Königsbrücker Schützenfest 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Königsbrücker Schützenfest 2018"

Transkript

1 AMTS- UND HEIMATBLATT DER STADT KÖNIGSBRÜCK SOWIE DER GEMEINDEN LAUßNITZ UND NEUKIRCH Königsbrück Gräfenhain Röhrsdorf Laußnitz Glauschnitz Höckendorf Neukirch Gottschdorf Koitzsch Schmorkau Weißbach Nr. 334 (Ausgabe Mai) 27. April 2018 kostenfrei Foto: H. Klopsch (Archiv) Königsbrücker Schützenfest 2018 mehr dazu auf Seite 11

2 Seite 2 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Notruftafel Polizeinotruf 110 Bürgerpolizist Polizeirevier Kamenz Feuerwehrnotruf 112 Krankentransport und kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Leitstelle Feuerwehr Wasserversorgung Abwasserentsorgung, Klärwerk u. Notfalldienst ENSO-Service ENSO-Störungsrufnummer Erdgas ENSO-Störungsrufnummer Strom Der Notfalldienst der Stadtverwaltung Königsbrück ist ab sofort unter der Tel.-Nr zu erreichen! - von Freitag, 12:00 Uhr, bis Montag, 07:00 Uhr - Sprechzeiten Stadtverwaltung Königsbrück Markt 20, Königsbrück Telefon: Telefax: stadt@koenigsbrueck.de und Abwasserzweckverband Königsbrück Telefon: Telefax: Mo. geschlossen Di. 09:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Mi., Fr. 09:00-12:00 Uhr Do. 09:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Einwohnermeldeamt zusätzl. jeden 1. Sonnabend im Monat 09:00-11:00 Uhr Gemeindeamt Gräfenhain Jeden 1. Donnerstag, 17:00-18:00 Uhr Gemeindeamt Röhrsdorf nach telefonischer Absprache mit Ortsvorsteher Tel.: Sprechzeit der Friedensrichterin: Jeden 1. Samstag, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr in der ehem. Bibliothek, Rathausgäßchen Königsbrück-Information: Mail: information@koenigsbrueck.de Telefon: Öffnungszeiten von April bis September Mo. 09:00-12:00 Uhr Di. 09:00-12:00 Uhr u. 13:00-18:00 Uhr Mi. u. Do. 09:00-12:00 Uhr u. 13:00-17:00 Uhr Fr. 09:00-14:00 Uhr u. Sa. 09:00-11:00 Uhr Gemeindeverwaltung Laußnitz Schulstraße 10, Laußnitz Telefon: Telefax: Di. 13:00-18:00 Uhr Do. 09:00-12:00 Uhr gemeinde-laussnitz@t-online.de Gemeindeverwaltung Neukirch Weststraße 9, Neukirch Telefon: Telefax: Di.: 13:00-18:00 Uhr öffentliche Sprechstunde Sprechzeiten der Bürgermeisterin: Di. 15:00-18:00 Uhr nach Vereinbarung gemeinde-neukirch@gmx.de Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Königsbrück Verantwortlich für die Amtsnachrichten der Stadt Königsbrück: Bürgermeister Heiko Driesnack Verantwortlich für die Amtsnachrichten der Gemeinde Laußnitz: Bürgermeister Joachim Driesnack Verantwortlich für die Amtsnachrichten der Gemeinde Neukirch: Bürgermeisterin Grit Truxa-Richter Redaktion, Satz, Druck und Anzeigen: Mediadesign, Inh. Heiko Berthold Markt 17, Königsbrück Telefon: Fax: Internet: stadtanzeiger@t-online.de Für freiwillig eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Alle Inhalte muss der jeweilige Urheber selbst verantworten. Anspruch auf Veröffentlichung von Beiträgen besteht nicht. Redaktionelle Kürzungen sind vorbehalten. Für Fehler und Preisirrtümer übernehmen wir keine Haftung. Nach Redaktionsschluss eingereichte Beiträge können unter Umständen nicht mehr veröffentlicht werden. Redaktionsschluss für Nr. 335, Juni 2018: 15. Mai 2018 Anzeigenannahmeschluss: 15. Mai 2018

3 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Seite 3 Damals vor 20 Jahren Königsbrück aufgeschrieben von Jürgen Loeschke, Bürgermeister a.d. Mai 1998 Am wird in unserem Ortsteil Gräfenhain im Rahmen des sächsischen Dorferneuerungsprogramms des Amtes für ländliche Neuordnung über ein Entwicklungskonzept beraten, welches z.b. die Sanierung der Dorfteiche, des Freizeitzentrums, die Sanierung von Stützmauern, Straßenbeleuchtung und die Sanierung des ehemaligen Gemeindeamtes enthielt. Später kommt noch die Trinkwasserund Abwassererschließung mit den notwendigen Straßensanierungen hinzu. Am sind die Wohnungen am Eichenweg in das Eigentum der Käufer übergegangen. 5 WE bleiben im Besitz der Stadt. Am wird die Eigentümergemeinschaft mit Unterstützung von J. Schmidt als Erfahrungsträger gegründet. An den städtischen Wohnhäusern Alte Poststraße 1+3, fallen noch rechtzeitig vor unserem Fest die Gerüste. Am gibt es wieder in Höckendorf eine Bürgerversammlung bez. der Abwassererschließung mit einer 4 km langen Druckleitung bis zum Laußnitzer Kanalnetz. Es bestehen natürlich Ängste bez. der zu erwartenden Kosten, aber letztlich konnten wir alles finanziell verträglich auf gesetzlicher Grundlage gestalten. Am fährt der letzte Zug nach Straßgräbchen, womit dann die Zugverbindung eingestellt wird. Die Gleise samt Grundstück verkauft die Bahn an die Roth AG. Die Gleise werden später demontiert - auch auf unserem Viadukt - und zu damaligen hohen Schrottpreisen verkauft. Im letzten Zug sitzen u.a. auch Werner Lindner und Familie Möckel. Auch der Posaunenchor war vor Ort. Nach fast genau 100 Jahren wurde diese Strecke eingestellt, womit weiterer LKW-Verkehr entstanden ist, der u.a. heute die Autobahn nach Dresden permanent verstopft ist. Fortsetzung folgt... Neues aus unserer Rappelkiste Es tut sich was bei uns im Spielwald. Nachdem die letzten Bäume gefällt und die Baumreste entfernt wurden, wurde ein neuer Nutzungsplan unter fachlicher Anleitung und Mitarbeit der Erzieher und des Elternrates erstellt und es kann endlich mit dem Wiederaufbau unseres Spielplatzes und -waldes losgehen. Deshalb wollen wir am Samstag, dem 5. Mai 2018 um 8:00 Uhr einen Arbeitseinsatz mit den Eltern der Kindergartenkinder starten. Über reichliche Teilnahme würden wir uns freuen, denn wir sind hochmotiviert, schließlich geht es um den Spielplatz unserer Kinder. Wir haben nichts dagegen, wenn auch zukünftige Eltern, Großeltern, Freunde, Bekannte usw. uns an diesem Tag unterstützen. Gegen Ausreden wegen Kinderbetreuung oder Verpflegung haben wir etwas unternommen und dafür ist vor Ort gesorgt. Wer uns also beim Bau der Rollerstrecke und der Sandkästen unterstützen möchte, bringt vielleicht noch Harke/Besen, Schaufel, Schuppkarren (!!) oder andere Arbeitsgeräte dafür mit und los geht s. Bei Interesse bitte im Aushang des Kinderhauses eintragen oder sich unter rappelkiste@koenigsbrueck.de bzw. unter melden. Natürlich werden wir in den nächsten Ausgaben des Stadtanzeigers darüber berichten. Für alle, die nicht können: Der nächste Termin ist am Samstag, dem 16. Juni Vorausschauend auf unser Kinderfest am 2. Juni 2018 bitten wir um Hilfe. Der Kindergarten feiert 60-jähriges Jubiläum und aus diesem Grund wollen wir die Zeit mit Bildmaterial, Geschichten usw. zurückdrehen. Wer also jeglicher Art dazu beisteuern kann, bitte persönlich oder telefonisch im Kindergarten oder unter rappelkiste@koenigsbr ueck.de melden. Neues aus der Kita Regenbogen Eine märchenhafte Führung Der Königsbrücker Heimatverein lud unsere Vorschulkinder am 20. März zu einer märchenhaften Führung ins Königsbrücker Schloss ein. Wir waren auf diesen Tag sehr gespannt. Im Schloss angekommen, erwarteten uns schon Herr Sonntag, Frau Kreische und Herr Hoffmann. Nun konnte es losgehen. Wer weiß denn von euch, wer in so einem Schloss wohnt? wollte Herr Sonntag von den Kindern wissen. Das Schlossgespenst riefen die Kinder. Weiter ging es um die alten Gemäuer herum an einen Platz, von dem aus wir genau in den Schlosspark schauen konnten und entdeckten auch die Pulsnitz. Während des Rundgangs kamen wir auch zum allbekannten Traumzauberbaum. Wir hatten zwar keine Stimmgabel dabei, um die Blättchen anzustimmen. Aber wir versuchten es mit einem schönen Liedchen und jedes Kind fand unter dem Baum eine Gummibärentüte. Nun kamen wir an einem märchenhaften Turm vorbei, in dem vielleicht Dornröschen schläft. Wir wissen es nicht Danach liefen wir auf ein Gebäude, ganz aus Glas, zu. Leise gingen wir hinein und

4 Seite 4 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 entdeckten Schneeweißchen und Rosenrot. Die beiden begrüßten uns alle sehr herzlich und erzählten uns viel über sich und die Kamelien. Unsere Kinder konnten sich in aller Ruhe umsehen und den Duft der Kamelienblüte riechen. Dabei erkannten die Kinder, dass einige Blüten intensiver riechen als andere. Wir verabschiedeten uns bei allen Beteiligten und liefen zurück in den Kindergarten. Für uns war es ein sehr gelungener und toller Ausflug. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Sonntag und Frau Kreische vom Heimatverein für diesen märchenhaften Rundgang. Weiterhin bedaken wir uns bei den Kameliendamen und bei Herrn Hofmann für die schönen Fotos. Es grüßen die Früchtchen und Schmetterlinge mit ihren Erzieherinnen. C. Dreßler Kinder wollen sich bewegen - Kindern macht Bewegung Spaß Unsere Vorschulkinder nahmen am 04. April wieder an der Kita- Olympiade in Kamenz teil. Wir erreichten den 4. Platz und danken unseren Kindern für ihren sportlichen Einsatz. Leider sind wir in der Finalrunde nicht dabei, aber es war ein erlebnisreicher und sehr aktiver Vormittag. Dabei sein ist alles. Neues aus der Grundschule UNTERRICHT ZUM ANFASSEN UND ERLEBEN gab es für die Klassen 4a,b und c am Mittwoch, dem An diesem Morgen wurden wir von fünf Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Königsbrück schon erwartet. An drei Stationen konnten alle ihr Wissen anwenden und erweitern. An der einen Station erklärten uns Ronny und Tommy was sich alles im Bauch eines Löschfahrzeuges befindet und wie die Geräte eingesetzt werden. Felix zeigte uns anschließend anhand von Bildern wie wir uns im Brandfall zu verhalten haben bzw. wie ein Feuer entsteht. Hier konnten wir beweisen, dass wir im Unterricht gut aufgepasst haben. Einige Schüler übten danach wie man einen Brand bzw. Unfall per Telefon in der Leitstelle meldet. Unser Wehrleiter Herr Peter und Patrick demonstrierten wie die Schutzkleidung angelegt wird. Hier durften wir wieder selbst unter einen Hitzeschutz schlüpfen. Toll ist es natürlich auch, wenn man danach mit dem Feuerwehrauto zur Schule gefahren wird. An dieser Stelle deshalb noch einmal ein herzliches Dankeschön für den interessanten Unterricht! Elke Steglich Tag der offenen Tür an der Grundschule in Königsbrück Am Mittwoch, dem 30. Mai 2018, öffnen von 14 bis 18 Uhr Grundschule und Hort die Türen. Liebe Eltern und zukünftige Eltern, an diesem Nachmittag können Sie erleben, wie Grundschule und Hort kooperieren. Wir zeigen Ihnen Einblicke in einige der insgesamt 21 Ganztagsangebote, die neben den Angeboten des Hortes zur Verfügung stehen. Sie können hautnah miterleben, was unseren Kindern geboten wird und ihnen auf die Finger schauen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf alle Fragen, die Sie zur Schule oder zum Hort bewegen! Alle Lehrer und Erzieher der Grundschule und des Hortes Königsbrück Werben im Königsbrücker Stadtanzeiger Tel.: / Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe - Flugphysiologisches Trainingszentrum Königsbrück Rückblick auf 2017 Dipl.Ing. M. Kopischke, Dr. A. Werner A., Dr. A. Grove Für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr wieder ein kurzer Rückblick auf die Ereignisse des vergangenen Jahres im Flugphysiologischen Trainingszentrum. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt weiterhin auf der Ausbildung von militärischen und zivilen Luftfahrzeugbesatzungen. Die Lehrgangsteilnehmerzahl erreichte im Jahr 2017 insgesamt eine Anzahl von ungefähr 1300 Personen, davon knapp 200 internationale Gäste aus den verschiedensten europäischen, aber teilweise auch dem nicht europäischen Ausland. Personalseitig gab es 2017 keine Veränderungen in der Führungsetage. Jedoch sind drei besonders bewährte und verdiente Mitarbeiter, die das flugphysiologische Trainingszentrum von Beginn an im Bereich der Simulationstechnik vorangebracht und geprägt haben, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden. Damit sind wesentliche Stützen und Erfahrungsträger im Bereich der Simulations-/Großtechnik zunächst nicht mehr verfügbar. Auch wenn mit der Unterstützung der vorgesetzten Dienststellen die Dienstposten mit der Zeit wieder besetzt werden können und die ehemaligen Mitarbeiter eine gute Verbindung mit der Fachgruppe weiterhin pflegen, ist ein reichhaltiger Erfahrungsschatz verloren gegangen, der in den kommenden Jahren wieder aufgebaut werden muss. Eine weitere Säule des flugphysiologischen Trainingszentrums in Königsbrück, ist die wissenschaftliche Aufarbeitung von flugmedizinisch relevanten Themen. In diesem Zusammenhang wurde der wissenschaftliche Meinungsaustauch im Rahmen von zwei Fachkongressen auf nationaler und internationaler Ebene gefördert. Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Unterstützung durch die Stadt Königsbrück und durch Herrn Bürgermeister Driesnack im Rahmen des internationalen Kongresses einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe, die im Auftrag der European Defence Agency - EDA auch in Königsbrück wissenschaftlich aktiv ist. Herr Bürgermeister Driesnack und die Stadt Königsbrück haben das flugphysiologische Trainingszentrum mit der Bereitstellung des Tagungssaals an einem Kongresstag und mit einem sehr ansprechenden Rahmenprogramm hervorragend unterstützt und so wesentlich zum Erfolg dieses Kongresses beigetragen. Das flugphysiologische Trainingszentrum ist hierfür sehr dankbar. Aus unserer Sicht konnte auch die Stadt Königsbrück ihren Bekanntheitsgrad weit über die Grenzen von Sachsen hinaus in - aus unserer Sicht - sehr positiver Weise erhöhen. Mit diversen militärischen (wehrwissenschaftliche Institute) und zivilen Einrichtungen (z.b. Charité Berlin, Dt. Sporthochschule Köln) sowie dem Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln als Kooperationspartner, konnten die Ziele auf wissenschaftlichem Gebiet weiter vorangetrieben werden. Unter anderem konnten wissenschaftlich hochwertige Veröffentlichungen realisiert werden, die in der Fachliteratur nachzulesen sind. Nach Beendigung der langwierigen Baumaßnahmen am Simulationsgebäude konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Herbst 2017 wieder in ihre eigentlichen Dienstzimmer einziehen. Die Bautätigkeiten am Standort sind sehr vielfältig und gehen weiter. So wurde z.b. die komplette Trinkwasserverrohrung im Erdreich neu verlegt. Diese Maßnahme wurde notwendig durch die Entflechtung von Trink- und Feuerlöschsystem, die mit der Installation der Feuerlöschzisternen ihren Anfang genommen hatte. Im Anschluss an diese Bautätigkeiten wird die Instandsetzung der Zufahrtsstraßen innerhalb der Liegenschaft erforderlich. Diese Maßnahmen werden im Sommer beginnen. Es wurde mit der Sanierung der Truppenküche begonnen, die voraussichtlich Mitte 2019 abgeschlossen sein wird. Gleichzeitig wurde eine ansprechende Interimsküche aufgestellt. Bei den Simulationsgeräten wurde der einsitzige Desorientierungstrainer einer sogenannten Kampfwerterhaltungsmaßnahme unterzogen, da einige notwendige Ersatzteile auf Grund der bereits langen Betriebszeit (15 Jahre) nicht mehr beschaffbar waren. Es erfolgte der komplette Austausch der Rechentechnik, der Projektionssysteme und der Steuerelemente. Damit ist auch diese Simulationsanlage wieder für die nächsten 10 bis 15 Jahre für den Ausbildungsbetrieb gerüstet. Die Unwetter des letzten Jahres haben auch in der Kaserne ihre Spuren hinterlassen. Zirka 2/3 des Baumbestandes in der Liegenschaft sind in Mitleidenschaft gezogen worden. (Foto) Wer jetzt die Liegenschaft besucht, wird gegenüber früheren Zeiten feststellen, dass an vielen Stellen der Baumbestand erheblich ausgedünnt ist und dass man jetzt sogar den Aussichtsturm auf der Wettin-Höhe sehen kann. Früher war diese Sicht durch große Bäume verdeckt. Im Rahmen der Patenschaft fand traditionsgemäß mit großem Erfolg

