Entscheidung zur Oberbürgermeister-Wahl in Bretten vertagt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheidung zur Oberbürgermeister-Wahl in Bretten vertagt"

Transkript

1 20167 ber 201 Novem 15.Nov ch,09. ember twoch, Mittwo 17358Mit Numm r 168 meer Num tten.de bre.de w.ten wwret w.b n enww tteett 5 Bre 5 Br ,9, sse e ga ss ch ga Kir ch e Kir ter e ter 0, Un 32 r 7, me 30 r r Zim ilpe me n, tte, Zim etten BrBre Ratha us us Ber ttin a Ma nz und A. Ste inh Ratha eit:ilpe arbinh g, Mit a Ste bindre ), An (mslie No rm an era So rg leit nik ebi Mo l),ets chg (ba g: Sa ner ra Loh lle@.dette n.d e rbaitun steret tenbre : Basle sse@b Re dak tiontion presse Re dak 2 Ma ail:il:pre E-M 2/ x: 2/9 efa Tel 5 x: -10 efa 21 Tel 4 2/ n:25 2/9 efo07 Teln: kt: efo nta Tel Kokt: Ko nta Fotos: Lohner Die vier Kandidaten Heinz Peter Schwertges, Aaron Treut mit Frau, Andreas Leiling mit Frau und Martin Wolff mit Frau bei der Verkündung der Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl im Großten Ratssaal durch Bürgermeister Michael Nöltner. Entscheidung zur Oberbürgermeister-Wahl in Bretten vertagt Neuwahl am 3. Dezember 2017 Vergangenen Sonntag waren die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bretten aufgerufen, ihr Stadtoberhaupt zu wählen. Zur Wahl standen die vier Bewerber Martin Wolff, Aaron Treut, Heinz Peter Schwertges und Andreas Leiling. Neben den Kandidaten haben auch interessierte Bürgerinnen und Bürger im Großen Ratssaal die LiveÜbertragung der Ergebnisse am Abend mitverfolgt. Nach und nach waren die Resultate der insgesamt 30 Wahlbezirke auf der Leinwand zu sehen. Bürgermeister Michael Nöltner verkündete am Ende das Ergebnis der Oberbürgermeister-Wahl. Bei insgesamt Wahlberechtigten lag die Wahlbeteiligung bei 49,71 Prozent. Insgesamt gingen 36,75 Prozent der gültigen Stimmen an Martin Wolff, 32,65 Prozent an Aaron Treut, 27,24 Prozent an Andreas Leiling und 3,18 Prozent an Heinz Peter Schwertges. Es konnte kein Oberbürgermeister er- mittelt werden, da keiner der vier Kandidaten die absolute Mehrheit erhielt. Der Gemeindewahlausschuss hat am vergangenen Montag getagt und das Endergebnis und eine Neuwahl am 3. Dezember 2017 offiziell beschlossen. Die Bewerbungsfrist für die Neuwahl läuft bis, 18 Uhr. Neue Bewerber müssen eine eidesstattliche Versicherung, die Wählbarkeitsbescheinigung, die Unterstützungsunterschriften Jugendgemeinderat gewählt Foto: Lohner Neun der 13 Mitglieder des neu gewählten Jugendgemeinderats nach Bekanntgabe der Wahl-Ergebnisse. Die Spannung war den anwesenden Kandidatinnen und Kandidaten bei der Auszählung der Jugendgemeinderatswahl-Ergebnisse am Montagnachmittag ins Gesicht geschrieben. Rund zwanzig Interessierte waren zur öffentlichen Auszählung gekommen. Unter Leitung des stellvertretenden Wahlvorstands und Ordnungsamtsleiters, Simon Bolg, haben die Wahlhelfer in zweier Teams die Stimmzettel, auf denen die Jungwähler zwischen 14 und 18 Jahren bis zu 13 Stimmen abgeben konnten, mittels Strichlisten ausgezählt. Bolg und Hauptamtsleiterin Susanne Hess führten die einzelnen Ergebnisse zusammen und ermittelten das Endergebnis. Weit vor allen anderen Bewerbern führte Kandidatin Larissa Becker die Strichlisten mit insgesamt 319 Stimmen an. Von 1643 Wahlberechtigten haben 477 Wähler 2963 Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 29,03 Prozent und liegt über den 27,01 Prozent aus der Wahl im Jahr Außerdem ist die Brettener Schullandschaft mit fast allen Schulen vertreten. Die 13 Kandidatinnen und Kandidaten mit den meisten Stimmen sind in den Jugendgemeinderat gewählt: Larissa Becker (319 Stimmen), Vivien Bohr (206), Jana Freis (204), Julia Breuer (203), Valentin Braun (181), Marco Vögele (172), Alexander Bornhäußer (171), Nina Lingenfelser (162), Nina Frick (157), Willi Kraft (156), Ionela-Roberta Mache (146), Marla Reiß (144), Katja Hiller (143). Die übrigen fünf Kandidatinnen und Kandidaten werden als Ersatzbewerber und Nachrücker festgestellt. In einer Konstituierenden Sitzung werden nun die gewählten Jugendlichen in ihr Amt eingeführt, dann wird der Jugendgemeinderat mit den neuen Mitgliedern die Interessen der Jugendlichen vertreten. Das Gremium tagt in regelmäßigen Abständen und hat Anhörungs- und Vorschlagsrechte gegenüber dem Gemeinderat. D i e S t a d t v e rwaltung Bretten dankt allen Bewerbern, auch denen, die es nicht geschafft haben, für ihren Mut, sich zu bewerben, ihr Engagement und ihr Wille, etwas für die Jugendlichen verändern zu wollen. bal und ihre Bewerbung fristgerecht abgeben. Über die Zulassung aller Kandidaten entscheidet dann der Gemeindewahlausschuss am. Wahlberechtigte, die Briefwahl für die Wahl am sowie für die etwaige Neuwahl bereits beantragt haben, erhalten die Briefwahlunterlagen von Amts wegen. Es handelt sich hierbei um etwa Personen. Wahlberechtigte, die nur für die Wahl am Briefwahl be- antragt haben, erhalten die Wahlbenachrichtigung zurück geschickt und können damit entweder im Urnenwahlbezirk wählen gehen oder erneut Briefwahl beantragen. Es handelt sich hierbei etwa um 370 Personen. Per sonen, die zwischen dem und dem wahlberechtigt werden, erhalten die Wahlbenachrichtigung von Amts wegen (z.b. durch Erreichen der Drei-Monats-Frist nach Zuzug oder des Mindestalters). Es handelt sich hierbei um 133 Personen. Briefwahlunterlagen für die Neuwahl werden voraussichtlich ab dem verschickt. Wahlberechtigte, die ihre Wahlbenachrichtigung nicht mehr zu Hand haben, können trotzdem wählen gehen. Sie müssen sich mit ihrem Personalausweis ausweisen können und in dem Wahllokal, das in ihrem zugewiesenen Wahlbezirk liegt, wählen gehen. /bal Spatenstich für Glasfaser in Foto: Lohner Ruh, Leiter Vertrieb BBV Deutschland, OB Wolff und OV Kern beim Spatenstich. Der Glasfaserausbau hat nun auch im Stadtteil begonnen. Beim symbolischen Spatenstich auf dem Parkplatz vor der Grund- und Hauptschule haben Oberbürgermeister Martin Wolff, Wolfgang Ruh, Leiter Vertrieb der BBV Deutschland und Martin Kern den Startschuss für den Ausbau gegeben. "Auf dem Weg in die digitale Zukunft der Stadt Bretten ist es mir sehr wichtig, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mitzunehmen. Schließlich ist die Glasfaser ein wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaft, Arbeits- plätze und Wohnqualität. Dies gilt hier in ebenso wie in den anderen Stadtteilen und in der Kernstadt, unterstrich Oberbürgermeister Martin Wolff. Abhängig vom Wetter wird der Ausbau in bis Ende Juli Anfang August 2018 dauern. Wie die BBV ausdrücklich betonte, könnte die Glasfaser aufgrund fehlender Verträge in einigen Straßen verlegt werden, ohne dass Hausanschlüsse gemacht werden. Dann würden jedoch für spätere Anschlussarbeiten erheblich Mehrkosten anfallen, die das Unternehmen selbst jedoch nicht tragen wird. Insgesamt schließt das Unternehmen dann im nächsten Schritt im Stadtteil nach heutigem Stand etwa 450 Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen an ihr Netz an. Eventuelle Beeinträchtigungen und Störungen will die BBV für Anwohner zeitlich so kurz und gering wie möglich halten. Der beauftragte Generalunternehmer kontaktiert vor Beginn von Bautätigkeiten jeden Hauseigentümer, der eine Nutzungsvereinbarung unterzeichnet hat, um mit diesem die für den Glasfaseranschluss erforderlichen Arbeiten zu besprechen. Zudem gibt es einen BBV Blog im Internet, hier erfahren Anwohner rund zwei Wochen vor den Baumaßnahmen, wann die Arbeiten bei ihnen beginnen. Die BBV ist zuversichtlich, dass in Zukunft weiter Anschlüsse dazukommen. Für immer noch unentschlossene Privat- und Geschäftskunden besteht weiterhin die Möglichkeit auf den Glasfaserzug aufzuspringen. Allerdings sollte man sich sputen. Bis zum Ende des Ausbaus in der Straße in den jeweiligen Stadtteilen liegen die Anschlusskosten aktuell bei 600 Euro und danach bei 900 Euro. Laut Ruh stelle die BBV allen Schulen in Bretten und den Stadtteilen einen kostenfreien Glasfaseranschluss zur Verfügung. /bal Seite 1

