David Fuchs. Felix Rank. Bernhard Majcen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "David Fuchs. Felix Rank. Bernhard Majcen"

Transkript

1 Theater Phönix, Wiener Str. 25, 4020 Linz, 0732 /

2 B E S E T Z U N G Don Juan Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen nach Molière von Gernot Plass Don Juan Sganarelle, Diener Don Juans Donna Anna, Geliebte Don Juans Komtur, Vater Donna Annas Donna Elvira, Gattin Don Juans Gusman, Kammerherr Donna Elviras Don Carlos, Bruder Donna Elviras Don Alonso, Bruder Donna Elviras Don Louis, Vater Don Juans Charlotte, Bäuerin Mathurine, Bäuerin Pierrot, Bauer Don Ottavio, ein Opfer La Violette, Bediensteter Don Juans La Ramée, Bediensteter Don Juans Einsiedler Herr Dimanche, Händler Das Ding David Fuchs Markus Hamele Rebecca Döltl Bernhard Majcen Judith Richter Felix Rank Rebecca Döltl Felix Rank Bernhard Majcen Rebecca Döltl Judith Richter Bernhard Majcen Bernhard Majcen Felix Rank Felix Rank Felix Rank Bernhard Majcen Bernhard Majcen Regie Ausstattung Lichtgestaltung Musik Dramaturgie Regieassistenz Ausstattungsassistenz Regiehospitanz Gernot Plass Alexandra Burgstaller Stefan Pfeistlinger Dr. Plass Silke Dörner Renate Vavera Antje Eisterhuber Sofie Pint Premiere: Aufführungsdauer: Die Aufführungsrechte liegen beim Autor 7. Mai 2015, Uhr, Saal 2h 10min, inkl. Pause

3 T E A M Dramaturgie/Pressearbeit Fotografie Grafik-Design Trailer Technische Leitung Assistenz der Technischen Leitung Veranstaltungstechnik Bühnenbau Maske Instandhaltung Finanzen Betriebsbüro Foyerdienst Reinigung Interne Organisation Theaterleitung Sigrid Blauensteiner, Silke Dörner Christian Herzenberger Stefan Eibelwimmer Erik Etschel Gerald Koppensteiner (Bühne) Christian Leisch (Veranstaltungstechnik) Antje Eisterhuber Elwin Ebmer, Antje Eisterhuber Armin Lehner, Roland Wagenhuber Jürgen Kaltenbäck, Josif Muntean Sami Negrean, Wolfgang Reif Anita Bachl Josif Muntean Nataliya Marbakh, Michaela Plohberger Petra Holler, Doris Jungbauer Raphaela Danner, Christine Gunzer Verena Henetmayr, Alexandra Kahl Gizem Ku, Melanie Ortner, Sofie Pint Katharina Traxler Ana Dautovic, Nermana Muratspahic Peter Stangl Harald Gebhartl (Künstlerischer Leiter) Romana Staufer-Hutter (Geschäftsführerin)

4 Z U M S T Ü C K Ein angenehmes Laster ist einer langweiligen Tugend bei Weitem vorzuziehen. Molière Er ist der Frauenheld par excellence und einer der schillernsten Persönlichkeiten der europäischen Literatur: Don Juan. Der äußerst umtriebige junge Adlige mit dem ausschweifenden Lebensstil macht vor keinem Rock halt. Egal ob Edle oder Magd, Jungfrau, Witwe oder Ehefrau, Don Juan verführt sie alle, ganz gemäß seinem Lebensmotto: Alle Liebesfreude liegt in der Abwechslung. Denn wenn er die Damen erst einmal hat, lässt er sie genauso schnell wieder fallen. Dabei fürchtet er weder Himmel noch Hölle und schreckt auch nicht davor zurück, das Objekt seiner Begierde, Donna Elvira, aus dem Kloster zu entführen, um sie zu heiraten. Als er jedoch auch ihr den Rücken kehrt, zieht er nicht nur den Zorn der männlichen Familienmitglieder auf sich Ausgehend von Molières unnachahmlicher Komödie führt Autor und Regisseur Gernot Plass in seiner Klassikerüberschreibung die Geschichte um den zynischen Freigeist, dem niemand und nichts heilig ist, weiter und zeigt einen modernen Menschen, dessen skrupelloser Lebensentwurf die Welt aus den Angeln hebt. Molières Don Juan Mitten im Streit um den Tartuffe machte sich Molière an seine Version des Don Juan-Stoffes und griff erneut das Thema der frömmelnden Heuchelei auf. Am 15. Februar 1665 wurde seine in Prosa verfasste Komödie in fünf Akten Dom Juan ou Le Festin de Pierre erfolgreich im Théâtre du Palais Royal in Paris uraufgeführt. Aber wie zu erwarten, provoziert er auch mit diesem Stück: sein Don Juan ist ein zynischer Freigeist, ein gotteslästerlicher Libertin, der ohne Rücksicht auf Verluste durchs Leben geht. Besonders Vertreter des Adels und der Kirche fühlten sich angegriffen und sahen ihre Weltanschauung und Sitte und Moral in den Dreck gezogen. Molière wurde aufgefordert, schon für die zweite Vorstellung einige unliebsame und provokante Szenen und Formulierungen zu streichen bzw. zu entschärfen. Nach 15 Vorstellungen war aber dennoch endgültig Schluss, und die Komödie verschwand in der Schublade. Nach dem Tod des Dichters erstellte Thomas Corneille auf Wunsch von Armande Béjart, der Witwe Molières, eine harmlosere und entschärfte Fassung des Stückes in Versen, die bis ins 20. Jahrhundert hinein gespielt wurde. Erst der Theatermacher Louis Jouvet trat in den 30er Jahren leidenschaftlich für die Verwendung des Molièreschen Urtextes ein.

