Inhaltsverzeichnis Endigung durch Untergang der Bestandsache Endigung durch allgemeine vertragsrechtliche Endigungsgründe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 2.6.1.3 Endigung durch Untergang der Bestandsache... 15 2.6.1.4 Endigung durch allgemeine vertragsrechtliche Endigungsgründe"

Transkript

1 Vorwort... V Abkürzungs- und Zitierweise... XV 1 Einleitung und Zielsetzungen der Arbeit Zivil- und bestandrechtliche Grundlagen Allgemeines und Überblick Die zivilrechtliche Vertragsfreiheit Der Begriff des Bestandvertrags Grundzüge der einzelnen Immobiliarbestandverträge Miete und Pacht Leasing Die Systematik der Rechtsquellen des Bestandvertragsrechts Die Beendigung von Bestandverträgen nach allgemeinem Zivilrecht Allgemeines Endigung durch Zeitablauf Endigung durch Kündigung oder Rücktritt vom Vertrag Endigung durch Untergang der Bestandsache Endigung durch allgemeine vertragsrechtliche Endigungsgründe Befristete Bestandverhältnisse Kündigung nach ABGB Kündigung nach MRG Unbefristete Bestandverhältnisse Kündigung nach ABGB Kündigung nach MRG Beendigung mittels Resolutivbedingung Geltendmachung der Kündigung Die gerichtliche Kündigung Die außergerichtliche Kündigung Exkurs: Das Schicksal von Bestandverträgen bei Unternehmensveräußerung Die Sanierung im Insolvenzverfahren Allgemeines und Überblick Das Insolvenzrecht als Sanierungsrecht Der Begriff der Sanierung Zum Stellenwert der Sanierung im Insolvenzrecht Bestandverträge und Sanierung im Insolvenzverfahren VII

2 4 Die Auflösung des Bestandvertrags durch den Insolvenzverwalter Allgemeines und Überblick Zweck der Einräumung von Vertragsauflösungsmöglichkeiten für den Insolvenzverwalter Allgemeines Der Zweck des Wahl- und Zurückbehaltungsrechts nach 21 IO Der Zweck des Kündigungsrechts nach 23 IO Die Erfüllung noch nicht im Abwicklungsstadium befindlicher Bestandverträge ( 21 IO) Der Anwendungsbereich des 21 IO Der Vertragsbegriff des 21 IO Der Erfüllungsbegriff Schutz der Insolvenzmasse Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters Rechtsfolgen von Erfüllungswahl und Rücktritt Teilbare Leistungen isd 21 Abs 4 IO Schutz des Vertragspartners Fristsetzung nach 21 Abs 2 IO Zurückbehaltungsrecht nach 21 Abs 3 IO Die Erfüllung im Abwicklungsstadium befindlicher Bestandverträge ( 23 und 24 IO) Von 23 und 24 IO erfasste Verträge Bestandverträge Die Massezugehörigkeit der Bestandverträge Ex-lege-Fortsetzung des Bestandverhältnisses Die Insolvenz des Bestandnehmers ( 23 IO) Das Recht zur vorzeitigen Kündigung Die Qualifikation der Bestandzinsforderungen Schadenersatzanspruch Die Insolvenz des Bestandgebers ( 24 IO) Kein spezifisches Kündigungsrecht Beschränkte Wirkung einer Bestandzinsvorauszahlung Schadenersatzanspruch Veräußerung der Bestandsache Zwischenergebnis Die Vertragsauflösungssperre des 25a IO Allgemeines und Überblick Entstehungsgeschichte und Zielsetzung der Norm VIII

3 5.3 25a IO als Teil des materiellen Insolvenzrechts Der zeitliche Geltungsbereich des 25a IO Der sachliche Anwendungsbereich des 25a IO a IO und die Arten des Insolvenzverfahrens Von 25a Abs 1 IO erfasste Verträge Massebezogenheit der Verträge Zu den erfassten Vertragstypen Die Vertragsauflösung Die Vertragsauflösung als Ausübung eines Gestaltungsrechts Die Anwendung auf gesetzliche und vertragliche Gestaltungsrechte Die Vertragsauflösung während des Insolvenzverfahrens Zum Kreis der untersagten Gestaltungsrechte Wertungswidersprüche zur Endigung durch Zeitablauf? Gefährdung der Unternehmensfortführung Die Rechtsfolgen des 25a Abs 1 IO Zur Gesetzessystematik von Rechtsfolgen und Ausnahmen Die Unwirksamkeit der Vertragsauflösung Zum Begriff der Vertragsauflösung Zur Unwirksamkeit der Vertragsauflösung Nachträgliche Wirksamkeit der Auflösungserklärung? Unbeachtlichkeit von Kündigungsterminen nach Wegfall der Vertragsauflösungssperre? Dauer der Vertragsauflösungssperre Zeitablauf Wegfall der Tatbestandsmerkmale des 25a Abs 1 IO Aufhebung des Insolvenzverfahrens Veräußerung des Unternehmens Exkurs: Konkludenter Verzicht auf die Ausübung von Kündigungsrechten? Ausnahmen von der Vertragsauflösungssperre Wichtiger Grund Allgemeines Das Schicksal ordentlicher Kündigungsrechte Das Schicksal außerordentlicher Kündigungsrechte Das Schicksal von Kündigungsrechten aus besonderem Anlass IX

4 Ausgewählte Fragestellungen zu den wichtigen Gründen des MRG Die Unerlässlichkeit der Vertragsauflösung zur Abwendung schwerer persönlicher oder wirtschaftlicher Nachteile des Vertragspartners Allgemeines und Meinungsstand Die Abgrenzung zur Ausnahme des wichtigen Grundes Zum Auslegungsrahmen der Ausnahme Ansprüche auf Auszahlung von Krediten und Arbeitsverträge Die Beschränkungen insolvenzbezogener vertraglicher Vereinbarungen ( 25b Abs 2 IO) Allgemeines und Überblick Die Gesetz- und Sittenwidrigkeitsschranke des 879 Abs 1 ABGB Allgemeines Gesetzwidrigkeit Sittenwidrigkeit Rechtsfolgen der Gesetz- und Sittenwidrigkeit nach 879 Abs 1 ABGB Exkurs: Gröblich benachteiligende Vereinbarungen nach 879 Abs 3 ABGB Die Vereinbarungsbeschränkung des 25b Abs 2 IO Ausgangslage und Entstehungsgeschichte der Norm b Abs 2 IO als allgemein-zivilrechtliche Bestimmung Der zeitliche Geltungsbereich des 25b Abs 2 IO Anwendbarkeit in bereits zur Zeit des Inkrafttretens des IRÄG 2010 laufenden Konkursverfahren? Zur Frage der Verfassungskonformität des 273 Abs 7 IO Der sachliche Anwendungsbereich des 25b Abs 2 IO Das Zusammenspiel zwischen 25a und 25b Abs 2 IO Von 25b Abs 2 IO erfasste Verträge Vereinbarungen eines Auflösungsrechts oder der Vertragsauflösung Vereinbarungen für den Fall der Eröffnung des Insolvenzverfahrens Rechtsfolgen Die Nichtigkeit als Rechtsfolge eines Verstoßes gegen 25b Abs 2 IO X

5 Zur Ausprägung der Nichtigkeit Die Wirksamkeit insolvenzbezogener Vertragsklauseln im Einzelnen Allgemeines Vereinbarung der Vertragsauflösung Vertragsauflösung für den Fall der Durchführung des Insolvenzverfahrens Vertragsauflösung für den Fall der Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation Vertragsauflösung für den Fall der Abweisung des Eröffnungsantrags mangels kostendeckenden Vermögens Vertragsänderungen für den Fall der Eröffnung des Insolvenzverfahrens Vereinbarung der Übertragung des Vertrags oder der Rechte aus dem Vertrag Anhebung des Bestandzinses Veränderung der Zahlungsmodalitäten Erlag (oder Auffüllung) einer Kaution Umgang der Vertragspraxis mit den Neuregelungen des IRÄG Der beendete Bestandvertrag im Insolvenzverfahren ( 11 Abs 2 und 3, 12c IO) Allgemeines und Überblick Die Zwangsstundung nach 11 Abs 2 und 3 IO Allgemeines und Zweck der Vorschrift Anwendungsbereich der Norm Rechtsfolgen Zwischenergebnis Der Aufschub der Räumungsexekution und die Fortsetzung des Bestandverhältnisses nach 12c IO Allgemeines und Zweck der Vorschrift Verfassungsrechtliche Erwägungen Der Anwendungsbereich der Norm Bestandobjekt Unternehmensbetrieb im Bestandobjekt Räumungsexekution Vertragsbeendigung wegen Nichtzahlung des Bestandzinses in der Zeit vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens Sanierungsplanantrag Bekanntgabe des Fortführungswillens XI

