Publikationsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsverzeichnis"

Transkript

1 Publikationsverzeichnis Monographien Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen, Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 83, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Mohr Siebeck (2006) 681 S (Habilitationsschrift) - RabelsZ 2009, 178 ff (Eva Maria Kieninger) - Edinburgh Law Review 2007, 457 ff (Ross G. Anderson) - Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht 2007, 310 (Chr. Hattenhauer) - Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts 2006, 424 Schuldner- und Gläubigermehrheiten nach dem ABGB und dem slowenischen Obligationenrecht, Peter Lang GmbH - Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main (1997), 272 S (Dissertation) Kommentierung Schwimann (Hrsg), ABGB Taschenkommentar mit EheG, EPG und EKHG, Kommentierung der ABGB, S , Verlag LexisNexis (2010) Schwimann (Hrsg), ABGB Taschenkommentar mit EheG, EPG, EKHG und KSchG Kommentierung der ABGB, S , Verlag LexisNexis (2013) Beitrag im Sammelband Polajnar-Pavčnik/Juhart (Hrsg), Izročilo Občnega državljanskega zakonika, Die rechtsgeschäftliche Forderungsabtretung nach dem ABGB, dem slowenischen Schuldgesetzbuch und dem Draft Common Frame of Reference, S , GV Založba (2013) Süß/Ring (Hrsg), Eherecht in Europa 2, Eherecht in Slowenien, S , zerb Verlag (2012) Geimer/Schütze (Hrsg), Internationales Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen, Länderbericht Slowenien, S , Verlag C.H.Beck München (2010) National Report on the Transfer of Movables in Slovenia, National Reports on the Transfer of Movables in Europe, Volume 1, S : Austria, Estonia, Italy, Slovenia, edited by Wolfgang Faber, Brigitta Lurger, Sellier, European Legal Studies (2008) (gemeinsam mit Vesna Rijavec und Tomaž Keresteš) Geschäftsfähigkeit psychisch Kranker und geistig Behinderter im österreichischen Recht, Tagungsband Medicina in pravo 1999, 2000, S Tretter (Hrsg), Temporary Protection für bosnische Flüchtlinge in Europa, Länderbericht Republik Slowenien (gemeinsam mit RA Maja Katarina Tratar) S (2000)

2 Beitrag in Festschrift Die Formanknüpfung letztwilliger Verfügungen im Internationalen Erbrecht, S , in Perner/Rubin/Spitzer/Vonkilch (Hrsg), Festschrift für Attila Fenyves, Verlag Österreich (2013) Das Güterrecht der Ehegatten, nichtehelichen Partner und eingetragenen Partner in der Republik Slowenien, S , in Schwind/Hoyer/Ofner (Hrsg), Festschrift 50 Jahre ZfRV, Manz Verlag (2013) Die negotiorum gestio im Entwurf des Gemeinsamen Referenzrahmens (DCFR) im Vergleich zum ABGB, S , in Fischer-Czermak/Hopf/Kathrein/Schauer (Hrsg), Festschrift 200 Jahre ABGB, Manz Verlag (2011) Drittwirkung einer internationalen Forderungsabtretung und die Rom I VO, S , in Borić/Lurger/Schwarzenegger/Terlitza (Hrsg), Öffnung und Wandel Die Internationale Dimension des Rechts II, Festschrift für Willibald Posch zum 65. Geburtstag, Verlag LexisNexis (2011) Beitrag in Zeitschrift Das Internationale Erbrecht nach der EU-Erbrechtsverordnung, ZfRV (im Druck) Die Erbrechtsverordnung der Europäischen Union, NZ 2013, Scheidung auf europäisch, ecolex 2012, 574 (Festheft) Befreiung von der Untersuchungsobliegenheit nach Art 38 CISG, ZfRV Europäisches Kollisionsrecht für Ehescheidungen Rom III-VO, EF-Z 2012, Vereinheitlichtes internationales Güterrecht, EF-Z 2011, Europäisches Kollisionsrecht für vertragliche Schuldverhältnisse Rom I-VO, ÖJZ 2011, Vorschlag einer EU-Verordnung zum Internationalen Erb- und Erbverfahrensrecht, NZ 2010, Vorschlag einer EU-Verordnung zum vereinheitlichten Kollisionsrecht für Ehescheidungen (Rom III-VO), AnwBl 2010, Europäisches Kollisionsrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse - Rom II VO, ÖJZ 2010, Erste Vorabentscheidung des EuGH zum EVÜ Chartervertrag, ZfRV 2010, Vorschlag Rom IV-VO - Internationales Erbrecht Vereinheitlichungsmaßnahmen auf europäischer Ebene, ecolex 2010,

3 Internationales Produkthaftungsrecht nach der Rom II-Verordnung, wbl 2009, Internationales Vertragsrecht Rom I-Verordnung ab maßgebend, ecolex 2009, IPR für außervertragliche Schuldverhältnisse, ecolex 2009, Internationale Immobilienverträge, immolex 2009, 6-9 Internationaler Verkehrsunfall, ZVR 2008, Internationales Vertragsrecht für die EU, ecolex 2008, Gewährleistung: Autonomes österreichisches Recht/UN-Kaurecht, ecolex 2007, 179 Vereinheitlichtes Europäisches Erbrecht Das Grünbuch Erb- und Testamentsrecht, NZ 2005, Änderungen der Produkthaftung in Slowenien nach der Konsumentenschutzgesetznovelle 2002, Haftpflicht international Recht und Versicherung 2003, Slowenien: Neues Internationales Privat- und Prozessrecht, Beitrag und Übersetzung des gesamten Gesetzestextes, IPRax 2003, Das neue slowenische Schuldgesetzbuch, ZfRV 2002, Das Haager Übereinkommen über die internationale Adoption, ZfRV 2001, Aktuelle Rechtsprechung zum UN-Kaufrecht, ecolex 2000, Kindesunterhalt Die Pflicht zur Deckung des Sonderbedarfs, ÖJZ 2000, UN-Kaufrecht: Deutsche und schweizerische Rechtsprechung, ecolex 1999, Produkthaftung in Slowenien (mit einer Übersetzung der einschlägigen Bestimmungen), Produkt und Umwelthaftpflicht international Recht und Versicherung 1998, Slowenisches Übernahmerecht, Recht in Ost und West 1998, Slowenien ratifiziert das Assoziierungsabkommen mit der EU, Wirtschaft und Recht in Osteuropa 1997, Öffentliche Aufträge in der Republik Slowenien, Wirtschaft und Recht in Osteuropa 1997, (gemeinsam mit Vesna Kranjc) Slowenien: Das Umweltschutzgesetz von 1993 unter besonderer Berücksichtigung des Haftungsrechts, Produkt und Umwelthaftpflicht international Recht und Versicherung 1996,

4 Kreditsicherung durch Hypotheken in Slowenien, Wirtschaft und Recht in Osteuropa 1996, (gemeinsam mit Igor Strnad) Hypotheken und neue Grundbuchsgesetzgebung in der Republik Slowenien, Forschungsinstitut für Mittel- und Osteuropäisches Wirtschaftsrecht, 1995 (gemeinsam mit Igor Strnad) Rechtsprechungsübersicht: Reiserecht, ecolex 1994, Rechtsprechungsübersicht: Ärztehaftung, ecolex 1993, (gemeinsam mit Stephan Heid) UN- Kaufrecht: Zurückweisung mangelhafter Ware? ecolex 1993, Vertragsrecht: Österreichisches Recht / UN- Kaufrecht, ecolex 1992, 847 Schadenersatz ex contractu: Österreichisches Recht / UN- Kaufrecht, ecolex 1992, 553 Gewährleistung: Österreichisches Recht / UN- Kaufrecht, ecolex 1992, Didaktische Beiträge Musterlösung zu Diplomprüfung aus bürgerlichem Recht, JAP 2002/03, Didaktische Fälle zum UN Kaufrecht in Reidinger/Ofner/Rudolf/Meissel, Bürgerliches Recht II, 2003, 8-38 Editorial Eastlex Internationaler Verbrauchergerichtsstand: Ist ein Kausalzusammenhang zwischen Ausrichten und Vertragsschluss erforderlich? eastlex 2013, 161 EuGH: Grenzüberschreitende Börsentermingeschäfte und Handlungsort isd Art 5 Nr 3 Brüssel I-VO, eastlex 2013, 121 Einspruch gegen den Europäischen Zahlungsbefehl Zuständigkeitsbegründend? eastlex 2013, 41 Neufassung der Brüssel I-VO beschlossen, eastlex 2013, 1 EuGH: Verbrauchergerichtsstand auch ohne Vertragsabschluss im Fernabsatz, eastlex 2012, 161 Verordnungsvorschlag zur Europäischen Stiftung (Fundatio Europaea), eastlex 2012, 41 Optionales Europäisches Kaufrecht, eastlex 2011, 201 Grünbuch Europäischer Corporate Governance-Rahmen, eastlex 2011, 81 Vorschlag für eine Neufassung der Brüssel I-VO, eastlex 2011, 1 4

5 Incoterms 2010 der Internationalen Handelskammer (ICC), eastlex 2010, 201 Handelsvertretervertrag - Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht, eastlex 2010, 161 Abrufbarkeit einer Website ein "zuständigkeitsbegründender Faktor" nach der Brüssel I-VO? eastlex 2010, 81 Neues Kollisionsrecht für Verbraucherverträge, eastlex 2010, 41 Rom I-Verordnung Neues Kollisionsrecht für Finanzdienstleistungen und Finanzinstrumente, eastlex 2009, 161 Die europäische 1-Euro-GmbH, eastlex 2008, 121 Arbeitsrecht im Wandel, eastelx 2007, 49 Vollstreckung von Entscheidungen, eastlex 2006, 145 Durchsetzung von Geldforderungen, eastlex 2006, 97 Entscheidungsanmerkungen OGH , 7 Ob 92/13z (EvBl 2013/144) OGH , 8 Ob 33/13f (EvBl 2013/125) OGH , 2 Ob 32/12p (ZVR 2013/94) OGH , 7 Ob 116/12b (EvBl 2013/44) OGH , 4 Ob 159/11b (EvBl 2012/39) OGH , 6 Ob 1007/95 (ecolex 1995, 407) OGH Ob 1002/95 (ecolex 1995, 405) OGH , 6 Ob 636/94 (ecolex 1995,330) OGH , 5 Ob 100/92 (ecolex 1993, 160) Muster Antrag auf Eintragung einer Hypothek (Muster), eastlex 2007, 135 Gesetzgebungs-Radar (Republik Slowenien) in der Zeitschrift eastlex Nr. 2/2013, 76; Nr. 3/2013, 115, Nr. 4/2013, 154; Nr. 5/2013, 195; Nr. 6/2013, 227 Nr. 1/2012, 32; Nr. 2/2012, 73; Nr. 3/2012, 115, Nr. 4/2012, 155; Nr. 5/2012, 191; Nr. 6/2012, 236 5

6 Nr. 1/2011, 37; Nr. 2/2011, 76; Nr. 3/2011, 115; Nr. 4/2011, 155; Nr. 5/2011, 193; 6/2011, 237 Nr. 1/2010, 37; Nr. 2/2010, 76; Nr. 3/2010, 113; Nr. 4/2010, 154; Nr. 5/2010, 189; 6/2010, 234 Nr. 1/2009, 38; Nr. 2/2009, 77; Nr. 3/2009, 116; Nr. 4/2009, 155; Nr. 5/2009, 195; 6/2009, 236 Nr. 2/2008, 77; Nr. 3/2008, 116; Nr. 4/2008, 157; Nr. 5/2008, 197; 6/ Chronik der Rechtsentwicklung (Republik Slowenien) in der Zeitschrift Osteuropa Recht Nr. 2/2006, 121; Nr. 3-4/2006, 277; Nr. 6/2006, 456 Nr. 2/2005, 192; Nr. 4/2005, 370; Nr. 6/2005, 507 Nr. 2/2004, 205; Nr. 4/2004, 398; Nr. 6/2004, 570 Nr. 2/2003, 211; Nr. 3-4/2003, 381; Nr. 6/2003, 600 Nr. 2/2002, 182; Nr. 4-5/2002, 458; Nr. 6/2002, 585 Nr. 1-2/2001, 158; Nr. 4/2001, 347; Nr. 6/2001, 539 Nr. 6/2000, 482 Osteuropa-Umschau (Republik Slowenien) in der Zeitschrift Die wichtigsten Gesetzgebungsakte in den Ländern Ost- und Südosteuropas - WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht in den Rubriken Osteuropa - Umschau und Aus Forschung und Lehre : Volksabstimmung über das neue Rundfunkgesetz, WGO 2005, 246 Zentrum für EU - Annäherung gegründet, WGO 2004, 242 Neue Ostrechtszeitschrift eastlex, WGO 2004, 195 Neues Schuldgesetzbuch in Kraft, WGO 2002, 7 Historikerkommission, WGO 2001, 330 Gerichtsstatistik, WGO 2001, 244 Kulturabkommen zwischen Slowenien und Österreich beendet Disput über Minderheiten, WGO 2001, 162 Privatisierung der Staatsbanken, WGO 2001, 11 Liberaldemokraten stärkste Partei bei den Parlamentswahlen 2000, WGO 2000, 248 Verfassungsergänzung zum Wahlrecht, WGO 2000, 247 6

7 Gerichtsstatistik lässt positiven Trend erkennen, WGO 2000, 90 Erste Verurteilung Sloweniens durch den EGMR, WGO 2000, 4 Erste Rückgabe verstaatlichten Vermögens an die Erzdiözese Ljubljana, WGO 1999, 410 Migrationsgesetzgebung, WGO 1999, 332 Erster Bescheid über Reziprozität bei Ausländer-Immobilienerwerb, WGO 1999, 254 Regierung zieht Gesetzesentwurf über Immobilienerwerb durch Ausländer zurück, aber Europaabkommen in Kraft, WGO 1999, 12 Gesetzesentwurf über Immobilienerwerb durch Ausländer, WGO 1998, 399 Konsumentenschutz, WGO 1998, 92 Institutsgründung, WGO 1997, 434 Slowenische Juristentage, WGO 1997, 353 Immobilienerwerb durch Ausländer, WGO 1997, 194 Schwierige Regierungsbildung nach den Wahlen von 1996, WGO 1997, 92 Verfassungsgerichtshofentscheidung über Denationalisierung, WGO 1997, 7 Übersichten über den Stand der Gesetzgebung in der Republik Slowenien in der Zeitschrift Die wichtigsten Gesetzgebungsakte in den Ländern Ost- und Südosteuropas - WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht : Nr. 1-2/2007, 152; Nr. 3/2007, 232 Nr. 1/2006, 73; Nr. 2/2006, 154; Nr. 3/2006, 235; Nr. 5/2006, 396; Nr. 6/2006, 475 Nr. 1/2005, 71; Nr. 2/2005, 150; Nr. 3/2005, 235; Nr. 5/2005, 396; Nr. 6/2005, 472 Nr. 1/2004, 70; Nr. 2/2004, 150; Nr. 3/2004, 234; Nr. 4/2004, 312; Nr. 5/2004, 396; Nr. 6/2004, 476 Nr. 1/2003, 69; Nr. 2/2003, 157; Nr. 3/2003, 233; 5/2003, 397; Nr. 6/2003, 475 Nr. 1/2002, 70; Nr. 2/2002,157; Nr. 4/2002, 314; Nr. 6/2002, 475 Nr. 1/2001, 69; Nr. 2/2001, 157; Nr. 3/2001, 234; Nr. 5/2001, 396; Nr. 6/2001, 472 Nr. 2/2000, 155; Nr. 3/2000, 237; Nr. 4/2000, 306; Nr. 5/2000, 395; Nr. 6/2000, 469 Nr. 1/1999, 71; Nr. 2/1999, 158; Nr. 3/1999, 236; Nr. 5/1999, 397; Nr. 6/1999, 473 Nr. 1/1998, 70; Nr. 2/1998, 155; Nr. 3/1998, 236; Nr. 5/1998, 396; Nr. 6/1998, 474 Nr. 1/1997, 66; Nr. 2/1997, 156; Nr. 3/1997, 235; Nr. 5/1997, 395; Nr. 6/1997, 471 7