5 M O L I È R E (Jean-Baptiste Poquelin Zusammen mit Jean Racine und Pierre Corneille ist Molière der hervorragende Repräsentant der französischen Klassik, und bis zum heutigen Tag ist er als der unerreichte Meister der französischen Komödie lebendig geblieben, denn er zeigt mit sicherem Gespür für komische Wirkungen im historisch Besonderen das noch heute gültige Allgemeine. Molière wurde als Jean-Baptiste Poquelin, ältester Sohn des Teppichhändlers und späteren königlichen Hoflieferanten Jean Poquelin, in Paris geboren. Er besuchte die Jesuitenschule Collège de Clermont und absolvierte ein Rechtsstudium in Orléans, bevor er sich für den Schauspieler-Beruf entschied. Zusammen mit seiner Gefährtin Madeleine Béjart gründete er 1643 das Illustre Théâtre ; Die Truppe hatte aber wenig Erfolg und wurde schon 1645 wieder aufgelöst. Molière und einige seiner Freunde schlossen sich daraufhin einer von Ort zu Ort umherziehenden Schauspieltruppe an, deren Chef Molière später wurde. Dreizehn Jahre der Wanderschaft durch die Provinz folgten. Bei einem Auftritt im Louvre fand schließlich 1658 der junge König Ludwig XIV. Gefallen an Molière und seiner Truppe; der Bruder des Königs übernahm die Schutzherrschaft, und im folgenden Jahr konnte sich Molière mit der Aufführung mehrerer eigener Komödien, vor allem der Lächerlichen Preziösen (Les Précieuses ridicules, 1659) endgültig die Gunst des Königs erobern. Ab 1660/61 stand ihm der Palais Royal zur Verfügung heiratete er die zwanzig Jahre jüngere Armande Béjart. In der gesamten Pariser Zeit schrieb er viele Stücke selbst und führte sie mit unterschiedlichem Erfolg auf. Er hatte mit Gegnern am Hof zu kämpfen, insbesondere aus dem kirchlichen Milieu, was sich vor allem bei den Auseinandersetzungen um den Tartuffe (1664) zeigte, der wiederholt verboten wurde übernahm Ludwig XIV. selbst die Schutzherrschaft über Molières Truppe und gewährte ihm eine jährliche Pension. Als Schauspieler war Molière ein brillanter Interpret der großen Rollen in seinen eigenen Stücken. Er starb nach der vierten Vorstellung des Eingebildeten Kranken, in der er den Argan spielte. Molières reiche Komödienproduktion knüpft an Traditionen der italienischen Commedia dell'arte, der volkstümlichen Farce und der klassischen antiken Komödie an und ist daher im rein Stofflichen selten originell. Die Leistung Molières liegt in der Verknüpfung bekannter Elemente zu besonders bühnenwirksamen Stücken. Hinzu kommt sein scharfer Blick für menschliche Schwächen im Allgemeinen und ihre speziellen Ausprägungen zu seiner Zeit im Besonderen. Die großen Charakterkomödien, die besonders deutlich kritische Akzente

6 setzten, kamen im Übrigen bei der Nachwelt viel besser weg als bei den Zeitgenossen: Neben wiederholten Verboten für den Tartuffe gab es z. T. Misserfolge beim Publikum, z. B. ein Fiasko mit dem Geizigen (1668). Viel Kritik handelte er sich auch mit der Schule der Frauen (1662) und Don Juan (1665) ein, weil er darin gegen dramatische Konventionen verstieß. Sein Ziel, allen zu gefallen, erreichte Molière mit besonders leichter Kost wie seinem Amphitryon (1668), in dem das im Stoff angelegte moralische Problem heruntergespielt und das farcenhafte Element akzentuiert wird. Andreas Müller, in: Manfred Brauneck (Hrsg.), theaterlexikon, 2500 jahre theatergeschichte. München 1999 (Systhema Verlag). Werke (Auswahl) Les Précieuses ridicules (1659, dt. Die lächerlichen Preziösen) L École des maris (1661, dt. Die Schule der Männer) L École des femmes (1662, dt. Die Schule der Frauen) Le Tartuffe ou L Imposteur (1664/69, dt. Der Tartuffe oder der Betrüger) Dom Juan ou Le Festin de Pierre (1665, dt. Don Juan) Le Misanthrope (1666, dt. Der Menschenfeind) Amphitryon (1668, dt. Amphitryon) L Avare (1668, dt. Der Geizige) Le Médecin malgré lui, (1668, dt. Der Arzt wider Willen) Le Bourgeois gentilhomme (1670, dt. Der Bürger als Edelmann) Le Malade imaginaire, (1673, dt. Der eingebildete Kranke) Molière hat in der Form der Komödie die schwärzesten Theaterstücke der Literatur aller Zeiten geschrieben. Molière hat das Tier Mensch wie ein Insekt aufgespießt und löst mit feiner Pinzette seine Reflexe aus. Und das Insekt Mensch zeigt nur den einen, immer gleichen Reflex, der bei der geringsten Berührung aufzuckt: den des Egoismus. Dank Molière ist das wahre französische Theater das einzige, in dem keine Messen gelesen werden. Vielmehr lacht man wie die Männer im Krieg lachen die Füße im Dreck, die warme Suppe im Bauch und die Waffe in der Hand lacht über unser Elend und unser Entsetzen. Jean Anouilh ( ), Dramatiker und Regisseur, aus seiner Rede in der Comédie Française, 15. Jänner 1959 Die Gestalten Molières sind verrückt, aber es handelt sich bei ihnen nicht um die Art von Verrücktheit, mit der die Psychiater sich beschäftigen, sondern um jene erhabene Unvernunft, jene Extravaganz, jenes Absolute, durch das die Menschen herausgehoben werden und eine gewisse Zahl von ihnen oberhalb des Normalen ihr einsames Dasein in einer Zone führt, in der man nur Helden, Dichtern und Heiligen begegnet. Louis Jouvet ( ), Schauspieler, Bühnenbildner, Regisseur, Intendant, aus einem Vortrag über Molière vom 16. Februar 1937

