ESTE Werkstätten in Buxtehude eröffnet. Tagespflege im Haus der Vielfalt. Nachwuchs dringend gesucht. Pädagogischer Mittagstisch SOZIALSTATION STADE:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ESTE Werkstätten in Buxtehude eröffnet. Tagespflege im Haus der Vielfalt. Nachwuchs dringend gesucht. Pädagogischer Mittagstisch SOZIALSTATION STADE:"

Transkript

1 8. Jahrgang Ausgabe März 2018 Foto: J. Ulrich ESTE Werkstätten in Buxtehude eröffnet HARSEFELD: Pädagogischer Mittagstisch SOZIALSTATION STADE: Tagespflege im Haus der Vielfalt KASSETTENDIENST: Nachwuchs dringend gesucht

2 2 INHALT 02 Vorwort. Impressum Este Werkstätten Este Werkstätten eröffnet 06 Sozialstation Stade Tagungsraum und Tagespflege 07 Sponsorenkreis Hans-Jürgen Werner 08 Was macht eigentlich... Helmut Meyer 09 Menschen im Landkreis Jörg Petersen 10 Hausnotruf Schlüsselservice zusätzlich zum Hausnotruf 11 FSJ Neue Referentinnen für die Freiwilligendienste 12 Kassettendienst Nachwuchs gesucht 13 Seniorenheime Fastnachtsnachlese 14/15 Pädagogischer Mittagstisch wird für zwei Jahre fortgesetzt 16 Bereitschaften ehrenamliche Stunden aus Liebe zum Menschen Aus den Ortsvereinen 22 Das Rote Kreuz kocht Die plattdeutsche Geschichte 23 Gewinnspiel Liebe Leserinnen und Leser, der Frühling hat nun doch seine ersten Fühler ausgestreckt. Hatte uns der Winter mit seinen in diesem Jahr doch recht tiefen Temperaturen fest im Griff. Auch die Grippewelle hatte uns diesmal erreicht. In vielen Einrichtungen mussten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dadurch mehr leisten. Allen dafür herzlichen Dank. Freuen wir uns also erstmal auf ein hoffentlich frühlingshaftes Osterfest. Wir konnten unsere neue Einrichtung, die ESTE Werkstätten in Buxtehude, in Betrieb nehmen. Bis zu 60 Beschäftigte werden dort künftig beschäftigt, begleitet und gefördert werden. Das Haus der Vielfalt in Hahle steht für das Miteinander. Uns erreichte ein Brief von Gisela Lemmermann, deren Mann bei uns in der Tagespflege ist. Mit freundlicher Genehmigung drucken wir diesen Brief ab. Als Eine spannende Idee findet Hans- Jürgen Werner, vom Spargelhof Deinste, den Sponsorenkreis. Esther Graunke-Witt hat mit ihm gesprochen. Helmut Meyer, ein Urgestein des DRK in Harsefeld Was er heute macht, lesen Sie auf Seite 8. Ich bin ein Erzähler sagt Jörn Petersen aus Freiburg über sich selber. Was er erzählt, sagt Ihnen Esther Graunke-Witt. Zusätzlich zum Hausnotruf oder aber auch unabhängig davon bieten wir Ihnen einen Schlüsselservice an. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie von Nils Günther. Für unsere Freiwilligendienste FSJ und BFD konnten wir zwei neue Referentinnen gewinnen. Wir stellen sie Ihnen vor. Nachwuchs wird dringend bei unserem Kassettendienst für Blinde und Hörgeschädigte gesucht. Dass der Pädagogische Mittagstisch in Harsefeld nun für zwei Jahre fortgesetzt werden kann, ist auch ein Erfolg für den ehrenamtlichen Koordinator Jörg Reitmann. Was es damt auf sich hat, lesen Sie in unserem Bericht. Unsere Bereitschaften haben im vergangenen Jahr viele Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Bei einem Helferfest wurde dies entsprechend gewürdigt. Eine Übersicht, was in unseren Ortsvereinen so passierte, ist ebenso zu lesen wie unser Rezeptvorschlag, diesmal von Marie Wiebusch aus Deinste. Viel Freude beim Lesen und fröhliche Ostern wünscht Ihnen Gunter Armonat Präsident des DRK-Kreisverbandes Stade IMPRESSUM Herausgeber: Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Stade e.v., Am Hofacker 14, Stade, Telefon Verantwortlich für den Inhalt: Vorstand Klaus-Dietmar Otto Redaktionsstab: Klaus-Dietmar Otto, Jürgen Ulrich, Uwe Lütjen, Regina Burfeind Fotos: Alle Rechte bei den genannten Fotografen bzw. dem Herausgeber. Verlag, Herstellung und Anzeigenverwaltung: Medienzentrum Stade GmbH & Co. KG, Glückstädter Straße 10, Stade, Tel , Druck: Zeitungsverlag Krause GmbH & Co. KG Erscheinungsweise: März, Juni, September, Dezember Auflage: Vertrieb mit dem MittwochsJournal an jeden erreichbaren Haushalt im Landkreis Stade #zuhause Teichstr. 51, Stade Tel

3 März 2018 ESTE WERKSTÄTTEN 3 Este Werkstätten eröffnet Modern, effizient mit einem großen Angebot Geballte Freude über die neue Werkstatt. Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Beschäftigte heißen Herzlich Willkommen. Eine selbst gebastelte Herzlich Willkommen Banderole mit bunten Buchstaben verziert den Eingangsbereich der im Februar eröffneten DRK Este Werkstätten in Buxtehude. Große Fensterfronten, eine moderne Bauweise und viel Fläche rund ums Gebäude und in allen Bereichen barrierefrei: Der Neubau im Industriegebiet in Buxtehude ist fertiggestellt. 60 Menschen mit seelischen und körperlichen Behinderungen können hier in Zukunft beschäftigt, begleitet und gefördert werden. er Anfang ist vollbracht. Insgesamt 26 Beschäftigte aus den Schwinge-Werkstätten in Stade haben ihren Gemeinsam werden die Duftöle sortiert, verpackt und verklebt. Fotos: J. Ulrich Arbeitsplatz in die Este Werkstätten in Buxtehude gewechselt. Viele von ihnen leben in und um Buxtehude. Alle freuen sich über den neuen Arbeitsplatz in ihrem Wohnort. So auch eine neue Beschäftigte, die in Buxtehude lebt und vorher in Hamburg gearbeitet hat. Kapazitäten erhöhen, kürzere Arbeitswege, Entlastung der Angehörigen und mehr Zeit für die Beschäftigten um soziale Kontakte zu pflegen. Das sind die Aspekte und der Ansporn gewesen die neue Werkstatt zu bauen. Erst kürzlich in Betrieb genommen, herrscht jetzt schon eine Atmosphäre der Gemeinschaft und ein großes Miteinander. Jeder Beschäftigte hat seinen Arbeitsplatz gefunden.

4 4 ESTE WERKSTÄTTEN März 2018 Thuner Straße Stade Telefon / Telefax / Die am Bau beteiligten Firmen empfehlen sich für weitere Bauvorhaben MENKE BAUGESELLSCHAFT STADE Bauunternehmen Tischlerei Thuner Straße 37 Telefon / info@menke-bau.de Heizung Sanitär Elektro Bäder Solar Klima Apensen Buxtehuder Straße 4 Tel / Fax / Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Neubau. Konzentriert bei der Arbeit: Falko Weiher reinigt Hefter. Dabei kommen vielfältige Aufträge den Menschen zu Gute. Zum Beispiel werden Duftöle für die Firma Pajoma aus Hemmoor in verschiedenen Arbeitsschritten verpackt. Fleißig dabei Cathrin Schmidt, die mit flinken und geschickten Handgriffen die einzelnen Arbeitsschritte beherrscht. In der Abteilung Industrieservice und Montage beteuert Falko Weiher: Die Arbeit bringt mir sehr viel Spaß. Konzentriert, in Handarbeit reinigt und sortiert er Hefter für die Flugzeugindustrie. Langweilig? Ganz und gar nicht. Der ruhige Arbeitsplatz und die wiederkehrenden Tätigkeiten geben ihm Sicherheit. Wenn Cathrin Schmidt verpackt mit flinken Fingern Duftöle. Falko Weiher am Ende des Tages auf die Vielzahl der fertigen Hefter schaut, dann ist er zufrieden. Das tut ihm gut. Teilhabe und individuelle Förderung der Fähigkeiten, Talente und Persönlichkeiten stehen im Vordergrund. Daher wird darauf geach- Wir wünschen den Beschäftigten und allen Mitarbeiter/-innen der Este Werkstätten für die Zukunft alles Gute. Aus Liebe zum Menschen. Ingenieurleistungen aus einer Hand Tragwerksplanung: n Statische Berechnungen n Ausführungsplanung Prüf- und Sachverständigenwesen: n Bauwerksprüfungen Brandschutz: n Brandschutzkonzepte n Organisatorischer Brandschutz Bauphysik: n Energieeinsparnachweise n Schallschutznachweise KFP Ingenieure PartGmbB Lüneburger Schanze 9 Stahltwiete 19a Frankfurter Straße 3b KFP Ingenieure Brandschutz PartGmbB Buxtehude Hamburg Braunschweig Tel. +49 (4161) info@kfp-ingenieure.de

5 März 2018 ESTE WERKSTÄTTEN 5 tet, dass die Arbeitsplätze genauso vielfältig sind wie die Menschen. Gleichzeitig sind die Este Werkstätten ein sozialwirtschaftliches Unternehmen mit einer effizienten Organisationsstruktur und technisch guter Ausstattung. Die hohen Ansprüche der Kunden aus Industrie und Handel werden hundertprozentig erfüllt. Wir sind zuverlässig, termintreu und flexibel, so Markus Zimmermann, Zweigstellenleiter der Este Werkstätten. Durch den jetzigen Standort für Unternehmen in Buxtehude und Umgebung ein interessanter Auftragnehmer für Leistung und Produktion. Neben der Arbeit gibt es in der Werkstatt Begleitende Angebote : Fördern und Lernen, Spaß haben und die Sinne schärfen. Integriert sind eine Kreativgruppe Malen, Basteln, Kerzen ziehen, eine Sportgruppe Tischtennis, Walken und Ballspiele sowie eine PC- Gruppe Lernprogramme, Spiele spielen, programmieren und entwickeln. Diese Angebote werden von den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreut und gemeinsam weiterentwickelt. Mit einer Spende des Lions Club aus Buxtehude wurde ein CABito Flachbildschirm im Eingangsbereich platziert. Technisch handelt es sich um ein Multimedia-PC-System mit Berührungsbildschirm und Lautsprecher. Jede Information, die auf dem PC als Textdatei vorliegt, wird parallel zum Aufruf per Berührungsbildschirm vorgelesen. Auf dem Monitor erscheinen dazu Piktogramme der unterstützenden Kommunikation oder Bilder. Durch CABito ergibt sich ein neues und Das Küchenteam Martina Steffens (oben) und Anja Benecke freuen sich über ihren zukünftigen Arbeitsplatz. interessantes Lern- und Arbeitsfeld. Das Werkzeug bietet gerade für Menschen mit Handicaps Zugang zu Wissen und Alltäglichem in der Werkstatt. Was gibt es heute zu Mittag? Was gibt es Neues zur Arbeitssicherheit? Positioniert im Eingangsbereich mit barrierefreien Zugang zu wichtigen Informationen ist das CABito individuell zu gestalten. Interessierte, ob für einen Arbeitsplatz oder einer Zusammenarbeit in der Produktion können sich gerne informieren WIR SCHAFFEN LEBENSRÄUME Gasometer Stade Deutsches Rotes Kreuz Este Werkstätten Markus Zimmermann Zweigstellenleitung Felix-Wankel-Str Buxtehude Deutsches Rotes Kreuz Schwinge Werkstätten Michael Leska Werkstattleitung Am Hofacker Stade Tel.: Auch bei diesem Bauvorhaben führten wir die Rohbauarbeiten aus! JM TEETZ BAU GmbH & Co. KG gegr Hamburger Straße Gnarrenburg (Karlshöfen) tel. ( ) fax ( ) 2 63 info@teetz-bau.de Produktionsagentur für Werbung seit 1989 Konzeption & Gestaltung Werbeproduktion Verlag Webdesign Mobile Apps Holst Ingenieurgesellschaft für Technische Gebäudeausrüstung mbh Beratung Planung Bauleitung Dipl.-Ing. Rainer Holst Telefon / Bahnhofstraße 40 Telefax / Hammah Ing.Holst@t-online.de

