Publikationsverzeichnis Ass.-Prof. MMag. Dr. Martin Trenker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsverzeichnis Ass.-Prof. MMag. Dr. Martin Trenker"

Transkript

1 Publikationsverzeichnis Ass.-Prof. MMag. Dr. Martin Trenker I. Herausgeberschaften Kommentar zur EU-Kontenpfändungsverordnung (EuKoPfVO), MANZ, 2017 (ISBN ; gemeinsam mit Hubertus Schumacher, Barbara Köllensperger). II. Monographien 1. Treuhänderüberwachung der Sanierungsplanerfüllung, 2017, MANZ (ISBN III ), 278 Seiten. 2. Insolvenzanfechtung gesellschaftsrechtlicher Maßnahmen, 2012, ÖSTERREICH (ISBN ), 384 Seiten. 3. Der Schaden bei Ansprüchen aus fehlerhafter Anlageberatung, 2010, VDM VERLAG DR. MÜLLER (ISBN ), 76 Seiten. Kommentierungen ZPO, in G. Kodek/P. Oberhammer (Hrsg), Kommentar zur Zivilprozessordnung, MANZ, erscheint voraussichtlich Art 12, 13, 22-26, 28-30, 34, 38-39, EuKoPfVO in Schumacher/Köllensperger/Trenker, Kommentar zur EU- Kontenpfändungsverordnung, MANZ, 2017, 83 Seiten. 3. 2, 3, 4, Nach 3 u 4, 6 DHG, in Schwimann/G. Kodek, ABGB Praxiskommentar, Band VII, 4. Auflage, LEXISNEXIS, 2017 (gemeinsam mit Bernd Oberhofer), 82 Seiten UGB in U. Torggler (Hrsg), UGB Unternehmensgesetzbuch Kommentar, 2. Auflage, LINDE, 2016 (gemeinsam mit Alexander Schopper), 46 Seiten. (1. Auflage, 2013) UGB in U. Torggler (Hrsg), UGB Unternehmensgesetzbuch Kommentar, 2. Auflage, LINDE, 2016, 44 Seiten. (1. Auflage, 2013, inklusive 178) GmbHG, in U. Torggler (Hrsg), GmbH-Gesetz (GmbHG) Kurzkommentar, MANZ, 2014, 10 Seiten GmbHG, in U. Torggler (Hrsg), GmbH-Gesetz (GmbHG) Kurzkommentar, MANZ, 2014, 8 Seiten GmbHG, in U. Torggler (Hrsg), GmbH-Gesetz (GmbHG) Kurzkommentar, MANZ, 2014, 14 Seiten.

2 IV UGB, in Zib/Dellinger (Hrsg), Unternehmensgesetzbuch Großkommentar, Band I/2, LEXISNEXIS, 2014 (gemeinsam mit Ulrich Torggler), 190 Seiten. Aufsätze in Fachzeitschriften 1. (Außen-)Haftung des Treugeberkommanditisten, GesRZ 2017, 32-41, Bindung des Zivilgerichts an verwaltungsbehördliche/-gerichtliche Entscheidungen, JBl 2016, ; Die führungslose GmbH im Insolvenz(eröffnungs)verfahren - Anmerkungen zu OLG Wien 28 R 300/15s, ZIK 2016, Forum: Zum Kostenersatz des nur gegen einzelne Streitgenossen obsiegenden Klägers - Anmerkungen zu OLG Linz 4 R 73/15f, ÖJZ 2016, Abschluss von Schiedsvereinbarungen: Form für die Bevollmächtigung, RdW 2015, Befugnis des Masseverwalters zur Firmenänderung - Anmerkungen zu OLG Wien 28 R 324/14v, ZIK 2015, Abs 2 Fall 2 ZPO Ansätze eines Bagatellverfahrens, RZ 2015, Anwendung der EuInsVO auf Organhaftungsansprüche wegen Gläubigerbevorzugung Anmerkungen zu EuGH C-295/13, ZIK 2015, Interventionswirkung bei Streitverkündung und Nebenintervention, ÖJZ 2015, Forum: Rechtsschutz bei fehlerhafter Bestellung eines Abwesenheitskurators - Bemerkungen zu OGH , 8 ObA 4/14t, ÖJZ 2014, Vermögensstruktur einer Bau-ARGE und ihre insolvenzrechtlichen Probleme, ZRB 2014, Verfahrenshilfe für die Insolvenzmasse unter besonderer Berücksichtigung von Art 6 MRK, Art 47 Abs 3 GRC, ZIK 2014, Reflexvorteil und Reflexschaden im Gesellschaftsrecht Zur Identifikation von Schuldner und Gläubiger beim gesetzlichen Schuldverhältnis, GesRZ 2014, Der prozessuale Abwesenheitskurator, insbesondere im Kontext europäischen Zivilprozessrechts zugleich eine Besprechung zu 9 Ob 15/12i, ZfRV 2013/28, Zur Organhaftung für Gläubigerbevorzugung gem 25 Abs 3 Z 2 GmbHG, 84 Abs 3 Z 6 AktG, JBl 2013, (gemeinsam mit Ulrich Torggler).

