GMDS PG Terminologie (Gründungssymposium) Köln, 03. Juni 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GMDS PG Terminologie (Gründungssymposium) Köln, 03. Juni 2005"

Transkript

1 LOINC GMDS PG Terminologie (Gründungssymposium) Köln, 03. Juni 2005 Sebastian Claudius Semler TMF - Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e. V. Berlin S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln,

2 Gliederung Kurzvorstellung TMF Einleitung Was ist LOINC? Was ist der Nutzen? Probleme, Herausforderungen, Perspektiven S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 2

3 Kurzvorstellung TMF Wer ist die TMF e.v.? Mitglieder Aufgaben S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln,

4 Wer ist die TMF? Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze Dachorganisation der medizinischen Forschungsverbünde gefördert vom BMBF parallel gegründet zur Etablierung der Kompetenznetze in der Medizin (KN) und der Koordinierungszentren für klinische Studien (KKS) Telematikplattform als horizontales Instrument zwischen den einzelnen Kompetenznetzen und KKS 1. Förderphase ( ): Strukturaufbau 2. Förderphase ( ): Beginn der inhaltlichen Profilierung (Arbeitsgruppen, eigenständige Projekte) 3. Förderphase (ab Ende 2003): Ausgründung als e.v. Parallelinitiative zur Gesundheitstelematik im Versorgungsbereich (ATG, bit4health-projekte etc.) S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 4

5 Wer ist die TMF? Seite 5

6 Mitglieder TMF e.v (Stand ) KKS 12 Netzwerke Seltene Erkr. 6 Infektionsepidemiolog. Netze 3 SFB-TR 1 NGFN 1 Kompetenznetze in der Medizin 17 Sonstige 2 S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 6

7 Ziele und Aufgaben der TMF Aufgaben: Durchführung und Finanzierung von Projekten für übergreifende Aufgaben (IT, Org., Rechtl. u.a.) Beratung & Service für Mitglieder Interessenvertretung der Forschung Drittmitteleinwerbung für gemeinsame Projekte Verstetigung, Nachhaltigkeit, Dissemination Vernetzung in allen Facetten! heute vielmehr Plattform als nur Telematik Ein Netz der Netze Ein Netz für die Netze für die Lösung gemeinsamer übergreifende Fragestellung der vernetzten medizinischen Forschung in einer modernen, flexiblen Form der Förderung. S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 7

8 Einleitung Bedarfslage Labordatenkommunikation S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln,

9 Wünsche in der Patientenversorgung S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 9

10 Wünsche in der medizin. Forschung Umfrage innerhalb der medizin. Forschungsverbünde der TMF, W. Kuchinke et al. 2005, zur elektron. Kommunikation in klin. Studien S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 10

11 Wünsche in der Presse / beim Patienten S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 11

12 Klinische Beobachtungen und Meßwerte als wichtiges Feld der Standardisierung Kaum ein anderes Gebiet der klinischen Inhalte ist so geeignet für medizinisch-terminologische Standardisierung wie Meßwerte und Klinische Beobachtungen: Laborbestimmungen Vitalparameter elektrophysiologische Größen Weiterverwendbarkeit ist hier wünschenswert: Berechnungen Datenübernahme in den Arztbrief, Rö-Anforderungen etc. Für diesen Bereich ist derzeit nur LOINC einsatzfähig Breite Anwendung von LOINC ist im Hinblick auf die Herausforderung der Telemedizin wünschenswert. S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 12

13 Was ist LOINC? S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln,

14 Was ist LOINC? LOINC Was ist das? LOINC = Logical Observation Identifier Names and Codes Nomenklatur (Code-System) zur universellen Kennzeichnung von Laborbestimmungen, Vitalwerten und weiteren klinischen Messungen/Beobachtungen Erstellt/gepflegt vom LOINC-Komitee am Regenstrief Institute / Indianapolis (USA) unter Beteiligung von Freiwilligen aus dem akademischen Bereich Freiwilligen aus der Industrie US-Regierungsvertretern. Ursprüngliche Fokussierung auf den Laborbereich wurde auf sämtliche klinischen Mess- und Beobachtungsparameter erweitert S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 14

15 LOINC - Verfügbarkeit Aktuellste Version 2.14 mit über Einträgen unter loinc.org/ frei zum Download bereitgestellt in Form einer Access-Datenbank (u.a.) gemeinfrei! (Copyright-geschützt, aber zum freien Einsatz) Von ANSI und DIN empfohlen und damit zum Standard erkoren bei DIN FB G NAMed auf der Normenvorschlagsliste von HL7 als präferiertes Kodiersystem zur Ergebnisübermittlung empfohlen und als solches Bestandteil des HL7-Standards in den USA schon heute verbreitet im Einsatz S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 15

16 Einträge in der LOINC-Datenbank Version Datum Anzahl Codes 1.0 April h August i Januar j Oktober k Mai l Februar m Juli o Juni Januar Juli Januar Februar August September Mai Oktober Januar Februar August Dezember S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 16

17 Entwicklung der LOINC-Datenbank LOINC-Einträge Jan 95 Jul 95 Jan 96 Jul 96 Jan 97 Jul 97 Jan 98 Jul 98 Jan 99 Jul 99 Jan 00 Jul 00 Jan 01 Jul 01 Jan 02 Jul 02 Jan 03 Jul 03 Jan 04 Jul 04 Jan 05 Jul 05 Anzahl Zeit S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 17

18 LOINC-Nomenklatur 6-axiale Systematik der LOINC-Nomenklatur: <[analyte].[subclass].[sub-subclass]> ^ <[time delay] post [amount] [substance] [route])> ^ <adjustment> Name and modifier 2.1 Component/analyte name Component/analyte subname Component/analyte sub-sub-name Information Challenge (e.g., 1H post 100 g PO challenge) 2.2 Adjustments/corrections 2.3 Beispiele: <component> : <property> : <timing> : <system> : <scale> : <method> fakultativ! LOINC_NUM COMPONENT PROPERTY TIME_ASPCT SYSTEM SCALE_TYP METHOD_TYP SODIUM SCNC PT SER/PLAS QN BODY TEMPERATURE TEMP PT MOUTH QN GLUCOSE^1H POST 100 G GLUCOSE PO MCNC PT SER QN S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 18

19 LOINC - Inhalt Jeder Eintrag hat einen eindeutigen numerischen 7-stelligen Code mit Prüfziffer die LOINC-ID (LOINC_NUM)... wird beschrieben durch eine 6-achsige Klassifizierung: COMPONENT = Analyt / Parameter PROPERTY = Messgröße TIME_ASPCT = Zeitl. Szenario der Messung / Beobachtung SYSTEM = Beobachtetes System SCALE_TYPE = Skalentyp METHOD_TYPE = Methode Aus dieser wird der generische Name des LOINC-Eintrages zusammengesetzt und die LOINC_NUM generiert.... ist durch weitere 50 Felder verschlagwortet S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 19

