2 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof"

Transkript

1

2 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017

3 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Erscheinungsdaten Hubschrauberflüge über Torgelow bei der Wirtschaftsmesse Aufgrund der hohen Resonanz des Vorjahres bietet die Firma Luftfahrt & Marketing GmbH Rostock am Samstag, dem 17. Juni 2017 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Rahmen der Torgelower Wirtschaftsmesse erneut Hubschrauber-Mitflüge über Torgelow an. Wer in luftiger Höhe Torgelow aus der Vogelperspektive entdecken möchte, kann dies also an diesem Tag erleben. Die Flüge mit bis zu 3 Personen pro Flug dauern ca. 8 Minuten und kosten 40,00 pro Person. Start und Landung ist direkt auf der Freifläche gegenüber der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald in der Ukranenstraße. Wegen der zu erwartender Nachfrage wird empfohlen, sich vorher um Karten zu bemühen. Diese sind ab sofort in der Kulturabteilung des Rathauses Torgelow Bahnhofstraße 2 Tel.: erhältlich. Gegen Angabe des Namens, Vornamens und einer Rufnummer beim Kartenkauf kann auch eine etwaige Wunschzeit vermerkt werden, kleinere Wartezeiten einberechnet. Impressum Touristeninformation 3 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof mit den Gemeinden Stadt Torgelow, Ferdinandshof, Wilhelmsburg, Heinrichswalde, Altwigshagen, Rothemühl und Hammer a. d. Uecker mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung. Die Zeitung erscheint monatlich und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca Exemplare Herausgeber: Stadt Torgelow sowie die Gemeinden Ferdinandshof, Wilhelmsburg, Heinrichswalde, Altwigshagen, Rothemühl und Hammer a. d. Uecker. Bahnhofstraße Torgelow Tel.: Fax: Redaktionelle Artikel senden Sie bitte an folgende Adresse: kaemmerei@torgelow.de Verlag: Schibri-Verlag Am Markt Strasburg Tel.: Fax: info@schibri.de Verantwortlich für den amtlichen Teil Stadt Torgelow: Der Bürgermeister Verantwortlich für den amtlichen Teil des Landkreises: Die Landrätin Verantwortlich für den außeramtlichen Teil: Der Verleger Verantwortlich für Anzeigen: Frau Helms, Tel.: helms@schibri.de Bezugsmöglichkeiten: Amt Torgelow-Ferdinandshof oder Schibri- Verlag. Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt jährlich 12,-. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Die Verantwortung für die Inhalte der Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten! Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlichgeschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden. Von den Mitarbeitern der Touristeninformation Torgelow in der Villa, Friedrichstr. 1, werden Sie umfassend beraten. Luftbild: Markus Hasse Öffnungszeiten Mo. - Sa. 10:00-17:00 Uhr Tel.: (03976) Fax.: (03976) Info.Stadt.Torgelow@t-online.de Internet: http//

4 4 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Bekanntmachung des Regionalen Planungsverbandes Vorpommern Entwurf 2017 zum dritten Beteiligungsverfahren der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern mit dazugehörigem Entwurf des Umweltberichts Bekanntmachungen Die Unterlagen werden in der Zeit vom 16. Mai 2017 bis zum 18. Juli 2017 im Amt Torgelow-Ferdinandshof, Rathaus der Stadt Torgelow, Bahnhofstraße 2, Bauamt, Zimmer öffentlich ausgelegt: Mo., Do. Die. Fr. von 08:00 12:00 und 13:00 15:30 Uhr von 08:00 12:00 und 13:00 17:30 Uhr von 08:00 12:00 Uhr. Die Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Vorpommern hat beschlossen, im Rahmen der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern eine Aktualisierung der raumordnerischen Festlegungen für die Eignungsgebiete für Windenergieanlagen vorzunehmen. Die zweite Beteiligung fand in der Zeit vom 05. August bis zum 16. November 2015 statt. Danach wurden die eingegangenen Stellungnahmen ausgewertet, in die Abwägung eingestellt und der Entwurf der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern überarbeitet. Gleichzeitig wurde der Entwurf des Umweltberichts zur Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms überarbeitet. Die überarbeiteten Entwürfe der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern und des Umweltberichts wurden von der Verbandsversammlung am 30. März 2017 beschlossen. Gleichzeitig wurde beschlossen, das dritte Beteiligungsverfahren gemäß 9 Abs. 3 und 7 Abs. 3 Landesplanungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern durchzuführen. Alle Personen, die von den Planungen betroffen sein können, und alle Behörden und sonstigen öffentlichen Stellen, insbesondere auch die kommunalen Gebietskörperschaften, können gemäß 7 Abs. 3 Landesplanungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern zu den Entwürfen 2017 der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern und des Umweltberichts Stellung nehmen. Dazu werden die Entwürfe 2017 der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern und des Umweltberichts öffentlich ausgelegt in der Zeit vom 16. Mai 2017 bis zum 18. Juli Die öffentliche Auslegung erfolgt im Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern in Greifswald, in den Verwaltungen der Ämter und amtsfreien Städte und Gemeinden der Planungsregion Vorpommern sowie in den Kreisverwaltungen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald. Die Dokumente können während der Öffnungszeiten der genannten Behörden dort eingesehen werden. Im Internet sind die Entwürfe 2017 der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Vorpommern und des Umweltberichts während des Auslegungszeitraums unter sowie unter einsehbar. Hier wird auch die Abwägungsdokumentationen des zweiten Beteiligungsverfahrens veröffentlicht. Hinweise und Anregungen können bis zum 18. Juli 2017 gegeben werden: - online unter - per an poststelle@afrlvp.mv-regierung.de sowie - schriftlich an die oder zur Niederschrift in der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Vorpommern Am Gorzberg, Haus 8, Greifswald. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden. Ralf Drescher Vorsitzender Hier erhalten Sie auch alle relevanten Informationen zum laufenden Planungsprozess (Ansprechpartner im Amt, Planentwürfe, Protokolle, Termine). Wenn Sie Fragen und Anregungen haben, wenden Sie sich bitte an die Verfahrensbeauftragten. Über das Schutzgebietssystem Natura-2000 in Mecklenburg- Vorpommern informieren Sie u.a. die Internetseiten des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg- Vorpommern. schutzgebiete_portal.htm Bekanntmachung des Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Managementpläne für FFH-Gebiete ln den Landkreisen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald befinden sich 67 FFH- Gebiete (Fauna-Flora-Habitat-Gebiete) und 19 EU-Vogelschutzgebiete. Zusammen sind sie Teil des europäischen Schutzgebietssystems NATU- RA-2000, Die Größe der Gebiete ist sehr unterschiedlich. Das FFH-Gebiet Greifswalder Bodden, Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom ist mit ha eines der größten europäischen Schutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Mit 13 ha ist der Schanzenberge bei Britzig ein eher kleines FFH-Gebiet. Auch die Ausstattung der Gebiete differiert sehr stark. So dient das FFH-Gebiet Eichenwälder bei Viereck ausschließlich dem Schutz des Eremiten, einer Holzkäferart, die an alte Wälder gebunden ist. Das FFH-Gebiet Nordvorpommersche Waldlandschaft dagegen beherbergt 8 Wald- und Offenlandlebensraumtypen und 8 Tier- und Pflanzenarten, die gemäß FFH-Richtlinie eines besonderen Schutzes bedürfen. Für die Waldlebensraumtypen wurden bereits Managementpläne durch die Landesforst Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet. Die Waldlebensraumtypen sind damit nicht Gegenstand der Managementplanung der Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt. Um ein systematisches Management der FFH-Gebiete abzusichern ist es die Aufgabe der Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt FFH-Managementpläne zu erarbeiten. Dies geschieht immer in enger Zusammenarbeit mit einem Planungsbüro. Die Pläne bestehen aus einem Grundlagenteil und der Maßnahmenplanung. Im Grundlagenteil wird ausgehend von den Kartierungsergebnissen eine Defizitanalyse durchgeführt und Erhaltungsziele abgeleitet. Die Maßnahmenplanung entwickelt daraus die erforderlichen Erhaltungs-, Wiederherstellungsund Entwicklungsmaßnahmen. Der Planungsprozess erfolgt unter Beteiligung der Öffentlichkeit. Räumlich betroffene Landnutzer, Behörden, Verwaltungen, Verbände und Vereine werden über den Beginn der Planung, in der Regel ist das die Kartierung von Arten und Lebensräumen, informiert. Bei großen komplexen Gebieten finden öffentliche Info-Veranstaltungen statt, die ortsüblich bekannt gemacht werden. Neben einer begleitenden Arbeitsgruppe können je nach Bedarf thematische Arbeitsgruppen gebildet werden. Ziel ist es, dass die Maßnahmen im Konsens mit Landnutzern und Grundstückseigentümern erarbeitet werden.

5 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Aus dem Rathaus 5 Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern gibt hiermit bekannt, dass im Amtsbereich, Amt Torgelow-Ferdinatshof aktuell mit der Erarbeitung folgender FFH- Managementpläne begonnen wird: DE Wald und Kleingewässerlandschaft Brohmer Berge DE Galenbecker See DE Uecker von Torgelow bis zur Mündung Weitergehende Information zur Abgrenzung und Ausstattung der einzelnen Gebiete finden Sie auf den Internetseiten des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern. prod/stalu/de/vp/themen/ Naturschutz und Landschaftspflege/Natura 2000/index.isp Aufforderung zur Benennung von wahlberechtigten Personen für die Besetzung der Wahlvorstände aus Anlass der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Am findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Hiermit fordere ich die im Wahlgebiet vertretenen Parteien, Wählergruppen und Vereine auf, mir bis zum Vorschläge für die Mitarbeit in den Wahlvorständen zu machen. Interessierte wahlberechtigte Bürger, die am bereit sind, in den Wahlvorständen mitzuarbeiten, können sich ebenfalls melden. Ich verweise darauf, dass die vorgeschlagenen Personen aus dem Kreis der Wahlberechtigten stammen müssen. Die Vorschläge sind zu richten an: schriftlich: Amt Torgelow-Ferdinandshof Wahlbehörde, Bahnhofstraße Torgelow oder per p.krause@torgelow.de m.radsziwill@torgelow.de oder telefonisch: / oder Fax: Krause, Ordnungsamtsleiter 80. Geburtstag Ver- und Entsorgungsgesellschaft des Landkreises Vorpommern-Greifswald mbh informiert: Vorstellung Wertstoffhof Torgelow Wertstoffhof Torgelow - Wilhelmstraße Torgelow - Tel.: Öffnungszeiten: Montag geschlossen geschlossen Dienstag 08:00-12:00 Uhr 12:30-18:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr 12:30-16:00 Uhr Mittwoch geschlossen geschlossen Donnerstag geschlossen geschlossen Freitag Samstag jede gerade Kalenderwoche 08:00-12:00 Uhr 12:30-16:00 Uhr Kostenlose Annahme/Ausgabe: 08:00-12:00 Uhr 12:30-16:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr - Ausgabe von gelben Säcken - Ausgabe der Abfallkalender - Annahme von Grünabfällen bis 1 m³ pro Tag / Wertstoffhof bis zu einem Astdurchmesser von max. 10 cm (keine Speisereste, keine Abfälle aus der Tierhaltung) - Annahme von DSD Wertstoffen. Dazu gehören: - Leichtverpackungen (Inhalt der gelben Säcke) - Altpapier und Altpappe - Altglas (kein Fensterglas) - Annahme von Sperrmüll (einschließlich Haushaltsgeräte / Kühlgeräte) bis 5 m³ für Anlieferer, die an die Abfallentsorgung des Landkreises angeschlossen sind und eine vom Entsorgungsbüro ausgestellte Bestätigung vorlegen können. Die Bestätigung bekommen Sie telefonisch unter oder Annahme von Altmetallen - Annahme von elektrischen und elektronischen Altgeräten - Annahme von Altkleidern Gebührenpflichtige Annahme: - Verkauf von amtlich gekennzeichneten Müllsäcken für Restmüll - Annahme von Grünabfällen über die Höchstmenge aus privaten Haushalten, die an die Abfallentsorgung des LK VG angeschlossen sind - Annahme von Restmüll - Annahme von Sperrmüll ohne Bestätigung des Entsorgungsbüros - Annahme von unbehandelten Altholz aus Sperrmüll - Annahme von Bauschutt (Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik zur Verwertung) - Annahme von gemischten Bau- und Abbruchabfällen - Annahme von Altreifen mit und ohne Felgen Weitere Informationen erhalten Sie unter Frau Gerlinde Stegemann

6 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Aus dem Rathaus UCRA - Die Pommernkogge Am wurde der Krängungsversuch der Kogge durchgeführt. Der Krängungsversuch ist Bestandteil der notwendigen Prüfungen und Nachweise, die für die Abnahme des Schiffes durch die Berufsgenossenschaft Verkehr/Dienststelle Schiffssicherheit Hamburg erforderlich sind. Dieser Versuch dient zur Schaffung der Klarheit über die Stabilität (Vermögen zum Wiederaufrichten) eines Schiffes. Mit dem Krängungsversuch wird die Lage des Systemschwerpunktes des Schiffes ermittelt. Die Messungen werden bei unterschiedlicher Lage von Belastungen (Gewichten) auf dem Schiff durchgeführt. Die ermittelten Messdaten werden dokumentiert und ausgewertet. Die Auswertung muss der Berufsgenossenschaft Verkehr für die Abnahme übergeben werden. Die Ergebnisse des Krängungsversuches sind auch gleichzeitig die Grundlage für die Stabilitätsberechnungen des Schiffes und der Erstellung des Stabilitätshandbuches gemäß Berufsgenossenschaft-Standards. Der Krängungsversuch wurde vom Dipl.-Ing. Jan Huerkamp von der TAKEL Ing. UG aus Neuenkirchen durchgeführt. Beim Versuch war Kapitän Becker von der Berufsgenossenschaft aus Hamburg als Beobachter anwesend. Die Stadt Torgelow bedankt sich für die Bereitstellung von Strahlkies als Belastungsgewichte bei der Eisengießerei Torgelow. Hans Dräger SB Baudurchführung Die Kämmerei informiert Öffentliche Zahlungserinnerung Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass am 15. Mai 2017 für das II. Quartal 2017 die Grundbesitzabgaben sowie die Vorauszahlung der Gewerbesteuer zur Zahlung fällig sind. Alle Steuerpflichtigen werden gebeten, die fälligen Beträge unter Angabe des betreffenden Kassenzeichens an die zuständige Stadtkasse zu überweisen. Bitte beachten Sie, dass bei verspäteter Zahlung der gesetzliche Säumniszuschlag sowie eine Mahngebühr erhoben werden. Im Beitreibungsfalle hat der Steuerpflichtige außerdem die Kosten der Vollstreckung zu tragen. Bei Steuerpflichtigen, die der Stadtkasse eine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden die fälligen Beträge zum genannten Termin abgebucht. Stadtkasse An-, Um- und Abmeldungen bei der Meldebehörde Änderung des Melderechts durch Inkrafttreten des Bundesmeldegesetzes (BMG) zum Durch das Inkrafttreten des Bundesmeldegesetzes (BMG) zum haben sich einige Änderungen im Melderecht vollzogen. Hierzu zählt unter anderem die Heraufsetzung der Meldefrist von einer Woche auf zwei Wochen nach Bezug der Wohnung bis zur An- / Ummeldung bei der Meldebehörde. Außerdem wurde die Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers (Eigentümer / Vermieter) neu geregelt; das heißt dieser muss bei der Anmeldung mitwirken, in dem er dem Mieter die Einzugsbestätigung Wohnungsgeber unterschriftlich bestätigt. Neu ist auch, dass Wohnungsgeber (Eigentümer / Vermieter) im Melderegister gespeichert werden. Aus gegebenem Anlass mache ich darauf aufmerksam, dass bei der An- oder Ummeldung der Wohnung die Vorlage des Personalausweises bzw. Reisepasses des Meldepflichtigen sowie zur Prüfung der Richtigkeit der Meldeanschrift und des Einzugsdatums eine Einzugsbestätigung Wohnungsgeber, auf der dieser den Einzug des Meldepflichtigen mit Name, Vorname, Wohnanschrift und Einzugsdatum unterschriftlich bestätigt (Vordrucke im Einwohnermeldeamt erhältlich sowie auf der Internetseite der Stadt Torgelow unter Einwohnermeldewesen / Formulare) abrufbar. Bei Umzügen im Inland ist die Abmeldepflicht weggefallen. In den Fällen eines Wegzuges in das Bundesgebiet ist nur noch die Anmeldung am neuen Wohnort erforderlich. Eine Abmeldung ist nur noch notwendig beim Auszug aus einer Nebenwohnung und beim Wegzug ins Ausland, bzw. wenn keine neue Wohnung im Inland bezogen wird. Paragraph 17 Bundesmeldegesetz (BMG) macht Aussagen zur allgemeinen Meldepflicht: 17 (1) BMG Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden. 17 (2) BMG Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden. 25 BMG Die Meldepflichtigen haben der Meldebehörde auf Verlangen die zur ordnungsgemäßen Führung des Melderegisters erforderlichen Auskünfte zu geben, die zum Nachweis der Angaben erforderlichen Unterlagen vorzulegen und bei ihr persönlich zu erscheinen. 19 (1) BMG Der Wohnungsgeber ist verpflichtet, bei der An- und Abmeldung mitzuwirken. Hierzu hat der Wohnungsgeber der meldepflichtigen Person den Einzug oder Auszug innerhalb der Frist von zwei Wochen schriftlich zu bestätigen. 20 BMG Wohnung im Sinne dieses Gesetzes ist jeder umschlossene Raum, der zum Wohnen oder Schlafen benutzt wird. Ich bitte die Bürger um Einhaltung der Meldefristen, damit eine Ahndung als Ordnungswidrigkeit gemäß 54 Bundesmeldegesetz nicht zur Anwendung kommen muss. Lühmann, SGL Einwohnermeldewesen

7 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 7 Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich bei meiner Frau, meinen Kindern, bei allen Freunden und Bekannten bedanken. Vielen Dank auch dem Bürgermeister Herrn Gottschalk und dem Restaurant der Tennishalle für die gute Bewirtung. Rudi Olle Torgelow, im März 2017

8 8 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Hiermit möchte ich mich bei allen Gratulanten für die herzlichen Glückwünsche und Geschenke bedanken, die mir zu meinem 90. Geburtstag übermittelt wurden. Insbesondere bedanke ich mich bei meiner Lebensgefährtin, den Feldbergern sowie bei allen Verwandten und Bekannten. Vielen Dank an den Ministerpräsidenten Erwin Sellering, dem stellv. Bürgermeister Herrn Poch, der VS und Herrn Pastor Wollenberg. Für die gute Bewirtung möchte ich mich bei Frau Elke Braun und Frau Ilona Mielke bedanken sowie bei Herrn Manfred Marquardt für die kulturelle Umrahmung. Dieser Tag wird mir noch lange in guter Erinnerung bleiben. Gerhard Vagt Ferdinandshof, im April 2017 Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag möchte ich mich bei meinen Kindern, Enkelkindern, Urenkeln, Verwandten, Freunden, Nachbarinnen und Nachbarn ganz herzlich bedanken. Bedanken möchte ich mich auch bei der stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Gajewi, der Volkssolidarität und den lieben Pflegerinnen der DRK Sozialstation Torgelow. Mein Dank geht auch an das Team der Gaststätte Vulcan für die sehr gute Bewirtung. Es war ein wunderschöner Tag. Elsa Grey Torgelow, im April 2017

9 Nr. 05/2017 Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren der Stadt Torgelow im Monat Mai: Zum 90. Geburtstag Frau Elli Komorowski Herr Walter Tramp Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Besondere Jubiläen in der Stadt Torgelow im Monat April und Mai 90. Geburtstag 9 Zum 85. Geburtstag Herr Helmut Buchholz Herr Eckhard Dachner Frau Maria Kosmehl Frau Brigitte Michael Frau Lidia Schäfer Frau Gerda Scheffler Zum 80. Geburtstag Herr Reiner Brandt Herr Edgar Fick Frau Inge Jonas Frau Edith Neumeister Frau Renate Papke Frau Gerlinde Stegemann Zum 75. Geburtstag Frau Rosemarie Beitz Herr Peter Gottwald Frau Waltraut Köhn Frau Karin Mahnke Herr Dieter Schultz Herr Heinz Vater Zum 70. Geburtstag Herr Fred Boldt Frau Helga Kriesel Herr Albert Salzwedel Herr Horst Schmidt Herr Gernot Vocke OT Holländerei Zum 70. Geburtstag Herr Klaus Borchardt Ehejubiläen Goldene Hochzeit Hiltrud und Klaus Roeding Monika und Hans Bünning Diamantene Hochzeit Else und Dietrich Zander Waltraud und Edgar Hartwig Frau Elsa Grey 90. Geburtstag Herr Walter Tramp Frau Ursula Geißler 80. Geburtstag Frau Elsbeth Vetter Goldene Hochzeit Martina und Hans Dambeck Frau Margott Maurer