7 G E R N O T P L A S S D O N J U A N Autor und Regisseur Gernot Plass geht in seiner Bearbeitung des Don Juan-Mythos von Molières Komödie aus. Dessen Figurenarsenal, das er im Wesentlichen übernimmt, erweitert er durch Figuren aus Mozarts und Da Pontes Don Giovanni (Donna Anna und Don Ottavio). Und wie schon bei Molière ist Plass Don Juan ein moderner Mensch. Rationalistisch und eloquent. Zynisch und egoistisch. Er glaubt weder an die Liebe noch an Gott und Teufel; somit fallen Beurteilungskriterien seiner Mitmenschen wie Moral, Anstand und Sünde weg. Woran ich glaube? Dass zwei mal zwei gleich vier ist. Dann ist Ihr Gott die Arithmetik!, stellt sein Diener Sganarelle daraufhin entrüstet fest. Es gibt Schlechteres, lautet Don Juans lapidare Antwort. Natürlich ist er auch der Verführer, ein von Eroberungslust Getriebener: Willst Du von mir, ich solle mich aus freien Stücken, putzlebendig wie ich bin, hier unter einer einzigen Erregung oder wie auch immer Leidenschaft begraben. Ja? Wo kämen wir dahin? Aber bei Plass steht der Triebmensch Don Juan nicht allein im Vordergrund. Liebe und Sexualität sind oft nur das Oberflächenmaterial, anhand dessen Fragen nach der menschlichen Existenz aufgeworfen werden. Was ist der Mensch? Woran glaubt er? Welche Lebensentwürfe gibt es, und welche Weltanschauungen prallen aufeinander? Gernot Plass verhandelt diese Fragen mit viel Humor, Wortwitz und Ironie, aber auch mit analytischem Scharfsinn: Wenn man leidet, lebt man, wenn man lebt jedoch und daran glaub ich dann ist Leiden: die zu minimierende Verrechnungseinheit, Lust davon das Gegenteil. Ich neige dazu, dieser Forderung in meinem Leben Raum für Praxis zu erteilen. Während Molières Don Juan in Prosa verfasst ist, rhythmisiert Plass die Sprache und lässt in schnellen Dialogen die Handlung unaufhörlich vorantreiben, von einem Höhepunkt zum nächsten gelangend. Dem eigentlichen Stückverlauf stellt er einen Prolog voran: Don Juan im Spiegel seiner Mitmenschen. P R O D U K T I O N S T E A M GERNOT PLASS (Text, Regie) 1966 in Wien geboren, ist Schauspieler, Autor, Regisseur, Musiker und Komponist. Er absolvierte ein Musik- sowie Schauspielstudium am Konservatorium der Stadt Wien. Es folgten Engagements im In- und Ausland (u.a. Stadttheater Klagenfurt, Stadttheater Ulm, steirischer herbst). Gernot Plass inszenierte Stücke von Richard Dressler, Robert Woelfl, Felicia Zeller, Ulrich Zieger u.a. Er ist Vorstandsmitglied der IG Freie Theater, des urtheater und war von 2005 bis 2013 Obmann des Trägervereins des TAG. Am TAG arbeitete er auch

8 als Schauspieler (u.a. IAXNBRUAD, WISCHING WELL, YANN UND BEATRIX, HERR MAUTZ) und als Theatermacher (RICHARD 2, DER PROZESS, HAMLET SEIN, MOORLAND, HEINRICH 4). Gernot Plass ist Gründungsmitglied des TAG und seit der Spielzeit 2013/14 dessen künstlerischer Leiter. Für seine Produktionen wurde er bereits zweimal für den Nestroy-Theaterpreis als Beste Off-Produktion nominiert (2012 für HAMLET SEIN und 2013 für MOORLAND). Erste Arbeit am Theater Phönix. ALEXANDRA BURGSTALLER (Ausstattung) Seit 2000 als freischaffende Kostüm- und Bühnenbildnerin sowohl für die Oper als auch für Tanz- und Theaterproduktionen tätig. In den letzten Jahren zeichnete sie u.a. für Ausstattungen am TAG Theater Wien, an der Grazer Oper, im Theater St. Gallen, im Theater Baden Baden und der Volksoper Wien verantwortlich. Erste Arbeit am Theater Phönix. STEFAN PFEISTLINGER (Lichtgestaltung) Gründer und von 1995 bis 2009 Intendant des Theater k.l.a.s. auf der Heunburg ( Arbeiten als Lichtgestalter und Bühnenbildner an Theatern in Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien und Slowenien, sowie mit freien und offenen Ensembles. U.a.: Schauspielhaus Graz, Stadttheater Klagenfurt, Staatstheater Stuttgart, Nationaltheater Weimar, SMG Ljubljana, Theater mbh Wien, Theater der Jugend Wien, Staatstheater Schwerin, Bregenzer Festspiele, Mittelfest Cividale del Friuli, SNG Ljubljana, Theater KOSMOS Bregenz, Forum Ludwigsburg, FestSpielHaus St.Pölten, Volkstheater Wien, Schauspielhaus Wien, Donaufestival NÖ, Theater im Pfalzbau Ludwigshafen, SNG Maribor, Next Liberty Graz, Theater Nestroyhof Hamakom Wien, ImPulsTanz Wien. Zuletzt am Theater Phönix: Lichtgestaltung für Rosenkriege von William Shakespeare, 2012.

9 MARKUS HAMELE (neu im Ensemble) Markus Hamele, geboren und aufgewachsen in Linz, hat seine Schauspielausbildung 2003 in Wien abgeschlossen. Während dieser Zeit hatte er bereits erste Engagements in Wien am Volkstheater, Theater Drachengasse, Ateliertheater u.a. Danach folgten ein Jahr am Theater in der Josefstadt sowie drei Jahre am Theater Graz (Oper und Next Liberty). Zusätzlich gastierte er regelmäßig bei den Sommerspielen Stift Altenburg. Nach einem abermaligen kurzen Gastspiel in Wien (u.a. Produktionen am Dschungel Wien) ging es von 2007 bis 2012 ans Stadttheater Regensburg. Seit 2012 ist Markus Hamele als freier Schauspieler u.a. in Bern (Theater an der Effingerstraße), in Wien (Theater Scala, Stadttheater Mödling), bei den Rosegger Festspielen (Krieglach/ Alpl) und bei den Festspielen Gutenstein tätig. Weiters arbeitet Markus Hamele immer wieder für Film und Fernsehen (ARD, ZDF, ORF, Kino) und ist auch als Regisseur tätig. Nähere Infos unter Zuletzt am Theater Phönix als Gast in der Rolle des Steve in Blues Brothers, Mission incredible nach John Landis von Harald Gebhartl, BERNHARD MAJCEN (Schauspiel Gast) Geboren 1961 in Wien, Ausbildung an der Schauspielschule Krauss, Wien und Tanzausbildung in Paris, Budapest und Köln. Engagements u.a. dietheater, Künstlerhaus Wien, Stadttheater Klagenfurt, Theater m.b.h./wien, Theater im Zentrum, k.l.a.s. auf der Heunburg, Shakespearefestspiele Rosenburg, Theater KOSMOS Bregenz, Theater Erlangen, Rabenhof Theater Wien, Wuppertaler Bühnen. Lebt in Wien. Erste Arbeit am Theater Phönix.

10 Wir san A Da! Wir sind die Insel K O P R O D U K T I O N von Erik Etschel Ein Theaterprojekt mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund von ADA Alternative Solidarität und Theater Phönix Robin und sein Sohn wohnen neuerdings auf einer Insel. Als Enzo am Strand angespült wird freut man sich erst gar nicht so über den Zuwachs. Erst als Enzo Robin und dessen Sohn eine herzzerreißende Geschichte erzählt, schließt man ihn ins Herz. Von nun an soll dies zum Prinzip der Insel werden: Jeder, der dort ankommt und eine Geschichte erzählt, die die Bewohner entweder zum Lachen oder zum Weinen bringt, darf bleiben. Nach und nach wird aus gestrandeten Existenzen eine verschworene Gemeinschaft. Wenn jetzt nur noch jemand diese verdammten Kokosnüsse knacken könnte... Ein tragisch-komischer Theaterabend mit Musik, Tanz und sozialkritischem Augenzwinkern, der von seinen multikulturellen, ambitionierten, jungen Akteuren, deren Erlebnissen und manch einer skurrilen Geschichte aus 50 Jahren Migration in Österreich lebt. Mit: Maya Abdelgawart, Sylvester Ameh, Liria Begolli, Hüseyin Celik, Milos Cojder, Stella Dörner, Efkan Gün, Husna Hassan, Rosa Kattner, Enaidin Midzic, Christine Nae, Dritan Noka, Rosario Noviello, Debora Ramoser, Yeifrey Rodriguez, Angelika Stelmachowska, Ilayda Suludere, Destina Tuncel, Nina Vidakovic, Bojan Zelic Workshopleitung/Textfassung/Regie/Video: Erik Etschel Theaterpädagogik/Regieassistenz: Anna Ach Projektleitung ADA: Necla Tuncel Koordination ADA: Efkan Gün Dramaturgie: Silke Dörner Premiere: Di., 19. Mai 2015, Uhr, Saal.

11 Mehl in der Schublade von Flo Staffelmayr Uraufführung im Rahmen des Internationalen Theaterfestivals für junges Publikum SCHÄXPIR Opa Otto ist dement. Während ihm die Gegenwart und die alltäglichen Dinge zunehmend entgleiten, ergreift die Vergangenheit mehr und mehr Besitz von ihm. Der Familie ist längst klar: Opa Otto muss ins Heim. Zunächst soll seine Wohnung ausgeräumt werden, und diese Aufgabe haben etwas widerwillig seine Enkelkinder Sophie und Julian übernommen. Aber sie haben nicht mit Opa Ottos Widerstand gerechnet: unter keinen Umständen will er sein Zuhause verlassen. Außerdem gleitet er immer öfter in die Vergangenheit ab. Das Chaos ist vorprogrammiert. Erst nach und nach lernen Sophie und Julian, Opa Ottos Welt zu verstehen, und erkennen, dass er viel mehr drauf hat, als alle denken Ein berührendes und humorvolles Stück über Erinnern und Vergessen, Vergangenheit und Gegenwart, Jung und Alt. Mit: Helmut Fröhlich, Oskar-Wolf Meier, Nikola Rudle. Regie: Alexander Kratzer. Ausstattung: Luis Graninger Musik: Gilbert Handler. Lichtgestaltung: Christian Leisch. Dramaturgie: Sigrid Blauensteiner. Voraufführungen von Juni Uraufführung am 26.6., im Rahmen von SCHÄXPIR Internationales Festival für junges Publikum

12 T E R M I N E Mai Do. 7. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Premiere Sa. 9. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen So. 10. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Theatersonntag Mi. 13. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Do. 14. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Fr. 15. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Sa. 16. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen So. 17. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Theatersonntag Di. 19. Saal Wir san A Da Koproduktion Mi. 20. Saal Wir san A Da Koproduktion Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Do. 21. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Fr. 22. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Sa. 23. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen So. 24. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Theatersonntag Di. 26. Saal Wir san A Da Koproduktion Mi. 27. Saal Wir san A Da Koproduktion Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Do. 28. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Fr. 29. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Sa. 30. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen So. 31. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Theatersonntag Juni Mi. 3. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Do. 4. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Fr. 5. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Sa. 6. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen So. 7. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Theatersonntag Mi. 10. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Do. 11. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Sa. 13. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen So. 14. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Theatersonntag

13 Di. 16. Balkon Mehl in der Schublade Voraufführung Mi. 17. Balkon Mehl in der Schublade Voraufführung Mi. 17. Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen Do. 18. Balkon Mehl in der Schublade Voraufführung Saal Don Juan. Wir kill n die Sau, wenn wir sie kriegen letzte Vorstellung Karten unter oder tickets@theater-phoenix.at und online auf Donnerstag, 25. Juni bis Samstag, 4. Juli: SCHÄXPIR zu Gast im Theater Phönix SCHÄXPIR Kartenreservierung: 0732 / und tickets@schaexpir.at und online auf

14 K O N T A K T Mag. Sigrid Blauensteiner Dramaturgie und Pressearbeit Theater Phönix Linz Wiener Straße 25, 4020 Linz Tel / presse@theater-phoenix.at G E F Ö R D E R T V O N P A R T N E R

Armin Lehner, Roland Wagenhuber Jürgen Kaltenbäck, Josif Muntean Sami Negrean, Wolfgang Reif

Armin Lehner, Roland Wagenhuber Jürgen Kaltenbäck, Josif Muntean Sami Negrean, Wolfgang Reif Theater Phönix, Wiener Str. 25, 4020 Linz, 0732 / 66 26 41 B E S E T Z U N G Wir san A Da! Wir sind die Insel von Erik Etschel Mit: Maya Abdelgawart, Sylvester Ameh, Liria Begolli, Hüseyin Celik, Milos

Mehr

Leonce und Lena. von Georg Büchner

Leonce und Lena. von Georg Büchner Theater Phönix, Wiener Str. 25, 4020 Linz, 0732 / 66 26 41 B E S E T Z U N G Leonce und Lena von Georg Büchner König Peter vom Reiche Popo Prinz Leonce, sein Sohn Prinzessin Lena vom Reiche Pipi Valerio

Mehr

Die Gerechten. von Albert Camus Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel. Marion Reiser. Dora Dulebow Iwan Kaljajew, Rufname Janek Stepan Fjodorow

Die Gerechten. von Albert Camus Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel. Marion Reiser. Dora Dulebow Iwan Kaljajew, Rufname Janek Stepan Fjodorow B E S E T Z U N G Die Gerechten von Albert Camus Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel Dora Dulebow Iwan Kaljajew, Rufname Janek Stepan Fjodorow Boris Annenkow, Rufname Borja Alexandra Woinowa, Rufname Sascha

Mehr

Molière. Jürgen von Stackelberg. Studien zu Werk und Wirkung

Molière. Jürgen von Stackelberg. Studien zu Werk und Wirkung Jürgen von Stackelberg Molière Studien zu Werk und Wirkung Abbildung auf der vorderen Umschlagseite: Nicolas Mignard, Molière als Caesar in La Mort de Pompée Der Autor: Jürgen Freiherr von Stackelberg,

Mehr

Antigone von Sophokles im Schauspielhaus Salzburg

Antigone von Sophokles im Schauspielhaus Salzburg Antigone von Sophokles im Schauspielhaus Salzburg Die 442 v. Chr. geschriebene griechische Tragödie ist Teil der Thebanischen Trilogie, zu der außerdem König Ödipus und Ödipus auf Kolonos gehören. In Antigone

Mehr

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene Von und mit Andreas Berger Regie Anja Noetzel Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene Nach dem «Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen» der Gebrüder Grimm

Mehr

Spielplan 2016/17. Schauspielensemble 2016/17: sowie als Gäste: Revolution? Oder wie gehen wir mit der Krise um. Sind wir noch zu retten?