6 6 SOZIALSTATION STADE März 2018 Im ehemaligen Gemeindehaus der Markuskirche im Stadtteil Hahle wurde das Nachbarschaftscafé eröffnet und ist der Treffpunkt für Begegnungen. Mütter mit Kindern, Freunde, Seniorenkaffeeclub und Berufstätige gönnen sich hier gerne eine Auszeit. infach wohlfühlen bei einer Tasse Kaffee oder einer herzhaften Mittagspause sind Gäste herzlich willkommen. Angeschlossen an das Café befindet sich die Tagespflege. Pflegebedürftige Senioren werden gut versorgt und verbringen gemeinsam schöne Stunden. Es wird gesungen, getanzt, gebastelt, Bingo gespielt oder gegrillt. Das Angebot der Tagespflege ist eine große Entlastung für die Miteinander verbunden im Haus der Vielfalt pflegenden Angehörigen und die Senioren knüpfen neue Bekanntschaften. Mit dem Tag der offenen Tür im letzten Jahr ist auch die Sozialstation Stade in das Haus der Vielfalt eingezogen. Durch die gemeinsame Ansiedlung der Tagespflege und der Sozialstation in einem Haus gelingt es, das teilstationäre Angebot mit der ambulanten Pflege und der professionellen Beratung zu kombinieren. Nebenan wird ein Haus errichtet, in dem zukünftig Betreutes Wohnen an- geboten wird. Insgesamt entstehen dort zehn Wohnungen, die im Juli dieses Sommers von der Firma KHB Bau aus Wischhafen fertiggestellt werden. Senioren, die eine gemütliche Wohnung, nette Nachbarn für Unternehmungen und Unterstützung in Reichweite benötigen, sind hier gut aufgehoben. Freuen Sie sich auf ein aktives Leben mit einem sicheren Gefühl gut aufgehoben zu sein und Hilfe zu bekommen. Ein Brief von Gisela Lemmermann an die Tagespflege Haus der Vielfalt Der erste Eindruck zählt und dieser war ein sehr toller nach dem Probetag in der Tagespflege. Alles ist durch den Neubau hell und freundlich eingerichtet. Besonders schön für jemanden, der viele düstere Tage hat. Das Personal ist so toll, so sympathisch, alle Hemmungen wurden mir genommen. Ich konnte mich öffnen und das Eis ist sehr schnell gebrochen. Es konnte für mich gar nicht besser sein. Man merkt, dass sich das Personal über vieles Gedanken macht und alle mit viel Elan und Lust an die Arbeit gehen. Gerade ich merke, dadurch, dass ich meinen Ehemann zweimal wöchentlich in die Tagespflege bringe, dass es immer herzlich ist, ich mit offenen Armen empfangen werde und nichts gespielt ist. Es ist ein tolles Gefühl, wenn man morgens in die Einrichtung kommt und den Duft des frisch gebackenen Kuchens riecht, welcher von der lieben Küchenfee zubereitet wurde. IHRE ANSPRECHPARTNER: DEUTSCHES ROTES KREUZ HAUS DER VIELFALT Von links: Arno Lemmermann, Sylvia Schulz, Ingeborg Klusewitz. CAFÉ /RÄUME Lerchenweg 12, Stade Ina Raap Tel.: SOZIALSTATION Lerchenweg 12, Stade Jowita Tagay Tel.: TAGESPFLEGE Hahler Weg 53, Stade Angelika Haack Tel.: BETREUTES WOHNEN IN HAHLE Kehdinger Immobilien, Dornbuscher Straße 5, Drochtersen Doris von Holten Tel.: Ich bin so dankbar, dass es solche Einrichtungen gibt, ich davon erfahren habe und wusste, dass es der richtige Platz für meinen Mann ist. Es ist sehr beruhigend für mich zu wissen, dass mein Mann hier gut betreut wird und auch gerne hier ist. Ich nutze diese Zeit zum Beispiel für Arztbesuche, ebenso mal zum Friseur zu gehen. Denn die Krankheit hat meinen Mann stark verängstigt, so dass er nicht mehr alleine bleiben will, immer meine Nähe sucht und ständig nach mir ruft, wo ich mich gerade aufhalte. Ich versuche ihm gerecht zu werden, was sehr anstrengend ist. So sind Betreuungstage auch damit ausgefüllt, bei Bekannten bei einer Tasse Kaffee zu sitzen, was aber selten ist. Da wir einen Hund haben, muss ab und zu der Gassigang etwas länger gemacht werden, was aber mit meinem Mann zusammen nicht mehr geht. Kurze Strecken schafft er noch mitzugehen, wenn auch sehr langsam. Es gibt viele Alltäglichkeiten, wofür die zwei Betreuungstage mit einer innerlichen Ruhe für mich, genutzt werden. Schon bei einer Stadtbesorgung kann ich mir die Zeit nehmen, mal mit Bekannten, die einem über den Weg laufen, zu klönen. So möchte ich hiermit zum Ausdruck bringen, dass ich sehr dankbar bin über diese Zeit, die mir zur Verfügung steht. Danke an das gesamte Team der Tagespflege Haus der Vielfalt. Mit freundlichen Grüßen Gisela Lemmermann Gisela Lemmermann hatte das Bedürfnis mit diesem Brief ihre Danksagung an die Tagespflege zum Ausdruck zu bringen. Herr Lemmermann ist seit Anfang Juni 2017 Tagesgast. Er kommt zweimal wöchentlich in die Einrichtung. Das Ehepaar hatte sich an einem Tag der offenen Tür die Einrichtung angesehen und einen Probetag vereinbart. In Absprache mit Frau Lemmermann darf dieser Brief veröffentlicht werden. Vielleicht auch einfach, um den Menschen Mut zu machen, füreinander da zu sein.

7 März 2018 SPONSORENKREIS 7 Ich fand es eine spannende Idee! Hans-Jürgen Werner möchte mit seinen Erzeugnissen immer eine Idee frischer... sein. Foto: Graunke-Witt Von Esther Graunke-Witt Deinste. Spargel Werner kennt man im ganzen Landkreis. Hofbetreiber Hans-Jürgen Werner engagiert sich seit rund fünf Jahren auch im DRK-Sponsorenkreis. Ich bin durch Freunde dazugekommen, und ich fand es eine spannende Idee, sagt der 63 Jahre alte Landwirtschaftsmeister, der in zweiter Generation den Betrieb in Deinste führt. Der Sponsorenkreis sei ein gutes Netzwerk für ihn als Selbständigen. Durch die gegenseitigen Besuche bekommt man Einblicke in andere Branchen, so Werner. Aber natürlich steht auch im Vordergrund, gute Dinge durch Spenden zu ermöglichen. Zum DRK hat er schon seit Jahrzehnten persönlichen Kontakt, denn Hans-Jürgen Werner ist fleißiger Blutspender. Auf dem 350 Hektar großen Hof werden überwiegend so genannte Sonderkulturen angeboten. Allen voran natürlich der Spargel. Aber auch Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren sowie Kirschen werden hier angebaut. Eben alles, was uns auch besonders gut schmeckt, erklärt er. 20 feste Mitarbeiter und während der Saison zusätzliche 500 Erntehelfer gehören zum Team. Unter dem Slogan Eine Idee frischer... wird aus der Region für die Region produziert. Unsere Kunden kommen aus dem Nassen Dreieck, also so im Umkreis von rund 60 Kilometern, sagt Werner, dem es am Herzen liegt, den direkten Kontakt zum Kunden zu pflegen, um auf den Markt reagieren zu können. Und noch etwas ist ihm sehr wichtig: regenerative Energien. Zusammen mit anderen Landwirten betreibt er seit fast 20 Jahren zwei Windmühlenparks vor Ort. Der Strom für seinen Betrieb wird durch Fotovoltaik produziert und er engagiert sich vielseitig in puncto Umweltschutz will Hans-Jürgen Werner in Rente gehen. Dann übernimmt sein Sohn Christoph die Leitung des Familienunternehmens. Langeweile befürchtet der sechsfache Opa übrigens nicht. Und seine geliebten Hobbys Golfen und Skifahren halten ihn fit. Foto: Spargelhof Werner

8 8 WAS MACHT EIGENTLICH März 2018 Mein Steckenpferd ist die Ahnenforschung! Der 79-Jährige interessiert sich seit einiger Zeit sehr für Ahnenforschung und hat schon viele interessante Details über seine eigene Familie entdeckt. Von Esther Graunke-Witt Harsefeld. Aktiv und strukturiert so könnte man den Ruhestand von Helmut Meyer wohl am besten beschreiben. Der 79 Jahre alte ehemalige Filialdirektor der Kreissparkasse in Harsefeld beginnt jeden Tag mit einem konkreten Plan. Wer rastet, der rostet ist mein Leitspruch, sagt der überzeugte Frühaufsteher kam Helmut Meyer nach Harsefeld. Durch seine berufliche Tätigkeit entstanden erste Kontakte zum Roten Kreuz. Bereits 1968 wurde er Schatzmeister, von 1982 bis 2012 war er Vorsitzender des DRK- Ortsvereins Harsefeld. Ein Meilenstein war, dass dem Roten Kreuz damals Anfang der 80er-Jahre Räume in Viebrocks Altenzentrum mit Unterstützung der Gemeinde zur Verfügung gestellt wurden, erinnert er sich. So konnte hier eine Kleiderkammer eingerichtet werden, und es gab Platz zum Beispiel für Seniorengymnastik oder Erste-Hilfe-Kurse. Hier wurde auch das Jugendrotkreuz in Harsefeld gegründet. Für sein herausragendes soziales Engagement wurde Helmut Meyer 2013 mit der höchsten Anerkennung ausgezeichnet, die der Bundespräsident für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Ihm wurde das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Meyer gilt unter anderem als Initiator des Pädagogischen Mittagstisches an Harsefelder Schulen (siehe Bericht in dieser Ausgabe). Das Engagement für Kinder lag mir immer sehr am Herzen, sagt der Vater zweier Kinder und Opa von zwei Enkelkindern. Jetzt im Ruhestand ist er gerne auf Reisen, war unter anderem auf Luthers Spuren, in der Normandie und mit dem Kreuzfahrtschiff am Nordkap unterwegs. Er ist Mitglied im Club der Agrapensionisten ( Schließlich komme ich vom Bauernhof ) und sorgt noch selbst für genügend gespaltenes Brennholz für den heimischen Ofen. Mein großes Steckenpferd ist seit einiger Zeit die Ahnenforschung, erzählt Meyer. Gerade ist er dabei, seine Familiengeschichte zu erkunden. Heute habe ich keinen Termindruck mehr, sagt er. Aber Helmut Meyer hat für jeden Tag einen Plan, den er auch stets erfüllt.