20 LOINC Name: Struktur Structured Names (Six Parts) Component (Analyte) e.g., Potassium, Blood pressure systolic Property measured e.g., Substance concentration, pressure Time aspect e.g., PT, 1H, 24 H System (Specimen,Organ) e.g., SER/PLAS, BLD, UR, STL,^PATIENT Precision / Scale Type e.g., QN, ORD, NOM Method e.g., RAI, MRI, Angiogram Structure of Component/Analyte Formal name Challenge Relation e.g., Glucose e.g, 1H post 100 gm Glucose PO e.g, Fetus, Control, Blood Product Unit, adjusted to ph 7.4 (Quelle: C.McDonald / Regenstrief Institute, 2001) S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 20

21 LOINC Name: PROPERTY PROPERTIES & UNITS Einige Beispiele: PROPERTY Name Category UNITS (exempl.) ACNC Arbitrary Concentration Arbitrary Unit Measures UNITS/L, IU/L CCNC Catalytic Concentration Enzymatic Activity IU/L MCNC Mass Concentration Mass GM/L, MG/DL usw. MCRTO Mass Concentration Ratio Mass NG/MG MRAT Mass Rate Mass GM/24h, MG/D usw. NARIC Number Areic (number per area) Counts /HPF NCNC Number Concentration (count/vol) Counts 10^12/L, CELLS/UL NFR Number Fraction Counts % LYSIS, /100 RBC SCNC Substance Concentration Substance Amount (Moles/Milliequivalents) MOL/L usw. SCNT Substance Content Substance Amount (Moles/Milliequivalents) FMOL/MG PROTEIN SCRTO Substance Concentration Ratio Substance Amount (Moles/Milliequivalents) MMOL/MOL CREAT SRAT Substance Rate Substance Amount (Moles/Milliequivalents) MMOL/24H VFR Volume Fraction Volumes L/L VRAT Volume Rate Volumes ML/MIN VRTO Volume Ratio Volumes VOL% S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 21

22 Eindeutige LOINC-ID (Quelle: HL7 User Group Deutschland, 2000) S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 22

23 LOINC Was gibt es noch? Weitere Felder der LOINC-Datenbank Related names Class (reporting convenience) Gruppen (z.b. CHEM, SERO, BP) Classtype lineare Klassifizierung (u.a. 1 = Laboratory; 2 = Clinical) Related names 2 Euclides Code SNOMED Code IUPAC Code (CAS, EC, ATCC) Molecular Weights, Mole-ID, Formula Ausführliches Handbuch mit Feldbeschreibungen RELMA = Freies Mapping-Tool vom Regenstrief Inst. partielle deutsche Übersetzung: CUMUL (CH) des CSCQ unter S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 23

24 CUMUL CUMUL: (deutsche Version) hilfreich, da deutschen Konventionen besser angepasst aber Änderung der Namens-Syntax Einführung einer weiteren Hierarchisierung ( subclass ), löst aber nicht das Meta-LOINC -/ Sub-LOINC -Problem Festschreibung der Einheiten (nicht unproblematisch, dabei z.t. fehlerhaft) derzeit nur v (v noch nicht nachgeführt) nur ca. 10 % der LOINC-Codes, nur Labor-LOINC!!! (keine Vitalwerte und sonst. klin. Parameter) S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 24

25 Overlap zu anderen Standards Overlap zu anderen Standards: VITAL (Vital Signs Information Representation) SNOMED EUCLIDES (DICOM)... Harmonisierung LOINC VITAL: Arbeitsgruppe beim DIN NAMed (Dez. 2000) VITAL eher objekt-orientiertes Modell (Schwerpunkt: Elektrophysiologie & Intensivmedizin), LOINC pragmatisch orientiert mit hoher Abdeckungsbreite (Schwerpunkt: Labor) S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 25

26 LOINC Anwendungsbereiche Laboratory LOINC Blood bank Chemistry Coagulation Cytology Fertility Toxicology Hematology Microbiology Molecular pathology Surgical pathology Clinical LOINC Vital Signs Fluid Intake/Output Body Measurements Hemodynamic measures Emergency Department Respiratory Therapy EKG (ECG) Cardiac/Obstetr. Ultrasound Pathology Findings Colonoscopy/Endoscopy Radiology reports History & Physical Discharge Summary Clinical Documents Tumor Registry (Quelle: C.McDonald / Regenstrief Institute, 2001) S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 26

27 Beispiele: Blutbild & Elektrolyte LOINC_ NUM COMPONENT PROPERTY TIME_ ASPCT SYSTEM SCALE_ TYP METHOD_TYP RELAT_NMS CLASS ERYTHROCYTE SEDIMENTATION RATE VEL PT BLD QN WESTERGREN SED RATE;ESR; HEM C REACTIVE PROTEIN MCNC PT SER QN C REACTIVE PEPTIDE;CRP CHEM ERYTHROCYTES NCNC PT BLD QN AUTOMATED COUNT RED BLOOD CELLS; RBC BC HEMOGLOBIN MCNC PT BLD QN HAEMOGLOBIN BC HEMATOCRIT VFR PT BLD QN AUTOMATED COUNT HEM MEAN CORPUSCULAR VOLUME ENTVOL PT RBC QN AUTOMATED COUNT MCV RED BLOOD CELL;MCV RBC, ERYTHROCYTE MEAN BC CORPUSCULAR VOLUME ERYTHROCYTE MEAN CORPUSCULAR ENTMASS PT RBC QN AUTOMATED COUNT MCH RED BLOOD CELL;MCH RBC;ERYTHROCYTE MEAN BC HEMOGLOBIN CORPUSCULAR HAEMOGLOBIN ERYTHROCYTE MEAN CORPUSCULAR MCNC PT RBC QN AUTOMATED COUNT MCHC RED BLOOD CELL;MCHC RBC;ERYTHROCYTE BC HEMOGLOBIN CONCENTRATION MEAN CORPUSCULAR HAEMOGLOBIN CONCENTRATION RETICULOCYTES NCNC PT RBC QN BC LEUKOCYTES NCNC PT BLD QN AUTOMATED COUNT WHITE BLOOD CELL COUNT;WBC COUNT BC NEUTROPHILS/100 LEUKOCYTES NFR PT BLD QN AUTOMATED COUNT NEUTROPHILS/100 WBCS;NEUTROPHILS/100 WHITE BLOOD CELLS BC NEUTROPHILS SEGMENTED/100 NFR PT BLD QN MANUAL COUNT PMN/100 WBCS;NEUTROPHILS SEGMENTED/100 BC LEUKOCYTES WBCS;NEUTROPHILS SEGMENTED/100 WHITE BLOOD CELLS NEUTROPHILS.BAND FORM/100 LEUKOCYTES NFR PT BLD QN MANUAL COUNT NEUTROPHILS BAND FORM/100 WBCS;NEUTROPHILS BAND FORM/100 WHITE BLOOD CELLS BC LYMPHOCYTES/100 LEUKOCYTES NFR PT BLD QN AUTOMATED COUNT LYMPHOCYTES/100 WBCS;LYMPHOCYTES/100 WHITE BLOOD CELLS BC MONOCYTES/100 LEUKOCYTES NFR PT BLD QN AUTOMATED COUNT MONOCYTES/100 WBCS;MONOCYTES/100 WHITE BLOOD BC CELLS EOSINOPHILS/100 LEUKOCYTES NFR PT BLD QN AUTOMATED COUNT EOSINOPHILS/100 WBCS;EOSINOPHILS/100 WHITE BC BLOOD CELLS BASOPHILS/100 LEUKOCYTES NFR PT BLD QN AUTOMATED COUNT BASOPHILS/100 WBCS;BASOPHILS/100 WHITE BLOOD BC CELLS PLATELETS NCNC PT BLD QN AUTOMATED COUNT THROMBOCYTE COUNT; BC PLATELET MEAN VOLUME ENTVOL PT BLD QN REES-ECKER THROMBOCYTE; BC LOINC_ NUM COMPONENT PROPERTY TIME_ ASPCT SYSTEM SCALE_ TYP METHOD_TYP RELAT_NMS CLASS SODIUM SCNC PT SER/PLAS QN NA; CHEM POTASSIUM SCNC PT SER/PLAS QN K; CHEM CHLORIDE SCNC PT SER/PLAS QN CL; CHEM S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 27