10 10 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Ausbildung Unterzeichnung Berufsausbildungsverträge Attraktive Perspektive Binnenarbeitsmarkt, Stadtverwaltung, Landesforstanstalt? Besucher der BFD-Messe in Torgelow; Foto: Zgonine v.l. Ines Krtschil, Ausbildungsleiterin, Luisa Sophie Kempfert, Max Neumann, Ralf Gottschalk, Bürgermeister Am 11. April 2017 begrüßte der Bürgermeister, Herr Gottschalk wieder zwei Auszubildende zur Unterzeichnung der Ausbildungsverträge im Rathaus. Frau Luisa Sophie Kempfert aus Torgelow/Ortsteil Müggenburg war gemeinsam mit ihren Eltern zur Vertragsunterzeichnung erschienen. Die 16-jährige Luisa Sophie besucht zurzeit die 10. Klasse der Regionalen Schule und wird ab 01. September eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Kommunalverwaltung absolvieren. Der Zweite im Bunde ist der 19-jährige Max Neumann aus Torgelow. Er bereitet sich zurzeit auf dem Fachgymnasium für Wirtschaft auf den Abschluss zum Fachabitur vor. Bevor er dann ebenfalls wie seine Ausbildungskollegin im September mit der Ausbildung beginnt. Vor den beiden künftigen Auszubildenden liegt eine 3-jährige duale Ausbildung. In ihrer Ausbildung werden sie allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten in einer Vielzahl von Sachgebieten verrichten. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Ämtern der Stadtverwaltung Torgelow. Zu den wesentlichen Aufgaben gehört die Rechtsanwendung in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen, Haushalts- und Rechnungswesen, die Organisation anhand der Gesetze und Vorschriften der unterschiedlichen Rechtsgebiete. Außerdem lernen die Auszubildenden im Publikumsverkehr den Bürgern direkt als Dienstleister zur Verfügung zu stehen. Je nachdem in welchem Sachgebiet sie eingesetzt sind, kümmern sie sich um Anträge oder wickeln den Zahlungsverkehr ab oder helfen Bürgern bei ihren Fragen weiter. Neben der praktischen Ausbildung besuchen die Auszubildenden die Berufliche Schule des Landkreises Vorpommern-Greifswald in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald und die Dienstbegleitende Unterweisung beim Kommunalen Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern am Standort Neubrandenburg. Wer Interesse an Büroarbeit und Verwaltungsfragen hat, kann sich bei der Stadtverwaltung über die Ausbildung von Verwaltungsfachangestellten und die Bewerbungsmodalitäten informieren. Wir beraten Sie gern. Ansprechpartnerin ist die Ausbildungsleiterin Ines Krtschil. Sie finden sie im Rathaus Torgelow, Bahnhofstraße 2 im 1. Obergeschoss Zimmer-Nr zu den üblichen Sprechzeiten oder Telefon oder I. Krtschil@torgelow.de Ines Krtschil Ausbildungsleiterin Der öffentliche Dienst ist schon seit langem eines der begehrtesten Eingliederungsziele vieler Soldaten und Soldatinnen auf Zeit. Vor diesem Hintergrund bot der Jobservice des Karrierecenters der Bundeswehr Schwerin am Standort Torgelow am eine themenbezogene Messe Karriere im öffentlichen Dienst an. An den Infoständen von Bundeswehrfeuerwehr, Zoll, Arbeitsverwaltung und weiteren öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern nutzten ca. 150 Messebesucher die Gelegenheit, um sich über die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten umfangreich zu informieren. Andrè Krenzichhorst (r.) und seine Ausbilderin Frau Krtschil (Foto: St. Tümmler) Der ehemalige Zeitsoldat André Krenzichhorst bewarb sich rechtzeitig während seiner Dienstzeit bei der Stadtverwaltung Torgelow um einen Ausbildungsplatz zum Verwaltungsfachangestellten. Vorher absolvierte er dort in Abstimmung mit dem Berufsförderungsdienst ein Orientierungspraktikum. Die Möglichkeit von Berufsorientierungspraktika und Ermessensfreistellung waren mir eine große Hilfe. Und insgesamt hatte ich eine großartige Unterstützung durch den Berufsförderungsdienst. Ein großes Lob! so Krenzichhorst. Besonders interessiert zeigten sich viele Teilnehmer/-innen an den unterschiedlichen beruflichen Möglichkeiten bei der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern. Angefangen von der dualen Berufsausbildung zum/zur Forstwirt/-in bis hin zur Fortbildung beispielsweise zum/zur Forstwirtschaftsmeister/-in oder Forsttechniker/-in bieten sich in diesem Berufsfeld naturnahe Tätigkeiten, die einerseits mit moderner Gerätschaft, andererseits aber auch mit traditionellen Verfahren verrichtet werden. Die Messebesucher nutzten die Gelegenheit, sich tiefgreifend mit der Option einer beruflichen Zukunft im Staatsdienst auseinanderzusetzen. So konnten unter anderem auch Fragen rund um den Eingliederungs- und Zulassungsschein in einem separaten Forum vor Ort geklärt werden. Text: Maren Zgonine/Bundeswehr

11 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Zukunftstag 15. Juni 2017 (Ausbildungs- und Berufsmesse) 11 Eltern stehen in der Pflicht Zukunftstag am Was will ich einmal werden? Welchen Beruf sollte ich ergreifen? Was macht mir eigentlich so richtig Spaß? Wo liegen meine Stärken? Wo sehe ich mich in den nächsten Jahren und welchem Unternehmen möchte ich meine Arbeitsleistungen anbieten? All diese Fragesätze, welche grundsätzlich alle mit einem großen W beginnen, schwirren unseren Schülern, welche zur Zeit Neunklässler, bzw. in den Vorabgangsklassen sind, zu hunderten durch den Kopf. Die Schulen sind auf jedem Fall darauf ausgerichtet, unsere jungen Menschen diesbezüglich bestmöglichst zu beraten und mitzunehmen. Viele, viele Aktivitäten werden hier veranstaltet. Doch, und das ist unsere größte Sorge, wo bleibt die Verantwortung der Eltern. Meist geht die Berufsorientierung und die Unterstützung unserer Jugend beim Übergang von der Schule in die Wirtschaft an deren Eltern vorbei. Die Gründe kennen wir. Ganz oben steht meist das leidliche Zeitproblem, was, wir kennen es, oft nur vorgeschoben wird. Dann schlägt die mangelnde Kommunikationsbereitschaft unserer Kinder zu Buche, welche mit zunehmenden Alter eher immer größer wird, Pubertätsprobleme der Kinder, und was auf keinem Fall zu unterschätzen ist, die meisten Eltern kennen nicht die wirtschaftliche Struktur der eigenen Region, kurzum: Welche Unternehmen haben wir vor Ort, was leisten diese und welche Berufe bilden sie aus?. Bedenkt man, dass letztlich dann auch noch jeder Ausbildungsberuf ganz konkrete Ausgangsbedingungen sowie fachliche und soziale Kompetenzen unserer Schüler fordert, dann wird es für unsere Eltern echt schwer. Genau das ist der Grund dafür, dass im Elternhaus das Problem Zukunft meines Kindes mit sehr wenigen Ausnahmen grundsätzlich vor sich her geschoben wird. Die Stadtverwaltung Torgelow und der Unternehmerverband Vorpommern e.v. unterstützen diesen Prozess bereits seit 10 Jahren sehr aktiv. Unsere jährlichen Ausbildungs- und Berufsmessen entwickelten sich regional zu einem Statussymbol. Jährlich wuchs die Akzeptanz unserer Aktivitäten, damit auch die Anzahl der teilnehmenden Schulen, es erhöhten sich ständig die Schülerzahlen trotz wachsender Demografie, es stieg auch die Bereitschaft vieler Unternehmen, sich zu diesen Messen zu präsentieren, gute Ausbildungsangebote mitzubringen und meist praxisbezogen unsere Schüler zu begeistern. In diesem Jahr ist unsere Ausbildungs- und Berufsmesse am Donnerstag, den 15. Juni. Nicht ohne Grund haben wir als Veranstalter diesen Tag umbenannt zum Zukunftstag. Damit wollen wir ein neues Zeichen setzen. Was wird das Besondere unseres diesjährigen Messetages sein? Zum gewohnten Messebetrieb, welcher zwischen 09:00 12:30 Uhr stattfindet, organisieren wir parallel zur Messe ein Speed-Business-Dating, in welchen sich einige Schüler in einer Kurz-Vorstellungs-Runde vielen Unternehmen der Region unkompliziert nähern können. Jugendlich frisch soll es hier zugehen, denn die Unternehmensplätze werden durch Auszubildende in 3. Ausbildungsjahr oder bereits jungen Fachkräften besetzt. So organisieren wir wertvolle Gespräche auf gleicher Augenhöhe. Nachmittags, also nach dem offiziellen Messebetrieb öffnen einige Unternehmen der Region ihre Tore für unsere Schüler, welche die Messe besucht haben. Dort, wo die Eltern entsprechend unseres langfristig vorbereiteten Elternbriefes die Erlaubnis gaben, dort, wo die Schüler interessiert sind und dort, wo die Verantwortlichen der Unternehmen dies bestätigen, genau für diesen Schüler kommt es zu einer anschließenden Betriebsführung/ -erkundung. Hier sollten besonders beherzte Eltern der betreffenden Schüler in Aktion treten, ihre Kinder begleiten und ihnen zur Seite stehen. Wir als Koordinatoren dieses Zukunftstages versprechen uns so eine sinnvolle Vernetzung von Theorie und Praxis. In der Folgezeit nach der Messe stehen ggf. Ferienjobs an, ab September gehen die Schulpraktikas in den Betrieben los und parallel dazu ist für genau diese Schüler Bewerbungszeit, in vielen Unternehmen ist die Frist der Bewerbungsabgabe bereits Ende November 2017 für den Ausbildungsbeginn Hier sollten Eltern und Schulen gemeinsam für unsere zukünftigen Fachkräfte der Region Uecker-Randow den Weg der Berufsorientierung, den Übergang von der Schule in die Ausbildung und den unliebsamen Bewerbungsmarathon ebnen, begleiten und langfristig unterstützen. Wir machen hier einen Schritt in die richtige Richtung, unterstützen Schüler, Eltern, Schulen und Unternehmen. Machen Sie einfach mit, unterstützen Sie bestmöglichst ihre Kinder, begleiten Sie ihre Kinder am zum Zukunftstag bei den Betriebserkundungen. Die Schülertransporte für ausnahmslos alle Schüler vom Schulstandort zur Messe und zurück organisiert und finanziert wie gewohnt auch zu dieser Messe die Stadt Torgelow und der Unternehmerverband Vorpommern e.v. Folgende Sponsoren unterstützen materiell und finanziell diesen Zukunftstag: - Karriereberatung der Bundeswehr Neubrandenburg - ME-LE Energietechnik GmbH Torgelow - AOK Nord-Ost Pasewalk - Förder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbh - Barmer GEK die gesundexperten Unseren herzlichen Dank dafür, wir sehen es als lohnende Investition in die Zukunft. Neu zur Messe ist auch die externe Losvergabe des Kioskbetriebes. Unter dem Motto Schüler für Schüler haben wir die Produktionsschule Torgelow gewinnen können, welche mit ihren Schulbetriebsbereich Gastro zur Messe aufschlagen wird, um für das leibliche Wohl aller Schüler, Soldaten, Aussteller und Begleitpersonen zu sorgen. Anfragen und Hinweise zum Zukunftstag können Sie über unser Servicetelefon oder per Mail unter info@schulewirtschaft.eu stellen bzw. geben. Im Voraus vielen Dank! Schulze Koordinator Schule-Wirtschaft-Bundeswehr im Unternehmerverband Vorpommern e.v.

12 12 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Neues zur Pommernkogge UCRA Fertigstellung der Pommernkogge voraussichtlich Ende Juni Wann die Die Pommernkogge - UCRA erstmals zu großer Fahrt auslaufen kann, steht noch nicht genau fest, aber bis zur nächsten Ausgabe des Amtlichen Bekanntmachungsblattes am 15. Juni 2017 wird man Genaueres wissen. Nach jetzigen Kenntnissen wird auf Ende Juni orientiert. Die Arbeiten sind in vollem Gange. Dies wird der vorläufi ge Höhepunkt der langen Geschichte eines ehrgeizigen Projektes als einzigartige Verknüpfung von Tourismus und lebendiger Geschichtsvermittlung der Hansezeit. Die Idee zum Bau einer Hansekogge wurde im Verein Ukranenland Historische Werkstätten e.v. geboren, der die Realisierung des anspruchsvollen Vorhabens von Beginn an begleitete und künftig verantwortlich für den erfolgreichen Betrieb von des Schiffes sein wird. Um dem Anspruch auf Authentizität auf hohem Niveau zu genügen, gingen der Kiellegung 2001 zahlreiche sorgfältige Recherchen voraus, aus denen letztendlich der Bauplan einer Hansekogge entwickelt werden konnte. Die Bauphase von 16 Jahren war nicht arm an Hindernissen, denn für alle Akteure war der Bau eines derartigen großen Schiffes völliges Neuland. Aber Teamgeist, gepaart mit einem hohen Maß an Enthusiasmus, halfen, viele Schwierigkeiten zu überwinden. Andererseits waren die damit verbundenen fi nanziellen Aufwendungen Voraussetzung, um vor allem die materielle Seite des Baugeschehens abzusichern. Trotz der Förderung mit Mitteln des Europäischen Fonds über das LEADER-Programm, wäre ohne das fi nanzielle Engagement der Stadt Torgelow als Schiffseigentümerin die Fertigstellung der Pommernkogge nicht möglich gewesen. Flankiert wurden diese Aktivitäten durch die Bereitstellung des Liegeplatzes durch das Seebad Stadt Ueckermünde im Stadthafen. Diese gemeinsamen Anstrengungen werden auch künftig erforderlich sein, um dem Projekt UCRA - Die Pommernkogge dauerhaft zum Erfolg zu verhelfen. Betreibervertrag unterzeichnet Um den künftigen Betrieb der Pommernkogge reibungslos zu gestalten, en, hat sich die Stadt Torgelow als Eigentümerin der Kogge für ein Betreibermodell mit dem Verein Ukranenland - Historische Werkstätten e. V. schieden. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war das Engagement des Vereins während des Baus der Pommernkogge, vor allem jedoch das ent- Konzept, mit dem der Verein überzeugend die Grundsätze für den künftigen Betrieb der Pommernkogge darlegte. Am 12. April 2017 erfolgte die Unterzeichnung des Betreibervertrages. Darin wurden die Nutzungsbestimmungen im Einklang mit den satzungsmäßigen Zielen des Ukranenlandes festgeschrieben. Die Pommernkogge dient der Geschichtsum zur vermittlung und der Jugendarbeit und soll als Schwimmendes Museum Vermittlung des Wissens und lebendiger Eindrücke der für Europa so den Zeit der Hanse genutzt werden. Der Fokus liegt dabei auf Schulklassen lassen und prägen- Gruppen aus der Internationalen Bildungsstätte Torgelow, den Schullandheimen und Jugendherbergen der Region und den regionalen und überregionalen len sowie der Nachbarregion Westpommern der Republik Polen. Darüber hinaus Schu- sollen interessierte Gruppen aus Sozial- uns Wohlfahrtsverbänden, Firmen und lien sowie auch geschichtsinteressierte Tagesgäste der Region erreicht werden. Fami- Mit der Kogge wollen wir aber auch auf die Region aufmerksam machen und an maritimen Veranstaltungen mit anderen Traditionsschiffen teilnehmen. Vertragsunterzeichnung mit Wolfgang Schubert (Vereinsvorsitzender Ukranenland - rische Werkstätten e. V., Anette Respondek (Stellvertrende Vorsitzende Ukranenland - His- Historische Werkstätten e. V., Marina Gajewi (1. Stellvertreterin der Bürgermeisters), Ralf Gottschalk, (Bürgermeister der Stadt Torgelow) v. l. n. r.

13 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof ME-LE Biogas GmbH veranstaltet Tag der erneuerbaren Energien 13 Am Samstag, dem 29. April, konnte die ME-LE Biogas GmbH zwischen Personen zum Tag der erneuerbaren Energien auf der Biogasbaustelle Torgelow begrüßen. Interessierte Besucher hatten so über den gesamten Tag die Möglichkeit, sich aus erster Hand Informationen zum Bau der Biogasanlage in Torgelow einzuholen. Dabei konnten vor allem regionale, aber auch technische Problemstellungen genauer beleuchtet werden, wodurch sich jeder Besucher über den Nutzen und den Ablauf einer solchen Biogasanlage informieren konnte. Dazu wurden in regelmäßigen Abständen Führungen auf der Baustelle als auch eine allumfängliche Beratung in einem Informationszelt angeboten, um interessierten, aber auch kritischen Besuchern die Möglichkeit des sachlichen Dialogs zu geben. Abgerundet wurde der Tag durch das Angebot von verschiedenen Speisen und Getränken und einer, trotz nicht immer einfachen Wetterbedingungen, gemütlichen Stimmung auf dem Veranstaltungsort. Die Kinder hatten über die gesamte Zeit großen Spaß auf der Springburg und durch das großzügige Angebot der Milchhof Blumenthal GmbH zudem die Möglichkeit, auf einem Traktor zu fahren. Recht herzlichen Dank gilt allen Partnern der ME-LE Biogas GmbH, die persönlich vor Ort waren und einen erfolgreichen Teil zur Gestaltung dieses Tages leisteten. Bedanken möchte sich die ME-LE Biogas GmbH auch bei allen Gästen, die sich die Zeit genommen haben, sich persönlich einen hautnahen Eindruck über den Stand der Biogasanlage zu verschaffen. Neue Stadtbroschüre Torgelow erschienen Pfingst-Ritterturnier im Castrum Neue Informationsbroschüre für Torgelow ist erschienen Die beliebte Informationsbroschüre Torgelow ist in der vierten Aufl age erschienen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Torgelow vom Städteverlag herausgebracht. Die Broschüre stellt nicht nur das Torgelower Rathaus vor, sondern gibt auf 88 Seiten auch einen Überblick über die Geschichte der Stadt, die Bildungseinrichtungen und die örtlichen Vereine. Das ausführliche Kapitel Was erledige ich wo in der Statverwaltung hilft Bürgerinnen und Bürgern bei den Zuständigkeiten der Ämter. Die Stadt Torgelow, der Städte-Verlag sowie Media-Beraterin Brigit Treß danken allen Inserenten, die mit ihren Anzeigen das Erscheinen der Broschüre möglich gemacht haben. Die Broschüre ist ab sofort kostenlos im Rathaus erhältlich. Am Pfi ngstsonntag dem 04. Juni 2017 gibt es im Castrum Turglowe kämpfende Ritter, historisches Handwerk und mittelalterliches Leben zu bestaunen. Jung und Alt können den Spielleuten von Cantilena lauschen. Verschiedene Mittelaltergruppen und Akteure bieten allen großen und kleinen Besucher ein buntes Programm. Fürs leibliche Wohl mit (fast) mittelalterlichen Speisen und Getränken sorgen die erfahrenen Köche des Castrums. Also lassen Sie sich durch historisches Handwerk, Musik und die Kleidung der Akteure in die Zeit des Hochmittelalters entführen. Nähere Informationen erhalten Sie in der Touristeninformation Torgelow Für die kleinen Besucher werden ein Bogen- und ein Ritterturnier veranstaltet, bei dem jeder, der sich traut, auch teilnehmen darf.

14 14 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 XX. Torgelower Wirtschaftssymposium am in der OASE Haus an der Schleuse Bereits zum 20. Mal in Folge findet in Torgelow das Wirtschaftssymposium statt, zum 2. Mal nun in der OASE Haus an der Schleuse. Seit 6 Jahren übernimmt traditionell der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Harry Glawe, die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung, die durch Torgelows Bürgermeister Ralf Gottschalk moderiert wird. In seinem Grußwort, in dem sich der Minister auch gleichzeitig an die Besucher und Aussteller der Torgelower Wirtschaftsmesse wendet, wünscht er allen Beteiligten spannende und informative Messetage. Den Schwerpunkt des Symposiums, die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft und der Gesellschaft bezeichnet der Minister als ganz besondere Herausforderung: Im Kern geht es dabei um die Vernetzung aller Elemente der Wertschöpfungsketten, um so die Produktion effizienter, flexibler, kundenspezifischer und kostengünstiger zu gestalten. Die Entwicklung und der Einsatz von Anwendungen der Industrie 4.0 wird die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern stärken. Der Wettlauf um Fertigung, Produkte, Dienstleistungen und Märkte mit dem Anspruch von Industrie 4.0 hat bereits begonnen. Dabei verändert die Digitalisierung die Lebens- und Arbeitswelt, wie die technische Entwicklung das seit Jahrzehnten schon tut. Es gilt die Chancen zu nutzen, die sich daraus ergeben. Neue Jobs werden entstehen. Spezialisierungen, die Besetzung von Nischen oder die Entstehung von neuen Geschäftsfeldern sind wichtige Themen dabei. Dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen.

15 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 15 Anmelden zum Trödelmarkt Anmelden fürs 11. Buspulling Torgelower Wirtschaftsmesse am 17. und 18. Juni 2017 Auch die Torgelower Wirtschaftsmesse 2017 ist bereits wieder in Vorbereitung. Das genaue Programm dazu lesen Sie bitte in der Ausgabe 06/2017 im Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof. Neben dem traditionellen Autosommer, dem Bus-Pulling, dem Trödelmarkt und Rummelplatz gibt es auch wieder eine Menge Unterhaltung in der Messehalle. U. a. sind in diesem Jahr die beiden Ur-Gesteine der DDR-Schlagermusik ANDREAS HOLM und THOMAS LÜCK dabei. Freuen Sie sich auf das DUO THOMASI- US und KURT WITTs Blasmusikanten aus Pasewalk. Außerdem werden die ROLLWITZER MODELS mit ihrem aktuellen Programm Alles was zählt dabei sein und der Tanzssportverein CHRISTOPHORUS wird einen Querschnitt seines Leistungsprofils präsentieren. Für weitere gute Unterhaltung sorgt das Schlager-Programm SPIELBERGS SHOW DER GUTEN LAUNE und sportlich wird es mit den Torgelower Ringern des SAV und den Karate-Sportlern des Torgelower KARATE-BUDO-Vereins. Leif Tennemann wird vor Ort sein und seine Späße mit dem Publikum treiben und nach langer Pause gibt es auch ein Wiedersehen mit dem Folklore-Ensemble aus Ribnitz-Damgarten. Das genaue Programm dann aber in der kommenden Ausgabe.

16 16 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Auch 2017 wieder großer Auto-Sommer bei der Torgelower Wirtschaftsmesse

17 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Maifeier 2017 mit vielen Höhepunkten 17 Am Stand der Torgelower SPD duftete es traditionell wieder nach frischen Waffeln. So hieß es auf den neuen Schürzen der Sozialdemokratinnen Waffeln für den guten Zweck. In diesem Jahr war der Teig trotz größerer Menge wieder rasch leer. Das Gute daran: der Erlös geht an den Torgelower Handballnachwuchs. Der gastgebende Torgelower Maiverein e. V. und dessen Vorsitzender, Gerhard Konstantin, freuen sich darüber, dass die 19. große Maifeier 2017 wie jedes Jahr ein großer Erfolg war. Viele Vereine der Stadt beteiligten sich traditionell am Gelingen der Veranstaltung. Die Volkssolidarität, die Gewerkschaften, die AWO, der Arbeitslosenverband, das Blaue Kreuz, Musiker und Sportler gestalteten ein abwechslungsreiches Programm und die Ortsverbände der LINKEN sowie der SPD trugen mit Informationen, Kuchen- und Schmalzstullenständen, Puzzles und Waffelbäckerei zum Gelingen bei. Hunderte Besucher, unter ihnen die Vizepräsidentin des Landtages Dr. Mignon Schwenke (DIE LINKE), Vorpommernstaatssekretär Patrick Dahlemann (SPD), der Mairedner Gewerkschaftssekretär der IG Metall Jan Kuhnert nahmen die Einladung des gastgebenden Torgelower Maivereins e.v. an. Besonderer Dank gilt der Stadtverwaltung Torgelow und ihrem Bürgermeister Ralf Gottschalk für die große Unterstützung bei der Organisation. Viele Sponsoren waren der Garant für eine erfolgreiche Veranstaltung, ohne sie, die sich mit Sach- und Geldspenden beteiligten, wäre dies so nicht möglich gewesen. Für 2018, die 20. Maifeier, wird schon jetzt an einem attraktiven Programm gearbeitet, um diesen Geburtstag würdig zu begehen. Wer den Verein dabei unterstützen oder vielleicht selbst Mitglied werden möchte, ist herzlich eingeladen, mit den Mitgliedern ins Gespräch zu kommen. Auch die beliebten SPD-Plätzchen waren wieder heiß begehrt und für Bundestagskandidat Heiko Miraß, Ortsvereinschef Jörg Kerkhoff und Vorpommern-Staatssekretär Patrick Dahlemann ein guter Gesprächseinstieg. Ob Brummkreiselbasteln für die Kleinsten oder Koggen-Puzzle für die Großen - hier war wieder für jeden was dabei. Beim Puzzle wurde übrigens die Zeit gestoppt. Auch Bürgermeister Ralf Gottschalk und seine Frau Katja haben sich im Team daran versucht und es geschafft. Doch die schnellste war mit nur 36 Sekunden die Torgelowerin Christina Seefeldt. Sie gewinnt eine Ausfahrt auf der Pommernkogge Ucra - herzlichen Glückwunsch!