9 Freiburg. Wenn Jörg Petersen aus Freiburg aus dem Haus geht, hat er fast immer seine Kamera dabei. Fotografieren ist seine große Leidenschaft. Seit 1975 lebt er in Nordkehdingen und hat hier längst seine Heimat gefunden. Den umtriebigen ehemaligen Schulleiter der Grundund Oberschule Nordkehdingen kennt hier fast jeder, denn Jörg Petersen engagiert sich in sehr vielfältiger Weise - und lässt andere gerne an seiner eigenen Freude daran teilhaben. März 2018 MENSCHEN IM LANDKREIS 9 Über 20 Jahre war Petersen im Gemeinde- und Samtgemeinderat politisch tätig, war bei dem äußerst erfolgreichen Schulprojekt Mittelalterdorf Balje-Hörne federführend, leitet seit 1990 die Ortsgruppe Freiburg des Sozialverbandes und ist heute den meisten insbesondere durch den Historischen Kornspeicher in Freiburg bekannt. Ich bin ein Erzähler, sagt er von sich selbst. Und seine Themen sind genauso vielfältig wie sein Leben. Tausende von Negativen, Dias und Digitalfotos haben sich im Laufe der Jahre angesammelt. Nicht nur in der weiten Landschaft Nordkehdingens findet er seine Fotomotive, auch auf Reisen, zum Beispiel auf der Insel Korsika, ist die Kamera stets dabei. Mit den schönsten Fotos und jeder Menge Insidertipps hält er dann auch Vorträge im Historischen Kornspeicher in Freiburg. Außerdem hat er mittlerweile rund 100 Geschichten aufgeschrieben, die er in drei Büchern zusammengetragen hat und die er ebenfalls gerne dem interessierten Publikum vorträgt. Auch die Speichergespräche, die sich unterschiedlichsten Themen widmen, gestaltet Petersen regelmäßig zusammen mit Herbert Bruns. Als 2003 der Kornspeicher in Freiburg abgerissen werden sollte, gründete sich ein Verein, der dann ein Jahr später, buchstäblich wenige Tage bevor der Bagger kommen sollte, den Abriss verhindern konnte. Jörg Petersen ist der Erste Vorsitzende folgte der erste Bauabschnitt zur Restaurierung des alten Gebäudes, 2014 war die offizielle Eröffnung. Wir wollten ein soziokultu- Jörg Petersen aus Freiburg engagiert sich auf vielen Gebieten. Ich bin ein Erzähler relles Zentrums auf dem Land gründen mit einem Angebot, das die Menschen zusammenbringt, erklärt Jörg Petersen. Das Konzept ist aufgegangen. Heute zählt der Verein rund 750 Mitglieder. Das alljährliche Lichterfest, der Kornspeicher- und der Adventsmarkt ziehen die Massen nach Freiburg. Aber es sind auch die kleineren Veranstaltungen und Der Historische Kornspeicher bringt die Menschen zusammen und bietet Kultur auf dem Lande. Konzerte, die den Kornspeicher so einzigartig machen. Text & Fotos: Esther Graunke-Witt

10 10 HAUSNOTRUF März 2018 Nils Günther vom DRK Kreisverband ist Ansprechpartner für den Hausnotruf im Landkreis Stade. Im Interview mit Esther Graunke-Witt spricht er über Neuerungen und das komplette Angebot für mehr Sicherheit der Kunden. Herr Günther, das DRK bietet zum Hausnotruf jetzt auch einen Schlüsselservice an. Wie funktioniert er und für wen ist dieser Dienst besonders praktisch? Der Schlüsselservice ist für Jeden. Bei dem Schlüsselservice wird ein Schlüssel des Hauses oder der Wohnung beim DRK-Hausnotrufbereitschaftsdienst hinterlegt. Dieser Schlüssel wird anonym verwahrt. Verliert der Kunde den Schlüssel, muss er eine bestimmte Servicenummer anrufen und nach einer Abfrage vorher festgelegter Fragen und Antworten wird der Bereitschaftsdienst losgeschickt, um die Tür wieder zu öffnen. Was sind die Vorteile - und ist mein Schlüssel auch sicher aufbewahrt? Vorteil ist die Kostenersparnis bei einer notwendigen Türöffnung, weil der Schlüssel im Haus liegt und niemand anderes verfügbar ist, um diese Tür wieder zu öffnen. Ein dann gerufener Schlüsseldienst kann schnell ein paar hundert Euro für diese Einsätze verlangen. Der Schlüssel ist sicher in einem speziell gesicherten Fahrzeug mit Safe und verschiedenen Alarmanlagen aufbewahrt. Durch die anonyme Kennzeichnung der Schlüssel ist eine Zuordnung zu einem Kunden nicht möglich. Nicht einmal die Fahrer wissen, welcher Schlüssel zu welcher Wohnung gehört. Die richtige Nummer wird ihnen erst bei einem Einsatz genannt. Wird dieser Service rund um die Uhr angeboten und welche Kosten kommen auf die Nutzer zu? Der Dienst wird an 365 Tagen Rund um die Uhr angeboten. Es fallen jährliche Kosten von 30 Euro Schlüsselservice zusätzlich zum Hausnotruf Nils Günther informiert über den Hausnotruf und den Schlüsselservice des DRK als Pauschale an. Zusätzlich kostet jeder Einsatz dann noch einmal 30 Euro. Ist der Schlüsselservice nur in Zusammenhang mit dem Hausnotruf buchbar? Der Schlüsselservice ist komplett unabhängig von dem Hausnotruf und kann von Jedem gebucht werden. Der Hausnotruf sorgt für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Erklären Sie bitte kurz, was er für Leistungen beinhaltet. Der klassische Hausnotruf besteht immer aus zwei Bausteinen. Zum einen aus einem kleinen Knopf, den der Kunde am Körper trägt. Entweder als Kette oder als Armband. Zum anderen das Basisgerät, was in der Nähe der eigenen Telefonanlage aufgestellt ist. Wenn ein Kunde in Not kommt, braucht er nur den kleinen Knopf drücken und das Basisgerät stellt dann eine Verbindung zu unserer Hausnotrufzentra- le her. Hierbei funktioniert das Basisgerät wie eine Freisprecheinrichtung. In der Hausnotrufzentrale nimmt nun ein Mitarbeiter den Alarm entgegen und versucht, mit dem Kunden in Kontakt zu kommen. Entweder über die Basisstation oder über das normale Telefon. Gleichzeitig werden die vorher gemeinsam besprochenen Kontaktpersonen benachrichtigt. Wir bieten hier verschiede Pakete an. Was für zusätzliche Leistungen kann man buchen, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen? Zusätzlichen bieten wir Lösungen an für: Kunden, die kein eigenes Telefon haben und daher ein anderes Hausnotruf Gerät benötigen oder Kunden, die gerne auch noch viel unterwegs sind und dafür einen mobilen Hausnotruf benötigen. Zudem bieten wir jede Menge an Zubehör wie Rauchmelder, Wasserstandsmelder, Bewegungsmelder und mehr an. Wir können fast alle Wünsche in diesem Bereich erfüllen. Wie viele Menschen im Landkreis Stade nutzen bereits den Hausnotruf? Derzeit nutzen 892 Kunden den Hausnotruf im Landkreis Stade. Wo gibt es weitere Informationen zu den Angeboten? Auf unserer Internetseite gibt es eine Broschüre zum Download, in der alle Leistungen genau beschrieben sind. Eine individuelle Beratung am Telefon oder in den eigenen vier Wänden ist aber immer die beste Lösung, um Fragen möglichst genau beantworten zu können. Unsere Telefonnummer ist / Ansprechpartner Nils Günther Das Team des Hausnotrufes bietet individuelle Angebote für alle Lebenslagen.

11 Landkreis (gw). Fiona Deringer und Vanessa Gröhl sind seit September letzten Jahres als neue Referentinnen des Landesverbandes Niedersachsen für die Freiwilligendienste FSJ und BFD des Deutschen Roten Kreuzes im Landkreis Stade verantwortlich. Der Übergang zwischen Schule und Beruf ist ein spannender Lebensabschnitt, sagen die beiden Erziehungswissenschaftlerinnen. Sie begleiten die jungen Leute und bieten ihnen Orientierung. Vanessa Gröhl stammt ursprünglich aus Bremerhaven und hat sich schon vor ihrem Studium in Vechta ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit engagiert. Fiona Deringer kommt aus Freiburg im Breisgau und hatte sich erst nach Ausbildung und Berufstätigkeit für das Studium der Erziehungswissenschaften in Münster entschieden. Dort arbeitete sie bereits mit Jugendlichen im Bereich der Berufsorientierung und Ausbildung. In Stade fühlen sich beide sehr wohl, denn die Arbeit innerhalb der großen Rotkreuzfamilie sei vielseitig und abwechslungsreich. Reflexion ist dabei enorm wichtig, sind sie überzeugt. Zu ihren Aufgaben gehört insbesondere die Gestaltung der 25 Bildungstage, die im Rahmen des Freiwilligendienstes geleistet werden. Darüber hinaus sind sie jederzeit für Fragen rund um den Freiwilligendienst ansprechbar und leisten auch in schwierigen Situationen gern Unterstützung. Im April 2012 schuf der DRK-Kreisverband Stade das Referat Nachwuchsförderung. Für junge Menschen, die an freiwilligem Engagement oder beruflichen Perspektiven im sozialen Bereich interessiert sind, wurde hier eine Anlaufstelle geschaffen und mit Inge Kramer als langjährige Mitarbeiterin besetzt. Rund 150 Plätze in den Freiwilligendiensten FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) und BFD (Bundesfreiwilligendienst) in Kindertagesstätten, im Rettungsdienst und Krankentransport, in Sozialstationen, dem Betreuten Wohnen, in der Tagespflege und Seniorenwohngemeinschaft, in fünf DRK-Seniorenheimen, dem Menüservice Essen auf Rädern und dem Fahrdienst sowie in den Schwinge Werkstätten und Wohnheimen, der Altentagesstätte und der Langzeiteinrichtung für Menschen mit Behinderungen stehen beim DRK-Kreisverband Stade im Landkreis jährlich zur Verfügung. Weitere Einsatzstellen, die nicht Teil des DRK-Kreisverbandes sind, werden in Kooperation mit dem FSJ- Träger, dem DRK-Landesverband Niedersachsen, ebenfalls gefördert und betreut. Neben der reinen Verwaltungsarbeit und Betreuung der Freiwilligen, der Durchführung von Informationsveranstaltungen Du willst einen sozialen Beruf ergreifen, bist aber nicht sicher, ob das die richtige Wahl ist? März 2018 FREIWILLIGENDIENSTE Neue Referentinnen für die Freiwilligendienste Fiona Deringer schätzt die Vielfältigkeit ihres Arbeitsbereichs. Vanessa Gröhl mag den Umgang mit den jungen Menschen. in Schulen und Behörden, dem Besuch von Ausbildungsmessen, der Erteilung von Auskünften und der zentralen Vermittlung von geeigneten Bewerbern an eine beträchtliche Anzahl sehr unterschiedlicher Einsatzstellen, ist die pädagogische Begleitung und Betreuung der Freiwilligen ein Schwerpunkt und als Hast du Lust, Dich sozial zu engagieren? In einem Freiwilligendienst (FSJ oder BFD) bieten wir Dir die Möglichkeit, Dich zu orientieren, praktische Erfahrungen zu sammeln und soziale Berufsfelder kennenzulernen. Zum Beispiel: Erzieher/in, Notfallsanitäter/in, Examinierte/r Altenpfleger/in oder Heilerziehungspfleger/in. Bewirb Dich jetzt für einen Freiwilligendienst beim: DRK-Kreisverband Stade Am Hofacker Stade Tel Probier es aus! 11 Inge Kramer leitet das Referat Nachwuchsförderung. Foto: Graunke-Witt wesentlicher Bestandteil der Freiwilligendienste vom Gesetzgeber vorgesehen.