5 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Seite 5 Die Ortsgruppe der AFD lädt zu einer weiteren Klartextrunde mit MdB Karsten Hilse ein , 19:00 Uhr. Hotel Stadt Königsbrück Weißbacher Str in Königsbrück Mitglieder, Sympatisanten, Gäste willkommen Wann: Wo: Ortsgruppe Königsbrück der AfD Timo.Schreyer@afdbautzen der Papierfliegerwettbewerb zum Schulfest der Arthur-KießlingOberschule mit großer Beteiligung statt. Pflichtbewusst waren am Volkstrauertag Vertreter der Dienststelle mit einer Ehrenwache und einer Kranzniederlegung diesmal auf dem Friedhof von Königsbrück anwesend. Aufgrund der bereits erwähnten Verabschiedungen von verdienten Mitarbeitern und des in der nahen Zukunft weiter ansteigenden Trainingsbedarfes, wird es zunehmend schwerer, die zahlreichen Besucheranfragen positiv zu beantworten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Besuchergruppen nur noch im Rahmen von fachlich relevantem oder öffentlich-rechtlichem Interesse wahrgenommen werden können. Die Fachgruppe I 1 des Zentrums für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedankt sich für das bisher entgegengebrachte Interesse und Vertrauen sowie auch für das Verständnis, wenn nicht alle Besucheranfragen erfüllt werden können. Allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Königsbrück ein gut verlaufendes Jahr 2018, vor allem viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit! Ihr Klimastützpunkt in Königsbrück Klimaanlagen-Wartung! Mittels moderner Technik wird die Dichtigkeit der Klimaanlage geprüft und gegebenenfalls Kältemittel nachgefüllt. Desinfektion! "#$ %&' ()'* "*+#,-)*.$/ Entfernung des Mikrofilms aus Bakterien und Pilzen, der durch die Nutzung entsteht. Fachmännische Reparatur bei Schäden/Fehlfunktionen Birkenweg Königsbrück Gewerbegebiet Tel Fax

6 Seite 6 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Wortmeldung der Freien Wähler Königsbrück Unsere Arthur-Kießling-Schule Nun ist es amtlich. Königsbrück hat seinen eigenen kleinen BER (Drei-Letter-Code für den Flughafen Berlin Brandenburg International). Nein - ganz so dramatisch ist es bei uns nicht. Immerhin gibt es einen realistischen Übergabetermin. Damit auch den Tag für die Eröffnungsfeier und einen pünktlichen Schulbeginn im kommenden Schuljahr 2018/2019. Allen Gewerken, Verwaltungsangestellten, Planern und Architekten ein herzliches, anerkennendes Dankeschön. Beim Vergleich beider baulichen Unternehmen sticht Pari-Pari ins Auge: beide sind in ihrer Planung zu klein geraten. Nun könnte beim BER von überraschenden Fakten und vielleicht sogar unvorhersehbaren Problemen, in welcher Hinsicht auch immer, ausgegangen werden - was natürlich nichts entschuldigt. Für die Königsbrücker Arthur-Kießling-Schule war schon immer vorhersehbar, sie ist zu klein. Stets mussten Notbehelfe über den Mangel an Plätzen für Schüler und Lehrer im Kernbereich der Schule hinweg helfen. Die über alle Jahre stilvollste Lösung war die Schaffung von Fachkabinetten im Bereich der neuen Turnhalle. Mit dieser Erkenntnis war eigentlich eine Planung der neuen Schule von Anfang an unrealistisch. Was nun den Landkreis für die Planung einer Schule mit Einzügigkeit veranlasste, bleibt ein Geheimnis? Vielleicht oder gar bestimmt wäre es schon zu Beginn der Planung gut und richtig gewesen einen mindestens zweizügigen Neubau einzufordern? Natürlich lässt sich eine solche Behauptung im Nachherein leicht sagen. Wir kennen doch alle den Spruch vom Spatz und der Taube Mit allem Nachdruck sollte jetzt der Realisierung der Aussage zur Möglichkeit der problemlosen Erweiterung umgesetzt werden. Der Standort mit Sportplatz, Turnhalle und Schule ist ja geradezu ideal. Aber bei sachlicher Betrachtung eben doch nur ein Unvollendeter. Betrachten wir die Bildungsmöglichkeiten und gesetzlichen Forderungen, dann geht es um nicht weniger als die Erfüllung aller für das Lernen unserer Kinder notwendigen Voraussetzungen. Der Ausbau der Attraktivität des Schulstandortes Königsbrück für unsere Region sollte dabei ebenfalls eine Rolle spielen. Nicht zu viel Zeit sollte verstreichen bis es zum Beginn der gerühmten Erweiterung kommt. Wir sollten auf alle Fälle schneller und besser als der BER sein. Unsere Chance sieht offensichtlich nicht schlecht aus. Werte Mitglieder des Kreistages packen wir es gemeinsam an! Freie Wähler Königsbrück Unser Angebot: Ausleihe von: Romane, Kinder- und Jugendliteratur, Wissenschafts- und Sachbücher, Ratgeber, Zeitschriften, Video s und DVD, Musik-CD, Hörbücher, PC-Spiele sowie Gesellschafts- und Familienspiele für alle Altersgruppen * Unterstützung bei Hausaufgaben, Ausarbeitungen, Vorträge * Bibliothekseinführungen * Veranstaltungen für Kindereinrichtungen und Schulen * Bibliotheks-Gutschein - ein Jahr kostenlose Nutzung unserer Bibliothek zum Verschenken Unsere Kinderbücher wurden mit dem Logo Antolin gekennzeichnet. Neu im Bestand: Romane Basile: Die wundersame Reise eines verlorenen Gegenstandes, Gute Laune Geschichten, Oden: Junktown, Swyler: Das Geheimnis der Schwimmerin, Zinßmeister: Das Pestdorf Liebe Familie Bomann: Sturmherz, Callihan: Game On, Darling: Der kleine Laden der einsamen Herzen, Donelly: Die Winterrose, Kabus: Insel der blauen Gletscher, Moyes: Im Schatten der Liebel Krimi Cross: Ich bin die Angst, Franz: Kalter Schnitt, Goldammer: Der Angstmann, Heldt: Wir sind die Guten, Johnsrud: Der Hirte, Knight: Deadline Kinderbuch Conni auf dem Reiterhof, Dinosauriergeschichten, Extrawissen Dinosaurier, Hexe Lilli und das verzauberte Fußballspiel, Mein Sternenpony, Prinzessin Isabella, Spannende Schulfreundegeschichten, TipToi Der neue Fußball Jugend Gier: Wolkenschloss, Poznanski: Layers Sachbuch Mit Liebe handgemacht!, Upcycling im Garten Spruch des Monats Für einen Autor ist es eine tröstliche Aussicht, daß alle Tage neue künftige Leser geboren werden. Johann Wolfgang von Goethe Die Öffnungszeiten der Bibliothek in der Grafia-Passage: Dienstag 14:00-18:00 Uhr Mittwoch 09:00-12:00 Uhr Jeden 1. Sa. im Monat 09:00-11:00 Uhr Freitag 14:00-17:00 Uhr nächster 1. offener Sonnabend: 5. Mai; 2. Juni Tel.: , Mail: bibliothek@koenigsbrueck.de Schließzeiten der Bibliothek Am Brückentag, dem 11. Mai bleibt die Stadtbibliothek geschlossen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bibliotheksleiterin

7 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Seite 7 Laußnitz Neues aus unserer Kita Has, Has, Osterhas, komm in unseren Garten. Am Mittwoch dem wurden unsere Kinder vom Osterhasen überrascht. Alle Kindergartengruppen zog es in die Natur, schließlich hatte er an diesem Tag viele kleine Osterkörbchen versteckt. Jedes Kind fand ein liebevoll gestaltetes und befülltes Nest. Ein herzliches Exkursion Dresden am Wir sind 8:36 Uhr losgefahren und mussten in Dresden Klotzsche umsteigen. Dann ist Mika s Flasche ausgelaufen, deswegen haben wir die Straßenbahn verpasst. Eine viertel Stunde sind wir dann zu Dankeschön geht hiermit an unsere Eltern und Großeltern, welche an unseren Bastelelternabenden teilnahmen und die Osterkörbchen gestalteten. Am war dann tatsächlich der Osterhase mit einem großen gefüllten Korb Süßigkeiten zu Gast auf dem Spielplatz. Mit Jubel, Trubel und Heiterkeit wurde er von den Kindern und Mitarbeitern des Kindergartens begrüßt. Mit ein paar Oster- und Frühlingsliedern bereiteten wir ihm eine Freude. Danke für deinen Besuch. Kinder lernen Helfen Kinder wollen anderen Menschen helfen. Und das können sie sogar schon im Vorschulalter. Handpuppe Willi und Bärbel vom DRK waren Anfang April mit ihrem Erste Hilfe Kurs für Vorschulkinder zu Gast in der Kindertagesstätte. In spielerischer Form wurden die Kinder der Igel- und Spatzengruppe in das 1x1 der Ersten Hilfe eingeführt. Die Kinder haben erfahren, wie sie Hilfe per Notruf holen, Verletzte trösten und mit Pflaster versorgen und Verbände angelegt werden. Alle Kinder waren mit Freude und Engagement bei der Sache. Es wurde fleißig geübt. Am Ende des Kurses erhielt jeder kleine Ersthelfer eine Urkunde. Danke Willi und Bärbel schön, dass ihr uns besucht habt. spät an unserem Treffpunkt, dem Lutherdenkmal, angekommen. Dann sind wir erstmal ins Trockene gegangen, es hat geschneit. Dort hat unsere Stadtführerin Katrin uns etwas über die Frauenkirche erzählt. Später gingen wir in sie rein. Danach sind wir zum Fürstenzug gegangen, nur ein einziges Mädchen ist dort zu sehen. Nun gingen wir zur Semperoper, dort haben wir die Quadriga auf dem Dach gesehen. Dann sind wir in den Zwinger hinein gegangen und haben die Verteidigungsanlage bestaunt. Weiter ging es zum Residenzschloss, wir haben gesehen wie es dort früher aussah. Das ist eine große Veränderung. Als letztes sind wir auf die Brühlsche Terrasse gegangen. Nun sind wir wieder zum Zug gelaufen und nach Hause gefahren. Ich fand es sehr schön, auch wenn es geschneit hat. Josie Schemmerling Unser Projekttag Freundschaft Am in der 1. und 2. Stunde kam Herr Gräf, der Lehrer der Streitschlichter, zu uns in die Klasse. Er hatte zwei Spiele und ein Arbeitsblatt mitgebracht. Das erste Spiel war dafür gedacht, dass Das Team der AWO-Kita Wirbelwind Laußnitz Der Seniorenclub Höckendorf e.v. informiert Liebe Vereinsmitglieder, im Mai findet kein Seniorennachmittag statt. Dafür fahren wir, wie bereits bekannt, am Dienstag, dem 5. Juni nach Görlitz. Die genauen Abfahrtzeiten werden im Juni-Stadtzanzeiger bekanntgegeben. Wir wünschen allen Seniorinnen und Senioren ein schönes Pfingstfest und verbleiben mit freundlichen Grüßen der Vorstand wir merken, dass wir als Klasse gleiche, aber auch unterschiedliche Meinungen haben. Auf dem Arbeitsblatt mussten wir kleine Kärtchen ausschneiden. Auf den Kärtchen standen verschiedene Sätze. Wir mussten die Kärtchen von oben nach unten aufkleben, oben, was uns sehr wichtig ist und unten, was nicht so wichtig ist. Das 2. Spiel bestand aus 24 Seilen, einer Spule und einer triangelförmigen Metallstange und Holzklötzen. Die Holzklötze waren an der Seite angeschlitzt. Jedes Kind bekam ein Seil. Wir mussten versuchen, mit der Metallstange in die Schlitze zu fahren und die Holzklötze aufeinander zu stapeln. Es hat uns allen viel Spaß gemacht. von Colin und Finley

8 Seite 8 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Oma-Opa-Tag im Hort Laußnitz Der Tradition folgend fand am unser Oma-Opa-Tag des Laußnitzer Hortes statt. Dieser Tag ist den Großeltern gewidmet. An ihm bedanken sich die Kinder für die schöne Zeit mit einem bunten Renault KADJAR Nicht warten. Starten. Renault Kadjar Life ENERGY TCe 130 ab , 16-Zoll-Stahlräder mit Radabdeckung Pragma LED-Tagfahrlicht vorne Manuelle Klimaanlage mit Pollenfilter Radio CD MP3 mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Plug & Music Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer Renault Kadjar ENERGY TCe 130: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,9; außerorts: 5,0; kombiniert: 5,7; CO 2-Emissionen kombiniert: 127 g/km; Energieeffizienzklasse: B. Renault Kadjar: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,2 3,8; CO 2-Emissionen kombiniert: g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007) Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOHAUS ULF KLEDITSCH E.K. Renault- und Dacia- Vertragspartner Hohe Straße 5, Kamenz Tel , Fax *2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw km ab Erstzulassung gem. Vertragsbedingungen. Abb. zeigt Renault Kadjar Bose Edition mit Sonderausstattung. Der Seniorenklub Laußnitz e.v. lädt ein: Liebe Seniorinnen und Senioren! Unser nächster Vereinsnachmittag findet am Donnerstag, dem 24. Mai 2018, 14:00 Uhr, in der Gaststätte Laußnitzer Hof statt. Ein Berater der Vitakt GmbH wird uns über die vielen Möglichkeiten und Funktionen von Hausnotruf informieren und erklären, wie Hausnotruf funktioniert und was ein Hausnotrufsystem leisten sollte. Geklärt wird auch, wer ein Hausnotrufsystem haben sollte und was es kostet. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein. Gäste sind wie immer sehr willkommen. Der Eintritt ist frei. An diesem Nachmittag können Sie sich auch bereits für die Fahrt zum Löbauer Berg anmelden und Ihren Anteil bezahlen. Der Vorstand Programm. Begonnen wurde die Feier mit einem Frühlingslied, um Besagten endlich zu begrüßen. Nicht nur mit Gedichten, Tänzen und Liedern begleiteten die Kinder den Oma-Opa-Tag, sondern auch mit Zauberei, Witzen, Rätseln und Akrobatik. Circa 200 Besucher füllten die kleine Laußnitzer Turnhalle. Bedanken möchten wir uns für die Unterstützung bei Ines Gill für die musikalische Betreuung, sowie bei allen fleißigen Helfern zum Ein- und Ausräumen. Neukirch Die Wichtelburg informiert: Am findet wie in jedem Monat, unser Mutti-Vati-Kind-Kreis statt. Beginn 15:45 Uhr in der Kita Wichtelburg. Alle zukünftigen Kinder und Eltern sind herzlich eingeladen. Einladung zu unserem Seniorennachmittag in Weißbach Diesmal dürfen wir uns am 17. Mai 2018 auf etwas Besonderes freuen: Reiner Bellinghausen lädt uns ein, sein neu gestaltetes und erweitertes Bauernmuseum in Weißbach zu besichtigen und erkunden. Wir dürfen gepannt sein und uns darauf freuen. Treffpunkt wie immer um 14:30 Uhr im Dorfclub. Bis dahin mit freundlichen Grüßen Heimspiele - Mai 2018 Vereine/Sport RegUsch SV Königsbrück/Laußnitz e.v. Fußball Dienstag, , Uhr B-Junioren - 1. Kreisliga (A) SV Königsbrück/Laußnitz - SpG SG Großnaundorf/Lomnitzer SV Samstag, , Uhr B-Junioren - 1. Kreisliga (A) SV Königsbrück/Laußnitz - SpG SV Biehla/C./SV Aufbau Deutschbaselitz/SV Haselbachtal D-Junioren - 1. Kreisliga (A), Uhr SV Königsbrück/Laußnitz - SV Eihheit Kamenz 2. Sonntag,