2 Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Oberbürgermeisters am 12. November Hiermit wird das vom Gemeindewahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Oberbürgermeisters bekannt gemacht: 1.1 Zahl der Wahlberechtigten Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Jugendgemeinderatswahl am 12. November 2017 Die öffentliche Auszählung des Wahlergebnisses erfolgte am Montag, 13. November 2017 im Rathaus Bretten, kleiner Saal. Beginn der Auszählung: 14:00 Uhr Ende der Auszählung: 15:02 Uhr Zahl der Wähler Zahl der ungültigen Stimmzettel 75 Zahl der gültigen Stimmen Von den gültigen Stimmen entfielen auf Familienname, Vorname(n) Anschrift (Hauptwohnung) Stimmen Wolff, Martin Humboldtweg 5, Bretten Treut, Aaron Bauschlotter Str. 9, Bretten Schwertges, Heinz Peter Blumenstr. 14, Ubstadt-Weiher 358 Leiling, Andreas Albert-Schweitzer-Str. 10, Ubstadt-Weiher sonstige wählbare Personen Kein Bewerber hat mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten. Deshalb ist Neuwahl erforderlich, bei der neue Bewerber/innen zugelassen sind. Die Neuwahl findet statt, wie bereits bekannt gemacht, am Sonntag, dem 3. Dezember Gegen die Wahl kann binnen einer Woche nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses von jedem Wahlberechtigten und von jedem Bewerber Einspruch schriftlich am Sitz des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Schloßplatz 1-3, Karlsruhe erhoben werden. Der Einspruch kann innerhalb der angegebenen Frist auch mündlich zur Niederschrift am oben angegebenen Sitz des Regierungspräsidiums erhoben werden. Der Einspruch eines Wahlberechtigten oder eines Bewerbers, der nicht die Verletzung seiner Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens 100 Wahlberechtigte beitreten. Bretten, Bürgermeisteramt Bürgermeisteramt Michael Nöltner Wahlberechtigte: 1643 Wähler: 477 Wahlbeteiligung: 29,03 % Gesamtzahl gültiger Stimmen: 2963 ungültige Stimmen: 0 Auf die Bewerber entfielen wie folgt gültige Stimmen: 1. Becker, Larissa Bürgerstr Bretten Bohr, Vivien Hinter dem See Bretten Bornhäußer, Alexander Zum Rechberg Bretten Braun, Valentin Hügellandstr. 51/ Bretten Breuer, Julia Gottlieb-Daimler-Str Bretten Freis, Jana Sophie-Scholl-Str Bretten Frick, Nina Goetheweg Bretten Hiller, Katja Max-von-Laue-Str Bretten Kopcsándi, Miklós Friedrichstr Bretten Kraft, Willi Rosa-Luxemburg-Str Bretten Kroll, Smilla Mönchsstr Bretten Lingenfelser, Nina In den Holderäckern Bretten Mache, Ionela-Roberta Melanchthonstr Bretten Otte, Lina Marie Haydnstr Bretten Reiß, Marla Über der Höhe Bretten Sartorius, Leon Otto-Hahn-Str Bretten Stefan, David Zum kleinen Feld 43/ Bretten Vögele, Marco Derdinger Str Bretten 172 Gewählt sind die Kandidaten mit der Nummer Die Kandidaten der Nummer werden als Ersatzbewerber und Nachrücker festgestellt. Wähler, welche die Briefwahlunterlagen für die Wahl am 12. November und für die Neuwahl am 3. Dezember zeitgleich beantragt haben, erhalten die Briefwahlunterlagen für die Neuwahl am 3. Dezember von Amts wegen zugeschickt. Neuwahl des Oberbürgermeisters am Ihr Wahlamt informiert Wähler, welche die Briefwahlunterlagen ausschließlich für die Wahl am 12. November beantragt haben, erhalten ihre Wahlbenachrichtigungen in den nächsten Tagen per Post zurück. Mit der Wahlbenachrichtigung kann für die Neuwahl am 3. Dezember entweder erneut Briefwahlunterlagen beantragt oder im entsprechenden Wahllokal gewählt werden. Für Rückfragen steht Ihnen der Bürgerservice unter der Tel. Nr gerne zur Verfügung. Ergebnisse der Oberbürgermeister-Wahl Wolff Treut Schwertges Leiling Stimmen % Stimmen % Stimmen % Stimmen % Kernstadt , , , ,3 Bauerbach , ,5 10 2, ,1 Büchig , ,3 7 1, , , ,0 37 3, ,7 Dürrenbüchig , ,3 8 3, ,0 Gölshausen , ,5 18 2, , , ,1 17 2, ,1 Rinklingen , ,2 21 2, ,0 Ruit , ,8 4 0, ,3 Sprantal 47 28, ,6 3 1, ,7 Oberbürgermeisterwahl Neuwahl Öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses ( 21 Abs.3 KomWO) am um Uhr im Rathaus Bretten, Untere Kirchgasse 9, großer Sitzungssaal Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Prüfung der bis zum , Uhr eingegangenen Bewerbungen für die Neuwahl des Oberbürgermeisters der Stadt Bretten 2. Beschlussfassung über die Zulassung der fristgerecht eingegangenen Bewerbungen bzw. der fristgerecht zurückgenommenen Bewerbungen Jedermann hat Zutritt! Wahlbeteiligung 49,71 % Wahlberechtigte Wähler Ungültige 75 Gesamtergebnis Oberbürgermeisterneuwahl am 3. Dezember 2017 Erweiterte Öffnungszeiten des Bürgerservices für die Briefwahl Wahlscheine können für die erforderlich werdende Neuwahl am von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis Freitag, den , Uhr, beim Bürgermeisteramt Bretten, Bürgerservice, Untere Kirchgasse 9, Bretten schriftlich beantragt werden. Der Wahlscheinantrag kann auch durch oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung gestellt werden. Eine digitale Signatur ist nicht erforderlich. Anträge per SMS sind aber nicht möglich. Im Fall einer nachweislich plötzlichen Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl Uhr ein neuer Wahlschein erteilt werden. Wer den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Die bevollmächtigte Person darf jedoch nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertreten. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich für die Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Erledigung der vorgenannten Wahlabläufe wird der Bürgerservice der Stadt Bretten seine Öffnungszeiten wie folgt erweitern: Freitag, Uhr Samstag, Uhr Sonntag, Uhr Mit freundlichen Grüßen Michael Nöltner Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Seite 2

