SOLOMON Oratorium von Georg Friedrich Händel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOLOMON Oratorium von Georg Friedrich Händel"

Transkript

1 St. Marienkirche Minden 25. November Uhr SOLOMON Oratorium von Georg Friedrich Händel Westfälischer Kammerchor Minden Hannoversche Hofkapelle Wiebke Lehmkuhl (Solomon) - Alt Dorothea Winkel, Johanna Winkel, Sopran Manuel König, Tenor Albrecht Pöhl, Bass Leitung: Rainer Winkel

2 Westfälischer Kammerchor Minden Ausführende Gesangssolisten: Dorothea Winkel (Dresden) Queen (1. Akt), First Woman Sopran Johanna Winkel (Berlin) Second Woman, Queen of Sheba Sopran Wiebke Lehmkuhl (Hamburg) Solomon Alt Manuel König (Hannover) Zadok, Attendant Tenor Albrecht Pöhl (Hannover) Levite Bass Hannoversche Hofkapelle Violinen: Anne Röhrig, Marlene Goede-Uter, Susanne Dietz, Eva Politt, Klaus Bona, Violinen: Heidrun Heidarsdottir, Gaby Andritzky Bratschen: Bettina Ihrig, Klaus Bundies, Bratschen: Gundula Faust (Tutti), Sebastian Grünberg (Tutti) Violoncello: Dorothee Palm Violone: Cordula Cordes Orgel/Cembalo: Bernward Lohr Flöten: Brian Berryman, Eva Morsbach Oboen: Kristin Linde, Christin Allanic Fagotte: Alexander Golde, Tobias Meier Hörner: Jörn Schulteß, N.N Pauken: Frithjof Koch Trompeten: Friedemann Immer, Christoph Draeger Westfälischer Kammerchor Minden Sopran: Gertrud Ahlrichs, Charlotte Deppe, Maria Falke, Gundula Faust, Antonia Fendel, Elisabeth Fendel, Gesa Hangen, Annette Harting, Ute Hegerfeld, Inge Henke, Karin Koch, Tabea Kuhlemann, Ilona Lanyi, Annegret Prante, Eva Tiemann, Sophia Stegner Alt: Carolin Barnfield, Claudia Bökelheide, Susanne Großer, Elisabeth Imming, Christine Kahl, Bettina Koch, Sabine Köhne, Christina Köster, Dorothee Münden-Fabry, Ulrike Winkel Tenor: Volker Ahrensmeier, Andreas Gläsker, Andre Harting, Joachim Krugmeier, Manfred Prante, Matthias Uphoff, Kristian Weißenberg, Alfred Wittkemper, Helmut Winkel Bass: Johannes Bökelheide, Eberhard Buttler, Volker Fiedler, Ansgar Gescher, Sebastian Grünberg, Stephan Happel, Hans-Friedrich Müller, Manuel Stangorra, Michael Tiemann-Piotrowski, Henning Zarnkow. Leitung: Rainer Winkel Wir danken der Gemeinde von St. Marien, dass sie uns für dieses Konzert ihre Kirche zur Verfügung gestellt hat. 2

3 SOLOMON SOLOMON Oratorium von Georg Friedrich Händel 3

4 Westfälischer Kammerchor Minden [1] Overture Akt 1 Szene 1 Tempelweihe mit Anbetung und Lobpreis Gottes. [2] Chorus of Priests Your harps and cymbals sound To great Jehovah s praise! Unto the Lord of Hosts Your willing voices raise. [3] Arie - Levite Praise ye the Lord for all his mercies past, Whose truth, whose justice will for ever last. [4] Chorus of Priests With pious heart, and holy tongue, Resound your Maker s name, Till distant nations catch the song, And glow with holy flame. Mit Harf und Cymbeln singt Zu Gott Jehovas Preis; Auf zu dem Himmelskreis Die laute Stimme schwingt. O preist des Herren Allbarmherzigkeit, Dass Huld, daß Güte währt durch alle Zeit. Aus frommer Brust, in heil gem Drang Singt laut des Schöpfers Macht, Dass alles Volk auflauscht dem Sang, Zu heil ger Glut entfacht. [5] Rezitativ - Solomon Almighty Pow r, who rul st the earth and skies, And bade gay order from confusion rise; Whose gracious hand reliev d Thy slave distress d, With splendour cloath d me, and with knowledge bless d: Thy finish d Temple with Thy presence grace, And shed Thy heav nly glories o er the place. Allmächt ge Kraft, die Höh und Tief umspannt, In weise Ordnung einst das Chaos band, Die gnädig segnend ihren Knecht beglückt, Geziert mit Weisheit und mit Glanz geschmückt: Komm in dein heilig, dir erhöhtes Haus, Und schütte Segen auf die Stätte aus. [6] Rezitativ - Zadok Imperial Solomon, thy pray rs are heard. See, from the op ning skies Descending flames involve the sacrifice; And lo! within the sacred dome That gleamy light, Profusely bright, Declares the Lord of Hosts is come. Erhabner Salomo! Du bist erhört, Sieh,ausdenWolkenfährt Der Flammen Glut und deckt den Opferherd; Und sieh, ins Heiligtum, sieh da! Hellstrahlend bricht Ein himmlisch Licht, Verkündend: der Herr der Welt ist nah. 4

5 SOLOMON [8] Chorus of Israelites Throughout the land Jehovah s praise record, Forfullofpow randmercyisthelord. [9] Rezitativ - Solomon Bless d be the Lord, who look d with gracious eyes, Upon His vassal s humble sacrifice, And has with an approving smile My work o erpaid and grac d the pile. [10] Arie - Solomon What though I trace each herb and flow r, That drinks the morning dew, Did I not own Jehovah s pow r, HowvainwereallIknew. Say what s the rest but empty boast, The pedant s idle claim, Who having all the substance lost Attempts to grasp a name. Preist all im Land Jehova, nah und fern, Denn groß ist Macht und Gnade unsers Herrn. Dank dir, o Herr! der gnädig du erschienst Zu deines Knechts bescheid nem Opferdienst; Der du mit deines Segens Strom Mein Werk gekrönt, geweiht den Dom Erforscht ich gleich jed Gras und Blum, Die hold im Tauschmuck lacht, Und kenne nicht Jehovas Macht, Wie eitel wär mein Ruhm! Was bliebe mir als leerer Tand, Des Toren Scheingewinn, DerniederDingeGeistundSinn, Nur Nam und Wort gekannt. Szene 2 Solomon kündigt den Palastbau an. Darauf reagiert die Königin mit einer Rückschau auf die Hochzeit. Sie gestehen einander ihre Liebe und ihr gegenseitiges Verlangen. [11] Rezitativ - Solomon And see my queen, my wedded love, You soon my tenderness shall prove; A palace shall erect its head, Of cedar built, with gold bespread; Methinks the work is now begun, The axe resounds on Lebanon, And see, bedeck d with canvas wings, The dancing vessel lightly springs, While Ophir s mines, well pleas d, disclose The wealth that in their entrails glows. Seht da, mein Weib, mein Trost und Stolz! Dich soll mein nächstes Werk erhöhn; Ein Prachtbau soll von Zedernholz, Mit Gold geziert, für dich erstehn. Das Werk begann mit Eifer schon: Die Axt erschallt im Libanon, Und sieh, wie rasch und leicht beschwingt Das flinke Schiff zum Hafen dringt, Dem Ophirs Mine willig zollt Den Schatz von Edelstein und Gold. 5

6 Westfälischer Kammerchor Minden [12] Arie - Queen Bless d the day when first my eyes Saw the wisest of the wise! Bless d the day when I was led To ascend the nuptial bed! But completely bless d the day. On my bosom as he lay, When he call d my charms divine, Vowing to be only mine. [13] Rezitativ - Solomon Thou fair inhabitant of Nile, Rejoice thy lover with a smile! Rezitativ - Queen O Monarch! with each virtue bless d; The brightest star that gilds the east. No joy I know beneath the sun, But what s compris d in Solomon. With thee how quickly fled the winters s night And short is summer s length of light. [14] Duett Queen Welcome as the dawn of day To the pilgrim on his way, Whom the darkness caus d to stray, Is my lovely king to me. Solomon Myrtle grove, or rosy shade, Breathing odours through the glade To refresh the village maid, Yields in sweets, my queen to thee. [16] Arie - Zadok Indulge thy faith and wedded truth With the fair partner of thy youth; She s ever constant, ever kind, Like the young roe, or loving hind. Indulge thy faith, etc. Heil dem Tag, da ich geschaut Ihn, der Weisheit glänzend Bild! Heil dem Tag, da ich verhüllt Ihm genaht im Schmuck der Braut! Aber zwiefach Heil dem Tag, Da er mir am Busen lag, Meine Reize göttlich fand Und sich ewig mir verband. Wie süß, du Fürstenkind vom Nil, Ist deiner Blicke lieblich Spiel! Gebieter! aller Tugend reich, Dem hellsten Stern im Osten gleich! Kein Glück der Erde macht mich froh, Als das mir ward in Salomo. Mit dir, wie schnell verfliegt des Winters Nacht, Wie rasch des Sommertages Pracht. Lieblich, wie des Tages Pracht Einem Wandrer in der Nacht Auf verlornem Pfade lacht, Leuchtest du, o König, mir. Myrtenblüt und Rosenhain, Dufthauch atmend bei dem Rain, Hirt und Hirtin zu erfreun, Weicht, lieb Herz, an Süße dir. Genieß den Glauben, bleib bei deiner Treu, Wie er dir in der Jugend war und stets aufs Neu, Er bleibt dir treu und wohlgewogen, Wie anhängliche Tiere, Kitz und Reh. Genieß den Glauben, usw. 6

7 SOLOMON [17] Rezitativ - Solomon My blooming fair, come, come away, My love admits of no delay. [18] Arie - Solomon Haste to the cedar grove, Where fragrant spices bloom, And am rous turtles love, Beneath the pleasing gloom, While tinkling down the hill, Avoiding hateful day, The little murm ring rill In whispers glides away. [19] Rezitativ - Queen When thou art absent from my sight, The court I shun, and loathe the light. [20] Arie - Queen With thee th unshelter d moor I d tread, Nor once of fate complain, The burning suns flash d round my head, And cleav d the barren plain. Thy lovely from alone I prize, Tis thou that canst impart Continual pleasure to my eyes, Andgladnesstomyheart. [22] Chorus May no rash intruder disturb their soft hours; To form fragrant pillows, arise, oh ye flow rs! Ye zephyrs, soft-breathing, their slumbers prolong, While nightingales lull them to sleep with their song. Mein blühend Weib, komm, komm mit mir! Mein Herz ruft sehnsuchtsvoll nach dir. Komm, komm zu dem Zedernhain, Wo Duftgewürze blühn, Wo Tauben kosend glühn Im düstern Zwielichtschein, Wo perlend aus dem Grün, Das sie verbarg dem Licht, Die Quelle murmelnd bricht Und flüsternd fließt dahin. Ist fern von mir dein Angesicht, Hass ich den Tag und flieh das Licht. Mit dir durch Moor, durch Wüstensand, Hinwandr ich obdachlos, Das Haupt umglüht vom Sonnenbrand, Verdorrt der Erde Schoß: Dein treuer Arm hält mich in Hut, Du bist mein Schirm und Schild, Des Anblick mir das Herz mit Mut, Mit Kraft die Brust erfüllt. Nie trüb euch ein Unhold den Frieden bei Nacht! Schwellt duftend ihr Lager, o Blumen voll Pracht, Umweht sie, Zephyre, mit lindem Umfang, Ihr Nachtigallen lullt sie in Schlummer und Sang. Pause ca. 15 Minuten 7

8 Westfälischer Kammerchor Minden Akt II Szene 1 Der Chor huldigt Solomon. Dieser preist Gott als den Urheber seines Königtums. In dieser Haltung wird Solomon vom Leviten bestärkt. [23] Chorus From the censer curling rise Grateful incense to the skies; Heaven blesses David s throne, Happy, happy Solomon! Live, live for ever, pious David s son; Live, live for ever, mighty Solomon. [24] Rezitativ - Solomon Prais d be the Lord, from Him my wisdom springs; I bow enraptur d to the King of Kings. He led me, abject, to th imperial state, When weak, and trembling for my future fate; Vom Altare wallend weh n Wolken Weihrauchs zu den Höh n: Gottes Segen schirmt den Thron, Selig, selig Salomo! Heil, Heil für immer dir, o Davids Sohn! Heil für immer, mächt ger Salomo. Preis sei dem Herrn, der Weisheit mir verliehn; Ich beug entzückt mich, vor ihm zu knien. Er hob vom Staube mich zum Herrscherstand, Als schwach und bang ich vor der Zukunft stand. [26] Rezitativ - Levite Great prince, thy resolution s just; O Herr, gerecht ist dein Beschluss; He never fails, in Heav n who puts his trust; Der fehlet nie, der auf den Himmel baut. True worth consists not in the pride of Der Wert beruht nicht in beglücktem state, Los, Tis virtue only makes a monarch great. Die Tugend einzig macht den Fürsten groß. [27] Arie - Levite Thrice bless d that wise discerning king, Who can each passion tame, And mount on virtue s eagle wing To everlasting fame: Suchshallasmightypatternsstand To ages yet unborn, To honour prompt each distant land, And future times adorn. O selig ist der weise Mann, Der stark sich selbst bezwingt, Und aufstrebt, adlergleich beschwingt, Den Pfad des Ruhms hinan. Er wird im Licht der Ehren stehn Fürallekünft gezeit, Und seines Namens Preis erhöhn In Glanz und Herrlichkeit. 8

9 SOLOMON Szene 2: Ein Diener kündigt an, dass zwei streitende Frauen den Rat des Königs suchen. Die erste Frau berichtet, dass ihr die zweite Frau, deren Kind verstorben sei, das eigene Kind weggenommen und das tote Kind untergeschoben habe. Engagiert widerspricht die zweite Frau der Darstellung. Der König befiehlt, das Kind zu teilen und jeder Frau die Hälfte zu geben. Die zweite Frau verrät sich als unrechtmäßige Mutter, indem sie dem Urteil zustimmt. [28] Rezitativ - Attendant My sovereign liege, two women stand, And both beseech the king s command To enter here. Dissolv d in tears The one a new-born infant bears; The other, fierce, and threat ning loud, Declares her story to the crowd; And thus she clamours to the throng, Seek we the king, he shall redress our wrong. Rezitativ - Solomon Admit them straight; for when we mount the throne, Our hours are all the people s not our own. Rezitativ - First Woman Thou son of David, hear a mother s grief; And let the voice of justice bring relief. This little babe my womb conceiv d, The smiling infant I with joy receiv d. That woman also bore a son, Whose vital thread was quickly spun: One house we both together kept; But once, unhappy, as I slept, She stole at midnight where I lay, Bore my soft darling from my arms away, And left her child behind, a lump of lifeless clay: And now oh impious! dares to claim My right alone, a mother s name. Mein hoher Fürst! zwei Frauen stehn, Die deine Gunst, o Herr, erflehn, Sich dir zu nahn. Verzehrt von Schmerz Presst eine voll Angst ein Kind ans Herz. Die andre, wild, im Redeschwall Erklärt dem Volk den streit gen Fall; Sie ruft mit lautem Schrei n und Droh n: Auf, lasst uns gehn, Recht suchen vor dem Thron. Lasst sie herein. Nah ich dem Stuhle hier, Gehör ich ganz dem Volke, und nicht mir. O Sohn des David, hör der Mutter Leid! Der Weisheit Spruch gewähr Gerechtigkeit. Dies süße Kind ward mir zu Teil, Das holde Knäblein, all mein Glück und Heil. Auch diesem Weibe war ein Sohn, Des Lebenshauch zu bald entflohn. Ein Haus dient beiden uns als Dach. Und einst, da tief im Schlaf ich lag, Stahl sie sich nachts in mein Gemach, Nahm meinen Liebling weg von meinem Schoß, Und ließ ihr Kind zurück, entseelt und lebenlos. Nun hat sie ruchlos sich erfrecht Und heischt für sich mein Mutterrecht. 9

10 Westfälischer Kammerchor Minden [29] Terzett First Woman Words are weak to paint my fears; Heartfelt anguish, starting fears, Best shall plead a mother s cause. To thy throne, o king, I bend, My cause is just, be thou my friend. Second Woman False is all her melting tale. Solomon Justice holds the lifted scale. Second Woman Then be just, and fear the laws. First Woman Words are weak to paint my fears, etc. Ach, kein Wort benennt mein Weh! Seelenjammer, banger Schmerz Zeuge für dies Mutterherz, Sieh mich knien vor deinem Thron: Das Recht ist mein, sei du mein Freund. Falsch ist all ihr fein Gedicht. Warnend schwebt die Waage schon. Wäge streng des Rechts Gericht. Ach, kein Wort benennt mein Weh! usw. [30] Rezitativ Solomon What says the other to th imputed charge? Was sagt die andre zu so schwerer Speak in thy turn, and tell thy wrongs at Schuld? large. Sprich nun auch du, in Ordnung und Second Woman Geduld. I cannot varnish o er my tongue, Nicht kann ich schmücken den Bericht, And colour fair the face of wrong. Noch leihn der Schuld ein hold Gesicht; This babe is mine, the womb of earth Dies Kind ist mein: ein Grabmal war Intomb d conceals her little birth. Des andern Los, das sie gebar. Give me my child, my smiling boy, Gib mir mein Kind, all meine Lust, To cheer my breast with new-born joy. Mit Trost zu stillen meine Brust! Solomon Hear me, ye women, and the king regard, Who from his throne thus reads the just award: Each claims alike, let both their portions share; Divide the babe, thus each her part shall bear. Quick, bring the faulchion, and the infant smite, Norfurtherclamourfordisputedright. Hört denn, ihr Frauen, was der König spricht, Der von dem Thron urteilt nach Recht und Pflicht. Gleich, wie ihr Recht, sei Schaden und Gewinn: Zerteilt das Kind; ihr Teil nehm jede hin. Auf, bringt ein Schwert her! haut das Kind entzwei, Auf dass geschlichtet euer Hader sei. 10

11 SOLOMON [31] Arie - Second Woman Thy sentence, great king, Is prudent and wise, And my hopes on the wing Quick bound for the prize. Contented I hear, And approve the decree; For at least I shall tear The lov d infant from thee. [32] Rezitativ - First Woman Withhold, withhold the executing hand! Reverse, o king, thy stern command. [33] Arie - First Women Can I see my infant gor d With the fierce relentless sword? Can I see him yield his breath, Smiling at the hand of death? Andbeholdthepurpletides Gushing down his tender sides? Rather be my hopes beguil d, Take him all but spare my child. Dein Urteil verfügt, Was weis ist und klug, Und mein Wunsch ist begnügt Am Teil, den ich trug. Nicht feindlich gesinnt Ist des Spruchs Meinung mir: So entreiß ich das Kind, Das geliebte, doch dir. Halt ein, steh ab vom schreckensvollen Mord! Nimm, Herr, zurück dein furchtbar Wort! Kann ich sehn mein Kind zerstückt Durch den unbarmherz gen Stahl! Kann ich sehn, wie s nach mir blickt, Lächelnd vor der Todesqual! Wie dem zarten Leib entrinnt Purpurgleich die dunkle Flut!- Schonet nur sein teures Blut! Nehmt es hin nur schont mein Kind. [34] Rezitativ - Solomon Israel, attend to what your king shall say: Think not I meant the innocent to slay. The stern decision was to trace with art, The secret dictates of the human heart. She who could bear the fierce decree to hear, Nor send one sight, nor shed one pious tear, Must be a stranger to a mother s name Hence from my sight, nor urge a further claim! But you, whose fears a parent s love attest, Receive, and bind him to your beating breast: To you, in justice, I the babe restore, And may you lose him from your arms no more. Israel, vernimm, was nun dein König spricht: Nicht will den Mord der Unschuld das Gericht. Das strenge Urteil brachte nur zu Tag, Was in den Herzen beider Frauen sprach. Sie, die frohlockt, als ihr der Spruch bekannt, Und nicht ein Wort, nicht eine Träne fand, Sie kennt die Liebe einer Mutter nicht - Hebe dich weg! Und fürchte mein Gericht. Doch du, bestürmt von tiefem Mutterschmerz, Nimm hin das Knäblein an dein pochend Herz; Nur dein in Wahrheit kann der Säugling sein Zur Lust dir bleib er nun und immer dein. 11

12 Westfälischer Kammerchor Minden [35] Duett First Woman Thrice bless d be the king, for he s good and he s wise. Solomon The Lord all these virtues has giv n First Woman My gratitude calls streaming tears from my eyes. Solomon Thy tanks be return d all to Heav n. Tis God that rewards, and will lift from the dust Whom to crush proud oppressors endeavour. First Woman How happy are those who in God put her trust! Solomon For His mercy endureth for ever. [36] Chorus of the Israelites From the east unto the west, Who so wise as Solomon? Who like Israel s king is bless d, Who so worthy of a throne? [37] Rezitativ - Zadok From morn to eve I could enraptur d sing The various virtues of our happy king; In whom with wonder, we behold combin d The grace of feature with the worth of mind. [39] Rezitativ - First Woman No more shall armed bands our hopes destroy, Peace waves her wing, and pours forth ev ry joy. Dem König sei Heil! Er ist weise und gut. Der Herr war s, der mich erhob... Mein tränenreiches Aug weinet Dank dir voll Glut. An Gott nur gib Dank so wie Lob. Hoch waltet der Herr, der da mächtig ihn schützt, Den bedrohn der Gewaltigen Hände. Wie selig ist der, der auf Gott nur sich stützt! Seine Gnade, sie währet ohn Ende. Wer vom Ost bis hin zum West Ist so weis wie Salomo? Wer ist, Israels König gleich, Glanz und Zierde seinem Thron? Von früh bis spät könnt ich nur singen, Des Königs Tugenden euch zu Gehör zu bringen; Er kann uns als wundersames Beispiel stehn, Wie Anmut und Weisheit zusammengehn. Fortan weilt harmlos Glück in Feld und Haus, Mild breitet Friede sein sanft Gefieder aus. 12