18 18 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Tag der offenen Tür in Viereck 54. Provinzial-Schützenfest in Torgelow

19 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 19 Kulturelle Highlights in Torgelow Tickets auch bei Kabarett-Veranstaltungen im Ueckersaal, jeweils 19:30 Uhr (Einlass 18:45 Uhr), Eintritt 15, Maria Vollmer Push-Up, Pillen & Prosecco Stephan Bauer Vor der Ehe wollt` ich ewig leben Christopher Köhler AbrakaLABER Söhne Mama`s Macht uns nicht nackig Frank Sauer Mit Vollgas in die Sackgasse 2018 Do Mi Do Di Mi Do Do Do Do Mit Do Do Mi Do Annette Kruhl Männer, die auf Handys starren Thekentratsch Deine Gene braucht kein Mensch Thekentratsch Deine Gene braucht kein Mensch Ranz & May Fräulein, 2 x Herrengedeck Ranz & May Fräulein, 2 x Herrengedeck Ranz & May Fräulein, 2 x Herrengedeck Sia Korthaus (Programm folgt) Michael Eller Ahoi, die Kreuzfahrer kommen! Captain Comedy packt aus Matthias Jung Generation Teenietus II Michael Ranz Sie können mich mal kreuzfahrtweise Michael Ranz Sie können mich mal kreuzfahrtweise Kerim Pamuk & Lutz von Rosenberg Lipinski Brüder im Geiste Lioba Albus Single Bells Lioba Albus Single Bells Tel.: Gaststätte Vulcan ab 11:00 Uhr Herrentags-Party, Eintritt frei Tennissportpark Torgelow ab 11:00 Uhr Herrentags-Party, Eintritt frei Stadthalle Torgelow ab 21:00 Uhr, LEIDER GEIL mit LIZOT, GURU JOSH PROJECT, TOM FRANKE, MARKO BEHM, LUKAS WILLIG VVK: 10,00, AK 12,00 Gaststätte Vulcan :00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr), Pfingst-Tanz Eintritt: 6,00, Tickets: Ueckersaal Torgelow :30 Uhr (Einlass 18:45 Uhr), Operetten-Gala mit dem Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde und den Solisten Esther Puzak (Sopran) und July Zuma (Tenor), Tickets: 15,00 Festwiese Eggesin :00-02:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr) Eggesin im Schlager Fieber mit ANNA-MARIA ZIMMERMANN, NORMAN LANGEN & FEUERHERZ VVK 22,00, AK: 25,00 Tickets auch im Rathaus Torgelow sowie über Stadthalle Torgelow :00 Uhr (Einlass 15:00 Uhr) Das Dschungelbuch Das Familien-Musical Kinder bis 12 Jahre 19,00, Erwachsene: 25,00

20 20 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Freiwillige Feuerwehr Torgelow Wir gratulieren zum Geburtstag im Mai Kameradin Kerstin Pukallus Kameradin Kathrin Rückert Kameradin Yvonne Marienfeld Kamerad Sven Stachowsky Kamerad Andy Lenz Jugendfeuerwehrmitglied Elysa Stüber Jugendfeuerwehrmitglied Josephine Tertocha Jugendfeuerwehrmitglied Vicent-Olaf Carlson Vereinsmitglied Frau Marlies Peeger Vereinsmitglied Frau Marina Pröchel Vereinsmitglied Frau Birgit Karbe Vereinsmitglied Frau Birgit Verchow Vereinsmitglied Herr Andreas Hase Vereinsmitglied Herr Burkhard Stolp Vereinsmitglied Herr Uwe Tott Vereinsmitglied Herr Tobias Kaschte Erfolgreich abgeschlossene Lehrgänge beim Kreisfeuerwehrverband V-G Truppmann Teil 1 Kameradin Jenny Abraham Der Feuerwehreinsatzreport Gefahrguteinsatz Unbekanntes Pulver, Eggesiner Straße Beseitigung Schadstoffspur, Karlsfelder Straße Einlauf Brandmeldeanlage, Haus an der Schleuse Einsatzübung T-TEX GmbH PKW gegen Zug, Bahnübergang Kattenberg Beseitigung Schadstoffspur nach techn. Defekt, Pasewalker Straße Beseitigung Schadstoffspur, Alte Panzer Straße Brandsicherheitswache, Stadthalle Am Karfreitag wurde die Feuerwehr Torgelow zusammen mit der Ortswehr Holländerei und Löschgruppe Heinrichsruh mit dem Einsatzstichwort PKW gegen Bahn zum unbeschrankten Bahnübergang Höhe Kattenberg alarmiert. Am Einsatzort bestätigt sich die Meldung. Ein PKW wurde am Bahnübergang von einer Regionalbahn erfasst und auf ein angrenzendes Feld geschleudert. Der Fahrer des PKWs wurde bereits durch Ersthelfer aus dem stark beschädigten Fahrzeug befreit. Dieser wurde durch den mitalarmierten Rettungsdienst versorgt und später in das Klinikum nach Greifswald mit dem Rettungshubschrauber ausgeflogen. Wir sicherten den PKW, der eine Rauchentwicklung aufwies. In der Bahn selber waren 8 Insassen sowie eine Fahrbegleiterin und der Lockführer betroffen. Nach eine ersten Sichtung wurden hier glücklicherweise keine Verletzten festgestellt. Passagiere blieben im Zug bis ein entsprechender Bus für die Weiterfahrt organisiert werden konnte. Die Feuerwehr unterstützte beim Aussteigen und stellte entsprechende Hilfsmittel bereit. Die Zusammenarbeit zwischen, Bundespolizei, Landespolizei sowie Notfallmanager der Bahn klappe reibungslos, so dass alle notwendigen Schritte, trotz des Feiertages, schnelle und unkompliziert abgearbeitet werden konnten. Die Jugendfeuerwehr hilft beim Frühjahrsputz Wie jedes Jahr, half die Jugendfeuerwehr Torgelow, wieder beim Frühjahrsputz der Stadt Torgelow, mit der Reinigung von drei Brücken im Stadtgebiet. Um 09:00 Uhr trafen sich die Jugendfeuerwehrmitglieder am Feuerwehrgerätehaus. Nach einer kurzen Einweisung ging es los zu den Brücken. Ein Fahrzeug fuhr zur Ukranenbrücke, die dort mit 2 Rohren gereinigt wurde. Zwei weitere Fahrzeuge fuhren zur Brücke am Kattenberg, die auch dort mit Besen und Wasser gereinigt wurde. Nachdem die Brücken gesäubert waren, wurde die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge, im Gerätehaus, wieder hergestellt. Ronny Maaß stellv. Jugendfeuerwehrwart Gute Platzierung der Jugendfeuerwehr beim Frühlingsmarsch Am nahm unsere Jugendfeuerwehr beim Frühlingsmarsch in Anklam teil. An mehreren Stationen, die auf einer Strecke von 7 km im Stadtgebiet von Anklam verteilt waren, mussten wir unser Können bei Sport, Spiel, Geschicklichkeit und feuerwehrtechnischen Wissen anwenden. Am Ende erreichten wir einen sehr guten 27. Platz von 69 teilnehmenden Mannschaften. 11. OST-Fahrzeugtreffen in Finowfurt Vom nahm eine Delegation unserer Wehr mit dem Traditionsfahrzeug TLF 15 G 5 am 11. OST-Fahrzeugtreffen ins Luftfahrtmuseum Finowfurt teil. An drei Tagen wurden hier eine Menge nostalgischer Fahrzeuge und Gegenstände ausgestellt. Unter anderem noch zwei weitere TLF 15 aus Rehfelde und Groß Schönebeck. Am Samstag kamen ca Besucher auf das Gelände, um die Technik in Aktion zu sehen. Auch wir konnten unser Traditionsfahrzeug vorführen und somit unsere Feuerwehr wieder ein Stück weit bekannter machen.

21 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Adolf Müllers Kunst hat offensichtlich viele Fans 21 Keine Sitzplätze frei bei Vernissage in Torgelow am Hinter dem Arbeitstitel Berührungen der Ausstellung mit Malereien, Grafiken und Aquarellen von ADOLF MÜLLER aus Göslow hätte man als Außenstehender vielleicht Portraits oder Darstellungen von Menschen in verschlungenen Posen vermutet. Wie man am bei der Vernissage aber sehen und hören konnte, versteht sich Berührung in diesem Fall eher als künstlerische Inspiration durch einen direkten Kontakt mit der Natur. Und aus der Detailverliebtheit in den Pinsel- und Strichführungen des Künstlers kann man sofort entnehmen, dass diese Berührung nicht einfach auf Motivsuche basiert, sondern auf eine deutlich spürbare Verbundenheit und Liebe zur Landschaft der Region hier im Nordosten Deutschlands. Dargestellte bekannte Gebäude schmiegen sich weich in die Natur ein, nochmals betont durch einen vielfach ausgeblendeten Rand ringsum das Motiv, der den Betrachtern letztendlich vermittelt: Seht her, so schön ist es bei uns - und das ist nur ein kleiner Ausschnitt, so wie ich ihn erlebt habe. Adolf Müllers Bilder zeigen also nicht nur handwerkliches Können bei der Umsetzung landschaftlicher Perspektiven, sondern wecken Emotionen und Gefühle. Genauso sollte Kunst erlebbar sein. Das betonte auch der Künstler selbst, der seine Laudatio gleich mit übernahm (und in diesem Fall hätte das wohl niemand besser machen können). Demnach entspringen seine Intentionen gleichsam allen menschlichen Sinnen, sowohl also den optischen, als auch den akustischen sowie den Gerüchen. Adolf Müller betonte mehrmals scherzhaft, dass ihm durch die Vorsitzende des Torgelower Kunstvereins ein zeitlicher Rahmen für die Laudatio gesetzt worden sei und er durchaus beabsichtige, sich daran zu halten. Dennoch gestattete er sich einen kleinen Ausflug in die Hinterfragung der Funktion der Kunst in der Gegenwart. Kunst ist heute alles! sei der markige Slogan für die Degradierung der Kunst auf das alleinige Kriterium der Geschmackssache. Ob bei Film, Fernsehen, Theaterpremieren, Büchern, Nachrichten - alles wird zur Geschmacksache bzw. Einstellungssache und führe dazu, dass der Unterhaltungswert, das Ungewöhnliche, das Orginäre, das Konsumierbare oder das politisch Brisante der Qualität vorangestellt werden. Das wiederum erzeuge oftmals Inhaltslosigkeit und Bildsprachen ohne Regeln, wie in den Kategorien Skandal-Kunst, Schockkunst oder auch passend zu meinen Möbeln. Und in der Tat hat das zur Konsequenz, dass Kunstkonsumenten (dieser Begriff stammte nicht vom Künstler) aufgrund der Inhaltsleere von Kunst auch nicht mehr zu Diskussionen gereizt werden oder dazu bereit sind. Genau das aber, so Vereinsvorsitzende Marlen Kötteritzsch, befürchte sie an diesem Abend nicht und lud die Gäste nach kurzer Darstellung des Werdegangs Adolf Müllers ein, seine Kunst des Weglassens bei gleichzeitigem Erfassen des Wesentlichen und Typischen zu verinnerlichen und im Anschluss rege Gespräche zu führen. Dank gab es für die Heinrich-Heine-Rezitationen durch Sabine Kinzelt, die fleißigen und zahlreichen Helfer beim Aufbau der Ausstellung sowie die musikalische Umrahmung der Veranstaltung durch Lennard Möhring und Sylvia Bliesener von der Kreismusikschule Uecker-Randow. Die Ausstellung ist noch bis zu den Öffnungszeiten der Touristeninformation zu sehen. Neue Ausstellung ab angekündigt Zur Eröffnung der Ausstellung Besondere Sichtweisen mit HERBERT RADDATZ lädt der Torgelower Kunstverein für Dienstag, den um 18:30 Uhr in die Ausstellungsräume des Torgelower Kunstvereins, Villa an der Uecker, Friedrichstraße 1, ein. Der Künstler wird selbst anwesend sein. Für die musikalische Umrahmung sorgen Schüler der Kreismusikschule unter der Leitung von Frau Silvia Bliesener. Als Laudator wird Hartwig Neuwald erwartet. Der Eintritt ist wie immer frei. Kunstinteressierte Gäste sind gern gesehen. HERBERT RADDATZ wurde 1939 in Stettin geboren und fand bereits Mitte der 70er Jahre im Rahmen eines Abendstudiums an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Außenstelle Cottbus, zur Kunst. Seit 1989 lebt er in Greifswald und ist dort seit 1992 freischaffend. Seit 2005 ist er Mitglied im Vorpommerschen Künstlerbund e. V., dessen Vorsitz er seit Mai 2011 innehat. Lavendelduft

22 22 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Schöne Osterzeit im SFZ Auch die Osterzeit bietet viele Möglichkeiten der Vorfreude. Fenster, Tische und Blumentöpfe sowie Sträucher zu dekorieren, sind ein toller Brauch. 13 Klassen und Gruppen kamen zu diesem Anlass in unser Haus. Es wurde nicht nur gebastelt, auch leckere Osterplätzchen wurden gebacken und es duftete überall. Weiter ging es mit unserem Familientag Osterbasteln am 1. April. Hier war das Angebot so reichhaltig und vielfältig, dass viele die Qual der Wahl hatten. Überall wurde gewerkelt, gemalt, geklebt, gefärbt und gesteckt. Tolle Holzstammfiguren, Hasen und Kücken, Heufiguren, Fensterbilder und Figuren aus Gips schmückten zum Osterfest die Stuben. Das Osterquiz ließ so manche Köpfe qualmen. Aber unsere pfiffigen Kinder haben es gemeistert und wurden mit kleinen Preisen belohnt. Auch in den Osterferien wurden unsere Angebote gut angenommen. Hoch im Kurs stand das Flechten von Osterkörben. Wer das schon einmal gemacht hat, weiß, dass Ausdauer, Fingerfertigkeit und präzises Arbeiten erforderlich ist. Es entstanden ganz tolle Körbe. Täglich wechselten unsere Angebote, so konnten auch die letzten Kinder ihre Ostergeschenke mit nach Hause nehmen. Aber auch die schönsten Ferien gehen ein mal zu Ende. Das macht aber nichts. Täglich ist unser Haus mit verschiedenen Arbeitsgemeinschaften oder auch nur zum Spielen und Entspannen für alle geöffnet. Es wird euch gefallen! Schaut mal wieder rein. Geheimnisvolles aus der Stadtbibliothek Torgelow Die Grundidee zum neuen Rätselspiel Sumerland basiert auf einem 800-seitigen Fantasyroman. Mit der Augmented-Reality-Technologie werden Risse in der Realität dargestellt. Man sieht also durch seine Handy- oder Tabletkamera, wie sich in der Wand eines Clubs, einer Bibliothek oder z. B. einer Konzerthalle ein Loch auftut, durch das man die fantastische Welt dahinter erkennen kann. Die Kombination von Echtheit und der Epik aus Computerspielen ist fantastisch, schwärmt Lasse Ernst, von der Noon Games Augmented Reality GmbH. Das Ganze funktioniert über die App Aparatu Memoria Sumerland, über die man sich, nach dem kostenlosen Herunterladen im App Store oder bei Google Play, die verschiedenen Standorte, darunter die Stadtbibliothek in Torgelow, aller Symbole anschauen kann. Hat man ein noch nicht entdecktes Symbol gefunden, kann man sich auf den Weg dorthin machen und es per App einscannen um anschließend ein Rätsel zu lösen und um zu entdecken was sich hinter diesem Riss in der Realität verbirgt. Hat man alle Symbole gescannt und ihre Rätsel gelöst wird man in die sogenannte Geheimgesellschaft aufgenommen über die nach eigenen Angaben des Herstellers nicht viel verraten wurde. Wie es genau weiter geht, wenn der Spieler die Rätsel gelöst hat und in die Geheimgesellschaft aufgenommen wird, wird nicht verraten. Nur so viel vorab: Es ist mehr als nur ein Spiel!, sagte Lasse Ernst. Wer sich aber eher für die Geschichte des Sumerlandes statt für die Rätsel interessiert, kann sich die beiden Bücher in der Stadtbibliothek ausleihen.

23 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Großes Finale Witzig Spritzig Bärenstark 23 Das 21. Finale der Kinder-Sport-Show Witzig-Spritzig-Bärenstark mit dem Thema Die 4 Jahreszeiten Am 29. April ging es in der Volkssporthalle in Torgelow wieder hoch her. Die Schulmannschaften der Grundschulen Penkun, Mewegen, Torgelow und Eggesin kämpften beim 21. Finale um den Sieg. Beim Eintreffen der Mannschaften waren die Staffeln aufgebaut und die Halle toll geschmückt. Alles lud sofort zum Mitmachen ein. Mit dem Einlaufen der Mannschaften wuchs die Stimmung. Alle bekamen ihren Applaus. Unser Bürgermeister Ralf Gottschalk eröffnete die Veranstaltung und wünschte allen viel Spaß und gutes Gelingen. Bereits nach dem Startzeichen der 1. Staffel begann die Halle zu beben. Alle Läufer wurden von ihren Fans lautstark angefeuert und unterstützt. Die Fans aus Mewegen hatten wieder ihre Klatschpappen mitgebracht und unterstützten so ihre Mannschaft. Der Eggesiner Fan-Club war von der Anzahl größer und mit Ratschen, Pfeifen und einer Trommel ausgestattet. Nach der 2. Staffel lagen Torgelow und Eggesin gleich auf und auch bei Penkun und Mewegen war noch nichts entschieden. So wurden die Anfeuerungsrufe und Geräusche um ein Vielfaches lauter. Es half, die Starter wurden regelrecht durch ihren Parcours getragen. Egal, ob die eigene Mannschaft oder die letzten Läufer - die Halle lebte und ließ niemanden allein. Dafür an alle Zuschauer ein großes Dankeschön! Zwischen den Staffeln passierte natürlich auch immer etwas. Sumsi Sausewind alias Jenna Schmeling und Moderator Detlef Beese führten gemeinsam durch das Programm. Unser Moderator brachte wie so oft einiges durcheinander. Als Spezialist im Gartenbau wollte er Erdbeeren pflanzen und natürlich auch ernten. Ganz stolz zeigte er dem Publikum eine Pflanze, wo er im Herbst seine Erdbeeren ernten wollte. So geschah es, dass er nach der 2. Staffel nicht als zuckersüße Erdbeere erschien, sondern als dicke Tomate. Wieder einmal entlockte er so dem Publikum ein Lachen. Sumsi musste seine kleinen Patzer wieder gerade biegen und belehrte ihn schlagfertig eines Besseren. Für die musikalische Unterhaltung sorgte mit zwei tollen Auftritten Lina Barholz, unsere Sumsi Sausewind der letzten beiden Jahre. Danke! In dieser Zeit konnten die Sportler das Programm genießen und sich ein wenig erholen. Jede Staffel hatte natürlich ein besonderes Thema. So gab es unterschiedliche Staffelstäbe: Blume, Schwimmreifen, Korb und Schlitten um damit verschiedene Aufgaben zu erledigen. Nach der 3. Staffel kippte die Grundschule Mewegen das Verhältnis ein wenig zu ihren Gunsten. Erst der Einlauf nach der 4. Staffel entschied die Platzierungen. Es war Anspannung bis zur letzten Minute bei allen Teilnehmern und Gästen. Die Stimmung war unbeschreiblich und der Jubel war enorm. Schlussendlich konnte sich die Grundschule Eggesin durchsetzen, knapp vor der Pestalozzi Grundschule aus Torgelow. Somit verbleibt auch der Wanderpokal, nunmehr zum dritten Mal nach sage und schreibe 9 aufeinander folgenden Siegen, endgültig in der Randow-Stadt. Auf den 3. Platz kämpfte sich die Penkuner Grundschule, dicht gefolgt von der Grundschule aus Mewegen. Herr Ralf Gottschalk, Herr Patrick Dahlemann und Herr Jörg Kerkhoff übernahmen die Siegerehrung und sahen dabei nur in strahlende Gesichter. Alle haben sie ihr Bestes gegeben und wurden dafür belohnt. Ein großes Dankeschön an alle, die dafür gesorgt haben, dass unsere Veranstaltung so toll gelungen ist und somit auch unvergesslich bleibt.

24 24 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Regionale Schule A. Einstein Tolle Talente waren kaum zu toppen Sicherlich haben sich am Freitag, dem etliche Torgelower gewundert, als ein steter Strom von Schülern die Regionale Schule Albert Einstein verließ und sich geordnet in Richtung Oase begab. Dort fand der Höhepunkt des Schuljahres statt: Schon das siebente Mal wollten begabte Schüler in einer Talenteshow ihr Können darbieten. Dank intensiver Vorbereitung und des schon fast professionellen Einsatzes der 10. Klasse als Ordner konnte die Veranstaltung pünktlich starten. Frau Kopmann, die neben Frau Pollex hauptsächlich für die Organisation verantwortlich war, begrüßte nicht nur Schüler, Lehrer und Verwandte, sondern auch viele bedeutende Gäste wie Herrn Gutgesell von den Stadtwerken, Frau Kruse-Faust, Herrn Blume oder Frau Peeger von der Stadt Torgelow. Selbst der parlamentarische Staatssekretär Vorpommerns, Herr Dahlemann, ließ es sich nicht nehmen, eine Spende und aufmunternde Worte loszuwerden. Er betonte, dass die Durchführung eines solchen Events für unsere Schule schon etwas Besonderes sei und wir stolz darauf sein können. Dann versprach Frau Kopmann ein abwechslungsreiches Programm, von über 30 Akteuren aus 5 Nationen gestaltet. Auch die Jury, bestehend aus Frau Peeger, Herrn Blume, der Schülervertreterin Leonie Trottnow, dem Elternvertreter, Herrn Retzlaff, sowie der Schulsozialarbeiterin, Frau Spann, wurde vorgestellt. Lucy und Laura-Patricia führten durch die Show, die mit dem vom Chor gesungenen Schulsong begann. Viele Schüler waren überrascht. Aber diese neue, beschwingte Version, die wir Herrn Blume verdanken, verführte sofort zum Mitsingen und Mitklatschen. Wie üblich standen dann die Vorjahressieger auf der Bühne. Lina Barholz und Anna Weinkauf schafften es tatsächlich, mit dem gemeinsam gesungenen Song Was wirklich bleibt in dem großen Saal für atemlose Stille zu sorgen. Das fast dreistündige Programm bestand aus einer bunten Mischung von Rezitationen, Gesangs- und Tanzdarbietungen sowie Instrumentalstücken, die sogleich von den Mitgliedern der Jury bewertet wurden. Regelrechte Begeisterungsstürme riefen jedoch die Solotänzer hervor. Tim führte ausdauernd einen mitreißenden Shuffle Dance vor und Rohalla Hashimi aus Afghanistan bewegte sich geschmeidig und schnell zu einer Melodie aus seinem Heimatland. Die Moderatoren hatten Musik mit knallenden Luftballons versprochen und gekonnt zeigten 3 Schülerinnen mit Flöte, E-Klavier und Xylophon, wie so etwas geht. Klavierspieler Erik flirtete zur Erheiterung des Publikums mit Moderatorin Lucy, bevor er dem Instrument eine schon fast melodramatische Melodie entlockte. Beeindruckende Gesangseinlagen lieferten Anna Weinkauf und Lina Barholz. Ihre kräftigen und trainierten Stimmen sorgten bei den Zuschauern für Gänsehaut. Auch die Titelauswahl brachte ihnen stehenden Applaus ein. Neben den alten Hasen in dieser Kategorie trauten sich auch neue Talente auf die Bühne. Julia trat sogar a cappella auf und Katja trug, leider nur per Video, ein Opernstück vor. Marc aus der 5. Klasse sang sich, nachdem Sophie ihm über sein Lampenfieber hinweggeholfen hatte, mit seiner hellen klaren Stimme in die Herzen der Schüler. Dann musste die Jury entscheiden. Wegen der vielen Spitzenleistungen erwies sich das als gar nicht so einfach. In der Zwischenzeit erfüllte Roman mit seiner Helene-Fischer-Parodie die Erwartungen des Publikums und sorgte für Stimmung, die aber noch übertroffen wurde vom Show-Act. Erstmalig gab es auch eine Lehrerdarbietung - natürlich außerhalb der Wertung. Frau Piepenhagen, begleitet von Herrn Rosin mit der Gitarre, rockte die Bühne. Sie war sensationell und niemanden hielt es mehr auf seinem Platz. Mit tosendem Beifall dankten die Schüler für die Einlage. Die Siegerehrung nahmen Frau Peeger und Herr Blume vor. Sie würdigten die Leistungen der Teilnehmer mit Freikarten für den Party-Alarm während des Torgelower Stadtfestes und vielen kleinen Preisen. Wie angekündigt, wirkte der Auftritt der DAZ-Gruppe mit dem Vortrag des Zauberlehrlings fast magisch. Die Schüler trugen die Strophen voller Inbrunst und sehr dramatisch vor, was ihnen viel Beifall einbrachte. Lea und Lilly sprachen sehr ausdrucksstark einen Dialog zwischen einem Pferd und einem Känguru. Lachsalven erntete Moritz mit der Parodie Erlkönig für Computerfreaks. Deren Nöte und Ängste stellte er, gekonnt geschauspielert, dar. Sehr vielseitig erwiesen sich die Tanzeinlagen. Das Repertoire der Geschwister Kempfert reichte von Wiener Walzer über Cha-Cha-Cha bis zu Pop-Mix. Shushanna verzauberte mit einem exotischen Säbeltanz. Die Diamonds hatten sich witzige Choreographien zu einem Medley ausgewählter Melodien einfallen lassen und verblüfften mit ihren synchronen Bewegungen. Natürlich hatte sich die Jury auch auf Platzierungen geeinigt. Den ersten Platz in der Kategorie Rezitation erhielten Moritz Griffel und die Zauberdazis. In der Kategorie Instrumental bekamen ihn Paula Hein, Hannah Bruckbauer und Sophie Tran. Die Diamonds siegten bei den Tänzern. In der Kategorie Gesang (Klasse 5-7) errangen den Sieg Lina Barholz und Erik Kutz. Anna Weinkauf war klar in der Kategorie Gesang (Klasse 8-10) überlegen. Weitere Preise gingen auch an die Zweit- und Drittplatzierten. Zum Abschluss dankte Frau Kopmann den Organisatoren, fleißigen Helfern und Sponsoren, ohne deren Einsatz diese Talenteshow gar nicht möglich gewesen wäre. Für die Schüler und Lehrer ging damit ein besonderer Schultag zu Ende. Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung bei dem Lions Club, der DAK Ueckermünde, dem Jatznicker Hof, der Stadt Torgelow, den Stadtwerken, dem Förderverein der Regionalen Schule, der Allianz-Generalvertretung, Jan Ruhbach, Strasburg, dem Kino und dem Tierpark Ueckermünde, Patrick Dahlemann, Dan Schünemann und Joes Burger. Angela Rusch

