Hilfe für Framersheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hilfe für Framersheim"

Transkript

1 mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim Nr. 29 Donnerstag, den 16. Juli Jahrgang Erfolgreiche Zusammenarbeit für bessere Mobilität der Asylbewerber Der Bund für Umwelt und Naturschutz BUND Wonnegau/Osthofen übergab zur Freude der Verbandsgemeinde Alzey-Land kostenlos Fahrräder aus dem Bestand des jährlichen Fahrradmarktes in Osthofen. Außer der Zielsetzung dieses Marktes, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel zu unterstützen, hilft der BUND gerne auch in anderen Bereichen. So übergab nun Ronald Schmitt vom BUND einige Fahrräder für die Asylbewerber der VG Alzey-Land. Die Kontakte wurden durch den BUND Mitarbeiter Christian Riede und Stefan Janosch von der Verwaltung hergestellt. Viele unserer Asylbewerber äußern den Wunsch nach einem Fahrrad, erläuterte der für den Fachbereich Soziales zuständige Janosch bei der Übergabe. Durch die Räder werden die Menschen mobiler, können sich freier bewegen und das alltägliche Leben wird etwas erleichtert. Gerade Kinder freuen sich immer sehr über ein Rad. Der BUND wird laut Ronald Schmitt auch künftig sehr gerne mit der Ver- Die Theater-AG der RS+ am Adelberg in Flonheim präsentiert: Die Schule der Piraten Dienstag, 21. Juli, Uhr Gästeführungen im Alzeyer Land ab sofort barrierefrei Lesen Sie auf Seite 7 bandsgemeindeverwal- tung Alzey-Land in diesem Bereich kooperieren. Einige der Fahrräder konnten wenige Tage nach der Übergabe bereits an neue erfreute Besitzer übergeben werden. Gerne nimmt die Verwaltung Spenden von Rädern entgegen. Falls Sie nicht mehr benötigte Fahrräder für diesen Zweck abgeben wollen, melden Sie sich bei der VG Alzey-Land, Herrn Stefan Janosch, Telefon: Text/Foto: St.J. Auszeichnung für langjähriges Engagement im Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge Im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Alzey-Land fand am 8. Juli die Ehrung für langjähriges Engagement im Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge statt. Steffen Unger (Bürgermeis ter der Verbandsgemeinde Alzey- Land) begrüßte die geladenen Gäste und stellte zugleich den Kreisbeauftragten des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge Andreas Wiesner vor, der an diesem Abend die Auszeichnungen der Ehrenamtlichen vornahm. Insbesondere galt dieser Abend denjenigen, die bei den alljährlichen Haus- und Straßensammlungen des Volksbundes eine sehr wichtige Arbeit leisten und schon viele Jahre ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehen. Gewürdigt wurden an diesem Abend: Helmut Zorn, Peter Stenger, Wilhelm Die ausgezeichneten ehrenamtlichen Mitarbeiter des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge aus den Gemeinden Albig, Flörsheim-Dalsheim, Ober-Flörsheim, Biebelnheim, Eppelsheim und Esselborn mit Verbandsgemeinde Bürgermeister Steffen Unger (hinten li.) und dem Kreisbeauftragten des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge Andreas Wiesner (hinten re.). Text/Foto: S.Ehr. Hilfe für Framersheim Ein schweres Unwetter hat am Dienstag vergangener Woche große Schäden in Framersheim verursacht. Zum Glück wurde niemand ernsthaft verletzt. Die Sachschäden allerdings sind enorm. Die Aufräumarbeiten gehen zügig voran. Insbesondere auch dank der vielen Helfer und Spender. Die Ortsgemeinde, die Vereine und auch Privatpersonen bedanken sich für die große Hilfsbereitschaft. Für die weitere Unterstützung der Sturmopfer hat die Verbandsgemeinde ein Spendenkonto eingerichtet: KontoNr.: IBAN: DE BIC: MALADE51WOR Sparkasse Worms-Alzey-Ried Vielen Dank! Rheinhessen wird LEADER-Region Die Bewerbung aus Rheinhessen war erfolgreich wie von Seiten des Landes jetzt bekannt gegeben wurde. Die beiden Landkreise Alzey- Worms und Mainz-Bingen werden aufgenommen in das Förderprogramm der Europäischen Union mit dem Namen LEADER. Damit werden innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert. Die neue Förderperiode reicht bis Bereits bei der vergangenen Förderperiode war die LAG (Lokale Aktionsgruppe) Rheinhessen mit von der Partie. Auch in unserer Verbandsgemeinde werden Projekte aus diesem Topf gefördert. Deshalb haben wir uns diesmal schon bei der Antragstellung eingebracht und die Ortsgemeinden, sowie potentielle Vorhabensträger ermutigt, sich ebenfalls von Anfang an zu beteiligen. Denn die LEADER-Förderung bedeutet eine große Chance für uns, freut sich Bürgermeister Steffen Unger über die erfolgreiche Bewerbung. St.U. Nies, Dieter Blüm, Ingrid Schwarz, Edeltraut Böhm, Wilhelm Fettmann, Paulheinz Kuenen, Rina Knell, Hildegund Köhm, Liesel Knell, Rose Ruhland, Ute Trautwein, Peter Lang, Margot Hasselbach, Heinz Reibel, Jürgen Eiert, Johann Göttel, Wilfried Best, Günther Trautwein, Udo Jakob, Ulrike Benna, Gabriele Holla, Andrea Loch, Dagmar Nolte, Elisabeth Oberhellmann. Alle bekamen eine Anerkennungsurkunde für ihre langjährige Tätigkeit und eine Ehrengabe als Würdigung für ihr Engagement. Die Gemeinde Albig erhielt die goldene Ehrenplakette für das beste Pro-Kopf-Sammelergebnis von 1,30 EUR der Gemeinden mit 1000 bis 2000 Einwohner, die durch Herrn Günther Trautwein (Ortsbürgermeister Albig) entgegen genommen wurde. Ebenfalls erhielt der Sozialverband VdK Eppelsheim eine goldene Ehrenplakette für die langjährige Sammlertätigkeit als Verein, die durch Frau Dagmar Nolte entgegengenommen wurde. Der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich, im Auftrag der Bundesregierung, die Gräber... Weiter auf Seite 8

2 Notruf 110 Feuer 112 Rettungsdienst/Notarzt/Krankentransport Apothekennotdienst Vereinfachte Neuregelung in Rheinland-Pfalz / plus Postleitzahl des Standortes Festnetz (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz (max. 0,42 Euro/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Alzey DRK Krankenhaus, Kreuznacher Str. 7-9, Alzey Tel Fr Mo. 7 Uhr, Mi Do. 7 Uhr, Mo., Di., Do Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Tel / an Wochenenden, Feiertagen u. Mi.-Nachm. 0,12 EUR je angefangene Minute Krankenhäuser DRK-Krankenhaus Alzey Tel / Rhh. Fachklinik Alzey Tel / 500 N O T D I E N S T E Polizeiinspektion Alzey Tel /9110 Kaiserstraße 32 Polizeiwache Wörrstadt Tel /9110 Pariser Straße 76 Telefonseelsorge, Evang.-Kath. Tel / und rund um die Uhr gebührenfrei vertraulich / Erdgasversorgung e-rp GmbH in Alzey Tel / für die Ortsgemeinden Albig, Bechtolsheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Framersheim, Flomborn, Flonheim, Gau-Odernheim, Ober-Flörsheim, Offenheim bei Störfällen Tel / Mo. - Fr Uhr: 0,06 EUR je angefangene 30 Sek. übrige Zeit sowie am WE: 0,06 EUR je angefangene Minute (aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) Stromversorgung EWR Bezirksstelle Alzey Tel / bezirkst.alzey@ewr.de Fax / EWR-Störungsdienst rund um die Uhr Tel / Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Tel /730 Bodenheim und Guntersblum für die Gemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v.d.h. Biebelnheim, Bornheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Odernheim Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Offenhein, Wahlheim bei Störfällen Tel / Wasserversorgung Tel / Zweckverband Seebachgebiet Osthofen für die Gemeinden Dintesheim, Eppelsheim, Flomborn, Gau-Heppenheim, Ober-Flörsheim bei Störfällen außerhalb der Geschäftszeit Tel / Zweckverband Abwasserentsorgung Rheinhessen Tel / Rufbereitschaft Mobil / Aktion Leben für Alle e.v. Beratung und Hilfe für Schwangere in Konfliktsituationen Termine nach Vereinbarung Tel / Schloßgasse 41, Alzey oder Tel / Ambulanter Krankenpflegedienst e.v. Bornheim Bahnhofstraße 42, Bornheim Tel / Anonyme Alkoholiker (AA) Offenes Meeting jeden Dienstag, Uhr i. d. Räumen d. Oase, Schloßgasse 15, Alzey Tel / oder / AWO Betreuungsverein für geistig und körperlich Behinderte, psychisch Kranke, Suchtkranke, Beratung und Fortbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter Tel / Hellgasse 20, Alzey Fax / AWO Sozialstation Kreisverband Alzey-Worms e.v. Ambulante Alten- u. Krankenpflege, Mobiler Sozialer Hilfsdienst, Kleiderkammer Hellgasse 20, Alzey Tel / Fax / Beratungsstelle Diakonisches Werk Worms-Alzey Schloßgasse 14, Alzey, Tel / dw-alzey@dwwa.de Fax / Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche, Suchtkrankenberatung und ambulante Rehabilitation, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Lebensberatung, Kurvermittlung Freundeskreise Selbsthilfegruppen für Menschen mit Alkoholproblemen Betroffene: Mo Uhr Angehörige: jeden 1. u. 3. Mittwoch, Uhr Männerrunde Gesprächskreis für Männer zu Partnerschaft, Familie, Beruf, Alltagssorgen, Lebens krisen In geraden Kalenderwochen Do Uhr Berufsbegleitender Dienst Integrationsfachdienst, Hilfsverein Alzey/Rhh. e.v. Psychosoziale Beratung f. schwerbehinderte und/oder psychisch kranke Menschen Termine nach Vereinbarung Tel / Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Am Obermarkt 25, Alzey Termine nach Vereinbarung Tel / Haus- und Familienpflege Tel / Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Deutsche Rheuma-Liga ÖAG Alzey Funktionstraining für alle Betroffenen von Rheuma, Arthrose, Osteoporose, Fibromyalgie usw. Info: M. Rosendahl Tel / Diabetiker-Selbsthilfegruppe Alzey Treffen: jeden 3. Montag im Monat Kontakte: Friedrich Heck Tel / Ernst Wilhelm von der Au Tel / DRK Kreisverband Alzey Mobiler Sozialdienst Menüservice Essen auf Rädern, Hausnotrufdienst, Behindertenfahrdienst, Beratung, Information Tel / Schuldnerberatung Offene Sprechzeit: Di Uhr Tel.: Di. u. Do Uhr Tel / Evangelische Sozialstation Alzey Josselinstr. 3 Tel / und Fax / Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Alzey und Umgebung Treffen: jeden 1. Mi. (Werktag) u.d. darauffolg. Sa. (Werktag) im Monat, jeweils 14 - ca. 16 Uhr i.d. Ev. Sozialstation, Josselinstr. 3, Alzey (vor Erstbesuch anmelden) Anmeldung u. Info: M. Rothenmeyer Tel / oder V. Senftleber Tel / Fachdienst für Hörgeschädigte Integrationsdienst für hörgeschädigte Menschen, Beratung und Hilfe bei Problemen im Zus.hang mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung B Ü R G E R S E R V I C E Sprechstunde: Mi Uhr u. n. Vereinbarung Tel / Europaring 18, Frankenthal Fax / info@ifd-hörgeschädigte.de Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Mehrgenerationen-Haus/Haus der Familie Schloßgasse 13, Alzey Tel / Frauenzentrum Alzey, Schloßgasse 11: - Notruf für von Gewalt betroffenen Mädchen u. Frauen - Beratungsstelle zum Thema sexualisierte Gewalt - Kurse, Gruppen, Veranstaltungen - Treffpunkt Frauencafé Sprechzeiten: Mo Uhr, Di. u. Do Uhr und nach Vereinbarung Tel / Fax / Hospizverein DASEIN e.v., Alzey Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden, und deren Angehörigen zuhause Sprechzeit der Hospizschwester Hiltrud Regner und nach Vereinbarung im DRK-Krankenhaus Alzey, Kreuznacher Str. 7-9, Zimmer Gerda Pusch Mobil 01 75/ hospiz@drk-kh-alzey.de Tel / Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Mobiler Sozialer Dienst, Essen auf Rädern, Ausbildung, Behindertenfahrdienst Hans-Böckler-Str. 109, Mainz Tel / ,12 EUR je angef. Minute Jugend- und Drogenberatungsstelle Schloßgasse 11, Alzey Tel / Öffnungszeiten: Mo. - Mi Uhr, Fax: / Do Uhr, Fr Uhr, geschl. jeweils Uhr, Termine n. Vereinbarung Krisentelefon: 0180/ für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige: Mo. - Fr Uhr, Sa., So. u. Feiertage Uhr (auch anonym) Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen in der Pfalz und in Rheinhessen Hilfe bei wirtschaftlichen und familiären Problemen Di Uhr, Mi. u. Do Uhr info@lfbk.de; Tel / Malteser Hilfsdienst e.v. Stadt Alzey Tel / Fax / Lebenshilfe Alzey-Donnersberg (ADL) für Menschen mit Behinderungen: Tagesförderstätte, Wohnstätte und Heilpädagogischer Kindergarten Gartenstraße 4a, Kirchheimbolanden Frau Kutschan Tel / Pflegestützpunkt Alzey Beratung und Hilfe rund um das Thema Pflege Carmen Eichert Tel / Carmen.Eichert@vdek.com Fax / Schafhäuser Str. 45, Alzey Termine nach Vereinbarung Ruftaxi Linie 1 und 3: Tel / Linie 2 und 4 Tel / Schlafapnoe Selbsthilfe Alzey und Umgebung e.v. c/o Toni Walk, Tel / Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Kontakt- und Beratungsstelle für Rheinland-Pfalz Hilfen und Beratung bei (vermuteten) Impfschäden Sprechzeiten: nach telef. Vereinbarung Tel / Schwerbehindertenrecht Amt für Soziale Angelegenheiten Mainz Sprechtag: jeden 1. Mittwoch im Monat, 9-12 Uhr in der VG Alzey-Land, Weinrufstraße 38 in Alzey Terminvereinbarung erforderlich: Frau Sehr Tel / Selbsthilfegruppe für Menschen in Trauer Treffen: jeden 2. u. 4. Freitag im Monat um 15 Uhr Diakonisches Werk Alzey, Schloßgasse 14 in Alzey Kontakt: Tel / Selbsthilfegruppe für Aphasiker + Angehörige Sprachstörungen nach Schlaganfall, Tumor, Schädel-Hirn-Trauma Treffen: jeden 2. Donnerstag Elsa-Brandström-Str. 53 a, Mainz-Gonsenheim Ansprechpartner: Tel / Selbsthilfegruppe für Angehörige v. psychisch erkrankten Menschen Treffen: jeden 2. Montag im Monat um Uhr Kardinal-Volk-Haus, Kirchenplatz, Alzey Tel / (neben kath. Kirche) oder / Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen Treffen: Jeden 2. u. 4. Dienstag im Monat Uhr MehrGenerationen-Haus, Schlossgasse 13, Alzey Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreis verwaltung Alzey-Worms Ansprechpartner: Frau Kleinert-Schell Tel / Selbsthilfegruppe Freundeskreis in der Suchtkrankenhilfe Alzey e.v. Gruppenabende: Mo Uhr im Martin-Luther-Haus, Obermarkt, Alzey Klaus Bicking Tel / Selbsthilfegruppe Patientenliga - Atemwegserkrankungen e.v. Monatl. Info-Veranstaltungen, Lungensportgruppe Alzey Ansprechpartner: Sekretariat Dr. Laakmann Tel / Beate Wolf Tel / Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen Mo. - Fr Uhr Terminvereinbarung Tel / u Tagespflege Rheinhessen-Fachklinik Alzey Geriatrische Altentagesstätte Dautenheimer Landstraße 66, Alzey b.koch@rheinhessen-fachklinik-alzey.de Tel / Therapiezentrum für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder Göllheim - H.T.K. - Jahnstr. 2, Außenstelle Weinrufstr. 9, Alzey Tel / Tinnitus Selbsthilfegruppe Kontakt: Jürgen Schindler Tel / Treffen: jeden 2. Dienstag im Monat, um 19 Uhr im Krankenhaus KIBO, Raum hinter Cafeteria VdK Kreisverband Alzey Hilfe in sozialen Fragen (Renten, Schwerbehinderung, Kranken-Unfall-Arbeitslosenversicherung usw.) Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Mo und 14-18, Tel / Do Uhr Fax / Verein für Integration und Teilhabe am Leben e. V. Hilfsverein Rheinhessen e.v. Alzey, Schloßgasse 15 Tagesstätte für chronisch psychisch Kranke Mo., Di., Do Uhr, Fr Uhr Tel / WEISSER RING e. V. Außenstelle Worms (Stadt)/Alzey-Worms Tel / g.fleissner@netwag.de Mobil / Wertstoffhöfe in der Verbandsgemeinde Öffnungszeiten: Eppelsheim März - Okt. Nov. - Feb. Sa. (ganzjährig) Di. u. Do Uhr Di. u. Do Uhr 9-13 Uhr Flonheim März - Okt. Nov. - Feb. Sa. (ganzjährig) Di. und Do Uhr Di. und Do Uhr Uhr Gau-Odernheim April - Sept. Okt. - März Sa. (ganzjährig) Di. und Do Uhr Di. und Do Uhr Sa Uhr Sa Uhr Mauchenheim Di. u. Do Uhr Sa Uhr

3 Donnerstag, den 16. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 3 VG Alzey-Land Montag, Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Telefon / info@alzey-land.de Uhr Uhr Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr Bürgerbüro: / Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Jeden 1. Samstag im Monat: Uhr (Seiteneingang Münch-Braun-Straße) Amtsgericht Alzey Aktenzeichen: K 29/ Mai 2015 Terminsbestimmung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am um Uhr, Gerichtsstelle Alzey, Schloßgasse 32, Zimmer 114, das nachfolgende Grundstück versteigert werden: Grundbuch Framersheim Blatt 2155 lfdnr. 2 Framersheim, Fl. 16, Nr. 319/2, Beschreibung: Gebäude- und Freifläche, Römerstraße 1, Größe 600m² (gem. Gutachten handelt es sich um: Einfamilienhaus) Der Wert des Grundstücks wurde festgesetzt auf Internet-Infos: Albig Ortsbürgermeister Günther Trautwein Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Rathaus, Langgasse 58 Telefon / Mobil / ortsgemeinde-albig@t-online.de Bechenheim Ortsbürgermeister Gerhard Stadlinger Mittwoch Uhr Gemeindeverwaltung, Kirchgasse 8 Telefon / Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Alzey-Land Flächennutzungsplan 2015 der Verbandsgemeinde Alzey-Land Änderung Nr. 07/13 (Verlegung einer Wohnbaufläche in der Ortsgemeinde Framersheim) Offenlegungsverfahren gem. 3 Abs. 2 BauGB Az.: /13/00 Br Gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Sep (BGBl. I S ), geändert durch Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548) und zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Nov (BGBl. I S. 1748) wird folgendes bekannt gemacht: Der Entwurf der Änderung Nr. 07/13 des Flächennutzungsplans 2015 der Verbandsgemeinde Alzey- Land wird gem. 3 Abs. 2 BauGB auf die Dauer eines Monats in der Zeit vom 27. Juli bis zum 28. August 2015 (einschließlich) während der Dienststunden Montag u. Dienstag: 8 12 Uhr u Uhr Mittwoch u. Freitag: 8 12 Uhr Donnerstag: 8 12 Uhr u Uhr zur Einsichtnahme bei der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land, Weinrufstr. 38, Alzey, Zimmer 211, öffentlich ausgelegt. Mit der vorgesehenen Änderung soll eine Wohnbaufläche aus dem rechtsgültigen Flächennutzungsplan 2015 der VG Alzey-Land nördlich des Friedhofs Framersheim südlich des Friedhofes verlegt werden. Hierdurch ist eine bessere Anbindung an die vorhandenen Erschließungsanlagen und Infrastruktur möglich. Folgende umweltbezogene Informationen bzw. Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange liegen vor und öffentlich aus: Art der vorhandenen Verfasser Thematischer Bezug Information Umweltbericht zur FNP-Änderung 07/13 Planungsbüro Dörhöfer u. Abwägung der Umweltbelange Partner, Engelstadt n. 1 (6) Nr. 7 BauGB 1. Vorbemerkung 2. Beschreibung der Planung/umweltprüfungsrelevante Inhalte 3. Gesetzliche u. planerische Vorgaben u. ihre Berücksichtigung i. d. Planung 4. Landschaftsplanung i. d. Bauleitplanung 5. Beschreibung u. Bewertung der Umweltauswirkungen 6. Maßnahme zur Vermeidung u. Verringerung der Umweltauswirkungen 7. Erläuterung zur Erarbeitung der Umweltpüfung 8. Beschreibung der geplanten Maßnahmen der erheblichen Auswirkungen d, Durchführung des Bauleitplans a. d. Umwelt (Monitoring) 9. Allg. verständliche Zusammenfassung der Ergebnisse Stellungnahme zur frühzeitigen Landesverband Rhl.-Pf. d. Behördenbeteiligung n. 4 (1) BauGB Deutschen Wanderverb. Keine weiteren Bedenken dto. Landwirtschaftskammer Entschädigungsregelung von Rheinland-Pfalz, Alzey Pächter dto. Landesamt für Geologie u. Aussagen zu Boden u. Baugrund Bergbau, Mainz Bergbau u. Altbergbau dto. Kreisverwaltung Alzey-Wo. Momentan keine Anregungen dto. Dienstleistungszentrum Keine Anregungen Ländlicher Raum dto. e-rp GmbH, Alzey Keine Einwände dto. VG Wonnegau, Westhofen Keine Anregungen dto. EWR Netz GmbH, Worms Eigene Versorgungsleitungen werden geplant dto. Wasserversorgung Rheinhessen, Bodenheim Grundsätzlich keine Bedenken dto. Landesbetrieb Mobilität, Keine Bedenken Worms Diese Unterlagen können ebenfalls im Offenlageverfahren eingesehen werden. Während der Offenlegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift bei der vorgenannten Stelle vorgebracht werden. Die fristgemäß vorgebrachten Stellungnahmen sind von der Verbandsgemeinde zu prüfen; das Ergebnis wird schriftlich mitgeteilt. Nicht fristgerecht vorgetragene Stellungnahmen müssen von der Verbandsgemeinde nicht behandelt werden. Ein Antrag nach 47 Abs. 2 a der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Offenlegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Alzey, den gez. Steffen Unger Bürgermeister Bechtolsheim Ortsbürgermeister Harald Kemptner Dienstag Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Langgasse 44 Telefon / 2 18 Bechtolsheim@ewr-internett.de oder gemeinde-bechtolsheim@ewr-internett.de Bermersheim v. d. H. Ortsbürgermeisterin Ute Fillinger Dienstag Uhr und nach Vereinbarung Gemeindebüro, An der Turnhalle 4 Telefon / info@bermersheim-vdh.de Biebelnheim Ortsbürgermeisterin Petra Bade Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Hauptstraße 11 Telefon / 2 81 gemeinde.biebelnheim@t-online.de kiga-biebelnheim@gmx.de