8 Nr. 1/1996, 20; Nr. 2/1996, 96; Nr. 3/1996, 151; Nr. 5/1996, 283; Nr. 6/1996, 344 Nr. 1/1995, 21; Nr. 3/1995, 156; Nr. 4/1995, 216; Nr. 5/1995, 283; Nr. 6/1995, 346 Nr. 2/1994, 80; Nr. 3/1994, 144; Nr. 5/1994, 280; Nr. 6/1994, 345 Rezensionen Elisabeth Schütze, Zession und Einheitsrecht, RabelsZ 2008, Theodor Tomandl/Wolfgang Mazal, Soziale Sicherheit in Mitteleuropa, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 2004, 37 Christine Stix-Hackl/Harald Dossi (Bearbeiter), Kodex Europarecht, Zeitschrift für Rechtsvergleichung, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 2003, 120 Nikola Gavella/Tomislav Borić, Sachenrecht in Kroatien: Einführung und Textübersetzung, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 2003, 119 Beata Pankowska-Lier, Schiedsgerichtsbarkeit in Polen. Valentina Sourjikova-Giebner, Schiedsgerichtsbarkeit in der Ukraine. Lojze Ude/Dragica Wedam-Lukić, Schiedsgerichtsbarkeit in der Republik Slowenien, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 2003, 119 Wolfgang Witz/Hanns-Christian Salger/Manuel Lorenz, International Einheitliches Kaufrecht: Praktiker-Kommentar und Vertragsgestaltung zum CISG, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 2003, 118 Rainer Schackmar, Die Lieferpflicht des Verkäufers in internationalen Kaufverträgen: UN- Kaufrecht und INCOTERMS, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 2003, 118 Knaus Michael, Slowenisches Gesellschaftsrecht, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 2003, 116 Romeo Cerutti, Das U.S. amerikanische Warenkaufrecht, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 2001, 158 Radivoje Petrikić, Das Nacherfüllungsrecht im UN-Kaufrecht, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 2001, 80 Michael P. Van Alstine, Fehlender Konsens beim Vertragsabschluß nach dem einheitlichen UN-Kaufrecht, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 2001, 39 Peter Schlechtriem, Commentary on the UN Convention on the International Sale of Goods, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 2000, 200 Helmut Horn, Internationales Vertragsrecht, Zeitschrift für Verkehrsrecht (in Druck) Theo Öhlinger / Peter Pernthaler, Projekt eines Volksgruppenmandats im Kärntner Landtag, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1999, 119 Benedikt Maurenbrecher, Das verzinsliche Darlehen im schweizerischen Recht, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1998, 264 8

9 Sonja Bydlinski, Bauträgervertragsgesetz, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1998, 131 Walter E. Weisflog, Rechtsvergleichung und juristische Übersetzung, Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1998, 43 9

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Stand 24.01.2017 Monographien Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen, Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 83, Max-Planck-Institut für

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Stand Jänner 2019 Monographien Einheitsrecht für internationale Forderungsabtretungen, Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 83, Max-Planck-Institut für

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 2. Halbjahr 2010 Termin: 5. August 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Seminar. Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich

Seminar. Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich Prof. Dr. G. Hohloch Institut für ausländisches und internationales Privatrecht/Universität Freiburg RiaOLG Stuttgart Seminar WS 2009/10 (SPB 6) Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich

Mehr

Internationales Privatund Zivilverfahrensrecht der Europäischen Union

Internationales Privatund Zivilverfahrensrecht der Europäischen Union Pascal Grolimund Prof. Dr. iur., LL.M., Advokat, Titularprofessor für Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht an der Universität Basel Internationales Privatund Zivilverfahrensrecht der Europäischen

Mehr

Monographien. 1. Grundfreiheiten, Grundrechte-Charta und Privatrecht, Mohr Siebeck Verlag (2013), XX und 233 Seiten

Monographien. 1. Grundfreiheiten, Grundrechte-Charta und Privatrecht, Mohr Siebeck Verlag (2013), XX und 233 Seiten Monographien 1. Grundfreiheiten, Grundrechte-Charta und Privatrecht, Mohr Siebeck Verlag (2013), XX und 233 Seiten 2. EU-Richtlinien und Privatrecht, Verlag Manz (2012), XII und 158 Seiten 3. Gemeinschaftliche

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants Kanzlei-Information Nr.: 21 (GE) Ehe, Familie, Scheidung, Unterhalt und Erbrecht im deutschen und thailändischen Recht August 2015 All rights reserved

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel Monographien Künftige Forderungen Habilitationsschrift, gedruckt mit Unterstützung der DFG AGB-Gerichtsstandsklauseln im deutschamerikanischen

Mehr

VO Allgemeiner Teil und Verbraucherschutzrecht

VO Allgemeiner Teil und Verbraucherschutzrecht VO Allgemeiner Teil und Verbraucherschutzrecht Handout 05 Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer SoSe 2016 Inhaltsübersicht I. KSchG, FAGG und VKrG im Überblick II. Vorvertragliche Informationspflichten III. Beschränkungen

Mehr

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB Die Entwicklung einer für den Rechtsverkehr sicheren und dem europäischen Verbraucherschutzrecht entsprechende Gestaltung des Widerrufsrechts oder Rückgaberechtes im Internethandel ist mit der amtlichen

Mehr

Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2C

Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2C Fachverband Hotellerie Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2C Information, Stand 23.1.2013 Anwendbares Recht für Hotelbuchungen im Internet zwischen österreichischem Hotelier und ausländischem

Mehr

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009 1 Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009 A. Internationaler Warenkauf Piltz, Neue Entwicklungen im UN-Kaufrecht, NJW 2005, 2127 2131; Schlechtriem, Internationales

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht

Mehr

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 (Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 RA Mag. Michael Pilz www.jus.at I. Exekutive Pfändung und Verwertung von Internet-Domains Was soll gepfändet

Mehr

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht Die neue Europäische Verordnung über Insolvenzverfahren stellt einen tiefen Einschnitt in das europäische Recht grenzüberschreitender

Mehr

RIW-Fachkonferenz 2014

RIW-Fachkonferenz 2014 Uwe Dettmar RIW-Fachkonferenz 2014 25. September 2014 dfv Mediengruppe Frankfurt am Main 10.30-10.35 Begrüßung der Teilnehmer Dr. Roland Abele, RIW/dfv Mediengruppe 10.35-10.45 Begrüßung der Teilnehmer

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis ao. Univ.-Prof. Dr. Raimund Pittl Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Wohn- und Immobilienrecht und Rechtsinformatik Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Schriftenverzeichnis (Stand Februar 2015)

Mehr

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten (Trabrennbahn) IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn") BGH, Urteil vom 27. Oktober 2008 II ZR 158/06 = NJW 2009, 289 Amtl. Leitsatz:

Mehr

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015)

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, 16.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien DACH Europäische Anwaltsvereinigung e.v. Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien 44. Tagung der DACH in Istanbul vom 12. bis 14. Mai 2011 Mit Beiträgen von Dr. Sirin Aydincik, Türkei

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

Darlehensvertrag. Zwischen der. und der

Darlehensvertrag. Zwischen der. und der Darlehensvertrag Zwischen der Politischen Gemeinde Scuol, 7550 Scuol, Darlehensgeberin und der Hochalpines Institut Ftan AG, 7551 Ftan, Darlehensnehmerin 1. Die Darlehensgeberin gewährt der Darlehensnehmerin

Mehr

Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Burghard Piltz

Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Burghard Piltz Veröffentlichungen von Prof. Dr. Burghard Piltz 1. Monographien Internationales Kaufrecht Das UN-Kaufrecht in praxisorientierter Darstellung Verlag C.H.Beck, München, 2008, 2. Auflage, XX, 492 Seiten UN-Kaufrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) V Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) Vorwort von Bundesrat Kurt Furgler Vorwort der Herausgeber VII X Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts Von den Aufgaben der arbeitsrechtlichen Ordnung 3 Grundfragen

Mehr

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28.

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28. - 1 - Vertiefung Wirtschaftsrecht Themenbereiche und Einzelthemen Teil 1: Verhältnis zwischen - nationalem Recht - europäischem Recht - internationalem Recht (z.b. Kaufrecht, Steuerrecht etc.) Rainer Gildeggen/Andreas

Mehr

Die neue EU-Erbrechtsverordnung (VO EU Nr. 650/2012)

Die neue EU-Erbrechtsverordnung (VO EU Nr. 650/2012) Die neue EU-Erbrechtsverordnung (VO EU Nr. 650/2012) RA Dr. Christoph WITTEKINDT, München Vortrag Nizza, 20. März 2015, 19 h I. Überblick: Die neue EU-Erbrechts-VO vom 4. Juli 2012 (VO EU Nr. 650/2012)

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Verzug. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Jud

Verzug. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Jud Verzug Univ.-Prof. Dr. Brigitta Jud Begriffe Schuldnerverzug - 918 Abs 1 ABGB wenn der Schuldner den Vertrag nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort und auf die bedungene Weise erfüllt Gläubigerverzug

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Publikationsliste. Mobilienleasing Rechtsnatur, Gewährleistung und Gefahrtragung (Manz

Publikationsliste. Mobilienleasing Rechtsnatur, Gewährleistung und Gefahrtragung (Manz Univ.-Prof. Dr. Constanze Fischer-Czermak Publikationsliste I. Monographien und Herausgeberschaften Mobilienleasing Rechtsnatur, Gewährleistung und Gefahrtragung (Manz 1995) Das ABGB auf dem Weg in das

Mehr

Scheidungsfolgenvereinbarungen und Eheverträge

Scheidungsfolgenvereinbarungen und Eheverträge Scheidungsfolgenvereinbarungen und Eheverträge Termine: Montag, den 15.02.2016 in Stuttgart Montag, den 11.04.2016 in München Montag, den 23.05.2016 in Düsseldorf Montag, den 12.09.2016 in Hamburg Montag,

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union Überlegungen zum Einspruchs- und Widerrufsrecht nach Artikel 290 Absatz 2 AEUV am Beispiel des Richtlinienvorschlages über Wohnimmbilienkreditverträge (WIK) Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel,

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 Güterrechtliche Auseinandersetzung - Zugewinnausgleich - Aktuelles zum Versorgungsausgleich Bayreuther Anwaltverein e.v.; 6 Stunden; 21.03.2014 Testamentsvollstreckerlehrgang Gesellschaft

Mehr

Schweiz. 1. Zustellung Haager Zustellungsübereinkommen vom 15. November 1965 (BGBl. 1995 II S. 755);

Schweiz. 1. Zustellung Haager Zustellungsübereinkommen vom 15. November 1965 (BGBl. 1995 II S. 755); - Schweiz I. Rechtsgrundlagen Haager Zustellungsübereinkommen vom 15. November 1965 (BGBl. 1995 II S. 755); Ausführungsgesetz vom 22. Dezember 1977 (BGBl. I S. 3105) Haager Beweisaufnahmeübereinkommen

Mehr

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Der Titel EU-Erbrechtsverordnung ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ansgar Sander Expertentipp 6.1 01/2016 D3/D8-16 Rechtsanwälte - Notar Sander & Neumann-Kuhn Kranzer Str. 6/7 14199 Berlin Tel. 030 / 890 690 0 Fax 030 / 890 690 612 sander@sander-recht.de

Mehr

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen Einleitung Johann Friedrich Städel hat zu Lebzeiten verschiedene Testamente errichtet und verstarb 1816. Er lebte zur Zeit der napoleonischen Herrschaft in Kontinentaleuropa und den darauf folgenden Befreiungskriegen.

Mehr

Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt

Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt Stand: 1. August 2015 Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt I. Pflichtangaben nach 11 VersVermV Nach 11 der Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung (VersVermV) haben gewerbetreibende

Mehr

Ausländisches Wirtschaftsrecht

Ausländisches Wirtschaftsrecht Ausländisches Wirtschaftsrecht Systematischer Arbeitskatalog für die Praxis von Dr. jur. R. Böckl Rechtsanwalt in Bonn begründet von Dr. jur M. Wittenstein Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt am Main AW

Mehr

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel,

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2015 Familienrecht skammer Bamberg; 5 Stunden 30 Minuten; 21.07.2015 Ausgewählte Fragestellungen zum Familienrecht Bayreuther Anwaltverein e.v.; 3 Stunden; 30.07.2015 Praxis + Gestaltung: Grenzbereich

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen) DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und ( mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen) In diesem Fall werden drei benötigt. Ein verbindet die Set-Top-Box mit dem Videorecorder. Ein weiteres dient zur Verbindung

Mehr

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Standardsoftware als Wirtschaftsgut Rechtsanwalt Roland Kreitz Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte und Notare Der Markt: Das Marktvolumen für gebrauchte Software wird auf 400 Millionen EURO geschätzt. Davon seien zur Zeit weniger als

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0547 21.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an Drucksachen 17/0190, 12/0190-1 und 17/0363 Abgeordnetenhaus

Mehr

Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut

Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Rechtswissenschaftliches Institut Treichlerstrasse 10 CH-8032 Zürich Tel. +41 44 634 15 60/61 Fax +41 44 634 49 51 helmut.heiss@rwi.uzh.ch Prof. Dr. Helmut Heiss, Rechtsvergleichung und IPR Der Wirtschaftsprüfer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

STELLUNGNAHME ZUM GRÜNBUCH

STELLUNGNAHME ZUM GRÜNBUCH Ö S T E R R E I C H I S C H E N O T A R I A T S K A M M E R C O N S E I L N A T I O N A L D U N O T A R I A T A U T R I C H I E N A U S T R I A N C H A M B E R O F C I V I L L A W N O T A R I E S Wien,

Mehr

RAQUEL CEREZO RAMIREZ SPANISCHE IECHTSANWAUIN AIOGADA SPANISCHES RECHT IN DEUTSCHLAND

RAQUEL CEREZO RAMIREZ SPANISCHE IECHTSANWAUIN AIOGADA SPANISCHES RECHT IN DEUTSCHLAND RAQUEL CEREZO RAMIREZ SPANISCHE IECHTSANWAUIN AIOGADA SPANISCHES RECHT IN DEUTSCHLAND DIE KANZLEI Der Schwerpunkt der Kanzlei liegt in der Anwendung des spanischen Rechts, vor allem in den Bereichen Familienrecht,

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Rechtswissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Rechtswissenschaften Band 68 Vera Isabella Langer Die Funktion des Prozessvergleichs

Mehr

Niederlande (ausschließlich Karibischer Teil der Niederlande (Bonaire, Saba, St. Eustatius), Aruba, Curaçao, und Sint Maarten)

Niederlande (ausschließlich Karibischer Teil der Niederlande (Bonaire, Saba, St. Eustatius), Aruba, Curaçao, und Sint Maarten) - Niederlande (ausschließlich Karibischer Teil der Niederlande (Bonaire, Saba, St. Eustatius), Aruba, Curaçao, und Sint Maarten) I. Rechtsgrundlagen 1. Zustellung EG-Zustellungsverordnung vom 13. November

Mehr

Vorlesung Gender Law FS 2013. IV. Konstruktion. Transgender-Identitäten. Transgender-Identitäten

Vorlesung Gender Law FS 2013. IV. Konstruktion. Transgender-Identitäten. Transgender-Identitäten Vorlesung Gender Law FS 2013 IV. Konstruktion Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel Geschlecht als Element des Personenstands Art. 8 lit. d

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 323/14 4 StR 324/14 vom 18. Dezember 2014 BGHSt: nein BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja - InsO 15a Abs. 4 Der faktische Geschäftsführer einer Gesellschaft

Mehr

URHEBERRECHTSGESPRÄCHE 2011. Ideenschutz abseits Geistiger Eigentumsrechte

URHEBERRECHTSGESPRÄCHE 2011. Ideenschutz abseits Geistiger Eigentumsrechte URHEBERRECHTSGESPRÄCHE 2011 Ideenschutz abseits Geistiger Eigentumsrechte Dr. Sigrid Urbanek Rechtsanwalt 1 UrhG: Werke im Sinne dieses Gesetzes sind eigentümliche geistige Schöpfungen auf den Gebieten

Mehr

Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Michael Lehmann, Dipl.-Kfm. Universität München Band 770: Roland Kern: Die Rechtsbeugung durch Verletzung formellen Rechts

Mehr

Verschulden. SS 2009 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 72. Art des Ersatzes

Verschulden. SS 2009 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 72. Art des Ersatzes Verschulden Vorwerfbarkeit des rechtswidrigen Verhaltens Hätte es vermieden werden können und müssen? Leichte Fahrlässigkeit: kann jedem passieren Grobe Fahrlässigkeit: Sorgfaltslosigkeit, die einer anderen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung II\Referat II_5\Weigl\Elternzeit\Broschüren-EZ-UrlAN-UrlV-KMS-05-2007-r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB BGB IV Dienstvertrag, 611BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Dienstvertrag und Abgrenzungen = Ausführung einer Tätigkeit gegen Entgelt Abgrenzungen: 1. Werkvertrag, 631 BGB = geschuldet ist ein

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Sohatex GmbH Alszeile 105/7 1170 Wien Austria info@sohatex.com www.sohatex.com ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN gültig für Verträge B2B ab 01.06.2014 A.) ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1.) GELTUNG DER ALLGEMEINEN

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Vereine und Gesellschaften

Vereine und Gesellschaften Vereine und Gesellschaften Def.: Jeder Zusammenschluss einer Mehrheit natürlicher oder juristischer Personen für längere Zeit zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks auf freiwilliger Basis mit gemeinsamer

Mehr

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003)

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003) 40. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.00 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches

Mehr

96. Staatsangehörigkeit und Europarecht, insb. Art. 5 I 2 EGBGB

96. Staatsangehörigkeit und Europarecht, insb. Art. 5 I 2 EGBGB I. Allgemeiner Teil 139 Die Rechtsnachfolge von Todes wegen unterliegt nach Art. 25 I EGBGB dem Personalstatut des Erblassers, also polnischem Recht. Dieses nimmt die Verweisung durch Art. 28 I seines

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz 813.2 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2010 Nr. 243 ausgegeben am 30. August 2010 Gesetz vom 30. Juni 2010 über die Liechtensteinische Alters- und Kranken- hilfe (LAKG) Dem nachstehenden

Mehr

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG) Zwangsvollstreckung und einstweiliger Rechtsschutz 17. Teil: Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen I (Zwangsversteigerung; 866, 869 i.v.m. ZVG) I. Anordnung der Zwangsversteigerung 1. Voraussetzungen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

FortbildungsUrkunde. Hiermit bescheinigen wir. Rechtsanwältin. Karin Schaub. die Teilnahme an folgenden Seminaren der DeutschenAnwaltAkademie in 2002:

FortbildungsUrkunde. Hiermit bescheinigen wir. Rechtsanwältin. Karin Schaub. die Teilnahme an folgenden Seminaren der DeutschenAnwaltAkademie in 2002: FortbildungsUrkunde 2002 Hiermit bescheinigen wir die Teilnahme an folgenden Seminaren der DeutschenAnwaltAkademie in 2002: Wohnungseigentum Gestaltung von Rechtsbeziehungen zu nahen Angehörigen in der

Mehr

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Herbert Forsch Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips

Mehr

Workshop Testamentsgestaltung im Wandel

Workshop Testamentsgestaltung im Wandel Fachanwalt für Erbrecht Hansjörg Tamoj HÜMMERICH legal Rechtsanwälte in Partnerschaft mbb Bonn Die üblichen Testamentsformen: Einzeltestament Berliner Testament Vermächtnisse Das Einzeltestament Inhalt:

Mehr

"NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE"

NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE "NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE" FAMILY MANAGEMENT BANKHAUS SPÄNGLER WirtschaftsBlatt UNTERNEHMENSNACHFOLGE DIE AUFGABE VIELVERSPRECHEND MEISTERN 03. März 2016 RECHTSANWALT DDR. ALEXANDER

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis Ass. Prof. Dr. Martin Auer Monographien 1. Die kartellrechtliche Beurteilung gesetzlicher Preispolitik in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der europäischen Gemeinschaften, Universität

Mehr

Sonderbehandlung erforderlich: Politisch exponierte Personen (PEPs)

Sonderbehandlung erforderlich: Politisch exponierte Personen (PEPs) Medienmitteilung 14.11.2006 Sonderbehandlung erforderlich: Politisch exponierte Personen (PEPs) Softwareunterstützung zur Prävention von Geldwäsche, Korruption und Bestechung Banken und Versicherungen

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Mediation: Ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung im gerichtsnahen Bereich

Mediation: Ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung im gerichtsnahen Bereich Mediator BM Dr. jur. Peter Schmidt Mitglied des Bundesverbandes Mediation e.v. Mediation: Ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung im gerichtsnahen Bereich Ein Blick auf die Historie der gerichtsnahen

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters)

(inkl. Zusatzleistungen des Verpächters) Muster: Pachtvertrag mit Zusatzleistung des Verpächters P A C H T V E R T R A G (inkl. Zusatzleistungen des Verpächters) zwischen als Verpächter/in resp. Erbringer/in von Zusatzleistungen (nachfolgend:

Mehr

Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013 AdRÄG 2013. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013 AdRÄG 2013. Vorblatt. Ziele. Inhalt 1 von 6 Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013 AdRÄG 2013 Einbringende Stelle: Bundesministerium für Justiz Laufendes Finanzjahr: 2013 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: 2013 Vorblatt Ziele - Keine weitere Verurteilung

Mehr

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Dienstag, 2. September 2014 Kongresshaus Zürich (1132.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

Kanzlei Kieser und Hegner. - Gestaltung der privaten Vermögensnachfolge unter Berücksichtigung steuerlicher und sozialrechtlicher Fragen

Kanzlei Kieser und Hegner. - Gestaltung der privaten Vermögensnachfolge unter Berücksichtigung steuerlicher und sozialrechtlicher Fragen Bernd Kieser Bernd Kieser Fachanwalt für Erbrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Erbrecht (international) - Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen - Vertretung bei Erbauseinandersetzungen - Geltendmachung

Mehr

Leiharbeit in den Niederlanden

Leiharbeit in den Niederlanden Leiharbeit in den Niederlanden Eine Übersicht Zeitarbeitsmarkt in den Niederlanden Zeitarbeitnehmer pro Tag: ± 240.000 Zeitarbeitnehmer pro Jahr: ± 750.000 Zeitarbeitnehmer: 56% männlich, 44% weiblich

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Beschäftigung ausländischer Künstler in Deutschland. März 2014 ARBEIT SM ARK TZULASSUNG. Künstler

Beschäftigung ausländischer Künstler in Deutschland. März 2014 ARBEIT SM ARK TZULASSUNG. Künstler Beschäftigung ausländischer Künstler in Deutschland März 2014 ARBEIT SM ARK TZULASSUNG Künstler Künstler Beschäftigung ausländischer Künstler in Deutschland Künstler aus den EU/EWR-Staaten sowie aus der

Mehr

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! -

Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Das weitgehend unbekannte Risiko aus der betrieblichen Altersversorgung - Arbeitgeber haften, wenn Versicherungen nicht leisten! - Die Einstandspflicht des Arbeitgebers nach 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG (Betriebsrentengesetz)

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 52 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1 Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIX TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1 1. Begriffsbestimmung 3 1.1 Einführung in das Namensrecht 3 1.2 Das Namensrecht 5 1.3 Der Begriff des Kindes bzw.

Mehr