3 16. Kapitalmarktrechtliche Ansprüche von Genussrechtsinhabern in der Insolvenz, VbR 2013, Paradigmenwechsel im Transferrecht des Amateurfußballs nach 2 Ob 157/12w? ÖJZ 2013, Nachrangigkeit kapitalmarktrechtlicher Ansprüche in der Insolvenz der emittierenden AG, ÖBA 2013, Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten in der GmbH zugleich eine Anmerkung zu OGH 6 Ob 42/12p und BGH II ZR 255/08, wbl 2013, 1-13 (gemeinsam mit Mathias Demetz). 20. Die hypothetische Alternativveranlagung - Von abstrakter und konkreter Schadensberechnung, hypothetischer Kausalität, rechtmäßigem Alternativverhalten, Vorteilsanrechnung, Naturalrestitution und deren Verhältnis zum Feststellungsbegehren eine Anmerkung zu 4 Ob 67/12z, ÖJZ 2013, Insolvenzanfechtung von Umgründungen Dargestellt anhand der Anfechtbarkeit von Verschmelzungen, NZ 2012, Externe Anlageberater/-vermittler als Verhandlungs- und Erfüllungsgehilfen der ausführenden Bank? Zak 2012, GmbH-Geschäftsanteile in Exekution und Insolvenz, JBl 2012, Der atypisch stille Gesellschafter in der Insolvenz des Unternehmers, wbl 2011, Umfang und Inhalt des Ersatzanspruchs bei fehlerhafter Anlageberatung, Anmerkung zu OGH , 4 Ob 28/10m, wbl 2010, V. Beiträge in Sammelbänden 1. Geschlossene Fonds: Einwendungslose Außenhaftung des Treugeberkommanditisten, in Leupold (Hrsg), Forum Verbraucherrecht 2017, Kommissionär und Kommissionsagent, in Petsche/Lager (Hrsg), Handbuch Vertriebsrecht (2017) Bagatellverfahren im österreichischen Recht? in Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler (Hrsg), Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler, Richterliche Rechtsfortbildung und kodifiziertes Richterrecht (2016) Insolvenzanfechtung: Gesellschafter als Anfechtungsgegner, in Artmann/Rüffler/Torggler (Hrsg), Gesellschafterpflichten in der Krise (2015)

4 VI. 5. Kompetenzverteilung in der Insolvenz Vorstands-, Aufsichtsrats- und Gesellschafterzuständigkeiten in Verfahren mit und ohne Eigenverwaltung, in Konecny (Hrsg), Insolvenz-Forum 2014 (2015) (gemeinsam mit Ulrich Torggler). 6. Musterfälle: Mehrpersonalität, in Perner/Spitzer/Kodek (Hrsg), Österreich- Casebook Bürgerliches Recht (2015) (gemeinsam mit Mathias Walch). 7. Prüfungsfall: Schwierigkeiten beim Wohnungskauf, in Perner/Spitzer/Kodek (Hrsg), Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (2015) (gemeinsam mit Mathias Walch). 8. Europäische Kontenpfändung Überblick und ausgewählte Fragen, in König/Mayr (Hrsg), Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich IV: Die neue Brüssel I-Verordnung und weitere Reformen (2015), Formzwang für die Bevollmächtigung zum Abschluss von Schiedsvereinbarungen, in Nueber/Preszlowska/Zwirchmayr (Hrsg), Privatautonomie im Wandel (2015), Zur Prozessführungsbefugnis bei der Sanierungsplanerfüllung mit Treuhänderüberwachung, in Nunner-Krautgasser/Clavora/Kapp (Hrsg), Insolvenz- und Sanierungsrecht. Jahrbuch 2014 (2014), (gemeinsam mit Hubertus Schumacher). Miniaturen 1. Anmerkung zu OGH , 6 Ob 35/16i, JBl 2016, : Sittenwidrigkeit einer Aufgriffsklausel für den Insolvenzfall eines GmbH- Gesellschafters. 2. Anmerkung zu OGH , 5 Ob 200/14v, wobl 2015, : Abgrenzung des streitigen vom außerstreitigen Rechtsweg im Wohnrecht. 3. Anmerkung zu OGH , 8 ObA 52/14a, EvBl 2015/54, : Der rückgeklagte Kostenersatz. 4. Anmerkung zu OGH , 8 ObS 2/13x, GesRZ 2013, : Versagung von Insolvenzentgelt an einen GmbH-Gesellschafter, der seinen Anteil an Privatstiftung übertragen hatte. 5. Anmerkung zu OGH , 10 Ob 30/12b, wbl 2013, : Treuhandmissbrauch bei Verfügungen eines Depot-Mitinhabers. 6. Anmerkung zu OGH , 3 Ob 79/12g, GesRZ 2013, 61-63: Gläubigerschutz bei Kreditgewährung im Konzern.

