Zwei-Jahresplanung für die Jahrgangsstufe1/2. Erläuterung der Darstellungsweise und der Abkürzungen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwei-Jahresplanung für die Jahrgangsstufe1/2. Erläuterung der Darstellungsweise und der Abkürzungen:"

Transkript

1 Handreichung zum LehrplanPLUS Katholische Religionslehre in der rundschule Zwei-Jahresplanung für die Jahrgangsstufe1/2 rundlage der hier ausgeführten beispielhaften Jahresplanung sind die Überlegungen aus dem Beitrag Eine Zwei-Jahresplanung erstellen. Demnach führt ein Zweischritt zu einer schuljahresbezogenen Jahresplanung: Zunächst werden die auf zwei Jahre ausgelegten in ein jahrgangsstufenbezogenes Kompetenzkonzept umgesetzt. In diesem Zusammenhang werden auch schon Sequenzthemen konkretisiert (eil A). Erst danach erfolgt eine Einordnung dieser Sequenzen in die Zeitstrukturen des Schuljahres (eil B). Erläuterung der Darstellungsweise und der Abkürzungen: Das jahrgangsstufenbezogene Kompetenzkonzept (eil A) verschaulicht jeweils für die Lernbereiche, die einem egenstandsbereich zugehören, wie das Lernen zu den darin enthaltenen Kompetenzerwartungen und Inhaltsbezügen über die beiden Jahrgangsstufen aufbauend und vernetzend geplant werden kann. Jedem egenstandsbereich ist eine Farbe zugeordnet, die zugehörigen Lernbereiche sind durch abgestufte Farbtöne zu erkennen. Anhand entsprechender Hintergrundfarben und Schriftfarben lassen sich so optisch Kompetenzerwartungen und Inhalte zuordnen. rau hinterlegte Felder sind keine, sondern markieren orschläge zur inhaltlichen Strukturierung einer Sequenz zu den Lehrplanbezügen. Zwei-Jahresplanung für die Jahrgangsstufe1/2 Ludwig Sauter B egenstandsbereich K rundlegende Kompetenz (aus dem Kompetenzprofil der Jahrgangsstufen im LehrplanPLUS) Lernbereich KE Kompetenzerwartung 2:1 1. Ziffer = Lernbereich; 2. Ziffer = nummerierte Kompetenzerwartung farbiges Aufzählungszeichen: der Kompetenzerwartung zugeordneter Inhalt aus dem Lehrplan schwarzes Aufzählungszeichen: Inhaltlicher orschlag als Element einer Sequenz Prozessbezogene Kompetenz: ahrnehmen Prozessbezogene Kompetenz: erstehen U Prozessbezogene Kompetenz: Urteilen Prozessbezogene Kompetenz: estalten K Prozessbezogene Kompetenz: Kommunizieren Prozessbezogene Kompetenz: eilhaben

2 eil A) Zwei-Jahresplanung 1/2: Jahrgangsstufenbezogenes Kompetenzkonzept K B: MENSCH UND EL Die Schülerinnen und Schüler nehmen sich selbst in ihrer Einmaligkeit wahr und erkennen, wie sie in unterschiedlichen emeinschaften eingebunden sind. Sie sind aufmerksam für die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen und zeigen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Bereitschaft zu helfen. Sie beziehen die biblische Botschaft, dass ott die elt und jeden Menschen liebt, auf sich und drücken dabei ihre Freude über die Schöpfung ottes in vielfältiger eise aus. 1 Jeder Mensch einmalig und gemeinschaftsbezogen 2 Die röße und ielfalt der elt Schöpfung ottes KE JEDER IS EINMALI, ICHI UNSERE EL ESCHENK UND ON O ELIEB OES (ca. 8 UE) Die Schülerinnen und Schüler... (ca. 8 UE) Die Schülerinnen und Schüler... 1:1 nehmen ihren Körper, ihre Fähigkeiten und efühle wahr und sind sich ihrer Individualität bewusst. 2:1 nehmen ihre Umgebung mit allen Sinnen wahr und gestalten auf vielfältige eise, worüber sie staunen. Einzigartigkeit und Eigenständigkeit jedes Menschen Ich bin einmalig erschiedenheit der Menschen: ahrnehmung anderer Menschen in Familie, Freizeit und Schule ir sind verschieden: Aussehen, Können,... 1:2 begreifen sich als eil einer ruppe, zeigen Interesse und Offenheit füreinander und erfassen den ert von Beziehungen. die wechselseitige Bedeutung des Einzelnen und der. emeinschaft; Zusammenleben in der Familie, Freundschaften; Achtsamkeit, Hilfsbereitschaft, gemeinsam feiern, z. B. eburtstag, familiäre, religiöse Feiern Da gehöre ich dazu: er mir wichtig ist / em ich wichtig bin 1:3 bringen in kreativer eise die christliche rundüberzeugung zum Ausdruck, dass ott jeden Menschen annimmt und liebt, wie er ist. biblische Motive der bedingungslosen Liebe ottes zu den Menschen, z. B. Jes 49,16a, Ps 91,4.11ff, Ps 139,3 1:4 begegnen einander wertschätzend und hilfsbereit. Erfahrbarkeit der Zuneigung ottes im menschlichen Leben, z. B. Eltern, Freunde, Heilige: Martin oder Elisabeth ott liebt jeden Menschen: Ich habe dich eingezeichnet in meine Hände; Er beschirmt dich mit seinen Flügeln Jeder ist wertvoll aufeinander achten und füreinander da sein z. B. Elisabeth von hüringen schenkt ottes Liebe weiter sinnenhafte Begegnung mit der elt, z. B. im asten, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören, Sehen ielfalt und Zusammenhänge in der Natur, z. B. Sternenhimmel, Sonnenaufgang, Pflegen von Pflanzen und ieren Mit allen Sinnen die elt erkunden Faszinierende elt Alles passt zusammen orüber ich staune 2:2 verstehen biblische Schöpfungstexte als Lob auf den Schöpfer und seine erke und drücken ihre Freude über ottes elt auf vielfältige eise aus. Freude und Dank über ottes Schöpfung: ie Menschen ott für die elt Schöpfungslied (en 1,1-2,4a), z. B. Ps 19,2-7, Psalm loben und danken 104 in Auswahl 2:3 deuten die elt als abe ottes und verhalten sich verantwortungsbewusst gegenüber sich selbst, den Mitmenschen und der Natur. Lieder und ebete zum liebevollen Umgang mit Natur und Mitwelt, z. B. Psalmen, Sonnengesang des Hl. Franziskus ie wir mit der elt als abe ottes verantwortlich umgehen Für Franz von Assisi sind alle eschöpfe ottes eschwister 9:1 nehmen die Hauptfeste des Kirchenjahres als Feier des laubens an Jesus Christus wahr und gestalten sie im schulischen Umfeld mit Brauchtum im Kirchenjahr, z. B. Erntedankfest evtl. Erntedankfest U