25 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Ukranenland aktuell 25 Schülergruppe aus Berlin zu Besuch in der Herberge des Ukranenlandes Trotz moderner Schlafsäcke eine echte Herausforderung! Als Schule mit einem bilingualen Deutsch-Polnischen Zweig durfte natürlich auch ein Ausflug nach Stettin nicht fehlen: vom Spätmittelalter über Barock in Richtung Neuzeit. Irgendwie muss man ja auch wieder in der Gegenwart ankommen... und Stettin oder Szczecin - mal polnisch, mal deutsch... am Ende einer solchen Woche sind unsere Schüler endlich alle in erster Linie Europäer! C. Lutz In der Woche vom besuchte der erste Halbjahrgang der 7. Jahrgangsstufe der Robert-Jungk-Oberschule aus Berlin Wilmersdorf die Herberge des Ukranenlandes in Torgelow. Vor dem offiziellen Saisonstart tauchte eine wilde Horde aus 60 Schülerinnen und Schülern tief ein ins Mittelalter. Nach der beruhigenden Feststellung, dass die einfach ausgestatteten Zimmer tatsächlich vollkommen ausreichen und der Erleichterung (auf Schüler- und Lehrerseite), dass die zuvorkommenden und engagierten Mitarbeiter auch ein leckeres Essen in überreichlicher Menge auf den Tisch zaubern, absolvierten die Schüler eine Ralleye in der Ausstellung, bevor es in die mittelalterlichen Siedlungen ging. Zunächst nach Mädchen und Jungen getrennt, erprobten sie sich in mittelalterlichen Handwerkstechniken und übten sich in Speerwurf und Bogenschießen. Mit Ruhe und konzentriert wurden Tiere aus Ton geformt, Versatzstücke eines Kettenhemdes gestrickt, Webtechniken nachempfunden und Wolle gefilzt. Was für ein Erfolg für die Mitarbeiter, dass die Schüler gar nicht genug bekommen konnten: Schüler, die akribisch an Holzlöffeln schnitzen und dem Schmied begeistert assistieren - in der berechtigten Hoffnung, dass ein Messer für sie dabei abfällt, das sie mit nach Hause nehmen dürfen. Als Lehrer kann man nur neidisch zuschauen, mit welcher Begeisterung die Kids dabei sind - oder man macht einfach mit und entdeckt das Kind in sich wieder. Thementag im Ukranenland zum Herrentag Sein eigenes Süppchen Kochen Ein frühmittelalterliches Kochduell bei den Ukranen. Sie entscheiden wer am besten kocht! Ab 10:00 Uhr am Dann kann man sich mit den Schülern im Bogenschießstand messen und sie auf ganz neue Art und Weise kennenlernen, wenn es zur Paddeltour im mittelalterlichen Boot geht. Was für eine Gaudi, bis endlich ein halbwegs gleichmäßiger Rhythmus gefunden ist. Abends gestalteten die Klassen Wimpelketten, die zur Dekoration des Mittelalterabends dienten und in den Klassenräumen an die Fahrt erinnern werden. Am Mittwoch besuchten wir den Nachbau einer mittelalterlichen Hansekogge, der Ucra, in Ueckermünde und informierten uns im dortigen Tierpark über die europäische Fauna der damaligen Zeit. Wie schön, dass auch noch Zeit für Streichelzoo, Affenfreigehege und Spielplatz blieb. Bei unserer Rückkehr erwartete uns in der Versammlungshalle des Castrum Turglowe ein grandioses Spektakel: zu mittelalterlichen Klängen eines Trios tafelten wir gemeinsam, wurden von einem wahren Multitalent, das schon am Hofe König Moritz aufgetreten war, mit Dudelsack, Multiflötenspiel, Mitmach-Schauspiel und Feuershow unterhalten und kürten in einer integrierten Show die Talente unserer Schüler. Und wir haben auch davon jede Minute genossen. Im Anschluss konnten einige Schüler sich noch stärker in eine Zeit vor Elektrizität, Wasseranschluss und Isolierung hineinversetzen: bei der Übernachtung in der Mittelalterherberge fiel das Thermometer unter null.

26 26 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Dies und das Familienzentrum Torgelow Kastanienallee Torgelow / Drögeheide Tel familienzentrum-torgelow@outlook.de Öffnungszeiten: Mo. - Do. 11:00 Uhr 17:00 Uhr zu allen Veranstaltungen und nach Vereinbarung :30 Uhr Kreatives Basteln mit Frau Konstantin (Perlenengel) 18:00 Uhr Yoga :00 Uhr Erziehungs- und Familienberatung 15:30 Uhr Treff der Selbsthilfegruppe (Psychisch Erkrankte) 18:00 Uhr Line Dance (SV Christophorus) :00 Uhr Töpfern für Erwachsene :00 Uhr Erziehungs- und Familienberatung 18:00 Uhr Line Dance (SV Christophorus) :30 Uhr Kreativwerkstatt :00 Uhr Yoga :00 Uhr Töpfern für Erwachsene :00 Uhr Krabbelgruppe :00 Uhr Yoga :00 Uhr Gartengestaltung :00 Uhr Erziehungs- und Famieenberatung 18:00 Uhr Linedance :30 Uhr Familientöpfern :30 Uhr Fahradprojekt Die Kosten je Teilnahme an unseren Kreativangeboten sind vom Material abhängig. Ostereier färben Am zeigte uns Frau Konstantin, wie Ostereier marmoriert werden. Durch diese Technik ist das Ergebnis jeder Färbung eine Überraschung. Jedes einzelne Ei ist ein Unikat, welches durch die leuchtenden Farben Ostern noch fröhlicher macht. Wir danken für diese tolle Inspiration. Kita Waldwichtel JolinchenKids Fit und gesund in der Kita Im März startete unsere Kita mit dem AOK-Gesundheitsprogramm JolinchenKids Fit und gesund in der Kita. Ziel des Programms ist, Kita-Kinder, Eltern und Erzieherinnen für einen gesunden Lebensstil zu begeistern und die Kitas zu einer gesunden Lebenswelt zu entwickeln. Neben den Themen gesunde Ernährung und vielseitige Bewegung steht bei JolinchenKids vor allem das seelische Wohlbefinden der Kinder im Vordergrund. Wenn Kinder über ausreichend psychische Widerstandskräfte verfügen, können sie sich selbst unter belastenden Bedingungen gut entwickeln Ehrenamtliche Helfer gesucht. Wir planen im Juni ein Frühlingsfest. Neben einem Hoftrödelmarkt, planen wir einen nostalgischen Spieltag zu machen. Für die einzelnen Stationen suchen wir ehrenamtliche Helfer, die unserer Jugend die alten Spiele erklären, beziehungsweise allen anderen wieder bei der Auffrischung der Erinnerungen. Wer noch Flohmarktsachen bei uns verkaufen möchte, kann sich bei uns melden. Pro Stand max. 2 Meter nehmen wir max. 2,50 Wirtschaft trifft Schule Wer sind eigentlich unsere Nachbarn? Die Stadtwerke so viel ist klar, aber was tun sie den ganzen Tag? Um diese Frage für die Schüler der Regionalen Schule Albert Einstein zu klären, fand am ein Gespräch zwischen dem Geschäftsführer Herrn Gutgesell, der Schulleiterin Frau Zech, dem Vorsitzenden des Fördervereins Herrn Müller und der Schulsozialarbeiterin Frau Spann statt. Herr Gutgesell sprach sein Interesse aus, Schülern der Schule das Unternehmen Stadtwerke zu erklären und zu zeigen. Darüber hinaus gibt es die Idee, ein ganzheitliches Schulprojekt zum Thema Wasser zu gestalten, welches dann einen schönen Abschluss in Form eines eigenen Trinkbrunnens haben könnte. Bevor wir aber damit starten, wollen wir - die Einsteins - erst einmal zeigen, was wir so können und hatten Herrn Gutgesell zu unserer Talentshow am eingeladen, welche er mit einem Scheck des Unternehmens sponserte. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung und auf die kommenden Projekte. Viola Spann, Schulsozialarbeiterin Unterstützung bei der Vorbereitung der Schulmappenübergabe Auch in diesem Jahr wurde uns bei der logistischen Vorbereitung durch die Torgelower Polstermöbel GmbH (TPM) ganz wichtige Hilfe zu teil. Durch den Geschäftsführer Herr Andreas Dust wurden uns für den Transport der Schulmappen nach Torgelow ein Transportfahrzeug der Firma bereitgestellt und die Kollegen Michael Falk und Hans-Jürgen Clementz halfen mit größtem Einsatz bei der Be- und Entladung, beim Transport sowie bei den Einlagerungsarbeiten der schweren Kartons mit den Mappen. Ohne diese schon traditionelle, uneigennützige und schnelle Hilfe der Torgelower Polstermöbel GmbH wäre es sehr, sehr schwer die notwendigen Vorbereitungen für eine erfolgreiche Schulmappenübergabe an unsere Erstklässler zu bewältigen. Lieber Herr Dust, liebe Kollegen Herr Clementz und Herr Falk, wir möchten uns recht herzlich im Namen aller Ehrenamtlichen und der Kinder, die am ihre Schulmappe überreicht bekommen, für diese Unterstützung und Hilfe bedanken und würden uns freuen, Sie auf der Festveranstaltung begrüßen zu können!!! Herzlichen Grüßen an Sie und alle Kollegen der TPM, von den Frauen und Männern des Familienbündnis Uecker-Randow.

27 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 27 MehrGenerationenHaus der Volkssolidarität Uecker-Randow in Torgelow, Blumenthaler Str. 18 Träger: Volkssolidarität Uecker-Randow e.v. Tel oder Fax Treffpunkt Offener Treff - Club mit Caféteria und Internetzugang Montag bis Donnerstag 08:00-16:00 Uhr, Freitag bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung Essen und Trinken Mittagstisch - verschiedene Gerichte ab 3,50 und a la carte Service für Büfetts, Familienfeiern, Tagungen usw. Unser Catering-Mobil liefert auch Speisen und Getränke außer Haus - Kontakt: Tel Beratung Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Mi. u. Do. 07:30-15:00 Uhr / Fr. 07:30-14:00 Uhr Kontakt: Iwona Zietek, Tel Sozialer Beratungsdienst / Schuldnerhilfe: Frau Smolan, Tel Sprechzeiten: Montag und Dienstag von 08:30 bis 15:00 Uhr Elternberatung und -begleitung Frau Seifert, Tel o I-Punkt der PSAG Sucht- und Drogenberatung Vermittlung und Ausleihe von Medien und Material Kontakt: Tel Hilfe beim Umgang mit PC, Smartphone und Tablet auch in der Häuslichkeit, Gebühr 2,00 / Stunde, Kontakt: Kurse Sturzprävention - E. Piepenhagen, Tel Kurs für pflegende Angehörige - R. Levenhagen, Tel FitnessCenter Am Keilergrund Drögeheide Tel oder Weiteres Volkssolidarität Uecker-Randow e. V. aktuell Termine der Begegnungsstätte Veranstaltungsplan Mai/Juni :00 Uhr Kaffeerunde 14:00 Uhr VdK Veranstaltung :00 Uhr Kaffeerunde :00 Uhr Seniorensport :00 Uhr Preisskat 13:00 Uhr Kaffeerunde :00 Uhr Brett u. Kartenspiele :00 Uhr Seniorensport :00 Uhr Vorstand Wanderfreunde Haffküste e.v. 13:00 Uhr Preisskat 13:00 Uhr Kaffeerunde :00 Uhr Seniorensport 17:00 Uhr Grillen OG Piepenhagen :00 Uhr Kaffeerunde Uhr VdK Veranstaltung :00 Uhr Seniorensport :00 Uhr Kaffeerunde 17:00 Uhr Stiftung Demokratietheater :00 Uhr Seniorensport Silvia Wenzel, Leiterin der Begegnungsstätte Tel Tagsüber betreut nachts im eigenen Bett Tagespflege - Ein Angebot zur Entlastung pflegender Angehöriger Wir geben Hilfe, Betreuung und Pflege nach Wünschen und Bedürfnissen in gemütlicher Atmosphäre. Besucher Willkommen aller Pflegestufen in Torgelow sind willkommen! Büro der Seniortrainer-Agentur: Kontakt: Frau Seifert, Tel , hdbg@volksolidaritaet.de MitMachZentrale - Ehrenamtlich Engagierte können zu unterschiedlichen Themen Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote wahrnehmen, Tel Jugendweihe - Auskünfte im Jugendweihebüro, Kontakt: Jugendweiheteam, Tel oder B. Seifert, Tel Hilfe bei Schreibarbeiten - Gestaltung, Formulieren, Schreiben von Prüfungsarbeiten - R. Levenhagen, Tel Selbsthilfegruppe Demenz Torgelow Auskünfte und Kontakt: M. Clasen, Tel Skat- und Romméturnier Jeden 1. und 2. Dienstag im Monat, 13:00 Uhr, Werkstatt für Kleinreparaturen Spielzeug oder Lieblingsstück kaputt? Wir reparieren! Kontakt: Tel Büchertauschecke Wir am bieten: Mittwoch, 26. April 2017, findet um Uhr im - Unterstützung bei grundpflegerischen Tätigkeiten - Mehrgenerationenhaus, Behandlungspflege nach ärztlicher Blumenthaler AnweisungStraße 18, Eine geregelte Torgelow, Tagesstrukturierung die erste Willkommensveranstaltung für - Neubürger Förderung von von Torgelow sozialen im Kontakten neuen Jahr - Vermeidung statt. Willkommen von sind Isolation auch alle interessierten Vereine und Institutionen, die - sich Frühstück, den Neubürgern Mittagessen von Torgelow und Nachmittagskaffee vorstellen und präsentieren Abwechslungsreiche möchten. Beschäftigungsangebote - - Beratungen, Begleitungen im Pflegealltag innerhalb Der und Bürgermeister außerhalb der der Tagespflege Stadt Ralf Gottschalk und das Mehrgenerationenhaus Durchführung von der Pflegekursen Volkssolidarität Uecker-Randow e.v. - - Torgelow Fahrdienst laden von Sie der gemeinsam Wohnung sehr zur Tagespflege herzlich zu Willkommen und zurück - in Zusätzliche Torgelow ein. Service-Angebote Wir informieren wie über Fußpflege aktuelle und Friseur wissenswerte Beratung Themen, von auch pflegenden darüber Angehörigen hinaus über unsere Angebote in - der gesamten Region Uecker-Randow. Besuchen Sie uns oder rufen Sie uns einfach an. Sie können hier Ihren Wir Verein informieren persönlich Sie gern. vorstellen und mit den Interessierten ins Gespräch kommen. Flyer, Fotos oder andere Ideen sind gefragt, um Kontakt: so einen Einblick in die Aktivitäten des Tagespflegeeinricht. Vereins zu geben. der Volkssolidarität Uecker-Randow e.v. Marzenbruchstraße 2, Torgelow Das Team des MGH Telefon: oder tpe-torgelow@volkssolidaritaet.de /

28 28 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Verein und Verbände Osterbrunch im Mehrgenerationenhaus OT Holländerei aktuell Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Holländerei informiert: Ausflug nach Christiansberg Abfahrt: 14:00 Uhr vom Gemeindehaus Kegelnachmittag Abfahrt: 14:30 Uhr vom Gemeindehaus Floßfahrt Abfahrt: 09:30 Uhr vom Gemeindehaus Mitglieder der Ortsgruppe und Rentner sind zu unseren Veranstaltungen herzlich eingeladen. Am ersten Montag des Monats führen wir um 17:30 Uhr im Gemeindehaus unsere nächste Vorstandssitzung durch. Für Vorschläge, Anregungen aber auch Fragen stehen wir gern zur Verfügung. Der Tradition folgend, kamen auch in diesem Jahr am Vormittag des 12. April 2017 gut 25 Seniorinnen und Senioren im Offenen Treff unseres österlich und frühlingshaft geschmückten Mehrgenerationenhauses (MGH) Torgelow des Volkssolidarität Uecker-Randow e. V. zusammen, um am Osterbrunch teilzunehmen. Der Vorstand Alle fanden ihren Platz an den liebevoll gedeckten Tischen und wurden von der Clubleiterin, Silvia Wenzel, herzlich begrüßt. Sie stellte die einzelnen leckeren Gerichte des Brunches vor und wies besonders auf die gefüllten Eier im Nest, die hervorragend heiße Suppe und den selbst gebackenen süßen Osterkranz hin. So bekamen alle Besucher viel Appetit und ließen es sich schmecken. Bei leiser Musikbegleitung, österlichen Gesprächen und Erzählen von persönlichen Geschichten untereinander oder im gegenseitigen Erfahrungsaustausch verging die Zeit sehr schnell. Dieser fröhliche und österlich gestimmten Vormittag im Mehrgenerationenhaus wird sicher allen gern in Erinnerung bleiben. Wir danken herzlich den Mitarbeitern und Ehrenamtlichen für die Vorbereitung des diesjährigen Osterbrunches sowie für die liebevolle Betreuung der Gäste. Das Team des MGH Gruppennachmittage 50 + Im Mai treffen wir uns gleich zweimal. Wer Lust hat kann zum Grillnachmittag, Donnerstag, den um 15:00 Uhr in der DRK Sozialstation in Torgelow kommen Was ist neu in der Pflegeeinstufung? Am Mittwoch, den um 15:00 Uhr kommt Herr Limp vom Pflegestützpunkt Pasewalk. Herr Limp wird über die neuen Pflegegrade sprechen, was sie beinhalten und wie Hilfe in Anspruch genommen werden kann. Rückfragen bei Frau Mollenhauer, Tel Wir laden dazu herzlich ein. Sprechzeiten Senioren- und Behindertenbeirat Torgelow Jeden 1. Dienstag im Monat von 10:00-11:30 Uhr im Mehrgenerationshaus Torgelow Blumenthaler Str. 18, Torgelow

