Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck bei Prof. Alexander Schopper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck bei Prof. Alexander Schopper"

Transkript

1 Curriculum Vitae MMag. Dr. Mathias Walch Geboren am 20. Mai 1989 in Ehenbichl (Reutte/Tirol) Berufliche Tätigkeiten Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck bei Prof. Alexander Schopper Nov 2011 Nov 2015 Universitätsassistent (prä-doc) am Institut für Unternehmensund Steuerrecht der Universität Innsbruck bei Prof. Alexander Schopper Aug 2013, Aug 2014 und Feb 2015 Forschungsaufenthalte am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg Apr Okt 2011 Studentischer Mitarbeiter am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck bei Prof. Wilfried Thöni Mehrere Praktika bei der Plansee Group (Reutte/Tirol) Bildungsweg Okt 2011 Jan 2014 Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck mit Auszeichnung Okt 2008 Juli 2012 Studium Wirtschaftsrecht an der Universität Innsbruck Okt Okt 2011 Studium Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck mit Auszeichnung; Diplomarbeit über die Liberalisierung des Firmenrechts Feb Okt 2008 Zivildienst bei der Lebenshilfe Reutte Okt Feb 2008 Studium Rechtswissenschaften und Wirtschaftsrecht an der Universität Innsbruck Sept Juli 2007 Bundesrealgymnasium Reutte mit technischem Schwerpunkt Matura mit ausgezeichnetem Erfolg 1

2 Mitgliedschaften Gesellschaft junger Zivilrechtswissenschaftler e.v. (seit 2012) Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.v. (seit 2008) Wissenschaftliche Laufbahn Derzeitige Forschungsschwerpunkte: Geschäftsführung bei der Offenen Gesellschaft (Kommentierung der UGB in Zib/Dellinger, UGB, gemeinsam mit Alexander Schopper) Grundriss des Liechtensteinischen Gesellschaftsrechts Kapitalmaßnahmen im Aktienrecht (Kommentierung AktG) Vorträge 1. Aktuelle Probleme bei Syndikatsverträgen, Vortrag auf der Jahrestagung Gesellschaftsrecht am 30. September 2015 in Wien 2. Abstraktions- und Kausalitätsprinzip bei der Forderungszession, Vortrag beim Zivilrechtlichen Forschungs-Kolloquium Bern / Innsbruck am 8. April 2015 in Vill bei Igls in Tirol 3. Die gründungsprivilegierte GmbH, Vortrag am 6. Oktober 2014 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts an der Universität Innsbruck; daran anschließende Diskussion mit Notar Univ.-Doz. Dr. Manfred Umlauft 4. Die gründungsprivilegierte GmbH nach dem Abgabenänderungsgesetz 2014, Vortrag auf der Jahrestagung Gesellschaftsrecht am 25. September 2014 in Wien 5. Zulässigkeit eines Vergleichs zwischen Kapitalgesellschaft und Gesellschaftern über Einlageforderungen, Vortrag am 15. Graduiertentreffen vom 13. bis 14. Juni 2014 in Wien 6. Von der Aufgabe der Rechtswissenschaft in unserer Zeit, Vortrag im Rahmen einer akademischen Feier anlässlich der Promotion in der Aula der Innsbrucker Rechtswissenschaftlichen Fakultät am 22. Februar

3 7. Geschäftsleiter- und Aufsichtsratshaftung bei Vertrauen auf unrichtigen Rechtsrat, Vortrag am 11. Juni 2012 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts an der Universität Innsbruck Lehrveranstaltungen 1. Arbeitsgemeinschaft für DiplomandInnen (SoSe 2016) 2. Recht für Wirtschaftswissenschaften (SoSe 2016) 3. Marketing und Wettbewerb (WS 2014/2015, SoSe 2015, WS 2015/2016 und SoSe 2016) 4. Unternehmensnachfolge (SoSe 2014) 5. Repetitorium aus Immaterialgüter-, Wettbewerbs- und Wertpapierrecht (SoSe 2012, WS 2012/2013, SoSe 2013, WS 2013/2014) 6. Übung aus Unternehmensrecht (SoSe 2012) Publikationen Monographien, Beiträge in Lehr-, und Handbüchern sowie Sammelbänden 1. Liechtensteinische Vermögensverwaltung, in: Schäfer/Sethe/Lang, Handbuch der Vermögensverwaltung, 2. Auflage (Manuskript abgegeben) 2. Auswirkungen des Unionsrechts auf das Unternehmensrecht, in Griller/Kahl/Kneihs/Obwexer (Hrsg), 20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs (2016), Teil Mehrpersonalität (S. 444 S. 466) + Diplomprüfungsfall Schwierigkeiten beim Wohnungskauf (S. 561 S. 571) in: Perner/Spitzer/Kodek, Casebook Bürgerliches Recht (2015) Gemeinsam mit Martin Trenker 4. Zulässigkeit eines Vergleichs zwischen Kapitalgesellschaft und Gesellschaftern über Einlageforderungen, in Nueber/Przeszlowska/Zwirchmayr (Hrsg), Privatautonomie und ihre Grenzen im Wandel (2015),

4 5. Die subsidiäre Anwendbarkeit des allgemeinen Zivilrechts im GmbHG, XX S. (2014) Rezension von Wilma Dehn, ÖJZ 2015, Aufsätze 1. Treuhandbeteiligung und die Transparenz der Anteilseignerstrukturen im GmbH- Recht, NZG (Deutschland) 2015, Abstraktions- und Kausalitätsprinzip bei der Forderungsabtretung, Archiv für die juristische Praxis (Schweiz) 2015, Verstoß gegen einen omnilateralen Syndikatsvertrag als Anfechtungsgrund eines Gesellschafterbeschlusses, GES 2015, Nachträgliche Änderung eines Gewinnverwendungsbeschlusses, ecolex 2015, Zur Notariatsaktspflicht der Geschäftsanteilsübertragung bei zeitlichem Auseinanderfallen von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft, NZ 2015, Die subsidiäre Anwendbarkeit der GesbR-Bestimmungen im GmbH-Recht nach der GesbR-Reform, RdW 2015, Ad-hoc-Publizität bei zeitlich gestreckten Sachverhalten Zugleich eine Besprechung von VwGH 2012/17/0554, ZFR 2014, Änderungsrecht und Tod des Stifters, PSR 2014, Offene Fragen zur gründungsprivilegierten GmbH im System der Kapitalaufbringung, NZ 2014, Die Aufbringung des Stammkapitals in der Insolvenz eines GmbH-Gesellschafters, GES 2014, Sorgfalt und Haftung im Gefälligkeitsverhältnis, Spektrum der Rechtswissenschaft 2014, Die gründungsprivilegierte GmbH nach dem Abgabenänderungsgesetz 2014, ecolex 2014, Die Gewährleistungspflicht für Unternehmensmängel bei der Übertragung eines GmbH-Geschäftsanteils, NZ 2013,

5 14. Unternehmensrechtliche Verjährungsregeln und ihr Verhältnis zum allgemeinen Zivilrecht, ÖBA 2013, Die Vertragsaufhebung im Vorschlag eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts, euvr 2012, Vorstandshaftung bei Vertrauen auf unrichtigen Rechtsrat, GES 2012, Entscheidungsanmerkungen 1. Anmerkung zu 6 Ob 4/15d [Nachträgliche Verschärfung einer Vinkulierungsklausel], GesRZ 2015, Anmerkung zu 1 Ob 125/14k [ 12a MRG], EvBl 2015, Anmerkung zu OLG Innsbruck 3 R 89/13g [Firmenrecht], NZ 2015, Anmerkung zu OLG Innsbruck 3 R 55/14h [Bekanntmachung einer beabsichtigten Kapitalherabsetzung], NZ 2014, Anmerkung zu 8 Ob 101/13f [Wechselrecht], NZ 2014, Anmerkung zu 6 Ob 30/13z [Firmenrecht], NZ 2013, Anmerkung zu 5 Ob 91/12m [ 12a Abs 3 MRG], NZ 2013, Anmerkung zu 6 Ob 102/12m [Änderungsrecht des Stifters], NZ 2012, Anmerkung zu 6 Ob 204/11k [Kaduzierung], GesRZ 2012, Anmerkung zu 4 Ob 163/11s [Leistungsverweigerungsrecht], ZRB 2012, Sonstiges Gesetzgebungsakte als Schock für Dissertanten [basierend auf dem Vortrag Von der Aufgabe der Rechtswissenschaft in unserer Zeit ], DiePresse.com (Rechtspanorama) vom Miniatur zu 6 Ob 88/13d [ 39 Abs 4 GmbHG bei Entlastungsbeschluss], NZ 2014, 29 Skriptum Entscheidungsübersicht für den Vortrag Aktuelles aus dem Gesellschaftsrecht im Rahmen des Steuersprechtags der KWT Tirol am , (2013), 34 S.; gemeinsam mit Alexander Schopper 5

6 Aktionsplan zum Europäischen Gesellschaftsrecht und der Corporate Governance [Bericht], ÖBA 2013, Skriptum Entscheidungsübersicht für den Vortrag Neueste Entwicklungen im österreichischen Gesellschaftsrecht im Rahmen der Seminarreihe Rechtsupdate am , (2012), 292 S.; gemeinsam mit Schopper und Hechenblaickner Anleger als Gesellschafter: Begrenzte Prospekthaftung, Die Presse (Rechtspanorama) vom , 16 Der Grundsatz der Firmenwahrheit nach der Liberalisierung des Firmenrechts (Innsbruck, 2010, Diplomarbeit, VI + 58 S., unveröffentlicht) Unterstützende Mitarbeit an Kommentaren zum ABGB ( ; und in Klang 3 [2011]) und GmbHG ( in Gruber/Harrer [2014], Roth/Altmeppen 8 [2015]) sowie bei der Aktualisierung des Wiener Kommentars zum GmbHG ( [2015]) Seit 2012 Unterstützende Mitarbeit bei der Österreichischen Notariatszeitung Auszeichnungen Award of Excellence des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft für Absolventinnen und Absolventen von Doktoratsstudien des Studienjahres 2013/14 Franz-Gschnitzer-Preis 2014 (Fakultätspreis) Otto-Seibert-Preis 2014 Preis des Verbandes österreichischer Banken und Bankiers 2014 (vormals Walther- Kastner-Preis) Würdigungspreis des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung für die 50 besten AbsolventInnen eines Diplom- oder Masterstudiums (2012) Jus Top League Award 2012 Jeweils 1. Preis des Jusline.at-Kommentierwettbewerbs für die Kommentierung der UGB sowie 170 UGB (2012), der UGB (Frühjahr 2013) sowie der 922, 932 und 934 ABGB (Herbst 2013) 6

7 Leistungsstipendium der Universität Innsbruck (jährlich ) Stipendium der Dr. Paul Schwarzkopf-Stiftung (jährlich ) Landessieger Tirol und beste rhetorische Einzelleistung beim ELSA Austrian Moot Court 2010 Innsbruck, am 11. Februar

Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck bei Prof. Alexander Schopper

Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck bei Prof. Alexander Schopper Curriculum Vitae MMag. Dr. Mathias Walch Geboren am 20. Mai 1989 in Ehenbichl (Reutte/Tirol) Berufliche Tätigkeiten Von September 2018 Juni 2019 in Bildungskarenz Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc)

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Publikationsverzeichnis Ass.-Prof. MMag. Dr. Martin Trenker

Publikationsverzeichnis Ass.-Prof. MMag. Dr. Martin Trenker Publikationsverzeichnis Ass.-Prof. MMag. Dr. Martin Trenker I. Herausgeberschaften Kommentar zur EU-Kontenpfändungsverordnung (EuKoPfVO), MANZ, 2017 (ISBN 978-3-214-01328-8; gemeinsam mit Hubertus Schumacher,

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines LEBENSLAUF ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Lebenslauf. geschäftsführender Gesellschafter und Rechtsanwalt der Dr. Clemens Limberg Rechtsanwalts GmbH

Lebenslauf. geschäftsführender Gesellschafter und Rechtsanwalt der Dr. Clemens Limberg Rechtsanwalts GmbH MMag. Dr. Clemens Limberg, LL.M. Kanzleisitz: Albertgasse 1A/12, 1080 Wien Telefon: 01/990 87 10 E-mail: office@lim-law.at Lebenslauf Persönliche Daten Geburtsdatum/ -ort Familienstand April 1982, Wien

Mehr

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail Kapitelgasse 5 7 5020 Salzburg Österreich LEBENSLAUF 2 PERSÖNLICHES Geburtsdatum/ ort: Staatsbürgerschaft: Familienstand: 23.08.1969, Salzburg Österreich verheiratet, 2 Kinder AUSBILDUNG 10/1991 03/1994

Mehr

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) LEBENSLAUF Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) AKTUELLE UND FRÜHERE TÄTIGKEITEN Seit 07/2018 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wettbewerbsrecht, Energierecht, Regulierungsrecht

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten, Manz Verlag 2011, 486 Seiten (überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift) 2. Die

Mehr

STIFTUNGSRECHT ZIVILRECHTLICHE NEUERUNGEN

STIFTUNGSRECHT ZIVILRECHTLICHE NEUERUNGEN STIFTUNGSRECHT ZIVILRECHTLICHE NEUERUNGEN 11. JUNI 2008 RECHTSANWALT MMAG. DR. GERHARD HOCHEDLINGER E.M.L.E. UNIV.-LEKTOR www.hasch.co.at A-1010 Wien, Börsegasse 12 Tel. +43/1/532 12 70 BA CA, BLZ 12000,