12 12 KASSETTENDIENSTE März 2018 Nachwuchs dringend gesucht Jeden Mittwoch von 9:00 bis 11:00 Uhr trifft sich die Gruppe Kassettendienst für sehgeschädigt und blinde Erwachsene des DRK-Kreisverbandes Stade. Gemeinsam nehmen sie Texte aus den Lokalzeitungen auf Kassetten auf. Diese werden vervielfältigt und per Post an die Nutzer des Dienstes verschickt. Aber es mangelt an Nachwuchs für die Hörerschaft und für die Aufnahmen. Schon zum Teil 15 Jahre sind die derzeitigen Mitstreiterinnen und Mitstreiter in der Gruppe dabei, immer auf der Suche nach geeigneten Artikeln aus den Zeitungen, die für die Hörerinnen und Hörer von Interesse wären. Am 1. Februar 1990 wurde die erste Kassette besprochen. Seit Beginn des Kassettendienstes sind Kassetten aufgenommen worden. Derzeit nutzen gerade mal 25 sehgeschädigte und blinde Erwachsene aus dem ganzen Landkreis Stade diesen Dienst. Deshalb ist es für die Ehrenamtlichen ein großes Anliegen, mehr Teilnehmer für den Kassettendienst zu finden. Auch ehrenamtliche Mitstreiter zu finden, sei gar nicht so einfach. Es ist nicht jedermanns Sache, sich an solch ein regelmäßiges Ehrenamt zu binden sagt Ute Bender. Denn neben den wöchentlichen Treffen bereiten sich die Aktiven auf die Aufnahmen vor. Sie studieren die Lokalzeitung und halten Ausschau nach anderen interessanten Themen. Auch ein gewisses Technikverständnis sollte gegeben sein. Zurzeit werden Versuche Das Team vom Kassettendienst würde sich über eine Verstärkung freuen. Fotos: J. Ulrich gemacht, den Dienst auf CD`s anzubieten. Aber die Nachfrage danach ist noch nicht sehr groß. Gesucht werden außerdem noch Leerkassetten im 60er- Format. Wer das Kassettendienst- Team unterstützen oder aber die Kassetten zugeschickt bekommen möchte, wendet sich an Eckhardt Guder vom DRK-Kreisverband Stade. Er ist unter der Telefonnummer 04141/ erreichbar. Weitere Informationen gibt es auch im Internet. Ruth Schneider spricht gerade einen neuen Artikel in das Mikrofon.

13 März 2018 FASTNACHTSNACHLESE 13 Rosenmontag 2018 im DRK-Alten- und Pflegeheim in Stade Kunterbunt Stade ahoi, mit dieser traditionellen Begrüßung im bunt geschmückten Speisesaal, hieß Frau Dubbels alle Bewohnerinnen und Bewohner herzlich willkommen. Die leckeren Berliner und das Spritzgebäck mit Kaffee und Tee waren dann eine gute Unterlage für eine Bowle oder auch für ein gezapftes Bier. Für stimmungsvolle Musik sorgte dieses Jahr Herr Dubbels. Die kleinen Kinder der Tanzschule OK zeigten ihr tänzerisches Können und ernteten viel Applaus, es war aber auch zu niedlich, die kleinen Tanzmäuse hatten sichtlich viel Spaß. Die Gymnastikgruppe aus der Einrichtung führte einen schwungvollen Sitztanz im Walzertakt vor. Die dazugehörigen sogenannten bunten Pompons wurden vorher von den Bewohnerinnen liebevoll aus Krepppapier gebastelt. Auch in diesem Jahr bekamen die Tänzerinnen des Sozialen Dienstes tosenden Applaus für ihren Tanz und ohne Zugabe durften die Stimmungsmachenden den Saal nicht verlassen. Mit fröhlichen Gesichtern warteten dann gespannt alle auf das Abendessen. Es gab Schweinekrustenbraten mit Rosenkohl und Kartoffelplätzchen. Das Küchenteam hatte mit viel Liebe und Fleiß in diesem Jahr ein Abendessen der besonderen Art vorbereitet und es wurde am Tisch serviert. Das Eis zum Nachtisch rundete die Geselligkeit ab. Zum Lagerfeuer saß wieder eine große Runde zusammen und mit dem Lied So ein Tag, so wunderschön wie heute war das diesjährige Faschingsfest wieder mal viel zu schnell vorbei. Auch im Seniorenheim DRK-Dr. Neucks-Heim in Buxtehude ging es bei der diesjährigen Faschingsfeier hoch her. Denken Sie an sich. Und an später! Wir beraten Sie zum Thema Altersvorsorge für Frauen. VGH Vertretung Jens Schulte-Steffens Schiffertorsstr Stade Tel Fax Johs. Dede GmbH Altländer Straße Stade Telefon Telefax johannes.dede@ewetel.net VERSICHERUNGSKONTOR KRAUTSAND GmbH Ihr unabhängiger Versicherungsmakler Unabhängig, preiswert & kompetent! Sietwender Straße 30, Drochtersen Telefon , Fax kontakt@vk-krautsand.de,

14 14 AUS DEN ORTSVEREINEN März 2018 Der Ehrenamtliche Koordinator Jörg Reitmann setzt sich für den Pädagogischen Mittagstisch in Harsefeld ein. Fotos: Graunke-Witt Elvira Homfeld-Wichels ist Mitarbeiterin beim Pädagogischen Mittagstisch und hilft nach dem Essen den Kindern auch bei den Hausaufgaben. Pädagogischer Mittagstisch wird für zwei Jahre fortgesetzt Von Esther Graunke-Witt arsefeld. Hier herrscht immer gute Stimmung: Ein leckeres Mittagessen, danach Hilfe bei den Hausaufgaben und kompetente Betreuung den Kindern vom Pädagogischen Mittagstisch (PM) in Harsefeld gefällt es. Zurzeit werden 24 Kinder der Rosenborn-Grundschule und 18 Kinder an der Grundschule Am Feldbusch nach dem Unterricht für weitere zwei Stunden bestens versorgt. Der Vorstand des DRK- Ortsvereins Harsefeld hat deshalb beschlossen, den erfolgreichen PM für weitere zwei Schuljahre fortzusetzen. Dann allerdings soll Schluss sein. Wir gehen davon aus, dass im Sommer 2020 andere, zumindest gleichwertige Konzepte der Nachmittagsbetreuung an den Grundschulen im Flecken Harsefeld geschaffen worden sind, erklärt der ehrenamtliche Koordinator Jörg Reitmann vom DRK- Ortsverein Harsefeld. Der PM wurde 2007 vom DRK-Ortsverein gegründet und wird insbesondere vom Flecken Harsefeld und dem DRK-Kreisverband Stade gefördert. Allerdings hatte man damals die Maßgabe, das Angebot maximal fünf Jahre aufrecht zu erhalten, so Jörg Reitmann. Aber der Bedarf sei in den vergangenen Jahre stark angestiegen. Heute gibt es sogar schon Wartelisten. So sind auch die ursprünglichen Ziele, nämlich besonders Kinder aus schwierigen Verhältnissen zu fördern, (nicht mehr einzuhalten) erschwert umzusetzen. Die meisten Kinder beim PM haben berufstätige Eltern, die die Rundum-Versorgung ihrer Kinder durch hauptamtliche Kräfte und Ehrenamtliche nach fünf Stunden Verlässlicher Haus Kehdingen Alle sechs bis acht Wochen besuchen sie das Pflegeund Seniorenheim Haus Kehdingen in Freiburg und haben mindestens drei selbstgebackene Torten und ein Blech Kuchen dabei: Hildegard Buchterkirch (Mitte), Renate Kühlcke-Schmoldt (rechts) und Karin Lingk engagieren sich ehrenamtlich für Senioren. Das wird bei uns im Hause sehr gut angenommen, die Leute freuen sich darauf, berichtet Christine Engelhardt vom Haus Kehdingen (links). Bis zu 65 Bewohner mitsamt Angehörigen nutzen gerne die Gelegenheit, beim Kaffeetrinken Neuigkeiten auszutauschen und genießen dabei Freiburger Kirschtorte und Co.. Die drei Damen, die seit über fünf Jahren regelmäßig hier ins Haus kommen, servieren aber nicht nur ihre Kuchen. Sie haben sich im Vorfeld bei der ländlichen Erwachsenenbildung in einem Kurs auf den Umgang mit Senioren und Demenzerkrankten vorbereitet. So bieten sie bei Bedarf auch Gedächtnistraining, Bastelnachmittage und Seniorengymnastik an. Uns ist ehrenamtliches Engagement sehr wichtig, sagt Hildegard Buchterkirch. Sich einzubringen macht es doch für alle einfacher, glücklich zu leben. Und Renate Kühlcke-Schmoldt ergänzt: Wir haben im Laufe der Zeit festgestellt, dass durch unser Kaffeeund Kuchenangebot am Sonntagnachmittag auch immer mehr Angehörige den Weg ins Haus Kehdingen finden. Das ist besonders schön für die Bewohner. Fotos: Graunke-Witt

