und Decken Innen Was

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. Zufrieden mit der Dachbegrünung? Viele Hausbesitzer oder Verwalter

Mehr

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100

Kondensation, Tauwasser. φ = W / Ws * 100 Antikondensvlies Kondensation, Tauwasser Die Raumluft kann abhängig von der Raumtemperatur nur eine ganz bestimmte Menge Wasserdampf aufnehmen. Je höher die Temperatur, desto höher der maximal mögliche

Mehr

Ratgeber Luftbefeuchten. Mit einem ausgeglichenen Raumklima gesund durch den Winter

Ratgeber Luftbefeuchten. Mit einem ausgeglichenen Raumklima gesund durch den Winter Ratgeber Luftbefeuchten Mit einem ausgeglichenen Raumklima gesund durch den Winter 12'000 Liter Luft Luft ist die Grundlage unseres Lebens. Wir atmen jeden Tag 20 000 mal aus und ein, dies entspricht ca.

Mehr

Heizkosten senken mit Wärmedämmverbundsystemen

Heizkosten senken mit Wärmedämmverbundsystemen CREATING TOMORROW S SOLUTIONS Heizkosten senken mit Wärmedämmverbundsystemen Weltweit verbrauchen Gebäude 40 % der Primärenergie und verursachen 33 % der CO2-Emissionen. Bis zu 70 % der Heizenergie könnte

Mehr

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Zukunftsorientierte Heizungssysteme Zukunftsorientierte Heizungssysteme Gasbrennwerttechnik + Pelletsheizung + Wärmepumpe Flächenheizung: Wandflächen-, Decken-, und Fußbodenheizung im Vergleich zu Heizkörpern Helmut Mager Staatlich anerkannter,

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Gesundes Wohnen Energieberatung Energiesparende Haustechnik Dipl.-Biol. Lydia Churs Hollinderbäumer und Churs

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

SOLARMATIC. Außen- und Innen-Rollos. in völlig neuen Dimensionen: von mini bis XL

SOLARMATIC. Außen- und Innen-Rollos. in völlig neuen Dimensionen: von mini bis XL SOLARMATIC Außen- und Innen-Rollos in völlig neuen Dimensionen: von mini bis XL ENERGIEEINSPARUNG SCHALLSCHUTZ WÄRMESCHUTZ SICHTSCHUTZ VERDUNKELUNG reflexionsbeschichtet INNEN- UND AUSSENROLLOS - DIE ALLROUNDER

Mehr

Herzlich Willkommen 03.12.2014. TFS Trade & Facility Services AG 1

Herzlich Willkommen 03.12.2014. TFS Trade & Facility Services AG 1 Herzlich Willkommen 03.12.2014 TFS Trade & Facility Services AG 1 Unternehmensbereiche TFS Trade & Facility Services AG Handel und Vertrieb professioneller Messgeräte für den Industriebereich Handel und

Mehr

WIEVIEL WAHRHEIT STECKT WIRKLICH IN DER NEGATIVEN BERICHTERSTATTUNG?

WIEVIEL WAHRHEIT STECKT WIRKLICH IN DER NEGATIVEN BERICHTERSTATTUNG? BRENNPUNKT WÄRMEDÄMMUNG WIEVIEL WAHRHEIT STECKT WIRKLICH IN DER NEGATIVEN BERICHTERSTATTUNG? BRANDRISIKO RENTABILITÄT ALGEN SPECHTLÖCHER FASSADENOPTIK SCHIMMEL ENTSORGUNG ALLES, WAS SIE JETZT WISSEN SOLLTEN!

Mehr

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz 1 Historisch 164-177: Newton beschreibt Licht als Strom von Teilchen 1800 1900: Licht als Welle um 1900: Rätsel um die "Hohlraumstrahlung" Historisch um 1900: Rätsel um

Mehr

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft Warum Luftbefeuchtung Auswirkungen trockener Luft Trockene Heizungsluft führt zu trockenen Schleimhäuten. Dadurch können Bakterien und Viren nicht abgefangen werden, und die Gefahr von Infektionen, Erkältungen

Mehr

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport Wärmetransport Wärmetransport bedeutet, dass innere Energie von einem Ort zum anderen Ort gelangt. Wärmeübertragung kann auf drei Arten erfolgen: zusammen mit der Substanz, in der sie gespeichert ist (Wärmeströmung),

Mehr

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten? Wohlfühlklima In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten? Wohlfühlklima in der Heizperiode? Der Behaglichkeitswert liegt bei einer Luftfeuchte zwischen 40 60 %. Der Mensch fühlt sich am wohlsten

Mehr

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

1. Aufgabe (18,5 Punkte) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL FÜR THERMODYNAMIK Prof. Dr.-Ing. T. Sattelmayer Prof. W. Polifke, Ph.D. Diplomvorprüfung Thermodynamik I Wintersemester 2008/2009 5. März 2009 Teil II: Wärmetransportphänomene

Mehr

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT www.kit.edu Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT www.kit.edu Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT fbta, warm?! feucht?! KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Hintergrund

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 06.11.2014 Grundlagen Treiber

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick T-STRIPE präsentiert das weltweit erste flexible Fensterheizsystem gegen Kondenswasser an Fenstern T-STRIPE

Mehr

Basiswissen WÄRMEBILDER

Basiswissen WÄRMEBILDER Basiswissen WÄRMEBILDER Energetische Schwachstellen aufzeigen Professionelle Wärmebilder sind für Käufer und Mieter ein erster nützlicher Schritt, um Schwachstellen in der Dämmung eines Hauses anschaulich

Mehr

Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen?

Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen? Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen? Viel mehr als nur ein Schönheitsmakel: Schimmelpilze Wenn auf dem Anstrich oder der Tapete kleine schwarze Punkte erscheinen, sind dies erste Anzeichen für Schimmelpilzbefall.

Mehr

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung

Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung P R E S S E I N F O R M A T I O N 14. April 2014 Hitzeschutz mit Hochleistungsdämmung Expertentipps für einen kühlen Kopf in heißen Sommern Sonne satt und laue Abende im Freien: Fast jeder freut sich auf

Mehr

SINGER, D. (Würzburg), SCHRÖDER, M. (Hildesheim), AUMANN, C. (Göttingen), RÖBL, M. (Göttingen), BENNINGHOFF, U. (Würzburg)

SINGER, D. (Würzburg), SCHRÖDER, M. (Hildesheim), AUMANN, C. (Göttingen), RÖBL, M. (Göttingen), BENNINGHOFF, U. (Würzburg) SINGER, D. (Würzburg), SCHRÖDER, M. (Hildesheim), AUMANN, C. (Göttingen), RÖBL, M. (Göttingen), BENNINGHOFF, U. (Würzburg) WÄRMETHERAPIE BEI NEU- UND FRÜHGEBORENEN: THERMOMETRISCHE UND THERMOGRAPHISCHE

Mehr

3fach klimafreundlich. SILVERSTAR TRIII - 3fach isoliert ist 3fach besser

3fach klimafreundlich. SILVERSTAR TRIII - 3fach isoliert ist 3fach besser 3fach klimafreundlich SILVERSTAR - 3fach isoliert ist 3fach besser 3fach verglast 3fach klimafreundlich Der Klimawandel ist Realität. Das Thema beschäftigt die Menschen auf dem ganzen Globus. Doch blosse

Mehr

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. INFORMATIONEN FÜR EIN GESUNDES RAUMKLIMA WARUM LÜFTEN? Liebe Mieter, Ihr Wohngebäude ist umfassend modernisiert worden, doch was gibt es nun für Sie zu beachten? Durch Verbesserungen

Mehr

Thermisch behaglich durch CFD

Thermisch behaglich durch CFD Thermisch behaglich durch CFD Conrad Voelker, Oliver Kornadt Bauhaus-Universität Weimar 16.11.2009 Dipl.-Ing. C. Völker 1 1 Thermische Behaglichkeit wenn der Mensch Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung

Mehr

Willkommen zu Steiner s Abendevent 05.09.2013

Willkommen zu Steiner s Abendevent 05.09.2013 Willkommen zu Steiner s Abendevent 05.09.2013 Gliederung Wohn- und Raumklima was heisst das in der heutigen Zeit Klima bei der Verarbeitung welche Eckpunkte müssen beachtet werden Modifizierte Türendecks

Mehr

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer Lehmwand mit Vollwärmeschutz Einleitung Durch die Bauherrenschaft wurde gefordert, dass ihr Einfamilienhaus als modernes Fachwerkhaus nach den Kriterien des nachhaltigen

Mehr

Physikalische Einwirkungen

Physikalische Einwirkungen Physikalische Einwirkungen Dipl.-Math. Peter Bröde Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund PG Physikalische Einwirkungen (Prof. B. Griefahn) Vorlesung Arbeitsmedizin für Studierende der

Mehr

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung 9.Objektplanertag 2014 Schwerpunkte: Ertüchtigung von Bauwerken im Bestand. Vortrag über die Eignung unterschiedlicher Dämmstoffe. Die Cogito GmbH Spezialfirma

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

Das sind wir: Energisch hoch drei

Das sind wir: Energisch hoch drei Das sind wir: Energisch hoch drei Marvin Lenjer 11 Jahre marvin.lenjer@emaos.de Leon Aderhold 10 Jahre leon.aderhold@emaos.de Leon Ohme 11 Jahre leon.ohme@emaos.d Einleitung Hallo, wir haben das Thema

Mehr

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken 3 3000 6000 W Elektroheizung 3 Ausführungen Industrie-Infrarotstrahler Für große Gebäude mit hohen Decken Einsatzbereich -Wärmestrahler sind für das Voll- oder Zusatzheizen von Räumen mit großem Volumen