3 Freizeitangebote, Busverbindung und sichere Radwege Die Kandidaten haben sich und ihre Ziele vorgestellt. Die Jugendlichen in Bretten können sich freuen: 18 junge Leute brennen dafür, sich künftig für die Jugend und ihre Interessen zu engagieren, 13 von ihnen wurden am Sonntag in den Jugendgemeinderat (JGR) gewählt. Vorab hatten die Wahlberechtigten sich und ihr Programm in einer Wahlveranstaltung im Hallensportzentrum den interessierten Wahlberechtigten vorgestellt. Aus fast allen weiterführenden Schulen sind Kandidaten vertreten, und auch Alter und Geschlecht waren bunt gemischt. In einer Vorstellungsrunde berichteten sie einzeln über Privates wie Schule oder Hobbys und über ihre Pläne, was sie als JGR erreichen wollen. Vor allem im Bereich Freizeit sahen die jungen Leute Verbesserungsbedarf in der Stadt. Katja Hiller etwa wünschte sich einen Treffpunkt, wo man laute Musik machen kann. Auch die Themen Busverbindung oder sichere Fahrradwege möchten die Bewerber als Jugendgemeinderat angehen. Ferner sahen sie sich durchweg als Sprachrohr für die Jugend und erklärten, sie wollen die Interessen ihrer Altersgenossen vertreten. Dazu haben sie jetzt reichlich Zeit: Der JGR ist ab sofort für drei Jahre im Amt. Neben knapp 20 potenziellen Wählerinnen und Wähler, einigen Eltern und Stadträten war auch Oberbürgermeister Martin Wolff als Vorsitzender des JGR Bretten bei der Vorstellung der Kandidaten im Hallensportzentrum zu Gast. cat Pflegestützpunkt Bretten informiert über Zahngesundheit im Alter Der Pflegestützpunkt Bretten bietet am 16. November um Uhr den Vortrag Gesund beginnt im Mund - Zahngesundheit im Alter an. Was kann man im Alter für gesunde Zähne tun? Was tun, wenn die Prothese nicht mehr gut sitzt? Warum spielt Mundgesundheit nicht nur bei der Vermeidung von Mangelernährung eine große Rolle? Und gibt es Hausbesuche vom Zahnarzt, wenn man selbst nicht mehr aus dem Haus kommt? Über diese und weitere Themen wird die Zahnärztin Dr. Ulrike Heiligenhaus- Urmersbach referieren. Im Anschluss können der Expertin Fragen rund um die Zahngesundheit gestellt werden. Die Veranstaltung findet im Pflegestützpunkt Bretten, Hermann- Beuttenmüller-Str. 6 statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen im Pflegestützpunkt unter der Telefonnummer zur Verfügung. FREMD.SEIN.HEIMAT. oder Wenn Vergangenheit und Zukunft Gegenwart werden von Franz Csiky Die Stadt Bretten sucht engagierte und motivierte Fachkräfte in den unterschiedlichsten Berufen, um die vielfältigen kommunalen Aufgaben service- und bürgerorientiert erledigen zu können. Haben Sie Interesse an einer Arbeit mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen nahe am Menschen und im Sinne einer guten Entwicklung unserer Stadt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Auf unserer Homepage finden Sie unter aktuell folgende ausführlichen Stellenausschreibungen: Sachgebietsleitung Ausländerbehörde in Teilzeit (Tandem Führung) Dipl. Verwaltungswirt/in (FH)/ Bachelor of Arts - Public Management im Kämmereiamt in Teilzeit Sachbearbeiter/in im Bereich Straßenverkehrsbehörde/Bußgeld Gärtner/in (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) Erzieher/in Foto: Dederichs Nach dem Tod einer Tante erbt ein Geschwisterpaar einen Fluchtkoffer voller Aufzeichnungen über die Vertreibung der Familie aus dem Böhmerwald. Anhand von Erinnerungen, dokumentarischem Material und kabarettistischen Zuspitzungen wird ein szenischer Bogen zu den Themen Flucht und Vertreibung gespannt, werden altheimatliche Prägungen, Assimilationswünsche und Anpassungsdruck zur Sprache gebracht. Die Rucksackdeutsche genannten Vertriebenen aus dem Osten hatten es nach dem Zweiten Weltkrieg als Minderheit nicht leicht, in der Mehrheitsgesellschaft Fuß zu fassen. Von ihrem individuellen Erleben aus lässt sich eine Brücke schlagen zu den Geflüchteten der Gegenwart. Heimatverlust, Fremdheit und Eingliederungsprobleme bleiben Themen von drängender Aktualität. Der Autor Franz Csiky ( ) stammte aus Siebenbürgen gelang ihm die Flucht aus Ceauşescus/ Rumänien. Von 1984 bis 1987 war er Chefdramaturg der Badischen Landesbühne, blieb ihr darüber hinaus bis zu seinem Tod verbunden und regte immer wieder Kooperationen mit den deutschsprachigen Bühnen seiner rumänischen Heimat an. Csiky war zudem langjähriger Pressesprecher der Stadt Bretten. Das Theaterstück wird am Dienstag, 21. November 2017 im Bürgersaal des alten Rathauses um 19:30 Uhr aufgeführt. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Tickets können im Vorverkauf für 7,00 Euro bei der Tourist-Info erworben werden. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Höpfinger (Tel / ) gerne zur Verfügung. Sollten Sie kein für Sie geeignetes Stellenangebot gefunden haben, besuchen Gewässerschau 2017 in Bretten- Der Talbach wird unter die Lupe genommen Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe gibt bekannt, dass die nächste Tour der mobilen Schadstoffsammlung in der Zeit von Mittwoch, 8. bis Samstag, 25. November, stattfindet. Bei der Schadstoffsammlung können alle privaten Haushalte und Kleingewerbebetriebe giftige und umweltschädliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Die Termine für die einzelnen Städte und Gemeinden sind in den jeweiligen Abfuhrkalendern 2017 abgedruckt oder können im Internet unter de unter der Rubrik Aktuelles/Termine/Schadstoffmobil abgerufen werden. Bei der Abgabe ist vor allem darauf zu achten, dass die Schadstoffe Das Wassergesetz von Baden-Württemberg verpflichtet die Kommunen in regelmäßigen Abständen eine Gewässerschau an den in ihrer Verantwortung liegenden Gewässern durchzuführen. Am findet die diesjährige Gewässerschau entlang des Talbachs statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Wehr des Hochwasserrückhaltebeckens Oberer Talbach an der Gemarkungsgrenze zwischen Büchig und. Der Weg führt entlang des Gewässers durch bis zum Einlauf in den Saalbach. Eine Gewässerschau ist die Besichtigung eines Gewässers und bezieht die Ufer, den Gewässerrandstreifen, sowie das für den Hochwasserschutz und für die ökologische Funktion notwendige Umfeld mit ein. Sie dient dazu nachteilige Veränderungen am Gewässer frühzeitig festzustellen und deren Beseitigung einzuleiten. Gefahrenquellen können u.a. Ablagerungen von Komposthäufen und Holzstapeln oder die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen in der Nähe des Gewässers sein. Teilnehmen werden Vertreter der Stadt Bretten als Unterhaltungspflichtige und das Landratsamt Karlsruhe. Anlieger und interessierte Bürger sind eingeladen. Zur ordnungsgemäßen Durchführung der Gewässerschau kann es notwendig werden Privatgrundstücke zu betreten. Grundsätzlich ist der Träger der Unterhaltungslast laut 101 WHG dazu berechtigt. Die Stadt bittet hierfür um Verständnis bzw. die Zugänglichkeit der Gewässer zu ermöglichen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Amt Technik und Umwelt, Tel / Das Schadstoffmobil kommt möglichst nicht umgefüllt, sondern immer in der Originalverpackung bleiben sollen. Unterschiedliche Schadstoffe dürfen auch nicht miteinander vermischt und Flüssigkeiten nur in geschlossenen und dichten Behältern abgeben werden. Keinesfalls dürfen defekte Behälter oder einfache Plastiktüten verwendet werden. Des Weiteren wird darum gebeten, die Problemstoffe nicht einfach an der Sammelstelle abzustellen, weil dies eine große Gefahr für andere Personen und die Umwelt darstellt, sondern sie direkt dem Personal des Schadstoffmobils zu übergeben. Alle Fragen zur mobilen Schadstoffsammlung werden über das Servicetelefon des Abfallwirtschaftsbetriebes unter der kostenfreien Rufnummer 0800/ beantwortet. Gedenkfeiern und Kranzniederlegungen zum