4 Seite 4 Amtlicher Teil Donnerstag, den 16. Juli 2015 Bornheim Ortsbürgermeisterin Renate Steingaß Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Hindenburgring 24 Telefon / Fax / buergermeister@bornheim-rheinhessen.de Dintesheim Ortsbürgermeister Arnd Stegemann Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 9 Telefon / dintesheim@t-online.de Eppelsheim Ortsbürgermeisterin Ute Klenk-Kaufmann Mittwoch Uhr Gemeindeverwaltung, Zwerchgasse 17 Telefon / 2 57 Fax / gemeinde@eppelsheim.de Bekanntmachung Widmung und Benennung von Gemeindestraßen in der Ortsgemeinde Eppelsheim Gemeindestraße Im Eichelsgarten AZ.: /Rü Aufgrund der 3 Abs. 1 Nr. 3 i.v.m. 36 des Landesstraßengesetzes von Rheinland-Pfalz in der Fassung vom (GVBl. S.274), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S.35) hat der Gemeinderat der Ortsgemeinde Eppelsheim in öffentlicher Sitzung am beschlossen, die Erschließungsstraße Flur 13 Nr. 197 als Gemeindestraße Im Eichelsgarten dem öffentlichen Verkehr zu widmen. Der beigefügte Lageplan ist Bestandteil der Widmungsverfügung. *) Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die vorstehende Widmung und Benennung der Gemeindestraße kann innerhalb eines Monats nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land, Weinrufstraße 38, Alzey, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Eppelsheim, den Ute Klenk-Kaufmann Ortsbürgermeisterin Alzey, den Steffen Unger Bürgermeister *) Hinweis: In den Lageplan kann in der Zeit vom bis zum bei der Verbandsgemeinde Alzey- Land, Weinrufstraße 38, Alzey (Zimmer 213) eingesehen werden. Bekanntmachung Widmung und Benennung von Gemeindestraßen in der Ortsgemeinde Eppelsheim Gemeindestraße Keltenweg AZ.: /Rü Aufgrund der 3 Abs. 1 Nr. 3 i.v.m. 36 des Landesstraßengesetzes von Rheinland-Pfalz in der Fassung vom (GVBl. S.274), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S.35) hat der Gemeinderat der Ortsgemeinde Eppelsheim in öffentlicher Sitzung am beschlossen, die Erschließungsstraße Flur 13 Nr. 194, 193 als Gemeindestraße Keltenweg dem öffentlichen Verkehr zu widmen. Der beigefügte Lageplan ist Bestandteil der Widmungsverfügung. *) Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die vorstehende Widmung und Benennung der Gemeindestraße kann innerhalb eines Monats nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land, Weinrufstraße 38, Alzey, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Eppelsheim, den Ute Klenk-Kaufmann Ortsbürgermeisterin Alzey, den Steffen Unger Bürgermeister *) Hinweis: Der Lageplan kann in der Zeit vom bis zum bei der Verbandsgemeinde Alzey- Land, Weinrufstraße 38, Alzey (Zimmer 213) eingesehen werden. Erbes-Büdesheim Ortsbürgermeister Karl-Heinrich Sailler Montag Uhr und Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Hauptstraße 30 Telefon / erbes-buedesheim@t-online.de Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, 23. Juli 2015 um 20 Uhr, findet im Rathaus Erbes-Büdesheim eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Beleuchtung der Zuwegung zur neuen Kindertagesstätte 2. Pachtvertrag Freizeitgelände 3. Sanierung Sportplatz 4. Ablauf Kerb Beratung über die Erhaltung der Bruchsteinmauern in der Gemarkung 6. Mitteilungen und Anfragen Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an. Erbes-Büdesheim, den Dr. Karlheinz Tovar 1. Beigeordneter Esselborn Ortsbürgermeister Markus Pinger Donnerstag Uhr Gemeindeverwaltung, Obergasse 11 Telefon / kontakt@gemeinde-esselborn.de Flomborn Ortsbürgermeister Rainer Thomas Dienstag Uhr und nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Langgasse 28 Telefon / 2 34 Privat / Sitzung des Gemeinderates Am Mittwoch, den 22. Juli 2015 um Uhr, findet im Rathaus Flomborn eine Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Erw. der Aussegnungshalle und Gestaltung des Friedhofes Grundsatzbeschluss zur Beauftragung des Planungsbüro Klaus Kopf, Alzey- Dautenheim 2. Ingenieurvertrag für techn. Ausrüstung nach HOAI Rathausteil Sanierung der Heizungsanlage Jahre Rheinhessen Vorbereitung einer Präsentation Brückenfest 4. Mitteilungen und Anfragen Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an. Flomborn, den Rainer Thomas Ortsbürgermeister Funktionale Aufwertung des Bürgerhauses zur barrierefreien Gemeindehalle mit behindertengerechter Toilette Die Ortsgemeinde Flomborn beabsichtigt im kommenden Jahr im Rahmen der Dorferneuerung die Gemeindehalle funktional aufzuwerten und barrierefrei zu gestalten. Der Zugang zur Gemeindehalle erhält einen barrierefreien Zugang durch Anbau einer behindertengerechten Rampe. Weiterhin wird im Erdgeschoss der Festhalle eine behindertengerechte Toilette geschaffen. Wer sich über die geplante Maßnahme informieren möchte, hat dazu die Gelegenheit in den kommenden vier Wochen, zu den Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters im Rathaus der Gemeinde Flomborn, dienstags von Uhr. Informationen erhalten Sie ebenfalls bei der Verbandsgemeinde Alzey-Land, Zimmer 213, während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verwaltung. Flomborn, Rainer Thomas Ortsbürgermeister Flonheim Ortsbürgermeisterin Ute Beiser-Hübner Öffnung der Verwaltung: Montag: Uhr Donnerstag: Uhr Rathaus, Marktplatz 12 Telefon / Fax / info@flonheim.de Kindertagesstätte: kita@flonheim.de Infothek/Ortsmuseum: infothek@flonheim.de Framersheim Ortsbürgermeister Ulrich Armbrüster Sprechstunde: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Öffnungszeiten der Verwaltung: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Rathaus, Schloßstraße 1 Telefon / 3 16 kontakt@framersheim.de Amtsgericht Alzey Aktenzeichen: K 29/ Mai 2015 Terminsbestimmung Siehe unter VG-Alzey-Land.

5 Donnerstag, den 16. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 5 Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, den um Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates des Ortsgemeinderats statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil: 1. Verabschiedung eines Gemeinderatsmitglied 2. Verpflichtung eines Gemeinderatsmitglied 3. Ergänzungswahlen zu den Ausschüssen Beratung und Beschlussfassung 4. Bebauungsplan Kirchstraße Nord-Ost Beratung und Beschlussfassung a) Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 1 Bau GB b) Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstige Trägern öffentlicher Belange c) Offenlegungsbeschluss gem. 3 Abs. 2 BauGB d) Vergabe einer ergänzenden Baugrunduntersuchung 5. Fortschreitung des Dorferneuerungskonzepts und Aufstellung eines Dorfentwicklungsprogramm Beratung und Grundsatzbeschluss 6. Dorfmoderation im Zuge des Dorferneuerungsprogamm Beratung und Beschlussfassung a) Vergabe von Leistungen für die Dorfmoderation b) Antragstellung für einen Zuschuss über die Dorfmoderation 7. Straßenausbau im Zuge der Wiederkehrenden Beiträge Beratung und Beschlussfassung a) Ausbauprogramm b) Antrag für Zuschuss aus dem Investitionsstock 8. Antrag auf Anschaffung einer Holzhütte oder Carport für einen Freizeitplatz auf dem Sportgelände Beratung und Beschlussfassung 9. Antrag auf Aufstellung eines Basketballkorbs, Tischtennisplatte und einer Lümmelbank im Bereich Sporthalle und Parkplatz Beratung und Beschlussfassung 10. Rückerstattung von Teegeld während des Kita- Streiks Beratung und Beschlussfassung 11. Mitteilungen und Anfragen Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an. Framersheim, Ulrich Armbrüster Ortsbürgermeister Freimersheim Ortsbürgermeister Wilfried Brück Sprechstunde im Bürgerhaus, Flomborner Weg 20: Donnerstag Uhr Telefon / (nur donnerstags) Rathaus, Hauptstraße 7 Telefon / info@freimersheim-rheinhessen.de Gau-Heppenheim Ortsbürgermeister Helmut Matthäi Montag Uhr Gemeindeverwaltung, Schloßgasse 3 Telefon / Fax / Mobil / gau-heppenheim@ewr-internett.de Gau-Odernheim Ortsbürgermeister Heiner Illing Sprechstunde montags von Uhr oder nach Vereinbarung weitere Bürostunden Montag von Uhr Mittwoch und Freitag von Uhr Rathaus, Obermarkt 5 Telefon / 4 03 Fax / rathaus@gau-odernheim.de Kindertagesstätte: / Kindergarten: / Satzung der Gemeinde Gau-Odernheim über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom Auf Grund von 132 des Baugesetzbuchs (BauGB) und des 24 der Gemeindeordnung hat der Rat der Gemeinde Gau-Odernheim in der Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des BauGB und dieser Satzung erhoben. 2 Art und Umfang der Erschließungsanlagen (1) Beitragsfähig ist der Erschließungsaufwand für 1. Straßen, Wege und Plätze, die der Erschließung von Grundstücken dienen, ausgenommen solche in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie in Sondergebieten mit der Nutzungsart Einkaufszentren, großflächige Handelsbetriebe, Messe-, Aus-stellungs-, Kongress- und Hafengebiet, bei einer Bebaubarkeit der Grundstücke a) bis zu 2 Vollgeschossen mit einer Breite bis zu 13 m, wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 10 m, wenn sie einseitig anbaubar sind, b) mit 3 oder 4 Vollgeschossen mit einer Breite bis zu 16 m, wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 12 m, wenn sie einseitig anbaubar sind, c) mit mehr als 4 Vollgeschossen mit einer Breite bis zu 18 m, wenn sie beidseitig und mit einer Breite bis zu 14 m, wenn sie einseitig anbaubar sind, 2. Straßen, Wege und Plätze, die der Erschließung von Grundstücken dienen in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie in Sondergebieten mit der Nutzungsart Einkaufszentren, großflächige Handelsbetriebe, Messe-, Ausstellungs-, Kongress- und Hafengebiet, mit einer Breite bis zu 18 m, wenn eine Bebauung oder gewerbliche Nutzung beidseitig zulässig ist, und mit einer Breite bis zu 13 m, wenn eine Bebauung oder gewerbliche Nutzung nur einseitig zulässig ist, 3. mit Kraftfahrzeugen nicht befahrbare Verkehrsanlagen (z.b. Fußwege, Wohnwege) mit einer Breite von 1 m bis zu einer Breite von 5 m, 4. Sammelstraßen mit einer Breite bis zu 20 m, 5. Parkflächen, a) die Bestandteil der Verkehrsanlagen gemäß Nrn. 1, 2 und 4 sind, bis zu einer weiteren Breite von 6 m, b) die nicht Bestandteil der Verkehrsanlagen gemäß Nrn. 1, 2 und 4, aber nach städtebaulichen Grundsätzen innerhalb der Baugebiete zu deren Erschließung notwendig sind (selbstständige Parkflächen), bis zu 15 % der Flächen der erschlossenen Grundstücke, 6. Grünanlagen mit Ausnahme von Kinderspielplätzen, a) die Bestandteil der Verkehrsanlagen gemäß Nrn. 1 bis 4 sind, bis zu einer weiteren Breite von 6 m, b) die nicht Bestandteil von Verkehrsanlagen, aber nach städtebaulichen Grundsätzen innerhalb der Baugebiete zu deren Erschließung notwendig sind (selbstständige Grünanlagen), bis zu 15 % der Flächen der erschlossenen Grundstücke. (2) Endet eine Verkehrsanlage mit einem Wendeplatz, so vergrößern sich die in Abs. 1 Nrn. 1, 2 und 4 angegebenen Maße für den Bereich des Wendehammers um die Hälfte, mindestens aber um 8 m. (3) Ergeben sich nach Abs. 1 unterschiedliche Höchstbreiten, so gilt für die gesamte Verkehrsanlage die größte Breite. 3 Ermittlung des beitragsfähigen Erschließungsaufwands (1) Der beitragsfähige Erschließungsaufwand wird nach den tatsächlichen Kosten ermittelt. (2) Der beitragsfähige Aufwand wird für die einzelne Erschließungsanlage ermittelt. Die Gemeinde kann abweichend von Satz 1 den beitragsfähigen Aufwand für bestimmte Abschnitte einer Erschließungsanlage oder für mehrere Anlagen, die für die Erschließung der Grundstücke eine Einheit bilden (Erschließungseinheit), insgesamt ermitteln. 4 Anteil der Gemeinde am beitragsfähigen Erschließungsaufwand Die Gemeinde trägt 10 v.h. des beitragsfähigen Erschließungsaufwands. 5 Verteilung des umlagefähigen Erschließungsaufwands (1) Der nach 2 und 3 ermittelte und gemäß 4 reduzierte beitragsfähige Erschließungsaufwand wird auf die erschlossenen Grundstücke (Abrechnungsgebiet) nach deren Flächen verteilt. Dabei wird die unterschiedliche Nutzung der erschlossenen Grundstücke nach Art und Maß berücksichtigt. (2) Als Grundstücksfläche i.s. des Abs. 1 gilt bei baulich, gewerblich oder in vergleichbarer Weise nutzbaren Grundstücken innerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes die überplante Fläche. Ist das Grundstück nur teilweise überplant und ist der nicht überplante Grundstücksteil dem Innenbereich ( 34 BauGB) zuzuordnen, so gilt die Fläche des Buchgrundstücks. Abs. 3 ist insoweit ggf. entsprechend anzuwenden. (3) Als Grundstücksfläche i.s. des Abs. 1 gilt bei baulich, gewerblich oder in vergleichbarer Weise nutzbaren Grundstücken außerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes oder bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan eine bauliche, gewerbliche oder vergleichbare Nutzung nicht festsetzt, a) soweit sie an die Erschließungsanlage angrenzen, die Fläche zwischen der gemeinsamen Grenze der Grundstücke mit der Erschließungsanlage und einer im Abstand von 50 m dazu verlaufenden Linie, b) soweit sie nicht angrenzen, die Fläche zwischen der Grundstücksgrenze, die der Erschließungsanlage zugewandt ist, und einer im Abstand von 50 m dazu verlaufenden Linie. Grundstücksteile, die lediglich eine wegmäßige Verbindung herstellen, bleiben bei der Bestimmung der Grundstückstiefe unberücksichtigt. Überschreitet die tatsächliche bauliche, gewerbliche oder vergleichbare Nutzung die Abstände nach Satz 1 a) oder b), so fällt die Linie zusammen mit der hinteren Grenze der tatsächlichen Nutzung. (4) Zur Berücksichtigung des unterschiedlichen Maßes der Nutzung wird die Fläche (Abs. 2 oder 3) vervielfacht mit a) 1,0 bei einer Bebaubarkeit mit einem Vollgeschoss, b) 1,3 bei einer Bebaubarkeit mit zwei Vollgeschossen, c) 1,5 bei einer Bebaubarkeit mit drei Vollgeschossen, d) 1,6 bei einer Bebaubarkeit mit vier oder fünf Vollgeschossen,

6 Seite 6 Amtlicher Teil Donnerstag, den 16. Juli 2015 e) 1,7 bei einer Bebaubarkeit mit sechs oder mehr Vollgeschossen, f) 0,5 bei Grundstücken, die in einer der baulichen oder gewerblichen Nutzung vergleichbaren Weise genutzt werden können (z.b. Dauerkleingärten, Freibäder, Friedhöfe, Sportanlagen). Wenn sich aus der nach Abs. 5 oder Abs. 6 a) ermittelten Zahl der Vollgeschosse ein höherer Faktor ergibt, so gilt dieser. Vollgeschosse im Sinne dieser Regelung sind Vollgeschosse im Sinne der Landesbauordnung. (5) Für Grundstücke innerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes ergibt sich die Zahl der Vollgeschosse wie folgt: a) Ist die Zahl der Vollgeschosse festgesetzt, aus der höchstzulässigen Zahl der Vollgeschosse. b) Sind nur Baumassenzahlen festgesetzt, gilt als Zahl der Vollgeschosse die höchstzulässige Baumassenzahl geteilt durch 3,5. Bruchzahlen werden auf volle Zahlen auf- oder abgerundet. c) Ist nur die zulässige Gebäudehöhe in Form der Trauf- oder Firsthöhe festgesetzt, so gilt als Zahl der Vollgeschosse die höchstzulässige Trauf- oder Firsthöhe geteilt durch 2,8. Sind beide Höhen festgesetzt, so gilt die durch 2,8 geteilte höchstzulässige Traufhöhe. Bruchzahlen werden auf volle Zahlen auf- oder abgerundet. d) Ist tatsächlich eine höhere als die festgesetzte Zahl der Vollgeschosse zugelassen oder vorhanden, ist diese zugrunde zu legen; dies gilt entsprechend, wenn die höchstzulässige Baumassenzahl oder die höchstzulässige Gebäudehöhe überschritten werden. Enthält eine Satzung nach 34 Abs. 4 BauGB entsprechende Festsetzungen, so gelten die Regelungen der Buchstaben a) bis d) entsprechend. (6) Für Grundstücke außerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes oder für Grundstücke, für die ein Bebauungsplan oder eine Satzung nach 34 Abs. 4 BauGB nicht die nach Abs. 5 erforderlichen Festsetzungen enthält, ergibt sich die Zahl der Vollgeschosse wie folgt: a) Bei bebauten Grundstücken aus der Höchstzahl der tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse. Ist die Zahl der Vollgeschosse wegen der Besonderheit des Bauwerkes nicht feststellbar, gilt als Zahl der Vollgeschosse die Höhe des Bauwerkes gem. Abs. 5 c) geteilt durch 2,8. Bruchzahlen werden auf volle Zahlen aufoder abgerundet. b) Bei unbebauten aber bebaubaren Grundstükken aus der Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse. c) Bei Grundstücken, auf denen keine Bebauung zulässig ist, die aber gewerblich oder in vergleichbarer Weise genutzt werden können, wird ein Vollgeschoss zu Grunde gelegt. d) Bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze zulässig oder vorhanden sind, wird die tatsächlich vorhandene Zahl der Vollgeschosse, mindestens aber ein Vollgeschoss zu Grunde gelegt. (7) Zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Art der Nutzung werden die in Abs. 4 festgesetzten Faktoren um 10 % erhöht a) bei Grundstücken in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie Sondergebieten mit der Nutzungsart Einkaufszentren, großflächige Handelsbetriebe, Messe-, Ausstellungs-, Kongress- und Hafengebiet; b) bei Grundstücken in anderen als der unter a) bezeichneten Gebiete, wenn sie überwiegend gewerblich, industriell oder in vergleichbarer Weise (z.b. Grundstücke mit Büro-, Verwaltungs-, Post-, Bahn-, Krankenhaus- oder Schulgebäuden) genutzt werden. Ob ein Grundstück, das sowohl gewerblichen als auch nicht gewerblichen (z.b. Wohnzwecken) Zwecken dient, überwiegend im Sinne dieser Regelung genutzt wird, bestimmt sich nach dem Verhältnis, in dem die verwirklichte Nutzung der tatsächlich vorhandenen Geschossflächen zueinander steht. Liegt eine gewerbliche oder vergleichbare Nutzung ohne Bebauung oder zusätzlich zur Bebauung vor, so sind die tatsächlich entsprechend genutzten Grundstücksflächen jeweils der Geschossfläche hinzuzuzählen. Freiflächen, die sowohl für gewerbliche oder vergleichbare als auch für andere Zwecke genutzt werden (z.b. Kfz-Abstellplätze) als auch gärtnerisch oder ähnlich gestaltete Freiflächen und brachliegende Flächen, bleiben bei dem Flächenvergleich außer Ansatz. (8) Abs. 7 gilt nicht für durch selbstständige Grünanlagen erschlossene Grundstücke. 6 Eckgrundstücksvergünstigung (1) Für Grundstücke, die von zwei gleichartigen und vollständig in der Baulast der Gemeinde stehenden Erschließungsanlagen i.s. des 2 Abs. 1 erschlossen werden, ist die Grundstücksfläche nach 5 Abs. 2 oder Abs. 3 bei der Verteilung des umlagefähigen Aufwandes für jede Erschließungsanlage nur mit der Hälfte anzusetzen. Steht eine Erschließungsanlage nicht voll in der Baulast der Gemeinde, wird die Vergünstigung für die andere Erschließungsanlage nur hinsichtlich der Teileinrichtungen gewährt, für die in beiden Fällen die Gemeinde die Baulast trägt. Für Grundstükke, die durch mehr als zwei Erschließungsanlagen erschlossen werden, wird die Grundstücksfläche nach 5 Abs. 2 oder Abs. 3 durch die Anzahl der Erschließungsanlagen geteilt; Satz 2 gilt entsprechend. (2) Eine Ermäßigung nach Abs. 1 ist nicht zu gewähren, a) wenn die Ermäßigung dazu führen würde, dass sich der Beitrag für die anderen Grundstücke im Abrechnungsgebiet um mehr als 50 % erhöht, b) für die Flächen der Grundstücke zwischen zwei Erschließungsanlagen, für die nach Maßgabe des 5 Abs. 3 Erschließungsbeiträge nicht mehrfach erhoben werden. 7 Kostenspaltung Der Erschließungsbeitrag kann für 1. Grunderwerb, 2. Freilegung und 3. selbstständige Teile der Erschließungsanlage wie a) Fahrbahn, b) Radwege, c) Gehwege, d) Parkflächen, e) Grünanlagen, f) Mischflächen, g) Entwässerungseinrichtungen sowie h) Beleuchtungseinrichtungen gesondert und in beliebiger Reihenfolge erhoben werden. Mischflächen i.s. v. Nr. 3 f) sind solche Flächen, die innerhalb der Straßenbegrenzungslinien Funktionen der in Nr. 3 a) e) genannten Teileinrichtungen miteinander kombinieren und bei der Gliederung der Erschließungsanlage ganz oder teilweise auf eine Funktionstrennung verzichten. 8 Merkmale der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlagen (1) Straßen, Wege und Plätze, mit Kraftfahrzeugen nicht befahrbare Verkehrsanlagen und selbstständige Parkflächen sind endgültig hergestellt, wenn a) ihre Flächen im Eigentum der Gemeinde stehen und b) sie über betriebsfertige Entwässerungs- und Beleuchtungseinrichtungen verfügen. In Einzelfällen kann die Gemeinde bei mit Kraftfahrzeugen nicht befahrbaren Verkehrsanlagen und selbstständigen Parkflächen auf die Herstellung von Entwässerungs- und/oder Beleuchtungseinrichtungen verzichten. (2) Die sich aus dem Bauprogramm ergebenden flächenmäßigen Bestandteile der Erschließungsanlage sind endgültig hergestellt, wenn a) Fahrbahnen, Gehwege, Radwege, selbstständige und unselbstständige Parkflächen eine Befestigung aus tragfähigem Unterbau mit einer Decke aus Asphalt, Beton, Platten, Pflaster oder Rasengittersteinen aufweisen, wobei die Decke auch aus einem ähnlichen Material neuzeitlicher Bauweise bestehen kann, b) unselbstständige Grünanlagen gärtnerisch gestaltet sind, c) Mischflächen in den befestigten Teilen entsprechend a) hergestellt und die unbefestigten Teile gemäß b) gestaltet sind. (3) Selbstständige Grünanlagen sind endgültig hergestellt, wenn ihre Flächen im Eigentum der Gemeinde stehen und gärtnerisch gestaltet sind. 9 Vorausleistungen Die Gemeinde kann für Grundstücke, für die eine Beitragspflicht noch nicht oder nicht in vollem Umfang entstanden ist, Vorausleistungen bis zur Höhe des voraussichtlichen Erschließungsbeitrages erheben. 10 Ablösung des Erschließungsbeitrages Der Erschließungsbeitrag kann abgelöst werden. Der Ablösungsbetrag bemisst sich nach der voraussichtlichen Höhe des nach Maßgabe dieser Satzung zu ermittelnden Erschließungsbeitrages. Ein Rechtsanspruch auf Ablösung besteht nicht. 11 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am am Tage nach Ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt außer Kraft die Satzung vom Gau-Odernheim, den gez. Heiner Illing Ortsbürgermeister Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1) die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2) vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Kettenheim Ortsbürgermeister Wilfried Busch Dienstag Uhr Rathaus, Alzeyer Straße 10 Telefon / Lonsheim Ortsbürgermeister Harald Denne Dienstag Uhr Gemeindeverwaltung, Weihergasse 5 Telefon / 2 36 buergermeister@lonsheim.net Mauchenheim Ortsbürgermeister Udo Arm Sprechstunde in der Kita, An der Mühlwiese 10: Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Telefon / (Kita) Telefon / (Gemeindebüro) Mobil /