9 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Seite 9 F-Junioren - 1. Kreisliga (A), Uhr SV Königsbrück/Laußnitz 2. - SC 1911 Großröhrsdorf A-Junioren - 1. Kreisliga (A), Uhr SpG SV Einheit Kamenz/SV Königsbrück/Laußnitz - TSV Wachau Samstag, , Uhr E-Junioren - 2. Kreisliga (B) SV Königsbrück/Laußnitz 2. - SC 1911 Großröhrsdorf Sonntag, , Uhr E-Junioren - 2. Kreisliga (B) SV Königsbrück/Laußnitz 1. - FSV Bretnig-Hauswalde C-Junioren - 1. Kreisliga (A), Uhr SV Königsbrück/Laußnitz 2. SpG SV Liegau-Augustusbad/TSV Wachau Herren - Kreisoberliga, Uhr SV Königsbrück/Laußnitz - SV Post Germania Bautzen Samstag, , Uhr B-Junioren - 1. Kreisliga (A) SV Königsbrück/Laußnitz - Hermsdorfer SV D-Junioren - 1. Kreisliga (A), Uhr SV Königsbrück/Laußnitz - FV Ottendorf-Okrilla 05 Sonntag, , Uhr E-Junioren - 2. Kreisliga (B) SV Königsbrück/Laußnitz 1. - LSV Bergen 1990 F-Junioren - 1. Kreisliga (A), Uhr SV Königsbrück/Laußnitz 2. - SV Laubusch Seenlandkicker 2009 A-Junioren - 1. Kreisliga (A), Uhr SpG SV Einheit Kamenz/SV Königsbrück/Laußnitz.- SpG FSV Bretnig-Hauswalde/TSV Pulsnitz HWP Datenstand: Wenn einer eine Reise tut ( die Zweite ) dann kann er (schon wieder) was erzählen.! Dies war die Schlagzeile vor einigen Jahren, als der Verfasser dieses Artikels, einen Reisebericht zu einer unvergesslichen Fahrt nach Ostpreußen zu Papier brachte. Nun hat er schon wieder etwas zu berichten, allerdings ist dieser Erlebnisbericht nicht im Entferntesten mit der ersten Ausgabe zu vergleichen, handelte es sich damals um hauptsächlich kulturelle Hintergründe, standen in diesem Jahr die sportlichen eher im Vordergrund. Frei nach dem Motto: Eine Woche Fußballprofi sein! Als im Herbst 2017 die B-Jugend des SV Königsbrück/Laußnitz angesprochen wurde, ein Trainingslager an der spanischen Costa Brava Ex Nationalspieler Carsten Ramelow. Nach einer kurzen Vorstellung erklärte dieser, dass er an den kommenden Trainingseinheiten teilnehmen und das Team unterstützen wird! Natürlich große Freude bei allen Aktiven und schon wurden die ersten Wetten angenommen, wer denn der Erste sein wird, der dem Ex Leverkusener einen Tunnel spielt. In den folgenden Tagen wurde bei besten Bedingungen hart trainiert, die Arbeit mit und gegen den Ball sowie dem Torabschluss, stand dabei im Vordergrund. Auch die Reisebegleiter scheuten sich nicht die Sportschuhe anzuziehen und unter Anleitung von Alte Herren Cheftrainer Frank Hoyer, den einen oder anderen Ball im Gehäuse zu versenken. Am Montagabend dann ein Höhepunkt für alle Aktiven, stand doch das allererste Europapokalmatch der Vereinshistorie auf dem Programm. Nach unermüdlichem Kampf und äußerst intensiv geführten Spiel, unterlag man jedoch dem belgischen Gegner klar mit 0:3. Trotz allem war dieser internationale Vergleich ein unvergessliches Erlebnis für die Spieler! Neben dem sportlichen Teil kam die Freizeit natürlich auch nicht zu kurz. So gab es ein Kräftemessen im Minigolf direkt am Strand sowie einen kurzfristig anberaumten Schwimmwettbewerb für alle Mutigen bei 12 Grad Wassertemperatur aber herrlichen Wellen. Clemens Hesselbarth erwies sich hierbei als Schnellster und konnte sich somit die ausgelobte Prämie sichern, Luis Abt gewann den Minigolfwettbewerb und ließ sich dafür vom Trainer Tino Schätz das Abendessen servieren! Eine Stadtrundfahrt führte die Reisegruppe Sport am Dienstag in die katalanische Hauptstadt Barcelona. In Begleitung einer fachkundigen Reiseführerin ging es natürlich in den heiligen Tempel des FC Barcelona, dem Stadion Camp Nou. Ein Erlebnis natürlich für alle, leider konnten wir den Rasen nicht betreten, da am folgenden Tag das Champions League Match gegen den AS Rom anstand. Nach einem Bummel durch den Fanshop, ging es weiter zur Einkaufsmeile Ramblas sowie zum Wahrzeichen der Stadt, der Sagrada Familia. Unser aller Tipp, falls von Ihnen Barcelona einmal besucht wird, buchen Sie Tickets für die Sagrada von zu Hause aus, es ist unglaublich und unbedingt sehenswert was der Architekt Antoni Gaudi da entworfen hat! Die folgenden Tage vergingen wie im Fluge, einige Reisemitglieder kamen in den Genuss, am Mittwoch beim Spiel des FC Barcelona vs AS Rom live dabei zu sein. Als letzte sportliche Aktivität stand am Donnerstag ein Fußballgolfturnier inmitten der Pyrenäen an, ein Erlebnis was seinesgleichen sucht. Dennis Baumann setzte sich knapp auf dem sehr anspruchsvollen aber idyllisch gelegenen Naturplatz durch, bei den Nichtaktiven zeigte Uli Abt sein ganzes Können und verwies seine Mitstreiter auf die folgenden Plätze! Eine zweistündige Pressekonferenz mit den Organisatoren der Copa de Roses (Ingo Mattheuer & Werner Roß) sowie Profi Carsten Ramelow beendete den offiziellen Teil dieses unglaublich schönen Trainingslager! Dabei übergab Carsten dem Teamkapitän Phillip Löwe den doch noch gewonnenen Europapokal, da der belgische Gegner zum Rückspiel nicht mehr antrat! Im Namen der Mannschaft, der Trainer und allen Reisebegleitern möchten wir ein ganz großes Dankeschön sagen, den Busfahrern Andre und Rene, den Organisatoren der Copa de Roses Ingo & Werner sowie natürlich unserem Vizekusener Carsten Ramelow, der ein äußerst freundlicher und begeisterter Begleiter der Trainingswoche war sowie ALLEN ANDEREN, die zum Gelingen dieser Fahrt beigetragen haben! Das allergrößte DANKE geht an unseren Uli Abt, man kann es gar nicht mit Worten wiedergeben, welch Erlebnis Du den Jungs da ermöglicht hast! Um es mit unseren fußballerischen Worten festzuhalten, Uli, das war ganz großes Tennis!!!!!! Sport Frei! T. Löwe durchzuführen, herrschte bei Mannschaft, Trainer und im gesamten Verein Ungläubigkeit. Trotzdem war die Anfrage von Herrn Ulrich Abt an das Team ernst gemeint und somit wurden alle Vorbereitungen für diese Fahrt getroffen. Und so starteten dann tatsächlich am Karfreitag, um 10:00 Uhr, die B-Jugend Spieler nebst Trainern, Sponsoren und Fans, eine 20stündige Fahrt mit dem Busunternehmen Reise- Wünsche gen Spanien! Unglaublich aber wahr!!!!! Ostern eben einmal völlig anders!!!! Pünktlich zum Elferzug am folgenden Samstag, stand man dann bei 20 Grad und herrlichem Sonnenschein, am Strand des Urlaubsortes Roses an der spanischen Costa Brava. Nach Einteilung der Zimmer, und einem kräftigen Mittagessen, wurde zur ersten lockeren Trainingseinheit gebeten, bei der Strandeinheit stand der Spaß im Vordergrund! Große Überraschung dann am späten Nachmittag. Zur Einweisung durch die Organisatoren vor Ort, erschien der deutsche Anglervereinigung Königsbrück e.v. Termine Mai 2018 Freitag, , Uhr Mitgliederversammlung im Laußnitzer Hof Sonnabend, , Uhr bis Uhr Arbeitseinsatz Sonnabend, Sonderangeln in Zeißholz (gesonderte Einladung) Sonnabend/Sonntag, 26./ , Uhr bis Uhr Gemeinschaftsangeln in Klitten (Anangeln) Wolfgang Wächter, Vorstand AV Königsbrück e.v.

10 Seite 10 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Veranstaltungen Hinweis Die Veranstaltung Streifzug durch die Königsbrücker Geschichte - Kataster V Schloß Teil II wird auf den 6. Juni 2018 verschoben. Streifzug durch die Königsbrücker Geschichte Die nächste Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 6. Juni 2018 statt. Thema: Haus Kataster V - Schloß Teil II Beginn: 19:00 Uhr Ort: Veranstaltungsraum in der Königsbrück Information, Markt 19 Interessenten sind herzlich willkommen. Vorschau auf weitere Veranstaltungen 2018 am Thema: Haus Kataster VI - von Königsbrück nach Stenz am Thema: Königsbrück zur Kaiserzeit in Farbe - Referent: Ralph-Klaus Winkler am Thema: Grabanlagen und Friedhöfe in Königsbrück II - Referent: Werner Lindner Termine der NSG Frühlingsspaziergänge 2018 NSG Wildnisgebiet Königsbrücker Heide 2018 Steckel, Stadtarchiv Wanderung mit Aussicht - auf zum Haselbergturm im NSG Königsbrücker Heide Allgemein: Die Wanderung führt zum großen Aussichtsturm des Naturschutzgebietes. Neben Wissenswertem über Flora und Fauna und Geschichte erfährt man auch manche Sage und die weiß Madame Rosa theatralisch vorzutragen zur Freude ihrer Gäste. Zeitraum: von 11:00 bis 14:00 Zeitraum: von 11:00 bis 14:00 Streckenlänge: 6,0 km Treffpunkt: Hoyerswerdaer Straße, Königsbrück Anmerkung: Parkplatz am Neuen Lager (Hoyerswerdaer Str. 102, Königsbrück) Wald ist nicht gleich Wald - Wanderung auf dem Buschpfad Allgemein: Wanderung mit Dipl.-Forsting. Norman Döring (TU Dresden) vom Wanderparkplatz Turmpfad bis in die Otterbachaue im NSG Königsbrücker Heide. Erläutert werden unterschiedlichste Waldbilder am Wegesrand bis hin zum sterbenden Wald im Biberstau. Zeitraum: von 09:00 bis 12:00 Streckenlänge: 7,0 km Treffpunkt: B 97, Neukirch Anmerkung: Wanderparkplatz Turmpfad, braunen touristischen Hinweistafeln Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide an B 97 folgen Vögel der Heide - Vogelstimmenexkursion Allgemein: Die Wanderung findet auf den Besucherpfaden rund um das»alte Dorf«statt. Unter Leitung von Gernot Engler (NSG-Wacht) geht es im NSG Wildnisgebiet Königsbrücker Heide zum Morgenkonzert in die Natur. Zeitraum: von 07:00 bis 10:00 Streckenlänge: 7,0 km Treffpunkt: B 97, Neukirch Anmerkung: Direkt an der B 97 zwischen Schmorkau und Schwepnitz, Wanderparkplatz mit Infotafeln zum Heidepfad Am Alten Dorf Im Revier der Ziegenmelker - Wanderung auf dem Heidepfad»Am Alten Dorf«Allgemein: Wanderung mit Andreas Kirste (NSG-Wacht) auf dem Heidepfad am»alten Dorf«. Er führt Sie in der Dämmerung in ein Revier des Ziegenmelkers im NSG Königsbrücker Heide. Mal sehen, ob die Himmelsziegen zu hören oder zu sehen sind. Zeitraum: von 20:00 bis 22:30 Streckenlänge: 7,0 km Treffpunkt: B 97, Neukirch Anmerkung: B 97 zwischen Schmorkau und Schwepnitz, Wanderparkplatz Altes Dorf Auf Spurensuche in die Zochauer Heide Allgemein: Mit Naturführerin Karina Klotsche gehen Sie auf Spurensuche ins NSG Wildnisgebiet Königsbrücker Heide. Vielleicht hat sogar hier Isegrim seine Spuren hinterlassen. Zeitraum: von 09:00 bis 12:00 Streckenlänge: 6,0 km Treffpunkt: Heidestraße, Thiendorf Anmerkung: Wanderparkplatz nahe dem OT Lüttichau; Ausgangspunkt für den Zochauer Heidepfad Voranmeldung für jede Unternehmung: Tel oder info.nsg-koenigsbrueck@smul.sachsen.de Seniorenklub Königsbrück Am Donnerstag, dem wollen wir gemeinsam eine kleine Stadtrundfahrt machen. Wir werden an Orte fahren, wo in den letzten Jahren viel Neues entstanden ist. Start ist um 13:30 Uhr auf dem Markt. Wie gewohnt, können diejenigen, die es wünschen, sich vorher zu Hause abholen lassen. Nach der Fahrt gehen wir zum Kaffeetrinken in die Königsbrück-Information. Der Preis richtet sich nach der genauen Teilnehmerzahl und wird bei ca. 15 Euro liegen. Da wir die Kleinbusse bestellen müssen, möchten wir Sie bitten, sich spätestens bis zum 10. Mai bei uns anzumelden.

11 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr April 2018 Seite 1 AMTSNACHRICHTEN DER STADT KÖNIGSBRÜCK SOWIE DER GEMEINDEN LAUßNITZ UND NEUKIRCH Amtsnachrichten der Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück Laußnitz Neukirch Die Bürgermeister gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag... Königsbrück Frau Gisela Groß, Königsbrück 80. Geburtstag Frau Jutta Winkler, Königsbrück 75. Geburtstag Frau Ilse Wußeng, Königsbrück 85. Geburtstag Herr Werner Zickler, Königsbrück 80. Geburtstag Herr Hans Hettrich, OT Gräfenhain 70. Geburtstag Herr Werner Feller, OT Gräfenhain 85. Geburtstag Frau Helga Arnold, Königsbrück 80. Geburtstag Frau Margitta Richter, OT Gräfenhain 75. Geburtstag Frau Eva-Maria Hildebrandt, Königsbrück 70. Geburtstag Herr Siegfried Russig, Königsbrück 80. Geburtstag Herr Peter Berthold, Königsbrück 80. Geburtstag Frau Maria Herbrich, Königsbrück 75. Geburtstag Frau Gerda Rauchfuß, OT Röhrsdorf 75. Geburtstag Frau Margot Kühne, Königsbrück 85. Geburtstag Laußnitz Frau Waltraude Zietzschmann, Laußnitz 90. Geburtstag Herr Werner Klotsche, OT Höckendorf 75. Geburtstag Herr Felix Zeiler, Laußnitz 80. Geburtstag Frau Helga Roscher, Laußnitz 80. Geburtstag Neukirch Frau Doris Tillich, OT Schmorkau 70. Geburtstag Frau Helga Taupitz, Neukirch 80. Geburtstag Frau Helga Naumann, Neukirch 75. Geburtstag Auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt sein wollen, gratulieren wir auf das Herzlichste.... und den Eltern zur Geburt des Kindes Noah Wilhelm Steckler, Königsbrück Adrian Elias Becker, Neukirch Ragnar Netzker, Königsbrück Ella Mehlitz, Königsbrück Lio Görlitz, OT Höckendorf Anna Schönfeld, OT Höckendorf Luise Jakob, Neukitch Öffnungszeiten im Einwohnermeldeamt Das Einwohnermeldeamt hat für Sie zusätzlich einmal im Monat am Sonnabend von 9:00-11:00 Uhr geöffnet. Die nächsten offenen Sonnabende sind der 5. Mai und der 2. Juni Häser, Einwohnermeldeamt Königsbrück Stand der Einwohnerzahlen +++ Stand vom Königsbrück ges Neukirch ges Laußnitz ges Gesamt: Stand zum Königsbrück ges Neukirch ges Königsbrück 3867 Neukirch 419 Gräfenhain 403 Gottschdorf 245 Röhrsdorf 176 Koitzsch 253 Schmorkau 445 Weißbach 271 Laußnitz ges Laußnitz 1265 Glauschnitz 30 Höckendorf 565 Gesamt: 7939 Information zu Schutzmaßnahmen von Weidetieren vor Wölfen in Sachsen Empfehlungen aus dem Sächsischen Wolfmanagement Auch wenn sich Wölfe in Sachsen nicht überall territorial etabliert haben, muss in ganz Sachsen mit ihrem Auftauchen gerechnet werden. Anlässlich der bevorstehenden Weidesaison sollte darum jeder Tierhalter die Schutzmaßnahmen für seine Weidetiere vor Wolfsübergriffen überprüfen und ggf. verbessern. Wenn es zu Übergriffen von Wölfen auf Nutztiere kommt werden Schafe, Ziegen und Wild im Gatter am häufigsten von Wölfen gerissen, da sie gut in deren Beuteschema passen. Wölfe unterscheiden nicht zwischen Wild- und Nutztier, daher ist es wichtig, dem Wolf den Zugang zu Nutztieren zu erschweren. Herdenschutzmaßnahmen garantieren zwar keinen 100%-igen Schutz, können jedoch Übergriffe durch den Wolf effektiv reduzieren. Nachfolgende Maßnahmen haben sich gemäß den hiesigen sowie internationalen Erfahrungen als wirkungsvoll erwiesen. Schafe, Ziegen und Wild in Gattern Elektrozäune mit einer Höhe von 100cm bis 120cm bieten einen wirksamen Schutz. Sowohl Netzzäune als auch stromführende Litzenzäune (mit mindestens fünf Litzen) sind geeignet. Wo die Möglichkeit besteht ist das Einstallen über Nacht bei kleineren Tierbeständen empfehlenswert. Festzäune aus Maschendraht, Knotengeflecht oder ähnlichem Material verursachen anders als Elektrozäune beim Wolf keinen Schmerz, wenn er diese berührt. Erfahrungsgemäß können sie von Wölfen leicht untergraben, übersprungen oder überklettert werden, weshalb sie nicht empfohlen werden. Bei Wildgattern ist besonders auf einen Schutz vor dem Untergraben der Umzäunung durch den Wolf zu achten. Um dies zu verhindern kann zusätzlich eine Zaunschürze aus Knotengeflecht oder eine bodennahe, stromführende Drahtlitze verwendet werden. Tierhalter sollten ihre Zäune regelmäßig auf Schwachstellen prüfen und diese ggf. zeitnah beseitigen. Die Umzäunung darf keine Durchschlupfmöglichkeiten bieten und alle Seiten der Koppel müssen geschlossen sein. Über offene Gräben oder Gewässer können Wölfe leicht eindringen. Bei stromführenden Zäunen sind eine ausreichende Spannung (mind V) über die gesamte Zaunlänge und eine gute Erdung wichtig. Die Zäune sollten nicht durchhängen, sondern die empfohlene Höhe von cm auf der gesamten Zaunlänge aufweisen. Außerdem sollte die Koppel nicht zu klein sein, damit die Tiere bei einem versuchten Übergriff durch einen Wolf genügend Platz zum Ausweichen haben und nicht ausbrechen.