29 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof AWO - Seelenwelten 29 SOLIDARITÄT - EINE RARITÄT Mit dem Projekt Solidarität - eine Rarität, gefördert von der Aktion Mensch - Die Gesellschafter hat sich die Seelenwelten- Frauenkulturgruppe der AWO allerhand vorgenommen. Denn allein der Begriff Solidarität hat eine breitgefächerte Geschichte. Gerade zu DDR-Zeiten empfanden manche den Begriff als politisch aufgezwungen. Deshalb konnte man sich keinen wirklich von Denkzwängen losgelösten Vollzug des Wortes vorstellen, denn er ist eigentlich als ein Dachbegriff gemeint, der viele Facetten hat wie Empathie, Mitgefühl, Mitempfinden, Gemeinschaftsgefühl, Zuwendung, Nächstenliebe, Gemeinsamkeit, Zusammenhalt, Verbundensein, Miteinander und Zueinander stehen. Sicher fällt so manchem noch etwas dazu ein. So soll der Begriff Anregungen zum Nachdenken und zum aktiven Tun schaffen. Das kann untereinander sein, aber auch über den Tellerrand hinaus geschehen, wie es so manches Mal in der Zusammenarbeit mit der Förderschule in Ferdinandshof oder dem Kinderhort Storchennest geschah. Auch konnte man hier und da auch andere Menschen kennenlernen, wie die Flüchtlingsfamilie Lobanov aus der Ukraine und mehr über ihr Schicksal erfahren. Angesichts der Krisen in dieser Welt war es zunächst nicht einfach, ein Fadenende zu finden, und so beginnt man immer erst mit Stoffsammlung, Zitaten, Gedanken, Vorstellungen und Literatur zum Thema, wie es noch derzeit zu Beginn geschieht. Aber wir wurden bereits fündig : Einer der großen Pioniere und solidarischen Menschenfreunde unserer unmittelbaren Region war der Humanist Techniker und Flugpionier Karl Wilhelm Otto Lilienthal ( ), dessen Arbeit, Denken, Leben und Werk wir bei einem Anklamer Ausstellungsbesuch näher kennen lernen konnten. Er schrieb an seinen Freund und Kompagnon Egedy: Ich habe mir die Beschaffung eines Kulturelementes zur Lebensaufgabe gemacht, welches Länder verbindend und Völker versöhnend wirken soll. Er meinte das freie und unbeschränkte Fliegen, das den Menschen ewigen Frieden verschaffen könne. Wusste er, was aus seiner solidarischen Erfindung geworden ist und dass sie gerade das Gegenteil des solidarischen Miteinanders bewirken kann, - er wäre sicher unglücklich. Die Vision vom ewigen Frieden als Ergebnis seiner Erfindung, bleibt mit seinem Namen verbunden, auch wenn sie sich als Irrtum erwies. Auch andere Projekte Ottos und seines Bruders Gustav sind mit Solidarität tief verbunden: Mit Gustav Lilienthals Erfindung von Fertigteilen für den Hausbau werden in Lobetal bei Berlin die ersten menschenwürdigen Obdachlosenunterkünfte gebaut. Die Genossenschaften Obstbaukolonie Eden und Freie Scholle nutzten seine Patente um ihre Reformsiedlungen aufzubauen. Seine vielen Spielzeuge dienen heute noch einer reformierten Pädagogik, seine Schule der weiblichen Handarbeit verhalfen zu neuem Kunstverständnis auch unter Beteiligung der Frau. Otto Lilienthal war Mitinhaber eines Berliner Theaters, aus dem er eine Volksbühne für die Arbeiterschaft der umliegenden Bezirke ins Leben rief. Ja, er schrieb ein sozialkritisches Stück, die Modernen Raubritter. In seiner Firma führte er die Gewinnbeteiligung der Arbeiterschaft ein. Der damals einflussreiche Sozialethiker und Freund Moritz von Egidy ( ) schreibt in einem Nachruf: Der Ingenieur Otto Lilienthal nahm an allen ernsten Kultur-Bestrebungen der Gegenwart teil. Er war ein klarer Denker und Verwirklichungsmensch; dabei von zartem Gemüt. So ist er bis heute ein großes Vorbild für viele Menschen im In- und Ausland. Eine andere Form der Solidarität mit den Menschen ist es, vielen von ihnen durch eigenes Tun eine Freude zu bereiten. Gerade durch kreative Mitteilung können viele Menschen angesprochen werden und miteinander Freude empfinden. So erfuhren auch die Seelenwelten-Frauen, wie man mit so einer Freude erfüllt werden kann beim Anblick schöner Bilder. Es waren die Werke der Luckower Malerin Brigitte Friedrich, die die Frauen auf diese gute Weise ansprachen: Heimische Landschaften und wunderbare Stillleben konnten sie im Torgelower Kunstverein betrachten. Aus ihnen strahlte eine Liebe zur Natur und zur Welt, die man durchaus als solidarisch mit dem Leben empfinden konnte. Die erste Form der Solidarität ist sicher die der Mutter mit ihren Kindern. Ein starkes Thema, das sich auch in der Tierwelt widerspiegelt, wie bei dem Bild Brigitte Friedrichs Erster Ausflug. Angesichts der Weltlage können solche Gedanken Betroffenheit auslösen, denkt man an die vielen zerrissenen Familien in den Kriegen und auf der Flucht, und selbst so ein Anblick einer heilen Hühnerfamilie macht nachdenklich. Nun, so weitläufig ist dieser Begriff, und die AWO-Frauen hoffen, dass sie in Wort, Bild und Tat diesem Thema gerecht werden können. Vor den Ostertagen betrachteten die Frauen das Osterthema einmal von einer ganz anderen Warte als von Hasen und versteckten Eiern. Zur Geschichte unseres Kulturkreises gehört auch die der Christen, und so wurde die Interpretation des Wortes Solidarität von der christlichen Seite angesichts von Tod und symbolhafter Auferstehung des Menschen Jesus betrachtet, der der Bibel nach für alle gelebt und gelitten hat und sein Leben opferte, um ein Beispiel zu geben, dass man bis zum Letzten für andere da sein kann. Das könnte auch ein modernes Beispiel sein, unabhängig von Glaubensinhalten, so stellte man in der Diskussion bei der Osterfeier fest. Ein Anfang ist gemacht. Angelika Janz Fotos: Angelika Janz und Ines Feuerschütte

30 30 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Das sollte man wissen An die Mitglieder der Torgelower Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft e.g. Nach satzungsmäßiger Vorbereitung in gemeinsamer Sitzung von Aufsichtsrat und Vorstand, laden wir Sie hiermit zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, den um 17:00 Uhr in das Haus an der Schleuse in Torgelow ein. T a g e s o r d n u n g 1. Eröffnung und Begrüßung a) Ernennung des Schriftführers b) Ernennung der Stimmenzähler 2. Bericht über das Geschäftsjahr 2016 a) Lagebericht des Vorstandes b) Bericht lt. gesetzlicher Prüfung nach 53 GenG für das Geschäftsjahr 2015 c) Bericht des Aufsichtsrates 3. Aussprache zu den Berichten 4. Beschluss über den Bericht lt. gesetzlicher Prüfungen nach 53 GenG für das Geschäftsjahr Feststellungsbeschluss über den Jahresabschluss 2016, einschließlich Bestätigung des Vorschlages den Bilanzgewinn 2016 für die gesetzliche Rücklage und andere Ergebnisrücklagen bei der Aufstellung des Jahresabschlusses zu verwenden. 6. Beschluss Lageberichte a) Aufsichtsrat b) Vorstand 7. Entlastung für das Geschäftsjahr 2016 a) Aufsichtsrat b) Vorstand 8. Wahlen des Aufsichtsrates 9. Schlusswort 10. Gastbeitrag Leben im Alter in unserer Genossenschaft Anschließend laden wir Sie zu einem kleinen Imbiss ein. Die Tagesordnung für die Mitgliederversammlung wurde durch den Aufsichtsrat und Vorstand beschlossen. Besondere Hinweise: Beschlüsse können nach 33 (4) der Satzung nur über Gegenstände der Tagesordnung gefasst werden. Nachträglich können Anträge auf Beschlussfassung nach Absatz 3 (Unterschriften v. 10% der Mitglieder), soweit sie zur Zuständigkeit der Mitglieder gehören, aufgenommen werden, wenn sie spätestens 1 Woche vor der Mitgliederversammlung bekannt gemacht worden sind. Die Berichte liegen in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme aus. Torgelow, den GeroMobil und Dörpkieker- Fahrplan Das GeroMobil macht auch in Torgelow Halt und steht jedem, der Beratung, Hilfe und Unterstützung mit dem Schwerpunkt Demenz - Demenzfrüherkennung möchte, kostenlos zur Verfügung. Die Beratung, Hilfe und Unterstützung wird vom Team des GeroMobils vertraulich und neutral durchgeführt. 30. Mai :00-10:30 Uhr Torgelow, Marktplatz Ziel ist es, dass Betroffene so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können und dabei möchten wir Ihnen und Ihren Angehörigen helfend zur Seite stehen. Ansprechpartner: Monika Clasen, Projektleiterin GeroMobil Tel: , mobil: geromobil-torgelow@volkssolidaritaet.de Christel Schultz, Projektleiterin Dörpkieker Tel. mobil doerpkieker@volkssolidaritaet.de Volkssolidarität Uecker-Randow e.v. Jugendweihe 2018 Seit vielen Jahren werden die Jugendweiheveranstaltungen in und um Strasburg, Pasewalk, Ferdinandshof, Torgelow, Ueckermünde und Eggesin durch unseren Verein vorbereitet und durchgeführt. Termine der Informationsveranstaltungen zur Jugendweihe ,18:30 Uhr, Eggesin, Betreutes Wohnen, Eulenweg , 18:30 Uhr Ueckermünde, Familienzentrum, Chausseestr , 18:30 Uhr Torgelow, Mehrgenerationenhaus, Blumenthaler Str. 18 Ansprechpartnerinnen: Brigitte Seifert und Sylvia Schiebe Tel oder Mehrgenerationenhaus Torgelow, Blumenthaler Str. 18 Anmeldeformulare unter oder auf unserer Facebook-Seite Uecker-Randow e.v.

31 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Das sollte man wissen 31 Evangelische Kirchengemeinde Torgelow Gottesdienste jeweils 09:30 Uhr (wenn nicht anders angegeben!) , 11:00 Uhr Festgottesdienst zum Dorfjubiläum Liepe in der Kirche Liepe Lektorenandacht (Martin-Luther-Haus) Andacht im Grünen (Pfarrgarten) Predigtgottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden (Martin-Luther-Haus) , 14:00 Uhr Konfirmationdgottesdienst mit Abendmahl (Christuskirche) Predigtgottesdienst (Martin-Luther-Haus) Unsere regelmäßigen Veranstaltungen: SHG Sucht Montag 18:00 Uhr Pfarrhaus Ueckerstr. 12 Seniorenkreis Dienstag, 15:00 Uhr Pfarrhaus Ueckerstr. 12 Kirchenchor mittwochs 19:15 Uhr Pfarrhaus Ueckerstr. 12 SHG Blaues mittwochs 16:00 Uhr Kreuz Pfarrhaus Ueckerstr Kinderkirche mittwochs 13:30 1. Klasse Pfarrhaus Ueckerstr Kl. mittwochs 15:00 Uhr Pfarrhaus Ueckerstr Klasse donnerstags 15:00 Uhr Pfarrhaus Ueckerstr. 12 Mutter-Kind- donnerstags 09:45 Uhr Kreis Blechbläserkreis donnerstags Kita am Hüttenwerkplatz 19:00 Uhr Pfarrhaus Ueckerstr. 12 Bastelkreis donnerstags 19:30 Uhr 14-täglich Pfarrhaus Ueckerstr. 12 Flötenkreis Kita am Hüttenwerkplatz 09. Juni 2017, 19:30 Uhr Frühlingskonzert mit den Chören aus Torgelow und Ueckermünde 24. Juni 2017 Gemeindeausflug nach Waren/Müritz Anmeldungen ab sofort im Kirchenbüro Ueckerstr. 12 möglich. Sie können uns erreichen: Kirchenbüro Ueckerstr Tel Mo. - Di. 08:00-12:00 Uhr Do. 08:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr Pastorat - Ueckerstr. 12: Pastor Sattler, Tel Friedhof Torgelow Tel Christuskirche Torgelow Sommermusik Chor- und Instrumentalmusik von der Klassik bis zur Moderne Freitag, den 09. Juni 2017, 19:00 Uhr Leitung: Jasmin Domschula und Anke Schulz Mitwirkende: Chöre der Kirchengemeinden Torgelow und Ueckermünde-Liepgarten Flötenkreis Ueckermünde Corona Ensemble Ueckermünde Eintritt: 6,00 Euro Römisch-Katholische Pfarrei MARIÄ HIMMELFAHRT Hoppenwalde - Torgelow - Ueckermünde - Blumenthal Gottesdienste in Torgelow freitags 09:00 Uhr und sonntags 08:30 Uhr Gottesdienstorte: Torgelow: Kirche Herz Jesu; Espelkamper Str. 11c Blumenthal: Kirche St. Stephanus Maiandachten Ueckermünde St. Otto Hoppenwalde Mariä Himmelfahrt Blumenthal St. Stephanus und Alle Maiandachten finden jeweils um 17:00 Uhr statt. Kontakt: Pfarrer Malesa: Gemeinderef. Fr. Protzky: Pfarrbüro: Ueckermünder Str Hoppenwalde - Fax: E- Mail: hoppenwalde@gmx.de

32 32 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Das sollte man wissen Der 1. Fundraising-Tag M-V, organisiert von der Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement Mecklenburg-Vorpommern, stand unter dem Motto Guter Zweck sucht Mittel. Auf Einladung der Organisatoren nahmen Gunnar van der Pütten und Harald Viestenz als Vertreter der SHG Schlaganfall Torgelow am Freitag, den an dieser Veranstaltung teil. Aus dem gesamten Bundesland kamen Vertreter verschiedenster gemeinnütziger Initiativen, Vereinen oder Organisationen nach Rostock um sich zu diesem Thema Informationen einzuholen. Da die ehrenamtliche Arbeit in vielen Bereichen doch relativ unterfinanziert ist und immer wieder Projekte oder laufende Kosten nicht oder nur mit großem Aufwand realisiert werden können ist den Ehrenamtlern so ein Angebot mehr als willkommen. Mit ihrem Engagement unterstützt die Bürgerstiftung M-V hier schon seit mehreren Jahren ehrenamtlich tätige Organisationen. Fundraising, übersetzt Mittelbeschaffung durch das internetbasierte Crowdfunding, war das zentrale Thema der heutigen Veranstaltung, die von Susann Plant und Maria Acs als Mitarbeiter der Stiftung moderiert wurde. Nach einführenden Worten durch Frau Hannelore Kohl, 1. Stiftungsvorsitzende, kamen ohne große Umschweife auch gleich die Referenten zu Worte. Frau Christina Wegner von betterplace.org und Herr Markus Streichardt von startnex.com erläuterten die Profile ihrer Internetplattformen und gaben erste Informationen wie man hier ein Crowdfunding zum Einwerben von Gelder für Projektfinanzierungen erstellen kann. Diese wurde anschließend in Workshops, welche die jeweiligen Projektleiter moderierten im Detail vertieft. Weiterhin gab es Anregungen wie man durch gezielte Maßnahmen andere für seine ehrenamtliche Arbeit begeistern kann um Mitstreiter und Unterstützer zu mobilisieren. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist die Öffentlichkeitsarbeit die bei potentiellen Förderern Aufmerksamkeit und Begeisterung generieren kann. Wir, als Selbsthilfegruppe hoffen mit diesen Informationen einen Schritt weiter zu kommen um anstehende, finanziell nicht gedeckte Projekte eventuell auf die Beine stellen zu können. Hierfür bedanken wir uns bei den Organisatoren dieser Veranstaltung und bei allen Beteiligten die diesen Tag sehr informativ gestalteten. Frühe Hilfen - lassen Eltern nicht alleine! Wir wollen möglichst alle Eltern erreichen und ihnen zeigen, welche Angebote in unserem Sozialraum Stadt Ueckermünde Amt Am Stettiner Haff Amt Torgelow-Ferdinandshof vorhanden sind. Passgenaue Unterstützungsangebote: Familienhebammen, Beratungsstellen, Frühförderstellen, Kindertagesstätten, Frauen-Kinderärzte, Kliniken und andere Berufsgruppen aus dem Netzwerk Frühe Hilfen ermöglichen Zugänge in schwierigen Lebenslagen. Diese lokalen und regionalen Systeme ermöglichen koordinierte Hilfsangebote mit schnellem Handeln. Das ist die Anlaufstelle für alle werdenden Eltern und auch mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr! Die alltagstauglichen Hilfsangebote bieten eine Alltagsbegleitung, die an den Wünschen und die Bereitschaft von Eltern anknüpft. Gemeinsam mit den Eltern erarbeiten wir Lösungen. Warum fällt es Familien so schwer Zugang zum Hilfssystem Frühe Hilfen zu finden? Gründe wie Resignation, Hoffnungslosigkeit, Abwehr, die Angst das Institutionen sich einschalten, könnten Eltern aufführen. Aber auch formale Aspekte wie Kosten, Anfahrtswege oder Zeitaufwand werden aufgeführt. Da diese Alltagsbegleitung für Eltern freiwillig - vertraulich - kostenlos auch auf Wunsch in der Häuslichkeit oder unter Angabe einer anderen Örtlichkeit lebt, sind die genannten Gründe nicht hinderlich. An alle Eltern! Traut euch - seid ihr in einer schwierigen Lebensphase, dann solltet ihr euch nicht scheuen, Hilfe anzunehmen. Eltern und Kinder sollen glücklich durchs Leben schreiten. Nehmen Sie Kontakt auf: Frühe Hilfen Ansprechpartnerin: Andrea Schmidt Telefon: fruehe.hilfen@awo-uer.de Demokratischer Frauenbund e. V :00 Uhr Brunch Veranstaltungsplan Juni 2017 Selbsthilfegruppe Arm- und Beinamputierter Ueckermünde Wir bieten jeden ersten Donnerstag im Monat ab 15:00 Uhr in Ueckermünde, in der Fa. Strehlow, Gesprächstermine an. Kontakt: Bernd Bindner Tel oder b.bindner@web.de :00 Uhr Kaffeenachmittag :00 Uhr Besuch der Gaststätte Vulkan Sommerliches Eisvergnügen :00 Uhr Geselliger Nachmittag Geschichten aus dem Alltag Demokratischer Frauenbund e. V. Bahnhofstr. 26, Torgelow Tel

33 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 33 Suchtberatung Suchtberatungs- und Präventionsstelle Breite Str. 16 in Torgelow Psychosoziale Beratung MPU-Vorbereitung Hemmschwelle noch zu hoch, wir kommen zum Erstkontakt in Ihre eigene Häuslichkeit. Anruf genügt! Ansprechpartner: Herr Büge Tel oder oder Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich montags in jeder ungeraden Woche, im Ev. Pfarramt, Ueckerstr. 12 in Torgelow um 19:00 Uhr. Öffnen Sie die Tür zu einem neuen Leben. Blaues Kreuz Hilfe für Suchtmittelabhängige und Angehörige Begegnungsgruppe Eggesin Treffpunkt: mittwochs in jeder geraden Woche um 16:00 Uhr in Eggesin, Stettiner Str. 82 Ansprechpartner: Reinhard Porwitzki Tel o Begegnungsgruppe Torgelow Betroffene und Angehörige Treffpunkt mittwochs in jeder ungeraden Woche um 16:00 Uhr im Ev. Pfarramt Torgelow, Ueckerstr. 12 Ansprechpartner Betroffene: Wilfried Heldt, Tel o Ansprechpartner Angehörige: Rita Heldt, Tel o Mit uns gemeinsam den richtigen Weg gehen. Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Uecker-Randow Ueckermünde, Ueckerstr. 85 Tel / Fax sb-ueckermuende@odebrechtstiftung.de Sprechzeiten: Montag 09:00 16:00 Uhr Dienstag 09:00 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 18:00 Uhr Mittwoch/ Freitag nach tel. Vereinbarung Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft sich dienstags von 16:00 17:30 Uhr in der Ueckerstr. 83. Du schaffst es nicht allein - aber nur du allein kannst es schaffen. Die nächsten Blutspendetermine: 30. Mai :00-18:00 Uhr Sozialstation Torgelow Am Bahnhof 1 Spende Blut - Rette Leben jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag ab 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr des folgenden Tages Mittwoch - ab 13:00 Uhr bis 07:00 Uhr des folgenden Tages Freitag - ab 16:00 Uhr bis 07:00 Uhr des folgenden Tages Sonnabend, Sonntag und an den Feiertagen ab 07:00 Uhr bis 07:00 Uhr des folgenden Tages Tel. - Nr Notfälle können weiterhin unter der Notruf-Telefon-Nr. 112 angemeldet werden. Bereitschaftsdienst der Zahnärzte an den Wochenenden und Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 11:00 Uhr 20./ Herr Fleischer, Lindenstr. 5, Eggesin Frau Fels, Bahnhofstr. 41, Torgelow / Frau Gierke, Pestalozzistr. 7, Torgelow / Frau Hamm, Bahnhofstr. 15, Ferdinandshof Herr Dr. Großkopf, Goethestr. 10, Ueckermünde / Herr Dr. Badzio, Bahnhofstr. 41, Torgelow Bereitschaftsdienst der Apotheken In den Bereitschaftsdienst sind folgende Apotheken eingebunden: Torgelow GREIFEN-Apotheke, Bahnhofstr. 4 Tel VIKTORIA-Apotheke, Bahnhofstr. 46 Tel Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Eggesin RANDOW-Apotheke, Bahnhofstr. 22, Tel SERTÜRNER-Apotheke,Ueckermünder Str. 2, Tel Ferdinandshof KRONEN-Apotheke - Bahnhofstr Tel Ueckermünde ADLER-Apotheke, Ueckerstr. 65 HIRSCH-Apotheke, Haffring 17, Tel Tel HAFF-Apotheke, Belliner Str. 21 MARIEN-Apotheke, Ueckerstr. 83 Tel Tel :00 08:00 Uhr Viktoria-Apotheke Torgelow :00 08:00 Uhr Adler-Apotheke Ueckermünde :00 08:00 Uhr Haff-Apotheke Ueckermünde :00 08:00 Uhr Viktoria-Apotheke Torgelow :00 08:00 Uhr Kronen-Apotheke Ferdinandshof :00 08:00 Uhr Sertürner-Apotheke Eggesin :00 08:00 Uhr Greifen-Apotheke Torgelow :00 08:00 Uhr Marien-Apotheke Ueckermünde :00 08:00 Uhr Randow-Apotheke Eggesin :00 08:00 Uhr Hirsch-Apotheke Ueckermünde :00 08:00 Uhr Viktoria-Apotheke Torgelow :00 08:00 Uhr Adler-Apotheke Ueckermünde :00 08:00 Uhr Haff-Apotheke Ueckermünde :00 08:00 Uhr Viktoria-Apotheke Torgelow :00 08:00 Uhr Kronen-Apotheke Ferdinandshof :00 08:00 Uhr Sertürner- Apotheke Eggesin :00 08:00 Uhr Greifen-Apotheke Torgelow :00 08:00 Uhr Viktoria-Apotheke Torgelow :00 08:00 Uhr Adler-Apotheke Ueckermünde :00 08:00 Uhr Marien-Apotheke Ueckermünde :00 08:00 Uhr Randow-Apotheke Eggesin :00 08:00 Uhr Hirsch-Apotheke Ueckermünde :00 08:00 Uhr Kronen-Apotheke Ferdinandshof :00 08:00 Uhr Adler-Apotheke Ueckermünde :00 08:00 Uhr Hirsch-Apotheke Ueckermünde :00 08:00 Uhr Viktoria-Apotheke Torgelow :00 08:00 Uhr Kronen-Apotheke Ferdinandshof :00 08:00 Uhr Sertürner-Apotheke Eggesin

34 34 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Sportnachrichten SAV Torgelow/Ringen Anastasia Steuben mit DM-Bronze Der TuS Bönen (NRW) war Ausrichter für die Deutschen Meisterschaften der weiblichen Jugend. Der Ringerverband Mecklenburg-Vorpommern war bei diesen Titelkämpfen mit 14 Mädels vor Ort vertreten, mit dabei auch Anastasia von Steuben vom SAV Torgelow. Sie hatte bei diesen Titelkämpfen 4 schwere Kämpfe zu bewältigen, wobei sie 3 mal siegreich war und nur eine knappe Niederlage hinnehmen musste. Am Ende war sie im Kampf um Platz 3 erfolgreich und sicherte sich somit die Bronzemedaille in der 49 kg-klasse. Mit dieser tollen Leistung war sie entscheidend am großen Erfolg des Verbandes beteiligt. Der Ringerverband M-V konnte am Ende die Länderwertung vor Hessen und Südbaden gewinnen. Knapp an einer Medaille vorbei konnte zuvor Hanno-Matti Hänsel bei den Meisterschaften der Jugend B im griechisch-römischen Kampfstil den 5. Platz in der 69 kg-kategorie erreichen. 8 Medaillen für den SAV-Ringernachwuchs in Demmin Der Demminer Ringerverein war Ausrichter für sein inzwischen 14. Pokalturnier der Hansestadt Demmin. 130 Mädchen und Jungen zwischen 6 und 12 Jahren kämpften im freien und griechisch-römischen Stil um die begehrten Medaillen und Urkunden. Die weiteren Platzierungen: Platz 5 für Ole Brauer (E/21 kg), Thor Brauer (E/25 kg) und Nazar Shrubkovskyi (C/34 kg), Platz 6 für Nele Vietze (weibl. Schüler/28 kg) und Stella Schneider-Pfeiffer (w.s./32 kg) und Platz 7 erreichten Lea-Sophie Preußer (w.s./32 kg) und Lena Vietze (w.s./37 kg). Mannschaftswertung: 1. Demminer RV, 2. FSV Stralsund, 3. Vfl Tegel, 4. SAV Torgelow, 5. RV Lübtheen und 6. SV Luftfahrt Berlin. Uwe Bremer SAV Torgelow/Ringer 1. Hegeangeln Angelverein Grün-Weiss-Torgelow e. V. Am veranstaltete der Angelverein Grün-Weiss-Torgelow e. V. sein 1. Hegeangeln. Leider zeigte sich das Wetter nicht von seiner besten Seite, wie im April üblich. Folgende Sportfreunde haben zur Hege beigetragen: 1. Stephan Sihorsch 9040 g 2. Jörg Rütze 8700 g 3. Burkhard Kaschte 8670 g Auf den weiteren Plätzen: Heiko F., Matthias Limp, Heiko L., Jürgen Stumpf, Dietmar Wascher. Der Vorstand möchte sich bei den Sportfreunden bedanken, die sich am Frühjahrsputz beteiligt haben. Petri Heil Der Vorstand 3. Hegefriedfischangeln Sportfischerverein Pommerscher Greif am Der Sportfischerverein Pommerscher Greif e.v. Torgelow lädt seine Mitglieder zum 3. Hegefriedfischangeln ein. Das Hegefriedfischangeln findet am um 08:00 Uhr am Kanal zur Uecker in Liepgarten statt. Es wird mit zwei Angeln geangelt. Es gilt die Angelberechtigung M-V oder es kann auch eine Tageskarte erworben werden. Auch der SAV Torgelow war mit seinem Ringernachwuchs vor Ort vertreten, die Mannschaft von der Uecker konnte sich am Ende über 3 mal Gold, 3 mal Silber und 2 mal Bronze freuen. Weitere gute Platzierungen sorgten am Ende dafür, dass sich die Sportler, Trainer und mitgereisten Eltern über Platz 4 in der Mannschaftswertung freuen konnten. Goldmedaillen gewannen Daniil Shrubkovskyi (Jugend E/34 kg), Philipp-Morris Roßfeldt (E/42 kg) und Benny Maaß (D/42 kg). Mit Silber beenden Davin Kuhrke (E/23 kg), Elias Heydrich (D/38 kg) und Mikhail Starchenko (C/54 kg) das Turnier. Platz 3 und damit Bronze gewannen Ben Vietze (E/21 kg) und Kostiantyn Babchenko (E/23 kg). Ich möchte mich für die Teilnahme unserer Mitglieder an dem diesjährigen Arbeitseinsatz herzlich bedanken. Hans Dambeck Vereinsvorsitzender

35 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 15. Ferdinandshofer Freiluftnacht 35

36 36 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Aus den Gemeinden Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 02/16 Fischfarm Klein Hammer der Gemeinde Hammer a. d. Uecker und öffentliche Auslegung nach 3 Absatz 2 Baugesetzbuch Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hammer a. d. Uecker hat am in öffentlicher Sitzung den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 02/16 Fischfarm Klein Hammer der Gemeinde Hammer a. d. Uecker mit Stand April 2017 sowie die Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Die Begründung mit Umweltbericht, Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung und artenschutzrechtlichem Fachbeitrag wurde gebilligt, der Artenschutzrechtliche Fachbeitrag vom zur Kenntnis genommen. Der Bebauungsplan umfasst den Bereich Klein Hammer 24 mit der gegenüberliegenden Grünfläche. Der Planbereich ist im folgenden Kartenausschnitt dargestellt: Öffentliche Bekanntmachung Wasser- und Bodenverband Uecker-Haffküste vom (Hinweis zum angrenzenden Hauptvorfluter Mühlgraben). Während dieser Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen beim Bauamt vorgetragen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan Nr. 02/16 unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Hammer, den gez. Petra Mädl Bürgermeisterin Verfahrensvermerk: Diese Bekanntmachung ist am im Amtlichen Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 veröffentlicht worden. Hinweis auf im Internet erfolgte öffentliche Bekanntmachungen Auf der Homepage des Amtes Torgelow-Ferdinandshof sind auf der Grundlage der Hauptsatzungen der Gemeinden unter (Link: Bekanntmachungen) folgende öffentliche Bekanntmachungen erfolgt: Der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 02/16 Fischfarm Klein Hammer, die Begründung mit Umweltbericht, Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung und artenschutzrechtlicher Fachbeitrag sowie die Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung (Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag) aus der Genehmigung für die Errichtung eines Gartenteiches zur beabsichtigten Haltung von Stören vom werden vom bis im Amt Torgelow-Ferdinandshof, Rathaus der Stadt Torgelow, Bahnhofstraße 2, Bauamt, Zimmer öffentlich ausgelegt: Mo., Do. von 08:00 12:00 und 13:00 15:30 Uhr Di. von 08:00 12:00 und 13:00 17:30 Uhr Fr. von 08:00 12:00 Uhr. Die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung liegen ebenfalls mit aus: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, Dienststelle Stralsund, Abt. Naturschutz, Wasser und Boden vom (Hinweise zu wasserrechtlichen Entscheidungen bei Entnahme/Einleitung von Wasser aus der Uecker oder Mühlgraben, zur Bewirtschaftungsvorplanung der Uecker, zur Erreichung der WRRL-Zielstellung am Mühlgraben), Landkreis Vorpommern-Greifswald vom (Hinweise zum Bodendenkmal, zur Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung, zum Artenschutzfachbeitrag, zum Artenschutz, Bodenschutz, Immissionsschutz) und bekannt gemacht am Offenlegung der Niederschrift über den Grenztermin in Altwigshagen, Schmiedestraße, Flur 4, Flurstück 13, 21 bekannt gemacht am Offenlegung über die Fortführung des Liegenschaftskatasters Gemarkung Heinrichswalde, Gemarkungsnr.: 4157, Flur: 2 und 3, Flurstück(e) alt: 54; 377, 382, 383, 422 bekannt gemacht am Offenlegung über die Fortführung des Liegenschaftskatasters Gemarkung Altwigshagen, Gemarkungsnr.: 4143, Flur: 8, Flurstück(e): alt: 34, 39 Gemeinde Ferdinandshof soll ein Quartierskonzept bekommen Befragung aller Bürgerinnen und Bürger Seit März 2017 läuft das Projektvorhaben Gemeinsam für mehr Lebensqualität Quartiersentwicklung in Ferdinandshof. Zusammen mit der Gemeinde Ferdinandshof und dem Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Uecker-Randow wird in den nächsten Wochen und Monaten ein Konzept zur Quartiersentwicklung erstellt. Wir verfolgen das Ziel, durch vernetzte Strukturen sowie durch die gezielte Entwicklung neuer Angebote, mehr Lebensqualität für die Einwohnerinnen und Einwohner zu schaffen, so Bürgermeister Gerd Hamm.

37 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 37 Bei der Quartiersentwicklung werden die Handlungsfelder: gesellschaftliches Umfeld, soziale und räumliche Infrastruktur, bedarfsgerechte Dienstleistungen und Angebote sowie Beratung und Begleitung intensiv bearbeitet. Mit der Koordination des Projektes wurde Michael Schulz beauftragt. Der studierte Pflegewissenschaftler will die Ergebnisse für seine Abschlussarbeit nutzen, wodurch die wissenschaftliche Begleitung durch den Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management der Hochschule Neubrandenburg sichergestellt ist. Neben einer Analyse des Sozialraumes, welche die Aufarbeitung demografischer Daten umfasst, wird auch eine Bedarfsanalyse in Form einer Befragung der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Ferdinandshof durchgeführt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wollen wir empirisch aufarbeiten und Schlussfolgerungen für die Gemeinde Ferdinandshof ziehen, teilt Projektkoordinator Michael Schulz mit und ergänzt: Es geht darum, möglichst konkrete Angebote für die Menschen vor Ort zu entwickeln und diese im Rahmen des Quartierskonzeptes auch umzusetzen. Mitte Mai soll die Befragung starten und nach vier Wochen abgeschlossen sein. Dabei haben sich die Verantwortlichen entschieden, die Befragung über alle Altersgruppen hinweg vorzunehmen, um ein möglichst umfassendes Bild der Gemeinde abzeichnen zu können. Somit ist jede Einwohnerin und jeder Einwohner zur aktiven Teilnahme an der Befragung aufgerufen, teilt Bürgermeister Hamm mit. Derzeit fördert das Kuratorium Deutsche Altershilfe die Konzeptentwicklung. Geplant ist allerdings ein mehrjähriges Projekt durch das Deutsche Hilfswerk zu akquirieren, um die gewonnenen Ideen umsetzen zu können. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie beim Projektkoordinator Michael Schulz telefonisch unter , per oder im Projektbüro im Gutshof 3g. Das sollte man wissen GeroMobil und Dörpkieker Tourenplan Das GeroMobil ist in folgenden Gemeinden unterwegs und steht allen pflegenden Angehörigen und Ratsuchenden mit dem Schwerpunkt Demenz, Demenzfrüherkennung kostenlos zur Verfügung. Seit einigen Monaten ist der Dörpkieker mit an Bord. Dieses Projekt ergänzt das bestehende Angebot und wendet sich an alle, die gemeinsam mit Nachbarn und Freunden aktiv ihr Leben gestalten möchten :00-11:45 Uhr Rothemühl, Parkplatz am Festplatz 12:00-12:45 Uhr Heinrichswalde, Platz vor dem Gemeindebüro 14:00-14:45 Uhr Wilhelmsburg, Platz vor dem Gemeindebüro :00-12:45 Uhr Ferdinandshof Platz vor der Sparkasse :30-14:15 Uhr Altwigshagen bei der Feuerwehr Ansprechpartner: Monika Clasen, Projektleiterin Telefon: , Mobil: Christel Schultz, Projektmitarbeiterin Dörpkieker Mobil: Aus den Gemeinden Der Heimatverein Ferdinandshof e. V. möchte Sie recht herzlich zum Internationalen Museumstag einladen. Er findet am von 13:00 bis 17:00 Uhr im Brandstall statt. An diesem Tag ist die Heimatstube geöffnet und wir zeigen eine Diashow mit Bildern von früher und heute. Unter anderem auch Impressionen aus den letzten 20 Jahren. Bei Kaffee und Kuchen kommen bestimmt interessante Gespräche über das eine oder andere Thema zustande. Die Diashow wird dazu beitragen, Erinnerungen an alte Zeiten und an die eigene Jugend zu wecken. Wie freuen uns auf Ihr Kommen. Christiane Ikierski Vorsitzende des Heimatvereins Ferdinandshof e. V. Geburtstage im Mai Wir möchten auf diesem Wege allen Kameraden recht herzlich zum Geburtstag gratulieren und für die Zukunft alles Gute wünschen: Renate Stollhoff Peter Wesemann Heinz Achterberg Davied Pinkerneil Friedrich Reilmann Gerd Segebrecht Tristan Saß Falco Bergner Roswitha Röske Marcus Möhring Bernd Hirte Paul-Michael Fertig BM Ulrich Wermelskirch Stellv. Gemeindewehrführer

38 38 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Aus den Gemeinden Herzlichen Glückwunsch Ferdinandshof zum 95. Geburtstag Frau Ursula Laube zum 90. Geburtstag Frau Marie Mengel Zum 85. Geburtstag Frau Helga Bauer Frau Wera Dassow Zum 80. Geburtstag Frau Christel Bandlow Herr Heinz-Jürgen Boeckmann Frau Helga Manthei Frau Vera Weigel Frau Brigitte Zahn Zum 75. Geburtstag Frau Gerlinde Lück Herr Peter Matuschek Zum 70. Geburtstag Herr Klaus-Werner Batthauer Herr Ralph-Roland Habermann Frau Karin Matuschek Frau Heidelore Rohr Frau Barbara Sperling OT Louisenhof zum 75. Geburtstag Herr Reinhold Wollenburg OT Sprengersfelde zum 80. Geburtstag Herr Horst Landmann Wilhelmsburg Zum 80. Geburtstag Herr Heinz-Dieter Hardt Zum 75. Geburtstag Herr Siegfried Grabow OT Eichhof zum 85. Geburtstag Frau Ilse Gritzo Rothemühl zum 70. Geburtstag Herr Joachim Wendt Heinrichswalde zum 75. Geburtstag Herr Alfons Schomberg Hammer a. d. Uecker zum 85. Geburtstag Herr Erich Arndt Jubiläen 75. Geburtstag Frau Ursula Appelgrün Herr Günter Krause Berichtigung Herr Hans-Joachim Kutzner aus Rothemühl feierte im April seinen 80. Geburtstag. Für den falschen Eintrag bitten wir um Entschuldigung. Frau Hannelore Wiese

39 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 39 Volkssolidarität Uecker-Randow e. V. Begegnungsstätte Ferdinandshof Schulstraße 4 Telefon: Veranstaltungsplan Monat Juni :00 Uhr Sportgruppe 12:30 Uhr Skat und Würfeln :00 Uhr Sportgruppe 12:30 Uhr Skat und Spiele :00 Uhr Frühstück :00 Uhr Sportgruppe 12:30 Uhr Skat und Rommé :30 Uhr Skat Spielenachmittag :00 Uhr Monatskaffee :00 Uhr Sportgruppe :30 Uhr Skat und Würfeln :00 Uhr Skat 12:30 Uhr Spielenachmittag :00 Uhr Frühstück :00 Uhr Sport 12:30 Uhr Skat und Rommé :30 Uhr Skat und Spiele :00 Uhr Sport 12:30 Uhr Spielenachmittag 13:00 Uhr Preisskat :00 Uhr Sport 12:30 Uhr Skat und Wüfeln SPRECHZEITEN DER BÜRGERMEISTER Gemeinde Altwigshagen Frau Foy montags, 16:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung Gemeindebüro, Th.-Körner-Str. 7 Tel Gemeinde Ferdinandshof dienstags, 18:00-19:00 Uhr Herr Hamm Schulstraße 4 Tel Funk-Tel Gemeinde donnerstags, 18:00-19:00 Uhr Hammer a. d. Uecker und nach Vereinbarung im Ge- Frau Mädl meindebüro, Str. der Befreier 11 Tel Funk-Tel Gemeinde Heinrichswalde Frau Kamke donnerstags, 17:00-18:00 Uhr im Gemeindezentrum, Dorfstr. 52 Tel.: Funk-Tel Gemeinde Rothemühl mittwochs, 17:00-19:00 Uhr Frau Voltz im Gemeindebüro, Dorfstr. 61 Tel.: Gemeinde Wilhelmsburg Herr Wrase dienstags, ab 17:00 Uhr im Gemeindebüro, Str. d. Freundschaft 11 Tel Funk-Tel.: Dies und das Bericht der Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs Ferdinandshof, Mai 2017 Auch in diesem Jahr haben wir in unseren Arbeitsplan anspruchsvolle Veranstaltungen aufgenommen. Da die ersten Monate schon vergangen sind, können wir natürlich über unsere Zusammenkünfte in dieser Zeit berichten. Wie schon Tradition, haben wir das Büffet beim Neujahrsempfang der Vereine und Verbände mit schmackhaften Schnittchen bereichert. Ein Novum in unserem Programm ist ein Spielenachmittag. Darauf waren wir sehr gespannt, denn man konnte sein Lieblingsspiel mitbringen und den anderen Frauen vorstellen. Neben den Klassikern wie Rommé und Mensch-ärgere-dich nicht fand auch Phase 10 ihre Anhänger. Die Zeit verging so schnell und war so kurzweilig, dass es bestimmt eine Fortsetzung geben wird. Zur Frauentagsfeier im Brandstall hatte sich unsere Gruppe zu einer lustigen Runde zusammengefunden. Über das dargebotene Unterhaltungsprogramm von dem Alleinunterhalter aus Ahlbeck, der in vielen Varianten (z. B. als Helene Fischer, Carmen oder das Dreibein ) auftrat, wurde herzlich gelacht und zur Musik geschunkelt. Schön, dass den Frauen in unserem kleinen Dorf ein so unterhaltsamer Nachmittag geboten wurde. Schon am nächsten Tag machten sich Bärbel Delitzscher, Regina Kremkow und Renate Bruhns auf den Weg nach Dierhagen zur 26. Landestagung der Frauenselbsthilfe nach Krebs unseres Landesverbandes. Dort erwartete sie ein anspruchsvolles Programm unter dem Motto: Man soll nie zuschauen, man soll Zeuge sein, mittun und Verantwortung tragen. Der März hatte es in sich: Auch bei der Ehrenamtsmesse am in Pasewalk waren Bärbel Delitzscher und Kathrin Nitsche präsent und brachten eine Teilnahmeurkunde mit nach Hause. In Anjas Kreativ-Lädchen konnten wir auch in diesem Jahr einen kleinen Osterschmuck basteln. Frau Franzkowiak hatte schon alles vorbereitet und jetzt lag es an uns, ebenso hübsche Blüten zu basteln. Das war für uns Älteren eine echte Herausforderung, denn die Finger sind leider nicht mehr so gelenkig. Trotzdem konnten sich die Ergebnisse sehen lassen. Danke Anja! Eigentlich wollten wir im April eine Buchlesung im Speicher in Ueckermünde besuchen. Leider war der Autor Jürgen Block erkrankt, so konnte er uns nicht sein Buch Die Heilungsreisenden vorstellen. Am fuhren einige Mitglieder unserer Gruppe, die auch gleichzeitig zu den Ferdi-Drums gehören, nach Eggesin zum Richtfest des dort entstehenden Hospizes. Zur Eröffnung dieses Hauses am waren wir eingeladen und freuten uns, dabei sein zu dürfen. Helga Schwarz-Linek Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs Aus den Gemeinden

40 40 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Aus den Gemeinden Hallo, liebe Freunde des Natur- und Jugendzentrums, heute wieder mal einige Informationen aus dem NJZ. Die letzten Wochen und Monate waren geprägt von vielen Ereignissen. Die Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung nutzte unsere Angebote zu den unterschiedlichsten Themen. Natur- und Jugendzentrum Ferdinandshof Nach den vielen Aktionen mit den Schulen standen dann die Osterferien auf dem Programm. Ein vielseitiges Programm konnte allerdings nicht alle aus dem Hause locken. Nichtsdestotrotz beteiligten sich doch noch einige Besucher an unseren Aktionen. Highlight in den Osterferien war der Tag zum Thema Das Element Erde. Gemeinsam mit der Kinderakademie, dem Dorfverein Wilhelmsburg, der AWO-Seelenwelten und dem Natur- und Jugendzentrum wurde für die Ferienbesucher ein erlebnisreicher und kreativer Tag im Naturerlebnisgarten gestaltet. Derzeit erhält der Naturerlebnisgarten einen großen Teil unserer Aufmerksamkeit. Die ersten Pflanzen warten bereits darauf, aus dem Gewächshaus ins Freiland zu kommen. Leider spielt das Wetter derzeit nicht ganz so mit, wie wir uns das vorstellen. Trotzdem liegt eine Menge Arbeit an, die wir allein nicht ganz bewältigen können und deshalb mit Schülern größtenteils erledigen. Mit diesem Artikel wollen wir euch eine kleine Planänderung mitteilen. Ab sofort können alle Interessierten am Montag zu unseren Angeboten kommen. In Absprache mit euch, werden wir dann immer montags in der Zeit von 14:30 Uhr - 16:00 Uhr ein Angebot vorhalten. Gemeinsam mit der 1. Klasse der Grundschule Ferdinandshof starteten wir eine Pflanzaktion zum Thema Frühblüher. An der Vielzahl der mitgebrachten Pflanzen konnte man das große Interesse der Kleinsten erkennen. Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen wurden die Frühblüher auf dem Schulhof in den Rabatten und im Naturerlebnisgarten verteilt. Nun heißt es abwarten, wie der Schulhof und der Naturerlebnisgarten im nächsten Frühjahr erstrahlen. Hier für euch das Mai-Programm: N a t u r u n d J u g e n d z e n t r u m N E U ( n e b e n d e r S p a r k a s s e ) 22. Mai Obsttörtchen 14:30 16:00 Uhr 29. Mai Wir backen Pizza 14:30 16:00 Uhr DAS ANGEBOT IST FÜR ALLE Der diesjährige Tag des offenen Gartens findet am 18. Juni von 14:00-18:00 Uhr statt. Mit viel Liebe und Engagement wird dieser Tag von Mitarbeiterinnen und ehrenamtlich Wirkenden vorbereitet. Die Besucher haben die Möglichkeit, bei einem Rundgang die unterschiedlichen Bereiche des Naturerlebnisgartens auf sich wirken zu lassen und sich die eine oder andere Anregung für den eigenen Garten zu holen. Bei Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und anregenden Gesprächen können sie diesen Nachmittag gemütlich ausklingen lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bis zum Beginn der Sommerferien sind weitere Projekttageund -stunden mit den ortsansässigen Schulen und der Kindertagesstätte geplant. Am 30. März machten wir uns auf den Weg nach Leopoldshagen. Dort gestalteten wir einen Projekttag für die Schüler der Grundschule auf dem Lande zum Thema Frühling und Kreatives Gestalten in der Osterzeit. Die Schüler der 1. und 2. Klasse pusteten Eier aus und gestalteten sie anschließend mit Wasserfarben. Aus dem Inneren der Eier gab es anschließend für die ganze Klasse leckeres Rührei. Die größeren Schüler bastelten Fensterdekorationen für zu Hause. Nach jedem Durchgang hatten die Schüler die Möglichkeit ihr Wissen in der von uns mitgebrachten kleinen Frühblüherausstellung zu testen. Dabei gab es so manch ein Staunen über das bereits vorhandene Wissen. Im Rahmen eines kleinen Wettstreits wurden Kenntnisse aufgefrischt. An einem Mittwochnachmittag mieteten wir für eine Fotoexkursion einen Transporter der AWO. Wir fuhren mit den Kursteilnehmern in die Brohmer Berge, die dort entstandenen Aufnahmen lassen das Erwachen des Frühlings erahnen. Weitere Exkursionen in unserem Landkreis sind geplant. Die Mitarbeiter des NJZ Tag des offenen Gartens 18. Juni 2017, 14:00-18:00 Uhr Naturerlebnisgarten Ferdinandshof Friedrichstraße

41 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 41 Die 4-Elemente-Werkstatt in Ferdinandshof: Die Erde als LEBENSRAUM für Mensch und Natur Das war einmal wieder ein erlebnisreicher, kreativer Kinder- Akademietag in den Osterferien! Mit großem Erfolg bei den 20 Kindern aus den umliegenden Dörfern von Ferdinandshof fand in den Osterferien die zweite Vier-Elemente-Kunstwerkstatt - diesmal im Naturerlebnisgarten Ferdinandshof zum Thema Element Erde - statt. In Zusammenarbeit mit dem Natur-und Jugendzentrum/AWO, dem Dorfverein Freie Friedländer Wiese e. V. Wilhelmsburg und der AWO-Seelenwelten und unter reger Beteiligung der treuen Ferdinandshöfer Hortkinder vom Storchennest (DRK), die auch wöchentlich die KinderAkademiewerkstatt besuchen, konnten wir von 09:00 bis 15:00 Uhr einen tollen KinderAkademietag gestalten. Nach einem kleinen Frühstück, bei dem auch gesundes Gemüse und Obst vom Element Erde angeboten wurde, erfuhren die Kinder anhand einer Bilder-Ausstellung so manches über das Element Erde, wie zum Beispiel über die Erdschichten, auf denen alles Lebensnotwendige zum Erhalt unserer Gesundheit wächst. Geht man nämlich tiefer ins Erdreich, gelangt man über Sand- oder Lehmschichten zu Gesteinsschichten, Mineralien und Bodenschätze verschiedener Art. Vielleicht auch zu Hinterlassenschaften früherer Völker und zum Grundwasser. Gut über km ist die Erde im Durchmesser tief, aber ab 3000 km Tiefe wird das Gestein dann schon flüssig bei unvorstellbaren Grad. Tiefer hat es niemand geschafft zu bohren. Aber uns interessierte mehr die Oberfläche und alles, was darauf wächst und die 3 anderen Elemente dazu benötigt, nämlich Wasser, Luft/Sauerstoff, den die Pflanze auch selbst produziert und Feuer in Form der Sonne. Alle Tiere dieser Erde können ohne die Vegetation nicht leben, am wenigsten der Mensch. Und so lernten wir erst einmal, welche Tiere in unseren Breiten auf dem Element Erde leben, ob es sich jetzt um Wald-, Wild- oder Nutztiere handelt. Die gemeinsame Besichtigung des Gartens brachte so manche Entdeckung wiedererkannter Nutz- und Zierpflanzen, Blumen und kleiner Insekten. Eine kleinere Gruppe beschäftigte sich bei Frau Höft mit der recht aufwändigen Untersuchung von Erdproben - und so kam man bis zur Feststellung der Erddichte, Feuchtigkeit und PH-Wert, der bei der vorliegenden Probe als etwas zu gering eingestuft wurde, sodass der Boden eine Portion Kalk gebrauchen könnte. Derweil malten und schnitten die anderen Kinder an ihren Bildern und Collagen - zum Teil zu zweit - mit Wasser- und Acrylfarben, Stiften und Abbildungen zu Naturthemen, die zu einer Collage gestaltet wurden. Hierbei kam immer wieder die Freude der Kinder an den Farben und Strukturen der Landschaften zum Ausdruck und der Wunsch, die schöne Landschaft möge so erhalten bleiben mit den Insekten, Vögeln und vielen Säugetieren in Feld und Wald. Und immer wieder auch kam anhand mancher Fragen die Sorge um die Verletzlichkeit des Elementes Erde an die Oberfläche, denn Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Vulkanausbrüche, Unwetter jeder Art können dem Element Erde ganz schlimm zusetzen, und daran ist der Mensch nicht ganz unbeteiligt. Denn auch der Mensch ist in der Lage, sein eigenes lebenserhaltendes Element Erde auf Dauer zu vergiften und zu zerstören: Durch Abholzung der Wälder und somit Erosion des in alle Winde verstreuten Bodens, durch Überdüngung mit Gülle und Vergiftung der Böden mit Pflanzenschutzmitteln beim intensiven Anbau vom Energiepflanzen. Denn dass nicht alles, was angebaut wird, KinderAkademie auch essbar sein soll, ist ja recht neu in unserer Zeit, dass Pflanzen auch für Heizenergie wachsen. Und so sterben viele Tier- und Pflanzenarten einfach ab. So konnte man Idealbilder sehen, wie auch künstlerisch besonders interessante, aber auch experimentelle oder - der Saison entsprechend - ansprechende Osterkarten. Zwischendurch gab es immer etwas zum Naschen, denn Ostern stand vor der Tür und den Würstchenimbiss und leckeren Nachtisch hatten sich alle verdient. Dass man bei so einem Unterricht auch in den Ferien Spaß haben kann, bewies die gute Stimmung während des Tages und die farbenfrohe Ausstellung gegen Ende des Werkstatttages. Und auch alle beteiligten ehrenamtlichen Erwachsenen waren sehr zufrieden bei der Auswertung zu Kaffee, Tee und gestifteten Kuchen und so bedanke ich mich besonders bei Kati Höft vom Natur und Jugendzentrum (AWO), Marianne Ehlert von der Kita Storchennest (DRK), Karina Janz vom Dorfverein Freie Friedländer Wiese e. V. Wilhelmsburg, bei Sigrid Scheider von den AWO-Seelenwelten in Torgelow und bei Karina Janz auch für den köstlichen Kuchen. Ein solches Angebot in unserem Amtsbereich hat sich nun schon zum zweiten Mal bewährt. Bis das dritte Element vor der Tür steht, gilt es noch einige Einflüsse der 4 Elemente zu bestehen. Und ob es - wir hoffen in den Sommerferien - Feuer oder Wasser sein wird - das bleibt noch ein Geheimnis. Text : Angelika Janz, KinderAkademie im ländlichen Raum Fotos : Angelika Janz/Karina Janz Aus den Gemeinden

42 42 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Aus den Gemeinden AWO Jugend-und Kulturtreff Ferdinandshof, Gutshof 4 In den letzten Wochen konnten wir mehrmals die Schulklassen in unserem Haus begrüßen. Unter dem Motto Kreatives zum Osterfest. Aber vorher wurde sich bei einem gemütlichem Osterfrühstück gestärkt. Die Osterferien nutzten viele Kinder, um bei uns gemeinsam zu spielen, zu basteln, Wanderungen in die Natur u.v.a. Es herrschte auch ein aktives Jugendleben in unseren Räumen. Am Gründonnerstag wurden jede Menge Eier getrudelt und versteckt und es gab eine kleine Überraschung. Anschließend zog sich die Jugend dann in den Kinoraum zurück, um sich gemütlich einen Film anzusehen. AWO-Nachrichten Auch für den Mai haben wir einiges geplant, diese Veranstaltungen werden wir an unserer Infotafel und in den Wochenplänen bekannt geben. Wie freuen uns über jeden Besucher in unserer Einrichtung und sind um ein abwechslungsreiches Angebot bemüht, das für jeden etwas bietet. AWO- Mitarbeiterinnen, H. Grabow / K. Schnell-Ehrenamt Frühlingserwachen Nun ist der ersehnte Frühling endlich wieder da. Auch in unseren Vorgärten im Betreuten Wohnen Domäne Ferdinandshof der AWO grünt und blüht es wieder. Es wird gepflanzt und gesät. Der Frühling hat neue Mieter angelockt. So konnten im März und im April zwei Wohnungen im Erdgeschoss, nachdem Frau Bauer und Frau Schäffner aus gesundheitlichen Gründen in andere Einrichtungen umziehen mussten, wieder vermietet werden. Beiden Mietern wünschen wir alles erdenklich Gute und viel Freude in ihrem neuen Zuhause. Die neuen Mieter Frau Wodrich und Familie Krüger sind begeistert von der Wohnanlage und haben auch schon an der einen oder anderen Veranstaltung im Haus teilgenommen. Unsere feststehenden Veranstaltungen sind: montags ab 14:00 Uhr Kaffeetafel und aktuelle Informationen Höhepunkt war am 1. April der Ostermarkt/Fest im Jugendund Kulturtreff. Der Wettergott meinte es an diesem Tag besonders gut mit uns. Es gab ein reichhaltiges Angebot wie z. B. Bastelstraße, Glücksrad, Bänderbude, Kinderschminken, Sportspiele, Verkaufsstände, Zuckerwatte, Leckeres vom Grill, Kaffee und Kuchen, frische Räucher-Forelle und nicht zu vergessen die begehrte Hüpfburg sowie heiße Musik. Es war ein gelungenes Fest mit zahlreichen Besuchern. Ein herzliches Dankeschön an all denen, die mitgewirkt haben, die Feuerwehr Meiersberg, die Fußballbambinis des Grün-Weiß Ferdinandshof, Frau Wolff, Frau Ehlert, Frau Görsch, Fam. Milbradt, Herr Abraham, Herr Dinse, ohne Euch hätten wir es nicht geschafft. Wir freuen uns auf das nächste Fest. Gegenwärtig bereiten wir gemeinsam mit den Vereinen und Verbänden anlässlich des Kindertages ein Kinderfest für die Gemeinde Ferdinandshof vor. dienstags ab 09:00 Uhr Filmvormittag mittwochs ab 14:00 Uhr Plauder- und Spielnachmittag donnerstags ab 10:00 Uhr Treff der Sportgruppe Der April macht mal wieder was er will. Demzufolge war er zu nass und zu kalt, um sich länger im Freien aufzuhalten. Aber in den nächsten Wochen wollen wir dann einiges unternehmen. So steht ein Besuch im Botanischen Garten Christiansberg wieder ganz oben auf unserer Liste. Natürlich ist das Angrillen auch geplant. Unser Sommerfest findet am 24. Juni 2017 ab 14:00 Uhr statt. Gäste sind herzlich willkommen. Weiterhin planen wir eine Floßfahrt, Dampferfahrt, Kutschfahrt und im Herbst eine Fahrt nach Polen. Auf diese Ausflüge freuen sich alle schon und hoffen auf gutes Wetter. Ihre Betreuerin der AWO

43 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 43 Familiensport bei Grün-Weiß Bereits zum dritten Mal hatten die Übungsleiter von Grün- Weiß Ferdinandshof zum Familiensport eingeladen und 13 Kinder zwischen 2 und 13 Jahren waren am Sonnabendvormittag alleine oder mit Mutti, Vati oder Oma in die Turnhalle gekommen. Unter Regie des Sportfreundes Frank Krüger wurden viele interessante Stationen aufgebaut, die darauf warteten, ausprobiert zu werden. Das nutzten Groß und Klein auch intensiv und so verging die Zeit wie im Flug. Viele tolle Fotos wurden gemacht mehr unter de - und am Ende erhielten alle Kinder eine Urkunde und einen kleinen Preis. Kinder Aus den Gemeinden Die Qualifikation für das A Finale der Landesmeisterschaften war damit überraschend geschafft und die Mannschaft spielte um Platz 3. In diesem Spiel trafen sie erneut auf Stralsund 1. Konnten sie Satz 1 mit 19:25 noch lange offen gestalten, gewann Stralsund Satz 2 mit 25: 9 doch relativ deutlich. Am Ende steht ein vierter Platz. Das Finale findet am 7. Mai in Parchim statt. Bis dahin heißt es fleißig trainieren, damit das Zusammenspiel einfach sicherer wird und die Mädchen nicht nur Punktelieferant im großen Finale sind. Im Finale setzte sich Neubrandenburg mit 2:1 Sätzen gegen Bergen durch. Übrigens war mit Stacy (8 Jahre) die Jüngste im Team diesmal Kapitän und sie hat ihre Sache prima gemacht. Dabei waren Manuel und Ben (2 Jahre), Bas und Matze (4), Lilia (6), Finn-Luca und Sebastian (7), Leonie (8), Maya (9), Lea-Michell (10), Janice (11), Jasmin (12) und Leoni (13). Schön war auch zu sehen, wie rücksichtsvoll alle miteinander umgingen, denn der Altersunterschied war teilweise recht groß. Alle, die dabei waren, hatten viel Spaß und warten schon gespannt auf das nächste Mal, dann vielleicht mit noch mehr Kindern, aber auch mehr Helfern darüber würden sich die Verantwortlichen bei Grün-Weiß sehr freuen! Danke an alle Helfer, die dabei waren. Ferdi s Heimpremiere führt ins A - Finale der Landesmeisterschaften Nach Turnieren in Neubrandenburg, Stralsund und Bergen spielten die Mädchen der Ferdinandshofer U 12 erstmals zu Hause. Entsprechend groß war die Aufregung und der Erwartungsdruck. Die Mädchen hatten mit Stralsund 1 und Bergen gleich zum Auftakt starke Gegner. Die Staffel wurde von Burg Stargard komplettiert. In der zweiten Staffel spielten 2 Neubrandenburger Mannschaften und Stralsund 2. Den Anfang verschliefen die Ferdinandshoferinnen total, agierten zu ängstlich es lief nicht viel zusammen. So wurde sowohl gegen Stralsund 1 als auch gegen Bergen mit 0:2 verloren. Auch gegen Burg Stargard gab es zunächst ein Auf und Ab. Satz 1 gewannen die Ferdinandshoferinnen mit 27:25, konnten sich dann aber im zweiten Satz mit 25:17 deutlich steigern und waren in Spiellaune. Als Staffeldritter ging es im Überkreuzvergleich gegen den Zweiten der anderen Staffel die zweite Vertretung aus Stralsund. War der erste Satz mit 26:24 noch eine Zitterpartie, war der Kampfgeist der Stralsunderinnen dann gebrochen und Ferdinandshof gewann Satz 2 mit 25:15. Ferdinandshof spielte mit Stacy Franzkowiak, Lucie Krüger, Thalia Martin, Linda Krüger, Eni Neumann, Thekla Grimmeisen und Hermine Kase. Vielen Dank an unsere Schiedsrichter und die Eltern, die für die Rund um Versorgung gesorgt haben! M. Krüger Kindertag in Altwigshagen am !!! In diesem Jahr feiern wir den Kindertag am in Altwigshagen auf dem Gelände der Gemeinde Altwigshagen. Dazu laden wir alle Kinder unserer Gemeinde herzlich ein. Spaß und Spiele sowie eine Springburg sind angesagt. Lasst euch überraschen. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wann: Wo: Altwigshagen Beginn: 17:00 Uhr Veranstalter: Gemeinde Altwigshagen und die Vereine. Gerlinde Foy Bürgermeisterin

44 44 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Aus den Gemeinden Volkssolidariät Uecker-Randow e. V. Integrative Kindertagesstätte Spatzennest Grünhof 18a, Eichhof Ein Kind ist eine kleine Hand, die zurückführt in eine Welt, die man längst vergessen hat. -Unbekannt Zeigst du mir deine Welt? - war das zentrale Thema des Forschertages in der Kita Spatzennest der Volkssolidarität Uecker- Randow e. V. am 15. März 2017 in Eichhof. Bei den Vorschulkindern wurde die Kraft der Bohne untersucht. Viel Spaß bereitete den Kindern das Anrühren der Gipsmasse. Dann wurden Bohnen in einen Plastikbecher gelegt und anschließend der flüssige Gips in den Becher gegossen. Wie schnell der Gips hart wurde? Die kurze Zeit des Trocknens des Gipses brachte die Kinder zum Staunen. Bereits am nächsten Tag konnten wir die Veränderungen an den Bechern sehen. Der harte Gips war bereits aufgeplatzt. Toll, welche unglaublichen Kräfte in den kleinen Bohnensamen verborgen sind! In der Schmetterlingsgruppe stand der Frühlingsputz auf dem Plan. Die Kinder und Erzieherinnen bauten den Nistkasten auf dem Spielplatz ab, leerten und reinigten ihn. Was es dort alles zu sehen gab! Mit Lupen und Pinzetten untersuchten unsere Kinder gründlich den Inhalt. Im Anschluss fertigte jedes Kind ein Vogelnest aus Naturmaterialien und formte Eier aus Salzteig. Stolz wurden die kleinen Nester am Nachmittag nach Hause getragen. Dies und das Küken zum Osterfest Die Hortkinder der Kita Spatzennest Eichhof der Volkssolidarität Uecker- Randow e. V. hatten viele Fragen zur Entwicklung eines Kükens. Die Horterzieherin Frau Grunewald stellte den Brutapparat mit 30 Eiern im Hort auf. Jetzt wurden die Aufgaben verteilt. Täglich mussten die Eier zweimal am Tag von den Kindern vorsichtig gewendet werden. Die Wärme der Eier spürten die Kinder an ihren Händen. Täglich notierten unsere Hortkinder ihre Beobachtungen. Sie lernten, dass eine Eizelle befruchtet sein muss und 21 Tage Wärme und Geduld benötigt werden, bis sich ein Küken entwickelt. Der 21. Tag wurde mit Spannung bei den Kindern erwartet. Erste Risse an den Eierschalen waren zu erkennen und die Kinder konnten aufgeregt den Küken beim Schlüpfen zusehen. Im Hort war es ruhiger geworden, nur das Piepsen der Küken war zu hören. Bis zum 5. April waren 16 Küken geschlüpft. Sie mussten noch im Brutapparat bleiben und durften anschließend in das von den Kindern gefertigte Kükenhotel umziehen. Ein paar Tage sind die Küken zur Freude der Kinder und Erzieher in der Kita Spatzennest Eichhof der Volkssolidarität Uecker- Randow e.v. geblieben. In der Käfergruppe war es an diesem Vormittag ganz still. Aufmerksam verfolgten diese Kinder die Reise eines sprechenden Zaubersteins durch den Körper. Viele seiner Stationen waren ihnen bekannt, einige lernten sie kennen. Anschließend lockte eine Geschmacksschnecke, verschiedene Lebensmittel mit geschlossenen Augen zu kosten, den Geschmack und den Namen des Lebensmittels zu benennen. Das machte Spaß! Unsere Krippenkinder probierten sich an Tag im Umgang mit der Pipette. Es war sehr interessant, wie geschickt diese kleinen Finger waren. Eine Lava-Flüssigkeit wurde hergestellt. Große staunende Kinderaugen beobachteten die Kugeln, die sich in der Flüssigkeit bewegten und einen Sprudel, der zu sehen war. Unsere Hortkinder bauten eine Eierschleuder. Sie umwickelten rohe Eier mit Klebeband und schleuderten sie anschließend in einer Feinstrumpfhose. Anschließend wurden geschleuderte und ungeschleuderte Eier gekocht. Bei den geschleuderten Eiern war ein Teil des Eigelbes im Eiweiß zu erkennen. Geschmeckt haben beide Sorten. Mit Stolz nahmen unsere Kinder zum Abschluss des Forschertages ihre Forscherdiplome in Empfang. Anschließend zogen die Küken in einen großen Hühnerstall bei der Horterzieherin ein. Es war ein spannendes Projekt! Das Team der Kita Spatzennest Eichhof der Volkssolidarität Uecker- Randow e.v. Die Mitglieder der Bürgerinitiative und des Dorfvereins Freie Friedländer Wiese e. V. treffen sich jeden 2. und 4. Montag im Monat ab 19:00 Uhr im Gemeindesaal von Wilhelmsburg. Zweck des Vereins ist die Förderung der Denkmalpflege sowie die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege, insbesondere durch Tätigkeiten zum Erhalt der vorhandenen Kulturlandschaft (Moorschutz, Vogelschutz) durch die Überwachung der Moorgebiete auf Umweltverschmutzungen und Überwachung und Registrierung der Brutstätten geschützter Vogelarten sowie ehrenamtliche Mithilfe bei der Aufarbeitung des im Eigentum der Gemeinde Wilhelmsburg befindlichen, unter Denkmalschutz stehenden, Speichergebäudes. Interessierte Bürger sind gern gesehen.

45 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 45 Ehrenabteilung Einsatzabteilung Jugendfeuerwehr Die Feuerwehr Altwigshagen gratuliert den Geburtstagskindern im Monat Mai recht herzlich und wünscht viel Glück und Gesundheit. Gudrun Benduhn Ilse Peters Jörg Peters Helgo Venske Leon Kiepert Altwigshagen Sponsoring des Feuerwehrvereins Altwigshagen Große Freude bei den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Altwigshagen. Aus den Gemeinden Danke... Danke Die ersten Monate des Jahres 2017 sind Geschichte und ich möchte mich bei allen Kameradinnen und Kameraden sowie den Mitgliedern des Feuerwehrvereins für die gute Zusammenarbeit und stete Einsatzbereitschaft bedanken. Gemeinsam haben wir viel erreicht und die kommenden Aufgaben werden wir gemeinsam lösen. Jörg Peters Wehrführer Mehr Sicherheit in Altwigshagen Es ist geschafft, die 1. Löschwasserentnahmestelle wurde fertig gestellt. Weitere drei Entnahmestellen sind noch geplant und wir hoffen, auch bald gebaut. In einem Ernstfall ist die FF Altwigshagen in der Lage, einen Brandherd schnelll einzudämmen. Die Mitglieder des Feuerwehrvereins sponserten 10 Paar Handschuhe und Käppis für die Jüngsten. Bei Wettkämpfen und Übungen sind die jungen Brandschützer jetzt gut ausgerüstet. Unter Leitung von Antje Beyer verbringen die Kinder interessante Nachmittage und bereiten sich auf die Aufgaben der Feuerwehr vor. Wir hoffen sie werden alle Kameradinnen und Kameraden der Wehr Altwigshagen. U-H. Götz Auf nach Altwigshagen!!! Besuchen Sie uns am auf dem Gelände der Gemeinde Altwigshagen. Am Nachmittag serviert der Landfrauenverband Kaffee und Kuchen. Am Abend wird gegrillt und wir sitzen mit unseren Gästen und Besuchern am gemütlichen Lagerfeuer. Dazu wird es eine Disco geben. Also es wird ein spannender Tag, denn es stehen auch die Gespannfahrzeuge und Oldtimer zur Besichtigung bereit und Probefahrten sind möglich.