7 Donnerstag, den 16. Juli 2015 Amtlicher Teil Seite 7 Nack Ortsbürgermeister Bernhard Hähnel Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Hauptstraße Nack Telefon / 2 66 (Gemeindebüro) Telefon / Nieder-Wiesen Ortsbürgermeister Gernot Heck Dienstag Uhr Gemeindeverwaltung, Marktplatz 3 Telefon / 2 61 Fax / Ober-Flörsheim Ortsbürgermeister Sascha Leonhardt Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Walterplatz 1 Telefon / 2 18 Fax / rathaus@ober-floersheim.de Offenheim Ortsbürgermeister Peter Odermann Mittwoch von Uhr oder nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Bechenheimer Straße 4 Telefon / 2 16 Mobil / info@offenheim.de Wahlheim Ortsbürgermeister Ralph Fuchs Donnerstag Uhr oder nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Kelleracker 1 Telefon / Mobil / gemeinde-wahlheim@outlook.de Ende Amtlicher Teil Kirchengemeinden Gottesdienste Katholisch: Bechtolsheim: Sa., Uhr, VAM. Biebelnheim: So., 9 Uhr, Amt. Erbes-Büdesheim: Fr., 18 Uhr, RK, Uhr, MF. So., 9 Uhr, MF. Flomborn: Fr., 18 Uhr, Eucharistiefeier. Flonheim: Sa., 19 Uhr, VAM. Freimersheim: So., 9 Uhr, Eucharistiefeier. Mi., 18 Uhr, Eucharistiefeier. Gau-Odernheim: So., Uhr, Hochamt. Lonsheim: Di., Uhr, MF. Nack: Mo., 18 Uhr, Rosenkranz. Ober- Flörsheim: So., Uhr, Eucharistiefeier, anschl. Kirchencafé. Weinheim: Sa., Uhr, RK; Uhr, VAM. Mi., 18 Uhr, RK; Uhr, MF. Evangelisch: Albig: So., 10 Uhr, Fest-GD zum Wein- & Sonnenblumenfest. Bechtolsheim: So., Uhr, GD. Biebelnheim: So., 9 Uhr, GD. Eppelsheim: So., Uhr, GD. Erbes-Büdesheim: Do., 9.15 Uhr, Frauenfrühstück im GNH Weinheim. Fr., 9.30 Uhr, Gemeindeausflug/Abfahrt Bushaltestelle. So., 14 Uhr, Zentraler GD zum Pfarrei Sommerfest im Hof d. GNH-Hauses Weinheim/Einführung Konfirmanden. Esselborn: So., 9 Uhr, GD in Wahlheimer Kirche. Flonheim: So., Uhr, GD. Framersheim: So., 10 Uhr, GDT. Gau-Heppenheim: So., 9 Uhr, GD. Gau-Köngernheim: Sa., 18 Uhr, GD. Gau-Odernheim: So., 9 Uhr, GD (kath. Kirche). Mauchenheim: So., 10 Uhr, GD. Nieder-Wiesen: So., 10 Uhr, Familien-GD im Wasserschloss Hunolstein. Ober-Flörsheim: So., Uhr, Segnungs-GD i. d. Kita. Offenheim: Do., 9.15 Uhr, Familienfrühstück im GNH Weinheim. Fr., 9.15 Uhr, Gemeindeausflug/Abfahrt Bushaltestelle. Sa., 10 Uhr, Kindergottesdienst Ev. Gemeindehaus. So., 14 Uhr, Zentraler GD zum Pfarrei Sommerfest im Hof d. GNH-Hauses Weinheim/Einführung Konfirmanden. Uffhofen: So., 9 Uhr, GD. Wahlheim: So., 9 Uhr, GD. Stadtmission Wörrstadt: Osterstr. 32, Udenheim; GD mit Kinder-GD Königskinder (3-10 J.) und Fischlis (10-14 J.) So., 10 Uhr; Seniorentreff Fr., 15 Uhr (14-tägig, in den ungeraden Wochen); Kleingruppen/Hauskreise in Partenheim, Saulheim und Wörrstadt. Fahrdienste zu den Veranstaltungen nach Absprache. Infos bei Gemeinschaftspastor Dirk Schmidt, Tel , Gästeführungen im Alzeyer Land ab sofort barrierefrei für alle Für Menschen mit Einschränkung oder Behinderung ist Verreisen eine Herausforderung. Haben sie eine entsprechende Unterkunft gefunden stellt sich die Frage, was man am Urlaubsort (barrierefrei) erleben kann. Ein wichtiges Angebot ist hier die Gäs teführung, bei der Gäste mehr über die Region und ihre Geschichte erfahren. Um Gästen mit einer Einschränkung oder Behinderung Gästeführungen im Alzeyer Land und der Rheinhessischen Schweiz zu ermöglichen, nahmen die Gästeführer Martha Otto, Michael Leoff, Eveline Lahr, Karin Henn, Armin Mosis und Marianne Stocker-Maus eine Fortbildung Gästeführungen Komfortabel für Alle teil. Ziel der Fortbildung ist, dass die Gäs teführer durch Anpassungen ihrer Führung, z.b. durch die Veränderung der Wegstrecke oder durch Hilfsmittel, Gäste mit Einschränkungen oder Behinderungen in eine reguläre Gäs - teführung integrieren können. Bei einer feierlichen Zusammenkunft in der Tourist Information erhielten die 6 Gästeführer ihr Zertifikat. Ich hätte nie gedacht, dass man auf so viele Dinge achten muss, wenn man Gäste mit Einschränkungen oder Behinderungen führen möchte, berichtet Michael Leoff. Die Fortbildung war anspruchsvoll und sehr interessant, so Leoff weiter. Durchgeführt wurde die Fortbildung von Beate Hess, Tourismusfachfrau und Gästeführerin aus Flörsheim- Dalsheim. Für sie war es besonders wichtig, dass die Teilnehmer die Anforderungen der unterschiedlichen Arten von Einschränkungen oder Behinderungen kennenlernen, damit sie wissen, worauf man in der Praxis achten muss. Im Anschluss an die Theorie haben die Gästeführer ihre Führung und den Ort der Führung mit allen fünf Sinnen erkundet. Unter dem Motto Wie klingt, fühlt, schmeckt, riecht haben sie ihre Stadt/ihre Gemeinde neu kennengelernt, so Beate Hess. Am Ende der Fortbildung stand eine Probe-Gästeführung mit einigen Betroffenen, bei der das vorher Geübte praktisch umgesetzt wurde. Barrierefreiheit im Tourismus ist ein wichtiges Thema, dass nicht nur für Gäste des Alzeyer Landes und der Rheinhessischen Schweiz wichtig ist, sondern auch für unsere Bevölkerung. Barrierefreiheit bedeutet eine Angebotsverbesserung für alle, insbesondere auch Familien und ältere Menschen so Bürgermeister Steffen Unger. Er bedankte sich bei Gästeführern für das Engagement und die Freizeit, die sie für die Fortbildung investiert haben. Sein besonderer Dank galt Beate Hess, die das Fortbildungskonzept entwickelt und der touristischen Kooperation Tourist Information Alzeyer Land vorgestellt hat. Das Konzept war so überzeugend, dass die Kooperation die Fortbildung mit 60 je Teilnehmer bezuschusst hat. Ab sofort können die Gästeführer für barrierefreie Gästeführungen über die Tourist Information Alzeyer Land gebucht werden. Kontakt: Tourist Information Alzeyer Land Antoniterstr Alzey Tel touristinfo@alzey.de Text/Foto: TI

8 Seite 8 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 16. Juli 2015 ANichtamtlicher Teil ktuelles aus den Gemeinden Kultur - Sport - Vereinsleben Verbandsgemeinde Fortsetzung vom Titel: Auszeichnung für langjähriges Engagement im Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge...deutscher Kriegstoter im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Mit den Beiträgen und Spenden finanziert der Volksbund zu etwas 70 Prozent seine Arbeit, die auch den Bereich der Jugendarbeit umfasst. Der Volksbund steht ebenfalls für: Arbeit für den Frieden, so Andreas Wiesner. Das bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sogenannte Work-Camps organisiert werden, bei denen Jugendliche egal welcher Konfession, egal welcher Staaten sie angehören oder welche Sprache sie sprechen miteinander zu Arbeitsaufträgen zusammen kommen um vom Anderen zu lernen und dessen Eigenheiten kennen zu lernen. Dieses Projekt ist für den Volksbund von großer Bedeutung und hängt auch von Spenden und Haussammlungen ab, die durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter gesammelt werden. Text/Foto: S.Ehr. Ferienspiele der VG Alzey-Land vom 27. Juli bis 7. August Für die diesjährigen Ferienspiele können noch Ferienpässe erworben werden. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an die VG-Verwaltung, Herrn Nickolai, Tel M.N. Albig Inoffizielle Sammelstelle für Grünabfälle geschlossen Auf der im Bereich Albig-Ost entstandenen inoffiziellen Sammelstelle für Grünabfälle dürfen ab sofort keine Abfälle mehr abgelagert werden. Die sich dort zunehmend ansammelnden gigantischen Mengen von Grünabfällen und die Befahrung des Geländes mit Fahrzeugen stehen dem Naturund Landschaftsschutz entgegen, für den das Gelände ursprünglich ausgewiesen wurde. Auch entsteht durch die Ablagerungen eine nicht zu verantwortende Brandlast, inmitten des Baum und Strauchbewuchses, der Streuobstwiese und des landwirtschaftlich genutzten Gemarkungsteils. Leider wurden auch in zunehmendem Maße illegal Abfälle abgelagert, die als Sondermüll oder Bauschutt deklariert werden müssen. Für die Albiger Bürgerinnen und Bürger besteht die Gelegenheit Grünabfälle in kleinen Mengen auf dem sogenannten Rollenplatz gegenüber dem ehemaligen Klärteich abzuladen. Generell sind Grünabfälle mit der grünen Tonne oder direkt im Kompostwerk auf der Deponie in Framersheim zu entsorgen. Günther Trautwein, Ortsbürgermeister Bechenheim Sommerlicher Familiengottesdienst Siehe unter Nieder-Wiesen. Blitzturnier und Pokalderby bei Fichte Bechenheim Samstag, 18. Juli, Uhr, Sportgelände Bechenheim Teilnehmende Mannschaften: 1. RWO Alzey 2 2. Borussia Eckelsheim 3. TSG Weinheim 4. SG Flomborn bzw.sv Orbis Spielzeit beträgt jeweils 1 x 45 Minuten. Gespielt werden Halbfinale, Spiel um Platz 3 und das Endspiel. Spielplan: Spiel 1: 15 Uhr: RWO Alzey SG Flomborn/Ober-Flörsheim Spiel 2: 16 Uhr: TSG Weinheim Borussia Eckelsheim Spiel 3: 17 Uhr: Spiel um Platz 3 Spiel 4: anschl. Endspiel Spielbeginn: 19 Uhr Pokalschlager VSV Fichte Bechenheim SG Nieder-/ Oberwiesen Erstmals findet seit Jahren wieder das Derby zwischen den Nachbarvereinen statt. Der Sieger zieht in die erste Runde des Kreispokals Alzey-Worms ein. Für alle Fußballfans in Bechenheim, Nieder-Wiesen, Oberwiesen und Umgebung ein absoluter Höhepunkt und das bereits zu Beginn der Saison 2015/2016. Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und ein paar schöne Stunden bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein auf unserem Sportgelände am Vorholzwaldgebiet. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. VSV Fichte Bechenheim e.v. Bechtolsheim G.D. Großes Turnier auf kleinem Feld 86 Jugendmannschaften treten am kommenden Wochenende in Gabsheim gegeneinander an. Der FJFV Rheinhessen Mitte ruft und 86 Jugendmannschaften aus ganz Rheinhessen, dem Donnersbergkreis und dem hessischen Ried kommen vom Juli zum ersten großen EDEKA Bembenik-Jugendmannschafts-Turnier auf dem Kleinspielfeld. Los geht s am Freitag, von Uhr, weiter Samstag von Uhr, Abschluss ist am Sonntag von 9-15 Uhr auf dem Sportplatz in Gabsheim an der Unterpforte. Die Veranstalter freuen sich auf spannende Partien und auf über rund 1000 junge Fußballer aus der Region, die an diesem Wochenende zeigen werden, was sie können. Natürlich hoffen Sie auch auf zahlreiche Besucher, für deren leibliches Wohl selbstverständlich bestens gesorgt sein wird. Der Eintritt ist frei. L.R. Bermersheim v.d.h. Landfrauen und TV 1920 Bermersh.: Ausflug am Sonntag, 9.8. In dem 1755 erbauten Landgestüt Zweibrücken erfahren wir, in einer 1 Std. Führung, wie Pferde auf dem Landgestüt in mehr als 250 Jahren lebten und wie sich die Zuchtziele und Arbeiten dieser edlen Tiere veränderten. Nach einem reichhaltigen und guten Imbiss am Bus, setzen wir die Fahrt nach Saarbrücken fort. In Saarbrücken erkunden wir die Stadt mit einem Stadtführer bei einer 2 Std.-Rundfahrt im eigenen Bus, danach kann jeder Saarbrücken noch etwas zur freien Verfügung kennen lernen. Um Uhr ist der Abschluss in Kerzenheim im Restaurant geplant! Abfahrt ist um 7.30 Uhr an der Bushaltestelle in Bermersheim. Die Teilnahmegebühr wird am Reisetag im Bus kassiert (im Preis enthalten sind die Fahrt, die Führung im Landgestüt Zweibrücken, die Rundfahrt in Saarbrücken und der Imbiss am Bus). Gäste sind herzlichst willkommen! Auf Eure Teilnahme freuen sich die Vorstände der beiden Vereine! Anmeldung möglich, so lange Plätze vorhanden! Telefonisch bei Wernersbach, Im Gängel 1 in Bermersheim, Tel Al.We. Bornheim Destination in Ingelheim auf dem 2. Platz Der Rheinhessische Turnerbund veranstaltete am Samstag, 11. Juli, auf dem Ingelheimer Stadtplatz das 5. Showtanzturnier im Rahmen des Sporterlebnistages des Sportbundes Rheinhessens. Des - tination vom TuS 1909 Bornheim erreichte den 2. Platz und konnte somit an die erfolgreiche Saison anknüpfen. Die 20 Tänzerinnen zwischen 14 und 18 Jahren stellten sich dem Wettbewerb mit dem neuen Tanz Coyote Ugly und waren gespannt, wie das Publikum und die Preisrichter reagieren. Der Tanz wurde weiterentwickelt nach den ers - ten Auftritten bei den Bornheimer Landfrauen und dem VG-Weinfest in Lonsheim. Die Geschichte wurde noch besser herausgearbeitet, die Zuschauer werden stärker in den Bann gezogen. Die jungen Damen waren sehr präsent auf der Bühne, strahlten pure Lebensfreude aus. Kein Wunder also, dass sie ganz schnell die Sympathien des Publikums erlangten. Destination erzielte in der Erwachsenenkategorie (ab 16 Jahren) den zweiten Platz, nach Joy Robics vom TV Oppenheim, die das Turnier gewannen. Den dritten Platz erreichte Xact vom TuS Nackenheim. Auch die Kreativität, das Thema, die Kostüme und vieles mehr werden mitbewertet und daran hat Jeannette Groh großen Anteil, ebenso Co-Trainerin Jenny Büchler. Trainerin Kathleen Harnisch konnte nicht dabei sein, aber die Tänzerinnen haben ihr die größte Freude bereitet. Der TuS Bornheim war zuvor schon mit der Tanzgruppe PowerGirls aufgetreten und zeigte, was der Nachwuchs so drauf hat. Die Mädchen tanzten in der Kategorie Kinder ohne Wertung. Die Gruppe soll sich ohne Leis - tungsdruck an die Atmosphäre eines Wettbewerbs und an die große Bühne gewöhnen. Es war dennoch ein aufregender Auftritt, den die Mädchen bravourös meisterten. Text/Foto: B.S.

9 Donnerstag, den 16. Juli 2015 Nichtamtlicher Teil Seite 9 Bornheim Ehemaliger Weinkönigin Dagmar I persönliches Geschenk überreicht Dagmar Menger und die Ortsbürgermeisterin Renate Steingaß bei der offiziellen Übergabe. Durch die Baumaßnahmen an der L408 musste das seit 1982 stehende Hinweisschild auf die damalige Weinkönigin von Rheinhessen Dagmar I weichen. Die Gemeinde Bornheim hat dies zum Anlass genommen um Kontakt mit Dagmar Menger die heute mit ihrer Familie in Eich lebt und ein Weingut bewirtschaftet aufzunehmen um ihr das Schild zu übergeben. Dagmar Menger war von der Idee sofort begeistert und so erfolgte die Übergabe am 6. Juli im Anschluss an die offizielle Verkehrsfreigabe der L 408. Frau Menger betonte, dass nach der Restauration des Geschenkes dieses einen besonderen Platz auf dem Weingut erhalten wird. Text/Foto: R.St. Dintesheim Sommerfest in Dintesheim Der Bürgerverein Dintesheim feiert unter der Schirmherrschaft der Ortsgemeinde sein alljährliches Sommerfest auf dem Bolzplatz. Los geht s am Samstag, den 18. Juli, ab 19 Uhr mit Köstlichkeiten vom Grill und gut gekühlten Getränken. Der Sonntag startet um 11 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen. Ab 12 Uhr hält die Küchencrew ein warmes Mittgessen bereit. Kaffee und Kuchen runden ab Uhr den kulinarischen Genuss ab. Der Erlös des diesjährigen Sommer - fes tes wird den Geschädigten des Unwetters in Framersheim gespendet. Der Bürgerverein und die Ortsgemeinde hoffen auf regen Besuch und wünsche allen Besuchern viel Spaß auf dem diesjährigen Sommerfest. Frank Altendorf, 1. Beigeordneter Eppelsheim Zu Besuch in Eppelsheim: 20ig-köpfige Delegation aus der chinesischen Provinz Shandong Eine chinesische Delegation von The Bureau of Land an Ressources of Jinan war eine Woche Gast an der TU Darmstadt. Davon war ein Exkursionstag gewünscht, der speziell die ländliche Entwicklung und dörfliche Entwicklung in Deutschland aufzeigen soll. Daraufhin plante Martin Schumann von der ADD einen Tag in Eppelsheim zu verbringen. Zusammen mit der Ortsbürgermeisterin Ute Klenk- Kaufmann und der ersten Beigeordneten Nicole Zimmer begrüßte er am Dienstag, den 30. Juni, die zwanzigköpfige Delegation, angeführt von Herrn General Planner Xu Zong Shend im Eppelsheimer Rathaus. Die Ortsbürgermeisterin erläuterte das rheinlandpfälzische Dorferneuerungsprogramm unter dem Aspekt, das Dorf heute und auch für die Zukunft aufzustellen und den Bürgerinnen und Bürger ein attraktives Lebens- und Wohnumfeld zu bieten. Die Attraktivität der Ortsgemeinde steigt besonders in Anbetracht der Nähe zu den Ballungsgebieten des Rhein-Main und Rhein- Neckars. Dass Eppelsheim paläontologisch betrachtet enorm viel zu bieten hat, erläuterte Nicole Zimmer im Dinotherium Museum den interessierten Chinesen. Von hier aus begann der Rundgang am Rathausplatz und Scheunencafé. Sie besichtigten auch die ev. Kirche und erkundeten dann das Naturdenkmal Effenkranz. Dabei erklärte die Ortsbürgermeister beispielhaft die Förderungen mit Landesmitteln anhand von öffentlichen und privaten Dorferneuerungsmaßnahmen. Großes Inte - resse zeigte die Delegation vor allem bei der Besichtigung der Metzgerei und der Bäckerei. Besonders erntete die Backstube, die seit 1835 in der Familie betrieben wurde, große Beachtung. Beim Kindergarten vorbei am Spielplatz ging es weiter durch den Effenkranz zum Sportgelände. Über den Rasenplatz führte die Ortsbürgermeis - terin zur Sporthalle in den Bürgersaal. Das umfangreiche sportliche Angebot fand bei den Gästen große Beachtung. Zum Abschluss im Bürgersaal wurden bei gutem Mittagessen noch viele Fragen von der Delegation gestellt. Erklärungsbedarf gab es reichlich beim Thema Bürgerliches Engagement und beim Begriff Vereine. Bevor es weiter ins Flurbereinigungsgebiet nach Ober-Flörsheim ging, bedankte sich der Delegationsleiter bei allen Akteuren. Ute Klenk-Kaufmann, Ortsbürgermeisterin Erbes-Büdesheim Pfarrei-Sommerfest Siehe unter Offenheim. Sommernachtskonzert des KKMV Der kath. Kirchenmusikverein Erbes- Büdesheim möchte Sie am Samstag, 18. Juli, recht herzlich zu seinem erstmalig stattfindenden Sommernachtskonzert einladen. In der schönen Umgebung des Pfarrhofes wird Ihnen unter der bewährten Leitung von Herrn Alexander Mitesser ein ganz besonderer Musikabend präsentiert. In seiner Ausbau Ortsdurchfahrt L 408 in Bornheim abgeschlossen Ausbau Ortsdurchfahrt L 408 in Bornheim abgeschlossen Am Montag, den 6. Juli, fand bei herrlichen Sommerwetter und zahlreichen Gästen sowie Bürgerinnen und Bürgern aus Bornheim die offizielle Verkehrsfreigabe durch Staatssekretär Günter Kern unter Anwesenheit von Landtagsabgeordnetem Heiko Sippel, Landrat Ernst Walter Görisch, Verbandsgemeindebürgermeister Steffen Unger und weiteren Ehrengästen statt. Damit geht ein jahrzehntelang gehegter Wunsch der Ortsgemeinde in Erfüllung. Es waren sich alle Anwesenden darüber einig, dass mit der Umsetzung des Ausbaus der Ortsdurchfahrt ein wichtiger Schritt zur Erhöhung der Sicherheit und Verschönerung des Ortsbildes erreicht wurde. So ist Bornheim durch den neu geschaffen Rad- und Gehweg für die Zukunft gut gerüs tet. An dieser Stelle möchte ich mich noch bei allen Bornheimerinnen und Bornheimern, insbesondere bei den Anliegern, für ihr Verständnis während der Baumaßnahme bedanken. Weitere Informationen zur Baumaßnahme entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen des LBM. Renate Steingaß, Ortsbürgermeisterin Ministerium des Innern, für Sport, und Infrastruktur/ Landkreis Alzey-Worms Nach einer Bauzeit von rund neun Monaten ist der Ausbau der Ortsdurchfahrt Bornheim abgeschlossen. Der Ausbau trägt erheblich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen in Bornheim bei, sagte Staatssekretär Günter Kern bei der offiziellen Verkehrsfreigabe in Bornheim. Die Ausbaustrecke beträgt rund 1,3 Kilometer. Mit dem Ausbau der Ortsdurchfahrt wurden die Fahrbahn auf rund sechs Meter hergestellt und die vorhandenen Gehwege auf der Südseite der L 408 erneuert. Darüber hi - naus ist auf der nördlichen Seite der Landesstraße ein rund 2,50 breiter Rad- und Gehweg angelegt worden. Damit haben wir nicht zuletzt für unsere schwächsten Verkehrsteilnehmer den großen und kleinen Fußgängern hier in Bornheim ein Plus an Verkehrssicherheit geschaffen, so Kern. Zudem wurde am westlichen Ortseingang eine Querungshilfe für Fußgänger und Radfahrer eingerichtet, um eine gefahrlose Verbindung zwischen dem jetzt neu angelegten und dem bestehenden Rad-und Gehweg herzustellen. Eine zweite Querungsstelle ist in der Ortslage ausgeführt worden, um auch hier den Fußgängern ein sicheres Queren der Fahrbahn zu ermöglichen. Im Zuge der Ausbaumaßnahme wurden der Einmündungsbereich der K 13 und die Ortsstraßen an die L 408 angebunden. Für den ruhenden Verkehr sind Parkmöglichkeiten geschaffen worden. Rund 1,2 Millionen Euro haben die an der Baumaßnahme Beteiligten in Bornheim investiert. Davon entfällt auf das Land Rheinland-Pfalz als Baulastträger der Landesstraße der Löwenanteil von rund Euro. Der Anteil der Gemeinde Bornheim für die Gehwege liegt bei rund Euro und der Landkreis hat für die An-bindung der K 13 rund Euro bereitgestellt. Text/Foto: LBM Unsere -Adresse für Ihre redaktionellen Textbeiträge: redaktion@nachrichtenblatt-alzey-land.de