Mehr

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein. 74 Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden Die Voraussetzung für Schimmelbildung ist immer Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann durch bauliche Mängel oder falsches Nutzungsverhalten bedingt

Mehr

Kalt. Feuchtwarm. Kondensstop. * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems

Kalt. Feuchtwarm. Kondensstop. * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems Kalt Feuchtwarm Kondensstop * Ein Unternehmen von Corus Distribution & Building Systems 2 Kondensation/Tauwasser Kondensation, Tauwasser Die Raumluft kann abhängig von der Raumtemperatur nur eine ganz

Mehr

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

SOLAR- SYSTEM-HAUS.  Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Vorgetragen von Dipl.Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Wo sind die Schwachstellen? 2. Thermische Hülle richtig dämmen! 3. Haustechnik effiziente

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz WinSLT / SommerGlobal Wärmetechnische und strahlungsphysikalische Berechnungen für Glas und Glas in Kombination mit Sonnenschutz Roland Steinert, Dipl.-Ing. (FH) Sommer Informatik GmbH Rosenheim Änderung

Mehr

WOHLFÜHLWEISS RAUMKLIMA ZUM WOHLFUHLEN

WOHLFÜHLWEISS RAUMKLIMA ZUM WOHLFUHLEN WOHLFÜHLWEISS RAUMKLIMA ZUM WOHLFUHLEN SCHÖNER WOHNEN WOHLFÜHLWEISS. MEHR LEBENSQUALITÄT FÜR IHR ZUHAUSE. Bewusster leben mit natürlichen Produkten. Wohnen und Relaxen in stressfreier Wohlfühlatmosphäre.

Mehr

Das Luno-System. Funktionsfarben und -beschichtungen für gute Luft, weniger Feuchtigkeit und mehr Wohlbefinden

Das Luno-System. Funktionsfarben und -beschichtungen für gute Luft, weniger Feuchtigkeit und mehr Wohlbefinden Das Luno-System Funktionsfarben und -beschichtungen für gute Luft, weniger Feuchtigkeit und mehr Wohlbefinden Feuchteregulierungsanstrich Katalysationsanstrich Wärmereflektionsanstrich Wohngesundfarbe

Mehr

maxit solance Innenfarbe solance Für gesunde Räume gedacht für ein gesundes Wohnklima beugt Schimmelbildung allergikerfreundlich ID

maxit solance Innenfarbe solance Für gesunde Räume gedacht für ein gesundes Wohnklima beugt Schimmelbildung allergikerfreundlich ID maxit solance Innenfarbe maxit solance Innenfarbe solance Für gesunde Räume gedacht für ein gesundes Wohnklima beugt Schimmelbildung vor allergikerfreundlich ID 0514-11653 - 002 maxit solance Innenfarbe

Mehr

Exklusiv im Lagerhaus

Exklusiv im Lagerhaus Exklusiv im Lagerhaus www.lagerhaus.at Damit Hitze und Kälte draußen bleiben! Hochwertige Wärmedämmung mit unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten Vollwärmeschutz ist ein bewährtes Wärmedämmverbundsystem in

Mehr

Wie man Farbe mit Funktion verbindet.

Wie man Farbe mit Funktion verbindet. BAUHERREN TIPP FASSADE Intelligente und kreative Fassadengestaltung Wie man Farbe mit Funktion verbindet. Ein Blick hinter die Fassade Fassadenfarben und -putze bieten in Sachen Kreativität beinahe unendliche

Mehr

Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg.

Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg. Moderner Sonnenschutz die Natur zeigt uns den Weg. Wir beraten Sie gerne: Die ESCORP-EU25-Studie Als europäische Sonnenschutz-Organisation vertritt die ES-SO die nationalen Verbände der Sonnenschutz- und

Mehr

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum. 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum 9.1.2013 Thermische Isolierung 1 Einleitung Wieso nutzt man Isolierkannen / Dewargefäße, wenn man ein Getränk über eine möglichst lange Zeit heiß (oder auch kalt)

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Schimmelbildung in Schulen Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen Schimmelbildung in Gebäuden gibt es, seit Häuser gebaut

Mehr

Die Franken Maxit Gruppe Zentral, regional und immer in Ihrer Nähe

Die Franken Maxit Gruppe Zentral, regional und immer in Ihrer Nähe Die Franken Maxit Gruppe Zentral, regional und immer in Ihrer Nähe maxit nord maxit ost maxit süd Die Franken Maxit Gruppe ZDF: Zahlen, Daten, Fakten Mitarbeiter: mehr als 500 Mitarbeiter Stammhaus: Azendorf,

Mehr

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender Wenn der Schimmel plötzlich kommt Tatort: Mietwohnung in einem Altbau: Wohnfläche: 70 m 2, Höhe: 2,50 m neue Fenster, Wohnung frisch renoviert Bewohner: eine vierköpfige Familie Ereignis: Plötzlich auftretende

Mehr