3 K 3:1 3:2 B: FRAE NACH O Die Schüler/innen und Schüler bringen ihre edanken und Fragen über ott und sein irken zur Sprache, entdecken ottes Menschenfreundlichkeit und verlässliche Begleitung in biblischen Zeugnissen und verbinden diese ottesvorstellung mit eigenen Lebenssituationen und Erfahrungen. Sie verstehen das ebet als Ausdruck einer vertrauensvollen Beziehung zu ott und gestalten Formen des ebets mit. 3 Nach ott fragen 4 Ausdrucksformen des laubens an ott Beten und Handeln Bilder und Symbole ER UND IE IS O? IS O DA? HÖR MICH O? Die Schülerinnen und Schüler... O IS MI UNS (ca. 10 UE) Die Schülerinnen und Schüler... IE IR BEEN KÖNNEN (ca. 12 UE) bringen ihre eigenen edanken und Fragen zu orstellungen von ott und seinem irken zum Ausdruck. tauschen sich darüber aus, um die religiösen Überzeugungen anderer wahrzunehmen Fragen und orstellungen der Kinder über ott, z. B. Meine orstellungen von ott er ist ott? o ist ott? as macht ott? ie andere sich ott vorstellen K ie ist ott da? Ein Apfel für den lieben ott 3:3 deuten im Zusammenhang mit eigenen Erfahrungen die biblische Botschaft, dass ott die Menschen in allen Lebenssituationen begleitet. ertrauen auf ott: Abrahams Berufung (en 12,1-9) Biblische Bilder für ottes Fürsorge und Begleitung: Der Herr ist mein Hirte (Psalm 23) ie Abraham ott vertraut ott sorgt und begleitet wie ein Hirte Jesu Rede von ott: Der gute Hirte (Lk 15,3-6); z. B. Sorget euch nicht (Mt 6,25), die Abba-Anrede ottes als ater (Mt 6,9) Jesus erzählt von ott: Der gute Hirte 4:1 verstehen, dass egenstände und Handlungen im eigenen Lebensbereich eine besondere Bedeutung gewinnen können, und verbinden entsprechende egenstände und Zeichen mit edanken an ott. egenstände und ihre Bedeutung für mich (z. B. ott ist wie... Erinnerungsstücke); Bedeutung von esten im Alltag (z. ein Hirte, guter ater, B. eschenke; Begrüßung) eine gute Mutter... religiöse Bilder, Symbole, Handlungen, z. B. Herz, Kreuz, Psalm 23 mit Symbolen und Licht, ebetsgesten ebetsgesten gestalten 4:2 zeigen sich bereit, äußere Bedingungen zu schaffen und rundhaltungen einzunehmen, die Beten ermöglichen. rundhaltungen des Betens, z. B. still werden, hören, sich auf ott ausrichten; ehrfürchtig sein, z. B. nach 1 Sam 3,1-10, Ps 131,2, Ps 63,2 ie ich mich zum ebet vorbereite: rundhaltungen, Kreuzzeichen ie ich mich zum ebet vorbereite: rundhaltungen: still werden, hören 4:3 bringen ihre edanken und efühle in einfachen ebetsformen zum Ausdruck und unterscheiden rundformen des ebets. K rundformen des ebets, z. B. Bitte, Fürbitte, Klage, Lob Mit ott sprechen: danken und Unterschiedliche ebetsformen: und Dank bitten ott danken, loben; bitten, Fürbitte ebete zu unterschiedlichen Anlässen: z. B. Morgengebet, Abendgebet, ischgebet ott in den Alltag einbeziehen: unterschiedliche Anlässe einlegen, vor ott klagen 9:1 entdecken elementare Sprach- und Ausdrucksformen des Betens und deuten sie. rundgebete (Kreuzzeichen, aterunser, egrüßet seist Kreuzzeichen (s.o.) deuten das aterunser als rundgebet einer vertrauensvollen Beziehung zu ott, 4:4 du, Maria) und ebetshaltungen (z. B. Stehen, Knien, sprechen es auswendig und gestalten es mit esten. Sitzen) Das aterunser als Jesu ebet des ertrauens auf ott und der Bitte um alles Lebensnotwendige Jesus zeigt, wie wir zu ott beten dürfen: Das aterunser Mit dem Körper beten: esten zum aterunser

4 K B: BIBEL UND RADIION Sie beschreiben und schätzen die Bibel als Buch, in dem Menschen im eist ottes von ihrem Leben und ihren Erfahrungen mit ott und Jesus Zeugnis geben. Sie kennen Erzählungen aus dem Alten estament und erschließen damit eigene Erfahrungen. Die Schülerinnen und Schüller... 5 Die Heilige Schrift Biblische laubenserfahrungen DIE BIBEL ERZÄHL ON O UND DEN MENSCHEN: Josef und seine Brüder (ca. 10 UE) Die Schülerinnen und Schüller... 5:1 verstehen und schätzen die Bibel als Zeugnis des laubens an ott und stellen Bezüge zu bereits bekannten Erzählungen her. ergleich verschiedener Bibelausgaben, z. B. Kinderbibeln; bekannte Bibelerzählungen; Die Bibel das wichtigste Buch für Christen 5:2 nehmen das Lebensumfeld biblischer Personen wahr und unterscheiden es von heutigen Lebensverhältnissen. Lebensbedingungen im Orient biblischer Zeit, z. B.. Landschaften, Pflanzen, Früchte, Nahrungsmittel, Nomadenkultur ie Josef und seine Brüder lebten; Josef in Ägypten DIE BIBEL ERZÄHL ON O UND DEN MENSCHEN: Noah und die Arche (ca. 8 UE)... bekannte Bibelerzählungen; ir stellen einander Kinderbibeln vor und vergleichen Biblische eschichten, die wir kennen und schätzen Die Bibel erzählt von ott und Jesus 5:3 erzählen biblische eschichten des Alten estaments und finden in gestalterischen Formen eigene Zugänge zur Botschaft von der Nähe ottes. 5:4 sind sich trauriger und freudiger Erlebnisse im eigenen Leben bewusst und tauschen sich darüber aus, wie die biblische Botschaft von ott für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen Hilfe, Zuspruch und Aufforderung sein kann. Höhen und iefen des Lebens: Josef und seine Brüder ottes Bund mit den Menschen: Noach und das Zeichen (nach en 37-45) des Regenbogens (nach en 6-9) Die Bibel erzählt für uns: Josef und seine Brüder Biblisches Erzähltheater mit Bildvorlagen Die Bibel erzählt für uns: Noach und die Arche Biblisches Erzähltheater mit eigenen estaltungen U K K

5 K B: JESUS CHRISUS Die Schülerinnen und Schüler stellen wichtige Stationen des Lebensweges Jesu Christi von seiner eburt, seiner Hinwendung zu den Menschen bis zu od und Auferstehung auf vielfältige eise dar, um mit grundlegendem issen über das irken und die Bedeutung Jesu Christi eine eigene Beziehung zu ihm zu finden. 6 Die Zuwendung Jesu zu den Menschen die Botschaft vom Reich ottes 7 Jesus, der Christus Leben, Leiden, od und Auferstehung Die Schülerinnen und Schüler... ER IS JESUS? AS IS IHM ICHI? (ca. 10 UE) Die Schülerinnen und Schüler... 6:1 erschließen biblische eschichten der Zuwendung Jesu zu den Menschen und bringen in unterschiedlichen Darstellungsformen zum Ausdruck, wie Menschen das Handeln Jesu erleben. Lebensbedingungen der Menschen zur Zeit Jesu, z. B. Jesus wendet sich allen zu Herrschaft der Römer So lebten damals Kinder in Umgang Jesu mit den Menschen als Zeichen der Israel ( KE 5:2) befreienden Liebe ottes, z. B. Heilung des Bartimäus Jesus nimmt Kinder ernst und (Mk 10,46-52), Berufung der Jünger (Mk 1,16-20), segnet sie Berufung des Zöllners Levi (Mk 2,13-17), Segnung der Jesus hört den blinden Kinder (Mk 10,13-16) Bartimäus Jesus ruft den Zöllner Levi 6:2 verbinden das Handeln Jesu mit seiner Botschaft vom Reich ottes. Jesu Botschaft der Hoffnung, z. B. Lk 6,20-21, Lk 4, :3 erzählen ausgewählte biblische Zeugnisse von der eburt Jesu ottes Ankunft bei den Menschen in Jesus Christus: Maria vertraut ottes Botschaft (Lk 1,26-38), Maria und Elisabet preisen ott (Lk 1,39-56), das egrüßet seist du, Maria (nach Lk 1,28.42), die eburt Jesu (Lk 2,1-20) Jesus hat eine hoffnungsvolle Botschaft für die Armen, raurigen... (Lk 6,20) K er ist Jesus eigentlich? Maria traut ottes Botschaft und preist ott Jesus kommt zur elt: ott wird Mensch Hirten freuen sich: Der Retter ist da JESU E LEIDEN, OD UND AUFERSEHUN (ca. 10 UE) 7:1 erklären anhand biblischer Erzählungen, weshalb das irken Jesu zu Zustimmung und Nachfolge, aber auch zu Ablehnung führte. unterschiedliche Reaktionen der Menschen auf das Handeln Jesu, z. B. Heilung eines Mannes am Sabbat (Lk 6,6-11) Jesus ist die Botschaft ottes: Lebensbedingungen in Israel z.zt. Jesu ( KE 6:1) Jesus : ott hilft (Lk 4,14-22) ( KE 6:2) Menschen reagieren unterschiedlich auf Jesu Handeln und Botschaft: Fischer gehen mit ihm ( KE 6:1) ütende Pharisäer: Jesus heilt am Sabbat 7:2 kennen den eg von Jesu Leiden, od und Auferstehung und gestalten ihn auf vielfältige eise. biblische Erzählungen von wichtigen eschehnissen auf dem eg Jesu zum Kreuz: Einzug in Jerusalem (nach Mk 11,1-11), Letztes Abendmahl (nach Lk 22, ), od am Kreuz (nach Lk 23,26-49) Der eg Jesu führt zum Kreuz: Jesus zieht in Jerusalem ein Jesus feiert das letzte Abendmahl Jesus wird verraten und stirbt am Kreuz 7:3 deuten die Auferstehung Jesu als irken ottes Jesu festes ertrauen zum ater und ottes rettende at in der Auferweckung Jesu von den oten (nach Lk 24,1-12) 6:4 integriert in 9 (B: Kirche und emeinde) 7:4 integriert in 9 (B: Kirche und emeinde) ott rettet Jesus aus dem od: Frauen am leeren rab: Jesus lebt

6 K B: KIRCHE UND EMEINDE Den Kirchenraum nehmen sie als Ort der besonderen egenwart ottes, des ebets und des ottesdienstes wahr und verstehen Kirche als emeinschaft, der Christen durch die aufe angehören. Sie erkennen, dass Christen im ebet, in der Feier des Sonntags und in den Festen im Kirchenjahr ihren lauben an Jesus Christus zum Ausdruck bringen und gestalten dies in Ansätzen mit. Die Schülerinnen und Schüler... 9:1 entdecken elementare Sprach- und Ausdrucksformen des Betens und deuten sie (verknüpft mit 4; s.o) 9 Den lauben feiern ottesdienst und Kirchenjahr ARUM UND IE FEIERN IR EIHNACHEN? (ca. 8 UE) Die Schülerinnen und Schüler... rundgebete (Kreuzzeichen, aterunser, egrüßet seist du, Maria) und ebetshaltungen (z. B. Stehen, Knien, Sitzen) 9:2 nehmen die Hauptfeste des Kirchenjahres als Feier des laubens an Jesus Christus wahr und gestalten sie im schulischen Umfeld mit. 6:4 gestalten Advent und eihnachten im schulischen und familiären Umfeld mit. Feier des laubens an Jesus Christus im Kirchenjahr: Advent und eihnachten Menschwerdung ottes; Brauchtum im Kirchenjahr, z. B. Adventskranz, Nikolaus,. Krippenspiel, Sternsinger, Erntedankfest, adventliches Brauchtum und weihnachtliche Festgestaltung Adventslied Adventskranz Symbol Licht ( KE 4:1) Nikolaus von Myra, Barbara ( KE 8:3) eihnachten feiern: Jesus der Retter ist geboren Krippenspiel ARUM UND IE FEIERN IR (EIHNACHEN) OSERN? (ca. 8 UE) Adventliche Erwartung: Maria (egrüßet-seist-du-maria) eihnachten feiern: ott wir Mensch Sternsinger tragen die Botschaft von eihnachten weiter 7:4 benennen die einzelnen Festtage der Heiligen oche,... 7:4... deuten österliche Zeichen und Symbole als Ausdruck christlicher Auferstehungshoffnung und gestalten Ostern im familiären und schulischen Rahmen mit Feier des laubens an Jesus Christus im Kirchenjahr:... die Feier der Karwoche und des Osterfestes, österliche Symbole (Kreuz, Osterkerze und -licht); österliche Zeichen, z. B. asser, Ei, Osterlamm Jesus wird gekreuzigt ( KE 7:2) ott hat ihn auferweckt ( KE 7:2) Kreuz als österliches Symbol Kleine Osterfeier mit Osterfrühstück nach den Ferien 9:3 Feier des laubens an Jesus Christus im Kirchenjahr: Karwoche und Ostern Leiden, od und Auferweckung Jesu; Pfingsten Leben im eist ottes Brauchtum im Kirchenjahr, z. B. Osterkerze, allfahrten In der Karwoche: Jesu Leiden und od gedenken Ostern feiern: Jesus lebt Österliche Hoffnungssymbole (Osterkerze)und und -zeichen (Ei) Pfingsten feiern: Kraft von ott verstehen und werten den Sonntag in seiner besonderen Bedeutung für die Erfahrung der emeinschaft in Familie, Kirche und esellschaft. U der christliche Sonntag: Feier der Auferstehung Jesu Sonntag feiern: Sich ausrichten Christi, Zeit für ott und die Mitmenschen auf ott und die Menschen

7 K Den Kirchenraum nehmen sie als Ort der besonderen egenwart ottes, des ebets und des ottesdienstes wahr und verstehen Kirche als emeinschaft, der Christen durch die aufe angehören. Sie erkennen, dass Christen im ebet, in der Feier des Sonntags und in den Festen im Kirchenjahr ihren lauben an Jesus Christus zum Ausdruck bringen und gestalten dies in Ansätzen mit. Die Schülerinnen und Schüler... 8 In der emeinde leben zur katholischen Kirche gehören ARUM EHEN MENSCHEN IN EINE KIRCHE? (ca. 6 UE) Die Schülerinnen und Schüler... 8:1 verstehen, dass der laube emeinschaft bildet und bringen dies in unterschiedlichen estaltungsformen zum Ausdruck. Orte und Formen des Zusammenkommens von katholischen Christen; die Bedeutung des Kirchenraums für die emeinde: z. B. Begegnung, Besinnung, ebet, Feier, ottesdienst, ersammlung Besuch der Ortskirche mit kleiner lit. Feier ohnt ott/jesus in der Kirche? 8:2 nehmen Kirche als Ort der besonderen egenwart ottes, des ebetes und der Feier des ottesdienstes wahr und benennen wichtige Einrichtungen des Kirchenraumes. liturgische egenstände und Orte, z. B. Altar, Ambo, abernakel und Ewiges Licht, Kreuz, Osterkerze, aufbecken, Heiligenfiguren Kirchenraum erkunden: Kirche als Ort zum Besinnen in egen-wart ottes (Stille; Ewiges Licht)... als Ort der Feier des ottesdienstes: Ambo, Altar, Orgel ARUM LASSEN SICH MENSCHEN AUFEN? (ca. 12 UE) o und wozu Christen sich versammeln Besuch der Ortskirche / Interview mit erantwortlichen der Pfarreiengemeinschaft Kirchenraum erkunden: Zeichen der Zugehörigkeit zur Kirche: aufbecken, eihwasser, Kreuzzeichen als 8:4 verstehen die aufe als Siegel der Zugehörigkeit zu Christus in der emeinschaft der Kirche. das Sakrament der aufe: Elemente und Symbole der ie eine aufe gespendet wird? aufspendung, z. B. Bezeichnung mit dem Kreuz, Symbole der aufe erkunden: Übergießen mit asser, Salbung mit Chrisam; Anziehen Ich bin Kind ottes des aufkleides, Entzünden der aufkerze er getauft ist, gehört zur emeinschaft der Kirche 8:3 beschreiben am Beispiel eines Heiligen, wie Menschen ihr Leben aus dem christlichen lauben gestalten, und drücken aus, was sie daran vorbildlich finden. Heilige in der Nachfolge Jesu, z. B. Namenspatron, Kirchenpatron Menschen, die ihr Leben aus dem lauben gestalten, z. B. Mein Namenspatron, Kirchenpatron 8:5 erkennen, dass der laube an Jesus Christus den Christen aller Konfessionen gemeinsam ist und sich zugleich unterschiedlich entfaltet. gemeinsame laubensinhalte von evangelischen und katholischen Christen: eburt, od und Auferstehung Jesu Christi Auch evangelische Christen sind getauft und bekennen Christus U K

8 K B: RELIIONEN UND ELANSCHAUUNEN Die Schülerinnen und Schüler nehmen in ihrer Umwelt Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und religiösen Prägungen wahr, verstehen ausgewählte Formen aus deren laubenspraxis und begegnen ihnen mit Offenheit und Achtung. 10 MENSCHEN ANDERER RELIIONEN UND ELANSCHAUUNEN BEENEN Die Schülerinnen und Schüler... ELCHEN RELIIONEN EHÖREN MISCHÜLER AN? (ca. 4 UE) Die Schülerinnen und Schüler... 10:1 entdecken und vergleichen in ihrer Umgebung die Lebensweise von Menschen verschiedener Religionen und Überzeugungen. unterschiedliche religiöse Prägungen im Alltag der Kinder (z. B. Religionsunterricht, Kleidung, Freizeitgestaltung, Essensregeln); Begegnungen und Erfahrungen im Zusammenleben Manche Kinder feiern Zuckerfest, tragen Kopftücher, beten anders... Es gibt Christen, Muslime,... Menschen, die nicht an ott glauben enn Menschen mit unterschiedlichen Überzeugungen zusammenleben... IE BEEN MENSCHEN ANDERER RELIIONEN? (ca. 6 UE) as wir schon wissen von Menschen in anderen Religionen 10:2 beschreiben, wie unterschiedlich Menschen anderer Religionen ihren lauben zum Ausdruck bringen, und entdecken in der Suche nach ott emeinsames. Menschen auf der Suche nach ott: ausgewählte Elemente der laubenspraxis in anderen Religionen, z. B. ottesdienste, Feste, ebetsformen und -haltungen Menschen suchen ott ie Menschen in anderen Religionen beten ebetshaltungen und ebete drücken die Beziehung zu ott aus ( KE 9:1) U

9 B) Zwei-Jahresplanung 1/2: Übersicht Sequenzen im Schuljahr JAHRANSSUFE 1 JAHRANSSUFE 2 hemen hemen (Lernbereichsbezug) (Lernbereichsbezug) SCHUEINN JEDER IS EINMALI, ICHI, UND ON O UNSERE EL ELIEB ESCHENK OES ( 1) ( 2) ca Std. HERBSFERIEN ER IS JESUS? AS IS IHM ICHI? DIE BIBEL ERZÄHL ON ( 6) O UND DEN MENSCHEN ca Std. ( 5) ca. 8 Std. IS O DA? ARUM UND IE FEIERN HÖR MICH O? IR EIHNACHEN? ( 6 + 9) ca. 8 Std. ( 6 + 9) EIHNACHSFERIEN DIE BIBEL ERZÄHL ON O UND DEN MENSCHEN ( 5) IE IR BEEN KÖNNEN ( 3+4) INERFERIEN

10 JAHRANSSUFE 1 JAHRANSSUFE 2 INERFERIEN JESU E LEIDEN, OD UND AUFERSEHUN ARUM EHEN ( 7) MENSCHEN IN DIE KIRCHE? ( 8) ARUM UND IE IR od und Auferstehung Jesu OSERN FEIERN OSERN FEIERN ( 9/7) OSERFERIEN ( 7/9) ca. 4 Std. ca. 6 Std. ER UND IE IS O? O IS MI UNS ( 3 / 4) ERSCHIEDENE RELIIONEN MENSCHEN SUCHEN O ( 10) ca. 8 Std. (Christi Himmelfahrt) PFINSFERIEN IE LEBEN MENSCHEN ANDERER RELIIONEN? ( 10) ca. 6 Std. ARUM LASSEN SICH MENSCHEN AUFEN? ( 8) ca. 12 Std. SOMMERFERIEN