46 46 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Aus den Gemeinden Die Geburtstage im Mai Wir wünschen allen Kameraden, die im April und Mai Geburtstag haben, alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg im persönlichen Leben Erika Döbler Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr Hammer beim Frühlingsmarsch in Anklam. Am nahm die Jugendfeuerwehr am Frühlingsmarsch in Anklam teil. Wir starteten mit 6 Jugendlichen und kämpften mit weiteren 72 Mannschaften um den Pokal. Insgesamt 6 km Fußmarsch und 6 Wettkampfstationen mussten wir überwinden, was die Jugendlichen aber mit Bravour überstanden haben. Viel anstrengender war für alle Mannschaften wohl das 3 Stunden lange Warten auf die Siegerehrung! Doch das Warten hatte sich für uns gelohnt, Wir vertraten unser Amt sehr gut und erkämpften den 19. Platz. Unfassbar für uns, denn von 73 Mannschaften unter den ersten 20 zu sein, war für die Kids schon Grund genug zum Feiern. Ein Dank gilt der Stadt Torgelow für das bereitgestellte Fahrzeug. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr. Hammer a.d. Uecker Feiern Sie mit uns Dorffest 110. Jubiläum des ehem. Schul- und Kirchengebäude in Liepe Samstag, den auf dem ehem. Schulhof in Liepe ab 11:00 Uhr Eröffnung des Festes durch die Bürgermeisterin Andacht in der Kapelle Konzert mit einem Klarinetten-Trio der Kreismusikschule Historischer Rückblick - kleine Schulbilder Ausstellung Junioren-Orchester der Kreismusikschule unter der Leitung von Herrn Simion Buntes Nachmittagsprogramm Tanzgruppe Power Kids ab 20:00 Uhr Jatznicker Fire Dancer und dem Kultur- und Bürgerverein Hammer e. V. Eintritt frei!!! Kinderschminken, Hüpfburg, Würfeln um frische Räucherfische und Weiteres... Kommt vorbei und lasst euch überraschen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Jugendfeuerwehrwart Hannes Dachner Neues Inventar für die FF Hammer Die alten NVA-Umkleidespinde haben endlich ausgedient bei der Freiwilligen Feuerwehr in Hammer. Die Kameraden bekamen vom Landkreis neue Umkleideschränke sowie Stühle und Tische für den Schulungsraum. Und das alles für einen Schnäppchenpreis von 450 Euro, der von der Sparkasse Uecker-Randow durch Doreen Blümke und von der LVM Versicherung Olaf Tott finanziert wurde. Für den kostenlosen Transport möchten wir uns beim Geschäftsführer der Firma Torgelower Polstermöbel, Herrn Andreas Dust, und dem Fahrer Herrn Hans-Jürgen Clementz bedanken. Das ist ein echter Segen für solch eine kleine Feuerwehr wie die in Hammer, denn viele kleine Feuerwehren in der Haff-Region haben so ihre Sorgen mit maroden Gegenständen und vor allem mit veralteter Technik. BM Detlef Berndt Gemeindewehrführer Änderungen vorbehalten! Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag Herr Wolfgang Kantelberg

47 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 47 EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDEN IM PFARRBEREICH ALTWIGSHAGEN Dorfstr Leopoldshagen (Tel ) Sonntag, , 09:30 Uhr Kirche St. Magdalena Wietstock, Gottesdienst Sonntag, , 10:30 Uhr Pfarrhaus Altwigshagen, Gottesdienst Fahrt ins Blaue 2017 Sommertour Montag, , ca. 07:30 Uhr Termine Evangelisches Pfarramt Ferdinandshof und Rothemühl Dienstsitz in Ferdinandshof Telefon: Fax: Sprechzeiten: Di. 10:30-11:30 Uhr und nach Absprache Gemeindebereich Ferdinandshof Sonntag, , 10:30 Uhr Betsaal Ferdinandshof, Gottesdienst Sonntag, , 10:30 Uhr Betsaal Ferdinandshof, Gottesdienst Aus den Gemeinden Herbsttour Montag, , ca. 07:30 Uhr Anmeldung unter Mit herzlichen Grüßen von Haus zu Haus Ihr Pastor Rainer Schild Gemeindebereich Rothemühl Telefon: Sprechzeiten: dienstags 08:00-12:00 Uhr Donnerstag, , 14:00 Uhr Kirche Wilhelmsburg, Gemeindenachmittag Christi Himmelfahrt, , 11:00 Uhr Märchenwald in Rothemühl, Gottesdienst CariMobil - Beratung auf Rädern Wir kommen zu Ihnen, sprechen mit Ihnen und unterstützen Sie bei - Fragen zu Anträgen, amtlichen Schreiben und Behördenangelegenheiten, Fragen zu Miete, Wohnen und Wohngeld - Fragen des Auskommens und des Lebensunterhalts - Fragen zu Arbeit, Arbeitslosigkeit, ALG I und ALG II (Hartz IV) - Fragen zur Erziehung, Schule und den Berufswegen Ihrer Kinder, - Fragen zu Krankheiten, Krankheitsfolgen, Rehabilitation und Pflege Montag, :30-09:00 Uhr Wietstock, am Dorfgemeinschaftshaus 09:15-10:00 Uhr Ferdinandshof, Schulstraße 10:15-10:45 Uhr Wilhelmsburg, am Gemeindehaus 13:45-14:14 Uhr Hammer a. d. Uecker, am Gemeindehaus Mittwoch, :00-12:30 Uhr Blumenthal, an der Bushaltestelle 12:45-13:15 Uhr Altwigshagen, am Neubau Wir stellen Kontakte her, informieren und beraten Sie kostenlos sowie unbürokratisch. CariMobil Pasewalk Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. Bahnhofstr. 29,17309 Pasewalk Mobil: carimobil.pasewalk@caritas-vorpommern.de Montag 19:30 Uhr wöchentlich Bibelgespräch im Gemeinde- raum Ferdinandshof Dienstag 19:00 Uhr wöchentlich Sonntag, , 14:00 Uhr Kirche Wilhelmsburg, Gottesdienst Montag, , 14:00 Uhr Pfarrhaus Rothemühl Zusätzliche Angebote Chorsingen im Gemeinderaum Ferdinandshof Mittwoch 19:00 Uhr Frauenkreis im Gemeinde- 2. Mittwoch im Monat raum Ferdinandshof Blaues Kreuz im Gemeinde- raum Ferdinandshof Donnerstag 19:30 Uhr ungerade Woche Bitte beachten Sie die Begegnungstermine mit den Kindern in den Aushängen der Schaukästen. Frau Berit Larsch ist Ansprechpartnerin. Sie ist zu erreichen unter Tel Die Konfirmanden treffen sich jeweils nach Vereinbarung mit Pastor Wollenberg. Pfarrer U. Wollenberg

48 48 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Ihr habt mit ihm gelacht und euch gefreut als er noch lebte. Ihr habt mit uns geweint und uns getröstet als er von uns gegangen war. Ihr habt uns auf vielfältige Weise eure Anteilnahme bekundet und damit gezeigt dass ihr ihn gemocht habt. Dafür danken wir von ganzem Herzen. Benno Steinbrink Besonderer Dank gilt dem Bestattungshaus Fam. Manteuffel, dem Redner Herrn Kopperschmidt und Gärtner s Haff-Floristik.. Ebenso danken wir dem Vitanas Senioren Centrum (Wohnbereich 3) in Ueckermünde und Frau Dipl.-Med. M. Rapraeger. Hannelore Steinbrink & Silvia Bialosek Ferdinandshof, im April 2017 Danke der Familie, den Freunden, Nachbarn und Bekannten für ihr Mitgefühl, für die Beweise herzlicher Anteilnahme, das betroffene Schweigen, wo die Worte fehlten. Dank auch für die Gedanken der Trauer und die Hilfsbereitschaft. Barbara Kuhs Besonders danken wir dem Bestattungshaus Fam. Manteuffel, dem Redner Herrn Kopperschmidt, der Reederei Peters und Gärtner s Haff-Floristik. Doreen & Michael Völker Blumenthal, im März 2017 Für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft für jedes tröstende Wort, gesprochen und geschrieben für die angebotene Hilfe für die große Teilnahme auf seinem letzten Weg RONALD SCHMIEDGEN möchte ich allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten meinen tief empfundenen Dank aussprechen. Besonderer Dank gilt dem Bestattungshaus Mannteuffel und dem Redner Herrn Winkler. Im Namen aller Angehörigen Liane Schmiedgen Heinrichswalde, im März 2017 In den Stunden des Abschieds waren wir nicht allein. Die vielfältigen Beweise der Verbundenheit haben uns Trost und Kraft gegeben. Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken, die ihr Mitgefühl in so liebevoller Weise zum Ausdruck brachten und mit uns von unserem lieben Vater Wilhelm Kulow Abschied genommen haben. Besonders danken wir dem Bestattungshaus Fam. Manteuffel, dem Redner Herrn Kopperschmidt, den Jagdhornbläsern, Gärtnerś Haff-Floristik sowie der Blütenquelle Lewerentz. die Kinder Rothemühl, im April 2017

49 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 49 Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte. In den Stunden des Abschieds von meiner lieben Frau EVA PATZWALDT waren wir nicht allein. Die vielfältigen Beweise der Anteilnahme haben uns Trost und Kraft gegeben. Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken, die ihre Verbundenheit in so liebevoller Weise zum Ausdruck gebracht haben. Herzlich danken wir dem Bestattungshaus Wolff, der Rednerin Frau Schaldach sowie der Gaststätte Zur alten Post in Torgelow. Danksagung Es ist schwer, den liebsten Menschen zu verlieren, aber es ist tröstend zu erfahren, wie viel Anteilnahme ihm entgegengebracht wurde. Für die vielen liebevollen Worte, Geldspenden sowie das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte meines lieben Sohnes In stiller Trauer Im Namen aller Angehörigen Horst Patzwaldt & Kinder Torgelow, im April 2017 Sandro Jädke möchten wir allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten herzlich danken. Besonderer Dank gilt dem Bestattungshaus Wolff, der Gärtnerei Runge sowie der Reederei Peters. Im Namen aller Angehörigen Gundula Jädke Torgelow, im März 2017 Danke......sagen wir allen, die sich in ihrer Betroffenheit und Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Siegfried Glawe Besonderer Dank für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier gilt dem Bestattungshaus Fam. Manteuffel, der Reederei Peters und dem Redner Herrn Winkler. Im Namen aller Angehörigen Barbara Borowsky Altwigshagen, im April 2017

50 50 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017 Du hast im Leben nur geschafft, vom frühen Morgen bis zur Nacht. Dein Schritt war eilig, du nutztest die Zeit, warst immer bescheiden und hilfsbereit. Du hast im Leben nur Gutes erwiesen, hab Dank lieber Mann, nun ruhe in Frieden. HERZLICHEN DANK sage ich allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn, die uns mit so großer Herzlichkeit und Aufrichtigkeit, den vielen Blumen und Geldzuwendungen sowie das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte meines lieben, verstorbenen Mannes EGON TESCHKE ihre Anteilnahme bekundeten. Ein besonderer Dank gilt dem Blumen- und Bestattungshaus Lewerentz, die mit viel Einfühlungsvermögen die Trauerfeierlichkeiten sowie die anschließende Kaffeetafel liebevoll gestalteten. Ebenso vielen Dank dem Haus der Vertrautheit für die fürsorgliche Pflege und Betreuung. Dank an das SAPV Team Dr. med. A. Rentz, an den Pflegedienst Carla Freese sowie den Pfarrer Herrn Wollenberg. Auch meinen Kindern danke ich für die liebevolle Unterstützung. Im Namen aller Angehörigen Edith Teschke und Familie Wilhelmsburg, im April 2016 DANKSAGUNG Das Leben endet, die Liebe nicht GÜNTER OHLRICH Wir danken allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn für die aufrichtige Anteilnahme, für die lieben Worte, für Karten- und Geldzuwendungen. Ein besonderer Dank für die liebevolle Begleitung und Hilfe gilt dem Blumen- und Bestattungshaus Lewerentz und Herrn Pastor Wollenberg für die würdevolle Trauerfeier. Im Namen der Familie Eva-Marlen Ohlrich und Kinder In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Tante und Cousine URSULA STEGEMANN geb. Thomas In stiller Trauer Deine Kinder Olaf Thomas und Familie Karsten Thomas und Familie Uwe Stegemann Torgelow, im April 2017 Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt.

51 Nr. 05/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof 51 Wir kaufen Ackerland und Grünland mirpic - Fotolia.com Als gemeinnütziges Siedlungsunternehmen kaufen wir Ackerland und Grünland zur Flächensicherung landwirtschaftlicher Betriebe und öffentlicher Vorhaben. Sprechen Sie uns an, Frau Meyer-Sauer berät Sie gern! Telefon: hiltrud.meyer-sauer@lgmv.de Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh Reitbahnweg Neubrandenburg Sonnenbrille in Ihrer Stärke zu einem sensationell sonnigen Preis Fassung aus unserer umfangreichen Aktions- Kollektion Kunststoffgläser für Ferne oder Nähe oder Gleitsichtgläser UV-Schutz und 85% Tönung in den Farben braun, grau oder blaugrün Individuell angefertigt Abbildung beispielhaft Sonnenbrille komplett 39,- * mit Gläsern für Ferne oder Nähe* Sonnenbrille komplett 99,- * mit Gleitsichtgläsern* Ohne Sehstärke EUR 29,- * Bis dpt/cyl + 2 dpt (Gleitsichtgläser Add. 3.0). Höhere Stärken mit geringem Aufpreis. Torgelow Ueckerpassage 1 Tel.: Ueckermünde Schulstraße Tel.: Gerne sind wir für Sie da: Mo bis Fr: Uhr und Uhr Sa: Uhr Das nächste Amtsblatt Torgelow-Ferdinandshof erscheint am Annahmeschluss für Anzeigen ist der Tel.: /22757 helms@schibri.de ANGEBOT FÜR SONNENGENIESSER BEI KNAUS AUGENOPTIK Bei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Torgelow und Ueckermünde ist jetzt die Sonnenzeit angebrochen. Hier bekommen Sie die Sonnenbrille in Ihrer Stärke zum absolut sonnigen Preis! Der Komplettpreis für Fassung und Gläser für Ferne oder Nähe beträgt 39,00, der Komplettpreis für die Fassung mit Gleitsichtgläsern 99,00. Und das bei einer großen Auswahl an attraktiven Fassungen, egal ob Sie es klassisch oder lieber modisch mögen. Die modischen Fassungen aus Kunststoff sind in vielen tollen Farben erhältlich! Die Gläser in Ihrer Stärke mit UV-Schutz und 85 % Tönung gibt es in den Farben Braun, Grau oder Graugrün. Ohne Sehstärke gibt es topmodische Sonnenbrillen bereits ab 29,00. Aber nicht nur die Sonnenanbeter können jetzt sparen. Auch die komplette Gleitsichtbrille gibt es zum unschlagbaren Preis von 89,00 und die Brille für die Ferne oder als Lesebrille komplett gibt es hier schon für 39,00. Endlich ist die Sonne da und nun sollten Sie sich zum neuen Outfit auch eine neue Brille gönnen! Denn die Superangebote gibt es bei gewohnter Augenoptiker-Qualität Ihres KNAUS Augenoptik-Teams!

52 52 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Nr. 05/2017

neues Bundesmeldegesetz ab

neues Bundesmeldegesetz ab neues Bundesmeldegesetz ab 01.11.2015 Zum 01.11.2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft. Damit wird das gesamte Meldewesen in Deutschland vereinheitlicht. Wesentliche Änderungen, die unsere

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten

Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Bürgerbüro Anmeldung Wohnsitz Anmeldung des Wohnsitzes in Herten Personen, die eine Wohnung beziehen, haben sich gemäß geltender Gesetzeslage für diese

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen Eingang: Ihr Ansprechpartner: Sonia Drouven Tel. +32 (0)87/596 325 (Mo. 09.30-16.30 Uhr sowie Di., Do. & Fr. 09.30-14.30 Uhr) Fax +32 (0)87/556 476 E-Mail: sonia.drouven@dgov.be Gospertstraße 1, 4700 Eupen

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER START ERFOLG PRAKTIKUM STUDIUM KARRIERE WISSEN WEITERBILDUNG ZUKUNFT MOTIVATION CHANCE BERATUNG BERUFSWAHL BINNENARBEITSMARKT Bw UNTERSTÜTZUNG BILDUNG ARBEIT ZIELE AUSBILDUNG SCHULE BERUFSFÖRDERUNGSDIENST

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten

Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten Anlage zur Einladung der Endlager-Kommission Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten Drei Workshops der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Die Suche nach einem Standort für die Lagerung

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Warum Einstieg Frankfurt?

Warum Einstieg Frankfurt? Warum Einstieg Frankfurt? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größten Foren für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Eine Schulklasse aus Baden-Württemberg mit 25 Schülerinnen und Schülern, dem Klassenlehrer und einer Lehrerin, besucht auf ihrer Abschlussfahrt der 10. Klasse für eine Woche Berlin (von Freitag bis Freitag).

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen 156 Empfehlung Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung

Mehr

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen Nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 8. Juni 2016 erlässt die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf als zuständige Stelle nach 9 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ... Ausbildungsvertrag Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Auszubildender genannt gesetzlicher Vertreter Herr/Frau Anschrift wird der

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Drachenbootfreunde, wir freuen uns, Ihnen in diesem

Mehr

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter

Zufriedene Aussteller, glückliche Veranstalter Rückblick Stuzubi Hannover am 27. August 2016 Sommer, Sonne, Stuzubi: Trotz tropischer Temperaturen feierte die Stuzubi-Messe in der Niedersachsenhalle des HCC eine erfolgreiche sechste Auflage in Hannover.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder: Ausbildungsnachweis Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder: Ausbildungszeit von: _ bis: _ Industrie- und Handelskammer Erfurt

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

FreiraumMesse. Job Bildung Gründung. 18. und 19. Februar 2017 Stadthalle Memmingen. www.freiraum-allgaeu.messe.ag

FreiraumMesse. Job Bildung Gründung. 18. und 19. Februar 2017 Stadthalle Memmingen. www.freiraum-allgaeu.messe.ag FreiraumMesse 8. und 9. Februar 207 Stadthalle Memmingen www.freiraum-allgaeu.messe.ag Gründe für Ihre Teilnahme Allgäu. Mehr Freiraum.. Präsentieren Sie sich im persönlichen Gespräch als attraktiver Arbeitgeber

Mehr

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Kindergeld interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Kindergeld 2009 interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung............................................. 5 2. Rechtliche Grundlagen.................................. 6 2.1 Günstigerprüfung........................................

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Satzung für die Volkshochschule Mölln

Satzung für die Volkshochschule Mölln Satzung für die Volkshochschule Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein ( GO ) und der 1, 2, 4 und 5 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig Holstein ( KAG ) wird nach

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

RC-Car Görlitz e.v. www.rc-car-goerlitz.de rc-car-goerlitz@web.de

RC-Car Görlitz e.v. www.rc-car-goerlitz.de rc-car-goerlitz@web.de RC-Car Görlitz e.v. www.rc-car-goerlitz.de rc-car-goerlitz@web.de Fragebogen Liebes Mitglied, lieber RC-Car Interessent Bitte fülle folgenden Fragebogen aus. Er dient uns dazu, deine Wünsche und Ideen

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jugendrotkreuz und die Wasserwacht des DRK führen vom 06. bis 08. September 2013 gemeinsam den 13. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Gesetz zur Errichtung von Stellen mit der Bezeichnung Einheitlicher Ansprechpartner und zur Übertragung von Aufgaben auf die Wirtschaftskammern (Einheitlicher-Ansprechpartner-Errichtungsgesetz

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10. 1 Ergebnisniederschrift über die 7. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung in der 12. Amtsperiode am 09.12.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: Uhr 17.00 Anlagen: Anlage 1 Teilnehmerliste Anlage 2 Präsentation

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben 1. Allgemeine Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben 1.1 Darstellung des Prozesses der Erarbeitung des INSEK 1.2 Übersicht über die Beteiligten 1. ALLGEMEINE ANGABEN 1.1 Darstellung des Prozesses

Mehr

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum Bewerberverfahren der Altenpflegeausbildung im Saarland Ernst Neff, Schulleiter AQZ im Auftrag der: saarländischen Pflegegesellschaft und der vier staatlich anerkannten Altenpflegeschulen im Saarland Empfehlungen

Mehr

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 Übersicht Seite 1 Mietzinshöhe 2 2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2 3 Inkrafttreten 2 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 3 Ermäßigung in anderen Fällen

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 2013 Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger im Frühjahr 27. März q0393.04/27966 Gü/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Zielsetzung und Datengrundlage Auch im Frühjahr

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

BIZ-Kalender Aug. - Nov dienstags im BIZ. Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf

BIZ-Kalender Aug. - Nov dienstags im BIZ. Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf Aug. - Nov. 2016 dienstags im BIZ Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf dienstags im BIZ In dieser Broschüre finden Sie die BIZ-Veranstaltungen für die Monate August bis November 2016. Bitte melden

Mehr

Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden

Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden Kleiner Abriss: 10 Jahre Versorgungswerk der Architektenkammer Sachsen mit Sitz in Dresden Herr Dr. Köckeritz hält die Festrede am 05. November 2003 Am Mittwoch, den 05 November 2003 hat das Versorgungswerk

Mehr

AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN FÜR DAS AUSBILDUNGSMARKETING IN DER WIRTSCHAFTSREGION

AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN FÜR DAS AUSBILDUNGSMARKETING IN DER WIRTSCHAFTSREGION AUSBILDUNGSMARKETING 14 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER IHK HEILBRONN-FRANKEN GESAMTÜBERSICHT IHK-Kontaktformular Folie 3 IHK-Lehrstellenbörse IHK-Ausbildungsatlas IHK-Praktikantenatlas Anzeigenschaltung in

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh Barrierearme Wohnungen in Erfurt stufenlos aktiv Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh 50 barrierearme Wohnungen in Erfurt Mit dem Ankauf von 5.100 Wohnungen in Erfurt verpflichtete sich

Mehr

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 5 der

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

In Kooperation mit dem Freizeitzentrum Moisling Im Auftrag der Hansestadt Lübeck

In Kooperation mit dem Freizeitzentrum Moisling Im Auftrag der Hansestadt Lübeck l Dokumentation Moislinger Goldstühle Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des übergeordneten Konzepts für den öffentlichen Grün- und Freiraum Rundgang am 27. Oktober 2016 von 11:00 13:00

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Information der Vormerkstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Information der Vormerkstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern Information der Vormerkstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern Die Vormerkstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist eine Einrichtung, welche den gesetzlichen Auftrag hat, Bundeswehrsoldatinnen und

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen

Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen Fortbildung für Feuerwehren in Schleswig-Holstein Neue Regeln zur Führung der Kameradschaftskassen im Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein 1 im Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein Disclaimer:

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen 100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen Liebe Freunde der Feuerwehr, liebe Technikbegeisterte, liebe Oldtimerfreunde, liebe Freunde von Einsatz- und Blaulichtfahrzeugen. Die Freiwillige Feuerwehr Klausdorf

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! 1 von 5 30.01.2017 16:02 Montag, 30. Januar 2017 Newsletter Nr. 72 Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! Liebe(r) Güstrow-Freund(in), wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter in neuem Design

Mehr

Änderungssatzung. Artikel 1. Der 3 wird wie folgt geändert: 3 Gebührenmaßstab

Änderungssatzung. Artikel 1. Der 3 wird wie folgt geändert: 3 Gebührenmaßstab Änderungssatzung Der Landkreis Görlitz erlässt auf der Grundlage 5 Sächsisches Kreisgebietsneuordnungsgesetz (SächsKrGebNG) die Änderungssatzung zur Abfallgebührensatzung des Landkreises Löbau-Zittau (AbfGS)

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 1. Ausgabe Oktober 2012 Liebe Leser! Es ist vollbracht! Dies ist die erste Ausgabe unserer Pflegedienst-Zeitung. Das ProVita-Getuschel erscheint alle 3 Monate und

Mehr

Ratgeber und Fragebogen

Ratgeber und Fragebogen Ratgeber und Fragebogen für Bewerber/innen zur Ausbildung als Kundenbetreuer/in im Service Sie interessieren sich für unser Angebot? Dann warten Sie nicht lange und starten Sie mit uns in Ihre berufliche

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF)

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF) M e r k b l a t t der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk 2009 zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF) zur beruflichen Fortbildung am Europäischen Zentrum

Mehr

Alter Chance und Herausforderung

Alter Chance und Herausforderung Kreisparteitag der SPD Rhein-Neckar Alter Chance und Herausforderung Vorstellung des Seniorenbüros in Schriesheim ASS Karl Reichert-Schüller Initiative Alter schafft Neues Ursula von der Leyen (Bundesfamilienministerin):

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Gemeinde Glottertal Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Entwurf. G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag. Artikel 1

Entwurf. G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag. Artikel 1 Entwurf G e s e t z zum NDR-Digitalradio-Änderungsstaatsvertrag Artikel 1 (1) Dem am 26. Februar/1. März 2016 unterzeichneten Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Veranstaltung von digitalen

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 11-16. Jahrgang 04. November 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Seite 1 5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Was ist ein Live Online Lehrgang? Ein Live Online Lehrgang findet abgesehen von der Prüfung bei der IHK Cottbus komplett online am PC statt.

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit 15.März 2012 Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit Ehrenamtliche Tätigkeit ist eine wichtige Grundlage unseres Zusammenlebens in der Gemeinschaft. Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Mitbürgerinnen und

Mehr

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises 28.01.2015 Mecklenburgische Seenplatte Az: Protokoll der 4/II. Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand-

Mehr

PARKIEREN IN ILLNAU-EFFRETIKON

PARKIEREN IN ILLNAU-EFFRETIKON S I C H E R H E I T 700.05.02 Park. IE Stadtbüro PARKIEREN IN ILLNAU-EFFRETIKON Stadthaus Märtplatz 29 Postfach 8307 Effretikon Telefon 052 354 24 22 Fax 052 354 23 23 stadtbuero@ilef.ch www.ilef.ch IMPRESSUM

Mehr

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Ein kurzer Überblick 25.

Mehr

2016 Dokumentation 1

2016 Dokumentation 1 2016 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum siebten Mal fand am 22. und 23. April 2016 die Einstieg Frankfurt statt. Mehr als 100 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr