Ledig, in Lebensgemeinschaft mit DI Sandra Benesch, Architektin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ledig, in Lebensgemeinschaft mit DI Sandra Benesch, Architektin"

Transkript

1 Dr. Christoph Brenn, LL.M. Hofrat des Obersten Gerichtshofs Justizpalast 1010 Wien, Schmerlingplatz geboren in Längenfeld/Tirol; dort aufgewachsen und die Volksschule besucht; Mitglied beim Tennisclub, beim Fußballverein, bei der Schützengilde, bei den Jungschützen und bei der Musikkapelle (Trompete) Ledig, in Lebensgemeinschaft mit DI Sandra Benesch, Architektin Beruflicher Werdegang: 1982 Reifeprüfung am Bundesrealgymnasium Imst Diplomstudium an der Universität ; Mitglied der Studienkommission am Institut für Handelsrecht; 3-mal Begabtenstipendium Doktoratsstudium an der Universität mit Dissertation (Das Haftkapital und das Partizipationskapital nach 12 KWG); Begabtenstipendium 1989 Grundwehrdienst, zugeteilt dem Militärkommando Tirol, Büro des Rechtskundigen Offiziers Gerichtspraxis OLG Rechtsanwaltsanwärter bei RA Dr. Hermann Tscharre und RA Dr. Gert Kastner, 1993 Rechtsanwaltsprüfung und Partner von RA Dr. Tscharre und RA Dr. Kastner 1993 Richteramtsprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg Richter am Landesgericht (Arbeits- und Sozialgericht) 1996 EU-Curriculum an der Verwaltungsakademie des Bundes Dienstzuteilung zum Bundesministerium für Justiz, Sektion I, Abteilungen I.2 (Zivilrecht, Dr. Kathrein) und I.11 (Internationales Zivilverfahrensrecht und EU- Koordination, Dr. Tarko); Mitglied diverser EU-Ratsarbeitsgruppen (Verhandlung folgender Rechtsakte: Signaturrichtlinie, Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr; Richtlinie über zugangskontrollierte Dienste; Europäisches Zustellungsübereinkommen und Europäische Zustellungsverordnung; Insolvenzrecht der Banken (netting); Präsident der Ratsarbeitsgruppe Dienste der Informationsgesellschaft während der (ersten) Präsidentschaft Österreichs im Rat der Europäischen Union; Mitglied des Komitologieausschusses Signaturrecht ; Mitglied einer Spezialkommission der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht; Mitglied der Arbeitsgruppe beim Europarat zum Europäischen Verfahrenshilfeübereinkommen; Experte des Europarats zum Signaturrecht;

2 Begleitung von Herrn BM Dr. Nikolaus Michalek bei einem Ministerbesuch in Kanada; Vertreter Österreichs bei diversen internationalen Konferenzen (zb in Helsinki, Den Haag, Paris, Ottawa); Vorbereitung der Umsetzungsgesetze zu den genannten Richtlinien Richter am Landesgericht (Rechtsmittelsenat in Zivilsachen); Ausbildungskurse für Rechtspraktikanten 2004 Richter des Oberlandesgerichts Wien; Ausbildungskurse für Richteramtsanwärter (Freitagskurse [ab 2007] sowie Schwechat-Kurse im Fach Europarecht [seit 2009]) 2005 Mitarbeit in folgenden Projekten des Centers of Legal Competence und des BMJ: Reform of the civil procedures, Bulgarien CARDS Regional Project, West-Balkan Mitarbeit im Twinning Project Enhancing the Judicial System in Commercial Matters, Albanien Mitglied des Urheberrechtssenats 2010 Hofrat des Obersten Gerichtshofs Postgradualer Lehrgang: 2004 Ablegung des Postgraduate-Lehrgangs (LL.M.) für Europarecht am Zentrum für Europarecht Schloss Hofen (ausgezeichneter Erfolg) Tätigkeiten in der Justizverwaltung Dienstzuteilung zum Bundesministerium für Justiz, Sektion I, Abteilungen I.2 und I.11 (siehe oben) 2006 bis 2014 Mitglied der Prüfungskommission für Richteramtsanwärter 2010 bis 2017 Mitglied der Bibliothekskommission beim OGH 2012 bis 2016 Mitglied des Fortbildungsbeirats des OGH; Organisation von Fortbildungsveranstaltungen (zb Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013; EU-Recht in der Praxis 2016) 2013 bis 2016 Mitglied der Abteilung Auslandsangelegenheiten beim OGH, zuständig für die Kontakte zu EGMR und EuGH; Organisation des Besuchs einer EuGH-Delegation beim OGH im März 2014 und im Februar 2016; regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen des EuGH in Luxemburg Senatsredakteur für die OGH-Website 2013 bis 2015 Stellvertretender Leiter der Medienstelle des OGH und Mediensprecher in Zivilsachen; Gestaltung des neuen Internetauftritts des OGH; Gestaltung und Einführung des Konzepts Kurzinformationen zu aktuellen Entscheidungen des OGH

3 (die Kurzinformationen werden über die OGH-Website veröffentlicht; gleichzeitig werden besonders interessante Kurzinformationen direkt an jene Medienvertreter übermittelt, die sich für den OGH-Newsletter angemeldet haben seit 2016 Leiter der Medienstelle des OGH und Mediensprecher in Zivilsachen; Neugestaltung der Website OGH 3.0 seit 09/2017 Leiter des inneren Dienstes einschließlich der Angelegenheiten des Protokolls beim OGH seit 09/2017 Leiter des EU-Netzwerks der Höchstgerichte für den OGH Okt 2013 Nov 2013 März 2014 Okt 2014 Teilnahme am Treffen der Höchstgerichtspräsidenten in Ungarn Teilnahme an einer Konferenz des Europäischen Netzes der Höchstgerichtspräsidenten in Brüssel Organisation eines Besuchs von EuGH-Richtern sowie der Höchstgerichtspräsidenten von Italien, Ungarn und der Schweiz beim Obersten Gerichtshof Organisation der OGH-Fortbildungsveranstaltung: Die ersten Erfahrungen mit dem KindNamRÄG 2013 Februar 2016 Organisation der Tagung EU-Recht in der Praxis, Rechtsprechung von und mit dem EuGH, unter anderem mit dem Präsidenten des EuGH Koen Lenaerts Februar 2018 Organisation des Symposiums The European Court of Human Rights, Mutual Cooperation with the Courts of Justice mit dem Festvortrag des Präsidenten des EGMR Guido Raimondi 2018/2019 Absolvierung des 8. Lehrgangs für Justizmanagement Teilnahme an Konferenzen und Tagungen (Auswahl) Nov 2014 Okt 2016 Nov 2016 Fachgespräch, Europäischer Gerichtshof, Luxemburg OGH-Fortbildungsveranstaltung: Normprüfungsanträge durch Verfahrensparteien Fachgespräch, Europäischer Gerichtshof, Luxemburg Nov 2016 OGH-Fortbildungsveranstaltung: Erbrecht aktuell 2016 Nov/Dez 2016 Justizverwaltungsseminar in St. Gilgen: Rechtssicherheit in der kollegialen Justizverwaltung. Der Personalsenat zwischen Rechtsprechung und monokratischer Justizverwaltung Februar 2017 Aktuelle Rechtsprechung des EuGH (Berger, Wiener Juristische Gesellschaft) August 2017 Forum Alpbach, Rechtsgespräche

4 Okt 2017 Konferenz des Europäischen Netzwerks der Höchstgerichtspräsidenten in Tallinn, Estland Februar 2018 BREXIT und die Auswirkungen auf Österreich (Obwexer, Wiener Juristische Gesellschaft) Auszeichnungen Verleihung des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich durch den Herrn Bundespräsidenten Verleihung der Honorarprofessur an der Universität Universitäre Tätigkeiten und Vorträge (Auswahl) a) 2000 bis 2016 Lehrauftrag an der Universität Wien (Juridicum), Institut für Unternehmensrecht 2004 bis 2012 Lehrauftrag an der Universität, ab 2009 an der Universität Passau, Institut für Europarecht (Zentrum für Europarecht Schloss Hofen) 2006 bis 2014 Lehrauftrag an der Donauuniversität Krems, Department für Wirtschaftsrecht und Europäische Integration seit 2016 seit 2017 Lehrauftrag an der Universität, Universitätslehrgang Business Law Lehrauftrag an der Universität, Internet Recht und Rechtsprechung sowie Versicherungsrecht b) 2012 Vortrag bei der Richterwoche: Der Internetvertrag nach der neuen Verbraucherrechte-Richtlinie Nov 2014 März 2015 seit 2015 Sept 2016 Podiumsdiskussion zum Thema Helmpflicht beim Rad- und Schifahren an der Universität Diskussionsleitung anlässlich der Sportrechtstagung an der Universität (Bergsportrecht, Klettern und Recht) Jährliches Sommer-Seminar an der Universität Salzburg: Aktuelle Rechtsprechung des OGH in Arbeits- und Sozialrechtssachen Referent beim OGH-Cercle im Rahmen des Forums für Zivilrecht, Traunkirchen Jänner 2017 Diskussion anlässlich der Seminarreihe Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts (Unternehmensbewertung) an der Universität Juni 2017 Vortrag zum Thema aktuelle Rechtsprechung zur EuGVVO anlässlich der Fachtagung Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich an der Universität

5 Juli 2015 Vorsitzender beim Bundesfinale des Moot Court aus Zivilrecht Jänner 2016 Vorsitzender des Moot Court aus Zivilrecht, Schlussveranstaltung an der Universität Jänner 2017 Vorsitzender des Moot Court aus Zivilrecht, Schlussveranstaltung an der Universität Juni 2017 Sept 2017 Okt 2017 Vorsitz und Diskussion beim Baurechtsforum an der Universität Referent beim OGH-Cercle im Rahmen des Forums für Zivilrecht, Traunkirchen Vortrag anlässlich der Internet-Tagung von Manz: Aktuelle Rechtsprechung zum Elektronischen Geschäftsverkehr Jänner 2018 Vorsitzender des Moot Courts Zivilrecht, Schlussveranstaltung an der Universität c) seit 2000 seit 2005 Regelmäßige Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Richteramtsanwärter und Richter in den OLG-Sprengeln und Wien, vor allem zum Unionsrecht, zum Internetrecht sowie zu zivilrechtlichen Themen; diverse Vorträge anlässlich von Richterwochen Ausbildungskurse für Richteramtsanwärter an der Justizschule Schwechat ( Schwechat-Kurse ) Berater der Österreichischen Notariatskammer vor allem zum Signaturrecht (Urkundenarchiv, elektronischer Notariatsakt) Mitglied der Redaktion ÖJZ-Evidenzblatt und Bearbeitung samt Besprechung diverser in der ÖJZ veröffentlichter Entscheidungen des OGH und des EuGH

Vorträge. 3. ARS Versicherungsvertragsrecht (Wien, 12. Oktober 2015)

Vorträge. 3. ARS Versicherungsvertragsrecht (Wien, 12. Oktober 2015) Vorträge 1. EBA-Guidelines und Bankverträge", Bankrechtsforum, veranstaltet von der Österreichischen Bankwissenschaftlichen Gesellschaft (Wien, 3. November 2015) 2. ARS Bürgerliches Recht (Wien, 16. Oktober

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht Kapitelgasse 5-7 A-5020 Salzburg Tel. ++43/662/8044/3611 (3630) Fax ++ 43/662/8044/303 benjamin.kneihs@sbg.ac.at

Mehr

Beruflicher Lebenslauf. dr. Andrea Cserba

Beruflicher Lebenslauf. dr. Andrea Cserba Beruflicher Lebenslauf dr. Andrea Cserba Tel.nr.: 00-36/30-326-19-65 Persönliche Daten Name: dr. Andrea Cserba Geburtsdaten: Miskolc, 02.05. 1987 Schulbildung 2006-2011: Loránd Eötvös Wissenschaftliche

Mehr

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Michael Sonnentag Lehrtätigkeit an den Universitäten Würzburg, Heidelberg, Frankfurt am Main, Trier, Freiburg i. Br., Lyon II Lumière und Thessaloniki in deutscher und französischer Sprache

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

Fachtagung Reform des Erbrechtes. Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr

Fachtagung Reform des Erbrechtes. Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr Fachtagung Reform des Erbrechtes Bank Austria, Oktogon, 16. September 2015, ab 9.00 Uhr Fachtagung 16. September 2015 Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 bringt die umfangreichste Reform des österreichischen

Mehr

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION DIE STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS BEI DER EUROPÄISCHEN UNION Botschaftsrätin Mag. Mirjam Rinderer Leiterin des Besuchs- und Informationsdienstes Mitgliedstaaten 27 Länder 500 Millionen Menschen 23 Amtssprachen

Mehr

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 8. November 2016 Schwerpunktbereich 1a: Unternehmensorganisation und Finanzierung Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II SPP 3 Europäisches

Mehr

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014)

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand 31.03.2014) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2013): 1. Bürgerliches

Mehr

Lebenslauf. Mari Hiraoka, MA PERSÖNLICHE DATEN

Lebenslauf. Mari Hiraoka, MA PERSÖNLICHE DATEN Lebenslauf Mari Hiraoka, MA PERSÖNLICHE DATEN Anschrift Gersthofer Straße 150-154/2/6, 1180 Wien, Österreich Telefon +43 660 123 5743 +43 1 890 5652 E-Mail office@hiraoka-translations.com Geburtsdatum

Mehr

DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG

DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG Studienprogramm Wintersemester 2016/2017 DAS STUDIENPROGRAMM DER LAW CLINIC AUGSBURG Die studentische Rechtsberatung setzt eine vorherige regelmäßige Teilnahme am Studienprogramm der Law Clinic Augsburg

Mehr

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich Projekte Sebastian Kramer Leitung Barbara Sterl So erreichen Sie uns: Telefon 0911/231 7676 Telefax 0911/231 7688 europe-direct@stadt.nuernberg.de Was ist

Mehr

V O R T R Ä G E. Stand Mai 2014

V O R T R Ä G E. Stand Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. Ernst Karner Institut für Zivilrecht, Universität Wien Institut für Europäisches Schadenersatzrecht, ÖAW und Karl-Franzens-Universität Graz V O R T R Ä G E Stand Mai 2014 I. National 1.

Mehr

Sehr geehrte Interessenten unserer Aus- und Fortbildungsveranstaltungen!

Sehr geehrte Interessenten unserer Aus- und Fortbildungsveranstaltungen! A-2103 Langenzersdorf, Kellergasse 37, Tel 02244/4890 oder 2798; Fax: 02244/30960 oder 2798/4; ZVR-Zahl: 975474689; E-Mail: info@fortbildungnoe.at; www.fortbildungnoe.at Sehr geehrte Interessenten unserer

Mehr

Lebenslauf Claus Kreß

Lebenslauf Claus Kreß Lebenslauf Claus Kreß Geboren am 16. März 1966 Merlinweg 63, 50997 Köln, verheiratet mit Richterin am LG Dr. Simone Kreß, Sohn Maximilian und Tochter Charlotte I. Ausbildung September 1975 bis Mai 1984

Mehr

RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M.

RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M. RECHTSANWALT PROF. DR. JUR. MARTIN SCHIMKE, LL.M. Lebenslauf Persönliche Daten geboren am: 20. Januar 1959 in: Hagen Adresse: Alt Schürkesfeld 31 40670 Meerbusch Telefon (tagsüber): 0211 20056-244 Mobil:

Mehr

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893 LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Alois Pircher Akademische Grade: Univ.-Prof. Hon.-Prof. Mag. Dr. Standesbezeichnungen: StB, BP/StB, WP/StB geboren am: 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol Staatsbürgerschaft

Mehr

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Martin Hoffmann Geschwister-Scholl-Str. 3/2 71638 Ludwigsburg 0176 61261587 Martinhoffmann1984@googlemail.com Matrikelnummer: 20080293 GLIEDERUNG 1. Europarat

Mehr

Willkommen in der Wiener Hofburg!

Willkommen in der Wiener Hofburg! Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich an den Präsidenten der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, Professor Anas SCHAKFEH am

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen WU Antrag auf Anerkennung von Prüfungen Studienkennzahl 1 An die Studienpräses der Universität Wien c/o Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M.

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 1944/48 Benelux: Zollunion mit Intention zur Wirtschaftsunion 1947/48 Truman Doktrin (containment: George Kennan) Auslandshilfegesetz (Marshall-Plan:

Mehr

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015)

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand 24.02.2015) A. Studiengang Rechtswissenschaft I. Pflichtveranstaltungen: 1. Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2014): 1. Bürgerliches

Mehr

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines.. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Seite I. Allgemeines... 1 II. Grundsätze... 5 A. Allgemeines... 5 B. Länderkürzel... 8 III. National... 11 A. Rechtsvorschriften... 11 1. Das Zitieren von Rechtsvorschriften...

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5308/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0447 (NLE) JUSTCIV 11

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 16. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5308/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0447 (NLE) JUSTCIV 11 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 16. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5308/12 Interinstitutionelles Dossier: 2011/0447 (NLE) JUSTCIV 11 VORSCHLAG der Europäischen Kommission vom 21. Dezember 2011 Nr.

Mehr

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht, Rechtsökonomik

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 301 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 30. Stück 390. Änderung

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006

Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006 Mitteilung des Studienprogrammleiters für das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien zur Überleitung vom Studienplan 1999 auf den Studienplan 2006 Diese Mitteilung betrifft alle Studierenden,

Mehr

Herzlich Willkommen. Symposium. Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis

Herzlich Willkommen. Symposium. Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Herzlich Willkommen Symposium Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Goethe-Universität Frankfurt am Main Vortrag Prof. Harald Koch Vortrag 10:15 Uhr Schlüsselqualifikationen:

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Wintersemester 2015/2016 Freie Universität Berlin Blockseminar: Neue Technik und humanitäres Völkerrecht

Mehr

Österreichische Bundesverfassung Artikel 87a BVG Rechtspflegergesetz

Österreichische Bundesverfassung Artikel 87a BVG Rechtspflegergesetz 1 2 AGENDA Der österreichische Rechtspfleger Allgemein Statistik Geschichte Ausbildung Stellung Wirkungsbereiche - Kompetenzen Zukunft Die Vereinigung der Rechtspfleger Österreichs 3 ALLGEMEIN GESETZLICHE

Mehr

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013. Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut 23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums und Dritte Tagung des Jungen

Mehr

Mag. Andreas Koller. Persönliche Daten. Geburtsdatum 7. Mai 1981. Staatsbürgerschaft Österreich

Mag. Andreas Koller. Persönliche Daten. Geburtsdatum 7. Mai 1981. Staatsbürgerschaft Österreich LEBENSLAUF Mag. Andreas Koller Persönliche Daten Geburtsdatum 7. Mai 1981 Geburtsort Graz Staatsbürgerschaft Österreich Adresse Rockhgasse 4/45, A-1010 Wien E-Mail andreaskoller1981@gmail.com Mobil +43

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

1. Die praktisch wichtigsten Nichtigkeitsgründe anhand von Fallbeispielen, Vortrag für den Salzburger Konzipientenverband (18.

1. Die praktisch wichtigsten Nichtigkeitsgründe anhand von Fallbeispielen, Vortrag für den Salzburger Konzipientenverband (18. 1 1. Die praktisch wichtigsten Nichtigkeitsgründe anhand von Fallbeispielen, Vortrag für den Salzburger Konzipientenverband (18. Juni 1998) 2. Abhaltung des vierstündigen Seminars Diversion statt Strafe.

Mehr

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M P D D R. I U R. M A R I N A T A M M LEHRVERZEICHNIS I. Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin an der JuF der Universität Rostock AG s: - SS 1998 und WS 1998/1999 Examensarbeitsgemeinschaft

Mehr

Curriculum Vitae. Verheiratet mit Monika Hoffmann 4 erwachsene Kinder: Jakob, Sebastian, Manuel, Lena

Curriculum Vitae. Verheiratet mit Monika Hoffmann 4 erwachsene Kinder: Jakob, Sebastian, Manuel, Lena Dr. Dimiter Martin Hoffmann Leopold Gattringerstr.44 A-2345 Brunn/am Gebirge Festnetz: 0043/2236/32386 mobil: 0043/650/6808345 e-mail: m.hoffmann@kabsi.at Curriculum Vitae Geboren am 7.Oktober 1945 in

Mehr

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Dezember 2016 (OR. en) 15349/16 JUSTCIV 318 EJUSTICE 213 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 8. Dezember 2016 Empfänger: Delegationen

Mehr

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2005 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich festgesetzten Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2005 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich festgesetzten Umsatzsteuer-Umrechnungskurse. Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 06 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 06 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 07 Berlin +49

Mehr

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Stand: 13.01.09 2009 (in Planung) 20.10.09-20.10.09 Management by Mediation - Führen mit Mediationskompetenz, CSC Zentrum für

Mehr

Jahrestagung Aufsichtsrat... inklusive Diskussion mit Experten aus der Praxis

Jahrestagung Aufsichtsrat... inklusive Diskussion mit Experten aus der Praxis Dr. Frizberg Vorsitzender des Aufsichtsrates Verbund AG Jahrestagung Aufsichtsrat... inklusive Diskussion mit Experten aus der Praxis Univ.-Prof. HR Dr. Kodek, LL.M. Hofrat Oberster Gerichtshof WP/StB

Mehr

Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS)

Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS) Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS) 104. Bibliothekartag Nürnberg Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen 27. Mai 2015 Helmut Weichsel (Bundeskanzleramt

Mehr

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates Abgeschlossen in Strassburg am 5. März 1996 Von der Schweiz unterzeichnet am 27. August

Mehr

Sehr geehrte Interessenten unserer Aus- und Fortbildungsveranstaltungen!

Sehr geehrte Interessenten unserer Aus- und Fortbildungsveranstaltungen! !! Erklärung bitte umgehend retournieren!!!! Erklärung bitte umgehend retournieren!! A-2103 Langenzersdorf, Kellergasse 37, Tel 02244/4890 oder 2798; Fax: 02244/30960 oder 2798/4; ZVR-Zahl: 975474689;

Mehr

Noss - Futterknecht - Unger. Kooperation selbstændiger Rechtsanwæltinnen

Noss - Futterknecht - Unger. Kooperation selbstændiger Rechtsanwæltinnen Noss - Futterknecht - Unger Kooperation selbstændiger Rechtsanwæltinnen Noss - Futterknecht - Unger Kooperation selbstændiger Rechtsanwæltinnen Durch unsere enge und unmittelbare Zusammenarbeit können

Mehr

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit? Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit? Anerkennung/Anrechnung Universitäten ( 78 Universitätsgesetz 2002) Fachhochschulen

Mehr

Änderung des Curriculums für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften

Änderung des Curriculums für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften Änderung des Curriculums für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften Das Curriculum für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Master of Law (MLaw) Double Degree

Master of Law (MLaw) Double Degree Universität Zürich Rechtswissenschaftliche Fakultät [RS 4.3.2.1.1] Studienordnung Master of Law (MLaw) Double Degree Für die Double Degree Master-Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

Geschäftseinteilung. Justizverwaltung

Geschäftseinteilung. Justizverwaltung Geschäftseinteilung Justizverwaltung ab 5. Oktober 2015 2 Präsident des OGH: Hon.-Prof. Dr. Eckart RATZ VizepräsidentInnen des OGH: Prof. Dr. Anton SPENLING Dr. Elisabeth LOVREK Weitere Vertreter: Hon.-Prof.

Mehr

V i t a. Jahrgang 1942; aufgewachsen auf dem Familiengut in Westfalen. 1961-1967 Jurastudium in München und Freiburg mit Studienaufenthalten in

V i t a. Jahrgang 1942; aufgewachsen auf dem Familiengut in Westfalen. 1961-1967 Jurastudium in München und Freiburg mit Studienaufenthalten in Dr. jur. Hans-Gerd von Dücker 69115 Heidelberg, den 17.1.05 Kurfürstenanlage 5 Präsident des Landgerichts Heidelberg Tel. 06221/591220 Fax 06221/592239 e-mail: vonduecker@lg heidelberg.justiz.bwl.de V

Mehr

priv.: Himberg 38 A-3122 Gansbach

priv.: Himberg 38 A-3122 Gansbach Prof. Dipl.-Päd. Ing. Mag. Peter Mitmannsgruber, BEd. Hochschullehrer, Universitätslektor Sportwissenschafter, Diplompädagoge, Trainer priv.: Himberg 38 A-3122 Gansbach Mobil: 0676 / 94 27 328 06.02.2014

Mehr

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG INFORMATIONS- VERANSTALTUNG Wahlfächer und Wahlfachkörbe Peter Stark, Florian Lattner Studium Rechtswissenschaften Diplomstudium 12 SWS Wahlfächer verpflichtend Diplomstudium 3 Kompetenzen je 2 SWS verpflichtend

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. I. Universität Zürich

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. I. Universität Zürich Prof. Dr. Rolf Sethe Verzeichnis der Lehrveranstaltungen I. Universität Zürich Herbstsemester 2016 1. Vorlesung Gesellschaftsrecht (4 SWS 1 ) 2. Kolloquium Aktuelle Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht

Mehr

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 01.04.2013 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 1.10.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck bei Prof. Alexander Schopper

Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck bei Prof. Alexander Schopper Curriculum Vitae MMag. Dr. Mathias Walch Geboren am 20. Mai 1989 in Ehenbichl (Reutte/Tirol) Berufliche Tätigkeiten Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Einführung SS 2013 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT

Mehr

Auszeichnung in Pakistan für Arch. Dipl.Ing. FRIEDRICH FALCH. Hohe pakistanische Auszeichnung für Arch.Dipl.Ing.Friedrich Falch

Auszeichnung in Pakistan für Arch. Dipl.Ing. FRIEDRICH FALCH. Hohe pakistanische Auszeichnung für Arch.Dipl.Ing.Friedrich Falch Betreff: Auszeichnung in Pakistan für Arch. Dipl.Ing. FRIEDRICH FALCH Landeck, 21.2.2004 Dok.Nr.: 6006 Hohe pakistanische Auszeichnung für Arch.Dipl.Ing.Friedrich Falch Der Tiroler Architekt und Raumplaner

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 I. Einführung (10.10.2006) wiss. HK R. Laier + RA Dr. F. Böllmann

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z IM NAMEN DER REPUBLIK 9 ObA 72/14z 2 9 ObA 72/14z Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als

Mehr

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Information an Studierende zur umfassenden Neuerung und Umstellung der Prüfung aus Europarecht für die Studienrichtungen Rechtswissenschaft, Recht und

Mehr

Griechenland. I. Rechtsgrundlagen

Griechenland. I. Rechtsgrundlagen - Griechenland I. Rechtsgrundlagen 1. Zustellung EG-Zustellungsverordnung vom 13. November 2007 (ABl. L 324 vom 10.12.2007, S. 79) 2. Beweisaufnahme EG-Beweisaufnahmeverordnung vom 28. Mai 2001 (ABl. L

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten Prof. Dr. Andreas Kellerhals Curriculum Vitae I. Persönliche Daten Name Kellerhals Vornamen Andreas Otto Geburtsdatum 4. November 1958 Bürgerort Hägendorf SO Wohnort 8802 Kilchberg (ZH), Stockenstrasse

Mehr

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.06.2007 mit Änderungen vom 17.04.2008, 24.03.2011 und vom 19.09.2013 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Mehr

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942 Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa Mai 1942 Deutsche Nation Recht und soziale Gerechtigkeit Wiederaufbau der Wirtschaftsordnung gemäß wirklich sozialistischer Leitsätze enge Zusammenarbeit

Mehr

Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes

Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes (VPiB) vom 28. September 2012 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010 (Änderungen vorbehalten) I. Pflichtveranstaltungen 1. Veranstaltungen des 1. Semesters (Studienjahrgang 2009) 1. Bürgerliches Recht I - Allgemeiner Teil des

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 15 Os 29/15a

IM NAMEN DER REPUBLIK. 15 Os 29/15a IM NAMEN DER REPUBLIK 15 Os 29/15a 2 15 Os 29/15a Der Oberste Gerichtshof hat am 25. März 2015 durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Prof. Dr. Danek als Vorsitzenden, den Hofrat des Obersten

Mehr

Rückblick Europäisches Forum Alpbach 2014

Rückblick Europäisches Forum Alpbach 2014 Rückblick Europäisches Forum Alpbach 2014 Vorstellung des Teams des Club Alpbach Oberösterreich Zur Öffnung des Forums wurden zahlreiche Initiativgruppen (IGs) und Clubs gegründet mittlerweile gibt es

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas Institut für Zivilrecht Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 4040 Linz. Vorträge

Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas Institut für Zivilrecht Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 4040 Linz. Vorträge Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas Institut für Zivilrecht Johannes Kepler Universität Altenberger Straße 69 4040 Vorträge Wissenschaftliche Vorträge Österreich 17.1.1996: Vom Erwerb, Verlust und Schutz des

Mehr

Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU

Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU 9. Treffen 14.-15. Februar 2011 Veranstaltungsort: (Kongress-Park Volynskoe) Ul.

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG Bundesminister Rudolf Hundstorfer Wiener Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely AMS-Vorstand Herbert Buchinger Aktuelle

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Master of Law (M Law) Double Degree Englisch

Master of Law (M Law) Double Degree Englisch Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Master of Law (M Law) Double Degree Englisch (StudO M Law Double Degree Englisch) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 11. Dezember 2013 RS 4.3.2.1.2 Version

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel Monographien Künftige Forderungen Habilitationsschrift, gedruckt mit Unterstützung der DFG AGB-Gerichtsstandsklauseln im deutschamerikanischen

Mehr

Curriculum Vitae. Magª Sonja Handler (geb. Widegger) Geburtsdatum: , Wels/ Oberösterreich Zivilstand: verheiratet Kinder: eine Tochter

Curriculum Vitae. Magª Sonja Handler (geb. Widegger) Geburtsdatum: , Wels/ Oberösterreich Zivilstand: verheiratet Kinder: eine Tochter Curriculum Vitae Magª Sonja Handler (geb. Widegger) Geburtsdatum: 24.08.1979, Wels/ Oberösterreich Zivilstand: verheiratet Kinder: eine Tochter Geschäftsadresse: UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften,

Mehr

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union Am 8. Dezember 1955 wählte das Ministerkomitee des Europarates als Fahne einen Kreis von zwölf goldenen Sternen auf blauem Hintergrund. Die Zahl zwölf ist seit

Mehr

565/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

565/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 565/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 565/AB XXIII. GP Eingelangt am 22.05.2007 BM für Justiz Anfragebeantwortung DIE BUNDESMINISTERIN FÜR JUSTIZ BMJ-Pr7000/0035-Pr 1/2007 An die Frau Präsidentin

Mehr

Willkommen bei Boreatti Law

Willkommen bei Boreatti Law Willkommen bei Boreatti Law Wir sind Wirtschaftsanwälte mit langjähriger nationaler und internationaler Erfahrung. Wir konzentrieren uns auf die umfassende Beratung im gesamten Spektrum des Wirtschaftsrechts.

Mehr

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016 Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen

Mehr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr I. Monographie Geminderte Arbeitsfähigkeit, Dezember 2009, MANZ-Verlag, XXXIX, 257 Seiten (Veröffentlichung der Dissertation) II. Beiträge in Sammelbänden

Mehr

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten ÖNORM EN ISO 9073-9 Ausgabe: 2008-07-01 Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten Textiles Test methods for nonwovens Part 9: Determination

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Publikationsliste. Mobilienleasing Rechtsnatur, Gewährleistung und Gefahrtragung (Manz

Publikationsliste. Mobilienleasing Rechtsnatur, Gewährleistung und Gefahrtragung (Manz Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak Publikationsliste I. Monographien und Herausgeberschaften Mobilienleasing Rechtsnatur, Gewährleistung und Gefahrtragung (Manz 1995) Das ABGB auf dem Weg in das

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Building Competence. Crossing Borders. Dr. iur. Markus Alder Head of Bachelor s Degree Program In Deutschland bewährt international im Trend 993/94: erster Wirtschaftsrechts-Studiengang

Mehr

IACA- Konferenz in Laxenburg am 10. April 2014

IACA- Konferenz in Laxenburg am 10. April 2014 IACA- Konferenz in Laxenburg am 10. April 2014 Sehr geehrte Frau Stellvertretende Generalsekretärin des Europarates Frau Battaini-Dragoni! Sehr geehrte Frau Vizepräsidentin von Bulgarien, Frau Popova!

Mehr

Version 2005W. Studienkennzahl. 992 551 Universitätslehrgang für Collaborative LL.M. Program in International Business Law European Part

Version 2005W. Studienkennzahl. 992 551 Universitätslehrgang für Collaborative LL.M. Program in International Business Law European Part Curriculum für den Universitätslehrgang Collaborative LL.M. Program in International Business Law European Part an der Paris Lodron-Universität Salzburg Version 2005W Studienkennzahl 992 551 Universitätslehrgang

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 8 ObA 21/14t Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshof Dr. Spenling als Vorsitzenden und durch die Hofräte

Mehr

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen Klassische juristische Berufe befinden sich im Umbruch. Genügte früher ein Jusstudium, um die Karriereleiter nach oben zu klettern, hat sich das Anforderungsprofil für Juristen mittlerweile stark verändert.

Mehr