Volkstrauertag Am Sonntag, dem 19. November 2017 ist Volkstrauertag ein Tag des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. In der Kernstadt und den Stadtteilen finden folgende Gedenkfeiern statt: Kernstadt Bretten: Uhr beim Ehrenmal auf dem Friedhof. Die Ansprache hält Schulleiterin Oberstudiendirektorin Barbara Sellin von den Beruflichen Schulen Bretten mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 2 des Technischen Gymnasiums, Profil Gestaltungs- und Medientechnik, unter der Leitung ihres Lehrers Andreas Franck. Oberbürgermeister Wolff spricht die Totenehrung. An der Feier wirken der Evangelische Posaunenchor Bretten, der Vereinigte Gesangverein Bretten und der VdK Bretten mit. Für die ehrenamtliche Pflege der Kriegsgräber und des Platzes rund um das Ehrenmal im Friedhof Bretten danken wir dem VdK- Ortsverband Bretten sehr herzlich. Bauerbach Uhr auf dem Friedhof beim Ehrenmal. Die Ansprache hält Wolfgang Rück. Die musikalische Umrahmung übernimmt der Musikverein Harmonie und der Gesangverein. Die Abteilungswehr der Freiwilligen Feuerwehr stellt eine Mahnwache. Büchig Uhr in der Aussegnungshalle. Uve Vollers hält die Ansprache. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch den Musikverein Uhr nach dem Gottesdienst am Ehrenmal der Evangelischen Kirche. Die Ansprache hält Martin Kern gemeinsam mit Stadtrat Laurent Monnet aus der Partnerstadt Bellegarde. Die musikalische Umrahmung erfolgt Melanchthonhaus geschlossen Das Melanchthonhaus ist vom 1. Dezember 2017 bis einschließlich 19. Februar 2018 geschlossen. Besichtigung mit einer Führung (ab 5 Personen) ist trotzdem möglich. Voranmeldung bei der Tourist- Information Tel.: / Eintrittspreise: Erwachsene 3 Euro, Schüler/Studenten 1,50 Euro, durch den Posaunenchor und den Chor La Villanelle Bellegarde. Dürrenbüchig Uhr nach dem Gottesdienst am Ehrenmal beim alten Friedhof. Wolfgang Six hält die Ansprache. Musikalische Umrahmung ist vorgesehen. Gölshausen Nach dem Gottesdienst (Beginn Uhr) in der Aussegnungshalle findet um ca Uhr die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof statt. Die Gedenkrede hält Manfred Hartmann. Die Gedenkfeier wird musikalisch umrahmt durch den Bürger- und Musikverein. ca Uhr nach dem Gottesdienst in der Aussegnungshalle. Die Ansprache hält Dr. Karl Strobel. Die Gedenkfeier wird vom Männergesangverein Liederkranz und Musikverein musikalisch umrahmt. Die Abteilungswehr der Freiwilligen Feuerwehr nimmt teil. Rinklingen Uhr in der Aussegnungshalle. Die Ansprache hält Heinz Lang. Die Gedenkfeier wird durch den evangelischen Posaunenchor, Herrn Bernd Zickwolf und die Organistin Frau Strehlau musikalisch umrahmt. Ruit Uhr im Rahmen des Gottesdienstes in der Aussegnungshalle auf dem Friedhof. Die Ansprache hält Aaron Treut. Die Gedenkfeier wird vom Posaunenchor und Männergesangverein Liederkranz umrahmt. Sprantal Uhr nach dem Gottesdienst auf dem Friedhof. Die Gedenkrede hält Thorsten Wetzel. Die Bevölkerung, insbesondere auch die Jugend, ist zu den Gedenkfeiern herzlich eingeladen. Gruppen ab 20 Personen 2 Euro, Kinder unter 10 Jahren frei. Weitere Auskünfte erhalten Sie über die Europäische Melanchthon- Akademie Melanchthonstr. 1-3, Bretten, Tel / Fax 07252/ , info@melanchthon.com Standesamtliche Meldungen Einträge vom Eheschließungen: Seljime Aliti, Bucarevac, Presevo, Serbien und Hafez Junuzi, Frontalstr. 27, Bretten Sterbefälle: Johann Lorenz, Apothekergasse 6, Bretten, 81 Jahre Elisabeth Ruth Krail geb. Bühler, Apothekergasse 6, Bretten, 81 Jahre Kurt Walter Maier, Richard-Wagner-Str. 89, Bretten, 78 Jahre Marie Hausner geb. Beier, Schillerweg 6, Bretten, 87 Jahre Kristina Wilhelm, Junkerstr. 20, Bretten, 71 Jahre Sparkasse am Standort Bretten-Pforzheimer Straße wird wegen Instandsetzungsarbeiten vorübergehend nach Engelsberg verlagert Unbekannte sprengen Geldautomat und verursachen erhebliche Sach- und Gebäudeschäden In der Nacht zum vergangenen Freitag wurde der Geldautomat in der Sparkasse in Bretten, Pforzheimer Straße, von Unbekannten gesprengt. Der Geldautomat wurde zusammen mit einem weiteren SB-Gerät völlig zerstört. Die Polizei wurde unmittelbar nach dem Einbruchalarm an der Leitstelle zum Einsatzort gerufen und hat jetzt die Ermittlungen aufgenommen. Wir sind froh, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind, sagt Norbert Grießhaber, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kraichgau. Die Sprengung verursachte darüber hinaus erhebliche Gebäudeschäden. Die Instandsetzung wird mehrere Wochen dauern. In dieser Zeit sind sowohl die Filiale als auch alle SB-Services außer Betrieb. Wir setzen alles daran, den Filialbetrieb Der Seniorenrat lädt zum Café 60 plus am Donnerstag, 26. November 2017 um 14:00 ins Altenhilfezentrum St. Laurentius ein. Bernhard Strauß präsentiert Impressionen seiner Reise durch Schottland. Wilde Highlands, romantische Burgen, einsame Strände und zahlreiche Whiskybrennereien prägen Café 60 plus Veranstaltungskalender :00 Uhr Ökumenischer Friedensgottesdienst, Kath. Kirche St. Laurentius :00 Uhr Gesund beginnt im Mund Zahngesundheit im Alter, Pflegestützpunkt Bretten, Hermann-Beuttenmüller-Str Ausstellung Schweizer Hof: Märchen, Sagen und Legenden, Schweizer Hof Museum :00 Uhr Bretten singt: Die Chornacht, Melanchthonhaus, Altes Rathaus, Stiftskirche, Rathaus 18. / Landeschorwettbewerb 2017, Stadtparkhalle, Bernhardushaus, Stiftskirche :30 Uhr Volkstrauertag, Friedhof Bretten :00 Uhr ICAN International Campaign to Abolish Nuclear weapons, Podiumsdiskussion mit Martin Hinrichs, Aula des Edith-Stein-Gymnasiums :30 Uhr FREMD.SEIN.HEIMAT. Theaterstück von Franz Csiky, Bürgersaal, Altes Rathaus, Marktplatz :30 Uhr Dein Theater mit dem Melanchthon-Stück Philipp Melanchthon, Reformator und Lehrer Deutschlands, Melanchthonhaus, Marktplatz :30 Uhr vhs: Baustellenführung Neubau Rechbergklinik, Treffpunkt: Haupteingang Rechbergklinik Bretten :30 Uhr vhs: Betriebsbesichtigung der Verbandskläranlage des Abwasserverbandes Weißach- und Oberes Saalbachtal Sprechtage so schnell wie möglich wieder aufzunehmen und den SB-Bereich wieder in Stand zu setzen, so Grießhaber. Bis dahin bitten wir unsere Kunden um Verständnis. Die Instandsetzungsarbeiten werden voraussichtlich Anfang Februar 2018 abgeschlossen sein. Kunden aus Bretten finden die nächstgelegene Filiale inklusive SB- Services am Standort Engelsberg 6-8. Dort werden auch die persönlichen Berater und Servicekräfte der Filiale Pforzheimer Straße bis zum Abschluss der Renovierungsarbeiten eingesetzt sein. Eine weitere Filiale der Sparkasse Kraichgau befindet sich außerdem in der Melanchthonstraße 100. Zu den polizeilichen Ermittlungen kann die Sparkasse Kraichgau keine Aussagen machen. das Bild dieser grandiosen Landschaft. Kommen Sie mit auf die Reise durch Schottland. Der Eintritt ist frei. Vom Altenhilfezentrum St. Laurentius gibt es dazu wieder kostenfrei Kaffee und Kuchen für die Besucher. Um eine kleine Spende wird gebeten. Existenzgründersprechstunde Am findet von Uhr eine Sprechstunde für Existenzgründer in der Carl-Benz-Straße 2 in Bretten statt. Frau Dr. Kretschmann wird Fragen rund um das Thema Existenzgründung und Existenzfestigung beantworten. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Telefonnummer 07252/ oder stephanie.daschek@bretten. de ist erforderlich. Sprechtag der Innungskrankenkasse (IKK) Die IKK Karlsruhe hält für ihre Versicherten und Arbeitgeber im Raum Bretten am kommenden Montag, dem von bis Uhr im Rathaus Bretten, Zimmer 112, einen Sprechtag ab. Die AMSEL-Kontaktgruppe Bretten-Bruchsal (Fachverband für Multiple Sklerose) trifft sich am zum AMSEL-Talk im Restaurant/Pizzeria Da Luigi, Kastanienweg 10, Ubstadt- Weiher. Seite 3

