PROGRAMM 01/2018. Januar bis Juli Kurse Seminare Begegnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM 01/2018. Januar bis Juli Kurse Seminare Begegnungen"

Transkript

1 PROGRAMM 01/2018 Januar bis Juli Kurse Seminare Begegnungen

2

3 VORWORT Die Katholische Familienbildungsstätte Wipperfürth Haus der Familie Liebe Eltern, Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Was sind ihre Leidenschaften im Leben? Wofür brennen Sie? Viele Menschen wissen was sie mögen oder gerne machen und was nicht. Aber haben Sie sich mal konkret die Fragen gestellt und beant wortet: Was liebe ich? Wofür brenne ich? Was könnte ich mein ganzes Leben machen, ohne dass es mir langweilig werden könnte? Schön ist es, wenn Eltern ihre Kinder dazu ermutigen und sie dabei unterstützen ihre Liebe und Leidenschaft für etwas zu erkennen und diese zu leben. Jeder Mensch sollte das lieben, was er tut. Unsere Kurse können Sie vielleicht dabei unterstützen, genau das heraus zu finden: Ob Sie einen Geburtsvorbereitungskurs, einen Eltern-Kind-Kurs, einen Bewegungs- oder Kochkurs suchen, ob Sie interessiert sind an Vorträgen und Seminaren, an persönlicher oder beruflicher Weiterbildung, an Sinn- und Glaubensfragen, wir freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen. Herzlich willkommen! Thomas Dörmbach und das Team im Haus der Familie 3

4 WIR ÜBER UNS Die Katholische Familienbildungsstätte Wipperfürth Haus der Familie Die Katholische Familienbildungsstätte ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung nach dem 1. Weiterbildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen, in Trägerschaft des Bildungswerkes der Erzdiözese Köln e. V.. Sie ist auch als Träger der freien Jugendhilfe gem. 75 SGB VIII anerkannt. Die Einrichtung ist Mitglied im Verbund Qualitätsmanagement und nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Siehe hierzu Seite 175. Das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e. V. ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes NRW (AWBG) und ist damit berechtigt Bildungsurlaubsveranstaltungen durchzuführen. Wir verstehen uns als eine Einrichtung, in deren Mittelpunkt der Mensch und insbesondere die Familie in all ihren Ausprägungen steht. Unsere Bildungsangebote reagieren auf die verschiedenen Lebensphasen und gesellschaftlichen Zusammenhänge. Sie werden durchgeführt von qualifizierten und engagierten Referentinnen und Referenten. Wir bieten vielfältige und kostengünstige Familienbildung für alle, die daran teilnehmen möchten. 4

5 Wir über uns >3 WIR ÜBER UNS Wichtige Informationen für Sie Kursanmeldungen Alle Kursanmeldungen schriftlich an: Katholische Familienbildungsstätte Klosterplatz Wipperfürth Schulferien NRW 2018 Weihnachtsferien Ostern Pfingsten Sommerferien Telefon Telefax info@hdf-wipperfuerth.de Internet Die Veranstaltungen sind für alle Personen offen. Programmänderungen bleiben vorbehalten. Bürozeiten Montag bis Donnerstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr In kursfreien Zeiten Montag bis Donnerstag Uhr Das Haus ist geschlossen Karneval Maifeiertag Chr. Himmelfahrt Pfingsten Fronleichnam Sommerferien Ermäßigungen Siehe Seite 7. Allgemeine Geschäftsbedingungen Siehe Seite 176. Bankverbindung IBAN DE BIC COKSDE33 5

6 Wir über uns >3 WIR ÜBER UNS Ihr Team in der Katholischen Familienbildungsstätte Wipperfürth Leitung Thomas Dörmbach Telefon Pädagogische Mitarbeiterin Susanne Schreiner Telefon Anmeldung, Verwaltung Martina König Telefon Anmeldung, Verwaltung Birgit Jansen Telefon In der Verwaltung unterstützt das Team Anita Krämer Telefon Das Team ist vollständig mit Erika Hahn Elena Nußbaum Bärbel Wigger Norbert Wilke 6

7 Wir über uns >3 WIR ÜBER UNS Fördermöglichkeiten / Ermäßigungen Die Teilnehmergebühren in unserem Haus sind generell sehr kostengünstig kalkuliert. Um die Angebote für jeden zugänglich zu machen, gibt es für einzelne Gruppen die Möglichkeit einer Ermäßigung. Bitte informieren Sie sich über mögliche Ermäßigungsgründe und einzureichende Nachweise im Sekretariat der Familienbildungsstätte. Die ERmäßigung muss bis zum ersten Kurstag bei der Bildungseinrichtung beantragt werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.. Leistungen für Bildung und Teilhabe Seit dem 1. Januar 2011 haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus einkommensschwachen Familien einen verbesserten Anspruch auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe und können zu diesem Zweck bei den zuständigen Stellen zusätzliche Leistungen beantragen. Wipperfürther Familienpass Den Familienpass erhalten: Familien mit drei und mehr kindergeldberechtigten Kindern, die eine Jahreseinkommensgrenze von Brutto ,00 nicht überschreiten. Alleinerziehende, die mit ihren Kindern allein in einer Haushaltsgemeinschaft leben Familien mit mindestens einem Kind, wenn der Haushaltsvorstand arbeitslos ist und Leistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz bezieht, Familien mit mindestens einem Kind, die Leistungen nach dem SGB II, nach dem SGB XII Kapitel 3 und Kapitel 4 und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, Den Wipperfürther Familienpass erhält man auf Antrag beim Jugendamt der Hansestadt Wipperfürth. Weitere Informationen unter Hansestadt_Wipperfuerth/Ortsrecht/5-VI_Richtlinien_ueber_die_Gewaehrung_von_Leistungen_fuer_den_Familienpass_der_Stadt_Wipperfuerth_vom_ pdf 7

8 8

9 INHALT Die Katholische Familienbildungsstätte Wipperfürth Haus der Familie Seite 12 Ehe und Partnerschaft Seite 106 Gesundheit Seite 26 Leben mit Kindern Seite 82 Haushalt Seite 132 Gesellschaft Seite 120 Glaube Sinn Werte Seite 142 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte Seite 168 Sonstiges 9

10 Inhalt >3 INHALTSVERZEICHNIS Ehe und Partnerschaft Ausstellung 14 Angebote für Paare 19 Leben mit Kindern Häufige Fragen zu Geburtsvorbereitungskursen 28 Hebammen 29 Vor der Geburt 34 Nach der Geburt 42 Leben mit dem Neugeborenen 46 Elternsein und Erziehung 57 Musizieren 72 Spielen und Entdecken 74 Kochen und Backen 76 Entspannung und Kreativität 79 Haushalt Kochen und Backen 85 Nähen 99 Gesundheit Gesundheit durch Entspannung 108 Gesundheit durch Bewegung

11 Inhalt >3 INHALTSVERZEICHNIS Glauben Sinn Werte Religion und Spiritualität 122 Glaube und Spiritualität 124 Gesellschaft Gesellschaft in Beziehung 134 Gesellschaft und andere Kulturen 136 Gesellschaft und Kreativität 140 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte Kindertagespflege 144 SchulTag 153 Wir suchen Sie! 155 Referenten und Mitarbeiter 156 Basiskurse Ehrenamt 160 Ehrenamt und Hospiz 166 Sonstiges Kooperationspartner 170 Qualitätsmanagement 175 Allgemeine Geschäftsbedingungen 176 Fotonachweise

12 12

13 EHE UND PARTNERSCHAFT Paare sind heutzutage mehr denn je gefordert, ihre Wünsche an das Beziehungsleben gleichberechtigt zu formulieren und in Übereinstimmung zu bringen. Welche Werte sind bindend? Soll ein traditionelles oder ein moderneres, flexibles Rollenmodell gelten? Wie viel Freiheit ist erlaubt? Und wie lassen sich die oft unterschiedlichen Vorstellungen in ein nachhaltiges Gleichgewicht bringen? Unser Bildungsangebot liefert Anregungen, wie sich Paargespräche führen lassen und wie gemeinsames Erleben möglich wird, die Basis von gelungenen Beziehungen. 13

14 Ehe und Partnerschaft >3 AUSSTELLUNG König.Würde.Paare Das Königliche in dir das Königliche in mir. Ausstellung mit Werken von Ralf Knoblauch Da schreiten sie würdevoll daher, die Königinnen und Könige unserer Zeit. Allgegenwärtig beobachtet von den Medien, händeschüttelnd nah an den Menschen und doch so distanziert. Da stehen sie klein und bescheiden, die Königinnen und Könige aus Holz. Nicht Größe und Glamour, sondern die markante Ausstrahlung dieser kleinen Persönlichkeiten ziehen die Betrachterin / den Betracher an. Und eines wird deutlich: Es ist die innere Würde, es sind Ecken und Kanten, die die Königin / den König ausmachen. Sie erinnern an die Würde eines jeden Menschen. Und sie verweisen auf die Chance, in der Partnerschaft das Königliche in dir und mir täglich neu zu sehen. Ralf Knoblauch, Jahrgang 1964, Tischler, Diplom Theologe, Pastoralreferent, Diakon. Er hat eine be sondere Beziehung zum Werkstoff Holz. In den letzten Jahren entstanden so Königsskulpturen, eine Auswahl ist in der Ausstellung zu sehen. Die Ausstellung ist geöffnet vom Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 8:00 12:00 Uhr und 18:00 bis 20:00 Uhr Mi auch 14:30 bis 17:30 Uhr, Fr 8:00 12:00 Uhr In Zusammenarbeit mit dem Referat Sa, So und feiertags geschlossen. für Ehepastoral Rhein- und Oberberg. 14

15 Ehe und Partnerschaft >3 AUSSTELLUNG 15

16 Ehe und Partnerschaft >3 AUSSTELLUNG Ausstellungseröffnung König.Würde.Paare Das Königliche in dir das Königliche in mir. Königlich sein bedeutet: Für die anderen da sein, sich für die Anvertrauten einsetzen, ihnen dienen, sie fördern, ihnen nützlich sein. Genau wie die Liebe! Menschen sind eigentlich von Gott her mit der Würde eines Königs ausgestattet. Oft ist einem diese Würde nicht bewusst. Mit der Ausstellung wollen wir die Würde der Menschen im Zusammenspiel der Paare in den Blick nehmen. Eine spannende Entdeckungsreise, auf die sich Paare begeben können. Mo Uhr Ralf Knoblauch, Diakon, Tischler, Bildhauer, N. N. gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr Vom königlichen Umgang mit der Sprache in der Partnerschaft Respektvoll, wohlwollend, (Landes-)Grenzen beachtend bzw. verteidigend, das Zusammenleben fördernd, Frieden stiftend. Das könnte gehen In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Ehe-, Familie- und Lebensfragen Gummersbach Fr Uhr Eva Scharr, Leiterin der EFL-Beratungsstelle Gummersbach gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr Kreativworkshop für Paare zur Ausstellung König.Würde.Paare Das Königliche in dir das Königliche in mir. DU bist wertvoll! das ist eine Aussage, die heute leider viel zu selten Menschen zu hören bekommen. In einer kreativen Auseinandersetzung sind Paare eingeladen, sich diesem 16

17 Ehe und Partnerschaft >3 AUSSTELLUNG Zuspruch neu anzunähern. Wir werden daran erinnert, dass wir königliche Menschen werden sollen, die füreinander da sind und einander brauchen. Und dieses innewohnende Königtum wird angedeutet durch eine Krone. Fr Uhr Ralf Knoblauch, Diakon, Tischler, Bildhauer gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr Finissage zur Ausstellung Abschlussgottesdienst und Kabarett Was hätte aus uns werden können! Auch Mona und Torsten haben sich eingerichtet, angepasst aneinander und an die Lebensumstände. Nach der Begegnung mit den skurrilen Gestalten ihrer Vergangenheit beginnt eine Reise in die Welt der Möglichkeiten: Was hätte aus uns werden können wenn ein paar Weichen anders gestellt worden wären? Wenn wir unsere Träume gelebt hätten? Wenn wir nicht uns, sondern die erste Liebe gewählt hätten? Am Ende finden sie sich. Aber nicht nur sich, sondern noch viel mehr Rasante Rollenwechsel und eine Mischung aus Theater und Comedy versprechen einen unterhaltsamen Abend. Gottesdienst Fr Uhr Comedytheater über skurrile Begebenheiten und knallharte Dialoge aus dem heimischen Wohnzimmer. Das Klassentreffen nach 20 Jahren ist entlarvend: Was ist aus all den Idealen und Träumen geworden? Die Vorsätze von damals haben sich aufgelöst ebenso manche körperliche Konstitution. Kabarett Fr Uhr Britta und Stefan Lennardt, Schauspieler Teilnehmergebühr 5,00 Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr

18 Ehe und Partnerschaft >3 AUSSTELLUNG Miteinander leben und lieben Sinn- und Erlebnistag für Paare zur Ausstellung Beschenken Sie sich und ihren Partner mit einem Tag voller neuer Eindrücke: Mit Wahrnehmungsübungen als Paar und in der Gruppe Gemeinsam kochen und essen im Haus der Familie Malen, bildhauern, kreativ sein im Atelier: Etwas Neues ausprobieren. Sa Uhr Carolin Dörmbach, Kulturanthropologin, Thomas Dörmbach, Diplom Sozialarbeiter, M. A. Teilnahme-Gebühr 30,00 pro Paar Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr Der Tag schließt mit einer kleinen Vernissage, in der jede / r ihre / seine Eindrücke zum Tag und zu den entstandenen Kunstwerken erläutern und vorstellen kann. 18

19 Ehe und Partnerschaft >3 ANGEBOTE FÜR PAARE Candle-light dinner Kochen für Paare Sind Sie verliebt und suchen Sie nach einer gemeinsamen Aktivität, die Spaß macht und besonders ist? Wie wäre es, mit einem Kochkurs für Paare? Man nimmt sich Zeit, teilt die Leidenschaft am Kochen und den Genuss an gutem Essen. Beim Kochen geht es um die Herstellung leckerer Gerichte. Essen ruft angenehme und sinnliche Gefühle hervor. Das ist einer der Gründe dafür, warum so viele Menschen gerne kochen und es nicht als lästige Aufgabe oder bloße Pflicht empfinden. Diese Sinnlichkeit hat das Kochen mit dem verliebten Gefühl gemeinsam. Überraschen Sie sich gegenseitig mit noch unbekannten Aromen und Geschmäckern und entdecken Sie gemeinsam in entspannter Atmosphäre wie schön es ist, miteinander zu kochen. Ein himmlischer Auftakt zu einem gelungenen Pärchen-Abend. Sa Uhr Claudia Geus, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 20,00, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr In Zusammenarbeit mit dem Referat für Ehepastoral Rhein- und Oberberg. 19

20 Ehe und Partnerschaft >3 ANGEBOTE FÜR PAARE Menü von Verliebten für Verliebte! Der etwas andere Valentinstag für Paare Liebe geht bekanntlich durch den Magen, was also liegt näher, als am Valentinstag dem Tag der Liebenden gemeinsam als Paar zu kochen? Dabei kann man sich dann so Fragen stellen wie z. B.: Was gibt unserem Leben eigentlich Würze? Was ist das Salz in der Suppe? Brauchen wir eigentlich mal ein paar neue Zutaten für unsere Liebe? Wir sagen Dank für das Gelingen des gemeinsamen Lebensweges und bereiten ein Mehrgänge- Menü in der Küche der Familienbildungsstätte zu. Zu diesem etwas anderen Valentinstag laden ein: Katholische Familienbildungsstätte Haus der Familie Wipperfürth Referat für Ehepastoral Rhein- und Oberberg Fr Uhr Georg Kalkum, Gemeindereferent, Referent für Ehepastoral, Christian Eisele, Diplom Oecothrophologe Teilnahme-Gebühr 15,00 Seminarumfang 1 x = 6 UStd. Veranstaltungs-Nr

21 Ehe und Partnerschaft >3 ANGEBOTE FÜR PAARE 7 Wochen miteinander 7 Wochen mi einander Wenn Sie möchten, können Sie zu einem Zwischentreffen kommen, bei dem es um den Austausch mit anderen Paaren über deren Erfahrungen mit den Themenbriefen geht (am in der EFL-Gummersbach und am in der EFL-Bergisch Gladbach). Diese Treffen und ergänzende Veranstaltungen werden in den Regionen unseres Bistums angeboten. In diesem Jahr fällt der Valentinstag auf Aschermittwoch. Die Freude über die Partnerschaft fällt zusammen mit dem Beginn der Fastenzeit. Freud und Leid liegen auch im täglichen Miteinander als Paar oft nah beieinander. Wir laden Sie ein, einmal die Fastenzeit zu nutzen, sich Ihrer Partnerschaft über 7 Wochen bewusst zu widmen. Wir stellen dazu sieben Themenbriefe bereit und einen achten nach Ostern in denen unterschiedliche Aspekte des Mit-einanders angesprochen werden. Wenn Sie die Themenbriefe per Mail oder per Post erhalten möchten, melden Sie sich an unter ehe-familie@erzbistum-koeln.de. Eine Aufstellung der Veranstaltungen in den Regionen finden Sie unter Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit mit-einander zu Zweit! Für das Vorbereitungsteam Georg Kalkum, Referent für Ehepastoral Es geht z.b. um Zärtlichkeit, Veränderung oder wie man miteinander im Gespräch bleibt. Diese sind dann verbunden mit einigen Anregungen für Ihr Gespräch oder Ihr Tun als Paar. 21

22 Ehe und Partnerschaft >3 ANGEBOTE FÜR PAARE Glaubenswege für Paare Die Fastenzeit ist eine Zeit der Besinnung, der Vorbereitung auf das Osterfest und des bewussten Innehaltens. Ich halte inne in meinem alltäglich gewordenen Tun und Sein, besinne mich auf meine Stärken, meinen Glauben und mein Selbst, auf das Geschenk des Lebens, dass ich von Gott erhalten habe und das mit einem Auftrag in dieser Welt verbunden ist: Mitliebender Gottes zu werden. In diesem Sinne dient die Fastenzeit auch dazu, mir etwas Gutes zu tun: Meinem Körper, indem ich z. B. auf schädliches verzichte, meinem Geist, in dem ich Zeiten und Orte der Stille und des Gebetes suche und meiner Seele, in dem ich mich auf mein eigentliches Sein besinne. Wir laden Paare ein zum Austausch über den Glauben und seine Grundlage, die Bibel. Do , Do , Mi Uhr Georg Kalkum, Gemeindereferent, Referent für Ehepastoral gebührenfrei Seminarumfang 3 x = 9 UStd. Veranstaltungs-Nr

23 Ehe und Partnerschaft >3 ANGEBOTE FÜR PAARE Ein Team fürs Leben Kanufahren für Paare, die sich trauen Endlich einmal ausspannen und sich treiben lassen, den Stress der Hochzeitsvorbereitungen hinter sich lassen. Bitte mitbringen: Dem Wasser angepasste Kleidung, Handtuch, Wechselgarnitur Kleider, Turnschuhe, die nass werden dürfen, Proviant. Gemeinsam als Paar in einem Boot sitzen und sich aufeinander einstimmen. Spüren, wie gut es ist, nicht allein durch s Leben zu ziehen Dankbar sein für die enge Beziehung zu einem anderen Menschen Sa Uhr Kerstin Lammerich, Lehrerin, Thomas Lammerich, Kursleiter Ehevorbereitung Teilnahme-Gebühr 30,00 Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Uns der Frage stellen ob Gott mit im Boot ist. Ein Tag für uns und unsere Beziehung. Im Kursbeitrag sind folgende Leistungen enthalten: Bootsmiete und Transfer, Zusatzversicherung (Haftpflicht und Unfall) und die professionelle Begleitung. Nicht enthalten sind die Anreise- und Verpflegungskosten. Die Fahrt findet bei jedem Wetter statt. Ausnahmen: Geringe Wasserhöhe, Unwetter wie Sturm, Gewitter etc.. Voraussetzung ist, dass die teilnehmenden Erwachsenen schwimmen können. 23

24 Ehe und Partnerschaft >3 ANGEBOTE FÜR PAARE Sie möchten reden wir nehmen uns die Zeit. Wir sind die Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Gummersbach und haben es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen in Lebenskrisen beratend zur Seite zu stehen. Gemeinsam mit Ihnen versuchen wir zu verstehen, was Sie bewegt und welches Problem Sie beschäftigt, wir eröffnen neue Perspektiven und unterstützen Sie bei der Suche nach verantwortungsvollen Entscheidungen und neuen Lösungen. Manchmal reichen schon einige wenige Gespräche hierfür aus Sie, ggf. mit Ihrer Partnerin, Ihrem Partner, Ihrer Familie können dieses Angebot in unserer Beratungsstelle in Gummersbach oder in unserer Außenstelle in Wipperfürth (nur montags) wahrnehmen oder uns über die Onlineberatung erreichen. Wir beraten kostenfrei und unabhängig von Ihrer Konfession. Für Auskünfte und Anmeldungen erreichen Sie unser Sekretariat am Mo, Di, Mi und Fr von bis Uhr sowie Do von bis Uhr. Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Hömerichstraße Gummersbach Telefon

25 Ehe und Partnerschaft >3 ANGEBOTE FÜR PAARE 25

26 26

27 LEBEN MIT KINDERN Das Leben mit Kindern kann unglaublich anstrengend sein und im nächsten Moment fühlt man einfach nur ein großes Glück. Wie schafft man es, den kleinen und großen Kindern zu geben, was sie brauchen, und gleichzeitig das eigene Wohlbefinden nicht aus den Augen zu verlieren? Die Vorträge, Kurse und Gespräche in der Familienbildungsstätte weiten den Blick für das Wunder der Entwicklung. Sie ermuntern dazu, sich auszutauschen und zu lernen, offen zu sein für Neues und die Kinder auf ihren eigenen Wegen zu bestärken ob in der Kita, in der Schule oder im familiären Alltag. 27

28 Leben mit Kindern >3 HÄUFIGE FRAGEN ZU GEBURTSVORBEREITUNGSKURSEN Mit wem? Ein Geburtsvorbereitungskurs macht Spaß, gibt Sicherheit und macht es Ihnen leicht, andere Schwangere kennen zu lernen. Ob Sie allein hingehen wollen, mit Ihrem Partner oder einer Freundin, bleibt Ihnen überlassen. Ab wann? Idealer Starttermin für den Geburtsvorbereitungskurs ist die 24. Schwangerschaftswoche, wenn Sie einen klassischen Abendkurs über sieben bis zehn Abende besuchen wollen. Einen Wochenendkurs können Sie auch später machen. Bei manchen Geburtsvorbereitungskursen (etwa Yoga) bietet sich auch ein früherer Start an. Melden Sie sich rechtzeitig an, am besten zwischen der 10. und der 20. Woche. Viele Geburtsvorbereitungskurse sind frühzeitig ausgebucht. Wer zahlt? Von der gesetzlichen Krankenkasse werden derzeit bis zu 14 Stunden für Geburtsvorbereitung der werdenden Mutter übernommen. Bei einer Hebamme ist keine Verordnung des Arztes erforderlich. Die Hebamme rechnet direkt mit der Krankenkasse ab. Daher bringen Sie bitte Ihre Versicherungskarte mit in den Kurs. Private Krankenkassen übernehmen die Kosten nur dann, wenn Geburtsvorbereitung und Hebammenhilfe im Vertrag festgeschrieben sind (zur Sicherheit nachfragen!). Fehlzeiten im Kurs können unabhängig von der Ursache nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden und müssen aus eigener Tasche direkt an die Hebamme bezahlt werden (5,00 pro UStd.). Die Partner müssen in Paarkursen selber zahlen. Die Höhe des Teilnehmerbeitrages für Männer erfragen Sie bitte bei der Hebamme. Für werdende Väter gibt es bei einigen Krankenkassen einen Zuschuss, bitte erfragen. 28

29 Leben mit Kindern > HEBAMMEN Hebammen: Ihre Begleiterinnen durch die Schwangerschaft Jede werdende Mutter hat Anspruch auf eine Hebamme! Hebammen sind die Fachfrauen rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach. Irina Braikrats Telefon Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung Hebammensprechstunde Dr. Baase, Wipperfürth Caroline Hoormann Telefon ; Schwangerschaftsvorsorge, Wochenbettbetreuung Hebammenhilfe umfasst Beratung, Betreuung, Vorsorge und Hilfeleistungen in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Neugeborenenund Stillzeit, sowie die Beratung in Fragen der Familienplanung, täglich bis zum 10. Tag nach der Entbindung und bis zu 16 weiteren Besuchen bis zum Ende der 8. Lebenswoche. Hebammenhilfe kann von jeder schwangeren, gebärenden, entbundenen oder stillenden Frau in Anspruch genommen werden. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für diese Leistungen. Ute Kiehnke Telefon Geburtsvorbereitung, Schwangerschaftsund Wochenbettbetreuung Carina Meise-Stefer Telefon , Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Sandra Petschulat Telefon Schwangerschafts- und Wochenbettbetreuung Kreißsaalhebammen Zentrale Telefonnummer Claudia Basten Telefon Betreuung in der Schwangerschaft, Vorsorge Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik 29

30 Leben mit Kindern >3 HEBAMMEN Nicole Reichmann Telefon Wochenbettbetreuung, Schwangerschaft, Schwangerschaftsbeschwerden Mariett Reinl Telefon Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Geburtsvorbereitung Menekse Sengül Telefon Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung Claudia Basten Telefon Hebammenpraxis in Lindlar Betreuung in der Schwangerschaft, Vorsorge Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Bettina Bremer Telefon Rückbildungsgymnastik mit und ohne Baby, Babyschwimmen, Bauchcollagen Andrea Wehner Telefon Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Vorsorge, Geburtsbegleitung, Wochenbettbetreuung, Stillberatung, Homöopathie, Akupunktur Petra Conrad-Meding Telefon ; Schwangerschaftsvorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Freie Hebammen Kathrin Backmann Telefon Betreuung in der Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Moxatherapie und Beratung bei Steißlagen, Wochenbettbetreuung, Hilfe für verwaiste Eltern, Stillberatung, Wochenbettsprechstunde, Rückbildungskurse Carina Meise-Stefer Telefon , Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik Nicole Speer Die kleine Wiege Telefon , Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Risikobetreuung, Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch, Gesundheitskurse / Workshops 30

31 Leben mit Kindern >3 HEBAMMEN Andrea Wehner Telefon Hebammenpraxis Menschenskind in Halver Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Vorsorge, Betreuung von Risikoschwangerschaften, Geburtsbegleitung, Wochenbettbetreuung, Stillberatung, Homöopathie, Akupunktur Saskia Weickert Telefon Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbett, Fußreflexzonentherapie, Bachblütentherapie, Rückbildungsgymnastik Beleghebammen Simone Egger Telefon Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Geburtshilfe, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Risikobetreuung, Behandlung von Fruchtbarkeitsstörungen bei Frauen und Männern Hebammensprechstunde in der Elternschule Josefine Schwangerschaft und Geburt eines Kindes bringen für werdende Mütter und Eltern zahlreiche Vorbereitungen und Veränderungen mit sich. Wenn Sie in dieser schönen, aber auch manchmal schwierigen und aufregenden Lebenssituation Informationen sowie Unterstützung wünschen, sind Sie bei uns richtig! Sie haben den Wunsch schwanger zu werden? Sie haben Fragen zur Schwangerschaft? Sie haben Beratungsbedarf bei Schwangerschaftsbeschwerden? Sie möchten wissen, was auf Sie zukommt? Antworten auf ihre Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit Baby geben wir Ihnen gerne. Stefanie Steinhaus Telefon Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, -vorsorge, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Hebammensprechstunde, Stillberatung, Rückbildungsgymnastik Donnerstags ab Uhr und nach Terminvereinbarung helfen wir Ihnen weiter und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen. Die Kosten werden von der Krankenkasse übernommen. Stefanie Steinhaus Hebamme, Telefon