5 7. Anmerkung zu OGH , 6 Ob 97/12a, EvBl 2013/8, 66-67: Keine Vordatierung der Eintragung des Geschäftsführers der Vor-GmbH. 8. Diskussionsberichte in Artmann/Rüffler/Torggler (Hrsg), Die GmbH & Co KG nach OGH 2 Ob 225/07p eine Kapitalgesellschaft? (2011) 77-79, Anmerkung zu OGH , 6 Ob 231/10d, wbl 2011, : Schadenersatz bei fehlerhafter Anlageberatung. VII. Wissenschaftliche Vorträge , Linz, Vortragsreihe "Insolvenzrecht und Sanierung": "Das Annexverfahren im Sinne des Artikels 6 EuInsVO (neu) und im österreichischen Recht" , Linz, Linzer Insolvenztag 2017: "Stille Gesellschaft im Insolvenzverfahren" , Wien, EU-Kontenpfändung 2017 Spezialtagung: Wirkung und Vollstreckung des Kontenpfändungsbeschlusses, Pflichten und Haftung der Bank, Sicherstellung und Haftung des Gläubigers : Juridicum Wien, Jahrestagung Verbraucher und Recht 2017: Pro & Contra Geschlossene Fonds: Einwendungslose Außenhaftung des Treugeber- Kommanditisten? (gemeinsam mit Georg Eckert) : Brünn (Tschechien), Symposium: Die neue tschechische ZPO: Liberales versus soziales Prozesskonzept : Saalfelden, ARS-Jahrestagung Insolvenzrecht: Insolvenzverschleppungshaftung des Geschäftsführers gegenüber dem Insolvenzverwalter Anwendung und Zusammenhang von 69 IO ivm 1311 ABGB und 25 Abs 3 Z 2 GmbHG : Ruhr-Universität Bochum (Deutschland), Vorlesungsreihe: International legal dialogue: Der soziale Zivilprozess in Österreich : Universität Innsbruck, Veranstaltungsreihe: Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts: Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife : Juridicum Wien, Jahrestagung 2015 der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung Österreichs (GVÖ): Gesellschafterpflichten in der Krise: Insolvenzanfechtung: Gesellschafter als Anfechtungsgegner.

6 : Grundlsee, Insolvenz-Forum 2014: Kompetenzverteilung in der Insolvenz Vorstands-, Aufsichtsrats- und Gesellschafterzuständigkeiten in Verfahren mit und ohne Eigenverwaltung (gemeinsam mit Ulrich Torggler) : Universität Innsbruck, Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich: Die neue Brüssel I-Verordnung und weitere Reformen: Die vorläufige Kontenpfändung Überblick und ausgewählte Fragen : Universität Köln (Deutschland), 25. Jahrestagung Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler: Bagatellverfahren im österreichischen Recht? : WU Wien, 15. Graduiertentreffen im internationalen Wirtschaftsrecht: Formzwang für die Bevollmächtigung zum Abschluss von Schiedsvereinbarungen : Universität Innsbruck, Veranstaltungsreihe: Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts: Insolvenz eines Bau-ARGE-Gesellschafters : Universität Innsbruck, Veranstaltungsreihe: Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts: Insolvenzanfechtung der Gründung einer Kapitalgesellschaft : Universität Innsbruck, Veranstaltungsreihe: Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts: Schadenersatz bei fehlerhafter Anlageberatung.

Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck bei Prof. Alexander Schopper

Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck bei Prof. Alexander Schopper Curriculum Vitae MMag. Dr. Mathias Walch Geboren am 20. Mai 1989 in Ehenbichl (Reutte/Tirol) Berufliche Tätigkeiten Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht

Mehr

Tätigkeitsbericht. des. Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren. der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. für das Studienjahr 2013/14

Tätigkeitsbericht. des. Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren. der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. für das Studienjahr 2013/14 Tätigkeitsbericht des Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck für das Studienjahr 2013/14 (1. 10. 2013 bis 30. 9. 2014) www.uibk.ac.at/zivilverfahren A- 6020

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis Ass. Prof. Dr. Martin Auer Monographien 1. Die kartellrechtliche Beurteilung gesetzlicher Preispolitik in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der europäischen Gemeinschaften, Universität

Mehr

Tätigkeitsbericht. des. Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren. der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. für das Studienjahr 2014/15

Tätigkeitsbericht. des. Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren. der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. für das Studienjahr 2014/15 Tätigkeitsbericht des Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck für das Studienjahr 2014/15 (1. 10. 2014 bis 30. 9. 2015) www.uibk.ac.at/zivilverfahren A- 6020

Mehr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr I. Monographie Geminderte Arbeitsfähigkeit, Dezember 2009, MANZ-Verlag, XXXIX, 257 Seiten (Veröffentlichung der Dissertation) II. Beiträge in Sammelbänden

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten, Manz Verlag 2011, 486 Seiten (überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift) 2. Die

Mehr

6.3.2. Folgen der Insolvenzverschleppung 6.3.2.1. Insolvenzverschleppung Haftung gegenüber der Gesellschaft und deren Gläubigern

6.3.2. Folgen der Insolvenzverschleppung 6.3.2.1. Insolvenzverschleppung Haftung gegenüber der Gesellschaft und deren Gläubigern 6.3.2. Folgen der Insolvenzverschleppung 6.3.2.1. Insolvenzverschleppung Haftung gegenüber der Gesellschaft und deren Gläubigern Insolvenzverschleppung liegt vor, wenn der Insolvenzantrag zu spät, dh nicht

Mehr

Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G

Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G LV-Nummer: 618.242 LV-Leiter: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M. Betreuung: Univ.-Ass. MMag. Roland Pfister

Mehr

Exposé. Arbeitstitel der Dissertation. Vertragsauflösungssperre in der Insolvenz. Verfasser. Mag. iur. Felix Kernbichler

Exposé. Arbeitstitel der Dissertation. Vertragsauflösungssperre in der Insolvenz. Verfasser. Mag. iur. Felix Kernbichler Exposé Arbeitstitel der Dissertation Vertragsauflösungssperre in der Insolvenz Verfasser Mag. iur. Felix Kernbichler angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Betreuer o.

Mehr

Monographien. 1. Grundfreiheiten, Grundrechte-Charta und Privatrecht, Mohr Siebeck Verlag (2013), XX und 233 Seiten

Monographien. 1. Grundfreiheiten, Grundrechte-Charta und Privatrecht, Mohr Siebeck Verlag (2013), XX und 233 Seiten Monographien 1. Grundfreiheiten, Grundrechte-Charta und Privatrecht, Mohr Siebeck Verlag (2013), XX und 233 Seiten 2. EU-Richtlinien und Privatrecht, Verlag Manz (2012), XII und 158 Seiten 3. Gemeinschaftliche

Mehr

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht Business Enterprise Law 4 st./6 cr. Vorbemerkung: Ziele, Methoden,

Mehr

DAS NEUE SCHIEDSRECHT

DAS NEUE SCHIEDSRECHT Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Georg Wilhelm SPEZIAL DAS NEUE SCHIEDSRECHT Schiedsrechts-Änderungsgesetz 2006 herausgegeben und erläutert von Dr. Barbara Kloiber. Abteilungsleiteriri im Bundesministerium

Mehr

Tätigkeitsbericht. des. Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren. der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. für das Studienjahr 2012/13

Tätigkeitsbericht. des. Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren. der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. für das Studienjahr 2012/13 Tätigkeitsbericht des Instituts für Zivilgerichtliches Verfahren der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck für das Studienjahr 2012/13 (1. 10. 2012 bis 30. 9. 2013) www.uibk.ac.at/zivilverfahren A- 6020

Mehr

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG ISBN: 978-3-8428-3178-0 Herstellung:

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht 1. KAPITEL: Die Business Judgment Rule im Gesellschaftsrecht 19 A. Haftung für Ausübung unternehmerischen Ermessens vor Einfuhrung des 93 Abs. 1 S. 2 AktG 19 I. Haftungstatbestand des

Mehr

Publikationen. Univ.-Prof. RA. Dr. Hubertus Schumacher

Publikationen. Univ.-Prof. RA. Dr. Hubertus Schumacher Institut für Zivilgerichtliches Verfahren Rechtswissenschaftliche Fakultät Stand: September 2015 Publikationen Univ.-Prof. RA. Dr. Hubertus Schumacher A. Bücher Zwangsvollstreckung auf Wertpapiere, MANZ-Verlag

Mehr

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden:

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden: UVR 008/2011-477 - Für insolvenzrechtliche Anfechtungsklagen gegen Sozialversicherungsträger ist der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten gegeben. 13 GVG Beschluss des BGH vom 24.03.2011 IX ZB 36/09

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln Fachinstitute für Steuerrecht/Insolvenzrecht Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Montag, 23. September 2013 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN Leseprobe zu Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung Kommentar 11. Auflage 2012, n, gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32557 2 Gesamtabnahmeverpflichtung für alle drei Bände. I. Band

Mehr

Verlagsmodule Verlag Dr. Otto Schmidt KG Modul Untermodul Werke ISSN/ISBN

Verlagsmodule Verlag Dr. Otto Schmidt KG Modul Untermodul Werke ISSN/ISBN Premiummodul Steuerrecht Basismodul Steuerrecht www.otto-schmidt.de/online-steuerrecht/ Premium-Modul Basismodul Steuerrecht siehe Module Modul Ertragsteuer Modul Umsatzsteuer Modul Steuerstrafrecht Modul

Mehr

Die GmbH & Co KG im Eigenkapitalersatzgesetz

Die GmbH & Co KG im Eigenkapitalersatzgesetz Die GmbH & Co KG im Eigenkapitalersatzgesetz Alexander Schopper 1. Einleitung 2. GmbH & Co KG als Empfängerin einer Eigenkapital ersetzenden Leistung 3. Krise 3.1. Krisenmerkmale 3.2. Sonderfragen bei

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester 2012 Mi. 10:00 13:00, C-Gebäude, Hs. 4 Beginn: 18. April 2012 Literatur: Bitter, Gesellschaftsrecht, 2011;

Mehr

Konzern - ja, Konzerninsolvenz - nein? Dr. Uwe Rautner, LL.M. (LSE) Rautner Huber Rechtsanwälte OG

Konzern - ja, Konzerninsolvenz - nein? Dr. Uwe Rautner, LL.M. (LSE) Rautner Huber Rechtsanwälte OG Konzern - ja, Konzerninsolvenz - nein? Dr. Uwe Rautner, LL.M. (LSE) Rautner Huber Rechtsanwälte OG Konzerninsolvenz Allgemeines Faktische Anerkennung von Konzernen in Österreich (vgl. insb 115 GmbHG, 15

Mehr

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2010 (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG, z.t. mit Prof. Dr.

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2010 (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG, z.t. mit Prof. Dr. Publikationen Dr. Rüdiger Theiselmann, LL.M.oec. I. Kommentare Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2010 (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG, z.t. mit Prof. Dr. Ronald Moeder)

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Insolvenzordnung Herausgegeben von Dr. Gerhart Kreft Bearbeitet von Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Profi Dieter Eickmann Berlin

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis ao. Univ.-Prof. Dr. Raimund Pittl Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Wohn- und Immobilienrecht und Rechtsinformatik Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Schriftenverzeichnis (Stand Februar 2015)

Mehr

Kommanditgesellschaft: Haftung des Kommanditisten; Pflichteinlage; Haftsumme; Informationsrechte des Gläubigers a) Sachverhalt...

Kommanditgesellschaft: Haftung des Kommanditisten; Pflichteinlage; Haftsumme; Informationsrechte des Gläubigers a) Sachverhalt... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... XIII A. Einführung... 1 B. Übungsfälle Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Personengesellschaft: Geschäftsführung; Widerspruch; Haftung des Geschäftsführers; actio

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Verzeichnis der Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Olaf Riss 0732/2468/8405, e-mail: olaf.riss@jku.at Verzeichnis der Veröffentlichungen A. Monographien 1. Die Erhaltungspflicht des Vermieters. Ein Beitrag zur Lehre von den Leistungsstörungen

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

zik.lexisnexis.at 1/2015

zik.lexisnexis.at 1/2015 1/2015 S. 1 42, ART.-NR. 1 48 Pbb. Erscheinungsort Wien, 1030 Wien, Marxergasse 25, GZ 08Z037692 P, ISSN 1024-6096 Herausgeber: Andreas Konecny, Franz Mohr, Stephan Riel, Otto Zotter BEITRÄGE» Philipp

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Allgemeiner Teil... 1 A. Zweck und Aufgabe des Anfechtungsrechtes... 1 B. Allgemeine Voraussetzungen des Anfechtungsrechtes... 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Kapitalgesellschaften I. Die Aktiengesellschaft (AG) 1. Überblick 2. Die Anfechtungsklage a) Zulässigkeit der Anfechtungsklage b) Die Anfechtungsbefugnis c) Anfechtungsgründe und Teilanfechtung

Mehr

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 I. Einführung 1 1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 II. Risiken der

Mehr

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung. Schriften zum Insolvenzrecht 55 Sabrina Petersen Die Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung Nomos Schriften zum Insolvenzrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Universität

Mehr

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht Andrea Ehrhardt Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVIII - XLIX 1 Einleitung und

Mehr

Insolvenz- und Sanierungsrecht

Insolvenz- und Sanierungsrecht Insolvenz- und Sanierungsrecht Jahrbuch 2014 herausgegeben von Univ.-Prof. Mag. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser Institut für Österreichisches und Internationales Zivilgerichtliches Verfahren, Insolvenzrecht

Mehr

Haupt & Dr. Pichler Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft

Haupt & Dr. Pichler Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft Haupt & Dr. Pichler Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft Peter Haupt Rechtsanwalt und Betriebswirt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Moers Kevelaer Steuerberater und die Insolvenz

Mehr

Insolvenzantragspflicht des Mehrheitsgesellschafters - Durchbrechung des Trennungsprinzips

Insolvenzantragspflicht des Mehrheitsgesellschafters - Durchbrechung des Trennungsprinzips Seite 1 Dokument 1 von 1 Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz ZIK 2013/301 ZIK 2013, 212 Heft 6 v. 31.12.2013 Aufsätze Insolvenzantragspflicht des Mehrheitsgesellschafters - Durchbrechung des

Mehr

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen 10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen Objektive Klagenhäufung Subjektive Klagenhäufung (Streitgenossenschaft) Beteiligung Dritter am Rechtsstreit Veräußerung des Streitgegenstandes Parteiwechsel

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Organ- und Gesellschafterpflichten

Organ- und Gesellschafterpflichten Organ- und Gesellschafterpflichten RA/FA InsR Dr. Frank Kebekus Finanzmarktrecht, Bucerius Law School, Hamburg, 13.06.2014 Banken und Unternehmen in der Krise - Prävention, Restrukturierung und Abwicklung

Mehr

Bundesgesetzgesetz über das Insolvenzverfahren (Insolvenzordnung IO)

Bundesgesetzgesetz über das Insolvenzverfahren (Insolvenzordnung IO) Bundesgesetzgesetz über das Insolvenzverfahren (Insolvenzordnung IO) RGBl 1914/337 idf StGBl 1920/116, BGB1 1921/292, 1921/743, 1922/532, 1924/19, 1924/254, 1925/87, 1925/183, 1932/6, 1933/346, II 1934/178,

Mehr

17. Insolvenztagung Stegersbach Insolvenzrechtliche Qualifikation der aus der Rechtsansicht des BMF resultierenden KÖSt:

17. Insolvenztagung Stegersbach Insolvenzrechtliche Qualifikation der aus der Rechtsansicht des BMF resultierenden KÖSt: Insolvenzrechtliche Qualifikation der aus der Rechtsansicht des BMF resultierenden KÖSt: Insolvenzforderung, Masseforderung oder Forderung in das insolvenzfreie Vermögen? Rechtsfrage von den ordentlichen

Mehr

28. September 2015 Köln

28. September 2015 Köln FACHINSTITUT FÜR STEUERRECHT Das Unternehmen in Krise und Insolvenz 28. September 2015 Köln Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern und Notarkammern.

Mehr

Publikationen Wolfgang Zenker (Stand: )

Publikationen Wolfgang Zenker (Stand: ) Publikationen Wolfgang Zenker (Stand: 14.2016) I. Buchkapitel / Kommentierungen Insolvenzanfechtung, Teil 9 in: Bork/Koschmieder (Hg.), Fachanwaltshandbuch 1. Insolvenzrecht, Loseblatt (ab 11. Lfg., 11/10,

Mehr

Thomas Ratka Publikationen und Fachvorträge

Thomas Ratka Publikationen und Fachvorträge Thomas Ratka Publikationen und Fachvorträge Monographien 1. Grenzüberschreitende Sitzverlegung von Gesellschaften: Rechtslage, Judikatur, Gestaltungsmöglichkeiten. Schriftenreihe Europarecht, Band 2. Neuer

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT VORWORT KONTAKT Vorwort In Deutschland wird die Insolvenz eines Unternehmens vielfach nach wie vor als persönliches Scheitern wahrgenommen. Hierin unterscheidet sich die deutsche Unternehmerkultur stark

Mehr

JAP. [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] 2013/2014

JAP. [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] 2013/2014 129 192 www.manz.at JAP [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] must know Judikatur Musterfall Eckdaten zum Start als Steuerberater- und Wirtschaftsprüfer-Berufsanwärter Betriebliche Wohlfahrtseinrichtungen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis Seite III V XI XV XXI Peter G. Mayr Einführung: Wie viel Europäisches Zivilverfahrensrecht brauchen wir? 1 I. Bisherige Entwicklung

Mehr

ZIK International. ZIK Praxis. Judikatur

ZIK International. ZIK Praxis. Judikatur Insolvenzrecht & Kreditschutz 2/2012 Herausgeber: Andreas Konecny Herbert Fink Gunther Nagele Otto Zotter Barbara Reisenhofer: Verjährung laufender Zinsen auf Insolvenzforderungen Birgit Schneider: Zahlungsplan

Mehr

Treuhandbeteiligungen an GmbHs

Treuhandbeteiligungen an GmbHs Exposé der Dissertation Titel der Arbeit Treuhandbeteiligungen an GmbHs Verfasserin Mag. Merve Cetin angestrebter akademischer Grad Doktor iuris (Dr. iur.) Betreuer Univ. Prof. Dr. Friedrich Rüffler Wien,

Mehr

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. Herausgegeben von Christian Heinrich. Nomos

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. Herausgegeben von Christian Heinrich. Nomos Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis Herausgegeben von Christian Heinrich Nomos Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht 2013 Professor Dr. Christian Heinrich (Hrsg.)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren Alexandra Lehmann Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften ^ W - ^ M B W ^L^MMM^ 9MM^^ V H g * WBB«VW WWW WWWWBWBV WWW WWW W

Mehr

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG)

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG) Publikationen RA Dr. Rüdiger Theiselmann LL.M.oec. I. Kommentare Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl. 2010 (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG) Fridgen/Geiwitz/Göpfert, Kommentar

Mehr

Anleitung zur Suche der OGH-Entscheidung

Anleitung zur Suche der OGH-Entscheidung LV 618.241 Seminar Spezialgebiete des Privatrechts - Allgemeines Zivilrecht Wintersemester 2010/11 Anleitung zur Suche der OGH-Entscheidung LV-Leiter: Betreuung: Assoz. Prof. Dr. Johannes Zollner Univ.-Ass.

Mehr

Seminar. Spezialgebiete des Privatrechts Allgemeines Wirtschaftsprivatrecht. (Konsumentenschutz Gewährleistung Haftung) Sommersemester 2010

Seminar. Spezialgebiete des Privatrechts Allgemeines Wirtschaftsprivatrecht. (Konsumentenschutz Gewährleistung Haftung) Sommersemester 2010 Seminar Spezialgebiete des Privatrechts Allgemeines Wirtschaftsprivatrecht (Konsumentenschutz Gewährleistung Haftung) Sommersemester 2010 LV-Leiter: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M. Betreuer: Univ.-Ass.

Mehr

Einkünftezurechnung bei höchstpersönlichen Tätigkeiten - Gesellschaftsrecht

Einkünftezurechnung bei höchstpersönlichen Tätigkeiten - Gesellschaftsrecht Einkünftezurechnung bei höchstpersönlichen Tätigkeiten - Gesellschaftsrecht DR. GERALD SCHMIDSBERGER M.B.L.-HSG Allgemeines: PersGes / KapGes Personengesellschaft: 125 UGB: Zur Vertretung der Gesellschaft

Mehr

2 Absonderungsrech- te Banken interne Organisationsstruktur Mohr Duursma/Duurs- ma-kepplinger Konecny derselbe derselbe Engelhart Treuhänder

2 Absonderungsrech- te Banken interne Organisationsstruktur Mohr Duursma/Duurs- ma-kepplinger Konecny derselbe derselbe Engelhart Treuhänder 2 Beginn der Wirkung, Insolvenzmasse (1) Die Rechtswirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens treten mit Beginn des Tages ein, der der öffentlichen Bekanntmachung des Inhalts des Insolvenzedikts folgt.

Mehr

Exposé. Titel der Dissertation

Exposé. Titel der Dissertation Exposé Titel der Dissertation Die Auswirkungen des Entgelts auf die Haftung der Organwalter im Kapitalgesellschafts-, Genossenschaftsund Vereinsrecht Verfasser Mag. Christoph Steinacker angestrebter akademischer

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Insolvenzanfechtung Gesellschafter als Anfechtungsgegner

Insolvenzanfechtung Gesellschafter als Anfechtungsgegner Martin Trenker Insolvenzanfechtung Gesellschafter als Anfechtungsgegner I. Problemaufriss und Gliederung II. Allgemein: Gesellschafter als Anfechtungsgegner A. Definition des Anfechtungsgegners B. Keine

Mehr

Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht

Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht Sommersemester 2013 11. April 2013 Wolfgang Zenker Übersicht A. Einführung in das Insolvenzrecht: Vorüberlegungen B. Deutsches (nationales) Insolvenzrecht I. Entwicklungslinien

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Vermögensordnung und Insolvenz

Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Vermögensordnung und Insolvenz Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Vermögensordnung und Insolvenz Ein vertikaler Rechtsvergleich vor und nach der GesBR-Reform 2015 Martin Spitzer, Wien Übersicht: I. Einleitung II. Auswirkungen der Insolvenzeröffnung

Mehr

Schriftenverzeichnis / List of Publications

Schriftenverzeichnis / List of Publications Univ.-Prof. Dr. Raimund Bollenberger Rechtsanwalt / Attorney at Law Schriftenverzeichnis / List of Publications Dissertation : Irrtum über die Zahlungsunfähigkeit. Aussonderung durch Anfechtung (Springer-Verlag

Mehr

Die Haftung eintretender Gesellschafter für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Die Haftung eintretender Gesellschafter für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Jörg-Andreas Weber Die Haftung eintretender Gesellschafter für die Altverbindlichkeiten der Gesellschaft bürgerlichen Rechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 1 Einleitung 1 A. Gegenstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.6.1.3 Endigung durch Untergang der Bestandsache... 15 2.6.1.4 Endigung durch allgemeine vertragsrechtliche Endigungsgründe

Inhaltsverzeichnis. 2.6.1.3 Endigung durch Untergang der Bestandsache... 15 2.6.1.4 Endigung durch allgemeine vertragsrechtliche Endigungsgründe Vorwort... V Abkürzungs- und Zitierweise... XV 1 Einleitung und Zielsetzungen der Arbeit... 1 2 Zivil- und bestandrechtliche Grundlagen... 3 2.1 Allgemeines und Überblick... 3 2.2 Die zivilrechtliche Vertragsfreiheit...

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt

Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt Rechtsanwälte Eimer Heuschmid Mehle Friedrich-Breuer-Straße 112 53225 Bonn Tel.: (0228) 46 60 25 Fax: (0228) 46 07 08 E-Mail: toedtmann@ehm-kanzlei.de www.ehm-kanzlei.de

Mehr

Univ.-Prof. Mag. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser

Univ.-Prof. Mag. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser Curriculum Vitae Personal Information First name / Surname Adress Univ.-Prof. Mag. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser Institute for Civil Procedure and Insolvency Law Universitaetsstrasse 15/B4 8010 Graz /

Mehr

Das ESUG eine Chimäre?

Das ESUG eine Chimäre? Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Strukturänderungen in der Insolvenz Pfleiderer, Suhrkamp und die Folgen Bucerius Law School, Hamburg

Mehr

Europäisches Insolvenzrecht

Europäisches Insolvenzrecht Europäisches Insolvenzrecht Sommersemester 2014 11. Juni 2014 Wolfgang Zenker Übersicht A. Einführung: grenzüberschreitende Insolvenzen I. Szenarien, Fragestellungen und Grundprinzipien II. UNCITRAL Modellgesetz

Mehr

Literaturhinweise. Baier, Die Rechtsprechung des OGH zum Dragon FX Garant Ein Überblick, ZFR 2012/59, 113

Literaturhinweise. Baier, Die Rechtsprechung des OGH zum Dragon FX Garant Ein Überblick, ZFR 2012/59, 113 Literaturhinweise Baier, Die Rechtsprechung des OGH zum Dragon FX Garant Ein Überblick, ZFR 2012/59, 113 Baum, Pflichten und Haftung im arbeitsteiligen Vertrieb von Finanzprodukten Zur Verantwortlichkeit

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig PUBLIKATIONEN Stand: August 2015

Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig PUBLIKATIONEN Stand: August 2015 Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig PUBLIKATIONEN Stand: August 2015 1. BÜCHER 1. Das Österreichische GmbH-Recht Band I, 2. Auflage, MANZ 1997 2. Das Handbuch Generalversammlung der GmbH MANZ 2014,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage 5 Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage Kapitel 1 Insolvenzverfahren 1.1 Einheitliches Insolvenzverfahren seit 1.7.2010...