4 Stadtteil-Nachrichten Büchig Einladung Ortschaftsratssitzung Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats am Donnerstag, 23. November 2017 um Uhr im Bürgersaal des Rathauses Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bürgerfragestunde 3. Bauanträge 4. Aktueller Bericht zum Flurneuordnungsverfahren 5. Seniorenweihnachtsfeier 6. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 7. Verschiedenes Die Bürger und Bürgerinnen sind zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Uve Vollers Ortsverwaltung geschlossen Am bleibt die Ortsverwaltung geschlossen, in dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Bürgerservice der Stadt Bretten. Volkstrauertag Liebe er Mitbürgerinnen und Mitbürger, am kommenden Sonntag begehen wir den Volkstrauertag. Wir gedenken an alle Gefallenen der großen Kriege. Die Gedenkfeier beginnt nach dem Gottesdienst um Uhr am Ehrenmal bei der Kirche. Es spielt der Posaunenchor und es singt der Chor La Villanelle aus Bellegarde in Frankreich. Der Stadtrat Laurent Monnet aus Bellegarde spricht das Totengedenken. Es wäre schön, wenn ich viele Teilnehmer begrüßen dürfte, um so unseren Gästen zu zeigen, dass wir in Deutschland diesen Tag ernst nehmen. Ich freue mich schon jetzt auf Ihre Teilnahme. Ihr Martin Kern Einladung Ortschaftsratssitzung Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, 22. November 2017 um Uhr im Rathaussaal Tagesordnung: 1. Fragen und Anregungen der Bürger/innen 2. Baugebiet Näherer Kirchberg II. Abschnitt Informationen zum Sachstand 3. Ergebnis und Umsetzung Verkehrsregelungen 4. Organisation Seniorenweihnachtsfeier 5. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) im Programmjahr Bekanntgaben/Verschiedenes 7. Bürger/innen haben das Wort Rolf Wittmann Ortsverwaltung geschlossen Die Ortsverwaltung bleibt am Donnerstag, den geschlossen. In dringenden Fragen und Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an den Bürgerservice oder die Fachämter im Rathaus Bretten. Ruit Einladung Ortschaftsratssitzung Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates am Donnerstag , um 19:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Tagesordnung: TOP 1: Bauanträge TOP 2: Ruiter Haushalt 2018 TOP 3: Aktueller Stand Glasfaser in Ruit TOP 4: Verschiedenes TOP 5: Anfragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger Freundliche Grüße Aaron Treut Laternenfest beim Krabbennest Am fand der alljährliche Laternenumzug des evangelischen Kindergartens Krabbennest Ruit statt. Die Laternenläufer waren mit trockenem Wetter gesegnet und der Umzug konnte, begleitet von fröhlichem Kindergesang und leuchtenden Laternen und Kinderaugen stattfinden. Am Kirchplatz erwartete die Kinder und ihre Familien heiße Würstchen, Glühwein und Punsch. Doch nicht nur Eltern mit ihren Kindern, sondern auch viele andere aus der Ruiter Bevölkerung nutzen die Gelegenheit um sich bei einem wärmenden Feuer und stimmungsvoller Atmosphäre zu begegnen. Unser herzliches Dankeschön gilt allen, die durch ihr persönliches Engagement zum Gelingen dieses Laternenfestes beigetragen haben. Sprantal Einladung Ortschatsratssitzung Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Dienstag, den 21. November 2017 um Uhr im Rathaussaal TOP 1: Fragen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger TOP 2: Anhörung des Ortschaftsrates zum Tagesordnungspunkt des Gemeinderates: Bebauungsplan Hub mit örtlichen Bauvorschriften, Gemarkung Sprantal; - Vorlage und Behandlung der Stellungnahmen der Behörden, sonstigen Träger öffentlicher Belange und Interessenverbände - Änderungsbeschluss / Änderung des Geltungsbereiches des künftigen Bebauungsplanes u.a. (Erweiterung) - Billigung des (endgültigen) Entwurfes des Bebauungsplanes mit örtlichen Bauvorschriften und Begründung einschl. Umweltbericht - Beschluss über die öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB und 74 Abs. 7 LBO TOP 3: Sonstiges und Bekanntgaben TOP 4: Fragen der Bürger zur Sitzung Mit freundlichen Grüßen Thorsten Wetzel Fundsache Ein Schlüsselbund mit vielen Schlüsseln wurde abgegeben. Dieser kann in der Ortsverwaltung zu den üblichen Sprechzeiten (Mi Uhr) abgeholt werden. Städtischer Martinsumzug Die Martinsfeier der Stadt Bretten begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Stiftskirche. Anschließend zogen hunderte von Kindern, angeführt von St. Martin auf seinem Pferd, mit ihren Laternen über die Altstadtgassen durch die Fußgängerzone bis zum Marktplatz. Mitglieder der Pfadfinder der evangelischen Kirchengemeinde trugen Fackeln und begleiteten den großen Laternenzug. Musikalisch begleitet wurde dieser von Blasmusikern des Musikvereins Stadtkapelle Bretten. Auf dem Marktplatz angekommen lud der städtische Kindergarten Drachenburg zum gemeinsamen Singen von Martinsliedern ein und führte das St. Martinsspiel auf. Sankt Martin stieg von seinem Ross und teilte seinen Mantel mit dem armen Bettler. Nachdem von Pfarrer Maiba gesprochenen Segen wurden die Hefebrezeln an die Kinder verteilt. Anschließend lud der Elternbeirat des Kindergartens mit Glühwein, Kinderpunsch und heißen Würsten zum Verweilen ein. Die Sperrmüll-Fundgrube Kostenlos abzugeben sind: Öffentliche Ausschreibung nach VgV Die Stadt Bretten schreibt folgende Liefer-/Dienstleistung öffentlich aus: Automatik Drehleiter DLA(K) 23/12 Auslieferungsort: Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Stelle, bei der die Angebote abgegeben werden können: Art und Umfang der Leistung: Eröffnungstermin: Liefertermin: Feuerwehrhaus Bretten, Breitenbachweg 7, Bretten Bürgermeisteramt Bretten, Untere Kirchgasse 9, Bretten Bürgermeisteramt Bretten, Amt Technik und Umwelt, Hermann- Beuttenmüller-Str. 6 Automatik Drehleiter DLA(K) 23/ März 2019 Der vollständige Veröffentlichungstext ist auf der Internetseite der Stadt Bretten zu ersehen bzw. wird auf Anforderung unter Tel.: 07252/ oder Fax 07252/ zugesandt. Vergabeunterlagen in Papierform (inkl. CD): Euro inkl. MwSt. Die Unterlagen können nach kostenfreier Registrierung und Erteilung eines SEPA- Lastschriftmandats unter vergabeunterlagen.vergabe24.de mit Angabe der VergabeunterlagenID BA als Poststück angefordert werden. Vergabeunterlagen per Download: Euro inkl. MwSt. Die Unterlagen können nach Abschluss einer kostenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter eingesehen und heruntergeladen Aktuelle Ausschreibungen auch im Internet unter Die Stadt Bretten hat verschiedenes Altmobiliar abzugeben: Hängeschränke und Hängegarderobenschränke aus Holz, Hängeregisterschränke mit 2-4 Schüben aus Stahlblech, Schiebetürenschränke aus Stahlblech, Beistelltische mit verschiedenen Maßen. Bilder auf Anfrage. Tel / Dekupiersäge für Laubsägearbeiten original verpackt Privileg Wäschetrockner neuwertig, Tel Falls auch Sie in Bretten wohnen und einen noch gut erhaltenen Sperrmüllgegenstand kostenlos abzugeben bereit sind, rufen Sie uns im Bürgerservice Bretten an (Tel , Fax-Nr / ). Kultur Bretten singt: CHORNACHT Sa , Uhr Orte: Rathaus, Stiftskirche, Melanchthonhaus, Altes Rathaus Am 18. November gestalten 18 Chöre aus Bretten und den Stadtteilen gemeinsam die Chornacht Bretten singt als musikalischen Ausklang des Stadtjubiläums In vier verschiedenen Locations präsentieren sie einen Querschnitt aus ihrem vielfältigen Chorrepertoire. Vom Schülerchor über Kirchen- und Gospelchöre bis zum Jazz- und Swingchor reichen die Stilrichtungen. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei. Es werden allerdings an dem Abend Spenden für die Jugendmusikschule sowie für ein Musikprojekt des DAF - Internationalen Freundeskreises gesammelt. Infoflyer sind in der Tourist-Info Bretten erhältlich. Landeschorwettbewerb: Am 18. und 19. November jeweils ab 10 Uhr findet der Landeschorwettbewerb in Bretten statt. Die Veranstaltungen im Bernhardushaus, der Stadtparkhalle und der Stiftskirche (nur sonntags) sind frei zugänglich und kostenfrei. Infos unter: Theaterstück: FREMD.SEIN.HEIMAT oder Wenn Vergangenheit und Zukunft Gegenwart werden, von Franz Csiky Di , Uhr (Einlass ab 19 Uhr), Bürgesaal Altes Rathaus Nach dem Tod einer Tante erbt ein Geschwisterpaar einen Fluchtkoffer voller Aufzeichnungen über die Vertreibung der Familie aus dem Böhmerwald. Anhand von Erinnerungen, dokumentarischem Material und kabarettistischen Zuspitzungen wird ein szenischer Bogen zu den Themen Flucht und Vertreibung gespannt, werden altheimatliche Prägungen, Assimilationswünsche und Anpassungsdruck zur Sprache gebracht. Der Autor Franz Csiky ( ) stammte aus Siebenbürgen gelang ihm die Flucht aus Ceauşescus Rumänien. Von 1984 bis 1987 war er Chefdramaturg der Badischen Landesbühne, blieb ihr darüber hinaus bis zu seinem Tod verbunden und regte immer wieder Kooperationen mit den deutschsprachigen Bühnen seiner rumänischen Heimat an. Karten gibt es für 7 bei der Tourist-Info im Vorverkauf. Stadtbücherei Untere Kirchgasse 5, stadtbuecherei@bretten.de, Tel.: 07252/ Geschichten hören und Mitmachen Sa , Uhr, Stadtbücherei Bretten Am Samstag, 18. November, um Uhr findet in der Stadtbücherei Bretten wieder ein Vorleseerlebnis statt. Jörg Schoch entführt alle Vorschul- und Grundschulkinder ins fantasiereiche Leseland mit einer spannenden und kuriosen Geschichte und einer fantasievollen Mitmachaktion im Anschluss. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung dauert ca. eine Stunde. Volkshochschule vhs@bretten.de, Tel.: 07252/ Vortrag: Kinder stark machen - AF Familie beginnt und schon ist man "mittendrin". Und damit meist auch früher oder später in Herausforderungen. Wir beschäftigen uns in diesem Kurs u.a. damit: Wie schaffe ich eine gute Familienatmosphäre? Wie können Brennpunkte in der Familie entschärft werden? Wie setze ich sinnvoll Grenzen und stärke die Persönlichkeit des Kindes? Der Vortrag eignet sich für alle Eltern und Erzieher mit Kindern im Alter von drei bis elf Jahren. Mo Mo , 20:00-22:00 Uhr vhs Geschäftsstelle, Melanchthonstraße 3 / 12 Dieser Vortrag findet ab 10 Personen statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. PowerPoint Kompaktkurs - AF Lernen Sie PowerPoint innerhalb eines halben Tages kennen und erstellen Sie anschließend Ihre eigenen Präsentationen zu jedem Anlass. Vorkenntnisse in PowerPoint sind nicht notwendig. Dieser Kurs eignet sich auch für Berufseinsteiger und Wiedereinsteiger. Sa , 08:00-13:00 Uhr Geschäftsstelle Melanchthonstraße 3, Computerraum, 34 Weihnachtsanhänger aus Filz - AF Nähkurs für Kinder ab 6 Jahren. Wir werden von Hand tolle Weihnachtsanhänger aus Filz nähen und mit Bändern, Borten, Knöpfe und Perlen verzieren. Sa , 10:00-12:30 Uhr vhs Geschäftsstelle, Melanchthonstraße 3 10, zzgl. ca. 5 Materialkosten Multivision Japan Mo , Uhr, Kino Bretten (Am Gottesackertor 1) Marcus Haid Der erfolgreiche Fotograf und Vortragsreferent Marcus Haid präsentiert eine faszinierende Reise durch Japan. Für westliche Besucher ist Japan nach wie vor ein Abenteuer - ein Land und eine Kultur die letztlich ein Geheimnis für uns bleiben werden. Ein buntes Kaleidoskop aus Tradition und Moderne, gigantischen Metropolen und unberührter Natur, menschlichen Begegnungen, kulinarischen Erlebnissen, Mythos und Realität formt sich zu einem faszinierenden Portrait der unbekannten Schönheit Japans. Karten hierfür sind im Vorverkauf für 12 in der Tourist-Info oder im Kino Bretten erhältlich. An der Abendkasse kostet der Eintritt 14,00. Weitere Termine: Island: / Argentinien: Europ. Melanchthon-Akademie Melanchthonstr. 1-3, Tel: 07252/ , info@melanchthon.com Dein Theater : Philipp Melanchthon - Reformator und Lehrer Deutschlands Fr , Uhr, Gedächtnishalle Melanchthonhaus Melanchthon, wer war das noch mal? Norbert Eilts ergreift die Gele- genheit, diese Frage zu klären. Er erinnert an den Religionsvermittler, Bildungspolitiker und Universalgelehrten Philipp Melanchthon, der die Reformation entscheidend mitgeprägt hat. Lehrmeister Deutschlands, diesen Ehrentitel verliehen ihm seine Zeitgenossen und er ist es geblieben. Seine Aussagen zu Vieltuerei, Schwatzhaftigkeit, Finanzgebaren und Selbstüberschätzung sind ebenso diskurswürdig wie seine Haltung zur Einheit der Kirche. Eintrittskarten zu 14 bzw. ermäßigt 12 sind in der Tourist-Info Bretten und an der Abendkasse erhältlich. Museum im Schweizer Hof schweizerhof@bretten.de, Tel.: , Engelsberg 9 Märchenwelt im Brettener Stadtmuseum Dauer: Zu einer neuen Sonderausstellung lädt das Brettener Stadtmuseum im Schweizer Hof ab dem 16. November die Besucher ein. Unter dem Titel Märchen, Sagen und Legenden wird die Welt der Märchen und Überlieferungen in ihrer ganzen Vielfalt für große und kleine Gäste dargestellt. Märchen, Sagen und Legenden die neue Sonderausstellung lässt Kinderträume wahr und Kindheitserinnerungen wieder wach werden. Alles, was zu diesem Themenkreis gehört, wird in der Ausstellung anhand zahlreicher wunderschöner Exponate ausführlich dargestellt. Von Hänsel und Gretel, Dornröschen und dem Gestiefelten Kater über die Sagen vom Brettener Hundle und Doktor Faust bis hin zu der Legende vom Heiligen Laurentius ist im Museum alles vertreten. Zahlreiche Bücher mit herrlichen Illustrationen, Märchenspiele und großformatige Bildtafeln sind in der Ausstellung zu sehen. Hinzu kommen als besondere Attraktion auch figürliche Darstellungen, etwa von Schneewittchen und den sieben Zwergen und dem Goldesel aus Tischlein deck Dich. Doch nicht nur Märchen und Sagen aus dem deutschen Sprachraum sind Thema der Ausstellung. Der Bogen spannt sich sehr viel weiter, bis hin zu keltischen Märchen, den Sagen der klassischen Antike und den Märchen verschiedener außereuropäischer Völker rund um den Globus. Die Ausstellung richtet sich zwar in besonderer Weise an kleine Besucher, vor allem an Kindergärten und an Grundschulklassen. Doch auch die Erwachsenen kommen hier auf ihre Kosten. Sie werden in den Museumsräumen auf Schritt und Tritt so manches aus ihrer Kinderzeit wiederentdecken können. Die Märchen-Ausstellung im Schweizer Hof ist vom 16. November 2017 bis zum 25. Februar 2018 zu sehen. Öffnungszeiten: November und Dezember jeden Samstag, Sonntag und Feiertag von 11 bis 18 Uhr. Im Januar und Februar jeden Samstag, Sonntag und Feiertag von 11 bis 17 Uhr. Führungen für Gruppen ab 10 Personen sind nach telef. Voranmeldung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten jederzeit möglich (Tourist-Info Bretten, Tel / ). Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen erhalten Sie in der Tourist-Info am Marktplatz: Telefon: 07252/583710, touristinfo@bretten.de Seite 4