13 SOLOMON [40] Arie First Woman Beneath the vine, or fig-tree s shade, Ev ry shepherd sings the maid, Who his simple heart betray d, In a rustic measure. While of torments he complains, All around the village swains. Catch the song, and feel his pains, Mingling sighs with pleasure. [41] Chorus of Priests Swell, swell the full chorus to Solomon s praise, Record him, ye bards, as the pride of our days. Flow sweetly the numbers that dwell on his name, And rouse the whole nation in songs to his fame. Swell, swell the full chorus, etc. Am klaren Bach, im stillen Tal Klagt der Hirt in Liebesqual Ihr, die all sein Herz ihm stahl, Im Gesang sein Sehnen. Weil er einem Gram sich weiht, Lauscht im Haine Knab und Maid Seinem Lied und seinem Leid, Lächelnd unter Tränen. Schallt laut, ihr Chöre, zu Salomos Preis, O nennt ihn, ihr Sänger, den Stolz unserer Zeit. Schwellt lieblich das Lied, das besingt seine Huld, Erhebt all das Volk mit dem Sang seines Ruhms. Schallt laut, ihr Chöre, usw. Akt III Die Königin von Saba ist zu Salomo gekommen, um sich von ihm in der himmlischen Musik unterweisen zu lassen. Solomon lobt zunächst den errichteten Tempel und seinen Palast. Danach fordert er, der Chor möge die Vielfalt der Musik zum Ausdruck bringen. [42] Symfony [43] Rezitativ - Queen of Sheba From Arabia s spicy shores, Bounded by the hoary main, Shebas queen these seats explores, To be taught thy heav nly strain Rezitativ - Solomon Thrice welcome queen, with open arms, Our court receives thee, and thy charms; The temple of the Lord first meets your eyes, Von Arabiens würz gem Strand, Den das dunkle Meer umgrenzt, Komm ich her, zu sehn dies Land, Wo dein Nam und Ruhm erglänzt. Sei uns willkommen! so hohen Gast Empfängt mit Freuden mein Palast. Den Tempel unsres Herrn sieht hier dein Aug, 13

14 Westfälischer Kammerchor Minden Rich with the well-accepted sacrifice. Here all our treasures free behold, Where cedars lie, o erwrought with gold; Next, view a mansion fit for kings to own, The forest call d of tow ring Lebanon, Where art her utmost skill displays, And ev ry object claims your praise. [44] Arie - Queen of Sheba Ev ry sight these eyes behold Does a diff rent charm unfold; Flashing gems and sculptur d gold Still attract my ravish d sight. But to hear fair truth distilling, In expressions choice and thrilling, From that tongue so soft and killing, That my soul does most delight. [45] Rezitativ - Solomon Sweep, sweep the string to soothe the royal fair, And rouse each passion with th alternate air. [46] Solomon, Chorus Music, spread thy voice around, Sweetly flow the lulling sound. [47] Solomon, Chorus Now a diff rent measure try, Shake the dome, and pierce the sky. Rouse us next to martial deeds; Clanking arms, and neighing steeds, Seem in fury to oppose Now the hard-fought battle glows. [48] Solomon Then at once from rage remove; [49] Chorus Draw the tear from hopeless love; Lengthen out the solemn air, Full of death and wild despair. Glanzvoll erhöht dem heil gen Opferbrauch. All unsern Schatz erblickst du hier Im Zedernbau voll Gold und Zier. Sieh den Palast dann, unsern Sitz und Thron, Benannt der Wald des Berges Libanon, Wo Kunst ihr höchstes Werk vollbracht, Und alles atmet Herrscherpracht. Aus diesen Augen jeder Blick Wirft neuen Zauber mir zurück, Geprägtes Goldstück, Perlenglanz Begeistern meine Seele ganz. Hör ich aber reine Wahrheit Voll gewählter, kluger Weisheit, Zarte Unwiderstehlichkeit Ist dann für mich das höchste Glück. Stimmt an den Chor, und stillt ihr Wunsch und Hang! Ruft jed Gefühl wach, wechselnd im Gesang. Hebt im Chor der Stimmen Klang, Lieblich tön ein süßer Sang.. Nun ein Sang von andrer Glut! Braust wie Sturm und rast in Wut. Stürmt uns auf zu Kraft und Mut! Schwert und Schild und wiehernd Roß Prallt zum Kampf in wildem Stoß Nun entbrennt die Schlacht in Wut. Doch nun stillt die wilden Triebe! Singt die Qual verschmähter Liebe; Trauernd ernst ein Klaglied singt, Wie sie Tod und Verzweiflung bringt. 14

15 SOLOMON [50] Rezitativ - Solomon Next the tortur d soul release, And the mind restore to peace. [51] Solomo, Chorus Thus rolling surges rise, And plough the troubled main; But soon the tempest dies, And all is calm again. [52] Rezitativ - Queen of Sheba Thy harmony s divine, great king, All, all obeys the artist s string. And now, illustrious prince, receive Such tribute as my realm can give. Here, purest gold, from earth s dark entrails torn; And gems resplendent, that outshine the morn; There balsam breathes a grateful smell, With thee the fragrant strangers wish to dwell. Yetofev ryobjectibehold, Amid the glare of gems and gold, The Temple most attracts my eye, Where, with unwearied zeal, you serve the Lord on hight. [54] Arie - Zadok Golden columns, fair and bright, Catch the mortal s ravish d sight; Round their sides ambitious twine Tendrils of the clasping vine: Cherubims stand there display d, O er the ark their wings are laid: Ev ry object swells with state, All is pious, all is great. Und nun senk ein sanftes Lied Milden Frieden ins Gemüt. So rollt die Wog und steigt, Und furcht die Meeresflut; Dann singt der Sturm und weicht, Und alles schweigt und ruht. O himmlisch ist dein Chor, fürwahr! Des Meisters Wink beseelt die Schar, Doch nun, erhab ner Fürst, nimm hier Aus Saba Weihgeschenk von mir. Hier reinstes Gold aus dunkler Erde Schacht, Und Gemmen leuchtend wie des Morgens Pracht. Balsam strömt hier den Dufthauch aus: Nimm auf den würz gen Fremdling in dein Haus. Doch von allem, was ich hier erblickt, Von Kunst erfreut, von Glanz entzückt: Dem Tempel bleibt der höchste Preis, Wo ihr in Andacht dient dem Herrn im Himmelskreis. Goldner Säulen stolze Pracht Bannt den Blick mit Zaubermacht; Rings umrankt sie epheugleich Schlanker Reben zarter Zweig; Cherubime hehr und schön Goldbeschwingt die Arch umstehen: Alles kunstreich, tadellos, Alles herrlich, alles groß. 15

16 Westfälischer Kammerchor Minden [56] Chorus Praise the Lord with harp and tongue! Praise him all ye old and young; He s in mercy ever strong. Praise the Lord through ev ry state; Praise him early, praise him late; God alone is good and great. Let the loud Hosannahs rise Widely spreading through the skies: God alone is just and wise. [59] Rezitativ - Queen of Sheba May peace in Salem ever dwell! Illustrious Solomon, farewell: Thy wise instructions be my future care, Soft as the show rs that cheer the vernal air, Whose warmth bids ev ry plant her sweets disclose, The lily wakes, and paints the op ning rose. [60] Arie - Queen of Sheba Will the sun forget to streak Eastern skies with amber ray, When the dusky shades to break He unbars the gates of day? Then demand if Sheba s queen E er can banish from her thought All the splendour she has seen, All the knowledge thou hast taught. [62] Duett Queen of Sheba Ev ry joy that wisdom knows, May st thou, pious monarch, share! Preist den Herrn mit Harfen, Zungen, Preist den Herrn, ihr Alt und Jungen, Er ist stark im Gnaderweisen. Preis dem Herrn in allen Lagen, Früh und spät an allen Tagen, Gott allein ist gut und groß. Hosanna solls im Äther klingen, Weit in alle Himmel dringen: Gott nur ist gerecht und weise. Sei Fried in Salem segenvoll! Erhab ner Salomo, leb wohl! Sein Wort der Weisheit hat mich hoch beglückt, Warm wie der Schau r, den früh der Lenz uns schickt, Der mild den jungen Keim der Saat erquickt, Die Lilie weckt, die Rosenknospe schmückt. Säumt der Sonne Morgenlicht Je in seinem Sphärenlauf? Wenn der mächt ge Nebel bricht, WirftdasTordesTagssieauf: So trägt Sabas Königin Ewig treu in Herz und Sinn All den Glanz, der ihr erschien, All die Huld, die du verliehn. Alles Glück, das Weisheit gewährt, Sei, o frommer Fürst, dein Teil. 16

17 SOLOMON Solomon Ev ry blessing heav n bestows, Be thy portion, virtuous fair! QueenofSheba Gently flow thy rolling days. Solomon Sorrow be a stranger here. Queen of Sheba, Solomon May thy people sound thy praise, Praise unbought by price or fear. Aller Segen, den Gott beschert, Sei dein eigen, alles Heil! Sanft durchleb der Tage Kreis. Sorge sei ein Fremdling hier. Froh im Volke, schall dein Preis, Dir zum Ruhm, zur Wonne dir. 63] Grand Chorus The name of the wicked shall quickly be past, But the fame of the just shall eternally last. Der Name der Bösen soll schleunigst vergehn, Doch der Ruhm der Guten soll auf ewig bestehn. Das Urteil des Salomos - Fresken zu biblischen Szenen im Bischofspalast von Undine von Giovanni Battista Tiepolo 17

18 Westfälischer Kammerchor Minden Salomo - Festlichkeit und Prunk Artikel von Winton Dean (leicht gekürzt) in einer Übersetzung von Wolfgang Alt Händel hat ca. dreißig Oratorien geschrieben. Unter Leitung von Rainer Winkel sind bisher die Oratorien Alexanderfest, Isreal in Ägypten, Messias und Judas Makabäus in Minden aufgeführt worden. Heute erklingt das Oratorium Solomon, das G.F. Händel vom 5. Mai bis zum 13. Juli 1748 geschrieben hat.»der Librettist von Salomo war kein Poet, hatte aber einen scharfen Blick für die Natur und eine Liebe zu genauen Vergleichen und deutlicher Bildsprache. Er war auch nicht zimperlich, was das Thema des Sexuellen anging. Alles war darauf ausgerichtet, bei Händel Anklang zu finden. Die Handlung ist einfach. Sie basiert hauptsächlich auf dem zweiten Buch der Chroniken; das zentrale Ereignis des Urteilsspruchs stammt aus dem Ersten Buch der Könige und einige Hinweise aus Die Alten Juden von Josephus. Der erste Akt handelt von der feierlichen Einweihung des gerade fertiggestellten Tempel Salomos und seiner glücklichen Heirat mit Pharaos Tochter (man erfährt nichts über die Hunderte von Frauen und Konkubinen, die ihm von dem Autor der Königsbücher zugeschrieben sind). Der zweite Akt handelt vom Urteil im Streit der beiden Dirnen über die Mutterschaft des Säuglings. Der dritte Akt zeigt den Besuch der Königin von Saba mit ihrer Bewunderung für Salomos Weisheit und die Pracht seines Hofes. Die Geschichte scheint nicht besonders dramatisch (mit der bemerkenswerten Ausnahme der Urteilsszene) oder gar zusammenhängend zu sein: in den Aufzügen passiert sehr wenig, und nur 18 ein dünner Handlungsfaden durchzieht das Ganze. Was diesem Oratorium seine Stärke gibt, ist Händels Vision von Salomos Hof als idealer Gesellschaft. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er das Werk als Huldigung an das England seines Gönners, Georg II, begann, wo er sich niedergelassen hatte. Aber es zielt auf etwas viel Weiterreichendes. Es ist Händels Bild des Goldenen Zeitalters, in dem sich der heitere Geist in ästhetischer Erfüllung und weltlichem Erfolg widerspiegelt. Er lässt es Zug um Zug Revue passieren: religiöses orthodoxes Denken, die Wonne einer glücklichen Ehe, Gerechtigkeit gepaart mit Weisheit und Gnade, edle Bauten, eine heitere Landschaft, die neidlose Bewunderung der Nachbarstaaten. Dennoch ist es keine Reihe unzusammenhängender Schnappschüsse, sondern eine unauflösliche Einheit. Die eigentümliche Kraft Händels, sich in die Rollen der Menschen und Völker zu versetzen - zusammen mit der höchst sichtbaren Qualität seiner Vorstellungskraft (die Musik ist voll von Prozessionen, Gebärdenspiel und Tänzen) - ermöglichen es ihm, eine Tiefenwirkung zu erzielen. Die feierlichen Szenen spiegeln nicht nur die äußere Pracht wider, sondern auch die innere Antwort der Teilnehmer und Zuschauer. Wir sehen es sowohl mit de-

19 Salomo - Festlichkeit und Prunk ren Augen als auch mit denen der Königin von Saba. Das Zusammenwirken von Gesang, Tanz, Poesie, Drama und Ritual zieht wie im griechischen Drama alle mit - auch das Publikum. Wenn auch Händels Blick in erster Linie auf das Theater gerichtet ist, so gibt es doch auch ein religiöses Element. Hört man die Musik, so kann man unmöglich seine persönliche Anteilnahme leugnen, die das Blut- und Donner-Judentum des Alten Testaments bei weitem übertrifft. Diese Einstellung ist weder jüdisch noch christlich noch ausschließlich ethisch, sondern pantheistisch. Sie ist in einigen seiner früheren Werke enthalten, besonders in L Allegro ed ii Penseroso; in Salomo und Susanna (in vieler Hinsicht sehr unterschiedlich) spüren wir viel stärker als je zuvor Händels enge Verbindung mit Naturschönheit, die beinahe an Wordsworth erinnert. Jede der Arien des Königs, beginnend mit dem erlesenen»what though I trace«, bezieht ihre Bildhaftigkeit aus der Natur. Salomo ist eine zweifache Bestätigung des Glaubens: durch die inneren Kräfte des Menschen und durch den göttlichen Geist in der Schöpfung. Natürlich sollte der Chor, als Erbauer und Bürger der goldenen Stadt, eine führende Rolle übernehmen. Die Chöre in Salomo gehören zu den großartigsten, die Händel je geschrieben hat. Sie veranschaulichen den bemerkenswerten Spielraum und die Beweglichkeit seiner Technik. Sieben von ihnen sind achtstimmig, fünf sind fünfstimmig und einer ist vierstimmig. Die Priesterchöre der Tempelszene sind ebenso großartig, aber ganz anders in Form und Struktur.»Your harps and cymbals sound«ist teils ein Wechselgesang, teils ein kniffliges Cantus-firmus-Muster, aufgebaut auf Einheiten grundverschiedener Form und Wesensart. Händel nimmt den zweiten Satz des Hauptthemas (»to great Jehovah s praise«), verlängert die zweite und dritte Note zu einem ganzen Takt und ordnet ihn jeder Stimme in unregelmäßigen Abständen zu, während die anderen ihren jubelnden Kontrapunkt hinzufügen und das Orchester seine unabhängige Ausschmückung beiträgt.»with pious heart«beginnt mit einer großartigen Sequenz von Akkorden mit Tonartwechsel von c-moll nach D-dur, gefolgt von einem fugenartigen Satz, in dem Händel den Sinn des Textes (»till distant nations catch the song«) ausdrückt durch ständiges Verschieben der Einsätze (bis zu zehn hintereinander), wie um eine unbegrenzte Zahl von Stimmen und Nationen anzudeuten, die darauf warten, die Botschaft zu übernehmen. Das verzögerte Einsetzen der Tonika B-dur (das Fugato beginnt in g-moll) gibt dieser Kettenreaktion eine überwältigende Wirkung. Das berühmte Finale des Akts, wenn sich das vermählte Paar ins Schlafgemach zurückzieht und der Chor Nachtigallen (zwei Flöten im Kanon) und laue Lüfte (das leise Rauschen von tiefen geteilten Violinen und Bratschen) herbeiruft, um ihre zärtlichen Stunden zu preisen, ist ein Muster an Wohlklang und Zartheit. Der ruhige Schluss nach der vorher gegangenen wuchtigen Pracht ist typisch für Händels Empfindung für zeitlichen Ablauf. Dies gilt auch für den erstmaligen Einsatz der Blechbläser und Pauken im 19

20 Westfälischer Kammerchor Minden Eröffnungschor des zweiten Aktes, wo zum erstenmal im Oratorium das ganze Orchester zu hören ist und Salomos Ruhm gefeiert wird in einer Mischung aus akkordischem Satz, doppelchörigen Echowirkungen und einer klanggesättigten Fuge, deren von Sprüngen geprägte Melodie auch in der Violinsonate D-Dur verwandt wurde. Dieses Mal beschließt Händel den Akt mit einem einzelnen vierstimmigen Chor in einem fröhlichen Tanzrhythmus. Am Anfang des dritten Aktes ruft Salomo seine Hofmusikanten, um die Königin von Saba mit einem Maskenspiel zu unterhalten. Es besteht aus vier Chören, die durch Soli nach Art von Purcells Theatermusik eingeleitet werden. Der Chorsatz ist bewusst malerisch angelegt; abwechselnd ruft er den»beruhigenden Klang«der Musik hervor, dann das Kampfgetöse, dann die»wilde Verzweiflung«einer aussichtslosen Liebe und die Einkehr der Ruhe nach dem Sturm. Diese Sequenz, wird nicht nur durch die hervorragende Qualität eines jeden Satzes bestimmt, sondern auch durch den Stimmungsgegensatz der vier Aufzüge. Diese Chöre sind fünfstimmig, außer»shake the dome«, bei dem zwei vierstimmige Gruppen die gegnerischen Armeen darstellen. Wie es sich für den Anlass geziemt, wird die Musik sowohl nachahmerisch herausgerufen als auch gesungen. Die Größe und Anzahl der Chöre hätte sehr wohl das Oratorium aus dem Gleichgewicht bringen können, wie das bei Israel in Ägypten der Fall war, wo Händel bei jeder neuen Aufführung Soli einfügen musste. Er begegnete dieser Gefahr bei Salomo nicht zuletzt dadurch, dass er den Part des Königs für einen weiblichen Mezzosopran schrieb. Dies war keine Laune Händels; er hatte einen fähigen Bass und Tenor im Ensemble, gab ihnen aber Priesterrollen. Er wollte ein Gegengewicht hoher Stimmen zu den großen Chören haben. Dies wird besonders klar in den mehrstimmigen Stücken (ein Terzett und drei Duette, das ist mehr als in jedem anderen Oratorium, mit Ausnahme von Judas Maccabaeus), in denen weder der Tenor noch der Bass teilnimmt. Es gibt noch einen weiteren Grund. In den Barockopern waren die Rollen der männlichen Helden immer mit hohen Stimmen besetzt, entweder Kastraten oder Frauen, und. Händel brachte dies in das englische Oratorium ein; seine jungen Liebhaber sind fast ausnahmslos Altisten, obwohl einige wenige seiner militärischen Helden Tenöre sind. Salomo ist ein junger Mann und Liebhaber; in gewisser Weise ist er auch eine stilisierte Figur ohne starke persönliche Charakterzüge. Händel gab ihm spontan den Part eines Opernhelden. Diese Eigenart findet sich wieder in Händels Zuweisung der drei führenden Sopranrollen an ein und dieselbe Sängerin in jedem Akt, die dadurch mit einer Folge hinreißender Arien beschert war, wie dies in der dramatischen Musik fast ohne Parallele ist. Wir sehen drei Arten von Liebe: Glückseligkeit der Heirat bei der verliebten und ungehemmten jungen Königin aus Akt I, mütterliche Sorge bei dem ersten Weib, platonische Bewunderung und Freundschaft bei der Königin von Saba. Jede ist eine klar umrissene musikalische Vignette. Pharaos Tochter singt zwei 20

21 Salomo - Festlichkeit und Prunk von Händels bezauberndsten Liebesliedern: das erste eine Da-capo-Arie mit einem hinreißenden zweiten Teil in langsamem Tempo über einem Orgelpunkt auf der Dominante, das zweite ein einzelner melodischer Satz mit einem vollendeten Höhepunkt bei den Worten»conti nu al pleasure«. Die zweite Arie der Königin von Saba, deren Begleitstimme für eine Oboe und alle Flöten unisono gesetzt ist (ein weiteres Beispiel für Händels außergewöhnliches Gespür für Struktur), hat eine zeitlos abschiednehmende Beschaffenheit, die die Einstellung der Königin zu Salomos Hof (niemals, solange die Sonne am Morgen aufgeht, könnte sie vergessen, an ihn zu denken) auf unser eigenes Erleben der Musik überträgt. Hier ist das Muster wieder ein zusammenhängender Abschnitt mit einer Melodie, die wie eine Möwe im Wind über dem wiederholten Staccato der Geigenklänge steigt und fällt, und wo die Begleitstimme in den Pausen der Gesangsstimme - einen ausgedehnten Dialog mit dem Bass führt. Wenn die beiden Königinnen Typen sind, so sind die beiden Weiber des zweiten Aktes psychologische Studien von seltenem Scharfsinn. Ihre Charakterzüge - die besorgte Zärtlichkeit der wahren Mutter und die egoistische Gehässigkeit ihrer Rivalin - zeigen sich in jeder Note, die von ihnen - allein oder zusammen - gesungen wird. Händel gab sich die größte Mühe mit der Modulation der Singstimme in dieser Szene, dem Angelpunkt des Oratoriums. Das Gefüge wird zusammengehalten und bildet den Beweis, dass die Weisheit des Goldenen Zeitalters nicht bloße Fassade war, sondern die innersten Geheimnisse des Herzens ergründen konnte. Das Terzett»Words are weak to paint my fears«ist ein Meisterwerk dramatischer Gestaltung. Es beginnt wie eine Arie für die Mutter, wo stockender Rhythmus und ungleichmäßige Phrasen des Ritornells ihre Sorge verraten. Im weiteren Verlauf jedoch gewinnt sie Vertrauen und hat die Gelassenheit der parallelen Dur-Tonart erreicht, als ihre aufgebrachte Rivalin mit einem geringschätzigen»false is all her melting tale«unterbricht. Sie wiederholt dies wieder und wieder im gleichen Rhythmus mit der nörgelnden Beharrlichkeit des eifersüchtigen, von Unzufriedenheit besessenen Mitmenschen. Salomo stellt den Ausgleich her (»Justice holds the lifted scale«), und Händel spielt sehr geschickt mit den verschiedenen Bedeutungen des Wortes»scale«(= Waagschale, Tonleiter). Die Stimmen entfalten gleichzeitig ihre eigenen Anliegen, bis die Stimme der Mutter allein steht, mitleiderregend, flehend wie nie zuvor. Die beiden Arien nach dem Urteilsspruch sind ebenso aufschlussreich. Die synkopierten Rhythmen von»thy sentence, great king«- jeder Satz scheint mit zurück geworfenem Kopf vorgebracht zu sein geben ein naturgetreues Bild des zänkischen Weibes. Kaum hat sie eine ruhigere Verfassung erreicht (»Contented I hear and approve the decree«), setzen die ruhelosen Synkopen wieder ein: Sie ist so vor Neid vergangen, dass, nicht einmal ihr sichtlicher Triumph sie lange zufrieden stellen kann. Die Arie, in der die Mutter anbie- 21

22 Westfälischer Kammerchor Minden tet, auf das Kind zu verzichten, übertrifft bei weitem den prosaischen Text. Die steife, punktierte Figur im Bass - beharrlich wie eine nagende Angst -, die dissonanten Vorhalte und Modulationen, das Pathos des unbegleiteten Gesangseinsatzes, der Wechsel zur Dur- Tonart und gleichmäßig fließendem Bass, als sie ihre Entscheidung trifft (»Take him all«), die letzten bewegten Phrasen, als sie in Verzweiflung hinabsinkt- jedes Detail des Kampfes in ihrem Herzen wird mit ungewöhnlicher Anteilnahme in Szene gesetzt. Etwas später verwandelt Händel eine scheinbar belanglose Arie liebeskranker Schäfer in einen Geniestreich, indem er sie als Wiegenlied setzt. Die Musik allein, wunderschön im Mezzopiano instrumentiert für Flöte und Streicher mit einer bordunartigen Bratschenführung, vermittelt uns, dass die Mutter ihr Kind wiedererlangt hat und es in ihren Armen in den Schlaf wiegt. Das Orchester ist sehr groß für die damalige Zeit, bestehend aus Flöten, Oboen, Fagotten, Hörnern, Trompeten, Kesselpauken, Streichern und Continuo mit häufigen Teilungen innerhalb der Gruppen. Händel erreicht einen außergewöhnlich großen Spielraum an Farbund Bedeutungskraft, indem er das Orchester unterschiedlich aufteilt: Solisten gegen Tutti (die Concerto-grosso-Einteilungen sind genau festgelegt), Bläser gegen Streicher, zwei gleichwertige Gruppen zur Unterstützung der Doppelchöre, und durch Verwendung kleinerer Gruppen in verändertem Umfang. Die Hörner und Trompeten spielen unabhängig - abwechselnd oder als geschlossener Körper - entweder zur Unterstützung der Chorgruppe, oder um das Gefüge mit kurzen Fanfarenfiguren zu unterbrechen. In zwei Chören sind die Violinen und Bratschen vierstimmig. Die großzügige Handhabung der Bratschen ist ein Kennzeichen der Partitur und reicht von den Solopartien bis zu den Chören. In Zadoks Arie»Golden columns«sind die Bratschen geteilt, nicht aber die Violinen. Das Rezitativ»Almighty power«, in dem Salomo seinem Walhall (dem Tempelbau) zujubelt, hat eine fast Wagnerische Fülle mit geteilten Bratschen und Fagotten. Wie alles andere in diesem strahlenden Meisterwerk ist die Instrumentierung sorgfältig dem inneren Zusammenhang angepasst. In Susanna, das Händel für die gleiche Truppe in der gleichen Spielzeit komponierte, bediente er sich leichtgewichtigerer Mittel für ein Oratorium, das an eine unterhaltende Oper angrenzt. Diese Feinheit ist in vielen Sätzen des Salomo sichtbar, besonders im Nachtigallenchor und»beneath the vine«. Aber das Goldene Zeitalter verlangte nach dem vollen Spektrum der stimmlichen und instrumentalen Klangfarbe, und Händel machte davon rückhaltlos Gebrauch.«Autograf: Anthem O praise the Lord Takte

23 Solistenportraits Solistenportraits Dorothea Winkel kam nach Beginn ihres Gesangstudiums bei Norbert Meyer in Köln 1998, durch eine weiterführende Ausbildung an das Mozarteum Salzburg, wo sie bei Professor Albert Hartinger studierte und ihr Studium 2005 mit Auszeichnung abschloss. Schon während dieser Zeit entwikkelte sie eine rege Konzerttätigkeit im Konzert- und Oratorienbereich und nahm aktiv an Meisterkursen bei William McIver, Richard Miller, Ingrid Kremling- Domanski und Dietrich Henschel teil. Sie arbeitete mit Dirigenten wie Christoph Spering, Ekkehard Klemm, Gotthold Schwarz, Peter Neumann, Rupert Huber, Robin Gritton und Reinhard Goebel zusammen. Zahlreiche Konzertreisen führten sie ins europäische Ausland. Sie sang bei den Festivals Recreation in Salzburg La folle Journée in Nantes, Festa da Musica in Lissabon und dem Schumann-Fest in Düsseldorf und dem Podium Junger Künstler in Bayreuth. Zuletzt konnte man sie in der 4. Sinfonie von Gustav Mahler hören, sowie im Oktober 2007 im Rahmen der Dresdner Tage für Zeitgenössische Musik in der deutschen Erstaufführung des Werkes Kommt Sirenen klagt vom österreichischen Komponisten Christian Ofenbauer. Johanna Winkel wurde 1981 in Minden geboren, musizierte während ihrer Schulzeit als Cellistin in regionalen Orchestern und war Mitglied des Westfälischen Kammerchores Minden. Seit 2001 sang sie bei verschiedenen Konzerten und Aufnahmen des Kölner Kammerchores war sie Mitglied im Stuttgarter Kammerchor und dessen 16 Solisten Ensembles, geleitet von Frieder Bernius. Ab 2002 studierte sie bei Doz. Mechthild Böhme und Prof. Caroline Thomas an der Hochschule für Musik Detmold. In Hochschulproduktionen sang sie im Landestheater Detmold La Bohème von Puccini die Rolle der Mimi, trat in Mozarts Don Giovanni als Donna Elvira auf und war in Bizets Carmen als Micaela zu sehen. In 2006 und 2007 hatte sie einen Gastvertrag am Landestheater Detmold stand sie im Rahmen des Bayreuther Osterfestivals als Donna Eleonora in Antonio Salieris Prima la musica e poi le parole auf der Bühne. Dort wird sie in 2008 in der Titelrolle von Iphigenie auf Tauris von C. W. Gluck zu sehen sein. Meisterkurse bei Christa Ludwig, Christina Scheppelmann, Mirella Freni, den King s Singers und der Akademie für alte Musik Berlin unterstützten ihre musikalische Ausbildung. In 2006 war sie Preisträgerin des Landeswettbewerbs NRW und Halbfinalistin im Bundeswettbewerb Gesang in Berlin. 23

24 Westfälischer Kammerchor Minden Wiebke Lehmkuhl 1983 in Oldenburg geboren, erfuhr schon früh eine intensive musikalische Förderung. Sie nahm an zahlreichen Meisterkursen, u. a. bei Carin Levine (Querflöte), Barthold Kuijken und Laurence Dean (Traversflöte) teil und gewann mehrere Preise bei Jugend Musiziert. In Hamburg begann sie ihre Gesangsausbildung bei Ulla Groenewold, bevor sie 2004 zu Prof. Hanna Schwarz an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg wechselte gewann sie den Mozartpreis der Stadt Hamburg. Sie sang u.a. beim Schleswig-Holstein Musik Festival, trat bei den Flensburger Bachtagen auf und war im Rahmen der Bachwoche Stuttgart unter der Leitung von Helmut Rilling zu hören. Ihr Repertoire reicht von Bachs Messe in h-moll ; Matthäus-Passion ; Händels Messias ; Solomon, Mendelssohns Paulus ; Elias, Dvoraks Stabat Mater bis zu Honnegers Roi David. An der Hamburgischen Staatsoper war sie unter Alessandro di Marchi in Händels Cesar in Ägypten, wie auch in Keisers Der lächerliche Prinz Jodelet zu hören. In der Spielzeit 07/08 ist sie als First Witch / Spirit / Enée an der Kieler Oper in der Neuinszenierung von Purcells Dido und Aeneas unter der Leitung von Reinhard Goebel engagiert. Meisterkurse und Studien bei Ulla Groenewold, Klesie Kelly und Ingeborg Danz ergänzen ihre Gesangsausbildung. Manuel König geboren in Minden, erfuhr seine erste musikalische Ausbildung in Minden, u. a. als Mitglied des Bachchores St. Simeonis und des Westfälischen Kammerchores Minden. Seit 2004 studiert er an der Hochschule für Musik und Theater Hannover Musik und Medienmanagement und erhält dort seinen Gesangsunterricht bei Matthias Minnich und Ralf Popken. Als Solist sammelte er bisher vor allem im Oratorienfach mit Werken wie J.S. Bachs h-moll Messe und dessen Johannespassion" Erfahrung. Dabei arbeitete er unter anderem mit den Dirigenten Jörg Straube und Holger Speck zusammen und konnte sich bei den Festivals Händelfestspiele Göttingen und Les Dominicains präsentieren. Als Ensemblesänger ist er immer wieder Mitglied verschiedenster Projekte, wie dem Kölner Kammerchor, dem Chorwerk Ruhr oder dem Vocalensemble Rastatt, mit denen er zahlreiche Auslandsreisen unternahm und bei CD-Produktionen mitwirkte. Manuel König ist Stipendiat des Wagner-Verbandes Minden. 24

25 Solistenportraits Albrecht Pöhl geboren in Hannover, war von 1975 bis 1979 Mitglied im Knabenchor Hannover unter Prof. Heinz Hennig. Schon früh erhielt er Gesangsunterricht bei Prof. Jörg Straube. Von 1987 bis 1995 studierte er an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, als Schüler von Prof. Carl- Heinz Müller-Thiemens, danach wurde er Privatschüler von Wolfgang A. Palm. Zahlreiche Konzertverpflichtungen, Rundfunk-, Fernseh-, und CD-Produktionen in den Bereichen Lied, Oper und Oratorium führten ihn neben Engage ments in Deutschland u.a. nach Japan, Prag und Wien. Er konzertierte unter anderem bei den Göttinger Händel-Festspielen, mit Reinhard Göbel bei den Telemann-Festspielen Magdeburg 2002 und unter Thomas Hengelbrock im Festspielhaus Baden-Baden. Gastverträge führten ihn u. a. an die Opernhäuser Braunschweig, Essen, die Bayerische Staatsoper München, zu den Herrenhäuser Sommerfestspielen. In Hannover war er von 1997 bis 2001 festes Ensemblemitglied. Albrecht Pöhl ist jetzt als freier Sänger in den Bereichen Oper, Oratorium und Lied tätig. Seit mehreren Jahren ist er Stimmbildner an der Domsingschule Braunschweig und betreut in dieser Funktion auch den Landesjugendchor Niedersachsen. Seit 2005 ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Würzburg. Vorankündigung: Am Samstag, dem 5. April 2008 singt der Westfälische Kammerchor Minden im Rahmen der Motette an der St. Marienkirche Minden Werke von Bach, Kodály und Frank Martin (Messe). Am Sonntag, dem 14. September 2008 gestaltet der Westfälische Kammerchor Minden in der St. Marienkirche Minden ein geistliches Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach und dem Böhmischen Barockkomponisten Jan Dismas Zelenka. 25

26 Westfälischer Kammerchor Minden HANNOVERSCHE HOFKAPELLE Die Hannoversche Hofkapelle geht aus der 1981 von Prof. Lajos Rovatkay gegründeten Capella Agostino Steffani hervor. Als Rovatkay 1995 die Leitung des Orchesters niederlegte, gab sich das Ensemble neben seinem neuen Namen auch eine neue Programmatik. Anne Röhrig, die langjährige Konzertmeisterin, übernahm die musikalische Leitung der Hannoverschen Hofkapelle und führt seitdem die künstlerischen Geschicke des Ensembles. Ein Höhepunkt im musikalischen Wirken der Hannoverschen Hofkapelle sind die seit 1998 im 2 Jahreszyklus mit überragendem Erfolg aufgeführten, eigenen Produktionen der Mozart - Da Ponte - Opern Cosi fan tutte, Le Nozze di Figaro und Don Giovanni während der Festwochen Herrenhausen. Darüber hinaus konzertiert das Ensemble mit musikalisch sehr ansprechenden und anspruchsvollen Programmen unter anderem bei den Festwochen Herrenhausen, beim Barockfest Bad Arolsen und beim Musikfestival Schlossakkord auf Schloss Oelber. Mit der Wiederaufführung und Einspielung von Werken Georg Philipp Telemanns setzt das Ensemble einen weiteren musikalischen Schwerpunkt. Im Jahre 2000 erhielt die Hannoversche Hofkapelle für die Welt - Ersteinspielung der Festkantaten von Georg Philipp Telemann erschienen bei Hänssler - eine Goldene Stimmgabel. (Diese Aufnahme wurde außerdem für den Classical Award 2001 nominiert.) Diese herausragenden Auszeichnungen trugen der Hannoverschen Hofkapelle darüber hinaus Einladungen der Händelfestspiele Halle, des Rheingau Musikfestivals, der Thüringer Bachwochen, der Telemann Festtage Magdeburg sowie des MDR Musiksommers ein. Seit 2006 ist die Hannoversche Hofkapelle - orchestra in residence - der Festwochen Herrenhausen. Die stilistische und musikalische Vielfalt der Hannoverschen Hofkapelle zeigt sich ebenso in Aufführungen der großen Oratorien Händels und Bachs sowie der großen Chorwerke Mendelssohns und Beethovens. Kammermusik des Barock und der Frühklassik ist eine weitere Facette im musikalischen Schaffen der Hannoverschen Hofkapelle. Hier zeigt sich noch einmal in eindrucksvoller Weise die Fähigkeit jedes einzelnen Ensemblemitgliedes, Authentizität und Klangschönheit in den Dienst der Musik zu stellen. 26

Uni 1. Universell. Möge Heilung geschehen Möge Heilung geschehen, möge Heilung geschehen, möge...

Uni 1. Universell. Möge Heilung geschehen Möge Heilung geschehen, möge Heilung geschehen, möge... Universell Uni 1 Möge Heilung geschehen Möge Heilung geschehen, möge Heilung geschehen, möge... Für die Liebe, für die Erde und ihre Kinder, dass Frieden werde. Für die Meere, für die Wälder, für den Regen

Mehr

Werktext. 01 Ouvertüre. 01 Ouverture ACT I I. AKT. Vollendung des Tempelbaus

Werktext. 01 Ouvertüre. 01 Ouverture ACT I I. AKT. Vollendung des Tempelbaus Werktext 01 Ouverture ACT I 01 Ouvertüre I. AKT Vollendung des Tempelbaus 02 Chorus Your harps and cymbals sound to great Jehovah s praise; unto the Lord of Hosts your willing voices raise. 03 Almighty

Mehr

Staffel Gesamt. erstes Mal. Lied

Staffel Gesamt. erstes Mal. Lied Lied erstes Mal Staffel gesungen in #/9. #/8. #/7. #/6. #/5. #/4. #/3. #/2. #/1. Gesamt Das ist unser Gott 7.Staffel 1 9 4 14 Mittelpunkt 7.Staffel 2 8 12 22 Gott und König 6.Staffel 7 7 3 17 Heilig, Heilig

Mehr

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

GOING WITH THE WIND - Gila Antara  01. Strong Winds / Starke Winde GOING WITH THE WIND - Gila Antara www.gila-antara.co.uk 01. Strong Winds / Starke Winde Starke Winde kommen auf mich zu Atme sie ein - atme sie aus Starke Winde tragt meine Seele. Hört mein Gebet, sanft

Mehr

56 Forever (God Is Faithful) (G) 222 Forever (The Nails In Your Hands) (F) 107 Fortress 144 (E) 204 Freude (Gott hat mich befreit) (G) 46 Freude (kommt von dir) (D) 209 Frieden auf Erden (A) 168 From An

Mehr

Video zum I Don't Want To Know

Video zum I Don't Want To Know Video zum I Don't Want To Know {youtube}ans9ssja9yc{/youtube} {tab=songtext} (Adam Levine:) Wasted (wasted) And the more I drink the more I think about you Oh no, no, I can't take it Baby every place I

Mehr

And this is Love (Übersetzung von letztem Jahr)

And this is Love (Übersetzung von letztem Jahr) And this is Love (Übersetzung von letztem Jahr) Das ist Liebe. Nicht ich habe Dich zuerst geliebt. Das ist Liebe, dass Du mich zuerst geliebt hast. Du hast Dein Leben aufgegeben - ein perfektes Opfer.

Mehr

Lieder aus "Leben aus der Quelle" (LQ), die in "glauben - hoffen - singen" (g-h-s) enthalten sind

Lieder aus Leben aus der Quelle (LQ), die in glauben - hoffen - singen (g-h-s) enthalten sind Lieder aus "Leben aus der Quelle" (), die in "glauben - hoffen - singen" () enthalten sind 371 Allein deine Gnade genügt 149 585 Aller Augen warten auf dich, Herre 232 367 Amazing grace 145 543 Anker in

Mehr

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012

Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012 Almost Let Go Kurt Carr Übersetzungen der englischen Texte aus der Chormappe 2012 Fast wäre ich gescheitert. Ich fühlte mich dem Leben nicht mehr gewachsen. Meine Probleme hatten mich im Griff, Traurigkeit

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

MaMaGUMa Ich bin eine Frau

MaMaGUMa Ich bin eine Frau MaMaGUMa Ich bin eine Frau 1. Geist in allen Dingen (Gila Antara) Geist in allen Dingen Lass mich mit dir singen Deine Lieder klingen in mir Neues Leben verdanke ich dir Berühre mich verwandle mich Ich

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left. Episode 13 Göttliche Hilfe Die Kirche scheint der richtige Ort zu sein, um Informationen zu sammeln. Der Pastor erklärt Anna die Melodie und teilt ihr mit, dass sie der Schlüssel zu einer Zeitmaschine

Mehr

Night of Songs. Rückblick (Stand 2015)

Night of Songs. Rückblick (Stand 2015) Night of Songs Rückblick (Stand 2015) 8 x Night of Songs 140 verschiedene Lieder wurden gesungen, davon 95 vorgestellte Lieder 35 der gesungenen Lieder sind im neuen Gotteslob vorhanden (=25 %) 26 der

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Schulaufgabe aus dem Englischen Klasse:... Name:... gehalten am:... 1. Dictation 2. Compare these things! Take the given adjectives in brackets and use the comparative once and the superlative once. (1)

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied Morgenglanz der Ewigkeit (L) 84 (ö) Lied Herr, bleibe bei uns; denn es will Abend 89 ö Kanon werden (Kan)

Mehr

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team Autoren: Colette Thomson, Len Brown Redaktion: Christiane Lelgemann, Stefanie Fischer AT AUNTY SUZIE S HOUSE Dear Diary. Everything is brilliant. Absolutely brilliant. Can and I are having the best time.

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Morgengebete 1. Gottes Segen Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Segne meine Augen, damit sie dich im Alltag schauen damit ich nicht

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Titel Seite Alle Jahre wieder 3 Leise rieselt der Schnee 4 Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling 5 O Tannenbaum 6 Süßer die

Mehr

Reiseliederbuch (Lyriks)

Reiseliederbuch (Lyriks) Reiseliederbuch (Lyriks) Butterfly (H) Auf dem Feld blühte weiß der Jasmin, und ich ging ohne Ziel vor mich hin. Wie im Traum, da sah ich dich am Wege so allein, wie ein Schmetterling im Sonnenschein.

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: 07 RATAVA RATAVA? RATAVA? Manuscript of the Episode INTRODUCTION. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die

Mehr

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Britta Buschmann Englisch in Bewegung Spiele für den Englischunterricht auszug aus dem Originaltitel: Freeze Hör-/ und Sehverstehen Folgende Bewegungen werden eingeführt: run: auf der Stelle rennen

Mehr

Der Löwe von Juda Es Es hat überwunden Gis Es der Löwe von Juda.

Der Löwe von Juda Es Es hat überwunden Gis Es der Löwe von Juda. Der Löwe von Juda Es Es hat überwunden is Es der Löwe von Juda. Und wir überwinden is Es durch des Lammes Blut. Es Jesus ist der Sieger is Es über Tod und Teufel. Er hat überwunden is Es am Kreuz von olgatha.

Mehr

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Sebastian Bach zu Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG) und Gotteslob (GL) für gemischten Chor (SATB) Carus 2.098/50 Vorwort Vielleicht ist es Ihnen

Mehr

LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF

LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF Fertigkeit Lesen Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 6: Kann einfache literarische Texte (z.b. fiktionale Texte, Lieder und Gedichte) verstehen. (B1) Themenbereich(e)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Andachten GLAUBEN. Ich verlass dich nicht 16. Wunderbarer Hirt 18. Meine Zuflucht und Stärke 20 Gott, Vertrauen, von Gott reden

Inhaltsverzeichnis. Andachten GLAUBEN. Ich verlass dich nicht 16. Wunderbarer Hirt 18. Meine Zuflucht und Stärke 20 Gott, Vertrauen, von Gott reden Inhaltsverzeichnis Praktische Tipps 10 Liedverzeichnis (alphabetisch) 174 Themenverzeichnis 178 Autorenverzeichnis 188 Andachten GLAUBEN Ich verlass dich nicht 16 Gott, Taufe, Vertrauen Wunderbarer Hirt

Mehr

DOWNLOAD. Me and my body. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4

DOWNLOAD. Me and my body. Erste Schritte in Englisch. Anne Scheller. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klasse 3 4 DOWNLOAD Anne Scheller Me and my body Erste Schritte in Englisch Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Mit Geschichten, vielfältigen Übungen und Materialien zur Portfolio-Arbeit THE TERRIBLE TOM Luke

Mehr

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud August Harder (1813) Musik Paul Gerhardt (1656) Text Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide.

Mehr

g. If you don't know where you are, you must look at the h. If you can't find your way, you must for help: Can you me...the way to, please?

g. If you don't know where you are, you must look at the h. If you can't find your way, you must for help: Can you me...the way to, please? 1 Practise your vocabulary. Wortschatzübung. a. the opposite (Gegenteil) of child: b. uninteresting: c. 60 minutes are: d. not cheap: e. not early: f. The restaurant is in Olive Street. You can't it. g.

Mehr

Orgelmusik zum Einzug. Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Geh aus mein Herz EG 316

Orgelmusik zum Einzug. Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Geh aus mein Herz EG 316 Orgelmusik zum Einzug Begrüßung Chor live Kyrie eleison Wir singen gemeinsam: Geh aus mein Herz EG 316 2. Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide; Narzissus

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten twenty-five am. You have 90 minutes and 2 lives left, and someone seems to know you.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten twenty-five am. You have 90 minutes and 2 lives left, and someone seems to know you. Episode 06 Die Frau in Rot Anna stößt mit einer Frau zusammen, die behauptet, mit ihr im Jahr 1961 befreundet gewesen zu sein. Außerdem wird Anna von der Nachricht überrascht, dass ihr eine Frau in Rot

Mehr

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C) NEUNZEHNTER SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 8. 2016 Haltet auch ihr euch bereit. Gl 149: Liebster Jesu, wir sind hier Gl 717: Alle Menschen höret Gl

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton)

Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton) Amazing Grace (Sefora Nelson / John Newton) Unbegreifliche Gnade wie gut das klingt! Ich verlorener Mensch wurde gerettet. Ich war blind und kann nun sehen. Es war Gnade, die mich bis hierher gebracht

Mehr

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld Requirements for Entering the First Term in English, Exercises to Prepare Yourself / Anforderungen

Mehr

forty-three 43 1. Write the correct names in the boxes. nose neck foot head leg ear mouth body hair eye arm face hand

forty-three 43 1. Write the correct names in the boxes. nose neck foot head leg ear mouth body hair eye arm face hand My Body 1. Write the correct names in the boxes. nose neck foot head leg ear mouth body hair eye arm face hand 2. How many of them have you got? I ve got legs. I ve got feet. I ve got arms. I ve got head.

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. 16 1961?? / Manuscript of the Episode INTRODUCTION, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. FLASHBACK: Die Kantstraße? Mädchen, die ist im Westen, verstehen Sie? Da können

Mehr

English translation Copyright 2010 Edmund D. Cohen. 1. Liebst du um Schönheit 1. If you love for beauty s sake

English translation Copyright 2010 Edmund D. Cohen. 1. Liebst du um Schönheit 1. If you love for beauty s sake Mahler Rückert-Lieder English translation Copyright 2010 Edmund D. Cohen 1. Liebst du um Schönheit 1. If you love for beauty s sake Liebst du um Schönheit, O nicht mich liebe! Liebe die Sonne, Sie trägt

Mehr

Repertoire. Gospel / Spiritual

Repertoire. Gospel / Spiritual All night, all day As I go Cert nly Lord Deep river Down in the river to pray Every time I feel the spirit Free at last Glorify the Lord Glory halleluja (John Brown s body) Good news (3 Strophen) Go tell

Mehr

Lieder für die Jüngsten

Lieder für die Jüngsten Lieder für die Jüngsten er Herr ruft alle Kinder, Band 3 ISBN 978-3-86701-223-2 CMV-Best.Nr.: 701.223 1. uflage 2011 deutsche usgabe: Christlicher Missions-Verlag e.v., 33729 Bielefeld Printed in ermany

Mehr

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person?

-Which word (lines 47-52) does tell us that Renia s host brother is a pleasant person? Reading tasks passend zu: Open World 1 Unit 4 (student s book) Through a telescope (p. 26/27): -Renia s exchange trip: richtig falsch unkar? richtig falsch unklar: Renia hat sprachliche Verständnisprobleme.

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Come On Into The House

Come On Into The House Come On Into The House Kommt in Gottes Gegenwart, betet ihn an, preist ihn. Singt dem Herrn, dem allmächtigen Gott, unserem Retter; Kommt in sein Haus, er allein ist es wert, gepriesen zu werden; Kommt

Mehr

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Wir dürfen für Sie musizieren? Geburtstage, Straßenfeste, Hochzeiten Sprechen Sie uns ruhig an. Wir spielen zu wirklich moderaten Preisen. Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Sie möchten

Mehr

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld ISBN 3-932308-68-9 Best.-Nr.: 30868 2. Auflage 2011 CMV, Bielefeld Da die Texte der Lieder zum großen Teil urheberrechtlich geschützt sind, ist das Kopieren der Lieder grundsätzlich nicht erlaubt. 1 Text:

Mehr

in Siege! To turn trials into

in Siege! To turn trials into Verwandle Anfechtungen in Siege! To turn trials into Victories! (Jakobus / James 1,2-8) Edwin Keimer KEB Österreich (www.keb-austria.com) www.joyofgrace.com Schlüsselworte: 1. NEHMT: (Freudiges annehmen)

Mehr

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt.

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt. AB 2 PSALMEN Psalmen sind Gebete und Lieder, die schon vor 2500 Jahren entstanden sind. In der Bibel im Alten Testament stehen 150 Psalmen. Aufgaben für die Gruppenarbeit: 1. Teilt auf, wer von euch welchen

Mehr

The Roman society - the people of Rome. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Plebejer um ihre Rechte im Staat kämpfen mussten.

The Roman society - the people of Rome. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Plebejer um ihre Rechte im Staat kämpfen mussten. Histor y Ancient Rome: The Plebeian Revolt Fach: Schlagworte: Sprache: Geschichte The Roman society - the people of Rome Englisch Klassenstufe: Klasse 6 Zeitlicher Umfang: Lernziele: Kurzbeschreibung:

Mehr

:00 Uhr Kaimberg, Dorfkirche

:00 Uhr Kaimberg, Dorfkirche WEIHNACHTSPROGRAMM 2012 Inhalt 1. Alle Jahre wieder - Orgel... 2 2. Ihr Kinderlein, kommet... 3 3. Kling, Glöckchen Orgel... 4 4. Tausend Sterne sind ein Dom... 4 5. Oh, Du fröhliche - Orgel... 5 6. Stille

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 069 - Please take a number Focus: job hunting, dealing with official agencies, posing questions politely, vocabulary for job searches and unemployment Grammar: indirect interrogative sentences

Mehr

Inhalt Liedordner. Agios o theos (Heiliger Herre Gott) 949. Am ersten Tag in meinem Leben 230. Amen 808. Anker in der Zeit 201

Inhalt Liedordner. Agios o theos (Heiliger Herre Gott) 949. Am ersten Tag in meinem Leben 230. Amen 808. Anker in der Zeit 201 Inhalt Liedordner Nummer Agios o theos (Heiliger Herre Gott) 949 Am ersten Tag in meinem Leben 230 Amen 808 Anker in der Zeit 201 Bau nicht dein Haus auf den losen Sand 209 Beschenkt 207 Beten 402 Bis

Mehr

Jeden Morgen wird es hell

Jeden Morgen wird es hell 32 Jeden Morgen wird es hell 7 7 Je -den Mor-gen wird es hell, weil die Son-ne 7 scheint. m wenn man's Son 7 auch - ne, die ist nicht meint. im - mer da, 2. Manchmal spielt sie nur Versteck hinter Wolken

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr C/A)

Liedplan bis (Lesejahr C/A) Liedplan 27. 11. 2016 bis 19. 2.2017 (Lesejahr C/A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ERSTER ADVENTSONNTAG 27. 11. 2016 Seid wachsam und haltet euch bereit. Gl 142: Zu dir, o Gott, erheben wir Gl 223: Wir

Mehr

Verbunden mit Mutter Erde Meine Füße tanzen auf ihr Verbunden mit Vater Himmel Meine Töne reisen zu ihm Ich lebe liebe und bin

Verbunden mit Mutter Erde Meine Füße tanzen auf ihr Verbunden mit Vater Himmel Meine Töne reisen zu ihm Ich lebe liebe und bin Brich auf! CD Projekt Martina vom Hövel 2016 alle Texte Martina vom Hövel mit Ausnahme Jaya Jaya devi mata (Komposition und Arrangement: Henry Marschall) 01. Geborgen im Schoß von Mutter Erde Berührt von

Mehr

On a Sunday Morning summary

On a Sunday Morning summary On a Sunday Morning summary Connect the English sentences and their German translation Verbinde die englischen Sätze mit ihrer deutschen Übersetzung The hedgehog was standing at the door of his house He

Mehr

Friedrich Schiller. Das Lied von der Glocke. (Auszug)

Friedrich Schiller. Das Lied von der Glocke. (Auszug) Friedrich Schiller Das Lied von der Glocke (Auszug) 5 10 15 20 25 30 Denn mit der Freude Feierklange Begrüßt sie das geliebte Kind Auf seines Lebens erstem Gange, Den es in Schlafes Arm beginnt; Ihm ruhen

Mehr

Emily Richmond Pollock (richmondpollock@gmail.com) 1 University of California, Berkeley AMS Indianapolis, 4 November 2010

Emily Richmond Pollock (richmondpollock@gmail.com) 1 University of California, Berkeley AMS Indianapolis, 4 November 2010 Emily Richmond Pollock (richmondpollock@gmail.com) 1 Italy, Atonally: the Modernist Origins of the Canzona di Checco from Henze s König Hirsch Table 1: Text of Act II, Scene 1 Stimmen des Waldes 1. Stimme:

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

Deutsche Weihnachtslieder

Deutsche Weihnachtslieder Deutsche Weihnachtslieder Textauswahl Wir wünschen viel Spass beim Singen und Musizieren im Advent und an allen Weihnachtstagen Auflage 2013-01 Deutsche Weihnachtslieder Inhalt 1. alle Jahre wieder 2.

Mehr

LISUM Berlin-Brandenburg Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8

LISUM Berlin-Brandenburg Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8 Beispiel: Klassenarbeit Jahrgangsstufe 8 ISS Differenzierung durch das Angebot von Lösungshilfen (Modell 3, siehe Überblick unter http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/individualisierung_des_lernens.html)

Mehr

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert

1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert 1. Neue Lieder des Gesangbuchvorentwurfs nach Titeln sortiert Stand: 03.10.2013 Titel Nr. Gesangbuchvorentwurf Ach lieber Herre Jesu Christ, weil du ein Kind 514 Aller Augen warten auf dich, Herre 538

Mehr

Vorspiel. Weißer Winterwald

Vorspiel. Weißer Winterwald Vorspiel Weißer Winterwald Glockenklang aus der Ferne, über uns leuchten Sterne, kein Mensch weit und breit, nur wir sind zu zweit, wandern durch den weißen Winterwald. 1/7 Schnee und Eis hört man knistern,

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011. Englisch. Schuljahrgang 6. Teil B. Thema: Harry s Holidays

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011. Englisch. Schuljahrgang 6. Teil B. Thema: Harry s Holidays SEKUNDARSCHULE Englisch Schuljahrgang 6 Teil B Arbeitszeit: 35 Minuten Thema: Harry s Holidays Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 6 Harry s Holidays Read the text. Last year Harry was on holiday in Cornwall.

Mehr

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. (Deuteronomium 4,31) Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne und Töchter Gottes genannt werden. (Matthäus 5,9)

Mehr

Thomas Scheibel, Zurzacher Straße 3, D Waldshut Atelier Sternsingerlieder und sprüche

Thomas Scheibel, Zurzacher Straße 3, D Waldshut Atelier Sternsingerlieder und sprüche Thomas Scheibel, Zurzacher Straße 3, D-79761 Waldshut scheibels@kabelbw.de Atelier Sternsingerlieder und sprüche 1. Schweizer Sternisnger-Forum Samstag, 28. November 2015, Propstei Wislikofen Verzeichnis

Mehr

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ +ROLGD\V )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ 1LYHDX$ Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen, auch wenn ich nicht alle Wörter kenne. 'HVNULSWRU

Mehr

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben. 01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für

Mehr

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT 17. 4. 2016 Ich bin die Tür zu den Schafen. Gl 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Gl 329,1.3 5: Das ist der Tag,

Mehr

Die Erde ist schön...06 Die Gott lieben, werden sein wie die Sonne... 059 Die Himmel erzählen die Ehre Gottes...016 Die Himmel erzählen die Schönheit

Die Erde ist schön...06 Die Gott lieben, werden sein wie die Sonne... 059 Die Himmel erzählen die Ehre Gottes...016 Die Himmel erzählen die Schönheit Inhaltsverzeichnis Alle Knospen springen auf... 080 Alle meine Quellen entspringen in dir... 030 Alle Menschen, höret... 098 Alles, was Odem hat...03 Als ich bei meinen Schafen wacht...0138 Amazing grace...

Mehr

Liedplan: 3. Sonntag der Osterzeit bis 16. Sonntag im Jahreskreis 2015 (Lesejahr B)

Liedplan: 3. Sonntag der Osterzeit bis 16. Sonntag im Jahreskreis 2015 (Lesejahr B) Liedplan: 3. Sonntag der Osterzeit bis 16. Sonntag im Jahreskreis 2015 (Lesejahr B) 19. 4. bis 19. 7. 2015 3. SONNTG DER OSTERZEIT 19. 4. 2015 So steht es in der Schrift: Der Messias wird leiden und am

Mehr

Was ist das? Wer an einem sonnigen Tag die runden Lichtflecken unter einem Baum einmal entdeckt hat, findet sie immer und überall wieder.

Was ist das? Wer an einem sonnigen Tag die runden Lichtflecken unter einem Baum einmal entdeckt hat, findet sie immer und überall wieder. Was ist das? Wer an einem sonnigen Tag die runden Lichtflecken unter einem Baum einmal entdeckt hat, findet sie immer und überall wieder. Was hat es mit dem Phänomen auf sich? Der Light Walk verführt zum

Mehr

Männerchor. Gemischter Chor. Auszüge aus :

Männerchor. Gemischter Chor. Auszüge aus : Gemischter Chor Auszüge aus : Seite Fuge aus der Geographie 2 für gem.chor / sprechenden Chor BestellNr. : 1/315/040 (2,95 H) Männerchor Audi Victoria 42 Hasso (Mein Hund ist schwul) 44 für vierst. Männerchor

Mehr

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem He can share a room with another teen/ boy/ if there is such an option. Otherwise he will be in a separate room. Thanks! Steve Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir

Mehr

Predigt über Psalm 148 zum Chorjubiläum Oktober 2008

Predigt über Psalm 148 zum Chorjubiläum Oktober 2008 Predigt über Psalm 148 zum Chorjubiläum Oktober 2008 Halleluja! Lobet im Himmel den HERRN, lobet ihn in der Höhe! Lobet ihn, alle seine Engel, lobet ihn, all sein Heer! Lobet ihn, Sonne und Mond, lobet

Mehr

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A) Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar 2016 2015 (Lesejahr B/Lesejahr A) ALLERHEILIGEN 1. 11. 2015 Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein. Gl 542: Ihr Freunde Gottes allzugleich Gl

Mehr

Streetwalker (1) == Streetwalker == Why don't you give me some time? Won't you give me some...

Streetwalker (1) == Streetwalker == Why don't you give me some time? Won't you give me some... Streetwalker (1) == Streetwalker == Why don't you give me some time? Pretty baby I gotta' kiss for your loving I really get it when you're Next to me, yeah, yeah I'm so excited how you Give me all your

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

ASCHERMITTWOCH

ASCHERMITTWOCH ASCHERMITTWOCH 18.02.2015 Eingangslied 744 Herr Gott vor dem wir treten Kyrie 163, 4 Nach der Lesung 639, 1 Erbarme dich meiner o Gott O d e r 745 Herr du kamst uns zu erlösen Christusruf 176, 5 Zur Aschenkreuzausteilung

Mehr

Neues Gesangbuch Singt dem Herrn

Neues Gesangbuch Singt dem Herrn Neues Gesangbuch Singt dem Herrn Aufgelistet sind 234 Lieder, bei denen die Melodie gleich oder nur geringfügig geändert ist. Auch kann es sein, dass der Text in einem Lied z.b. sprachlich angepasst wurde.

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Trauung (Englisch - Deutsch)

Trauung (Englisch - Deutsch) Trauung (Englisch - Deutsch) In the name of the father and the son and the holy spirit The Lord be with you Liebe Schwestern und Brüder! Ich möchte Sie ganz herzlich zu dieser Feier begrüßen. Besonders

Mehr

Gender Snapshots Die a Social Death Der soziale Tod by Renée von Paschen German by Renée von Paschen Dual Disadvantage Doppelter Nachteil

Gender Snapshots Die a Social Death Der soziale Tod by Renée von Paschen German by Renée von Paschen Dual Disadvantage Doppelter Nachteil TranscUlturAl, vol. 7.1 (2015), 191-195 Gender Snapshots Renée von Paschen University of Vienna, Austria Die a Social Death I may say but can I? I can say but do I? I do say but may I? Or will I die a

Mehr

Stille Nacht, heilige Nacht

Stille Nacht, heilige Nacht Stille Nacht, heilige Nacht Stille Nacht, heilige Nacht! Alles schläft, einsam wacht nur das traute hochheilige Paar, holder Knabe im lockigen Haar, schlaf in himmlischer Ruh! Schlaf in himmlischer Ruh!

Mehr

Ich bin da. Ich bin da, ich bin da, endlich bin ich da ich bin da, ich bin da, endlich bin ich da. Ich bin ein Kind der Erde

Ich bin da. Ich bin da, ich bin da, endlich bin ich da ich bin da, ich bin da, endlich bin ich da. Ich bin ein Kind der Erde Ich bin da Ich bin da, ich bin da, endlich bin ich da ich bin da, ich bin da, endlich bin ich da Ich bin ein Kind der Erde Ich bin ein Kind der Erde Ich bin ein Kind des Himmels geborgen und frei zugleich

Mehr

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013)

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013) Konkordanz EG-GL Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013) erarbeitet von Diakon Günter Vogelsang KMD Prof. Matthias Kreuels ö-lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993

Mehr

a lot of, much und many

a lot of, much und many Aufgabe 1, und In bejahten Sätzen verwendest du für die deutschen Wörter viel und viele im Englischen Bsp.: I have got CDs. We have got milk. There are cars on the street. Bei verneinten Sätzen und Fragen

Mehr

ZYPERN. Pfarr-Reise Liedersammlung. Auf den Spuren des Hl. Paulus und der Orthodoxie März. Der Herr sei mit dir

ZYPERN. Pfarr-Reise Liedersammlung. Auf den Spuren des Hl. Paulus und der Orthodoxie März. Der Herr sei mit dir Abschluss-Gottesdienst Larnaka: Do., 17.03.2016 Christus ist der Mittler des neuen Bundes L: Gen 17, 1a, 3-9 Du wirst Stammvater E: Joh 8,51-59 Abraham jubelte Pfarr-Reise 2016 Der Herr sei mit dir Der

Mehr

Kinderliederkrippenspiel

Kinderliederkrippenspiel Rolf Krenzer Kinderliederkrippenspiel *** Das Wunder ist im Stall geschehen Hier finden Sie zwei zeitgemäße Weihnachtsspiele für Kinder des 1. und 2. Spielalters, die gut auf deren Spielbedürfnisse und

Mehr

Das war's Gott sei Dank!

Das war's Gott sei Dank! Das war's Gott sei Dank! Abschlussgottesdienst der 10. Klassen am 20. Juni 2013 Einstimmung, Begrüßung Lied : I will sing hallelujah (Chor) I will sing hallelujah I will sing O Lord I will sing hallelujah

Mehr

Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.

Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. Mut und Vertrauen Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. (Jesaja 43,1) Dein Gott zieht mit dir; er wird die Hand nicht von

Mehr

TRINITATIS, JAHRGANG C (THE HOLY TRINITY)

TRINITATIS, JAHRGANG C (THE HOLY TRINITY) TRINITATIS, JAHRGANG C (THE HOLY TRINITY) EINFÜHRUNG Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist sind eins in der Wahrheit: Christus hat wahre Worte gesprochen und die Wahrheit des Vaters bezeugt. Im Geist der

Mehr

Level 2 German, 2011

Level 2 German, 2011 90401 904010 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2011 90401 Listen to and understand spoken language in German in less familiar contexts 2.00 pm uesday Tuesday 1 November 2011 Credits: Six Check that the National

Mehr

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott Die sechs Schwäne Nach dem Märchen der Grimm von Gertrud Ott PERSONEN Gute Fee Die sechs Das später die junge in Der junge Seine Mutter der Jäger 1 Der ritt in den Wald hinaus da fand er den Weg nicht

Mehr