10 Seite 10 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 16. Juli 2015 Tauschen Sie Ihr Altgold gegen Urlaubsgeld! Wir kaufen ständig an: Altgold, Zahngold, Platin, Münzgold, Silber sowie komplette Münzsammlungen! Wir nehmen auch noch Ihre D-Mark entgegen! unvergleichlichen Art wird Herr Heiko Gradehandt diesen Abend moderieren und manche Überraschung bereit halten. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Bürgerhaus statt. Beginn 20 Uhr. Karten erhalten Sie im Vorverkauf bei Frau Cora Arnold, Tel oder an der Abendkasse. Der KKMV freut sich auf Ihr Kommen. C.A. Esselborn Gottesdienstort geändert Wegen der Erneuerung der Heizung in der Ev. Kirche in Esselborn entfällt der Gottesdienst am Sonntag, 19. Juli, um Uhr. Statt dessen feiert die Gemeinde am selben Tag um 9 Uhr Gottesdienst in der Wahlheimer Kirche. Eine Mitfahrgelegenheit bietet der Kirchenvorstand an diesem Sonntag ab 8.45 Uhr ab der Bushaltestelle in der Untergasse in Esselborn an. Pfrin.A.K. Flomborn Seniorentreffen 60plus Zum Seniorentreffen am Dienstag, den 21. Juli, um 14 Uhr laden wir alle inte - ressierten Bürgerinnen und Bürger zu Ihr Altgold ist Geld wert! Barankauf bei Juwelier Schneider Antoniterstr Alzey Tel /2212 Für Münzsammlungen ist eine Terminabsprache unbedingt notwendig! einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und netter Unterhaltung ein. Auf Ihr Kommen freut sich das Team vom Seniorentreff 60 plus. M.St. Flonheim Ortsführung mit einem Postkutschenreiter aus Flonheim Am Freitag, den 17. Juli, wird Ihnen um Uhr ein Postkutschenreiter im historischen Gewand Lustiges und Informatives aus der Zeit der Postreiter, Leinereiter, Steinbrüchen, Fürsten auf dem Marktplatz erzählen. Der Abschluss erfolgt an der ehemaligen Gefängniszelle unter dem Rathaus bei einem Glas Trullowein. Eine Teilnahmegebühr wird erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erfoderlich. Ortsgemeinde Erbes-Büdesheim Grillfest der Senioren Gern waren viele Erbes-Büdesheimer Senioren der Einladung zum traditionellen Grillfest gefolgt. Stellvertretend für den erkrankten Ortsbürgermeister Karl- Heinrich Sailler begrüßte der 1. Beigeordnete Dr. Karlheinz Tovar und informierte kurz über die wichtigsten, derzeit in Arbeit befindlichen Projekte der Gemeinde. Schnell waren mit Hilfe von Gemeindeangestellten und freiwilligen Helfern das Grillgut gegart und der Kartoffelsalat auf die Teller gebracht, so dass sich jeder in dem mit Feldblumen dekorierten Bürgerhaus eine solide Grundlage zur aktiven Teilnahme am Nachmittagsprogramm schaffen konnte. Dieses wurde in erster Linie von dem gebürtigen Erbes-Büdesheimer Jürgen Neunecker bestritten, der eigens aus dem Hunsrück angereist war, um den Senioren seines Geburtsortes mit der Ziehharmonika einen sangesfreudigen Nachmittag zu bereiten. Neunecker hatte sogar eigens ein Heftchen mit Liedtexten zusammengestellt, damit nicht mangels Text die Volkslieder schon nach der ersten Strophe enden mussten. Darüber hi - naus konnte die Beigeordnete Roswitha Wünsche-Heiden noch Herta Breiter, Veronika Knobloch und Renate Kunz ankündigen, die mit lustigen und nachdenklichen Texten das Programm vervollständigten. Text/Foto: R.W.-H. Kunst/ Kultur Feste/ Feiern Verbandsgemeinde Alzey-Land Albig Wein- & Sonnenblumenfest Eppelsheim , Uhr Musikvereine Eppelsheim und Monzernheim Sommerkonzert Ab 14 Uhr, Kaffe & Kuchen Eintritt frei Alzey , 20 Uhr Ev. Kirche Dekanat Alzey Jugendchorkonzert in der Kleinen Kirche Eintritt frei, Kollekte erbeten 19.7., 11 Uhr Albiger Frauenchor Cantara Musikalischer Spaziergang durch das Gebäude der Alzeyer Kreismusikschule Eintritt Heimersheim Heimersheimer Kerb Konzert am Samstag, 18. Juli, 18 Uhr in der Eberhard & Barbara Linke Stiftung Die junge Sopranistin Sophia Damaris Wurmdobler wurde 1984 in Rheinhessen geboren. Ihre Ausbildung erhielt sie in Wien. Nach umfangreichen Erfahrungen auf der Opernbühne und im Konzertbereich kommt sie nun zurück in ihre Heimat und gastiert in der Eberhard und Barbara Linke Stiftung, Erbes-Büdesheimer-Straße 7 in Flonheim mit Liedern von der Romantik bis zur Spätromantik, von Robert Schumann bis Gustav Mahler. Sie wird begleitet von dem Konzertpianisten und Dozenten am Mainzer Peter-Cornelius Konservatorium Wolfgang Nieß aus Gau-Odernheim, der mit hoher pianis - tischer Spielkunst, lebendigem Textvortrag und unterhaltsamer Moderation den Abend zu einem ebenso niveauvollen wie vergnüglichen Konzertereignis gestaltet. E.Sche. Framersheim Pilgern für Trauernde So fern so nah unterwegs zur Mitte Ein Pilgerweg für Trauernde zum Labyrinth in Framersheim Siehe unter Sonstiges. Seniorenfahrt der Ortsgemeinde Die Seniorenfahrt der Ortsgemeinde Framersheim findet am Donnerstag, den 23. Juli, statt. Hierzu sind alle Senioren ab dem 65. Geburtstag recht herzlich eingeladen. Die Fahrt führt uns nach Andernach. Abfahrt ist um 9 Uhr an der ev. Kirche, Kirchstraße. Wir bitten um Anmeldung bis Donnerstag, 16. Juli bei der Ortsgemeinde. Ulrich Armbrüster, Ortsbürgermeister Landesgartenschau 2015 in Landau mit den Framersheimer Landfrauen Es sind noch Plätze frei. Es können Nichtmitglieder, Freunde und Interessierte mitfahren. Abfahrt ist am Freitag, 31. Juli, um 11 Uhr an der ev. Kirche. Wer eine Eintrittskarte hat, kann gerne trotzdem mitfahren. Sie bezahlen dann nur noch die Fahrtkosten. Info und Anmeldung bei A. Deichmann, Tel , a-g_deich Veranstaltungen Verbandsgemeinde Alzey-Land Eppelsheim , 14 Uhr Scheunencafé EMV Sommerfest , ab 16 Uhr Ortsgemeinde Einladung der Bürgerinnen und Bürger zum gemeinsamen Nachmittag Besuch des Landrats Ernst Walter Görisch Festwiese am Ortsausgang nach Eppelsheim (bei Regen im Bürgerhaus) Flonheim , Uhr Theater-AG der Realschule plus am Adelberg Die Schule der Piraten Turnhalle, Bahnhofstraße 5 Framersheim , Uhr Sommer-Märchen-Abend Labyrinth Framersheim Auf dem Hornberg Eintritt Gau-Odernheim , ab 15 Uhr Einlass: 14 Uhr Kindergarten Nach dem alten Schloss Sommerfest mann@kabelmail.de, oder bei P. Sauerwein, Tel ab 17 Uhr. Anmeldeschluss ist Montag, 20. Juli. Der Unkostenbeitrag ist bei der Anmeldung fällig. A.D. Keine Chorprobe! Aufgrund der Sturmschäden am Gemeindehaus, kann zur Zeit keine Chorprobe vom Ev. Kirchenchor Framersheim Gau-Heppenheim stattfinden. Die nächste Chorprobe ist für den 6. August geplant. Jeder, der Freude am Singen hat, ist herzlich willkommen. Ch.Sch. Gau-Heppenheim Keine Chorprobe! Siehe unter Framersheim. Gau-Odernheim Sommerfest der Turner/innen des TSV Am Sonntag, den 19. Juli, findet das Sommerfest der Abteilung Turnen des TSV Gau-Odernheim in und um die Petersberghalle statt, zu dem wir alle Gäste einladen. Um 14 Uhr beginnen wir mit dem Rahmenprogramm wie Kinderschminken, Feuerwehr, Tombola. Um 15 Uhr beginnt die Aufführung der Turner/innen in der Petersberghalle hier zeigen wir von den Kleinsten bis zu unseren Leistungsgruppen, was in der Abteilung Turnen möglich ist. Danach wird es einen kleinen Bewegungs-Parcours geben für all die Kin-

11 Donnerstag, den 16. Juli 2015 Nichtamtlicher Teil Seite 11 Wir gratulieren Jubilare vom Albig Ernst Jakob Müller 79 Jahre Helga Bernhard 76 Jahre Walburga Wachter 77 Jahre Ingrid Schwarz 71 Jahre Elisabetha Freund 85 Jahre Rainer Menzel 74 Jahre Bechenheim Anna Maria Laux 73 Jahre Wilhelmine Reisinger 73 Jahre Bechtolsheim Irmlinde Hochholzner 80 Jahre Josef Tschernich 83 Jahre Annerose Bausmann 77 Jahre Bermersheim v.d.h Marga Hummel 74 Jahre Eppelsheim Elfriede Haster 87 Jahre Erbes-Büdesheim Irmgard Jakobs 71 Jahre Esselborn Albert Zimmermann 74 Jahre Flomborn Waltraud Hack 70 Jahre Renate Wegerle 71 Jahre Flonheim Gertrud Markfort 91 Jahre Rudi Wiegland 78 Jahre Franz Holzschuh 83 Jahre Johann Willius 83 Jahre Anneliese Eckel 89 Jahre Framersheim Johanna Luzius 84 Jahre Peter Baumgärtner 75 Jahre Else Hardt 80 Jahre Friedel Schweizer 81 Jahre Wilfried Gröhl 79 Jahre Freimersheim Helga Fuchs 77 Jahre Gau-Odernheim Friedel Lauth 85 Jahre Nack Ute Hoffmann 71 Jahre Offenheim Karin Wagner 75 Jahre Wilhelm Kaiser 94 Jahre der, die ausprobieren möchten, was sie schon alles können. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt auch bei heißem Wetter, mit z.b. frischem Obstsalat. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! C.M.ML. Fahrradverein-Grillfest Der Vorstand des Radfahrverein Gau- Odernheim lädt alle Mitglieder des Vereins am Samstag, den 25. Juli, ab 17 Uhr zu einem Grillfest auf dem Gau- Odernheimer Grillplatz am TSV Sportplatz ein. An diesem Abend wollen wir gemeinsam in Erlebnissen der vergangenen Jahre schwelgen und uns an die vielen Erfolge des Vereins erinnern. Ob Hallenradveranstaltungen oder RTF-Fahrten, bei gutem Essen und Trinken werden die alten Hasen sich einiges zu erzählen haben. Der Vorstand hofft, dass viele Radsportler an diesem Treffen teilnehmen werden. Kommt einfach vorbei am Samstag auf dem Grillplatz. G. Orth, 1. Vorsitzender VdK-Ortsverband Gau-Odernheim Reise nach Südtirol Vom Juni unternahm der VdK-Ortsverband Gau-Odernheim mit seinen Mitgliedern, Angehörigen sowie Freunde des Vdk Ortsverbandes Ober-Flörsheim eine Reise nach Kiens/Südtirol. Besucht wurden u.a. die Städte Bruneck, Meran, die hängenden Gärten von Trautmanns Dorf, das Dorf Tirol sowie am freien Tag Brixen und Bozen. Bei wunderschönem Wetter gab es eine große Dolomiten-Rundfahrt mit Stopp am Misurina See (1756 m), Falzarego Pass (2117 m), Pass Padoi (2239 m) und für ganz mutige eine Seilbahnfahrt hoch zum Padoijoch (2950 m), über das Sellajoch (2244 m) durch das Grödnertal ging die Rundfahrt wieder zum Hotel. Ein Ausflug führte nach Kastelruth und Seis am Schlern (2563 m). Ddort ging es mit der Seilbahnfahrt hoch zur Seiseralm, der größten Hochalm in Europa mit 56 km². Es wurde gewandert oder man konnte eine Kutschfahrt machen. Für alle war dies wieder eine wunderschöne Reise. Text: T.K./Foto: B.M Euro-Spende für Framersheimer Sturmopfer Die elfte Skaternight am 10. Juli übertraf alle Erwartungen und mehre Hundert junge und junggebliebene Skater, Radfahrer und Fußgänger bevölkerten am Freitagabend zwischen 18 und 24 Uhr die Bahnstraße. Der Erlös sollte zugunsten der Framersheimer Sturmopfer gespendet werden. Die Presse verbreiteten diese Nachricht, und so zog es auch eine Vielzahl an Gästen in die Petersberggemeinde, unter denen sich auch der Framersheimer Bürgermeister Uli Armbrüster befand. Bei idealem Sommerwetter wurde aber nicht nur dem sportlichen Publikum etwas geboten, sondern an den zahlreichen Stehtischen und Bierzeltgarnituren wurde für den guten Zweck getrunken, gegessen (gespendete Würstchen) und gefeiert. Für die Framersheimer Sturmopfer konnte schließlich die stolze Summe von Euro überreicht werden. Auch die Guggemusiker die Wingertsgeischder aus Dittelsheim-Hessloch hatten von der Aktion erfahren und übergaben zu diesem Anlass dem Framersheimer Bürgermeister Uli Arm - brüs ter einen Scheck in Höhe von 333 Euro. H.I. Seniorennachmittag Erstmals im neuen Partnerschaftsraum fand der Seniorennachmittag der Gemeinde Gau-Odernheim statt ein gemütlicher Grillnachmittag im neu renovierte Rathaus. Nach einer kurzen Begrüßung konnten sich die Seniorinnen und Senioren von der gelungenen Renovierung des Rathauses überzeugen. Ortsbürgermeister Heiner Illing ließ es sich nicht nehmen und führte persönlich durch die neugestalteten Räumlichkeiten. Danach wurde sich am Salatbuffet und leckeren Grillwürstchen gestärkt. Natürlich durfte bei den tropischen Temperaturen ein Eis nicht fehlen. Nach ein paar gemeinsam gesungenen Liedern und Geburtstagsehrungen ging ein schöner Nachmittag in geselliger Runde zu Ende. S.M. Mauchenheim Einladung zum Kerweausschuss Zur Vorbereitung der Mauchenheimer Kerwe vom September sind alle Ortsvereine, Gruppen und Privatpersonen, die sich an der Gestaltung der Kerwe beteiligen wollen, recht herzlich am Mittwoch, dem 15. Juli, Uhr, in die Mühlwiesenhalle eingeladen. Udo Arm, Ortsbürgermeister Nack Sommerlicher Familiengottesdienst Siehe unter Nieder-Wiesen. VG-Weinfest in Lonsheim Wir waren gute Gastgeber! All unsere Vorbereitungen und Bemühungen haben sich gelohnt. Das Wetter war uns gut gesinnt. Wir hatten ein schönes, nein ein phantastisches VG-Weinfest. Von vielen Gästen wurden die Highlights, wie die Begrüßung der Ehrengäste, die Eröffnungsfeier mit unserer Turmprinsessin Nina Kristina die I. und den Weinmaijestäten, die Weinprobe am Aussichtsturm auf der Hemm sowie der gelungene Festumzug mit den schönen Motivwägen aus der Gemeinde in Erinnerung bleiben. Danke allen Vereinen für die Bewirtung an alle, die ihre Anwesen zur Verfügung gestellt haben an die Lonsheimer, die Strom und Wasser zur Verfügung stellten an die Lonsheimer Winzer für den Transport der Weinprobe-Gäste den Feuerwehrleuten, die für die Absperrung zuständig waren allen, die schon viele Wochenenden vor dem Fest bei dem Neugestalten der Plätze sowie den Aufräumarbeiten ihre Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit stellten allen, die unsere Motivwagen schmückten allen Hausbesitzern für das Schmücken der Häuser allen Spendern und Gönnern Ich sage danke, danke, danke an alle Helfer und Mitwirkenden, die mit sehr viel Engagement und Einsatz zum Gelingen diese Festes beitrugen. Ohne Euch wäre dies nicht möglich gewesen. Harald Denne Ortsbürgermeister

12 Seite 12 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 16. Juli 2015 Heimersheimer Juli 2015 Kerb jirkab - Fotolia.com Herzlich willkommen, zur Heimersheimer Kerb lade ich Sie alle recht herzlich ein. Vom 18. bis 20. Juli erwartet Sie ein umfangreiches Kerbeprogramm, das wie in den vergangenen Jahren vom Gesangverein 1857 Heimersheim organisiert und veranstaltet wird. Beginn ist am Samstag, den 18. Juli um Uhr mit dem Kerbe-Gottesdienst. Die Aufstellung des Kerbebaums folgt dann im Anschluss um ca Uhr durch die Aktiven des Gesangvereins Sängerbund. Die Heimersheimer Bürger freuen sich, dass die Alzeyer Weinkönigin Rebecca I ihr Kommen zur Kerbe Eröffnung am Samstag zugesagt hat. In Stimmung bringt Sie dann ab Uhr die Tanz-Kapelle Querbeet. Der Sonntag beginnt um Uhr mit dem traditionellen Frühschoppen. Nutzen Sie den angebotenen Mittagstisch (ab Uhr) und genießen Sie den Sonntagnachmittag bei Kaffee und Kuchen (ab Uhr). Um beginnt das Kinderprogramm mit dem Puppentheater Borzelkaschde und dem Stück Hans im Glück. Ab Uhr ist dann Kinderschminken mit Marie. Gegen Uhr können Sie die Kindershowtanzgruppe Phantasia bewundern. Ab Uhr startet dann das Platzkonzert mit dem Katholischen Kirchenmusikverein Hei - mersheim. Am Montag, den 20. Juli, öffnen die Speise- und Getränkestände um Uhr zum schon traditionell gewordenen Tag der Betriebe und zum Kerbeausklang spielt ab Uhr die Band Saitenwind Folk, Pop und Oldies. Bedanken möchte ich mich auch schon im Voraus bei den vielen freiwilligen Helfern und für die Spendenbereitschaft von Betrieben, Vereinen und von Bürgern, um für die Kinder Freifahrten auf dem Karussell an allen Kerbetagen zu ermöglichen. Während der Kerbetage wird mit Erfrischungsgetränken, Wein und Sekt, Bier vom Fass sowie mit Kerbe-Schnitzeln, Bratwürsten und Pommes für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Auch für die kleinen und großen Kinder wird während der Festtage für Kurzweil und Abwechslung gesorgt und dafür der Freie Platz in einen Festplatz mit Karussell und Zuckerstand verwandelt. Ich würde mich freuen möglichst viele von Ihnen an den Festtagen begrüßen zu dürfen. Erholen Sie sich beim gemütlichen Beisammensein von den Sorgen des Alltags und genießen Sie bei einem Glas Wein oder Bier Lebensfreude pur in Heimersheim. Wir Heimersheimer freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Hans-Friedrich Helbig Ortsvorsteher elektro - kälte - klimatechnik autorisierter MIELE-Kundendienst Alzey-Heimersheim Mauritiusstraße / WIR BERATEN, FERTIGEN, LIEFERN, MONTIEREN, REPARIEREN... Nieder-Wiesen Einladung zum Bürgerkaffee Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger zu unserem monatlichen Bürgerkaffee am Dienstag, den 21. Juli, ab 15 Uhr im Gemeindezentrum am Marktplatz recht herzlich einladen. Verbringen Sie ein paar frohe Stunden bei Kaffee und Kuchen mit uns. Wir freuen uns auf Euch Jeder ist willkommen. Die Bewirtung übernimmt wieder das bekannte Team. E.G. Sommerlicher Familiengottesdienst Die Ev. Pfarrei Nieder-Wiesen mit Bechenheim und Nack lädt am Sonntag, dem 19. Juli, um 10 Uhr herzlich zu einem zentralen, sommerlichen Familiengottesdienst in das Wasserschloss Hunolstein zu Nieder-Wiesen ein. An diesem Sonntag vor Beginn der Sommerferienzeit bekommen alle Kinder der Pfarrei, die vor drei Jahren getauft wurden, vom Kirchenvorstand eine Tauferinnerungsbibel überreicht. Außerdem werden die neuen Nieder- Wiesener Konfirmanden begrüßt und in das Konfirmandenjahr eingeführt. Der Kinderchor Pusteblume und die Gitarrengruppe Cantilena werden den Gottesdienst musikalisch bereichern. Pfr.T.K. Ober-Flörsheim Eröffnung der Boule-Anlage Da der Tennisboom vorüber ist und die beiden Plätze bei weitem nicht mehr ausgelastet sind, hat die Abteilung Tennis einen der beiden Tennisplätze zu 5 Boule-Bahnen umgewandelt, damit das vereinseigene Gelände weiterhin sinnvoll genutzt werden kann. Da die Bahnen nun bespielbar sind, möchte die TSG-Tennisabteilung alle Interessierten am Sonntag, den 19. Juli, ab 10 Uhr zum Probespielen einladen. Boule-Fachmann Christoph Bonnamour, der die Bahnen errichtet hat, gibt zum Spielen und zu den Regeln die notwendigen Informationen. Boule-Kugeln sind vorhanden, wer möchte, kann auch seine eigenen mitbringen. D.Gr. Kirchen Café den Glauben ins Gespräch bringen Am kommenden Sonntag, 19. Juli, ist nach dem Gottesdienst in der kath. Kirche das letzte Mal Kirchen Café der Pfarrgruppe Ecclesia Vitalis. Kaffee und Gebäck sind dabei nicht das Entscheidende. Die Gespräche beim Kirchen Café sollen anregen, das Reden über den eigenen Glauben zu erlernen. Das Kirchen Café wird um Uhr nach dem Gottesdienst, in dem Kaja Hirschinger die Taufe empfangen wird, vor der Kirche St. Peter und Paul zum Verweilen einladen. Pfr.M.W. Wallfahrt nach Wimpfen Am Sonntag, 26. Juli, findet in der Stiftskirche St. Peter in Bad Wimpfen im Tal seit 700 Jahren die Wallfahrt zur Hl. Anna statt. In diesem Jahr beteiligt sich die Pfarrgruppe Ecclesia Vitalis. Die Abfahrt ist um 8 Uhr in der Hauptstraße am Pfarrhaus. Rückkehr: ca. 15 Uhr. Der Gottesdienst in Bad Wimpfen beginnt um 10 Uhr. Anschließend Bewirtung im Klostergarten. Das Kloster Bad Wimpfen war bis vor 10 Jahren ein Benediktinerkloster. Der schlesische Konvent aus Grüssau fand dort eine neue Heimat. Nach Auflösung der Abtei haben di Malteser im Kloster ein Bildungshaus und eine soziale Einrichtung eingerichtet. Die Stiftskirche ist der bedeutendste gotische Kirchenbau des Heilbronner Raumes. Infos und Anmeldung unter Tel , kath.pfarramt-ober-floers heim@t-online.de. Pfr.M.W. Offenheim Pfarrei-Sommerfest Unter dem Motto Wir feiern heut ein Fest laden die Ev. Kirchengemeinden Offenheim, Erbes-Büdesheim und Weinheim zu ihrem gemeinsamen Sommerfest am Sonntag, den 19. Juli, in das neu gestaltete Außengelände und in die Räume des Georg-Neidlinger-Hauses, Kleiner Spitzenberg 2, in Alzey-Weinheim ein. Das Pfarrei-Sommerfest beginnt um 14 Uhr mit einem interaktiven Open-Air-Gottesdienst zum Thema Kirche aus lebendigen Steinen gebaut. Dabei werden die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden willkommen geheißen und vorgestellt. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Kirchenchor unter Leitung von Kantor Rainer Groß gestaltet.

13 Donnerstag, den 16. Juli 2015 Nichtamtlicher Teil Seite 13 Liebe Kerbegäste, wir laden Sie alle recht herzlich ein gemeinsam mit uns im romantischen und stimmungsvollen alten Schulhof eine traditionsreiche Kerb zu feiern. Unsere vielen Helfer bereiten Ihnen wie immer ein zünftiges Kerbe-Essen zu. Von einheimischen Winzern schenken wir nur edle Tropfen aus und wir haben für Sie die wahrscheinlich größte Open-Air-Tanzfläche Rheinhessens eingerichtet. Zudem haben wir seit langer Zeit wieder einmal ein tolles Programm für unsere kleinen Kerbegäste organisiert. Bei der kunterbunten Mischung dieses Programms kommt garantiert keine Langeweile im Schulhof auf. Seien Sie unsere Gäste und lassen Sie sich unter der Eiche im Heimersheim Schulhof verwöhnen. Ihre Sänger vom Gesangverein Sängerbund 1857 e.v. Heimersheim Foto: Ute Fillinger Frohe Kerbetage! WIRTSCHAFTS- UND STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH Steuergestaltungen und -erklärungen für Unternehmen und Privatpersonen Dipl.-Betriebswirt JOHANNES BERG Steuerberater Geschäftsführer: Dipl.-Kauffrau NADINE KÖBRICH Steuerberaterin Tel / Fax 06731/ LORE SCHÖFER Steuerberaterin Rating-Analystin Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Bahnhofstraße Alzey Amtsgericht Mainz HRB Aktuelle Steuerinfos unter Elektroplanung - CAD-Dienstleistung - Elektrobauleitung Vertrieb von Installationsmaterial, ISDN & DSL-Technik Tel.: Fax: mail: info@cea-online.de Das TEAM vom NACHRICHTENBLATT wünscht allen Viel Spaß auf der Kerb Im Anschluss sind Jung und Alt zu einem bunten Nachmittag eingeladen: Für das leibliche Wohl wird mit Speisen und Getränken von süß bis herzhaft gesorgt, u. a. kredenzen Jugendliche an der Happy-Day-Bar erfrischende alkoholfreie Cocktails. Helferinnen des Kindergottesdienst- Teams und Jugendliche gestalten ein vielfältiges Spiele- und Unterhaltungsangebot für die kleinen Gäste. Renate Kircher-Ehlers lädt die Kinder ein, sich im Lauschen auf die von ihr erzählten Märchen auf eine gedankliche Reise in eine andere Welt zu begeben. Die Erwachsenen sind zu einem offenen Singen mit Kantor Rainer Groß eingeladen, der Chor Ichthys (Leitung: Josefine Klein) und der Posaunenchor Erbes-Büdesheim/Wendelsheim (Leitung: Jörg Krisat) bereichern das Programm mit fetziger und festlicher Musik. Pfr.E.B. Kita-Sommerfest Die Ev. Kita Binsenkörbchen Offenheim feierte am 5. Juli ihr Sommerfest. Der Gottesdienst fand wegen der sehr sommerlichen Temperaturen in der kühlen Kirche statt. Die Kinder und Erzieherinnen bereicherten den Gottesdienst mit Liedern und Texten zum Thema Das sind wir!. Danach gab es Essen und Trinken sowie Spiel und Spaß auf dem Kita-Gelände. Vielen Dank an das Kita-Team, die Helfer, Spender, den Träger und die Ortsgemeinde. Ein besonders herzliches Dankeschön an die Feuerwehr Offenheim, die uns bereits samstags beim Aufbau stark unterstützten und sonntags mit den Wasserspielen für herrliche Abkühlung und sehr große Begeis terung bei Groß und Klein sorgten! Text/Foto: C.Schm. Wahlheim Wahlheimer Wies n 2015 Vorbereitungstreffen am 22. Juli, um 20 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Eilt herbei Ihr lieben Leut, erntet Ehr und auch viel Freud! Helft alle mit bei unser m Feste, backt Kuchen und verkauft sie dort, verteilt die Werbung in unser m Ort, stellt Zelte auf und reißt sie nieder, baut eine Bühne für die Lieder! Es gibt so vieles noch zu tun, und DU willst in der Ecke ruh n? T.M. Alzey - Stadt Diabetiker Selbsthilfegruppe Alzey Vortrag am 20. Juli, um 19 Uhr, im S-Forum der Sparkasse Worms-Alzey- Ried in Alzey, Bleichstraße 8. Es referiert Dr. Hans-Ludwig Kremer, Praxis Schöner Mund, Alzey über das Thema: Zahnärztliche Schlafmedizin. Dieser Vortrag ist kostenlos und Gäste sind herzlich willkommen. F.H. KVHS Alzey Gelungenes Vorlesen Seminar macht fit fürs Publikum In dem für den 21. und 28. September, jeweils von Uhr, in Alzey vorgesehenen Kurs der Kreisvolkshochschule können Interessierte die hierzu erforderlichen Kompetenzen erwerben. Die Entfaltung sprecherischer Fähigkeiten beim Vorlesen wird anhand verschiedener Textbeispiele geübt. Wir befassen uns mit folgenden Themen: Betonung und Textaussagen, Pausen, Spannungsbögen, Atmung, Sprechdenke, Sprechsituation, Lautstärke und Sprechtempi, Interpretation und Präsenz. Mitgebrachte auch eigene Texte sind ausdrücklich willkommen, so die Seminarleiterin Susanne Schwarz, Regisseurin und Dozentin für Stimme und Sprechen. Weitere Infos und Anmeldung in der Geschäftsstelle der KVHS, Tel Englisch lernen in den Sommerferien Die KVHS bietet in den Sommerferien in Alzey zwei Englischkurse an, die es interessierten Menschen ermöglichen, sich den Lernstoff eines mehrmonatigen Sprachkurses in kompakter Form in nur einer Woche anzueignen: Die

14 Seite 14 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 16. Juli 2015 sprachliche Vorbereitung auf eine Geschäftsreise in die USA hat der vom Juli, jeweils von Uhr stattfindende Kurs American Business English for Work and Travel zum Inhalt. Auf dem Unterrichtsplan stehen Vokabular und Sprachstrukturen für eine Geschäftsreise in die USA. Die Sprechsituationen werden auch durch praktische Übungen mit amerikanischen Kontaktpersonen eingeübt. In dem für die Woche vom 31. August bis 4. September, Uhr, geplanten Englisch Auffrischungskurs können Kenntnisse aus ca. vier Jahren Englischunterricht reaktiviert und vertieft werden. Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses sind u.a. die Themen weather and jobs, household things, likes and dislikes. Die im Unterricht behandelte Grammatik befasst sich mit present simple, present perfect, since and for, conditional und comparatives. Weitere Infos und Anmeldung unter Tel M.Zu. Frauenzentrum Hexenbleiche Mehrsprachige Rechtsinfo Donnerstag, 6. August, Uhr. Rechtsanwältin Dr. Brigitte Glatzel referiert und beantwortet Fragen sowohl in Deutsch als auch in Italienisch, Englisch und Französisch zum Thema Familien-, Arbeits- und Sozialrecht. Die Veranstaltung ist kostenlos und ano - nym. Anmeldung bis 30. Juli. Indianischer Seelentanz Kurs ab Donnerstag, 6. August, Uhr mit Inka Nitsch. Weitere Kurstage: 13., 20. und 27. August (können auch einzeln besucht werden). Indianisches Herztrommeln Kurs ab Freitag, 7. August, Uhr mit Inka Nitsch. Weitere Kurstage: 7., 14., 21. und 28. August (können auch einzeln besucht werden). Lachyoga Samstag, 8. August, Uhr mit Manuela Heise. Anmeldung: bis 3. August. Energiemedizin für Frauen Selbsthilfe für Frauen, Gesundheit, Vitalität und Wohlfühlen vermittelt Anette Altmayer ab Mittwoch, 12. August, an acht Terminen jeweils von Uhr. Anmeldung: bis 6. August. Zu allen Kursen gund Workshops gibt es weitere Infos und Anmeldemöglichkeit unter Tel , hexenbleiche@t-online.de oder www. hexenbleiche.de. F.Z. Sommerferienprogramm der Kunstwerkstatt Rheinhessen e.v. Alzey, Amtgasse 7: Filzkurs (Nasstechnik) Montag, 27. Juli, Uhr, Farbenfrohe Windlichter, für Kinder ab 6 Jahre, Jugendliche und Erwachsene. Filzkurs (Nasstechnik) Montag, 10. August, Uhr, Fantasievolle Blütenranken. Anmeldung für beide Kurse: Tellefon: oder info@ evviva.me. Nähen an der Nähmaschine 28. und 29. Juli, jeweils Uhr, Anfängerkurs für Kinder ab 8 Jahren (Anleitung für ein eigenes Kuscheltier). Anmeldung und Infos: Telefon: oder Martina.Schla mann@web.de. Filzkurs/Töpferkurs September, jeweils Uhr, Kunterbunte Sommerideen für Kinder im Grundschulalter. Dieser Kurs kann komplett gebucht werden,oder als 2-Tage-Kurs in der gewünschten Technik. Anmeldung: Tellefon: oder Marie.Peters@freenet.de. U.G. MSC Alzey Der 10. und letzte Vorlauf zur Meisterschaft fand am 12. Juli beim MSC Nahetal Bad Kreuznach statt. Auf dem Gelände des C & C Markt im Gewerbegebiet in Bad Kreuznach wurde ein anspruchsvoller und schwerer Pacours gestellt. Der MSC Alzey war wieder mit 9 Fahrern am Start mit folgenden Platzierungen: In der K1 belegte Max Zimmermann (Alzey) den 7. Platz, den 14. Platz belegte Julian Bucher (Alzey ) bei ihm klemmte sich ein Pylon unterm Kart ein das ihm viel Zeit kos - tete, einen rabenschwarzen Tag erwischte Niclas Wilhelm (Grolsheim) mit vielen Pylonenfehler wurde er letzter von 15 Startern. In der K2 ging Alina Bucher (Alzey) an den Start und belegte den 16. Platz und Felix Krause (Freimersheim) belegte den 18. Platz von 20 Startern. In der K3 ging Janek Matenaar (Saulheim) an den Start und verpasste das Podium. Er belegte den 5. Platz, wofür es jedoch noch einen Pokal gab bei 25 Startern. In der K5 war Oliver Stops (Armsheim) am Start und belegte den 13. Platz, Lucas Kammann (Grolsheim) belegte den 16. Platz, Michael Wilhelm (Grolsheim) belegte den 17. Platz von 17 Startern. Am Schluss fand noch der Rollator Cup statt, da konnten sich die Eltern und Trainer der Kids unter Beweis stellen. Bei einem großen Starterfeld von 26 Personen belegte Michael Matenaar den 11. Platz und Swetlana Wilhelm belegte den 26. Platz. Für die drei Endläufe haben sich 9 Fahrer vom MSC Alzey qualifiziert. Da entscheidet sich jetzt, wer zur RLP Meisterschaft fährt. Weiter geht es in der nächsten Woche mit dem ersten Endlauf vor den Ferien beim AC Wittlich. Text/Foto: K.B. Sonstiges Neuer Bauabschnitt L 409 Alzey Vollsperrung der Kreuznacher Straße Der Landesbetrieb Mobilität Worms informiert, dass der zweite Bauabschnitt der Umbauarbeiten der Kreuzung L 409 (Kreuznacher Straße)/K 12/Am Herdry zu einem Kreisel in Alzey seit letzten Donnerstag, 9. Juli, begonnen hat. Der neue Kreisel L409/K 12 Am Herdry ist voraussichtlich ab Montag, 20. Juli, befahrbar. Geöffnet werden die Ausfahräste Am Herdry und K 12 (Heimersheim). Bis voraussichtlich Ende Oktober wird unter Vollsperrung die Fahrbahn der L 409 (Kreuznacher Straße) ab dem neuen Kreisel bis zur Einmündung der Robert-Koch-Straße erneuert. Die Maßnahme umfasst den Bau neuer Gehwege, neue Park- und Busbuchten sowie die Gestaltung von Grünflächen. Seit Donnerstag, 9. Juli, haben zunächst die Arbeiten im Bereich des Gehwegs auf der nördlichen Seite in Richtung Stadtausgang begonnen. Der Gehweg auf der südlichen Seite im Bereich des Krankenhauses bleibt zunächst unberührt. Die Grundstücke der Anlieger sind mit Fahrzeugen während der Bauzeit nicht mehr erreichbar. Die Fahrbahnerneuerung der L 409 (Kreuznacher Straße) hat am Montag, 13. Juli, begonnen. Auch dieser Bereich ist während der Bauzeit für die Anlieger nicht mehr zu befahren. Der Verkehr wird während der Bauphase großräumig über die Autobahn A 63, Anschlussstelle Freimersheim sowie über das Autobahnkreuz Alzey (A 61/A 63) und die Anschlussstelle Alzey (A 61) umgeleitet. Das DRK-Krankenhaus Alzey bleibt während der gesamten Bauzeit erreichbar. Die Fahrbahn der L 409 wird nach der Sanierung 6,50 Meter breit sein. Die Gehwegbreite variiert zwischen 2,00 und 4,10 Meter. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rd. 1,1 Millionen Euro. Die Anwohner und die Verkehrsteilnehmer werden um Geduld und Verständnis für die Einschränkungen und Behinderungen als Folge der Baumaßnahme gebeten. LBM Hühnerimpfung beim Rassegeflügelzuchtverein Wörrstadt e.v. Am Samstag, den 18. Juli, findet um 15 Uhr bei Zuchtfreund Rainer Schrauth, Kirchstraße 7 in Udenheim die Hühnerimpfung des RGZV Wörrstadt e.v. statt. Es wird um pünktliches Erscheinen gebeten. Ra.Sc. 7. Acoustic-Music-Night in Hangen-Weisheim mit der Classic Rock Formation Downwind Am Samstag, den 18. Juli, um 20 Uhr ist die pfälzische Acoustic-Formation Downwind wieder zu Gast im idyllischen Weingut, Winzerhof Frey, Kreisstraße 5 in Hangen-Weisheim. Mit Songs aus Classic Rock, Folk, Pop und Country überzeugten die Jungs vschon zahlreiche Besucher in Südwestdeutschland und im Ausland. Wer mehr über die Band erfahren möchte, kann ihre Website downwindband.de oder ihre Facebook-Seite face book.com/downwindband aufrufen. Karten-Vorverkaufsstellen: Tankstelle Albrecht, Gundersheim; TUI Reisebüro; Alzey Rheinhessen Center. U.Fr. Ruanda-Förderverein informiert über Aktivitäten Informationen über Aktivitäten des Ruanda-Fördervereins, der Stand der laufenden Projekte und Infos aus Mainz und Kigali stehen unter anderem auf der Tagesordnung der Vorstandssitzung des Fördervereins Partnerschaft Ruanda/Alzey-Worms e.v., die am Dienstag, 21. Juli, 18 Uhr in der Stadtverwaltung Alzey, Ernst-Ludwig- Str. 42, Sitzungszimmer, stattfindet. Eingeladen sind neben dem Vorstand Mitglieder und alle Interessierte. S.Wa. Polizeiinspektion Alzey Verkehrsunfälle Alzey, am Samstag kam es am Obermarkt in Alzey zu einer Verkehrsunfallflucht. Gegen Uhr parkte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer einen PKW auf dem Parkplatz Obermarkt rückwärts aus und stieß hierbei gegen einen der Steinpoller vor der Nikolaikirche. Der Fahrer wurde dabei gesehen, wie er ausstieg, ein Kennzeichen aufhob und den entstandenen Schaden begutachtete. Danach habe sich der Mann wieder in den roten PKW gesetzt und sei Richtung Löwengasse weggefahren. Der Fahrer wird als 30 bis 50-Jahre alt, 1,80 m groß, mit kräftiger Statur und kurzen, braunen Haaren beschrieben. Zeugenhinweis nimmt die Polizei Alzey unter Tel entgegen. Alzey: In der Zeit von Freitag , 20 Uhr, bis Samstag, , 12 Uhr, stieß ein unbekannter Fahrzeugführer mit seinem Wagen gegen den Zaun einer Firma in der Oberen Schanzenstraße in Alzey. Dabei wurden zwei Zaunfelder samt Pfosten umgedrückt. Ohne sich um den Schaden in Höhe von rund 2000 Euro zu kümmern, entfernte sich der Fahrer vom Unfallort. Die Polizei in Alzey bittet mögliche Zeugen, sich bei ihr zu melden unter Tel PI Alzey St. Jakobusgesellschaft Arbeitssitzung der regionalen Gruppe Rheinhessen Am 21. Juli um 19 Uhr findet in der Carl-Zuckmeyer Halle in Nackenheim die nächste Arbeitssitzung statt. Alle Mitglieder sind herzlich hierzu eingeladen. Sind auch Sie interessiert an der Sitzung teilzunehmen, sich mit Ideen einzubringen und vielleicht auch aktiv mitzuarbeiten, dann freuen wir uns auf Sie. Die Aktivitäten in unserer Region erstrecken sich von Mainz über Bingen, Alzey bis Worms. Zu den Themen des Abends gehören der Internetauftritt der St. Jakobusgesellschaft auf der Seite der Rheinhessentouristik, das 10-jährige Jubiläum der St. Jakobusgesellschaft am 25. Juli, Infos zu Jakobsweg Rheinterassenweg, sowie das Programm zu den Feierlichkeiten 200 Jahre Rheinhessen (Musical in Worms und Ingelheim, 200 km Wanderung durch Rheinhessen). A.K.H. Pilgern für Trauernde So fern so nah unterwegs zur Mitte Ein Pilgerweg für Trauernde zum Labyrinth in Framersheim Die St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz Saarland e.v., Regionalgruppe Rheinhessen, lädt am Samstag, 1. August, in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Rheinhessen von Uhr zu diesem besonderen Pilgertermin ein. In der Trauer sind viele wie erstarrt. Pilgern für Trauernde bedeutet: Eine Aus-