Mehr

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht Kapitelgasse 5-7 A-5020 Salzburg Tel. ++43/662/8044/3611 (3630) Fax ++ 43/662/8044/303 benjamin.kneihs@sbg.ac.at

Mehr

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Europäisches und Internationales Privatrecht, Rechtsökonomik

Mehr

Prof. Dr. Jochen Mohr

Prof. Dr. Jochen Mohr Prof. Dr. Jochen Mohr LEBENSLAUF (Stand: Januar 2019) TÄTIGKEITEN Seit 10/2018 Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Daten in Ökonomie und Gesellschaft an der Universität Leipzig in Zusammenarbeit

Mehr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr

LEBENSLAUF. Prof. Dr. iur. Jochen Mohr LEBENSLAUF Prof. Dr. iur. Jochen Mohr AKTUELLE UND FRÜHERE POSITIONEN Seit 09/2016 Mitglied der Senatskommission Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs der Technischen Universität Dresden Seit 07/2016

Mehr

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht Albert-Ludwigs-Universität Institut für Wirtschaftsrecht,

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis Ass. Prof. Dr. Martin Auer Monographien 1. Die kartellrechtliche Beurteilung gesetzlicher Preispolitik in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der europäischen Gemeinschaften, Universität

Mehr

Handels- und Wirtschaftsrecht

Handels- und Wirtschaftsrecht Handels- und Wirtschaftsrecht Zivilrecht Zivilrecht Privatrecht Recht Recht Handelsrecht Öffentliches Recht Recht Wirtschaftsrecht 1 Handelsrecht Gesellschaftsrecht (Art. 52 ff., 60 ff. ZGB; Art. 530 ff.

Mehr

Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G

Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G LV-Nummer: 618.242 LV-Leiter: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M. Betreuung: Univ.-Ass. MMag. Roland Pfister

Mehr

Publikationen RA Dr. Florian Linder

Publikationen RA Dr. Florian Linder VIEHBÖCK BREITER SCHENK & NAU R E C H T S A N W Ä L T E DR. GÜNTHER VIEHBÖCK MAG. MARIA-CHRISTINA NAU DR. LUKAS SCHENK DR. GUSTAV BREITER MMAG. DR. FLORIAN LINDER VIEHBÖCK BREITER SCHENK & NAU RECHTSANWÄLTE

Mehr

o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER "> : M

o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER > : M o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT IN INNSBRUCK RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER "> : M INHALTSÜBERSICHT Vorwort V Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

enews Frohe Weihnachten... Es werde Licht. Kommt die GmbH-light? Zugabe! Zugabenverbot gestrichen Neue Juristinnen verstärken unser Team

enews Frohe Weihnachten... Es werde Licht. Kommt die GmbH-light? Zugabe! Zugabenverbot gestrichen Neue Juristinnen verstärken unser Team Ausgabe 12/2012 enews Frohe Weihnachten... Fortsetzung siehe letzte Seite Es werde Licht. Kommt die GmbH-light? Seite 2 Zugabe! Zugabenverbot gestrichen Seite 3 Neue Juristinnen verstärken unser Team Seite

Mehr

Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Gesellschaftsrecht

Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Gesellschaftsrecht Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Gesellschaftsrecht LV 618.242 Sommersemester 2010 V O R B E S P R E C H U N G - - - - - - - - - - - - - - - - - - - LV-Leiter: Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Friedrich

Mehr

Bachelor of Laws (LL.B.)

Bachelor of Laws (LL.B.) Programmdirektor Bachelor Univ.-Prof. Dr. Harald Eberhard Programmdirektor Master Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer Programmkoordinatorin Mag. a Ina Matt Bachelor of Laws (LL.B.) Wirtschaftsrecht Bachelor

Mehr

2. Beiträge in Sammelwerken, Kommentierungen, Handbüchern und Lexika

2. Beiträge in Sammelwerken, Kommentierungen, Handbüchern und Lexika SCHRIFTENVERZEICHNIS (STAND: 22. MÄRZ 2019) 1. Monographie Die existenzvernichtende Haftung von Vorstandsmitgliedern in der Aktiengesellschaft. Eine Untersuchung der Notwendigkeit und Möglichkeiten einer

Mehr

Universität Innsbruck. Anhang zum Diplom

Universität Innsbruck. Anhang zum Diplom Universität Innsbruck Anhang zum Diplom Universität Innsbruck Anhang zum Diplom 1 Angaben zur Person des Qualifikationsinhabers 2 Angaben zur Qualifikation 3 Angaben zum Niveau der Qualifikation 4 Angaben

Mehr

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN Leseprobe zu Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung Kommentar 11. Auflage 2012, n, gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32557 2 Gesamtabnahmeverpflichtung für alle drei Bände. I. Band

Mehr

Der Dritte Mann Ein Beitrag zum Verbot der Einlagenrückgewähr

Der Dritte Mann Ein Beitrag zum Verbot der Einlagenrückgewähr Universität Wien Rechtswissenschaftliche Fakultät Exposé zur Dissertation mit dem vorläufigen Arbeitstitel Der Dritte Mann Ein Beitrag zum Verbot der Einlagenrückgewähr Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/ 79. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 198. Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen für das Diplomstudium

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 400 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 5. Juli 2012 46. Stück 382. Änderung

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.09.2017 V ORLESUNGEN Erasmus University Rotterdam, School of Law, European Master in Law and Economics, 2 hours/week, 2

Mehr

Überblick. Einleitung Die gründungsprivilegierte GmbH. Die Gründung einer gründungsprivilegierten GmbH

Überblick. Einleitung Die gründungsprivilegierte GmbH. Die Gründung einer gründungsprivilegierten GmbH 62. Veranstaltung in der Reihe Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts Die gründungsprivilegierte GmbH Vortrag am 6.10.2014 Univ.-Ass. MMag. Dr. Mathias Walch Überblick Die Gründung einer gründungsprivilegierten

Mehr

Exposé. Vorläufiger Titel der Dissertation. Auf dem Weg zur Liberalisierung des Firmenrechts. Verfasser. Mag. Thomas Traschler, BA LL.B.

Exposé. Vorläufiger Titel der Dissertation. Auf dem Weg zur Liberalisierung des Firmenrechts. Verfasser. Mag. Thomas Traschler, BA LL.B. Exposé Vorläufiger Titel der Dissertation Auf dem Weg zur Liberalisierung des Firmenrechts Verfasser Mag. Thomas Traschler, BA LL.B. (WU) angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. I. Universität Zürich

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. I. Universität Zürich Prof. Dr. Rolf Sethe Verzeichnis der Lehrveranstaltungen I. Universität Zürich Herbstsemester 2016 1. Vorlesung Gesellschaftsrecht (4 SWS 1 ) 2. Kolloquium Aktuelle Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 619 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 27. August 2003 46. Stück 354. Verordnung der

Mehr

E x p o s é. Verfasser Mag. Mgr. Krzysztof Nowak, LL.M. (Heidelberg) angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. iur.

E x p o s é. Verfasser Mag. Mgr. Krzysztof Nowak, LL.M. (Heidelberg) angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. iur. E x p o s é Vorläufiger Titel der Dissertation "Einführung des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen in das österreichische Recht Überlegungen de lege ferenda mit Berücksichtigung der Entwicklungen

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

STATISTIKEN JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ JKU

STATISTIKEN JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ JKU STATISTIKEN V JOHANNES KEPLER JOHANNES KEPLER STATISTIKEN V Studierende an der (Wintersemester 23 Wintersemester 27) Definition: Studierende dieser Universität sind alle Personen, die im betreffenden Semester

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2011 I. Pflichtveranstaltungen 1) Veranstaltungen des 2. Semesters (Studienjahrgang 2010) 1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4-stündig) Looschelders mit Arbeitsgemeinschaft

Mehr

I. Grundlagen der Managementhaftung

I. Grundlagen der Managementhaftung I. Grundlagen der Managementhaftung 1. Gesellschaftsrecht 1.1. Gesellschaftsrecht Einleitung Rechtsprechung: OGH 25. 11. 1992, 9 ObA 228/92; OGH 17. 10. 2003, 1 Ob 109/03s, ecolex 2004, 381 = GeS 2004,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 75 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 30. November 2016 12. Stück 85. Äquivalenzliste

Mehr

Exposé. Titel der Dissertation

Exposé. Titel der Dissertation Exposé Titel der Dissertation Der Syndikatsvertrag unter Beachtung der durch die GesbR-Reform 2015 und das AbschlussprüfungsrechtänderungsG 2016 eingetretenen Rechtsfolgen verfasst von Mag. Lukas-Sebastian

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.08.2016 V ORLESUNGEN Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 753 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2000/2001 Ausgegeben am 30. Juli 2001 41. Stück 734. Verordnung der

Mehr

1 Qualifikationsprofil

1 Qualifikationsprofil FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 27.01.2016 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden Beschluss

Mehr

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen.

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen. Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen August Reinisch Bemerkungen

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

B Spam und Bundeswappen erschienen in: Recht der Wirtschaft (RdW) 2003, Seite

B Spam und Bundeswappen erschienen in: Recht der Wirtschaft (RdW) 2003, Seite Dr. Olaf Riss Publications: Stand Jänner 2010 A. 2002 1. Zur Abdingbarkeit der Erhaltungspflicht des Vermieters im Verbrauchergeschäft erschienen in: wohnrechtliche Blätter (wobl) 2002, Seite 345 354 B.

Mehr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr I. Monographie Geminderte Arbeitsfähigkeit, Dezember 2009, MANZ-Verlag, XXXIX, 257 Seiten (Veröffentlichung der Dissertation) II. Beiträge in Sammelbänden

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Dritte Satzung zur Änderung der Magisterordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Aufbaustudium Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht der

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung. Die Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge. Universität Potsdam

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung. Die Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge. Universität Potsdam Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für die rechtswissenschaftlichen Bachelor-Zweitfachstudiengänge an der Universität Potsdam Vom. Juli 2007 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Rechts-Kompetenz 2017/18. AUFSICHTSRAT - verantwortungsvoll und haftungsfrei agieren. Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2017/18. AUFSICHTSRAT - verantwortungsvoll und haftungsfrei agieren. Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Rechts-Kompetenz 2017/18 AUFSICHTSRAT - verantwortungsvoll und haftungsfrei agieren Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht Building Competence. Crossing Borders. Dr. iur. Markus Alder Head of Bachelor s Degree Program In Deutschland bewährt international im Trend 993/94: erster Wirtschaftsrechts-Studiengang

Mehr

Studienplan. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht. Universität Siegen. für den Studiengang. an der

Studienplan. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht. Universität Siegen. für den Studiengang. an der Studienplan für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen Studienplan Der Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht umfasst insgesamt 34 Semesterwochenstunden.

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 7.01.016 gemäß 5 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 00 nachfolgenden

Mehr

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften ÜBERSICHTSTABELLE ANERKENNUNG Diese Tabelle dient lediglich als Information ist rechtlich unverbindlich. Die endgültige Entscheidung über eine mögliche Anerkennung obliegt der Studienprogrammleitung auf

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan Rechtswissenschaft vom Studienplan Rechtswissenschaft vom 19.07.017 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft

Mehr

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 2: Kommanditgesellschaft, GmbH & Co. KG, Publikums-KG, Stille Gesellschaft

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 2: Kommanditgesellschaft, GmbH & Co. KG, Publikums-KG, Stille Gesellschaft Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Bd. 2: Kommanditgesellschaft, GmbH & Co. KG, Publikums-KG, Stille Gesellschaft Click here if your download doesn"t start automatically Münchener Handbuch des

Mehr

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung Studiengang Recht und Wirtschaft/Wirtschaft und Recht der Juristischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) I. Modulübersicht für die

Mehr

Firmenbuch I Funktion

Firmenbuch I Funktion Firmenbuch I Funktion Öffentliches Register Offenlegung Verkehrsschutz 23 Firmenbuch II Regelungsgrundlagen UGB ( 7-16) und FBG Eintragungspflichten in anderen Gesetzen zb GmbHG Registerzwang Zwangsstrafen

Mehr

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41 Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41 Alexander Hoppe Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft

Mehr

Master of Laws (LL.M.) Universität Mannheim. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Master of Laws (LL.M.) Universität Mannheim. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Master of Laws (LL.M.) Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Warum Master of Laws? Bessere Berufsperspektiven außerhalb der klassischen juristischen Berufe Gezielte

Mehr

Prof. Dr. Jörg Benedict 25.09.2013. Lehrveranstaltungen

Prof. Dr. Jörg Benedict 25.09.2013. Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen SS 1998 - Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT WS 98/99 - Arbeitsgemeinschaft Grundkurs Bürgerliches Recht SS 1999 - Arbeitsgemeinschaft Gesetzliche Schuldverhältnisse WS 99/00 - Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2014/2015 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 64. Geänderte Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Subsidiaritätsgrundsatz VII V XV. Vorwort des Autors... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung II. Subsidiaritätsgrundsatz VII V XV. Vorwort des Autors... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort des Autors... Abkürzungsverzeichnis... V XV I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 2 C. Begriffsbestimmungen... 3 1. GmbHG... 3 2. Allgemeines Zivilrecht

Mehr

Name Vorname Geburtsdatum. Promotionsfach Hochschule der Promotion Nationalität

Name Vorname Geburtsdatum. Promotionsfach Hochschule der Promotion Nationalität A Schule und Studium Bitte füllen Sie diesen Bewerbungsbogen am Bildschirm aus! Ich bin derzeitig Promovend/in Student/in Sonstiges: A.1 Schulbesuche / - / Name der Schule Ort A.2 Hochschulzugangsberechtigung

Mehr

Studiengang Rechtswissenschaft (Jura)

Studiengang Rechtswissenschaft (Jura) Studiengang Rechtswissenschaft (Jura) 9. März 2018 Univ.-Prof. Dr. Thomas Giegerich > Juristische Berufe Richter, Staatsanwalt Verwaltungsbeamter (höherer Dienst): Regierungsrat (Bund, Land) Verwaltungsrat

Mehr

Jahrestagung Gesellschaftsrecht

Jahrestagung Gesellschaftsrecht Jahrestagung Gesellschaftsrecht... Aktuelles bei Personen gesellschaften, RÄG 2014 & Judikatur-Update! o. Univ.-Prof. Dr. Karollus Vorstand des Instituts für Unternehmensrecht Universität Linz MMag. Dr.

Mehr

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften K 796/200/101 Curriculum für das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) 2_DS_Rechtswissenschaften Curric Seite 1 von

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Professor Dr. iur. Ulrich Tödtmann Stand: Januar 2017 *D42/ Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Universität Mannheim Sommersemester 2000 Wintersemester 2000/2001 - Seminar: Umstrukturierung von Unternehmen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS DOKTORATSSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 18.06.2009 und 18.11.2010, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Stille Gesellschaft I

Stille Gesellschaft I Stille Gesellschaft I 179 188 UGB Merkmale GV Beteiligung an zumindest minderkaufmännischem Unternehmensträger UGB: Unternehmensträger Beteiligung mit einer Einlage Gewinnbeteiligung des Stillen (Verlust

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen WU An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei 10-16 A-1010 Wien Antrag

Mehr

Vorlesungen sowie Seminare

Vorlesungen sowie Seminare Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Vorlesungen sowie Seminare PETER V. KUNZ Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR) Vorlesungen sowie Seminare Dekanat: 2015/2016; 2016/2017;

Mehr

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser.

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser. Exposé Arbeitstitel der Dissertation Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung Verfasser Mag. iur. Maximilian Brunner September 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 783 101 Dissertationsgebiet

Mehr

Leitfaden für die Einreichung von Abschlussarbeiten an der Universität Innsbruck

Leitfaden für die Einreichung von Abschlussarbeiten an der Universität Innsbruck Leitfaden für die Einreichung von Abschlussarbeiten an der Universität Innsbruck Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Innsbruck Josef-Hirn-Straße

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN DES INSTITUTS FÜR UN- TERNEHMENSRECHT UND INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT FÜR JURISTEN WS 2018 / 2019

LEHRVERANSTALTUNGEN DES INSTITUTS FÜR UN- TERNEHMENSRECHT UND INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT FÜR JURISTEN WS 2018 / 2019 LEHRVERANSTALTUNGEN DES INSTITUTS FÜR UN- TERNEHMENSRECHT UND INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT FÜR JURISTEN WS 2018 / 2019 I. STUDIENABSCHNITT Ao. Prof. Schummer (Gruppe 1): 208.050 Der juristische Fall

Mehr

Peter Sitte. com_unit Agentur für Kommunikation. Geschäftsführer, Gesellschafter

Peter Sitte. com_unit Agentur für Kommunikation. Geschäftsführer, Gesellschafter Peter Sitte Geschäftsführer, Gesellschafter com_unit Agentur für Kommunikation Alser Strasse 41/7, 1080 Wien T +43 +1 407 23 47-0, F +43 +1 407 23 47-4 EM peter.sitte@comunit.at mobil +43 +664 34 05 996

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

Publikationen. Stand: Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA.

Publikationen. Stand: Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA. Publikationen Stand: 05.04.2018 I. Monographien Gestaltung von Kapitalgesellschaften zwischen Freiheit und Zwang Venture Capital in Deutschland und den USA. Mohr Siebeck, Jus Privatum Band 200, 2016, XLIV

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 304 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 33. Stück 393. Curriculum

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen Studienplan Rechtswissenschaft vom 7.06.018 Gemäß 0 in Verbindung mit 86 Abs. Nr. 1 des Hochschulgesetzes (HochSchG) vom 1. Juli 003 (GVBl. S. 167) hat der Rat des Fachbereichs V - Rechtswissenschaft der

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

DER. Mittwoch, 6. September 2017 Aula der Leopold-Franzens-Universität-Innsbruck

DER. Mittwoch, 6. September 2017 Aula der Leopold-Franzens-Universität-Innsbruck 28. JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT JUNGER ZIVILRECHTSWISSENSCHAFTLER E.V. VOM 6. BIS 9. SEPTEMBER 2017 AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK ZUM GENERALTHEMA INTRA- UND INTERDISZIPLINARITÄT IM ZIVILRECHT

Mehr

Frisch aus der Rechtsdatenbank

Frisch aus der Rechtsdatenbank 30 Jahre Rechtsinformation aus erster Hand Frisch aus der Rechtsdatenbank Die RDB. Einfach wie noch nie, zuverlässig wie schon immer. MANZ empfiehlt: Juristische Online-Spezialitäten Die RDB, die marktführende

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort:

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort: DEKANATSZAHL: Eingelangt am: LINZ An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei

Mehr

NomosKommentar. GmbHG

NomosKommentar. GmbHG NomosKommentar Prof. Dr. Ingo Saenger Dr. Michael Inhester [Hrsg.] GmbHG Handkommentar 3. Auflage Dr. Frank Bayer, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Public Accountant (USA) Dr. Ralf Bergjan LL.M.,

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

Vorlesung Unternehmensrecht Unternehmensübergang und Rechnungslegung

Vorlesung Unternehmensrecht Unternehmensübergang und Rechnungslegung Vorlesung Unternehmensrecht Unternehmensübergang und Rechnungslegung Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler 1 Agenda I Grundsätze und Grundbegriffe Unternehmen,

Mehr

Doktoratsstudien. Molekulare Medizin (Ph.D.) Medizinische Wissenschaft (Ph.D.) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

Doktoratsstudien. Molekulare Medizin (Ph.D.) Medizinische Wissenschaft (Ph.D.) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg Doktoratsstudien Molekulare Medizin (Ph.D.) Medizinische Wissenschaft (Ph.D.) Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg www.pmu.ac.at Wichtiges auf einen Blick Studiendauer Studienabschluss Kleine

Mehr

Exposé. Rückerwerb vom gutgläubigen Eigentumserwerber durch den Nichtberechtigten. Dissertationsgebiet: Zivilrecht. Dissertant: Mag.

Exposé. Rückerwerb vom gutgläubigen Eigentumserwerber durch den Nichtberechtigten. Dissertationsgebiet: Zivilrecht. Dissertant: Mag. Dissertationsfach Zivilrecht Mag. Marc Kordel 0603501 Exposé Thema: Rückerwerb vom gutgläubigen Eigentumserwerber durch den Nichtberechtigten Dissertationsgebiet: Zivilrecht Dissertant: Mag. Marc Kordel

Mehr

NomosKommentar. Nomos. Saenger Inhester [Hrsg.] GmbHG. Handkommentar. 3. Auflage

NomosKommentar. Nomos. Saenger Inhester [Hrsg.] GmbHG. Handkommentar. 3. Auflage NomosKommentar Saenger Inhester [Hrsg.] GmbHG Handkommentar 3. Auflage Nomos http://www.nomos-shop.de/27572 Bearbeiterverzeichnis Dr. Frank Bayer, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Certified Public Accountant

Mehr

Thomas Ratka Publikationsliste Stand: Juni 2013

Thomas Ratka Publikationsliste Stand: Juni 2013 Thomas Ratka Publikationsliste Stand: Juni 2013 A. Monographien 1. Ratka, Grenzüberschreitende Sitzverlegung von Gesellschaften: Rechtslage, Judikatur, Gestaltungsmöglichkeiten. Schriftenreihe Europarecht,

Mehr

Zertifikatsstudium IT-Recht und Rechtsinformatik. I n f o r m a t i o n s v e r a n s t a l t u n g J u l i

Zertifikatsstudium IT-Recht und Rechtsinformatik. I n f o r m a t i o n s v e r a n s t a l t u n g J u l i Zertifikatsstudium IT-Recht und Rechtsinformatik I n f o r m a t i o n s v e r a n s t a l t u n g - 1 2. J u l i 2 0 1 7 Juristen für die digitale Gesellschaft 2 Juristen für die digitale Gesellschaft

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen WU Antrag auf Anerkennung von Prüfungen Studienkennzahl 1 An die Studienpräses der Universität Wien c/o Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M.

Mehr

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR www.iwr.unibe.ch 15. September 2017 1 Wieso gerade Jus

Mehr

Rechts-Kompetenz 2017/18. Vertragsrecht & allgemeine Geschäftsbedingungen. Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2017/18. Vertragsrecht & allgemeine Geschäftsbedingungen. Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Rechts-Kompetenz 2017/18 Vertragsrecht & allgemeine Geschäftsbedingungen Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie verstehen

Mehr