12 Seite 2 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr April 2018 Rinder und Pferde Aufgrund der Seltenheit von Wolfsübergriffen auf Rinder und Pferde in Sachsen, gibt es für diese Nutztierarten derzeit keinen definierten Mindestschutz. Die Zahlung von Schadensausgleich ist also nicht an die Einhaltung bestimmter Schutzmaßnahmen gebunden. Beim Bau von Weidezäunen sollte allerdings die gute fachliche Praxis in der Weidetierhaltung (siehe AID-Broschüre Sichere Weidezäune, ISBN ) Beachtung finden. Möchten Rinder- oder Pferdehalter ihre Koppel sicherer gestalten, ist ein stromführender Litzenzaun, bestehend aus 5 Litzen (Litzenhöhe: 20, 40, 60, 90, 120 cm), empfehlenswert. Kälber und Fohlen, die sich in der Herde befinden, sind in der Regel durch die Wehrhaftigkeit der erwachsenen Tiere geschützt. Das Risiko eines Übergriffs steigt, wenn Jungtiere die Möglichkeit haben, sich aus der Koppel zu entfernen. Die Zäune sollten daher so aufgebaut sein, dass Jungtiere die Koppel nicht verlassen können. Hierfür sind stromführende Litzenzäune (siehe oben) gut geeignet. Beratung zur Förderung von Herdenschutzmaßnahmen Schaf- und Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der Förderrichtlinie Natürliches Erbe NE / 2014 Herdenschutzmaßnahmen gegen Wolfsangriffe (Anschaffung von Elektrozäunen, Flatterband und Herdenschutzhunden, Installation von Unterwühlschutz bei Wildgattern) fördern zu lassen. Dies gilt sowohl für Hobbyhalter als auch für Tierhalter im landwirtschaftlichen Haupt- und Nebenerwerb. Der Fördersatz liegt bei 80 % der förderfähigen Ausgaben (vom Netto). Schadensausgleich Im Freistaat Sachsen werden Schäden, bei denen der Wolf als Verursacher festgestellt oder nicht ausgeschlossen werden kann, auf Grundlage von 40 Abs. 6 SächsNatSchG finanziell ausgeglichen. Dies gilt für alle Haus- und Nutztierarten. Bei Schaf- und Ziegenhaltern sowie Betreiber von Wildgattern ist der Anspruch auf Schadensausgleich an die Einhaltung der Kriterien für den Mindestschutz gebunden. Dazu gehören für Schaf- und Ziegenhalter mind. 90 cm hohe Elektrozäune mit ausreichender Spannung (mind. 2500V) oder für Schaf- und Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern mind. 120cm hohe Festzäune. Die Koppel muss zudem an allen Seiten auch zu Gewässern geschlossen sein und überall einen festen Bodenabschluss aufweisen. Halter von Rindern, Pferden oder anderen Haus- und Nutztierarten haben bei einem Wolfsübergriff unabhängig vom Mindestschutz Anspruch auf Schadensausgleich. Voraussetzung für die Zahlung von Schadensausgleich ist eine Begutachtung durch einen Mitarbeiter des zuständigen Landratsamtes vor Ort. Dafür muss die Meldung des Schadens durch den Tierhalter zeitnah innerhalb von 24 Stunden an das Landratsamt erfolgen. Außerhalb der Dienstzeiten des Landratsamtes, an Wochenenden oder Feiertagen, kann der Kontakt zu den Rissgutachtern auch über die Rettungsleitstellen hergestellt werden. Amtsnachrichten der Stadt Königsbrück mit den Ortsteilen Gräfenhain und Röhrsdorf Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Königsbrück sowie der Ortsteile Gräfenhain und Röhrsdorf, im Jahr 1818 verfasste Hermann Adam von Kamp das 1829 veröffentlichte Lied Alles neu macht der Mai, mit dessen erster Strophe ich Sie diesmal begrüßen möchte. Alles neu macht der Mai, macht die Seele frisch und frei. Laßt das Haus, kommt hinaus! Windet einen Strauß! Rings erglänzet Sonnenschein, Duftend pranget Flur und Hain: Vogelsang, Hörnerklang tönt den Wald entlang. Dem Liedtext folgend möchte ich dazu passen gern einige interessante Neuigkeiten aus der letzten Sitzung des Kreistages Bautzen, welche unsere Stadt ganz direkt betreffen, beisteuern. So beschloss der Kreistag einstimmig, dass die Vertreter des Landkreises Bautzen im Zweckverbandes Verkehrsverbund Oberelbe (ZVOE) angewiesen werden, in den entsprechenden Gremien die weiterführenden Planungen im Korridor Dresden - Ottendorf-Okrilla - Königsbrück auf der Grundlage der Eisenbahnvariante zu unterstützen. Damit hat auch der Kreistag ein klares Bekenntnis zum Erhalt der sogenannten schweren Schiene, also der Eisenbahnverbindung, gegeben. Für mich als Bürgermeister, Kreisrat sowie als Vertreter des Landkreises in der Verbandsversammlung des ZVON ein dreifacher Grund zur Freude. Damit besteht nun endlich die lang ersehnte Planungssicherheit für diese, für die Entwicklung unserer Stadt und der umliegende Region, so wichtige Verkehrsverbindung. Und es gibt noch einen Grund sich zu freuen, denn die Städtebahn Sachsen GmbH hat sich entschlossen, einen ihrer Züge auf den Namen Stadt Königsbrück zu taufen. Wenn das keine guten Nachrichten sind! Ein weiterer Tagesordnungspunkt im Kreistag beschäftigte sich mit der Freigabe der Genehmigungsplanung für den Neubau der Straßenmeisterei Königsbrück sowie mit der Genehmigung der mit dem Neubau in Zusammenhang stehenden überplanmäßigen Ausgaben. Auch hier erfolgter die Zustimmung durch den Kreistag, so dass nunmehr der Startschuss für das Verfahren zum Beginn der eigentliche Baumaßnahme gegeben werden kann. In gleicher Sitzung befasste sich der Kreistag mit den Leistungen zum Vorhaben Breitbandinternetversorgung im Landkreis Bautzen, welche im Anschluss an die erfolgte Vorstellung der Beschlussvorlagen und der nachfolgenden Beratung bestätigt wurden. An dieser Stelle von mir ein ganz großes Dankeschön an die Beigeordnete Birgit Weber als Vertreterin des Landkreises, welcher sich bereits frühzeitig zu dieser komplexen und schwierigen Aufgabe bekannt hat und das gesamte Verfahren für die Städte und Gemeinden abwickelt. Eine Entscheidung, die eine koordinierte Durchführung der Maßnahme, von der Ausschreibung bis zum Abschluss der Baumaßnahmen, im gesamten Kreisgebiet sichert. Die aktuellsten Informationen können Sie gern auf der Internetseite des Landkreises Bautzen, Bereich Wirtschaft und Bildung, unter abrufen. Insgesamt also eine ganze Reihe von Themen, welche für unsere Stadt von großer Bedeutung sind und die weitere Entwicklung von Königsbrück durchaus positiv befördern werden. Traditionell ist im Monat Mai im Park unseres Ortsteils Röhrsdorf einiges los. Zu Christi Himmelfahrt am 10. Mai 2018 wird zu einem regionalen Gottesdienst mit anschließenden Grillen eingeladen. Und am Pfingstwochenende findet am 20. und 21. Mai 2018 das traditionell Park- und Kinderfest statt. Im Rahmen dieses Festes wird daran erinnert, dass vor 70 Jahren die Krakauer Glocken gerettet wurden. Unter dem Motto Von Krakau nach Röhrsdorf starten die Feierlichkeiten am 20. Mai 2018 um 13:30 Uhr mit einem Festgeläut am Glockenhaus. Sie, liebe Leserinnen und Leser, sind natürlich ganz herzlich eingeladen. Und wenn Sie gerade einmal unterwegs sind - noch ein kleiner Tipp zum Ende meines Beitrages. Gleichfalls am 13. Mai 2018 ist der Architekturmodellbau VIA REGIA aus Anlass des Internationalen Museumstages geöffnet. Auch hier sind Gäste selbstverständlich ganz herzlich willkommen. Mit der letzten Strophe des Liedes von Hermann Adam von Kamp möchte ich mich nun von Ihnen verabschieden. Hier und dort, fort und fort, Wo wir ziehen, Ort für Ort, alles freut sich der Zeit, die verjüngt, erneut. Widerschein der Schöpfung blüht uns erneut im Gemüt. Alles neu, frisch und frei macht der holde Mai Ich wünsche Ihnen einen wunderschönen Wonnemonat Mai und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Königsbrück am 10. April 2018 Beschluss Nr Der Stadtrat der Stadt Königsbrück bestätigt das Wahlergebnis der Wahl der Stadtwehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Königsbrück am Es werden für die Dauer von 5 Jahren berufen: Oberbrandmeister Torsten Peter als Stadtwehrleiter Oberbrandmeister Patrick Handrich als 1. stellv. Stadtwehrleiter Oberbrandmeister Felix Kirschner als 2. stellv. Stadtwehrleiter Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Beschluss Nr Der Stadtrat der Stadt Königsbrück stimmt der Vereinbarung zwi-

13 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr April 2018 Seite 3 schen der Stadt Königsbrück und dem AZV Königsbrück zur gemeinsamen Durchführung der Baumaßnahme Kanalsanierung Curt-Tausch-Straße, Markt sowie Schloßstraße und Straßendeckenerneuerung Curt-Tausch-Straße zu. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Beschluss Nr Der Stadtrat der Stadt Königsbrück erteilt gem. 36 BauGB das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid zur Erweiterung eines bestehenden Netto-Marktes auf dem Grundstück Weißbacher Straße 69, Flurstück Nr. 862/34 der Gemarkung Königsbrück. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 4 Nein-Stimmen: 6 Stimmenthaltung: 1 Beschluss Nr Der Stadtrat der Stadt Königsbrück erteilt gem. 36 BauGB das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung eines Bäckereicafés auf dem Grundstück Weißbacher Str. 28, Flurstück Nr. 130/6 der Gemarkung Königsbrück und ermächtigt den Bürgermeister bei Vorlage des Bauantrages dem Vorhaben zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Beschluss Nr Der Stadtrat der Stadt Königsbrück beschließt, am 22. Mai statt der geplanten Sitzung am 8. Mai 2018 eine Sitzung durchzuführen. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Beschluss Nr Der Stadtrat der Stadt Königsbrück stimmt der Annahme von Zuwendungen im Zeitraum vom 7. März 2018 bis 10. April 2018 nach 73 Abs. 5 SächsGemO zu. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Ein herzliches Willkommen den jüngsten Königsbrückern... überbrachte im März unser Bürgermeister, Herr Driesnack, an die Eltern und ihre Kinder. Sie haben etwas verloren oder gefunden? Dann können Sie sich an das Fundbüro der Stadt Königsbrück wenden. Im Fundbüro wurden mehrere Schlüssel, Pullover, zwei Fahrräder und vieles mehr abgegeben. Des Weiteren wurde zwischen Königsbrück und Weißbach ein Handy gefunden. Informationen zur Homepage der Stadt Königsbrück Statistik für März 2018 Besuche: besuchte Seiten: Wußten Sie schon? Es gibt einen neuen Veranstaltungskalender. Wie bisher bereits kann jeder seine Veranstaltung über das vorhandene Formular in die Liste eintragen. Die Funktion ist weitestgehend selbsterklärend. MediaService Andreas Forker Sitzungstermine im Mai 2018 Öffentliche Sitzung des Stadtrates der Stadt Königsbrück - am Dienstag, dem 22. Mai 2018 im Rathaus in Königsbrück Eine Sitzung des Verwaltungsausschusses findet bei Bedarf am 15. Mai 2018 statt. Die Tagesordnungen bzw. die Tagungsorte entnehmen Sie bitte den Bekanntmachungstafeln. Und weil es gleich 44 Mädchen und Jungen waren, die 2017 geboren und in Königsbrück wohnhaft sind, wurden die Einladungen auf 2 Veranstaltungen gelegt. Man sieht es den Gruppenfotos an, was für ein Gewimmel am 22. bzw im Rathaus herrschte. Es fand sich trotzdem die Zeit für Kaffee und Kuchen und ein Gespräch. Natürlich übergab Herr Driesnack auch seine Geschenke an die Kinder und deren Eltern - ein Gedeck der Töpferei Frommhold versehen mit Name und Geburtsdatum des Kindes, Gutschein für Eintrittskarten in unserem Stadtbad sowie einen Gutschein für den ersten Haarschnitt in einem ortsansässigen Friseursalon. K. Frauenstein Freiwillige Feuerwehr Königsbrück Zu ihrer gemeinsamen Jahreshauptversammlung trafen sich die Kameraden der Feuerwehren Königsbrück, Gräfenhain und Röhrsdorf am Freitag, den Bürgermeister Heiko Driesnack hatte die Kameraden der Aktiven- und Altersabteilung, Kameraden der Wehren Laußnitz und Schwepnitz sowie weitere Gäste ins Rathaus geladen. Die Wehrleiter Torsten Peter, Frank Deubel und Henry Knopf ließen das Jahr 2017 noch einmal Revue passieren. Ebenso legte Jugendfeuerwehrwart Frank Buchner Rechenschaft über die Arbeit mit den Jugendlichen ab und Kamerad Patrick Handrich gab eine Übersicht über die geleisteten Einsätze 2017.

14 Seite 4 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr April 2018 Herr Driesnack würdigte die gute Organisation der Kameraden bei den Einsätzen. Er konnte sich selbst vor allem bei den Sturmeinsätzen davon überzeugen. Mitgliederstatistik: Königsbrück: 33 aktive Kameraden 6 Kameraden in der Altersabteilung 14 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr Gräfenhain: 18 aktive Kameraden 8 Kameraden in der Altersabteilung Röhrsdorf: 13 aktive Kameraden 9 Kameraden in der Altersabteilung Einsätze: Die Kameraden wurden 2017 zu insgesamt 134 Einsätzen gerufen. Diese gliedern sich in 9 Brandeinsätze, eine Übung und 124 technische Hilfeleistungen. Das Spektrum bei diesen Einsätzen ist breit gefächert. Darunter fallen Verkehrsunfälle, Ölspuren und Tierrettung. Erwähnenswert sind natürlich 85 Einsätze nach dem Sturmeinsatz im Juni. Die jährliche gemeinsame Übung führten die Kameraden im Kinderheim Familienorientiertes Wohnen in Gräfenhain durch. Beförderungen: zum Feuerwehrmann: Kamerad Dirk Gahrig, Röhrsdorf Kamerad Jan Dörschel, Röhrsdorf Kamerad Christian Jursch, Röhrsdorf zum Hauptfeuerwehrmann: Kamerad Felix Nicolai, Königsbrück Kamerad Lars Wendt, Königsbrück zum Löschmeister: Kamerad Oliver Gumpert, Gräfenhain Kamerad Ronny Süßmilch, Gräfenhain zum Brandmeister: Kamerad Oliver Schlicht, Königsbrück zum Oberbrandmeister: Kamerad Felix Kirschner, Königsbrück Neue Struktur für die Freiwillige Feuerwehr Königsbrück Mit der am beschlossenen Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes und gemäß der Feuerwehrsatzung vom hat die Stadtverwaltung Königsbrück die Struktur der Freiwilligen Feuerwehr Königsbrück geändert. Es gibt jetzt die Stadtfeuerwehr Königsbrück mit ihren Standorten Königsbrück, Gräfenhain und Röhrsdorf. Die Leitung obliegt dem Stadtwehrleiter und seinen Stellvertretern. In Gräfenhain und Röhrsdorf können Löschgruppenleiter mit den entsprechenden Voraussetzungen eingesetzt werden. Wahl der Stadtwehrleitung u. des Stadtfeuerwehrausschusses Die Stimmenabgabe erfolgte erstmals durch Briefwahl. Die Auszählung nahmen der Bürgermeister Herr Heiko Driesnack, die Kameraden Wolfgang Dietze Königsbrück, Günter Zickler Gräfenhain, Roland Anders Röhrsdorf und die Sachbearbeiterin Feuerwehr Frau Ramona Häser vor. Zur Jahreshauptversammlung wurde das Ergebnis bekannt gegeben. Zum Stadtwehrleiter wurde Oberbrandmeister Torsten Peter gewählt. Ihm zur Seite stehen die Stellvertreter Oberbrandmeister Patrick Handrich und Oberbrandmeister Felix Kirschner. In den Feuerwehren Gräfenhain und Röhrsdorf bleiben die Kameraden Frank Deubel und Henry Knopf Leiter ihrer Löschgruppe. Der Stadtfeuerwehrausschuss besteht künftig aus dem Stadtwehrleiter, den Löschgruppenleitern, deren Stellvertreter, dem Jugendfeuerwehrwart und 5 zusätzlich gewählte Kameraden. Diese wurden ebenfalls durch Briefwahl ermittelt - Lars Wendt, Philipp Magirius und Jens Weber FF Königsbrück sowie Gerd Zimmermann LG Gräfenhain und Denis Kilian LG Röhrsdorf. In der Stadtratssitzung am wurde die Stadtwehrleitung bestätigt. R. Häser Bürgermeister Heiko Driesnack (Mitte) gratuliert Stadtwehrleiter Torsten Peter (rechts) und seinem 2. Stellvertreter Felix Kirschner (links). Stellenausschreibung In der Stadtverwaltung Königsbrück ist die Stelle einer/eines Mitarbeiterin/Mitarbeiters im Stadtbauhof zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: - Pflege der Außen- und Grünanlagen, - Hausmeistertätigkeiten und Instandhaltungsarbeiten in den städtischen Liegenschaften, - Baumpflegearbeiten, - Straßenreinigungs- und Straßenpflegearbeiten, - Winterdienst mit Übernahme von dazugehörigen Bereitschaftsdiensten, u. a. auch an den Wochenenden. Ihr Anforderungsprofil: - Abschluss in einem handwerklichen Beruf, vorzugsweise als Maurer, Zimmerer, Straßenbauer, Pflasterer, - sichere und fundierte Kenntnisse im Umgang und in der Bedienung von Maschinen und Geräten im Baubereich (u. a. Radlader), - Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, Winterdienst, Absicherung von städtischen Veranstaltungen, - Führerschein der Klassen BE und C/CE, - Zertifikat über die Ausbildung von Arbeiten mit Motorkettensägen, - technische und handwerkliche Erfahrung, - selbstständiges und verantwortungsbewusstes Handeln, - Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, - Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für überwiegend körperliche Arbeiten im Außenbereich, - erwartet wird die Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr Königsbrück zur Absicherung der Tageseinsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr. Geboten wird eine unbefristete Vollzeitstelle mit Vergütung nach dem TVöD und allen sonstigen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen - Nachweise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen - werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagefähige Bewerbung einschließlich aller Zeugnisse, Fortbildungsnachweise und Beurteilungen sowie Ihren Lebenslauf richten Sie bitte schriftlich bis zum 22. Mai 2018 an die Personalabteilung der Stadtverwaltung Königsbrück, Markt 20, Königsbrück (nicht per Mail). Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Freiumschlag beigefügt wurde. Ist dies nicht der Fall, liegen Ihre Unterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens 6 Wochen zur Abholung bereit. Fahrtkosten und sonstige Auslagen im Zusammenhang mit der Bewerbung werden nicht erstattet. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Frau Rammer, Ltrn. Hauptverwaltung (Tel ). Amtsnachrichten der Gemeinde Laußnitz mit den Ortsteilen Glauschnitz und Höckendorf Haushaltssatzung der Gemeinde Laußnitz für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 74 der Sächsischen Gemeindeordnung, in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat in der Sitzung am folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird

15 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr April 2018 Seite 5 im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 0 - Gesamtergebnis auf Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf 0 - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0 - veranschlagtes Gesamtergebnis auf im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 0 - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr auf festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf festgesetzt. 5 Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 350 Prozent für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 425 Prozent Gewerbesteuer auf 400 Prozent Laußnitz, den Joachim Driesnack, Bürgermeister Die Haushaltssatzung 2018 der Gemeinde Laußnitz wurde dem Landratsamt Bautzen als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom bis bei der Stadtverwaltung Königsbrück, Zimmer 109, Markt 20, Königsbrück während der Öffnungszeiten öffentlich aus. Hinweis: Nach 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen: Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Der Hinweis ist hiermit erfolgt. Laußnitz, den Joachim Driesnack, Bürgermeister Rathaus geschlossen Am Freitag, dem 11. Mai 2018 ist das Rathaus der Stadt Königsbrück geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Beschlussfassungen des Gemeinderates Laußnitz in seiner öffentlichen Sitzung am Abstimmungsergebnis: Stimmberechtigte gesamt: 13 (Bürgermeister u. 12 Gemeinderäte) Anwesend: 10 (stellv. Bürgermeister u. 9 Gemeinderäte) Beschluss-Nr Der Gemeinderat Laußnitz erteilt gem. 36 BauGB das gemeindliche Einvernehmen zum Umbau eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück Thälmannstraße 5, Flurstück Nr. 123/8 der Gemarkung Laußnitz. Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Ausschluss aufgrund Befangenheit: 0 Beschluss-Nr Der Gemeinderat Laußnitz erteilt gem. 36 BauGB das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage auf dem Flurstück Nr. 100/3 der Gemarkung Laußnitz vorbehaltlich des Nachweises der rechtlichen Sicherung der Erschließung durch den Bauherren. Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Ausschluss aufgrund Befangenheit: 0 Beschluss-Nr Der Gemeinderat Laußnitz erteilt gem. 36 BauGB das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Am Kirchsteg im Zusammenhang mit der Errichtung eines Carports auf dem Grundstück Schmelzbergstraße 21, Flurstück Nr. 535/18 der Gemarkung Laußnitz. Der Carport darf mit einem Flachdach und einer Dachneigung unter 10 errichtet werden. Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Ausschluss aufgrund Befangenheit: 0 Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse können im vollen Wortlaut während der Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Laußnitz eingesehen werden. Mit Beschluss-Nr wurde im geschlossenen Teil durch den Gemeinderat die Genehmigung einer abgeschlossenen Räumungs- und Herausgabevereinbarung erteilt. Joachim Driesnack, Bürgermeister

16 Seite 6 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr April 2018 Bekanntmachung Genehmigung der 2. Änderung des Einfachen Bebauungsplanes Höckendorf der Gemeinde Laußnitz Die vom Gemeinderat Laußnitz am beschlossene 2. Änderung des Einfachen Bebauungsplanes Höckendorf, wurde mit Bescheid der höheren Verwaltungsbehörde vom genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht. Die 2. Änderung des Einfachen Bebauungsplanes Höckendorf tritt am Tag der Bekanntmachung in Kraft. Jedermann kann den genehmigten Bebauungsplan in der Stadtverwaltung Königsbrück in Königsbrück, Markt 20, während der Dienstzeiten einsehen und über dessen Inhalt Auskunft erlangen. Eine Verletzung der in 214 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 bis 4 BauGB (Baugesetzbuch) bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen ( 215 Abs. 2 BauGB). Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1, 2 und 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisherige zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Laußnitz, Joachim Driesnack, Bürgermeister Sitzungstermin Gemeinderat Laußnitz im April 2018 Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Laußnitz findet voraussichtlich am 17. Mai 2018 statt. Die genauen Informationen zu Ort, Termin und Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Verkündungstafeln. Amtsnachrichten der Gemeinde Neukirch mit den Ortsteilen Gottschdorf, Koitzsch, Neukirch, Schmorkau und Weißbach verlegt, um den Haushalt endlich beschließen zu können. Bestimmte Fristen müssen eben eingehalten werden. Jedoch wollte ich nicht bis Ende Mai warten. Wir brauchen für die rechtzeitige Beantragung von Fördermitteln einen bestätigten Haushalt durch die Rechtsaufsicht. Im April waren wieder einmal laute Motorengeräusche zu hören. Der QBM Verein hat erneut ein 2h Enduro Race in Neukirch veranstaltet. Sicher mag es nicht jedermanns Geschmack sein, jedoch hat sich diese Sportart in unserer Gegend zu einer festen Größe gemausert und erfreut sich großer Beliebtheit. Ich bin froh, dass die Starter ihre Kräfte unter kontrollierten und sicheren Bedingungen messen können und schaue gern einmal vorbei, um die Fahrer anzufeuern. Eine gelungene Verantstaltung! Diese gelang auch dem Jugendforum Neukirch mit seiner Idee der Osterwanderung. Aus allen Ortsteilen strömten die Leute herbei, obwohl das Wetter eigentlich nicht wirklich verlockend war. Ein wunderbarer Osterhase liess die Kinder so einige sportliche Aufgaben absolvieren, bevor sie dann zum Osterhasensuchen losstürmen konnten. Eine tolle Idee, die Kinder und Erwachsenen über die Ortsteile hinaus zusammen zu bringen. Und alle waren sich einig - Es wäre schön, wenn es das nächstes Jahr wieder stattfinden würde! Über 7 Jahre war Herr Renes fester Bestanteil des Bauhofteams der Gemeinde. Er verlässt diese Ende April auf eigenen Wunsch. Ich möchte mich ganz herzlich bei ihm für seine geleistete Arbeit bedanken und wünsche ihm alles Gute für seine berufliche und private Zukunft. Aus gegebenem Anlass wird die Gemeinde die Stelle neu besetzen. Genauere Informationen finden Sie in dieser Ausgabe ->. Ab August ist auch wieder eine Stelle des Bundefreiwilligendienstes in der Kita Wichtelburg frei. Ich freue mich auch hier auf Bewerber. Der Mai bringt uns allen wieder einige freie Tage, die jeder auf seine Weise nutzen mag. Ihnen viel Spaß dabei. Herzliche Grüße Immobilienangebot der Gemeinde Neukirch Ausschreibung Ihre Grit Truxa-Richter, Bürgermeisterin Mehrfamilienwohnhaus in Neukirch OT Gottschdorf, Neukircher Straße 14 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Leserinnen und Leser, wenn auch etwas zaghaft, so kam der Frühling nun doch schon fast mit sommerlichen Temperaturen angerauscht. Die Pflanzen erwachen und auch die Tierwelt startet mit einem Summen, Bummen und an Tümpeln Quakend. Wer wohl am lautesten und schönsten sein Froschlied erklingen lässt, um die holden Froschdamen zu überzeugen? An lauen Abenden erklingt ein wahres Quakkonzert. Manches mal muss ich dann an die Politik denken, wo noch vor gar nicht allzu langer Zeit ein jeder dachte, er müsse besonders laut Meinungen äußern. Und heute, ein einheitliches Konzert. Es scheint, man nimmt die vielen Probleme der Kommunen, ob groß, ob klein, nun endlich ernst und arbeitet gemeinsam an Lösungen. Für die Gemeinde Neukirch könnte es eine finanzielle zusätzliche Zuwendung in den nächsten drei Jahren von in die Haushaltskasse spülen, sofern die weiteren Hürden im Landtag überwunden werden. Ende der Sommerpause soll, so laut Regierungschef Kretschmer, die erste Rate fließen. Der Gemeinderat hat schon seit längerem die Dringlichkeit der Investitionen in den Feuerwehrstandort Schmorkau erkannt. Daher sollen Fördermittel beantragt werden. Ich werde Sie auf dem laufenden halten, ob aus dem Froschkonzert dann tatsächlich ein Prinz mit unverhofften Geldsegen zum Vorschein kommt. Wegen der Finanzen wurde auch unsere Gemeinderatssitzung vom auf den Flurstück: 398 Gemarkung: Gottschdorf Grundstücksgröße: 2202 m² Wohnfläche: 297,46 m² Wohneinheiten: 4 davon 1 vermietet Zustand: teilsaniert Vereinbarungen zu Besichtigungsterminen und weitere Informationen erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Königsbrück Sachgebiet Liegenschaften, Herr Kubaink. Telefon: (035795) 38831, liegenschaften@koenigsbrueck.de. Senden Sie Ihr Gebot bitte bis zum (Ausschlussfrist) in einem verschlossenen Umschlag mit Angabe der Ausschreibungsnummer an die Gemeinde Neukirch, Bürgermeisterin Frau Grit Truxa-Richter, Weststraße 9, Neukirch. Dem Gebot ist ein Konzept zur Sanierung und Nutzung des Objektes beizulegen. Die Gemeinde ist nicht verpflichtet, dem höchsten oder irgendeinem Gebot den Zuschlag zu erteilen. Alle mit der Veräußerung im Zusammenhang stehenden Kosten sind vom Käufer zu tragen.

17 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr April 2018 Seite 7 Die Gemeinde Neukirch hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle Mitarbeiter/in Bauhof mit 36 Stunden, vorerst befristet für 2 Jahre, zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeldgruppe 2 TVöD Das Arbeitsgebiet umfasst folgende Arbeitsaufgaben: - einfache Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten von Straßen und öffentlichen Verkehrsflächen - Wartung u. Pflege von Fahrzeugen, Maschinen, Geräten etc. - einfache Hausmeistertätigkeiten in den Liegenschaften der Gemeinde, sowie der Kindereinrichtung Wichtelburg - Pflege- und Unterhaltungsarbeiten von Bepflanzungen und Grünflächen - Mitarbeit im Winterdienst sowie - Flexible Mitarbeit bei allen übrigen im Bauhof anfallenden Arbeiten, wie z.b. Abfallentsorgung Zwingende Voraussetzung für die zu besetzende Stelle ist: - gültiger LKW-Führerschein zum führen von Fahrzeugen über 7.5 t Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden erwartet: - selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Einsatzbereitschaft - handwerkliche und technische Fähigkeiten - Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit sowie Bürgerfreundlichkeit - Eine hohe körperliche Belastbarkeit und die gesundheitliche Eignung für Tätigkeiten im Freien bei allen Wetterbedingungen wird vorausgesetzt - Bereitschaft zum Winterdienst in den frühen Morgen- und späten Abendstunden sowie an Wochenenden, teilweise auf Abruf Von Vorteil sind: - eine abgeschlossene Berufsausbildung vorrangig in den Berufen der Baubranche und des Handwerkes - Erfahrung beim Führen von Baugeräten, Fahrzeugen (Bagger etc.) und sonstigen technischen Geräten (Motorsägen, Freischneider etc.) die entsprechenden Nachweisdokumente sind mit der Bewerbung einzureichen - da insbesondere der Winterdienst eine schnelle Verfügbarkeit erfordert, werden im Stellenbesetzungsverfahren nur Bewerber/innen berücksichtigt, die ihren Wohnsitz in der Gemeinde Neukirch oder in einer Entfernung von maximal 15 km haben - es wird von dem/der künftigen Stelleninhaber/in erwartet, aktives Mitglied der Feuerwehr der Gemeinde Neukirch zu sein bzw. die Bereitschaft zu besitzen, in die Feuerwehr der Gemeinde Neukirch einzutreten Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen schriftlich bis an die Gemeinde Neukirch, Weststraße 9, Neukirch Hinweis: Wir versenden keine Eingangsbestätigung für eingegangene Bewerbungen, bestätigen Ihnen den Eingang aber gern telefonisch oder per Mail. ( , gemeindeneukirch@gmx.de) Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung stehen, insbesondere Reisekosten, werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines Jahres vernichtet. Sitzungen des Gemeinderates Am Dienstag, dem und am Dienstag, dem findet jeweils um Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Neukirch im Mehrzweckraum der Gemeindeverwaltung Neukirch, Weststraße 9 in Neukirch statt. Dazu lade ich alle interessierten Bürger recht herzlich ein. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte aus den Bekanntmachungskästen in den einzelnen Ortsteilen. Grit Truxa-Richter, Bürgermeisterin (Änderungen sind vorbehalten) +++ Information zum Männertag +++ Es findet wieder ein kleiner Himmelfahrtsausschank auf dem Festplatz in Gottschdorf ab Uhr mit einem kleinem Imbiss statt. Alle Einnahmen werden für Sanierung des Feuerwehrturmes in Gottschdorf gespendet. Informationen des Abwasserzweckverbandes Königsbrück Haushaltssatzung des AZV Königsbrück für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 58 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat die Verbandsversammlung in der Sitzung am folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018, der die für die Erfüllung der Aufgaben des Verbandes voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen(Sonderergebnis) auf 0 - Gesamtergebnis auf Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf 0 - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0 - veranschlagtes Gesamtergebnis auf im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0

