Publikationen RA Dr. Florian Linder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen RA Dr. Florian Linder"

Transkript

1 VIEHBÖCK BREITER SCHENK & NAU R E C H T S A N W Ä L T E DR. GÜNTHER VIEHBÖCK MAG. MARIA-CHRISTINA NAU DR. LUKAS SCHENK DR. GUSTAV BREITER MMAG. DR. FLORIAN LINDER VIEHBÖCK BREITER SCHENK & NAU RECHTSANWÄLTE OG FN: W LANDESGERICHT WR. NEUSTADT WIEN JASOMIRGOTTSTRASSE 6 A-1010 WIEN TEL FAX MÖDLING BAHNHOFSPLATZ 1A STG. I, TOP 5 A-2340 MÖDLING TEL FAX OFFICE@VBSN.AT Publikationen RA Dr. Florian Linder (Stand Jänner 2017) I. F a c h p u b l i k a t i o n e n 1. Kommentierung der GmbHG (Beschlussanfechtung), in Foglar- Deinhardstein/Aburumieh/Hoffenscher-Summer (2017 in Druck) 2. Der Vorstand in der Unternehmenskrise, in Kalss/Schörghofer/Frotz (2017 in Druck) 3. Kommentierung des Kraftloserklärungsgesetzes (KEG), in Gitschthaler/Höllwerth, Band II: Nebengesetze (2017 in Druck) ANWALTSKOOPERATION WIRTSCHAFTS- UND VERTRIEBSRECHT AMSTERDAM BARCELONA BIELEFELD DÜSSELDORF FRANKFURT AM MAIN HAMBURG LONDON LYON MADRID MÜNCHEN PALMA DE MALLORCA PARIS STUTTGART TURIN WARSCHAU ZÜRICH

2 9. Jänner VIEHBÖCK BREITER SCHENK & NAU 4. Der Erbschaftskauf, in Gruber/Kalss/Müller/Schauer, Erbrecht und Vermögensnachfolge, 2. Auflage (2017 in Druck) 5. Erbenhaftung, in Gruber/Kalss/Müller/Schauer, Erbrecht und Vermögensnachfolge 2. Auflage (2017 in Druck) 6. Der Empfängerhorizont eines Lebensgefährten, EF-Z 2016, Kommissionsvorschlag für ein europäisches Einlagenversicherungssystem, ZFR 2016, 67 (gemeinsam mit Karl Wörle) 8. Ministerialentwurf zur neuen Einlagensicherung, ZFR 2015, Von Amis zu AvW die Anlegerentschädigung gemäß 75 ff WAG aus der Sicht geschädigter Anleger, VbR 2015/52 (77) 10. Insolvenzrecht in Österreich, ZVglRWiss 2014, Insolvenzrecht in Österreich, in Ebke/Seagon/Blatz, Refinanzieren statt Sanieren? (2014) Zustimmungsfiktion in Banken-AGB, ZFR 2014, Gemeinsamer Hausbau: nicht immer GesbR, EF-Z 2014, Offenlegungspflicht einer GmbH & Co KG (OGH 6 Ob 203/11p), GesRZ 2012, 266 (gemeinsam mit Lukas Schenk) 15. Der Schlüssel zur Lebensgemeinschaft (OGH 3 Ob 237/11s), EF-Z 2012/139, Kommentierung der Lebensgemeinschaft (Allgemeines, Innenverhältnis, Außenverhältnis, Beendigung [Allgemeines, Schenkungen, GesbR], Verfahrensbestimmungen), in Gischthaler/Höllwerth, Ehe- und Partnerschaftsrecht (2011) 17. Kommentierung der WAG (Anlegerentschädigung), in Gruber/N. Raschauer, Kommentar zum Wertpapieraufsichtsgesetz (2010) 18. Privates Umweltrecht Ausgewählte Fragen des Nachbarrechts und der Umwelthaftung, in Raschauer/Wessely, Handbuch Umweltrecht, 2. Auflage (2010) 135

3 9. Jänner VIEHBÖCK BREITER SCHENK & NAU 19. Der Erbschaftskauf, in Gruber/Kalss/Müller/Schauer, Erbrecht und Vermögensnachfolge (2010) 11 (305) 20. Erbenhaftung, in Gruber/Kalss/Müller/Schauer, Erbrecht und Vermögensnachfolge (2010) 12 (320) 21. Die neue Ärzte-GmbH, RdW 2010/710, 703 (gemeinsam mit Lukas Schenk) 22. Neues deutsches Schuldverschreibungsgesetz, ZFR 2010, Anpassung des österreichischen Corporate Governance Kodex, ZFR 2010, Die Leitung eines Unternehmens in der Krise, SWK 2009, W 127 (gemeinsam mit Günther Viehböck) 25. Änderungen des Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2009), ZFR 2009, Anlegerentschädigung neu: RV zur Änderung des WAG 2007 und des BWG, ZFR 2009, Gedanken zur Gefahrtragung beim Versendungskauf, JBl 2008, 623 (gemeinsam mit Tanja Hofmann) 28. Anwendung der Wohlverhaltensregeln bei Veranlagungen, ecolex 2008, 4 (gemeinsam mit Lukas Schenk) 29. Schadenersatzanspruch des Alleinaktionärs bei Ausschluss eines Teils des Bilanzgewinns von der Ausschüttung (OGH 3 Ob 59/07h), GesRZ 2008, Absolute Befristung des Widerrufsrechts bei Haustürgeschäften (EuGH Rs Hamilton), ZFR 2008/79, Gedanken zum Ausgleich von Benachteiligungen gemäß 91 EheG, ifamz 2007, Die Mitwirkung im Erwerb gemäß 98 ABGB, EF-Z 2007, 126

4 9. Jänner VIEHBÖCK BREITER SCHENK & NAU 33. Das Unternehmen in der Ehescheidung zwischen Ehe- und Gesellschaftsrecht Fragen zur Vermögensaufteilung gem 81 ff EheG, GesRZ 2007, Minderheits- und Einzelrechte von Aktionären (2006), Wien: Manz (gemeinsam mit Susanne Kalss) 35. Privates Umweltrecht Ausgewählte Fragen des Nachbarrechts und der Umwelthaftung, in Raschauer/Wessely, Handbuch Umweltrecht (2006) Die Privatstiftung als Baustein der Corporate Governance, ZFR 2006, 90 (gemeinsam mit Johannes Zollner) 37. Ausgewählte Fragen zur Anlegerentschädigung gem 23b ff WAG, ÖBA 2006, 824 (gemeinsam Susanne Kalss) 38. Fernabsatz-Rücktrittsrecht bei Untergang der Ware, wbl 2006, 308 (gemeinsam mit Tanja Hofmann) 39. Der Stifter als Vorstand und Begünstigter der Privatstiftung, ZfS 2006, Anmeldung des Widerrufs einer Privatstiftung oder der Änderung der Stiftungserklärung zum Firmenbuch - Vorstandspflicht und Durchsetzung, GesRZ 2006, Zur Schadensberechnung und Schadensminderungsobliegenheit bei fehlerhafter Anlageberatung (OGH 8 Ob 123/05d), ZFR 2006, Zum Zweck der 69 ff BWG (OGH 1 Ob 251/05a), ZFR 2006, Übernahmerechts-Änderungsgesetz ÜbRÄG 2006 und Gesellschafter- Ausschluss-gesetz - GesAusG, ZFR 2006, Publizitätsrichtlinie-Gesetz PuG, ZFR 2006, Gewährleistung in England und Österreich (2005), Wien: Linde Verlag

5 9. Jänner VIEHBÖCK BREITER SCHENK & NAU 46. Kapitalmarktrechtliche Fragen zu Mezzaninkapital, insbesondere zu Genussrechten und Schuldverschreibungen, in Bischof/Eberhartinger, Hybride Finanzierungsinstrumente (2005) 55 (gemeinsam mit Susanne Kalss) 47. Ausgewählte Fragen zum Einsatz elektronischer Medien im Finanzdienstleistungsbereich, in Konsumentenpolitisches Jahrbuch , 9 (gemeinsam mit Susanne Kalss) 48. Haftung der Bank bei Durchführung einer dem Stiftungszweck widersprechenden Überweisung, Aufsichtsrat aktuell 6/2005, Gedanken zur Abberufung des Stiftungsvorstands durch den Stifter, SWK 2005, W 195 (gemeinsam mit Johannes Zollner) 50. Verjährung von Ersatzansprüchen gegen Vorstandsmitglieder, ecolex 2005, 449 (gemeinsam mit Georg Eckert) 51. Haftung des Sozialversicherungsträgers für unrichtige Auskünfte (BGH III ZR 156/02), RdW 2005, Neues Kaufrecht in England. Die Umsetzung der Verbrauchsgüterrichtlinie durch die Sale and Supply of Goods to Consumers Regulations 2002, ZfRV 2005/2 53. Produktbeobachtung, Rückruf und Versicherungsschutz, wbl 2004, Rücktritt von Stiftungsvorstandsmitgliedern und Eintragung der Löschung ins Firmenbuch (OLG Wien 28 R 366/03d), GesRZ 2004, 214 II. S o n s t i g e s 1. Das Unternehmen in der Ehescheidung (Diplomarbeit Wirtschaftsuniversität Wien 2008) 2. Das Unternehmen im Scheidungskrieg, Wiener Zeitung vom 4. April 2007

6 9. Jänner VIEHBÖCK BREITER SCHENK & NAU 3. Schadenersatzrecht, in Doralt/Kalss/Nowotny/Wiebe, Wirtschaftsprivatrecht I, 4. Auflage 2006 (Skriptum an der Wirtschaftsuniversität Wien) Schadenersatzrecht, in Doralt/Kalss/Nowotny/Wiebe, Zentrale Fragen des Privatrechts (Skriptum 2006) Verbraucherkauf in England und Österreich Umsetzung der Kaufrechts- Richtlinie im Vergleich und Harmonisierung nationaler Privatrechte (Dissertation Universität Wien 2004) III. R e z e n s i o n e n 1. Rezension zu Wiesinger, Kreditsicherung durch Forderungsabtretung, in ZFR 2010/194, Rezension zu V. Hügel, Stifterrechte in Österreich und Liechtenstein, in ZFR 2008/101, Rezension zu Huber, Kommentar zum ÜbG, in ZFR 2008/17, Rezension zu Eiselsberg, Stiftungsrecht Jahrbuch 2007, in GesRZ 2008, Rezension zu Arnold, Kommentar zum PSG, 2. Auflage 2007, in ZFR 2007/130, 237

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten, Manz Verlag 2011, 486 Seiten (überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift) 2. Die

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis Ass. Prof. Dr. Martin Auer Monographien 1. Die kartellrechtliche Beurteilung gesetzlicher Preispolitik in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der europäischen Gemeinschaften, Universität

Mehr

Literaturhinweise. Baier, Die Rechtsprechung des OGH zum Dragon FX Garant Ein Überblick, ZFR 2012/59, 113

Literaturhinweise. Baier, Die Rechtsprechung des OGH zum Dragon FX Garant Ein Überblick, ZFR 2012/59, 113 Literaturhinweise Baier, Die Rechtsprechung des OGH zum Dragon FX Garant Ein Überblick, ZFR 2012/59, 113 Baum, Pflichten und Haftung im arbeitsteiligen Vertrieb von Finanzprodukten Zur Verantwortlichkeit

Mehr

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht Business Enterprise Law 4 st./6 cr. Vorbemerkung: Ziele, Methoden,

Mehr

Publikationsliste. Mobilienleasing Rechtsnatur, Gewährleistung und Gefahrtragung (Manz

Publikationsliste. Mobilienleasing Rechtsnatur, Gewährleistung und Gefahrtragung (Manz Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak Publikationsliste I. Monographien und Herausgeberschaften Mobilienleasing Rechtsnatur, Gewährleistung und Gefahrtragung (Manz 1995) Das ABGB auf dem Weg in das

Mehr

Sleep well: Anleitung zum Fristversäumen Schuldrecht Markenrecht Abgabenverfahren

Sleep well: Anleitung zum Fristversäumen Schuldrecht Markenrecht Abgabenverfahren FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT OKTOBER 2008 10 881 984 Sleep well: Anleitung zum Fristversäumen Schuldrecht Markenrecht Abgabenverfahren,,Zillmern,, in der Lebensversicherung GmbH-Vertrag mit Schiedsklausel

Mehr

Weitere Organe im österreichischen Privat - stiftungsrecht und im neuen liechtensteinischen Stiftungsrecht

Weitere Organe im österreichischen Privat - stiftungsrecht und im neuen liechtensteinischen Stiftungsrecht Martin Melzer Weitere Organe im österreichischen Privatstiftungsrecht und im neuen liechtensteinischen Stiftungsrecht Martin Melzer Weitere Organe im österreichischen Privat - stiftungsrecht und im neuen

Mehr

Kommanditgesellschaft: Haftung des Kommanditisten; Pflichteinlage; Haftsumme; Informationsrechte des Gläubigers a) Sachverhalt...

Kommanditgesellschaft: Haftung des Kommanditisten; Pflichteinlage; Haftsumme; Informationsrechte des Gläubigers a) Sachverhalt... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... XIII A. Einführung... 1 B. Übungsfälle Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Personengesellschaft: Geschäftsführung; Widerspruch; Haftung des Geschäftsführers; actio

Mehr

Einbringung von Geschäftsanteilen in eine Privatstiftung

Einbringung von Geschäftsanteilen in eine Privatstiftung Wirtschaft W 179 Familienstiftung und Unternehmensnachfolge Einbringung von Geschäftsanteilen in eine Privatstiftung Zivilrechtliche Aspekte zur Übertragung von Aktien und GmbH-Anteilen an Privatstiftungen

Mehr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr I. Monographie Geminderte Arbeitsfähigkeit, Dezember 2009, MANZ-Verlag, XXXIX, 257 Seiten (Veröffentlichung der Dissertation) II. Beiträge in Sammelbänden

Mehr

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2010 (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG, z.t. mit Prof. Dr.

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2010 (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG, z.t. mit Prof. Dr. Publikationen Dr. Rüdiger Theiselmann, LL.M.oec. I. Kommentare Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2010 (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG, z.t. mit Prof. Dr. Ronald Moeder)

Mehr

Themenstellung. Vgl Lungkofler, Der Trust, PSR 2010, 180 (183); Müller, Der englische Trust und seine Besteuerung (Teil I), FJ 1995, 242 (242).

Themenstellung. Vgl Lungkofler, Der Trust, PSR 2010, 180 (183); Müller, Der englische Trust und seine Besteuerung (Teil I), FJ 1995, 242 (242). Während der letzten Jahre sind ausländische Stiftungen zum Schlagwort geworden, heraufstilisiert zum Synonym für Steuerhinterziehung. 1 Dabei geht die Idee, privates Vermögen durch die Übertragung auf

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis ao. Univ.-Prof. Dr. Raimund Pittl Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Wohn- und Immobilienrecht und Rechtsinformatik Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Schriftenverzeichnis (Stand Februar 2015)

Mehr

Wissenszurechnung bei der Privatstiftung. Der Trust eine Alternative zur Stiftung auch in Österreich? Gerichtliche Genehmigung der Vorstandsvergütung

Wissenszurechnung bei der Privatstiftung. Der Trust eine Alternative zur Stiftung auch in Österreich? Gerichtliche Genehmigung der Vorstandsvergütung 157 216 Ausgabe 4/2010 R P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien, Erscheinungsort Wien, ISSN 2075-6399 Schriftleitung 164 Beiträge Wissenszurechnung bei der Privatstiftung Bernhard König 180 Der Trust eine Alternative

Mehr

Treuhänder und Privatstiftung

Treuhänder und Privatstiftung Johannes Peter Gruber Treuhänder und Privatstiftung Für und Wider der Entscheidung OGH 14. 9. 2011, 6 Ob 158/11w Rechtsprechung Wenn der Stifter nicht im Firmenbuch aufscheinen will, kann er einen Treuhänder

Mehr

DISSERTATION. Titel der Dissertation. Privatstiftung und Scheidung. Verfasserin. Mag. Daniela Christine SCHIESL-MÜLLER. angestrebter akademischer Grad

DISSERTATION. Titel der Dissertation. Privatstiftung und Scheidung. Verfasserin. Mag. Daniela Christine SCHIESL-MÜLLER. angestrebter akademischer Grad DISSERTATION Titel der Dissertation Privatstiftung und Scheidung Verfasserin Mag. Daniela Christine SCHIESL-MÜLLER angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Wien, 2012

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Börsennotierte Aktien in Deutschland nach Marktsegmenten bis 2006* Zum Jahresende Inländische Aktien DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

9. Stiftungssymposium Aktuelle Rechtsfragen. Mag. Robert Schmidbauer, LLM

9. Stiftungssymposium Aktuelle Rechtsfragen. Mag. Robert Schmidbauer, LLM 9. Stiftungssymposium Aktuelle Rechtsfragen Mag. Robert Schmidbauer, LLM I. Grobe Pflichtverletzung gem 27 Abs 2 PSG (1) OLG Linz 07.04.2014, 6 R 66/14 i die wiederholte Missachtung der 3-Monatsfrist des

Mehr

1. Einleitung Trennungsprinzip

1. Einleitung Trennungsprinzip 1. Einleitung Die Rechtsstellung von Vorstandsmitgliedern 1 einer Aktiengesellschaft ist durch eine Doppelstellung gekennzeichnet. Neben die Organstellung tritt nämlich regelmäßig ein davon zu unterscheidendes

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung... 1. 2. Gang der Untersuchung... 7

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung... 1. 2. Gang der Untersuchung... 7 Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung... 1 2. Gang der Untersuchung... 7 3. Zur Rechtslage in Deutschland... 9 3.1 Einleitung... 9 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen im Aktienrecht... 10 3.2.1 Allgemeines...

Mehr

Treuhandbeteiligungen an GmbHs

Treuhandbeteiligungen an GmbHs Exposé der Dissertation Titel der Arbeit Treuhandbeteiligungen an GmbHs Verfasserin Mag. Merve Cetin angestrebter akademischer Grad Doktor iuris (Dr. iur.) Betreuer Univ. Prof. Dr. Friedrich Rüffler Wien,

Mehr

Die GmbH & Co KG im Eigenkapitalersatzgesetz

Die GmbH & Co KG im Eigenkapitalersatzgesetz Die GmbH & Co KG im Eigenkapitalersatzgesetz Alexander Schopper 1. Einleitung 2. GmbH & Co KG als Empfängerin einer Eigenkapital ersetzenden Leistung 3. Krise 3.1. Krisenmerkmale 3.2. Sonderfragen bei

Mehr

Exposé. Arbeitstitel der Dissertation. Vertragsauflösungssperre in der Insolvenz. Verfasser. Mag. iur. Felix Kernbichler

Exposé. Arbeitstitel der Dissertation. Vertragsauflösungssperre in der Insolvenz. Verfasser. Mag. iur. Felix Kernbichler Exposé Arbeitstitel der Dissertation Vertragsauflösungssperre in der Insolvenz Verfasser Mag. iur. Felix Kernbichler angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Betreuer o.

Mehr

Die Vergütung des Vorstands unter besonderer Berücksichtigung von Haftungsfragen

Die Vergütung des Vorstands unter besonderer Berücksichtigung von Haftungsfragen Universität Wien Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Exposé zum Dissertationsvorhaben Die Vergütung des Vorstands unter besonderer Berücksichtigung von Haftungsfragen

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: LV-Nummer: Kurzbezeichnung: Typ: Modul: Lage im Curriculum: GIR ECTS: 2,5 SWS: Integrierte Lehrveranstaltung Wirtschaftsrecht 2

Mehr

unternehmensrecht VI ::

unternehmensrecht VI :: unternehmensrecht VI ::.gesellschaftsrecht.gesbr.og.kg, KEG.GmbH, AG Wolfram Proksch (C) 2009 1 ::überblick Wesensmerkmale einer Gesellschaft Gründung, Rechtsgemeinschaft, Zweck, organisiertes Zusammenwirken...

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 19 GZ. RV/2011-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der R., W., vertreten durch D.A., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Zugriff auf Stiftungsvermögen bei Bestehen eines Änderungs- und Widerrufsrechts

Zugriff auf Stiftungsvermögen bei Bestehen eines Änderungs- und Widerrufsrechts Zugriff auf Stiftungsvermögen bei Bestehen eines Änderungs- und Widerrufsrechts A. Einleitung Mag. Philip Georg Raich, Wien Der österreichische Gesetzgeber hat, im Gegensatz zu Deutschland und der Schweiz,

Mehr

Haftung von Organmitgliedern

Haftung von Organmitgliedern Haftung von Organmitgliedern Frankfurt am Main: 19. Mai 2015 Katharina Fink Rechtsanwältin Seite 2 A. Zivilrechtliche Haftung I. Mögliche Haftungsbeziehungen Mögliche Haftungsbeziehungen Haftung gegenüber

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Persönliche Haftung der Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte

Persönliche Haftung der Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte Persönliche Haftung der Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte Gesellschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Straf- und Zivilrecht von Dr. Georg Muhri, Peter Ertl, Dr. Roland Gerlach, Norbert Griesmayr

Mehr

Webinar Praxis-Akademie Corporate/M&A 2013/2014

Webinar Praxis-Akademie Corporate/M&A 2013/2014 Webinar Praxis-Akademie Corporate/M&A 2013/2014 Organhaftung bei M&A-Transaktionen Donnerstag, 30. Januar 2014 Dr. Markus Kaum, LL.M. (Cambridge) Leitung Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Finanzierungsrecht,