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Ziel der Arbeit 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Ziel der Arbeit 5 A. Einleitung 1 I. Einführung in die Problematik 1 II. Ziel der Arbeit 5 B. Rechtliche Grundlagen der stillen Gesellschaft bzw. der stillen Beteiligung 6 I. Stille Unternehmensbeteiligungen 6 II. Merkmale

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wer die Geschichte nicht kennt : Das Haftungsrecht der Stiftungen im Wandel

Wer die Geschichte nicht kennt : Das Haftungsrecht der Stiftungen im Wandel Wer die Geschichte nicht kennt : Das Haftungsrecht der Stiftungen im Wandel DONNER & REUSCHEL: 33. Treffen des Stiftungsnetzwerks Jan C. Knappe Rechtsanwalt und Partner Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Der Freiberufler in der Insolvenz

Der Freiberufler in der Insolvenz Wolf Harlfinger Der Freiberufler in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 9 I. Ein typischer Fall 9 II. Die Ausgangssituation in der Freiberuflerinsolvenz

Mehr

Pascal Bolz. Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Bachelorarbeit

Pascal Bolz. Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Bachelorarbeit Pascal Bolz Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Bachelorarbeit Bolz, Pascal: Das Schutzschirmverfahren nach dem Gesetz zur weiteren

Mehr

RECHT DES BAUWESENS. 111 Vermögensstruktur einer Bau-ARGE und ihre insolvenzrechtlichen Probleme

RECHT DES BAUWESENS. 111 Vermögensstruktur einer Bau-ARGE und ihre insolvenzrechtlichen Probleme ZEITSCHRIFT FÜR ZRB AFS RECHT DES BAUWESENS September 2014 / Nr. 3, Seiten 109 160 Editorial 109 Darf s a Bisserl mehr (oder weniger) sein? Aufsätze Hermann Wenusch 111 Vermögensstruktur einer Bau-ARGE

Mehr

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8)

Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht. (zweistündig; Mittwoch, 14-16 Uhr, Beginn: 16.10.2013; Hörsaal R OO8) 1 Prof.Dr.Herbert Roth Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht WS 2013/2014 (zweistündig; Mittwoch,

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV LUI LVII Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Kapitel 1. Grundfragen des Insolvenzrechts 3 I. Der Regelungszweck

Mehr

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016

Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016 Compliance in ESUG-Verfahren Deutscher Insolvenzverwalter-Kongress 2016 Dipl.-Kfm. Arndt Geiwitz, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Berlin, 04.11.2016 Im Fokus: 2 Im Fokus: Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters

Mehr

Konzerninsolvenz. 6. Deutscher Insolvenzrechtstag 2009. Wissenschaft, Rechtsprechung, Praxis. Berlin, 27. März 2009

Konzerninsolvenz. 6. Deutscher Insolvenzrechtstag 2009. Wissenschaft, Rechtsprechung, Praxis. Berlin, 27. März 2009 Konzerninsolvenz 6. Deutscher Insolvenzrechtstag 2009 Wissenschaft, Rechtsprechung, Praxis Berlin, 27. März 2009 Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley) Konzerninsolvenz - Problemkreise - divergierende

Mehr

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis* Unternehmensbezogene Geschäfte 11., neu bearbeitete Auflage Stand: August 2013 von Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber ^ LexisNexis* Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht zum Unternehmensrecht

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 310-4 Zivilprozessordnung (ZPO) 1. Aktualisierung 2017 (18. Januar 2017) Die Zivilprozessordnung wurde durch Art. 1 Nr. 20 des Gesetzes zur Durchführung der Verordnung

Mehr

Privilegien des Fiskus und der Sozialversicherungsträger in der Unternehmensinsolvenz

Privilegien des Fiskus und der Sozialversicherungsträger in der Unternehmensinsolvenz Jan-Philipp Meier Privilegien des Fiskus und der Sozialversicherungsträger in der Unternehmensinsolvenz Eine Untersuchung der Rechtsprechung und Gesetzgebung zu Insolvenzvorrechten seit der Insolvenzrechtsreform

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung XII. Internationales Insolvenzrecht Frühjahrssemester 2016

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung XII. Internationales Insolvenzrecht Frühjahrssemester 2016 Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2016 XII./1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft Vorlesung Insolvenz und Sanierung XII. Internationales Insolvenzrecht Frühjahrssemester 2016 Diese

Mehr

Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen

Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen Jura Ayla Ünal Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen Diplomarbeit Strukturen, Problemfelder und Wechselwirkungen

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Michael Pluta. Probleme grenzüberschreitender Insolvenzen. am Beispiel der Märklin-Insolvenz

Michael Pluta. Probleme grenzüberschreitender Insolvenzen. am Beispiel der Märklin-Insolvenz Michael Pluta Rechtsanwalt, vereidigter Buchprüfer und Fachanwalt für Insolvenzrecht Geschäftsführer der Pluta Rechtsanwalts GmbH Probleme grenzüberschreitender Insolvenzen am Beispiel der -Insolvenz Vortrag

Mehr

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland Partner im Gespräch 93 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis, Dagmar Reiß-Fechter, Dr. Martin Häublein 1. Auflage Evangelischen

Mehr