6 Kein Scheitern der Sanierung Die rechtzeitige Befriedigung der Forderung des Bestandgebers Sonderproblem: Die Insolvenz des Unterbestandnehmers Sonderproblem: 12c IO als lex specialis zu 11 Abs 3 IO? Zusammenfassender Überblick Die Rechtsfolgen des 12c IO Fortsetzung des Bestandverhältnisses Aufschub der Räumungsexekution Einstellung der Räumungsexekution Möglichkeiten der Umgehung des 12c IO? Allgemeines Räumungsvergleiche und vollstreckbare Notariatsakte Verzicht auf den Aufschub der Räumungsexekution Überblick über die Abwicklung der Beendigung von Bestandverträgen Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Arbeit Allgemeines Ergebnisse der Untersuchung des 25a IO Ergebnisse der Untersuchung des 25b Abs 2 IO Ergebnisse der Untersuchung des 11 Abs 2 und 3 IO Ergebnisse der Untersuchung des 12c IO Literaturverzeichnis Verzeichnis der zitierten Rechtsprechung Stichwortverzeichnis XII

7 1 Einleitung und Zielsetzungen der Arbeit Die Vertragsbeziehungen des Schuldners stellen in der Unternehmerinsolvenz die Achillesferse einer erfolgreichen Sanierung dar: Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten führt der Wegfall essenzieller Vertragspartner nämlich häufig dazu, dass eine Fortführung des Schuldnerunternehmens nicht mehr möglich ist und es weit unter seinem wahren Wert versilbert werden muss. Dennoch konnten Vertragsverhältnisse nach der alten Rechtslage trotz Eröffnung des Insolvenzverfahrens (damals noch: Konkurs- bzw Ausgleichsverfahren) ungehindert aufgelöst werden; gleichzeitig war die Vereinbarung speziell auf die Verfahrenseröffnung zugeschnittener Rücktritts- und Auflösungsklauseln weitgehend zulässig. Zahlreiche (an sich erfolgversprechende) Sanierungen scheiterten daher letztlich an der Realität der Vertragspraxis, weil viele Vertragspartner an einer Bindung an den Insolvenzschuldner schlichtweg nicht interessiert waren. Diesem Umstand trug der Gesetzgeber mit dem IRÄG durch eine Reihe an Maßnahmen zum Schutz der Vertragsverhältnisse des Schuldners Rechnung (insbesondere durch die Vertragsauflösungssperre nach 25a IO und die Vereinbarungsbeschränkung des 25b Abs 2 IO), die nunmehr eine umfassende Insolvenzfestigkeit von Verträgen bewirken. Unter den Vertragsverhältnissen des Insolvenzschuldners spielen vor allem Immobiliarbestandverträge für das Gelingen einer Unternehmenssanierung eine ganz zentrale Rolle. Die Sanierung ist nämlich praktisch aussichtslos, wenn dem Schuldner jene Räumlichkeiten entzogen werden, in welchen er sein Unternehmen betreibt. Im Licht dieser Überlegungen übernahm der Gesetzgeber des IRÄG 2010 den (bisher auf das Ausgleichsverfahren beschränkten) Räumungsschutz des 12a AO af in die Insolvenzordnung ( 12c IO), der unter bestimmten Umständen sogar zum Wiederaufleben eines bereits beendeten Bestandvertrags führen kann. Gleichzeitig wurde das bis dahin geltende insolvenzspezifische Kündigungsrecht des Bestandgebers (vgl 23 Abs 1 KO af) aufgehoben. In Verbindung mit den neu geschaffenen Vertragsauflösungs- und Vereinbarungsbeschränkungen der 25a und 25b IO sowie der auf sechs Monate ausgedehnten Zwangsstundung nach 11 Abs 2 und 3 IO ergibt sich ein ganzes Normenbündel zum Schutz der Bestandverträge (bzw der Bestandobjekte) des Insolvenzschuldners. Reichweite und Zusammenspiel dieser Bestimmungen werfen allerdings zahlreiche Fragestellungen auf, deren profunde Untersuchung einen dogmatisch soliden insolvenz- und bestandrechtlichen Unterbau erfordert. Dieser hat neben den zivilrechtlichen Grundlagen der Beendigung von Bestandverhältnissen insbesondere eine Darstellung des Sanierungsgedankens im Insolvenzrecht sowie einen Überblick über die Möglichkeiten der Vertragsbeendigung durch den Insolvenzverwalter zu enthalten. Danach können Anwendungsbereich und Rechtsfolgen der zentralen Normen der 25a, 25b Abs 2, 11 Abs 2 und 3 sowie 12c IO ausführlich beleuchtet sowie 1 BGBl I 2010/29. 1

8 1 Einleitung und Zielsetzungen der Arbeit deren Zusammenspiel und Wechselwirkungen eingehend analysiert und diskutiert werden. Auf diese Weise soll in der vorliegenden Arbeit eine umfangreiche Darstellung der Insolvenzfestigkeit von Bestandverträgen erarbeitet werden, die nicht nur einen wissenschaftlichen, sondern vor allem auch einen an den Bedürfnissen der Praxis orientierten Mehrwert zu generieren beabsichtigt. 2

9 2 Zivil- und bestandrechtliche Grundlagen 2.1 Allgemeines und Überblick Zunächst soll mit der Darstellung einiger wesentlicher Grundlagen des Zivil- und Bestandrechts der erste Baustein zu jenem Fundament gelegt werden, auf dem in weiterer Folge die Abhandlung der einschlägigen Normen zur Beurteilung der Insolvenzfestigkeit von Bestandverträgen aufbauen wird. Als unabdingbar erscheinen dabei zunächst eine kurze Darstellung der zivilrechtlichen Vertragsfreiheit (Abschnitt 2.2), die Definition des Begriffs des Bestandvertrags (Abschnitt 2.3), eine einführende Darstellung der zentralen Bestandvertragstypen (Abschnitt 2.4) sowie eine knappe Erläuterung der Systematik der einschlägigen Rechtsquellen (Abschnitt 2.5). Im Hinblick auf die weitere Problemstellung der Arbeit wird der Schwerpunkt dieses Kapitels dann auf den Möglichkeiten der Beendigung von Bestandverträgen außerhalb des Insolvenzverfahrens liegen (Abschnitt 2.6). Hierbei ist zunächst die Unterscheidung zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung von Bestandverhältnissen im Hinblick auf den Anwendungsbereich des 25a Abs 1 IO von zentraler Bedeutung. 2 Auch wird in der (noch recht jungen) Literatur zu den Ausnahmetatbeständen der insolvenzrechtlichen Vertragsauflösungssperre (insbesondere zum wichtigen Grund isd 25a Abs 1 IO) wiederholt auf die wichtigen Auflösungsgründe nach allgemeinem Zivilrecht verwiesen. 3 Auf eine überblicksartige, an manchen Stellen auch vertiefende Darstellung der wichtigen Gründe zur Auflösung von Bestandverhältnissen kann daher nicht verzichtet werden. Des Weiteren verbietet 25b Abs 2 IO (unter anderem) die Vereinbarung einer an die Eröffnung des Insolvenzverfahrens geknüpften Resolutivbedingung in Verträgen. Es ist daher als Vorfrage zu klären, inwieweit Resolutivbedingungen in Bestandverträgen nach allgemeinem Zivilrecht überhaupt zulässig sind. Und schließlich sind auch die unterschiedlichen Arten der Geltendmachung der Kündigung überblicksartig zu behandeln. Abgerundet wird dieses Kapitel durch eine kurze Darstellung des Schicksals von Bestandverträgen im Fall der Unternehmensveräußerung (Abschnitt 2.7). 2.2 Die zivilrechtliche Vertragsfreiheit Das Vertragsrecht beruht auf dem dualistischen Prinzip von Vertragsfreiheit und Vertragstreuepflicht: 4 Jedermann kann als Ausfluss seiner Privatautonomie (also der 2 Vgl Abschnitt Dies befürworten im Bereich des MRG etwa Edelhauser, immolex 2010, 39; Konecny/Nunner- Krautgasser in Konecny, IRÄG 2010, 45 und Schartner, wobl 2011, P. Bydlinski, Allgemeiner Teil 6 Rz 5/20 ff; vgl hierzu (und insbesondere zum Begriff der Vertragstreue) Steinwenter, JBl 1950, 173 ff. 3

10 2 Zivil- und bestandrechtliche Grundlagen Zuerkennung selbstständiger rechtlicher Gestaltungsmacht an Rechtssubjekte 5 ) grundsätzlich frei entscheiden, ob und mit wem er Verträge abschließen möchte und wie deren Inhalt aussehen soll. 6 Die Vertragstreuepflicht (pacta sunt servanda) kann in weiterer Folge nur dann mit Legitimität eingefordert werden, wenn die ihr zugrundeliegende rechtsgeschäftliche Betätigung selbstbestimmt (privatautonom) erfolgt ist. 7 Die Vertragsfreiheit kann in verschiedene Unterfreiheiten aufgegliedert werden, nämlich 8 die Abschlussfreiheit (also die Freiheit zu entscheiden, ob und mit wem ein Vertrag zustande kommen soll), die Formfreiheit (darunter fällt vor allem die Freiheit der Entscheidung, ob ein Vertrag mündlich oder schriftlich abgeschlossen werden soll), die Inhaltsfreiheit (also die Möglichkeit der Anpassung des Vertragsinhalts an die tatsächlichen Wünsche und Bedürfnisse der Vertragspartner), die Änderungsfreiheit (hierunter ist die Freiheit zu verstehen, nach Vertragsabschluss noch Vertragsmodifikationen vorzunehmen) sowie die Beendigungsfreiheit (also die Freiheit, den Vertrag nachträglich außer Kraft zu setzen). Allerdings werden Vertragsfreiheit und Vertragstreuepflicht vom Gesetzgeber an unterschiedlichen Stellen teils erheblich eingeschränkt. 9 Das hat mehrere Gründe: Zunächst kann es geschehen, dass die Selbstbestimmung der Vertragsparteien durch Informationsasymmetrien und Zwangslagen so stark beschnitten ist, 10 dass überhaupt nur von einer formalen Freiheit gesprochen werden kann. 11 Die Rechtsordnung muss daher zur Stärkung der faktischen Freiheit dafür sorgen, dass ein eventuell vorhandenes Informationsgefälle abgeflacht wird (das passiert im ABGB etwa durch die Anfechtbarkeit arglistig herbeigeführter Vertragsabschlüsse [ 870 ABGB] oder die 5 Vgl F. Bydlinski, Privatautonomie 117 (und ausführlich die Meinungen der älteren Literatur referierend 114 ff); Korinek, JBl 1982, 29; Koziol/Welser, Bürgerliches Recht 13 I P. Bydlinski, Allgemeiner Teil 6 Rz 5/20 ff; Frizberg, ÖJZ 2011, 632; Koziol/Welser, Bürgerliches Recht 13 I 95; Rummel in Rummel, Kommentar 3 I 859 ABGB Rz 15; Wiebe in Kletečka/Schauer, ABGB-ON ABGB Rz 2. 7 Ausführlich F. Bydlinski, Privatautonomie 53 ff; P. Bydlinski, Allgemeiner Teil 6 Rz 5/28 f; vgl auch Wiebe in Kletečka/Schauer, ABGB-ON ABGB Rz 2. 8 Zu dieser Aufzählung vgl Apathy/Riedler in Schwimann, Praxiskommentar 3 IV 859 ABGB Rz 2; P. Bydlinski, Allgemeiner Teil 6 Rz 5/21 ff; Rummel in Rummel, Kommentar 3 I 859 ABGB Rz 16 ff. 9 Etwa durch die Konsumentenschutzbestimmungen des KSchG, die Sittenwidrigkeitsschranke des 879 ABGB oder eben die unwirksamen Vereinbarungen nach 25b IO; vgl hierzu auch die (allgemeinen) Ausführungen von Hayek, Verfassung f. 10 F. Bydlinski, JBl 1996, 697; Koziol/Welser, Bürgerliches Recht 13 I Ausführlich hierzu F. Bydlinski, System 158 ff; ders, JBl 1996,

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Insolvenzrechtsänderungsgesetz Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010 1 I. Das neue Insolvenzverfahren: Primäres Ziel der Reform war es eine übersichtlichere Verfahrensstruktur zu schaffen. Durch das IRÄG 2010 (in Kraft seit 1. Juli 2010)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kraus, Die Versicherung für fremde Rechnung, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis. Kraus, Die Versicherung für fremde Rechnung, LexisNexis Geleitwort des Herausgebers... V Vorwort des Autors... VII Abkürzungsverzeichnis... XV I. Einleitung... 1 II. Historische Entwicklung... 5 A. Entwicklung des Versicherungsrechts... 5 B. Entwicklung der

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren Alexandra Lehmann Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften ^ W - ^ M B W ^L^MMM^ 9MM^^ V H g * WBB«VW WWW WWWWBWBV WWW WWW W

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht Univ.-Prof. Dr. Christian Koller Sommersemester 2016 Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht Gliederung I. Einführung und Grundlagen II. III. IV. Akteure Die Insolvenzmasse Die Gläubiger V. Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Retten statt Ruinieren?

Retten statt Ruinieren? R echtsanwaltskanzlei LI KA R G m bh, FN 3 1 8 4 1 4 g P e s t a l o z z i s t r a ß e 1 / I I / 1 2, A - 8 0 1 0 G r a z T e l. + 4 3 ( 0 ) 3 1 6 8 2 3 7 2 3 F a x + 4 3 ( 0 ) 3 1 6 8 2 3 7 2 3-1 3 o

Mehr

Leasingverträge in der Insolvenz

Leasingverträge in der Insolvenz Alexander M. Krämer Leasingverträge in der Insolvenz PETER LANG EuropäischerVeriag derwissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1 I. Gegenstand der Untersuchung 1 1 Insolvenzrechtliche Behandlung

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XIX I. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 1 II. Allgemeines 3 A. Unterscheidung Entstehungszeit und Leistungszeit 3 1. Entstehungszeitpunkt

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

Unzulässige Klauseln in Mietverträgen

Unzulässige Klauseln in Mietverträgen Unzulässige Klauseln in Mietverträgen von Philip Worthing-Smith 2009 Unzulässige Klauseln in Mietverträgen Worthing-Smith schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde Verlag

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz

Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz Die vertragliche Lizenz an Schutzrechten des geistigen Eigentums in der Insolvenz - Inhaltsverzeichnis - Vorwort S. 7 A) Einleitung S.17 I. Darstellung des Untersuchungsgegenstandes S.17 II. Hypothesen

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Die Rechtsstellung der Sicherungsgeber bei der Verwertung des Sicherungseigentums von Maren Pallas, Bremen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Rz. Seite Kapitel 1: Fragestellung 1 1 Kapitel 2: Grundstruktur

Mehr

Ägyptisches internationales Vertragsrecht

Ägyptisches internationales Vertragsrecht Holger Jung Ägyptisches internationales Vertragsrecht Mohr Siebeck Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung l 1 Hintergründe 1 2 Gang der Darstellung 4 3 Vorgehensweise 6 1. Teil: Allgemeine Anknüpfungen

Mehr

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Michael Ludorf Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Eine Untersuchung der Änderungen im Zivilrecht und ihrer Auswirkungen auf den verwaltungsrechtlichen Vertrag Verlag Dr. Kovac

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XXI. 1. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XXI. 1. Einleitung... 1 Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XXI 1. Einleitung... 1 2. Einführung... 3 2.1. Historischer Abriss... 3 2.1.1. Entwicklung des Stiftens... 3 2.1.2. Entwicklung des österreichischen

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie ALEXANDRA GOELDEL Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI Einleitung A. Einführung in die Problemstellung

Mehr

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz Unterhaltsanspruche in der Insolvenz von Sandra Rohleder, Balve m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Kôln Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Problemstellung 1 1 II. Aufbau der Untersuchung 5 2 B. Behandlung

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Gemeinschaftliche Forderungen

Gemeinschaftliche Forderungen Gemeinschaftliche Forderungen Eine Analyse der in 890 Satz 2 ABGB vertypten Gläubigermehrheit von Dr. Stefan Perner Universität Wien ««VERLAG V J ÖSTERREICH HOT- UND STAATHOBUCKC^Cv Wien 2004 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 A. Vorbemerkung 5 B. Grundkonstellation 5 C. Vertraglich

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Philipp Glagowski Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform Unter besonderer Berücksichtigung von fehlerhaften Jahresabschlussangaben PETER LANG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 I. Einleitung... 15 A. Problemstellung und Gang der Untersuchung... 16 B. Abgrenzung der Kündigung auf Grundlage eines Erwerberkonzeptes von anderen Personalentscheidungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

Teil I - Grundlagen der Insolvenzanfechtung...12. A. Bedeutung... 12. Teil II - Grundnormen, 129, 140 InsO...13

Teil I - Grundlagen der Insolvenzanfechtung...12. A. Bedeutung... 12. Teil II - Grundnormen, 129, 140 InsO...13 Inhalt Teil I - Grundlagen der Insolvenzanfechtung...12 A. Bedeutung... 12 Teil II - Grundnormen, 129, 140 InsO...13 A. Grundsatz...13 B. Normzweck... 13 C. Anfechtungsberechtigung... 14 D. Rechtshandlung...

Mehr

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden:

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom 24.03.2011 IX ZB 36/09 wie folgt entschieden: UVR 008/2011-477 - Für insolvenzrechtliche Anfechtungsklagen gegen Sozialversicherungsträger ist der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten gegeben. 13 GVG Beschluss des BGH vom 24.03.2011 IX ZB 36/09

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Allgemeiner Teil... 1 A. Zweck und Aufgabe des Anfechtungsrechtes... 1 B. Allgemeine Voraussetzungen des Anfechtungsrechtes... 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN

Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit Von Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN o 3 Inhaltsverzeichnis Einführung 13 Erster Teil Grundlagen

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Einkommensteuer und Erbenhaftung

Einkommensteuer und Erbenhaftung Einkommensteuer und Erbenhaftung von Wendelin Staats zerb vertag IX Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 1. Kapitel Grundüberlegungen 3 A. Die dogmatische Einordnung der Begriffe Schuld, Haftung und

Mehr

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Pascal Grolimund Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XX 1. Kapitel: Einleitung 1 1: Das europäische Zivil verfahrensrecht

Mehr

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB Harald Langenfeld Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungen 17

Mehr

Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht

Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht Christina Binder Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht am Beispiel der nachträglichen Änderung der Umstände The Limits of Pacta Sunt Servanda in International Law in of (English Summary) Inhaltsübersicht

Mehr

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Münchener Universitätsschriften Band 174 Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Haftungsregime, Haftungsfolgen, Grenzen der Haftung von Dr. Simonida Cekovic-Vuletic 1. Auflage

Mehr

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß Götz Ulrich Mezger Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I Einleitung 13 II Definition, Anwendungsfälle,

Mehr

Die Verantwortlichkeit von Banken in der Krise von Unternehmen

Die Verantwortlichkeit von Banken in der Krise von Unternehmen Die Verantwortlichkeit von Banken in der Krise von Unternehmen Von Mihai Vuia v Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht Erster Teil Grundfragen der Unternehmenskrise und der Verteilung ihrer Risiken

Mehr

B. Die Richtlinie 87/ 102/ EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit

B. Die Richtlinie 87/ 102/ EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit V Gliederung Erster Teil: Einleitung 1 A. Gegenstand und Gang der Untersuchung 1 B. Die Richtlinie 87/ 102/ EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XXIII Einleitung 1 Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB Erster Abschnitt. 105a BGB 5 Zweiter Abschnitt. 151 Abs. 3 ABGB 95 Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der

Mehr

Die Rückabwicklung gescheiterter Verträge im spanischen und deutschen Recht

Die Rückabwicklung gescheiterter Verträge im spanischen und deutschen Recht Daniel Friedrich Berg Die Rückabwicklung gescheiterter Verträge im spanischen und deutschen Recht Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Einheitsrechts PETER LANG Europäischer

Mehr

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Holger Kircher Der Personalkauf PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Gliederung Einleitung 33 I. Naturalleistungen als Form des Arbeitsentgelts 33 II. Kaufverträge im besonderen 35 Dl. Methodik

Mehr

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen Bernd Hilger Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Begriffsinhalt der Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Mehr

Gliederung. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Gliederung. Abkürzungsverzeichnis...XVII Gliederung Abkürzungsverzeichnis...XVII Einleitung...1 A. Die Ermittlung des anwendbaren Rechts... 2 B. Die Erforschung ausländischen Sachrechts... 2 C. Rechtswahlfreiheit im internationalen Handelsverkehr...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11 Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIX Einleitung... 1 Kapitel I Insolvenzordnung Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11 Zweiter Teil Eröffnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1 Einleitung 1 A. Die Fitnessbranche in Deutschland 1 I. Entwicklung der Fitnessbranche 1 II. Die verschiedenen Betriebsformen von Fitness-Studios 3

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

DIE HETEROLOGE KÜNSTLICHE INSEMINATION

DIE HETEROLOGE KÜNSTLICHE INSEMINATION ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 106 CLAUDIA SCHAUMANN DIE HETEROLOGE KÜNSTLICHE INSEMINATION Verhältnis zwischen Samenspender und Samenvermittler

Mehr

Anfechtungsgesetz: AnfG

Anfechtungsgesetz: AnfG Beck`sche Kurz-Kommentare 29 Anfechtungsgesetz: AnfG Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens Bearbeitet von Dr. Alois Böhle-Stamschräder, Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XV XXI Materialienverzeichnis Einleitung 1 I. Problemstellung 2 II. Zielsetzung 3 Kapitel: Wesen und Wirkung der automatischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme

Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme Martina Dreher Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme Individual- und kollektivarbeitsrechtliche Probleme PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Tanja Maile-Zinser Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht, dem US-amerikanischen Uniform Commercial Code, dem UN-Kaufrecht,

Mehr

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung Heidelberger Kommentar Insolvenzordnung Bearbeitet von Herausgegeben von: Prof. Dr. Godehard Kayser, Vors. Richter am BGH, und Prof. Dr. Christoph Thole 9., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. XXXII, 2936

Mehr

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Inhalt Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Erster Teil Rückwirkendes Ereignis gemäß 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO... 5 Erstes Kapitel Der Begriff des rückwirkenden

Mehr

Vorlesung Insolvenz und Sanierung

Vorlesung Insolvenz und Sanierung Universität Mannheim Abteilung Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und Sanierung Frühjahrssemester 2014 Beginn: 04. April 2014 Zeit: Freitags von 10:15 bis 13:30 Uhr (Doppelvorlesung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII Steinbüchler, Fälligkeit und Verjährung im Versicherungsrecht, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII Steinbüchler, Fälligkeit und Verjährung im Versicherungsrecht, LexisNexis Geleitwort des Herausgebers... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 II. Entstehungsgeschichte und Zweck des 11 VersVG... 3 A. 11 Abs 1 VersVG... 4 B. 11 Abs 2 VersVG... 7 C.

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV. Kapitel 1. Einleitung... 1 I. Untersuchungsgegenstand... 1 II. Gang der Untersuchung... 3

Abkürzungsverzeichnis... XV. Kapitel 1. Einleitung... 1 I. Untersuchungsgegenstand... 1 II. Gang der Untersuchung... 3 Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel 1. Einleitung... 1 I. Untersuchungsgegenstand... 1 II. Gang der Untersuchung... 3 Kapitel 2. Grundlagen... 7 I. Begriff des Gesamtmietverhältnisses... 7 II. Abgrenzungen...

Mehr

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB Birgit Teipel Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXIX Einleitung

Mehr

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Gero Schneider Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 13 I. Problemstellung 13 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen Sonja Justine Kokott Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen Eine rechtsvergleichende Studie zur Umsetzung europäischer Richtlinienvorgaben im Individualarbeitsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte Heinz Pack Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XIX I.

Mehr

Europäisches Internationales Insolvenzrecht BAND 4 CENTER OF LEGAL COMPETENCE. Stefan Smid. von

Europäisches Internationales Insolvenzrecht BAND 4 CENTER OF LEGAL COMPETENCE. Stefan Smid. von CENTER OF LEGAL COMPETENCE CENTER OF LEGAL COMPETENCE Verein zur Förderung der rechtlichen Ostkompetenz Österreichs BAND 4 Europäisches Internationales Insolvenzrecht von Stefan Smid Inhaltsverzeichnis

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz Reform des Insolvenzanfechtungsrechts Aktuelle Fassung Artikel 1 Änderung der Insolvenzordnung 14 Antrag eines Gläubigers (1) Der Antrag eines Gläubigers ist zulässig, wenn der Gläubiger ein rechtliches

Mehr

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Schwerpunkte mit Musterverfügungen für Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Gläubiger und andere Verfahrensbeteiligte von Dr. Eberhard Braun Rechtsanwalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1 Vorwort V Literaturverzeichnis XV A. Grundlagen 1 1 I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1 II. Steuerrechtlicher Rahmen 6 2 1. Besteuerung im Insolvenzverfahren 6 2 2. Besteuerung von Sanierungsmaßnahmen 9 4 3.

Mehr