15 Donnerstag, den 16. Juli 2015 Nichtamtlicher Teil Seite 15 Anzeigenannahme im Verlag Telefon / / Telefax / anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Öffnungszeiten im Verlag Mo., Di., Do., Fr. von Uhr Mi. geschlossen Anzeigenannahmeschluss: Rahmenanzeigen Freitag, Uhr Kleinanzeigen Montag, Uhr Redaktionsschluss: Montag, Uhr Gültige Mediadaten: Stand Januar 2015 Redaktion Telefon / Telefax / redaktion@nachrichtenblatt-alzey-land.de Familien- und Kleinanzeigen Annahmestelle Alzey Alzeyer Copyshop Spießgasse 48 Impressum für die Verbandsgemeinde Alzey-Land Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekannt - machungen der Verbandsgemeinde Alzey-Land und der Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flom born, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Ketten heim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder- Wiesen, Ober-Flörsheim, Offenheim, Wahlheim. Auflage Verantwortlich für den amtlichen Teil Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Weinrufstraße 38, Alzey Telefon / Fax / info@alzey-land.de Herausgeber-Verlag Oppenheimer Druckhaus GmbH Ober-Saulheimer Straße 5, Wörrstadt Geschäftsführer: Gabriele Kerz-Greim, Hans Kerz Verlagsleitung: Claudia Nitsche Telefon / Fax / verlag@oppenheimer-druckhaus.de Druck Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring Rüsselsheim Verantwortlich für den nichtamtlichen redaktionellen Teil Oppenheimer Druckhaus GmbH Tanja Braun Telefon / redaktion@nachrichtenblatt-alzey-land.de Verantwortlich für den Anzeigenteil Oppenheimer Druckhaus GmbH Claudia Nitsche Telefon / Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages letztlich sind: Gabriele Kerz-Greim, Hans Kerz Das Nachrichten-Blatt erscheint wö chent lich donnerstags und wird kostenlos an alle Haushalte in der VG zugestellt. Falls das Nachrichten-Blatt nicht er scheint (z.b. zwischen Weihnachten und Neujahr), wird dies rechtzeitig angekündigt. Bei Erstattung der Portokosten und der Bear - beitungsgebühr können Einzelstücke über die Anzeigenannahme angefordert werden. Bei Satzfehlern besteht in keinem Fall Anspruch auf Schadensersatz; es kann nur die Auf nahme einer Ersatzanzeige verlangt werden. Für telefonisch auf gegebene Anzeigen und Texte sowie unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Haftung übernommen. Es be steht grundsätzlich kein Anspruch auf Rücksendung einge gangener Un ter la gen. Ange sichts der Fülle von Einsendungen be halten wir uns in jedem Fall das Recht der Kürzung vor. Für die Richtigkeit von Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Die im nichtamtlichen Teil mit Kennzeichnung ver - öffentlichten Artikel stellen stets die Meinung des jeweiligen Verfassers dar. Die Verantwortlichkeit liegt beim Verfasser. Schadensansprüche an den Verlag sind ausgeschlossen. Der Nachdruck von redaktionellen Beiträgen ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektro nische Datenbanken und Vervielfältigung auf CD. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, bestehen keine Ansprüche an den Verlag. Vereinsdanksagungen im nichtamtlichen redaktionellen Teil sind kostenpflichtig. Pro Zeile: 0,78 Euro + MwSt (kstpfl. Text) zeit nehmen, gemeinsam mit anderen Schritte wagen auf dem Weg durch die Trauer, sich auf Begegnungen einlassen, auf die eigene Seele hören, einfach versuchen zu leben. Start- u. Endpunkt: Gau-Odernheim St. Rufus: Simultankirche. Begleitendes Team: Ilsemarie Zeitinger Trauerbegleiterin und Hildegard Becker- Janson, Vizepräsidentin der St. Jakobus-Gesellschaft. Melden Sie sich bitte an unter Tel oder per ilzei1949@yahoo.de. Eingeladen sind alle Frauen und Männer, die sich auf eine Pilgererfahrung einlassen möchten. Wir pilgern bei jedem Wetter! Bitte an Rucksackverpflegung inkl. Getränk und an geeignete Bekleidung und Schuhwerk denken. Wir freuen uns auf Ihr Mitkommen! H.B.-J. Es sind noch Plätze frei Sommerzeltlager und Freizeiten im Dekanat Alzey/Gau-Bickelheim Die Kath. Jugendzentrale des Dekanats Alzey/Gau-Bickelheim mit Sitz in Flonheim, Alzeyer Straße 14, bietet für Eltern, die nach tollen Urlaubsmöglichkeiten für ihre Kinder suchen, weitere Infos. Dekanatsjugendreferent oder Sekretariat (AB) sind unter Tel zu erreichen. B.Un. Sich einmischen und was bewegen MdL Sippel informiert über Jugend-Wettbewerb Unter dem Motto Sich einmischen was bewegen findet der diesjährige Jugend-Engagement-Wettbewerb der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung statt. Darauf macht der Landtagsabgeordnete Heiko Sippel in einer Pressemitteilung aufmerksam. Bis zu 60 Projekte im Land werden mit je 500 bis 1000 Euro gefördert. Mitmachen können Jugendliche von Jahren aus jugendlichen Teams, Jugendgruppen, Schulklassen, Schüler-AGs, Jugendverbänden, Gewerkschaften oder Kirchengemeinden, die sich mit Themen und Anliegen aus dem Jugendmanifest Unsere Zukunft bestimmen wir! beschäftigen. Das Jugendmanifest ist eine Zusammenfassung von Vorschlägen und Wünschen junger Menschen, die diese beim Jugendforum rlp formuliert haben. Themen aus dem Jugendmanifest sind beispielsweise Vielfalt, Toleranz und Respekt, Leben in der Schule, digitale Welt, Freizeit, Gesundheit, Mobilität oder soziale Gerechtigkeit. Wer als Jugendlicher gemeinsam mit anderen vor Ort etwas verändern und mit einer Projektidee selbst aktiv werden möchte, ist beim Wettbewerb genau richtig, erklärt Heiko Sippel, für die ausgewählten Projekte gibt es nämlich Hilfestellung und eine unkomplizierte finanzielle Unterstützung. Bewerbungen sind bis zum 6. November 2015 auch online möglich. Die Preise werden im nächsten Jahr durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer vergeben. Weitere Infos zum Wettbewerb, zum Jugendmanifest und Online-Bewerbung unter de. H.S. Nach dem Sturm in der VG Alzey-Land Tipps der Verbraucherzentrale für die Schadensregulierung Der Sturm in der Verbandsgemeinde Alzey-Land am Dienstagabend hat zu etlichen erheblichen Schäden geführt. Versicherte sind in solchen Fällen auf schnelle Hilfe durch ihre Hausratoder Wohngebäudeversicherung an - ge wiesen. Die Hausratver sicherung kommt beispiels weise dafür auf, wenn ein vom Sturm abgeknickter Baum auf das Dach fällt und Möbel beschädigt, wäh rend die Wohngebäudeversicherung Schäden am Haus selbst übernimmt, wie beispielsweise Fenster - schei ben, die durch den Sturm beschädigt wur den. Sturmschäden sind ab Windstärke 8 abgesichert, darauf weist die Verbraucher zentrale Rhein - land-pfalz e.v. hin. Damit die Abwicklung möglichst problemlos durchge führt wer den kann, gibt die Versicherungsberatung der Verbraucher zentrale sieben Tipps für Betroffene: Unmittelbar nach dem Schadensfall sollte eine voll ständige Liste aller zer störten oder beschädigten Gegen stände erstellt werden. Falls vor handen, Einkaufsbelege beifügen. Andernfalls sollte der Zeit punkt der Anschaffung und der ungefähre Neupreis aus dem Gedächtnis aufgeschrieben werden. Beschädigte Dinge sollten soweit es geht zum Scha dens nach weis aufbewahrt werden. Ist dies nicht möglich, beispielsweise weil eine sofor tige Re paratur notwendig ist, sollten die beschädigten Teile vor der Reparatur fotografiert oder bes ser noch gefilmt werden. Dies ist ganz besonders wichtig, wenn keine Belege mehr vorhanden sind und die Gegenstände in die von der Kommune aufgestellten Container geworfen werden. Ist ein Gebäude beschädigt, sollten nicht nur de tail lierte Foto- oder Filmaufnahmen gemacht, sondern auch gegen seitig beispielsweise mit den Nachbarn Protokolle darüber angefertigt werden. Dies gilt insbesondere vor der Durchführung von Notreparaturen. Alle Unterlagen, die an die Ver si che - rung gesendet werden, sollten vorher kopiert werden. Der Kontakt zur Versi cherung sollte möglichst schriftlich erfolgen. Ein Fax genügt. Der Sendebericht ist unbedingt aufzubewah ren. Müssen die Verhandlungen ausnahmsweise doch telefo nisch erfolgen, gilt es, am besten vor Zeugen zu telefonieren. Bei telefonischen Leistungszusagen, unbedingt den Namen des Sach bearbei ters, seine Durch wahl sowie Tag und Zeitpunkt des Anrufs notieren. Ende Nichtamtlicher Teil Lassen Sie sich mit der Schadenregulierung nicht ver trös ten. Wenn Sie alle Unterlagen vorgelegt haben, können Sie spätestens einen Monat nach Scha densanzeige eine Abschlagszahlung verlangen ( 11 Abs. 2 Versicherungs ver tragsgesetz). Übrigens: Die Hausrat- und Wohn - gebäudeversiche rung über nehmen bei be schädigten Gegenständen die Repa raturkosten. Sollte der vorherige Zustand nicht vollständig wieder hergestellt werden können, gibt es außerdem noch ei nen Anspruch auf Ausgleich der ver bliebenen Wertmin - derung. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter Wer Fragen zur Hausrat- und Wohn - gebäude versi che rung hat oder prüfen will, ob er ausreichend versichert ist, kann sich an die Versicherungsberatung der Verbrau cherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. wenden. Sie kann bei Problemen in Schadensfällen die Ver - handlungen mit den Ver sicherern übernehmen. Eine erste Kontaktaufnahme dazu kann per unter versicherung@vz-rlp.de erfolgen. Ver - sicherte können sich aber auch schriftlich mit einer kurzen Schilderung des Falls an die Verbraucherzentrale Rhein land-pfalz, Postfach 4107, Mainz wenden. Unter Tel beantworten die Versicherungsexperten der Verbraucherzentrale Fragen zum Thema Elementarschadens- und Wohngebäudeversicherung. Das Telefon ist mittwochs von Uhr und donnerstags von 9-12 Uhr geschaltet. Die kostenfreie Beratung ist möglich durch eine Kooperation mit dem rheinlandpfälzischen Umweltministerium. VZ-RLP Das Nachrichtenblatt online lesen unter

16 Seite 16 Anzeigenteil Donnerstag, den 16. Juli 2015 Albiger jirkab - Fotolia.com pixelrobot - Fotolia.com Wein - und Sonnenblumenfest Verehrte Gäste, s Malerarbeiten s Innen- u. Außenputz s Gerüst- u. Trockenbau s Stuckarbeiten s Altbausanierung s Wärmedämmung Erbespfad 10a Alzey/Albig Telefon: / Photovoltaikanlanagen Claudia Held Langgasse Albig Telefon 06731/ Öffnungszeiten Dienstag - Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Schnittpunkt alljährlich feiern die Albiger Winzerfamilien das fast schon legendäre Wein- und Sonnenblumenfest auf dem Albiger Dorfplatz. Der hohe Rückhalt, den die Winzer in der Gemeinde haben, wird an der Unterstützung für dieses Fest deutlich. Der Landfrauenverein, der Männergesangverein, der Bauernverein und die Landjugendgruppe Albig und Umgebung sind aktiv in die Gastgeberrolle eingebunden und stehen für die sprichwörtliche Albiger Gastfreundschaft. An der Gestaltung des vielfältigen Rahmenprogramms beteiligen sich weitere Vereine, so der Kinderchor Frühlingslerchen, der Jugendchor Skylarks und Abteilungen des Turnvereins. In der renommierten Weinbaugemeinde lassen sich die Winzerfamilien zum Fest immer etwas Besonderes einfallen, um den Wein und die Weinkultur angemessen und spannend zu präsentieren. In diesem Jahr erleben die Gäste am Samstagnachmittag bei einer Planwagenfahrt durch die Weinbaugemarkung unter dem Motto Überirdisch und unterirdisch Gutes bei den Albiger Winzern, was Küche und Keller Gutes bieten. Traditionell steht aber auch die gute Verpflegung im Mittelpunkt des Festes. Landfrauenverein und Männergesangverein haben sich hier einen guten Namen gemacht. Am Stand der Winzerzunft erhalten Sie, liebe Gäste, einen schönen Querschnitt von Albiger Weinen und die Landjugend versorgt Sie mit Mix- und alkoholfreien Getränken. Zum Albiger Wein- und Sonnenblumenfest auf dem Dorfplatz gehört von jeher gute Live-Musik namhafter Bands. Am Freitag- und Samstagabend wird sich dabei das typische Sommerfest-Feeling einstellen. Zufrieden kann ich feststellen, dass sich alle am Fest beteiligten Gruppierungen wieder größten Mühen unterzogen haben, um den Gäs - ten den Aufenthalt in Albig sehr angenehm zu gestalten. Dafür danke ich sehr herzlich, denn es stärkt das Image der gesamten Gemeinde. Nun wünsche ich Ihnen, liebe Gäste, lebensfrohe Stunden beim diesjährigen Albiger Wein- und Sonnenblumenfest und würde mich sehr freuen, Sie am Sonntag - nachmittag persönlich durch die Albiger Reilchen führen zu dürfen. Bis dann! Ihr Günther Trautwein Ortsbürgermeister Wohn- und Grünanlagen Haustechnische Betreuung Gebäudeservice Diverse Reinigungsarbeiten Baumfällarbeiten Bachgasse Albig Telefon / / www. hausmeister-rheinhessen.de Weitere Arbeiten auf Anfrage

17 Donnerstag, den 16. Juli 2015 Anzeigenteil Seite 17 Freitag, 17. Juli - Sonntag, 19. Juli 2015 Dorfplatz Albig HEIZUNG SANITÄR KUNDENDIENST PELLETS-HEIZUNGSANLAGEN KOMPLETT BADSANIERUNG ALBIG TELEFON ALBIG Kuhn GmbH Albig Langstr. 21c Sand Kies Schotter usw. Mobiltel / Büro: Tel / Fax Wir wünschen frohe Stunden auf dem Wein- und Sonnenblumenfest Programm Freitag Uhr Öffnung der Stände (Wein, Sekt, kleine Speisen vom MGV) Uhr Live-Musik mit der Band Sugar-beat Samstag Uhr Weingutswanderung, Start Dorfplatz Albig Überirdisch und unterirdisch Gutes von den Albiger Winzern Planwagenfahrt: 4 Weingüter, 3 Weine, 1 Sekt, kleine feine Speisen Vorverkauf: 12 Euro bei WG Albig, Weinguter Knell, Jung und Knobloch, Baumann; Tageskasse 14 Euro Uhr Öffnung der Stände (Wein, Sekt, Speisen von den Landfrauen) musikalische Unterhaltung mit dem ev. Posaunenchor Flonheim Uhr Offizielle Eröffnung des Weinfestes, anschl. Planwagenfahrten Uhr Live-Musik mit der Band Mr. S and the Lotions Sonntag Uhr Festgottesdienst mit dem ev. Posaunenchor Albig; Dorfplatz Uhr Ausstellungen vom Albiger Künstler Heise und von den Traktorfreunden Rhein Selz e.v Uhr Mittagessen von den Landfrauen, anschl. Kaffeetafel Musikalische Unterhaltung Uhr Kinderbelustigung (bis 17 Uhr in der Turnhalle) Auftritte Jugendchor Skylarks, Kinderchor Frühlingslerchen Turnverein Abt. Kinderturnen und Happy Drums-Gruppe Snacks beim MGV Planwagen- und Kutschfahrten durch die Gemarkung Uhr Geführter Rundgang durch die Albiger Reilchen Vesper beim Landfrauenverein und MGV zum Festausklang Kinderkarussell an allen Festtagen

18 Seite 18 Anzeigenteil Donnerstag, den 16. Juli 2015 K L E I N A N Z E I G E N M A R K T Telefon / oder -14 Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de MARIA MARTINEZ MARIA-MODEN.de Braut + Abend-Moden. Ihnen zuliebe nur mit Termin Alzey, Antoniterstr. 36 Tel / (gew.) (29/1) WASCHMASCHINE Spülmaschine.defekt??? Rufen Sie: Tel / (gew.) Wir kommen direkt!!! Ihr Hausgerätespezialist Fa. Schrauth und Partner (29/2) Autofixx GbR Wir sind jederzeit erreichbar, wenn Sie Ihr Auto verkaufen möchten. Wir zahlen gute Preise (besser als im Autohaus) Tel / (gew.) Tel / Autofixx@gmx.de (29/3) Karosseriebau & Lackiererei Jürgen Felz fachgerechte Karosserieinstandsetzung und Kfz-Lackierung, zeitwertgerechte Reparaturen incl. 2 Jahren Garantie, Schadenskalkulation und Hilfe bei Unfallschäden, Unfall- und Reparaturersatzfahrzeuge. Tel / (gew.) Keppentaler Weg 13 im Gewerbepark, Wörrstadt Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa nach VB (29/4) Trockene Räume im Handumdrehen bei Wasserschäden. Vermeidung von Schimmel und Geruch. Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von kw. Tel / (gew.) info@techno-2000.com (29/5) Probleme mit der Heizung??? Meisterbetrieb mit 24 h Notdienst: Wartung, Reparatur und Austausch aller Fabrikate. Fachbetrieb für Holzpellet- und Solaranlagen. Warzas-Wärmekonzepte Schornsheim Tel / (gew.) (29/6) METALLBAU MATZNER DIE Stahl- und Edelstahlspezialisten! Wir produzieren für Sie in hoher Qualität und zu annehmbaren Preisen: Geländer, Zaun und Toranlagen, Carports, Balkone, Überdachungen, Treppen u.v.m. in Stahl, Edelstahl + Glasausführung. Testen Sie uns und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen. Tel / (gew.) (29/7) YES YOU CAN! Sicher und schnell lernen Muttersprachlerin aus London info@speakeasy-english.de Tel / (gew.) (29/8) Suche Gemälde alter und neuer Meister, Grafiken, Bronzen, Skulpturen, alte Bücher und Nachlässe. Tel / (29/9) Sie feiern - wir Kochen! Feine, regionale Küche für große & kleine Feste aller Art. Partyservice Mussel Tel / Tel / (gew.) (29/10) Kabel Deutschland TV, Internet + Telefon-Flat Kostenlose Beratung vor Ort. Kundenberater Wolfgang Malina Tel / (gew.) kabel@wmalina.de (29/11) Özkan-Bau übernimmt Renovierungsarbeiten Verputzen, Malerarbeiten, Laminat, Teppichbodenverlegung. Habe langjährige Erfahrung, arbeite sauber, zuverlässig und preiswert. Tel / (gew.) (29/12) KOIFARMER Spiesheim Alles für den Koi und Gartenteich Fische, Technik, Teichbau, Zubehör, Teichauflösungen. Öffnungszeiten. Mo-Fr Uhr, Sa Uhr Tel / (gew.) Tel / (29/13) Seniorenumzüge A-Z für Jung und Alt Entrümplungen, Haushaltsauflösungen, Tapezier- und Renovierungsarbeiten. Tel / (gew.) Tel / (29/14) Weinbaulohnunternehmen nimmt Aufträge an für Heftarbeiten und Ausbrechen. Näheres: Firma Jakobs Ardennenstraße Albig Tel / (gew.) (29/15) Fliesenleger hat noch Zeit Balkonsanierung, diverse Fliesen-Reparaturarbeiten, Silikonfugen austauschen, komplette Bäder, Verputz- und Trockenbau. Tel / (gew.) Tel / (29/16) IHR PARTNER FÜR FESTE -Getränkeheimdienstwir vermieten: Kühlanhänger, Spülmobile, Bierzeltgarnituren, Geschirr / Gläser und vieles mehr. Tel / (gew.) (29/17) Kaufe KFZ aller Art!! jeder Zustand, Unfall, defekt, zahle über Restwert. Tel / (gew.) auch WE (29/18) Wespen-Ameisen-Notdienst Mäuse, Ratten, Schaben etc. RMH Schädlingsbekämpfung Tel / Tel / (gew.) (29/19) Einmachgurken Bitte um Vorbestellung. Tel / (29/20) Flinke Schere auf Rädern Friseurmeisterin Manuela Kronauer kommt nach Terminabsprache zu Ihnen nach Hause. Tel / (gew.) (29/21) Ferienhaus in Holland strandnah in kinderfreundlichem Park, von privat zu vermieten. Tel / (29/22) Gerüst zu vermieten Brennholz zu verkaufen Hausmeisterservice Tel / (gew.) (29/23) 2x Sonnenschutzplissee für Dachfenster, edel silbrig-weiß, Plisseetyp DF 20 passend für Velux GIU S 34 (Kunststoff), neu noch original verpackt, NP EUR 214,-, umständehalber für EUR 120,-. Tel / (29/24) Suche altes Scheunentor (Flügel), Maße ca. B: 3,60m H: 4m. Tel / (29/25) 4 Kompletträder mit Radabdeckung für Opel Corsa C, 185/55 R15 EUR 100,-. Tel / (29/26) Priv. Hof- und Garagen- Flohmarkt, 25. Juli von 10 bis Uhr im Silvanerring, Bechtolsheim, mehrere Verkaufsstände: Alles und Kindersachen. (29/27) Hausflohmarkt am und in Wörrstadt, Breslauer Straße 23 von 9-16 Uhr. (29/40) Schönes Schlafzimmer komplett mit Matratzen, Schrank B. 2,20m, EUR 30,-, Singleküche bestehend aus: Kühlschrank, Spüle, 2 Kochplatten, EUR 30,-. Abholung in Klein-Winternheim. Tel / (29/28) Spülmaschine abzugeben Bosch Optima, 5 Spülprogramme, gebraucht, gut erhalten und funktionsfähig, EUR 40,- bei Abholung in Eppelsheim. Tel / v.9-19 Uhr (29/29) Schöne Ferienwohnung am Bodensee in Langenargen, 60 m², 2 ZK Diele, Bad, Terrasse, Stp vom bis frei. Tel / (29/30) Ab sofort liefern wir Topfreben diverser Rebsorten und Unterlagen für die Pflanzsaison Für Anfragen und Beratung stehen wir gerne zur Verfügung. Kürner Rebenhandel GmbH Framersheim Tel / (gew.) (29/31) Müssen wir zuhause bleiben? 2 Mädchen, 1 Junge + 1 Lehrerin suchen vom Gasteltern. Mo bis Fr werden die Kinder von Uhr betreut. Tel / Tel / (29/32) Gelbe Telefonzelle nicht komplett zu verkaufen, Preis VHS. Tel / (29/33) Neue Säulenbohrmaschine H: 1,71m Kegel MK3, 2,20/2,30 Volt EUR 365,-. Tel / (29/34) Suche Garten mit Wasseranschluss in Freimersheim. Tel / (29/35) Peugeot 307 HDI Kombi schwarz, Bj.2004, 153tkm, TÜV 11/15, AHK, VHB EUR 2.800,-. Tel / Tel / (29/36) Computerprobleme? Techniker bietet Beratung und Hilfe bei Computer, Internet und Telefon. Service auch am Wochenende und nach Feierabend. Tel / Tel / (gew.) (29/37) Zeuge gesucht Unfall am gegen Uhr in Saulheim, Rathausplatz, Der Fahrer des silbernen Kombi bitte melden unter: Tel / (29/38) Großer Kunst- und Hofflohmarkt am Ensheimer Brunnenfest am , direkt neben Brunnenplatz, Beginn 15 Uhr. Kleinmöbel, Werkzeug, Elektronik, Geschirr, Küchenutensilien, Wohnaccessoires, Handarbeiten, Antikes, Bilder, Kunsthandwerk + eigene Kunst. (29/39) Baukreissäge von Avola EUR 800,- VHB. Holzbalken Fichte 0,15x0,15x300cm, Stck. EUR 10,- VHB. Tel / (29/41) Ackerfläche in der VG Alzey und Wörrstadt zum Pachten oder Kaufen gesucht. Chiffre (29/42) Fliesenleger hat noch Termine frei Fliesen- und Fliesenreparaturarbeiten, Silikonfugen erneuern, Trockenbauarbeiten. Tel / Tel / (gew.) (29/43) 2-3-Sitzer Sofas Leder schwarz NP EUR 3.500,-. Maße ca. 208cm breit, ca. 80cm hoch, Sitzhöhe ca. 42cm, gepflegter Zustand, VHB EUR 490,-. Tel / (29/44) Erde/Baugrubenaushub m zu verschenken. Tel / (gew.) (29/45) Hallo Häuslebauer und Firmen Wir stellen Gerüste fast umsonst. Fotos und Details an: info@cochemer-geruestbau.de (gew.) (29/46) Stellenmarkt Fliesenleger sucht Arbeit Tel / (29/47) Aushilfs-Fahrer/in dringend gesucht - für Kurierfahrten - für Fahrzeuganmeldungen / Überführungen - für Botengänge Sie sollten fexibel und kurzfristig einsetzbar sein (Nachtfahrten möglich). Führerschein Kl B (früher 3) mindestens. Voraussetzung, gerne auch BE, C. Info unter: (8-18 Uhr) Tel / (gew.) (29/48) Pizzafahrer gesucht mit eigenem Fahrzeug. Pizzeria Gargano Wörrstadt Tel / (gew.) Tel / (29/49) Hundebetreuung gesucht tagweise und besonders in den Sommerferien. Keine Kinder! Unsere Hündin ist problemlos. Gegen Bezahlung! Tel / Tel / (29/50) Suche Putzhilfe für gewerblichen Betrieb, 1 mal wtl. ca. 3 Std., deutschsprechend, mit Arbeitsgenehmigung in Klein-Winternheim. Tel / (29/51) Aushilfsfahrer/in für Botendienste und Kurierfahrten als Krankheitsvertretung 5 x wöchentlich, 450,- Euro Basis, Fahrzeug (VW Crafter) wird gestellt, gültige PKW-Fahrerlaubnis Kl.B (früher Kl.3) Voraussetzung, ab Mitte August gesucht. Kurzbewerbung unter: verlag@oppenheimer-druckhaus.de (gew.) (29/52) Suche zuverlässige Putzhilfe für Saulheim, 3 Stunden wöchentlich. Tel / (29/53) Putzhilfe gesucht in Gau-Odernheim für 1x 3-4 Std. in der Woche. Tel / (29/54) Mitarbeiter/in gesucht im 3-Schichtsystem Vollzeit und Teilzeit. Voraussetzung deutschsprachig in Wort und Schrift. Spielhallen und Gastronomiebetriebe Wörrstadt Tel / (gew.) Mo.-Fr. ab 10 Uhr (29/55) Wir suchen zum nächstmöglichen Termin Reinigungskraft für Hotelbereich auf 450 Euro-Basis. Servicekraft mit Berufserfahrung auf 450 Euro-Basis. Küchenhilfe auf 450 Euro-Basis. Koch /Köchin für Festanstellung. Dohlmühle Restaurant & Gästehaus Flonheim Tel / (gew.) info@dohlmuehle.de (29/56) Dringend gesucht in Klein-Winternheim, zuverlässige Frau, die mich stundenweise bei der Betreuung meines Mannes unterstützt. Tel / (29/65) Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir freundliche, zuverlässige und flexible Küchenhilfe für ca.1-2 mal wöchentlich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Zur Geißstube, Hahnheim Tel / (gew.) (29/57) Wir suchen Aushilfen m/w auf 450 Euro Basis als Kommisionierer und Auslieferungsfahrer von Backwaren. Arbeitszeiten. Mo.-Fr Uhr. Sa Uhr Näheres unter: Tel / (gew.) (29/58) Putzhilfe nach Essenheim 1 mal wöchentl. 3 Std. gesucht. Tel / (29/59) Putzhife in Privathaushalt gesucht 1x wöchentlich ca. 4 Std., Donnerstag oder Freitag. Tel / (29/60) Zuverlässige/r Mitarbeiter/in für Gebäudereinigung gesucht zur Verstärkung unseres Teams. Neubau Gewerbegebiet Erbes-Büdesheim, Freitagsnachmittags 5-6 Stunden. Minijob angemeldet Knobloch GmbH Tel / (gew.) (29/61) Zuverl. deutschspr. Putzhilfe in Stadecken-Elsheim gesucht, alle 2 Wochen für ca. 2 Stunden. Tel / (29/62) Küchenhilfe nach Nieder-Wiesen gesucht Nur an Wochenenden auf 450-Euro Basis mit Anmeldung und Versicherung. Gesundheitszeugnis zwingend. Altes Rathaus Tel / (gew.) (29/63) Suche engagierte, teamfähige Arzthelferin für meine allgemeinmedizinische Praxis in Wörrstadt. Dr. Brehm FA f. Allgemeinmedizin Wörrstadt Tel / (gew.) Tel / v Uhr (29/64) Suche Arbeit Hausdienst, Büro, Treppenreinigung, in Nieder-Olm und Umgebung. Tel / (29/66) Zuverlässige Verteiler für das Nachrichtenblatt der VG Nieder-Olm speziell in Klein- Winternheim und Stadecken und Nieder- Olm gesucht. Bewerbungen bitte an SWS Schneider Tel / (gew.) Tel / (29/67) Immobilien Gesuche / Angebote Dringend suchen wir Häuser Hofanwesen, Wohnungen für Kaufinteressenten, Raum Mainz (bis 20 km) auch renovierungsbedürftig. Kostenlose individuelle Beratung! Tel / (gew.) DR. KLENSCH-ZIMMER IMMOBILIEN (29/68) Sie möchten verkaufen? Wir suchen in Rheinhessen ständig Objekte in allen Preislagen und bieten eine für Sie unverbindliche Beratung und kostenlose Bewertung Ihrer Immobilie an KRON Immobilien, Wörrstadt Tel / (gew.) (29/69) Zur korrekten Bearbeitung Ihrer Aufträge benötigen wir immer Ihre vollständige Anschrift und Bankverbindung! Außer bei Barzahlung. Ohne diese Angaben können wir Ihren Auftrag nicht bearbeiten!

19 Donnerstag, den 16. Juli 2015 Anzeigenteil Seite 19 K L E I N A N Z E I G E N M A R K T Telefon / oder -14 Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Wir suchen für unsere Kundenkartei Wohnungen und Häuser sowie Grundstücke zum Verkaufen oder Vermieten. Angebote bitte an: FRITZ IMMOBILIEN Tel / (gew.) Mo-Sa bis 22 Uhr (29/70) Wir helfen bei Verkauf und Vermietung Ihrer Immobilie! Rosenbrock Immobilien Tel / (gew.) Tel / (29/71) Helle Geschäftsräume im Gewerbepark in Wörrstadt, 137 m², ebenerdig, Kfz-Stellplätze, EUR 760,- + NK EUR 120,- + KT EUR 1.500,-, ab oder später zu vermieten. Tel / (29/72) Hochwertige 4 ZKBB EBK, G-WC, ca. 125 m², 4-fach Garage und Gartenanteil in Sörgenloch, in kleiner Einheit 4-Fam.-Haus von privat zu verkaufen, EUR ,-. Bitte keine Makler. Tel / ab 17 Uhr (29/73) Immobilien-Wertgutachten von zertifizierten Sachverständigen, für z.b. Finanzamt, Erbschaft, Scheidung, Beleihung, (Ver-)Kauf o.ä. Gerhard & Gerhard Pariser Str Wörrstadt Tel / (gew.) (29/74) Gewerbegebiet Wörrstadt Büroetage, 130 m², 5 Räume, WC, EUR 650,- + NK + MwSt. + KT. Ladengeschäft / Ausstellungsfläche 180 m², WC, EUR 900,- + NK + MwSt. + KT. Büro 45 m², WC, EUR 250,- + NK + MwSt. + KT. kwh für alle Flächen 125. Informa Hausverwaltungen GmbH Tel / (gew.) (29/75) Wörrstadt 3 ZK 2 Bäder 137 m², barrierefrei im EG, 2 KFZ-Stellplätze ab oder später zu vermieten, EUR 760,- + NK EUR 120,- + KT EUR 1.500,-. Tel / (29/76) Lagerfläche in Halle ca.140 m², gepflastert, befahrbar, bei Alzey, EUR 300,- pro Monat. Tel / (29/77) Suche Whg. 1-2 ZKB in Nieder-Olm oder Umgebung bis 10 km, zum Tel / (29/78) Suche 2-3 Zi.-Wohnung mit Badewanne, Balkon, Terrasse oder kl. Gartenanteil bis EUR 600,- warm in Alzey und Umgebung. Chiffre (29/79) Gau-Odernheim, DHH 4 ZKB, Gäste-WC, 120 m², Hobbyraum, Erker, Carport, Garten, Terrasse und Keller zu verkaufen EUR ,-. Tel / (29/80) 2 Lagerräume ca. 40 m² zusammen, trocken und abschließbar in einem sep. Gebäude, nicht als Garage nutzbar in Gau-Odernheim ab sofort zu vermieten. Tel / (29/81) Klein-Winternheim geeignet für Büro, Praxis, Labor, 96 m², EUR 885,- + NK + KT + Stellpl. Tel / (29/82) Von privat in Essenheim attraktive 3 Zi. Eigentumswohnung (DG) in 5-Parteien-Haus, (EBK, TL- Bad, Balkon, Tiefgaragenplatz u. Stellplatz, Keller u. Dachboden, Panoramablick), zu verkaufen. EUR ,-. Bitte keine Makler. Tel / (29/83) 1-2 Fam.-Haus Bj.1956 mit Nebengeb. und gr. Garage in Ober-Olm zu verkaufen. Grdst. 532 m², Wfl. ca.125 m², energetisch und technisch modernisiert, EA-V 124,8 kwh, Hzg. E, EUR ,-. Tel / (29/84) Wochenendheimfahrer sucht ab Oktober/November 2015 oder auch früher in Ober-Olm, Nähe Sportgelände / Auf der Bitz /Mainzer Weg, 1-2- Zi.- App. möbliert/teilmöbeliert, ca. 30 m², Bad / Dusche, EBK, Balkon / Terrasse, Biete EUR 350,- + NK + KT. Tel / (29/85) Schöne, helle ELW in Sörgenloch, 2,5 ZKB, ca. 63 m², mit Terrassen- und Gartenanteil, PKW-Abstellpl., sep. Zugang, ab 1.8. bzw zu vermieten, KM EUR 440,- + EUR 140,- NK inkl. Stellplatz + 2 MM KT. EnEv ca. 172,7 kwh. Tel / (29/86) Schöne Single-Whg. in Sulzheim, 2 ZKB, ETW, 42 m², ab , KM EUR 330,- + Kfz-Stellplatz EUR 20,- + NK EUR 150,- + 3 MM KT. Tel / (29/87) Bankangestellter mit Frau und Tochter, Katze, sucht 3-4 Zi.-Whg. ca. 80 m², oder kleines Haus in Wöllstein, Wallertheim oder Umgebung zu mieten. KM EUR 500,-, ab Tel / Tel / (29/88) Jugenheim 3 ZKB, G-Bad 90 m², Terrasse, Stellplatz, Bj.92, Gaszentralhzg., sep. Boiler, EA-V 123kWh, m²a, EUR 580,- + NK + KT, ab Tel / (29/89) Jugenheim 2 ZKB Maisonette, 60 m², sep. Eingang, Stellplatz, Bj.92, Gas-Zentralhzg., sep. Boiler, EA-V 123kWh (m²a), EUR 420,- + NK + KT. Tel / (29/90) 3 ZKB Balkon in Klein-Winternheim ab , EUR 530,- + NK + KT, keine Maklergebühren, zentrale aber ruhige Lage, ca. 80 m², 3. Zimmer=Durchgangszimmer. 1. Stock, eigenes Treppenhaus, Abstellraum. Tel / Tel / (29/91) Frührentner sucht ab sofort in der VG Nieder-Olm kleine Wohnung mit EBK bis zu EUR 370,- kalt. Tel / (29/92) 2 Zi.- Whg in Mauchenheim sehr helle Souterrain-Whg, Abstellraum, Terrasse, Stellplatz, Garten, ca. 64 m² zu vermieten, EUR 350,- + NK + KT. Tel / (29/93) In Wörrstadt zu vermieten ab , hochwertig ausgestattete Studiowhg., 3 ZK, (inkl. EBK) Bad, Gäste-WC, gr. Balkon, Stellplatz, FBH, Lüftungsanlage, Aufzug, Kellerraum, 130 m², KM EUR 1.085,- + NK + KT. Tel / (29/94) Flörsheim-Dalsheim 3 ZKB, Terrasse, kl. Garten, Stellplatz KM EUR 450,- + EUR 150,- NK ab oder evtl. früher. Tel / (29/95) Paar sucht schönes Haus oder ETW (kl. WE) ab 90 m², ab 4 ZKB, Südwest-Terrasse / Balkon, gerne Garten, max. EUR ,-, max. 15km von Mainz. Nur von privat. Tel / (Anrufe bitte ab ) (29/96) Sie möchten verkaufen? Was können Sie von uns erwarten? l Exakte Marktwertschätzung Ihrer Immobilie! Mitglied im l Bankgeprüfte Kunden durch die Kooperation mit der Mainzer Volksbank eg! Seit 1985 für Sie erfolgreich tätig TEL Unterstellplatz für Wohnmobil 8x3x3m im Raum Wörrstadt gesucht. Auch Mietbeteiligung möglich. Tel / (29/97) Junge Familie sucht Haus mit Garten in Stadecken-Elsheim bis EUR ,-. Bitte keine Makleranrufe. Tel / (29/98) Essenheim DG 3 Zi., EBK, Bad, 2 Balkone, Keller, Stellplatz, EUR 660,- + NK + KT, ab Tel / (29/99) Stadecken 2 ZKB-Whg. EG, ca. 60 m², Terrasse, EBK, Stellplatz, NR, keine Haustiere, EUR 550,- + NK + 2 MM KT. Bitte keine Makleranrufe. Tel / (29/100) Halle in Nieder-Olm zu vermieten, 100qm, EUR 435,- inkl. MwSt. + NK, Halle ist neu renoviert. Kontakt: Tel / (29/101) Suche ca. 120 m² großen trockenen Lagerraum für Möbel und Hausrat. Tel / Tel / (29/102) Familie sucht Haus ab Bj. 78 in Stadecken-Elsheim, Zornheim oder Umgebung bis EUR ,-. Tel / (29/103) Erschlossenes Baugrundstück gesucht in Sulzheim, Wallertheim, Rommersheim, Schimsheim, Armsheim oder Wörrstadt. Von privat, für Doppelhausbau. Tel: / (AB) (29/104) Wichtige Information für Inserenten zu Pflichtangaben in Immobilienanzeigen Seit 1. Mai 2014 ist eine Neufassung der Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft getreten. Darin sind unter anderem Regelungen über Pflichtangaben in Immobilienanzeigen enthalten. Die inhaltlichen Vorgaben nach 16 a richten sich ausschließlich an Inserenten. Danach müssen Verkäufer, Vermieter, Verpächter oder Leasinggeber einer Immobilie sicherstellen, dass die Pflichtangaben zum Energieausweis in der Immobilienanzeige enthalten sind, sofern ein solcher vorhanden ist. Ab 1. Mai 2015 erfüllt die Nichtbeachtung den Strafbestand einer Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Das Nachrichtenblatt trifft keine inhaltliche Prüfpflicht der Inserate! Abkürzungsmöglichkeiten von Pflichtangaben im Anzeigentext: 1. Die Art des Energieausweises (EA) ( 16a Abs. 1 Nr. 1 EnEV) - Energiebedarfsausweis: EA-B - Energieverbrauchsausweis: EA-V 2. Der Energiebedarfs-oder Energieverbrauchswert aus der Skala des Energieausweises in kwh/(m²a) ( 16a Abs.1 Nr. 2 EnEV), zu Beispiel 215,20 kwh 3. Der wesentliche Energieträger (Heizung:Hzg.) ( 16a Abs. 1 Nr. 3 EnEV) - Koks, Braunkohle, Steinkohle: Hzg. Ko - Heizöl: Hzg. Öl - Erdgas, Flüssiggas: Hzg. Gas - Fernwärme aus Heizwerk oder KWK: Hzg. FW - Brennhols, Holzpellets, Holzhackschnitzel: Hzg. Hz - Elektrischer Energie (auch Wärmepumpe), Strommix: Hzg. E 4. Baujahr des Wohngebäudes ( 16a Abs.1 Nr. 4EnEV), zum Beispiel Bj Energieeffiziensklasse (EEK) des Wohngebäudes bei ab 1. Mai 2014 erstellten Energieausweisen ( 16a Abs.1 Nr.5 EnEV) A+ bis H, zum Beispiel: EEK B Die Verwendung der vorgeschlagenen Abkürzungen erfolgt auf eigene Gefahr der Verlag übernimmt keine Gewähr. Die EnEV 2014 lässt Abkürzungen grundsätzlich zu. Allerdings ist bis heute kein offizielles Abkürzungsverzeichnis seitens des zuständigen Bundesministeriums bekannt. Neubau-Familienhäuser in Wörrstadt Im letzten Bauabschnitt von 5 Reihenhäusern stehen nur noch ein Mittel- u. ein Endhaus zur Verfügung. Massiv Stein auf Stein, hochwärmedämmend (KFW-Effizienzhaus 70 ) mit familiengerechten Grundrissen, 2 Vollgeschosse, großes ausgebautes Dachstudio, 18 m² Terrasse, 2 Stellplätze (Garage möglich). EnEV: B, 43 kwh/m²a, Gas, Bj Provisionsfrei vom Bauunternehmen: EUR ,-. Tel / (gew.) (29/105) Saulheim, 2 ZKB-DG-Whg. 50 m², ab , KM EUR 350,- + NK EUR 100,- + 2 MM KT. Tel / (29/107) 140 m² befahrbare Scheune Halle als Kaltlager Abstellplatz o.ä. für EUR 426,- inkl. aller NK + 2 MM Prov. ab in Schornsheim zu vermieten. Ausführliches Exposé auf Rosenbrock Immobilien Tel / (gew.) Mobil: / (29/106) Sie können Ihre Kleinanzeige auch per schicken! Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Ihre kann nur bearbeitet werden mit Ihrer vollständigen Adresse/Telefon und Ihrer Bankverbindung.

20 Seite 20 Anzeigenteil Donnerstag, den 16. Juli 2015 Vorsorgen für einen unbeschwerten SCHULSTARTim September! SergiyN - Fotolia.com Mit dem richtigen Schulzubehör ist man bestens gerüstet! Noch vor dem Ferienbeginn n Buchbestellung aufgeben n Ranzen und Schultüte aussuchen n Utensilien, wie Hefte, Stifte, Farbkasten kaufen n Brotdose und Trinkflasche nicht vergessen n Sportbekleidung und Turnschuhe überprüfen n Wenn nötig Nachhilfestunden terminieren n Schulweg planen und Verkehrsverhalten üben Buchhandlung Machwirth Inhaber Wolfgang Arnold Regionalliteratur - Allgemeines Sortiment - Schulbücher Roßmarkt Alzey - Telefon / Unser neuer Schulbuchservice für Sie Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Schulbücher ganz einfach von zu Hause aus bei uns zu bestellen. Unter finden Sie in unserem Shop die Schulbuchlisten Ihrer Schule, Lernhilfen und vieles mehr. Mit wenigen Mausklicks können Sie Ihre Schulbücher ermitteln und bestellen jederzeit und ganz bequem am PC. Und dann: Nur noch abholen! Der Fachhandel vor Ort berät Sie gerne! Schulbücher? na klar! St.-Georgen-Str Alzey Tel / klicken Buchhandlung Schreibwaren EDV-Bedarf Stempelanfertigung Papeterie Antoniterstraße Alzey Tel.: / Alles für die Schule... eine Idee besser Schulbücher, Schulbedarf und Buchhüllen in allen Größen finden Sie bei uns Besuchen Sie auch unseren Schulshop in der Wilhelmstr. 3 GROSSHANDLUNG und ABHOLLAGER Wilhelmstraße 3 Telefon / Fax / decker.alzey@t-online.de ZUM SCHULBEGINN alles Gute wünscht das Team von Bismarckstraße Dittelsheim-Heßloch Telefon Wir empfehlen unsere bezaubernden Bildertorten zum Schulbeginn Unsere Filialen: Albig, Langgasse 92 Framersheim, Kirchstraße 22

21 Donnerstag, den 16. Juli 2015 Anzeigenteil Seite 21 Machen Sie mehr aus Ihrem Geld Mindestens 6% Rendite p.a. erhalten unsere Mitglieder das achte Jahr in Folge. Infos unter: AVG-Partnerbüro Schulstraße 27 a Stadecken-Elsheim Tel: Tag der offenen Tür am Sonntag, den 19. Juli von Uhr - Infos über unsere Ponys und die Angebote auf unserem Hof - kostenloses Ponyreiten u.v.m. Wegbeschreibung: Hinter dem Freibad und den Tennisplätzen via Navi Bachgasse eingeben und links halten. Lieferant von feinen Fleisch- und Wurstwaren / Personenschifffahrt NIKOLAY Bitte beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten! Dachdeckerangebot: Abriss- und Schuttabfuhr (entsorgen) der Dachfläche, Unterspannbahn und impr. Konterlatten, impr. Lattung (einlatten). Eindecken mit Kronenpfannen (30 Jahre Herstellergarantie) inkl. Gerüst m 2 statt 39,90 jetzt 34,90 Malerangebot: Abstrahlen der Fassaden mit Hochdruckreiniger, Grundierung satt einlassen, Voranstrich, Hauptanstrich (deckend). Farbton nach Wahl. Qualitäts- Fassadenfarbe nach VOB genormt Marke Brilux, Schulz Farben, Meffert, Caparol oder Sto. High Tech Qualität Premium mit Nanotechnologie, 10 Jahre Langzeitschutz (Herstellergarantie) inkl. Gerüst m 2 bisher 19,90 jetzt 14,90 Alle Angebote enthalten An-/Abfahrt, Material- u. Lohnkosten Dachdeckermeister Seel - Maler Kreutzner Vollwärmeschutz, Dachdeckerei-, Zimmermanns-, Spenglerarbeiten, Kaminsanierung, Maler-/Tapezier-/Verputzarbeiten, Gerüstbau Freuen Sie sich auf ein preiswertes Angebot von Ihrem Berater, Herr Kreutzner Mannweiler-Cölln / Wörrstadt Telefon / Mobil / Fax / Wir liefern prompt, zuverlässig und preisgünstig Natürlich auch samstags Ihr Altholzentsorger gemäß Altholzverordnung Annahme von Kleinmengen Eisen/Schrott öffentliche Waage - Jeden Donnerstag im Juli und August eine Burgenfahrt bis Kaub, anschl. Landgang (2 Std.) in Bacharach. Abfahrt Uhr Budenheim Rückkunft ca Uhr Preis: Erw. 25,- ab 60. J. 22,-, Kind 10,- Parkplätze gibt es kostenlos direkt vor dem Schiff! Preiswerte Gastronomie an Bord! Reservierungen erwünscht! Tel / 3 78 o Fax: / Ticketshop Saulheim Oliver Mager Beginn 20 Uhr Preis: 18,50 inkl. VVK-Gebühr Kartenvorverkauf: Foto: Veranstalter - Nachrichtenblatt - Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt / Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi. geschlossen Anhänger- und Baumaschinenvermietung Auto- u. Reifen-Service für alle Marken Kettenheimer Weg Alzey Tel.: / juhtuning@hotmail.de Telefon: Mail: info@aurumsuedwest.de Alzey Wilhelmstraße 18 Mo - Fr Uhr und Sa Uhr Wir bitten unsere Leser während der Ferien- und Urlaubszeit um Verständnis für eventuell auftretende Verzögerungen bei der Zustellung des Nachrichtenblattes. Sollten Sie Grund zu einer Reklamation betreffend der Zustellung haben, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter unter Telefon 06732/ Oppenheimer Druckhaus GmbH Ober-Saulheimer-Straße Wörrstadt Tel

22 Seite 22 Anzeigenteil Donnerstag, den 16. Juli 2015 EnEV: V, Bj. 1991, Energieträger Strom (Wärmepumpe), E-Kennwert 30 kwh(m 2. a) Ihre Lifestyle-Oase Contra 08/15 Dieses lichtdurchflutete 230m² Haus mit Charakter bietet wenige Kilometer südlich von Alzey Wohnraum für Anspruchsvolle & Gartenliebhaber. Die nicht alltäglichen Extras werden Sie begeistern. KP attraktive ,- KÖNIG Immobilien GmbH Tel Die Fassadenprofis - Fassadenanstrich - Malerarbeiten - Altbausanierung - Lackierarbeiten - Innen- und Außenputz - Tapezierarbeiten Maler- und Lackierbetrieb Kai Ullrich GmbH Rheingrafenstraße Wörrstadt Telefon >>SOFORTHILFE<< Über 30 Jahre Erfahrung Abfluss Rohr+Kanalreinigung in Küche, Bad, WC u. Hof TV-Kanal-Untersuchung Toilettenwagenverleih auch mit Tank Rohr verstopft?- Nicht verzagen G M Rudolph, Lehn BH fragen! Gau-Odernheim / Bundesagentur für Arbeit Aktuelle Stellenangebote Erzieher/in Die Ortsgemeinde Wallertheim sucht für ihre Kindertagesstätte Abenteuerland eine/n Erzieher/in ab in Teilzeit mit 19,50 Stunden befristet für 12 Monate mit der Option auf Verlängerung für jeweils ein weiteres Jahr. Sie sind ein/e ausgebildete/r Erzieher/in, aufgeschlossen, motiviert, flexibel mit einer wertschätzenden Haltung und möchten unser Team tatkräftig unterstützen? Dann erwartet Sie ein abwechslungsreicher, sicherer Arbeitsplatz in einer 3-gruppigen Einrichtung mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.. Arbeitsort: Wallertheim Arbeitszeit: Teilzeit Chiffre Nummer: S Außendienstmitarbeiter/in Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Eintrittstermin einen Außendienstmitarbeiter (m/w) für das Gebiet Kaiserslautern und Mannheim-Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz). Sie sind zuständig für die Betreuung und Beratung von Altenheimen und die Versorgung der Bewohner mit Produkten für - Inkontinenz - Wundversorgung - Enterale Ernährung Hilfsmittel. Wir suchen einen examinierten Alten- oder Krankenpfleger (w/m) mit Führerschein Kl. B - gerne auch Berufseinsteiger/innen (nach vorheriger Schulung in unserer Zentrale in Bechtolsheim). Arbeitsort: ab Bechtolsheim Arbeitszeit: Vollzeit Chiffre Nummer: S Die Stadt Nieder-Olm sucht für ihren Bauhof eine/n Landschaftsgärtner/in zum Kanalsanierer m/w Wir wünschen uns insbesondere: Leistungsbereitschaft Einsatzfreude Teamfähigkeit Flexibilität Bereitschaft zur Arbeit an Sonn- und Feiertagen Wir bieten: einen Arbeitsplatz mit Gestaltungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst die Möglichkeit zur Weiterbildung eine zusätzliche Altersversorgung ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Der/Die Bewerber/in sollte über eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Landschaftsgärtner/in verfügen sowie im Besitz eines Führerscheins der Klasse B sein. Die Bezahlung erfolgt nach TVÖD. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum an die Verbandsgemeinde Nieder-Olm - Personalabteilung - Pariser Straße Nieder-Olm Individuelle und schlüsselfertige Massivhäuser. Am Hahnenbusch 8 a Nieder-Olm T: info@baubetreuung-kress.de Wir sind ein etabliertes Unternehmen im Bereich der Kanalsanierung in geschlossener Bauweise, das bundesweit tätig ist und suchen ab sofort einen Kanalsanierer (m/w). Ihr Profil: - technisches Verständnis - gute Auffassungsgabe - Einsatzbereitschaft - Bereitschaft zur Montagearbeit in Deutschland, Benelux und Frankreich - Führerschein Kl. C1E (alternativ ehem. Kl. 3 bis 7,5t) zwingende Voraussetzung, Kl. CE von Vorteil Teamfähigkeit. Arbeitsort: ab Alzey Arbeitszeit: Vollzeit Chiffre Nummer: S Berufskraftfahrer C/CE Wir suchen für unseren Standort in Saulheim Kraftfahrer CE (m/w) für den Nahbereich / Tagestouren. LKW 7,5 to oder 12 to. Hängerzug und/oder Wechselbrückenerfahrung erwünscht. Wir bieten sofortige Einstellung, keine Befristung und attraktiven Stundenlohn. Arbeitsort: ab Saulheim Arbeitszeit: Vollzeit Chiffre Nummer: S Informationen zu diesen Stellenangeboten erhalten Sie beim Arbeitgeberservice unter oder 285 (Diese Telefonnummern bitte ausschließlich bei Anfragen zu den Stellenanzeigen verwenden) Anfrage auch per an alzey.arbeitgeber@arbeitsagentur.de Für Rückfragen steht Ihnen die Personalabteilung der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Herr Oliver Bohn, unter Tel.: 06136/69173 zur Verfügung.

23 Donnerstag, den 16. Juli 2015 Anzeigenteil Seite 23 SCHAUSONNTAG jeden 3. Sonntag im Monat von bis Uhr Außerhalb der gesetzl. Öffnungszeiten keine Beratung und kein Verkauf Armsheim Raiffeisenstr. 17 ( ) ( ) Mainz-Kostheim Hochheimer Str. 44 (06134) Fax Öffnungszeiten: Mo. - Fr., Uhr Sa., Uhr Besuchen Sie unsere Bäderstudios oder vereinbaren Sie telefonisch Ihren Beratungstermin! Uhr 22. Juli 2015 Friseur am Marktplatz Renate Kemle Am Marktplatz Nieder-Wiesen Telefon / Wir trauen uns Manuela Nürnberger Thomas Grimm Trauung ist am 25. Juli 2015 um im Standesamt VG Alzey Gepoltert wird nach alter Sitte am im Hindenburgring 12, Bornheim Öffnungszeiten: Di - Fr Uhr und Uhr (Di Uhr) Sa Uhr Termine nach Vereinbarung Die kieferorthopädische Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in KIRCHHEIMBOLANDEN, Marnheimer Straße 88 Tel.: / Ihre Vorteile auf einen Blick: m Modernste u. innovativste Behandlungsverfahren und -techniken m Sanfte Behandlungsmethoden m Ziehen gesunder Zähne kann in den meisten Fällen vermieden werden m Unsichtbare Zahnspangen für Jugendliche u. Erwachsene Nachrichtenblatt Wörrstadt Nachrichtenblatt Alzey-Land Nachrichtenblatt aktuell Nieder-Olm Heike Benetti ANZEIGEN Beratung - Verkauf Mobil 0170/ Tel / Fax 06733/ anzeigen@benetti-ap.de ***Hotel Restaurant Gensingen Kreuznacher Str. 61 Telefon / landhaus.de bis von Uhr Sutter s Mittagstisch für 6,90 Nur so lange der Vorrat reicht! Montag Hähnchengeschnetzeltes I Wildpilze I Kräuterreis Dienstag Mediterraner Schweinebraten I Kartoffel Fenchel Tomaten Ragout Mittwoch Cordon Bleu I Rahmsauce I Karotten I Kartoffelpüree Donnerstag Gefülltes Schweinefilet I Rotweinsauce I Bohnen I Kartoffeln Freitag Backfisch I Remouladensauce I Pommes Frites Mittagsmenü Kleiner Salat Stammessen 0,25l Wasser 9,90 Mittagsknaller der Woche 200 g Rumpsteak I Kräuterbutter I Pommes Frites 12,90 Einlass 17 Uhr / Beginn 19 Uhr / Menu reservierung 69, / Keine Abendkasse Salsa in der Arena! Kubanische Sommernacht am Udo Jürgens Tribute Konzert am mit Sahnemixx Infos und Tickets unter arena.de

24 Seite 24 Anzeigenteil Donnerstag, den 16. Juli 2015 Uhlmann SHK GmbH & Co. KG Wendelsheimer Str Nieder-Wiesen rika-kaminofen.de Hand in Hand WERK aus Rheinhessen Planung Angebot Ausführung Abrechnung Aus einer Hand zum Festpreis mit Garantie! INNENAUSBAU - TROCKENBAU - LADENBAU - SCHREINER* RAUMAUSSTATTUNG - FLIESEN - NATURSTEINVERLEGUNG SANITÄR* - HEIZUNG*- ELEKTROINSTALLATION* GARDNER GRUPPE mit *Partnerbetrieben RHH Tel Besuchen Sie unsere Ausstellung MZ Tel und prüfen Sie unsere Referenzen! info@fliesen-gardner.de... mit uns läufts immer! 82 Alzey: ( )

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12.

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12. Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Vom 12. Oktober 2000 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 43/00 vom 26.10.00 Aufgrund

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - der Stadt Neu-Ulm (EBS) vom 15. April 1992 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung der Stadt Bitterfeld-Wolfen über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Auf der Grundlage des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für die Stadt Oranienburg (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für die Stadt Oranienburg (Erschließungsbeitragssatzung) 1 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für die Stadt Oranienburg (Erschließungsbeitragssatzung) Auf der Grundlage der 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Ziff. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg

Mehr

Erschließungsbeitragssatzung

Erschließungsbeitragssatzung mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grumbach, Grund, Helbigsdorf, Herzogswalde, Kaufbach, Kesselsdorf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn und Oberhermsdorf Erschließungsbeitragssatzung Auf

Mehr

(1) Beitragsfähig ist der Erschließungsaufwand für die öffentlichen zum Anbau bestimmten

(1) Beitragsfähig ist der Erschließungsaufwand für die öffentlichen zum Anbau bestimmten Nachstehend wird die Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) in der seit 15.01.2004 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt: 1. die Satzung

Mehr

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat Erschließungsbeitragssatzung (EBS) Veröffentlicht in der Ried-Information Gernsheim Nr. 14/2007 am 4. April 2007 Seite 1 von 7 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Stadt Dortmund über die Erhebung des Erschließungsbeitrages

Satzung der Stadt Dortmund über die Erhebung des Erschließungsbeitrages Satzung der Stadt Dortmund über die Erhebung des Erschließungsbeitrages Aufgrund der 4, 28 und 63 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom 7. Februar Erschließungsbeitragssatzung -

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom 7. Februar Erschließungsbeitragssatzung - Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom 7. Februar 2000 - Erschließungsbeitragssatzung - LESEFASSUNG 1 Erhebung des Erschließungsbeitrages Die Stadt Riesa erhebt Erschließungsbeiträge

Mehr

Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Erhebung von Erschließungsbeiträgen Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat

Mehr

1.4 Kerngebieten, Gewerbegebieten und Sondergebieten 18 m. 1.5 Industriegebieten 20 m

1.4 Kerngebieten, Gewerbegebieten und Sondergebieten 18 m. 1.5 Industriegebieten 20 m Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 20. Dezember 2007 (Amtsblatt der Stadt Bautzen Jg. 18 Nr. 01 vom 12. Januar 2008) Aufgrund von 132 Baugesetzbuch

Mehr

Satzung der Stadt Frohburg über die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen

Satzung der Stadt Frohburg über die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen Satzung der Stadt Frohburg über die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen - Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund von 132 BauGB in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Vielank (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Vielank (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Vielank (Erschließungsbeitragssatzung) Fundstelle: Amtskurier vom 02.02.2007, S. 24 Präambel Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für

Mehr

65.2. Stadt Albstadt. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 28.März 1996

65.2. Stadt Albstadt. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 28.März 1996 Stadt Albstadt Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 28.März 1996 Inhaltsübersicht 1 Erhebung des Erschließungsbeitrags 2 Art und Umfang der Erschließungsanlagen

Mehr

Stadt Lommatzsch, Landkreis Meißen. Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Stadt Lommatzsch, Landkreis Meißen. Satzung. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Stadt Lommatzsch, Landkreis Meißen Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit 4 der Gemeindeverordnung

Mehr

Gemeinde Achstetten. Landkreis Biberach. Satzung. über die. Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 15.

Gemeinde Achstetten. Landkreis Biberach. Satzung. über die. Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 15. Gemeinde Achstetten Landkreis Biberach Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 15. Dezember 2003 Aufgrund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung

Mehr

is A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

is A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) is A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit 5 des Gesetzes über die Selbstverwaltung der Gemeinden

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen der Stadt Stolpen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen der Stadt Stolpen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen der Stadt Stolpen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 132, 134 und 135 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 21. April 1993 (SächsGVBl. S. 301) sowie der 132 und 246a

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) v

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) v Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) v. 18.02.1988 Aufgrund von 132 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung

Mehr

vom , öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Sebnitz Neues Grenzblatt Nr. 14/1994 am

vom , öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Großen Kreisstadt Sebnitz Neues Grenzblatt Nr. 14/1994 am Nachstehend wird die Satzung der Großen Kreisstadt Sebnitz über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) in der seit 08.04.1994 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen vom 20.11.2001 (Erschließungsbeitragssatzung) Die Stadt Meiningen erlässt auf Grund des 132 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Gemeinde Lichtenau über das Erheben von Erschließungsbeiträgen

Satzung der Gemeinde Lichtenau über das Erheben von Erschließungsbeiträgen Satzung der Gemeinde Lichtenau über das Erheben von Erschließungsbeiträgen Aufgrund von 132 BauGB in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 Sächs.GVB1.1993

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung - EBS)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung - EBS) Stadt Trebsen Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung - EBS) Aufgrund von 132 BauGB in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Stadt 60.200 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Inhalt 1 Erhebung des Erschließungsbeitrages 2 Art und Umfang der Erschließungsanlagen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Beschluss-Nr. : 123-XV/91 vom 08. Mai 1991 ausgefertigt am : 24. April 2001 veröffentlicht : Amtsblatt der Stadt Apolda

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Gemeinde Hügelsheim Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund von 1232 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom ) Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom 30.11.1995 (Amtsblatt vom 11.12.95) Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

8 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan eine Baumassenzahl

8 Ermittlung des Nutzungsmaßes bei Grundstücken, für die ein Bebauungsplan eine Baumassenzahl Erschließungsbeitragssatzung, 24. Februar 2000 Seite 1 von 9 Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen nach dem Baugesetzbuch (Erschließungsbeitragssatzung) vom 24. Februar

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) 6 Satzung der Großen Kreisstadt Coswig Erschließungsbeitragssatzung 6 ESB Stand: 07.10.2005 Stadtrat Seite 1 / 7 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) mit

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

S A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Stadtverwaltung Oberlungwitz AZ: 626.21 S A T Z U N G über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund von 132 BauGB in Verbindung mit dem 4 der Sächsischen Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen. (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen. (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) i.v.m. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungssatzung-EBS) in der Fassung vom

S a t z u n g über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungssatzung-EBS) in der Fassung vom S a t z u n g über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungssatzung-EBS) in der Fassung vom 22.01.1997 Aufgrund von 132 BauGB in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

SATZUNG ÜBER DAS ERHEBEN VON ERSCHLIEßUNGSBEITRÄGEN (ERSCHLIEßUNGSBEITRAGSSATZUNG) VOM

SATZUNG ÜBER DAS ERHEBEN VON ERSCHLIEßUNGSBEITRÄGEN (ERSCHLIEßUNGSBEITRAGSSATZUNG) VOM SATZUNG ÜBER DAS ERHEBEN VON ERSCHLIEßUNGSBEITRÄGEN (ERSCHLIEßUNGSBEITRAGSSATZUNG) VOM 12.06.1990 (veröffentlicht in der Lampertheimer Zeitung Nr. 141 vom 21. Juni 1990) Auf Grund des 132 des Baugesetzbuches

Mehr

Satzung der Stadt Lüdinghausen über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen im Innenbereich vom

Satzung der Stadt Lüdinghausen über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen im Innenbereich vom Satzung der Stadt Lüdinghausen über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen im Innenbereich vom 19.12.2012 Der Rat der Stadt Lüdinghausen hat in seiner Sitzung am 18.12.2012

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Gemeinde Crossen an der Elster (Erschließungsbeitragssatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Gemeinde Crossen an der Elster (Erschließungsbeitragssatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge in der Gemeinde Crossen an der Elster (Erschließungsbeitragssatzung) vom 25. März 1993 Die Gemeinde Crossen an der Elster erlässt aufgrund des 132 des

Mehr

vom 17. Juli Erhebung von Erschließungsbeiträgen

vom 17. Juli Erhebung von Erschließungsbeiträgen Satzung der Gemeinde Hartmannsdorf über die Erhebung von Beiträgen für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 17. Juli 1996 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Seite 2 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung Aufgrund

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung EBS)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung EBS) 1 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung EBS) Aufgrund von 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141

Mehr

SATZUNG. 1 Erhebung der Erschließungsbeiträge

SATZUNG. 1 Erhebung der Erschließungsbeiträge Aufgrund der 132, 133 Abs. 3 des Baugesetzbuches - BauGB - in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I.S. 2253 in Verbindung mit Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern

Mehr

1 Erhebung des Erschließungsbeitrages

1 Erhebung des Erschließungsbeitrages Aufgrund von 132 des Baugesetzbuches(BauGB) in Verbindung mit 4 der Sächsischen Gemeindeordnung(SächsGemO) hat der Gemeinderat der Gemeinde Elsterheide am 15.04.1997 folgende Satzung beschlossen: 1 Erhebung

Mehr

Beiträge nach 8 KAG. Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen Vom 10.

Beiträge nach 8 KAG. Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen Vom 10. Satzung der Gemeinde Wickede (Ruhr) über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG für straßenbauliche Maßnahmen Vom 10. März 2004 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 30.06.2010 (in Kraft getreten am

Mehr

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht 62.70-1 S A T Z U N G der Kreisstadt Neunkirchen über das Erheben von Beiträgen für die öffentlichen Abwasseranlagen - Abwasserbeitragssatzung in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 20.12.2006 Die

Mehr

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen

1 Erhebung von Ausbaubeiträgen SATZUNG der Gemeinde Balduinstein über die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau von Erschließungsanlagen (Ausbaubeiträge) vom 29.03.1996 Der Gemeinderat Balduinstein hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 des Kommunalabgabengesetzes -KAG- für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Pulheim vom

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 des Kommunalabgabengesetzes -KAG- für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Pulheim vom Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach 8 des Kommunalabgabengesetzes -KAG- für straßenbauliche Maßnahmen der Stadt Pulheim vom Der Rat der Stadt Pulheim hat in seiner Sitzung am 18.02.2014 aufgrund

Mehr

ERSCHLIESSUNGSBEITRAGSSATZUNG

ERSCHLIESSUNGSBEITRAGSSATZUNG ERSCHLIESSUNGSBEITRAGSSATZUNG mit eingearbeiteter Änderungssatzung vom 28.09.2001 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Dezember 1986 (BGBl I S. 2253) in Verbindung

Mehr

Gemeinde R u s t / Ortenaukreis. S a t z u n g. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungssatzung) vom 3.

Gemeinde R u s t / Ortenaukreis. S a t z u n g. über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungssatzung) vom 3. Gemeinde R u s t / Ortenaukreis S a t z u n g über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungssatzung) vom 3. Oktober 1983 Aufgrund von 132 des Bundesbaugesetztes (BBauG) in Verbindung mit 4

Mehr

Berufsinformationsmesse 2014

Berufsinformationsmesse 2014 mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom

Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom Satzung der Stadt Oberhausen über die Erhebung von Beiträgen zur Grundstücksentwässerung (Kanalanschlußbeitragssatzung) vom 20.12.1991 1 1 Anschlußbeitrag (1) Zum Ersatz des durchschnittlichen Aufwandes

Mehr

Erschließungskostenbeitragssatzung der Gemeinde Eching (EBS)

Erschließungskostenbeitragssatzung der Gemeinde Eching (EBS) Erschließungskostenbeitragssatzung der Gemeinde Eching (EBS) Inhaltsverzeichnis...Seite 1 Erhebung des Erschließungsbeitrages 3 2 Art und Umfang der Erschließungsanlagen 3 3 Ermittlung des beitragsfähigen

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Art und Umfang der

Mehr

SATZUNG DER STADT ERLANGEN ÜBER DIE ERHEBUNG DES ERSCHLIEßUNGSBEITRAGES NACH DEM BAUGESETZBUCH BauGB (ERSCHLIEßUNGSBEITRAGSSATZUNG EBS)

SATZUNG DER STADT ERLANGEN ÜBER DIE ERHEBUNG DES ERSCHLIEßUNGSBEITRAGES NACH DEM BAUGESETZBUCH BauGB (ERSCHLIEßUNGSBEITRAGSSATZUNG EBS) SATZUNG DER STADT ERLANGEN ÜBER DIE ERHEBUNG DES ERSCHLIEßUNGSBEITRAGES NACH DEM BAUGESETZBUCH BauGB (ERSCHLIEßUNGSBEITRAGSSATZUNG EBS) 1 Erschließungsbeitrag...2 2 Art und Umfang der Erschließungsanlagen...2

Mehr

Seite 1 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) In der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Seite 1 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) In der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Seite 1 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) In der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 20.06.1995 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuchen (BauGB), in der Fassung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne S a t z u n g über die Erhebung von Beiträgen nach 8 KAG NW für straßenbauliche Maßnahmen in der Stadt Werne vom 25.05.1983 (geändert durch 1. Änderungssatzung vom 17.07.2003, VI/208) Aufgrund des 4 der

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen,

Beiträge für die Entwässerung von Grundstücken 5/66/5. Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der. Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen, Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen, Anstalt des öffentlichen Rechts (TBL) vom 13. Dezember 2007 Aufgrund der 7 und 114 a der Gemeindeordnung für das

Mehr

über die Erhebung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die

über die Erhebung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Gemeinde Buhla Beschluss Nr. 713 53 23 / 2007 vom 23.08.2007 Satzung S A T Z U N G über die Erhebung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Buhla für

Mehr

I. Erschließungsbeitrag für Anbaustraßen und Wohnwege

I. Erschließungsbeitrag für Anbaustraßen und Wohnwege 1 AZ: 626.21 96:SATZUNGEN; 020.06:Stadtrecht Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

30. Jugendfußballturnier der Verbandsgemeinde

30. Jugendfußballturnier der Verbandsgemeinde mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Gemeinde Alfdorf Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Alfdorf Rems-Murr-Kreis Gemeinde Alfdorf Rems-Murr-Kreis Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) der Gemeinde Alfdorf vom 27.03.2006 Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S.

Mehr

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand

Einzelsatzung. 1 Beitragstatbestand Einzelsatzung über die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen für die Straßenausbaumaßnahme (1995) des Friedhofsweges / Dorfstraße in Frankfurt (Oder) / OT Hohenwalde Aufgr 5 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

VG Alzey-Land erhöht Abwassergebühren Ein Ergebnis der finanziellen Lage und der Vernunft, so Verbandsgemeinde-Bürgermeister Unger

VG Alzey-Land erhöht Abwassergebühren Ein Ergebnis der finanziellen Lage und der Vernunft, so Verbandsgemeinde-Bürgermeister Unger mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Fassung vom

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Fassung vom Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Fassung vom 12.10.2010 I. Erschließungsbeitrag für Anbaustraßen und Wohnwege...

Mehr

Satzung über die Erhebung des Erschließungsbeitrages der Stadt Görlitz ( Erschließungsbeitragssatzung - EBS - ) 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Satzung über die Erhebung des Erschließungsbeitrages der Stadt Görlitz ( Erschließungsbeitragssatzung - EBS - ) 1 Erhebung von Erschließungsbeiträgen Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 8.12.1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.11.1994 (BGBl. I S. 3486) und des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Grundsteuer A Angabe in %

Grundsteuer A Angabe in % Übersicht über Grund- und hebesätze in Kommunen in Rheinhessen Stand: Mai 2016 Alzey-Land 55234 Albig 300 300 365 365 365 365 55234 Bechenheim 300 300 365 365 365 365 55234 Bechtolsheim 330 330 400 400

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Stadt Waldkirch Landkreis Emmendingen Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und 38 Abs.

Mehr

Gemeinde Tuningen. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Gemeinde Tuningen. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Gemeinde Tuningen Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und 38 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Stadt Markgröningen Landkreis Ludwigsburg. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Stadt Markgröningen Landkreis Ludwigsburg. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) AZ: 626.21 OR 6.2 Stadt Markgröningen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und 38 Abs. 4 des

Mehr

Schotterrasen) bestehen; 3. Grünpflanzungen gärtnerisch gestaltet sind;

Schotterrasen) bestehen; 3. Grünpflanzungen gärtnerisch gestaltet sind; Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und 38 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in

Mehr

Erschließungsbeitragssatzung

Erschließungsbeitragssatzung Gemeinde Grenzach-Wyhlen S a t z u n g über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 25.10.2005 Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i. V. m. 31 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und 38 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in

Mehr

Erschließungsbeitragssatzung der Gemeinde Schemmerhofen. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen

Erschließungsbeitragssatzung der Gemeinde Schemmerhofen. Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - Az. 626.21 / 043263 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen - Erschließungsbeitragssatzung - vom 19. Oktober

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung EBS) der Gemeinde Schwanau vom

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung EBS) der Gemeinde Schwanau vom Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung EBS) der Gemeinde Schwanau vom 05.12.2005 Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und 38 Abs.

Mehr

Vorläufige Berechnung der Kreisumlage 2017 Alzey,

Vorläufige Berechnung der Kreisumlage 2017 Alzey, Stadt Alzey 18.502 88.140 2.553.974 6.918.027 644.376 6.350.096 1.334.852 17.889.465 0 2.224.722 20.114.187 9.031.269,00 Seite: 1 VG Alzey-Land 24.877 manuelle Eingabe 2.230.692 2.230.692 1.001.580 OG

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Gemeinde Badenweiler Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und 38 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen

Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge) der Ortsgemeinde Schönau/Pfalz vom 20.11.2015 Die Gemeinde Schönau

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und 38 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in

Mehr

Notdienste - Bürgerservice

Notdienste - Bürgerservice Seite 2 Amtlicher Teil Donnerstag, den 11. 4. März 2004 Notdienste - Bürgerservice Apothekendienst in Alzey Am 11. März: Bären-Apotheke 0 67 34 / 3 46 Am 11. März: St. Urban-Apotheke 0 67 33 / 2 30 Am

Mehr

Gemeinde Schlierbach

Gemeinde Schlierbach Az. 626.29 Gemeinde Schlierbach Landkreis Göppingen Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Gemeinde Angelbachtal - Rhein-Neckar-Kreis -

Gemeinde Angelbachtal - Rhein-Neckar-Kreis - Gemeinde Angelbachtal - Rhein-Neckar-Kreis - Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und 38 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen () Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i. V.m. 31 Abs. 2 und 38 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Verbandsgemeinde Alzey-Land verabschiedet verdiente Mitarbeiterinnen Im Rahmen einer kleinen Feierstunde

Verbandsgemeinde Alzey-Land verabschiedet verdiente Mitarbeiterinnen Im Rahmen einer kleinen Feierstunde mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und 38 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom Stadt Waldenbuch Landkreis Böblingen 6/5 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 13.02.2007 Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und 38 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in

Mehr

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge (WStrBS) in der Fassung vom Erhebung von wiederkehrenden Straßenbeiträgen

Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge (WStrBS) in der Fassung vom Erhebung von wiederkehrenden Straßenbeiträgen Satzung über die Erhebung wiederkehrender Straßenbeiträge (WStrBS) in der Fassung vom 17.11.2015 1 Erhebung von wiederkehrenden Straßenbeiträgen Zur Deckung des Aufwandes der Investitionsaufwendungen für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und 38 Abs. 4 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) vom

Mehr

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim,

Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbands- gemeinde Alzey-Land und die Ortsgemeinden Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim v. d. H., Biebeln- heim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim,

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Aufgrund der 2, 26 Abs. 1 S. 3, 34, 38 Abs. 1 S. 2 i.v.m. 31 Abs. 2 und 38

Mehr

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS)

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS) 7.2 S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS) vom 23. April 2013 (Heidelberger Stadtblatt vom 2. Mai 2013) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung in der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 20. Februar 2006

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 20. Februar 2006 Erschließungsbeitragssatzung 6.4.1 Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) vom 20. Februar 2006 (zuletzt geändert am 28. September 2009) Aufgrund der 2, 26 Abs.

Mehr

Lindau (B) Satzung über die Erhebung von Beiträgen

Lindau (B) Satzung über die Erhebung von Beiträgen Lindau (B) Satzung über die Erhebung von Beiträgen Nr.IV/1/2. zur Deckung des Aufwands für die Herstellung, Anschaffung, Verbesserung oder Erneuerung von Straßen, Wegen, Plätzen, Parkplätzen, Grünanlagen

Mehr