5 Zuschuss für Spielzeug und Zirkusprojekt Erlös aus dem er Festwochenende geht an Schulen und Kindergärten OV Martin Kern (li.) und OB Martin Wolff überreichten die Schecks mit den Erlösen. Drei Tage lang feierte Brettens größter Stadtteil im vergangenen Juni sein Dorfjubiläum 1250 Jahre. Durch Eintrittsgelder und Verkauf von Speisen und Getränken erwirtschafteten die Veranstalter einen Gewinn von rund Euro; diesen spendeten sie jetzt an die teilnehmenden Kindergärten und Schulen im Ort. Martin Kern und Oberbürgermeister Martin Wolff überreichten dem katholischen und dem evangelischen Kindergarten sowie der Pestalozzischule und der Schwandorf-Grundschule Schecks in Höhe von je Euro. Kern erinnerte die gut 60 Anwesenden in einer kurzen Ansprache an die Vorbereitungen und die gelungenen Aktivitäten am Festwochenende; Foto: Dederichs nebenher liefen auf einer Leinwand großformatige Bilder des Jubiläums. Lobende Worte kamen von OB Wolff: Mein allergrößter Respekt für das, was da geleistet hat. Da ist man stolz auf die er, so das Stadtoberhaupt. Schließlich gaben die jeweiligen Einrichtungsleiter bekannt, was sie mit dem unerwarteten Geldsegen anfangen werden: So will der katholische Kindergarten Spiel- und Lernmaterial anschaffen, der evangelische Kindergarten dagegen hat noch nichts Konkretes vor. Leiter Martin Walter zeigte sich jedoch zuversichtlich, schon etwas zu finden. Die beiden Schulen planen, das Geld in ein gemeinschaftliches Zirkusprojekt zu stecken. cat Rückblick zum Auftakt der Brettener Friedenstage Seit zehn Jahren setzt sich die Stadt mit den Friedenstagen in Bretten - aktiv für Frieden ein. Alles begann, als der frühere Oberbürgermeister und heutige Ehrenbürger der Stadt Bretten, Paul Metzger, im Jahr 2005 den Mayors for Peace den Bürgermeistern für den Frieden beitrat, erzählt Volker Behrens zu den Hintergründen der aktuellen Jubiläumsausstellung 10 Jahre Friedenstage. Die Ausstellung ist bis zum 27. November im Flur 1. OG aufgebaut und zeigt die zehnjährige Geschichte der bisherigen Friedensbemühungen in Bretten. Diese Geschichte erzählen die Brettener Friedensaktivisten Pfarrer Dietrich Becker-Hinrichs, Heidemarie Leins, Günter Stahl, Volker Behrens und Anita Schad zum Auftakt der Ausstellung. Letztere berichtet von der Brettener Kranichaktion, bei der Papierkraniche gebastelt und zur Demonstration für den Frieden vor das Kanzleramt nach Berlin und das Atomwaffenlager nach Büchel getragen wurden. Vom jährlichen Pacemaker-Radmarathon und dessen politischer Botschaft für eine nukleare Abrüstung erzählt Günter Stahl. Erinnerung sucht sich Räume und Wege. Diese Räume wurden mit den Friedenstagen in Bretten geschaffen, erklärt Heidi Leins, die sich insbesondere für das jüdische Leben in Bretten einsetzt. Abschließend berichtet Pfarrer Dietrich Becker-Hinrichs über ICAN, der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen. Mit dem Friedensboogie beenden Severin Krautter am Saxophon und Ernst Will am E-Piano den offiziellen Teil der Ausstellungseröffnung, der Oberbürgermeister Martin Wolff viel Beachtung und gute Gedanken wünscht, musikalisch. drb Foto: Drescher Organisatoren und Mitwirkende der Ausstellung: Monika Sorg, Pfarrer Dietrich Becker- Hinrichs, Heidemarie Leins, Günter Stahl und Volker Behrens CVJM feiert 25. Jubiläum CVJM-Vorsitzendem Jens Völker (links) bei der Jubiläumsfeier. Die vorhandenen Dokumente von 1895 belegen, wie tief die Wurzeln und Traditionen des CVJM und seinen Vorgängern im Stadtteil sind, sagt Martin Kern in seinem Grußwort zur Feier des 25-jährigen Bestehens des Christlichen Vereins Junger Menschen, kurz CVJM. Zur Feier des Tages blickt der Verein auf seine Ursprünge, die Jünglingsvereine zurück, die bis zur Auflösung 1933 Bestand hatten. Bebildert sind jedoch erst die Neuanfänge nach dem zweiten Weltkrieg. Auf einem der Bilder, die an mehreren Stellwänden aufgehängt sind, ist Fritz Aßmann zu sehen, der 1945 gemeinsam mit seiner Frau Elisabeth die neue Ortsgruppe in aufbaute. Ihr Sohn, Wolfgang Aßmann, ist bei der Feier anwesend. Foto: Drescher Oberbürgermeister Martin Wolff freute sich über das Jubiläum und die vielen Aktivitäten, die der CVJM in durchführt. Altpapier- und Christbaumsammlung gehören dazu, sowie Freizeiten und das diesjährige Dorfjubiläum, das Indiaca- und Fußballtraining, die beiden Jungschargruppen und der Jugendkreis. Auch der Frauentreff mit dem jährlichen Frauenfrühstück zählt dazu. Gibt es eigentlich auch ein Herrenfrühstück, scherzt OB Martin Wolff gelassen. Erst 1992 wurde der CVJM als Verein eingetragen. Doch seine Ziele haben sich seit Beginn der christlichen Jugendarbeit vor über 100 Jahren nicht geändert: Gemeinsam lebt man den christlichen Glauben. drb Evangelische Kirche Kernstadt 9:30 Uhr Gemeindehaus: Krabbelgruppe 16:00 Uhr Turbanstr. 9 Pfadfinder / Wölflinge 18:00 Uhr Turbanstr. 9 Pfadfinder/ Jungpfadfinder 20:00 Uhr Kreuzkirche Christl. Meditation 16:00 Uhr Gemeindehaus: sonic birds 20:00 Uhr Gemeindehaus Posaunenchorprobe 9:00 Uhr Jugendräume Turbanstr.: Kinderbibeltag 19:00 Uhr Stifts/Kreuzkirche: Nacht der Chöre 8:40 Uhr Krankenhaus (Kapelle) Gottesdienst (Pfr. Hanselle) 10:00 Uhr Kreuzkirche: Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 19:00 Uhr Gölshausen Bibeltreff 20:00 Uhr Gemeindehaus Kirchenchorprobe 10:00 Uhr Gemeindehaus Mitmachtänze für alle 16:15 Uhr Gemeindehaus Kükenchor 19:00 Uhr Turbanstr. 9 Pfadfinder Ranger/Rover 10:15 Uhr Kath. Altenheim: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Becker- Hinrichs) 15:30 Uhr Gemeindehaus Kinderchöre 16:30 Uhr Gemeindehaus: Konfi- Unterricht (Pfr. Bönninger) 19:00 Uhr Kreuzkirche: Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Becker- Hinrichs) Stadtteil Büchig 9:30 Uhr Gottesdienst in Gondelsheim 10:30 Uhr Ökum. Gottesdienst in 19:00 Uhr Gottesdienst in Gondelsheim Stadtteil 9:30-11:30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindezentrum für Kinder ab 6 Mitteilungen aus den Kirchen und religiösen Gemeinschaften Mon. bis 2 Jahre Jungscharen finden nach Vereinbarung statt! 20:00 Uhr Posaunenchor 14:00 Uhr CVJM Jugendtraining Indiaca in der Schulturnhalle Uhr Konfi-Tag im Gemeindezentrum 18:00 Uhr Jugendgottesdienst im Gemeindezentrum durch das Jugendnetzwerk Knittlingen 9:00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Becker-Hinrichs, anschl. Gedenkfeier am ehrenmahl mit Männergesangverein und Posaunenchor Uhr Kindergottesdienst im Gemeindezentrum, Rollenverteilung Krippenspiel 19:30 Uhr Kirchenchor Uhr Treff für psychisch kranke Menschen im Gemeindezentrum 19:30 Uhr Handarbeitskreis 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Rolf Weiß, Abendmahl Stadtteil Dürrenbüchig Uhr Konfi-Tag im Gemeindezentrum in 18:00 Uhr Jugendgottesdienst im Gemeindezentrum 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Weiß, anschl. Gedenkfeier am alten Friedhof 14:30 Uhr Frauenkreis im Vorraum der Kirche 19:00 Uhr Gesamtgottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Weiß Stadtteil Gölshausen 10:00 Uhr Gottesdienst in der Aussegnungshalle 10:00 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindesaal 18:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Hanselle Stadtteil 9:30 Uhr Gottesdienst in Gondelsheim 10:30 Uhr Ökum. Gottesdienst in 19:00 Uhr Gottesdienst in Gondelsheim Stadtteil Sprantal 8:45 Uhr Frauenfrühstück 14:30 Uhr Frauenkreis II 16:45 Uhr Jungbläserprobe 14:30 Uhr Jungschartreff 16:00 Uhr Bläserschule 9:00 Uhr Sprantal Gottesdienst, Pfr. Ehmann 10:15 Uhr Nußbaum Gottesdienst, Pfr. Ehmann 20:00 Uhr Kirchenchor 19:45 Uhr Posaunenchorprobe 20:00 Uhr Frauenkreis I 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht Katholische Kirche Kernstadt 10:00 Uhr Altenheim Kapelle Eucharistiefeier 18:30 Uhr St. Laurentius Eucharistiefeier 10:30 Uhr St. Laurentius Eucharistiefeier 10:30 Uhr Laurentius-Krypta Kinderwortgottesfeier 11:30 Uhr St. Laurentius Feier der Taufe von Jamie Manuel Junior Marz 18:00 Uhr St. Elisabeth Festgottesdienst 20:00 Uhr Bernhardushaus Kirchenchor 17:00 Uhr St. Laurentius Schülergottesdienst 9:00 Uhr St. Laurentius Eucharistiefeier Gottesdienste in der Krankenhauskapelle der Rechbergklinik Bretten 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Blank) Pfarrgemeinde Bauerbach 8:00 Uhr Rosenkranzgebet Mariengedächtnis 9:30 Uhr Wortgottesfeier mit Musikverein Bauerbach 18:00 Uhr Andacht für unsere Verstorbenen 8:30 Uhr Rosenkranzgebet 9:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Streicher) Pfarrgemeinde Büchig 18:00 Uhr Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Anbetung (Pfr. Streicher) 16:25 Uhr Salve-Gebet 9:00 Uhr Eucharistiefeier mit Musikverein Büchig (Pfr. Streicher) 9:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Blank) Pfarrgemeinde 18:00 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag (Pfr. Blank) 18:00 Uhr Eucharistische Anbetung Pfarrgemeinde 18:00 Uhr Rosenkranzgebet 17:00 Uhr Firmung 10:30 Uhr Ökum. Gottesdienst 18:30 Uhr Friedensgebet Filialkirche Gondelsheim 9:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Niedenzu) 18:30 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Streicher) Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Am Husarenbaum 1, Bretten 19:00 Uhr Jugendtreff Jump 10-18:30 Uhr Royal-Rangers Tag im Team 18:00 Uhr Jugendnetzwerk, Jugendgottesdienst 10:00 Uhr Gottesdienst, anschl. Mittagessen 20:00 Uhr Bibelforum Liebenzeller Gemeinschaft Bretten, Gartenstr. 2 a 17:30 Uhr Gottesdienst Christusgemeinde Bretten Evang. Gemeinschaftsverband A. B. Wassergasse 6 10:00 Uhr Gottesdienst 14:00 Uhr Gemeinschaftsstunde 16:30 Uhr Bibelstunde Gölshausen im ev. Kindergarten 18:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Rinklingen, ev. Gemeindehaus 18:30 Uhr Bibelstunde Ruit, am Hohlebaum 2 14:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Sprantal Ortsstr :30 Uhr C-Zone (Jugend) 14:00 Uhr Bibelstunde in Nußbaum Jesus Haus Bretten e.v. Bahnhofstr. 10, Bretten 10:00 Uhr Gottesdienst Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen Versammlung Bretten 19:00-20:45 Uhr Nach Schätzen aus Gottes Wort graben und daraus lernen. Vorträge und Besprechung sowie Versammlungsbibelstudium anhand der Veröffentlichung Gottes Königreich regiert (jw.org) 13:00-14:45 Uhr Vortrag: Hegst Du Groll oder vergibst du? Anschl. Bibelstudium Neuapostolische Kirche Gemeinde Bretten Heilbronner Str :00 Uhr Chornacht, Jugendchor singt in der Stiftskirche 10:00 Uhr Gottesdienst mit Stammapostel Jean-Luc Schneider 17:00 Uhr Konzert Jugendchor mit Imbiss 20:00 Uhr Gottesdienst Biblische Gemeinde Bretten Am Hagdorn 5 17:00 Uhr Jungschar Kids ab 8 Jahre Infos Tel :00 Uhr Teenkreis/Jugendkreis Infos Tel :00 Uhr Gottesdienst und Kinderstunde ICF Kraichgau Salzhofen Uhr Girlsgroup Jahre 10:30-12 Uhr Gottesdienst mit Übersetzung auf Englisch und Kleinkinderbetreuung 10:30-12 Uhr Kids Celebration 3-11 Jahre 18:30-20 Uhr Gottesdienst Predigt zur Serie: Ist da jemand? der an mich glaubt Seite 5 Amtsblatt der Stadt Bretten Einsendungen zur Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Bretten bitte ausschließlich an presse@bretten.de adressieren. Redaktionsschluss ist jeweils immer freitags, 12 Uhr für die Veröffentlichung der Folgewoche. Die Redaktion behält es sich vor, Einsendungen zu redigieren. Vereinsmitteilungen aus den Stadtteilen müssen über das Internetportal Kraichgau.news gemeldet werden. Im Übrigen wird auf das Redaktionsstatut verwiesen. Dieses ist online unter abrufbar.