32 Leben mit Kindern >3 HEBAMMEN Wochenbettsprechstunde Osteopathiesprechstunde Sie haben keine Wochenbetthebamme gefunden haben, die Sie und Ihr Neugeborenes nach der Geburt zu Hause besucht und Ihren Start ins gemeinsame Leben begleitet? Sie möchten aber trotzdem nicht auf diese Möglichkeit verzichten? Dann können Sie mit Ihrem Baby zur Wochenbettsprechstunde in die Elternschule Josefine kommen. Im Rahmen dieser Sprechstunde findet eine bedarfsorientierte Untersuchung der Wöchnerin und des Neugeborenen statt, inklusive Gewichtskontrolle. Auch Fragen zum Stillen und zur Ernährung mit dem Fläschchen werden besprochen. Die Abrechnung erfolgt gemäß der Hebammengebührenordnung. Bitte bringen Sie Handtuch, Wickeltasche, Mutterpass, Kinderheft und Versicherungskarte mit. Weitere Informationen od. Terminverein barung bei Kathrin Backmann Telefon oder Carina Meise- Stefer Telefon Die Sprechstunde findet nur nach Terminver - ein barung montags und donnerstags zwischen 9.00 und Uhr statt. Eine weitere Sprechstunde findet in Halver bei Andrea Wehner Telefon nach telefonischer Terminvereinbarung statt. Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Richtung der Medizin. Alle Teile des Körpers Knochen, Gelenke, Gewebe oder Organe sind in ständiger Bewegung und im Idealfall harmonisch miteinander verbunden. Ist das Zusammenspiel z. B. durch den Geburtsprozess beeinträchtigt worden, hat das Auswirkungen auf den gesamten Organismus. Der Bewegungsfluss gerät aus dem Gleichgewicht, Krankheitssymptome können entstehen. Diese können durch sanften Druck mit den Händen korrigiert werden. In der Sprechstunde kommt es zu einem vorbeugenden Check. Je früher Funktionsstörungen oder Blockaden erkannt werden, desto leichter kann man sie korrigieren und so unter Umständen späteren Entwicklungsstörungen vorbeugen. Einmal im Monat wird diese Sprechstunde von einer diplomierten Kinderosteopathin angeboten. Die Untersuchung wird einzeln pro Kind durchgeführt und dauert ca. eine halbe Stunde. Termine nach Vereinbarung mit Doris Wildangel Telefon Kosten 10,00 32

33 Leben mit Kindern >3 HEBAMMEN 33

34 Leben mit Kindern >3 VOR DER GEBURT Führung durch die geburtshilfliche Abteilung der HELIOS Klinik Wipperfürth Ein Kind kommt. Chefarzt Dr. Thomas Rau-Horn Mutter und Vater zu werden, die Verantwortung für das kleine WUNDER KIND zu übernehmen, ist vielleicht die schönste und aufregendste Aufgabe, die das Leben Ihnen stellt. Bei dieser Aufgabe möchten wir als Team der HELIOS Klinik Wipperfürth Ihnen gerne unter der Leitung von Chefarzt Dr. Thomas Rau-Horn mit Informationen rund um das Thema Geburt und Wochenbett zur Seite stehen. Referententeam Dr. Thomas Rau-Horn, Chefarzt der Geburtshilfe Doris Wildangel, Stillberaterin, Kinderkrankenschwester gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort HELIOS Klinik, Kleine Cafeteria Alte Kölner-Str Wipperfürth So Uhr Veranstaltungs-Nr So Uhr Veranstaltungs-Nr So Uhr Veranstaltungs-Nr Wir freuen uns, dass Sie die Geburt Ihres Kindes bei uns erleben möchten und laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend mit Führung durch den Kreißsaal und über die Wochenbettstation ein. So Uhr Veranstaltungs-Nr So Uhr Veranstaltungs-Nr

35 Leben mit Kindern >3 VOR DER GEBURT So Uhr Veranstaltungs-Nr So Uhr Veranstaltungs-Nr So Uhr Veranstaltungs-Nr

36 Leben mit Kindern >3 VOR DER GEBURT Geburtsvorbereitung für Paare Dieser Kurs gibt Paaren die Möglichkeit, sich gemeinsam und bewusst eine Auszeit für das heranwachsende Kind zu nehmen. Sie stimmen sich auf das Geburtsgeschehen und das Baby ein. Der Geburtsverlauf wird erläutert, die möglichen Gebärhaltungen ausprobiert, Atem- und Entspannungsübungen zum besseren Umgang mit Schmerzen eingeübt. Durch Gymnastik und Wahrnehmungsübungen wird das Vertrauen in den eigenen Körper und den natürlichen Ablauf einer Geburt gestärkt. Weitere Themen sind die Säuglingspflege, die Ernährung des Säuglings, die Einstimmung auf die Elternschaft, der Wochenbettverlauf und die Frage: Was brauche ich alles für das neugeborene Kind? Für den Partner entsteht eine Kursgebühr, die nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden kann und bei der Hebamme zusätzlich zu entrichten ist. Bitte Versicherungskarte mitbringen. Do Uhr Ute Kiehnke, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 8 x = 16 UStd. Ort: HELIOS Klinik, Elternschule Josefine Alte Kölner Str Wipperfürth Veranstaltungs-Nr Do Uhr Ute Kiehnke, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 8 x = 16 UStd. Ort: HELIOS Klinik, Elternschule Josefine Alte Kölner Str Wipperfürth Veranstaltungs-Nr Geburtsvorbereitung für Paare am Wochenende (Intensivkurs) Dieser Kurs gibt Paaren die Möglichkeit, sich gemeinsam und bewusst eine Auszeit für das heranwachsende Kind zu nehmen. Sie stimmen sich auf das Geburtsgeschehen und das Baby ein. Der Geburtsverlauf wird erläutert, die möglichen Gebärhaltungen ausprobiert, Atem- und Entspannungsübungen zum besseren Umgang mit Schmerzen eingeübt. Durch Gymnastik und Wahrnehmungsübungen wird das Vertrauen in 36

37 Leben mit Kindern >3 VOR DER GEBURT den eigenen Körper und den natürlichen Ablauf einer Geburt gestärkt. Weitere Themen sind die Säuglingspflege, die Ernährung des Säuglings, die Einstimmung auf die Elternschaft, der Wochenbettverlauf und die Frage: Was brauche ich alles für das neugeborene Kind? Für den Partner entsteht eine Kursgebühr, die nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden kann und bei der Hebamme zusätzlich zu entrichten ist. Sa Uhr und So Uhr Petra Conrad-Meding, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 2 x = 16 UStd. Veranstaltungs-Nr Sa Uhr Stefanie Steinhaus, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr Bitte Versicherungskarte mitbringen. Ort HELIOS Klinik, Elternschule Josefine Alte Kölner Str Wipperfürth Sa Uhr und So Uhr Kathrin Backmann, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 2 x = 16 UStd. Veranstaltungs-Nr

38 Leben mit Kindern >3 VOR DER GEBURT Sa Uhr Stefanie Steinhaus, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr Sa So Uhr Petra Conrad-Meding, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 2 x = 16 UStd. Veranstaltungs-Nr Sa Uhr Stefanie Steinhaus, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr Sa Uhr Stefanie Steinhaus, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr Geburtsvorbereitung für Frauen Der Kurs bereitet Frauen auf eine natürliche Geburt vor. Der Geburtsverlauf, Klinikroutine, Umgang mit Schmerzen und Ängsten, der Partner im Kreißsaal, Gefühle und Verhalten im Wochenbett sind Themen, die im Kurs angesprochen werden. Neben gymnastischen Übungen und Entspannungsmethoden erlernen sie hilfreiche Atemtechniken. Selbstvertrauen und eine positive Einstellung zur Geburt werden gefördert. Die Väter werden nach Absprache mit eingeladen. Ein Abend informiert über das Leben mit einem Neugeborenen und über seine Ernährung. Der Kurs kann ab der 24. Schwangerschaftswoche belegt werden. Bitte Versicherungskarte mitbringen. Anmeldung und Information bei Andrea Wehner, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 6 x = 12 UStd. Ort HELIOS Klinik, Elternschule Josefine Alte Kölner Str Wipperfürth Mo Uhr Veranstaltungs-Nr Mo Uhr Veranstaltungs-Nr

39 Leben mit Kindern >3 VOR DER GEBURT Geburtsvorbereitung für Frauen in Kierspe Geburtsvorbereitung für Frauen in Lindlar Anmeldung und Information bei Mariett Reinl Telefon Mi Uhr Mariett Reinl, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 10 x = 10 UStd. Ort: Gemeindehaus Kirche St Josef Glockenweg Kierspe Veranstaltungs-Nr Anmeldung und Information bei Kirsten Ueberberg Telefon und Claudia Basten Telefon ( Mi Uhr Kirsten Ueberberg, Hebamme Claudia Basten, Hebamme Mi Uhr Mariett Reinl, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 9 x = 9 UStd. Ort: Gemeindehaus Kirche St Josef Glockenweg Kierspe Veranstaltungs-Nr

40 Leben mit Kindern >3 VOR DER GEBURT Entspannt durch die Geburt innere Quellen finden Dieser Kursabend ist als Ergänzung zur Geburtsvorbereitung zu sehen, um noch vorhandene Ängste vor der Geburt aufzuspüren, aufzulösen und durch positive Bilder zu ersetzen. Wir erstellen gemeinsam einen Geburtsplan, indem Sie Ihre Wünsche deutlich zum Ausdruck bringen. Auch das intensive Atmen während der Wehe wird noch einmal vertieft, die Entspannung in den Pausen der Wehen gezielt gefördert und durch positive Bilder verankert. Dies bewirkt bei den Müttern eine enorme Zunahme an Gelassenheit und Selbstvertrauen für eine entspannte Geburt. Einige Yoga Übungen und eine Phantasiereise durch die Geburt rundet den Abend ab und kann jederzeit zu Hause wiederholt werden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Schreibunterlagen (Block, Stifte), kl. Kissen u. eine Decke Di Uhr Nicole Speer, Hebamme Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr Yoga für Schwangere Yoga ist für den Körper in der Schwangerschaft ideal, da auf sanfte Weise Entspannung, Flexibilität und Kraft gefördert werden. Haltung und Stoffwechsel gelangen ins Gleichgewicht, Verspannungen der Muskeln und Probleme mit den Gelenken werden gelöst. Typische Beschwerden wie Müdigkeit, Rückenschmerzen, Übelkeit, und Kopfschmerzen können gelindert und oft auch ganz zum Verschwinden gebracht werden. Die Fähigkeit, sich ganz auf den Atem zu konzentrieren, kann dabei helfen, die Geburtsphasen gelassen zu bewältigen. Anmeldung und Information bei Jasmin Hörstgen, Telefon Mo Uhr oder Uhr Jasmin Hörstgen, BDY-Yogalehrerin Yoga für Schwangere Anmeldung und Information bei Simone Egger, Hebamme, Geburtsbegleiterin, Telefon Ort: Hebammenpraxis Simojo Wasserfuhr Wipperfürth 40

41 Leben mit Kindern >3 VOR DER GEBURT Aquafit für schwangere Frauen Das Schwimmen bietet schwangeren Frauen die Möglichkeit den Körper zu entlasten, zu aktivieren und zu entspannen. Anmeldung und Information bei Carina Meise-Stefer, Telefon oder per an Do Uhr Carina Meise-Stefer, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 19 x = 19 UStd. Ort: Walter-Leo-Schmitz-Bad Ostlandstr Wipperfürth Veranstaltungs-Nr

42 Leben mit Kindern >3 NACH DER GEBURT Rückbildungsschwimmen Rückbildungsgymnastik Anmeldung und Information bei Carina Meise-Stefer, Telefon oder per Mail an Di Uhr u Uhr Carina Meise-Stefer, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 19 x = 19 UStd. Ort: Walter-Leo-Schmitz-Bad Ostlandstr Wipperfürth Veranstaltungs-Nr Diese spezielle Gymnastik für Frauen nach der Geburt soll die Rückbildung der gedehnten Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur anregen und unterstützen. Die Rückbildungsgymnastik ist auch 3 4 Monate nach der Entbindung noch sinnvoll und wirkt vorbeugend und stärkend auf die Muskulatur des Beckenbodens und des Unterleibes ein. Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein großes Handtuch und Versichertenkarte Mi Uhr Petra Conrad-Meding, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 8 x = 8 UStd. Ort: HELIOS Klinik, Elternschule Josefine Alte Kölner Str Wipperfürth Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Petra Conrad-Meding, Hbeamme gebührenfrei Seminarumfang 8 x = 8 UStd. Ort: HELIOS Klinik, Elternschule Josefine Alte Kölner Str Wipperfürth Veranstaltungs-Nr

43 Leben mit Kindern >3 NACH DER GEBURT Rückbildungsgymnastik in Kierspe Anmeldung und Information bei Mariett Reinl, Telefon Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein großes Handtuch und Versichertenkarte. Di Uhr Mariett Reinl, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 10 x = 10 UStd. Ort: Gemeindehaus Kirche St Josef Glockenweg Kierspe Veranstaltungs-Nr Rückbildungsgymnastik und Yoga Anmeldung und Information bei Simone Egger, Telefon Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Mi Uhr Simone Egger, Hebamme, Geburtsbegleiterin Ort: Hebammenpraxis Simojo Wasserfuhr Wipperfürth Anmeldung und Information bei Mariett Reinl, Telefon Di Uhr Mariett Reinl, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 9 x = 9 UStd. Ort: Gemeindehaus Kirche St Josef Glockenweg Kierspe Veranstaltungs-Nr

44 Leben mit Kindern >3 NACH DER GEBURT Rückbildungsgymnastik mit Baby Der Kurs ist für Frauen ab der 8. bis 20. Woche nach der Geburt. Das Mitbringen der Babys ist ausdrücklich erwünscht, da das Kind in die Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens, Bauches und Rückens mit einbezogen wird. Erlernt wird Gymnastik, die sich leicht in den Alltag mit Baby integrieren lässt, sowie erste Lieder und Reime um die Kleinen bei Laune zu halten. Bitte mitbringen: Sportkleidung für die Mutter, bequeme Kleidung für das Baby und zwei große Handtücher, Versichertenkarte. Mo Uhr Petra Conrad-Meding, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 8 x = 8 UStd. Ort: HELIOS Klinik, Elternschule Josefine Alte Kölner Str Wipperfürth Veranstaltungs-Nr Rückbildungsgymnastik mit Baby in Lindlar Anmeldung und Information bei Kirsten Ueberberg, Telefon und Claudia Basten, Telefon ( Mi Uhr Kirsten Ueberberg, Hebamme Claudia Basten, Hebamme Rückbildungsgymnastik und Pilates in Wermelskirchen Anmeldung und Information bei Stefanie Steinhaus, Hebamme gebührenfrei Seminarumfang 20 x = 20 UStd. Ort: Markt 57 Altenberger Straße Wermelskirchen Do Uhr Veranstaltungs-Nr Do Uhr Veranstaltungs-Nr

45 Leben mit Kindern >3 NACH DER GEBURT Rückbildungsgymnastik und Babymassage Im ersten Teil dieses Kurses wird bei den Frauen durch gezielte Rückbildungsgymnastik die Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur gestärkt und wieder aufgebaut. Im zweiten Teil wird der große Hunger der Babys nach Nähe und Geborgenheit durch die indische Babymassage nach F. Leboyer gestillt. Die Haut ist in der ersten Zeit nach der Geburt das am besten ausgebildete Sinnesorgan, so dass eine liebevolle Verständigung, aber auch Ruhe, Wärme und Zärtlichkeit durch die Massage zum Wohlbefinden der Babys beitragen. Dies geschieht in einem beheizten Raum, wo sich die Kinder nackt wohlfühlen können. Daneben gibt es noch Zeit für Gespräche: Kind, Körper, Elternschaft alles ist neu und ungewohnt. Hier ist Raum zu Fragen und zum Austausch über die neue Lebenssituation mit einem Neugeborenen. Babys sollten zu Beginn des Kurses nicht älter als 4 Monate sein. Die Rückbildungsgymnastik ist nicht im Kurspreis enthalten, sondern wird direkt von der Hebamme über die Krankenkasse abgerechnet. Mo Uhr Heike Oehler, Kursleiterin 1. Lebensjahr, Kathrin Backmann, Hebamme Teilnahme-Gebühr 40,00 Seminarumfang 8 x = 16 UStd. Ort: HELIOS Klinik, Elternschule Josefine Alte Kölner Str Wipperfürth Veranstaltungs-Nr Mo Uhr Heike Oehler, Kursleiterin 1. Lebensjahr, Kathrin Backmann, Hebamme Teilnahme-Gebühr 50,00 Seminarumfang 10 x = 20 UStd. Ort: HELIOS Klinik, Elternschule Josefine Alte Kölner Str Wipperfürth Veranstaltungs-Nr Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Handtuch, Decke / Fell, Kinderöl, Versicherungskarte. 45

46 Leben mit Kindern >3 LEBEN MIT DEM NEUGEBORENEN Babymassage von der 8. Lebenswoche bis zum Beginn des Krabbelalters Diese ausgleichende Wohlfühlmassage wendet sich an Eltern und ihre Babys, die Freude am Berühren und Berührtwerden haben. Berührt, gestreichelt und massiert werden, das ist Nahrung für das Kind. Leboyer Babymassage trägt zur Entspannung bei, hilft den Säuglingen beim Einschlafen, beugt Blähungen vor und hilft Eltern, die verschiedenen Ausdrucksformen ihres Babys zu erkennen. Das Baby sollte nicht älter als 4 Monate sein. Bitte mitbringen: 2 Bade- oder Handtücher, 2 3 Mullwindeln, pflanzliches Öl, luftige Anziehsachen für die Mutter. Babymassage macht hungrig, bei nicht gestillten Kindern bitte eine Flasche mit Tee / Wasser oder Nucki nicht vergessen. Di Di Uhr Teilnahme-Gebühr 25,00 Seminarumfang 5 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Teilnahme-Gebühr 25,00 Seminarumfang 5 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Teilnahme-Gebühr 20,00 Seminarumfang 4 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Di Uhr Teilnahme-Gebühr 25,00 Seminarumfang 5 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr Referentin Doris Wildangel, Stillberaterin, Kinderkrankenschwester Ort HELIOS Klinik, Elternschule Josefine Alte Kölner Str Wipperfürth 46

47 Leben mit Kindern >3 LEBEN MIT DEM NEUGEBORENEN Wombafit Werde fit und nimm dein Baby mit! Suchen Sie einen Kurs nach der Geburt ihres Kindes, der an die Rückbildungsgymnastik anschließt? Wollen Sie gerne sportlich aktiv sein und ihr Baby bei sich haben? In entspannter Atmosphäre findet in diesem Kurs ein effektives Training für die Frauen statt. Trainingsziele sind die Steigerung ihrer Kraft, ihrer Beweglichkeit und ihrer Koordination. Ebenso wichtig sind die Schulung des Körperverständnisses und die Kräftigung des Beckenbodens. Durch gezielte Übungen und Alltagstipps wird die Haltung verbessert und die Entspannungsfähigkeit geschult. Das Baby wird bei allen Übungen mit einbezogen oder ist in der Tragehilfe und genießt die Nähe zur Mutter. Mo Uhr Maike Blum, Prä- und postnatale Trainerin Teilnahme-Gebühr 38,50 Seminarumfang 7 x = 7 UStd. Veranstaltungs-Nr Mo Uhr Maike Blum, Prä- und postnatale Trainerin Teilnahme-Gebühr 55,00 Seminarumfang 10 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr

48 Leben mit Kindern >3 LEBEN MIT DEM NEUGEBORENEN Still-Sprechstunde (gebührenfrei) Treff im Stillcafé für Eltern von Still- und Flaschenkindern bis 7 Monate Stillen ist die beste Investition in die Gesundheit Ihres Kindes. Beratung während der Schwangerschaft Allgemeine Stillinformationen Stillverlauf beim vorigen Baby Präventionsmöglichkeiten Beratung in der Stillzeit Bei verschiedenen Stillproblemen, z. B. zu wenig Muttermilch, wunde Brustwarzen, Babys die nicht saugen möchten, Babys mit Besonder heiten wie Down Syndrom oder Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Stillen Telefonische Terminabsprache /-beratung: Di und Mi Uhr Telefon (Elternschule) Doris Wildangel, Stillberaterin In dieser offenen Gesprächsrunde für Schwangere, Mütter und Väter in der Elternzeit, die ihr Kind stillen, oder mit der Flasche ernähren, wird folgendes angeboten: Erfahrungsaustausch Gegenseitige Unterstützung Rat und Informationen von Fachfrauen. An Feiertagen bleibt das Still-Café geschlossen. Ort HELIOS Klinik, Elternschule Josefine Alte Kölner Str Wipperfürth Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 15,00 Seminarumfang 5 x = 15 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr

49 Leben mit Kindern >3 LEBEN MIT DEM NEUGEBORENEN Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 15,00 Seminarumfang 5 x = 15 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 15,00 Seminarumfang 5 x = 15 UStd. Veranstaltungs-Nr

50 Leben mit Kindern >3 LEBEN MIT DEM NEUGEBORENEN Treff im Stillcafé für Eltern mit Babys ab dem 7. Monat bis zum 18. Monat Sich treffen, austauschen und informieren Für Babys gibt es genug Wohlfühlraum zum Spielen und Ruhen. Schwerpunkte Nahrungsaufbau und Beikost Kleine Spiel-, Bewegungs-, Sinnesanregungen Ort HELIOS Klinik, Elternschule Josefine Alte Kölner Str Wipperfürth Di Uhr Teilnahme-Gebühr 15,00 Seminarumfang 5 x = 15 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Teilnahme-Gebühr 15,00 Seminarumfang 5 x = 15 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 4 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr

51 Leben mit Kindern >3 LEBEN MIT DEM NEUGEBORENEN Kleiner Tragekurs Ins Leben getragen werden Sie erhalten fundierte Informationen über das Tragen in Tragetuch und Tragehilfe. Es wird vermittelt, ein Tragetuch korrekt und für Eltern und Kind bequem zu binden vom ersten Lebenstag an. Sa Uhr Maike Blum, Trageberaterin Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr Darüber hinaus besteht für Sie die Möglichkeit, verschiedene Fabrikate im Einsatz zu testen. Und Sie bekommen persönlich auf Ihre Situation zugeschnittene Tipps und Tricks. Ziele des Kurses Informationen zum optimalen Tragen des Kindes vor dem Bauch oder auf der Hüfte Erlernen von ein bis zwei Bindetechniken Ausprobieren verschiedener Tragetücher und Tragehilfen Tipps und Tricks, Klärung individueller Fragen Gerne können Schwangere, Eltern, Omas und Opas alle Personen die sich für das Thema Tragen interessieren, an diesem Kurs teilnehmen. Sa Uhr Maike Blum, Trageberaterin Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr Sa Uhr Maike Blum, Trageberaterin Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr

52 Leben mit Kindern >3 LEBEN MIT DEM NEUGEBORENEN Tragekurs Ab auf den Rücken Wie bekomme ich mit einer Tragehilfe mein Baby sicher und einfach auf den Rücken (ab ca. 4 Monaten)? Ziele des Kurses Informationen zum optimalen Tragen des Kindes auf dem Rücken geben Ein bis zwei Bindetechniken erlernen Verschiedene Tragetücher und Tragehilfen ausprobieren und einstellen Tipps und Tricks, Klärung individueller Fragen. Die Beikost Gesunde Säuglingsernährung im ersten Lebensjahr In diesem Vortrag werden sämtliche Fragen rund um das Thema Beikost behandelt. Wann, wie und womit fange ich an, welches sind die Vor- und Nachteile der industriell und selbst hergestellten Beikost. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer / innen Unterlagen, in denen ausführlich beschrieben wird, wie man schmackhaft, praktisch und vitaminreich die Beikost selbst herstellen kann. Ihr Baby können Sie gerne mitbringen. Referentin Maike Blum, Trageberaterin Ort Haus der Familie Klosterplatz Wipperfürth Sa Uhr Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr Sa Uhr Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr Unterlagen können gegen Zahlung einer Gebühr bei der Referentin erworben werden. Mo Uhr Dr. Edith Gätjen, Oecotrophologin Teilnahme-Gebühr 7,50 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr

53 Leben mit Kindern >3 LEBEN MIT DEM NEUGEBORENEN Gutschein für Neugeborene Ein Kind wird geboren! In der HELIOS Klinik Wipperfürth erhalten Neugeborene einen Gutschein. Der Gutschein kann bei Buchung der Kurse Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter und Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern im Haus der Familie eingelöst werden. Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter Elternkurs In dieser Veranstaltung sollen Einblicke in die häufigsten Notfallsituationen mit Kindern gegeben werden. Die Grundkenntnisse in Erster Hilfe werden aufgefrischt. Konkrete Verhaltensweisen werden trainiert und besprochen: Wie soll ich reagieren bei Verletzungen, Verbrennungen, Gehirnerschütterung, Verschlucken von Gegenständen, Vergiftungen, Sturz, etc...? Zur Erlangung einer Bescheinigung müssen beide Termine wahrgenommen werden. Do Uhr Do Uhr Walter Wielpütz, Krankenpfleger, Rettungssanitäter Teilnahme-Gebühr 30,00 Seminarumfang 2 x = 9 UStd. Veranstaltungs-Nr

54 Leben mit Kindern >3 LEBEN MIT DEM NEUGEBORENEN Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern Sanfte Medizin: Alternative Heilmethoden für Säuglinge und Kleinkinder Nächtliche Alarmauslösung bei Rötelnverdacht? Sicherlich nicht. Wann aber kann z. B. ein Pseudokrupp bedrohlich sein? Was dann tun? Und wenn etwas Giftiges eingenommen wurde? Kinder geraten absehbar immer wieder in Notfallsituationen, die in der Welt der Erwachsenen nicht gesehen und deshalb auch nicht erlernt werden, die aber zu sofortiger Entscheidung zwingen. Darauf wollen wir Eltern, Großeltern und sehr gern auch andere Betreuer von Kindern vorbereiten. Aus der kinderärztlichen Praxis heraus sollen Sie auf die wirklichen im Alltag vorkommenden akuten Ereignisse vorbereitet werden. Mi Uhr Bernd Dilley, Kinderarzt Teilnahme-Gebühr 5,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr Es gibt viele alte natürliche Heilmethoden, die mit einfachen Mitteln angewendet werden können. So kann z. B. ein sorgfältig angelegter Wickel das Kind mit Liebe und Fürsorge umhüllen und zugleich Erleichterung verschaffen und den Körper im Heilungsprozess unterstützen. Die Homöopathie ist ebenfalls ein Weg der ganzheitlichen Behandlung. Sie versucht die Lebenskraft des Menschen, den inneren Arzt so zu stärken, dass der Mensch mit einer Krankheit fertig werden kann. Pflanzenheilkunde und Bachblüten werden ebenfalls Erwähnung finden, so dass Sie bei der nächsten Erkältung oder Magen-Darm-Infektion für Ihre Kinder schon aus dem Schatz der Naturheilkunde schöpfen können. Mi Uhr Jutta Reda, Heilpraktikerin Teilnahme-Gebühr 7,50 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr

55 Leben mit Kindern >3 LEBEN MIT DEM NEUGEBORENEN Hör doch bitte auf zu schreien! Schlaf mein Kind, schlaf ein Diesen Satz kennen viele Eltern, die stundenlang versuchen ihr Baby zu beruhigen. Aber warum schreien Babys eigentlich und was löst das Weinen bei uns Eltern aus? Gefühle wie Sorge, Hilflosigkeit, Erschöpfung machen sich breit: Habe ich ein Schreibaby? Was können wir tun, um unser Kind zu unterstützen und zu beruhigen? Was brauchen wir als Eltern, um hilfreich zu sein? Gibt es sogenannte Notfalltipps? Wie, wann und wie viel Kinder schlafen ist sehr unterschiedlich. Das Schlafbedürfnis der Babys und Kinder ist nicht immer mit den Wünschen der Eltern im Einklang. Was machen, wenn das Kind abends nicht einschlafen kann, in der Nacht wach wird, morgens nicht aus dem Bettchen kommt? Ist es Ok wenn unser Kind im Ehebett schläft? Welche Bedürfnisse hat das Kind, welche wir als Paar? Wie können wir Veränderungen umsetzen? Fr Uhr Jutta Schüler, Sozialpädagogin B. A., Mitarbeiterin der Psychologischen Beratungsstelle Wipperfürth gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: Psychologische Beratungsstelle Herbstmühle Wipperfürth Veranstaltungs-Nr Alle Fragen rund um das Thema Schlaf werden besprochen und Möglichkeiten für einen guten Schlaf erörtert. Fr Uhr Jutta Schüler, Sozialpädagogin B. A., Mitarbeiterin der Psychologischen Beratungsstelle Wipperfürth gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: Psychologische Beratungsstelle Herbstmühle Wipperfürth Veranstaltungs-Nr

56 Leben mit Kindern >3 LEBEN MIT DEM NEUGEBORENEN Väterliebe Väter nehmen in der Beziehung zu ihren Kindern meist, neben der Mutter, eine wichtige Rolle ein. Warum ist die Vaterliebe nicht so selbstverständlich wie die Mutterliebe? Was macht mich als heutiger Vater aus und was möchte ich als Vater anders machen als mein Vater? Welche Nähe zu meinem Kind lasse ich zu und wohin möchte ich mit meinen Kindern gehen um deren Entwicklung mit zu gestalten? Mi Uhr Norbert Broich, Kinder- und Jugendlichentherapeut, Familientherapeut gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Psychologische Beratungsstelle Herbstmühle Wipperfürth Veranstaltungs-Nr Slow Family Sieben Zutaten für ein einfaches Leben mit Babys und Kindern Überall, wo Kinder in die Welt aufbrechen, gibt es Alternativen zu einem Leben, das immer schneller, technischer und komplizierter wird. An diesem Vormittag zeigt die Journalistin Nicola Schmidt, wie Eltern und Kinder ihre Bedürfnisse nach Nähe, Natur und Langsamkeit gemeinsam ausleben können. Nicola Schmidt ist Pionierin der Artgerecht-Bewegung, hat Wege zu mehr Entschleunigung und Nachhaltigkeit im Alltag mit Kindern gefunden und zwar jenseits vom Vereinbarkeitsstress isolierter Kleinfamilien. Denn Eltern, die sich gemeinschaftlich organisieren, finden nicht nur Entspannung und Abwechslung, sondern auch Lösungen für ein ökonomisches System, das genauso unter Druck steht wie die Mütter und Väter von heute. Mi Uhr Nicola Schmidt, Journalistin Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: HELIOS Klinik, Kleine Cafeteria Alte Kölner-Str Wipperfürth Veranstaltungs-Nr

57 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Eltern-LAN Wie umgehen mit Computerspielen? Für Jugendliche sind Computerspiele relevanter Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung. Für Eltern sind sie aber häufig eine große erzieherische Herausforderung. Eine kritische, zugleich aber grundsätzlich anerkennende Auseinandersetzung mit dem Hobby Computerspielen erfordert Zeit, Engagement und Orientierungswissen, was mit den privaten und beruflichen Anforderungen oftmals schwer in Einklang zu bringen ist. Eltern und Lehrkräfte bei der Auseinandersetzung mit Computerspielen zu unterstützen, ihnen Einblicke in die interaktive Computerspielwelt zu vermitteln sowie Dialogbarrieren zwischen den Generationen und eventuelle Berührungsängste gegenüber digitalen Medien abzubauen sind wesentliche Anliegen dieser Veranstaltung. Bei dieser Veranstaltung erhalten Eltern bzw. pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln, sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren und sich auszutauschen. Eltern / Pädagogen ONLINE ist eine gemeinsame Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung, des Vereins ComputerProjekt Köln e.v. und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW und wird in Wipperfürth in Zusammenarbeit mit der Katholischen Familienbildungsstätte Haus der Familie veranstaltet. Fr Uhr N. N. Teilnahme-Gebühr 5,00 Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr

58 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Zeit zu Austausch und Gespräch für Eltern von besonderen Kindern Kinder im Blick Für Mütter und Väter in der Trennungssituation Ihr Kind hat eine Behinderung oder ist entwicklungsverzögert? Hier ist Raum und Zeit um sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und um neue Kontakte zu schließen. Fühlen Sie sich herzlich willkommen, bei einer Tasse Tee oder Kaffee mal einen Moment lang loszulassen. Do Uhr Miriam Börsch, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 7,20 Seminarumfang 2 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr Wenn Eltern sich trennen, ändert sich nicht nur ihr Leben, sondern auch viel für die Kinder. Diese brauchen Verständnis, Zeit und Zuwendung, um sich neu zu orientieren. Das ist für viele Mütter und Väter nicht leicht. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Alltagsstress fordern Zeit, Kraft und Nerven. Dieses praxisorientierte Training soll Vätern und Müttern helfen, nach einer Trennung alltags taugliche Kompetenzen für den Umgang mit sich selbst, dem Kind und dem anderen Elternteil zu erwerben. Termine auf Anfrage Anmeldung direkt in der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Wipperfürth: Telefon

59 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Familie unterwegs: Ein Tag zu Eucharistie und Gemeinschaft auf dem Weg zur Erstkommunion Teilnehmen können alle interessierten Familien. Familien in der Kommunionvorbereitung im Seelsorgebereich Wipperfürth brauchen sich nicht extra anzumelden. Folgende Workshops sind geplant: 1. Sing mal wieder! Lieder singen 2. In Eile sollt ihr es essen; es ist das Passah des Herrn Schnelle Brotfladen backen 3. Wipperfürth spielt! Gesellschaftsspiele für Groß und Klein 4. Sports n Spirits Bewegungselemente und Körpererfahrungen 5. Unterwegs zu den Menschen Die Eucharis tie begleitet uns zu allen Zeiten des Lebens 6. Werken mit Holz Aktion m. Holz, Säge, Leim 7. Blind date! In einer Blindenführung Vertrauen in Familie und Gemeinschaft am eigenen Leibe erfahren. 8. Unser Familienwappen! Symbole überlegen, zusammenstellen und malen! 9. Tower of Power und Strippenzieher Spielstation mit Spielen, die nur gemeinsam zu schaffen sind! 10. Lesehelden in der Katholischen öffent lichen Bücherei (KÖB) St. Nikolaus Wipperfürth Sa Uhr Markus Urbatzka, Pastoralreferent, Wolfgang Krause, Spieleerklärer, Carolin Dörmbach, Kulturanthropologin, Erika Meier, Fachberaterin für Säuglingsund Kleinkindernährung, Klaus Thranberend, Schulseelsorger, Rebekka Krienke, Heilerziehungspflegerin Stefan Barde, Seelsorgebereichsmusiker, Stefan Berger, Kreisjugendseelsorger, Alexandra Flosbach-Stein, Markus Kaula Mark Meier-Thijssen, Team der KÖB gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr

60 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Baby-und Kleinkindschwimmen für Familien Jedes neugeborene Kind kennt das Element Wasser bereits aus dem Mutterleib. Baby schwimmen hat viele positive Aspekte: Die Bewegung im Wasser mit einer vertrauten Bezugsperson fördert die körperliche und motorische, geistige und seelische Entwicklung. Die Bewegungsfähigkeit wird geschult, Freude an der Bewegung gefördert, das Gleichgewicht verbessert. Die Babys entwickeln mehr Selbstvertrauen und erfahren intensive Nähe und Geborgenheit bei den Eltern. Eltern und Kinder können so die Möglichkeiten des gemeinsamen Bewegens und Spielens im Wasser nutzen. Unter Mithilfe der Eltern sollen die Babys/Kleinkinder lernen, sich im Wasser zu bewegen und das Wasser als Spiel- und Übungsraum kennen und lieben zu lernen. Die Kinder werden je nach Alter in Kurse eingeteilt. Dort kommen unterschiedliche Materialien und Hilfsmittel zum Einsatz, um die Kinder altersentsprechend zu fördern. Die Kurse bauen aufeinander auf. Ein Einstieg ist aber ab jedem Alter (3 Monate 3 Jahre) möglich. Aus hygienischen Gründen sollten die Kinder beim Schwimmen spezielle Windelbadehosen tragen. Der Eintritt ins Schwimmbad ist im Kurspreis nicht enthalten. Das Referentinnenteam Anja Herforth-Müller, Kinderkranken schwester, Michaela Promberger, Gesundheits- und Krankenpflegerin Bettina Bremer, Hebamme Ort Walter-Leo-Schmitz-Bad Ostlandstr Wipperfürth Teilnahme-Gebühr Seminarumfang 10 UStd. = 60,00 Seminarumfang 12 UStd. = 72,00 Eltern mit Kindern von 9 bis 12 Monaten Do Uhr Seminarumfang 10 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit Kindern ab 18 Monaten Do Uhr Seminarumfang 10 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr

61 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Eltern mit Kindern von 11 bis 18 Monaten Do Uhr Seminarumfang 10 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit Kindern von 11 bis 18 Monaten Do Uhr Seminarumfang 12 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Monaten Do Uhr Seminarumfang 10 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Monaten Do Uhr Seminarumfang 12 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Monaten Do Uhr Seminarumfang 10 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit Kindern von 6 bis 12 Monaten Do Uhr Seminarumfang 12 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Monaten Do Uhr Seminarumfang 10 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit Kindern von 3 bis 6 Monaten Do Uhr Seminarumfang 12 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit Kindern von 9 bis 12 Monaten Do Uhr Seminarumfang 12 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr Do Uhr Seminarumfang 12 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr

62 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Elternstart NRW Elternstart NRW ist ein neues kostenfreies Angebot der Familienbildung für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Dieses Angebot wird von der Landesregierung NRW finanziert. Elternstart umfasst fünf Termine mit jeweils 2 Unterrichtsstunden. Wer kann an Elternstart NRW teilnehmen? Teilnehmen können Mütter und Väter aus NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. beide Eltern können gemeinsam an Elternstart NRW teilnehmen. (Auch für Adoptiv- und Pflegeeltern) Die Teilnahme ist bei jedem weiteren neugeborenen Kind möglich. Im Anschluss an den Elternstart-Kurs ist ein Kurs Das erste Lebensjahr geplant. Weitere Informationen im Haus der Familie unter Telefon Mit Elternstart NRW können Mütter und Väter die Sprache des Säuglings besser verstehen, die Entwicklung ihres Kindes im ersten Jahr bewusster erleben, sich mit anderen Eltern austauschen. Durch Elternstart NRW bekommen Mütter und Väter Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit einem Baby, mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle, Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung. 62

63 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Eltern mit ihren Oktober bis Dezember 2017 geborenen Babys Eltern mit ihren Juli bis Oktober 2017 geborenen Babys Di Uhr Chantal Marie Wiest, Kursleiterin 1. Lebensjahr gebührenfrei Seminarumfang 5 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr Fr Uhr Chantal Marie Wiest, Kursleiterin 1. Lebensjahr gebührenfrei Seminarumfang 5 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit ihren August bis November 2017 geborenen Babys Mi Uhr Heike Oehler, Kleinkindpädagogin gebührenfrei Seminarumfang 5 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr

64 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Die Eltern-Kind-Kurse»Das erste Lebensjahr«und»Das zweite und dritte Lebensjahr«orientieren sich an dem pädagogischen Ansatz der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler ( ). Sie verbinden frühkindliche Bildung und Elternbildung in einem Kurskonzept. Pikler heißt das Kind als Person achten und respektieren. das kleine Kind aufmerksam und liebevoll versorgen. es wissen lassen, was wir mit ihm tun. Uns mit ihm verständigen. Von Anfang an. dem Kind eine anregende Umgebung für Bewegung und Spiel geben. es ungestört aktiv sein lassen. ihm Zeit lassen, damit es sich in seinem Rhythmus entwickeln kann. Im Kursraum gibt es für die Kinder eine entwicklungsgemäße Spielumgebung mit original Pikler -Bewegungsmaterialien und eine Tischrunde für die Eltern. Während die Kinder spielen, haben die Eltern Zeit zum Zuschauen und Zeit für Information und Gespräch. Mit zum Kurs gehören Wiegen- und Kinderlieder, an denen Eltern und Kinder Freude haben. Bei Bedarf ist ein Informationsmorgen mit einer Ernährungsberaterin und in der regel ein Familiensamstag mit Vätern oder ein Elternabend vorgesehen. Die Kursleiterinnen haben eine Zertifikatsfortbildung zur Eltern-Kind-Kursleiterin absolviert, die das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e. V. in Kooperation mit der Pikler Gesellschaft Berlin e.v. durchführt.»jeder Schritt, den das Kind selbstständig macht, erleichtert den nächsten.«emmi Pikler Die Kursbelegung erfolgt fortlaufend über unsere Interessentenkartei. Bitte fragen Sie einfach im Haus der Familie (Telefon ) nach. 64

65 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Das erste Lebensjahr Eltern mit ihren März bis Mai 2017 geborenen Babys Eltern mit ihren Oktober bis Dezember 2017 geborenen Babys Mo Uhr Rebekka Krienke, Heilerziehungspflegerin Teilnahme-Gebühr 73,80 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 20 x = 41 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Chantal Marie Wiest, Kursleiterin 1. Lebensjahr, Kleinkindpädagogin Teilnahme-Gebühr 50,40 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 13 x = 28 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit ihren Juli bis Oktober 2017 geborenen Babys Di Uhr Chantal Marie Wiest, Kursleiterin 1. Lebensjahr, Kleinkindpädagogin Teilnahme-Gebühr 68,40 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 18 x = 38 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit ihren August bis November 2017 geborenen Babys Mi Uhr Heike Oehler, Kleinkindpädagogin Teilnahme-Gebühr 25,50 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 7 x = 15 UStd. Veranstaltungs-Nr

66 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Eltern mit ihren Juli bis Oktober 2017 geborenen Babys Eltern mit ihren Mai bis August 2017 geborenen Babys Fr Uhr Chantal Marie Wiest Teilnahme-Gebühr 46,80 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 12 x = 26 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Heike Oehler, Kleinkindpädagogin Teilnahme-Gebühr 62,90 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 18 x = 37 UStd. Veranstaltungs-Nr

67 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Das zweite und dritte Jahr Eltern mit ihren Juni bis Dezember 2015 geborenen Babys Eltern mit ihren Juni bis September 2016 geborenen Babys Mo Uhr Rebekka Krienke, Heilerziehungspflegerin, Kleinkindpädagogin Teilnahme-Gebühr 73,80 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 19 x = 41 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Tania Meding, Kleinkindpädagogin Teilnahme-Gebühr 72,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 19 x = 40 UStd. Veranstaltungs-Nr

68 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Eltern mit ihren April bis Juni 2016 geborenen Babys Eltern mit ihren Juni bis September 2016 geborenen Babys Di Uhr Tania Meding, Kleinkindpädagogin Teilnahme-Gebühr 72,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 19 x = 40 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Rebekka Krienke, Heilerziehungspflegerin Teilnahme-Gebühr 73,80 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 19 x = 41 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit ihren Januar bis März 2017 geborenen Babys Eltern mit ihren Januar bis April 2016 geborenen Babys Mi Uhr Rebekka Krienke, Heilerziehungspflegerin Teilnahme-Gebühr 73,80 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 20 x = 41 UStd. Veranstaltungs-Nr Do Uhr Annegret Schuster, Erzieherin Teilnahme-Gebühr 63,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 17 x = 35 UStd. Veranstaltungs-Nr

69 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Eltern mit ihren September bis November 2016 geborenen Babys Eltern mit ihren Mai bis September 2016 geborenen Babys Do Uhr Annegret Schuster, Erzieherin Teilnahme-Gebühr 63,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 17 x = 35 UStd. Veranstaltungs-Nr Do Uhr Rebekka Krienke, Heilerziehungspflegerin Teilnahme-Gebühr 59,40 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 16 x = 33 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit ihren August bis Dezember 2016 geborenen Babys Fr Uhr Chantal Marie Wiest Teilnahme-Gebühr 64,80 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 17 x = 36 UStd. Veranstaltungs-Nr

70 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Eltern-Kind-Kurs für Flüchtlingsfamilien Ein Kurs für Eltern mit ihren Kindern bis 3 Jahren Mütter mit Kindern bis zu drei Jahren treffen sich, singen und spielen gemeinsam. Sie knüpfen Kontakte und lernen voneinander. Ziel der Gruppe ist es, sich über die Kinder und den Alltag auszutauschen und sich besser kennen zu lernen. In der Gruppe wird der Spracherwerb gefördert. Die Gewöhnung an eine zeitweilige entfernte Nähe von der Mutter hilft den Übergang in die Kindertagesstätte positiv zu gestalten. Mo Do Uhr Olivia Poloczek, Oecothrophologin gebührenfrei Seminarumfang 62 x = 186 UStd. Veranstaltungs-Nr

71 Leben mit Kindern >3 ELTERNSEIN UND ERZIEHUNG Eltern-Kind-Kurs Ein Kurs für Eltern mit 1 3jährigen Kindern Alle Mütter und Väter können ihre Kinder in Liebe begleiten. Sie können sehen, wie viel Kraft ihr Kind hat. Wie es wachsen und sich entwickeln will. Und es annehmen, so einmalig wie es ist. Dabei wissen sie, dass es keine perfekten Eltern gibt. Eltern können vieles über Kinder und Erziehung lernen. In unseren Kursen erhalten sie Informationen zu allen Fragen des Kleinkindalters. Mütter / Väter finden Gelegenheit zu Gesprächen und Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungs-, Erziehungs- und Familienfragen. Sie entwickeln ein Gespür, ihre Kinder bewusster wahrzunehmen und sie ihrem Entwicklungsstand entsprechend anzuregen. Die Kinder erleben sich im Spiel und in weiteren Aktivitäten mit anderen gleichaltrigen Kindern in einer überschaubaren Gruppe. Sie machen so die ersten sozialen Erfahrungen in der Auseinandersetzung und Begegnung mit Gleichaltrigen. Sie entwickeln Motorik, Sprache und Selbstvertrauen durch Lieder, Spiele und Spielmaterial, das die Möglichkeit zum freien Gestalten und zum Einsatz von Phantasie bietet. Die Kursgruppen sind soweit wie möglich altershomogen zusammengestellt. Ein oder zwei Elternabende sind fester Bestandteil dieses Angebotes und werden nach Terminabsprache durchgeführt. Do Uhr Sabine Bülow-Quabach, Erzieherin Teilnahme-Gebühr 66,00 (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 21 x = 44 UStd. Ort: Pfarrheim Frielingsdorf Jan-Wellem-Straße Lindlar Veranstaltungs-Nr

72 Leben mit Kindern >3 MUSIZIEREN Spielerisch musizieren Erstes Musizieren für Eltern mit ihren Kindern von 1 2 Jahren Musik ist ein Bestandteil im Leben jedes Kindes. Singen bedeutet sich äußern, Rhythmus bedeutet Körperwahrnehmung und die Freude an der Musik überträgt sich auf alle Lebensbereiche. Die Bedeutung der musischen Förderung im Kleinkindalter nimmt in der Gesamtentwicklung des Kindes einen gravierenden Schwerpunkt ein. Der Kurs greift entwicklungsgerechte Elemente auf und fördert das aktive Musizieren zwischen Kind und Eltern. Die angeborene Fähigkeit aller Kinder zum Singen und zur rhythmischen Bewegung entdecken und erleben wir durch alte und neue Kinderlieder, Fingerspiele und Instrumente wie Klanghölzer, Trommeln und Glöckchen, Tanzen und Körperpercussion. Di Uhr Katharina Dreiner, Musikpädagogin M. A. Teilnahme-Gebühr 29,40 Seminarumfang 14 x = 14 UStd. Veranstaltungs-Nr

73 Leben mit Kindern >3 MUSIZIEREN Komm, sing mit mir! Singen für Eltern mit ihren Kindern von 1,5 3 Jahren Beim Singen mit Kindern ist die emotionale Zuwendung besonders hoch. Eltern, die mit ihren Kinder singen, teilen ihrem Kind mehr von ihrer Persönlichkeit und ihren authentischen Emotionen mit, als wenn sie nur mit ihm sprechen würden. Durch das gemeinsame Singen begeben sich Erwachsene auf die altersentsprechende emotionale Ebene von Kindern. Dies wirkt sich fördernd auf die emotionale Bindung zwischen Eltern und Kind aus. Das Klein- und Kinder gartenkind wird mit Liedern und entsprechenden Bewegungen an seinem Entwicklungsstand abgeholt und schöpft die Menge an Sinnes anregungen heraus, die es verarbeiten kann. Mi Uhr Rebekka Krienke, Heilerziehungspflegerin Teilnahme-Gebühr 16,80 Seminarumfang 8 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Rebekka Krienke, Heilerziehungspflegerin Teilnahme-Gebühr 23,10 Seminarumfang 11 x = 11 UStd. Veranstaltungs-Nr Im Kurs wird gemeinsam gesungen, getanzt und Freude erfahren: Mit und ohne Gitarrenbegleitung werden Bewegungslieder, Lieder passend zu den Jahreszeiten, klassische und moderne Kinderlieder, Kniereiter und vielleicht das eine oder andere interessante Lied für die Erwachsenen gesungen. 73

74 Leben mit Kindern >3 SPIELEN UND ENTDECKEN Spiel und Bewegung für die Kleinsten Ob Bewegungslandschaften, Spiele oder Turnübungen, hier können Kinder mit ihren Eltern Neues ausprobieren, mehr Körpergefühl entwickeln und ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Durch die abwechslungsreiche Raumgestaltung und unterschiedliche Materialien gibt es immer wieder spannende Herausforderungen zu bewältigen. Mütter und Väter erhalten Anregungen für zu Hause und sind zum Mitmachen eingeladen. Referentin Nadine Ledda-Offermann, Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin Ort Haus der Familie Eltern mit ihren Kindern von 1 3 Jahren Di Uhr Teilnahme-Gebühr 64,80 Seminarumfang 18 x = 36 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit ihren Kindern von 2 3 Jahren Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 72,00 Seminarumfang 20 x = 40 UStd. Veranstaltungs-Nr Eltern mit ihren Kindern von 1 2 Jahren Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 72,00 Seminarumfang 20 x = 40 UStd. Veranstaltungs-Nr

75 Leben mit Kindern >3 SPIELEN UND ENTDECKEN Klettern, Spiel und Spaß Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Kindern von 1 3 Jahren Spaß an der Bewegung durch das gemeinsame Ausprobieren unterschiedlicher Bewegungslandschaften steht im Vordergrund dieses Kurses. Durch vielfältige Angebote, wie z. B. Klettern, Schaukeln, Balancieren werden die Kinder in ihrer Wahrnehmung angeregt und erhalten die Möglichkeit, ihre Motorik und ihr Selbstvertrauen zu stärken. In einer gesicherten Umgebung schulen sie wie nebenbei ihre Sinne, ihre Koordination und Beweglichkeit. Die Eltern haben Zeit, ihre Kinder zu beobachten und unterstützen ihren Entdeckerdrang beim Ausprobieren. Fr Uhr Anja Herforth-Müller, Kinderkrankenschwester Teilnahme-Gebühr 57,60 Seminarumfang 16 x = 32 UStd. Veranstaltungs-Nr Café BIB Wipperfürth mit Sabine Bülow-Quabach Ein Café für Eltern mit Kleinkindern im Alter von 0 3 Jahren mittwochs von Uhr Zusätzlich bieten wir einmal im Monat während der Cafézeiten jeweils eine Sprechstunde mit Claudia Allstadt, Familienberaterin und Manuela Neumann, Familienhebamme an. Ein Angebot der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Wipperfürth Telefon in Zusammenarbeit mit dem Haus der Familie 75

76 Leben mit Kindern >3 KOCHEN UND BACKEN Ein gesundes Frühstück für Kinder Früh morgens stehen bei Familien mit Kindergarten- und Schulkindern in erster Linie praktische Fragen auf dem Programm. Schultasche gepackt?, Wo ist die Regenjacke?, Zähne geputzt?. Zwischen halb sieben und halb acht muss jeder Handgriff sitzen, jede Minute zählt. Ist dann ein entspanntes Frühstück noch möglich? Und wenn ja, was braucht das Kind um einen guten Start in den Tag zu haben? An diesem Nachmittag werden wertvolle Informationen über Theorie und Praxis eines gesunden Frühstücks vermittelt, damit die Familie gut in den Tag startet. Kochen und backen wie die Einhörner Für Eltern mit ihren Kindern ab 3 Jahren Alle lieben den bunten Regenbogentrend. Wir auch! Wir probieren Rezepte von Einhornkeksen bis Regenbogenpizza. Do Uhr Erika Meier, Fachberaterin für Säuglings- und Kleinkindernährung Teilnahme-Gebühr 12,20, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr Mo Uhr Anja Radermacher, Ernährungsberaterin, Hauswirtschaftsmeisterin gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: Katholische Kindertagesstätte St. Anna Johann-Wilhelm-Roth-Str Wipperfürth Veranstaltungs-Nr

77 Leben mit Kindern >3 KOCHEN UND BACKEN In der Osterküche Für Eltern mit ihren Kindern ab 3 Jahren Die Raupe Nimmersatt Für Eltern mit ihren Kindern ab 3 Jahren Ostern ist ein schöner Anlass, um mit Kindern zusammen zu kochen und zu backen. Unsere Rezepte machen Ostern so richtig lecker, egal ob herzhaft oder süß. Do Uhr Erika Meier, Fachberaterin für Säuglings- und Kleinkindernährung Teilnahme-Gebühr 12,20, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr Mit ihr entdecken wir die bunte Welt der sommerlichen Früchte, bereiten sie zu und genießen! Do Uhr Erika Meier, Fachberaterin für Säuglings- und Kleinkindernährung Teilnahme-Gebühr 12,20, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr

78 Leben mit Kindern >3 KOCHEN UND BACKEN Kochkurs: Kochworkshop für Teens Einhorntastisch! Für Teenies ab 12 Jahren Alle lieben den bunten Regenbogentrend. Ihr auch? Hier lernt ihr Rezepte wie Regenbogenpizza, Einhornnudeln und fantasievolle Nachspeisen kennen. Neugierig? Kommt mit euren Freund/innen vorbei und verbringt einen magischen Abend. Fr Uhr Erika Meier, Fachberaterin für Säuglings- und Kleinkindernährung Teilnahme-Gebühr 12,20, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr

79 Leben mit Kindern >3 ENTSPANNUNG UND KREATIVITÄT Kreativ-Werkstatt: Zeit mit meinem Papa! Für Väter mit ihren Kindern von 2 5 Jahren In der Kreativ-Werkstatt wird gemalt, gebastelt, mit Salzteig geformt, Knete hergestellt, sowie Kunstwerke aus Naturmaterialien gezaubert. Neugierig? Dann kommt vorbei! Sa Uhr Miriam Börsch, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 14,80, inkl. 4,00 Umlagen Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Veranstaltungs-Nr Familien-Yoga Eltern mit ihren Kindern von 7 11 Jahren Familienyoga gibt Kindern und Eltern die Gelegenheit, intensive gemeinsame Erlebnisse zu machen und wertvolle Zeit zusammen zu verbringen. Eltern und Kinder kommen sich näher, körperlich wie im Geiste. Zeit um Yoga zu üben, zu atmen, zu lachen, zu toben, zu spielen, abzuschalten und bei sich anzukommen. Sa Uhr Jasmin Hörstgen, BDY-Yogalehrerin Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr

80 Leben mit Kindern >3 ENTSPANNUNG UND KREATIVITÄT Auf zu neuen Ufern! Familien erleben, feiern und gestalten Pfingsten. Ein Wochenende für Familien in Lennestadt (ehemaliges Kloster Maria Königin) Manches werden wir an diesem Wochenende ein wenig gelassener angehen, anderes wird uns in Bewegung bringen. Charisma ist nicht nur eine Frage nach eigenen Fähigkeiten, sondern ist eine geschenkte Begabung. Diese kann ich zum Wohle Aller einbringen und dabei gleichzeitig Freude und innere Kraftquelle erfahren. Diesen Begabungen wollen wir auf der Spur sein und manche Seite unserer Familie zum Klingen bringen. Die Teilnahme erfordert die Bereitschaft sich im Wechselspiel von Aktion und Rekreation einzubringen, sich bei gemeinschaftlichen Aufgaben zu beteiligen und eine Offenheit für das Gebet. Zu bestimmten Zeiten werden die Kinder von Betreuern begleitet. Bei genügend Nachfrage kann ebenso ein Jugendprogramm angeboten werden. Willkommen sind ausdrücklich Familien mit Kleinkindern, genauso wie Familien, die sich im Gemeindeleben vor Ort beteiligen. Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss müssen wir Ihnen die Ausfallgebühr des Tagungshauses in Rechnung stellen, es sei denn, der Platz kann über eine Warteliste zum Kurs besetzt werden. Fr Uhr Mo Uhr Markus Urbatzka, Pastoralreferent und Kinderbetreuerteam Teilnahme-Gebühr Erwachsene 60,00, Jugendliche Jahre 45,00, Kinder 4 11 Jahre 25,00 Kinder unter 4 Jahren frei Seminarumfang 1 x = 3TT Ort: Jugendhof Pallotti Lennestadt Missionshaus Lennestadt Veranstaltungs-Nr Anmeldeschluss: Freitag,

81 Leben mit Kindern >3 ENTSPANNUNG UND KREATIVITÄT 81

82 82

83 HAUSHALT Ein Haushalt gleicht einem kleinen Unternehmen. Es gilt mit begrenzten zeitlichen und finanziellen Ressourcen klar zu kommen. Darüber hinaus ist das operative Geschäft zu erledigen, sprich Kochen, Backen, Nähen, sowie Haus und Wäsche in Ordnung halten. Einen Haushalt zu managen bedeutet aber auch: Wie finde ich meinen eigenen Haushalts- Führungsstil, der zu mir passt? Wie lässt sich unser Wohn- und Lebensraum harmonisch gestalten, in dem unser familiäres Miteinander gelingen kann? Unsere Angebote liefern Hintergrundwissen und viele praktische Tipps für den Alltag. 83

84 >3 AUS DER HEIMAT: BERGISCHE LECKERBISSEN Die längste Bergische Kaffeetafel met allem dröm on dran Familienfeste gaben meist den Anlass für eine richtige Bergische Kaffeetafel. Ursprünglich war die Bergische Kaffeetafel eine deftige Brotmahlzeit, die im großen Kreis der Familie zelebriert wurde. Sie war dann je nach dem Besitzstand der Gastgeber mehr oder weniger aufwändig. In erster Linie ging es um die Gemütlichkeit und die Atmosphäre, die so eine Mahlzeit verbreitete. Aus Anlass einer Hochzeit, einer Kindstaufe, einer Verlobung, einer Beerdigung oder eines hohen Besuches, wie dem des Pfarrers oder Jemandem von Auswärts, gruppierten sich alle Gäste um den großen Tisch mit der Dröppelmina. Das Haus der Familie bietet eine große Bergische Kaffeetafel an. Sie bereiten das Essen und das Backwerk zu und laden sich einen Gast für das gemeinsame Kaffeetrinken ein. Freuen Sie sich auf ein kulinarisches Ereignis mit vielen netten Leuten. Und so funktioniert s: Sie melden sich im Haus der Familie an und geben außerdem an, wer als ihr Gast um 15:30 Uhr noch dazu kommen wird (Vorname, Name, Adresse). In der Teilnehmergebühr, die Sie entrichten, ist ein Gast pro Teilnehmer bereits enthalten. Ohne vorherige Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Sa Uhr Ute Rottschäfer, Köchin, Claudia Geus, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 15,00 Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr

85 Haushalt >3 KOCHEN UND BACKEN Potthucke und der dicke Kloß Heute lüften wir Omas Küchengeheimnisse! Überlieferte Rezepte aus unserer bergischen Heimat werden zubereitet und gemeinsam verkostet. Was sich hinter den Rezepten Potthucke und dem dicken Kloß verbirgt, wird noch nicht verraten! Mo Uhr Monika Burgmer, Museumspädagogin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Damit das Leben wieder schmeckt: Ein Süppchen für die Seele Mit dem Verlust eines geliebten Menschen gehen oft wichtige Rituale verloren. Manchmal mag Mann und Frau nicht mehr für sich selber sorgen. Die Lust am Essen und Kochen fehlt. Kein Gespräch mehr, kein Austausch. An diesem Abend möchten wir Ihnen Lust machen, das Leben wieder zu schmecken. Beim gemeinsamen Kochen und Essen finden sie Raum und Zeit mit anderen ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen oder einfach nur eine gemeinsame Mahlzeit zu genießen. In Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Hospizdienst Wipperfürth / Kürten Di Uhr Claudia Geus, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 11,80, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr

86 Haushalt >3 KOCHEN UND BACKEN Heilpflanzen-Smoothies für Frauen Smoothies, die farbenfrohen Vitalgetränke aus Obst, Gemüse und Kräutern sind inzwischen in aller Munde und deren positiven Auswirkungen auf unsere Gesundheit und das Wohlbefinden bekannt. Heilpflanzen-Smoothies gehen noch einen Schritt weiter: Sie werden in der gezielten Prävention von Erkrankungen ebenso eingesetzt wie in deren Behandlung, wie z. B. bei Menstruations- oder Wechseljahresbeschwerden, Blasenentzündungen, u.v.m.. In Smoothieform liegen uns die Heilpflanzen in bester Bioverfügbarkeit vor, und ihre Wirkstoffe können ganz besonders gut vom Organismus aufgenommen werden. In der gängigen Phytotherapie (Therapie mit Heilpflanzen) wird zumeist mit Auszügen von Pflanzen gearbeitet, wohingegen wir in den Smoothies die gesamte Pflanze zu uns nehmen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen eine Reihe wichtiger Heilpflanzen kennen, die sich besonders auch in der Behandlung frauenspezifischer Erkrankungen bewährt haben. Anhand ausgewählter Indikationen werden Smoothie-Rezepturen aus Pflanzen besprochen und wissenswerte Informationen zur Zubereitung der grünen Kraftgetränke gegeben. Im Anschluss daran bereiten wir einen hormonell ausgleichenden Smoothie zu, den wir dann miteinander genießen. Vor Ort wird eine kleine Lebensmittelumlage eingesammelt. Mi Uhr Andrea Wichterich, Diplom Heilpädagogin, Heilpraktikerin, Yogalehrerin Teilnahme-Gebühr 12,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr

87 Haushalt >3 KOCHEN UND BACKEN Ein kulinarischer Winterabend Backen mit Leidenschaft Gemeinsam genießen wir die Gerichte aus der warmen Winterküche. Sa Uhr Christine Wannek, Diplom Oecothrophologin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne backen. Wir stellen Kaffeegebäck her, backen Törtchen und Kuchen sowie zauberhafte Bisquitrouladen und Cup-Cakes. Im Anschluss können die Naschereien probiert werden und wir lassen den Abend gemütlich ausklingen. Bitte Gefäße für den Transport der Leckereien mitbringen. Di , , Uhr Miriam Börsch, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 35,40, inkl. 15,00 Umlagen Seminarumfang 3 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr

88 Haushalt >3 KOCHEN UND BACKEN Landfrauenküche in der Winterzeit Mi Uhr Christine Wannek, Diplom Oecotrophologin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Brote mit Powergetreiden: Amaranth, Quinoa, Teff, Chiasamen Diese alten Getreidesorten werden immer beliebter und bieten nicht nur ein völlig neues Geschmackserlebnis. Denn der regelmäßige Verzehr unterstützt zusätzlich eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Jeder Teilnehmer backt ein Brot. Ein weiterer Teig dient zur Backvorführung und Verkostung. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Behältnis für Backwaren Mi Uhr Roman Hoeckele, Bäckermeister Teilnahme-Gebühr 14,50, inkl. 3,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr

89 Haushalt >3 KOCHEN UND BACKEN Vegane Küche Thermomix Leichte Küche Fleischlos glücklich und doch mit allem versorgt? Erfahren Sie mehr über die Zubereitung, die Nährstoffe und den Genuss. Mi Uhr Claudia Geus, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Der Frühling zieht ein: Leckere Salate, Suppen, Desserts, Limonade und mehr Bitte Thermomix mitbringen falls vorhanden. Mi Uhr Claudia Geus, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Jetzt hackt s! Immer gerne gegessen in der Familie: Leckere Hackfleischgerichte in verschiedenster Form. Do Uhr Ute Rottschäfer, Köchin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr

90 Haushalt >3 KOCHEN UND BACKEN Köstliches aus dem Backofen Landleben Landlust Viel Spaß mit Rezepten für das kulinarische Heimkino! Während wir andächtig in die Röhre gucken, schmort drinnen, was bei Tisch Freunde und Familie betört: Coq au vin, Kasseler, gefüllte Süßkartoffeln Do Uhr Ute Rottschäfer, Köchin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Was die Natur und das bäuerliche Leben zu bieten haben: Leckere Gerichte rund um Rote Beete, Chicoree, Lauch sowie Kresse und Bärlauch. Mo Uhr Claudia Geus, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr

91 Haushalt >3 KOCHEN UND BACKEN Das Rheinland kocht wir kochen mit Heute gibt es Fisch Er ist lecker, gesund und hat meist wenige Kalorien genügend Gründe, um nochmal Fisch auf den Tisch zu bringen. Die Leser von Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnischer Rundschau haben in der Serie das Rheinland kocht ihre Lieblingsrezepte verraten. Gemeinsam wollen wir nun den Deckel lüften und in die Töpfe des Rheinlands schauen ein leckeres Essen zubereiten und genießen. Wir reden über das Essen von früher oder heute und lassen uns die Zeiten auf der Zunge zergehen. Do Uhr Ute Rottschäfer, Köchin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Mo Uhr Susanne Schreiner, Diplom Oecothrophologin Teilnahme-Gebühr 10,00, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr

92 Haushalt >3 KOCHEN UND BACKEN Kochkurs: Kochen nach Hildegard von Bingen Nach der Lehre von Hildegard von Bingen werden Rezepte gekocht, die Kräuter und Lebens mittel erklärt. Spezielle Zutaten aus dem Kräutergarten der Hildegard von Bingen runden das Essen geschmacklich ab. Gerichte für Leib und Seele! Di Uhr Monika Burgmer, Museumspädagogin Teilnahme-Gebühr 11,80, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr Clean eating Klingt nach Fitness und Leichtigkeit, nach sauber und essen. Clean eating ist: Unsere Nahrung so natürlich wie möglich zu belassen. Clean eating macht Spaß! Lassen Sie sich überraschen. Mi Uhr Claudia Geus, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr

93 Haushalt >3 KOCHEN UND BACKEN Ein Huhn geht um die Welt! Die perfekte Lasagne Von Afrika über Europa bis in die USA, Hühnchen sind kulinarisch gesehen echte Global Player! Lasagne von Grund auf selbstgemacht! Lasagne Seelentröster, Lieblingsgericht, mehr Genuss passt nicht unter die Käsedecke. Do Uhr Ute Rottschäfer, Köchin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Do Uhr Ute Rottschäfer, Köchin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Schokolade Macht Schokolade glücklich? Von süß bis herzhaft: Lassen Sie sich überraschen wie und wo Schokolade eingesetzt werden kann. Mo Uhr Claudia Geus, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr

94 Haushalt >3 KOCHEN UND BACKEN Junge Küche für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne kochen, oder aber ihre Kochkenntnisse erweitern möchten. Es werden leicht umsetzbare Gerichte eingeübt, die zahlreich variiert werden können und die ganz bestimmt den Personen, die Sie bekochen möchten viel Freude bereiten. Mo Uhr Miriam Börsch, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 47,20, inkl. 20,00 Umlagen Seminarumfang 4 x = 16 UStd. Veranstaltungs-Nr Feine Mitbringsel selber gemacht! Ob zum Geburtstag, zu einem Fest oder als kleine Überraschung: Geschenke aus feinen Zutaten erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit. Di Uhr Heike Busch, Oecothrophologin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Heute schon für morgen planen Vorkochen! Von wegen Resteküche. Diesmal sind Überbleibsel gewollt, weil man sie raffiniert abwandeln und ganz anders auf den Tisch bringen kann. Do Uhr Ute Rottschäfer, Köchin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr

95 Haushalt >3 KOCHEN UND BACKEN Eine kulinarische Reise in die Toskana Sommersalate zum satt essen! Bruscetta, Antipasti, Stuzzichini di salvia, Scottiglia (Schmortopf) bis hin zu Cantuccini. Fr Uhr Claudia Geus, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Thermomix Sous vide garen Wir bereiten saisonale Gerichte zu. Spargel, Spinat und u. a. sous vide (Vakuumgaren) Garen im Thermomix. Bitte Thermomix mitbringen falls vorhanden. Salate gehören ohne jeden Zweifel zu den beliebten, leichten Speisen, die vor allem in der Sommerküche zum Einsatz kommen. In diesem Kochkurs bekommen Sie einige neue Anregungen für die heimische Salatküche im Sommer, wie auch für das ganze Jahr. Der Kurs zeigt Ihnen, wie gesund und schmackhaft man sich mit Salat ernähren kann. Di Uhr Heike Busch, Oecothrophologin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Claudia Geus, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr

96 Haushalt >3 KOCHEN UND BACKEN Sommerpasta Leckere, leichte und sommerliche Nudelgerichte als Hauptgang. Do Uhr Ute Rottschäfer, Köchin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Im Land der Zitronen Kulinarische Reise durch Sizilien Pasta, Huhn, Reis, Aubergine Das schmeckt nach Sommer! Mi Uhr Claudia Geus, Hauswirtschafterin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr

97 Haushalt >3 KOCHEN UND BACKEN Erster Ferienabend im Haus der Familie Urlaubsfeeling mit einem sommerlich, leichten Menü. Do Uhr Ute Rottschäfer, Köchin Teilnahme-Gebühr 13,50, inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Küche frei für Männer! Dieser Kurs ist für Männer gedacht, die Freude am Kochen haben und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Gleichgesinnten ausbauen möchten. Referentin Christine Wannek, Diplom Oecotrophologin Ort Haus der Familie Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Do Uhr Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr

98 Haushalt >3 KOCHEN UND BACKEN Kochen für Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen Menschen mit Behinderungen lernen eine gesunde Küche kennen und kochen gemeinsam einfache Gerichte. Sa Uhr Brunhilde Scheider, Erzieherin, Hobbyköchin Teilnahme-Gebühr 76,00 inkl. 25,00 Umlagen Seminarumfang 5 x = 30 UStd. Veranstaltungs-Nr Männer an den Herd! Behinderte und nichtbehinderte Männer kochen, braten und probieren die leckeren Gerichte. Es werden Einblicke in die Grundtechniken des Kochens vermittelt und Rezepte für jeden Tag ausprobiert. So Uhr Brunhilde Scheider, Erzieherin, Hobbyköchin Teilnahme-Gebühr 21,90, inkl. 10,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 7 UStd. Veranstaltungs-Nr

99 Haushalt >3 NÄHEN Nähen für Jung und Alt! Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Individuelle Mode für die ganze Familie Schicke Sachen selber machen: Mit Gleichgesinnten macht das Nähen viel mehr Spaß! Seien Sie kreativ und lassen Sie sich von tollen Stoffen inspirieren. In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse und bekommen fachliche Tipps, um besser und schneller zum Ziel zu kommen. Sie können aber auch Ihre vorhandene Garderobe unter Anleitung ändern oder modernisieren. Für Neueinsteiger / innen: Fordern Sie bitte eine Liste der Materialien an, die Sie für die Kurse benötigen. Mi Uhr Uta Wagner, Bekleidungsingenieurin Teilnahme-Gebühr 96,00 Seminarumfang 20 x = 60 UStd. Veranstaltungs-Nr Nähkurs für Anfänger / Innen und Fortgeschrittene Individuelle Mode für die ganze Familie Schicke Sachen selber machen Mit Gleichgesinnten macht das Nähen viel mehr Spaß! Seien Sie kreativ und lassen Sie sich inspirieren. In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse und bekommen fachliche Tipps, um besser und schneller zum Ziel zu kommen. Sie können aber auch Ihre vorhandene Garderobe unter Anleitung ändern oder modernisieren. Referentin Gabriele Räderscheidt, Modedesignerin, Schneidermeisterin Ort Haus der Familie Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 57,60 Seminarumfang 9 x = 36 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Teilnahme-Gebühr 70,40 Seminarumfang 11 x = 44 UStd. Veranstaltungs-Nr

100 Haushalt >3 NÄHEN Integration mit Nadel und Faden Ein Kurs für Frauen aus Deutschland und aus aller Welt Sachen selber machen: Mit Gleichgesinnten macht das Nähen viel mehr Spaß! Und nebenbei können alle voneinander lernen: Flüchtlinge aus aller Welt können sich an das Leben, die Kultur und die Arbeitswelt in Deutschland gewöhnen. Deutsche können etwas über andere Kulturen und das Leben dort erfahren. Alle gemeinsam erwerben in diesem Kurs Grundkenntnisse. Sie bekommen Tipps, um besser und schneller zum Ziel zu gelangen. Vorhandene Kleidungsstücke können mitgebracht werden und unter Anleitung geändert oder modernisiert werden. Am fällt die Kurseinheit aus! Mi Uhr Gabriele Räderscheidt, Modedesignerin, Schneidermeisterin Teilnahme-Gebühr 51,20 Seminarumfang 8 x = 32 UStd. Veranstaltungs-Nr Am fällt die Kurseinheit aus! Mi Uhr Gabriele Räderscheidt, Modedesignerin, Schneidermeisterin Teilnahme-Gebühr 70,40 Seminarumfang 11 x = 44 UStd. Veranstaltungs-Nr

101 Haushalt >3 NÄHEN Freie Nähwerkstatt für Anfängerinnen und Fortgeschrittene Kleidungsstücke für die Familie werden unter fachkundlicher Anleitung geschnitten und genäht. Sie erhalten Unterstützung bei der Entwicklung von Ideen, beim Verändern der Kleidung, bei der Erstellung von Kinderkleidung und Beratung für den Einkauf der Stoffe und Zubehör. Do Uhr Simone Gartner-Brochhaus, Schneidermeisterin Teilnahme-Gebühr 102,00 Seminarumfang 17 x = 68 UStd. Ort: Pfarrheim Frielingsdorf Jan-Wellem-Straße Lindlar Veranstaltungs-Nr

102 Haushalt >3 NÄHEN Eröffnung der Quiltausstellung: Ein Stück von mir Zeitgenössische Textilkunst Kreisform, die sich sowohl in Segmente aufgeteilt, als auch als Ganzes in vielen ihrer Quilts und Objekte wiederfindet. Ein Stück von mir -Gemeinschaftsausstellung zeitgenössischer Textilkunst, Quilts und textiler Collagen von Beatrice Biesel, Elke Tewes und Heide Ulbrecht. Die Künstlerinnen präsentieren ihre Arbeiten der letzten Jahre. Dabei handelt es sich sowohl um Exponate, die sie zu einem gemeinsamen Thema angefertigt haben, als auch unabhängig voneinander entstandene Quilts und textile Collagen. Elke Tewes beschäftigt sich seit 1995 mit Patchwork und Quilten. Nach anfänglich tradi tionellen Arbeiten hat sie im Laufe der Jahre ihren eigenen modernen Stil entwickelt. Heute kennzeichnen ausdrucksstarke Farben und aufwändige Applikationen ihre Werke. Heide Ulbrecht entdeckte bereits während der Schulzeit ihre Liebe zur Verarbeitung textiler Materialien. Sie konnte sich beruflich in diesem Bereich etablieren und arbeitet heute selbständig als Künstlerin und Kursleiterin. Ein wesentliches Gestaltungsmerkmal wurde im Lauf der Zeit die Beatrice Biesel hat eine große Leidenschaft für das Handquilten und bevorzugt die Verwendung von besonderen Stoffen wie Wolle und Seide. Mit der Zeit hat sie eine Vorliebe für themenbezogene Quilts entwickelt. Öffnungszeiten Mo, Di, Mi und Do Uhr und bis Uhr Mi auch , Fr Uhr In den Osterferien ist die Einrichtung nur vormittags geöffnet Während der Ausstellungszeit sind die Künstlerinnen donnerstags von Uhr anwesend. Heide Ulbrecht bietet ihre handgefärbten und -bedruckten Stoffe an. Fr Uhr gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr

103 Haushalt >3 NÄHEN Programm zur Eröffnung Begrüßung Thomas Dörmbach, Leiter der Kath. Familienbildungsstätte Wipperfürth Laudatio Emma Leicht Musik Christina Buchsbaum, Harfe Texte vorgetragen vom Autor Hanjo Ulbrecht Memory-Quilts Themen- und anlassbezogene Textilkunst Ein Kissen aus den Hemden des verstorbenen Mannes. Eine Collage mit ausgeleierten Urlaubsshirts. Oder eine Decke für das Enkelkind aus Babykleidung der eigenen Kinder. tung der Referentin und Gespräche in der Gruppe helfen sowohl bei der praktischen Ausgestaltung als auch beim Austausch über die Arbeit. Nähkenntnisse sind hilfreich. Beispielstücke finden Sie in der Ausstellung. Do Uhr (Info) Sa Uhr Sa Uhr Beatrice Biesel, Künstlerin Teilnahme-Gebühr 30,00 Seminarumfang 3 x = 19 UStd. Veranstaltungs-Nr Beim Quilten bekommen abgelegte, aufgehobene und ausgewählte Stoffe ein neues Leben. So entstehen Andenken aber auch neue persön liche (Gebrauchs-)Gegenstände mit individueller Prägung. In diesem Kurs erstellen Sie Ihren persönlichen Quilt als Erinnerungsstück oder für einen be vor stehenden Anlass. Anlei- 103

104 Haushalt >3 NÄHEN Patchwork eine Einführung Für Anfänger in Sachen Patchwork Einführung in die Gestaltung aus quadratischen Stoffstücken. Es kann das Top für ein Kissen oder ein kleiner Wandbehang angefertigt werden. Material wird gestellt. Bitte mitbringen: Schere, Garn, Nähmaschine. Blüten mit dem Flower Power Lineal zuschneiden Für Fortgeschrittene in Sachen Patchwork Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, für welchen Kursteil (Einführung Patchwork oder Blüten mit dem Flower Power Lineal) Sie sich interessieren. So Uhr Heide Ulbrecht, Beatrice Biesel, Elke Tewes, Künstlerinnen Teilnahme-Gebühr 15,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr Einweisung in das Arbeiten mit meinem Flower Power Lineal. Genäht wird eine Blüte, die anschließend auf einen Unterstoff appliziert wird. Je nach Größe der Blüte entsteht das Top für ein Kissen oder einen kleinen Wandbehang. Bitte mitbringen: Rollschneider, Matte, Patchworklineal, Stoff, Garn, Fixier- / Stickvlies, Schere, Nähmaschine. Ein Linealset und falls erforderlich hand gefärbte Stoffe können im Kurs bei der Referentin erworben werden. 104

105 Haushalt >3 NÄHEN 105

106 106

107 GESUNDHEIT Körper, Geist und Seele in ein Gleichgewicht zu bringen das ist das Ziel gesundheitsorientierter Bildung. Dabei nehmen wir in unseren Veranstaltungen stets die ge samte Familie in den Blick. Unsere Kurse setzen praktische Lernprozesse in Gang, in dem sie vermitteln, was es heißt, füreinander Sorge zu tragen und da zu sein, wenn Betreuung, Fürsorge und Pflege nötig sind. Die Seminare zeigen auf, wie man sich um sich selber und um seine Gesundheit kümmern kann. Diese Lebensweise kann unseren Kindern zum Vorbild werden, wenn es um den verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Körper, sowie den eigenen Stärken und Schwächen geht. Unsere Kurse unterstützen Sie durch praktisches Tun und Reflexion, auch unter starken Belastungen in Familie, Haushalt, Beruf und Ehrenamt Ihre Kräfte zu erhalten, Stress abzubauen und sich zu entspannen. 107

108 Gesundheit >3 GESUNDHEIT DURCH ENTSPANNUNG Auch Zeit für mich Inseln der Entspannung Es werden unterschiedliche Methoden der Tiefen entspannung zum Kennenlernen vorgestellt, z. B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Body-Scan und verschiedene Meditationsarten (Atem- oder Klangmeditation). Sie können verschiedene Entspannungstechniken ausprobieren, um die Richtige zu finden, die ihren Körper, ihren Geist und ihre Seele wieder in Einklang bringt. Bitte mitbringen: Warme, bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Kleinigkeit für die gemeinsame Pause. Sa Uhr Heike Falkenhain, Krankenschwester, Entspannungskursleiterin Teilnahme-Gebühr 15,00 Seminarumfang 1 x = 6 UStd. Veranstaltungs-Nr Ein Abend der Achtsamkeit Die Aufmerksamkeit auf sich selber richten, Körper, Geist und Seele in Einklang bringen, die innere Ruhe (wieder) finden, den Akku wieder aufladen und neue Energie tanken. In einem gemütlichen Rahmen erhalten Sie viele Informationen zum Thema Achtsamkeit und werden in die Tiefenentspannung mit Body-Scan und einer Meditation eingeführt. Bitte mitbringen: Warme, bequeme Kleidung und dicke Socken. Fr Uhr Heike Falkenhain, Krankenschwester, Entspannungskursleiterin Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr

109 Gesundheit >3 GESUNDHEIT DURCH ENTSPANNUNG Mit Klang entspannt den Frühling genießen Klangvoll den Sommer willkommen heißen Einmal loslassen, entspannen und sich nur auf sich selbst besinnen. Starten Sie zu den Klängen der Klangschalen in den Frühling und erleben Sie sich neu bei einer Phantasiereise. Die erlernten, kleinen Körperübungen können leicht im Alltag angewandt werden und wirken ausgleichend. Bitte mitbringen: Isomatte, Wolldecke, ein kleines Kopfkissen und bequeme Kleidung. Mo Uhr Gabriele Röttgen, Klangmassagepraktikerin Teilnahme-Gebühr 6,00 Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr Einmal loslassen, entspannen und sich nur auf sich selbst besinnen. Starten Sie zu den Klängen der Klangschalen in den Sommer und erleben Sie sich neu bei einer Phantasiereise. Die erlernten, kleinen Körperübungen können leicht im Alltag angewandt werden und wirken ausgleichend. Bitte mitbringen: Isomatte, Wolldecke, ein kleines Kopfkissen und bequeme Kleidung. Mo Uhr Gabriele Röttgen, Klangmassagepraktikerin Teilnahme-Gebühr 6,00 Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr

110 Gesundheit >3 GESUNDHEIT DURCH ENTSPANNUNG Yoga und Ayurveda im Frühling Yoga und Ayurveda in der Sommerzeit Frühjahrsputz für Körper, Seele und Geist. Sie fühlen sich schlapp, energielos und träge? Dann wird es Zeit für den inneren Frühjahrsputz und für eine Entschlackung des Körpers. Wir praktizieren gemeinsam Übungen aus dem Yoga und Sie erhalten Ernährungstipps zur Entschlackung und Regeneration. Es wird eine kleine Mahlzeit zubereitet, die Lebensmittelkosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt und bei der Referentin bezahlt. Sa Uhr Petra Jabs, Yogalehrerin BDY/EYU Teilnahme-Gebühr 18,90 Seminarumfang 1 x = 7 UStd. Veranstaltungs-Nr Für viele Menschen ist die Sommerzeit mit hohen Temperaturen eine anstrengende Zeit. Diese Hitzeempfindlichkeit ist auch Frauen in der Umstellung in den Wechseljahren bekannt. Wir praktizieren eine ausgleichende Yogapraxis mit kühlenden Aspekten und einer langen Entspannung (Yoga nidra). Sa Uhr Petra Jabs, Yogalehrerin BDY/EYU Teilnahme-Gebühr 18,90 Seminarumfang 1 x = 7 UStd. Veranstaltungs-Nr

111 Gesundheit >3 GESUNDHEIT DURCH ENTSPANNUNG Hatha Yoga und Meditation Familien- und Berufsalltag sind geprägt von Anspannung, Verspannungen und Stress. Durch das Ausüben der Asanas (Haltungen) werden Körper, Geist und Seele auf eine einheitliche Weise belebt. An die Stelle von Trägheit, Steifheit und Schwäche treten Energie, Flexibilität und Kraft. Das körperliche Erleben bringt eine Veränderung im geistig-seelischen mit sich: Wir werden aufgeweckt und aufmerksam, das Konzentrationsvermögen erhöht sich, wir fühlen uns ausgeglichener und ruhen mehr in der eigenen Wesensmitte. Di Uhr Teilnahme-Gebühr 102,00 Seminarumfang 17 x = 34 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Teilnahme-Gebühr 102,00 Seminarumfang 17 x = 34 UStd. Veranstaltungs-Nr Bitte mitbringen: Wolldecke und warme, bequeme Kleidung. Referentin Marianne Welzenberg, Apothekerin und Yogalehrerin Ort Haus der Familie 111

112 Gesundheit >3 GESUNDHEIT DURCH ENTSPANNUNG Hatha-Yoga und Meditation Familien- und Berufsalltag sind geprägt von Anspannung, Verspannungen und Stress. Durch das Ausüben der Asanas (Haltungen) werden Körper, Geist und Seele auf eine einheitliche Weise belebt. An die Stelle von Trägheit, Steifheit und Schwäche treten Energie, Flexibilität und Kraft. Das körperliche Erleben, bringt eine Veränderung im Geistig-Seelischen mit sich: Wir werden aufgeweckt und aufmerksam, das Konzentrationsvermögen erhöht sich, wir fühlen uns ausgeglichener und ruhen mehr in der eigenen Wesensmitte. Bitte mitbringen: Übungsmatte und Wolldecke. Mi Uhr Hanne Fidorra, Yogalehrerin / Krankenschwester Teilnahme-Gebühr 90,00 Seminarumfang 15 x = 30 UStd. Ort: Dorfgemeinschaftshaus Johann-Wilhelm-Roth-Str Wipperfürth Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Hanne Fidorra, Yogalehrerin / Krankenschwester Teilnahme-Gebühr 90,00 Seminarumfang 15 x = 30 UStd. Ort: Dorfgemeinschaftshaus Johann-Wilhelm-Roth-Str Wipperfürth Veranstaltungs-Nr

113 Gesundheit >3 GESUNDHEIT DURCH BEWEGUNG Hatha-Yoga Sie suchen Ruhe und Entspannung? Sie möchten mehr Vitalität? Yoga bietet eine Insel der Ruhe, um wieder neue Kraft zu tanken. Die Körperübungen lassen Sie beweglicher werden ihr Rücken wird gestärkt. Durch Achtsamkeitsübungen entsteht Klarheit und die Konzentrationsfähigkeit steigt. Sie finden Ihre innere Mitte: die Freude am Leben wächst ebenso wie die eigene Zufriedenheit. In Einklang mit sich und anderen können Sie Ihren Alltag mit Gelassenheit gestalten. Yoga und Faszien Ein harmonisches Duo für Körper und Geist Der große Vorteil von Yoga ist, dass man in ruhiger, entspannter Weise den Körper stärken kann und zugleich gelassener im Alltag wird. Das Training der Faszien verhindert das schmerzhafte Verkleben` des Bindegewebes, sorgt für ein geschmeidiges Körpergefühl, löst Verspannungen und unterstützt eine gute Körperhaltung. Im Doppelpack ergänzen sich beide Trainingsarten: Stärken den Organismus, straffen das Bindegewebe, kräftigen Bauch und Rückenmuskulatur und führen zu Ruhe und Entspannung. Mi Uhr Angelika Kötter, Yoga Lehrerin Teilnahme-Gebühr 114,00 Seminarumfang 19 x = 38 UStd. Veranstaltungs-Nr Do Uhr Gaby Zacher, Gesundheitstherapeutin Teilnahme-Gebühr 85,00 Seminarumfang 17 x = 17 UStd. Veranstaltungs-Nr

114 Gesundheit >3 GESUNDHEIT DURCH BEWEGUNG Feldenkrais Mit Bewusstheit durch Bewegung Spannungen lösen Ich glaube, dass die latenten Fähigkeiten eines jeden von uns beträchtlich größer sind als die, mit denen wir leben. Dr. Moshe Feldenkrais Sie wollen Spannungen reduzieren und Stress abbauen? Sie wollen etwas für Ihr Wohlbefinden und Ihre Beweglichkeit tun? Sie wollen sich besser kennen lernen und dafür einen körperlichen Ansatz wählen? Vielleicht haben Sie körperliche Einschränkungen oder Schmerzen und wollen etwas dagegen unternehmen? Oder Sie möchten in Ihrer sportlichen oder künstlerischen Tätigkeit vorankommen und würden deshalb gern Ihr Körpergefühl verfeinern? Womöglich sind Sie einfach nur neugierig, welche Möglichkeiten noch in Ihnen schlummern? Die Feldenkrais-Methode ist ein geeignetes Mittel, um diese Ziele zu erreichen. Aus der Erkenntnis der engen Wechselwirkung zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen entwickelte Moshe Feldenkrais seine Methode. Sie führt zu einem natürlichen Lernen, das neue Verknüpfungen im Gehirn entstehen lässt. Daraus ergeben sich die breit gefächerten Anwendungsmöglichkeiten der Feldenkrais- Methode in Familie, Beruf und Schule, sowie in Gesundheitswesen, Kunst, Sport und Wissenschaft. In der Feldenkrais-Arbeit lernen Sie Ihre Gewohnheiten wahrzunehmen und zu verändern. (Feldenkrais Broschüre der Gilde) Bitte mitbringen: warme bequeme Kleidung und Wollsocken. Referentin Hildegard Wittkampf, Feldenkraislehrerin Ort Haus der Familie 114

115 Gesundheit >3 GESUNDHEIT DURCH BEWEGUNG Di Uhr Teilnahme-Gebühr 48,00 Seminarumfang 8 x = 16 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Teilnahme-Gebühr 60,00 Seminarumfang 10 x = 20 UStd. Veranstaltungs-Nr Gymnastik und Gespräche für Parkinson-Kranke Mit Freude an der Bewegung Blockaden lösen Familienangehörigen zu stärken, sich Hilfestellungen zu holen und im Miteinander das familiäre Leben mit der Krankheit zu meistern. Weitere Informationen bei Frau Hombrecher, Leiterin der Parkinsongruppe unter Telefon Mo Uhr Britta Dannaks, Physiotherapeutin gebührenfrei Seminarumfang 22 x = 66 UStd. Veranstaltungs-Nr Bei der Parkinson schen Krankheit handelt es sich hauptsächlich um eine Störung der Bewegungsfähigkeit. Sie ist vor allem durch Zittern, Muskelsteifigkeit und die Schwierigkeit, Bewegungen normal durchzuführen, gekennzeichnet. Die Krankheit beginnt gewöhnlich im Alter von Jahren. Durch Medikamente und Gymnastik kann sie in den meisten Fällen beherrscht werden. Gezielte Gymnastik in der Gruppe fördert die Beweglichkeit und Koordination, gemeinsame Gespräche unterstützen die Bewältigung der Krankheit. Angehörige haben die Möglichkeit, im Austausch die Partner oder 115

116 Gesundheit >3 GESUNDHEIT DURCH BEWEGUNG Fit in Form ab 55 Körperliche, geistige und soziale Aktivitäten sind eine Grundvoraussetzung für ein gesundes Älterwerden. Viel Bewegung, Entspannung und Informationen zu aktuellen Themen wie Ernährung ergänzen sich zu einem gesundheitsfördernden Kurs. Die Bewegung steht hier im Mittelpunkt, der Austausch in der Gruppe fördert das soziale Miteinander sodass die Umsetzung im Alltag gelingen kann. Mo Uhr Tatjana Brombach, Physiotherapeutin Teilnahme-Gebühr 64,60 Seminarumfang 19 x = 19 UStd. Veranstaltungs-Nr Fit in der Familie und im Alltag Gymnastik, Pilates und Entspannung Dieser Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die einen Ausgleich zum Familien- und Berufsalltag suchen. Durch gezielte Übungen wird die beanspruchte oder überlastete Muskulatur gekräftigt, gedehnt, Verspannungen gelöst, um so den Alltagsbelastungen Stand zu halten. Angeboten wird: Effektives Kräftigungstraining, Koordination, Gymnastik, Stretching, Pilates und Entspannung. Mo Uhr Simone Bongen, Übungsleiterin, Pilatestrainerin Teilnahme-Gebühr 47,50 Seminarumfang 19 x = 19 UStd. Veranstaltungs-Nr

117 Gesundheit >3 GESUNDHEIT DURCH BEWEGUNG Sanfte Fitnessgymnastik für Frauen jeden Alters Gymnastik und Körperbildung Aktiv und bewegt in den Tag starten ist ein gutes Gefühl. Durch Übungen zur Kräftigung der Muskulatur wird der Körper auf den belastenden Alltag vorbereitet und gestärkt. Ergänzt durch Mobilitäts- und Körperwahrnehmungsübungen bietet dieser Kurs die Möglichkeit sich dem Tag mit einem guten Körpergefühl zu stellen. Mi Uhr Tatjana Brombach, Physiotherapeutin Teilnahme-Gebühr 68,00 Seminarumfang 20 x = 20 UStd. Veranstaltungs-Nr Fitness, Pilates und Entspannung Einige gut entworfene Bewegungen korrekt ausgeführt, sind mehr wert als viele Stunden halbherziger Freiübungen. Pilates ist ein ganzheitliches Bewegungskonzept. Es hilft, den Körper zu dehnen, zu stärken und auszubalancieren. Es ist ein progressives Trainingssystem, in dem alle Übungen schonend aufgebaut und verbunden sind. Es entwickelt Ihren Körper einheitlich, falsche Bewegungsmuster werden korrigiert. Ihr Körper wird von innen nach außen aufgebaut, die physische Vitalität wird gefördert. Dies wirkt sich vorteilhaft auf Ihre Körperform und Ihr Körpergleichgewicht aus. Ihre Haltung verbessert sich und Ihr Körper bildet seine Proportionen heraus. Ihre körperliche Stärke und Geschmeidigkeit wächst, die Konzentration wird gefördert, Eigenschaften, die sich in den Alltag übertragen. Mi Uhr Susanne Bosbach, Staatl. geprüfte Wirtschafterin, Übungsleiterin Teilnahme-Gebühr 64,60 Seminarumfang 19 x = 19 UStd. Veranstaltungs-Nr

118 Gesundheit >3 GESUNDHEIT DURCH BEWEGUNG Fitnessgymnastik Stärkung im Familien- und Berufsalltag Dieser Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die einen Ausgleich zum Familien- und Berufsalltag suchen. Durch gezielte Übungen wird die beanspruchte Muskulatur gekräftigt, gedehnt, Verspannungen gelöst, um so gestärkt in den Alltag gehen zu können. Angeboten wird: Effektives Kräftigungstraining, Koordination, Gymnastik, Aerobic, Stretching, Pilates und Entspannung. Wer Spaß an Bewegung hat, ist hier richtig. Do Uhr Simone Bongen, Übungsleiterin, Pilatestrainerin Teilnahme-Gebühr 57,80 Seminarumfang 17 x = 17 UStd. Veranstaltungs-Nr Pilates und Entspannung am Morgen Einige gut entworfene Bewegungen korrekt ausgeführt, sind mehr wert als viele Stunden halbherziger Freiübungen. Pilates ist ein ganzheitliches Bewegungskonzept. Es hilft, den Körper zu dehnen, zu stärken und auszubalancieren. Es ist ein progressives Trainingssystem, in dem alle Übungen schonend aufgebaut und verbunden sind. Es entwickelt Ihren Körper einheitlich, falsche Bewegungsmuster werden korrigiert. Ihr Körper wird von innen nach außen aufgebaut, die physische Vitalität wird gefördert. Dies wirkt sich vorteilhaft auf Ihre Körperform und Ihr Körpergleichgewicht aus. Ihre Haltung verbessert sich und Ihr Körper bildet seine Proportionen heraus. Ihre körperliche Stärke und Geschmeidigkeit wächst, die Konzentration wird gefördert, Eigenschaften, die sich in den Alltag übertragen. Fr Uhr Alexandra Gossmann, Fitnesstrainerin Teilnahme-Gebühr 57,80 Seminarumfang 17 x = 17 UStd. Veranstaltungs-Nr

119 Gesundheit >3 GESUNDHEIT DURCH BEWEGUNG Spaß und Sport für behinderte und nichtbehinderte Menschen Körperliche Aktivität hält uns fit und hilft, innerlich Kraft auf zu tanken. Mit Spielen, Gymnastik, Turnen und Tanzen wollen wir uns von Kopf bis Fuß bewegen und unserem Körper etwas Gutes tun. Entspannungsübungen sollen für Ausgleich und innere Ruhe sorgen. Die Übungen, Spiele und Tänze werden den unterschiedlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten der einzelnen Teilnehmer/innen angepasst. In Partner- und Gemeinschaftsübungen kann gegenseitige Unterstützung erfahren werden. So soll jede/r Einzelne innerhalb der Gruppe seine Beweglichkeit fördern und sich entfalten können. Diese Erfahrung kann in Beziehung mit anderen Mitmenschen und in der Familie seine Wirkung zeigen Di Uhr Thorsten Pick, Diplom Sozialpädagoge, Irene Campayo, Gymnastiklehrerin Teilnahme-Gebühr 23,80 Seminarumfang 7 x = 7 UStd. Ort: Anne-Frank-Schule Ostlandstr Wipperfürth Veranstaltungs-Nr Di Uhr Thorsten Pick, Diplom Sozialpädagoge, Irene Campayo, Gymnastiklehrerin Teilnahme-Gebühr 23,80 Seminarumfang 7 x = 7 UStd. Ort: Anne-Frank-Schule Ostlandstr Wipperfürth Veranstaltungs-Nr

120 120

121 GLAUBEN SINN WERTE Wenn es einen Ort gibt, der geradezu dafür prädes tiniert ist, um sich mit Wertvorstellungen, mit Fragen des Glaubens und dem Sinn des Lebens auseinanderzusetzen, dann ist es das Leben mit Kindern. Kinder verstehen es oft meisterhaft, wie aus heiterem Himmel die großen Lebensthemen anzusprechen. Das ist herausfordernd und eine Chance. Unsere Angebote behandeln verschiedene Aspekte menschlicher Sinnsuche. Zudem unterstützen sie Eltern dabei, Orientierung zu geben, wobei die jeweils individuelle Situation der Familien berücksichtigt wird. Darüber hinaus finden hier alle Menschen an Wendepunkten ihres Lebens Anregungen und Impulse, die dem Leben eine neue Perspektive erschließen können. 121

122 Glauben Sinn Werte >3 RELIGION UND SPIRITUALITÄT Auch Zeit für mich Inseln der Entspannung Es werden unterschiedliche Methoden der Tiefen entspannung zum Kennenlernen vorgestellt, z. B. Autogenes Training, Progressive Muskel entspannung, Body-Scan und verschiedene Meditationsarten (Atem- oder Klangmeditation). Sie können verschiedene Entspannungstechniken ausprobieren, um die Richtige zu finden, die ihren Körper, ihren Geist und ihre Seele wieder in Einklang bringt. Bitte mitbringen: Warme, bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Kleinigkeit für die gemeinsame Pause. Sa Uhr Heike Falkenhain, Krankenschwester, Entspannungskursleiterin Teilnahme-Gebühr 15,00 Seminarumfang 1 x = 6 UStd. Veranstaltungs-Nr Ein Abend der Achtsamkeit Die Aufmerksamkeit auf sich selber richten, Körper, Geist und Seele in Einklang bringen, die innere Ruhe (wieder) finden, den Akku wieder aufladen und neue Energie tanken. In einem gemütlichen Rahmen erhalten Sie viele Informationen zum Thema Achtsamkeit und werden in die Tiefenentspannung mit Body-Scan und einer Meditation eingeführt. Bitte mitbringen: Warme, bequeme Kleidung und dicke Socken. Fr Uhr Heike Falkenhain, Krankenschwester, Entspannungskursleiterin Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr

123 Glauben Sinn Werte >3 RELIGION UND SPIRITUALITÄT Kreistänze Kreistänze sind ritualisierte Tänze nach festgelegten, sich wiederholenden Schrittmustern. Sie gehören zum archaischen (aus der Urgeschichte der Menschheit stammend) Kulturgut vieler Völker. Die Kraft und Intensität der gemeinsamen Tänze um die Mitte und die symbolische Bedeutung der Schritte, Gebärden und Raumformen haben diese Tradition bis heute lebendig gehalten. Auch wenn die Choreografien zum Teil neue Schöpfungen sind, ist es ein uralter Weg, der mit dieser Art Tanz beschritten wird. Diese können sowohl meditativen als auch lebhaften Charakter haben. Mo Uhr Hedwig Esser, Kursleiterin Teilnahme-Gebühr 24,00 Seminarumfang 8 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr

124 Glauben Sinn Werte >3 GLAUBE UND SPIRITUALITÄT Engelbert von Berg: Podiumsdiskussion zu einer schillernden Gestalt des Mittelalters Im Nachklang zur 800 Jahr-Feier der Stadt Wipperfürth konnten drei namhafte Referenten gewonnen werden, die aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln über die Bedeutung des Engelbert von Berg berichten werden: Eine gemeinsame Veranstaltung der Hansestadt Wipperfürth (Kulturamt), der Katholischen Kirchengemeinde St. Nikolaus und der Katholischen Familienbildungsstätte Haus der Familie Wipperfürth. Erich Kahl Die Engelbert-Verehrung im Bergischen Land Dr. Joachim Oepen Geistliche und weltliche Macht bei den Kölner Erzbischöfen des Mittelalters Michael Schumacher Engelbert von Berg als Romanfigur in seiner Roman-Trilogie Der Kreuzzug des Fischers Der Feldzug der Rache Der Kreuzzug des Kaisers. Do Uhr Erich Kahl, Lehrer i. R., Vorsitzender des Heimatund Geschichtsvereins Wipperfürth, Dr. Joachim Oepen, Historiker und Archivar, Michael Schumacher, Autor gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Ort: Kath. Pfarrheim St. Nikolaus Wipperfürth Kirchplatz Wipperfürth Veranstaltungs-Nr

125 Glauben Sinn Werte >3 GLAUBE UND SPIRITUALITÄT Neue Kräfte für den Alltag Tagestouren auf dem Jakobsweg von Wuppertal nach Köln Pilgern ist heute die ganzheitlichste Form der Fortbewegung. Körper, Seele und Geist werden aktiviert und inspiriert. Das äußere Gehen führt zu einem inneren Weiterkommen. Der Blick geht nach vorn. Entdecken Sie in den drei Tagestouren das Pilgern für sich und nehmen Sie den eigenen Weg in den Blick. Stefan Höne, Systemischer Berater und Pilgerbegleiter, führt Sie und bietet Ihnen einfache Selbsterfahrungseinheiten, Körperübungen und kurze Meditationen an, die das Pilgern noch bewusster erfahren lassen. Und er stellt Ihnen an jedem dieser Tage ein Thema zur Seite, dem es lohnt nachzugehen, und das hilft, neue Kräfte für den Alltag aufzubauen. Referent Stefan Höne, Pilgerbegleiter Ort Haus der Familie Teilnahme-Gebühr 30,00 Seminarumfang 1 x = 6 UStd. Tipp: Für alle, die diese Touren gern an einem Samstag gehen möchten: Die Kath. Familienbildungsstätte Wuppertal bietet jede dieser drei Touren jeweils einen Tag früher zur selben Zeit an. Information und Anmeldung:

126 Glauben Sinn Werte >3 GLAUBE UND SPIRITUALITÄT Tour 1 Auf dem Jakobsweg von Wuppertal-Beyenburg nach Wermelskirchen Tour 2 Auf dem Jakobsweg von Wermelskirchen nach Altenberg Ihr Thema auf dem ersten Pilgerweg Akzeptanz. Akzeptanz bedeutet anzunehmen, was ich nicht beeinflussen und ändern kann. Wer dazu bereit ist, ist auf einem guten Weg. Auf der Tour erfahren Sie, wie sie an Ihren Herausforderungen wachsen und daraus Ihre persönliche Schatzkiste erstellen. Ihr Thema Neue Kräfte für den Alltag mit Lösungsorientierung. Lösungsorientierte Menschen verwandeln Probleme in Möglichkeiten und Chancen. Wie schaffe Sie es, ein Problem in eine Chance zu verwandeln? Das erfahren Sie auf dem Jakobsweg nach Altenberg. Treffpunkt und Start 9 Uhr Wuppertal, Beyenburg Kloster Ziel: Wermelskirchen, Markt. Treffpunkt und Start 9 Uhr Markt in Wermels kirchen Ziel: Altenberger Dom Rückfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zum Startpunkt nach Wuppertal, Beyenburg um 18:20 Uhr (Zusatzkosten einplanen). Rückfahrt zum Startpunkt nach Wermelskirchen mit dem Bergischen Wanderbus Linie 267 um 18:03 Uhr (Zusatzkosten ca. 2,80 Person). Anspruch der Strecke mittel Distanz 19,5 Kilometer Gehzeit 5 Stunden. Anspruch der Strecke mittel Distanz 17,5 Kilometer Gehzeit 4 5 Stunden. So Uhr Veranstaltungs-Nr So Uhr Veranstaltungs-Nr

127 Glauben Sinn Werte >3 GLAUBE UND SPIRITUALITÄT Tour 3 Auf dem Jakobsweg von Altenberg zum Kölner Dom Ihr Thema Neue Kräfte für den Alltag mit Selbststeuerung. Manche Menschen haben die Fähigkeit, sich im Hinblick auf unterschiedliche Befindlichkeiten und Situationen angemessen zu steuern. Wie Sie sich in herausfordernden Situationen aktivieren oder beruhigen, erfahren Sie auf dem Jakobsweg nach Köln. Alle Strecken können durch Öffentliche Verkehrsmittel verkürzt werden. Bitte feste Schuhe, Regenschutz und Verpflegung einplanen. Unterwegs gibt es Einkehrmöglichkeiten. Vor Beginn erhalten Sie weitere Informationen. Treffpunkt und Start 9 Uhr Wuppertal, Beyenburg Kloster Ziel: Wermelskirchen, Markt. Rückfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zum Startpunkt nach Wuppertal, Beyenburg um 18:20 Uhr (Zusatzkosten einplanen). Anspruch der Strecke mittel Distanz 19,5 Kilometer Gehzeit 5 Stunden. So Uhr Veranstaltungs-Nr

128 Glauben Sinn Werte >3 GLAUBE UND SPIRITUALITÄT Elfte Fahrradtour für Männer Mit Körper, Seele und Geist vom Malojapass bis Landeck 21. Juni Scuols St. Martina Finstermünz-Pfunds (35 km) Diese Tour möchte nach bewährtem Konzept durch religiöse Impulse, sportliche Herausforderungen, kulturelle Highlight s und besondere Gruppenerlebnisse Anregungen und Entspannung bieten für Körper, Seele und Geist. 22. Juni Pfunds Landeck Kronburg / Klösterle (35 km) 23. Juni Oasentag im Klösterle (Kronburg) 16. Juni Bergisch-Gladbach Landeck Malojapass (Bahnfahrt bis Landeck / dann Shuttlebus ) 17. Juni Wanderung zur Innquelle (2490 m) 18. Juni Malojapass Oberengadiner Seen St. Moritz (Rad); Zugfahrt m. d. Berninaexpress nach Poschiavo 24. Juni Landeck-Bergisch Gladbach Sa So Uhr Norbert Caspers, Pastoralreferent Teilnahme-Gebühr 690,00 Seminarumfang 11 x = 17 UStd. Veranstaltungs-Nr Juni St. Moritz Zernez (36 km) 20. Juni Zernez Guarda-Ardez-Ftan Scuols (36 km) 128

129 Glauben Sinn Werte >3 GLAUBE UND SPIRITUALITÄT Fahrradtour für Frauen Zwischen Spiritualität und Spökenkiekerei im Münsterland Auf den Spuren des hl. Ludgerus und der Annette von Droste Hülshoff Abfahrt mit Privat-PKW s am um 14 Uhr am Haus der Familie. Der Teilnehmerbeitrag beinhaltet die Übernachtungskosten inkl. Vollpension und Lunchpakete. Ein langes Wochenende in einem Kloster: Ziel ist eine körperliche, geistliche und geistige Erholung für Frauen mit Spaß am Radeln und dem Austausch in der Gruppe. Gemeinsam werden geistliche Impulse gestaltet, Gespräche geführt, die Gebetszeiten der Mönche besucht und mit den Rädern die Baumberge im Münsterland erkundet. Das Benediktinerkloster Gerleve (zwischen Billerbeck und Coesfeld) ist dabei die Basisstation aller Aktivitäten. Sowohl die Gebetszeiten, als auch die Radtouren geben Impulse, der eigenen Lebensspur (am Beispiel der geistlichen Geschwister hl. Ludgerus und hl. Gerburgis und der westfälischen Dichterin Annette von Droste Hülshoff) nachzugehen. Darin können wir Gott und uns selber neu entdecken und die eigene Spiritualität vertiefen: Zeige mir Herr deine Wege und lehre mich deine Pfade. Die Kosten der Anfahrt und die Leihgebühr für die Fahrräder sind extra zu entrichten. Im Frühjahr gibt es ein Vorbereitungstreffen im Haus der Familie. Der Termin wird bei Anmeldung im Haus der Familie bekannt gegeben. Anmeldeschluss: Do So Uhr Dorothea Streffer, Pflegepädagogin Teilnahme-Gebühr 189,00 Seminarumfang 4 x = 11 UStd. Veranstaltungs-Nr

130 Glauben Sinn Werte >3 GLAUBE UND SPIRITUALITÄT Unterwegs auf den Spuren der Hl. Hildegard von Bingen Die Heilige Hildegard war hoch gelehrt in Naturund Heilkunde, sie hinterließ auch musikalische und literarische Werke von durchgeistigter Vollendung. Sie war ein Universalgenie und wegen ihrer Visionen wurde sie vom Volk verehrt. Ihre zeitkritischen, politischen Gedanken wurden vom Papst, dem Kaiser und den Bischöfen hochgeschätzt. Hildegards Erkenntnisse und Lehren haben nach 800 Jahren nichts von ihrer Gültigkeit und Faszination verloren. In ihrem für mittelalterliche Lebenserwartung langen Leben prägt Hildegard ( ) vor allem drei Lebensorte: den Disibodenberg, den Rupertsberg und Eibingen. Wir besuchen die Klosterruine Disibodenberg, die Abtei St. Hildegard und die Pfarrkirche St. Hildegard in Eibingen. Die Anreise erfolgt gemeinsam im Bus. Wir wandern von Eibingen zur Abtei und zurück nach Rüdesheim. Dabei ist ein Anstieg zu bewältigen. Auch die Führung auf dem Disibodenberg ist nicht barrierefrei möglich. mergebühren sind die Busfahrt, Eintrittsgelder, Führungsgelder, Mittagessen, Kaffee und Kuchen am Nachmittag enthalten. Sa Uhr Thomas Dörmbach, Diplom Sozialarbeiter, M. A. Teilnahme-Gebühr 55,00 Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr Weitere Veranstaltungen: Hildegard von Bingen Schola Gesänge und Instrumentalmusik Fr Uhr Leitung: Stefan Barde Ort: Pfarrkirche St. Nikolaus Bitte entsprechendes Schuhwerk und den Wetterverhältnissen angepasste Kleidung mitbringen. Das detaillierte Programm wird Ihnen bei Anmeldung zugeschickt. In den Teilneh- Kochkurs Hildegard von Bingen (s. Seite 92) 130

131 Glauben Sinn Werte >3 GLAUBE UND SPIRITUALITÄT Bibel lesen - Bibel verstehen Infos, Fragen, Diskussionen rund im die Bibel. Kompetente Dozentinnen und Dozenten führen Sie in unseren Kursen von unterschiedlicher Länge und Intensität als Lotsen durch die Welt der Bibel und schlagen Brücken ins Heute. Seien Sie herzlich willkommen! Anmeldung und Information: Erzbistum Köln Generalvikariat, Hauptabteilung Seelsorge, Erzbischöfliche Bibel- und Liturgieschule, Marzellenstraße 26, Köln Telefon: gunther.fleischer@erzbistum-koeln.de sigrid.klawitter@erzbistum-koeln.de 131

132 132

133 GESELLSCHAFT Die Politik hat großen Einfluss auf das Familien leben, indem sie familienpolitische Rahmen bedingungen festlegt. In unseren Bildungs angeboten informieren wir über diese Regelungen und greifen aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf. Außerdem qualifizieren wir Menschen, die sich freiwillig in Familien engagieren, sprich Gesellschaft im Kleinen mitgestalten möchten. Und wir bieten in unseren Seminaren Räume an, in denen das Miteinander zwischen Menschen und in der Gesellschaft ausprobiert werden kann. 133

134 Gesellschaft >3 GESELLSCHAFT IN BEZIEHUNG Dunkelblau. Wie ich meinen Vater an den Alkohol verlor. Lesung mit dem Autor Erschütternd offen erzählt der Autor die Geschichte seines alkoholkranken Vaters und seines eigenen Erwachsenwerdens im Schatten der Sucht. Ein bewegendes Dokument über das zerstörerische Potential der Droge Alkohol und die Kraft, die man ihr entgegensetzen kann. Termin auf Anfrage Uhr Dominik Schottner, Autor (angefragt) gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr Wipperfürth spielt Spieletreff im Haus der Familie Spielen ist für die menschliche Entwicklung von großer Bedeutung. Kinder entdecken spielerisch die Welt und auch bei Erwachsenen können durch das Spiel vielfältige Lernprozesse initiiert werden. Das Spielen verdient daher eine größere gesellschaftliche und pädagogische Anerkennung. Im Spieletreff ist Zeit alte und neue Spiele kennen zu lernen und auszuprobieren. Lieblingsspiele können gerne mitgebracht werden. Fr Uhr Wolfgang Krause, Spieleerklärer gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr

135 Gesellschaft >3 GESELLSCHAFT IN BEZIEHUNG Noch ens Platt kallen Wipperfürther Platt für jung und alt Können Sie Wipperfürther Platt verstehen oder sogar sprechen? Sind Sie einfach an Mundart interessiert? Möchten Sie diese regionale Eigenart mit pflegen und erhalten helfen? Treffen zu diesen Fragen organisiert der Heimatund Geschichtsverein gemeinsam mit der Kath. Familienbildungsstätte Haus der Familie Wipperfürth im Katholischen Pfarrheim St. Nikolaus Wipperfürth. Alle interessierten Bürger sind willkommen, egal ob sie Platt kallen, einfach nur zuhören oder sich grundsätzlich mit dem Wipperfürther Platt beschäftigen möchten. In lockerer Atmosphäre werden eigene Erfahrungen mit Platt kallen, Fragen zum Platt kallen im Alltag und Erinnerungen ausgetauscht. Mi Uhr Thomas Bosbach, Diplom Pädagoge, Publizist, Fachberater gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: Kath. Pfarrheim St. Nikolaus Wipperfürth Kirchplatz Wipperfürth Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Thomas Bosbach, Diplom Pädagoge, Publizist, Fachberater gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Ort: Kath. Pfarrheim St. Nikolaus Wipperfürth Kirchplatz Wipperfürth Veranstaltungs-Nr

136 Gesellschaft >3 GESELLSCHAFT UND ANDERE KULTUREN Verbrauchertipps für neu Zugezogene aus aller Welt und andere Interessierte Was tun bei Bankgeschäften, Mobilfunkverträgen, Miete, Mahnungen, Schulden uvm? Do Uhr Ingrid Yagüe Bosch-Forsting, Diplom Juristin gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr Komm wir lernen einfach Deutsch! Ein Alphabetisierungskurs für Menschen aus aller Welt In angenehmer Atmosphäre sprechen wir über alltägliche Dinge, die Sie interessieren. Sie erlernen die deutsche Sprache und sie lernen andere Frauen kennen. Die neuen Sprachkenntnisse erleichtern Ihnen das tägliche Leben in Deutschland. Ziele in diesem Kurs sind: Erwerb bzw. Vertiefung der mündlichen und schriftlichen Sprache Vertiefung und Wiederholung der Vorkennt nisse, die zum sicheren Sprachgebrauch führen Verbesserung der Aussprache und Ausdrucksmöglichkeiten Vertiefung und Erweiterung der mündlichen Sprachkenntnisse zur Förderung der sozialen Eingliederung Alphabetisierung und Erwerb von Grundkenntnissen in der deutschen Sprache Mo Mi Uhr Marlies Cormann, Lehrerin im Ruhestand gebührenfrei Seminarumfang 41 x = 82 UStd. Veranstaltungs-Nr Mo Mi Uhr Volker Reuschel, Lehrer im Ruhestand gebührenfrei Seminarumfang 41 x = 82 UStd. Veranstaltungs-Nr

137 Gesellschaft >3 GESELLSCHAFT UND ANDERE KULTUREN Komm wir lernen einfach Deutsch! Ein Kommunikationskurs für Frauen aus aller Welt Komm wir lernen einfach Deutsch! Ein Kommunikationskurs für Menschen aus aller Welt In angenehmer Atmosphäre sprechen wir über alltägliche Dinge, die Sie interessieren. Sie erlernen einfach die deutsche Sprache und lernen andere Frauen kennen. Die neuen Sprachkenntnisse erleichtern Ihnen das tägliche Leben in Deutschland. In angenehmer Atmosphäre sprechen wir über alltägliche Dinge, die Sie interessieren. Sie erlernen einfach die deutsche Sprache und lernen andere Männer kennen. Die neuen Sprachkenntnisse erleichtern Ihnen das tägliche Leben in Deutschland. Di Fr Uhr Ingrid Yagüe Bosch-Forsting, Diplom Juristin, Susanne Von Schledorn-Kirch gebührenfrei Seminarumfang 37 x = 74 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Mi Uhr Walter Dalmus, Realschullehrer a. D. gebührenfrei Seminarumfang 21 x = 42 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Mi Uhr Elisabeth Schilbach, Erzieherin, Theaterpädagogin gebührenfrei Seminarumfang 44 x = 88 UStd. Veranstaltungs-Nr

138 Gesellschaft >3 GESELLSCHAFT UND ANDERE KULTUREN Eltern-Kind-Kurs für Familien aus aller Welt mit Kindern von 6 Monaten bis 6 Jahren parallel zu den Sprachkursangeboten in der Katholischen Familienbildungsstätte Eltern, die mit ihren Kindern aus Ihrem Heimat land geflüchtet sind, haben gerade in der Anfangsphase in einem fremden Land, oft nicht die Möglichkeit, an einem Sprachkurs teilzunehmen, da die Frage der Kinderbetreuung noch nicht geklärt ist. Die Inanspruchnahme einer institutionellen Betreuung in einer Kita wird insbesondere bei jüngeren Kindern von 0 3 Jahren nur im Einzelfall angestrebt. Der besonderen Bindungssituation zwischen Kleinkind und Mutter und die schrittweise Annäherung an eine Institutionelle deutschsprachige Betreuung können angemessen berücksichtigt werden. So können die Eltern erste Schritte auf dem Weg zur Verständigung durch das Erlernen der deutschen Sprache machen, während die Kinder in ihrer unmittelbaren Nähe betreut werden und dabei eigene Lernschritte in einer kleinen Spielgruppe unternehmen können. Die Kinderbetreuung findet Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag parallel zu den Deutschkursen im Haus der Familie statt. Mo Fr Uhr Elena Besruck, Tagesmutter, Kinderbetreuerin, Petra Kapellen-Kopezki, Tagesmutter, Kinderbetreuerin gebührenfrei Seminarumfang 125 x = 250 UStd. Veranstaltungs-Nr

139 Gesellschaft >3 GESELLSCHAFT UND ANDERE KULTUREN Integration mit Nadel und Faden Ein Kurs für Frauen aus Deutschland und aus aller Welt Sachen selber machen: Mit Gleichgesinnten macht das Nähen viel mehr Spaß! Und nebenbei können alle voneinander lernen: Flüchtlinge aus aller Welt können sich an das Leben, die Kultur und die Arbeitswelt in Deutschland gewöhnen. Deutsche können etwas über andere Kulturen und das Leben dort erfahren. Alle gemeinsam erwerben in diesem Kurs Grundkenntnisse. Sie bekommen Tipps, um besser und schneller zum Ziel zu gelangen. Vorhandene Kleidungsstücke können mitgebracht werden und unter Anleitung geändert oder modernisiert werden. Am fällt die Kurseinheit aus! Am fällt die Kurseinheit aus! Mi Uhr Gabriele Räderscheidt, Modedesignerin, Schneidermeisterin Teilnahme-Gebühr 51,20 Seminarumfang 8 x = 32 UStd. Veranstaltungs-Nr Mi Uhr Gabriele Räderscheidt, Modedesignerin, Schneidermeisterin Teilnahme-Gebühr 70,40 Seminarumfang 11 x = 44 UStd. Veranstaltungs-Nr

140 Gesellschaft >3 GESELLSCHAFT UND KREATIVITÄT Farb- und Formenspiele Gemeinsam probieren wir Stifte, Pinsel und verschiedene Farben aus. Wir lernen, wie wir damit zeichnen und malen können. Als Gruppe gestalten wir gemeinsam ein großes Bild. Mit einem Bilderrahmen erkunden wir unser Gemeinschaftswerk und suchen schöne Bildausschnitte für zu Hause aus. Ein kleines Maltagebuch wird angelegt und eine Collage entsteht zum Thema Alles, was ich mag. Am Kursende werden die so entstandenen Kunstwerke in einer internen Werkschau gewürdigt. Bitte mitbringen: Alte Kleider oder Malkittel. Sa Uhr Nicole Potenza, M. A. Philosophie, M. A. Kunsttherapie Teilnahme-Gebühr 20,00 Seminarumfang 2 x = 5 UStd. Veranstaltungs-Nr Au ja, Bühne! Schnupperkurs Improvisationstheater Sind Sie spontan oder wollen Sie es gerne sein? Schlüpfen Sie gerne in andere Rollen? Haben Sie Spaß am Spiel? Dann sind Sie richtig beim Improtheater! Bei diesem Schnupperkurs haben Sie einen ganzen Tag Zeit, diese abwechslungsreiche und frische Spielart des Theaters auszuprobieren. Und eins ist sicher: Egal ob Aufwärmspiele oder erste Versuche in Bühnenszenen am Nachmittag werden Sie gut gelaunt und mit viel Energie nach Hause gehen! Sa Uhr Carolin Dörmbach, Kulturanthropologin, Coach, Improspielerin Teilnahme-Gebühr 20,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr

141 Gesellschaft >3 GESELLSCHAFT UND KREATIVITÄT 141

142 142

143 QUIF QUALIFIZIERUNG IN DER FAMILIEN BILDUNGSSTÄTTE Etwas Neues zu lernen, in einer sympathischen Gruppe und mit einem guten Lehrer oder einer guten Lehrerin, ist ein ungemein befriedigender Vorgang. Die Qualifizierungskurse der Familienbildungsstätte bereiten die Teilnehmenden auf neue Tätigkeitsfelder vor, etwa in der Kindertagespflege oder der Betreuung im offenen Ganztag. Sie schaffen die Grundlagen, um sich zum Beispiel einer Freiwilligenarbeit widmen zu können oder geben weiterführende Impulse für die berufliche Praxis. Eile und Hektik haben in unseren Kursen keinen Platz. Sie sind häufig langfristig angelegt und geben Zeit, sich mit den Themen intensiv vertraut zu machen. Am Ende einiger Kurse gibt es ein Zertifikat. 143

144 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 KINDERTAGESPFLEGE Kinderbetreuung in Tagespflege Berufliche Qualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter nach dem Curriculum des DJI in München Leben Sie mit Kindern? Können Sie sich vorstellen Tagesmutter oder Tagesvater zu werden? Kinder aus anderen Familien im eigenen Haushalt zu versorgen und zu erziehen, ist eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) stellt sie gleichberechtigt neben die Erziehungsarbeit in Kindertagesstätten. Auch für die Tagesmütter ist daher eine Qualifizierung erforderlich zum Wohl der Kinder, die einen Teil des Tages außerhalb der eigenen Familie verbringen und ein gutes, stabiles Betreuungsverhältnis brauchen. Pädagogische Qualifizierung ist für Tagesmütter ein Schritt zur öffentlichen Anerkennung ihrer Erziehungsarbeit und auch ein Beitrag zur persönlichen Weiterbildung. Das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) fordert die kontinuierliche Qualifizierung als Grundlage für die qualifizierte Betreuung der Kinder. Der Kurs orientiert sich an den Lehrplan-Empfehlungen des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) und umfasst 160 Unterrichtsstunden. Zum Abschluss des Kurses erhalten die Teil nehmer innen ein Zertifikat. Es kann die Bundeslizenz des Bundesverbandes für Kindertagespflege e. V. erlangt werden. Diese Maßnahme wird in Zusammenarbeit mit den Stadtjugendämtern Gummersbach, Radevormwald und der Initiative Tagesmütternetz im Oberbergischen Kreis e.v. durchgeführt. Eine genaue Themen- und Terminübersicht kann im Haus der Familie angefordert werden. Die Referentinnen und Referenten Claudia Allstadt Mitarbeiterin der Psychologischen Beratungsstelle Wipperfürth, Diplom Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin Sonja Arens, Lisa Dorn-Dickhaus, Barbara Kitzerau, Christine Martin-Sannert, Pascale Wester-Dieker Diplom Sozialpädagoginnen, Mitarbeiterinnen beim Tagesmütternetz Oberberg Thomas Dörmbach Diplom Sozialarbeiter, M. A. Sozialmanagement, Leiter der Familienbildungsstätte Irene Eggert Diplom Sozialpädagogin, Erzieherin Claudia Geus Hauswirtschafterin 144

145 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 KINDERTAGESPFLEGE Jessica Gogos Kinderschutzfachkraft, Erzieherin, Familientherapeutin Annika Paul Diplom Sprachheilpädagogin, Sprachheil - be auftragte für den OBK, Mitarbeiterin im Haus früher Hilfen, Wiehl Robert Mantsch Mitarbeiter des Jugendamtes der Hansestadt Wipperfürth Birgit Pfisterer Diplom Sozialarbeiterin, Fachbereichsleiterin Kinder, Familie und Migranten beim Caritasverband für den Oberbergischen Kreis Gisela Rattay Diplom Sozialpädagogin Jutta Reda Heilpraktikerin, Sprachtherapeutin Alexandra Schröder Diplom Sozialpädagogin, Mediatorin Tassia Steinbach-Katsouros Rechtsanwältin für Familienrecht Hartmut Steiner Diplom Sozialarbeiter, Mitarbeiter der Stadt GM, Fachbereich Jugend, Familie und Soziales Merle Wieschhoff Kommunikationstrainerin Präventionsausbildung Erzbistum Köln Fortsetzungskurs aus 2017 in Waldbröl Sa Uhr Seminarumfang 9 x = 47 UStd. Ort: Ursula Barth Stiftung Kaiserstr Waldbröl Veranstaltungs-Nr Kurs in Gummersbach Mo Di Uhr Teilnahme-Gebühr 820,00 inkl. 20,00 Umlagen Seminarumfang 39 x = 160 UStd. Ort: Kath. Pfarrheim St. Elisabeth Heerstr Gummersbach Veranstaltungs-Nr Kurs in Wipperfürth Do Sa Uhr Teilnahme-Gebühr 820,00 inkl. 20,00 Umlagen Seminarumfang 37 x = 160 UStd. Veranstaltungs-Nr

146 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 KINDERTAGESPFLEGE Begleitetes Malen für Kindertages pflegepersonen Jede(r) von uns kann malen! Ebenso werden Sie etwas über die Malentwicklung bei Kindern, die überall auf der Welt gleich ist, erfahren. Freuen Sie sich auf entspannende, gut tuende Stunden! Doch manchmal hindern uns unsere eigenen Erwartungen einfach daran, etwas aufs Papier zu bringen. Es gibt an diesem Freitag kein super gemacht, aber auch kein das kannst du aber besser, keine Vergleiche mit anderen Bildern und auch keine Interpretationen des Gemalten. Das Fantastische: Sie brauchen wirklich keinerlei Vorkenntnisse, nicht einmal ein besonderes Talent ist erforderlich, um auf diese wunderbare Weise zu malen! Wie Sie diese achtsame und kreative Haltung auch in Ihren Tagespflegealltag übernehmen können, werden wir gemeinsam besprechen. Bitte mitbringen: Malkleidung, Getränke und eine Kleinigkeit für das gemeinsame Abendbüffet Fr Uhr Irene Eggert, Diplom Sozialpädagogin, Erzieherin Teilnahme-Gebühr 45,00 inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 7 UStd. Ort: Kath. Pfarrheim St. Elisabeth Heerstr Gummersbach Veranstaltungs-Nr

147 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 KINDERTAGESPFLEGE Begleitetes Malen für Kindertagespflegepersonen Jede(r) von uns kann malen! Dieser Tag gilt ganz den Tagespflegepersonen und dem eigenen Erleben! Wir werden gemeinsam malen ohne Urteile, Vergleiche oder Interpretationen. Den Mal-Ort, die Regeln und die Haltung der Mal-Begleitung werden wir theoretisch ausarbeiten. Tipps und Tricks in der Kindertagespflege Austausch von guten Ideen aus der Praxis In diesem Seminar geht es um aktuelle Themen und Fragen aus der Kindertagespflegepraxis. Neben dem Austausch guter Ideen aus der Praxis werden Anregungen zu neuen Inhalten vermittelt. Die Fragen der teilnehmenden Tageseltern stehen hierbei im Mittelpunkt. Ebenso wird es Workshops zu kreativen Angeboten für Kinder unter drei Jahren geben. Blicken Sie einem fröhlichen und entspannten Samstag entgegen! Bitte mitbringen: Malkleidung, Getränke und eine Kleinigkeit für das gemeinsame Abendbüffet Sa Uhr Gisela Rattay, Diplom Sozialpädagogin Teilnahme-Gebühr 24,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr Sa Uhr Irene Eggert, Diplom Sozialpädagogin, Erzieherin Teilnahme-Gebühr 45,00 inkl. 5,00 Umlagen Seminarumfang 1 x = 7 UStd. Ort: Kath. Pfarrheim St. Elisabeth Heerstr Gummersbach Veranstaltungs-Nr

148 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 KINDERTAGESPFLEGE Konflikte in der Kindertagespflege: Wie gehe ich damit konstruktiv um? Tagesmütter und Tagesväter sind im Alltag häufig Einzelkämpfer/-innen. Die Anforderungen und Erwartungen, die an sie gestellt werden sind hoch. Die Kooperation und die Kommunikation zwischen Tagespflegeperson und den Eltern sowie mit einzelnen Institutionen, wie aber auch in der eigenen Familie stellt eine große Herausforderung dar, die zu Spannungen führen kann und oft in Konfliktsituationen endet. Konflikte sind Bestandteil zwischenmenschlicher Beziehungen und sie erscheinen einem zunächst unangenehm. Das Instrument der Konfliktberatung stellt die Frage, was wir selber tun können, um konstruktiv mit Konflikten umzugehen. Dadurch werden vorhandene Spielräume für die Entwicklung neuer Handlungsoptionen wahrgenommen und können für Lösungsansätze genutzt werden. Hierbei wird an die persönlich vorhandenen Ressourcen, die jede/-r in sich trägt, angeknüpft. Konfliktberatung ist ein Instrument der Klärungshilfe und soll in diesem Seminar auch Raum für einen lebendigen Austausch der Tagespflegepersonen untereinander geben. Sa Uhr Alexandra Schröder, Diplom Sozialpädagogin, Mediatorin Teilnahme-Gebühr 20,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort: Ursula Barth Stiftung Kaiserstr Waldbröl Veranstaltungs-Nr Information über neue rechtliche Bestimmungen in der Kindertagespflege Grundsätzliche und neue Informationen zu gesetzlichen Veränderungen im Kontext Kindertagespflege, Orientierung über die relevanten Rechtsbestimmungen für selbständige und angestellte Tagesmütter/ -väter, sowie die Möglichkeit eigene, individuelle Fragen zu klären. Di Uhr Tassia Steinbach-Katsouros, Fachanwältin für Familienrecht Teilnahme-Gebühr 7,50 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr

149 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 KINDERTAGESPFLEGE Spielen und lernen in der Kindertagespflege Die selbständige Aktivität ist wichtig für die Entfaltung der Persönlichkeit sowie für kognitive und soziale Lernprozesse. In den ersten drei Jahren findet die gesamte Spielentwicklung statt, danach wird Können nur noch verfeinert. Was bedeutet das für die Betreuung von Kindern? Themen sind unter anderem: Betrachtung der Spielentwicklung in ihren einzelnen Stufen, unterschiedliche Aufmerksamkeitsphasen von kleinen Kindern beim freien Spielen kennenlernen, beobachten und erkennen. Welche Bedingungen unterstützen Interesse, Ausdauer und Ruhe der Kinder für die Entfaltung ihrer selbständigen Aktivitäten? Die Bedeutung des kindlichen Spiels für eigenständige Erfahrungen, Interesse und Lernschritte der Ursprung intelligenter Handlungen. Welche Spielmaterialien brauchen Kinder? Termin bitte erfragen. N. N. Teilnahme-Gebühr 20,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr

150 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 KINDERTAGESPFLEGE Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglingsund Kleinkindalter für Erzieherinnen und Tagespflegepersonen Der Bereich Erste Hilfe, sowohl mit präventiven als auch unterstützenden Maßnahmen im Akutfall, ist ein notwendiges Thema für eine professionelle Arbeit in der Tagespflege. Somit ist ein absolvierter Erste Hilfe Kurs für ErzieherInnen und Tagespflegepersonen eine der Voraussetzungen, um eine Pflegeerlaubnis in der Tagespflege zu erhalten. Diese Voraussetzung gilt sowohl für die Beantragung der vorläufigen Pflegeerlaubnis als auch zur Verlängerung der Pflegeerlaubnis. Das Kursmodul Erste Hilfe für ErzieherInnen und Tagespflegepersonen umfasst 9 Unterrichtsstunden. Thematisch beinhaltet dieser Kurs sowohl den Bereich Kindernotfälle als auch einen allgemeinen Teil zur ersten Hilfe. Gehirnerschütterung, Vergiftungen, Verschlucken von Gegenständen, etc? Sa Uhr Dr. Gabriele Mai-Gebhardt, Leiterin der Abt. Ausbildung beim Malteser Hilfsdienst Teilnahme-Gebühr 30,00 Seminarumfang 1 x = 9 UStd. Ort: Schulungsraum des Malteser Hilfsdienst Happacher Weg Waldbröl Veranstaltungs-Nr Sa Uhr Frank Wemmer, Rettungsassistent Teilnahme-Gebühr 30,00 Seminarumfang 1 x = 9 UStd. Veranstaltungs-Nr Der Kurs muss alle zwei Jahre mit einem Modul von 9 Unterrichtsstunden aufgefrischt werden. In der Veranstaltung sollen Einblicke in die häufigsten Notfallsituationen mit Kindern gegeben werden. Die Grundkenntnisse in Erster Hilfe werden aufgefrischt. Konkrete Verhaltensweisen werden trainiert und besprochen: Wie soll ich reagieren bei Verletzungen, Verbrennungen, Sturz, Sa Uhr Frank Wemmer, Rettungsassistent Teilnahme-Gebühr 30,00 Seminarumfang 1 x = 9 UStd. Veranstaltungs-Nr

151 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 KINDERTAGESPFLEGE Betreuung von Pflegekindern Qualifizierung für Pflegeeltern Kinder aus anderen Familien im eigenen Haushalt zu versorgen und zu erziehen, ist eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe. Die Qualifizierung richtet sich an Vollzeitpflegeeltern, die unlängst ein Pflegekind aufgenommen haben oder aufnehmen werden. Sie knüpft an und bereitet vor auf ein Leben mit Pflegekindern im eigenen familiären Alltag. Pflegeeltern werden in ihrer neuen Aufgabe unterstützt und qualifiziert, in dem sie mit allen wichtigen Themen der Vollzeitpflege vertraut gemacht werden. Ein ganz zentraler Punkt in der Seminararbeit ist die Entwicklung einer respektvollen Haltung der Pflegeeltern gegenüber den Herkunftseltern und den Pflegekindern. Kontakte, Austausch und Vernetzung der Pflegeeltern untereinander werden gefördert und spielen eine zentrale Rolle. Sa , Uhr Kennenlernen, Motivationsklärung, Aufgaben und Alltag, Kinder in und zwischen zwei Familien Sa , Uhr Grundlegende Annahmen der Kommunikationstheorie und Kommunikationsmodelle kennenlernen Sa , Uhr Umgang mit Trauma, Rechtliche Grundlagen und die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Sa , Uhr Bindung Trennung Integration Die Entwicklung von Kindern, Spielorte und Entwicklungsräume Sa , Uhr Kinderschutz und Kindeswohl Auswertung, Zertifikatsübergabe und Verabschiedung Gisela Rattay, Diplom Sozialpädagogin Matthias Köln, Diplom-Heilpädagoge, Syst. Therapeut, Psychodramaleiter für Kinder, Mitarbeiter der Psychologischen Beratungsstelle Wipperfürth Adrienne Lütke-Nowak, Diplom Sozialpädagogin, Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin, Merle Wieschhoff, Kommunikationstrainerin Teilnahme-Gebühr 240,00 Seminarumfang 5 x = 40 UStd. Veranstaltungs-Nr

152 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 KINDERTAGESPFLEGE Starke Kinder gute FREUNDE Präventionsprogramm zur Lebenskompetenzförderung für ErzieherInnen in Kindertageseinrichtungen Die Fortbildung Starke Kinder gute FREUN- DE ist ein evaluiertes Präventionsprogramm zur Sucht- und Gewaltprävention für Kindertagesstätten. Es beruht auf dem von der WHO empfohlenen Ansatz der Lebenskompetenzförderung Modul 1 Mit viel Gefühl und Modul 2 Der Selber-mach-Tag Modul 3 Inseln der Ruhe und Modul 4 Ein Platz zum Streiten Modul 5 Kinder reden mit und Vertiefung Die Fortbildung fördert die Einführung von pädagogischen Vorhaben, die auf die Förderung von Resilienz und Lebenskompetenz von Kindern abzielen. Die Fortbildung wird von der Sozialstiftung der Kreissparkasse Köln gefördert und ist für Erzieherinnen aus Kindertagesstätten in Wipperfürth und Lindlar kostenfrei. Folgende Themen werden behandelt: Basisseminar Suchtprävention Basisseminar Gewaltprävention Fr Uhr Irmgard Hannoschöck, Diplom Pädagogin Teilnahme-Gebühr 90,00 Seminarumfang 5 x = 40 UStd. Veranstaltungs-Nr

153 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 SCHULTAG SchulTag Grundkurs Qualifizierte Betreuung für Schulkinder Berufliche Fortbildung für Betreuungskräfte im Primarbereich Der Schultag Grundkurs qualifiziert für die Arbeit im Offenen Ganztag und richtig sich an Personen, die entweder schon im Ganztag arbeiten oder künftig arbeiten möchten und keine pädagogische Ausbildung haben. Die Teilnehmenden lernen, wie der Ganztag organisiert ist und wie die Arbeits-bedingungen in diesem Berufsfeld aussehen. Der Bereich Pädagogische Gestaltung nimmt den größten Raum ein. Hier geht es zunächst um grundlegende Fragen, wie zum Beispiel die Entwicklung des Schulkindes oder pädagogische Grundhaltungen und Prinzipien. Außerdem umfasst dieser Baustein praxisorientierte Lerneinheiten, etwa der Umgang mit schwierigen Situationen, kindgerechte und wertschätzende Kommunikation mit Kindern, Genderaspekte und interkulturelle Fragen in der Betreuung oder Erstellung pädagogischer Konzepte und Arbeitsplanung. Der Bereich Soziale Kompetenz und Kommunikation schließlich vermittelt kommunikative Techniken, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern helfen, bei spielsweise Eltern- oder Teamgespräche professionell zu führen. Bei allen Bausteinen steht nicht nur die Theorie im Vordergrund. In den Übungseinheiten spielen die Teilnehmenden immer wieder Situationen aus der Betreuung durch und entwickeln konkrete, kreative Handlungsideen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Hauptschulabschluss und ein Sprachniveau von B1 Der Abschluss dieser Qualifizierung wird durch ein Zertifikat dokumentiert. Sa Uhr Teilnahme-Gebühr 250,00 Seminarumfang 11 x = 90 UStd. Veranstaltungs-Nr. 25Z8042 Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds 153

154 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 SCHULTAG SchulTag Aufbaukurs Qualifizierte Betreuung für Schulkinder Berufliche Fortbildung für Betreuungskräfte im Primarbereich-Fortsetzung SchulTag plus Umgang mit verhaltenskreativen Kindern Wirksame Entlastungskonzepte bei problematischen Kindern. Im Aufbaukurs werden Einheiten aus dem Grundkurs vertieft, sowie neue Themen vermittelt. Neben der Vertiefung der theoretischen Kenntnisse werden in den Übungseinheiten immer wieder Situationen aus der Betreuung durchgespielt und konkrete Handlungsideen entwickelt. Detaillierte Angaben über einzelne Inhalte und Termine entnehmen Sie bitte einem gesonderten Faltblatt. Mi Uhr Seminarumfang 7 x = 44 UStd. Veranstaltungs-Nr. 25Z8016 Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds Kevin kommt zu spät in die OGS, boxt auf dem Weg Sabrina. Er ist durch die geringsten Kleinigkeiten abgelenkt. Laura hält sich nicht an Regeln und ist ständig unruhig, redet übermäßig viel. Die Schultagbetreuerinnen fühlen sich in solchen Situationen öfters hilflos. Prof. Biegert, ist seit 40 Jahren Schulleiter und moderiert viele Fortbildungsveranstaltungen. In diesem Seminar vermittelt er wirksame Entlastungskonzepte im Umgang mit schwierigen Kindern. Er zeigt Wege einer effizienten Entlastung auf, bietet konkrete Hilfe in Situationen an, lenkt den Blick auf positive Potenziale der Kinder und klärt über Problemverhaltensweisen auf. Mo Uhr Prof. Dr. h.c. Hans Biegert Teilnahme-Gebühr 20,00 Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr

155 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 WIR SUCHEN SIE! Wir suchen Referentinnen und Referenten für alle Fachbereiche Möchten Sie als freier Mitarbeiter auf Honorarbasis im Haus der Familie tätig werden? Wir suchen ständig Referentinnen und Referenten und sind offen für neue Themen und Kursangebote. Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung oder fachliche Qualifikationen für Ihr Kursangebot vorweisen können, eine interesante Kursidee haben und diese in die Tat umsetzen wollen didaktisch-methodisches Geschick haben und auf Menschen zugehen können, die Bereitschaft mitbringen, sich weiter zu bilden und in unserem Haus mitzuwirken, dann sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen! 155

156 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 REFERENTEN UND MITARBEITER Stillen Ein Thema in der Hebammenarbeit Regionaltreffen Kindertagespflege im Oberbergischen Kreis Heutzutage werden Mütter mit ihrem Säugling sehr schnell aus der Klinik entlassen. Stillprobleme, die entstehen, können dann nicht mehr vom Fachpersonal in der Klinik aufgefangen werden. Hier übernehmen die Hebammen eine wichtige Rolle. Welche Probleme können beim Stillen auftreten? Wie kann ich als Hebamme auf Stillprobleme eingehen? Wie können die Mütter beraten und begleitet werden? Die Referentin ist ausgebildete Stillberaterin, klärt auf und gibt wichtige Informationen. Di Uhr Doris Wildangel, Stillberaterin, Kinderkrankenschwester Teilnahme-Gebühr 10,00 Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr Austausch und Information über aktuelle Entwicklungen in der Qualifizierung von Tagespflegepersonen. Fr Uhr Thomas Dörmbach, Diplom Sozialarbeiter, M. A. gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr Treffen, klönen, vernetzen Für Eltern-Kind-Referentinnen im Haus der Familie Wipperfürth Austausch und Information über aktuelle Entwicklungen in der Familienbildung. Fr Uhr Thomas Dörmbach, Diplom Sozialarbeiter, M. A. gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr

157 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 REFERENTEN UND MITARBEITER Prävention von Gewalt an älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen Präventionsschulung für Caritasmitarbeiter In der Schulung geht es um die rechtlichen Grundlagen, die Verfahrenswege bei Gewalt und Grenzverletzungen und um Nähe und Distanz im Umgang mit älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen. Die Teilnehmer/innen der Schulung erhalten ein Zertifikat. Mi Uhr Merle Wieschhoff, Kommunikationstrainerin gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort: Mehrgenerationenhaus Landwehrstr Marienheide Veranstaltungs-Nr Di Uhr Merle Wieschhoff, Kommunikationstrainerin gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort: Mehrgenerationenhaus Landwehrstr Marienheide Veranstaltungs-Nr Do Uhr Merle Wieschhoff, Kommunikationstrainerin gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Ort: Mehrgenerationenhaus Landwehrstr Marienheide Veranstaltungs-Nr

158 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 REFERENTEN UND MITARBEITER Kinderschutz und Kinderrechte Prävention von Gewalt an Kindern Präventionsschulung (Typ B) für Caritas mitarbeiter In der Schulung zu Themen des Kinderschutzes und der Kinderrechte geht es um die rechtlichen Grundlagen, die Verfahrenswege bei Gewalt und Grenzverletzungen und um entwicklungsgerechte Nähe und Distanz im Umgang mit Kindern. Die Teilnehmer / innen der Schulung erhalten ein Zertifikat. Do Uhr Merle Wieschhoff, Kommunikationstrainerin gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr Do Uhr Merle Wieschhoff, Kommunikationstrainerin gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Merle Wieschhoff, Kommunikationstrainerin gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Merle Wieschhoff, Kommunikationstrainerin gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr

159 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 REFERENTEN UND MITARBEITER Kinderschutz und Kinderrechte Prävention von Gewalt an Kindern Präventionsschulung (Typ A) für Caritas mitarbeiter In der Schulung zu Themen des Kinderschutzes und der Kinderrechte geht es um die rechtlichen Grundlagen, die Verfahrenswege bei Gewalt und Grenzverletzungen und um entwicklungsgerechte Nähe und Distanz im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Die Teilnehmer / innen der Schulung erhalten ein Zertifikat. Di Uhr Merle Wieschhoff, Kommunikationstrainerin gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr Di Uhr Merle Wieschhoff, Kommunikationstrainerin gebührenfrei Seminarumfang 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr

160 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 BASISKURSE EHRENAMT Kinderschutz und Kinderrechte Prävention von Gewalt an Kindern Präventionsschulung für jugendliche Gruppenleiter in katholischen Ein richtungen und Seelsorgebereichen gemäß der Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventions ordnung) vom 1. April 2011 im Erzbistum Köln Der Fortbildungsplan für die Schulung von 8 Unterrichtsstunden berücksichtigt die besondere Aufgabe der Gruppenleitung von Jugendgruppenleiterinnen und Jugendgruppenleitern. Sie hat so die Chance, auf mehreren Ebenen zur Prävention von Gewalt an Kindern beizutragen. In der Schulung zu Themen des Kinderschutzes und der Kinderrechte geht es um die rechtlichen Grundlagen, die Verfahrenswege bei Gewalt und Grenzverletzungen, entwicklungsgerechte Nähe und Distanz im Umgang mit Kindern und um Kinderrechte und Kinderschutz als Thema der Jugendlichen selbst. Die Teilnehmer/innen der Schulung erhalten ein Zertifikat. Eine Selbstverpflichtungserklärung muss dem katholischen Träger vorgelegt werden und wird nach dem Kurs zur Unterzeichnung ausgeteilt. ( Sa Uhr Merle Wieschhoff, Kommunikationstrainerin Teilnahme-Gebühr 20,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr

161 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 BASISKURSE EHRENAMT Kinderschutz und Kinderrechte Prävention von Gewalt an Kindern Präventionsschulung für Ehrenamtliche und Eltern-Kind-Referentinnen gemäß der Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) vom 1. April 2011 im Erzbistum Köln In der Schulung zu Themen des Kinderschutzes und der Kinderrechte geht es um die rechtlichen Grundlagen, die Verfahrenswege bei Gewalt und Grenzverletzungen und um entwicklungsgerechte Nähe und Distanz im Umgang mit Kleinkindern.Die Teilnehmer / innen der Schulung erhalten ein Zertifikat. Eltern-KInd-Kursleiterinnen erhalten außerdem eine Selbstverpflichtungserklärung, die dem Bildungswerk oder der Familienbildungsstätte vorliegen muss und die nach dem Kurs zur Unterzeichnung ausgeteilt wird. ( Sa Uhr Merle Wieschhoff, Kommunikationstrainerin Teilnahme-Gebühr 20,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr

162 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 BASISKURSE EHRENAMT Raus aus dem Schlamassel Souverän im Konflikt in Ehrenamt und Beruf Nie mehr sprachlos! Schlagfertig in Ehrenamt und Beruf Klar, dass es knallen kann, wenn Menschen zusammen kommen. Doch angenehm sind solche Situationen meist nicht. Und unterschiedliche Temperamente, Ziele oder Meinungen unter einen Hut zu bringen, das ist wirklich nicht einfach. In diesem Seminar lernen Sie: Kennen Sie das? Obwohl Sie sich korrekt und freundlich verhalten, werden sie angepflaumt. Trotz klarer Regeln behandelt man sie ungerecht? Oder Sie müssen mal wieder Blitzableiter spielen, nur weil jemand seine Wut nicht in den Griff bekommt? Und das alles so überraschend, dass Ihnen keine passende Antwort einfällt. Sich in Konfliktsituationen und Auseinandersetzungen besser zu schützen Handlungsfähig zu bleiben Konflikte und ihre Mechanismen besser zu verstehen Konstruktiv mit Konflikten umzugehen. Sa Uhr Carolin Dörmbach, Kulturanthropologin, Coach, Improspielerin Teilnahme-Gebühr 20,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Gemeinsam aktivieren wir Geistesgegenwart und Schlagfertigkeit, trainieren Spontanität und gewinnen so mehr Selbstsicherheit im Auftreten. Fr Uhr Carolin Dörmbach, Kulturanthropologin, Coach, Improspielerin Teilnahme-Gebühr 20,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr

163 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 BASISKURSE EHRENAMT Wie sage ich es richtig? Kommunikation im Ehrenamt Was kommt da auf mich zu? Sicher und kompetent im Ehrenamt Sich gut zu verständigen ist eine wichtige Grundlage ehrenamtlicher Arbeit. Warum bin ich ehrenamtlich tätig? Was ist meine Motivation? Wie können Gespräche gelingen? Wie kann ich Missverständnisse vermeiden? Wie spreche ich Problematisches an? Die praxisorientierte Weiterbildung vermittelt Wissen und Anregungen für das Gelingen von Kommunikation. Zu den wichtigsten Inhalten zählen: Aktives Zuhören, nonverbale Kommunikation, Botschaften in der Kommunikation, Umgang mit Kritik und Feedbackregeln. Eigene Erfahrungen der Teilnehmer sind zudem wichtiger Bestandteil des Seminars und Grundlage für den Austausch in der Gruppe. Do Di Uhr Merle Wieschhoff, Kommunikationstrainerin Teilnahme-Gebühr 20,00 Seminarumfang 2 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr Wie schaue ich in die Welt und welche Rolle spielt dabei das Thema Wahrnehmung? Was ist meine Rolle als Ehrenamtliche / r? Wo sind die Grenzen zur Fachlichkeit und die Grenzen im Tun? Mit welchen Erwartungen kann ich konfrontiert werden? Di Uhr Gisela Rattay, Diplom Sozialpädagogin Teilnahme-Gebühr 20,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr

164 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 BASISKURSE EHRENAMT Jetzt bin ich mal dran! Oasentag für Ehrenamtliche Mit anderen und für andere Menschen tätig zu sein macht Freude und ist zugleich eine Herausforderung an die eigenen Kräfte! Deshalb tut es gut, von Zeit zu Zeit einmal innezuhalten, aufzuatmen, ganz bei sich zu sein und den eigenen Kraftquellen nachzuspüren. Es kann hilfreich sein, sich mit anderen auszutauschen, das Engagement zu reflektieren und sich mit Impulsen neu auf den Weg zu begeben. Sa Uhr Gisela Rattay, Diplom Sozialpädagogin Teilnahme-Gebühr 20,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr

165 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 BASISKURSE EHRENAMT Stimmen! Sprechen! Hören! Geschichten sprechen in unter schiedlichen Rollen Qualifizierung für Vorlesepaten Erwachsene und Kinder haben große Freude an stimmungsvoll vorgelesenen oder erzählten Geschichten. Besonders lebendig werden die Geschichten, wenn es den Lesenden oder Erzählenden gelingt, den unterschiedlichen Personen und Rollen mehr Leben einzuhauchen und wenn unterschiedliche Charaktere und Stimmungen glaubwürdig vermittelt werden können. Als ZuhörerIn kann man dann ganz in eine Geschichte eintauchen, wenn der Text zu atmen beginnt. Mit vielen praktischen Übungen lernen wir, die Vielfältigkeit der verschiedenen Rollen in uns selbst zu finden und zum Ausdruck zu bringen. Bringen Sie gerne einen kleinen Text mit, an dem Sie arbeiten möchten, aber das ist keine Voraussetzung zur Teilnahme. Bitte bequeme und bewegungsfreundliche Kleidung tragen und für einen ausreichenden eigenen Getränkevor rat sorgen. Sa Uhr Jutta Reda, Künstlerische und therapeutische Sprachgestalterin, Clownin Teilnahme-Gebühr 20,00 Seminarumfang 1 x = 8 UStd. Veranstaltungs-Nr

166 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 EHRENAMT UND HOSPIZ Ich begleite dich auf dem Weg durch deine Trauer Befähigung zur Trauerbegleitung im Rahmen der ehrenamtlichen Sterbebegleitung Das Seminar möchte ehrenamtlich in der Begleitung von sterbenden und trauernden Menschen tätige Frauen und Männer ermutigen und befähigen, unterstützend an der Seite von Angehörigen und Freunden der Verstorbenen zu sein, damit diese ihren ganz persönlichen Weg des Abschiednehmens gehen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich im Seminar mit ihren eigenen Abschieds- und Verlusterlebnissen und Trauerprozessen auseinander. Vermittlung von Wissen und Einüben in die Praxis der Begleitung sind weitere Bausteine. Die letzten beiden Termine dienen der Supervision. Fr Uhr Christa Michels, Trauerbegleiterin, Elke Pracejus, Trauerbegleiterin, Gestalttherapeutin Teilnahme-Gebühr 650,00 Seminarumfang 13 x = 86 UStd. Veranstaltungs-Nr Teilnahmevoraussetzungen: Die Teilnahme an einem Basisseminar Begleitung in der Zeit des Sterbens oder eine entsprechende Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod, Abschiednehmen, eine verbindliche Teilnahmezusage für alle Seminareinheiten, keine eigene akute Trauer, das Erstellen eines Erlebnis- Lebens laufes und vor Kursbeginn ein Gespräch mit den Referentinnen. 166

167 QuiF Qualifizierung in der Familienbildungsstätte >3 EHRENAMT UND HOSPIZ Lebensbegleitung in der Zeit des Sterbens Basiskurs Befähigungskurs für ehrenamtliche Hospizhelferinnen und Hospizhelfer Sterben ist Teil unseres Lebens, es berührt unseren privaten wie unseren beruflichen Bereich. Begleitung von sterbenskranken Menschen ist Begleitung in der letzten Lebensphase. Begleitung in dieser Zeit des Lebens bedeutet immer auch Berührung und Begegnung mit der eigenen Sterblichkeit, heißt stützend und suchend an der Seite des betroffenen Menschen sein, damit er in Würde leben kann bis zu seinem Tod. Gestaltetes Abschiednehmen von Verstorbenen tröstet in der Trauer und unterstützt neue Lebenswege. In zwei aufeinander aufbauenden Seminaren spüren die Teilnehmer/innen den eigenen Gefühlen und Erfahrungen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer nach und erarbeiten Möglichkeiten einer guten Begleitpraxis. Fr Sa Uhr Elke Pracejus, Trauerbegleiterin, Gestalttherapeutin Teilnahme-Gebühr 50,00 Seminarumfang 12 x = 60 UStd. Veranstaltungs-Nr Ein Beratungsgespräch mit der Koordinatorin für Hospizhelfer der Ökumenischen Hospizinitiative Wipperfürth ist Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs. Bei Mitarbeit in der Ökumenischen Hospizinitiative Wipperfürth als ehrenamtliche Mitarbeiterin werden die Kurskosten erstattet. 167

168 168

169 SONSTIGES 169

170 Sonstiges >3 KOOPERATIONSPARTNER Katholisches Familienzentrum Wipperfürth Das Katholische Familienzentrum Wipperfürth macht bedarfsgerechte Angebote, die konkret helfen, den Familienalltag besser zu bewältigen. Wir sind ein Knotenpunkt in einem neuen Netzwerk, das Kinder individuell fördert und Familien umfassend berät und unterstützt. Wir bieten Lebensräume, in denen Eltern und Kindern Erfahrungen von Gemeinschaft im Glauben ermöglicht werden. Wir nehmen Eltern wie Kinder ernst und begleiten sie in ihren Fragen und ihrem Suchen. Wir pflegen eine Kultur, die von Offenheit, Respekt und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Alle Familien sollen sich in unseren Häusern willkommen und wohl fühlen. Wir verstehen uns als Dienstleister und Partner für Familien. Wir fördern Eltern, zeigen ihnen Perspektiven auf und unterstützen sie in der Entwicklung von Eigenkompetenz. Wir vernetzen uns mit Kooperationspartnern, damit, entsprechend konkreter Bedarfe von Familien in unterschiedlichen Beziehungs- und Lebenssituationen, ein umfangreiches, wohnortnahes Angebot an Beratung, Bildung, Unterstützung und Erziehung entsteht. Wir vertreten die Interessen von Familien in Wipperfürth und setzen uns für eine familienfreundliche Stadt ein. Ziel ist die Zusammenführung von Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder in der Kindertageseinrichtung mit Angeboten der Beratung, Familienbildung und Hilfen für Familien. Damit wir uns an ihrem Bedarf und an Ihren Bedürfnissen orientieren können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir möchten Ihre Meinung kennen lernen und Ihre Erfahrungen in unsere Planungen einbeziehen. Außerdem interessiert uns, wie wir Sie selbst und Ihre Familien im Rahmen unserer Möglichkeiten noch besser unterstützen können. Wenn Sie Hinweise haben oder eine Idee, was in Wipperfürth für Familien außerdem noch angeboten oder verbessert werden soll, sprechen Sie uns an! 170

171 Sonstiges >3 KOOPERATIONSPARTNER Staatlich anerkanntes Familienzentrum Katholische Kindertagesstätte Don Bosco Susanne Kalina-Brückner Don Bosco Weg Wipperfürth Telefon Telefax donbosco@stiftung-stjosef.de Katholische Familienbildungsstätte Haus der Familie Thomas Dörmbach Telefon Telefax info@hdf-wipperfuerth.de 171

172 Sonstiges >3 KOOPERATIONSPARTNER Katholische Kindertagesstätten im Seelsorgebereich Wipperfürth St. Anna Hämmern, St. Anna Thier, St. Clemens Wipperfeld St. Nikolaus Wipperfürth, St. Raphael Kreuzberg Di Uhr Di Uhr Ludger Sändker, Diplom-Sozialpädagoge, Familientherapeut und Supervisor Anmeldung: Haus der Familie, Telefon Das Katholische Familienzentrum Wipperfürth bietet zahlreiche Beratungsangebote für Familien kostenfrei an. Es bietet Orientierung und Erste Hilfe in verschiedenen Bereichen. Selbstverständlich werden alle Gespräche vertraulich behandelt. Bitte schauen Sie auch in das aktuelle Programmheft der Familienbildungsstätte, wo Sie eine Vielzahl interessanter Kursangebote finden können. Erziehungsberatung im Haus der Familie Fragen und Probleme aus dem Zusammenleben in der Familie oder zur Erziehung belasten manchmal Eltern und werden lange mit herumgetragen, ohne dass man damit weiterkommt. Oft ist es hilfreich, einmal mit einer außen stehenden Fachkraft darüber zu reden, um eine erste Orientierung und Information zu erhalten. Di Uhr Di Uhr Sprachberatung im Haus der Familie Die Sprachentwicklung eines Kindes wirft immer wieder Fragen auf. Informationen zum allgemeinen Aneignungsprozess, Besonderheiten des Zweitspracherwerbs, mögliche Verzögerungen, Störungen, Förder- und Therapiemöglichkeiten können Orientierung und Hilfestellung bieten. Di Uhr Di Uhr Di Uhr Di Uhr Annika Paul, Diplom Sprachheilpädagogin, Sprachheilbeauftragte für den Oberberg. Kreis Anmeldung über das Haus früher Hilfen Telefon Schwangerschaftsberatungsstelle Die kath. Schwangerschaftsberatungsstelle für den Oberbergischen Kreis e. V. berät in Wipperfürth Frauen und Paare in allen Fragen 172