Jahrgangsstufe 1. Schulbeginn bis Mitte November

Jahrgangsstufe 1. Schulbeginn bis Mitte November Das PLUS zeigt sich: Vernetzung der Kriterien für die Erstellung einer Jahresplanung Schuljahr,, Jahreszeit, ortsbezogene Themen thematische Verbindungen der grlegenden Kompetenzen sowie der in den einzelnen

Mehr

Zwei-Jahresplanung Katholische Religionslehre 1/2 Ludwig Sauter

Zwei-Jahresplanung Katholische Religionslehre 1/2 Ludwig Sauter Zwei-Jahresplanung Katholische Religionslehre 1/2 Ludwig Sauter rundlage der hier ausgeführten beispielhaften Jahresplanung sind die Überlegungen aus dem Beitrag Eine Zwei-Jahresplanung erstellen (S.XX).

Mehr

Beispiel eines Zweijahresplanes für Katholische Religionslehre zum LehrplanPLUS Grundschule Jahrgangstufen 1 und 2, Schuljahre 2013/14 und 2014/15

Beispiel eines Zweijahresplanes für Katholische Religionslehre zum LehrplanPLUS Grundschule Jahrgangstufen 1 und 2, Schuljahre 2013/14 und 2014/15 Beispiel eines Zweijahresplanes für Katholische Religionslehre zum LehrplanPLUS Grundschule Jahrgangstufen 1 und 2, Schuljahre 2013/14 und 2014/15 erstellt von Kathrin Kuttenkeuler Jahrgangsstufe 1, Schuljahr

Mehr

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 1/2. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) 1. KLASSE Zeitraum Kapitel und

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

1/2 8. In der Gemeinde leben zur katholischen Kirche gehören 1/2 9. Den Glauben feiern Gottesdienst und Kirchenjahr

1/2 8. In der Gemeinde leben zur katholischen Kirche gehören 1/2 9. Den Glauben feiern Gottesdienst und Kirchenjahr Entwurf 2 Mensch Welt Die Frage nach Gott Bibel Tradition Jesus Christus Zweijahresplan für Katholische Religionslehre zum LehrplanPLUS Grschule Jahrgangstufen 1 2 1/2 1. Jeder Mensch einmalig gemeinschaftsbezogen

Mehr

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std.

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std. Leitthema: Orientierung in Raum und Zeit Klasse 1/2 Seite 1 Gemeinschaft und Glauben erfahren I. Quartal 1 8 1a: von sich erzählen: Wer bin ich - was ist mir Jeder von uns ist einmalig und von Gott Vater

Mehr

Handreichung zum LehrplanPLUS

Handreichung zum LehrplanPLUS Handreichung zum LehrplanPLUS Katholische Religionslehre in der Grundschule Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan Barbara Buckl / Ludwig Sauter 4 Zusätzliche Hilfen Verzeichnis biblischer Texte im Lehrplan

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen Jahrgangsstufe 1 und 2 Bereich 3.1 Ich, die anderen, die Welt und Gott Nach sich und den anderen Fragen Über das Zusammenleben nachdenken Nach Gott suchen und fragen Gott sucht den Menschen, Menschen suchen

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6. Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards Realschule: Jahrgangsstufe 5/6 Klasse 5 Zeitrahmen Stunden Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum Bildungsstandards:

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

Symbol: Fragezeichen. Meine großen Fragen - die großen Fragen der Menschen

Symbol: Fragezeichen. Meine großen Fragen - die großen Fragen der Menschen 3.Schulstufe September Anfangsgottesdienst Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen Symbol: Fragezeichen

Mehr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz - Schulspezifisches Fachcurriculum Ev. Religion, Klassenstufen 5 und 6, Max Planck Gymnasium Böblingen 5.Klasse Übergreifende en Personale Kommunikative Soziale Religiöse Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 und 3/4 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 und 3/4 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 und 3/4 1 Variante 1 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 2 (4-6 Stunden) 3.1.1.1 beschreiben, was

Mehr

3.1-3.Schuljahr Thema: Nach Gott fragen- von Gott sprechen Material: fse 3 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

3.1-3.Schuljahr Thema: Nach Gott fragen- von Gott sprechen Material: fse 3 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott entdecken in biblischen Texten Gottes bedingungslose Annahme jedes Menschen und bringen diese auf verschiedene Weise zum Ausdruck (z.b. in Worten, Texten, Bildern,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: Zeit Von den Sommerferien Herbstferien Von den Herbstferien Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Josefsgeschichte

Mehr

4.1 4.Schuljahr Thema: Von Gott in die Freiheit geführt Material: fse 4 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 5. Maßstäbe christlichen Lebens

4.1 4.Schuljahr Thema: Von Gott in die Freiheit geführt Material: fse 4 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 5. Maßstäbe christlichen Lebens 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott stellen Bezüge her zwischen biblischen Weisungen und dem Zusammenleben der Menschen: Zehn Gebote, Goldene Regel, Doppelgebot der Liebe, frei von Regeln leben stellen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 1. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Wir sind verschieden und leben gemeinsam (dieses Thema wird fächerübergreifend

Mehr

Thema: Geschichten im Anfangsunterricht von Menschen, von Gott und Jesus (ca. 3 Wochen)