6 Das Stadtjubiläum 2017 geht zu Ende! Bretten singt am 18. und 19. November 2017 gleich mit zwei Großveranstaltungen: Brettener Chornacht und Landeschorwettbewerb Baden-Württemberg BRETTEN SINGT DIE CHORNACHT 18. November 2017 / ab 19 Uhr 19 Chöre mit 600 Sängerinnen und Sänger Der Eintritt ist frei! A B C D Vier Locations in der Innenstadt 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 RATHAUS ChorLecithin Querbeet ChorLecithin Lecithin ChorLecithin Zeitlos The Rhythmicals Esslingen Gemeinsames Singen STIFTSKIRCHE MGB Schulchor Chor CHORekt! des ESG Jugendchor[plus] der Neuapostolischen Kirche Ev. Bezirkskantorei Bretten-Bruchsal & Café International singen MGV Freundschaft La Villanelle Bellegarde MELANCHTHON- HAUS MGV Liederkranz MGV Liederkranz Ruit Happy Voices Rinklingen Taizé-Chor Schola Cantorum Tribus Brettae ALTES RATHAUS Ev. Kirchenchöre Bretten und Offenes Singen für alle VGV Bretten Gospeltrain Bretten Es werden allerdings an dem Abend Spenden für die Jugendmusikschule sowie für ein Musikprojekt des DAF Internationalen Freundeskreises gesammelt. Der Eintritt ist frei! SAMSTAG, Bewirtung durch VGV und Chorlecithin Wechsel jederzeit möglich Gemeinsamer Abschluss im Rathaus Ausstellung zu den Chören im Rathausfoyer Landeschorwettbewerb SONNTAG, Sängerinnen und Sänger JURY I Stadtparkhalle JURY II Bernhardushaus JURY II Stadtparkhalle JURY I Stiftskirche Hier geht s zum Trailer der Veranstaltungen: A1 Gemischte Kammerchöre 10:00 Kammerchor der Musikhochschule Mannheim 10:25 Kammerchor d. Hochschule für Kimu Rott.-S. 10:50 Anglistenchor Heidelberg 11:10 11:40 John Sheppard Ensemble, Freiburg 12:05 Vokalensemble Kammerchor Universität Ulm 12:30 Vokalensemble Konstanz 12:50 A2 Gemischte Chöre 14:00 provocal Münzesheim Cantus Solis Karlsruhe 14:50 Stuttgarter Kantorei 15:10 D1 Jugendchöre gemischte Stimmen 16:10 Karlsruher Kammerchor Helmholtz-Gymn. 16:35 Kammerchor des Mönchsee-Gymn. Heilbronn 17:00 Neuer Kammerchor Heidenheim 17:20 D2 Jugendchöre gleiche Stimmen 17:40 Ulmer Spatzen Chor 18:05 St. Raphael-Kammerchor Heidelberg 20:00 Ergebnisbekanntgabe (Zeitangabe ohne Gewähr) F1 Kinderchöre gleiche Stimmen 10:00 Kammerchor des Hartmanni-Gymn. Eppingen 10:25 Mädchenkantorei am Freiburger Münster 10:50 Jugendkantorei Konstanz 11:10 F2 Kinderchöre gleiche Stimmen 11:30 Münstersingschule Rottweil 11:50 Chor d. Ottmar-Mergenthaler Reals. Vaih./Enz 12:10 Aufbauchor der Mädchenkantorei Rott. Dom 12:30 Ludwig-Uhland-Gymnasium Kirchheim 12:45 C1 Männerchöre 14:00 Kammerchor Kirrlach 14:25 Männerchor Konstanz 14:50 CalvVoci, Calw 15:10 I1 Freie Kategorie 16:15 Gesangsverein Schönenbach e. V. 16:40 Quintessenz Köndringen 17:00 bis :30 acabelles, Ebersbach 17:55 Gesangverein Frohsinn Gaishardt :00 Ergebnisbekanntgabe in der Stadtparkhalle (Zeitangabe ohne Gewähr) G1 Populäre Chormusik a cappella 10:00 JAZZiKA, Karlsruhe 10:25 Rhythmic Choir BW, Maulbronn 10:50 JCK-Jazzchor am KIT, Karlsruhe 11:10 11:50 Jazzchor lemotion, Filderstadt 12:15 Studentenchor Heidelberg 12:40 Vocal Affair, Dettingen 13:00 14:00 SwiPoGos, Riegel 14:25 Vokalensemble Klangfarben, Tuttlingen 14:50 zoffvoices e. V., Konstanz 15:10 15:50 Twäng! 16:15 Wireless!, Tuttlingen 16:40 Harmony on Air, Obersulm 17:00 17:35 Pinot presto, Mauchen 18:00 Choriosity, Ulm 20:00 Ergebnisbekanntgabe (Zeitangabe ohne Gewähr) 11:00 Junior Jazzchor, Freiburg 11:25 tonart, Hülben 11:45 12:15 Die Rhythmicals, Esslingen 12:40 Senior Jazzchor, Freiburg 13:00 H2 Vokalensembles Populäre Musik 14:55 Ambitussen, Nagold 15:20 Nebensache, Dossenheim 15:40 H1 Vokalensembles 16:40 SY'ZAN, Mannheim 17:05 VoiceMix, Konstanz 17:25 18:25 Das Herrengedeck, Freiburg 18:50 Filsbach Consort, Mannheim 20:00 Ergebnisbekanntgabe in der Stadtparkhalle (Zeitangabe ohne Gewähr) 50 Chöre aus ganz Baden- Kein Einlass während des Wertungssingens einzelner Chöre. Württemberg Kein Einlass während des Wertungssingens einzelner Chöre. Seite 6