Spielplan 2016/17. Schauspielensemble 2016/17: sowie als Gäste: Revolution? Oder wie gehen wir mit der Krise um. Sind wir noch zu retten? Spielzeit 2016/17 Revolution? Oder wie gehen wir mit der Krise um war das Thema der letzten Saison. An die 20.000 Zuschauer wollten sich diese Frage mit uns stellen und besuchten zahlreich unsere Theater-Phönix-

Mehr

Henrike Engel Produktionen

Henrike Engel Produktionen Henrike Engel Produktionen 1990 Schauspiel Bonn Rost (Laederach) Der Auftrag (H.Müller) Quai West (Koltes) Regie: Karl Barratta Regie: Michael Pehlke 1991 Theater Der Altstadt Stuttgart Balkona Bar (Pohl)

Mehr

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

ICH WAR NOCH NIEMALS IN EINE PRODUKTION VON STAGE ENTERTAINMENT ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK AB 19. JANUAR IN HAMBURG NUR FÜR 6 MONATE Stage Theater an der Elbe EINMAL VERRÜCKT SEIN AUS ALLEN ZWÄ ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW

Mehr

SITZKISSENKONZERT KARTENBESTELLUNG (ERW. 10,- / KINDER 4,- ) DIREKT ÜBER DAS KARTENBÜRO DER STAATSTHEATER STUTTGART ODER PER ONLINE-BESTELLFORMULAR

SITZKISSENKONZERT KARTENBESTELLUNG (ERW. 10,- / KINDER 4,- ) DIREKT ÜBER DAS KARTENBÜRO DER STAATSTHEATER STUTTGART ODER PER ONLINE-BESTELLFORMULAR SPIELPLAN FEBRUAR 2016 MO 1. FEBRUAR 2016 19:00-21:30 UHR OPERNHAUS ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT GIACOMO PUCCINI LA BOHÈME VON GIACOMO PUCCINI ABO 43/2 - / - / - / - / - / 63 / 78 / 94 / 109 / F

Mehr

DIE KAKTUSBLÜTE. Romantische Komödie von Pierre Barillet und Jean-Pierre Grédy Deutsch von Charles Regnier

DIE KAKTUSBLÜTE. Romantische Komödie von Pierre Barillet und Jean-Pierre Grédy Deutsch von Charles Regnier DIE KAKTUSBLÜTE Romantische Komödie von Pierre Barillet und Jean-Pierre Grédy Deutsch von Charles Regnier Premiere: 14. November 2015 19:00 Uhr Großes Haus Aufführungsdauer: ca. 2 Stunden 30 Minuten, inklusive

Mehr

Mi pare sentire odor di femmina. (Mir scheint, ich wittere Frauenduft)

Mi pare sentire odor di femmina. (Mir scheint, ich wittere Frauenduft) Mi pare sentire odor di femmina (Mir scheint, ich wittere Frauenduft) Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni Eine Oper von W.A. Mozart (KV 527) Uraufführung: 29. Oktober 1787, Ort der Uraufführung: Prag,

Mehr

ZUOZ GLOBE SPIELZEIT 2015/16

ZUOZ GLOBE SPIELZEIT 2015/16 Spielzeit 2015/16 ZUOZ GLOBE SPIELZEIT 2015/16 Mi, 7. Oktober; 20:00 Uhr ZUOZ GLOBE SOUNDS PETER CONRADIN ZUMTHOR Solo-Perkussionskonzert EINSAM Ein Stück in welchem Komposition und Improvisation ineinandergreifen

Mehr

Grete Wiesenthal. *9. Dezember 1885 Wien +22. Juni 1970 Wien. Aufenthalt Schloss Neubeuern: 28. Oktober 1912

Grete Wiesenthal. *9. Dezember 1885 Wien +22. Juni 1970 Wien. Aufenthalt Schloss Neubeuern: 28. Oktober 1912 Grete Wiesenthal *9. Dezember 1885 Wien +22. Juni 1970 Wien Gästebücher Bd. V S. 127 nach den Stuttgarter Ariadne Tagen Grete Wiesenthal mit Hugo von Hofmannsthal im Oktober 1912 in Neubeuern Aufenthalt

Mehr

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen Fernsehserie). Köln

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

TATORT. Guttenbrunner Lukian, Hornung Astrid, Karbus Igor, Kofler Ruth, Krahl Maximilian, Mölk

TATORT. Guttenbrunner Lukian, Hornung Astrid, Karbus Igor, Kofler Ruth, Krahl Maximilian, Mölk TATORT Ein Social Network Projekt in Kooperation mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft Südtirol Regie: Claus Tröger Es spielen jeweils in zwei Gruppen: Boagyam Cecilia, Brunner Alexa, Comploi Martin,

Mehr

Eduard Mörike: "Mozart auf der Reise nach Prag"

Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag Eduard Mörike: "Mozart auf der Reise nach Prag" 1. Autor Eduard Mörike wurde am 8.September 1804 als siebtes von dreizehn Kindern des Arztes Karl Friedrich Mörike und dessen Ehefrau, der Pfarrerstochter

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer

Der Schauspielerberuf ist sehr schwer INTERVIEW mit David Rott Der Schauspielerberuf ist sehr schwer Was in einer Ehe nicht selbstverständlich ist, was für seinen Job notwendig ist und ob er sein erstes Drehbuch fürs Kino oder Fernsehen schreibt,

Mehr

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt ins Klassenzimmer

Kindergeschichten. von Peter Bichsel. das Theater kommt ins Klassenzimmer Kindergeschichten von Peter Bichsel das Theater kommt ins Klassenzimmer Kindergeschichten mobiles Erzähltheater für die Unterstufe Erzähler/Spiel Inszenierung Text Ausstattung Dramaturgie Requisite Manuel

Mehr

Presseinformation. Der eingebildete Kranke von Molière Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren

Presseinformation. Der eingebildete Kranke von Molière Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren Presseinformation Der eingebildete Kranke von Molière Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren Eine Produktion des Wiener Kindertheaters in Kooperation mit der Ballettakademie der Wiener Staatsoper Vorstellungen:

Mehr

Stand 2013 / Mag. a Art. Thurid Peine / Bühnenbild und Kostümbild 1

Stand 2013 / Mag. a Art. Thurid Peine / Bühnenbild und Kostümbild 1 Stand 2013 / Mag. a Art. Thurid Peine / und Kostümbild 1 THURID PEINE Kostümbild Mag. a Art. Thurid Peine Weserstraße 40 12045 Berlin t: 0049 (0)176 63805864 e: thurid.peine@gmail.com w: http://thurid-peine.com

Mehr

wird heuer von 14. bis 31. August allen theaterbegeisterten Menschen in der Umgebung

wird heuer von 14. bis 31. August allen theaterbegeisterten Menschen in der Umgebung Stadttheater Perg NEU Sommer-Nacht-Traum Ein Theaterabend für alle Sinne wird heuer von 14. bis 31. August allen theaterbegeisterten Menschen in der Umgebung das Theater näher bringen. Für die Einen kann

Mehr

VON MÄUSEN UND MENSCHEN

VON MÄUSEN UND MENSCHEN VON MÄUSEN UND MENSCHEN Sommerproduktion des Theater BRAUHAUS im HERRENSEETHEATER / Litschau nach dem Roman von JOHN STEINBECK mit: Clemens BERNDORFF (Curley/Arbeiter) Robert KOLAR (Kaninchen) Gottfried

Mehr

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+]

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+] Theater St. Gallen R & J Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+] Material zur Vor-/Nachbereitung des Theaterbesuchs mit der Schulklasse Spielzeit 2014/2015 Theater St.Gallen,

Mehr

DER HIMMEL IST WEISS VON SABINE HARBEKE EINE KOPRODUKTION VON L*ART POUR L*ART UND THEATER DRACHENGASSE

DER HIMMEL IST WEISS VON SABINE HARBEKE EINE KOPRODUKTION VON L*ART POUR L*ART UND THEATER DRACHENGASSE THEATER DRACHENGASSE 1010 WIEN, FLEISCHMARKT 22, TEL: 512 13 54 THEATER@DRACHENGASSE.AT WWW.DRACHENGASSE.AT DER HIMMEL IST WEISS VON SABINE HARBEKE EINE KOPRODUKTION VON L*ART POUR L*ART UND THEATER DRACHENGASSE

Mehr

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht mit Susann Kloss 2/8 Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht Eine knisternd dichte Atmosphäre erwartet den Zuschauer, wenn Scheherezade

Mehr

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN

Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN Der Biberpelz DIEBSKOMÖDIE IN 4 AKTEN VON GERHART HAUPTMANN www.sunnetheater.at SUNNE THEATER IMST F R E I L I C H T T H E A T E R - G A S T H O F S O N N E I M S T Grafotronic, Fotos: Edwin Gapp Der Biberpelz

Mehr

KOSTÜM- UND BÜHNENBILD MARETTE OPPENBERG

KOSTÜM- UND BÜHNENBILD MARETTE OPPENBERG KOSTÜM- UND BÜHNENBILD MARETTE OPPENBERG Vita geboren in Duisburg Modedesign-Studium in Trier und Madrid - Abschluss Diplom Kontakt: marette.o@unitybox.de Mobil: 0172 7857065 Kostümassistenz Schauspiel

Mehr

ANNA UND MARTHA DER DRITTE SEKTOR

ANNA UND MARTHA DER DRITTE SEKTOR ANNA UND MARTHA DER DRITTE SEKTOR Schauspiel von Dea Loher Eine Produktion des Projekttheater Vorarlberg in Kooperation mit dem Theater Nestroyhof-Hamakom Regie: Susanne Lietzow Kostüm / Bühnenbild : Marie

Mehr

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik

Mehr

LUCIA PERAZA RIOS Schauspielausbildung an der HfMT Hamburg, Diplom mit Auszeichnung

LUCIA PERAZA RIOS Schauspielausbildung an der HfMT Hamburg, Diplom mit Auszeichnung LUCIA PERAZA RIOS AUSZEICHNUNGEN 2011 Beste Schauspielerin für die Spielzeit 2010/2011, Schauspielbühnen Stuttgart 2010 Förderpreis für die beste Nachwuchsschauspielerin der Spielzeit 2009/2010, Schauspielbühnen

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

CORNELIA MUSTER. Max Mustername 25. März 2010 Du fehlst mir. In meinem Herzen lebst du weiter. Danke für die Zeit mit dir. Claudia

CORNELIA MUSTER. Max Mustername 25. März 2010 Du fehlst mir. In meinem Herzen lebst du weiter. Danke für die Zeit mit dir. Claudia C o r n e l i a M u s t e r n a m e u n d K i n d e r CORNELIA MUSTER gestorben am 24. Oktober 2011 Du wirst in Erinnerung bleiben Hilde und Peter Doreen und Karl Erna und Patrick Annika und Michael Max

Mehr

German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript

German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Heh, Stefan, besuchst du dieses Jahr das

Mehr

Theaterwissenschaft. 01 Dramentheorie 4 A Textsorten-Theorie 4 B Textsorten-Geschichte 4 C Drama und Theater 4

Theaterwissenschaft. 01 Dramentheorie 4 A Textsorten-Theorie 4 B Textsorten-Geschichte 4 C Drama und Theater 4 D Dramaturgie 0 Dramentheorie A Textsorten-Theorie B Textsorten-Geschichte C Drama und Theater 02 Dramenanalyse allgemein A Deutschsprachige Analysebeispiele B Englischsprachige Analysebeispiele C Romanische

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart. im Museum Carolino Augusteum, am 26.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart. im Museum Carolino Augusteum, am 26. Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart im Museum Carolino Augusteum, am 26. Jänner 2006 Es gilt das Gesprochene Wort! Meine Damen und Herren! Viva! Mozart

Mehr

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER Eine Lesung in der Adventszeit leise, besinnlich und friedlich. Oder doch nicht? Eva Scheurer und Rudolf Kowalski bieten ihren Zuhörern eine etwas andere Lesung zum Advent. Satirisch, komisch, frech, mit

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz Fiaker-Milli mit Susanne Marik Am Klavier Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz Fiaker-Milli Die Fiaker-Milli alias Emilie Turecek kam mit ihrem männlichen und weiblichen Anhang überall dorthin, wo es a Hetz

Mehr

Blues Brothers. Mission incredible. frei nach dem Film von John Landis. Harald Gebhartl. Rebecca Döltl. Matt Guitar Murphy, Bandmitglied

Blues Brothers. Mission incredible. frei nach dem Film von John Landis. Harald Gebhartl. Rebecca Döltl. Matt Guitar Murphy, Bandmitglied Theater Phönix, Wiener Str. 25, 4020 Linz, 0732 / 66 26 41 Blues Brothers Mission incredible frei nach dem Film von John Landis von Harald Gebhartl B E S E T Z U N G Jake Joliet Blues Elwood Blues Nonne

Mehr

Das Gesicht Das Gesicht

Das Gesicht Das Gesicht I N F O M A P P E Das Gesicht Das Gesicht Ein Kurzfilm von Stefan Elsenbruch & Raphael Wallner mit Thomas Loibl und Lena Scholle I n f o m a p p e Synopsis S.3 Besetzung & Team S.4 Die Regisseure S.5 Thomas

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Hans Christian Andersen Des s neue Kleider für die Bühne eingerichtet von Peter Dehler 1 Die Musik von John R. Carlson ist bei Bedarf über das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin zu beziehen, wo am

Mehr

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern)

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Medien Eva Zilles Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Für den Schulunterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) VORWORT/ENTSTEHUNGSGESCHICHE 1.1 Quellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

PRESSESPIEGEL / LINIE 1 / KOBALT Figurentheater Lübeck / Premiere 01. Oktober 2015 im FIGURENTHEATER LÜBECK

PRESSESPIEGEL / LINIE 1 / KOBALT Figurentheater Lübeck / Premiere 01. Oktober 2015 im FIGURENTHEATER LÜBECK Lübecker Nachrichten 03. Oktober 2015 Kulturredaktion HL-live http://www.hl-live.de/aktuell/drucken.php?id=101594 HL-live.de - Freitag, der 2. Oktober 2015 Linie 1 macht Station im Figurentheater "Linie

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Presseinformation. Der Märchensommer Steiermark dreht heuer am. Pressekonferenz am 09. Juni 2016

Presseinformation. Der Märchensommer Steiermark dreht heuer am. Pressekonferenz am 09. Juni 2016 Presseinformation Der Märchensommer Steiermark dreht heuer am Pressekonferenz am 09. Juni 2016 Der Märchensommer Steiermark geht 2016 in seine 3. Saison Letzten Sommer begeisterte Hex Mex! Die Suche nach

Mehr

SPIELPLAN JANUAR JULI 2017, KONZERT

SPIELPLAN JANUAR JULI 2017, KONZERT SPIELPLAN JANUAR 2017 - JULI 2017, KONZERT SA 14. JANUAR 2017 15:00-16:30 UHR WERKRAUM TSCHAIKOWSKY ÜBER "EUGEN ONEGIN" UND DIE JÜNGERE INSZENIERUNGSGESCHICHTE DIESER OPER VORTRAG MIT VIDEO-EINSPIELUNGEN

Mehr

Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur. Literaturbeispiele im Vergleich mit dem pädagogischen Hintergrund in Österreich

Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur. Literaturbeispiele im Vergleich mit dem pädagogischen Hintergrund in Österreich Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur Literaturbeispiele im Vergleich mit dem pädagogischen Hintergrund in Österreich Literaturbeispiele 1. Wilhelm Meissel: Stefan. Roman. 1979 2. Renate Welsh

Mehr

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen? Germanistik Gianna Hedderich Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen? Studienarbeit 1.Das Märchenhafte in der gestiefelte Kater....3 1.1 Die Geschichte des Märchen der gestiefelte Kater...3 1.2

Mehr

basisausbildung figurentheater

basisausbildung figurentheater basisausbildung figurentheater Veranstaltet in Kooperation von: IMAGO-Szene Wels Verein zur Förderung des Figurentheaters Internationales Figurentheaterfestival der Stadt Wels/Wels Kultur www.figurentheater-wels.at

Mehr

Der Bauer und der Herzog

Der Bauer und der Herzog Der Bauer und der von Hildegard Berthold-Andrae PERSONEN Probst Reuchlin Stöffler Hutten 1 Vorspiel: Schwäbischer Tanz von Mozart, während der einleitenden Erzählung tafelt die Runde, Pagen schenken ein,

Mehr

MY FAIR LADY, Musical von A. J. Lerner und F. Loewe Freies Landestheater Bayern Spielleiter / Co-Regisseur / Choreograf So

MY FAIR LADY, Musical von A. J. Lerner und F. Loewe Freies Landestheater Bayern Spielleiter / Co-Regisseur / Choreograf So Michael Kitzeder Nach seiner aktiven Bühnenlaufbahn als Darsteller von 15 Jahren an der Bayerischen Staatsoper München, 12 Jahren am Staatstheater am Gärtnerplatz München, 4 Jahren an der Oper Erfurt,

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 95. 4. Rezeptionsgeschichte... 97. 5. Materialien... 100. Literatur... 104

Inhalt. Vorwort... 5. 3. Themen und Aufgaben... 95. 4. Rezeptionsgeschichte... 97. 5. Materialien... 100. Literatur... 104 Inhalt Vorwort... 5... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 13 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und -interpretation... 23 2.1 Entstehung

Mehr

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten. Matthäus 28, 16-20 Liebe Gemeinde, Ich lese den Predigttext aus Matthäus 28, 16-20 16Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. 17Und als sie ihn sahen, fielen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Internationales Symposion, Wien, 26.-28. Juni 2015. Österreichische Gesellschaft für Musik, 1010 Wien, Hanuschgasse 3, Stiege 4, 4.

Internationales Symposion, Wien, 26.-28. Juni 2015. Österreichische Gesellschaft für Musik, 1010 Wien, Hanuschgasse 3, Stiege 4, 4. W x bñxüxààx âçw w x yx ÇxÇ hçàxüáv{ xwx Internationales Symposion, Wien, 26.-28. Juni 2015 Österreichische Gesellschaft für Musik, 1010 Wien, Hanuschgasse 3, Stiege 4, 4. Stock Eintritt frei! Der Standesunterschied,

Mehr

AUSZEICHNUNGEN FILM UND FERNSEHEN LUCIA PERAZA RIOS

AUSZEICHNUNGEN FILM UND FERNSEHEN LUCIA PERAZA RIOS 1 AUSZEICHNUNGEN 2011 Beste Schauspielerin für die Spielzeit 2010/2011, Schauspielbühnen Stuttgart 2010 Förderpreis für die beste Nachwuchsschauspielerin der Spielzeit 2009/2010, Schauspielbühnen Stuttgart

Mehr

STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN

STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN STAATSBÜRGERSCHAFT FÜR S LEBEN REISEPASS Eine Staatsbürgerschaft ist ein Vorrecht Als Staatsbürger eines Landes besitzen wir besondere Rechte: Wohn-, Wahl- und Bürgerrechte. Gleich nach unserer Geburt

Mehr

Theatergruppe Oggelshausen e.v. spielt für Sie: Alles auf Krankenschein. Komödie von Ray Cooney

Theatergruppe Oggelshausen e.v. spielt für Sie: Alles auf Krankenschein. Komödie von Ray Cooney Theatergruppe Oggelshausen e.v. spielt für Sie: Alles auf Krankenschein Komödie von Ray Cooney Liebe Theaterfreunde, Alles auf Krankenschein eine Komödie von Ray Cooney in 3 Akten Lachen auf Rezept, das

Mehr

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit? www.biblische-lehre-wm.de Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit? 1. Erkennungszeichen: Vertrauen in die Heilige Schrift... 2 2. Erkennungszeichen: Rechte Selbsterkenntnis und

Mehr

UNTERWEGS MIT SHAKESPEARE

UNTERWEGS MIT SHAKESPEARE PRESSETEXT 1 DER GANZE SHAKESPEARE AN EINEM ABEND... Textvorschlag 1 Im Frühsommer 2014 wird Shakespeare mit einem LKW der ARGE LogCom Friends of the Road zu den malerischsten Plätzen in ganz Niederösterreich

Mehr

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013 Werkstatistik 2011/2012 des Bühnenvereins erschienen Mischung aus Innovation und Tradition Die gerade erschienene 65. Ausgabe der Werkstatistik Wer spielte was? des Deutschen Bühnenvereins ist wieder ein

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst 2008. König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort

Ein Versuch, Geschichte. Heißer Herbst 2008. König und Bruder - beides. zu vermitteln. ist mir teurer als das Leben. Der Ort Heißer Herbst 2008 Idee und Zusammenstellung: Es lesen: Musik: Der Ort Die Zeit: Der Eintritt König und Bruder - beides ist mir teurer als das Leben Friedrich //. Ein Versuch, Geschichte zu vermitteln.

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion Logline Bei einem One-night-stand schwanger geworden, stellt die 22jährige Linksaktivistin MIRA fest, dass der Vater des Kindes, MATHIS, eigentlich in einer Beziehung mit einem Mann, BERND, lebt! Nach

Mehr

Jeder Jeck liest anders über Don Quijote, das Lesen und das Wiederlesen

Jeder Jeck liest anders über Don Quijote, das Lesen und das Wiederlesen Jeder Jeck liest anders über Don Quijote, das Lesen und das Wiederlesen Prof. Dr. Katharina Niemeyer Romanisches Seminar katharina.niemeyer@uni-koeln.de Gliederung 1. Einleitung: wer ist Don Quijote? 2.

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wo geht s hier zum Hexensommer?

Wo geht s hier zum Hexensommer? Wo geht s hier zum Hexensommer? Dr. Pröll wünscht viel Erfolg Das Bundesland Niederösterreich hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten einen großen und auch großartigen Wandel hin zu einem neuen Niederösterreich"

Mehr

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Bertholt Brecht Brechtleben Der Dichter Bertholt Brecht gehört zu den gröβten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Brecht lebte von 1898 bis 1956. Sein Vater war

Mehr

Einführung in die Dramenanalyse

Einführung in die Dramenanalyse Einführung in die Dramenanalyse von Christine Bähr, Nico Theisen, Franziska Schößler 1. Auflage Einführung in die Dramenanalyse Bähr / Theisen / Schößler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Lebenslauf. Lehramt Primarstufe, Universität Essen (Grund-und Hauptstudium) Leibniz-Gymnasium, Essen Abitur

Lebenslauf. Lehramt Primarstufe, Universität Essen (Grund-und Hauptstudium) Leibniz-Gymnasium, Essen Abitur Wilhelmshavener Viefhaushof 8, Str. 45309 17, Essen, 10551 Berlin, Tel: 0160/8120064, Tel: 030/50188429, Lebenslauf Berufliche Ausbildung 2009-2012 2000-2003 1993-2000 1980-1993 Die SCHULE für Berufe mit

Mehr

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Friede sei mit Euch und Gnade, von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird.

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

»Die Kunst des negativen Denkens«Bård Breien

»Die Kunst des negativen Denkens«Bård Breien Regie: Fabian Gerhardt Premiere am 23. Januar 2015 um 19:30 Uhr in der Reithalle Kontakt Stefanie Eue Pressereferentin Tel. (0331) 98 11 123 Fax: (0331) 98 11 128 s.eue@hansottotheater.de www.hansottotheater.de

Mehr

Life - Ein Versuch über Kind-Sein Ein Tanz- und Performanceprojekt mit Tänzerinnen zwischen 7 und 70

Life - Ein Versuch über Kind-Sein Ein Tanz- und Performanceprojekt mit Tänzerinnen zwischen 7 und 70 Pressemitteilung Juli 2015 neues theater münchen Entenbachstr. 37 81541 München FON +49 89 65.00.00 FAX +49 89 65.43.25 U1/U2 Kolumbusplatz info@i-camp.de // www.i-camp.de Life - Ein Versuch über Kind-Sein

Mehr

Kleines Tournee Theater Zürich

Kleines Tournee Theater Zürich 1959 zwischen Nierentisch und Röhrenradio Schwank von Avery Hopwood, neu geschrieben von Lukas Fehr Das Kleine Tournee Theater Zürich KTTZ, geründet 2011, ist Das Theater ein Tourneeunternehmen in der

Mehr

Die See. Komödie von Edward Bond. 1050 Wien, Hamburgerstraße 14 5., 7., 10., 11., 15., 16., 17. & 18. Juni 2016 19.30 Uhr

Die See. Komödie von Edward Bond. 1050 Wien, Hamburgerstraße 14 5., 7., 10., 11., 15., 16., 17. & 18. Juni 2016 19.30 Uhr Die See Komödie von Edward Bond REGIE: Thomas Declaude DARSTELLER/INNEN: RE-ACTORS Vienna 1050 Wien, Hamburgerstraße 14 5., 7., 10., 11., 15., 16., 17. & 18. Juni 2016 19.30 Uhr KARTENRESERVIERUNG: www.spektakel.wien

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Jugendgottesdienst 17. September Hildegard von Bingen Material: (http://home.datacomm.ch/biografien/biografien/bingen.htm) Bilder Begrüßung Thema Typisch für die Katholische Kirche ist, das wir an heilige

Mehr

Galvez de Cabrera: La familia a la moda

Galvez de Cabrera: La familia a la moda Sprachen Christina Müller Galvez de Cabrera: La familia a la moda Studienarbeit 1. Allgemeines: la familia a la moda: eine weibliche Dramaturgie (María Rosa Gálvez de Cabrera) - die weibliche Autorin

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL Kulhtrkonzepte 21

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL Kulhtrkonzepte 21 INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL 21 1 Kulhtrkonzepte 21 1.1 Begriffserklärungen 21 1.1.1 Begriffsdefinition von inter" 21 1.1.2 Kultur 22 1.1.2.1 Etymologien des Kulturbegriffs

Mehr