173 Sonstiges >3 KOOPERATIONSPARTNER und Problemen und um Schwangerschaft und Geburt. Sprechzeiten sind jeden 3. Donnerstag im Monat im Haus der Familie. Anmeldung und Informationen unter Telefon oder 142. Ernährungsberatung Ernährungsfragen ergeben sich nahezu in jeder Familie mit Babys und Kleinkindern. Wir bieten eine kostenlose Erstberatung zu Ihren Fragen bzgl. der Ernährung an. Termine im Haus der Familie Telefon Suchende Eltern können bei uns auf Nachfrage Babysitter benannt bekommen. Informationen im Haus der Familie Telefon Elterntreff im Kath. Familienzentrum Ein offenes Angebot für Frauen mit Begegnung, Austausch, Informationen und aktuellen Themen bei einer Tasse Kaffee. Das Cafe wird in regelmäßigen Abständen in der Kindertagesstätte Don Bosco Don Bosco Weg Wipperfürth angeboten. Termine bitte dort erfragen. Tagesmütternetz Oberberg e. V. Das Tagesmütternetz Oberberg e. V. übernimmt als Fachberatungsstelle für Kindertagespflege die Beratung suchender Eltern sowie die Begleitung und Vermittlung von Tagespflegepersonen. Beratungstermine im Haus der Familie nach Absprache unter Telefon Babysitterkartei im Haus der Familie Wir helfen Ihnen einen Babysitter zu finden! Die von uns qualifizierten Babysitter haben die Möglichkeit, sich in die Babysitterkartei der Familienbildungsstätte Haus der Familie aufnehmen zu lassen. Schulpsychologischer Dienst des OBK Der Schulpsychologische Dienst des Oberbergischen Kreises ist eine unabhängige Beratungsstelle. Der Zugang zur Beratung ist freiwillig und für Ratsuchende kostenlos. Beraten werden Schülerinnen und Schüler der Grundschule, deren Familien und Lehrkräfte, um die Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der Persönlichkeit zu unterstützen. Anmeldung und Terminabsprache im Sekretariat des Schulpsychologischen Dienstes Telefon (Mo Fr 8:30 11:30 Uhr). 173

174 Sonstiges >3 KOOPERATIONSPARTNER Kooperationspartner Mit wem arbeiten wir zusammen? (Beispiele) Seelsorgebereich Wipperfürth Kindertagesstätten und Schulen in Wipperfürth Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche HELIOS Klinik Wipperfürth Caritasverband für den OBK e. V. und seine Fachdienste AK Belange behinderter Menschen Ökumenische Hospizinitiative Wipperfürth / Kürten Jugendamt der Hansestadt Wipperfürth Katholisches Familienzentrum Wipperfürth Tagesmütternetz im OBK e.v. Oberbergischer Kreis, Projekt Weitblick Weltladen e. V. Caritas Familienpflege Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) Heimat- und Geschichtsverein Wipperfürth 174

175 Sonstiges >3 QUALITÄTSMANAGEMENT Qualitätsversprechen Anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in NRW Zertifiziert nach Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008 Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, liebe Kooperationspartner, seit Dezember 2009 sind wir erfolgreich zerti fiziert nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008. Dieses Zertifikat verpflichtet uns, sorgfältig auf die Erfüllung unserer Qualitäts standards zu achten. Ihre Zufriedenheit mit unseren Weiterbildungsveranstaltungen steht dabei an erster Stelle. Wir arbeiten gezielt daran, diese Zufriedenheit aufrechtzuerhalten bzw. zu steigern, indem wir aus Ihren und unseren positiven Erfahrungen, aber auch aus Ihren kritischen Rückmeldungen lernen. Wir bitten Sie daher, den am Ende eines Kurses oder einer Veranstaltung von uns ausgegebenen Fragebogen auszufüllen und sich somit an unserer Qualitätserhebung zu beteiligen. Natürlich können Sie uns auch unabhängig von der schriftlichen Befragung eine Rückmeldung geben, was Sie für gut gelungen halten oder was aus Ihrer Sicht verbessert werden sollte. Wir greifen Ihre Anregungen gerne auf und nutzen Ihre Ideen als Optimierungsimpuls! Falls Sie weitere Fragen zu unserem Qualitätsmanagement haben, können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen Familienbildungsstätte Wipperfürth wenden. 175

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Maria-Hilf-Krankenhauses und das Anton-Heinen-Haus bieten viele Möglichkeiten und interessante Kurse, um Sie auf die Geburt und auf das Leben mit dem

Mehr

Informationen rund ums Baby

Informationen rund ums Baby Einladung: Vorträge, Kurse, KreiSSsaalbesichtigungen Informationen rund ums Baby Gynäkologie und Geburtshilfe Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und nach

Mehr

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit Faszination Bauchwunder Vorsorgen Betreuen Beraten Unterstützen Freude Ihrer Schwangerschaft Eine spannende Zeit beginnt mit der Schwangerschaft. Alles ist neu und ungewohnt. Damit Sie Ihre Geburt und

Mehr

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Virchowstraße 20 46047 Oberhausen tel 0208/881-0 fax 0208/881-4800 e-mail info@eko.de www www.eko.de ELTERN-KIND-SCHULE SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende

Mehr

fit for family Hebammenkurse Mai 2014 Februar 2015 Hochhaus am Stadtpark Prüfeninger Straße und 8. OG

fit for family Hebammenkurse Mai 2014 Februar 2015 Hochhaus am Stadtpark Prüfeninger Straße und 8. OG Kliniken Universitätsklinikum Regensburg Klinik St. Hedwig Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik St. Hedwig Gemeinsam aktiv für unsere Kinder fit for family Hebammenkurse Mai 2014 Februar 2015

Mehr

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64 Kursangebote der Elternschule (Aktueller Stand vom 10.08.2015) Vor der Geburt Informationsabende für werdende Eltern werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie

Mehr

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Klinikum der Stadt Wolfsburg Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Kurs- und Beratungsprogramm 2010 Liebe Schwangere, liebe Eltern, Herzlich willkommen in der Frauenklinik Wolfsburg, Inhaltsverzeichnis

Mehr

Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind

Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind Gemeinsam in ein neues Leben! Eine Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes ist wohl eine der intensivsten und zugleich schönsten Erfahrung im Leben

Mehr

SO ERREICHEN SIE UNS. Stuttgart-Münster. Brenzstraße. Melanchthonstraße S2, S3. Obere Waiblinger Straße. Elternschule.

SO ERREICHEN SIE UNS. Stuttgart-Münster. Brenzstraße. Melanchthonstraße S2, S3. Obere Waiblinger Straße. Elternschule. U13 ANTWORTPOSTKARTE SO ERREICHEN SIE UNS Ja, hiermit melde ich mich zu folgenden Kursen an: Geburtsvorbereitungskurs Voraussichtlicher Geburtstermin: Geburtsvorbereitungskurs für Zweit- und Mehrgebärende

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Ihr Weg zu uns: Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Haus E,

Mehr

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main Kursprogramm der Elternschule 2011 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main Geburtshilfliche Abteilung Kontakt: Kreißsaal: 0 61 03 / 912-15 80 kreissaal.langen@asklepios.com

Mehr

Sie bekommen ein Baby

Sie bekommen ein Baby Klinikum Traunstein Akademisches Lehrkrankenhau s der Ludwig-Maximilians-Universität München Mutter-Kind-Zentrum Sie bekommen ein Baby Informationsbroschüre für werdende Mütter Liebe werdende Mütter, liebe

Mehr

Mensch. Gesundheit. Medizin.

Mensch. Gesundheit. Medizin. Elternschule Vorwort Liebe Eltern, die Schwangerschaft, die Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind tief berührende Ereignisse. Sie sind für Mutter, Vater und Kind eine starke körperliche und

Mehr

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de ELTERNSCHULEN vor und nach der Geburt www.diako-kassel.de Liebe werdende Eltern, liebe Mütter, liebe Väter! Übersicht der Angebote unserer beiden Elternschulen Sie erwarten ein Baby? Dann haben Sie neben

Mehr

Ankunft in Geborgenheit

Ankunft in Geborgenheit CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Ankunft in Geborgenheit Entbindung im Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2 Wichtige

Mehr

Kursverzeichnis 2016 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind

Kursverzeichnis 2016 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind Kursverzeichnis 2016 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind 1. Auflage Vor der Geburt Kreißsaalführung Jeden 1. Mittwoch im Monat,

Mehr

Programm Elternschule am Kemperhof. 1. Halbjahr 2012

Programm Elternschule am Kemperhof. 1. Halbjahr 2012 Programm Elternschule am Kemperhof 1. Halbjahr 2012 Kurs 1: Geburtsvorbereitung Hier erhalten Sie Informationen rund um Schwangerschaft, Entbindung und das Wochenbett. Außerdem erlernen Sie wichtige Atem-

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend Willkommen im Geburtshaus Charlottenburg Willkommen im Geburtshaus Charlottenburg dem ersten und größten

Mehr

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1 Sprechstunden und Kurse Zentrum für Mutter und Kind Perinatalzentrum Level 1 Informationsabende für werdende Eltern Sprechstunden im Zentrum für Mutter und Kind Der Info-Abend für werdende Eltern wird

Mehr

KURSPROGRAMM. Hebammen

KURSPROGRAMM. Hebammen KURSPROGRAMM Hebammen Sie bekommen Familienzuwachs Liebe werdende Eltern, um Sie auf die Geburt und auf das Leben mit Ihrem Kind vorzubereiten, bieten wir Ihnen in dieser Broschüre eine Vielzahl von Kursangeboten

Mehr

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Bindung macht stark! Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter Vorwort Liebe Eltern, Von Paderbornern für Paderborner eine sichere Bindung Ihres Kindes ist der

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Die Geburt meines Kindes

Die Geburt meines Kindes Die Geburt meines Kindes Liebe Eltern! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Entbindung im Krankenhaus Dornbirn. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis für Sie und das Baby. Deshalb stehen Sie beide

Mehr

Kursprogramm. der Elternschule 2011 2014. Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Kursprogramm. der Elternschule 2011 2014. Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main Kursprogramm der Elternschule 2011 2014 Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Informationsabend Dieser Abend ist zum gegenseitigen Kennenlernen

Mehr

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main Kursprogramm der Elternschule 2011 2016 Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main Geburtshilfliche Abteilung Kontakt: Kreißsaal: 0 61 03 / 912-15 80 kreissaal.langen@asklepios.com

Mehr

SCHWANGERSCHAFT & RÜCKBILDUNG

SCHWANGERSCHAFT & RÜCKBILDUNG SCHWANGERSCHAFT & RÜCKBILDUNG KURSE WÄHREND UND NACH DER SCHWANGERSCHAFT IM ÜBERBLICK SPORT WÄHREND DEINER SCHWANGERSCHAFT MONTAG Trainer Studio 9 30 Mother & Child II (Yogalates) 60 Janina g 10 45 Mother/Father

Mehr

Geburtshilfe sicher und geborgen entbinden

Geburtshilfe sicher und geborgen entbinden Sana Krankenhaus Templin Geburtshilfe sicher und geborgen entbinden GEBURTSHILFE Liebe werdende Eltern! Die Geburt gehört zu den schönsten und wichtigsten Ereignissen in Ihrem Leben. Im Sana Krankenhaus

Mehr

Unser Leistungsangebot

Unser Leistungsangebot Schwangerschaftsbegleitung Für ein erstes Kennenlernen treffen wir uns, wenn Sie möchten, schon früh in der Schwangerschaft. Wir besprechen dabei Ihre Fragen, Wünsche und Anliegen. Eine von uns wird Sie

Mehr

Informationen für werdende Eltern

Informationen für werdende Eltern Informationen für werdende Eltern Die Hebammen des Marien-Hospitals Wesel Mittwoch 04.02.2015, ab 19:00 Uhr Ein Kind zu bekommen, ist die schönste Sache der Welt. Die richtige Begleitung dabei zu haben,

Mehr

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1 Sprechstunden und Kurse Zentrum für Mutter und Kind Perinatalzentrum Level 1 Informationsabende für werdende Eltern Sprechstunden im Zentrum für Mutter und Kind Der Info-Abend für werdende Eltern wird

Mehr

Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über meine Angebote und Tätigkeiten rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett informieren.

Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über meine Angebote und Tätigkeiten rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett informieren. HOME Herzlich willkommen auf meiner Website Hebamme-Aachen. Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über meine Angebote und Tätigkeiten rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett informieren. Gerne

Mehr

fit for family Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2015 KUNO Standort Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

fit for family Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2015 KUNO Standort Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße Kliniken Universitätsklinikum Regensburg Klinik St. Hedwig Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Gemeinsam aktiv für unsere Kinder fit for family Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie

Mehr

Informationsabend für werdende Eltern. SHG-Klinikum Merzig Abteilungen Geburtshilfe und Neonatologie

Informationsabend für werdende Eltern. SHG-Klinikum Merzig Abteilungen Geburtshilfe und Neonatologie Informationsabend für werdende Eltern SHG-Klinikum Merzig Abteilungen Geburtshilfe und Neonatologie Alle für Ihr Kind Wir Hebammen Schwangerschaft Geburt Wochenbett im Krankenhaus Wochenbett zuhause Hebammenteam

Mehr

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Es gibt Momente, die kann man nicht in Worte fassen, nur fühlen 01 Schwangerschaft und Geburt stehen am Anfang jeder menschlichen Existenz und bestimmen das weitere

Mehr

HÄFLER HEBAMMEN Claudia Ruthe und Partnerinnen

HÄFLER HEBAMMEN Claudia Ruthe und Partnerinnen HÄFLER HEBAMMEN Claudia Ruthe und Partnerinnen Klinikum Friedrichshafen www.häfler-hebammen.de Herzlich Willkommen Wir sind 13 freiberufliche Hebammen, die als Team im Kreißsaal des Klinikums Friedrichshafen

Mehr

Geburtshilfe am EVKK. Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln

Geburtshilfe am EVKK.  Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln www.evkk.de Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse 2 51103 Köln Sekretariat Frau Piehl-Worschech Telefon 0221 8289 5485 Telefax 0221 8289 5399

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Informationsbroschüre Die Geburt

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Informationsbroschüre Die Geburt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg Informationsbroschüre Die Geburt 2 Herzlich Willkommen! Zu Beginn meiner Laufbahn als Ärztin entschied ich mich sehr bewusst für die Fachrichtung

Mehr

WHO/UNICEF-Initiative

WHO/UNICEF-Initiative WHO/UNICEF-Initiative Babyfreundliches Krankenhaus weil der Anfang zählt Liebe auf den ersten Blick Wichtiger als Krankenhausroutine: Zeit für Geborgenheit Bereits unmittelbar nach der Geburt werden Grundlagen

Mehr

fit for family Hebammenkurse Mai August 2015 Hochhaus am Stadtpark Prüfeninger Straße und 8. OG

fit for family Hebammenkurse Mai August 2015 Hochhaus am Stadtpark Prüfeninger Straße und 8. OG Kliniken Universitätsklinikum Regensburg Klinik St. Hedwig Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik St. Hedwig Gemeinsam aktiv für unsere Kinder fit for family Hebammenkurse Mai August 2015 Hochhaus

Mehr

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie Ihre Lebensqualität steigern können Unterstützt Sie, Schmerzen gezielt entgegen wirken zu können Tu deinem Leib etwas

Mehr

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Frauenklinik Geburtshilfe und Perinatalmedizin Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Prof. Dr. med. Michael Weigel Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt Unter der Maxime sanft und

Mehr

Klinik für Frauenmedizin Geburtshilfe

Klinik für Frauenmedizin Geburtshilfe Klinik für Frauenmedizin Geburtshilfe Die Geburt ist ein ganz besonderes Ereignis. Intensive Gefühle machen dieses Erlebnis zu einer tiefen Erfahrung. Einfühlsame und kompetente Begleitung sind in dieser

Mehr

Herzlich Willkommen in Ihrer

Herzlich Willkommen in Ihrer Mutter und Kind Herzlich Willkommen in Ihrer Sie erwarten Nachwuchs? Dann kommen Sie zu uns. Wir freuen uns auf Sie! Denn Elternberatung wird bei uns groß geschrieben. Gerne begleitet Sie neben Ihrem Arzt

Mehr

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau Unser Programm herbst 2016 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen, Gleichgesinnte

Mehr

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK Zertifiziert nach QVB Stufe A Rund um die Geburt KATHOLISCHES FAMILIENWERK und die Zeit danach! Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit Aktuelle

Mehr

KURSANGEBOTE DER GEBURTENABTEILUNG

KURSANGEBOTE DER GEBURTENABTEILUNG KURSANGEBOTE DER GEBURTENABTEILUNG UNSERE HEBAMMEN DER KLINIK HIRSLANDEN BEGLEITEN SIE GERNE MIT EINEM VIELFÄLTIGEN KURSANGEBOT ZUM THEMA SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND BABY. HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße Die Geburt Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße Herzlich Willkommen, als junge Ärztin entschied ich mich für die Fachrichtung Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Geburtshilfe

Mehr

Elternschule Programm 2. Halbjahr 2012

Elternschule Programm 2. Halbjahr 2012 Elternschule Programm 2. Halbjahr 2012 Angebote / Termine Informationen Prosper-Hospital Recklinghausen Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Senologie-Brustzentrum Elternschule am Prosper-Hospital Tel.

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit

Ihr Partner für Gesundheit Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Weg zu uns: westkuestenklinikum.de Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Esmarchstraße 50 25746 Heide Telefon: 04 81 / 785-17 40

Mehr

DER SICHERE WEG INS LEBEN KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

DER SICHERE WEG INS LEBEN KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DER SICHERE WEG INS LEBEN KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE DIE GEBURT EINES KINDES IST ETWAS WUNDERBARES Schwangerschaft und Geburt bewirken eine Rückbesinnung auf sich selbst und auf die Partnerschaft.

Mehr

Kosten: im Kursverband 10 / 15 EUR pro 75/90 min Einzelne Kursstunde EUR 16,- (nur nach Absprache möglich. Probestunde EUR 10,-)

Kosten: im Kursverband 10 / 15 EUR pro 75/90 min Einzelne Kursstunde EUR 16,- (nur nach Absprache möglich. Probestunde EUR 10,-) Christine Koch Hebamme, Yogalehrerin, Psychotherapie HPG Kursort und Ort für Sprechstunde: siehe unten Kursübersicht 2. Halbjahr 2016...Seite 1 Teilnahme an den Kursen erfolgt auf eigene Verantwortung

Mehr

Elternschulprogramm 2016

Elternschulprogramm 2016 Elternschulprogramm 2016 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne und sollte behutsam begleitet werden. Liebe (werdende) Eltern, vor Ihnen liegt eine spannende Zeit, in der viele Fragen aufkommen können. In

Mehr

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: Schwangerschaft und Sexualität Wo bekomme ich Unterstützung in der Schwangerschaft? Ich bin ungewollt schwanger. Wo kann ich mich beraten lassen? Mit

Mehr

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013 Fit und gesund mit dem Sozialwerk Sport- und Präventionskurse 2013 Wir starten mit den Sportkursen am 28.08.2013 Dabei stehen die Aspekte der gesundheitsfördernden Maßnahmen, die in unseren Kursen angeboten

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Babys erste Adresse So entspannt entbinden wie zu Hause, nur wesentlich sicherer

Babys erste Adresse So entspannt entbinden wie zu Hause, nur wesentlich sicherer Babys erste Adresse So entspannt entbinden wie zu Hause, nur wesentlich sicherer Inhalt Vor der Geburt Informationsabend für werdende Eltern... 4 Gut zu wissen die Geburtsplanung... 4 Hebammensprechstunde...

Mehr

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Maria-Hilf-Krankenhauses und das Anton-Heinen-Haus bieten viele Möglichkeiten und interessante Kurse, um Sie auf die Geburt und auf das Leben mit dem

Mehr

KURSE UND BEHANDLUNGEN FÜR SIE UND IHR BABY

KURSE UND BEHANDLUNGEN FÜR SIE UND IHR BABY KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT. IHRE GESUNDHEIT STEHT BEI UNS IM MITTELPUNKT. DAFÜR SETZEN WIR UNS TÄGLICH IN DEN 16 KLINIKEN, 4 AMBULANTEN PRAXISZENTREN, 13 RADIOLOGIE- UND 4 RADIOTHERAPIE- INSTITUTEN

Mehr

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen fit + mami Fit und beweglich Gymnastik für Schwangere Dieser Gymnastikkurs ist für Schwangere ab der 15. Schwangerschaftswoche bis zum Geburtstermin möglich

Mehr

Kursangebot. Klosterkamp 8 Bad SegEberg

Kursangebot. Klosterkamp 8 Bad SegEberg Kursangebot 2014 Klosterkamp 8 Bad SegEberg Liebe werdende Eltern und junge Familien, wir möchten Sie zu unserem neuen Kursprogramm einladen. Bei uns finden Sie zahlreiche Angebote und Informationen rund

Mehr

Gymnastik. Bewegung. Gymnastik/Bewegung:

Gymnastik. Bewegung. Gymnastik/Bewegung: Die nachfolgenden Veranstaltungen werden von der Paritätischen Akademie in Kooperation mit dem Kneipp-Verein Gütersloh e.v. angeboten. Änderungen sind möglich und werden ggf. bei der Anmeldung bekannt

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz kraft schöpfen Räume der Entspannung Maria und Walter Mirz Lexenbergstraße 8a Tel : 0 80 73 21 67 84437 Reichertsheim Fax: 0 80 73 91 53 27 Mail: mirzhochzwei@web.de www.mirzhochzwei.de Terminübersicht

Mehr

Angebote rund um die Geburt, für Sie und Ihr Kind

Angebote rund um die Geburt, für Sie und Ihr Kind , für Sie und Ihr Kind Hebammenpraxis Seite 2 Unser Kursangebot Seite Informationsabend für werdende Eltern 5 Hebammensprechstunde 6 Geburtsvorbereitungskurs für Frauen 7 Wassergymnastik für Schwangere

Mehr

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016 Geldernstraße/ St. Vinzenz-Hospital Merheimer Str. 221-223 50733 Köln Tel 0221 7712-0 Fax 0221 723251 info.kh-vinzenz@cellitinnen.de Anfahrt Mit dem Auto: Es befindet sich ein Parkhaus in unmittelbarer

Mehr

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut! Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen E1 E1 Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! iben Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen

Mehr

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Steinmetzstraße SCHWANGERSCHAFT Liebe (werdende) Eltern, wie halte ich mich in der Schwangerschaft

Mehr

Kleine Inseln der Ruhe schaffen. Bianca Klung-Wahlenmaier Mein Konzept. Essen im Oktober 2010

Kleine Inseln der Ruhe schaffen. Bianca Klung-Wahlenmaier Mein Konzept. Essen im Oktober 2010 Kleine Inseln der Ruhe schaffen Bianca Klung-Wahlenmaier Mein Konzept. Essen im Oktober 2010 Ein paar Worte zu mir. Bianca Klung-Wahlenmaier geboren 16.02.1968 Verheiratet Mutter von drei Kindern (Léon

Mehr

Babys erste Adresse So entspannt entbinden wie zu Hause, nur wesentlich sicherer

Babys erste Adresse So entspannt entbinden wie zu Hause, nur wesentlich sicherer Babys erste Adresse So entspannt entbinden wie zu Hause, nur wesentlich sicherer Inhalt Vor der Geburt Informationsabend für werdende Eltern... 4 Gut zu wissen die Geburtsplanung... 4 Hebammensprechstunde...

Mehr

Kurse und Beratung für (werdende) Eltern. Februar bis Juli Geburtshilfe im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg

Kurse und Beratung für (werdende) Eltern. Februar bis Juli Geburtshilfe im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Kurse und Beratung für (werdende) Eltern Februar bis Juli 2017 Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Geburtshilfe im Malteser Krankenhaus individuell * modern * familienfreundlich Ganz besondere

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm September 2013 bis Jänner 2014 Eltern-Kind-Zentrum Schwechat Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information:

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Frauenheilkunde & Geburtshilfe 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM

Mehr

Herztöne. Programm-Übersicht Schwangerschaft

Herztöne. Programm-Übersicht Schwangerschaft Herztöne Fort- und Weiterbildungen für Hebammen und geburtshilfliche Teams Programm-Übersicht 2010 Schwangerschaft Vorsorge Anerkannt mit 14 U-Std. Ulrike Peitz Karlsruhe 6. Mrz. 7. Mrz. 180 Minden 11.

Mehr

Herbst K 1 Schminkworkshop NEU! K 2 ZUMBATOMIC (für 6-7 Jährige) ZUMBATOMIC. K 4 TURN MIT BLEIB FIT I (für unsere 65plus)

Herbst K 1 Schminkworkshop NEU! K 2 ZUMBATOMIC (für 6-7 Jährige) ZUMBATOMIC. K 4 TURN MIT BLEIB FIT I (für unsere 65plus) Herbst 2013 Achtung: Vorgemerkte KursteilnehmerInnen sollten ihre weitere Teilnahme telef. bestätigen! K 1 Schminkworkshop Was interessiert Sie besonders? Ist es der Nude Look, ein wunderschönes Glamour

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Elternschule. Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen

Elternschule. Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen Marienhospital Ankum-Bersenbrück Elternschule Angebote rund um Ihren Säugling Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen Säuglingspflegeabend

Mehr

KOMPETENT. SYMPATHISCH. VOR ORT.

KOMPETENT. SYMPATHISCH. VOR ORT. KOMPETENT. SYMPATHISCH. VOR ORT. Rund um die Geburt Das Glück, das Größte wohl von allen, Euch ist es in den Schoß gefallen, ein Baby, hilflos noch und klein, doch Euch gehört es ganz allein. Nun könnt

Mehr

Lebensphasen - Lebenslagen Selbstbestimmt leben: Sexualität, Familienplanung, Muttersein

Lebensphasen - Lebenslagen Selbstbestimmt leben: Sexualität, Familienplanung, Muttersein Lebensphasen - Lebenslagen Selbstbestimmt leben: Sexualität, Familienplanung, Muttersein Mag.a Kathleen Löschke-Yaldiz, MBA Frauengesundheitszentrum FEM Süd Fachkonferenz Zurück in die Zukunft. Frauengesundheit

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN Kapuzinerstraße 4 66740 Saarlouis Telefon: 06831 16-0 www.marienhaus-klinikum-saar.de

MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN Kapuzinerstraße 4 66740 Saarlouis Telefon: 06831 16-0 www.marienhaus-klinikum-saar.de MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN Kapuzinerstraße 4 66740 Saarlouis Telefon: 06831 16-0 www.marienhaus-klinikum-saar.de MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN Akademisches Lehrkrankenhaus der

Mehr

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT Unser Kursangebot Liebe werdende Eltern An allen drei Standorten Liestal, Bruderholz und Laufen bieten wir Ihnen vor und nach der Geburt ein umfangreiches Kursspektrum an. In

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen Freitag 31.07.2015 14.00 bis 19.00 Uhr Vorwort Liebe Eltern und werdende Eltern, die Frauenklinik und Geburtshilfe des Marien Hospital Witten

Mehr

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH :01 Gesundbleiben

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Ganzheitliche Betreuung vor, während und nach der Geburt ELTERNSCHULE

Ganzheitliche Betreuung vor, während und nach der Geburt ELTERNSCHULE Ganzheitliche Betreuung vor, während und nach der Geburt ELTERNSCHULE Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 2 Wir über uns 3 Unser Hebammenteam 4 Schwangerschaft 5 ELTERNSCHULE Vorbereitung auf die Geburt

Mehr

Kursangebote der Abteilung für Geburtshilfe. Eine Fachinformation Ihrer Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Kursangebote der Abteilung für Geburtshilfe. Eine Fachinformation Ihrer Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Kursangebote der Abteilung für Geburtshilfe Eine Fachinformation Ihrer Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe 2 Hufeland Klinikum GLÜCK IST, EIN KIND ZU LIEBEN. DAS GRÖSSTE GLÜCK JEDOCH IST, VON SEINEM

Mehr