18 Seite 8 Königsbrücker Stadtanzeiger amtlicher Teil Nr April Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr auf festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf festgesetzt. 5 Die Straßenentwässerungskostenumlage gemäß 19 der Verbandssatzung wird für die Stadt Königsbrück und die Gemeinden Laußnitz und Neukirch auf insgesamt festgesetzt. Königsbrück, den H. Driesnack, Verbandsvorsitzender Die Haushaltssatzung 2018 des Abwasserzweckverbandes Königsbrück wurde dem Landratsamt Bautzen als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Mit Schreiben vom wurde mitgeteilt, dass seitens der Rechtsaufsichtsbehörde keine Feststellungen getroffen wurden, die zu einer Beanstandung der Haushaltssatzung führen würden. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom bis bei der Stadtverwaltung Königsbrück, Zimmer 109, Markt 20, Königsbrück während der Öffnungszeiten öffentlich aus. Hinweis: Nach 47 Abs. 2 i.v.m. 5 Abs. SächsKomZG und 4 Abs. 4 Sächs- GemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach 56 Abs. 3 Satz 2 i.v.m. 21 Abs. 3 SächsKomZG und 52 Abs. 2 Satz 2 bis 5 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber dem Zweckverband unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Der Hinweis ist hiermit erfolgt. Königsbrück, den H. Driesnack, Verbandsvorsitzender Hinweis auf Sitzungstermin Die 93. Verbandsversammlung des AZV Königsbrück, findet am Mittwoch, dem 23. Mai 2018 um Uhr im Beratungsraum Rathausgäßchen in Königsbrück statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dazu recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte aus den Bekanntmachungstafeln, die in den Bekanntmachungssatzungen der Verbandsgemeinden aufgeführt sind. Heiko Driesnack, Vorsitzender AZV Königsbrück Informationen des Jetzt die unmittelbare Heimat näher kennenlernen! Bus- u. Radreisen zu den Parks und Gärten am 27. Mai 2018 Wie jedes Jahr erwarten zum mittlerweile 10. Tag der Parks und Gärten der Region Dresden, am Sonntag, dem 27. Mai 2018, zahlreiche Park- und Schlossanlagen Besucher aus der Region. Dieses Mal sind die Schlossparkanlagen in Zabeltitz, in Oberau, in Hermsdorf und in Bischheim sowie der Waldpark Kupferberg, der Hutberg Kamenz und der Bibelgarten Oberlichtenau mit dabei. Das Schloss Schönfeld sowie das Schloss und der Park Lauterbach sind ebenso zu besichtigen wie die Staudengärtnerei Stübler und die Rhododenrongärtnerei in Grüngräbchen. BUSTOUREN Bustour 1 mit DS Touristik GmbH in den Großenhainer Raum: Mit der Bustour Märchenschlösser - Schlössermärchen werden Einblicke in die Schloß- und Parkanlagen von Schloss Lauterbach, Barockgarten Zabeltitz und dem Schloss Schönfeld gegeben. Die historisch wertvollen Anlagen symbolisieren einen längst vergangenen Lebensstil, der Dank mühevollem Bestreben der Betreiber zumindest in dem Moment des Besuches nachvollzogen werden kann. Lassen Sie sich verzaubern und tauchen Sie in eine längst vergangene Zeit.(Reisepreis 30,00 /Person) Bustour 2 mit Pulsnitztal-Reisen in den Großenhainer Raum: Die Bustour Zwischen Barock und Natur führt vom Schloss Schönfeld über das Schloss und den Park Oberau zum Barockgarten Zabeltitz. Jede Anlage hat seine eigene traumhafte, zum Teil auch leidvolle Geschichte zu erzählen. Eigen haben sie alle, dass sie mit viel Liebe und Engagement von Vereinen und Privatpersonen betrieben und für Gäste attraktiv gehalten werden. (Reisepreis 38,00 /Person) Bustour 3 mit Reiseagentur Kretzschmar in die Oberlausitz: Wer die Blütenpracht von Rhododendren und Azaleen liebt, ist bei der Bustour Gartenbilder - Bilderbuchgärten richtig. Hier besteht die Möglichkeit, sich mit Experten und Fachleuten zu unterhalten, die mit viel Liebe die Parkanlagen erhalten und gestalten. Besucht wird der Hutberg in Kamenz, das Bibelland in Oberlichtenau (inkl. Biblischem Mahl) und der Park in Hermsdorf. (Reisepreis 45,00 /Person) Der Reisepreis beinhaltet die Busreise inkl. Reisebegleitung und alle Eintritte. Die Touren sind jeweils als Ganztagestouren geplant, die um ca. 17 Uhr mit der Ablieferung der Gäste im Ausgangsort enden. Buchungen, Informationen & Angaben zu Zustiegsmöglichkeiten für die Bustouren unter: DS Touristik GmbH Ruhland Dresdner Str. 47, Ruhland, Tel Reiseagentur Kretzschmar Großenhainer Strasse 44, Kalkreuth, Tel.: service@busreise-kretzschmar.de Pulsnitztal-Reisen Gewerbepark 1, Haselbachtal OT ReichenbachTel.: , info@pulsnitztal-reisen.de RADTOUR Radtour mit Stefan Wellner in den Großenhainer Raum: Die Tour führt vom Gelände der Landesgartenschau Großenhain 2002 zunächst in hügeliges Gelände, wobei der Aufstieg zum Kupferberg 160 m auch der höchste sein wird. Unterwegs erlebt man Zeugnisse verschiedener Schlossbauepochen am Schloss Lauterbach, Schloss Cunnersdorf und Schloss Schönfeld. Gehölzeraritäten wie die Weymouth-Kiefer in Lauterbach oder die kanadische Hemlocktanne sind in den Schlossparks zu betrachten. (Reisepreis 15,00 /Person) Buchungen & Informationen zur Radtour unter: Stefan Wellner, wellrad18@gmail.com Alle Informationen zu den Programmen in den Parks und Gärten sind der Programmbroschüre zum Festtag und dem Ausflugsflyer sowie im Internet unter abrufbar. Ende des amtlichen Teiles

19 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Seite 11 Wenn die Igel in der Abendstunde Ein Kurt-Tucholsky-Programm Das Programm steht, der Rathaussaal ist bestellt, jetzt fehlen nur noch Sie! Am 9. Juni 2018, 16:30 Uhr, wollen wir Ihnen den bekannten deutschen Satiriker mit Lied und Wort in Erinnerung bringen, denn Sie kennen ihn ja ohnehin. Dass seine Texte auch heute nichts an ihrer Aktualität, an Schlagkraft und Witz verloren haben, werden wir Ihnen beweisen. Wir, das sind am Flügel Rita Markwart, Kreuzschule Dresden, und Axel Turra an der Stimme. Ab 2. Mai 2018 beginnt der Kartenvorverkauf (Eintritt 10 Euro) in der Königsbrück Information. Wir, siehe oben, sagen: Herzlich willkommen! Königsbrücker Kunst- und Kulturverein e.v. Internationaler Museumstag im VIA REGIA-Architekturmodellbau Am Schloßpark 19, am Sonntag, dem 13. Mai 2018 von 13-17:30 Uhr Im Königsbrücker Veranstaltungskalender ist leider ein falscher Termin genannt worden. Der richtige Termin lautet: Sonntag, den 13. Mai Was wird an diesem Nachmittag von den Veranstaltern geboten? Zusammen mit dem Königsbrücker Kunstverein, wollen wir das folgende Programm gestalten: 1. Führungen durch unsere Modellausstellung mit historischen Erläuterungen. Auch unsere Werkstatt kann besichtigt werden, wobei auch Fragen zu technologischen Abläufen beantwortet werden. Zur Zeit wird noch am Modell des kaiserlichen Jagdschlosses in der Romintener Heide (Ostpreußen) gearbeitet. 2. Unsere Pilgerfigur wird wieder aufgestellt, damit jeder Besucher oder jede Besucherin das Gesicht mit der Pilgerfigur ablichten lassen kann. Kamera nicht vergessen! 3. Der kunstkreis präsentiert sich unter dem Motto: Malerinnen des Kunstkreises Königsbrück und die Jugendgruppe art 15 stellen ihre Werke aus 4. Probiert Euch aus - Malstrecke für Kinder und Erwachsene 5. Glasmalerei - selbst hergestellt 6. Wir laden zur Maibowle ein. Auch Kaffee und Kuchen werden angeboten. Wir freuen uns auf Ihren oder Euren Besuch und wünschen allen einen interessanten Nachmittag. Kunstkreis Königsbrück, VIA REGIA-Architekturmodellbau Königsbrück Königsbrücker Schützenfest 2018 Sonnabend, den Uhr Bierprobe am Lagerfeuer Sonntag, den :00 Uhr Eröffnung mit den Königsbrücker Schützenkanonen, Fahneneinmarsch der Schützenvereine, Begrüßung und Festansprache. 14:00 Uhr Auftritt der Kindertanzgruppe, der Laienspielgruppe und des Schulchores der Grundschule Königsbrück. 15:00 Uhr Preisvogelschießen mit der Armbrust um den Titel des Vogelschützenkönigs Bogenschießen, Scheiben- und Blumenschießen mit dem Luftgewehr und für Kinder mit dem Lasergewehr, Krocket, Darts für Kinder, Streichelzoo, Ausstellung des Kaninchenzüchtervereins Königsbrück, Garteneisenbahn, Geschicklichkeitsspiele, Armbrustschießen für Kinder 18:00 Uhr Siegerehrung und Preisübergabe 19:00 Uhr Abschluss des Schützenfestes Für das leibliche Wohl als auch für den großen Durst ist gesorgt. Das Fest findet wie jedes Jahr in unserem Vereinsgelände am Schwarzen Weg in Königsbrück statt. Parkplätze sind vorhanden. Anfahrtsskizze: Achtung! Achtung! Kinderfest des Königsbrücker Carneval-Club e.v. Liebe Königsbrücker, leider müssen wir euch mitteilen, dass unser Kinderfest am 02. Juni 2018 NICHT stattfinden wird. Das Kinderfest im letzten Jahr fand leider nur wenig Zuspruch und es wird für uns als Verein immer schwieriger eine passende Kinderunterhaltung zu finden. Des Weiteren gab es im letzten Jahr keine Unterstützung seitens der Stadt, was es für uns nicht einfacher macht, ein Fest auf die Beine zu stellen. Wir bedauern dies sehr für die Kinder und Familien aus Königsbrück und Umgebung. Trotzdem möchten wir uns an dieser Stelle bei unseren Sponsoren und freiwilligen Helfern der letzten Jahre bedanken, die es ermöglicht haben den Kindern und Familien einen schönen Tag zu bereiten. Das bedeutet aber nicht, dass wir als Königsbrücker Carneval-Club den Kopf in den Sand stecken. Daher fordern wir euch Königsbrücker auf, eure Ideen zu diesem Thema an uns heranzutragen. Vielleicht in einem anderen Rahmen? Oder an einem anderen Ort, wie wäre es mit dem Casino im Neuen Lager? Wir würden uns freuen, wenn ihr uns dabei tatkräftig unterstützt, sodass wir im nächsten Jahr den Kindern und Familien wieder einen schönen Tag bereiten können. Tschako Hopp, euer KCC.

20 Seite 12 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Eröffnung Freibad Die diesjährige Saisoneröffnung unseres Freibades planen wir bei badefreundlichen Temperaturen am Samstag, dem Die Öffnungszeiten im Mai: täglich von 10:00-19:00 Uhr, dienstags bis 21:00 Uhr Ab Juni wird wieder bis 20:00 Uhr geöffnet sein. Für Schulklassen besteht wieder die Möglichkeit, gemeinsame Abende hier zu verbringen oder ihren Schuljahresabschluss zu feiern. Anmeldungen hierfür sind in der Königsbrück-Information möglich. (Tel ) Bild: Jirka Hofmann Männertag mit dem ASV im Neuen Lager Königsbrück! Auch in diesem Jahr sollte auf eurer Fahrradtour einen Abstecher zu uns nicht fehlen! Ab 10:00 Uhr geht es los, egal ob in Männerrunde oder mit Familie, für alle ist etwas dabei. Zünftige Musik schallert über unseren Platz. Fürs leibliche Wohl ist auch gesorgt, verdursten muss keiner, Bier ist genug da. Für die Damen natürlich auch Sektchen und unsere Hüpfburg für die Kleinen. Damit das Fahrrad auch in der richtigen Spur bleibt, ist unser original russischer Wodka zuständig. Panzer und der ZIL sind bereits für die neue Saison 2018 eingefahren und stehen zum mitfahren bereit. Lasst uns also zusammen feiern. Wir freuen uns auf euch!! Und sehen uns zum Männertag bis dahin euer ASV Königsbrück. Jugend- und Freizeitzentrum Königsbrück Bei Anfragen wegen Raumnutzung, wenden Sie sich bitte an die Königsbrück-Information unter: Treff 55 Wir treffen uns am Mittwoch, dem um 14:00 Uhr in Ziegler`s Gaststätte. - Kleinanzeigen aufgeben - Leserpost und Informationen zusenden - Onlineausgabe lesen

21 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Seite 13 Vogtländer Puppenspiele - Seit Leitung Nadine und Edmund Brumbach Theater mit Puppen nicht nur für Kinder! 1829 gründete der Uhr Großvater von Nadine Brummbach Lorenz Lauenburger das Theater und zog mit Pferd und Wagen durch die Lande. Er spielte auf Jahrmärkten, Festen und Gaststätten für Groß und Klein. Stücke wie Dr. Faust, Der Kampf mit dem Drachen oder das klassische Marionettenvarieté prägten dieses Unternehmen. Heute nach über 180 Jahren pflegt die Familie Brumbach noch die gute alte Tradition. Bereits in der sechsten Generation reist die Puppenspielerfamilie durch Ost und West Deutschland und gibt jährlich bis zu 300 Vorstellungen. Aktuell sind wir auf Tournee mit: Petterson und Findus - Wie Findus zu Petterson kam frei nach Sven Nordqvist Vorstellungen: Mai (im Zelt auf der Wiese Fr. u. Sa. 17:00 Uhr am Lidl-Parkplatz, Königsbrück) So. 15:00 Uhr Die Geschichte einer großen Freundschaft für Kinder ab 2 Jahren Spieldauer: ca. 50 Minuten Wie kam der lustig gestreifte Kater Findus eigentlich zum alten Pettersson? Das geschah, als Petterssons Nachbarin Beda Andersson bemerkte, dass der Alte manchmal traurig war und beim nächsten Besuch einen Pappkarton mitbrachte, der beschriftet war mit Findus grüne Erbsen. Im Karton lag ein Katzenjunges. Die Tage wurden jetzt leichter für Pettersson. Findus wurde größer und lernte sprechen. Pettersson war glücklich. Bis eines Morgens alles ungewohnt still ist. Findus war im Haus auf Entdeckungsreise gegangen und draußen im hohen Gras gelandet, in dem etwas ganz Großes raschelte. Findus versteckt sich einer Kiste, fängt an zu weinen, bis die Mucklas kommen, und irgendwann auch Pettersson ihn findet. Produktion: Spieler: Nadine & Edmund Brumbach Figurenbildner: Maarit Kreuzinger,& Monika Seibold Kostüme: Heinz Lauenburger Bühnenbildner: Heinz Lauenburger Regie: Heinz Lauenburger Musik : Ture Rückwardt Vorhang auf! Kommen - Lachen - Staunen Sie, wenn die Familie Brumbach ihre Puppen tanzen lässt! Infos unter:

22 Seite 14 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Vogelkundliche Wanderung in der Laußnitzer Heide Leitung: Heinz Kilz Am 5. Mai findet die vogelkundliche Wanderung der IG Samendarre Laußnitz statt. Neben Zilpzalp, Fitislaubsänger, Buchfink und Zaunkönig ist der Gesang weiterer Arten zu erwarten. Bei dieser Exkursion hält der Kenner unserer Vogelwelt, Heinz Kilz aus Bautzen, eine besondere Sehenswürdigkeit bereit. Die Federkleider vieler Vögel können aus unmittelbarer Nähe betrachtet und befühlt werden. Lassen Sie sich überraschen. Treffpunkt ist um 07:00 Uhr am Museum Samendarre Laußnitz, Forststraße 6. Wolfgang Keilig, Interessengemeinschaft Samendarre Laußnitz Kirchennachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Jahreslosung für 2018: Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6 Monatsspruch Mai: Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. Hebräer 11,1 Liebe Leserschaft unseres Königsbrücker Stadtanzeigers! Was ist der Glaube? Hat nicht jeder (s)einen Glauben!? Was ist mir der Glaube wert? - Der für den Mai bestimmte Monatsspruch der Bibel (Hebr. 11,1) ist wie eine Überschrift über das ganze folgende Kapitel. Es folgen Beispiele für Menschen des Glaubens. Der Glaube, der sich auf Gott richtet, braucht Vorbilder. Haben Sie solche Vorbilder für den Glauben an Gott vor Augen? Der Glaube ist mit Zuversicht verbunden. Eine Frau sagte bei einem Glauben-Kennenlernabend: Zuversicht ist eine Zukunftsvertrauenssicht. D.h. ich weiß nie, was kommt, aber ich vertraue am besten auf Gott. Er ist der Höchste, der Beste, mein Freund, mein Vater. So wird Gott in einem Vertrauenslied in unserem Gesangbuch (EG 351) beschrieben. Ins Zweifeln kann ich immer kommen, aber ich finde mich nicht damit ab. Deshalb wende ich mich Gott mit meinen Zweifeln und mit meinen Fragen zu. Welche Zweifel und welche Fragen haben Sie? Im Wort Zweifel steckt das Wort zwei ; ich muss mich entscheiden zwischen zwei Wegen: Entweder ich muss selber sehn und alles hängt an mir oder ich sehe im Glauben auf Gott (=Zuversicht) und vertraue ihm. Gott sehe ich nicht und ich sehe auch nicht, wie es hinter der nächsten Kurve meines Lebens weitergeht, aber ich halte an Gott fest im Gebet: Zeige mir, Gott, den Weg; lass mich nicht vom Weg abkommen, der Dir vertraut und zu Dir führt. Übrigens: Konfirmation bedeutet Glaubensbefestigung. Fragen Sie doch einmal einen der Konfirmanden in unserer Gemeinde nach dem Vers aus der Bibel (Psalm 86,11), den wir uns miteinander eingeprägt haben! Ich wünsche neue stärkende Erfahrungen mit dem Glauben als einer festen Zuversicht für Ihren Lebensweg. Herzliche Grüße, Ihr Pfarrer Tobias Weisflog Die Gottesdienste in unseren Kirchgemeinden Gottesdienste können zu Tankstellen werden. Gott spricht: An jedem Ort, wo ich meines Namens gedenken lasse, da will ich zu dir kommen und dich segnen. (2. Mose 20, V. 24) Lasst uns deshalb die Gottesdienste achten als besondere Orte und Zeiten unserer gemeinsamen Ehrfurcht und Dankbarkeit Gott gegenüber und als besondere Zeichen unserer Zusammengehörigkeit und unseres Bekenntnisses zu Jesus Christus. Er verbindet uns zu einer Gemeinde. Gott will uns segnen, wenn wir in seinem Namen zusammenkommen. Herzliche Einladung! Zu den Gottesdiensten in Höckendorf und Königsbrück gehört in der Regel ein Kindergottesdienst, zu dem im Gottesdienst eingeladen wird. Sonntag, 06. Mai, Rogate (Betet!) - 5. Sonntag nach Ostern Höckendorf: Uhr Gottesdienst, Pfr. Weisflog Königsbrück: Uhr Gottesdienst m. Hl. Abendmahl, Pfr. Weisflog Schwepnitz: Uhr Gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss der LegoTage, Gabi Schneider Kollekte: eigene Gemeinde Donnerstag, 10. Mai, Fest der Himmelfahrt Christi Röhrsdorf: Uhr Gemeinsamer Gottesdienst aller Schwesterkirchgemeinden im Park, mit Kindergottesdienst, Pfr. Weisflog Kollekte: Weltmission Sonntag, 13. Mai, Exaudi (Sonntag vor dem Pfingstfest) Höckendorf: Uhr Gottesdienst, Pfr. i.r. Franke Königsbrück: Uhr Gottesdienst, Pfr. i.r. Franke Schmorkau: Uhr Gottesdienst, Roberto Kemter Schwepnitz: Uhr Gottesdienst, Roberto Kemter Kollekte: eigene Gemeinde

23 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Seite 15 Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Verzagtheit, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit (2. Tim.1,7) Sonntag, 20. Mai, Pfingstfest Höckendorf: Uhr Festgottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfr. Weisflog Königsbrück: Uhr Festgottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfr. Weisflog Röhrsdorf: Uhr Festgeläut (70 Jahre Krakauer Kirchenglocken in Röhrsdorf) Uhr Andacht im Park (Röhrsdorfer Parkfest), Pfr. Weisflog Schwepnitz: Uhr Konfirmationsgottesdienst, Pfr. Porsch Kollekte: eigene Gemeinde Montag, 21. Mai, Pfingstmontag Neukirch: Uhr Gemeinsamer Gottesdienst aller Schwesterkirchgemeinden, Pfr. Franke u. Pfr. Weisflog Kollekte: Diakonie Deutschland - Bundesverband Sonntag, 27. Mai, Trinitatis Höckendorf: Uhr Gottesdienst, Pfr. Weisflog Königsbrück: Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation und Hl. Taufe, Pfr. Weisflog Schwepnitz: Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation und Hl. Taufe, Pfr. Porsch Schmorkau: Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation, Pfr. Porsch Kollekte: eigene Gemeinde Sonntag, 03. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis Höckendorf: Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfr. Weisflog Königsbrück: Uhr Gottesdienst zum Kirchgemeindefest mit Aufführung des Kindermusicals Daniel in der Löwengrube und Hl. Taufe Grüngräbchen: Uhr Gottesdienst zum Dorffest, Pfr. Porsch Neukirch: Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation, Pfr. Porsch Kollekte: Kongress- und Kirchentagsarbeit in Sachsen Veranstaltungsangebote aus den Kirchgemeinden Königsbrücker Bibeltage Mittwoch, Donnerstag und Freitag ( Mai) jeden Abend Uhr im Gemeindesaal Grundwissen zur Bibel, Anregung zum Bibellesen (mit Tobias Weisflog und Thomas Schwager) Unsere Königsbrücker Bibelbox steht seit der Woche nach dem Osterfest in unserer Stadtinformation. Herzliche Einladung, nach dem BUCH der BÜCHER zu greifen. Gemeinderüstzeit für Jung und Alt, für Familien und Einzelteilnehmer - ein Angebot der Kirchgemeinden Königsbrück und Höckendorf vom November 2018 in Rathen: Eingeladen sind Familien, Singles und Ehepaare, Jugendliche und Senioren - jeder, der sich auf ein paar Tage mit anderen Christen freut. Insgesamt 60 Plätze stehen uns im Ev. Gästehaus Felsengrund in Rathen zur Verfügung. Inhaltlich gestaltet wird die Wochenendrüstzeit von Karsten Hellwig, Gemeinschaftspastor in Dresden, den wir eingeladen haben. Es gibt teilweise auch ein Programm für Kinder. Gemeinsam starten wir am Freitagabend mit dem Abendessen und bleiben bis zum Mittagessen am Sonntag zusammen. Wir veröffentlichen hier die Preise zur Orientierung, wie sie uns das Haus in Rechnung stellen wird. Für jedes Kind bis zum 17. Lebensjahr beantragen wir eine landeskirchliche Ermäßigung von insges. 11. Darüber hinaus stellen wir als Kirchgemeinden den Teilnehmern bei Nachfrage eine finanzielle Unterstützung zur Verfügung. Gesamtkosten für zwei Tage pro Person (Übernachtung + Vollverpflegung): Erwachsene: 86 Teens (12-16 Jahre) 62 Kinder (6-11 Jahre): 43 Kinder (3 bis 5 Jahre): 23 Kinder (1 bis 2 Jahre): 19 Kinder (bis ein Jahr): bezahlen nichts. Bei der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 30,00 pro Erwachsenen fällig, welche Sie bitte an folgende Bankverbindung überweisen: Kirchgemeinde Königsbrück: Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE , BIC: GENODED1DKD Verwendungszweck: Anzahlung Gemeinderüstzeit + Namen Wir wünschen ein reges Interesse an diesem Angebot und bitten ab sofort um Anmeldungen. Rückfragen an Pfr. Weisflog. Für die Ausfahrt der Senioren am Donnerstag, dem 31. Mai 2018 hier noch einmal die Abfahrtszeiten: Uhr Schwepnitz/Bush. Kirche Uhr Schmorkau/ Bush. B Uhr Gräfenhain/Bush. Kreuzung Uhr Königsbrück/Bush. Weißbacher Str Uhr Höckendorf/Bush. Wendeschleife Uhr Laußnitz/Bush. Schule Königsbrück Unsere Homepage: Unser Kirchgemeindefest ++++ am Sonntag, 03. Juni, Uhr. Sind Sie dabei? - Herzliche Einladung! Sie sind herzlich eingeladen: Bibelkreis: Montag, , Uhr Seniorengottesdienst im Pflegeheim (Am Schloßpark 17): Mittwoch, 16.05, Uhr (mit Hl. Abendmahl) Seniorennachmittag der Kirchgemeinde (Badweg 13): Mittwoch, 09.05, Uhr Gemeindechor: donnerstags Uhr (Gemeindesaal, Schloßstr. 28), nicht am Kinderchor: freitags Uhr (Gemeindesaal, Schloßstr. 28), nicht am Jugendchor: freitags Uhr (Gemeindesaal, Schloßstr. 28), nicht am Junge Gemeinde: freitags Uhr (Pfarrhaus, unterm Dach) Posaunenchor: freitags Uhr (Gemeindesaal, Schloßstr. 28) Laußnitz (Kirchgemeindehaus an der Thälmannstraße): Erwachsenen-Treff 55plus: Dienstag, , Uhr Bibelstunde: Freitag, , Uhr Kinderkreis: Sonnabend, , Uhr Kindertreff in Röhrsdorf (Kapelle): Donnerstag, 03, 17., , Uhr Kindertreff in Gräfenhain (ehemalige Schule): Dienstag, , Uhr Christenlehre - Gemeindesaal Pfarrhaus Königsbrück 1. bis 3. Klasse Donnerstag Uhr 4. bis 6. Klasse Donnerstag Uhr

24 Seite 16 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Kirchgemeindehaus Laußnitz, Thälmannstraße 1. bis 6. Klasse Donnerstag Uhr Gebetszeit für unsere Gemeinden, Kommunen und Welt: Jeden Mittwoch mit dem Geläut Uhr gibt es in unserer Hauptkirche eine gemeinsame Gebetsandacht. Dafür liegen die Faltblätter Mittagsgebet bereit. Herzliche Einladung! Die Hauptkirche ist täglich geöffnet als Ort der Stille und Besinnung. Mitteilung des Besuchsdienstes der Kirchgem. Königsbrück: Es zeigt sich oft, dass es gut ist, wenn wir vom Besuchsdienst unserer Kirchgemeinde (einschließlich unseres Pfarrers) erst einen oder mehrere Tage nach dem Geburtstag zu Besuch kommen. Denn dann ist mehr Zeit für ein Gespräch. Haben Sie bitte Verständnis für diese Praxis, wenn wir also meist nicht schon am Geburtstag selbst zu Ihnen kommen. Wir denken an Sie und kommen gern einige Tage später. Information zur Jubelkonfirmation Den Gemeindegottesdienst am 27. Mai 2018 wollen wir in besonderer Weise mit den Jubelkonfirmanden der Jahrgänge 1958, 1968 und 1993 feiern. Sofern wir Adressen hatten, wurden alle mit einem Brief eingeladen. Bitte geben Sie die Einladung auch weiter. Wir bitten die Jubelkonfirmanden um Anmeldung bis zum im Pfarramt Königsbrück (Tel.: /42536; Fax: /369966; Freude und Leid in unserer Gemeinde Getauft wurde: am Christoph Gut aus Königsbrück Bemühe dich um das wirklich Wichtige: Weisheit, Selbstbeherrschung und Einsicht. Sie sind schwer zu erwerben, gib sie daher nie wieder auf! Spr. 23, 23 Konfirmiert wurden am Palmsonntag in der Hauptkirche: Theresa Balling, Lara Freudenberg, Lennie Gut, Kira Lehner, Moritz Meinig, Vivien Meyer aus Königsbrück Jesus Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich. Johannes 14,6 Aus diesem Leben abgerufen wurden: am Frau Elfriede Elisabeth Hommel, geb. Böhme aus Königsbrück im Alter von 90 Jahren, am Frau Martha Margarete Buchmann, geb. Gebler aus Königsbrück im Alter von 91 Jahren und am Herr Dieter Wolfgang Böhme aus Laußnitz im Alter von 65 Jahren. Ich bin ein Gast auf Erden. Psalm 119,19a Ev.-Luth. Pfarramt Königsbrück, Schloßstr. 28, Königsbrück, Tel , Fax: ; de; Pfarrer Weisflog, Tel ; Öffnungszeiten des Pfarramtes: Dienstag und Donnerstag Uhr und Freitag Uhr Bankverbindung für Kirchgeld und Friedhofsgebühren der Friedhöfe Königsbrück und Röhrsdorf: Bank für Kirche und Diakonie, IBAN: DE , BIC: GENODED1DKD ACHTUNG! NEUE BANKVERBINDUNG der Kirchgemeinde Königsbrück für Spenden: Volksbank Dresden-Bautzen e.g. IBAN: DE , BIC: GENODEF1DRS Bankverbindung für Spenden an die Louisenstiftung: Bank für Kirche und Diakonie, IBAN: DE , BIC: GENODED1DKD Höckendorf Die Haus- und Straßensammlung der Diakonie wird in Höckendorf am Sonntag, vormittags nach dem Gottesdienst durchgeführt. Sehen, Handeln, Zeit verschenken! - Ehrenamt wirkt. Ehrenamtliches Engagement als Ausdruck von Nächstenliebe gehört zu den Wurzeln der Diakonie. Von jeher spielten ehrenamtlich Mitarbeitende eine herausragende Rolle, schenken der Diakonie Gesichter und Hände. Insgesamt ca ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bereichern auf vielfältige Weise die Einrichtungen, Mitarbeitenden und insbesondere die Menschen, die in unseren diakonischen Einrichtungen begleitet und betreut werden. Sie engagieren sich u.a. in Alten- und Pflegeheimen, in Einrichtungen der Behindertenhilfe, in Kindertagesstätten, Kirchengemeinden, Krankenhäusern, in Besuchsdiensten oder bei der Bahnhofsmission. Freiwilligenzentralen der Diakonie in Sachsen helfen bei der Neugewinnung, Koordination und Begleitung von ehrenamtlich Mitarbeitenden und sorgen dafür, dass Interessen, Bereitschaft und Bedarfe zueinander finden. Sie leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag. Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Spende diese wichtige Arbeit - damit Ehrenamtliche auch weiterhin gewonnen, vermittelt, beraten und begleitet werden können! Sie sind herzlich eingeladen: Frauenabend: im Mai kein Frauenabend (Pfingstmontag) Diakoniekreis: Montag, , Uhr in der Pfarrscheune Posaunenchor: Übungsstunde: nach Absprache, Uhr (Pfarrhaus) Bibelstunde: Dienstag, und , Uhr Männertreff: Mittwoch, und , Uhr Hauskreis (Ältere): Mittwoch, , Uhr (Informationen über Johanna Müller) Altenkreis: im Mai nicht Junge Gemeinde: freitags Uhr (kleine Pfarre) Gemeindechor: donnerstags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28), nicht am Kinderchor: freitags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28), nicht am Jugendchor: freitags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28), nicht am Kindertreff: Sonnabend, und , Uhr mit Andreas Sixtus, für Kinder von 6-13 Jahren (Pfarrscheune) Christenlehre im Pfarrhaus Höckendorf 1. bis 6. Klasse Mittwoch Uhr Freude in unserer Gemeinde Am 15. April 2018 wurden in unserer Kirche konfirmiert: Sarah Haupold, Maurice Görlitz, Cornelius Köhler und Johann Klotzsche. Überlass dem Herrn die Führung in deinem Leben; vertrau doch auf ihn, er macht es richtig! Psalm 37,5 Ankündigung: Unser Kirchgemeindefest wird am Sonntag, dem 24. Juni sein. Konntakt: Pfarrgasse 2, Laußnitz OT Höckendorf, kg.koenigsbrueck@evlks.de Büroöffnungszeit: donnerstags Uhr mit Frau Johanna Müller (sie ist dort telefonisch erreichbar über Handy ) Bankverbindung der Kirchgemeinde Höckendorf für Friedhofsgebühren, Kirchgeld und Spenden: Bank für Kirche und Diakonie, IBAN: DE , BIC: GENODED1DKD Neukirch-Schmorkau Sie sind herzlich eingeladen: Hauskreis: dienstags Uhr (Infos bei Ehepaar Kemter, Tel /32416) Bastelkreis: Dienstag, im Pfarrhaus Schwepnitz (Infos bei G. Schneider Tel ) Mittwochsgespräch: Mittwoch, , Uhr im Pfarrhaus Schwepnitz - offener Gesprächskreis Frauen-Gebetskreis Schmorkau: Mittwochs Uhr Pfarrhaus Schmorkau Frauendienst Neukirch: Donnerstag , Uhr Pfarrhaus Schwepnitz Frauendienst Schmorkau: Donnerstag , Uhr Pfarrhaus Schwepnitz Klausenabend: Donnerstag, ; Uhr Klause Schmorkau