15 März 2018 AUS DEN ORSVEREINEN 15 DER SPEZIALIST IN Aluminium, Edelstahl und Stahl Terrassenüberdachung Kunststoff-Fenster Fliegengitter UWE LORENZEN Metallbau GmbH Krautsand Drochtersen Telefon / Fax Am leckeren Essen des DRK haben die Kinder eigentlich nie etwas auszusetzen. Der Speiseplan trifft fast immer ihren Geschmack. Grundschule zu schätzen wissen. Dies ist aber natürlich auch ein Gewinn für die ganze Familie. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird gestärkt und damit auch die Familienfreundlichkeit in Harsefeld, sagt Jörg Reitmann, der sich seit fast fünf Jahren beim PM engagiert und dem die Kinder sehr am Herzen liegen. Ein besonderer Dank gilt auch den vielen Spendern, dem Engagement der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern sowie der reibungslo- Blutspendetermine April - Juni 2018 sen Zusammenarbeit mit den Kita- und Schulleitungen. Sie alle haben einen großen Anteil am Erfolg dieser Einrichtung, betont Jörg Reitmann. Infos: Ort Zeit Spendelokal Datum APRIL Wiepenkathen 16:00-20:00 FwTechn.-Zentrale Jork 16:00-20:00 Schulzentrum Harsefeld 16:00-20:00 Rosenborn-Grundschule Apensen 15:30-20:00 Neue Feuerwehr Estebrügge 16:00-20:00 Schule Stade 15:30-20:30 Am Hofacker Neuenkirchen 16:00-20:00 Dorfgemeinschaftshaus HAMMERMEISTER Stader E-Bike- Förderung Stefan Hammermeister Dachdeckermeister Ausführung der Dacharbeiten Wir bedanken uns für den Auftrag Dachsanierungen begrünte Dächer Flachdachtechnik Sturmschäden Beseitigung Klempnerarbeiten Schornsteinsanierungen Fassadenverkleidung Schornsteinverkleidungen Tel / 2 51 Fax / Drochtersen/Assel, Wegefährels 77 hammermeister-dach@t-online.de CWS MAI Wischhafen 16:00-20:00 Gasthaus Charly Drewes Düdenbüttel 15:30-19:30 Gemeindezentrum Neukloster 16:30-20:00 Schule Freiburg 15:00-20:00 DRK-Seniorenheim Bützfleth 16:00-20:00 Dorfgemeinschaftshaus Stade 15:30-20:00 Am Hofacker Grünendeich 15:30-20:00 Schule Oldendorf 16:00-20:00 Dorfgemeinschaftshaus Wir unterstützen unsere Kunden beim Kauf eines E-Bikes mit einem Zuschuss von 111, Euro bei Abschluss eines Grünstrom- oder Klimagas-Vertrages. Hier gibt es die Stader E-Bike-Förderung: JUNI Fredenbeck 11:00-14:00 Begegnungsstätte Agathenburg 17:00-20:00 Schloß Agathenburg Ahlerstedt 15:30-20:00 Grund u. Hauptschule Bargstedt 15:30-20:00 ev. Gemeindehaus Buxtehude 15:30-20:00 Halepaghenschule Harsefeld 16:00-20:00 Rosenborn-Grundschule Horneburg 16:00-20:00 Oberschule Assel 16:00-20:00 Dorfgemeinschaftshaus Mulsum 16:00-20:00 Sportlerheim Himmelpforten 16:00-20:00 Eulsete Halle Stade 15:30-20:00 Am Hofacker Bosch

16 16 KATASTROPHENSCHUTZ März 2018 Neulandermoor. Am Samstag, den 20. Januar 2018, fand im Gasthaus Charly Drewes in Neulandermoor das jährlich wiederkehrende Helferfest der ehrenamtlichen Bereitschaften und Gruppen im DRK-Kreisverband Stade statt ehrenamtliche Stunden Aus Liebe zum Menschen urch den offiziellen Teil des Abends führte Kreisbereitschaftsleiter Frank Burfeindt. Anwesend waren gut 100 der ehrenamtlichen Hilfskräfte aus dem Katastrophenschutz des Roten Kreuzes. Burfeindt nannte die enorme Zahl von geleisteten Stunden für Ausbildung, Dienste und Einsätze. Das sei gemessen an den Vorjahren kein Spitzenwert, aber angesichts der Schwierigkeit, ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewinnen, eine guter Erfolg. Die Zahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter sei mit 205 stabil. Landkreis - Dezernentin Nicole Streitz überbrachte Für 45-jährige Mitarbeit wurden Andreas und Ulrich Neumann geehrt. Hier mit Kreisbereitschaftsleiter Frank Burfeindt und Peter Lühmann von der Leitungsgruppe. Ehemalige treffen sich wieder Für den 25. Mai 2018 ist wieder ein Treffen der ehemaligen Bereitschaftsmitarbeiter geplant. Unter Leitung des Vizepräsidenten des Kreisverbandes, Rolf Riggers, soll in diesem Jahr eine Fahrt mit dem Tidenkieker auf der Elbe stattfinden. Hierfür wird ein Kostenbeitrag von 15 Euro erhoben. Abfahrt ist um Uhr im Stadthafen, Hansestraße. Im Anschluss (ca Uhr) geht es zum Essen in das Restaurant Lila s am Fischmarkt. Um Anmeldung wird im Büro der Kreisbereitschaftsleitung bei Ines Tiedemann unter gebeten oder per Mail an: i.tiedemann@kv-stade. drk.de. Der DRK-Kreisverband Stade e.v. freut sich über zahlreiches Erscheinen. in Ihrem Grußwort die frohe Botschaft, dass die Katastrophenschutzbehörde die Arbeit der Rotkreuzler auch weiterhin unterstützen werde. Die Zusammenarbeit sei gut und fruchtbar. Kreisbereitschaftsleiter Frank Burfeindt nannte einige Vorhaben für das Jahr 2018: für die Logistik soll ein Gerätewagen klein angeschafft werden, ebenso ein Mannschaftstransportwagen. Bereits genehmigt und bestellt wurde ein Gerätewagen Sanität für den Standort Buxtehude. Dieser wird u.a. vom Land Niedersachsen gefördert. Großen Raum nimmt bei den Ehrenamtsrettern zurzeit die Umstrukturierung nach neuer niedersächsischer Gliederung und Sollstärke ein. Die Einsatzformationen des DRK werden nach neuesten Erkenntnissen umgestaltet und neu aufgestellt. Die Kreisbereitschaftsleitung ehrte zahlreiche Mitarbeiter für langjährige Tätigkeit. So konnten die Zwillinge Andreas und Ulrich Neumann die Henry-Dunant-Medaille in Silber für jeweils 45-jährige Mitarbeit in Empfang nehmen. Die Neumänner hatten während des Flüchtlingseinsatzes u.a. die Leitung in der Notunterkunft in der Glückstädter Straße in Stade. Gisela Laurich konnte auf ihrem Geschenk, eine Gartenbank, zusammen mit ihrem Mann Platz nehmen. Der Abend des Helferfestes stand ganz im Zeichen der Verabschiedung von Frau Gisela Laurich, die über 35 Jahre als Sachbearbeiterin für den Katastrophenschutz tätig war und nun in den verdienten Ruhestand geht. Die Bereitschaften übergaben zum Zeichen ihrer Dankbarkeit eine Gartenbank als Ruhesitz. Jeder der anwesenden Helfer überreichte persönlich eine Rose. Fotos: DRK/Oellrich

17 GEGENWART ZUKUNFT Ihr Partner für eine erfolgreiche Vermarktung Sie möchten sich verändern, ihr Haus oder ihre Wohnung verkaufen. Gleichzeitig suchen Sie eine neue Bleibe. Kurz: Ein Immobilienwechsel oder eine Neuorientierung in Bezug auf eine Immobilie steht an. Und da dies bei den meisten Menschen nun wirklich nicht zur alltäglichen Beschäftigung gehört, tauchen eine Menge Fragen auf. Dann ist es gut, wenn man einen Partner an seiner Seite hat, der die ganze Materie versteht und dem man voll vertrauen kann. Wenn Sie auf das Team der Sparkasse Stade-Altes Land zugreifen, können Sie punkten. Als Marktführer im Landkreis bringt das Team vielfältige Erfahrungen mit. Die hohe Marktkenntnis ist für Sie von entscheidendem Vorteil. Mit Ihnen gemeinsam ermitteln sie den marktgerechten Preis für Ihre Immobilie. Käufer und Verkäufer profitieren durch die guten Kontakte zu Bauunternehmen, Sanierern und Bauträgern. Der Gang zum Notar wird gut vorbereitet. Das Team erledigt alle Formalitäten für Sie: Exposé-Erstellung, Objektbesichtigung und Behördengänge. Auch wenn es um die maßgeschneiderte Finanzierung geht. Das ist Ihr Komplettpaket. In den Kompetenzzentren Stade und Jork und den Geschäftsstellen im gesamten Landkreis finden Sie Ihren Gesprächspartner. Die Sparkasse Stade-Altes Land ist nicht irgendein anonymes Institut, hier arbeiten Menschen zum Anfassen. Sparkasse Stade-Altes Land, Immobilien Makler, Tel.: / , Entlastung im Haushalt Mit dem Älterwerden fehlt oft die Kraft und Ausdauer, um die alltäglichen Aufgaben noch selbst zu bewältigen. Dazu gehören die Dinge im Haushalt ebenso dazu wie der Weg zum Arzt, das Einkaufen oder das Kochen. Mit Herz und Erfahrung kümmern sich die Alltagshelfer der Haushaltshilfe Mellenthin um Ihre Belange. Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch und informieren Sie sich über alle Leistungen. Besuchen Sie die neugestaltete Homepage: Haushaltshilfe Mellenthin, Sandra Mellenthin, Theodor-Haubach-Weg 2, Stade, Telefon: / Rettungsdienst oder Bereitschaftsarzt Welcher Arzt hilft am Wochenende? (akz-o) Die Tochter bekommt am Wochenende Husten und Fieber, der Partner verspürt spätabends heftige Schmerzen in der Brust. Ärztliche Hilfe ist nötig, doch die Praxis des Hausarztes ist geschlossen. Wer in diesen Fällen der richtige Ansprechpartner ist, erklärt Dr. Johannes Schenkel, Ärztlicher Leiter der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Bei einem Notfall ist der Rettungsdienst zuständig. Er hat die Aufgabe, Menschen mit lebensbedrohlichen medizinischen Problemen zu versorgen zum Beispiel Verletzte nach einem Verkehrsunfall, Menschen mit schweren Verbrennungen oder starken Schmerzen im Brustkorb. Bei akuten Blutungen, Bewusstlosigkeit oder Bewusstseinstrübung, anhaltenden schweren Schmerzzuständen und bei Verdacht auf Schlaganfall sollten Sie direkt den Notruf wählen, sagt Dr. Schenkel. Gleiches gilt für Vergiftungen und anhaltende Krampfanfälle. Der Notruf ist erreichbar unter der Rufnummer 112. Notaufnahme oder Arztpraxis? Jährlich werden bis zu 25 Millionen Patienten in den Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser behandelt. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, das 2016 im Auftrag des Verbands der Ersatzkassen (vdek) erstellt wurde. Viele dieser Patienten könnten nach Aussagen von Fachgesellschaften bedenkenlos zu einem niedergelassenen Arzt gehen, sagt Dr. Schenkel. In vielen Krankenhäusern sind die Notaufnahmen daher stark überlastet. Die Krankenhäuser müssen immer zuerst lebensbedrohliche und schwere Erkrankungen behandeln. Das führt oft zu langen Wartezeiten bei weniger schwer Erkrankten. Daher gilt: Bei akuten, aber nicht lebensbedrohlichen gesundheitlichen Problemen, deren Behandlung nicht bis zur nächsten Sprechstunde Ihres Hausarztes warten kann, können Sie einen Arzt im Bereitschaftsdienst aufsuchen. Wo Sie die nächstgelegene Notfallpraxis finden, erfahren Sie beim ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen unter der kostenfreien sechsstelligen Rufnummer Foto: Martin Barraud/gettyimages.com/akz-o Keine Anmeldung Der Bereitschaftsarzt versorgt Kassen- sowie Privatpatienten. Während der Öffnungszeiten können Sie seine Praxis ohne Anmeldung aufsuchen. Fühlen Sie sich dafür zu krank, kann der Arzt auch zu Ihnen nach Hause kommen. Um die Versorgung mit Medikamenten sicher zu stellen, haben auch Apotheken wechselweise Notdienst außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Wo sich eine solche Apotheke befindet, können Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800/ (vom Festnetz) oder unter der Kurzwahl (vom Handy, 69 Cent/ Min) erfragen. Einen Aushang finden Sie zudem bei jeder Apotheke. Sie haben Fragen zum Thema? Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) berät neutral und kostenfrei unter der Nummer 0800/ Weitere Infos unter www. patientenberatung.de.

18 18 AUS DEN ORTSVEREINEN März 2018 Mitgliederversammlungen Einladung zur Mitgliederversammlung Donnerstag, um 18:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Kirchstr. 13, Bützfleth Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen Tagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder und Gäste 2. Gemeinsames Essen (Kartoffelsalat und Würstchen) 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Gedenken der Toten 5. Kurzer Bericht der Vorsitzenden 6. Tätigkeitsberichte a. Seniorenarbeit b. Bereitschaft c. Blutspenddienst d. JRK 7. Kassenbericht 8. Ehrung der langjährigen Mitglieder 9. Entlastung des Vorstandes 10. Verlesung der 7 Grundsätze des DRK 11. Vortrag von Frau Haack, Einrichtungsleiterin DRK- Tagespflegeeinrichtungen 12. Verschiedenes DRK Ortsverein Bützfleth Der Vorstand Ortsverein Bützfleth Einladung zur Mitgliederversammlung am Dienstag, 10. April 2018, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Steinkirchen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit 3. Kassenbericht 4. Genehmigung der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstandes 5. Tätogkeitsbericht 6. Wahlen 7. Ehrungen 8. Verschiedenes Wir bitten um rege Beteiligung. DRK Ortsverein Steinkirchen Der Vorstand Ortsverein Steinkirchen ASSEL. Am 25. Januar fand der erste Blutspendetermin beim DRK Ortsverein Assel statt. Helga Hülsen konnte als regelmäßige Blutspenderin zu ihrer 70ten Spende begrüßt werden. Sie erhielt ein Präsent von Monika Weide und Dr. Ewald Wiegand überreicht. Weitere Mehrfachspender waren: Elke Viemann mit 60, Birgit Jacksties mit 60, Bettina Rathjens mit 20, Giesela Haak mit 20, Karsten Possel mit 40 Spenden. Auch Ihnen wurde ein Präsent überreicht. Einen Thermobecher bekamen die Erstspender Bethany Morgan Baker und Nils Alexander Wagner von Dr. Ewald Wiegand zur Belohnung. DEINSTE. Der DRK-Ortsverein Deinste konnte sich gleich beim ersten Blutspendetermin im Jahr 2018 über eine 125. Blutspende freuen. Die Vorsitzende des Ortsvereins, Marie Wiebusch, überreichte dem Blutspender Hinrich Wiebusch einen Präsentkorb als Dankeschön. Ebenso konnten je eine 120, 60, 50, 40 Blutspende mit kleinen Geschenken bedacht werden. Sehr beliebt bei den Blutspendern ist der selbstgemacht Eiersalat und ebenso der Obstsalat. Seniorengymnastik in Kooperation In Kooperation mit dem Haus Gauensiek in Drochtersen und dem Seniorenheim in Freiburg werden ab 2018 insgesamt 3 Übungsleiterinnen die Gymnastikstunden beim DRK-Ortsverein Drochtersen durchführen. Die Programme Bewegung bis ins hohe Alter sind seit über 30 Jahren Bestandteil der Sozialarbeit im DRK. Mit hoher fachlicher Kompetenz und nach neuesten Erkenntnissen sind die Aus- und Fortbildungen der Übungsleiterinnen und -leiter aufgebaut. Menschen ab 55 Jahren sind eingeladen, beim wöchentlichen Üben den Körper mit wohldosierten Übungen zu aktivieren. Sei es im Gehen, im Stand oder im Sitzen auf dem Stuhl - jeder kann auf seine Weise mitmachen. Unterstützt durch Musik regen Bewegungsspiele, wohldosierte Übungen - angepasst an die körperlichen Eigenschaften der Teilnehmer/Innen-, und rhythmische Gymnastik zu einem ungezwungenen Miteinander an. Sie möchten gerne Kontakt, Gemeinschaft mit gleichaltrigen in lockerer Runde - mit Bewegung, Sport und Spaß? Dann sollten Sie diese Seniorengymnastik kennenlernen. Das Ziel ist es, die Gesundheit zu fördern, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, nette Menschen kennenzulernen und sich fit zu halten. Interessiert? Dann kommen Sie einfach mal an einem Donnerstag zum Schnuppern vorbei. Es wird sich lohnen! Das Treffen findet jeweils donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr im Kehdinger Bürgerhaus, Raum 2, statt. Danach ist gemeinsames Kaffeetrinken und Klönen angesagt.

19 März 2018 AUS DEN ORTSVEREINEN 19 Mitgliederversammlungen Von Links Ralf Limberg, Anke Tiedtke, Rolf Mink (Foto:Horst Fitschen) DROCHTERSEN. Beim 1. Blutspendetermin 2018 konnten wieder zwei besondere Ehrungen vorgenommen werden. Ralf Limberg aus Drochtersen gab bereits zum 110. Male seinen roten Saft ab und Rolf Mink aus Drochtersen zum 100. Male. Als Dank und Anerkennung für diese tolle Unterstützung, damit Menschen lebenswichtige Hilfe erhalten können, hat Anke Tiedtke vom DRK-Ortsverein Drochtersen den Spendern je einen Präsentkorb überreicht. Zusätzlich erhielten alle noch eine Urkunde mit Nadel vom Blutspendedienst Springe. Nach der Blutspende gab es zur Stärkung wie immer ein tolles reichhaltiges kalt-warmes Buffet. DROCHTERSEN. Der DRK-Ortsverein Drochtersen führt seit 1964 Blutspendetermine durch und konnte während der 1. Blutspende am eine besondere Ehrung vornehmen: Der Blutspender war kurz vor Toresschluss zum Aderlass gekommen. Harm Schröder aus Drochtersen war der Glückliche und auch noch Erstspender. Als Dank und Anerkennung hat Anke Tiedtke vom DRK- Ortsverein Drochtersen dem glücklichen Spender einen Gutschein, der bei Möller s Bistrorante in Drochteren eingelöst werden kann, überreicht. Nach dieser tollen Überraschung gab es auch für ihn zur Stärkung wie immer ein tolles reichhaltiges kalt-warmes Buffet. Von Rechts: Harm Schröder, Anke Tiedtke Einladung zur Jahreshauptversammlung Montag, um 19:00 Uhr Im Dorfgemeinschaftshaus Neuenkirchen Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung des letzten Protokolls 3. Tätigkeitsbericht 2017 Berichte Blutspende und Senioren Kreise 4. Kassenbericht und Entlastung des Kassenwarts und des Vorstandes und Haushaltsplan für Ehrungen 6. Verschiedenes Der Vorstand Ortsverein Obere Lühe Einladung zur Mitgliederversammlung Mittwoch, um 20:00 Uhr Oldendorf Gemeindehaus, Hauptstr. 14 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom Rückblick 2017 a. Vorstand b. Bereitschaft c. Stöberstuv d. Seniorennachmittag 4. Vorlage des Berichtes der Kassen- und Belegprüfung 2017 und Entlastungserteilung 5. Genehmigung des Jahresabschlusses Haushaltsplan Ehrungen 8. Grußworte der Gäste 9. Anfragen und Anregungen DRK Ortsverein Oldendorf Heinz Schlegel Vorsitzender Ortsverein Oldendorf Thomas Knabbe stv. Vorsitzender Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 wird nicht verlesen. Es liegt vor Beginn der Versammlung zur Einsichtnahme aus.

20 20 AUS DEN ORTSVEREINEN März 2018 Computertreff beim DRK-Ortsverein Drochtersen DROCHTERSEN. Der Computer hält immer mehr Einzug in unser Leben. Briefe sind auf dem Computer schnell geschrieben und ausgedruckt, Änderungen lassen sich leicht vornehmen. Im Herbst 2017 startete unter ehrenamtlicher Leitung von Mario Hoja das Projekt Generationsübergreifendes Lernen Jung hilft Alt. Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der KGS Drochtersen trafen sich in regelmäßigen Abständen in den Räumen des DRK-Ortsvereins Drochtersen und erklärten den Senioren, wie man mit den neuen Medien umgeht. Ziel war es, das gegenseitige Verständnis zu verbessern und bei den Jugendlichen die fachliche Kompetenz und das Selbstwertgefühl zu fördern bzw. zu stärken. Die Berührungsängste mit den Medien sollten bei der älteren Generation abgebaut und Neues dazugelernt werden. Es wurden je nach Wissensstand der Teilnehmer Kenntnisse zur Benutzung des eigenen Laptops, Tablets, Smartphones und Internet vermittelt. Fazit: Beide Gruppen waren von diesem neuen Angebot begeistert und wollen sich nunmehr öffentlich in regelmäßigen Abständen zum Lernen treffen. Der DRK-Ortsverein Drochtersen lädt somit zum Computertreff ein. Unter Leitung von Mario Hoja und mit Unterstützung der Jugendlichen aus der 10. Klasse der KGS Drochtersen findet ab Februar 2018 jeden 1. Mittwoch im Monat von 16:30 18:00 Uhr in den Räumen des DRK-Ortsvereins Drochtersen (im Kehdinger Bürgerhaus) der Computertreff statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, zum ersten öffentlichen Treffen zum Schnuppern zu kommen. Bitte den eigenen Laptop mitbringen. Mitgliederversammlungen Ortsverein Ahlerstedt Einladung zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 18. April 2018, Uhr DRK Gebäude, Holzhäuser Str. 4a, Ahlerstedt Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totenehrung 3. Kurzer Bericht der Vorsitzenden 4. Tätigkeitsberichte a. Seniorenarbeit b. Bereitschaft c. Jugendarbeit d. Jugendlager 5. Kassenbericht 6. Entlastung des Vorstandes 7. Vorstandswahlen 8. Verschiedenes Karin Dieckmann Vorsitzende Einladung zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 25. April 2018, Uhr in der Begegnungsstätte (alte Gemeinde) des DRK-Ortsverein Assel. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Satzungsanpassung Ortsverein Assel Die modifizierte Satzung kann vor Ort eingesehen werden. 4. Tätigkeitsbericht 5. Bericht über die Kassenprüfung und Entlastung 6. Entlastung des Vorstandes 7. Vorstandswahlen 8. Grußworte der Gäste 9. Verschiedenes Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen. DRK Ortsverein Assel Der Vorstand Ortsverein Assel Ansprechpartner: Ursula Bender, Mittelweg 8a Himmelpforten, Telefon: HIMMELPFORTEN. Seit 2 1/2 Jahren besteht im DRK Ortsverein Himmelpforten die Handarbeitsgruppe unter der Leitung der Vorsitzenden Ursula Bender. In den Monaten September bis Mai trifft sich die Gruppe immer mittwochs von 9:30 11:30 Uhr in der Schützenhalle. Jeder handarbeitet, malt oder bastelt was er möchte, es wird sich rege über Strick, - Stick- und Häkelmuster ausgetauscht. Außerdem findet ein reger Austausch zu allen möglichen Themen statt. Die Geselligkeit kommt nicht zu kurz. Ab und an wird ein Ausflug oder ein gemeinsames Essen organisiert. Ohne Horst Bender geht es nicht: Er fährt den DRK Bus und sorgt dafür, dass alle, die nicht gut zu Fuß sind, auch teilnehmen können. Zu verschiedenen Anlässen z.b. Flohmärkten, werden die gehandarbeiteten Kunstwerke für einen guten Zweck verkauft. Wer Interesse hat, kann gerne mal vorbeischauen. HOLLERN- TWIELENFLETH. Einen Präsentkorb für seine 50. Spende hat Peter Schacht beim Blutspende-Termin am im Gemeindehaus in Hollern- Twielenfleth erhalten. Qualität erfordert Kontrolle Die Auswertung dieser Messfelder hilft uns, Ihre hohen Qualitätsansprüche umzusetzen.

21 März 2018 AUS DEN ORTSVEREINEN 21 Einladung zur Mitgliederversammlung am Montag, 7. Mai 2018, 18:30 Uhr in den Räumen DieRotKreuzfundgrube Stader Str.11, Horneburg Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Gedenken der Toten 4. Tätigkeitsberichte 5. Kassenbericht 6. Entlastung des Vorstandes 7. Verschiedenes Ortsverein Horneburg HORNEBURG. Beim Blutspendetermin am 25. Januar konnten der DRK Orstverein Horneburg Anke Schröder und Wilfried Brennecke begrüßen, die beide zum 100. Mal Blut spendeten. Die Vorsitzende Silke Joneleit bedankte sich bei ihnen mit einem Präsent und einem Blumenstrauß. Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen. DRK Ortsverein Horneburg Der Vorstand Einladung zur Mitgliederversammlung am Montag, 18. Juni 2018, 18:00 Uhr Kehdinger Bürgerhaus, Drochtersen, Sietwender Str. 11 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Tätigkeitsberichte 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen des gesamten Vorstandes 6. Ehrungen 7. Grußworte 8. Verschiedenes Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Es wird vorher ein kleiner Imbiss gereicht. Der Vorstand Ortsverein Drochtersen Nachruf Das Glück, das wir durch Hugo erfahren durften, macht den wahren Reichtum unseres Lebens aus OLDENDORF. Am 22. Januar fand der erste der fünf jährlichen Blutspendetermine mit dem DRK Ortsverein Oldendorf im Bürgerhaus in Oldendorf statt. 9 hauptamtliche Mitarbeiter des Blutspendedienstes Springe, davon 1 Arzt, sowie 12 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des DRK Ortsverein Oldendorf standen den erschienenen Spendern zur Seite. 118 Spenderwillige waren erschienen, besonders erfreulich war, dass wieder drei Erstspender vom Vorsitzenden, Heinz Schlegel, begrüßt werden konnten. Hans Hermann Helmke und Rainer Gooßen wurden für ihre 50., Ralph Hartung für seine 40. Spende geehrt. Fünf weitere Spender erhielten eine Anerkennungsurkunde für 25 bzw. 15 Spenden. Neben der Anerkennungsurkunde erhielten alle Jubilare einen Einkaufsgutschein. Besonders freuten sich die Ortsvereinsmitglieder über den Besuch von drei jungen Erstspenderinnen, die vom Vorsitzenden ermutigt wurden, sich auch weiterhin an der Blutspende zu beteiligen. Tief betroffen mussten wir Abschied nehmen von unserem langjährigen Skat-Freund Hugo von Allwörden der am verstorben ist. Hugo war vor 20 Jahren der Mitbegründer des DRK-Skat-Clubs Kontra-Re. Wir alle sind sehr traurig, dass er nicht mehr unter uns ist. Seine humorvolle und erfrischende Art werden wir vermissen. Sein Ausspruch war: Man sollte beim Skat nicht zu ehrgeizig werden, denn auch hier steht die Freude am Spiel, am Reizen und Bluffen an allererster Stelle! Der DRK-Skat-Club und der Ortsverein sagen DANKE für die lange Zeit mit Hugo. Er wird immer in unserer Mitte bleiben und wir werden uns oft und gerne an ihn erinnern, denn Freunde sind Menschen, die man nie vergisst. Unsere Gedanken sind bei Inge und ihrer Familie. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Drochtersen Der Vorstand und die Mitglieder des Skat-Clubs Kontra-Re

22 22 DAS ROTE KREUZ KOCHT / DIE PLATTDEUTSCHE GESCHICHTE März 2018 Heute kocht: Marie Wiebusch Urig und heimelig ist der Gasthof Zur Eiche in Deinste mit der altehrwürdigen Holzvertäfelung an den Wänden, dem weichen Teppichboden und den hübschen antiken Bodenfliesen im Eingangsbereich. Die rustikalen Tische im Ausschankbereich sind liebevoll mit Spitzentischdecken und Blumen eingedeckt. Im Saal finden bis zu 120 Gäste Platz zum Speisen und Feiern. Über mehrere Generationen hinweg ist der Gasthof Zur Eiche im Besitz der Familie Wiebusch. Früher täglich geöffnet, können sich heute noch Gäste bei Spargel Erdbeeren Heidelbeeren Himbeeren Kirschen und mehr Tel Familien- und Vereinsfeiern bewirten und verwöhnen lassen. Bekannt für die gute und bürgerliche Küche setzt Marie Wiebusch auf frische und regionale Produkte, gerne aus der eigenen und heimischen, nachbarschaftlichen Landwirtschaft. Nur so bekommen Hochzeitssuppe, Braten und Co. den typischen und herzhaften Geschmack wie zu Omas Zeiten. Und das schmeckt! Mit dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb, als Oma und Vorstandsvorsitzende im DRK-Ortsverein Deinste hat Marie Wiebusch allerhand zu tun. Doch für den Griff zum Korb, um frischen Spargel vom Nachbarn, dem Spargelhof Werner zu holen, nimmt sie sich die Zeit. Vom Feld direkt in den Einkaufskorb. Denn als leichtes Hauptgericht oder Einstieg in ein Mehrgänge- Menü: Eine feincremige Spargelsuppe darf in der Spargelsaison nicht fehlen. Marie Wiebusch wünscht einen guten Appetit! Spargelsuppe nach Art des Hauses mit Gemüsebrot Zutaten: 0,5 ltr. Wasser 500g Spargelstücke (Petit) 1,5 ltr. Wasser 1 Prise Salz 500 g Spargelstücke 250 g Kartoffelstücke Salz und Pfeffer Zubereitung: Spargelstangen klein schneiden und in 0,5 Liter Wasser garen. 1,5 Liter Wasser mit einer Prise Salz aufkochen. Die restlichen 500g Spargelstücke und Kartoffelstücke dazu geben und weich garen. Anschließend mit einem Mixstab pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die gegarten Spargelstücke mit der Flüssigkeit zufügen. Beim Servieren geschlagene Sahne auf die Suppe geben und mit Chiliflocken bestreuen. Gemüsebrot Zutaten: 300 g Mehl 1 Prise Backpulver 1 Prise Salz 250 ml Milch 150 g geriebenen Käse 100 g Schinkenwürfel 250 g blanchierte grüne Spargelstücke nach Belieben 1 Eßl. gehackten Bärlauch Zubereitung: Mehl, Backpulver, Salz, Milch und Käse gut miteinander verkneten. Schinkenwürfel, blanchierte grüne Spargelstücke und den gehackten Bärlauch zufügen. In eine gefettete Kastenform geben. Bei 200 Grad, Ober- und Unterhitze auf der unteren Schiene ca. 30 Min. backen. Fröhjahrsmöigheid Nu is dat wedder sowied, de kollen Daag sünd vörbi, de Natur waakt up van Winterschlaap. Frühlingserwachen, heet dat up Hochdütsch. Is doch herrlich, wenn allens wedder gröön ward un de linden Lüfte weiht. Een Saatkoorn liggt up de Eerd. Keen een sücht dat, un denn kummt de Sünn mit ehren warmen Strahl un de Saat kiemt. Langsaam wasst daar een Plant rut un ward gröön. Tulpenzwiebel, de Krokusse un Schneeglöckchen hebbt de ganz Winter in kollen Bodden legen un up eenmal ward dat bunt in alle Farven. Daar wunnert man sük un staunt. Waar kriggt de Natur bloot all de Farven her ut disse griese, graue Eerd. Waarher de rode, de blaue, de geel un schneewitte Farv. De Wischen un Felder un de Bööm, wat verbruukt de denn för gröne Farv. Daar weer doch vörher bloot graue, griese Eerd, waar se dat ruthaalt. De Veilchen un anner Blöömen kannst van wieden rüken. De Eerd mutt ene richtige Drogerie wesen, ut de man de bunten Farven un Düfte ruthalen kann. Fotolia.com Bottervögels rüükt dat Kilometer wied. Vögels, de wi in Winter fuddert hebbt, fangt an to singen, waarüm vörher nich? Kraniche, Schwulbkers un Störken koomt ohn Navigator torügg ut feern Länner. Dat is de Tied, wu wi seggt: Frühlingserwachen. Is dat nich ene wunnerschöne Tied? Maakt de Ogen open un jo Haart ganz wied, is wedder de schöne Fröhjahrstied! Gifft ja aver ok de anner Sied, waar schnackt ward van de Frühjahrsmüdigkeit. Watt heet denn dat nu? Wenn du denn mal in t Internet kickst, gifft dat daar vele Artikel. De een Professor seggt, dat liggt an de Hormone, de andere meent, de Vitamine sind daar Schuld an. Wedder anner seggt, dat de Innere Uhr sük nich so gau ümstellt. Gifft sogaar Minsken, de meent, ok de Minsk hett so wat as een Winterschlaap, dat bruukt sien Tied. In NDR heff ik sogaar hört, dat över 50 Prozent van de Minsken ünner Fröhjahrsmöigheid lieden doot. Wat gifft dat bloot vör veel Vörschläg, wat man eten sall un Medikamente, de man daarvör innehmen kann. As Kinner hebbt wi ümmer sungen: Rut mit jo in de Fröhjahrsluft! Dat, glööv ik, helpt noch an besten. Waar aver de Utdruck Fröhjahrsmöigheid herkummt un wat dat genau is, steiht aver nargends in. Ich glööv aver, dat ik een van veel Erklärungen geven kann: As fröher noch de meisten Lüüd up Dörp leven deen, weer dat een anner Tied. Van morgens halv sess bit avends halv acht muss arbeiden worden. Wenn denn in Fröhjahr dat Feld plöögt un bestellt worden muss, weer dat besünners hart. Twee Morgen (een halven Hektar) moten anǹ Dag plögen. Dat weern 20 Kilometer an Dag achtern Plog lopen, also 12O Kilometer in de Week to Food in de Foor. Dat man denn avends van Fröhjahrsmöigheid snacken kunn, weer klaar. De weern bestimmt möi. Un hüt, een Mitarbeider weer bi sien Arbeid in Büro inslapen, sall maal vörkomen. As nu de Chef rinkummt un em anfaat un upwaakt, seggt de: Wissen Sie was Sie sind? Daar hett de bloot seggt: Ein aufgeweckter Mitarbeiter. Dat weer de richtige Antwoord, dat weer clever, aver dat weer bestimmt kien Fröhjahrsmöigheid. C. Fr. Bautsch,

