Holzbetonverbundbrücken Ausführungsbeispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holzbetonverbundbrücken Ausführungsbeispiele"

Transkript

1 1. Internationale Holzbrückentage 2010 Holzbetonverbundbrücken M. Flach 1 Holzbetonverbundbrücken Ausführungsbeispiele Michael Flach Univ.- Prof. Holzbaulehrstuhl Universität Innsbruck, Österreich

2 2 Holzbetonbrücken M. Flach 1. Internationale Holzbrückentage 2010

3 1. Internationale Holzbrückentage 2010 Holzbetonverbundbrücken M. Flach 3 Holzbetonverbundbrücken - Ausführungsbeispiele Zusammenfassung Holz-Beton-Verbunddecken werden bei Holzbauten verwendet, um die Tragfähigkeit, den Schallschutz und den Brandwiderstand zu erhöhen. Bei Holzbrücken bewirkt die Verwendung der Holz-Beton-Verbundtechnologie eine verbesserte Verteilung von Radlasten, erhöht die Tragfähigkeit der Fahrbahnplatte und verlängert die Lebensdauer von Brücken. Einige Erscheinungen sind aber noch unerforscht, wie z.b. das Verhalten bei Temperaturvariationen und die Langzeitentwicklung interner Spannungszustände unter Kriechen und Feuchteänderung. Beispiele aus Frankreich, Österreich und Nordamerika illustrieren verschiedene Lösungsansätze, demonstrieren den heutigen Stand der Verbundtechnik im Schwerverkehrsbrückenbau und zeigen Chancen und Forschungsbedarf der Verbundbauweise im Holzbau auf. 1. Einführung Im Laufe des letzten Jahrhunderts verdrängten viele Stahl-, Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen die Holzbrücken der Vergangenheit. Seit einigen Jahren ist jedoch eine Trendwende zu beobachten. Immer mehr und immer größere Brücken werden in Holz gebaut. Die noch junge Holz-Beton-Verbundtechnologie zieht auch im Holzbrückenbau ein und öffnet neue Möglichkeiten. 2. Leichtverkehrsbrücken Bei Fußgänger- und Fahrradbrücken bietet das Holz die Vorteile der Leichtbauweise, d.h. geringes Eigengewicht bei hoher Festigkeit. Dieser Vorteil wirkt sich gerade bei großen Spannweiten positiv aus und führt zu leistungsfähigen und wirtschaftlichen Tragwerkslösungen. Die fehlende Masse führt jedoch dazu, dass die Eigenfrequenzen im ungünstigen Bereich liegen. Die Brücken sind daher bei größeren Spannweiten schwingungsempfindlich. Mit einem Dämpfungssystem können Schwingungen unter Kontrolle gebracht werden. Durch eine zusätzliche und gezielt positionierte Masse wird das System als Zweimassenschwinger so entkoppelt und gefedert, dass die Dämpfermasse den Schwingungen der Hauptmasse entgegenwirkt. Die Entscheidung, ob ein Dämpfer eingebaut werden muss, kann nach der Fertigstellung der Brücke getroffen werden. Die entsprechenden Lasten und Aussparungen müssen allerdings schon beim Entwurf berücksichtigt werden. So war es beim Wettbewerb für eine 120 m weit gespannte Schrägseilbrücke über den Drac in Grenoble geplant. Die Mehrkosten für vorbeugende Maßnahmen, die auf 10% der Baukosten geschätzt wurden, wurden diesem Projekt aber zum Verhängnis, als aus Kostengründen ein anderes Projekt - diesmal ohne Dämpfmaßnahmen - für die Ausführung gewählt wurde. Abbildung 1: Wettbewerb für eine 120 m lange Fußgängerbrücke über den Drac/F, 2001 Eine andere Möglichkeit Schwingungsprobleme in den Griff zu bekommen besteht darin, zusätzliche Masse in Form einer Holz-Beton-Verbunddecke hinzuzufügen. Diese Maßnahme erfolgte bei der 100 m langen Fußgängerbrücke in Saint Joseph, auf der Insel La Réunion/F. Die Wahl einer Verbunddecke ergab sich aus der Notwendigkeit, den Brückentisch mit Beton gegen Aufwindlasten so zu sichern, dass selbst bei Zyklonen von über 200 km/h die Schrägseile der Brücke nicht auf Druck beansprucht werden.

4 4 Holzbetonbrücken M. Flach 1. Internationale Holzbrückentage 2010 Abbildung 2: Fußgängerbrücke in Verbundbauweise mit 2 x 50 m Spannweite in Saint Joseph, La Réunion/F, 1998 Neben Fußgängerbrücken gehören auch Brücken für den Autoverkehr zu den Leichtverkehrsbrücken, vorausgesetzt die Achslasten sind auf PKW oder Kleinlastwagen begrenzt. Die 100 m lange Leichtverkehrsbrücke von Crest, F wurde als reine Holzbrücke mit einer massiven Brettsperr-holzplatte ausgeführt. Mit dieser Bauweise und einer relativ geringen Spannweite von 36 m waren keine Maßnahmen zur Begrenzung von Schwingungen erforderlich. Ähnliche Spannweiten und Lasten weist übrigens auch die Holzbrücke über die Isar in München-Thalkirchen auf, die seit einem Brand auf Leichtverkehr begrenzt wurde. Abbildung 3: 100 m Leichtverkehrsbrücke über die Drome in Crest/F, Schwerverkehrsbrücken Bei Schwerverkehrslasten stoßen Holzbrücken immer wieder an Grenzen, weil hohe Einzellasten die Sekundär- und Tertiärtragsysteme vor schwierige Probleme stellen. Die geringe Querdruckfestigkeit des Holzes ist der Normradlast von 100 kn nur gewachsen, wenn eine Lastverteilung über aufwendige und schwerfällige Stapelkonstruktionen gesichert ist. Mit Brettsperrholzplatten sind zwar schlankere Systeme auf den Markt gekommen, aber ihre Rollschubfestigkeit und die Scherfestigkeit von Fahrbahnbelägen auf Holzuntergrund reichen bisweilen nicht aus, um hohe Bremskräfte von der Fahrbahn in den Unterbau zu übertragen. Ein weiteres schwieriges Problem stellt die Verankerung von Leitplankenstützen in der Unterkonstruktion aus Holz dar. Bei hohen Anpralllasten scheitert es meist an einer fehlenden Zulassung. Reine Holzkonstruktionen können diese Anforderungen nicht oder nur mit hohem Aufwand erfüllen. Die Holz-Beton-Technologie bietet gerade hier wettbewerbsfähige Lösungsansätze, die dem Holzbau bei Brückenkonstruktionen neue Möglichkeiten eröffnen. Dazu gibt es grundsätzlich zwei Systeme: die Holz-Beton- Verbundtechnologie bei der eine schubsteife Verbindung zwischen Holz und Beton vorzusehen ist, sowie die Holz-Beton-ohne-Verbund-Technologie, bei der eine klare Trennung erfolgt. Beide Ansätze stellen interessante Lösungen dar und werden hier vorgestellt.

5 1. Internationale Holzbrückentage 2010 Holzbetonverbundbrücken M. Flach 5 4. Brücken in Holz-Beton-Verbundtechnologie Die Anordnung einer Betonplatte in einer Holzbrücke hat mehrere Vorteile: Dank ihres orthotropen Aufbaus ist sie in der Lage konzentrierte Lasten aufzunehmen und zweiachsig zu verteilen. Die hohe Schubfestigkeit prädestiniert sie für die Aussteifungsaufgaben, um hohe Bremslasten, Anpralllasten und andere Horizontallasten aufzunehmen. Des Weiteren ist eine Betonplatte eine bewährte Unterkonstruktion für Fahrbahndichtungen. Dank der guten Haftung können Bremskräfte problemlos übertragen werden. Die Platte erfüllt selbst bei Leckagen noch Dichtungs- und Schutzfunktionen für die hölzerne Unterkonstruktion. Grundsätzlich sind Verbundkonstruktionen sinnvoll, wenn jeder der beteiligten Baustoffe entsprechend seinen Kapazitäten und Stärken verwendet wird. So ist minimal bewehrter Beton der preisgünstigste Baustoff für Druckbeanspruchungen, während Holz sich besonders für Zugbeanspruchungen eignet, wenn es darum geht Baustoffe wie Stahl zu ersetzten, die energieaufwendig sind und daher in Zukunft immer teurer werden. Holz-Beton- Verbundkonstruktionen sind halb so schwer wie Stahlbetondecken bei gleicher Leistung. Gegenüber reinen Holzkonstruktionen sind sie deutlich leistungsfähiger. Bei der ökologischen Bewertung gehören Holz-Beton-Verbundkonstruktion zu den besten Systemen (4). Während bei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen im Hochbau die Temperaturveränderung keine Rolle spielt, so hat der Lastfall Temperaturvariation bei Brücken einen großen Einfluss auf das Tragverhalten von Verbundkonstruktionen. Stahl und Beton haben bekanntlich den gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, so dass hier bei der Verbindung zweier Baustoffe keine Unverträglichkeiten auftreten. Nachdem sich Holz bei Temperaturveränderungen nur halb so viel verformt wie Stahl oder Beton, führt die schubfeste Verbindung von Holz mit Beton zum Aufbau interner Spannungen, sobald sich die Temperatur verändert. Bei Brücken entstehen in unseren Breiten Veränderungen von bis zu +/- 30 K. Rechnerisch gesehen entstehen dadurch Spannungen, die bis zu 30% der Gesamtbelastung erreichen können. Wie sich diese Zwangsspannungen in Wirklichkeit verhalten, hängt vom rheologischen Verhalten des Holzes ab, das heißt der Fähigkeit, Spannungen durch Kriechen abzubauen. Bisher gelang es nur durch analytische Simulationen diesen Abbau nachzuweisen (6), es fehlen Messungen, die das wirkliche Verhalten bestätigen. Dies ist auch der Grund, warum der Lastfall Temperaturveränderung mit Vorsicht betrachtet werden muss. Abbildung 4: Schwerverkehrsbrücke über die Sanne/F, 1998 Die erste Holz-Beton-Verbundbrücke, die 1998 in Frankreich gebaut wurde, ist eine 15 m weit gespannte einspurige Schwerverkehrsbrücke über die Sanne. Als Bemessungsgrundlage wurde ein 30 t LKW herangezogen. Diese kostengünstige Brücke besteht aus zwei Dreiecksbindern, die das Primärtragwerk bilden, und aus einer quer gespannten Holz- Beton-Verbunddecke. Die gewählte Brettstapelkonstruktion spannt sich zwischen den Hauptträgern über 4 m. Die Fugen der nachgiebig verbundenen Bretter gewährleisten eine Pufferwirkung und verhindern, dass sich bei Temperaturverformungen Querspannungen in Brückenlängsrichtung zwischen den Brettern aufbauen. Somit wirken sich die Temperaturveränderungen nur wenig auf die Verbundkonstruktion aus.

6 6 Holzbetonbrücken M. Flach 1. Internationale Holzbrückentage 2010 Abbildung 5: Schwerverkehrsbrücke Fayette im Doppelverbund Holz-Beton und Stahl-Beton, Frankreich, 2000 Die im Jahr 2000 errichtete Fayette-Brücke ist eine zweispurige Schwerverkehrsbrücke im Doppelverbund. Die Hauptspannweite beträgt 28 m und wird von zwei Fachwerkträgern überbrückt. Die Holz-Beton-Verbund-konstruktion ist als Rippendecke ausgeführt und bildet die Fahrbahnplatte. Die BSH-Rippen spannen 7 m weit zwischen den Fachwerkuntergurten. Die darauf schubfest verbundene Stahlbetondecke verteilt die Lasten und wirkt sowohl als Tertiärtragwerk in Brückenlängsrichtung als auch als Druckplatte im Verbund. Abbildung 6: Schwerverkehrs-Holz-Beton-Stahl-Verbundbrücke Lafayette/F, 2000 Die Besonderheit dieser Verbundkonstruktion liegt in der Kombination von drei Baustoffen, die zu zwei unterschiedlichen Verbundkonstruktionen zusammengefügt wurden. Der Grund dieser Maßnahme ist die Beschränkung der Zwangsspannungen unter Temperaturänderung. Der Holz-Beton-Verbund wurde bisher nur über die kurze Spannweite in Querrichtung eingesetzt, da es keine schlüssigen Erfahrungen bei großen Spannweiten hinsichtlich des Temperaturverhaltens von Holz-Beton-Verbundkonstruktion gab.

7 1. Internationale Holzbrückentage 2010 Holzbetonverbundbrücken M. Flach 7 Über die Hauptspannweite wurde daher ein Stahl-Beton-Verbund vorgesehen, der Untergurt des Fachwerks wurde deshalb auch nicht in Holz, sondern in Stahl ausgeführt. Abgesehen davon, dass sich der Anschluss von Zugkräften über Stahl am günstigsten gestaltet, lässt sich der Stahlträger über Kopfbolzen gut mit der Betonplatte zu einem Beton- Stahl-Verbundquerschnitt verbinden, ohne dass Unverträglichkeiten unter Temperaturbelastung auftreten. Abbildung 7: Stahluntergurt mit Kopfbolzen zur Verbindung an die Betonplatte und Anschlüsse für das Fachwerk Die Brettschichtholzrippen sind im Schubmittelpunkt des Stahluntergurts angeschlossen, der als offener Querschnitt ausgeführt wurde, um Torsionsbelastungen zu vermeiden. Die fertige Verbundkonstruktion gleicht optisch einer reinen Holzkonstruktion, auch wenn gleiche Mengen an Stahl, Beton und Holz eingebaut wurden. Als Doppelverbundbrücke hat sie sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch technisch bewährt. Weitere Holz-Beton-Verbundbrücken waren zwar in der Planung, kamen aber nicht zur Ausführung. Das spektakulärste Holzbrückenprojekt entstand im Rahmen eines Wettbewerbs für die Überquerung einer 200 m breiten und 80 m tiefen Schlucht bei St. Gervais, F. Der Entwurf sah eine überdachte Fachwerkbrücke vor, die als Dreifeldträger mit einer zentralen Spannweite von 130 m geplant war. Die einspurige Brücke war für Shuttlebusse vorgesehen und somit für Achslasten von 12 Tonnen ausgelegt. Die quer gespannte Fahrbahnplatte war als Brettstapel-Beton-Verbunddecke konzipiert, die die Lasten an die Untergurte des Fachwerks übertragen. Nachdem der Wettbewerb ergebnislos verlief, wanderte das Projekt in die Schublade, wo es auf eine neue Chance für eine Umsetzung wartet. Abbildung 8: Entwurf einer Shuttlebusbrücke in Saint Gervais/F, 1996

8 8 Holzbetonbrücken M. Flach 1. Internationale Holzbrückentage 2010 Abbildung 9: Schwerverkehrsbrücke in Kössen/AT, 2005 In Österreich wurde im Jahr 2004 eine Schwerverkehrsbrücke in Kössen ausgeschrieben. Der Entwurf für die 50 m weit gespannte Brücke lehnte sich an das Konzept der Fayette- Brücke an. Das Haupttragwerk spannt sich als überdachter Fachwerkträger in Längsrichtung. Als Nebenträger standen zwei Varianten zur Verfügung (9): Abbildung 10, 11: Ausschreibungsvariante mit Holzrippendecke Ausschreibungsvariante mit Holz-Beton- Verbunddecke In einem Fall besteht die Fahrbahnkonstruktion aus längs gespannten Untergurten in BSH, abgehängten Stahltraversen und einer in Längsrichtung tragenden Holzrippendecke aus BSH-Rippen, die mit einer Brettsperrholzplatte verleimt ist. Im anderen Fall handelt es sich um eine quer gespannte Holz-Beton-Verbunddecke, die an die Untergurte in Stahl angeschlossen ist. In Längsrichtung war ein Beton-Stahl-Verbund vorgesehen. Nachdem während der Ausschreibung der Stahlpreis stark angestiegen war, wurde die erste Lösung wirtschaftlicher und somit ausgeführt. Es wurde damit leider die Möglichkeit vergeben, eine Verbundbrücke als Pilotprojekt mit entsprechenden Messvorrichtungen auszuführen. Ein weiteres interessantes Projekt bot sich für die Steinerbachbrücke in Osttirol an. Hier wurde untersucht, inwieweit sich Starkholz (Stammdurchmesser > 40 cm) für Brückenkonstruktionen eignet. Die Brücke war mit einer freien Spannweite von 42 m zu errichten und musste im freien Vorbau montiert werden, da die Strasse auf der anderen Seite der Brücke erst gebaut werden konnte, wenn die Brücke stand. Da sie für Schwerverkehr auszulegen war, bot sich eine Verbundbrücke an, deren Unterbau als Sprengwerk in Rundholzbauweise ausgeführt werden sollte. Die Unterkonstruktion sollte dabei als Schalung für die Betonplatte, sowie als Zugelement der Verbundkonstruktion wirken. Trotz einer erfolgreichen Machbarkeitsstudie wurde das Projekt wegen berechtigtet Zweifel nicht umgesetzt: Das geplante Bauwerk sollte in unmittelbarer Nähe eines Wasserfalls errichtet werden und wäre einer ständigen Besprühung ausgesetzt gewesen.

9 1. Internationale Holzbrückentage 2010 Holzbetonverbundbrücken M. Flach 9 Abbildung 12: Entwurf für die Steinerbachbrücke/AT, 2007 Auch im amerikanischen Bundesstaat New Hampshire stand eine Holz-Beton- Verbundbrücke zur Diskussion. Im Ort Walepol galt es eine vom Hochwasser weggespülte Brücke zu ersetzen. Die geplante Holzbrücke sollte als überdachtes Fachwerk ausgeführt werden. Nachdem die Fahrbahnplatte unterhalb der neuesten Kote für das hundertjährige Hochwassers lag, wurde vorsichtshalber von einer Holz-Beton-Verbundplatte abgesehen und auf eine für amerikanische Verhältnisse bekannte Beton-Stahl-Verbunddecke zurückgegriffen. Obwohl diese Brücke von der amerikanischen Behörde als Holzbrücke ausgeschrieben war, konnte sie sich nicht gegen eine Stahlbetonplattenbrücke durchsetzten. Die fehlende Erfahrung mit Holzbrücken, aber auch brandtechnische Auflagen führten am Ende dazu, dass die geplante Holz-Beton-Stahl-Verbundbrücke um 15% zu teuer war. Abbildung 13: Entwurf für eine 42 m weit gespannte Verbundbrücke in Walepole, New Hamphire, USA Grenzen des Holz-Beton-Verbundbrückenbaus Der Einsatz von Verbundsystemen für Holzbrücken, insbesondere für Schwerverkehrsbrücken, bietet zahlreiche Vorteile. Die Grenzen liegen vor allem im unterschiedlichen Baustoffverhalten, da das unterschiedliche Verformungsverhalten von Holz und Beton inneren Spannungen erzeugt, die das System zusätzlich belasten. Untersuchungen (6) haben gezeigt, dass bedeutende Spannungen aus der Überlagerung von Zwangskräften aus dem unterschiedlichen Temperatur- und Feuchteverhalten von Holz und Beton entstehen, die zwar zum Teil wieder abgebaut werden, aber nicht vernachlässigt werden können. Da hierzu bislang nur wenige Forschungsarbeiten erfolgt sind und so gut wie keine praktischen Langzeiterfahrungen vorliegen, ist es schwierig, die entsprechenden Kräfte und Spannungen zu bestimmen. Noch schwieriger wird es, wenn das Ermüdungsverhalten und der Einfluss von Wechsellasten auf die Holzfestigkeit einbezogen werden. Hier fehlen wichtige Grundlagen in der Holzforschung, so dass die Grenzen der Verbundtechnologie erst im Rahmen der Grundlagenforschung ermittelt werden können. Nach dem derzeitigen Stand könnte man zwar Verbundkonstruktionen bei Pilotprojekten umsetzten, der eigentliche Durchbruch der Verbundtechnologie kann aber erst erfolgen, wenn genauere Erkenntnisse über das differentielle Verhalten von Holz und Beton vorliegen.

10 10 Holzbetonbrücken M. Flach 1. Internationale Holzbrückentage 2010 Die Wirtschaftlichkeit ist vorläufig mit Näherungslösungen noch nicht gegeben. Erst unter Annahme realistischer Kenngrößen kann ein wettbewerbstaugliches Verbundkonzept entstehen. 6. Holz-Beton-ohne Verbund-Tragsysteme Die Holz-Beton-Verbundtechnologie wurde bisher bei kleineren Spannweiten eingesetzt, so dass für diesen Bereich bereits Erfahrungen vorliegen. Beim Wettbewerb für eine 54 m lange Schwergewichtsbrücke über die Autobahn A89, F wurde eine Holzkonstruktion zwar ausdrücklich gewünscht, eine Verbundlösung wurde wegen fehlender Erfahrung jedoch ausgeschlossen. Erschwerend kam hinzu, dass die Verankerung der entsprechenden Leitplanken nur für eine Unterkonstruktion in Beton zugelassen war. Somit verblieb als einzige Lösung eine Holz-Beton-ohne-Verbund-Konstruktion. Für das Tragsystem wurde eine Unterkonstruktion in Brettschichtholz vorgeschlagen. Vorgefertigten Plattenelementen aus hochfestem Beton bildeten den Überbau und den Randträger zur Verankerung der Leitplanken. Abbildung 14: Schwerverkehrsbrücke über die Autobahn A 89, Frankreich, 2001 Das Haupttragwerk besteht aus 5 Brettschichtholz-Balken, die sich als Durchlaufträger über die gesamte Länge erstrecken. Räumliche BSH-Streben stützen die Balken ab und ergänzen sie zu einem Sprengwerk. Die vorgefertigten Betonteile aus Hochleistungsbeton B50 ruhen mittels Teflongleitlagern auf den Balken. Somit kann sich die Betonplatte unabhängig vom Unterbau bewegen. Die Übertragung der Horizontalkräfte und die Sicherung gegen Abheben werden über punktförmige Verbindungsmittel gewährleistet, ohne die Unabhängigkeit des Unterbaus von der Betonkonstruktion einzuschränken. Abbildung 15: Hauptträger der Brücke über die A 89 Um die Wechselwirkungen und Verbindungskräfte zwischen Holz- und Betonkonstruktion zu berechnen, wurde ein globales Finite Elemente Computermodell erstellt. Einige der Zwischenlager mussten gegen Abheben gesichert, andere mussten zur Übertragung von Horizontalkräften als Festpunkte ausgebildet werden. Am Ende gelang es zwar ein zuverlässiges Tragwerk zu erstellen, die gewonnene Erfahrung zeigte jedoch, dass es einfacher ist, zwei unterschiedliche Baustoffe schubfest miteinander zu verbinden als sie unabhängig voneinander auszuführen. Schließlich ist es auch schade, wenn ein Holz- Beton-System nicht wie Verbundquerschnitt von einer Reduzierung der statischen Höhe profitieren kann!

11 1. Internationale Holzbrückentage 2010 Holzbetonverbundbrücken M. Flach 11 Parallel zur statischen Bearbeitung erfolgte im Rahmen einer Doktorarbeit eine wissenschaftliche Untersuchung zur Erfassung des Langzeitverhaltens (6). So wurden zeitabhängige 4 D Finite Elemente für eine Computersimulation berechnet, um die Entwicklung von Zwangsspannungen in Abhängigkeit interaktiver Parameter wie Klimazyklen, Feuchteänderung, Temperatureinflüsse und Kriechen zu studieren. Erste Ergebnisse belegen, dass Kriechen und Relaxation Zwangskräfte zumindest teilweise abbauen. Diese Untersuchungen waren ein erster Schritt zum besseren Verständnis der Langzeitwirkung von Verbundsystemen. Weitere vertiefende wissenschaftliche Arbeiten wären aber noch notwendig (7). Eine andere Holz-Beton-ohne-Verbund-Brücke kam 2004 in Avoudray in Frankreich zur Ausführung. Diese 45 m lange Schwerverkehrsbrücke wurde als Schrägseilbrücke ausgeführt. Die Abspannungen übernehmen Stahltraversen, die wiederum vier durchlaufende Längsrippen in BSH unterstützen. Die darüber liegende Betonplatte trägt die Fahrbahnlasten in Querrichtung, sie lagert mittels Gleitlager auf den BSH-Rippen. Abbildung 16: Schwerverkehrsbrücke im Holz-Beton-ohne-Verbund in Avoudray/F, Zusammenfassung Die Holz-Beton-Verbundtechnologie eröffnet zweifellos neue Möglichkeiten für Schwerverkehrsbrücken in Holz. Das mangelnde Wissen über das differentielle Verhalten zwischen Holz und Beton schränkt augenblicklich noch den Einsatz dieser neuen Technologie ein. Erst wenn mehr Erfahrungen und Messungen von weiteren Pilotprojekten vorliegen, kann das Potential dieser Technologie wirtschaftlich und technisch weiterentwickelt werden. 8. Literaturangaben [1] Steurer A.: Holz/Beton-Verbund im Brückenbau, Tragende Verbundkonstruktionen mit Holz, 31th edition, Weinfelden, Austria, 1999 [2] Schickhofer G.: Vorstellung der Murbrücke, St. Georgen/St. Lorenzen Europa- Holzbrücke, Wood Bridge Construction Seminar, University of Vienna, Austria, Mai 1993 [3] Flach M., Frenette C.D.: Le retour du bois, Tracés, no128-12, Lausanne, 2002, pp.18-23

12 12 Holzbetonbrücken M. Flach 1. Internationale Holzbrückentage 2010 [4] Kappeli Th.: Energie- und Stoffflussanalyse für Deckensysteme in Holz und Beton, Diploma Thesis, SISH Biel, Schweiz 1993 [5] Kuhlmann U., Schänzlin J.: Erweiterung des Anwendungsbereichs von Holz-Beton- Verbunddecken durch Erfassung von Kriechen und Schwinden am Beispiel der Brettstapel-Beton-Verbunddecke, AIF - Research Report, Stuttgart, 2002 [6] Bou Said E.: Constribution à la modélisation des effets différés du bois et du béton sous conditions climatiques variables, Application aux structures mixtes Bois- Béton, Ph.D.Thesis, INSA de Lyon, F, 2003 [7] Calvi D.: Kunstbauten benötigen Forschung und Entwicklung, 10. Internationales Holzbau-Forum, Garmisch, Dezember 2004 [8] Flach M., Frenette C.D.: Wood-concrete-composite-technology in Bridge Construction, Proceeding der WCTE Konferenz 2004, Lathi, Finland, Juni 2004 [9] Reinhard Exenberger, von Kössen bis zum Lechtal, neue Brücken in Tirol, 13. Internationales Holzbau-Forum in Garmisch, Dezember 2007 [10] Flach M. «Lechtal, Tal der Holzbrücken Zeitschrift Brückenbau, Verlagsgruppe Wiederspahn, Ausgabe

Ausgangslage. Zielsetzung. Kooperationsgruppe. INSA Lyon

Ausgangslage. Zielsetzung. Kooperationsgruppe. INSA Lyon Universität Innsbruck Ausgangslage An der (Institut National des Sciences Appliquées, Arbeitsbereich Mécanique Energétique, Génie Civil, Acustique) ist in den letzen Jahren im Rahmen der Dissertation von

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Die neue Staffenbrücke in Kössen Verkehrsfreigabe am

Die neue Staffenbrücke in Kössen Verkehrsfreigabe am Presseinformation Die neue Staffenbrücke in Kössen Verkehrsfreigabe am 17.12.2004 In einer Bauzeit von weniger als 4 Monaten wurde eine zweispurige Straßenbrücke der Brückenklasse I mit einer Spannweite

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Straßenbrücken- Anforderungen und Detaillösungen

Straßenbrücken- Anforderungen und Detaillösungen Dr. Heinrich Kreuzinger Univ.-Prof. Ing. TU München München, Deutschland Straßenbrücken- Anforderungen und Detaillösungen Road bridges general requirements and details Ponti stradali Esigenze e soluzioni

Mehr

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Checkliste der wichtigsten statischen Angaben für Holzhäuser in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Stand: August 2016 Vorbemerkungen Diese Checkliste soll Betrieben dazu dienen, die ihnen vorliegenden Unterlagen

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse

Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse 16. Internationales Holzbau-Forum 10 Elegant überspannt Hangar Euroairport Basel / Mulhouse Ch. Meier 1 Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse Elegantly spanned: hangar at Euroairport

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II Fachgebiete Metall- und Leichtbau & Massivbau Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II 19.02.2007 Name: Matr.-Nr.:

Mehr

Für Jung und Alt Kindergärten Ulm und Seniorenwohnhaus Hallein

Für Jung und Alt Kindergärten Ulm und Seniorenwohnhaus Hallein 20. Internationales Holzbau-Forum IHF 2014 Für Jung und Alt Kindergärten Ulm und Seniorenwohnhaus Hallein C. Kaufmann 1 Für Jung und Alt Kindergärten Ulm und Seniorenwohnhaus Hallein For young and old:

Mehr

Fußgängerbrücke über die Vils

Fußgängerbrücke über die Vils Fußgängerbrücke über die Vils Zusammenfassung Unsere Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema: Entwurf und Berechnung einer Fußgängerbrücke über die Vils bei Ensdorf. Professor Dr. Ing. O. Springer stellte

Mehr

Stand Dezember

Stand Dezember Stand Dezember 2015 1 Mauerwerk im Mehrfamilienhausbau Nutzen und Vorteile 2 Ein Blick zurück Mauerwerk in der Geschichte Massives Mauerwerk begleitet die Menschen seit sie sesshaft wurden eine große Zahl

Mehr

Einleitung. Vergleichsbasis. Schlanke Wandaufbauten

Einleitung. Vergleichsbasis. Schlanke Wandaufbauten Einleitung Das vorliegende Buch zeigt eine Auswahl von innovativen Wandkonstruktionen in Leichtund Massivbauweise, die sich für Häuser im Minergie-P- oder Passivhaus-Standard eignen. Die systematische

Mehr

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade www.fabond.de Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade FABOND Aus langjähriger Erfahrung in der Planung und Errichtung von vorgehängter hinterlüfteter Fassade können wir sagen, dass an Systeme

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Tragwerke aus Vollholz

1 Einleitung. 1.1 Tragwerke aus Vollholz 1 Einleitung 1.1 Tragwerke aus Vollholz Holz ist ein seit Jahrhunderten bewährter Baustoff. Es besitzt eine Reihe von günstigen Eigenschaften. Das Holz lässt sich u. a. leicht und mit einfachen Werkzeugen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau

Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau Forum Holz Bau Energie Köln 10 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau J. Krug 1 Holz im öffentlichen Raum und im verdichteten Wohnungsbau Jürgen Krug Prof. Dipl.-Ing. Architekt Fachhochschule

Mehr

leben mit der natur HOFER H o t e l s u n d H ä u s e r a u s H o l z

leben mit der natur HOFER H o t e l s u n d H ä u s e r a u s H o l z leben mit der natur H o t e l s u n d H ä u s e r a u s H o l z H o l z b a u h a t Tradition - Holzbau ist Zukunft - Vo n d e r N a t u r f ü r d e n M e n s c h HOFER H O L Z B A U d >> Der Mensch korrespondiert

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4 Dr.-Ing. Thomas M. Sippel European Engineered Construction Systems Association e.v., Düsseldorf 2. Jahrestagung des DAfStb Praxis Forschung

Mehr

SANDWICHPLATTEN

SANDWICHPLATTEN SANDWICHPLATTEN Die Entwicklung der Industrie und des Wettbewerbs sowie der Umweltschutzanforderungen an Bauwerke erfordern von den Bauträgern den Einsatz von modernsten Baustoffen zur Durchführung ihrer

Mehr

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Prinzip der virtuellen Arbeit 3. Prinzip der virtuellen rbeit Mit dem Satz von Castigliano können erschiebungen für Freiheitsgrade berechnet werden, an denen Lasten angreifen. Dabei werden nicht immer alle Terme der Formänderungsenergie

Mehr

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2.

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2. IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Konstruktive Durchbildung der Stahlbeton vorgefertigte Deckensysteme für Gebäuden: Decke mit vorgefertigte Trägern und Hohlkörper; Decke aus Stahlbetonhohlstreifen. Thema 2.

Mehr

Mobile Hallen. flexibel und dynamisch

Mobile Hallen. flexibel und dynamisch Mobile Hallen flexibel und dynamisch Höcker - Wir bieten Ihnen Raum für Ihre Ideen! Mit mehreren Jahren Erfahrung im Hallenbau-und zahlreichen internationalen Referenzen bietet Höcker Ihnen wirtschaftliche

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben 1. Allgemeine Angaben Bauwerksname: Sachsenbrücke in Leipzig Baujahr: 1929 Oben: Unten: Jetzige Nutzung: Einzel- und Gesamtstützweiten: Anton Bruckner Alle Elsterflutbett Fußgänger, Dienstfahrzeuge 16,5

Mehr

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&.

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&. INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. :J... 'a C.&. :J... N '0.&. INDUSTRIE - UND GEWERBEBAU IN HOLZ I AUSGEFÜHRTE BEISPIELE holz bau han dbuch I REIHE 1 I TEIL 3 I FOLGE 11

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Bild 2: Historische Rekonstruktion: Kerto Furnierschichtholz als Hauptmaterial

Bild 2: Historische Rekonstruktion: Kerto Furnierschichtholz als Hauptmaterial FH Holzbaustatik plant den Reichstag komplett aus Holz Projekt Plan B gemeinsam mit Metsä Wood umgesetzt Bild 1: Leicht, schnell und nachhaltig: Der Reichstag aus Holz Lienen. In einer sich stetig verändernden

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º Kreuzverbindung Trägerklemmverbindungen 1 Bestandteile einer Kreuzverbindung 1. Mutter Nach DIN 934 (ISO 4032). Festigkeitsklasse 8. 2. Unterlegscheibe Nach DIN 125 (ISO 7089). 3. Lindapter Klemmen Je

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Theorie kein

Mehr

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung Dachlatung.ppt Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung 1 1 Dachlatung.ppt Inhalt Begriffsdefinitionen Konterlatten Nagellängen und dicken für runde Drahtstifte bei Konterlatten ohne rechnerischen

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Holzbau und Erdbeben. DI Petra Göbl Gregor Silly

Holzbau und Erdbeben. DI Petra Göbl Gregor Silly Holzbau und Erdbeben DI Petra Göbl Gregor Silly in Erdbebengebieten (Skelett-/Massivbau) hängt ab von: verwendetem Material Art der Konstruktion Durchbildung des Tragwerks Ausbildung der Verbindung und

Mehr

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA ): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0)...

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA ): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0)... WS 10/11 25. JAN. Institut für Architekturwissenschaften: Tragwerksplanung & Ingenieurhlzbau SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA 254.082): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0) B Name:...

Mehr

Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung

Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung Leistungsverzeichnis Holz Beton Verbunddecke / Ingenieurleistung Tragwerksplanung der Holz Beton Verbunddecke Tragwerksplanung der Holz Beton Verbunddecke unter Berücksichtigung der bestehenden, bautechnischen

Mehr

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann Handbuch Sanierung mit Trockenbau 1. Die Altbausanierung - Einführung und Grundlagen 1. 1 Die Ausgangslage... 2 1.2 Die Bauaufgabe der Zukunft...... 3 1.3

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

i-rb Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand Rainer Bahmer und Sascha Hock HBV-Decken und Holzbau

i-rb Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand Rainer Bahmer und Sascha Hock HBV-Decken und Holzbau Holz-Beton-Verbund Aktueller Vergleich der Verbindungsmittel - Stand 08-2015 Rainer Bahmer und Sascha Hock Die Natur liefert die Rohstoffe und damit die Grundlage für das nachhaltige und Ressourcen schonende

Mehr

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Biegeträger g Stahlbetonträger Stahlträger Leimholzträger 13 Fachwerkträger An einem Pfostenfachwerk als Einfeldsystem der Länge l mit der

Mehr

VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieffizientes Hochhaus. Konstruktionsarten

VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieffizientes Hochhaus. Konstruktionsarten VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieffizientes Hochhaus Konstruktionsarten Torsten Wilde-Schröter 1. Einleitung 2. Entwurfsgrundlagen 3. Laterales Tragwerk Anforderungen 4. Laterales Tragwerk Varianten

Mehr

Einfluss eines bituminösen Belags auf die Schwingungseigenschaften von Fussgängerbrücken

Einfluss eines bituminösen Belags auf die Schwingungseigenschaften von Fussgängerbrücken 2. Internationale Holzbrückentage 12 Einfluss eines bituminösen Belags auf die Schwingungseigenschaften von Fussgängerbrücken G. Feltrin 1 Einfluss eines bituminösen Belags auf die Schwingungseigenschaften

Mehr

Forschungsvorhaben: Ganzheitliche Bewertung von Stahl- und Verbundbrücken nach Kriterien der Nachhaltigkeit (NaBrü)

Forschungsvorhaben: Ganzheitliche Bewertung von Stahl- und Verbundbrücken nach Kriterien der Nachhaltigkeit (NaBrü) Forschungsvorhaben: Ganzheitliche Bewertung von Stahl- und Verbundbrücken nach Kriterien der Nachhaltigkeit (NaBrü) (Stand: 15.03.2011) Projektnummer: P843, IGF353 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing.

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Michael Keller Merck-Holzbau, Aichach. Werkstattbericht Padre Pio San Giovanni Rotondo

Dipl.-Ing.(FH) Michael Keller Merck-Holzbau, Aichach. Werkstattbericht Padre Pio San Giovanni Rotondo Dipl.-Ing.(FH) Michael Keller Merck-Holzbau, Aichach Werkstattbericht Padre Pio San Giovanni Rotondo 1 2 Werkstattbericht Padre Pio San Giovanni Rotondo Werkstattbericht Padre Pio San Giovanni Rotondo

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Projekt Beton - innovativ!

Projekt Beton - innovativ! Projekt Beton - innovativ! Im gegebenen Projekt geht es um die Weiterentwicklung des Themas Beton. Das sind die ergänzenden Aufgaben zur Lektion 4 Baustoffe mit Tradition und mit Zukunft aus dem Lehrbuch

Mehr

Hochregallager aus Holz Alnatura Lorsch

Hochregallager aus Holz Alnatura Lorsch 21. Internationales Holzbau-Forum IHF 2015 Hochregallager aus Holz Alnatura Lorsch K. Merz 1 Hochregallager aus Holz Alnatura Lorsch High-bay warehouse in wood, systems and examples Exemples de systèmes

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5. Kurzbericht

Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5. Kurzbericht F O R S C H U N G S P R O J E K T Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5 Kurzbericht Machbarkeitsstudie eines Holzbaus in der Gebäudeklasse 5 Kurzbericht HFA-Nr.: F 776/2007 Gefördert

Mehr

Die Vorteile des Leichtbaus: Modulares Bauen

Die Vorteile des Leichtbaus: Modulares Bauen Die Vorteile des Leichtbaus: Modulares Bauen Der grösste Vorteil des modularen Bauens liegt in der sehr hohen Montagegeschwindigkeit vor Ort. Dabei spielt es keine Rolle, ob das zu erstellende Bauwerk

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Jeder FEM-Anwender wird früher oder später mit Spannungssingularitäten konfrontiert werden, sich dessen aber nicht unbedingt im Klaren sein. Dafür gibt es

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

H-Block Konstruktionsdämmplatte

H-Block Konstruktionsdämmplatte H-Block H-Block Konstruktionsdämmplatte Inhaltsverzeichnis Produktidee... 3 Varianten der Platte H-Block... Błąd! Nie zdefiniowano zakładki.4 Anwendung von Konstruktionsdämmplatten H-Block... 5 H-Block

Mehr

Für die Planung wurden die Vorgaben des Bundesamts für Sport BASPO für die Dreifachhalle übernommen (Ausgabe Oktober 2008).

Für die Planung wurden die Vorgaben des Bundesamts für Sport BASPO für die Dreifachhalle übernommen (Ausgabe Oktober 2008). Baudirektion Hochbauamt Kantonsschule Zug (KSZ) Dreifachsporthalle mit Publikumsnutzung Zusätzliche Abklärungen 1. Feldgrössen und freie Höhe Für die Planung wurden die Vorgaben des Bundesamts für Sport

Mehr

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG DISC Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung VERPACKUNG Montageschrauben und TX-Einsatz im Lieferumfang enthalten ANWENDUNGSBEREICHE Scherverbindungen

Mehr

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung xxx GENERALDIREKTION INTERNE POLITIKBEREICHE FACHABTEILUNG C: BÜRGERRECHTE UND VERFASSUNGSFRAGEN BÜRGERLICHE FREIHEITEN, JUSTIZ UND INNERES Geschätzte Kosten von Maßnahmen der EU zur Terrorismusbekämpfung

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Barocke Aspekte im Holzbau: Die Welle von Bern

Barocke Aspekte im Holzbau: Die Welle von Bern Beat Mathys Architekt ETH SIA BSA Mathys & Stücheli smarch Architekten Bern, Schweiz Barocke Aspekte im Holzbau: Die Welle von Bern Baroque aspects of wood construction Aspetti barocchi nella costruzione

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

WHB WIEHAG Balkenträger. Anschlüsse zwischen Haupt- und Nebenträger

WHB WIEHAG Balkenträger. Anschlüsse zwischen Haupt- und Nebenträger WIEHAG Timber Construction WHB WIEHAG Balkenträger Anschlüsse zwischen Haupt- und Nebenträger Patent für WHB-Anschlüsse Optimale Verbinder für Zimmerer! Als innovatives Holzbauunternehmen verfügt WIEHAG

Mehr

Standard Elastomerlager

Standard Elastomerlager Standard Elastomerlager Elastische Lagerungen statisch beanspruchter Bauteile Übersicht und Bemessungshilfe planmäßig elastisch lagern Standard Elastomerlager Lagertyp Lagerdicken [mm] Zulässige Druckspannung

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Fachwerkträger

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Fachwerkträger BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Fachwerkträger 08 BauBuche Fachwerkträger Fachwerkträger 08 09-16 - DE Blatt 1 / 5 Blatt INHALT 2 3 8.1 Einleitung 8.2 Fachwerktypen 8.3 Konstruktionsregeln 4 8.4 Verformung

Mehr

Ablaufschema beim Testen

Ablaufschema beim Testen Ablaufschema beim Testen Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Starten Sie die : Flashanimation ' Animation Ablaufschema Testen ' siehe Online-Version

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Tipps & Tricks MicroFE

Tipps & Tricks MicroFE In MicroFE werden die Lastfälle automatisch nach Eurocode ÖNORM überlagert. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir, wie MicroFE die Überlagerungen durchführt und wie man in diese Überlagerungen manuell

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser

Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser Effektive Holzbau Konstruktionen für Low- Budget Passivhäuser Gernot Vallentin, Dipl. Ing. Architekt und zertifizierter Passivhausplaner ArchitekturWerkstatt Vallentin, Unterer Marktplatz 1a, D-84405 Dorfen

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

6 Eisenbahnbrücken kleiner und mittlerer Stützweite in Stahlverbund

6 Eisenbahnbrücken kleiner und mittlerer Stützweite in Stahlverbund 6 Eisenbahnbrücken kleiner und mittlerer Stützweite in Stahlverbund Dr.-Ing. Victor Schmitt SCHMITT STUMPF FRÜHAUF u. Partner, München Vor 5 Jahren durften wir beim 9. Dresdener Brückensymposium zum ersten

Mehr

Holzbauanteil in Österreich?

Holzbauanteil in Österreich? Holzbauanteil in Österreich? Erhebung des Holzbauanteils aller österreichischen Bauvorhaben Alfred Teischinger, Robert Stingl, Viktoria Berger und Alexander Eder Institut für Holztechnologie und Nachwachsende

Mehr

Umweltaspekte der Vakuumerzeugung

Umweltaspekte der Vakuumerzeugung Umweltaspekte der Vakuumerzeugung Zusammenfassung Bei vielen Arbeiten im Labor ist der Einsatz von Vakuum notwendig. Zur Erzeugung des Vakuums können im Labor zum einen Wasserstrahlpumpen, zum anderen

Mehr

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN MV-Verlag, Münster, 2012 280 S., 21 ISBN 978-3-86991-641-5 Prof. Dr. L. JARASS, M.S. (Stanford University, USA) Hochschule RheinMain Wiesbaden Prof. em. Dr. G.M. OBERMAIR ehemals Universität Regensburg

Mehr

Bedarfsplanung. Zusammenfassender Bericht zur. Projekt: Büro- und Verwaltungsgebäude Müller Holzbau Pappelauer Strasse Blaustein

Bedarfsplanung. Zusammenfassender Bericht zur. Projekt: Büro- und Verwaltungsgebäude Müller Holzbau Pappelauer Strasse Blaustein Zusammenfassender Bericht zur Bedarfsplanung Projekt: Büro- und Verwaltungsgebäude Müller Holzbau Pappelauer Strasse 51 89134 Blaustein Auftraggeber : Müller Invest GmbH Pappelauer Strasse 51 89134 Blaustein

Mehr

Passivhaus: wirtschaftlich und investorengerecht

Passivhaus: wirtschaftlich und investorengerecht Passivhaus: wirtschaftlich und investorengerecht Ein Praxisbericht zum Passivhaus Student@home Heidelberg Gliederung Vorgaben des Investors Umsetzung der Standards im Passivhaus Technik und Details Grenzen

Mehr

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen HOCHSCHULE REGENSBURG UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fakultät Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen Sandy Reimann Oktober

Mehr

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus,

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus, DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus, 07.05.2012 Übersicht 1. Allgemeines zu Brücken 2. Besonderheiten von Eisenbahnbrücken 3. Entwurf 4. Nachweise

Mehr

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen auf Gebäuden der Leuphana Universität Lüneburg Auftraggeber: Erstellt von: Leuphana Universität Lüneburg, FB IV Institut für Ökologie und Umweltchemie

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen

Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen Rechnergestützte Vorhersage der Kaltrisssicherheit laserstrahlgeschweißter Bauteile aus hochfesten Stählen AiF-Forschungsvorhaben IGF-Nr: 16.441 BG / DVS-Nr. I2.004 Laufzeit: 01.12.2009-30.06.2012 Forschungsstelle

Mehr

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Seite 1 von 6 Dr.-Ing. Andreas Rabold, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bacher Schallschutzzentrum ift Rosenheim Hochschule Rosenheim Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Beispiel

Mehr