25 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Seite 17 Treffpunkt Glaube: donnerstags, Uhr im Pfarrhaus Neukirch (Infos bei Ehepaar Kemter, Tel ) Gemeindechor: donnerstags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28), nicht am Kinderchor: freitags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28), nicht am Jugendchor: freitags Uhr (Königsbrück, Schloßstr. 28), nicht am Junge Gemeinde: freitags Uhr Gemeindezentrum Schwepnitz Freude und Leid in unserer Gemeinde Eingesegnet wurden: zum Diamantenen Ehejubiläum am in der Kirche in Schmorkau Ingeborg und Manfred Lehner aus Schmorkau Über alles aber ziehet an die Liebe, die da ist das Band der Vollkommenheit. Kol. 3, 14 Aus diesem Leben abgerufen wurde: am Frau Eva Ella Kamin, geb. Schicht aus Schmorkau im Alter von 87 Jahren Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. Matth. 28, 20 Ev.-Luth. Pfarramt Neukirch-Schmorkau und Schwepnitz, Pfarrgasse 8, Schwepnitz, Öffnungszeiten im Pfarramtsbüro Schwepnitz für die Kirchgemeinden Neukirch-Schmorkau und Schwepnitz: dienstags von u. von Uhr sowie donnerstags von Uhr Tel. Pfarramt oder Pfr. Porsch, Tel , Bankverbindung der Kirchgemeinde Neukirch-Schmorkau für Friedhofsgebühren, Kirchgeld und Spenden: Bank für Kirche und Diakonie, IBAN: DE , BIC: GENODED1DKD Für Sie in Königsbrück und Umgebung! ASB Unsere weiteren Angebote: ASB-Pflegeheim Am Schlosspark ASB-Sozialstation Kamenz ASB Dresden & Kamenz ggmbh Wir helfen hier und jetzt. Mitteilungen aus den Kirchenvorständen der Schwesterkirchgemeinden Die Sitzungen der Kirchenvorstände sind in Königsbrück am , in Höckendorf am und in Schwepnitz am Wir sind dankbar, wenn für uns in unseren Gemeinden gebetet wird. Sammelstelle von Kleider- und Sachspenden für Rumänien bei Lydia Haase, Gartenstr. 8, Höckendorf, Tel geöffnet donnerstags: am 03., 17., 24. und 31. Mai, sowie an jedem Donnerstag im Juni, jeweils von Uhr. Als Pfarrer stehen wir für Gespräche, Seelsorge, Hausabendmahl, Beichte und Krankenbesuch gern zur Verfügung. Eine telefonische Anmeldung ist empfehlenswert. Auch dann, wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, wieder in die Gemeinschaft der Kirche einzutreten, oder wenn Sie Anschluss an die Kirchgemeinde suchen und Fragen haben, sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns, wenn Sie uns ansprechen. Für die Gemeindebereiche Höckendorf und Königsbrück: Ihr Pfr. Tobias Weisflog (Tel ) Für die Gemeindebereiche Neukirch-Schmorkau u. Schwepnitz: Ihr Pfr. Friedrich Porsch (Tel ) unterstützt von: Evang.-Freik. Gemeinde Königsbrück Topfmarkt 1 Wir laden herzlich ein: Gottesdienst in Königsbrück Sonntag, in Ottendorf-Okrilla Sonntag, 06., 20. und Ausflug der Dresdner 60+. Via Regia-Ausstellung Topfmarkt 1, Kaffeezeit Hauskreis: bei Familie Beger, Auenweg. 2. Mai 10:00 Uhr 10:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 19:30 Uhr

26 Seite 18 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Historisch Streifzug durch die Königsbrücker Geschichte Teil III (Mai - Juni) wir blicken zurück auf interessante Ereignisse in unserer Stadt vor 100 Jahren. WZ 52 vom Samstag WZ 54 vom Do WZ 63 vom Samstag, WZ 58 vom Samstag WZ 73 vom Dienstag, Stadtarchiv Königsbrück 2018 Für die aufgeführten Ereignisse besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Quellen: Westlausitzer Zeitungen ; Bildersammlung Stadtarchiv U. Steckel WZ 59 vom Donnerstag, Kleinanzeigen aufgeben - Leserpost und Informationen zusenden - Onlineausgabe lesen

27 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018 Seite 19 Ärztlicher Bereitschaftsdienst für den Bereich Königsbrück und Umgebung Tel.: Wochenenddienstplan der Zahnärzte 28./ Hr. DS Lebsa, Henselstraße 10, Kamenz, / / Fr. DS Klotz, R.-Luxemburg-Straße 11, Kamenz, / / Fr. DM Schlüter-Becker, R.-Luxemburg-Str. 11, Kamenz, / / Fr. DS Ladig, Haydnstraße 12, Kamenz, / / Hr. DS Pfanne, Pulsnitzer Straße 19, Steina, / / Fr. Dr. Baier, Mittelweg Panschwitz, / Fr. Fr. DM Anders, Mittelweg 12, Panschwitz, / / Hr. DS Kuchta, Hauptstraße 39, Bischheim, / siehe auch unter Stadt-Apotheke, Kamenz St. Sebastian-Apotheke, Panschwitz-Kuckau Marien-Apotheke, Elstra 05./ Ahorn-Apotheke, Schwepnitz Löwen-Apotheke, Königsbrück Lessing-Apotheke, Kamenz Apotheke im Einkaufszentrum, Königsbrück 19./ Marien-Apotheke, Elstra Ost-Apotheke, Kamenz Apotheke Am Forst, Kamenz Löwen-Apotheke, Königsbrück Bei Inanspruchnahme des Notdienstes an Sonn- und Feiertagen von 00:00 bis 24:00 Uhr sowie Montag bis Sonnabend vor 06:00 und nach 20:00 Uhr wird die gesetzlich geregelte Gebühr von 2,50 erhoben. Änderungen vorbehalten. Alle Angaben zu den Ärztlichen Notdiensten ohne Gewähr. Kleinanzeigen Verschenke großen Schlafzimmerschrank mit Schiebetüren (Wäsche - Kleider) Feuerholz Kiefer in Königsbrück abzugeben in 1m - Rollen, gespalten oder ofenfertig auf Wunschlänge gesägt (auch getrocknetmindestens 3 Jahre ) Tel Gebürtige Königsbrückerin sucht Baugrundstück in Königsbrück (mind. 1000m²) Bitte melden unter:

28 Seite 20 Königsbrücker Stadtanzeiger Nr April 2018

VERANSTALTUNGEN Frieden für die Natur. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

VERANSTALTUNGEN Frieden für die Natur. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide VERANSTALTUNGEN 2017 Frieden für die Natur Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Februar 15. Februar 2017, 10 Uhr BIZ für Kids (Bitte anmelden) Karina Klotsche, Naturführerin (Laußnitz) 15. Februar 2017, 19

Mehr

Artenvielfalt im Schutzgebiet

Artenvielfalt im Schutzgebiet V E R A N S TA LT U N G E N 2 0 1 6 Artenvielfalt im Schutzgebiet Januar Mittwoch, 20. Januar 2016, 19 Uhr Als Tierfotograf unterwegs in der Lausitz Lennert Piltz, Spremberg Februar Mittwoch, 17. Februar

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf Förderung des präventiven Herdenschutzes zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf Vorwort lm Jahr 2000 wurden erstmalig nach fast 100 Jahren wieder junge Wölfe in Sachsen gesichtet. Heute

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür

Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal. herzlich einladen. zur. Einweihung des neugestalteten Spielplatzes. mit. Tag der offenen Tür Liebe Eltern, wir möchten Sie noch einmal herzlich einladen zur Einweihung des neugestalteten Spielplatzes mit Tag der offenen Tür am Samstag, 03.06.2017 von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr Wir würden uns freuen,

Mehr

London Fahrt 2018 ( April)

London Fahrt 2018 ( April) London Fahrt 2018 (16. 20. April) Montag, 16.April Wie auch in 2016 gab es auch in diesem Jahr eine viertägige Fahrt in die Hauptstadt Englands. Der Treffpunkt war um 22:15 Uhr an der Witex Halle. Schwer

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Abschlussfahrt der Abgangsklasse der Martin-Luther- King-Schule nach Callela und Barcelona (Spanien)

Abschlussfahrt der Abgangsklasse der Martin-Luther- King-Schule nach Callela und Barcelona (Spanien) Martin-Luther-King-Schule Förderschule der Stadt Aachen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung - Sekundarstufe I - Abschlussfahrt der Abgangsklasse der Martin-Luther- King-Schule

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Zochauer Heidepfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Zochauer Heidepfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Zochauer Heidepfad Wildnisgebiet Königsbrücker Heide Ungezähmte Natur finden wir in Europa fast nur noch in den Kernzonen von Nationalparks und in Wildnisgebieten. Die Königsbrücker Heide

Mehr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr

AM 15. & 16. OKTOBER 1 FEIERN WIR. Autohaus Vorndran GmbH. Öffnungszeiten: Samstag, 09:00-16:00 Uhr Sonntag, 12:30-17:30 Uhr AM 5. & 6. OKTOBER FEIERN WIR PREMIERE Begrüßen Sie mit uns den neuen Renault Scénic und freuen Sie sich außerdem auf 5 Jahre Garantie für viele Modelle und weitere attraktive Angebote! Eine Werbung der

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 227 Mai 2018 Auflage: 120. draussen zu gehen und aktiv zu sein, in Worte zu fassen.

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 227 Mai 2018 Auflage: 120. draussen zu gehen und aktiv zu sein, in Worte zu fassen. Espel-Post Ausgabe Nr. 227 Mai 2018 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Alles neu macht der Mai (Kinderlied) Alles neu macht der Mai, macht die Seele frisch und frei. Lasst das Haus, kommt

Mehr

Macht mit Euren coolen Aktionen weiter!

Macht mit Euren coolen Aktionen weiter! Macht mit Euren coolen Aktionen weiter! Ein Traum ist in Erfüllung gegangen für Julia und Manfred. Für die beiden Fußball-Fans gilt: Uns vereint Fußball. Bei Julia ist es die Liebe zum Club, bei Manfred

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Reisebericht Buroysund April 2009

Reisebericht Buroysund April 2009 Reisebericht Buroysund April 2009 Am 19.04.2009 machten wir uns wieder zu viert (Klaus, Peter, Sepp und Walter) auf den Weg nach Buroysund, damit Klaus, der im September keinen Heilbutt gefangen hat dies

Mehr

Termine, Termine, Termine

Termine, Termine, Termine Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kindertagesstättengottesdienste.

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf Förderung des präventiven Herdenschutzes zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf Vorwort Im Jahr 2000 wurden erstmalig nach fast 100 Jahren wieder junge Wölfe in Sachsen gesichtet. Heute

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Berührt sein JUBILÄUM

Berührt sein JUBILÄUM Berührt sein JUBILÄUM Fotos und Titelbild : Swaran Singh Arri 50 JAHRE AWO SENIORENZENTRUM AM STADTPARK 1968 ist ein Jahr des Aufbruchs und der Proteste. Die internationale Jugend lehnt sich gegen die

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Unsere neuen Termine April-Juni 2018

Unsere neuen Termine April-Juni 2018 Unsere neuen Termine April-Juni 2018 Ev. Albert Schweitzer Kindergarten Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen Breslauer Str.18 Tel. 0209/84953 45881 Gelsenkirchen Liebe Eltern, Erst einmal bedanken wir

Mehr

ENTDECKERTOUREN. Biberpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide

ENTDECKERTOUREN. Biberpfad. Wildnisgebiet Königsbrücker Heide ENTDECKERTOUREN Biberpfad Wildnisgebiet Ungezähmte Natur ist in Europa sehr selten geworden. Wenige Nationalparks und Wildnisgebiete bieten dieses einmalige Naturerlebnis. Die gehört als Wildnisgebiet

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern,

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern, Kita News Juni 2018 Liebe Eltern, das KiTa-Jahr endet bald und unsere Kinder haben viele Dinge in diesem Jahr gemeinsam erlebt. Auch im Monat Juni standen einige Termine und Aktivitäten für die Kinder

Mehr

Herzlich Willkommen im Hort Tempelhof

Herzlich Willkommen im Hort Tempelhof Herzlich Willkommen im Hort Tempelhof vom 26.06.2017 bis 11..08.2017 Hier könnt Ihr was erleben, schaut Euch unsere Angebote an, welche Vorschläge habt Ihr und dann geht`s los: Woche vom26.06. bis 30.06.2017

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

DFBnet - Vereinsspielplan :18

DFBnet - Vereinsspielplan :18 DFBnet Vereinsspielplan 28.08.2017 17:18 Zeitraum : 22.07.2017 21.07.2018 Sportdisziplin : Alle Verein : SV GrünWeiß Schwepnitz Mannschaftsart : Alle Ausweisnr.Schirigebiet Ausweisnr.Schirigebiet Ausweisnr.Schirigebiet

Mehr

WFV-SR-Ansetzungen. Sa, Hallen-Kreisturnier

WFV-SR-Ansetzungen. Sa, Hallen-Kreisturnier WFV-SR-Ansetzungen Stand: 12.01.2018 06:22 Diese Liste gibt keine Garantie auf Vollständigkeit! Verbindlich sind die Ansetzungen, die jedem Schiedsrichter per Mail zugesandt werden! Uhrzeit Heimmannschaft

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Hinweise zum Einsatz des Lesepasses Diesen Pass habe ich zum einen auf Grundlage von Fortbildungsmaterialien entwickelt, zum anderen sind. die Seiten z.t. von Schülerinnen und Schülern in der Projektwoche

Mehr

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten.

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten. 2013 (zum Vergleich) Dienstag, 05.03.2013 Gestern habe ich mich am Spätnachmittag bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg gemacht um mal zu schauen, wie weit der Blütenstand der Märzenbecher ist. Da es

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche

Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche 12. Ausgabe Jahrgang 2015 Kostenlos zum Mitnehmen Zeitschrift für Eltern, ErzieherInnen und Kinder der Kita Kinderland Neue Sanitäranlage für den Hort und eine Kinderküche Nach mehrmonatigem Bau ist unser

Mehr

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien. Bagarozza Giovanna Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung B. A. 4. / 5. Semester Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

F-Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga 2016/2017 (Kreisliga A)

F-Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga 2016/2017 (Kreisliga A) F-Junioren Druckerei Schütz-Kreisliga 2016/2017 (Kreisliga A) - Staffelinformation - Stand: 16.08.2016 Staffel I (11 Mannschaften) Baruther SV 90 SpG FSV Blau-Weiß Milkel / SV 1896 Großdubrau FSV Budissa

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr

Januar 2018 in der Wimmelburg

Januar 2018 in der Wimmelburg Januar 2018 in der Wimmelburg 1 Montag Neujahr Einrichtung ist geschlossen 2 Dienstag Putztag / Klausurtag 8-16Uhr (Keine Kinderbetreuung) 3 Mittwoch Kreativität Erster Betreuungstag Natalia Urlaub 2.-3.1

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum 01. August, Mittwoch 10.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg Babys in der

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Mein Bremen- Portfolio

Mein Bremen- Portfolio Tolle Reise! Joachim Kothe Mein Bremen- Portfolio Tagebuch und Sammelheft von einem Ausflug nach Bremen (D) Ich habe eine Menge gesehen! Mein Name: Ich war in Bremen am mit meiner Klasse / Gruppe: begleitet

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Er war a bizeli heilig..

Er war a bizeli heilig.. Er war a bizeli heilig.. Pater Jordan Projekt in Tafers, Schweiz 17.-20.11.2017 Glasfenster, Pfarrkirche, Tafers Archivpublikation Sr. Ulrike Musick SDS, Wien Er war a bizeli heilig.. war die Antwort von

Mehr

DUISBURGER Duette im FRÜHLING... bis SOMMER!

DUISBURGER Duette im FRÜHLING... bis SOMMER! DUISBURGER Duette im FRÜHLING... bis SOMMER! www.lokalkompass.de Duisburg: Die Säule... und EINIGES MEHR!!! LESUNG ZWEIER Duisburger Autoren in der "SÄULE" AUTOREN UNTERWEGS... stories, songs and smalltalk!

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September 2015 November 2015 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie, es ist noch nicht lange her, dass wir ein

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Krippenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig gewisse

Mehr

/ Newsletter Mai 2016 /

/ Newsletter Mai 2016 / / Newsletter Mai 2016 / Liebes Mitglied des Audi Fanclub FC Ingolstadt 04, eine grandiose Saison 2015/2016 ist beendet! Mit einem respektablen Platz 11 und einem erreichten Ziel von 40 Punkten möchten

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Zimmer, Küche, Bad. 196 einhundertsechsundneunzig

Zimmer, Küche, Bad. 196 einhundertsechsundneunzig Zimmer, Küche, Bad 1 2 196 einhundertsechsundneunzig 9 200 zweihundert 8 10 Schwierige Wörter zweihunderteins 201 9.2 1. Das Büro ist montags geschlossen. 2. Die Tickets verkaufen wir montags bis freitags.

Mehr

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier -

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier - Aktuelles 2015 Auf den folgenden Seiten sind alle Einträge des Jahres 2015 festgehalten, die auf unserer Internetseite Schweighausen-taunus.de unter der Rubrik Aktuelles veröffentlicht wurden. 09. Dezember:

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten Goethestraße 73, 85386 Eching Tel. 089/319 29 24 Fax 089/319 02 930 e-mail: info@kita-regenbogen-eching.de Internet: www.kita-regenbogen-eching.de Juli August

Mehr

April: Elternbeiratssitzung

April: Elternbeiratssitzung Termine April: Di.,03. Do.,12. Do.,26. Termine Osterschließung Elternbeiratssitzung Boys-day Mai: Do.,03. Fotograf/ Geschwisterfoto am Nachmittag Fr., 04. Fotograf Mo.-Mi.,07.-09. Naturtage Gr.1 und 3

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Studienfahrt Tag 1: Sonntag Anreisetag

Studienfahrt Tag 1: Sonntag Anreisetag Tag 1: Sonntag 20.11.16 Anreisetag Studienfahrt 2016 Für uns, die F2b, ging es in der 4. Novemberwoche in eine der schönsten Städte in Spanien! Um genau zu sein nach Barcelona. Am Sonntagmittag trafen

Mehr