Thema: Geschichten im Anfangsunterricht von Menschen, von Gott und Jesus (ca. 3 Wochen) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Religion Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Freundschaft Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang Nach dem Menschen fragen kennen die Bedeutung menschlicher Beziehungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5 (Stand Oktober 2014) 1 Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben: FRANZ STOCK - NAMENSGEBER UNSERER SCHULE

Mehr

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Übergreifende und übergeordnete Kompetenzen Unter dem Zuspruch und Anspruch es und im Blick auf entwicklungsgemäßes, ganzheitliches

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen evangelisch

Inhaltsbezogene Kompetenzen evangelisch Sowohl der Antrag auf Erteilung von konfessionell-kooperativem Unterricht in den Klassen 1/2 als auch der Antrag auf Fortsetzung in den Klassen 5/6 ist an den neuen Bildungsplan 2016 gebunden, der beginnend

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch kennen das christliche Verständnis, dass sie als Geschöpfe Gottes einzigartig

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen evangelisch

Inhaltsbezogene Kompetenzen evangelisch Sowohl der Antrag auf Erteilung von konfessionell-kooperativem Unterricht in den Klassen 1/2 als auch der Antrag auf Fortsetzung in den Klassen 5/6 ist an den neuen Bildungsplan 2016 gebunden, der beginnend

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott

Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott 2. Klasse / Grobzielbereich A A Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise A.1 Die Kinder erkennen sich in ihrer Einmaligkeit

Mehr

Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu sich selbst

Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu sich selbst Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu sich selbst Erfahrungen des Kindes in seiner Beziehung zu Gott Kompetenzerwartung: Die Schüler: kennen den Leidensweg Jesu. deuten das Bildwort Jesus ist das

Mehr

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre: Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5/6, Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter

Mehr

Grobziele 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse

Grobziele 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse A. Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott A.1 Die Kinder erkennen sich in ihrer Einmaligkeit mit ihren Stärken und Schwächen. Ich bin einmalig Meine Lebensgeschichte

Mehr

Übergabebogen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 im Fach Katholische Religionslehre

Übergabebogen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 im Fach Katholische Religionslehre Grundschule: Klasse / Religionsgruppe: Schuljahr: Übergabebogen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 im Fach Katholische Religionslehre Arbeitstechniken und Fähigkeiten, die die Mehrzahl der Schüler/-innen

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur; 9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus dem Auferstandenen nachfolgen Stunden Thema Kompetenzerwerb/Teilkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzbereich Grundwissen Texte 1. 2. Was gibt

Mehr

Übergabebogen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 im Fach Katholische Religionslehre

Übergabebogen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 im Fach Katholische Religionslehre Übergabebogen für die Jahrgangsstufen 3 und 4 im Fach Katholische Religionslehre Grundschule: Schuljahr: Klasse / Religionsgruppe: Arbeitstechniken und Fähigkeiten, die die Mehrzahl der Schüler/-innen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im LehrplanPLUS Grundschule, Jahrgangsstufen 3-4

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im LehrplanPLUS Grundschule, Jahrgangsstufen 3-4 Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im LehrplanPLUS Grundschule, Jahrgangsstufen 3-4 Jgst. - Lernbereich Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Ablauf der Tauffeier

Ablauf der Tauffeier Ablauf der Tauffeier I. Eröffnung der Feier Täufling, Eltern und Paten sind beim Beginn der Tauffeier beim Kircheneingang 1. Begrüßung 2. Gespräch mit den Eltern Pfr: Welche Namen haben Sie ihrem Kind

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

TAUFE EIN WEG BEGINNT

TAUFE EIN WEG BEGINNT TAUFE EIN WEG BEGINNT DIE TAUFE GOTTES JA ZU DEN MENSCHEN Sie sind Eltern geworden. Wir gratulieren Ihnen von Herzen und wünschen Ihrem Kind und Ihnen Gottes Segen. In die Freude über die Geburt Ihres

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: E Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Die Exoduserzählung Befreiung und Auserwählung des Volk Gottes Lebensweltliche

Mehr

Religion. Grundschule 2013

Religion. Grundschule 2013 Religion Grundschule 2013 RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten sind besonders kindgerecht

Mehr

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen 3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen Von Gerhard Ziener in Zusammenarbeit mit Klaus J. Kienzler Vorbemerkung: Die DVD

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen

GRUNDSCHULKATALOG. Religion. Mit allen. Sinnen. lernen GRUNDSCHULKATALOG 2013 Religion lernen Mit allen Sinnen RELIGION Die Bibel entdecken Entdecken Sie mit den Kindern das Alte und Neue Testament und begegnen Sie den Personen der Bibel neu. Die Geschichten

Mehr

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum A für die Grundschule Klassen 1/2

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum A für die Grundschule Klassen 1/2 Der Antrag auf Erteilung von konfessionell kooperativem Unterricht in den Klassen 1/2 ist an den Bildungsplan 2016 gebunden. Mit dem Antrag auf Erteilung von konfessionell kooperativem Unterricht wie mit

Mehr

2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September. Ich bin weltweit mit anderen Menschen verbunden - Gemeinschaft

2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September. Ich bin weltweit mit anderen Menschen verbunden - Gemeinschaft 2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 7 Religiös begründete Werte kennen und ihre Bedeutung in Konfliktsituationen abschätzen. Ich bin weltweit mit anderen

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Zwei-Jahresplanung Katholische Religionslehre 3/4

Zwei-Jahresplanung Katholische Religionslehre 3/4 Ludwig Sauter Stand: 31.07.2015 Zwei-Jahresplanung Katholische Religionslehre 3/4 Grundlage der hier ausgeführten beispielhaften Jahresplanung sind die orüberlegungen aus dem Beitrag dieser Handreichung

Mehr

Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott

Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott 5. Klasse / Grobzielbereich A A Menschen werden sie selbst und leben in Beziehung mit anderen, der Mitwelt und Gott Grobziele Inhalte Lehrmittelverweise A.1 Die Kinder erkennen sich in ihrer Einmaligkeit

Mehr

Zwei-Jahresplanung Katholische Religionslehre 3/4 Ludwig Sauter

Zwei-Jahresplanung Katholische Religionslehre 3/4 Ludwig Sauter Sauter, Ludwig: Zwei-Jahresplanung Katholische Religionslehre 1/2. In: Katholisches Schulkommissariat in Bayern (Hg.): Handreichung zum LehrplanPLUS. Katholische Religionslehre in der Grundschule, München

Mehr

Lehrplan. Katholische Religion

Lehrplan. Katholische Religion Lehrplan Katholische Religion Gymnasium Klassenstufe 5 Dezember 2009 Die Metapher die metaphorische Sprache als Sprache begreifen, die über das hinausgeht, was unmittelbar wahrgenommen und ausgesagt werden

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

Im Kernlehrplan für das Fach Katholische Religion werden die Themen des Unterrichts in fünf verschiedene Bereiche geteilt:

Im Kernlehrplan für das Fach Katholische Religion werden die Themen des Unterrichts in fünf verschiedene Bereiche geteilt: Katholischer Religionsunterricht an der KGS Im Emscherbruch Die Vermittlung christlicher Werte gehört zum Leitbild unserer Schule: Wertschätzung jedes Kindes, Freude am Lernen, christliche Werte und Nähe

Mehr

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Fürbitten für den ÖKT in Berlin Fürbitten für den ÖKT in Berlin Beigesteuert von Christina Falk Mittwoch, 04 Dezember 2002 Das Forum Ökumene des Katholikenrates Fulda veröffentlicht seit dem 17. November 2002 bis Mitte Mai, in der Bistumszeitung,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Leben gestalten 5 Bayern Gymnasium Abgleich mit dem LehrplanPlus für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Leben gestalten 5 Bayern Gymnasium Abgleich mit dem LehrplanPlus für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Leben gestalten 5 Bayern Gymnasium Abgleich mit dem LehrplanPlus für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Wichtige Orte in der Kirche

Wichtige Orte in der Kirche Wichtige Orte in der Kirche Zielsetzung In dieser Stunde sollen die Kinder den Kirchenraum entdecken und kennen lernen. Dabei geht es vor allem darum, dass den Kindern Orte vertraut werden, die sich in

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume

Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Orientierungshilfen und Gedanken für Ihren Rundgang durch unsere Zeiträume Im Treppenhaus finden Sie Gedanken, Bibeltexte, Gebete und Bilder zu den 24 Stunden eines Tages. Sie hören das Ticken von insgesamt

Mehr

Das Übergabeprotokoll als Möglichkeit den Lernstand einer Klasse weiterzugeben Dagmar Cuffari

Das Übergabeprotokoll als Möglichkeit den Lernstand einer Klasse weiterzugeben Dagmar Cuffari Das Übergabeprotokoll als Möglichkeit den Lernstand einer Klasse weiterzugeben Dagmar Cuffari Übergabe ein klar strukturierter Standard im medizinischen oder rechtlichen Bereich lag im Schulwesen bis dato

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Hanna Bogdahn. Relifix 1. Stundenbilder fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen.

Hanna Bogdahn. Relifix 1. Stundenbilder fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen. Hanna Bogdahn Relifix 1 Stundenbilder fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen Claudius INHALT Vorwort.................................................. 9 Einführung...............................................

Mehr

Fachcurriculum. Katholische Religion

Fachcurriculum. Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 5 und 6 Stand: März 2004 Kath. Religion 5/6 Seite 1 Ich und die Gruppe (10 Std.) Themenbereich 1 Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und

Mehr

Handreichung zum LehrplanPLUS

Handreichung zum LehrplanPLUS Handreichung zum LehrplanPLUS Katholische Religionslehre in der Grundschule Das Übergabeprotokoll als Möglichkeit den Lernstand einer Klasse weiterzugeben Dagmar Cuffari 3 Praktische Arbeit mit dem Lehrplan

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.) Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.) Inhaltsbezogene Unterrichtsinhalte Bezüge zum Lehrbuch Kursbuch Religion 1 Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz

Mehr

- 1 - Zweijahresplan: Verteilung der Kompetenzen und Inhalte: Klassenstufe 4. Zeitrahmen Vorschlag. Stund en Vorsc hlag

- 1 - Zweijahresplan: Verteilung der Kompetenzen und Inhalte: Klassenstufe 4. Zeitrahmen Vorschlag. Stund en Vorsc hlag Zeitrahmen Vorschlag Schuljahresbegi nn bis Mitte November Stund en Vorsc hlag Ca. 18 Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum schwarz und mit - Spiegelstrichen geschrieben Kombinierbare Inhalte kursiv gedruckt

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Jesus als Jude in seiner Zeit Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF 4: Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt; IF 3: Bibel - Gestalten; IF 6: Grundzüge der abrahamitischen

Mehr

Katholische Religionslehre 3/4 Ludwig Sauter

Katholische Religionslehre 3/4 Ludwig Sauter Zusätzliche Hilfen 5 Zwei-Jahresplanung Katholische Religionslehre 3/4 Ludwig Sauter Grundlage der hier ausgeführten beispielhaften Jahresplanung sind die Vorüberlegungen aus dem Beitrag dieser Handreichung

Mehr