Mehr

Privatstiftungen im Lichte des EKEG

Privatstiftungen im Lichte des EKEG 372 GesRZ 2004 Hochedlinger Privatstiftungen im Lichte des EKEG MMag. Dr. Gerhard HOCHEDLINGER, E.M.L.E., Rechtsanwalt, Wien Privatstiftungen im Lichte des EKEG Über das neue EKEG ist schon viel geschrieben

Mehr

Die Cerha Vertreibung des Vermögens österreichischer Privatstiftungen ins Ausland

Die Cerha Vertreibung des Vermögens österreichischer Privatstiftungen ins Ausland Die Vertreibung des Vermögens österreichischer Privatstiftungen ins Ausland Die Cerha Vertreibung des Vermögens österreichischer Privatstiftungen ins Ausland Günter Cerha I. System und Charakter der Privatstiftung

Mehr

Monographien. 1. Grundfreiheiten, Grundrechte-Charta und Privatrecht, Mohr Siebeck Verlag (2013), XX und 233 Seiten

Monographien. 1. Grundfreiheiten, Grundrechte-Charta und Privatrecht, Mohr Siebeck Verlag (2013), XX und 233 Seiten Monographien 1. Grundfreiheiten, Grundrechte-Charta und Privatrecht, Mohr Siebeck Verlag (2013), XX und 233 Seiten 2. EU-Richtlinien und Privatrecht, Verlag Manz (2012), XII und 158 Seiten 3. Gemeinschaftliche

Mehr

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft Gerd Raguß Der Vorstand einer Aktiengesellschaft Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern 2., aktualisierte Auflage 4y Springer Einleitung I 1.1 Entstehung des Buches 1 1.2 Die Aktiengesellschaft 2

Mehr

2 Absonderungsrech- te Banken interne Organisationsstruktur Mohr Duursma/Duurs- ma-kepplinger Konecny derselbe derselbe Engelhart Treuhänder

2 Absonderungsrech- te Banken interne Organisationsstruktur Mohr Duursma/Duurs- ma-kepplinger Konecny derselbe derselbe Engelhart Treuhänder 2 Beginn der Wirkung, Insolvenzmasse (1) Die Rechtswirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens treten mit Beginn des Tages ein, der der öffentlichen Bekanntmachung des Inhalts des Insolvenzedikts folgt.

Mehr

Haftung und Versicherung

Haftung und Versicherung Haftung und Versicherung Festschrift für Rudolf Reischauer Herausgegeben von o. Univ.-Prof. Dr. Peter Jabornegg Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner Univ.-Prof. Dr. Andreas Riedler Wien 2010 Bibliographische

Mehr

Stiftungen und Testamentsvollstreckung

Stiftungen und Testamentsvollstreckung Stiftungen und Testamentsvollstreckung Frankfurt am Main: 19. Mai 2015 Dr. Gerrit Ponath Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Steuerrecht Seite 2 Das Problem Auslöser einer neuen/alten Diskussion

Mehr

Privatrecht - Begriff

Privatrecht - Begriff Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen und privaten Rechts 618.120 Privatrechtlicher Teil SS 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 1 Privatrecht - Begriff Öffentliches Recht: Ein mit Hoheitsgewalt

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger 1. Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie

Mehr

Meinl European Land Ltd.: Getäuschte Anleger bekommen Geld zurück und Probleme mit einer Sammelklage

Meinl European Land Ltd.: Getäuschte Anleger bekommen Geld zurück und Probleme mit einer Sammelklage Johannes Peter Gruber Meinl European Land Ltd.: Getäuschte Anleger bekommen Geld zurück und Probleme mit einer Sammelklage Die Meinl Bank hat in den Jahren 2006 und 2007 Anteile an der Meinl European Land

Mehr

"NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE"

NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE "NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE" FAMILY MANAGEMENT BANKHAUS SPÄNGLER WirtschaftsBlatt UNTERNEHMENSNACHFOLGE DIE AUFGABE VIELVERSPRECHEND MEISTERN 03. März 2016 RECHTSANWALT DDR. ALEXANDER

Mehr

Unternehmerische Tätigkeit in Österreich Relevante Aspekte des österreichischen Rechts

Unternehmerische Tätigkeit in Österreich Relevante Aspekte des österreichischen Rechts Unternehmerische Tätigkeit in Österreich Relevante Aspekte des österreichischen Rechts Ronald Frankl Head of Corporate, M&A and Capital Markets München, 19.9.2013 Head of Corporate, M&A and Capital Markets

Mehr

Kursangebot "Fit für ein langes Unternehmerleben" LEADER Qualifizierung

Kursangebot Fit für ein langes Unternehmerleben LEADER Qualifizierung Kursangebot "" LEADER Qualifizierung Ausweitung der Unternehmenstätigkeit - Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte Betriebswirtschaft (BW) Erarbeiten eines Geschäftsplanes unter Berücksichtigung

Mehr

I. Sachverhalt. Ein eingetragener Verein möchte seine Satzung wie folgt ergänzen: Haftung des Vorstands. II. Fragen

I. Sachverhalt. Ein eingetragener Verein möchte seine Satzung wie folgt ergänzen: Haftung des Vorstands. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 91273# letzte Aktualisierung: 29. Januar 2009 BGB 26, 31, 276, 280 ff. Haftungsbeschränkung des Vorstands

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. vom 01.09.2009-31.12.2009. Buchpräsentation am 12.10.2009 im Justizpalast. Corporate Lounge 4 am 11.11.2009 im Justizpalast

INHOUSE-SEMINARE. vom 01.09.2009-31.12.2009. Buchpräsentation am 12.10.2009 im Justizpalast. Corporate Lounge 4 am 11.11.2009 im Justizpalast INHOUSE-SEMINARE vom 01.09.2009-31.12.2009 Buchpräsentation am 12.10.2009 im Justizpalast Corporate Lounge 4 am 11.11.2009 im Justizpalast Mittwoch, 23.9.2009 Inhouse-Seminar 65 Mittwoch, 30.9.2009 Inhouse-Seminar

Mehr

Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts- Stiftungs- und Trustrecht

Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts- Stiftungs- und Trustrecht Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts- Stiftungs- und Trustrecht Modul Asset Protection Donnerstag, 07.07.2011, 9.00-18.30 Uhr (Univ. Zürich) Freitag, 08.07.2011,10.00-19.00 Uhr (Univ. Liechtenstein)

Mehr

ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997

ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997 ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997 Schloßgraben 10, 6800 Feldkirch Tel: 05522/74652(53), Fax: 05522/73182 E-Mail: clemens.achammer@amwak.at Homepage: www.amwak.at Kanzleigemeinschaft: Achammer, Mennel,

Mehr

Sitz: Wien Firmenbuchnummer: 372817k, HG Wien UID: ATU 66850605

Sitz: Wien Firmenbuchnummer: 372817k, HG Wien UID: ATU 66850605 Rautner Huber Rechtsanwälte OG Schulerstraße 7, A-1010 Wien office@rautnerhuber.com T + 43 1 361 1361 F + 43 1 361 1361-99 Sitz: Wien Firmenbuchnummer: 372817k, HG Wien UID: ATU 66850605 WILLKOMMEN BEI

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Personengesellschaften, 705 ff.

Mehr

Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied.

Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied. Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. Beratungen und Gestaltungen im kollektiven Arbeitsrecht, insbesondere: > Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften > Sozialplanverhandlungen

Mehr

Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern

Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern RA Dr Peter Kunz Kunz Schima Wallentin Rechtsanwälte OG Porzellangasse 4, 1090 Wien Tel: +43-1 - 313 74 E-Mail: peter.kunz@ksw.at www.ksw.at Jahrestagung Aufsichtsrat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Danksagung... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Danksagung... 7 Vorwort... 5 Danksagung... 7 Teil A: Rechtliche Grundlagen... 15 1. Die Organe der AG und GmbH und ihre Aufgabenstellung... 15 1.1. Spannungsverhältnis Gesellschafter Geschäftsführung Aufsichtsorgan...

Mehr

2. Haftung des Gesellschafters einer GmbH 2.1 Durchgriffshaftung

2. Haftung des Gesellschafters einer GmbH 2.1 Durchgriffshaftung 2. Haftung des Gesellschafters einer GmbH 2.1 Durchgriffshaftung Gemäß 61 Abs 2 GmbHG haftet für Verbindlichkeiten der Gesellschaft ihren Gläubigern grundsätzlich nur das Gesellschaftsvermögen. Das damit

Mehr

UN-KAUF- RECHT VEREINBAREN

UN-KAUF- RECHT VEREINBAREN Deutsche Exportunternehmen müssen das UN-Kaufrecht vereinbaren Andreas Willburger 1 Problemstellung S. 68 2 Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts S. 68 3 Vertragsschluss unter dem UN-Kaufrecht S. 69 4 Pflichten

Mehr

Exposé Arbeitstitel der Dissertation:

Exposé Arbeitstitel der Dissertation: Exposé Arbeitstitel der Dissertation: Schuldrechtliche Vermögensnachfolge und Nachlassinteressen Verfasserin: Mag. iur. Alrun Cohen Gebiet: Rechtswissenschaften Studienkennzahl: A 783 101 Betreuer: Univ.-Prof.

Mehr

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016 Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016 Aktiengesellschaft Teil 2 (Vorstands-Anstellungsvertrag, Abberufung, Kündigung und Aufsichtsratsbeschlüsse) B. Kapitalgesellschaftsrecht

Mehr

Rücktrittsrechte im Finanzdienstleistungsbereich

Rücktrittsrechte im Finanzdienstleistungsbereich Arbeiterkammer Wien Abteilung Konsumentenpolitik Prinz-Eugen-Straße 20-22 A-1041 Wien Tel: ++43-1-501 65/2144 DW Fax: ++43-1-501 65/2693 DW Internet: www.arbeiterkammer.at E-Mail: konsumentenpolitik@akwien.at

Mehr

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28.

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28. - 1 - Vertiefung Wirtschaftsrecht Themenbereiche und Einzelthemen Teil 1: Verhältnis zwischen - nationalem Recht - europäischem Recht - internationalem Recht (z.b. Kaufrecht, Steuerrecht etc.) Rainer Gildeggen/Andreas

Mehr

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag GESCHÄFTSBERICHT 2010. Lenzing Gruppe 81 Allgemeines Marktumfeld 28 Entwicklung der Lenzing Gruppe 31 Segment Fibers 35 Segment Plastics Products 49 Segment Engineering 51 Risikobericht 54 Versicherung

Mehr

Grünbuch zur Kapitalmarkt-Union

Grünbuch zur Kapitalmarkt-Union FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTS MAI 2015 05 www.ecolex.at 353 444 Rsp-Nr 137 170 Grünbuch zur Kapitalmarkt-Union Erbrechtsnovelle 2015 Schnittpunkte Krida? Untreue? Ausschüttung einer Sonderdividende Nachträgliche

Mehr

ANHANG zum ÖGK PS. www.stiftungskodex.at

ANHANG zum ÖGK PS. www.stiftungskodex.at ANHANG zum ÖGK PS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS AAB ABGB AktG ArbVG A-QSG BWG Allgemeine Auftragsbedingungen Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Aktiengesetz Arbeitsverfassungsgesetz Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetz

Mehr

Stellungnahme. Corporate Governance-Bericht gemäß 243b UGB

Stellungnahme. Corporate Governance-Bericht gemäß 243b UGB Dezember 2008 Stellungnahme Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Christian Nowotny (christian.nowotny@wu-wien.ac.at) Mitglieder der Arbeitsgruppe: Romuald Bertl, Cécile Bervoets, Wolfgang Baumann, Michael Eberhartinger,

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Schwerpunkt 4c Europäisierung und Internationalisierung des Privatund Wirtschaftsrechts - Unternehmens- und Gesellschaftsrecht - Prof. Dr. Christine

Mehr

Art der Veröffentlichung

Art der Veröffentlichung Titel Art der Veröffentlichung Jahr Ressource Bestand Artikel in Fachzeitschrift Jun 07 Automatisierung über alles? Optimierung manueller Kommisioniersysteme Reengineering im Warehouse - Automatisierung

Mehr

Haftung und Insolvenz

Haftung und Insolvenz Haftung und Insolvenz Festschrift für Gero Fischer zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Dr. Hans Gerhard Ganter, Lwowski, Gottwald & Gauter 1. Auflage

Mehr

Jahrestagung Gesellschaftsrecht

Jahrestagung Gesellschaftsrecht Jahrestagung Gesellschaftsrecht... Aktuelles bei Personen gesellschaften, RÄG 2014 & Judikatur-Update! o. Univ.-Prof. Dr. Karollus Vorstand des Instituts für Unternehmensrecht Universität Linz MMag. Dr.

Mehr

Update zum Online-Marketing-Recht www.online-marketing-recht.de

Update zum Online-Marketing-Recht www.online-marketing-recht.de Webinar Update zum Online-Marketing-Recht www.online-marketing-recht.de 8. April 2011 Dr. Martin Schirmbacher Fachanwalt für IT-Recht twitter.com/mschirmbacher HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße 13 10115

Mehr

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen finden Sie unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Nirk/Ziemons/Binnewies Handbuch der Aktiengesellschaft, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht. Loseblattwerk,

Mehr

Rechtsträger (zb Einzelfirma, OG, GmbH,...) Betrieb. Produkt. Gesellschaftsrechtliche Aspekte. der Unternehmensgründung. Kontakt

Rechtsträger (zb Einzelfirma, OG, GmbH,...) Betrieb. Produkt. Gesellschaftsrechtliche Aspekte. der Unternehmensgründung. Kontakt Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung Kontakt Mag. Klaus Schöffmann Notar Alter Platz 22/2 9020 Klagenfurt Telefon +43 (463) 509 508 Email office@notariat-schoeffmann.at Rechtsträger

Mehr

Dienstag, 25. November 2014, in Frankfurt Donnerstag, 4. Dezember 2014, in München

Dienstag, 25. November 2014, in Frankfurt Donnerstag, 4. Dezember 2014, in München Logistik- Outsourcing betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte Dienstag, 25. November 2014, in Frankfurt Donnerstag, 4. Dezember 2014, in München Logistik-Outsourcing betriebswirtschaftliche und

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

Schuldrecht Besonderer Teil II

Schuldrecht Besonderer Teil II Schuldrecht Besonderer Teil II - vertragliche Schuldverhältnisse - Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 10.15 11.45, ESA A freitags, 10.15 11.45, Phil B A. Tausch Tausch

Mehr

wirtschaftsrechtliche beratung

wirtschaftsrechtliche beratung wirtschaftsrechtliche beratung regionale präsenz internationale kompetenz berlin dornbirn freiburg konstanz kraków lahr lyon marseille paris singen strasbourg tuttlingen ulm villingen-schwenningen weingarten/ravensburg

Mehr

Der Aufsichtsrat in der Insolvenz

Der Aufsichtsrat in der Insolvenz Susanne Kalss/Janine Oelkers Der Aufsichtsrat in der Insolvenz Die Zahl der insolventen Unternehmen ist in Österreich konstant auf hohem Niveau. Zwar konnte 2006 mit einem Rückgang von 3,9 % gegenüber

Mehr

Einführung Prof. Dr. Egon Lorenz, Mannheim 1

Einführung Prof. Dr. Egon Lorenz, Mannheim 1 Inhaltsverzeichnis Einführung Prof. Dr. Egon Lorenz, Mannheim 1 Vorträge Prof. Dr. Herbert Roth, Regensburg Verbraucherschutz Entwicklungen und Grenzen 5 Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. (Cambridge), Mannheim

Mehr

WEIXELBAUMER RECHTSANWÄLTE

WEIXELBAUMER RECHTSANWÄLTE WEIXELBAUMER RECHTSANWÄLTE Unser Anliegen WEIXELBAUMER RECHTSANWÄLTE ist eine im Jahr 2013 gegründete Sozietät. Vom Standort Wien aus betreuen wir namhafte national und international tätige Unternehmen

Mehr

PERSÖNLICHKEITSSCHUTZ IM INTERNET RA Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU) Anwalt.Thiele@eurolawyer.at http://www.eurolawyer.at GRUNDLAGEN GRUNDLAGEN

PERSÖNLICHKEITSSCHUTZ IM INTERNET RA Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU) Anwalt.Thiele@eurolawyer.at http://www.eurolawyer.at GRUNDLAGEN GRUNDLAGEN PERSÖNLICHKEITSSCHUTZ IM INTERNET RA Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU) Anwalt.Thiele@eurolawyer.at http://www.eurolawyer.at Rechtsanwalt und Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Urheberfragen aller

Mehr

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz. Band 6 329 410 WpÜG Österreichisches Übernahmerecht. Herausgegeben von

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz. Band 6 329 410 WpÜG Österreichisches Übernahmerecht. Herausgegeben von Münchener Kommentar zum Aktiengesetz Herausgegeben von Dr. Wulf Goette Vors. Richter am Bundesgerichtshof a. D., Karlsruhe Honorarprofessor der Univeristät Heidelberg Dr. Mathias Habersack Professor an

Mehr

Das Rücktrittsrecht des Konsumenten im Fernabsatz

Das Rücktrittsrecht des Konsumenten im Fernabsatz Katharina Maimer 0200206 WS 07/08 Das Rücktrittsrecht des Konsumenten im Fernabsatz Prof. Fina 030078 Seminar aus Technologierecht: Intellectual Property Rights, IT-Recht, Biotechnologierecht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Reform des GmbH-Rechts in Österreich aktueller Stand und künftige Entwicklungen. Mag. Thomas Traar, Richter im Bundesministerium für Justiz

Die Reform des GmbH-Rechts in Österreich aktueller Stand und künftige Entwicklungen. Mag. Thomas Traar, Richter im Bundesministerium für Justiz Die Reform des GmbH-Rechts in Österreich aktueller Stand und künftige Entwicklungen Mag. Thomas Traar, Richter im Bundesministerium für Justiz 1 Überblick Ausgangssituation / Politische Vorgaben Mögliche

Mehr

Vermögensverwaltung in Privatstiftungen

Vermögensverwaltung in Privatstiftungen Vermögensverwaltung in Privatstiftungen Freie Hand für den Vorstand oder Einführung von Vorgaben durch die Stifterfamilie? Dr. Bernhard Huber Rechtsanwalt 07. Mai 2012 Grundsätzliche Überlegungen Stiftungserklärungen

Mehr

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 (Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 RA Mag. Michael Pilz www.jus.at I. Exekutive Pfändung und Verwertung von Internet-Domains Was soll gepfändet

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Gesellschaftsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Gesellschaftsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Gesellschaftsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Susanne und Paul sind Geschäftsführer der Immo. Der Gesellschaftsvertrag der Immo enthält keine Regelung

Mehr

Exposé. Interessenkonflikte und MiFID II Offenlegung reinvented or reloaded?

Exposé. Interessenkonflikte und MiFID II Offenlegung reinvented or reloaded? Exposé Interessenkonflikte und MiFID II Offenlegung reinvented or reloaded? Verfasser Mag. Raphael G. Toman (a0649067) Betreuer Univ.-Prof. Dr. Christian Rabl Wien, Juli 2015 1. Einführung in das Thema

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung am 24. September 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zu der außerordentlichen Hauptversammlung der am Mittwoch, 24.

Mehr

Die außerordentliche Revision der beklagten Partei wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision der beklagten Partei wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 9 Ob 16/13p Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als Vorsitzenden, die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Kuras

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht

Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Institut für Finanzrecht 1. Fassung 06.02.2015 Univ. Prof. Dr. Hanns F. Hügel Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr SC Univ. Prof. DDr. Gunter Mayr Univ. Prof.

Mehr

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT RECHTSANWALT MAG. MICHAEL SCHEED RECHTSFORMEN UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Übersicht Beschreibung der in der Praxis gebräuchlichen Rechtsformtypen *

Mehr

Ferdinand Porsche Privatstiftung, Salzburg, Österreich*; Ferdinand Porsche Holding GmbH, Salzburg, Österreich*;

Ferdinand Porsche Privatstiftung, Salzburg, Österreich*; Ferdinand Porsche Holding GmbH, Salzburg, Österreich*; Rechtsanwalt Dr. Markus Stephanblome, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Frankfurt am Main, hat uns, der MAN SE, am 11. Juni 2012 nach 21 Abs. 1 WpHG folgendes mitgeteilt: "Hiermit teile ich Ihnen im

Mehr

MA-Thesis / Master. Geldwäsche. Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie. Joachim Monßen. Bachelor + Master Publishing

MA-Thesis / Master. Geldwäsche. Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie. Joachim Monßen. Bachelor + Master Publishing MA-Thesis / Master Joachim Monßen Geldwäsche Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie Bachelor + Master Publishing Joachim Monßen Geldwäsche Die Organisierte Kriminalität und die Infizierungstheorie

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Monographien Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen, Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 83, Max-Planck-Institut für ausländisches und

Mehr

Ein Corporate Governance Kodex für österreichische KMU in der Rechtsform der GmbH unter besonderer Berücksichtigung von Familienunternehmen

Ein Corporate Governance Kodex für österreichische KMU in der Rechtsform der GmbH unter besonderer Berücksichtigung von Familienunternehmen Ein Corporate Governance Kodex für österreichische KMU in der Rechtsform der GmbH unter besonderer Berücksichtigung von Familienunternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-,

Mehr

Datei: Master_CG Bericht 2014.docx; Gespeichert von Administrator am 24.03.2015 07:52:00

Datei: Master_CG Bericht 2014.docx; Gespeichert von Administrator am 24.03.2015 07:52:00 Datei: Master_CG Bericht 2014.docx; Gespeichert von Administrator am 24.03.2015 07:52:00 Corporate Governance Vorstand Dr. Bruno Ettenauer VORSITZENDER DES VORSTANDS, CEO (geb. 1961) Bruno Ettenauer

Mehr