28 Nutzen von LOINC? S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln,

29 Einsatz Standardisierte Datenkommunikation Wichtig: LOINC ist kein Datenaustauschformat, sondern kann in solchen Datenaustauschformaten benutzt HL7 OBX-Segment Feld OBX-3 (Observation Identifier) auch HL7 XML LOINC-ID LDT Standard Feld 8410 (n) Test-Ident (M) aber auch: Standardisierte Datenverwaltung standardisierte digitale Dokumente HL7 v.3 CDA SCIPHOX S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 29

30 Struktur eines HL7 OBX Segments Die wichtigsten Felder eines HL7-OBX-Segments: OBX-1 OBX-Set-ID = 1 OBX-1 Value Type = NM OBX-3 Observation ID = gamma-gt OBX-5 Value = 95 OBX-6 Units = U/l OBX-7 Normal range = 6-28 OBX-8 Abnormal flag = H OBX-14 Observation Date = OBX-15 Producer = Labor X + LOINC-ID: LOINC-Code steht in OBX-3.1! S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 30

31 LOINC in HL7: OBX-Segmente am Beispiel γ-gt und GOT Untersuchungs-ID Messwert Normwertbereich Einheit OBX 1 NM ^gamma-GT^LN 95 U/L 6-28 H N F LabX Kennzeichnung patholog. Wert Datum OBX 2 NM ^SGOT^LN 15 U/L 5-20 N N F LabX LOINC Code gibt LOINC als Kodiersystem an S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 31

32 Ebenen der Standardisierung LOINC LOINC HL7 HL7 XML XML S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 32

33 Nutzen durch LOINC allgemeiner Nutzen: Austausch von Information = funktionelle Interoperation Gebrauch von Information = semantische Interoperation Zusammenführung von Labordaten und anderen Messdaten Qualitätssicherung Übertragbarkeit und Auswertbarkeit in anderem Kontext (Mapping auf Abrechnungspositionen) S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 33

34 Szenario Labordatenkommunikation I übermittelt werden: Messwerte Maßeinheiten Normwertbezüge Labor Spezifische U-ID KommServer Spezifische U-ID EPA (Forschungs- DB) Messgröße = Analyt/Untersuchung/Beobachtung herkömmlicherweise identifiziert über spezif. propierätere Identifikatoren ( Test-IDs, Untersuchungs-IDs ) beim Szenario 1 Sender 1 Empfänger problemlos! S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 34

35 Szenario Labordatenkommunikation II... bei mehreren Einsendern: Labor A Labor B Spezifische U-ID A Spezifische U-ID B KommServer EPA (Forschungs- DB) U-ID A oder U-ID B??? Zuordnung problematisch! (Bsp.: Natrium-Werte aus zwei verschiedenen Laboren werden beim Empfänger als unterschiedliche Parameter geführt.) S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 35

36 Szenario Labordatenkommunikation III Lösung durch LOINC- Standardisierung der Identifikatoren! z. B. Blutgasanalyse Labor A LOINC- Mapping LOINC-ID EPA Labor B LOINC-ID KommServer (Forschungs- DB) Interne U-ID = LOINC-ID! Interne (Co-)ID = LOINC-ID! ideal: LOINC-ID-Verwaltung durch Laborsysteme! Manuelle Eingabe S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 36

37 Szenario Labordatenkommunikation III Lehrbücher! LOINC-IDs Interne (Co-)ID = LOINC-ID! z. B. Blutgasanalyse Kit-Lieferanten LOINC-IDs Labor A Labor B Interne (Co-)ID = LOINC-ID! LOINC-ID LOINC-ID KommServer EPA (Forschungs- DB) Interne U-ID = LOINC-ID! erforderlich: Verbreitung von LOINC in Deutschland! get upstream of the lab! Manuelle Eingabe S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 37

38 Nicht- vs. standardisierte Labordatenkommunikation Labor 1: herkömmlich, ohne Standardisierung: OBX 1 NM XY24^GGT, Serum^L U/L Labor 2: OBX 1 NM 1234^gamma-GT^L U/L 3 verschiedene Parameter??? Labor 3: OBX 1 NM GGT^g-Glutamyltransferase^L U/L Labor 1: mit LOINC-Standardisierung: OBX 1 NM ^GGT, Serum^LN 1 95 U/L Labor 2: OBX 1 NM ^gamma-GT^LN 1 95 U/L Zuordnung über LOINC-IDs!!! Labor 3: OBX 1 NM ^g-Glutamyltransferase^LN 1 95 U/L S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 38

39 Probleme, Herausforderungen, Perspektiven S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln,

40 Problematik im Umgang mit LOINC Handhabbarkeit begrenzt, u.a.: Codierung nicht sprechend, d.h. Granularität nicht aus Code- Struktur erkennbar: Beispiel = pco2, = pco2, venös granulare Tiefe ist inhomogen Einheiten-Verwaltung Codierung nicht hierarchisch (keine Klassifikation!) Order Entry! INTRAVASCULAR SYSTOLIC PRES PT ARTERIAL SYSTEM QN INTRAVASCULAR DIASTOLIC PRES PT ARTERIAL SYSTEM QN INTRAVASCULAR MEAN PRES PT ARTERIAL SYSTEM QN INTRAVASCULAR SYSTOLIC PRES PT ARTERIAL SYSTEM QN PALPATION BLOOD PRESSURE SPECIAL TYPE PT ^PATIENT NO INTRAVASCULAR SYSTOLIC PRES PT BRACHIAL QN INTRAVASCULAR SYSTOLIC PRES PT BRACHIAL QN INTRAVASCULAR DIASTOLIC PRES PT BRACHIAL QN INTRAVASCULAR DIASTOLIC PRES PT BRACHIAL QN LOINC-Mapping anspruchsvoll und aufwendig! kein reines IT-Problem: benötigt Labormediziner, Kliniker, Labor-IT Gruppen partizipieren unterschiedlich am Benefit fehlende deutsche Übersetzung / Kommentierung! S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 40

41 Neue Herausforderungen LOINC mit HL7 v.3 CDA (SCIPHOX) UCUM = Unified Code for Units of Measure CDISC Standard für den Bereich klinischer Studien Standardmodelle ODM, SDTM, LAB RCRIM Group harmonisiert die Labordatenmodelle von CDISC und HL7 wird im XML-basierten Nachfolger des xdt-standards (LDT) der KBV LOINC verpflichtend? Mapping auf Abrechnungskennziffern S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 41

42 Labordaten in CDISC und HL7v3 Seite 42

43 Stand und Rahmenbedingungen: LOINC bei bit4health S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 43

44 LOINC empfohlen bei bit4health S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 44

45 LOINC bei bit4health S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 45

46 S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 46

47 LOINC empfohlen bei NHII S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 47

48 LOINC beim CAP S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 48

49 LOINC in Deutschland - Historie 1995 (Anfänge von LOINC in den USA) 1997 (Beginn des CUMUL-Projekts des Schweizerischen Zentrums für Qualitätskontrolle CSCQ in CH) erster Übersichtsartikel zu LOINC in den HL7-Nachrichten (HL7 Deutschland) Beschäftigung mit LOINC in DIN NAMed FB G 1 & G 3 HL7 Deutschland - Ad-Hoc-Working Group zur LOINC/VITAL-Harmonisierung erstes Projekt zur Umsetzung einer LOINC-basierten Schnittstelle in der elektronischen Laborkommunikation in einer Klinik der LVA Westfalen durch Optimal Systems GmbH Beginn eines Therapiemonitoring-Projekts mit umfassender LOINC-Standardisierung der Klinischen Pharmakologie am Universitätsklinikum Erlangen Beginn des LOINC-basierten Schnittstellenprojekts am Universitätsklinikum Kiel zur verteilten Kommunikation von Labormesswerten durch das Zentrallabor UKK und Optimal Systems GmbH Laborärzte-Arbeitskreis beginnt Sichtung von LOINC zu Zwecken der KBV-Abrechnung LOINC-Projekt auf der GMDS-Jahrestagung 2002 vorgestellt VHitG beginnt sich mit LOINC zu beschäftigen (AG Kommunikation & Applikation) LOINC in der Telematikexpertise der dt. Industrie erwähnt DIMDI übernimmt die Aufgabe, LOINC in Deutschland zu hosten LOINC User Group Deutschland formell in Berlin gegründet (Beirat: u.a. TMF, VHitG) LOINC im bit4health-papier zur Telematikrahmenarchitektur ausführlich empfohlen erste Produkte präsentieren integrierte LOINC-Nomenklatur auf der ITeG 2004 S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 49

50 LOINC beim DIMDI S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 50

51 LOINC beim DIMDI S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 51

52 LOINC User Group Deutschland formell gegründet 03/2004, unabhängige Interessengruppe derzeit liegen ca. 800 Codes gemappt auf Laborbestimmungen im Echtbetrieb vor Univ. Kiel (ca. 580) Univ. Erlangen (ca. 200) Gruppe Laborärzte Synlab u.a. (ca. 100) sowie einige weitere (LVA Westfalen u.a.) Etliche Softwareanbieter haben Interesse an einer Implementierung von LOINC-basiertem Befunddatenmanagement (Labor-EDV, Dokumentationssysteme, Kodier- und Klassifikationswerkzeuge, Klinische Arbeitsplatzsysteme, Gesundheitsakten) nächste Schritte: Beispielhafte deutsche Teil-Übersetzung und Kommentierung (!) soll erarbeitet werden (ca Codes) Gematik? S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 52

53 Ausblick LOINC nur ein Beispiel für bzw. geeigneter Einstieg in die Standardisierung der medizinischen Dokumentation mittels Nomenklaturen und semantischen Klassifikationen Folgen sind weitreichend für das medizinische Arbeiten! Arbeit mit terminologisch-nomenklatorischen Mitteln muß für den Anwender weitgehend unbemerkt bzw. unproblematisch sein und entsprechend in Anwendersoftware umgesetzt werden Spätestens für die Umsetzungen der weiteren Anwendungen im bit4health/egk-projekt werden Nomenklaturen essentiell! Die Aufbereitung von LOINC in Deutschland als Voraussetzung für dessen Verbreitung ist nicht länger sinnvoll nebentätigehrenamtlich leistbar, sondern bedarf einer professionellen und finanzierten Arbeitsgrundlage. Gesucht werden: Geld und kompetente Mitstreiter S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln, Seite 53

54 Vielen Dank für Ihrer Aufmerksamkeit! Mehr Information: (Relaunch demnächst) zur TMF: S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie, DIMDI / Köln,

TMF-Tutorial LOINC / UCUM / CDISC Labordaten in Forschung & Versorgung Berlin, Mo. 23.09.2013

TMF-Tutorial LOINC / UCUM / CDISC Labordaten in Forschung & Versorgung Berlin, Mo. 23.09.2013 Herzlich Willkommen! TMF-Tutorial LOINC / UCUM / CDISC Labordaten in Forschung & Versorgung Berlin, Mo. 23.09.2013 LOINC: Standardisierte Kodierung (nicht nur) von Laboruntersuchungen Einführung und Überblick

Mehr

Zentrallabor des UK S-H, Campus Kiel LOINC. Stand und Weiterentwicklung aus deutscher Perspektive. Dipl. Phys. P. Duhm-Harbeck

Zentrallabor des UK S-H, Campus Kiel LOINC. Stand und Weiterentwicklung aus deutscher Perspektive. Dipl. Phys. P. Duhm-Harbeck LOINC Stand und Weiterentwicklung aus deutscher Perspektive Dipl. Phys. P. Duhm-Harbeck 50. GMDS-Jahrestagung PG: Standardisierte Terminologien in der Medizin Freiburg, 15.09.2005 Was ist LOINC? Welchen

Mehr

Doppeldokumentation. Ganz allgemein will man mit dem Projekt zur Schaffung einer umfassenden und durchgängigen

Doppeldokumentation. Ganz allgemein will man mit dem Projekt zur Schaffung einer umfassenden und durchgängigen Standardisierung der elektronischen Befundkommunikation Nutzen der LOINC-Nomenklatur für die Telematikrahmenarchitektur Sebastian Claudius Semler Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.

Mehr

Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Herzlich Willkommen! CDISC User Group konstituierendes Treffen, Berlin, 25.09.2007 Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise Sebastian Claudius Semler (Wissenschaftlicher Geschäftsführer)

Mehr

Special Interest Session HealthGrid, ehealth week, Berlin, 17.04.2007

Special Interest Session HealthGrid, ehealth week, Berlin, 17.04.2007 Special Interest Session HealthGrid, ehealth week, Berlin, 17.04.2007 Importance of terminology and communication standards for HealthGrids and care Sebastian Claudius Semler Wissenschaftlicher Geschäftsführer

Mehr

2. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) Jena,

2. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) Jena, AG Biomaterialbanken der Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e. V. 2. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) Jena,

Mehr

Beweggründe 2005. Definitionsprobleme. Fokus. Der elektronische Arztbrief (CDA-R2):

Beweggründe 2005. Definitionsprobleme. Fokus. Der elektronische Arztbrief (CDA-R2): Beweggründe 2005 Der elektronische Arztbrief (CDA-R2): Ein Vorschlag des Verbandes der Hersteller für IT-Lösungen Anwendungen der Telematik für Ärzte uninteressant (VSSD, erezept, ) für das Gesundheitswesen

Mehr

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen (KIS 2007) 21.-22. Juni 2007 im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV

Mehr

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden PG Diagnosen HL7 DE Dr. Sylvia Thun, DIMDI Inhalt Einleitung und Zielsetzung Anwendungszwecke

Mehr

erezept und Dokumenten-Kommunikation

erezept und Dokumenten-Kommunikation erezept und Dokumenten-Kommunikation...mit der Clinical Document Architecture Dr. med. Kai U. Heitmann Heitmann Consulting & Services (NL) Universität zu Köln (DE) Stellvertretender Vorsitzender HL7-Benutzergruppe

Mehr

LOINC User Group Deutschland PROTOKOLL der 1. Treffens der LOINC User Group Deutschland

LOINC User Group Deutschland PROTOKOLL der 1. Treffens der LOINC User Group Deutschland 1 LOINC User Group Deutschland PROTOKOLL der 1. Treffens der LOINC User Group Deutschland am 10.03.2004, Berlin, in den Räumen der TMF e.v., 12:00 Uhr 15:00 Uhr 1. Begrüßung, Anwesenheitsliste, Tagesordnung

Mehr

Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung

Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung ATG-Forum 2002 Telematik-Rahmenarchitektur Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung Erwin Bartels Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Der standardisierte Elektronische Arztbrief

Der standardisierte Elektronische Arztbrief Der standardisierte Elektronische Arztbrief Eine Voraussetzung für die Archivierung und Weiterverarbeitung digitaler Daten René Spronk rene.spronk@ringholm.com Rheiner Archivtage 8.12.06, Rheine Nachricht

Mehr

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Ein offenes Repository Medizinscher Formulare auf Basis von CDISC ODM German CDISC User Group Leverkusen, 26. Februar 2013 Dr. Bernhard Breil 2 Inhalt Medizinische Dokumentation Probleme Forschungsfrage

Mehr

Internationale Standardisierung von Labor-, Arzneimitteltherapie- und weiteren medizinischen Befunddaten

Internationale Standardisierung von Labor-, Arzneimitteltherapie- und weiteren medizinischen Befunddaten Internationale Standardisierung von Labor-, Arzneimitteltherapie- und weiteren medizinischen Befunddaten Dr. med. Sylvia Thun, Dipl.-Ing. 23. September 2008 Medizinische Sprache Troponin T H-FABP CK-MB

Mehr

LOINC Logical Observation Identifiers, Names and Codes

LOINC Logical Observation Identifiers, Names and Codes LOINC Logical Observation Identifiers, Names and Codes Grundlagen, Anwendungsszenarien und Statusupdate Prof. Dr.med. Sylvia Thun Was ist LOINC? LOINC = Logical Observation Identifiers Names and Codes

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

IHE + HL7 Interoperabilität in der Praxis der Gesundheitsversorgung. Frank Oemig DGG-Workshop 2009 Berlin, 29.09.2009

IHE + HL7 Interoperabilität in der Praxis der Gesundheitsversorgung. Frank Oemig DGG-Workshop 2009 Berlin, 29.09.2009 IHE + HL7 Interoperabilität in der Praxis der Gesundheitsversorgung Frank Oemig DGG-Workshop 2009 Berlin, 29.09.2009 Agenda Theorie + Praxis Standards + Use Cases Oder Wer ist betroffen? Beispiele Meldewesen

Mehr

Die Sprache der Medizin?

Die Sprache der Medizin? Snomed CT Die Sprache der Medizin? HL7 Jahrestagung Österreich 18. März 2015 Prof. Dr. med. Sylvia Thun Inhalte Warum medizinische Terminologien für ehealth? Internationale Perspektive und ELGA Leuchtturmprojekte

Mehr

Elektronische Archivierung von Daten der Patientenversorgung und klinischen Studien. Ist XML/CDISC die Lösung?

Elektronische Archivierung von Daten der Patientenversorgung und klinischen Studien. Ist XML/CDISC die Lösung? A. Häber: XML-Archivierung 1 Elektronische Archivierung von Daten der Patientenversorgung und klinischen Studien Ist XML/CDISC die Lösung? Anke Häber, Wolfgang Kuchinke, Sebastian Claudius Semler A. Häber:

Mehr

Die Initiative "Intersektorale Kommunikation" des VHitG. Nutzen für Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte

Die Initiative Intersektorale Kommunikation des VHitG. Nutzen für Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte Die Initiative "Intersektorale Kommunikation" des VHitG Nutzen für Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte Andreas Kassner VHitG e.v. 12. Fachtagung Praxis der Informationsverarbeitung in andreas.kassner@vhitg.de

Mehr

IVEU Advanced DICOM Header Mapping

IVEU Advanced DICOM Header Mapping IVEU Advanced DICOM Header Mapping Die IVEU Templates bieten außer der einfacher Erfassung von DICOM Header Werten mittels deren DICOM Data Tag z.b. 0010,0010 auch die Möglichkeit komplexere Werte zu erfassen.

Mehr

Die Bedeutung kontrollierter Vokabulare für Fachabteilungslösungen

Die Bedeutung kontrollierter Vokabulare für Fachabteilungslösungen Die Bedeutung kontrollierter Vokabulare für Fachabteilungslösungen 12. Fachtagung "Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen" (KIS2007) Ludwigshafen, 20. Juni 2007 Josef

Mehr

Sprechen Sie LOINC? Eine Einführung. Logical Observation Identi er Names and Codes. Clement McDonald Gunther Schadow Jeffrey Suico Kai U.

Sprechen Sie LOINC? Eine Einführung. Logical Observation Identi er Names and Codes. Clement McDonald Gunther Schadow Jeffrey Suico Kai U. Clement McDonald Gunther Schadow Jeffrey Suico Kai U. Heitmann Sprechen Sie LOINC? Logical Observation Identi er Names and Codes 6 Beim Austausch aber auch bei der Speicherung z. B. von Labor-Ergebnissen

Mehr

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle TELEMED 2015 Berlin HL7 Clinical Document Architecture

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Institut für Community Medicine Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Institut für Community Medicine Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Community Medicine Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health GANI_MED - Forschungsplattform Konzeption einer Forschungsplattform zur

Mehr

Careon Forum Frankfurt a.m., 22. September 2010

Careon Forum Frankfurt a.m., 22. September 2010 Careon Forum Frankfurt a.m., 22. September 2010 Verwendung von IT-Standards als Voraussetzung für erfolgreiche Selektivverträge Gilbert Mohr Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf Leiter Stabsstelle

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF IT- Werkzeuge für vernetzte medizinische Forschung einsetzen und weiterentwickeln Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF Austausch fördern Lösungen weiterentwickeln TMF-Jahreskongress

Mehr

Anwendung im Projekt epsos Diskussion Zusammenfassung und Ausblick

Anwendung im Projekt epsos Diskussion Zusammenfassung und Ausblick Definition von Value Sets für standardisierte semantische Systeme am Beispiel von IHE und HL7 S Thun, F Oemig, K Heitmann, C Gessner Dr. Sylvia Thun, DIMDI User Chair IHE Deutschland Vorstand HL7 Benutzergruppe

Mehr

Seman&k in Laborbefunden. Juerg P. Bleuer

Seman&k in Laborbefunden. Juerg P. Bleuer Seman&k in Laborbefunden Juerg P. Bleuer bleuer@healthevidence.ch Es gelten die folgenden Defini;onen: Semio&k ist die allgemeine Theorie der Zeichensysteme. Syntak&k ist die Theorie der formalen Beziehungen

Mehr

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V TELEMED 2010 Ch. Gessner, K. Helbing, S.C. Semler, O. Rienhoff, J. Caumanns Technologie

Mehr

Arbeitsgemeinschaft SCIPHOX GbR mbh Protokoll

Arbeitsgemeinschaft SCIPHOX GbR mbh Protokoll Arbeitsgemeinschaft SCIPHOX GbR mbh Protokoll Protokoll der Arbeitskreissitzung am 22. Aug.2005 11:00-14:45 Ort: GWI AG, Bonn Teilnehmer: s. Anhang 1 Protokoll: Dr. Gehlen Top 1: Begrüßung Herr Walter

Mehr

Mehr Connectivität und Interoperabilität durch internationale Standards für die Labordatenkommunikation

Mehr Connectivität und Interoperabilität durch internationale Standards für die Labordatenkommunikation Mehr Connectivität und Interoperabilität durch internationale Standards für die Labordatenkommunikation Probleme, Lösungsansätze und aktuelle Entwicklungen Lars Treinat, Zentrum für Telematik und Telemedizin

Mehr

FDA Study Data Standards

FDA Study Data Standards FDA Study Data Standards Update Nov-2014 Sep-2015 Stefanie Sturm Accovion GmbH 21 st German CDISC UG Meeting Stefanie Sturm, FDA Study Data Standards - update, 15-Sep-2015-21 st CDISC UG Meeting 1 FDA

Mehr

Laborleistungsverzeichnis

Laborleistungsverzeichnis Seite 1 von 6 Medizinische Klinik und Poliklinik I Laborbereiche Bei Laboraufträgen von niedergelassenen Ärzten und Klinikambulanzen mit Einzelermächtigung ist der Überweisungsschein (10) für Laborauftragsleistungen

Mehr

Medizinische Dokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien

Medizinische Dokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien Medizinische Dokumentation Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien 1 Syntaktische Interoperabilität Zwei Datensätze gleichen Inhalts, aber unterschiedlicher Struktur (Syntaktik) Moser Gerda

Mehr

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012

cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 cellasys GmbH BioChip-based electrochemical platform for the label-free monitoring of living cells 2012/09/08 LINZ 2012 EUSAAT 2012 Dr.-Ing. Joachim Wiest www.cellasys.com Motivation Continuous monitoring

Mehr

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Metadatenmanagement in der patientenorientierten Forschung Berlin, 18. Dezember 2012 Dr. Bernhard Breil 2 Inhalt Medizinische Dokumentation Probleme Forschungsfrage

Mehr

PROJEKT. Insulin Ser/Pla Insulin SerPl-aCnc arbitr.konz. µu/ml Insulin LH <Luteinisierendes

PROJEKT. Insulin Ser/Pla Insulin SerPl-aCnc arbitr.konz. µu/ml Insulin LH <Luteinisierendes ANDRO-Androstendion Ser/Pla 1854-9 Androst SerPl-mCnc Massenkonz. ng/ml ANDRO-Androstendion Beta-hCG (gesamt) Ser 20415-6 B-HCG Ser EIA 3rd IS-aCnc arbitr.konz. miu/ml Beta-hCG (gesamt) Calcitonin Ser/Pla

Mehr

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung

Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung Medikationsmanagement in der multiprofessionellen gerontopsychiatrischen Versorgung Dr.-Ing. Danny Ammon Technische Universität Ilmenau / Universitätsklinikum Jena Berlin, 23./24. Juni 2015 Gliederung

Mehr

Wie kommen wir zu mehr Interoperabilität?

Wie kommen wir zu mehr Interoperabilität? Rückblick und Ausblick Wie kommen wir zu mehr Interoperabilität? DIN Workshop ehealth Gesetz 31. März 2015 Prof. Dr. med. Sylvia Thun WARUM INTEROPERABILITÄT? Einsatzgebiete medizinischer Terminologien

Mehr

Integration der gesetzlich authorisierten Arzneimittelinformation in rechnergestützte klinische Arbeitsplatzsysteme

Integration der gesetzlich authorisierten Arzneimittelinformation in rechnergestützte klinische Arbeitsplatzsysteme Integration der gesetzlich authorisierten Arzneimittelinformation in rechnergestützte klinische Arbeitsplatzsysteme unter Verwendung der ICD und der Alpha-ID Manfred Criegee-Rieck Ein paar Zahlen: Blick

Mehr

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Ein Portal für Medizinische Formulare Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Agenda Kurzvorstellung IMI Hintergrund und Problemstellung MDM-Portal für Medizinische Formulare Diskussion: Freier Zugang zu medizinischen

Mehr

Standardisierung klinischer Forschungsdaten auf Basis von CDISC als Voraussetzung für eine bessere Integration von Forschung und Versorgung

Standardisierung klinischer Forschungsdaten auf Basis von CDISC als Voraussetzung für eine bessere Integration von Forschung und Versorgung Standardisierung klinischer Forschungsdaten auf Basis von CDISC als Voraussetzung für eine bessere Integration von Forschung und Versorgung Johannes Drepper, Sebastian Claudius Semler Telematikplattform

Mehr

HL7 CLINICAL DOCUMENT

HL7 CLINICAL DOCUMENT Initiative Intersektorale Kommunikation ADDENDUM ZUM ARZTBRIEF V1.50 AUF BASIS DER HL7 CLINICAL DOCUMENT ARCHITECTURE RELEASE 2 FÜR DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSWESEN DARSTELLUNG LABOR Implementierungsleitfaden

Mehr

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3 Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3 Überblick Mitglieds -staaten I. Gesetzliche Regelungen II. Politisches Netzwerk Europäische

Mehr

IDRT: Unlocking Research Data Sources with ETL for use in a Structured Research Database

IDRT: Unlocking Research Data Sources with ETL for use in a Structured Research Database First European i2b2 Academic User Meeting IDRT: Unlocking Research Data Sources with ETL for use in a Structured Research Database The IDRT Team (in alphabetical order): Christian Bauer (presenter), Benjamin

Mehr

Die Bedeutung der Forschung in Medizinischer Informatik für r ELGA

Die Bedeutung der Forschung in Medizinischer Informatik für r ELGA Die Bedeutung der Forschung in Medizinischer Informatik für r ELGA W. Dorda Institut für Medizinische Informations- und Auswertesysteme Medizinische Statistik und Informatik Medizinische Universität Wien

Mehr

Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen

Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen Wolfgang Kuchinke (HHU Düsseldorf) 15.5.2014 in Berlin BMBF Partnering

Mehr

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - epflegebericht, Umsetzung des HL7 Standards Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group - Lückenloser Informationsfl uss als Konzept einer IT- Unterstützung Versorgungsko Versorgungskon

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

DSHL7: Eine Domain Specific Language für HL7v3 in Scala

DSHL7: Eine Domain Specific Language für HL7v3 in Scala DISL Seven DSHL7: Eine Domain Specific Language für HL7v3 in Scala Markus Gumbel, Ahmet Gül Institut für Medizinische Informatik Überblick Motivation: Warum eine DSL für HL7v3? Ansätze für eine DSL Beispiel:

Mehr

"Logical Observation Identifiers Names and Codes" aber wie bitte?

Logical Observation Identifiers Names and Codes aber wie bitte? "Logical Observation Identifiers Names and Codes" aber wie bitte? Prim. Dr. Susanne Hauptlorenz Institut für Med. Chem. Labordiagnostik und Blutdepot Salzkammergutklinikum Standort Vöcklabruck und Gmunden

Mehr

Möglichkeiten für eine Standard basierte Archivierung von Dokumenten und Daten in klinischen Studien

Möglichkeiten für eine Standard basierte Archivierung von Dokumenten und Daten in klinischen Studien Möglichkeiten für eine Standard basierte Archivierung von Dokumenten und Daten in klinischen Studien DVMD Tagung 2009 Ludwigshafen, 02.04.2009 W. Kuchinke KKS Düsseldorf (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf)

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin lehmanns m e d i a In Kooperation mit Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin Großtier: Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege Kleintier: Hund, Katze Heimtier: Kaninchen, Meerschweinchen, Frettchen,

Mehr

Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick

Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick Dr. med. Albrecht Zaiß Au bei Freiburg Klassifikation der Krankheiten - Mortalität Historie der Todesursachenstatistik verschiedene Todesursachenverzeichnisse

Mehr

Biobanken als Infrastrukturen

Biobanken als Infrastrukturen Biobanken als Infrastrukturen Herausforderungen und Rahmenbedingungen auf dem Feld der Grundlagenforschung Prof. Dr. rer.nat. Michael Krawczak Institut für Medizinische Informatik und Statistik Christian-Albrechts-Universität,

Mehr

Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart)

Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart) Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart) LAURUS IT Inspiration AG Obere Bahnhofstrasse 13 CH- 5507 Mellingen Laurus Projekte - System Danke, dass Sie sich die

Mehr

APEX: verteiltes und mobiles Arbeiten

APEX: verteiltes und mobiles Arbeiten APEX: verteiltes und mobiles Arbeiten von Thomas Hernando ww w. syn t egris.de Unternehmen und Referent REFERENT Thomas Hernando IT-Berater und Anwendungsentwickler Seit 2012 im Unternehmen Schwerpunkte

Mehr

Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik. Günther Schadow. Krankenhauskommunikation mit HL7

Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik. Günther Schadow. Krankenhauskommunikation mit HL7 Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik Günther Schadow Krankenhauskommunikation mit HL7 Analyse, Implementation und Anwendungeines Protokollstandards für medizinische Datenkommunikation

Mehr

Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung

Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung Lehrstuhl für Medizinische Informatik Am Wetterkreuz 13, 91058 Erlangen Christian Zunner Thomas Ganslandt, Hans-Ulrich

Mehr

Wireless Technologien für die Medizintechnik. Rudi Latuske ARS Software GmbH

Wireless Technologien für die Medizintechnik. Rudi Latuske ARS Software GmbH Wireless Technologien für die Medizintechnik Rudi Latuske GmbH www.ars-software.com info@ars2000.com Agenda 1. Wireless Technologien in der Medizintechnik 2. Bluetooth 2.1 3. Bluetooth Health Device Profile

Mehr

Metadaten machen klinische Studien vergleichbar

Metadaten machen klinische Studien vergleichbar Metadaten machen klinische Studien vergleichbar Zwischenbericht vom BMBF-Projekt Metadaten Repository (MDR) Markus Löffler, IMISE, Leipzig Herre, Gross, Uciteli, Löbe (alle IMISE) Verplancke, Schollmeyer,

Mehr

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin Vortrag von Michael Heinlein MEDNOVO GmbH & Co. KG Braunschweiger Archivtage 04.05.-05.05.06 Anästhesie Status heute: Papierdokumentation

Mehr

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung Meine Herren und Damen, kann man mit Vitaminen der Krebsentstehung vorbeugen? Welche Kombination von Medikamenten bei AIDS ist

Mehr

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Britta Böckmann Was ist denn E-Health Plattform und Software Anwendungen der Telemedizin im Kontext Telematik

Mehr

Semantische Interoperabilität im deutschen Gesundheitswesen

Semantische Interoperabilität im deutschen Gesundheitswesen Semantische Interoperabilität im deutschen Gesundheitswesen Was wurde bereits erreicht? gmds Jahrestagung 2005 Freiburg, 12.09.2005 Thun S Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Neue Perspektiven der Labororganisation? Neue Perspektiven der Labororganisation? Hannsjörg Baum Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Zentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Blutdepot und Krankenhaushygiene Berlin, 26. Februar 2010 Organisationsformen

Mehr

Teilnehmervortrag: Einsatz von CMS in medizinischen Forschungsnetzen. Matthias Löbe Universität Leipzig 1

Teilnehmervortrag: Einsatz von CMS in medizinischen Forschungsnetzen. Matthias Löbe Universität Leipzig 1 Teilnehmervortrag: Einsatz von CMS in medizinischen Forschungsnetzen Universität Leipzig 1 Gliederung Vorstellung Institut und Forschungsnetz Ergebnisse des CMS-Betriebs Technische Entwicklungen Zukünftiges

Mehr

IHE und kontrollierte Vokabulare Erfahrungen aus der Praxis Robert Lorenz Pansoma GmbH

IHE und kontrollierte Vokabulare Erfahrungen aus der Praxis Robert Lorenz Pansoma GmbH IHE und kontrollierte Vokabulare Erfahrungen aus der Praxis Robert Lorenz Pansoma GmbH Dezember 2015 WER Pansoma GmbH Sitz in Korneuburg, NÖ Tochterunternehmen in Horn, NÖ Beratung und Software in der

Mehr

QMS-Zertifizierung LDT-Befund-Verarbeitung

QMS-Zertifizierung LDT-Befund-Verarbeitung Concordiastraße 10 50169 Kerpen E-Mail: service@qms-standards.de WWW: www.qms-standards.de QMS-Zertifizierung LDT-Befund-Verarbeitung Ablaufbeschreibung zum Zertifizierungsprozess [QMS_CERT_LDT_Ablauf]

Mehr

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle Heidelberger Archivtage 2015, Heidelberg HL7 Clinical Document Architecture (CDA) für

Mehr

Rollen in GFO und HL7-RIM

Rollen in GFO und HL7-RIM n in GFO und HL7-RIM Frank Loebe Forschungsgruppe Ontologien in der Medizin (Onto-Med) Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig frank.loebe@imise.uni-leipzig.de

Mehr

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank Datum: Mittwoch, 09.09.2015 Autor : Stefan Heuser Themen: 1. Über das Tumorzentrum USZ Zertifizierung Tumorzentrum

Mehr

Inhaltliche Erschließung von Arztbriefen in der Praxis

Inhaltliche Erschließung von Arztbriefen in der Praxis M:\Aussendarstellung\Foliensaetze\MN\xml.ppt Inhaltliche Erschließung von Arztbriefen in der Praxis Mark Neumann ID Berlin Übersicht ID LOGIK -Services verwendet in: 1. ID Arztbrief Online 2. ID Pharma

Mehr

Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. TMF A Common Platform for Medical Research Networks in Germany Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures cabig-tmf-medigrid-workshop Berlin, 23-01-2008

Mehr

Kommunikationsserver. "KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien Kommunikationsserver

Kommunikationsserver. KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien Kommunikationsserver Kommunikationsserver "KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien Kommunikationsserver R.W.Majeed Justus-Liebig-Universität Gießen Was ist ein Kommunikationsserver? Engl.

Mehr

Historie und Entwicklung des Deutschen Biobanken-Registers

Historie und Entwicklung des Deutschen Biobanken-Registers Herzlich Willkommen! Launch Deutsches Biobanken-Register 24.04.2012, Berlin Historie und Entwicklung des Deutschen Biobanken-Registers Sebastian Claudius Semler Wissenschaftlicher Geschäftsführer TMF -

Mehr

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012 MEDICA 2012 Düsseldorf, Status der IT-Schlüssel-Themen der vergangenen Entscheiderfabrik: Integration und Interoperabilität von Patienten-, Dokumenten- und Bildmanagement eine Synopse! 06.-07.02.2013,

Mehr

DICOM Structured Reporting in der Pathologie

DICOM Structured Reporting in der Pathologie DICOM Structured Reporting in der Pathologie Vortrag auf der 53. GMDS-Jahrestagung, 16.9.2008 Winfried Schöch Harald Hatje PD Dr. Josef Ingenerf schoech@informatik.uni-luebeck.de Inst. für Pathologie,

Mehr

Tutorial: Neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung 21

Tutorial: Neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung 21 Tutorial: Neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung 21 Tutorial Neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien (2008) In den letzten Jahren

Mehr

Sonstige Marktregeln Strom

Sonstige Marktregeln Strom Sonstige Marktregeln Strom Kapitel 11 Datenformat zur Übermittlung von Verbrauchsdaten intelligenter Messgeräte vom Netzbetreiber an den Lieferanten gemäß 2 DAVID-VO Version 1.0 Dokumentenhistorie Version

Mehr

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Agenda 1 Status 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien 4 Zusammenfassung und Ausblick conhit 21.04.2016 Folie 1 IHE Datenaustausch

Mehr

Datenstandards in der klinischen Forschung neueste Entwicklungen

Datenstandards in der klinischen Forschung neueste Entwicklungen Datenstandards in der klinischen Forschung neueste Entwicklungen FH-Prof.Dr. Jozef Aerts Institut f. FH Joanneum, Graz "What's up" in CDISC? ODM Erweiterung für Clinical Trial Registries Define.xml 2.1

Mehr

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Astrid Petersmann, Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Telematikunterstützung für die vernetzte Gesundheitsforschung

Telematikunterstützung für die vernetzte Gesundheitsforschung Telematikunterstützung für die vernetzte Gesundheitsforschung ehealth 2005 Telematik im Gesundheitswesen 19. April 2005, München Prof. Dr. C. Ohmann Wissenschaftlicher Leiter Koordinierungszentrum für

Mehr

Vergleichbarkeitsklassen

Vergleichbarkeitsklassen ÖQUASTA Seite: 1/ 5 Parameter: Hämoglobin Parameter: Hämatokrit Parameter: MCV Parameter: MCHC Parameter: RDW-CV Parameternummer,name ÖQUASTA Seite: 2/ 5 Parameter: RDW-CV Parameter: Erythrozyten Parameter:

Mehr

Erfahrungen mit einer interoperablen Datenerfassungsplattform für multizentrische Forschungsnetze basierend auf HL7 CDA

Erfahrungen mit einer interoperablen Datenerfassungsplattform für multizentrische Forschungsnetze basierend auf HL7 CDA Erfahrungen mit einer interoperablen Datenerfassungsplattform für multizentrische Forschungsnetze basierend auf HL7 CDA Klein A, Ganslandt T, Prokosch HU Lehrstuhl für Medizinische Informatik Netzwerk

Mehr

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG Transparenz durch DMS: Prozessoptimierung in Medizin und Verwaltung Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG isoft Solution Days 2011 Prozessinnovationen praxisnah Prozesse Gestartet, begleitet

Mehr

Bridging the Gap between Research and Health Care Mehrfachnutzung klinischer Daten

Bridging the Gap between Research and Health Care Mehrfachnutzung klinischer Daten Medica Media 18. November 2005 Bridging the Gap between Research and Health Care Mehrfachnutzung klinischer Daten JProf Dr. Ulrich Sax Abteilung Medizinische Informatik CIOoffice Medizinische Forschungsnetze

Mehr

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung Courses until the first state examination (term 1 to 4)/Grundstudium Titel der Chemistry for pharmacists (I) Chemie für Pharmazeuten (I) Chemistry for pharmacists (II) Chemie für Pharmazeuten (II) Pharmaceutical

Mehr

PRICAT FIXSORT Message

PRICAT FIXSORT Message PRICAT FIXSORT 1 24.Dezember 2008 Stand 12. Januar 2009 Seite 1 1. Verwendete Standards Alle EDI-Nachrichten basieren auf dem EDI-Nachrichtenstandard D.96 A und von der vom Verband GS1 Germany empfohlenen

Mehr

Strategie ehealth Schweiz

Strategie ehealth Schweiz Strategie ehealth Schweiz Projekte / Aktivitäten / Services A. Schmid Leiter Geschäftsstelle ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone 1 INHALT E-Government ehealth Wer ist ehealth Suisse

Mehr

ehealth Interoperability 101 workshop 9.9.2015, Zürich, forum digitale gesundheit #fdg15 9.9.2015 Forum Digitale Gesundheit- Zürich #FDG15 - Oliver

ehealth Interoperability 101 workshop 9.9.2015, Zürich, forum digitale gesundheit #fdg15 9.9.2015 Forum Digitale Gesundheit- Zürich #FDG15 - Oliver ehealth Interoperability 101 workshop 9.9.2015, Zürich, forum digitale gesundheit #fdg15 9.9.2015 Forum Digitale Gesundheit- Zürich #FDG15 - Oliver Egger ahdi gmbh image: wikimedia commons interoperabel

Mehr

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office

Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office Roche in Deutschland Strategie in der Zusammenarbeit mit Forschern und Kliniken Gerd Maass, Leiter Translational Research Office München, 17. Juni 2013 Roche Ansatz zur Pharma Innovation Diversität in

Mehr

Datenaustauschplattformen

Datenaustauschplattformen ??? Datenaustauschplattformen Eine Praxishilfe bzgl. datenschutzrechtlicher Anforderungen Dr. Bernd Schütze Dr. Bernd Schütze Studium > Studium Informatik (FH-Dortmund) > Studium Humanmedizin (Uni Düsseldorf

Mehr