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Meldung für die Amtlichen Bekanntmachungen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 15. November 2015

Meldung für die Amtlichen Bekanntmachungen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 15. November 2015 Meldung für die Amtlichen Bekanntmachungen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 15. November 2015 - Veröffentlichung am Donnerstag, 12.11.2015 und Samstag, 14.11.2015 - Kernstadt Butzbach 11.30

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg 06.01.2016 Vertreterwahl 2016 Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, die Amtszeit der im Jahr 2011 gewählten Vertreterinnen

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den EURO (EURO-Anpassungs-Satzung)

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den EURO (EURO-Anpassungs-Satzung) Große Kreisstadt Bretten Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den O (O-Anpassungs-Satzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2, 5 a, 6, 8, 9, 10 und 10 a des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

Bezirkssynode Karlsruhe-Land

Bezirkssynode Karlsruhe-Land Bezirkssynode Karlsruhe-Land Protokoll der konstituierenden Tagung der 1. Bezirkssynode Karlsruhe-Land am 28.und 29. März 2014 in Weingarten Freitag, 28. März 2014 Die konstituierende Tagung der 1. Bezirkssynode

Mehr

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16 Niederschrift-Nr. Beschluss-Vorlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 21. September 2016 Betreff: Bürgermeisterwahl 2017 - Festlegung des Wahltermins - Organisation

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Geschäftsordnung der Findungskommission der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 3. September 2015

Geschäftsordnung der Findungskommission der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 3. September 2015 2022 Geschäftsordnung der Findungskommission der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 3. September 2015 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 in Verbindung mit 17 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Forchheim

Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Forchheim Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Forchheim Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten 1 Präambel 1. Diese Wahlordnung hat ihre Grenze dadurch, dass über der Ordnung die klare Weisung durch

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Werkstattratswahlen. Arbeitshilfen für den Wahlvorstand Mustervorschläge Listen Anträge

Werkstattratswahlen. Arbeitshilfen für den Wahlvorstand Mustervorschläge Listen Anträge Werkstattratswahlen Arbeitshilfen für den Wahlvorstand Mustervorschläge Listen Anträge Zusammengestellt vom Beirat für Menschen mit Behinderung und/ oder psychischer Erkrankung In der Diakonie Werkstättenmitwirkungsverordnung

Mehr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München. Satzung H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 80539 München Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein hat den Namen H21 Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse 21 e. V.

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im normalen Wahlverfahren

Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im normalen Wahlverfahren Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im normalen Wahlverfahren Der Terminplan ist als Arbeitshilfe gedacht. Der Plan geht in den Ziffern 1 und 2 von einem Betrieb mit einem Betriebsrat aus, der ordnungsgemäß

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Satzung über die Errichtung eines Jugendgemeinderates in Weinheim

Satzung über die Errichtung eines Jugendgemeinderates in Weinheim Satzung über die Errichtung eines Jugendgemeinderates in Weinheim Aufgrund des 4 in Verbindung mit 41a der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 zuletzt geändert durch

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016 1 Name und Sitz 1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. 2) Er wird

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

Wie man wählt: L ANDTAGSWAHL. Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen

Wie man wählt: L ANDTAGSWAHL. Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen Wie man wählt: L ANDTAGSWAHL Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen Wir wählen mit Wählen ist wichtig Sie läuft und läuft und läuft und

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr