Genom-Editierung eine Goldgrube für die Pflanzenzüchtung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genom-Editierung eine Goldgrube für die Pflanzenzüchtung?"

Transkript

1 Genom-Editierung eine Goldgrube für die Pflanzenzüchtung? Franziska Turck Department of Plant Developmental Biology Max-Planck-Institute for Plant Breeding Research

2 Struktur des Vortrags Die Helden des CRISPR/Cas Vom bakteriellen Immunsystem zum gentechnologischen Werkzeug Beispiele von CRISPR/Cas Genom-Editierung in Pflanzen Zukünftige Entwicklungen Ein wenig Politik: gesetzliche Rahmenbedingungen 2

3 Jahre von Entdeckung zu Erkenntnis Salzproduktionstätte, bei Alicante Heimat von Francisco Mojica Haloferax mediteranei Francisco Mojica, Alicante 3

4 Jahre von Entdeckung zu Erkenntnis Clustered Regularly InterSpaced Palindromic Repeats 2 bahnbrechende Arbeiten von Francisco Mojica Mojica und Rodriguez-Valeria, Mol Biol 1993 Mojica et al., J Mol Evo

5 Brackwasser, Militär und Joghurt Lander, Cell 164, (2016) 5

6 : vom bakteriellen Immunsystem zum Geneditierungstool enforschung.de/de /startseite/ Giedrius Gasiunas et al. PNAS 2012;109: by National Academy of Sciences

7 Warum der Hype? 7

8 Biotool CRISPR/Cas in Version 1.0 Schnitt + Schlechte Reparatur, E = Mutation 8

9 Beistand für Pflanzen im Rüstungswettlauf Ernteausfall durch bakterielle Infektion Xanthomonas und Pseudomonas Stämme 9

10 Veränderung der TALE Bindingsstellen durch CRISPR in Zitrus Xanthomonas citri subsp. citri (Xcc) Citrus sinensis (süsse Orange) TALE-repeats = DNA Erkennung PthA Protein Transkriptions Aktivierungsdomäne EBE PthA CsLOB1 EBE: Effektor Bindungselement für PthA4 Citrus LOB1 = Anfälligkeitsgen 10

11 Wie funktioniert der Rüstungswettlauf zwischen Xanthomonas und Pflanzen? Hutin et al., Frontiers Plant Scie (2015) es/ /fpls /full 11

12 Veränderung der TALE Bindingsstellen durch CRISPR in Zitrus 4 verschiedene CRISPR/CAS Mutanten Anfälligkeitstest nach Tropfeninfektion mit Xanthomonas Peng et al., Plant Biotech Journal (2017) /pbi.12733/full 12

13 Mehltaubefall und mlo Mehltau Resistenz Von Mehltau befallener Weizen Bis zu 25% Ertragsausfall durch Mehltau bei Weizen und Gerste Von Mehltau befallener Wein Kann Totalausfall der Ernte bedeuten Eine Lösung 13

14 Die bessere Lösung: natürliche Resistenz gegen Mehltau wie bei der Gerste Mehltauresistenz der Gerste durch mlo Allele aus Äthiopien Arbeiten am MPIPZ (Department Paul Schulze Lefert) Mehltau benötigt MLO, um in die Pflanzenzellen zu gelangen MLO basierte Resistenz gegen Mehltau ist universell Mlo mlo Consonni et al. Nat Gen, nal/v38/n6/full/ng1806.html Büschges et al. Cell,

15 Europa backt Weizenbrot In Deutschland (2015) Weizen Gerste Weizen IGC International grains council 15

16 Viel Spass mit Weizen Emmer und Hartweizen Dinkel und Weichweizen Einkorn Wilder Spelzweizen Gänsefußgras Bild von der Webseite der Wissenschaftsscheune, mehr Info unter 16

17 Chinesische Forscher machen es vor nature biotechnology VOLUME 32 NUMBER 9 SEPTEMBER State Key Laboratory of Plant Cell and Chromosome Engineering, Institute of Genetics and Developmental Biology, Chinese Academy of Sciences, Beijing, China. 2State Key Laboratory of Plant Genomics, Institute of Microbiology, Chinese Academy of Sciences, Beijing, China. 17

18 Weizen entstand durch zwei unabhängige Hybridisierungen = 3 homeologe Gene für MLO TaMLO A TaMLO B TaMLO D Alle drei Gene konnten editiert werden Wang et al. Nature Biotech ( 2014) 18

19 Mehltauresistenz durch mlo im Weizen auf der Ochsentour Prof. Ralph Panstruga, RWTH Aachen In China hat man schon vor zwei Jahren resistente Weizensorten generiert. Aber dort gab es einen transgenen Ansatz. Und der ist hier in Europa nicht gewünscht. Acevedo-Garcia et al. Plant Biotechnol.J, Chemische Mutagenese Sommerweizenpopulation (Zusammenarbeit mit Pflanzenforschungsinstut in Rothamsted) Genomische DNA von 2020 M2 Pflanzen Suche nach induzierten Mutationen in 3 MLO Genen Kombination der Allele durch mehrfache Kreuzung und Rückkreuzung 19

20 Gluten-freier Weizen, ist das möglich? Proteinstruktur alpha Gliadin Insgesamt bis zu 100 Gene (incl Pseudogene) kodieren alpha-gliadin Gli-2 loci mit ca. 30 Genen je auf 6A, 6B und 6D 20

21 Zumindest fast Gluten-frei Analyse mutierter Gene in editierten Pflanzen Analyse Proteine im Weizenkorn Sanchez-Leon et al. Plant Biotech Journal (2017) 21

22 Viele natürliche Resistenzgene sind Gain-of-function Allele Landrasse Elitesorte Lösung 1 Einkreuzen Lösung 2 CRISPR/CAS Kaum Ertrag aber Resistenzgen Viel Ertrag aber kein Resistenzgen 5-8 Generationen, Einkreuzen und Rückkreuzen Jede Generation muss bonitiert werden Präzises Einfügen des Resistenzgen aus der Landrasse der orthologen Position im Genom der Elitesorte Cisgen statt Transgen Bilder von der Webseite der Wissenschaftsscheune 22

23 Wie bekommt man das Cisgen ins Genom? 23

24 Präzisionseditierung CRISPR/CAS in Version

25 Herbizidresistenz durch Mutation des ALS Gens RoundUp Monsanto LibertyLink Bayer 25

26 Herbizidresistenz durch Mutation des ALS Gens Sulfonyl Herbizide und Resistenzen 1.) Ursprüngliches Patent DuPont vor 30 Jahren 2.) inzwischen ca. 31 Derivate verschiedener Firmen, alle Inhibitoren des ALS Gens 3.) Meistverwendete Herbizidklasse weltweit 4.) Weltweit mehr als 100 Sulfonyl Resistente Un kräuter px 26

27 ALS Herbizidresistenz als Helfer im Labor ALS Locus in Reis sgrna1 GGGTATAGGTGCAATGGGAGG sgrna2 CCTATGATCCCAAGTGGGGGCGC Editierungskonstrukt sgrna1 CAS9 sgrna2 EcoRV V Editierter ALS Locus in Reis Herbizid resistenter Reis Sun et al. Molecular Plant

28 Auch die editierten Pflanzen waren einmal transgene Pflanzen muss das sein? 28

29 Wann ist eine transgene Pflanze (k)eine transgene Pflanze? T1 Selektion T2 T3 Selektion Cas9 +/- Edit +/+ oder +/- Cas9 +/- Cas9 -/- Edit +/? Edit +/? Regeneration T0 Cas9 +/- Cas9 +/+ Edit +/? Edit +/? Kein Transgen Edit +/+ 29

30 Problem CRISPR/Cas und Gene Drive Solange das CRISPR Konstrukt in der Pflanze verbleibt, werden Mutationen am Wildtyp Ziellokus induziert 30

31 Genomeditierung ohne stabile Integration des Cas9/sgRNA Vektors Cas9-sgRNA Komplex DNA sgrna und mrna Cas9 - keine Integration von fremder DNA möglich - Pflanze war nie transgen - Cas9 wahrscheinlich durch Gentechnik produziert - sgrna kann chemisch synthetisiert werden 4 Wochen 6 Wochen 1 Woche - keine Integration von fremder DNA möglich - RNAs können chemisch synthetisiert werden Verändert aus Jin et al Nature Plants

32 und wieder geben Chinesische Labore das Tempo vor Zielgen Weizensorte DNA oder RNA Selektion(+/ ) Anzahl der primären Transformationen Mutierte Pflanzen (%) Davon viele an beiden Allelen mutiert (%) Pflanzen ohne Transgen(%) TaGASR7 Bobwhite DNA/ 1, Kenong199 DNA/ TaGW2 Kenong199 DNA/ Kenong199 DNA/ Kenong199 RNA/ 1, Zhang et al. Nat Comm (2016) 32

33 und auch gleich mit praktischem Nutzen Genomeditierte Pflanzen sind kompakter bei gleichem Ertrag => Verhindert Umknicken auf dem Feld Zhang et al. Nat Comm (2016) Caixia Gao, State Key Laboratory of Plant Cell and Chromosome Engineering, Beijing 33

34 Ein Beispiel aus Mais Geneditierung nur durch Protein Target site Cas9 and grna delivery method Plants analysed Plants with mutated alleles Plants with biallelic mutations ALS Genedit MS45 DNA (4.0%) 29 (3.1%) MS45 offsite DNA (2.0%) 4 (0.4%) MS45 RNP 1, (3.7%) 9 (0.5%) MS45 offsite RNP 1,880 0 (0.0%) 0 (0.0%) LIG RNP (9.7%) 7 (0.9%) MS26 RNP (2.4%) 2 (0.3%) Svitashev et al. Nat. Comm, (2016) WT 34 ms45 Mutante

35 CRISPR/CAS Version 3.0 ALS Genedit Cas9-sgRNA Komplex WT-ALS R-ALS Behandlung mit Sulfonyl Herbizid DNA Oligonukleotid als Rekombinationsvorlage 35

36 Prozess versus Produkt basierte Regulierung 1990: Regulatorische Direktive unterscheidet zwischen konventionellen Methoden (inkl. chemisch induzierter Mutagenese) und Methoden, die rekombinante DNA verwenden (GMO). 2013: European Academies Science Advisory Council (EASAC) Bericht, in dem dafür plädiert wurde, zu einer produktbasierten Kategorisierung zu wechseln 2015: ESAC Empfehlung, Geneditierte Pflanzen ohne Fremd- DNA nicht zu regulieren 2015: Offener Brief der (NGOs), Geneditierte Pflanzen als GMO zu regulieren und die Regulierung zu verschärfen. 36

37 Die legale Situation: Auszüge aus Nature Editorial Februar 2017 China nicht vergessen! ECJ Entscheidung nicht vor 2018 erwartet Deutschland hat sich jetzt dahinter gehängt mit der eigenen Entscheidung Editierte Pflanzen ohne Fremd DNA werden erstmal nicht als GMO 37 reguliert

38 Wenn die Tanker an der Wand parken Editierte Pflanzen ohne Fremd DNA werden erstmal nicht als GMO reguliert 38

39 Japanische Forscher schlagen folgende legale Rahmenbedingungen vor Araki and Ishii, Trends in Plant Science(2015) 39

40 40

RNA-guided editing of bacterial genomes using CRISPR-Cas systems

RNA-guided editing of bacterial genomes using CRISPR-Cas systems RNA-guided editing of bacterial genomes using CRISPR-Cas systems Wenyan Jiang, David Bikard, David Cox, Feng Zhang, and Luciano A. Marraffini Nature Biotechnology, 31, 233 239, 2013 Nadja Kleisch Biotechnologie,

Mehr

Mehr Wissen, mehr Präzision

Mehr Wissen, mehr Präzision transgen Kompakt 6 Neue Techniken in der Pflanzenzüchtung: Mehr Wissen, mehr Präzision Pflanzen Forschung Landwirtschaft Lebensmittel www.transgen.de Neue Züchtungstechniken? Bei Pflanzen? Offenbar schon

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

GENTECHNIK BEI PFLANZEN - 1 - GENTECHNIK BEI PFLANZEN 1. Grüne Gentechnik - was ist das? "Grüne Gentechnik" ist laut Gentechnik-Wörterbuch eine "umgangssprachliche Bezeichnung für gentechnische Forschung mit Pflanzen, während

Mehr

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor?

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor? Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor? Klaus-Peter Wilbois Fulda, 15.11.2014 Schwindende Agro- Biodiversität Trends & Zahlen zur Agro-Biodiversität Seit Anfang des 20ten

Mehr

Genome Editing. Müssen die Gegner der Grünen Gentechnik umdenken? Klaus-Dieter Jany

Genome Editing. Müssen die Gegner der Grünen Gentechnik umdenken? Klaus-Dieter Jany 6.Jahrestreffen der Seniorenexperten Chemie, 18.- 20. Mai 2016 Genome Editing Müssen die Gegner der Grünen Gentechnik umdenken? Klaus-Dieter Wadi-International-University Al Nadara (Syrien) Wissenschaftlerkreis

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Innovationen in der Pflanzenzüchtung von Mendel bis zur Gentechnik und darüber hinaus Prof. Dr. Thomas Miedaner Innovationen in der Pflanzenzüchtung Von Mendel bis

Mehr

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA 20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA Vor 60 Jahren: DNA entschlüsselt Vor 30 Jahren: Erste gentechnisch veränderte Pflanzen Vor 20 Jahren: Anti-Matsch Tomate

Mehr

Kein Patente auf Leben!

Kein Patente auf Leben! Kein Patente auf Leben! Aktueller Stand und Perspektiven Götzis, 26. November 2010 Ruth Tippe Kein Patent auf Leben! München Übersicht Patentierung von Lebewesen Situation am EPA Sortenschutz Patentschutz

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Winterschool Obergurgl. Molekulare Typisierung CF-relevanter Erreger

Winterschool Obergurgl. Molekulare Typisierung CF-relevanter Erreger Winterschool Obergurgl Molekulare Typisierung CF-relevanter Erreger Barbara C. Kahl Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Münster Warum Typisierung? Individueller Patient Persistierende

Mehr

Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen

Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Neue Techniken der Pflanzenzüchtung Cisgenetik, Intragenetik, Zink-Finger-Nukleasen (ZFN), Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese (ODM), Agroinfiltration, RNA-abhängige DNA Methylierung (RdDM), Umkehrzüchtung

Mehr

The evolutionary conserved Bem46-like protein is required for fungal ascospore germination. Mit Gentechnik gegen den Hunger?

The evolutionary conserved Bem46-like protein is required for fungal ascospore germination. Mit Gentechnik gegen den Hunger? Mit Gentechnik gegen g den Hunger? Abteilung Botanische Getik und Molekularbiologie Prof. Dr. Frank Kempken Botanisches Institut der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät Frank Kempken, 2012,

Mehr

Transgen oder Nicht Transgen: Biotechnologie bei Pflanzen

Transgen oder Nicht Transgen: Biotechnologie bei Pflanzen Transgen oder Nicht Transgen: Biotechnologie bei Pflanzen 10.000 Jahre Domestikation von Pflanzengenen Petra Bauer, Molekulare Pflanzenbiologie und Botanik http://www.uni-saarland.de/fak8/botanik/ Ernährung

Mehr

Wohin geht die Reise? - Regulierung der neuen Züchtungs- techniken in der EU und weltweit

Wohin geht die Reise? - Regulierung der neuen Züchtungs- techniken in der EU und weltweit Wohin geht die Reise? - Regulierung der neuen Züchtungs- techniken in der EU und weltweit Dr. Petra Jorasch, Bonn InnoPlanta Forum 29. September 2016, Gatersleben Inhalt Warum NBTs in der Pflanzenzüchtung?

Mehr

Vom Klimastress zur Genfunktion

Vom Klimastress zur Genfunktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vom Klimastress zur Genfunktion - genetische Analysen zur züchterischen Nutzung der genetischen Diversität bei Kulturpflanzen Dr. Günther Schweizer Kongress

Mehr

Biokraftstoffe. Geschichte: Heute ist Rohöl der Ausgangsstoff für: Alternativen:

Biokraftstoffe. Geschichte: Heute ist Rohöl der Ausgangsstoff für: Alternativen: Biokraftstoffe Geschichte: Nikolaus A. Otto verwendet in den 1860er Jahren Ethanol (Spiritus) für seinen Verbrennungsmotor Henry Ford sagt voraus dass Ethanol der Treibstoff der Zukunft sei (1920/30er

Mehr

Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse.

Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse. KWS im Dialog Aktuelles für Entscheidungsträger 12/2015 Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse. Momentan läuft in Europa eine Debatte über neue Verfahren der Pflanzenzüchtung. Im Kern geht es um

Mehr

Molecular Farming-Produktion von therapeutischen Eiweißen in Pflanzen

Molecular Farming-Produktion von therapeutischen Eiweißen in Pflanzen Molecular Farming-Produktion von therapeutischen Eiweißen in Pflanzen Zellbiologische und methodische Grundlagen Spinnenseidenproteine aus Pflanzen Vogelgrippevakzine aus Pflanzen Therapeutische antibakterielle

Mehr

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Grüne Gentechnik Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Was bringt die Grüne Gentechnik in der Pflanzenzüchtung? Christian Jung, Universität Kiel Die Entwicklung

Mehr

Genome Engineering in der Ratte

Genome Engineering in der Ratte Boris Jerchow 41. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche 08. Mai 2012, BfR, Berlin Genome Engineering in der Ratte Stehen wir vor der Renaissance eines Modellorganismus? SEITE 1 1828 Geschichte Laborratte

Mehr

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel Inhalt 1. Gentechnisch veränderte (transgene) Pflanzen und drei Methoden der Herstellung transgener Pflanzen 2. Bedeutung von Antibiotika-Selektionsmarkern bei

Mehr

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS)

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS) Klaus Pillen, Markergestützte Selektion in der Pflanzenzüchtung, Magdeburg, 14.10.2010 1 Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze Themenblock Moderne Methoden in der Pflanzenforschung und züchtung Vortrag:

Mehr

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald.

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald. Biochemie Arbeitsgruppen AG Frederik Börnke AG Jörg Hofmann AG Christian Koch AG Uwe Sonnewald AG Sophia Sonnewald AG Lars Voll http://www.biologie.uni-erlangen.de/bc/bchome.html Biochemie Forschungsprogramme

Mehr

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung Frank Ordon www.jki.bund.de http://royalsociety.org/uploadedfiles/royal_society_content/policy/publications/2009/4294967719.pdf Entwicklung der Maisanbaufläche

Mehr

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Nobelpreis Physiologie und Medizin 2007

Mehr

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie Inhaltsverzeichnis Transgene Pflanzen - Gentechnologische Methoden Markergene - Antibiotika-Selektionsmarker Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt. Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Praktische Definitionen Gentechnik Unmittelbare neukombination

Mehr

Synthetische Gentechnik, Tierschutz und Patentierung Problemdarstellung und zehn dringliche Fragen

Synthetische Gentechnik, Tierschutz und Patentierung Problemdarstellung und zehn dringliche Fragen Anlage zum Schreiben an Bundesminister Christian Schmidt Synthetische Gentechnik, Tierschutz und Patentierung Problemdarstellung und zehn dringliche Fragen Gentechnik und Patentierung sorgen für Zunahme

Mehr

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über

Mehr

Präsentiert von Christina Staudigl

Präsentiert von Christina Staudigl Präsentiert von Christina Staudigl Was bisher geschah 2 Was bisher geschah Neues aus der Signaltransduktion? - nichts wirklich grundlegendes Aber: mehr ARFs gefunden (10x) mit leichten Unterschieden in

Mehr

Monsanto Der böse Riese?

Monsanto Der böse Riese? Monsanto Der böse Riese? Attac Bayreuth 21.10.2009 Christian Rein Gliederung 1) Was ist Monsanto? Geschäftsbereiche Geschichte 2) Roundup 3) Grüne Gentechnik Prinzip Anwendung bei Monsanto 4) Frage des

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Datenbanken & Informationssysteme Inhaltsübersicht Informationsysteme National Center for Biotechnology Information (NCBI) The European Bioinformatics Institute

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

InterNutrition POINT. Aktuelles zur grünen Biotechnologie. Genom- Editierung I

InterNutrition POINT. Aktuelles zur grünen Biotechnologie. Genom- Editierung I InterNutrition POINT Aktuelles zur grünen Biotechnologie Nr. 179 Januar 2017 Inhalt Genom-Editierung I: Gezielte Änderung einzelner Basenpaare im Reis-Genom als Chance für die Pflanzenzüchtung... S. 1

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität Mai 2015 Dr. Christoph Then www.testbiotech.org www.no-patents-on-seeds.org Info@no-patents-on-seeds.org Patente auf Saatgut in Europa /

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Chancen und Risiken neuer Züchtungstechniken in der Pflanzenzüchtung

Chancen und Risiken neuer Züchtungstechniken in der Pflanzenzüchtung Faculty of Agricultural and Nutritional Sciences Chancen und Risiken neuer Züchtungstechniken in der Pflanzenzüchtung Plant Breeding Institute Christian Jung DAFA Fachforum, Berlin, 2.11.16 Jede züchterische

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Transgene Pflanzen - Veränderung der genetisch bedingten Merkmale, z.b. größere Früchte, bleiben länger frisch - Ein gewünschtes Merkmal kann exakt

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Dossier zur Beschreibung und Beurteilung von Züchtungsmethoden für den ökologischen Landbau

Dossier zur Beschreibung und Beurteilung von Züchtungsmethoden für den ökologischen Landbau Dossier zur Beschreibung und Beurteilung von Züchtungsmethoden für den ökologischen Landbau Monika Messmer Frick, den 28.09.2011 Projekt: Chancen und Potenziale verschiedener Züchtungsmethoden für den

Mehr

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung Genetik im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A Modul: Studiengang: Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 Vollständiger Name in Druckbuchstaben (Vorname Nachname): Jena, 01.04.2010, 10 12 Uhr; Unterschrift:

Mehr

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Rückkehrer 2012 Lebenswissenschaften Antworten auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen auf den Feldern Gesundheit, Ernährung, Energie oder Klimawandel

Mehr

Statistische Methoden in der Bioinformatik

Statistische Methoden in der Bioinformatik Statistische Methoden in der Bioinformatik Prof. Dr. Jörg Rahnenführer Raum 720 Email: rahnenfuehrer@statistik. tu-.de Voraussetzungen: Vordiplom in Statistik, Mathematik, Datenanalyse, Informatik Zeiten

Mehr

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Universitäts-Kinderspital Zürich Genetische Varianten gestern Funktionelle Varianten

Mehr

Gene Silencing: was ist das noch mal?

Gene Silencing: was ist das noch mal? Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Gen Silencing macht einen zielstrebigen Schritt nach vorne Das

Mehr

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Aktuelle Gentechnik-Debatte Frühlings-Delegiertenversammlung 13. April 2016 Aktuelle Gentechnik-Debatte Martina Munz Nationalrätin / Agronomin ETH Schwerpunkte Referat Neue Pflanzenzüchtung: Was ist Gentechnik? Moratorium / Gesetzesanpassung

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Genetik Praktikumsklausur SS2005 Genetik Praktikumsklausur SS2005 1. Aufgabe: Der Genotyp AbaB wird geselbstet, dabei werden 256 Nachkommen gebildet. Davon erhalten 16 Pflanzen den Genotyp ABAB a) gekoppelt b) nicht gekoppelt c) teilweise

Mehr

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung) Mutationen - Genommutationen - Chromosomenmutationen - Genmutationen (Punktmutationen) - Erkennbarkeit und Auswirkungen von Punktmutationen - neutrale Mutationen - Missense -Mutationen - Nonsense -Mutationen

Mehr

Präzisions-Gentherapie

Präzisions-Gentherapie Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Gentherapie trifft auf erfolgreiche Stammzelltherapie bei Lebererkrankung

Mehr

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Frage 1 A: Wieviele Codone des Universellen genetisches Codes kodieren: Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?

Mehr

Agro-Gentechnik: Aktuelle Forschung und Patente auf Leben November 2014

Agro-Gentechnik: Aktuelle Forschung und Patente auf Leben November 2014 Agro-Gentechnik: Aktuelle Forschung und Patente auf Leben November 2014 Dr. Christoph Then, Testbiotech e.v. München www.testbiotech.org info@testbiotech.org Testbiotech stärkt durch industrieunabhängige

Mehr

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration. Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration www.no-patents-on-seeds.org Marktkonzentration: Zehn Unternehmen kontrollieren etwa 2/3 des globalen Saatgutmarktes

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms

Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms Next Generation Sequencing Vorder- und Rückseite des kompletten Genoms Thomas Karn Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe J.W. Frankfurt Direktor Prof. S. Becker Whole Genome Sequencing Therapeutische

Mehr

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Top-Athleten auf dem Acker Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich Wieviele Menschen kann unsere Erde ernähren? 4-8 Mio Menschen: vor Beginn der Landwirtschaft Heute: ca. 7 000

Mehr

05_10_Genes_info.jpg

05_10_Genes_info.jpg Übertragung der Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2 Molecular Biology of the

Mehr

Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren?

Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren? Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren? Gliederung 1. Gentechnik ein Auslaufmodell? 2. Alte Gentechnik, neue Gentechnik? 3. Aus Sicht der Agrarkonzerne: Keine Gentechnik!

Mehr

Neue Wege in der Pflanzenzüchtung:

Neue Wege in der Pflanzenzüchtung: Neue Wege in der Pflanzenzüchtung Neue Wege in der Pflanzenzüchtung: Anwendung von Informationen aus der pflanzlichen Genomanalyse zur Marker- gestützten Kreuzung und Selektion Bedeutung der Forschung

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung?

Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung? SMP Symposium 2016 Ernährungstrends Barbara Walther 13. September

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Eine zentrale Frage der molekularen Biologie beschäftigt. Jenseits des Genoms Alternatives Spleißen erhöht die Vielfalt des Transkriptoms

Eine zentrale Frage der molekularen Biologie beschäftigt. Jenseits des Genoms Alternatives Spleißen erhöht die Vielfalt des Transkriptoms ÜBERSICHT Tino Köster, Bielefeld, John WS Brown, Invergowrie (Schottland), Dorothee Staiger, Bielefeld Jenseits des Genoms Alternatives Spleißen erhöht die Vielfalt des Transkriptoms Alternatives Spleißen

Mehr

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln ökologische Risiken und Wahlfreiheit Von Andrea Graf, Gentechnikreferentin BUND Landesverband Hessen e.v. Formen der Gentechnik Rote Gentechnik- der

Mehr

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Name: PD Dr. Dr. Robert Bals, CAPNetz C11 Datum: 30. 8. 2007 Institution(en)/Autor(en): Klinikum der Universität Marburg Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt

Mehr

Einführung in die Internationale Nomenklatur. Jutta Davidson Charles River Deutschland Technical Manager

Einführung in die Internationale Nomenklatur. Jutta Davidson Charles River Deutschland Technical Manager Einführung in die Internationale Nomenklatur Jutta Davidson Charles River Deutschland Technical Manager Historischer Überblick Regeln für Nomenklatur der Mausgenetik wurden bereits in 1940 durch Dunn,

Mehr

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna Das Paper von heute Samuel Grimm & Jan Kemna Bisheriges Modell Was bereits bekannt war - TIR1 ist an Auxinantwort (Zellteilung, Elongation, Differenzierung) beteiligt, im selben Signalweg wie AXR1 - TIR1

Mehr

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Evolution II Molekulare Variabilität Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Molekulare Variabilität 1) rten der molekularen Variabilität und ihre Entstehung (rten der Mutation) 2) Wie kann man molekulare

Mehr

Pflanzenzüchtung. des Erbguts verbunden.

Pflanzenzüchtung. des Erbguts verbunden. Pflanzenzüchtung 2 Die Züchtung von Pflanzen begann bereits vor rund 13.000 Jahren. Durch die Auswahl von Pflanzen mit positiven Eigenschaften und deren Vermehrung lassen sich Erträge steigern, die Qualität

Mehr

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen F&E-Projekt gefördert vom BfN und BMU Dr. Markus Schorling, Dr. Susanne Stirn, Prof. Dr. Volker Beusmann Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

Der Versuch im Bild. März 2008

Der Versuch im Bild. März 2008 Der Versuch im Bild März 2008 Zaun aufstellen Ein Zaun stellt sicher, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen von Menschen oder Tieren verschleppt werden. Zudem wird der Versuch, welcher nur von eingewiesenen

Mehr

Entwicklung und Überprüfung von Strategien zur Erzeugung virusresistenter Reben, - Einsatz der Gentechnik als Ergänzung zur klassischen Züchtung.

Entwicklung und Überprüfung von Strategien zur Erzeugung virusresistenter Reben, - Einsatz der Gentechnik als Ergänzung zur klassischen Züchtung. Entwicklung und Überprüfung von Strategien zur Erzeugung virusresistenter Reben, - Einsatz der Gentechnik als Ergänzung zur klassischen Züchtung. G.M. Reustle 1, P. Winterhagen 1, P. Cobanov 1, G. Nölke

Mehr

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. DNA-Chip-Technologie in der Molekularbiologie medi Zentrum für medizinische Bildung Biomedizinische Analytik Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern Tel. 031 537 32

Mehr

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Übung 12 Wiederholung/Zusatzübung Inhalte: Mendelscher Erbgang Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Transposons Methoden 1. Sie haben drei runde, gelbe Erbsen (A, B und C). Aus jeder der drei

Mehr

9. Mutationen. Konzepte: Vorwärts-/Rückwärts-Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss-of-function/gain-of-function.

9. Mutationen. Konzepte: Vorwärts-/Rückwärts-Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss-of-function/gain-of-function. 9. Mutationen Konzepte: Vorwärts-/Rückwärts-Mutationen Somatische Zellen oder Keimzellen Loss-of-function/gain-of-function Mutagenese 1. Loss-of-function -Mutationen treten häufiger auf als gain-of-function

Mehr

Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung

Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: Einführung Übung Bitte bereiten Sie folgende Probleme vor der Übung am Mittwoch. Die Klausur

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl. Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.com/modul-mms bisheriges Modell auxin auxin AXR1 auxin response AXR1 potentieller

Mehr

FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology.

FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology. FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology. 23. 26. MÄRZ 2010 l NEUE MESSE MÜNCHEN l www.analytica.de 22. Internationale Leitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie Einblicke in die Zukunft

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Karl Heinimann, MD PhD Medizinische Genetik Universitätskinderspital beider Basel karl.heinimann@unibas.ch 14. Internationales Seminar DESO St.

Mehr

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Die Konsequenzen der Monopolisierung unserer Lebensmittel Dr. Ruth Tippe, Kein Patent auf Leben! Fulda, 21. April 2012 Übersicht Patente

Mehr

Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft -

Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft - PATHOLOGIE LEIPZIG Pathologie Bochum Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft - Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Gentechnik Wunschdenken und Machbarkeit

Gentechnik Wunschdenken und Machbarkeit Gentechnik Wunschdenken und Machbarkeit Joseph Strauss Professor für Genetik und Genomforschung Department für Angewandte Genetik u. Zellbiologie, Universität für Bodenkultur Wien und Leiter der Forschungseinheit

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Amazon-Preis: EUR 31,00 Kostenlose Lieferung. Siehe Details. Versandfertig bei Amazon

Mehr