23 Mehr Komfort bei der Blutzuckermessung: Mit einem Griff ist der Teststreifen einsatzbereit. Foto: rgz/roche Diabetes Care Deutschland GmbH Parodontitis weit verbreitet (rgz). Einer aktuellen Mundgesundheitsstudie zufolge leiden 51 Prozent der 35- bis 44-jährigen Bundesbürger an einer moderaten bis schweren Parodontitis, bei älteren ist der Prozentsatz sogar deutlich höher. Die Krankheit verläuft im Anfangsstadium oft unauffällig, teilweise sogar ohne Zahnfleischbluten, und leider bleiben zu viele Fälle lange unerkannt und unbehandelt, so Dr. Ralf Seltmann, Zahnarzt beim schwedischen Mundhygienespezialisten TePe. Dabei entspräche die Entzündungsfläche eines parodontal erkrankten Gebisses etwa der Innenfläche einer Hand. Niemand, so Dr. Seltmann, würde eine solche Wundfläche auf der Haut unbehandelt lassen und Folgen wie das Eindringen von Bakterien in den Blutkreislauf und damit den gesamten Körper in Kauf nehmen. Gewinnen Sie ein großes Frühstück für 3 x 2 Personen im Nachbarschaftscafé Haus der Vielfalt Lerchenweg 12, Stade Schicken Sie uns die Lösung des Kreuzworträtsels bis zum 13. April 2018 an: Medienzentrum Stade GmbH & Co. KG Glückstädter Straße Stade. März 2018 GEWINNSPIEL Als gewinnspiel@medienzentrum-stade.de. Pro Account werden zwei Mails akzeptiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden bis zum 19. April 2018 benachrichtigt. 23 Um Zähne und Zahnfleisch dauerhaft gesund zu halten und eine Parodontitis zu vermeiden, ist eine gründliche Mundhygiene unumgänglich. Dazu zählt beispielsweise die regelmäßige Reinigung mit Interdentalbürsten. Foto: rgz/ Erhöhte Blutzuckerwerte erkennen Typ-2-Diabetes verursacht oft lange Zeit keine Beschwerden, daher wird er häufig erst bei Blutuntersuchungen wegen anderer Erkrankungen festgestellt. Erhöhte Werte frühzeitig zu erkennen und dagegen zu handeln, ist jedoch wichtig: Lagern sich Zuckermoleküle im Gewebe ab, drohen Schädigungen der Gefäße. Das kann etwa zu Herzinfarkten, Schlaganfällen, Schäden an der Netzhaut und dem diabetischen Fußsyndrom führen. Typische Anzeichen eines erhöhten Blutzuckerspiegels sind beispielsweise Abgeschlagenheit, erhöhte Infektanfälligkeit, vermehrter Durst und häufiges Wasserlassen. Auch Typ-2-Diabetes-Patienten sollten im Alltag ihren Blutzucker selbst bestimmen, um auf Schwankungen bei Mahlzeiten oder körperlichen Aktivitäten reagieren zu können.

24 Fortschritt ist einfach. Weil unsere Experten Ihr Unternehmen mit der richtigen Finanzierung voranbringen. spk-sal.de ksk-stade.de

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Selbs tbestimmt leben. Sic h geborgen fühle n. Sicherheit schätzen. Sich über Hilfe freuen. Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Wilhelm-Guthke-Straße

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Schöne Zeiten. Appartements Bellino Betreutes Wohnen im Ringelbach

Schöne Zeiten. Appartements Bellino Betreutes Wohnen im Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten Appartements Bellino Appartements Bellino Vor ein paar Wochen kamen Herr und Frau Schenk zu uns. Sie wohnten in der Nähe und hatten

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wohn-Projekt Domagk-Park Konzeption Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation SENIORENZENTRUM KL RE WEIST Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation Vollstationäre Pflegeeinrichtung Das Seniorenpflegeheim Kläre Weist bietet ein gemütliches Zuhause

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 3 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Wie können wir... eine Selbst-Vertretungs-Gruppe gründen? Selbst-Vertreter-Schulung Vom 20. November bis zum 22. November 2015 haben wir eine Selbst-Vertreter-Schulung

Mehr

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln Herzlich Willkommen Unser Haus Mitten im Herzen der Kölner Südstadt, zwischen Severinstraße und Rheinauhafen, liegt unser Seniorenzentrum St. Josefshaus. Die Severinstraße

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung www.diakoniehimmelsthuer.de Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung Mit ein bisschen Hilfe kann ich selbstbestimmt leben. Mitten im Leben Gehören Sie auch zu den Menschen, die wegen einer

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax:

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax: Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße 35 09130 Chemnitz Telefon: 0371 4444-210 Fax: 0371 4444-211 13.00 Uhr Mi 6.4 Montags 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 09.00 Uhr gemeinsames Frühstück 5,90 Mi 13.4

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT. Mehr als gewohnt! SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm www.gwg-gifhorn.de Ihr Zuhause in Gifhorn Gerade im Alter fällt der Abschied von den eigenen,

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Bürgerstiftung Wiesloch

Bürgerstiftung Wiesloch So lässt es sich wieder leben Besuchs- und Begleitdienste im Rahmen eines Seniorennetzwerks Pluspunkt Alter Irene Thomas, Stadt Wiesloch, Mitglied im Projektteam Pluspunkt Alter 1 Handlungsstränge Pluspunkt

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Pflegewohnhaus Eggersdorf im Haus der Generationen

Pflegewohnhaus Eggersdorf im Haus der Generationen Lebensräume Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich Willkommen im Pflegewohnhaus Eggersdorf! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft Im Pflegewohnhaus Eggersdorf

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Seniorendomizil Haus Lukas

Seniorendomizil Haus Lukas Seniorendomizil Haus Lukas Selbstbestimmt leben Jeder Mensch hat den Wunsch, so lange wie möglich in seinem vertrauten Wohnumfeld zu bleiben und selbstbestimmt zu leben. Es ist uns ein Anliegen, Sie beim

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Frau Marion Gopp am

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause ServiceLeben ludwigpark Ihr ganz persönliches Zuhause Wohnen und leben in der ruhig gelegenen und denkmalgeschützten Wohnanlage Herzlich willkommen im ServiceLeben LudwigPark! Das Gebäude präsentiert sich

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

advita Haus Matthiasgärten

advita Haus Matthiasgärten Nur noch wenige Wohnungen frei advita Haus Matthiasgärten Fakten & Preise Selbstbestimmt leben direkt am Volkspark Friedrichshain Vivantes Klinikum Ob großzügige Ein-Raum-Wohnung oder komfortable Zwei-Raum-Wohnung:

Mehr

Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege. Freitag, 23. Januar Landesbüro MV

Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege. Freitag, 23. Januar Landesbüro MV Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege Freitag, 23. Januar 2015 9.00 Uhr bis 13.15 Uhr Haus der Kultur, Schwerin Foto: De Visu - Fotolia.com Landesbüro MV Wohin mit

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v.

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v. KONTAKT Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v. Eulenstraße 5 38114 Braunschweig Telefon 0531 58 00 30 info@braunschweig.aidshilfe.de LEBEN MIT AIDS Sie erreichen uns Montag, Dienstag, Donnerstag von 10 bis 16

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter Senioren- und Pflegewohnhaus http://st-peter.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Viele ältere Menschen möchten noch in ihrer Selbstständigkeit leben in ihren eigenen vier Wänden. Doch wird das mit

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V.

Gesundheit & Pflege. Gemeinsam in der Region Heinsberg. Caritasverband für die Region Heinsberg e. V. Gesundheit & Pflege Gemeinsam in der Region Caritasverband für die Region e. V. Pflege & Betreuung zu Hause Palliativpflege Hausnotrufdienst Menüservice Betreutes Wohnen Seite 4 5 Seite 5 Seite 6 Seite

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Franz Borgia Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Jeden Tag gut gepflegt. Gemütlichkeit am Rande des Wienerwalds Und ob ich mich freu! Ankommen und wohlfühlen: Im

Mehr

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege Für uns gehört Sterben zum Leben. Wir wollen, dass Sie im Sterben so gut wie möglich auf Ihre Art weiter leben. Dass Sie lachen

Mehr

Meine Rechte und die der Anderen

Meine Rechte und die der Anderen Rechtekatalog für unsere Kinder und Jugendlichen Meine Rechte und die der Anderen Ev. Jugendhilfe Menden Dieser Rechtekatalog gehört: Seite 2 Wir danken allen Kindern und MitarbeiterInnen, die an der Entwicklung

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige

Impuls beim Nachmittag der Begegnung am Bernhard Feige Heute sind wir eingeladen zum Nachmittag der Begegnung es geht um Begegnungen. Begegnungen zwischen Klein und Groß, Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Ihren Angehörigen, den Mitarbeiterinnen

Mehr

Kita Harburger Berge in Eißendorf

Kita Harburger Berge in Eißendorf Kita Harburger Berge in Eißendorf Hier sind Unsere Kita vom Hainholzweg aus gesehen. Unsere wunderschöne, moderne und nach neuesten architektonischen Gesichtspunkten konzipierte und errichtete Kindertagesstätte

Mehr

Betreutes Wohnen in Neue Mühle

Betreutes Wohnen in Neue Mühle Selbstbestimmt leben. Sich geborgen fühlen. Sicherheit schätzen. Sich über Hilf e freuen. Betreutes Wohnen in Neue Mühle Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Zernsdorfer Straße 14 und 15 Am Park 3

Mehr

Service-Wohnen für Senioren

Service-Wohnen für Senioren Service-Wohnen für Senioren in der Park-Residenz Tiengen Für sich und doch nicht allein. Service-Wohnen für Senioren In der Park-Residenz Tiengen bieten wir Ihnen den passenden Lebensraum für Ihre Bedürfnisse:

Mehr

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster.

Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1. Julia und die Reise. in die LWL-Klinik Münster. Julia und die Reise in dielwl-klinik Münster 1 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster www.lwl-klinik-muenster.de 2 Julia und die Reise in die LWL-Klinik Münster Julia und die Reise in die LWL-Klinik

Mehr

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr Wir suchen für die verschiedenen Einrichtungen und Dienste in allen Fachbereichen zum 01.09.2015 Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr mit einer wöchentlichen Arbeitszeit

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr